BILDUNG regional. Zweigstelle WESEL Sandstraße Wesel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDUNG regional. Zweigstelle WESEL Sandstraße Wesel"

Transkript

1 2015 BILDUNG regional Zweigstelle WESEL Sandstraße Wesel

2 Anschriften/Inhaltsverzeichnis Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle Wesel und ihrer Nebenstellen. Der Sitz ist: Sandstraße Wesel Tel.: Fax: Leiter der Zweigstelle: Gerd Minarek Seite 1

3 Zweigstelle Wesel Nebenstellen Unterbezirk Dinslaken Dinslaken, Eppinghoven Dinslaken St. Jakobus Dinslaken St. Vincentius Dinslaken Hiesfeld, Hl. Geist Hünxe Bruckhausen St. Albertus Magnus Unterbezirk Duisburg West Homberg Hochheide Rheinhausen St. Marien Rheinhausen St. Peter Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Unterbezirk Hamminkeln Dingden St. Pankratius Mehrhoog Hl. Kreuz Ringenberg Petrus Paulus Unterbezirk Kamp Lintfort Kamp Lintfort St. Barbara Kamp Lintfort St. Marien Unterbezirk Moers Moers St. Josef Moers Hochstraß, St. Marien Moers Kapellen St. Ludger Moers Meerbeck St. Barbara Moers Repelen Unterbezirk Neukirchen Vluyn Neukirchen Vluyn St. Antonius Neukirchen Vluyn St. Quirinus Neukirchen Vluyn Eyll Rayen Unterbezirk Rheinberg Alpen Alpen St. Josef Menzelen St. Josef Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Rheinberg Ossenberg St. Josef Unterbezirk Voerde Friedrichsfeld St. Josef Möllen St. Barbara Spellen St. Josef Voerde St. Paulus Unterbezirk Duisburg Walsum Walsum St. Josef Walsum Overbruch Herz Jesu Walsum Vierlinden Unterbezirk Wesel Schermbeck St. Ludgerus Wesel St. Mariä Himmelfahrt Seite 2

4 Gerd Minarek Sandstraße Wesel Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Nachhaltig leben und arbeiten 19:00-21:15 Uhr Gerechte Verteilung der lebensnotwendigen Ressourcen: Wasser, Nahrung, Wohnung, Bildung und Arbeit. Bilden Sie sich Ihre Meinung! Referent: Jürgen Dötsch Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich P V.-Nr.: Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern 18:00-15:00 Uhr Dieses Seminar widmet sich der Frage, was im religiös-theologischen Sinne Schuld ist und wie man mit ihr umgehen kann. Welche Bedeutung hat diese Thematik für Menschen des 21. Jahrhunderts? Referent: Dr. Christian Uhrig Veranstaltungsort: Hamminkeln, Akademie Klausenhof Sachbereich L V.-Nr.: Theologisches Seminar 2. WE 18:00-14:00 Uhr 2. Wochenende: Wer ist dieser Jesus? Jesus - gescheiterter Revolutionär, erfolgloser Friedensstifter, Vorbild als guter Mensch, Sohn Gottes... An seiner Person entzünden sich seit 2000 Jahren Diskussionen, die immer wieder das Leben von Menschen radikal verändert haben. Dieses Seminar stellt die biblische Überlieferung in den Mittelpunkt und fragt von da aus nach der möglichen Bedeutung der Person Jesu für unser Leben heute. Referent: Theresia Wagner-Richter Veranstaltungsort: Bochum-Stiepel, Zisterzienserkloster Sachbereich L V.-Nr.: Die Buntheit des Lebens - und Gott mittendrin 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden können über ihre eigenen Lebens- und Glaubenserfahrungen mit Gott sprechen und sich austauschen. Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich L V.-Nr.: Sinnvoll leben - gut wirtschaften 10:00-12:15 Uhr Soziale Steuerung in der Wirtschaft: Nachhaltiges soziales und wirtschaftliches Handeln, Ökonomie der Gerechtigkeit, Markt als Mittel zu dem Zweck allen Menschen das Überleben zu sichern. Impulsvortrag mit anschließender Diskussion Referent: Pfr. Norbert Arntz Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Seite 3

5 Gerd Minarek Sandstraße Wesel Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Menschen bewegen - Gesellschaft gestalten 19:00-21:15 Uhr Diskutieren Sie neue vielfältige Formen von bürgerschaftlichem Engagement in Kirche und Gesellschaft! Referent: Jürgen Dötsch Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich P V.-Nr.: Theologisches Seminar 3. WE 18:00-14:00 Uhr 3. Wochenende: Im Tod ist Leben Die Antwort auf die Frage nach dem Tod und was danach kommt ist zentral für die Beantwortung der Sinnfrage. Wie Menschen die Frage nach dem Sinn des Lebens beantworten, hat Folgen für die Prioritäten, die sie in ihrem Leben setzen. Das Seminar ist der biblischen Rede von Tod und Auferstehung und der sich daraus ableitenden Antworten auf der Spur. Referent: Pastor Andreas Fink Veranstaltungsort: Münster, Liudgerhaus Sachbereich L V.-Nr.: Lebenslanges Lernen - der Bildungsauftrag im Sozialverband 19:00-21:15 Uhr Sie erhalten Anregungen und Impulse für Ihre ehrenamtliche Bildungsarbeit vor Ort und können sich über eigene Erfahrungen austauschen. Referent: Ortrud Harhues Veranstaltungsort: Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum Sachbereich P V.-Nr.: Das Vaterunser 18:00-15:00 Uhr Was bedeutet dieser Text des Neuen Testaments eigentlich - religiös-theologisch und für das eigene geistliche Leben? Womöglich hält der altbekannte Text einige ungeahnte Überraschungen bereit! Referent: Dr. Christian Uhrig Veranstaltungsort: Emmerich, Stanislauskolleg Hoch-Elten Sachbereich L V.-Nr.: Theologisches Seminar 4. WE 18:00-14:00 Uhr 4. Wochenende: Zeichen des Glaubens - Sakramente in unserem Leben Sakramente sind Zeichen und Aktualisierungen christlichen Glaubens in wichtigen Lebenssituationen wie Geburt, Erwachsenwerden, Eheschließung, Krankheit. Sie stellen die zentralen Inhalte und Werthaltungen des Christentums dar. Das Seminar beschäftigt sich mit dem christlichen Sakramentenverständnis und arbeitet seine Lebensbedeutung heraus. Referent: Christoph Schacht Veranstaltungsort: Coesfeld, Kolping-Bildungsstätte Sachbereich L V.-Nr.: Seite 4

