Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion"

Transkript

1 Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung synoptischer Vergleich Zweiquellentheorie Die Schülerinnen und Schüler beschreiben religiöse Elemente in ihrer Lebenswelt und in Lebensgeschichten Die Schülerinnen und Schüler zeigen Naturwissenschaft und Glaube als unterschiedliche Zugänge zur Deutung der einen Wirklichkeit auf Die Schülerinnen und Schüler stellen die Entstehungsgeschichte der Bibel dar Gottesbilder, Kapitel 1.5, Kommunikation mit Gott Gottesbilder, Kapitel 3.2, Liturgische Sprache Gottesbilder, Kapitel 5, Gott in der zeitgenössischen Literatur Christliche Ethik, Kapitel 5, Engagement für eine bessere Welt Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 3, Kreuz und Auferstehung - Zeitgenössische Deutungen Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 4, Glauben an Jesus Christus - Lebensgestaltungen Mensch und Menschenwürde, Kapitel 1, Religionen und Menschenrechte im Film Mensch und Menschenwürde, Kapitel 2.2, Jugendliche engagieren sich für Menschenrechte Mensch und Menschenwürde, Kapitel 2.3, Menschenrechte aufgrund von Menschenwürde Mensch und Menschenwürde, Kapitel 7, Menschenrechte und Menschenbild im Islam Mensch und Menschenwürde, Kapitel 8.3, Jugendliche engagieren sich für einen gerechten Frieden Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 4, Gott in Lebensgeschichten Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 5, Die Begegnung der Religionen Gottesbilder, Kapitel 1.3, Gott, der Schöpfer, und die Evolution Gottesbilder, Kapitel 1.4, Geschichtliche Entwicklung von Gottesbildern Gottesbilder, Kapitel 2.1, Das biblische Bilderverbot Gottesbilder, Kapitel 4.3, Hirnforschung Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 1, Reden von und mit Gott in der Bibel Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 3.1, Säkularisierung Gottesbilder, Kapitel 1, Biblisches Reden von Gott Gottesbilder, Kapitel 1.6, Das Vaterunser Ernst Klett Verlag GmbH 1

2 Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Wegen der Auslegung biblischer Texte auseinander Die Schülerinnen und Schüler vergleichen historische und aktuelle Erscheinungsformen von Kirche Die Schülerinnen und Schüler gestalten Möglichkeiten ethischen Engagements Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 1.2, Kreuz und Auferstehung bei Markus Mensch und Menschenwürde, Kapitel 4, Menschenbilder der biblischen Urgeschichte Gottesbilder, Kapitel 2.5, Der dreieinige Gott Christliche Ethik, Kapitel 2.2, Die Zehn Gebote Christliche Ethik, Kapitel 4, Globale Herausforderungen Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 2.1, Alte Kirche und Reformation Mensch und Menschenwürde, Kapitel 6.2, Die Rechtfertigungslehre im ökumenischen Gespräch Mensch und Menschenwürde, Kapitel 8.1, Deutsche Geschichte und prophetisches Amt der Kirche Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 1.2, Der eine Gott - Dtn 6,4-9 Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 1.6, Das Vaterunser - Mt 6,9-15 Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 2, Der dreieinige Gott - Deutungen der Trinität Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 4.3, Gott in Predigten Christliche Ethik, Kapitel 4, Globale Herausforderungen Christliche Ethik, Kapitel 5, Engagement für eine bessere Welt Mensch und Menschenwürde, Kapitel 2.2, Jugendliche engagieren sich für die Menschenrechte Mensch und Menschenrechte, Kapitel 7, Menschenrechte und Menschenbild im Islam Mensch und Menschenwürde, Kapitel 8.3, Jugendliche engagieren sich für einen gerechten Frieden Ernst Klett Verlag GmbH 2

