BILDUNG regional WESEL. Zweigstelle. Sandstraße Wesel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDUNG regional WESEL. Zweigstelle. Sandstraße Wesel"

Transkript

1 BILDUNG regional Zweigstelle WESEL Sandstraße Wesel

2 Anschriften/Inhaltsverzeichnis Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle Wesel und ihrer Nebenstellen. Der Sitz ist: Sandstraße Wesel Tel.: Fax: Leiter der Zweigstelle: Gerd Minarek Seite 1

3 Zweigstelle Wesel Nebenstellen Zweigstelle Wesel Unterbezirk Dinslaken Dinslaken, Eppinghoven Dinslaken St. Jakobus Dinslaken St. Vincentius Dinslaken Hiesfeld, Hl. Geist Dinslaken Oberlohberg Herz Jesu Hünxe Bruckhausen St. Albertus Magnus Unterbezirk Duisburg West Homberg Hochheide Rheinhausen St. Marien Rheinhausen St. Peter Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Unterbezirk Hamminkeln Dingden St. Pankratius Mehrhoog Hl. Kreuz Ringenberg Petrus Paulus Unterbezirk Kamp Lintfort Kamp Lintfort St. Barbara Kamp Lintfort St. Marien Unterbezirk Moers Moers St. Josef Moers Asberg Moers Hochstraß, St. Marien Moers Kapellen St. Ludger Moers Meerbeck St. Barbara Moers Repelen Unterbezirk Neukirchen Vluyn Neukirchen Vluyn St. Antonius Neukirchen Vluyn St. Quirinus Neukirchen Vluyn Eyll Rayen Unterbezirk Rheinberg Alpen Alpen St. Josef Menzelen St. Josef Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Rheinberg Ossenberg St. Josef Unterbezirk Voerde Friedrichsfeld St. Josef Möllen St. Barbara Spellen St. Josef Voerde St. Paulus Unterbezirk Duisburg Walsum Walsum St. Josef Walsum St. Ludgerus Walsum Overbruch Herz Jesu Walsum Vierlinden Unterbezirk Wesel Schermbeck St. Ludgerus Wesel St. Mariä Himmelfahrt Wesel Büderich Wesel Feldmark und Flüren Wesel Ost St. Antonius Unterbezirk Xanten Xanten Birten Xanten und Lüttingen Seite 2

4 Gerd Minarek Sandstraße Wesel Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Fair teilen statt sozial spalten 19:00-21:15 Uhr Bilden Sie sich Ihre Meinung zu einem nachhaltigen sozialen und ökologischen Umbau der Gesellschaft. Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich P V.-Nr.: Auszeit in der Fastenzeit 19:00-21:15 Uhr Meinungsaustausch über den Sinn vom Verzichten und bewusstem Leben besonders in der Fastenzeit. Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich L V.-Nr.: Gesellschaftliches Leben menschenwürdig gestalten - 18:00-15:00 Uhr Das Seminar bietet einen Überblick über wichtige Etappen kirchlicher Sozialverkündigung u. ihre Grundprinzipien u. fragt angesichts aktueller Herausforderungen danach, ob und wie heute eine sozial gerechte und menschenwürdige Gesellschaft möglich ist. Referent: Dr. Christian Uhrig Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: Hotel Kloppendiek, Vreden-Zwillbrock Sachbereich P V.-Nr.: Sinnvoll leben 10:30-12:00 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit den Vorstellungen der KAB zum sinnvollen Leben für alle auseinander. Referent: Jürgen Dötsch Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: Rheinberg-Borth, Pfarrheim St. Evermarus Sachbereich P V.-Nr.: Arbeit - Gut zum Leben 19:00-20:30 Uhr Sie können sich anhand von Texten aus dem und über das Arbeitsleben informieren und austauschen über die verschiedenen Formen von Arbeit. Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich A V.-Nr.: Seite 3

5 Gerd Minarek Sandstraße Wesel Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Bildungsarbeit ehrenamtlich gestalten 18:00-19:30 Uhr Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen erfahren mehr über Themen und Methoden in einer modernen Erwachsenenbildung sowie die Zusammenstellung von attraktiven und aktivierenden Bildungsangeboten und - programmen. Referent: Ortrud Harhues Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: Wesel, KAB-Zweigstelle, Schulungsraum Sachbereich P V.-Nr.: Haben Christen und Muslime denselben Gott? 18:00-15:00 Uhr Das Seminar gibt eine Einführung in das christliche und muslimische Gottesverständnis und versucht, die Frage, ob in diesen Religionen ein und derselbe Gott verehrt wird, aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Referent: Dr. Christian Uhrig Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: Haltern am See, HVHS Gottfried Könzgen Sachbereich L V.-Nr.: Sinnvoll leben - auf dem Weg in die Tätigkeitsgesellschaft 17:30-18:00 Uhr Die Teilnehmer lernen verschiedene Positionen zur Zukunft der Gesellschaft kennen und stellen sie in Vergleichen gegenüber. Referent: Jürgen Dötsch Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: Emmerich, Stanislauskolleg Hoch-Elten Sachbereich P V.-Nr.: Theologisches Seminar - Den Glauben zur Sprache bringen 17:00-14:00 Uhr Den Glauben zur Sprache bringen - Der Gott der Bibel-mein Gott: Schöpfungsgeschichte, Exodus, Prophetische Klage. Kann uns modernen Menschen der Gott des Alten Testaments noch etwas sagen? Die Teilnehmenden lernen die Hintergründe und Zusammenhänge des Gottesbildes des Alten Testaments im heutigen Verstehenshorizont kennen. Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: Hamminkeln, Akademie Klausenhof Sachbereich L V.-Nr.: Wie wirke ich auf andere? 18:00-15:00 Uhr Hier lernen die Teilnehmerinnen selbstsicheres Auftreten als Frau im Beruf, Ehrenamt und Alltag. Referent: Christiane Schwarzwald Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Bissendorf, Haus Ossenbrock Sachbereich L V.-Nr.: Seite 4

6 Gerd Minarek Sandstraße Wesel Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Weil es uns wertvoll ist - Advent aus christlicher Sicht 10:00-15:00 Uhr Bilden Sie sich Ihre Meinung zum christlichen Inhalt der Adventsbotschaft und ihre heutige Bedeutung. Veranstalter: Zweigstelle Wesel Veranstaltungsort: Wesel-Obrighoven, Pfarrheim St. Antonius Sachbereich L V.-Nr.: Frauen in der Bibel 10:00-17:00 Uhr Die Teilnehmerinnen begegnen starken Persönlichkeiten aus der Bibel und fragen nach der Rolle von Frauen in der Kirche von heute. Referent: Anja Pugell Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Kevelaer, Priesterhaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 5

7 Bärbel Likar Dorsterfeldstr Moers Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Zielgruppe Frauen Internationaler Frauentag mit Lesehäppchen 11:00-13:15 Uhr Meinungsaustausch über die Stellung der Frau in unserer Gesellschaft am Beispiel von ausgesuchten literarischen Texten o.ä. Referent: Doris Mayer Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Wesel, Rathaus Sachbereich L V.-Nr.: Biografisches Schreiben 14:30-17:00 Uhr Die Teilnehmerinnen lernen die eigene Biographie schreibend zu verstehen und Perspektiven für das Leben zu entwickeln. Referent: Frau Reiners Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Wesel-Feldmark, Pfarrbücherei Sachbereich L V.-Nr.: Landesgartenschau Zülpich 09:00-19:00 Uhr Informationen über den touristischen Einfluß von Großveranstaltungen in der jeweiligen Region - Schaffung von Arbeitsplätzen für die Zukunft? Referent: Annemarie Döring Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Zülpich, Landesgartenschau Sachbereich A V.-Nr.: Nationalpark Eifel 09:00-19:00 Uhr Sie lernen die Zukunftsperspektiven von Arbeitsplätzen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes kennen am Beispiel des Nationalparks Eifel. Referent: Annemarie Döring Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Eifel, Nationalpark Sachbereich A V.-Nr.: Frauen gestalten Gesellschaft 14:00-15:00 Uhr Die Teilnehmerinnen lernen Formen der Beteiligung am gesellschaftlichen und politischen Leben kennen und verstehen. Referent: Bärbel Likar Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Emmerich, Stanislauskolleg Hoch-Elten Sachbereich P V.-Nr.: Pflegevollmacht und Patientenverfügung 14:30-17:00 Uhr Die Teilnehmerinnen erhalten Informationen darüber, wie frau für den Krankheitsfall vorsorgen kann. Diskutieren Sie mit! Referent: Rechtsanwältin Catrin Ann Dickel Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Moers-Kapellen, Jugendheim St. Ludger Sachbereich P V.-Nr.: Seite 6

8 Henriette Kniely Donaustr Moers Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Zielgruppe Senioren Weil es uns wertvoll ist... 14:00-17:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen Werte und heutige Wertvorstellungen zu formulieren und ins Gespräch zu bringen. Referent: Henriette Kniely Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Moers-Kapellen, Jugendheim St. Ludger Sachbereich L V.-Nr.: Alt werden und jung bleiben! 14:00-14:00 Uhr Sie lernen Methoden und erwerben Kompetenzen um im Alter aktiv zu sein. Referent: Karl-Heinz Does Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Möhnesee-Günne, HVHS Heinrich Lübke Sachbereich P V.-Nr.: Glauben macht Sinn 14:00-16:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung christlicher Werte in der heutigen Zeit kennen und für sich bewerten. Referent: Henriette Kniely Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Geldern-Walbeck, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Alt werden - jung bleiben 14:00-14:00 Uhr Das Älterwerden als Chance begreifen und Mut für die 3. Lebensphase sammeln. Gemeinsam eigene Erfahrungen austauschen und sich bewußt damit auseinandersetzen. Referent: Klaus Urbic Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Bad Westernkotten, Kurhotel Grüttner Sachbereich L V.-Nr.: Ich bin vergesslich, ist das schon Demenz? 09:30-12:00 Uhr Informieren Sie sich über die verschiedenen Aspekte einer Krankheit, die nicht nur die ältere Generation betrifft. Veranstalter: Zweigstelle Wesel Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Moers-Meerbeck, Jugendheim Lindenstr. Sachbereich L V.-Nr.: Seite 7