6 Gerd Minarek Sandstraße Wesel Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Sinnvoll leben - Veränderungen wagen! 18:00-15:00 Uhr Neue Solidarität als Leitprinzip - Verteilungsgerechtigkeit zwischen armen und reichen Staaten, gerechte Verteilung der lebensnotwendigen Ressourcen. Dies sind nur einige Aspekte der Verteilungsgerechtigkeit in einer Tätigkeitsgesellschaft, über die sich die Teilnehmenden umfassend informieren und diskutieren. Referent: Jürgen Dötsch Veranstaltungsort: Emmerich, Stanislauskolleg Hoch-Elten Sachbereich P V.-Nr.: Theologisches Seminar 5. WE 18:00-14:00 Uhr 5. Wochenende: Die Kirche und die Kirchen Katholisch - evangelisch - orthodox - lutherisch - uniert... Wer kennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Christlichen Konfessionen? Der ökumenische Kirchentag im Jahr 2003 hat gezeigt, was in Deutschland gemeinsam für Christen möglich ist und wie schmerzlich die trennenden Grenzen dennoch sind. An diesem Wochenende werden die zentralen Glaubensinhalte und Konfliktpunkte der verschiedenen christlichen Konfessionen und die Chancen und Grenzen der Ökumene behandelt. Veranstaltungsort: Emmerich, Stanislauskolleg Hoch-Elten Sachbereich L V.-Nr.: Klosterleben - Leben mit Gott 10:00-17:00 Uhr Ein Leben im Kloster genoss früher hohes Ansehen, heute stößt es vielfach auf Unverständnis. Informieren Sie sich über die Suche Gottes in Gemeinschaft und diskutieren Sie mit über ein gottgeweihtes Leben in der heutigen Gesellschaft! Referent: Pfarrer Peter Boßmann Veranstaltungsort: Kevelaer, Priesterhaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 5

7 Bärbel Likar Dorsterfeldstr Moers Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Zielgruppe Frauen Rückblick und Ausblick - Perspektiven :00-20:30 Uhr Sie können (neue) kreative Ideen entwickeln um sich in der Gesellschaft zu engagieren. Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Un-Kraut - die kreative und gesunde Kräuterküche 14:00-17:00 Uhr Die Teilnehmerinnen lernen Wildkräuter von einer neuen Seite kennen und können sie gesundheitsfördernd in der Küche einsetzen. Referent: Jutta Becker-Ufermann Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Schermbeck-Dämmerwald, Haus Becker-Ufermann Sachbereich L V.-Nr.: Essen - Siedlung Margarethenhöhe - Historie und Mythos 07:30-18:00 Uhr Die Teilnehmerinnen lernen die Siedlung Margarethenhöhe von ihrer historischen, architektonischen und kulturellen Seite kennen und verstehen. Referent: Stephan Haas Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Essen, Margarethe-Krupp-Stiftung Sachbereich P V.-Nr.: Was wäre die Kirche ohne Frauen!? 14:00-15:00 Uhr Gender-Mainstreaming in der katholischen Kirche - ist das möglich? Wie sieht es heute mit der Beteiligung von Frauen aus? Diskutieren Sie mit! Referent: Bärbel Likar Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Emmerich, Stanislauskolleg Hoch-Elten Sachbereich L V.-Nr.: Das Neanderthal - Natur und Geschichte hautnah entdecken! 07:30-18:00 Uhr Erleben Sie Menschheitsgeschichte hautnah! Enddecken Sie den Kunstweg Menschenspuren! Lernen Sie das Neanderthal mit der Spannung Mensch- Natur kennen und diskutieren Sie die Bedeutung des Museums und des Tales für Mettmann und Umgebung! Referent: Wolfgang van Gels Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Mettmann, Neanderthal Museum Sachbereich P V.-Nr.: Seite 6

8 Bärbel Likar Dorsterfeldstr Moers Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Zielgruppe Frauen Bislicher Insel - Naturforum am Niederrhein 14:00-18:00 Uhr Lernen Sie das Naturforum mit seinen Einrichtungen kennen!erfahren Sie mehr über Ökologie und Ökonomie am Beispiel der Herstellung von Apfelsaft! Bilden Sie sich Ihre Meinung und diskutieren Sie mit! Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Xanten, Naturforum Bislicher Insel Sachbereich P V.-Nr.: Seite 7

9 Henriette Kniely Donaustr Moers Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Wesel Zielgruppe Senioren Senioren bereichern die Gesellschaft! 14:00-16:30 Uhr Wie und wo können sich Senioren sinnvoll in unserer Gesellschaft einsetzen? Diskutieren Sie mit! Referent: Henriette Kniely Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Moers-Scherpenberg, Bruder-Konrad-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Gesellschaft gestalten - auch im Alter! 14:00-10:00 Uhr Sie lernen Methoden und erwerben Kompetenzen um im Alter aktiv zu sein. Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Möhnsee-Günne, HVHS Heinrich Lübke Sachbereich P V.-Nr.: Aktiv im Alter - in Gesellschaft und Politik 14:00-14:00 Uhr Sportliche Möglichkeiten ausprobieren, sich politisch engagieren, soziale Unterstützung anbieten, sich für ein neues Hobby begeistern - all diese vielfältigen Aktivitäten bieten Möglichkeiten auch im Alter gesellschaftliche Teilhabe und Teilnahme zu praktizieren. Sie lernen diverse Aktivitäten an Hand von Beispielen kennen und können sie diskutieren und zum Teil testen. Referent: Klaus Urbic Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Bad Westernkotten, Kurhotel Grüttner Sachbereich P V.-Nr.: Neue Impulse durch Papst Franziskus!? 13:45-16:00 Uhr Wohin steuert unsere Kirche? Gibt es eine Kirche der Armen? Austausch zu aktuellen Themen in der katholischen Kirche Referent: Pfr. Karl Rieger Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Beten mit den Füßen 14:00-16:30 Uhr Sind Wallfahrten in der modernen Gesellschaft noch zeitgemäß? Bilden Sie sich Ihre Meinung! Referent: Pfr. Günter Hoebertz Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Sonsbeck, St.-Gerebernus-Kapelle Sachbereich L V.-Nr.: Seite 8