3 Qualifikationsphase: Kompetenzbereich Mensch inhaltsbezogener Kompetenzbereich Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes - Wer bin ich? Der Mensch als Sünder und Gerechtfertigter - Gnade vor Recht? Freiheit und Verantwortung - Was macht mich frei? inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler erläutern die biblische Auszeichnung des Menschen als Geschöpf und Ebenbild Gottes Die Schülerinnen und Schüler vergleichen das biblische Menschenbild mit anderen anthropologischen Entwürfen Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Begriffen Sünde und Vergebung auseinander Die Schülerinnen und Schüler setzen das christliche Verständnis von Erlösung in Beziehung zu Reinkarnationsvorstellungen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das christliche Verständnis von Freiheit als Geschenk Gottes * Die Schülerinnen und Schüler vergleichen das christliche mit einem nicht-christlichen Freiheitsverständnis Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion Christliche Ethik, Kapitel 2.1, Die Schöpfungserzählungen Christliche Ethik, Kapitel 4.2, Umgang mit der Schöpfung Mensch und Menschenwürde, Kapitel 3, Menschenwürde in Philosophie und Theologie Mensch und Menschenwürde, Kapitel 4.1, Die Urgeschichte als Teil der Heilsgeschichte Mensch und Menschenwürde, Kapitel 4.2, Genesis 1,26-31: Gottesebenbildlichkeit Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 1.1, Gott als Schöpfer der Welt - Gen 1,1-2,4 Mensch und Menschenwürde, Kapitel 4, Menschenbilder der biblischen Urgeschichte Mensch und Menschenwürde, Kapitel 5, Menschenbilder der Evangelien Mensch und Menschenwürde, Kapitel 6.3, Der Mensch kann und muss nicht perfekt sein Mensch und Menschenwürde, Kapitel 7.3, Das Menschenbild im Islam Mensch und Menschwürde, Kapitel 4.3, Genesis 2,4b-3,24: (Erb-)Sünde oder Autonomie Mensch und Menschenwürde, Kapitel 4.4, Genesis 4,1-16: Menschen als Täter und Opfer Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 4, Glauben an Jesus Christus - Lebensgestaltungen Mensch und Menschenwürde, Kapitel 6, Rechtfertigung des Menschen Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 5.1, Gott im Buddhismus Christliche Ethik, Kapitel 3, Theologisches Reden und Handeln Mensch und Menschenwürde, Kapitel 6, Rechtfertigung des Menschen Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 4, Gott in Lebensgeschichten Gottesbilder, Kapitel 4.3, Hirnforschung Christliche Ethik, Kapitel 3.2, Politische Theologie Christliche Ethik, Kapitel 3.3, Theologie der Befreiung Christliche Ethik, Kapitel 4.1, Krieg und Frieden Christliche Ethik, Kapitel 5, Engagement für eine bessere Welt Ernst Klett Verlag GmbH 3

4 Mensch und Menschenwürde, Kapitel 1, Religionen und Menschenrechte im Film * für das zweistündige Ergänzungsfach Ernst Klett Verlag GmbH 4

5 Qualifikationsphase: Kompetenzbereich Gott inhaltsbezogener Kompetenzbereich Die Rede von Gott - Gott: Wer ist das? Gott in Beziehung - Was heißt es, an Gott zu glauben? inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler erläutern, dass Gott das bezeichnet, woran Menschen ihr Herz hängen und worauf sie sich bedingungslos verlassen Die Schülerinnen und Schüler erklären die Spannung zwischen der Rede von Gott und der Unverfügbarkeit Gottes * Die Schülerinnen und Schüler zeigen auf, wie sich Menschen als von Gott angesprochen erfahren und wie sich dies auf ihr Leben auswirkt Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Theodizee- Frage und der Erfahrung der Abwesenheit Gottes auseinander * Die Schülerinnen und Schüler interpretieren die Shoah als tiefste Durchkreuzung des Redens von Gott Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion Gottesbilder, Kapitel 2.1, Das biblische Bilderverbot Christliche Ethik, Kapitel 1.2, Gesinnungs- und Verantwortungsethik Christliche Ethik, Kapitel 1.3, Individual- und Sozialethik Christliche Ethik, Kapitel 4.3, Arm und Reich Gottesbilder, Kapitel 2.1, Das biblische Bilderverbot Gottesbilder, Kapitel 2.2, Das Bilderverbot im Judentum und Islam Gottesbilder, Kapitel 2.3, Bilder von Gott in der christlichen Kunst Gottesbilder, Kapitel 2.4, Sprachliche Bilder von Gott Gottesbilder, Kapitel 2.5, Der dreieinige Gott Gottesbilder, Kapitel 4.2, Theologie Gottesbilder, Kapitel 5, Gott in der zeitgenössischen Literatur Christliche Ethik, Kapitel 3.2, Filme Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 1, Reden von und mit Gott in der Bibel Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 2, Der dreieinige Gott - Deutungen der Trinität Gottesbilder, Kapitel 1.1, Gottes Name Gottesbilder, Kapitel 1.5, Kommunikation mit Gott Gottesbilder, Kapitel 3, Von Gott reden Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 1.4, Der befreiende Gott Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 4, Gott in Lebensgeschichten Gottesbilder, Kapitel 3, Von Gott reden Gottesbilder, Kapitel 5.1, Von der Nachkriegszeit bis in die 1960er-Jahre Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 1.2, Kreuz und Auferstehung bei Markus Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 1.6, Deutungen des Todes Jesu Mensch und Menschenwürde, Kapitel 2, Menschenrechte Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 1.5, Die Klage des Beters Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 3, Argumente gegen Gott Gottesbilder, Kapitel 3.1, Reflexive Sprache Gottesbilder, Kapitel 4, Einsprüche gegen Gottesbilder Ernst Klett Verlag GmbH 5