9 Georg Gockel Tackenstr Dinslaken Tel.: Dinslaken-Hiesfeld, Hl. Geist Sozialverbände und die zukünftigen Aufgaben 19:00-20:00 Uhr Austausch über die Gestaltungsmöglichkeiten von Verbänden in Kirche und Gesellschaft. Referent: Jürgen Dötsch Veranstalter: Dinslaken-Hiesfeld, Hl. Geist Veranstaltungsort: Dinslaken-Hiesfeld, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Nie wieder rechts 19:30-21:45 Uhr Wie reagieren wir auf rechte Tendenzen? Gibt es Lösungen? Diskutieren Sie mit! Referent: Rainer Wekeck Veranstalter: Dinslaken-Hiesfeld, Hl. Geist Veranstaltungsort: Dinslaken-Hiesfeld, evang. Gemeindehaus Sachbereich P V.-Nr.: Bilden - bewegen - beteiligen 18:30-21:00 Uhr Sie lernen die Bedeutung der Verbände und des ehrenamtlichen Engagements für die Gesellschaft kennen. Veranstalter: Dinslaken-Hiesfeld, Hl. Geist Veranstaltungsort: Dinslaken-Hiesfeld, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Gottes Segen bleibt - was erscheint uns wichtig 15:00-17:15 Uhr Meinungsaustausch über die Bedeutung bzw. den Verlust von Werten in der heutigen Gesellschaft. Veranstalter: Dinslaken-Hiesfeld, Hl. Geist Veranstaltungsort: Dinslaken-Hiesfeld, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Vom Geheimnis des Schenkens 15:00-16:30 Uhr Am Beispiel des hl. Nikolaus tauschen sich die Teilnehmenden über Sinn und Unsinn des Schenkens aus. Referent: Georg Gockel Veranstalter: Dinslaken-Hiesfeld, Hl. Geist Veranstaltungsort: Dinslaken-Hiesfeld, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 8

10 Christian Zimmermann Hohlbachweg Hünxe Tel.: Hünxe-Bruckhausen, St. Albertus Magnus Das Stiftsmuseum in Xanten 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden erleben eine Zeitreise durch zwei Jahrtausende Kirchenund Kulturgeschichte am Niederrhein und bewerten die Bedeutung für heute. Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Xanten, Stiftsmuseum Sachbereich P V.-Nr.: Kriminalität im Land und in der Region: Wie betroffen ist Hünxe? 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich, wie sie sich schützen können, um nicht Kriminalitätsopfer zu werden. Referent: Kriminalhauptkommissar Walter Wieschermann Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hünxe-Bruckhausen, Albertusheim Sachbereich P V.-Nr.: Armer oder reich? - Die Kommune Hünxe 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die aktuelle Situation der Gemeinde und wie sich diese finanziert. Referent: Bürgermeister Hermann Hansen Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hünxe-Bruckhausen, Albertusheim Sachbereich P V.-Nr.: Huis Doorn in den Niederlanden - Exilwohnsitz des Kaiser Wilhelm II. 15:00-18:15 Uhr Sie informieren sich über die Geschichte von Huis Doorn und die reflektieren die Ereignisse des 1. Weltkrieges und deren Auswirkung. Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Niederlande, Huis Doorn Sachbereich P V.-Nr.: Die Stadt Stadtlohn 08:00-21:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Siedlungs- und Stadtgeschichte von Stadtlohn von der Karolingerzeit im 9. Jhd über die erste urkundliche Erwähnung 1389 bis heute. Referent: Hermann Hintemann Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Stadtlohn, Pfarrheim St. Josef Sachbereich P V.-Nr.: Seite 9

11 Petra Hölzle Kronprinzenstr Moers Tel.: Homberg-Hochheide Kirchliche Verbände als Stützpfeiler der Gemeinden 11:30-13:00 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren die Bedeutung von Verbänden für das Gemeindeleben. Referent: Petra Hölzle Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Lärm und die Folgen für die Gesundheit 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Folgen permanenter Lärmbelästigung. Referent: Rainer Krebber, Gehörakkustiker Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Kommunalwahl Podiumsdiskussion 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Positionen verschiedener Politiker kennen. Referent: Petra Hölzle Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Und plötzlich alleine... 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit den Folgen des Partnerverlustes auseinander und entwickeln neue Lebensperspektive. Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Strukturwandel - wenn die Kirchen leerer werden 19:30-21:45 Uhr Wo stehen wir? Was liegt noch vor uns? Meinungsbildung zur Gemeindefusion. Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Sind die 10 Gebote noch in unserer Zeit gültig? 15:00-17:45 Uhr Hier lernen die Teilnehmer die Bedeutung der 10 Gebote. Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Advent einmal anders 15:00-17:45 Uhr Meinungsbildung zur christlichen Botschaft des Advents. Referent: Karl-Jürgen Lufen, Klaus Urbic Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 10

12 Herbert Beimel Emil-Bosbach-Str Duisburg Tel.: Rheinhausen, St. Peter Verbände vor neuen Herausforderungen 12:00-14:30 Uhr Diskutieren Sie mit über die Veränderungen in der Gesellschaft und die Beteiligungsmöglichkeiten und den Einfluss von Verbänden! Referent: Herbert Beimel Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrheim Christus König Sachbereich P V.-Nr.: Kommunikation der Generationen 15:00-17:30 Uhr Tauschen Sie sich aus über Chancen und Schwierigkeiten im Umgang zwischen Jung und Alt! Referent: Herbert Beimel Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrheim Christus König Sachbereich L V.-Nr.: Zeit für Gott - Zeit für mich 11:00-16:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten (neue) Impulse für ihren christlichen Lebensalltag und können ihre eigenen Erfahrungen austauschen. Referent: Pfr. Johannes Mehring Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrheim Christus König Sachbereich L V.-Nr.: Gebärdensprache macht stark! - die Arbeit einer Gebärden- 15:00-17:15 Uhr dolmetscherin Die Referentin stellt ihre teils schwierige Arbeit vor und versucht damit Einblicke in den Umgang mit Gehörlosen zu geben und mehr Verständnis bei den Teilnehmenden zu erzielen. Referent: Pfr. Monika Greier Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Ev. Gemeindehaus Auf dem Wege Sachbereich A V.-Nr.: Berufseinstieg für Jugendliche - Warum ist das so schwierig? 19:30-21:45 Uhr Orientierung für Jugendliche um für den Berufseinstieg gewappnet zu sein. (In Zusammenarbeit mit der CAJ) Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrheim Christus König Sachbereich A V.-Nr.: Seite 11

13 Herbert Beimel Emil-Bosbach-Str Duisburg Tel.: Rheinhausen, St. Peter Zukunft gestalten - Zukunft braucht Bewegung 19:30-21:45 Uhr Sie erfahren mehr über Themen und Methoden in der modernen Erwachsenenbildung. Referent: Herbert Beimel Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrheim Christus König Sachbereich A V.-Nr.: Natur vor Ort für Familien 14:00-18:00 Uhr Erwachsene und Kinder erfahren mehr über die ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge der Natur vor der Haustür. Referent: Herbert Beimel Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrheim Christus König Sachbereich P V.-Nr.: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht 19:30-21:00 Uhr Sie erhalten fundierte Informationen rund um das Thema Vorsorge für Krankheit und Alter. Referent: Herr Hartmann - Caritas Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrheim Christus König Sachbereich P V.-Nr.: Frauen und Beziehungen - Lesehäppchen 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über Beziehungen von Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen an Hand von ausgesuchten literarischen Beispielen und tauschen sich darüber aus. Referent: Doris Mayer Veranstalter: Rheinhausen St. Peter Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrheim Christus König Sachbereich L V.-Nr.: Seite 12

14 Günter Berendonk-Jansen Walther-Rathenau-Str Duisburg Tel.: Rheinhausen-Friemersheim, St. Joseph Die Weisen brachten Gold, Weihrauch und Myrrhe 12:00-13:30 Uhr Geben wollen und Annehmen können als christliche Tugenden diskutieren. Referent: Günter Berendonk-Jansen Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrzentrum St. Joseph Sachbereich L V.-Nr.: Die Geschichte der Sozialverbände am Beispiel der KAB 12:00-13:30 Uhr Lernen Sie die Beteilungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Verbänden kennen. Referent: Hans-Engelbert Brockhaus Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrzentrum St. Joseph Sachbereich P V.-Nr.: Gottesvorstellungen - Welche Bilder haben wir von Gott? 19:30-21:00 Uhr Hier können Sie Ihre Wert -Vorstellungen in der gemeinsamen Diskussion austauschen. Referent: Wilhelm Kuhnen Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrzentrum St. Joseph Sachbereich L V.-Nr.: Bonhoeffer - Widerstand als Christenpflicht 19:30-21:00 Uhr Die Teilnehmenden beleuchten das Leben von bekannten Märtyrern und diskutieren über deren Beweggründe. Referent: Günter Berendonk-Jansen Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrzentrum St. Joseph Sachbereich P V.-Nr.: Politik für den Bürger? 13:00-19:00 Uhr Lernen Sie den Politik-Betrieb Landtag aus 1. Hand kennen und tauschen Sie Ihre Erfahrungen aus. Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Düsseldorf/Landtag NRW Sachbereich P V.-Nr.: Das Stadttheater Duisburg 17:00-20:30 Uhr Hinter den Kulissen des Stadttheaters lernen Sie den Arbeitsalltag Theater und Kultur in der Praxis kennen. Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Duisburg, Stadttheater Sachbereich A V.-Nr.: Seite 13

15 Günter Berendonk-Jansen Walther-Rathenau-Str Duisburg Tel.: Rheinhausen-Friemersheim, St. Joseph WDR Duisburg 15:00-17:30 Uhr Beim Besuch der WDR-Lokalredaktion erfahren die Teilnehmenden, wie Nachrichtensendungen entstehen und publiziert werden Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Duisburg, WDR-Studio Sachbereich A V.-Nr.: Meditation im Advent 15:00-17:30 Uhr Sie haben Gelegenheit, sich über Werte und Formen von Besinnung und Muße auszutauschen. Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrzentrum St. Joseph Sachbereich L V.-Nr.: Seite 14

16 Annemarie Döring Rispenweg Hamminkeln Tel.: Mehrhoog, Hl. Kreuz Die Bibel neu erfahren 15:00-18:15 Uhr Gotteserfahrungen in der Bibel und im Alltag kennenlernen und gemeinsam diskutieren. Referent: Pfr. Gerd Baumann Veranstalter: Mehrhoog Hl. Kreuz Veranstaltungsort: Hamminkeln-Mehrhoog, Edith-Stein-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Wallfahrtsorte und ihre Bedeutung für die Region: Marienbaum 10:30-12:00 Uhr Lernen Sie die Tradition der Wallfahrt kennen am Beispiel der Wallfahrtskirche in Xanten-Marienbaum. Veranstalter: Mehrhoog Hl. Kreuz Veranstaltungsort: Xanten-Marienbaum, Pfarrheim St. Mariä Himmelfahrt Sachbereich L V.-Nr.: Weiße Ware in jedem Haushalt? 10:00-14:30 Uhr Lernen Sie die Erfolgsgeschichte der Firma Miele kennen. Welche Rolle spielt ein solcher Konzern in der Region? Lernen Sie die dortigen Arbeitsplätze kennen. Referent: Annemarie Döring Veranstalter: Mehrhoog Hl. Kreuz Veranstaltungsort: Gütersloh, Fa. Miele & Cie. KG Sachbereich A V.-Nr.: Seite 15

17 Dorothea Gores Pfarrer-Steinbach-Siedlung Hamminkeln Tel.: Ringenberg Petrus-Paulus Kreuzwege des Lebens? 15:00-16:30 Uhr Lernen Sie verschiedene Formen der Kreuzwege kennen und tauschen sich darüber aus. Veranstalter: Ringenberg Petrus-Paulus Veranstaltungsort: Hamminkeln-Ringenberg, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Beteiligen und Gestalten - Verbände vor neuen Aufgaben 10:00-11:30 Uhr Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten örtlicher Verbände kennenlernen und diskutieren. Referent: Dorothea Gores Veranstalter: Ringenberg Petrus-Paulus Veranstaltungsort: Hamminkeln-Ringenberg, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 16

18 Wilhelm Abbenhaus Albertstr. 43b Kamp-Lintfort Tel.: Kamp-Lintfort, St. Marien Ja zum Alter 11:00-12:30 Uhr Sie erhalten Informationen und praktische Hinweise, wie man auch im Alter Gesellschaft mitgestalten kann. Referent: Henriette Kniely Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Auf Menschen zugehen 11:00-12:30 Uhr Sie lernen die verschiedenen Arten der Kommunikation von Menschen untereinander kennen und können sie an Beispielen ausprobieren. Referent: Renate Hirt Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Pflegebedürftig - was nun? 11:00-12:30 Uhr Was kann ich tun? Wer kann mir helfen? Die Teilnehmenden erhalten wichtige Hinweise für die Vorsorge bei Pflegebedürftigkeit und können sich darüber austauschen. Referent: Theo Heeck Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Sozialverbände - Verbindung von Tradition und Innovation 11:00-12:30 Uhr Wie kann ein Sozialverband die Tradition bewahren und trotzdem mit Innovation in die Zukunft gehen? Die Teilnehmenden diskutieren diese Entwicklung am Beispiel der KAB mit ihrer Forderung für soziale Gerechtikeit und Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Referent: Silvia Steinberg Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Den Glauben zur Sprache bringen 11:00-12:30 Uhr Wer ist dieser Jesus? Sohn Gottes? Erfolgloser Friedensstifter? Bilden Sie sich Ihre Meinung zum heutigen Gottesbild in unserer Gesellschaft! Referent: Pfr. Hans Sanders Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 17

19 Wilhelm Abbenhaus Albertstr. 43b Kamp-Lintfort Tel.: Kamp-Lintfort, St. Marien Die neue Bescheidenheit in der Kirche 11:00-12:30 Uhr Was ist notwendig? Was ist überflüssig? Bilden Sie sich Ihre Meinung zum neuen von Papst Franziskus vorgelebten Stil in der katholischen Kirche. Referent: Annerose Schmitz Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Die Mission der Karmeliter in Kamerun II 11:00-12:30 Uhr Sie werden über die Lebens- und Arbeitswelt der Karmeliter und ihren Missionsauftrag informiert und können sich darüber austauschen. Referent: Pater Matthias Brenken Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich A V.-Nr.: Seite 18

20 Ludger Stark Lindenstr. 12ml Moers Tel.: Moers-Hochstraß, St. Marien Ende des Bergbaus am Niederrhein 18:00-20:15 Uhr Diskutieren Sie gemeinsam die Auswirkungen des Endes einer nicht nur wirtschaftlich wichtigen Epoche am Niederrhein. Veranstalter: Moers Hochstraß, St. Marien Veranstaltungsort: Moers-Hochstraß, Pfarrheim Sachbereich A V.-Nr.: Don Boscos pastoraler Ansatz - ein Beispiel für die Zukunft 15:00-17:15 Uhr Ziele und Grundgedanken der Lehre von Don Bosco stehen im Mittelpunkt - diskutieren Sie mit! Veranstalter: Moers Hochstraß, St. Marien Veranstaltungsort: Moers-Hochstraß, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Moers und die bauliche Zukunft 18:00-20:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die bauplanerischen Entwicklungen der Stadt Moers und die mittelbaren Auswirkungen. Veranstalter: Moers Hochstraß, St. Marien Veranstaltungsort: Moers-Hochstraß, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 19

21 Norbert Volkmar Beethovenstr Moers Tel.: Moers-Kapellen, St. Ludger Der Weg bis zum Ende der Welt 17:00-19:15 Uhr Erleben Sie anhand von Erfahrungsberichten zahlreiche Aspekte eines berühmten Pilgerweges. Referent: Angela Mol Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Moers-Kapellen, Jugendheim St. Ludger Sachbereich L V.-Nr.: Sinnvoll leben - sinnvoll glauben 17:00-19:15 Uhr Diskutieren Sie gemeinsam über die Sinnhaftigkeit von Leben und Glauben. Referent: Hermann Hölscheidt Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Moers-Kapellen, Jugendheim St. Ludger Sachbereich L V.-Nr.: Auf den Spuren von Arnold Janssen 17:00-20:30 Uhr Lernen Sie auf einer Entdeckungstour durch das Klosterdorf Steyl das Wirken von Arnold Janssen kennen. Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Steyl-Tegelen, Centrum St. Michael, Niederlande Sachbereich L V.-Nr.: Spiritualität im Alter 16:00-18:15 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich aus über die Rolle der Älteren in der Kirche. Referent: Bärbel Likar, Hinrich Kley-Olsen Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Moers-Kapellen, Jugendheim St. Ludger Sachbereich L V.-Nr.: Seite 20

22 Ines Bader Zwickaustr Moers Tel.: Moers-Meerbeck, St. Barbara Aus dem Glauben Kraft schöpfen 06:15-07:45 Uhr Hier lernen Sie Impulse für Ihr Leben im Alltag kennen. Veranstalter: Moers Meerbeck St. Barbara Veranstaltungsort: Moers-Meerbeck, St. Barbara Kirche Sachbereich L V.-Nr.: Advent - weil es uns wertvoll ist 06:15-07:45 Uhr Meinungsaustausch zum christlichen Sinn der Adventsbotschaft und zur Bedeutung von Werten für die eigene Lebensgestaltung. Veranstalter: Moers Meerbeck St. Barbara Veranstaltungsort: Moers-Meerbeck, St. Barbara Kirche Sachbereich L V.-Nr.: Seite 21

23 Henriette Kniely Donaustr Moers Tel.: Moers-Meerbeck, St. Barbara Zielgruppe Senioren Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung 10:00-11:30 Uhr Die Teilnehmer erhalten Hintergrundinformationen über die Bedeutung von Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Veranstalter: Moers-Meerbeck St. Barbara Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Moers-Meerbeck, Jugendheim Lindenstr. Sachbereich P V.-Nr.: Die Grenzen der klassischen Medizin - der Griff zu Hausmitteln 10:00-11:30 Uhr Sie erhalten Informationen über die Verwendungsmöglichkeiten traditioneller Hausmittel. Veranstalter: Moers-Meerbeck St. Barbara Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Moers-Meerbeck, Jugendheim Lindenstr. Sachbereich L V.-Nr.: Wie geht es in unserem Stadtteil weiter? 10:00-11:30 Uhr Diskutieren Sie mit Verantwortlichen über die Gestaltungsmöglichkeiten im Ortsteil Moers-Meerbeck. Veranstalter: Moers-Meerbeck St. Barbara Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Moers-Meerbeck, Jugendheim Lindenstr. Sachbereich P V.-Nr.: Leistungskatalog der Krankenkassen 10:00-11:30 Uhr Diskutieren Sie mit den Teilnehmern die Vor- und Nachteile der gesetzlichen Krankenversicherung Veranstalter: Moers-Meerbeck St. Barbara Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Moers-Meerbeck, Jugendheim Lindenstr. Sachbereich P V.-Nr.: Seite 22

24 Horst Dudella Kühlerstr. 4b Moers Tel.: Moers-Repelen Wasser - Energiequelle der Zukunft? 11:00-12:30 Uhr Entdecken Sie am Beispiel der Talsperre alternative Möglichkeiten der Energiegewinnung. Veranstalter: Moers Repelen Veranstaltungsort: Möhnesee-Günne, Möhnetalsperre Sachbereich P V.-Nr.: Glauben im Alltag 14:00-16:30 Uhr Anhand von Beispielen lernen Sie Werte aus dem christlichen Glauben in Beziehung zum Alltag umzusetzen. Referent: Pfr. Heinrich Bösing Veranstalter: Moers Repelen Veranstaltungsort: Moers-Repelen, Franziskushaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 23

25 Klaus Krön Händelstr Neukirchen-Vluyn Tel.: Neukirchen-Vluyn, St. Quirinus Der Katakombenpakt 19:30-21:45 Uhr Informationen über die 13 Selbstverpflichtungen einer Gruppe von Bischöfen für eine dienende und arme Kirche mit anschl. Diskussion über die Bedeutung und die Folgen dieses Paktes. Referent: Pfarrer Franz Anstett Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich L V.-Nr.: ENNI - Erneuerbare Energie 19:30-21:45 Uhr Information und Diskussion zur Energiewende und zur Nachhaltigkeit. Referent: Stefan Krämer Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich P V.-Nr.: Das II. Vatikanum 19:30-21:45 Uhr Informieren, aufklären und diskutieren über die prägenden Ereignisse dieses Konzils und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. Referent: Pfarrer Franz Anstett Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich L V.-Nr.: Moers - die alte Grafenstadt gestern und heute 14:00-18:00 Uhr Informationen zur geschichtlichen Entwicklung der Grafenstadt und zur politischen,kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung heute. Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Moers, Neues Rathaus Sachbereich P V.-Nr.: Ökumene, wie geht es weiter? 14:00-18:00 Uhr Bilden Sie sich Ihre Meinung zum Stillstand oder Fortschritt in den Bemühungen um Ökumene! Referent: Pfarrer Franz Anstett Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich L V.-Nr.: Münster - die Metropole in Westfalen 12:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden nehmen die Entwicklung der Stadt Münster unter die Lupe und diskutieren diese. Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Münster, Stadtinformation Sachbereich P V.-Nr.: Seite 24

26 Klaus Krön Händelstr Neukirchen-Vluyn Tel.: Neukirchen-Vluyn, St. Quirinus Europawahl :30-21:45 Uhr Sie können sich über die europäische Politik informieren und mit einem Europaabgeordneten über die aktuelle Lage diskutieren. Referent: Karl-Heinz Florenz Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich P V.-Nr.: Kommunikation zwischen Alt und Jung 19:30-21:45 Uhr Sie können sich an Hand eines Filmes eine Meinung zur Kommunikation zwischen den Generationen bilden! Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich L V.-Nr.: Moderne Arbeitswelt: Briefzentrum Rheinhausen Deutsche Post AG 14:00-18:00 Uhr Sie lernen ein modernes Brief-Verteilzentrum der Deutschen Post kennen und können sich über die Arbeitsplätze u. -bedingungen austauschen. Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Duisburg, Deutsche Post AG NL-Brief-Zentrum Sachbereich A V.-Nr.: Erleben Sie Krombacher! 14:00-18:00 Uhr Sie lernen moderne Braustätten kennen und können sich über die Absatzmärkte der verschiedenen Produkte austauschen. Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Kreuztal, Krombacher Brauerei Sachbereich A V.-Nr.: Papst Franziskus - Rückblick und Ausblick 19:30-21:45 Uhr Diskutieren Sie mit über die neue Form des Miteinanders unter Papst Franziskus und die damit verbundenen Hoffnungen! Referent: Pfarrer Franz Anstett Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich L V.-Nr.: Seite 25

27 Karl-Heinz Theberath Lemkenweg Alpen Tel.: Alpen, St. Josef Von Mensch zu Mensch - Miteinander der Generationen 09:00-11:15 Uhr Sie lernen wie generationenübergreifendes Leben zwischen Jung und Alt funktionieren kann. Referent: Karl-Heinz Theberath Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: Der Kinderschutzbund 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Ziele und Aufgaben dieser caritativen Interessengemeinschaft zum Wohle von Kindern kennen und verstehen. Referent: Irmgard Gräven Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Namibia - die Entwicklung einer ehemals deutschen Kolonie 09:00-11:15 Uhr Hier erhalten Sie Informationen über den Alltag, die Politik und die Wirtschaft in einem afrikanischen Staat und können anschließend darüber diskutieren. Referent: Johannes Schmitz Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Alpen - eine Gemeinde am Niederrhein gestern und heute 09:00-11:15 Uhr Sie lernen die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde kennen sowie ihre heutige politische und wirtschaftliche Bedeutung. Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Aus dem Glauben für Gerechtigkeit 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die christliche Bedeutung der Karwoche für ihren heutigen Lebensalltag kennen und verstehen. Referent: Pfr. Dietmar Heshe Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: Seite 26

28 Karl-Heinz Theberath Lemkenweg Alpen Tel.: Alpen, St. Josef Bewahrung der Schöpfung - Natur vor Ort 09:00-11:15 Uhr Sie gewinnen einen Einblick in die ökologischen Verhältnisse in der Natur der Heimat und können darüber diskutieren. Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Kommunalpolitik konkret: Die Gemeinde Alpen und ihre Bürger 09:00-11:15 Uhr Bilden Sie sich Ihre Meinung zu aktuellen politischen Themen in der Kommunalpolitik und fragen Sie gezielt nach! Referent: Bürgermeister Thomas Ahls Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Miteinander in Politik und Gesellschaft 09:00-11:15 Uhr Sie werden über die gesellschaftspolitischen Entwicklungen informiert und lernen Formen des Miteinanders und des Gestaltens kennen. Referent: Dr. Hans-Georg Schmitz Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Unser Wald - ein ökologisches System 09:00-11:15 Uhr Lernen Sie die ökologische und ökonomische Bedeutung unserer Wälder für Natur und Umwelt sowie für den Menschen kennen! Referent: Revierförster Christian Pfeifer Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Katholische Kirche aktuell 09:00-11:15 Uhr Tauschen Sie sich aus über die Situation der Kirche in der Welt von heute! Referent: Pfr. Berthold Hennes Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: Advent ein Licht in dunkler Nacht! 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden bilden sich ihre Meinung über die biblische Botschaft des Advents als Vorbereitungszeit. Referent: Thea Kersten Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: Seite 27

29 Cäcilia Van Bonn Xantener Str Alpen Tel.: Menzelen, St. Josef t Verbände prägen den Ort 15:00-16:30 Uhr Diskutieren Sie mit über die Aufgaben der Verbände in Gesellschaft und Politik. Referent: Cäcilia Van Bonn Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich P V.-Nr.: Organspende - immer aktuell! 20:00-21:30 Uhr Bilden Sie sich Ihre Meinung zum Pro und Contra beim Spenden von Organen. Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich P V.-Nr.: Heilfasten - Impulse für den Alltag 18:30-20:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung des Fastens für ihr Leben und ihren Glauben kennen. Referent: Dr. Rainer Moog Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich L V.-Nr.: Heilfasten-Woche - Durch Verzichten weiterkommen! 19:30-21:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung des Fastens für ihr Leben und ihren Glauben kennen. weitere Termine: , , , Referent: Dr. Rainer Moog Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich L V.-Nr.: Trauer und Trauerbewältigung 19:30-21:00 Uhr Sie lernen den Umgang mit Trauer kennen, sowie besondere Möglichkeiten zur Bewältigung - bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 28

30 Wilhelm Alkämper Grüner Winkel Rheinberg Tel.: Rheinberg-Orsoy, St. Nikolaus Die Weihnachtskrippe - ein christliches Symbol 15:30-17:00 Uhr Sie erfahren welche Bedeutung Krippen für den Glauben und die Wertevermittlung haben können. Referent: Rudolf Helten Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Rheinberg-Orsoy, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Astronomieshow: Expedition Sternenhimmel 14:00-18:00 Uhr Diese Expedition ermöglicht eine Erkundung des Weltalls durch moderne Projektionstechnik mit kompetenten Erklärungen. Fragen Sie nach und bilden Sie sich Ihre Meinung! Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Bochum, Zeiss Planetarium Sachbereich L V.-Nr.: Stadtgeschichte Kempen - gestern und heute 14:00-18:00 Uhr Sie lernen die Stadtgeschichte Kempens an Hand von städtebaulichen Beispielen kennen und verstehen und können sich über die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieser Stadt austauschen. Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Kempen, Kulturforum Franziskanerkloster Sachbereich P V.-Nr.: Barfuss durch die Natur - Lehmpastor Felke u. die Homöopathie 14:00-18:00 Uhr Lernen Sie die Entwicklung und Bedeutung der Homöopathie im Wandel der Zeit kennen! Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Rheinberg-Orsoy, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Arbeitsplätze vor Ort: Obstplantage Bloemersheim 14:00-18:00 Uhr Sie lernen die Arbeit auf einer Obstplantage kennen und können über die Arbeitsplätze und -bedingungen diskutieren. Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Obstplantagen Bloemersheim Sachbereich A V.-Nr.: Seite 29

31 Jürgen Berger Auf dem Kamp Voerde Tel.: Friedrichsfeld, St. Josef Die Phasen der Trauer 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die unterschiedlichen Phasen der Trauer und deren Bewältigung kennen. Referent: Diakon Martin Berendes Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Gutes Essen ganz konkret 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen Rezepte und Gerichte - auch die der Großmutter - nach verschiedenen Wertegesichtspunkten zu beurteilen und schulen daran ihr Wertebewusstsein. Referent: Dorothe Soster Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Werte bewahren - Zukunft gestalten 10:00-12:15 Uhr Bilden Sie sich Ihre Meinung zum Wertebewusstsein in unserer Gesellschaft und entwickeln Sie Perspektiven! Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Jüdisches Leben in Deutschland - gestern und heute 10:30-13:00 Uhr Sind alle Juden orthodox? Welche Gebote halten gläubige Juden ein? Darf man Jude sagen? Informationen und Meinungsaustausch zur Vergangenheitsbewältigung und zum heutigen Judentum in Deutschland Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Dorsten, Jüdisches Museum Westfalen Sachbereich P V.-Nr.: Fasten - heute noch aktuell? 11:30-13:45 Uhr Die Teilnehmenden können sich auf der Basis christlicher Vorstellungen eine Meinung zum Thema Fasten bilden. Referent: Diakon Martin Berendes Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Zeichen des Glaubens: Die Osterkerze 20:00-22:15 Uhr Informationen und Austausch über die Bedeutung von christlichen Symbolen. Referent: Dorothe Soster Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 30

32 Jürgen Berger Auf dem Kamp Voerde Tel.: Friedrichsfeld, St. Josef Niedriglohn - Gesellschaft am Rande 20:00-22:15 Uhr Hier erfahren Sie die unterschiedlichen Aspekte von Niedriglohn und Minijobs und können sich darüber austauschen. Referent: Jürgen Berger Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Politik vor Ort 20:00-22:15 Uhr Diskutieren Sie mit über aktuelle Tagesthemen in der Kommunalpolitik! Referent: Jürgen Berger Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Seite 31

33 Ludwig Kuster Handwerkerstr Voerde Tel.: Spellen, St. Josef Seminarrreihe: Kompetenzen für Europa 17:30-19:00 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarrreihe: Kompetenzen für Europa 09:00-10:30 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarrreihe: Kompetenzen für Europa 10:45-12:15 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Kirche im Baltikum 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Geschichte der Kirche im Baltikum kennen - früher und heute, sowie besonders während der sowjetischen Besatzungszeit. Referent: Pfr. Vidas Vaitiekunas Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Bäume und Menschen 20:00-22:15 Uhr Sie lernen die Bedeutung von Bäumen für das ökologische Gleichgewicht in der Natur kennen sowie deren besondere Bedeutung für das Wohl der Menschen. Referent: Silvia Steinberg Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 32

34 Ludwig Kuster Handwerkerstr Voerde Tel.: Spellen, St. Josef Verbände prägen den Ort 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmer lernen wie Verbände einem Ort Struktur geben und wie Sie sich selbst engagieren können. Referent: Gerd Minarek Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: II. Vatikanisches Konzil - Anfang oder Ende? 20:00-22:15 Uhr Was wurde beschlossen? Was ist verwirklicht worden? Diskutieren Sie mit über die Auswirkungen dieses Konzils bis in die Gegenwart. Referent: Pfr. Wilhelm Kolks Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarrreihe: Kompetenzen für Europa 17:30-19:00 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , und Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarrreihe: Kompetenzen für Europa 09:00-10:30 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarrreihe: Kompetenzen für Europa 10:45-12:15 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Spargelanbau am Niederrhein 11:00-15:00 Uhr Sie lernen die Arbeit vor Ort beim Spargelanbau kennen und können sich über die Vermarktung austauschen. Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Veen, Spargelhof Schippers Sachbereich A V.-Nr.: Seite 33

35 Ludwig Kuster Handwerkerstr Voerde Tel.: Spellen, St. Josef Asdonkshof - Nachhaltige Abfallwirtschaft 15:00-17:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen rund um eine nachhaltige Abfallentsorgung und können sich mit Mitarbeitern darüber austauschen. Referent: Cornelia Bothen Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, AEZ Asdonkshof Sachbereich A V.-Nr.: Seminarrreihe: Kompetenzen für Europa 17:30-19:00 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarrreihe: Kompetenzen für Europa 09:00-10:30 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine:04.09., , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarrreihe: Kompetenzen für Europa 10:45-12:15 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine:04.09., , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Emschermündung - ein Fluss verändert sein Gesicht 14:00-16:30 Uhr Sie gewinnen Einblicke in die neue Landschaftsgestaltung rund um die Emschermündung. Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Dinslaken, Hof Emschermündung - Infozentrum Sachbereich P V.-Nr.: Seite 34

36 Ludwig Kuster Handwerkerstr Voerde Tel.: Spellen, St. Josef Osteopathie - eine alternative Medizin? 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren, bei welchen Krankheiten diese alternative Medizin unterstützen bzw. heilen kann. Referent: Dr. Peter Köhler Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Frauen in der Bibel 20:00-22:15 Uhr Sie begegnen Frauen aus der Bibel und können über die Rolle der Frauen in der Kirche von heute diskutieren. Referent: Pastoralref. Christina Rind Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Maxhaus - eine offene (katholische) Tür mitten in Düsseldorf 10:00-13:00 Uhr Lernen Sie ein ehemaliges Franziskanerkloster mit seiner Entstehungsgeschichte und seiner heutigen Nutzung als Veranstaltungs- und Begegnungsort kennen. Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Düsseldorf, Maxhaus u. Maxkirche Sachbereich L V.-Nr.: Seite 35

37 Martin Ochtrup Heisterbusch Dinslaken Tel.: Walsum, St. Josef Sieben um einen Tisch - Nikolaus Groß und seine Familie 19:00-20:30 Uhr Sie können sich Ihre Meinung zum Stellenwert der Familie gestern und heute bilden - am Beispiel der Familie von Nikolaus Groß. Referent: Diakon Robert Lendzian Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich P V.-Nr.: China auf dem Weg in die Moderne 19:00-20:30 Uhr Sie erhalten Informationen über die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Asien und China. Referent: Dr. Udo Werner Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich P V.-Nr.: Ein Jahr Papst Franziskus - Franz von Assisi als Vorbild? 19:00-20:30 Uhr Ist unsere Kirche auf einem offenen Weg zu den Menschen? Diskutieren Sie mit über die neue Form des Miteinanders unter Papst Franziskus! Referent: Diakon Robert Lendzian Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich L V.-Nr.: Leiden, Sterben, Auferstehung - Christus als unsere Glaubensmitte? 19:00-20:30 Uhr Vertiefen Sie Ihren Glauben durch eine Meinungsbildung zur österlichen Botschaft der Bibel! Referent: Diakon Robert Lendzian Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich L V.-Nr.: Katholische Kirche - Volkskirche oder Kirche für das Volk? 19:00-20:30 Uhr Ist die katholische Kirche eine offenen Kirche für alle Menschen? Bilden Sie sich Ihre Meinung zum Dialogprozess in der katholischen KIrche! Referent: Pfr. Rainer Brouwers Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich L V.-Nr.: Pflege und Hilfe im Alter 19:00-20:30 Uhr Sie erhalten Informationen über Hilfen und Pflegemöglichkeiten im Alter und lernen rechtzeitig dafür vorzusorgen. Referent: Thomas Groß Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich P V.-Nr.: Seite 36

38 Martin Ochtrup Heisterbusch Dinslaken Tel.: Walsum, St. Josef Karl der Große und die Sachsenmissionierung 19:00-20:30 Uhr Diskutieren Sie mit über den Einfluss dieser Missionierung bis in die heutige Zeit! Referent: Pfr. em. Peter Bonna Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich P V.-Nr.: Japan - Wirtschaftsmacht mit alten Traditionen 19:00-20:30 Uhr Sie werden über die Stellung Japans als Wirtschaftsmacht und die vielfältigen globalen Wirtschaftbeziehungen informiert. Referent: Dr. Udo Werner Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich P V.-Nr.: KAB 2014: Politische Positionen und aktuelle Kampagnen 19:00-20:30 Uhr Information und Diskussion zu aktuellen politischen Themen am Beispiel der Position der KAB Referent: Gerd Minarek Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich P V.-Nr.: Zum Teilnehmen einladen 19:00-20:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Informationen für die Durchführung einer Bildungsveranstaltung vor Ort. Referent: Wilhelm Momm Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich A V.-Nr.: Frieden oder Furcht - die Weihnachtsbotschaft 19:00-20:30 Uhr Tauschen Sie sich aus über den Sinn der biblischen Weihnachtsbotschaft in heutiger Zeit! Referent: Diakon Robert Lendzian Veranstalter: Walsum St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kettelerheim Aldenrade Sachbereich L V.-Nr.: Seite 37

39 Rudolf Schwarz Holtener Str Duisburg Tel.: Walsum, St. Ludgerus Jüdischer Staat - arabischer Anspruch - christliches Selbstverständnis 19:00-21:15 Uhr Sie erfahren und diskutieren die unterschiedlichen Ansprüche an Israel von Juden, Muslimen und Christen. Referent: Dipl.Pädagoge Martin Zensen Veranstalter: Walsum St. Ludgerus Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kath. Pfarrzentrum St. Ludgerus Sachbereich P V.-Nr.: Herzinfarkt und Schlaganfall - ist Vorsorge möglich? 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten kompetente Informationen zu Ursachen und Folgen dieser Erkrankungen und erhalten Ratschläge um gezielt vorzubeugen. Referent: Dr. Ralf Ingenstau Veranstalter: Walsum St. Ludgerus Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kath. Pfarrzentrum St. Ludgerus Sachbereich L V.-Nr.: St. Paulus Dom Münster - das Zelt Gottes unter den Menschen 10:30-13:00 Uhr Sie lernen den Dom mit seiner mehr als jährigen Geschichte kennen und seine Bedeutung für Münster als Bischofssitz. Veranstalter: Walsum St. Ludgerus Veranstaltungsort: Münster, St. Paulus Dom Sachbereich P V.-Nr.: Steyler Mission:...und ihr werdet meine Zeugen sein! 10:30-13:00 Uhr Sie erhalten Informationen über die geschichtliche Entwicklung der Steyler Mission, sowie über ihren Auftrag und ihr Wirken in aller Welt. Veranstalter: Walsum St. Ludgerus Veranstaltungsort: Steyl-Tegelen, Centrum St. Michael, Niederlande Sachbereich P V.-Nr.: Ein Gott in drei Personen 15:00-17:30 Uhr Die Teilnehmenden bilden sich ihre Meinung zur Darstellung Gottes in drei Personen und erhalten dazu Impulse am Beispiel des Glaubensbekenntnisses. Referent: Pater Dr. Ludger Horstkötter Veranstalter: Walsum St. Ludgerus Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum, Kath. Pfarrzentrum St. Ludgerus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 38

40 Norbert Fleischer Neunkirchener Str Duisburg Tel.: Walsum-Overbruch, Herz-Jesu Glauben heute: Fragen - Zweifel - Hoffnung I 09:30-11:00 Uhr Sie werden über Themen rund um die Bibel informiert und führen Gespräche über den eigenen Glauben im Alltag. Referent: Joachim Gerigk Veranstalter: Walsum Overbruch Herz-Jesu Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum-Overbruch, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Ewiges Leben - die Seele stirbt nie 15:00-19:00 Uhr Gibt es ein Leben nach dem Tod? Diskutieren Sie mit über diesen Aspekt des christlichen Glaubens! Referent: Hermann Stukenbrock Veranstalter: Walsum Overbruch Herz-Jesu Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum-Overbruch, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Parteien vor der Kommunalwahl 19:00-21:15 Uhr Sie können mit den Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl über aktuelle politische Fragen vor Ort diskutieren. Veranstalter: Walsum Overbruch Herz-Jesu Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum-Overbruch, Don-Bosco-Heim Sachbereich P V.-Nr.: Glauben heute: Fragen - Zweifel - Hoffnung II 09:30-11:00 Uhr Sie werden über Themen rund um die Bibel informiert und führen Gespräche über den eigenen Glauben im Alltag. Referent: Joachim Gerigk Veranstalter: Walsum Overbruch Herz-Jesu Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum-Overbruch, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Wachstum um jeden Preis!? 19:00-21:15 Uhr Welchen Preis ist die Gesellschaft bereit zu zahlen? Ist das legitim? Bilden Sie sich Ihre Meinung zur Maximierung von Wachstum und Gewinn! Referent: Heinrich Claus Veranstalter: Walsum Overbruch Herz-Jesu Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum-Overbruch, Don-Bosco-Heim Sachbereich P V.-Nr.: Glauben heute: Fragen - Zweifel - Hoffnung III 09:30-11:00 Uhr Sie werden über Themen rund um die Bibel informiert und führen Gespräche über den eigenen Glauben im Alltag. Referent: Joachim Gerigk Veranstalter: Walsum Overbruch Herz-Jesu Veranstaltungsort: Duisburg-Walsum-Overbruch, Don-Bosco-Heim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 39

41 Elisabeth Grote Gertrudisweg Wesel Tel.: Wesel-Büderich Was sind sie uns wert? - Verbände und ihre Aufgaben 19:00-20:30 Uhr Wie wandelt sich die Kirche? Welche neuen Aufgaben kommen auf die kirchlichen Verbände zu? Diskutieren Sie mit! Veranstalter: Wesel Büderich Veranstaltungsort: Wesel-Büderich, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Jesu Tod und Auferstehung 19:00-20:30 Uhr Sie können die Auferstehungsgeschichte näher kennenlernen und diskutieren. Veranstalter: Wesel Büderich Veranstaltungsort: Wesel-Büderich, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Die Tradition Erntedank heute noch zeitgemäß? 11:00-12:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die biblischen Grundlagen des Erntedankes kennen und interpretieren die Bedeutung für das heutige Leben. Veranstalter: Wesel Büderich Veranstaltungsort: Wesel-Büderich, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 40

42 Stephan Küpper Narzissenweg Wesel Tel.: Wesel-Ost, St. Antonius Gemeinschaft aktiv erleben und gestalten 18:00-21:15 Uhr Tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen zum bürgerschaftlichen Engagement aus. Referent: Stephan Küpper, Elisabeth Werner Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Obrighoven, Gaststätte Schepers Sachbereich P V.-Nr.: Reisen bildet 18:00-20:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren anhand ausgesuchter Einzelbeispiele Einzelheiten über Kulturen des südlichen Europas. Referent: Pfr. Gerd Baumann Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Fusternberg, Pfarrheim An der Engelkirche Sachbereich P V.-Nr.: Die Soziallehre der Kirche und die KAB 19:00-21:15 Uhr Hier lernen Sie sozialpolitische Fragestellungen und die Beteiligungsmöglichkeiten von kath. Verbänden kennen. Referent: Stephan Küpper, Elisabeth Werner Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Obrighoven, Pfarrheim St. Antonius Sachbereich P V.-Nr.: Zeit für mich - Zeit für Gott 09:00-12:30 Uhr Lernen Sie, Zeit für sich und für Gott in der heutigen Zeit zu nutzen und zu sich selbst zu finden. Referent: Pfr. Gerd Baumann Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Obrighoven, Pfarrheim St. Antonius Sachbereich P V.-Nr.: Zukunft der Arbeit 14:00-16:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die unterschiedlichen Formen von sozialer Arbeit kennen. Referent: Elisabeth Werner Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel, Kanu Club Sachbereich A V.-Nr.: Die alte Hansestadt Soest 09:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden erfahren die Historie der alten Hansestadt Soest und die heutige Bedeutung der Stadt als Mittelzentrum. Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Soest, Touristeninformationszentrum Sachbereich P V.-Nr.: Seite 41

43 Stephan Küpper Narzissenweg Wesel Tel.: Wesel-Ost, St. Antonius Akutelles aus Politik und Gesellschaft 18:00-20:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die aktuelle Politik vor Ort. Referent: Elisabeth Werner Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Fusternberg, Pfarrheim An der Engelkirche Sachbereich P V.-Nr.: Militärseelsorge 19:00-21:15 Uhr Hier erfahren die Teilnehmenden alles über die Arbeit eines Militärseelsorgers. Referent: Militärpfarrer Heinrich Kramer Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Obrighoven, Pfarrheim St. Antonius Sachbereich A V.-Nr.: Demographie 19:00-21:15 Uhr Die Gesellschaft ist im Wandel - diskutieren Sie Chancen und Risiken. Referent: Margit Oesterling Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Fusternberg, Pfarrheim An der Engelkirche Sachbereich P V.-Nr.: Warum BLAU? 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren an einem Beispiel über das Wirken namhafter Einzelpersonen und deren historische Bedeutung für Kultur und Gesellschaft. Referent: Mechthild Schulz Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Fusternberg, Pfarrheim An der Engelkirche Sachbereich L V.-Nr.: Advent einmal anders 18:00-20:15 Uhr Meinungsbildung zum Wandel der Adventsbräuche und zur Bedeutung der Weihnachtsbotschaft. Referent: Mechthild Schulz, Elisabeth Werner Veranstalter: Wesel-Ost St. Antonius Veranstaltungsort: Wesel-Fusternberg, Pfarrheim An der Engelkirche Sachbereich L V.-Nr.: Seite 42

44 Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster e. V. ist eine anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW und arbeitet im nordrheinwestfälischen Teil der Diözese Münster. Der Sitz ist Hafenweg 11 a, Münster Tel.: Fax: Mail: Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag Donnerstag 9:00-16:00 Uhr, Freitag 9:00-13:00 Uhr Leiterin des Bildungswerkes: Geschäftsführer: Ortrud Harhues Hermann Hölscheidt Das Bildungswerk der KAB gliedert sich in 7 regionale Zweigstellen: Zweigstelle 1: Borken Zweigstelle 2: Coesfeld Zweigstelle 3: Hamm-Münster-Warendorf Zweigstelle 4: Kleve Zweigstelle 5: Nordmünsterland Zweigstelle 7: Recklinghausen Zweigstelle 8: Wesel Die Programmhefte der regionalen Zweigstellen beinhalten auch Programme für verschiedene Zielgruppen: Senioren Familien junge Erwachsene Frauen Männer So erreichen Sie die Zweigstellen: Regionalbüro Dülmen Zweigstelle Borken/Zweigstelle Coesfeld/Zweigstelle Recklinghausen Regionalsekretärin Heike Honauer, Regionalsekretärin Ulrike Klorer Bahnhofstraße 36, Dülmen Tel.: Fax: Mail: regio-duelmen@kab-muenster.de Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag Freitag 8:30 12:30 Uhr Regionalbüro Münster Zweigstelle Hamm-Münster-Warendorf/Zweigstelle Nordmünsterland Regionalsekretär Ansgar Jux, Regionalsekretär Josef Mersch Hafenweg 11 a, Münster Tel.: Fax: Mail: regio-muenster@kab-muenster.de Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag Freitag 8:30 12:30 Uhr Montag - Donnerstag 13:30-15:30 Uhr und nach Vereinbarung Regionalbüro Niederrhein Zweigstelle Kleve/Zweigstelle Wesel Regionalsekretär Gerd Minarek Sandstraße 24, Wesel Tel.: Fax: Mail: regio-niederrhein@kab-muenster.de Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag - Freitag 8:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Seite 43

45 Allgemeine Geschäftsbedingungen Veranstaltungen des Bildungswerkes, die im Rahmen der Förderbereiche des Weiterbildungsgesetzes ( 11.2) NRW durchgeführt werden, sind im Programm mit einem Kennbuchstaben gekennzeichnet: (P) politische Bildung (A) arbeitswelt- und berufsbezogene Bildung (K) kompensatorische Grundbildung (S) abschluss- und schulabschlussbezogene Bildung (L) lebensgestaltende Bildung zu Existenzfragen einschließlich der sozialen und interkulturellen Beziehungen, Angebote zur Förderung von Schlüsselqualifikationen mit den Komponenten Sprachen und Medienkompetenz und Angebote der Familienbildung. 1. Seminare (Mehrtagesveranstaltungen) Seminare (Mehrtagesveranstaltungen) sind in einem gesonderten Programmheft oder in Faltblättern ausführlich beschrieben und über die jeweiligen Zweigstellen des Bildungswerkes kostenfrei zu beziehen sowie unter veröffentlicht. 1.1 Anmeldung Die Anmeldung erfolgt schriftlich beim Veranstalter. Mit der schriftlichen Anmeldung gilt diese als verbindlich und verpflichtet vorbehaltlich der Bestimmungen zu Absage bzw. Rücktritt zur Zahlung der Teilnehmergebühren. 1.2 Anmeldeschluss Wenn nicht anders angegeben, liegt der Anmeldeschluss sechs Wochen vor Seminarbeginn. 1.3 Bestätigung Es erfolgt in der Regel keine schriftliche Bestätigung der Anmeldung. 1.4 Kinder Auch außerhalb von ausdrücklichen Familienseminaren wird bei Bedarf nach Möglichkeit eine Kinderbetreuung während der Seminarzeiten organisiert. Bitte fragen Sie im zuständigen Regionalbüro nach. Ein Rechtsanspruch auf eine Kinderbetreuung besteht nicht. 1.5 Leistungsumfang Die Teilnahmegebühr enthält die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und alle Seminarkosten. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Doppelzimmern. Wer ein Einzelzimmer wünscht, muss dies ausdrücklich beim zuständigen Regionalbüro angeben und einen Einzelzimmerzuschlag zahlen. Anreisekosten sind nur eingerechnet, wenn eine gemeinsame Anreise per Bus/Bahn erfolgt und/oder dies in der Seminarbeschreibung ausdrücklich formuliert ist. Die Teilnahmegebühr unterscheidet Tarife für KAB Mitglieder und Nichtmitglieder, da der Verband mit Eigenmitteln die Bildungsarbeit mitfinanziert. Bei geringem Einkommen etwa in der Höhe von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld nach SGB XII kann eine Ermäßigung der Teilnahmegebühren erfolgen. Ansprechpartner ist das jeweilige Regionalbüro. Ein Rechtsanspruch auf eine Kinderermäßigung besteht nicht. 1.6 Zahlungsbedingungen Bei der Zahlung der Teilnahmegebühr bitten wir um Erteilung eines SEPA-Basis-Lastschriftmandats. Unterschrift und Kontoangabe auf dem Anmeldeformular gelten einmalig als SEPA-Basis-Lastschriftmandatsermächtigung über die Höhe des jeweiligen Teilnahmebeitrages. Die Teilnahmegebühr wird frühestens zwölf Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingezogen. Wenn in der Veranstaltungsbeschreibung angegeben, kann die Teilnahmegebühr in Anzahlung und Restzahlung unterteilt werden. Die Anzahlung wird dann direkt mit der Anmeldung fällig. Selbstverständlich ist eine Zahlung per Überweisung auch möglich. 1.7 Rücktritt / Absage Rücktritt / Absage durch den Teilnehmer Um- und Abmeldungen sind bis zum Ende der Anmeldefrist kostenfrei. Danach ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten. Um- und Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Die Anmeldung eines Ersatzteilneh- Seite 44

46 mers ist nur bis vor Beginn der Veranstaltung möglich. Eine eigene Anmeldung des Ersatzteilnehmers ist erforderlich. Ein teilweiser/tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie eine teilweise/tageweise Ersatzteilnahme sind nicht möglich Rücktritt / Absage durch das KAB-Bildungswerk, notwendige Programmänderungen Eine Veranstaltung kann aus wichtigem Grund, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl, bei Ausfall bzw. Erkrankung eines Referenten, Unmöglichwerden der Übernachtungsmöglichkeit oder höherer Gewalt abgesagt werden. Im Fall einer zu geringen Teilnehmerzahl erfolgt die Absage nicht später als zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung. In allen anderen Fällen einer Absage aus wichtigem Grund sowie in Fällen notwendiger Änderungen des Programms, insbesondere eines Referentenwechsels, wird das KAB-Bildungswerk Münster die Teilnehmer so rechtzeitig wie möglich informieren. Muss ausnahmsweise eine Veranstaltung abgesagt oder verschoben werden, erstatten wir Ihnen umgehend die bezahlte Teilnehmergebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, Dienstnehmer oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des KAB-Bildungswerkes Münster. 1.8 Bildungsurlaub Für Veranstaltungen der politischen und berufsbezogenen Bildung kann bei Erfüllung der gesetzlichen Bedingungen Bildungsurlaub nach dem AWbG (Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz) beantragt werden. Bei Interesse wenden Sie sich an das jeweilige Regionalbüro. 1.9 Erreichbarkeit Die Erreichbarkeit des Tagungsortes kann im jeweiligen Regionalbüro erfragt werden. 2. Kurzveranstaltungen ohne Übernachtung Soweit nicht anders angegeben ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Sollte sie im Einzelfall erforderlich sein, so wird dies in der Ausschreibung ausdrücklich benannt. In der Regel entstehen keine Teilnahmekosten. Anders lautende Regelungen für einzelne Veranstaltungen sowie alle kurzfristigen Änderungen werden auf ortsübliche Weise bekannt gegeben. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei den genannten Ansprechpartnern vor Ort. Zur Erreichbarkeit des Tagungsortes wenden Sie sich an den jeweiligen Ansprechpartner vor Ort. 3. Entgegennahme von Lob und Kritik Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einer Veranstaltung ist eingeladen, positive und negative Erfahrungen über die besuchte Veranstaltung weiterzuleiten. Dies ist möglich über die Referentinnen und Referenten und/oder die Veranstaltungsleitung, direkt über den Kontakt unter sowie bei den in diesem Programmheft veröffentlichten Kontaktadressen der einzelnen Regionalbüros. 4. Datenschutz Das KAB-Bildungswerk Münster beachtet die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Uns übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und nur zu internen Zwecken des KAB-Bildungswerkes Münster und seiner Nebenstellen verarbeitet. Die Namens- und Anschriftendaten können über die Teilnehmerliste den anderen Seminarteilnehmern zugänglich gemacht werden. Sollten Sie wünschen, dass Ihr Name und Ihre Anschrift den anderen Teilnehmern nicht bekannt gemacht werden sollen, teilen Sie uns dies bitte rechtzeitig vor der Veranstaltung mit. 5. Kooperationspartner Seit dem Jahr 2001 arbeitet das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster in Kooperation mit dem Bildungswerk der Jungen Gemeinschaft im Bistum Münster, Hafenweg 11 a, Münster, Tel.: Urheberrechte Die Arbeitsunterlagen des KAB-Bildungswerkes Münster sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne dessen Einwilligung vervielfältigt oder verbreitet werden. Das KAB-Bildungswerk Münster behält sich alle Rechte vor. Die Arbeitsunterlagen stehen exklusiv den Teilnehmern zur Verfügung. Fassung vom 23. Oktober 2013 Seite 45

47 Auszug aus dem Leitbild des Bildungswerkes der KAB im Bistum Münster e.v. Auszug aus dem Leitbild des Bildungswerkes der KAB im Bistum Münster e. V. Bildung ist Lebens-Mittel Bildungsarbeit in der KAB orientiert sich an der befreiende Botschaft des Evangeliums. Die Bildungsangebote sind für alle Menschen zugänglich und ermuntern und befähigen sie, sich persönlich weiter zu entwickeln und ihre Beiträge zur Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens zu leisten. Qualität durch Eigenständigkeit und Einbindung Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster ist eine Einrichtung des Diözesanverbandes (siehe Diözesansatzung 4 I) mit der Aufgabe Weiterbildungsmaßnahmen besonders im Bereich der Arbeitnehmerschaft anzuregen und zu fördern, vorzubereiten und durchzuführen. ( 2 Satzung Bildungswerk e. V.) Das Bildungswerk ist nach dem Weiterbildungsgesetz NRW (WBG NRW) vom Kultusminister als Einrichtung der Weiterbildung in anderer Trägerschaft anerkannt. Es führt Bildungsmaßnahmen nach den Vorschriften des Gesetzes durch. Das Bildungswerk ist zertifiziert und arbeitet nach den Standards des Gütesiegelverbunds Weiterbildung. Institutionell arbeitet das Bildungswerk in Kooperation mit dem Bildungswerk der Jungen Gemeinschaft im Bistum Münster. Eng verbunden ist es anderen Bildungseinrichtungen des Verbandes, insbesondere der Heimvolkshochschule Gottfried Könzgen in Haltern am See. Mit diesen Einrichtungen werden Veranstaltungen gemeinsam geplant, durchgeführt und verantwortet. Anderen Einrichtungen und Gruppen steht das Bildungswerk als kompetenter Partner zur Planung, Umsetzung und Abrechnung von Bildungsveranstaltungen zur Verfügung. Beteiligung Planung, Durchführung und Auswertung von Bildungsveranstaltungen wird im Bildungswerk der KAB in enger Zusammenarbeit von ehrenamtlichen, hauptamtlichen und nebenamtlichen MitarbeiterInnen / ReferentInnen unter Einbeziehung von Teilnehmenden geleistet. Gliederung Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster ist in regionale Zweigstellen, die hauptamtlich geleitet werden, gegliedert. Diese Zweigstellen führen in Absprache mit der Leitung des Bildungswerkes Seminare mit Übernachtungen (als Teilnehmertageveranstaltungen) sowie Abend-, Halbtags- und Tagesveranstaltungen (als Unterrichtsstundenveranstaltungen) selbständig durch. Jede Zweigstelle ist in Nebenstellen gegliedert, die ehrenamtlich von Verantwortlichen der KAB-Vereine vor Ort geführt werden. Ständige Verbesserung Das Qualitätsmanagement des Bildungswerkes garantiert ständige Überprüfung und Verbesserung der Arbeit. Dafür werden Veranstaltungen und Konzepte einer ständigen Evaluation unterzogen und für alle MitarbeiterInnen des Bildungswerkes der KAB gibt es regelmäßige Fortbildungs- und Beratungsangebote. Seite 46

48 Zugang für alle Das Bildungswerk der KAB bemüht sich, im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten Bildungsveranstaltungen preiswert anzubieten. Niemand soll aus finanziellen Gründen von der Teilnahme an Bildungsveranstaltungen ausgeschlossen werden. Teil der Bildungsbewegung KAB Seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert versteht sich die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung als Bildungsbewegung. Sie ermöglicht Lernprozesse, die persönliche Weiterentwicklung mit der Ausgestaltung der Vision einer gerechten und menschenwürdigen Gesellschaft für alle verbindet. Sie ist befreiende Bildungsarbeit. Zentral ist dafür neben organisierten Angeboten der non-formalen Bildung die Identifikation und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen, insbesondere im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements. In Aktionen, in Ämtern oder Gremien entwickeln sich Menschen weiter und bilden Kompetenzen aus. Das Angebot Dieses Selbstverständnis durch lebenslanges Lernen gesellschaftliche Teilhabe zu fördern wird konkret in zentralen Angeboten und spezifischen Arbeitsweisen: Politische, werteorientierte und arbeitsweltbezogene Bildung. Qualifizierung von Ehrenamtlichen für das politische, gesellschaftliche und kirchliche Engagement. Dazu gehören insbesondere die Seminarreihen: Politischer Grundkurs, Führungskräftekurs, Theologisches Seminar. Veranstaltungen, die sich an Menschen in bestimmten Lebenssituationen (Zielgruppen) richten. Das Lernen bei Veranstaltungen des Bildungswerkes der KAB orientiert sich an den Ressourcen und Kompetenzen der Teilnehmenden, ist selbst organisiert und selbst bestimmt und findet im Dreischritt: sehen urteilen handeln statt. Seite 47

49 Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist im Bistum Münster organisiert mit Männer und Frauen in rund 300 Vereinen. Aus ihrem Selbstverständnis, Kirche zu sein und in der Arbeiterbewegung zu wurzeln, ist KAB politische Bewegung, Selbsthilfebewegung, Bildungs- und Aktionsbewegung und internationale Bewegung. Die KAB in den Vereinen vor Ort bietet: Bildungsveranstaltungen Feste und Ausflüge Gottesdienste und Einkehrtage Familienkreise, Frauen- und Seniorengruppen Mitwirkung an politischen Aktionen, z. B. gegen Sonntagsarbeit oder für eine gerechtere Familienpolitik Ein Feld für demokratisches Engagement und Mittun in Kirche und Gesellschaft Als Verband bietet die KAB ihren Mitgliedern: vergünstigte Teilnahme an Seminaren in eigenen Bildungshäusern Reisen in guter Gemeinschaft Rechtsschutz in Fragen des Arbeits- und Sozialrechts Informationen durch die Mitgliederzeitung KAB Impuls Wenn unser Verband Sie interessiert, informieren wir Sie gerne unter folgender Adresse weiter: Diözesanverband der KAB Hafenweg 11 a Münster Tel.: 02 51/ Fax: 02 51/ kontakt@kab-muenster.de Homepage: Seite 48

50 Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung im Bistum Münster Sandstraße Wesel Tel Fax kab-muenster.de

BILDUNG regional. Zweigstelle WESEL Sandstraße Wesel

BILDUNG regional.  Zweigstelle WESEL Sandstraße Wesel 2015 BILDUNG regional www.kab-bildungswerk.de Zweigstelle WESEL Sandstraße 24 46483 Wesel Anschriften/Inhaltsverzeichnis Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle Wesel und ihrer

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

1. Bibel verstehen: 18 Stunden Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre (Fassung vom September 2009) KLASSE 10: 1. Bibel verstehen: 18 Stunden - Voraussetzungen für einen kritischen, wissenschaftlich reflektierten Umgang mit

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen Wozu bist Du da, Kirche in, wenn Diskussionen nur um Besitzstände kreisen? Wann ist eine Entscheidung geistlich? Mit Gleichgesinnten unterwegs sein. Entscheidungen durch Beteiligung und geistliche Inspiration

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand:

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand: K 12.1 Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht: Orientierung im Wertepluralismus / K 12.2 Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht: aktuelle Herausforderungen Kurzkommentierung: An relevanten ethischen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Kath. Religion Endfassung Fachcurriculum Standards 8 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.11.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961 BevEntw_1St sentwicklung*) seit 1961 sentwicklung Wohnbevölkerung VZ VZ VZ 31.12. 31.12. 31.12. Zensus 31.12. 31.12. Juni 1961 Mai 1970 Mai1987 1990 1) 2000 1) 2010 1) Mai 11 2012 2) 2013 2) Bochum 440.584

Mehr

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a) Sprache der Religion Bereiche verknüpfte Inhalte aus beiden Breichen Mögliches Thema der Unterrichtseihe AT (2) Israels Urgeschichte Deutung der Welt (2) Wirklichkeit Und Gott sah, dass es gut war Mythos

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion Gymnasium Klassenstufe 5 Dezember 2009 Die Metapher die metaphorische Sprache als Sprache begreifen, die über das hinausgeht, was unmittelbar wahrgenommen und ausgesagt werden

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder)

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Oderland-Spree Außenstelle

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION Am Ende der Unterstufe (Grundschule und Mittelschule) hat die Schule für die Schülerin / den Schüler einheitliche Erziehungs- und Unterrichtstätigkeiten mit dem Ziel

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Evaluation Grundschule Klasse 4

Evaluation Grundschule Klasse 4 Evaluation Grundschule Klasse 4 Martin Poguntke Grüninger Str. 25 70599 Stuttgart 0711 45 804-51 Martin.Poguntke@elk-wue.de Entwurf für eine Vergleichsarbeit Grundschule, Klasse 4 (Vollständige oder teilweise)

Mehr

Exodus heißt Aufbruch in die Freiheit Der biblische Glaube an Gott den Schöpfer und heutiger Umgang mit der Schöpfung

Exodus heißt Aufbruch in die Freiheit Der biblische Glaube an Gott den Schöpfer und heutiger Umgang mit der Schöpfung Lehrplan ev. Religion G8 5 Inhaltsfeld 1 Fragen nach Gott Zweifel Gott suchen Erfahrungen Glaube - - mit Gott Gott wahrnehmen bei Abraham erfahren mir anderen Mose, Wie stelle ich mir Gott vor? Aspekte

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

HEIMVOLKSHOCHSCHULE DER KAB IM ERZBISTUM PADERBORN E.V. KURSANGEBOT 2012

HEIMVOLKSHOCHSCHULE DER KAB IM ERZBISTUM PADERBORN E.V. KURSANGEBOT 2012 HEIMVOLKSHOCHSCHULE DER KAB IM ERZBISTUM PADERBORN E.V. KURSANGEBOT 2012 JANUAR 01/12 09.-13. Januar 2012 RBO 02/12 20.-21. Januar 2012 RBW Unter Dreijährige eine besondere Chance N. N. 03/12 20.-22. Januar

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Griechisch-Bayerischer Kulturpreis für Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm am 22.6.2015 in München Laudatio von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster

Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster Afrikanische Gemeinde Pfarrer Dr. Sylvester Ihuoma Lahnstraße 7 48145 Münster Telefon: 0251 7039966 Münster St. Pius Sonntag Anbetung: jeden

Mehr

Aufbrüche in Umbrüchen

Aufbrüche in Umbrüchen Aufbrüche in Umbrüchen Christsein und Kirche in der Transformation Bearbeitet von Cornelia Coenen-Marx, Gustav A. Horn 1. Auflage 2016. Buch. ca. 336 S. ISBN 978 3 8469 0252 3 Format (B x L): 14,8 x 17

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

PROFI GESUCHT! Eine Spendenaktion des CVJM Kreisverband Moers

PROFI GESUCHT! Eine Spendenaktion des CVJM Kreisverband Moers Christlicher Verein Junger Menschen PROFI GESUCHT! Eine Spendenaktion des CVJM Kreisverband Moers CVJM - Was ist das überhaupt? Den CVJM gibt es in der ganzen Welt. Er ist der größte christlich-ökumenische

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten Bischof Dr. Gebhard Fürst DER GEIST MACHT LEBENDIG Kirche an vielen Orten gestalten Hirtenbrief an die Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur österlichen Bußzeit 2015 Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart

Mehr

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 1987 Heft 1 Der Mensch im Alten Testament Heft 2 Fremde Flüchtlinge Gemeinde?

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8 Markgrafen Gymnasium G.Siebert Gymnasiumstr.1-3 M. Kloppenborg 76227 Karlsruhe A. Trick Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8 30. August 2009 / 13.8.2010 Kerncurriculum Katholische Religion

Mehr

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf

Mehr

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bildliches Sprechen von Gott (IHF2) Lebensweltliche Relevanz: Nachdenken über das Gottesbild und die

Mehr

Inhalt. Wenn du dieses Kapitel bearbeitet hast, kannst du: verschiedene Möglichkeiten, aber auch Grenzen menschlichen Erkennens bestimmen.

Inhalt. Wenn du dieses Kapitel bearbeitet hast, kannst du: verschiedene Möglichkeiten, aber auch Grenzen menschlichen Erkennens bestimmen. 1 Fragen, Wahrnehmen, Erkennen 8 Stufen des Erkennens 10 Möglichkeiten des Wahrnehmens 12 Verborgen und offenbar 14 Sich orientieren 16 Das weißt du / Das Das Sehen und Erkennen prüfen / 18 Ein Offenbarungserlebnis

Mehr

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004 Heilige Details: Bestellnummer: 40001 Details: Bestellnummer: 40002 Hl. Antonius Hl. Antonius Größe: 15, 20 cm Größe: 40 cm Holzart: Ahorn, bemalt Holzart: Linde Details: Bestellnummer: 40003 Details:

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6. Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards Realschule: Jahrgangsstufe 5/6 Klasse 5 Zeitrahmen Stunden Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum Bildungsstandards:

Mehr

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer*) nach Sektoren 2014

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer*) nach Sektoren 2014 nach Sektoren 2014 Gebietseinheit insgesamt 1) Land- und Forst- Produzierendes Handel, Verkehr sonstige wirtschaft, Gewerbe und Gastgewerbe Dienstleistungen Fischerei Anzahl 30.06.2014 % Anzahl % Anzahl

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

KAB HERZ-JESU - 31043001 GEMEINDE HERZ-JESU, WANNE-NORD JOSEF-PECKELSEN-HAUS, DORSTENER STRAßE 549

KAB HERZ-JESU - 31043001 GEMEINDE HERZ-JESU, WANNE-NORD JOSEF-PECKELSEN-HAUS, DORSTENER STRAßE 549 KAB HERZ-JESU - 31043001 GEMEINDE HERZ-JESU, WANNE-NORD JOSEF-PECKELSEN-HAUS, DORSTENER STRAßE 549 Vorsitzender Wolfgang Krzyzaniak, Tel. 02325/72516 Dorstener Str. 549, 44653 Herne Präses K.-H. Pötter,

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Freundetreffen in Essen und Münster

Freundetreffen in Essen und Münster In Tuchfühlung mit Jesuiten in Essen (Essen, 3.November 2014) Natürlich war auch der Name von Pater Hans Waldenfels SJ ausschlaggebend dafür, dass die Bestuhlung im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen kaum

Mehr