10 Georg Gockel Tackenstr Dinslaken Tel.: Dinslaken-Hiesfeld, H. Geist Sinnvoll leben 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen den neuen Schwerpunkt der KAB kennen. Referent: Georg Gockel Veranstalter: Dinslaken-Hiesfeld, Hl. Geist Veranstaltungsort: Dinslaken-Hiesfeld, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Die Entwicklung der christlichen Kirche bis zur Ökomene 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren die Anfänge der christlichen Kirche bis zur heutigen Ökumene. Referent: Pastoralreferent Franz-Josef Roth Veranstalter: Dinslaken-Hiesfeld, Hl. Geist Veranstaltungsort: Dinslaken-Hiesfeld, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Aus dem Glauben für Gerechtigkeit 15:00-17:15 Uhr Hier können Sie diskutieren, warum die KAB aus dem Glauben ihr Gerechtigkeitshandeln organisiert. Referent: Werner Laslop Veranstalter: Dinslaken-Hiesfeld, Hl. Geist Veranstaltungsort: Dinslaken-Hiesfeld, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Weihnachten die biblische Botschaft heute noch aktuell? 15:00-17:15 Uhr Diskutieren Sie mit über die Bedeutung der christlichen Weihnachtsbotschaft in der heutigen Zeit. Referent: Georg Gockel Veranstalter: Dinslaken-Hiesfeld, Hl. Geist Veranstaltungsort: Dinslaken-Hiesfeld, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 9

11 Christian Zimmermann Hohlbachweg Hünxe Tel.: Hünxe-Bruckhausen, St. Albertus Magnus Das Zusammenleben von Christen und Muslimen in Deutschland 19:30-21:45 Uhr Wie kann Integration gelingen? Ein Seelsorger reflektiert seine eigenen Erfahrungen. Diskutieren Sie mit! Referent: Pater Oliver Potschien Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hünxe-Bruckhausen, Albertusheim Sachbereich P V.-Nr.: Biogas und Milchwirtschaft - ein erfolgreiches landwirtschaftl. Konzept? 19:30-21:45 Uhr Biogasanlage - eine Alternative der Energiewende? Tauschen Sie sich mit einem Landwirt über landwirtschaftliche Konzepte aus! Referent: Landwirt Reinhard Buchmann Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hünxe-Bruckhausen, Blockhaus Sachbereich A V.-Nr.: Kommunalwahl 2015: Die Bürgermeister-Kandidaten stellen sich vor 19:30-21:45 Uhr Informationen aus 1. Hand mit anschließender Plenumsdiskussion Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hünxe-Bruckhausen, Albertusheim Sachbereich P V.-Nr.: Münster - die Metropole Westfalens 10:00-20:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung der Stadt Münster unter historischen und kirchlichen Aspekten am Beispiel des Domes und des Rathauses gestern und heute kennen. Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Münster, Stadtinformation Sachbereich P V.-Nr.: Der Luftfrachtverkehr - Logistik auf höchstem Niveau 19:00-21:15 Uhr Sie bekommen einen Einblick in die globale Logistikbranche und lernen den Arbeitsalltag eines Frachtfernpiloten kennen. Referent: Flugkapitän Carsten Bredlau Veranstalter: Hünxe-Bruckhausen St. Albertus Magnus Veranstaltungsort: Hünxe-Bruckhausen, Albertusheim Sachbereich A V.-Nr.: Seite 10

12 Petra Hölzle Kronprinzenstr Moers Tel.: Homberg-Hochheide Sinnvoll Leben - Verbände vor neuen Herausforderungen 11:30-13:00 Uhr Diskussion über Veränderungen in der Gesellschaft. Beteiligungsmöglichkeiten und Einfluss von Verbänden. Referent: Jürgen Dötsch Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Fasten - Impulse für den Alltag 19:30-21:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung des Fastens für ihr Leben und ihren Glauben kennen. Referent: Stefan Ricken Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Herzinfarkt und Schlaganfall - ist Vorsorge möglich? 19:30-21:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten kompetente Informationen zu Ursachen und Folgen dieser Erkrankungen und bekommen Ratschläge um gezielt vorzubeugen. Referent: N. N. Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Die alte Hansestadt Soest 08:00-19:00 Uhr Die Teilnehmenden erfahren die Historie der alten Hansestadt Soest und die heutige Bedeutung der Stadt in der Region Münsterland/Sauerland. Referent: Klaus Urbic Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Soest, Touristeninformationszentrum Sachbereich P V.-Nr.: Mehrgenerationen-Wohnen 19:30-21:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über das Zusammenleben mehrerer Generationen. Referent: N. N. Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Haben Christen und Muslime den selben Gott? 15:00-18:00 Uhr Einführung in das christliche und muslimische Gottesverständnis mit der Frage, ob in diesen Religionen ein und derselbe Gott verehrt wird. Referent: Jürgen Dötsch Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 11

13 Petra Hölzle Kronprinzenstr Moers Tel.: Homberg-Hochheide Advent ein Licht in dunkler Nacht! 15:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden bilden sich eine Meinung über Sinnvolles Leben mit der biblischen Botschaft des Advents als Vorbereitungszeit. Referent: N. N. Veranstalter: Homberg-Hochheide Veranstaltungsort: Duisburg, Homberg-Hochheide, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seite 12

14 Günter Berendonk-Jansen Walther-Rathenau-Str Duisburg Tel.: Rheinhausen-Friemersheim, St. Joseph Zum Teilnehmen einladen! 12:30-14:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Informationen für die Durchführung einer Bildungsveranstaltung vor Ort. Referent: Hans-Engelbert Brockhaus Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrzentrum St. Joseph Sachbereich P V.-Nr.: Kardinal von Galen - der Löwe von Münster 19:00-21:15 Uhr Lernen Sie das Leben und Wirken des Kardinals anhand eines Films kennen, besonders sein mutiges Auftreten im 3. Reich, und tauschen Sie sich darüber aus! Referent: Günter Berendonk-Jansen Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrzentrum St. Joseph Sachbereich P V.-Nr.: Politik in NRW - der Landtag in Düsseldorf 10:00-18:00 Uhr Information und Diskussion zur aktuellen Landespolitik mit einem MdL-Vertreter aus der eigenen Region Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Düsseldorf/Landtag NRW Sachbereich P V.-Nr.: Moderne Medien - WDR Köln 10:00-18:00 Uhr Lernen Sie moderne Arbeitsplätze und ihre Bedingungen in der Medienbranche kennen. Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Köln, WDR-Studio Sachbereich A V.-Nr.: Dom und StiftsMuseum Xanten - Schätze aus 2 Jahrtausenden 10:00-14:00 Uhr Lernen Sie die Geschichte des Domes, des ehemaligen Stiftes Xanten und des Museums kennen und ihre Bedeutung für die Stadt heute. Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Xanten, Stiftsmuseum Sachbereich P V.-Nr.: Advent: O Heiland reiß die Himmel auf 12:30-17:00 Uhr Den Advent feiern, den Himmel einüben, sich auf Gott zu bewegen - wie sieht die richtige Vorbereitung auf Weihnachten heute aus? Diskutieren Sie mit! Veranstalter: Rheinhausen Friemersheim St. Joseph Veranstaltungsort: Duisburg-Rheinhausen, Pfarrzentrum St. Joseph Sachbereich L V.-Nr.: Seite 13