6 Streit um die Wirklichkeit Gottes - Was hält der Kritik stand? Die Schülerinnen und Schüler nehmen zu einem klassischen religionskritischen Konzept begründet Stellung Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit kritischen Anfragen der modernen Naturwissenschaften an den Glauben auseinander Gottesbilder, Kapitel 4.1, Philosophie Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 3, Argumente gegen Gott Gottesbilder, Kapitel 1.3, Gott, der Schöpfer, und die Evolution Gottesbilder, Kapitel 4.3, Hirnforschung * für das zweistündige Ergänzungsfach Ernst Klett Verlag GmbH 6

7 Qualifikationsphase: Kompetenzbereich Jesus Christus inhaltsbezogener Kompetenzbereich Jesus Christus als Grund des Glaubens - Was hat Jesus mit Gott zu tun? Wirken und Botschaft Jesu - Was mutet Jesus uns zu? inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler zeigen die Bedeutung des jüdischen Hintergrundes Jesu für das christliche Gottesverständnis auf Die Schülerinnen und Schüler erklären das Bekenntnis zu Jesus Christus als Ausdruck des spezifisch christlichen Gottesverständnisses * Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Botschaft Jesu vom Reich Gottes * Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Formen der Nachfolge Jesu auseinander Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion Gottesbilder, Kapitel 1.5, Kommunikation mit Gott Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 1, Kreuz und Auferstehung bei Markus, Johannes und Paulus Gottesbilder, Kapitel 2.5, Der dreieinige Gott Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 1.1, Der historische Jesus Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 1.4, Bildreden und Ich-bin-Worte bei Johannes Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 2, Glaubensbekenntnisse Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 3, Kreuz und Auferstehung - Zeitgenössische Deutungen Mensch und Menschenwürde, Kapitel 5.1, Markus: Jesus ist der Menschensohn Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 2, Der dreieinige Gott - Deutungen der Trinität Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 5, Die Begegnung der Religionen Gottesbilder, Kapitel 1.6, Gottes Gerechtigkeit Christliche Ethik, Kapitel 2.4, Die Jesusüberlieferung Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 1.2, Kreuz und Auferstehung bei Markus Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 1.7, Vom unbarmherzigen Knecht - Mt 18,21-35 Gottesbilder, Kapitel 3.3, Private Sprache Christliche Ethik, Kapitel 1.2, Gesinnungs- und Verantwortungsethik Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 4, Glauben an Jesus Christus - Lebensgestaltungen Mensch und Menschenwürde, Kapitel 2.2, Jugendliche engagieren sich für Menschenrechte Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 4.1, Wer schreibt meine Lebensgeschichte? Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 4.2, Lebensgeschichten mit Gott Ernst Klett Verlag GmbH 7