15 Wilhelm Abbenhaus Albertstr. 43b Kamp-Lintfort Tel.: Kamp-Lintfort, St. Marien Sinnvoll leben - sinnvoll glauben 12:00-15:00 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit den Vorstellungen der KAB zum sinnvollen Leben für alle auseinander. Referent: Henriette Kniely Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Die neue Bescheidenheit in der Kirche 11:00-12:30 Uhr Was ist notwendig? Was ist überflüssig? Bilden Sie sich Ihre Meinung zum neuen von Papst Franziskus vorgelebten Stil in der katholischen Kirche. Referent: Annerose Schmitz Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Die Herausforderung heute in der Ukraine und auf der Krim 11:00-12:30 Uhr Sie werden über den politischen und den privaten Alltag in der Ukraine informiert und können sich darüber austauschen. Referent: Pfr. Wladyslav Miskustin Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Den Glauben zur Sprache bringen - Teil 2 - Wer ist dieser Jesus? 11:00-12:30 Uhr Meinungsbildung zum heutigen Gottesbild in unserer Gesellschaft. Referent: Pfr. Hans Sanders Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Gedächtnis schafft Identität 11:00-12:30 Uhr Sie können Methoden des Gedächtnistrainings erlernen und am praktischen Beispiel ausprobieren. Referent: Bärbel Likar Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Aktuelles aus Politik und Gesellschaft 11:00-12:30 Uhr Informationen und Diskussion zu aktuellen Themen in der Politik vor Ort. Referent: N. N. Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Bürgerschaftliches Engagement von älteren Menschen 11:00-12:30 Uhr Die Teilnehmenden können Möglichkeiten des gemeinwohlorientierten Handelns kennenlernen und ausprobieren. Referent: Silvia Steinberg Veranstalter: Kamp-Lintfort St. Marien Veranstaltungsort: Kamp-Lintfort, Don-Bosco-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Seite 14

16 Norbert Volkmar Beethovenstr Moers Tel.: Moers-Kapellen, St. Ludger Mein Heimatland Indien 15:00-17:15 Uhr Information und Diskussion über ein sog. Schwellenland auf dem asiatischen Subkontinent Referent: Kpl. Anthony Pasala Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Moers-Kapellen, Ev. Gemeindehaus Sachbereich P V.-Nr.: Keine Wendemöglichkeit - von Görlitz nach Eisenach 18:00-20:15 Uhr Erleben Sie anhand von Erfahrungsberichten zahlreiche Aspekte eines berühmten Pilgerweges Referent: Angela Mol Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Moers-Kapellen, Jugendheim St. Ludger Sachbereich L V.-Nr.: Bislicher Insel - Naturforum am Niederrhein 14:00-16:30 Uhr Lernen Sie das Naturforum mit seinen Einrichtungen kennen! Erfahren Sie mehr über Ökologie und Ökonomie! Bilden Sie sich Ihre Meinung und diskutieren Sie mit! Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Xanten, Naturforum Bislicher Insel Sachbereich P V.-Nr.: Dorenburg - Wohnkultur am Niederrhein 14:00-16:30 Uhr Lernen Sie die Entwicklung der Wohnformen auf dem Land in den letzten 200 Jahren bedingt durch die Industrialisierung kennen und diskutieren Sie die Anregungen für heute. Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Grefrath, Freilichtmuseum Dorenburg Sachbereich P V.-Nr.: Sinnvoll leben - sinnvoll wirtschaften 18:00-20:15 Uhr Meinungsbildung zur Bedeutung von sinnvollem Leben und Wirtschaften heute am Beispiel: Wie wirtschaftet die Kirche vor Ort? Referent: Pfr. Karsten Weidisch Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Moers-Kapellen, Jugendheim St. Ludger Sachbereich P V.-Nr.: Der Islam - mitten in Deutschland 16:00-18:15 Uhr Der Islam - ein Buch mit sieben Siegeln? Haben Christen und Muslime denselben Gott? Bilden Sie sich Ihre Meinung! Referent: Pfr. Heinrich Bösing Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Moers-Kapellen, Jugendheim St. Ludger Sachbereich P V.-Nr.: Seite 15

17 Norbert Volkmar Beethovenstr Moers Tel.: Moers-Kapellen, St. Ludger Bischofssynode: Familienpastoral in der Kath. Kirche 19:30-21:45 Uhr Diskutieren Sie mit über das Engagement der Kath. Kirche bei der Familienpastoral! Referent: Pfr. Hans-Joachim Klaschka Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Moers-Kapellen, Jugendheim St. Ludger Sachbereich L V.-Nr.: Advent Warten und Hoffen worauf? 18:00-19:30 Uhr Bilden Sie sich Ihre Meinung zur christlichen Botschaft der Bibel für den Advent, die Zeit der Vorbereitung! Veranstalter: Moers Kapellen St. Ludger Veranstaltungsort: Moers-Kapellen, Jugendheim St. Ludger Sachbereich L V.-Nr.: Seite 16

18 Henriette Kniely Donaustr Moers Tel.: Moers-Meerbeck, St. Barbara Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung 10:00-11:30 Uhr Die Teilnehmer erhalten Hintergrundinformationen über die Bedeutung von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Referent: RA Catrin Ann Dickel Veranstalter: Moers Meerbeck St. Barbara Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Moers-Meerbeck, Jugendheim Lindenstr. Sachbereich P V.-Nr.: Wie bleibt unser Stadtteil lebendig? 10:00-11:30 Uhr Sie können sich über die Zukunftsperspektiven in politischer und gesellschaftlicher Hinsicht austauschen. Veranstalter: Moers Meerbeck St. Barbara Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Moers-Meerbeck, Jugendheim Lindenstr. Sachbereich P V.-Nr.: Sinnvoll leben - auch im Alter 10:00-11:30 Uhr Bilden Sie sich Ihre Meinung zur Bedeutung von sinnvollem Leben in jeder Altersstufe in unserer Gesellschaft! Veranstalter: Moers Meerbeck St. Barbara Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Moers-Meerbeck, Jugendheim Lindenstr. Sachbereich L V.-Nr.: Seite 17

19 Horst Dudella Kühlerstr. 4b Moers Tel.: Moers-Repelen Sinnvoll leben - gut wirtschaften 12:00-13:30 Uhr Lernen Sie den neuen Themenschwerpunkt 2015 eines politisch engagierten Verbandes kennen und tauschen Sie sich darüber aus! Referent: Horst Dudella Veranstalter: Moers Repelen Veranstaltungsort: Moers-Repelen, Franziskushaus Sachbereich P V.-Nr.: Bürgerschaftliches Engagement der Verbände 09:00-10:30 Uhr Diskutieren Sie mit über die Beteiligungsmöglichkeiten eines Sozialverbandes in Kirche und Politik! Referent: Hubert Garske Veranstalter: Moers Repelen Veranstaltungsort: Moers-Repelen, Franziskushaus Sachbereich P V.-Nr.: Geysir Andernach - höchster Kaltwasser-Geysir der Welt 09:00-18:00 Uhr Lernen Sie den Kaltwassergeysir in Aktion innerhalb eines Naturschutzgebietes unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten kennen. Veranstalter: Moers Repelen Veranstaltungsort: Andernach, Geysir-Erlebniszentrum Sachbereich P V.-Nr.: Barfuss durch die Natur - Lehmpastor Felke u. die Homöopathie 09:30-12:00 Uhr Lernen Sie die Entwicklung und Bedeutung der Homöopathie im Wandel der Zeit und die Lebensgeschichte des Lehmpastors Felke kennen! Referent: Christa Wittfeld Veranstalter: Moers Repelen Veranstaltungsort: Moers-Repelen, Franziskushaus Sachbereich L V.-Nr.: Engel in der Bibel - Engel im Leben? 14:00-18:00 Uhr Sind die Aussagen der Bibel über Engel eine unveränderliche göttliche Botschaft? Sind sie heute noch zeitgemäß? Diskutieren Sie diese spannenden Fragen und suchen Sie nach Antworten! Referent: Pfr. Heinrich Bösing Veranstalter: Moers Repelen Veranstaltungsort: Moers-Repelen, Franziskushaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 18

20 Klaus Krön Händelstr Neukirchen-Vluyn Tel.: Neukirchen-Vluyn, St. Quirinus Fusionen und ihre Folgen: Die Pfarrgemeinde vor Ort 19:30-21:45 Uhr Information und Diskussion über die Chancen und Risiken von Fusionen Referent: Pfarrer Franz Anstett Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich P V.-Nr.: Evangelium von der Familie 19:30-21:45 Uhr Tauschen Sie sich aus über den Wert der Familie in Kirche und Gesellschaft! Referent: Pfarrer Franz Anstett Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich L V.-Nr.: Bilder des Glaubens 14:00-18:00 Uhr Erschließen Sie sich gemeinsam Bilder des Glaubens und beurteilen sie im Kontext der modernen Gesellschaft! Referent: Pfarrer Franz Anstett Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich L V.-Nr.: Begegnung mit Indien - politisch, gesellschaftlich, theologisch 19:30-21:45 Uhr Sie erhalten Informationen über ein Schwellenland in Vorderasien mit anschließender Diskussion. Referent: Pfarrer Franz Anstett Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich P V.-Nr.: Gut Heimendahl - traditionelle Landwirtschaft auf denkmalgeschütztem Hof 14:00-18:00 Uhr Sie lernen die traditionelle Ackerwirtschaft und die Haltung von Nutztieren nach ökologischen Gesichtspunkten auf einem alten Gutshof kennen. Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Kempen, Gut Heimendahl Sachbereich A V.-Nr.: Bofrost - Frische und Genuss direkt in die Kühltruhe 14:00-18:00 Uhr Sie erhalten Informationen über einen modernen Betrieb aus der Lebensmittelbranche und diskutieren über die Arbeitsplätze vor Ort. Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Duisburg, bofrost GmbH & Co. KG Sachbereich A V.-Nr.: Dem Bösen begegnen 19:30-21:45 Uhr Wie kann das Böse durch Vergebung und Versöhnung überwunden werden? Tauschen Sie sich aus über Wege zu einem versöhnten Miteinander und einem angstfreien Leben! Referent: Pfarrer Franz Anstett Veranstalter: Neukirchen Vluyn St. Quirinus Veranstaltungsort: Neukirchen-Vluyn, Pfarrheim St. Michael Sachbereich L V.-Nr.: Seite 19

21 Karl-Heinz Theberath Lemkenweg Alpen Tel.: Alpen, St. Josef Zielgruppe Senioren Ist Respekt vor den Älteren heute noch aktuell? 09:00-11:15 Uhr Am Beispiel der Partnerschaft mit weiterführenden Schulen erfahren die Teilnehmenden, wie heute der Umgang der Jugend mit den Älteren funktioniert. Referent: Karl-Heinz Theberath Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: Unser Wald - ein ökologisches System 09:00-11:15 Uhr Lernen Sie die ökologische und ökonomische Bedeutung unserer Wälder für Natur und Umwelt sowie für den Menschen kennen. Referent: Revierförster Christian Pfeifer Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Lettland: Faszinierende Natur und Kultur 09:00-11:15 Uhr Sie lernen Natur und Kultur des baltischen Staates Lettland kennen. Referent: Johannes Schmitz Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: Eine fusionierte Gemeinde und ihre Perspektiven 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen aus erster Hand die Perspektiven einer neuen Pfarre kennen. Referent: Pfr. Berthold Hennes Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Aktiv im Alter - in Politik und Gesellschaft 09:00-11:15 Uhr Sie lernen Methoden und erwerben Kompetenzen um im Alter aktiv zu sein. Referent: Dr. Hans-Georg Schmitz Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Seite 20