8 Kreuz und Auferstehung - Für mich gestorben und auferstanden? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Deutungen des Keuzes(todes) Jesu auseinander Die Schülerinnen und Schüler stellen dar, dass nach christlichem Verständnis von Auferstehung Gott dem Menschen über den Tod hinaus eine unverbrüchliche Beziehung zusagt Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 1, Kreuz und Auferstehung bei Markus, Johannes und Paulus Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 3, Kreuz und Auferstehung - Zeitgenössische Deutungen Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 1, Kreuz und Auferstehung bei Markus, Johannes und Paulus Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 3, Kreuz und Auferstehung - Zeitgenössische Deutungen Mensch und Menschenwürde, Kapitel 6.1, Die paulinische Rechtfertigungslehre * für das zweistündige Ergänzungsfach Ernst Klett Verlag GmbH 8

9 Qualifikationsphase: Kompetenzbereich Ethik inhaltsbezogener Kompetenzbereich Grundfragen christlicher Ethik - Was soll ich tun? Aus Hoffnung handeln - Was ermutigt mich? inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler stellen biblisch-theologische Grundlagen christlicher Ethik dar * Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Grundformen ethischer Urteilsbildung Die Schülerinnen und Schüler erörtern anhand eines exemplarischen Konfliktes ethische Problemstellungen und mögliche Handlungsoptionen Die Schülerinnen und Schüler stellen dar, inwieweit biblische Hoffnungsbilder die Wahrnehmung der gegenwärtigen Welt verändern Die Schülerinnen und Schüler zeigen die Konsequenzen der christlichen Hoffnung für das individuelle Lebenskonzept und das alltägliche Handeln von Christen auf Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion Christliche Ethik, Kapitel 2, Biblische Grundlagen Mensch und Menschenwürde, Kapitel 5.2, Matthäus: Der Mensch kann und soll Gottes Willen tun Christliche Ethik, Kapitel 1.2, Gesinnungs- und Verantwortungsethik Christliche Ethik, Kapitel 1.3, Individual- und Sozialethik Christliche Ethik, Kapitel 3.2, Politische Theologie Christliche Ethik, Kapitel 3.3, Theologie der Befreiung Christliche Ethik, Kapitel 3.4, Christliche Sozialethik Christliche Ethik, Kapitel 4, Globale Herausforderungen Christliche Ethik, Kapitel 5, Engagement für eine bessere Welt Mensch und Menschenwürde, Kapitel 2.2, Jugendliche engagieren sich für Menschenrechte Mensch und Menschenwürde, Kapitel 7.1, Menschenrechte und das islamische Recht Mensch und Menschenwürde, Kapitel 8.1, Jugendliche engagieren sich für einen gerechten Frieden Christliche Ethik, Kapitel 4.1, Krieg und Frieden Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 1.4, Bildreden und Ich-bin-Worte bei Johannes Der Glaube an Jesus Christus, Kapitel 1.5, Kreuz und Auferstehung bei Paulus Mensch und Menschenwürde, Kapitel 6.4, Rechtfertigung der Täter und Opfer - und Gottes selbst Christliche Ethik, Kapitel 4.1, Krieg und Frieden Christliche Ethik, Kapitel 4.2, Umgang mit der Schöpfung Christliche Ethik, Kapitel 4.3, Arm und Reich Christliche Ethik, Kapitel 5, Engagement für eine besser Welt Mensch und Menschenwürde, Kapitel 2.2, Jugendliche engagieren sich für die Menschenrechte * für das zweistündige Ergänzungsfach Ernst Klett Verlag GmbH 9

10 Qualifikationsphase: Kompetenzbereich Kirche und Kirchen inhaltsbezogener Kompetenzbereich Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden - Glaube ja, Kirche nein? Kirche und Staat - Konflikt oder Partnerschaft? inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler entfalten grundlegende Aspekte und Herausforderungen des evangelischen Kirchenverständnisses * Die Schülerinnen und Schüler entwerfen Perspektiven für eine zukunftsfähige Kirche Die Schülerinnen und Schüler stellen das Verhältnis von Kirche und Staat in exemplarischen geschichtlichen Situationen dar Die Schülerinnen und Schüler erörtern, wie die evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland ihren Auftrag zur Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion Christliche Ethik, Kapitel 3.3, Theologie der Befreiung Christliche Ethik, Kapitel 3.4, Christliche Sozialethik Christliche Ethik, Kapitel 4.1, Krieg und Frieden Christliche Ethik, Kapitel 4.2, Umgang mit Schöpfung Christliche Ethik, Kapitel 4.3, Arm und Reich Mensch und Menschenwürde, Kapitel 6.2, Die Rechtfertigungslehre im ökumenischen Gespräch Mensch und Menschenwürde, Kapitel 8.1, Deutsche Geschichte und prophetisches Amt der Kirche Mensch und Menschenwürde, Kapitel 8.2, Gerechter Friede ist mehr als die Abwesenheit von Krieg Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 2, Der dreieinige Gott - Deutungen der Trinität Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 5, Die Begegnung der Religionen Gottesbilder, Kapitel 3.3, Private Sprache Christliche Ethik, Kapitel 3.2, Politische Theologie Mensch und Menschenwürde, Kapitel 2.3, Menschenrechte aufgrund von Menschenwürde Mensch und Menschenwürde, Kapitel 8.2, Gerechter Friede ist mehr als die Abwesenheit von Krieg Christliche Ethik, Kapitel 2.2, Neuzeit Christliche Ethik, Kapitel 2.4, Die Jesusüberlieferung Christliche Ethik, Kapitel 3.1, Grundlagen Christliche Ethik, Kapitel 3.4, Christliche Sozialethik Christliche Ethik, Kapitel 4.1, Krieg und Frieden Christliche Ethik, Kapitel 4.2, Umgang mit der Schöpfung Mensch und Menschenwürde, Kapitel 2.3, Menschenrechte aufgrund von Menschenwürde Mensch und Menschenwürde, Kapitel 8.2, Gerechter Friede ist mehr als die Abwesenheit von Krieg Christliche Ethik, Kapitel 3.2, Politische Theologie Christliche Ethik, Kapitel 4.2, Umgang mit Schöpfung Ernst Klett Verlag GmbH 10

11 gesellschaftlichen Mitverantwortung und Weltgestaltung wahrnimmt Christliche Ethik, Kapitel 4.3, Arm und Reich Mensch und Menschenwürde, Kapitel 4.2, Genesis 1,26-31: Gottesebenbildlichkeit Mensch und Menschenwürde, Kapitel 8.2, Gerechter Friede ist mehr als die Abwesenheit von Krieg Mensch und Menschenwürde, Kapitel 8.3, Jugendliche engagieren sich für einen gerechten Frieden * für das zweistündige Ergänzungsfach Ernst Klett Verlag GmbH 11

12 Qualifikationsphase: Kompetenzbereich Religion und Religionen inhaltsbezogener Kompetenzbereich Religion und Kultur - Was ist religiös? Interreligiöser Dialog - Wie setzen wir uns auseinander? inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Wirkung und Funktion von Symbolen und Ritualen Die Schülerinnen und Schüler erörtern Möglichkeiten und Grenzen eines substanziellen und eines funktionalen Religionsbegriffs * Die Schülerinnen und Schüler erläutern die tiefgreifende Relativierung der Frage nach verbindlicher Wahrheit in der Folge der Aufklärung Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das besondere Verhältnis zwischen Christentum und Judentum aus christlicher Perspektive Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die trinitarische Gottesvorstellung mit dem jüdischen und islamischen Monotheismus Die Schülerinnen und Schüler stellen anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten und Grenzen der interreligiösen Verständigung dar Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion Gottesbilder, Kapitel 3.2, Liturgische Sprache Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 4.3, Gott in Predigten Christliche Ethik, Kapitel 2.1, Schöpfungserzählungen Christliche Ethik Kapitel 2.2, Die Zehn Gebote Christliche Ethik, Kapitel 2.4, Jesusüberlieferungen Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 1.6, Das Vaterunser - Mt 6,9-15 Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 4.2, Lebensgeschichten mit Gott Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 4.3, Gott in Predigten Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 5, Die Begegnung der Religionen Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 5, Die Begegnung der Religionen Gottesbilder, Kapitel 2.2, Das Bilderverbot im Judentum und Islam Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 1.4, Der befreiende Gott - Ex 3,1-15 Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 1.5, Die Klage des Beters - Ps 13 Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 2, Der dreieinige Gott - Deutungen der Trinität Gottesbilder, Kapitel 2.3, Bilder von Gott in der christlichen Kunst Gottesbilder, Kapitel 2.5, Der dreieinige Gott Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 1.2, Der eine Gott - Dtn 6,4-9 Der unverfügbare und der erfahrbare Gott, Kapitel 2, Der dreieinige Gott - Deutungen der Trinität Mensch und Menschenwürde, Kapitel 7, Menschenrechte und Menschenbild im Islam * für das zweistündige Ergänzungsfach Ernst Klett Verlag GmbH 12

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild Unterrichtssequenz 1: Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Wer bin ich? Deutungskompetenz Mensch (1) Urteilskompetenz Die Menschenwürde theologisch begründen und als Grundwert in aktuellen ethischen

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Katholische Religionslehre,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi (IHF3) SK2, SK6 MK1, MK2, MK3,

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion (zweistündig)

Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion (zweistündig) Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion (zweistündig) Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbereiche: Gott Mensch Jesus Christus Ethik Kirche und Kirchen Religion und Religionen Prozessbezogene

Mehr

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert SuS identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK-KR 1). SuS setzen eigene

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs UV 1: UV 2: UV 3: A3 Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs Übergeordnete Kompetenzerwartungen GK: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen am Ende Einführungsphase Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen UV I UV II UV III UV IV IF 1 Der Mensch in christlicher Perspektive - unterscheiden differierende

Mehr

Kerncurriculum Evangelische Religion Berufliches Gymnasium

Kerncurriculum Evangelische Religion Berufliches Gymnasium Kerncurriculum Evangelische Religion Berufliches Gymnasium Handreichung der Fachberatung Arbeit mit dem Kerncurriculum Evangelische Religion in der Einführungs- und Qualifikationsphase (gültig ab Schuljahr

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion S II (vierstündig)

Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion S II (vierstündig) Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion S II (vierstündig) Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbereiche: Gott Mensch Jesus Christus Ethik Kirche und Kirchen Religion und Religionen Prozessbezogene

Mehr

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T F A C H C U R R I C U L U M R E L I G I O N S U N T E R R I C H T Jahrgang 9 10 Beschluss der Fachkonferenz vom: 07.03.2017 Stand: März 2017 Rad des Lebens: Fernöstliche Religionen (Jg. 9) So bin ich Zuspruch

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10! Thema 1: Die Endlichkeit des Menschen prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen mögliche Inhalte verpflichtende Grundbegriffe beschreiben ethische Konflikte mit Blick auf Sterben und Tod.

Mehr

1. Semester Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott

1. Semester Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott 1. Semester Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Religiöse Spuren und Dimensionen

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Lechenich Katholische Religionslehre 1 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Jahrgang: Q1 Fach/Kurs: Kath. Religion Schulj.: 2017/2018

Jahrgang: Q1 Fach/Kurs: Kath. Religion Schulj.: 2017/2018 ! A Inhaltsfeld: B inhaltliche Schwerpunkte Welche Kompetenzen werden weiterentwickelt / angestrebt: a) Sachkompetenz b) Urteilskompetenz c) Kompetenzkompetenz : Vorschläge zur Konkretisierung im Unterricht/Methodenkompetenz

Mehr

1. Semester: Auseinandersetzungen mit Gott

1. Semester: Auseinandersetzungen mit Gott 1. Semester: Auseinandersetzungen mit Gott 1. Semester: Auseinandersetzungen mit Gott Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Religiöse Spuren und Dimensionen in der Lebenswelt aufdecken Grundlegende religiöse

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Biblische Basistexte: Geeignete Perikopen aus den Evangelien. Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol

Biblische Basistexte: Geeignete Perikopen aus den Evangelien. Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol I. Halbjahresthema: Religiöse Spurensuche Unterrichtssequenz: Ich glaube, ich weiß, ich handle Religion und Identität Prozessbezogene Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz - Situationen erfassen, in

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016 Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016 Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Martin Luther - sein Leben und sein Werk Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Jesus Christus für mich? Die Evangelien als Ur-Kunde christlichen Glaubens Inhaltsfelder: IF 3: Das Zeugnis vom Anspruch und Zuspruch Jesu Christi IF 6: Die christliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 10. Februar 2014 Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Inhaltliche Schwerpunkte: Jesus der Christus,

Mehr

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Erarbeitet von lmke Heidemann, Tim Hofmann, Martina Hoffmeister, Matthias Hülsmann, Bärbel Husmann, Annette Maschmeier,

Mehr

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung Lehrplan 11 Thema des Unterrichtsvorhabens/ Inhalte 1. Wer ist Jesus Christus (für mich?) - Historischer Jesus u. das Zeugnis d. Evangelien - Jesus-Bilder in der Kunst - Jesus, der Mensch und das Menschenbild

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

setzen sich mit den Begriffen Sünde und Vergebung auseinander

setzen sich mit den Begriffen Sünde und Vergebung auseinander Die Fachkonferenz Evangelische Religion hat die Zuordnung von Kompetenzen und Themen für das zweistündige Ergänzungsfach innerhalb der Schulhalbjahre gem. Abschnitt 5 des Kerncurriculums für das Gymnasium

Mehr

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16 IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q 1 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Orientierung für

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh Unterrichtsvorhaben 1 : Thema: Was ist Religion? Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Katholische Religionslehre Q1

Katholische Religionslehre Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Du sollst dir (k)ein Bild von Gott machen!? Der Gottesfrage in der Bibel, der Kunst und im eigenen Leben auf die Spur kommen Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld Umfang Martin Luther und die Reformation Wahrnehmungskompetenz Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 11. Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 11. Inhaltsbezogene Kompetenzen Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 11 Halbjahresthema: Religiöse Erfahrungen in der heutigen Welt Unterrichtssequenz 1: Ist Religion an Orte gebunden? Religion im Alltag erleben Kompetenzbereich: Mensch

Mehr

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Katholische Religionslehre Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich

Mehr

Halbjahresthema: Anthropologie

Halbjahresthema: Anthropologie Halbjahresthema: Anthropologie Unterrichtssequenz 1: Menschenbilder in Bibel, Theologie und Philosophie (2std.) biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen Inhaltsfeld Inhaltlicher Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Schwerpunkt 5 Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Sachkompetenz

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Klasse 5 Aus Hoffnung Leitlinie 8 Wege nach Jerusalem

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Gymnasium Eversten Oldenburg - Evangelische Religion - Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Eversten Oldenburg - Evangelische Religion - Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Halbjahresthemen 1. Spuren Gottes in der Lebenswirklichkeit Unterrichtssequenzen 4-stündig 1.1 Religion in pluralen Lebenswelten erschließen setzen sich mit der Auffassung auseinander, dass Gott das bezeichnet,

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

Schulcurriculum Evangelische Religion Sekundarstufe II (November 2015)

Schulcurriculum Evangelische Religion Sekundarstufe II (November 2015) Schulcurriculum Evangelische Religion Sekundarstufe II (November 2015) Das Fach Evangelische Religion wird am Niedersächsischen Internatsgymnasium Bederkesa seit der Einführung der Profiloberstufe in der

Mehr

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester können das Leben in sozialen können Chancen und Grenzen von Bezügen wahrnehmen und Freiheit benennen und Möglichkeiten verantwortungs- vollen Handelns entwickeln. können Gewalterfahrungen benennen und

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Religionsbuch. Oberstufe. Ulrike Baumann und Friedrich Schweitzer. Herausgegeben

Religionsbuch. Oberstufe. Ulrike Baumann und Friedrich Schweitzer. Herausgegeben Religionsbuch Oberstufe Herausgegeben von Ulrike Baumann und Friedrich Schweitzer Erarbeitet von Ulrike Baumann Bernhard Böttge HarmjanDam Udo Marenbach Hans Jürgen Rundnagel und Friedrich Schweitzer Inhalt

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

Katholische Religionslehre Q2

Katholische Religionslehre Q2 Unterrichtsvorhaben V : Thema: Die (christliche) Herausforderung sinnvoll zu leben und ethisch zu handeln Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 5: Verantwortliches Handeln aus

Mehr

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10 Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem Menschen

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr Mögliche Themenformulierung Verbindliche inhaltliche Schwerpunkte in den beiden Lehrplänen 1. Wer ist das

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Evangelische Religionslehre: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Lehrplan Evgl. Religionslehre vom 8.2.1993 mit Anpassung an G8 Stand: Schuljahr 2008/09 1 1 Doppeljahrgangsstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen :

Prozessbezogene Kompetenzen : Arbeitsplan gemäß Kerncurricula: ev. Religion Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 7 Fach: ev. Religion Schuljahr: 2018-19 Thema: Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes Schülerinnen und Schüler erschließen

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du s mit der Religion? Wahrnehmung von Religion in unserer Zeit und Welt und Auseinandersetzung mit ihrer Relevanz IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Halbjahresthema: Anthropologie

Halbjahresthema: Anthropologie Halbjahresthema: Anthropologie Unterrichtssequenz 1: Menschenbilder in Bibel, Theologie und Philosophie (2std.) biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert

Mehr

SCHULE Staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft

SCHULE Staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft E I C H E N- SCHULE Staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft! Schulinternes Curriculum Ev. Religion Sek II Kurse auf grundlegendem Niveau (4stündig) Semesterthemen: 1. Woran Du Dein Herz

Mehr

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Und täglich grüßt das Murmeltier - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen Inhaltsfeld 1: Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung Jahrgangsstufe 9 - identifizieren und erläutern Erfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Sünde sowie Möglichkeiten

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8 Markgrafen Gymnasium G.Siebert Gymnasiumstr.1-3 M. Kloppenborg 76227 Karlsruhe A. Trick Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8 30. August 2009 / 13.8.2010 Kerncurriculum Katholische Religion

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Fett gedruckt sind die übergreifenden Kompetenzerwartungen. Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Kerncurriculum Ev. Religion Oberstufe (im vierstündigen Fach): 1. Semester Halbjahresthema I : Gottesbilder im Wandel

Kerncurriculum Ev. Religion Oberstufe (im vierstündigen Fach): 1. Semester Halbjahresthema I : Gottesbilder im Wandel Kerncurriculum Ev. Religion Oberstufe (im vierstündigen Fach): 1. Semester Halbjahresthema I : Gottesbilder im Wandel Kerncurriculum Ev. Religion Oberstufe: Erstes Semester Halbjahresthema I : Gottesbilder

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Fach: Ev. Religion Klasse: 9 und 10 Kompetenz Pflicht-Inhalte Kl. 9 Kl. 10 Thema: Stärker als der Tod - können erläutern, wie die Begrenztheit menschlichen Lebens

Mehr

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben: 5 UV 1: Gottesvorstellungen im Lebenslauf UV 2: Lebensangebote von Jesus von Nazareth UV 3: Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung Ortswechsel (Claudius-Verlag, München) Die SuS identifizieren

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

Q1 Unterrichtsvorhaben I

Q1 Unterrichtsvorhaben I Q1 Unterrichtsvorhaben I 30 Stunden Thema: Zwischen dem lieben Gott und dem absoluten Geheimnis Die Frage nach der biblisch-christlichen Gottesbotschaft IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage

Mehr

Außerschulische Lernorte: Familienberatungsstelle. Unterrichtsinhalte Biblische Basistexte Verbindliche Grundbegriffe. Mögliche Materialien und Medien

Außerschulische Lernorte: Familienberatungsstelle. Unterrichtsinhalte Biblische Basistexte Verbindliche Grundbegriffe. Mögliche Materialien und Medien Zurück Start 11.1: Halbjahresthema: Anfang und Ende des Lebens 1. Sequenz: Medizinische Ethik am Lebensanfang Kursiv: Darin enthalten: 8 der 17 durch das KC Prozessbezogene Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz

Mehr

Vorwort. Einleitung 1

Vorwort. Einleitung 1 Vorwort V Einleitung 1 1. Vorverständigung über den Sinn systematischer Theologie 1 2. Womit ist der Anfang in der systematischen Theologie zu machen? 4 3. Hinweis zur Gliederung 6 Erster Kreis: Vorbegriff

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF UV 1 Kompetenzbereiche (vgl. Übergeordnete Kompetenzerwartungen; Tabelle im Anhang mit Zuordnung) Sachkompetenz: SK 1/ 2/ 5 Methodenkompetenz: MK 3/4/7 Urteilskompetenz:

Mehr