22 Karl-Heinz Theberath Lemkenweg Alpen Tel.: Alpen, St. Josef Zielgruppe Senioren Die Ortsgemeinde - Realität und Planung 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen aus erster Hand die Verwaltung einer Gemeinde und deren Planungsabsichten kennen. Referent: Bürgermeister Thomas Ahls Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Betreutes Wohnen - Tagespflege 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden werden darüber informiert, was im Pflegefall eines Ehepartners oder Angehörigen zu beachten ist. Referent: Andreas Hesseling Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich P V.-Nr.: Der Islam: früher und heute 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über den Islam von früher und heute Referent: N. N. Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: Zeit für mich - Zeit für Gott 09:00-11:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen Zeit für sich und für Gott in der heutigen Zeit zu nutzen und sich selber zu finden. Referent: Pfr. Berthold Hennes Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: Advent - eine stille Zeit 09:00-11:15 Uhr Gedanken und Meinungsbildung für die christliche Botschaft im Advent. Referent: Thea Kersten Veranstalter: Alpen St. Josef Zielgruppe: Senioren Veranstaltungsort: Alpen, Pfarrheim St. Ulrich Sachbereich L V.-Nr.: Seite 21

23 Cäcilia Van Bonn Xantener Str Alpen Tel.: Menzelen, St. Josef Fracking - Erdgassuche in Deutschland 20:00-22:15 Uhr Fracking - was ist das und wie funktioniert es? Welche Gefahren bringt es mit sich? Bilden Sie sich Ihre Meinung! Referent: Christian Chwallek Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich P V.-Nr.: Heilfasten - Impulse für den Alltag 18:30-20:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung des Fastens für ihr Leben und ihren Glauben kennen. Referent: Dr. Rainer Moog Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich L V.-Nr.: Heilfasten-Woche - Durch Verzichten weiterkommen! 19:30-21:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung des Fastens für ihr Leben und ihren Glauben kennen. weitere Termine: , , , Referent: Dr. Rainer Moog Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich L V.-Nr.: Verbände prägen den Ort 10:30-12:00 Uhr Diskutieren Sie mit über die Aufgaben der Verbände in Gesellschaft und Politik. Referent: Cäcilia Van Bonn Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich P V.-Nr.: StiftsMuseum Xanten - Schätze aus Jahren 10:00-18:00 Uhr Lernen Sie die Geschichte des ehemaligen Stiftes Xanten und des Museums kennen und seine Bedeutung für die Stadt heute. Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Xanten, Stiftsmuseum Sachbereich P V.-Nr.: Neue Medien - WDR Duisburg 14:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen Arbeitsplätze und -bedingungen in der Medienbranche kennen und können sich darüber austauschen. Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Duisburg, WDR-Studio Sachbereich A V.-Nr.: Seite 22

24 Cäcilia Van Bonn Xantener Str Alpen Tel.: Menzelen, St. Josef Printmedien noch aktuell? - Rheinische Post Düsseldorf 14:00-18:00 Uhr Die Teilnehmenden lernen Arbeitsplätze und -bedingungen bei der RP kennen, sowie die schwierige Situation der Verlage in Konkurrenz zu den anderen Medien. Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Düsseldorf, RP Druckerei u. Verlag Sachbereich A V.-Nr.: Gemeindefusion in Alpen - ein Jahr danach 20:00-22:15 Uhr Sie können sich über das Pro und Contra von Seelsorgeeinheiten nach Fusionen austauschen! Referent: Pfr. Dietmar Hehse Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich P V.-Nr.: Advent - Türen öffnen sich 19:30-21:00 Uhr Türen im Advent - öffnen sich auch in unserem Leben Türen? Diskutieren Sie mit! Referent: Cäcilia Van Bonn Veranstalter: Menzelen St. Josef Veranstaltungsort: Alpen-Menzelen Ost, Josefshaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 23

25 Rudolf Helten Reitweg 11 c Rheinberg Tel.: 02844/2753 Rheinberg-Qrsoy, St. Nikolaus Kirchenmusik im Wandel der Zeit 15:30-17:00 Uhr Sie erhalten einen Einblick in die Entwicklung der Kirchenmusik bis heute. Referent: Christoph Bartusek Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Rheinberg-Orsoy, Pfarrheim Sachbereich A V.-Nr.: Gedächtnistraining - immer aktuelll! 15:30-17:45 Uhr Sie lernen mit einfachen Methoden Ihr Gedächtnis zu trainieren und können es an praktischen Beispielen ausprobieren. Referent: Bärbel Likar Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Rheinberg-Orsoy, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Die Welt der Fotografie u. des Films - Camera obscura Mülheim 10:00-12:15 Uhr Sie werden über die Entwicklung der Fotografie und des Films von 1750 bis 1930 informiert und lernen die Umwandlung eines Wasserturms in einen Leuchtturm kennen und diskutieren die gesellschaftliche Bedeutung solcher Museen. Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Mülheim, Camera Obscura Sachbereich P V.-Nr.: Im Dienste der Sicherheit - Schlüssel u. Beschläge 10:00-12:15 Uhr Sie erleben eine Zeitreise durch 4000 Jahre Erfindergeist in der Schlüsselund Beschlägebranche mit ihren Arbeitsplätzen. Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Velbert, Dt. Schloss- u. Beschlägemuseum Sachbereich A V.-Nr.: St. Peter Rheinberg - die Geschichte einer Pfarrkirche 14:00-16:15 Uhr Lernen Sie die Geschichte Ihrer Pfarrkirche im Wandel der Zeit kennen! Referent: Pfr, Wolfgang Schmitz Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Rheinberg, Pfarrkirche St. Peter Sachbereich P V.-Nr.: Recycling - Wiederverwendung von Abfall 15:30-17:45 Uhr Diskutieren Sie mit über den sinnvollen Umgang mit Wertstoffen - der Umwelt und ihren Ressourcen zuliebe! Veranstalter: Rheinberg Orsoy St. Nikolaus Veranstaltungsort: Rheinberg-Orsoy, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 24

26 Wolfgang Sommer Willinger Weg Rheinberg Tel.: Rheinberg-Ossenberg, St. Josef Sinnvoll leben und arbeiten 10:00-11:30 Uhr Diskutieren Sie mit über diese Herausforderung für uns als einzelne Menschen sowie als Gesellschaft! Referent: Wolfgang Sommer Veranstalter: Rheinberg Ossenberg St. Josef Veranstaltungsort: Rheinberg-Ossenberg, Pfarrheim Josefshaus Sachbereich A V.-Nr.: Tod und Auferstehung - Widersprüche im Leben!? 19:00-20:30 Uhr Schauen Sie auf Ihr wirkliches Leben mit all seinen Facetten, Sprüchen und Widersprüchen. Geben Sie der Wirklichkeit der Auferstehung Jesu Raum in Ihrem Leben. Diskutieren Sie mit! Veranstalter: Rheinberg Ossenberg St. Josef Veranstaltungsort: Rheinberg-Ossenberg, Pfarrheim Josefshaus Sachbereich L V.-Nr.: Ein Diener der Stadt tritt ab - Bgm. Hans-Theo Mennicken 15:00-17:15 Uhr Diskutieren Sie mit dem ausscheidenden Bürgermeister die Entwicklung der Stadt Rheinberg! Referent: Bgm. Hans-Theo Mennicken Veranstalter: Rheinberg Ossenberg St. Josef Veranstaltungsort: Rheinberg-Ossenberg, Pfarrheim Josefshaus Sachbereich P V.-Nr.: Vergesslichkeit oder Demenz? 15:00-17:15 Uhr Was ist Demenz? Wie kann ich vorbeugen? Diskutieren Sie mit und erfahren Sie mehr über diese Alltagsgeisel! Veranstalter: Rheinberg Ossenberg St. Josef Veranstaltungsort: Rheinberg-Ossenberg, Pfarrheim Josefshaus Sachbereich L V.-Nr.: Christus geht mit uns durch die Zeit 15:00-18:30 Uhr Bilden Sie sich Ihre Meinung zum sich wandelnden Gottesbild in unserer Gesellschaft! Referent: Michael Prinz Veranstalter: Rheinberg Ossenberg St. Josef Veranstaltungsort: Rheinberg-Ossenberg, Pfarrheim Josefshaus Sachbereich L V.-Nr.: Advent - Zeit der Stille und Erwartung!? 15:00-16:30 Uhr Tauschen Sie sich aus über die christliche Bedeutung des Advents in unserer heutigen Gesellschaft! Referent: Wolfgang Sommer Veranstalter: Rheinberg Ossenberg St. Josef Veranstaltungsort: Rheinberg-Ossenberg, Pfarrheim Josefshaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 25

27 Jürgen Berger Auf dem Kamp Voerde Tel.: Friedrichsfeld, St. Josef Alte Spiele - neu entdeckt 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden entschlüsseln die zeitbedingten Wertvorstellungen unterschiedlicher Spiele und Spielzeug und sehen sie in Bezug zu heute. Referent: Annette Strauch Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Sinnvoll Leben 11:30-13:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen den Schwerpunkt der KAB kennen. Referent: N. N. Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Fasten - heute noch aktuell? 11:30-13:45 Uhr Die Teilnehmenden können sich auf der Basis christlicher Vorstellungen eine Meinung zum Thema Fasten bilden. Referent: Diakon Martin Berendes Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Abendführung durch das Historische Wesel 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden erleben das Historische Wesel aus Sicht von Menschen, die im Laufe der Jahrhunderte hier gelebt haben und diskutieren die Perspektive für die zukünftige Stadtentwicklung. Referent: N. N. Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Wesel, Stadtinformation Sachbereich P V.-Nr.: Was wollen uns Filme sagen? 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Sinnbotschaften von Filmen zu entschlüsseln und zu bewerten am Beispiel von ausgewählten Filmausschnitten. Referent: Annette Strauch Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Gutes Essen ganz konkret - gestern und heute 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen Rezepte und Gerichte - auch die der Großmutter - nach verschiedenen Wertegesichtspunkten zu beurteilen. Referent: Annette Strauch Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 26

28 Jürgen Berger Auf dem Kamp Voerde Tel.: Friedrichsfeld, St. Josef Politik vor Ort - Kommunalpolitischer Dämmerschoppen 20:00-22:15 Uhr Hier erfahren Sie kommunale Politik aus der Sicht der Bürger. Referent: Jürgen Berger Veranstalter: Friedrichsfeld St. Josef Veranstaltungsort: Friedrichsfeld, Maximilian-Kolbe-Haus Sachbereich P V.-Nr.: Seite 27

29 Ludwig Kuster Handwerkerstr Voerde Tel.: Spellen, St. Josef Seminarreihe: Kompetenzen für Europa 17:30-19:00 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarreihe: Kompetenzen für Europa 09:00-10:30 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarreihe: Kompetenzen für Europa 10:45-12:15 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Vorbeugung tut not! - Kriminalität im Alltag 20:00-22:15 Uhr Sie erhalten Informationen durch die Polizei, wie Sie sich und Ihr Hab und Gut besser vor Kriminellen schützen können. Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Was sind sie uns wert? - Verbände und ihre Aufgaben 19:30-21:45 Uhr Diskutieren Sie mit über die Stellung und die (neuen) Aufgaben von Verbänden in unserer Gesellschaft! Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Seite 28

30 Ludwig Kuster Handwerkerstr Voerde Tel.: Spellen, St. Josef Seminarreihe: Kompetenzen für Europa 17:30-19:00 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarreihe: Kompetenzen für Europa 09:00-10:30 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarreihe: Kompetenzen für Europa 10:45-12:15 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Was ist jüdisch? 20:00-22:15 Uhr Sie erhalten Informationen über die Wurzeln jüdischen Lebens und können anschließend darüber diskutieren. Referent: Daniela Schubert-Garden Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Industriedenkmal Gasometer Oberhausen 14:30-18:00 Uhr Sie lernen ein wichtiges Industriemerkmal mit seiner wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung kennen. Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Oberhausen, Gasometer Sachbereich P V.-Nr.: Arbeitsplätze vor Ort: Fensterbau Knipping 14:30-17:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über einen Betrieb in der Produktion von Fenstern und können sich über die Arbeitsplätze austauschen. Referent: Willi Knipping Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Emmelsum, Fensterbau Bernhard Knipping GmbH Sachbereich A V.-Nr.: Seite 29

31 Ludwig Kuster Handwerkerstr Voerde Tel.: Spellen, St. Josef Seminarreihe: Kompetenzen für Europa 17:30-19:00 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarreihe: Kompetenzen für Europa 09:00-10:30 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Seminarreihe: Kompetenzen für Europa 10:45-12:15 Uhr Sie lernen Englisch für eine bessere Orientierung in Europa. Weitere Termine: , , , , , , , , , , , Referent: Bettina Böhmer Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Jüdisches Leben in Deutschland - gestern und heute 14:00-17:00 Uhr Sind alle Juden orthodox? Welche Gebote halten gläubige Juden ein? Darf man Jude sagen? Informationen und Meinungsaustausch zur Vergangenheitsbewältigung und zum heutigen Judentum in Deutschland Referent: Daniela Schubert-Garden Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Dorsten, Jüdisches Museum Westfalen Sachbereich P V.-Nr.: Zeche Lohberg - von der Steinkohle ins 21. Jahrhundert 14:30-17:30 Uhr Sie lernen die Wandlung eines Zechengeländes vom Kohlebergbau zu einem CO2-neutralen Standort kennen. Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Dinslaken-Lohberg, Zeche Lohberg Sachbereich A V.-Nr.: Seite 30

32 Ludwig Kuster Handwerkerstr Voerde Tel.: Spellen, St. Josef Jahre Deutsche Einheit 20:00-22:15 Uhr Sie erhalten Informationen über das Zusammenwachsen der beiden ehemalig getrennten deutschen Republiken. Referent: Dr. Hans-Ulrich Krüger, MdB Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Diabetes - eine Volkskrankheit 20:00-22:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren wie man dieser Krankheit vorbeugen kann bzw. besser mit ihr umgehen kann um Folgeschäden zu vermeiden. Referent: Dr. Peter Köhler Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Ewiges Leben - die Seele stirbt nie 20:00-22:15 Uhr Gibt es ein Leben nach dem Tode? Was heißt ewiges Leben? Diskutieren Sie mit! Referent: Pfr. Wilhelm Kolks Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Voerde-Spellen, Pfarrheim Sachbereich L V.-Nr.: Der Dom zu Essen - ein Wahrzeichen im Ruhrbistum 11:00-14:00 Uhr Sie lernen den Bischofssitz des Ruhrbistums mit seiner Schatzkammer kennen sowie seine heutige Bedeutung für die Stadt Essen. Veranstalter: Spellen St. Josef Veranstaltungsort: Essen, Dom-Schatz-Kammer Sachbereich P V.-Nr.: Seite 31

BILDUNG regional WESEL. Zweigstelle. Sandstraße Wesel

BILDUNG regional WESEL. Zweigstelle. Sandstraße Wesel 2014 www.kab-bildungswerk.de BILDUNG regional Zweigstelle WESEL Sandstraße 24 46483 Wesel Anschriften/Inhaltsverzeichnis Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle Wesel und ihrer

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v. CHRONIK VON 1975 BIS 2011 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband e.v. Ein Rückblick Mit der kommunalen Neuordnung im Jahre 1975 und der Schaffung des politischen Gebildes Kreis passte sich die AWO als erster und

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Hilfsangebote in den Kath. Kirchengemeinden in Duisburg Stand August 2015

Hilfsangebote in den Kath. Kirchengemeinden in Duisburg Stand August 2015 Hilfsangebote in den Kath. Kirchengemeinden in Duisburg Stand August 2015 Gebrauchtkleiderläden Pfarrei Liebfrauen - Gemeinde Liebfrauen Pfarrkirche St. Joseph (Dellviertel) Anschrift: Goldstr. 18, 47051

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013 Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013 01.10.2013 18:00 bis 20:30 01.10.2013 19:00 bis 19:30 01.10.2013 19:00 bis 21:15 01.10.2013 19:30 bis 20:00 01.10.2013 20:00 bis 21:30 01.10.2013 20:00 bis 21:30

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Gemünden Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Gemünden Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat März 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Februar 2015 März 2014 März 2015 Februar 2015 März 2014 Anzahl

Mehr

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pontifikalamt mit Weihbischof Franz Grave Errichtung der Pfarrei Einführung von Pfarrer Elmar Kirchner 6. April 2008 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Josef Liebe Schwestern

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2015 Januar 2015 Januar 2016 Dezember 2015 Januar 2015

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2014 Januar 2014 Januar 2015 Dezember 2014 Januar 2014

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat April 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt März 2016 April 2015 April 2016 März 2016 April 2015 Anzahl in

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2015 Februar 2014 Februar 2015 Januar 2015 Februar 2014

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch wissen, dass Geschlechtlichkeit und Partnerschaft zum Menschsein gehören. Sie

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Kath. Religion Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961 BevEntw_1St sentwicklung*) seit 1961 sentwicklung Wohnbevölkerung VZ VZ VZ 31.12. 31.12. 31.12. Zensus 31.12. 31.12. Juni 1961 Mai 1970 Mai1987 1990 1) 2000 1) 2010 1) Mai 11 2012 2) 2013 2) Bochum 440.584

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Stand: 30.1.2014 Leitperspektiven Inhaltsfelder Mensch und Welt Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Frage nach

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben Lehrplan katholische Religion Stufe 5 DS Tenerife Leitperspektive der Stufe: aufbrechen und sich neu orientieren Kompetenzen Inhalte / Themenfelder Methoden Schulspezifische sich begründet über Leben als

Mehr

P i l g e r s e g e n

P i l g e r s e g e n Pilger segen Eine/r: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen Alle: und mit deinem Geist. Eine/r: Gott ist ein Gott des Weges.

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Drei monotheistische Religionen ein Gott? Drei monotheistische Religionen ein Gott? Vorlesung und Seminar an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2.12.2010 Martin Hailer, Universität Erlangen Gliederung des Vorlesungsteils, 45 min. 1. Eine

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen. Lied Macht hoch die Tür, GL 218 Kündet allen in der Not, GL 221, 1-4 Menschen auf dem Weg durch die dunkle Nacht, GL 825 Weihnachtszeit: Lobt Gott ihr Christen alle gleich, GL 247 Kreuzzeichen L.: Im Namen

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2017 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2016 Dezember 2015 Januar 2017 Dezember 2016 Januar

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2017 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2017 Januar 2016 Februar 2017 Januar 2017 Februar 2016

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen Die katholische Kirche will's wissen Hintergrund Wir, die Kirchengemeinderäte der katholischen Kirchengemeinden Freiberg a.n. und Pleidelsheim/Ingersheim sind gemeinsam aufgebrochen, um Kirche am Ort und

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

1. Bibel verstehen: 18 Stunden Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre (Fassung vom September 2009) KLASSE 10: 1. Bibel verstehen: 18 Stunden - Voraussetzungen für einen kritischen, wissenschaftlich reflektierten Umgang mit

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr