Mitteilungen des ACK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen des ACK"

Transkript

1 Mitteilungen des ACK 3 /2016

2 Bergsport ist eine lebenslange leidenschaft. Alles, was Sie brauchen, finden Sie bei Bächli Bergsport: Die grösste Auswahl von Bergsportartikeln in der Schweiz, sportliche Beratung, wegweisenden Service und faire Preise. BÄCHLI BERGSPORT AG Schappe Center; 6010 Kriens Tel ; ONLINESHOP Generalagentur Luzern Generalagent Pierre Meyer Nidfeldstr. 12 Postfach Luzern Agentur Emmenbrücke Agenturleiter Roland Bürgisser Sonnenplatz Emmenbrücke

3 inhalt Auszug Jahresprogramm... 2 Clubversammlung... 3 Protokoll der 103. GV GV / Jahresberichte Mitteilungen Aus der Clubfamilie Hinter Mülimoos Gruohubel Infos Breitensport Ausschreibungen Berichte ack clubheft 78. jahrgang nr. 3 August 2016 Auflage 700 Erscheint Dreimal im Jahr Präsidentin Sonja Baumeler, Schachenstrasse 6, 6010 Kriens praesident@ackriens.ch Adressänderungen Alpenclub Kriens, Mitgliederwesen, Postfach 1005, 6011 Kriens mitgliederwesen@ackriens.ch Redaktion/Druck/Versand Oetterli Druck AG, Rothlistrasse 3, 6274 Eschenbach ack@oetterlidruck.ch Inserate Godi Ottiger, Würzenrain 30, 6013 Eigenthal Telefon , godi.ottiger@bluewin.ch Redaktionsschluss Nr. 1: 18. November 2016 für die nächste Ausgabe 1

4 auszug jahresprogramm 2016 Anlass Bemerkung Ziel/Ort Leiter/-in September Fr. 2. Tourenleiterhöck Gruohubel Kurt Weingand Sa. 3. Alpinwanderung T4 Widderfeldstock Godi Ottiger So. 4. Bike-Event Schwarzenberg SC Schwarzenberg Sa. 10. Klettertour Mattstock, Südwandplatte Josef Gantner So. 11. Wanderung Muotathal Sonja Baumeler Sa. 17. Biketour Raum Zentralschweiz Marcel Koch So. 18. Alpinwanderung T4 Diethelm, Wägitalersee Ruth Stierli So. 18. Ehrenmitgliedertreffen Gruohubel Sonja Baumeler Sa. 24. Bergwanderung T3 Stockhorn Lys Blum Oktober Sa. 1. Arbeitstag Hinter Mülimoos Ruedi Frei So. 2. Hütteneröffnung Hinter Mülimoos Ruedi Frei Sa. 8. Klettertour je nach Verhältnissen Kurt Weingand Sa. 15. Klettersteig Diavolo, Schöllenen und Robi Augustin Wanderung zum Gütsch Sa. 22. Alpinwanderung T3-T4 Stanserhorn, via Bründli Vige Kaufmann Sa. 29. Generalversammlung Gallusheim Kriens Vorstand November Di. 1. Allerheiligen Sa. 5. Arbeitstag Gruohubel Hüttenchef Sa./So. 5./6. Hütten-Weekend Jugend Hinder Mülimoos Marco Meier So. 20. Allwetter-Tour Ziel je nach Verhältnissen Franz Landolt So. 27. Ausbildung Sportklettern Klettertechnik Halle Andrea Huwyler Dezember Fr. 2. Chlausabend Gallusheim Kriens Godi Ottiger Sa. 3. Haia-Skitour Ziel je nach Verhältnissen Dani Weber Do. 8. Maria Empfängnis Do. 15. Lawinentheorie Raum Luzern Markus Käppeli Sa. 17. Lawinenpraxis Zentralschweiz Markus Käppeli So. 18. Skitour Zentralschweiz Roman Brügger Sa. 24. Heiligabend So. 25. Weihnachten Mo. 26. Stephanstag Do. 29. Altjahres-Skitour Ziel je nach Verhältnissen Sonja Durrer Sa. 31. Silvester 2

5 clubversammlung Einladung zur 104. ordentlichen Generalversammlung Samstag, 29. Oktober 2016, Uhr Gallusheim, 6010 Kriens Um Uhr wird das Nachtessen offeriert. Beginn der Versammlung Uhr. Traktanden: 1. Begrüssung und Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der 103. Generalversammlung 4. Mutationen 5. Jahresberichte a) Präsidentin b) Vizepräsident c) Tourenchef d) Sportchef e) Hüttenchef 6. Bergheim Gruohubel Hinter Mülimoos Gruohubel Chilbi 7. Jahresrechnung und Revisorenbericht 8. Festsetzung der Jahresbeiträge 9. Budget 2015/ Anträge Clubmitglieder 11. Wahlen a) Präsident/in b) Sportchef c) Mitgliederwesen d) Rechnungsrevisor/in 12. Jahresprogramm Ehrungen 14. Verschiedenes Anträge der Mitglieder müssen mindestens 20 Tage vor der Generalversammlung schriftlich an den Vorstand eingereicht werden. Zur 104. Generalversammlung heissen wir alle Clubmitglieder im Gallusheim in Kriens herzlich willkommen. Der Vorstand 3

6 4

7 protokoll der 103. GV 2015 Protokoll der 103. ordentlichen Generalversammlung vom 24. Oktober 2015 im Gallusheim Kriens, Uhr bis Uhr Anwesende: 83 Entschuldigte: Begrüssung und Appell Die Präsidentin Sonja Baumeler begrüsst um Uhr die Anwesenden sowie speziell den Ehrenpräsidenten Göpf Meier und die Ehrenmitglieder: Affanni Erwin, Bernet Isidor, Blum Lys, Brügger Xaver, Disler Kathy, Egli Walter, Felder Hans, Frei Ruedi, Gisler Bruno, Huber Marcel, Kaufmann Victor, Kurer Peter, Limacher Ruedi, Meier Dani, Näf Ruedi, Stirnimann Rudolf, Widmer Anton, Zihlmann Albert. Entschuldigt haben sich folgende Ehrenmitglieder: Grüter Bruno, Grüter Hans, Portmann Robert, Rüedi Leo Dank für das Einrichten: Ein spezieller Dank geht an alle Helfer und Helferinnen von heute Abend: Thomas Häfliger, Giulia Schürmann, Darwin Schürmann, Paula Sigrist und Maria Felber. Spezieller Gast wird herzlich willkommen geheissen: Sportkoordinator Kriens, Fredy Stalder. TRAKTANDEN 2. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler werden Sigrist Hans und Mühlebach Hans einstimmig gewählt. 3. Protokoll der 102. Generalversammlung vom Das Protokoll wurde im Heft Nr. 3/2015 allen Mitgliedern zugestellt. Die Richtigkeit und die Vollständigkeit des Protokolls werden einstimmig genehmigt. Sonja Baumeler dankt Roman Brügger für seine Arbeit. 4. Mutationen Eintritte: 22 Austritte: 53 Todesfälle: 9 Mitgliederbestand per GV 2015: 603 Neumitglieder: Gaby Huber (Obernau), Werner Huber (Obernau), Jootje Biljiart (Kriens), Angela Sieber (Kriens), Micha Bütler (Luzern), Rene Fischer (Adligenswil), Lars Birchmeier (Kriens), Silvia Melloh (Luzern), Jessica Marti (Grosswangen), Iris Krieger (Meggen), Rita Widmer (Obernau), Giulia Schürmann (Obernau), Darwin Schürmann (Obernau), Gregor Regli (Kriens), Hanspeter Lendi (Obernau), Stefan Hofer (Luzern), Frank Winkelmann (Immensee), Yvonne Mattmann (Kriens), Anne-Marie Ernst (Eigenthal), Beat Vogel (Kriens), Hans Gabriel (Kriens), Enya Felder (Kriens) Todesfälle: Anton Wicki aus Kriens, Freimitglied geboren am gestorben am Eintritt in den ACK 1940 Hermann Klarer aus Kriens, Freimitglied geboren am gestorben am Eintritt in den ACK

8 protokoll der 103. GV 2015 Seppi «Beppo» Häfliger aus Obernau geboren am gestorben am Eintritt in den ACK 1993 Albert Pichler aus Luzern geboren am gestorben am Eintritt in den ACK 1993 Anton Birrer aus Kriens, Freimitglied geboren am gestorben am Eintritt in den ACK 1956 Marcel Achermann aus Kriens geboren am gestorben am Eintritt in den ACK 1981 Franz Brändli aus Kriens, Freimitglied geboren am gestorben am Eintritt in den ACK 1946 Gregor Mühlebach aus Rheinfelden, Freimitglied geboren am gestorben Ende 2013 Eintritt in den ACK 1946 Helene Huber aus Kriens, Freimitglied geboren am gestorben am Eintriitt in den ACK Jahresberichte Die Berichte waren alle im Heft 3 publiziert. Auf eine Verlesung wird verzichtet. a) Präsidentin b) Vizepräsident c) Tourenchef d) Sportchef e) Hüttenchef Der Vollständigkeit und der Richtigkeit der im Clubheft publizierten Jahresberichte wird einstimmig zugestimmt. 6. Bergheim Gruohubel / Hintermülimoos Gruohubel: Hüttenchef Heinz Erni blickt ergänzend zu seinen Ausführungen im Jahresbericht auf das Clubjahr 2014/15 zurück. Seine Ausführungen werden als Wortzitat übernommen: «In meinen News vom Gruohubel sowie meinem Jahresbericht habe ich euch schon viel erzählt, was so im und um den Gruohubel alles läuft. Für die, denen meine Berichte etwas zu lang sind oder für jene, welche keine Zeit hatten zum Lesen, denen will ich einen kurzen Rückblick über das vergangene Vereinsjahr geben, was alles so gelaufen ist. Zuerst möchte ich über unser grösstes Projekt des vergangenen Vereinsjahres ein paar Worte verlieren. Anfangs Juni haben wir ein verlängertes Wochenende ausgenutzt, um der Hütte einen neuen Anstrich zu verpassen. 5 Clüblerinnen und Clübler (Elvira und Göpf Meier, Peter Kurer, Godi Ottiger und Claude Disler) haben zwei Tage lang die Fassade gewaschen und geschliffen bis man sie vor lauter Staub kaum mehr erkennen konnte. Doch mit diesem Einsatz haben sie zum einen eine perfekte Vorbereitung für die anschliessende Malund Lackierarbeit durch den Malerbetrieb von Hans (Jonny) Bühler gesorgt und zum anderen dem Club eine Menge Geld ge- 6

9 protokoll der 103. GV 2015 spart. Im Namen der ganzen Clubfamilie möchte ich mich bei euch ganz herzlich für diesen Einsatz bedanken. Ich denke, die Arbeiten sind sehr gut gelungen, so dass unser schönes Clubhaus die nächsten Jahre Wind und Wetter standhalten kann. Doch wenn schon die Hütte im neuen Glanz erstrahlt, dann muss auch die Umgebung stimmen. Das habe nicht etwa ich gesagt, sondern Erwin (Gibu) Affanni. Und so ist er auch gleich zur Tat geschritten und hat dem Geländer einen neuen Anstrich verpasst. Auch dir Gibu ganz herzlichen Dank. Eine Arbeit steht immer noch aus. Bei den Malerarbeiten ist auch ein morscher Balken zum Vorschein gekommen. Der Auftrag ist an die Firma Bucher Holzbau erteilt (Diese Firma hat übrigens auch vor über 80 Jahren den Gruohubel gebaut, und so wie sie heute noch aussieht, in sehr guter Qualität). Und wenn dieser Balken dann wieder über 80 Jahre übersteht, hat er uns wohl alle überlebt. Doch auch mit diesen erledigten Arbeiten wird uns die Arbeit noch nicht ausgehen. Auch für nächstes Jahr sind wieder einige, allerdings kleinere, Arbeiten geplant. Zum Beispiel Fenster streichen, Kegelbahn sanieren usw. Diese Arbeiten würden wir gerne an den Arbeitstagen oder an zusätzlichen Tagen in Frondienst erledigen. Vielleicht lassen sich ja wieder ein paar Clübler zum Frondienst überreden. Vor einem Jahr habe ich an dieser Stelle auch angefragt für die Mithilfe bei der Sanierung des Wanderweges unterhalb der Hütte. Die Gemeinde hat dies in eigener Regie durchgeführt; und ich würde sagen, nicht mal schlecht. Es liegt nun wieder an uns, den Weg so schön im Schuss zu halten. Auch im vergangenen Vereinsjahr haben verschiedene Anlässe und Aktivitäten im Gruohubel stattgefunden. Im Gegensatz zum Vorjahr bei meist schönem und warmen Wetter. So hatten nicht nur die zahlreichen Gäste mehr Freude und Spass, sondern auch die Organisatoren durften eure Wertschätzung geniessen. Herzlichen Dank an Alle, die an einem oder auch an mehreren Anlässen teilgenommen haben. Damit wäre ich schon fast am Schluss angelangt. Doch etwas fehlt schon noch. Was wäre unsere wunderbare Clubhütte ohne Hüttenwarte? Meinen ganz grossen Dank möchte ich meinen Hüttenwartinnen und Hüttenwarten, sowie ihren Helfern aussprechen. Sie schauen, dass Wochenende für Wochenende Leben in unserer Stube ist und dass unsere Gäste immer gut bewirtet werden. An dieser Stelle möchte ich auch gleich 4 neue Hüttenwartinnen vorstellen. Im Januar werdet ihr neu von Barbara Zimmerli und Rita Weber bewirtet und im April werdet ihr von Nélia Imgrüth und meiner Frau Janaina bedient werden. Euch vier einen guten Start. Wenn es neue Hüttenwarte gibt, haben auch ein paar die Küchenschürze an den berühmten Nagel gehängt. Markus und Nicole Hollitzer haben sich entschlossen, etwas kürzer zu treten und Hanspeter und Luisa Achermann werden eine Pause einlegen und vielleicht später wieder einsteigen. Herzlichen Dank für euer Herzblut und die Schweisstropfen, die ihr in den letzten Jahren im Gruohubel vergossen habt. Jetzt komme ich definitiv zum Schluss. Aber nicht ohne noch einmal auf den Arbeitstag vom übernächsten Samstag hinzuweisen. Die HüKo, denen gehört mein letzter grosser Dank, hat für euch wieder 7

10 protokoll der 103. GV 2015 viele kleinere und grössere Arbeiten bereit. Nachdem die Hütte wieder in neuem Glanz erstrahlt, braucht auch die Umgebung ein schönes Kleid.» Die Frondiensthelfer und Erwin Affanni werden nach vorne gebeten. Sie erhalten zum Dank eine Flasche Wein. Hintermülimoos: Ruedi Frei blickt auf ein gutes Jahr im Hintermülimoos zurück. Am war wieder Arbeitstag im Hintermülimoos mit sehr vielen Helferinnen und Helfern (8 Frauen, 15 Männer). Es war viel Arbeit zu erledigen. Der Älpler hatte viel Holz herangeführt, welches zu schönen Holzbeigen verarbeitet werden musste. Adolf Lipp ist dies hervorragend gelungen und so steht genug Holz für den Winter bereit. Dem Älpler soll für seine Arbeit ein Trinkgeld überreicht werden. Dank dem schönen Wetter am Arbeitstag konnten auch Kissen, Decken, usw. bestens ausgelüftet werden, so dass nun alles wieder bestens riecht. Am Sonntag der Hütteneröffnung ( ) war dann das Wetter leider nicht mehr so schön. Trotzdem fanden noch ordentlich viele Leute den Weg ins Hintermülimoos (3 Tische voll). Auch die ACK-Huusmusig hat gespielt, welcher an dieser Stelle gedankt wurde. Hinweis zum Dach: Hansruedi Burri muss verhältnismässig oft das Dach reparieren lassen. Dies wahrscheinlich deshalb, weil im Winter ab und zu aufs Dach gestiegen wird. Ruedi Frei bittet darum, dies wenn möglich zu unterlassen. Dass man den Schlüssel bei Susi und Marcel Huber abholen kann, hat bisher bestens geklappt! Ihnen wird an dieser Stelle herzlich gedankt. Abschliessend lädt Ruedi Frei alle herzlich ein, das Hintermülimoos rege zu besuchen und dort schöne Stunden der Kameradschaft zu verbringen. Das Hintermülimoos ist bei jedem Wetter offen. 7. Jahresrechnung und Revisorenbericht Die Zahlen der Jahresrechnung 2014/15 sind aufgelegen und konnten bereits begutachtet werden. Dank den Erfolgen von Gruohubel (Fr ), Hintermülimoos (Fr ) und der Vereinsrechnung (Fr ) resultiert schlussendlich ein Reingewinn von Fr Wenn Jahresrechnung und Budget verglichen werden, ist ersichtlich, dass wir mit rund Fr über dem Budget abgeschlossen haben. Mit dem Gewinnvortrag steigt das Eigenkapital damit auf Fr Revisorenbericht (Bruno Gisler): Als Revisoren haben wir die Buchführung und die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung und die Buchhaltung Breitensport) des Alpenclub Kriens für das am abgeschlossene Vereinsjahr geprüft. Die Abrechnung für die Ressorts Tourenwesen und Hintermülimoos sind in der Betriebsrechnung verbucht. Für die Jahresrechnung ist der Vorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen. Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung auf der Basis von Stichproben. Wir sind der Meinung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für 8

11 protokoll der 103. GV 2015 unser Urteil bildet. Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung und die Jahresrechnung Gesetz und Statuten. Der Revisorenbericht wurde unterschrieben von: 1. Bruno Gisler 2. Toni Widmer 3. Eveline Gisler Die Generalversammlung genehmigt die Jahresrechnung 2014/2015 einstimmig und entlastet die Finanzchefin (Silvia Durrer) sowie den Vorstand. Mit Applaus wird die Arbeit verdankt. 8. Festsetzung der Jahresbeiträge (ACK) Aufgrund von vielen Austritten mit dem Erreichen des 16. Lebensjahres schlägt der Vorstand vor, die Mitgliederbeiträge bis 20 Jahren bei Fr. 20. zu belassen. Vorschlag: Bis 20 Jahre Fr. 20., ab 21 Jahren Fr. 60. Die GV stimmt dem Vorschlag einstimmig zu. 9. Budget 2015/2016 Silvia Durrer erläutert das Budget für das Vereinsjahr 2015/16. Dieses lag an der Generalversammlung auf. Für den Gruohubel wurde ein Erfolg von Fr budgetiert. Neben dem Umsatz und den angepassten Aufwänden sind für Sanierungen und Anschaffungen Fr budgetiert. In diesem Betrag sind ein neuer Rasenmäher, die Sanierung der Kegelbahn und die Fassadenreparatur bei der Hütte eingerechnet. Für das Hintermülimoos wurde im gleichen Rahmen wie im Vereinsjahr 2014/15 budgetiert, mit einem Erfolg von Fr Die Vereinsrechnung mit Einnahmen der Mitgliederbeiträge (Fr ), Inserate (Fr ) und dem Gruohubelfest (Fr ) sowie den üblichen Ausgaben weisen wir ein Minus von Fr aus. So wird ein budgetierter Reingewinn von Fr angestrebt. Das Budget 2015/16 wird einstimmig angenommen. Pause 20 min 10. Anträge der Clubmitglieder Es sind keine Anträge eingegangen. 11. Wahlen Präsidentin Sonja Baumeler wird für weitere 2 Jahre einstimmig gewählt. Sonja stellt die Nachfolgerin von Dani Meier (Sekräter) vor: Caroline Laurent ist 53 Jahre alt und hat 2 erwachsene Kinder. Sie ist oft auf Skitouren, Hochtouren und Wanderungen anzutreffen. Sie arbeitet bei der Stiftung Condenti in Luzern. Seit 1998 ist sie Mitglied im ACK. Caroline wird von der GV einstimmig gewählt. Die restlichen Vorstandsmitglieder stellen sich für weitere 2 Jahre zur Verfügung und werden alle zusammen und einstimmig gewählt. Zusammensetzung Vorstand per GV 2015: Präsidentin: Sonja Baumeler Vizepräsident: Godi Ottiger 9

12 protokoll der 103. GV 2015 Sekretärin: Aktuar: Finanzchefin: Mitgliederwesen: Tourenchef: Sportchef: Hüttenchef: Caroline Laurent Roman Brügger Silvia Durrer Daniela Schürmann Kurt Weingand Marco Meier Heinz Erni Zusammensetzung HüKo per GV 2015: Ruedi Limacher, Claude Disler und Thomas Häfliger Hüttenchef Hintermülimoos: Ruedi Frei Rechnungsrevisoren: Bruno Gisler tritt als Revisor zurück. Dani Meier stellt sich neu als 3. Revisor zur Verfügung. 1. Revisor: Toni Widmer 2. Revisor: Eveline Disler 3. Revisor: Dani Meier Wortmeldung von Toni Widmer: Toni hat die Prüfung der Jahresrechnung besonders deshalb sehr positiv erlebt, da mit Bruno Gisler ein ausgewiesener Fachmann im Boot war. Er hat sich dann die Frage gestellt, was ein Rechnungsrevisor für Kompetenzen mitbringen muss und kam zum Schluss, dass er mindestens eine doppelte Buchführung beherrschen sollte. Deshalb schlägt Toni Widmer vor, an der nächsten GV 2016 Bruno Gisler wieder als Rechnungsrevisor zu wählen, damit man mit ihm eine Person dabei hat, welche absolut sachverständig ist. Toni Widmer betont, dass sein Vorschlag mit der Präsidentin (Sonja Baumeler), mit dem neugewählten 3. Revisor (Dani Meier) und dem abtretenden 1. Rechnungsrevisor (Bruno Gisler) abgesprochen ist. Toni Widmer dankt Bruno Gisler nochmals für seine hervorragende Arbeit. Hans Felder ergänzt: Nach dem Vereinsrecht ist diese Variante durchaus möglich, allenfalls müssten dafür die Statuten angepasst werden. 12. Jahresprogramm 2015 Das Tourenprogramm ist an der Generalversammlung aufgelegen und wird von Kurt Weingand (Tourenchef) kommentiert: Kurt freut sich, hier an der GV das fast fertige Jahresprogramm 2016 präsentieren zu dürfen. Auch in diesem Jahr ist das Programm wieder sehr vielseitig. Neu platzierte Angebote, wie z.b. das Freeriden, ist offenbar sehr gefragt und wird deshalb weiterhin angeboten. Ansonsten ist das Programm eher traditionell mit den Sparten: Wandern, Klettern, Skitouren, Hochtouren und Biken. Marco Meier macht als Sportchef auf die Anlässe des Breitensports im Jahresprogramm aufmerksam. Er weist darauf hin, dass das Angebot des Breitensports im Jahresprogramm etwas schlanker ausfällt. Dies hängt damit zusammen, dass viele Angebote einfach nicht gefragt sind und sich keine Clübler für bestimmte Anlässe anmelden. Dies hat zur Folge, dass auch Leiter teilweise nicht mehr mitmachen wollen. So wird im Ski Alpin Bereich lediglich das Club- und Frühlingsrennen auf dem Programm sein. Hingegen ist das Kinderhallenklettern ein voller Erfolg! Die Kurse, welche in 3 Blöcken à 5 Abende durchgeführt werden, sind jeweils schon sehr früh ausgebucht. 10

13 protokoll der 103. GV 2015 Alles Weitere im Bereich Breitensport kann in den ACK-Heften oder auf der Homepage nachgelesen werden. Kurt Weingand dankt abschliessend allen Tourenleitungen für ihren Einsatz. Er ruft weiter dazu auf, junge potentielle Tourenleitungen auf unsere Angebote des ACK aufmerksam zu machen, so dass wir auch in Zukunft genügend und gut ausgebildete Tourenleitungen im Club haben. Dem Jahresprogramm 2016 wird einstimmig zugestimmt. 13. Verabschiedung Dani Meier wird nach 16 Jahren aus dem Vorstand des ACK verabschiedet: In dieser Zeit war Dani zuerst für das Mitgliederwesen zuständig (1999 bis 2007) und danach als Sekretär tätig (2007 bis 2015). Seit 2009 ist Dani Ehrenmitglied des ACK. Im weiteren werden einige weitere Engagements und Aktivitäten aufgeführt im Wissen darum, dass diese Liste bei Weitem nicht vollständig ist: Unzählige Arbeitstage auf Gruohubel und Hintermülimoos, Hüttenaufsicht auf Hintermülimoos, OK-Mitglied und Verfasser der Festschrift «100 Jahre ACK» (in Zusammenarbeit mit Isidor Bernet), Fasnachtswagenbau und Umzug, Chlausgruppe, Tourenleiter, Lotto-Chef ( ), Pilatus-Putzete, und und und... Dani wird herzlich gedankt mit einem Gutschein für eine Übernachtung auf dem Pilatus. 14. Ehrungen Freimitglieder (Mitglieder im ACK seit 1980): Haas Marie-Theres Blum Walti Gehri Kurt Hodel Josef Kurer Peter Swiss Ski (25 Jahre): Pfoster Dani Vorschlag zum Ehrenmitglied: Ottiger Godi wird vom Vorstand zum Ehrenmitglied vorgeschlagen: Godi amtete von als Vicepräsident. Im 2012 ist er als Vicepräsident wieder eingesprungen und unterstützte Sonja Baumeler nach Kräften, als sie die «präsidialen» Geschäfte übernehmen musste. Seit 2013 ist Godi wieder offiziell gewählter Vicepräsident. Neben der Arbeit im Vorstand ist Godi ebenfalls seit Jahrzehnten ein aktives und engagiertes Clubmitglied. Hier sind einige Aktivitäten aufgeführt und ebenfalls ist hier klar, dass diese Auflistung nicht abschliessend ist: Initiant Musigstubete (seit 12 Jahren), Fasnachtswagenbau und Umzug, unzählige Arbeitstage auf Hintermülimoos und Gruohubel, Hüttenaufsicht auf Hintermülimoos, Pilatusputzeten, OK Gruohubelfest, und und und! Godi wird von der Clubversammlung vollständig zum Ehrenmitglied gewählt. 15. Verdankungen Sonja bedankt sich abschliessend ihrerseits bei: Vorstandsmitgliedern, Ressortmitgliedern, Kommisionsmitgliedern, Tourenleiterinnen und Tourenleitern, Turnleiterinnen und Turnleitern, Hüttenwarte und Helferinnen, Gruohubelfest-OK, OK Club- und Frühlingsrennen, Wagenbauer, Chlausgruppe und allen anderen Helferinnen und Helfer, welche den Club tatkräftig unterstützen. 11

14 protokoll der 103. GV 2015 Weiter bedankt sich Sonja speziell bei Ursula Schürmann-Häberli, welche der versammelten GV eine Kaffeerunde spendierte. Weiter werden die Spender der feinen Kuchen für die GV verdankt. Im Weiteren dankt Sonja ganz herzlich Toni Widmer, welcher dem ACK die «ACK-Fahne» sowie ein Luftgewehr überlässt. 16. Verschiedenes Sonja Baumeler ruft alle jungen Mitglieder auf, in Ämtern wie dem Vorstand oder anderen Ressorts tatkräftig mitzuhelfen und sich dafür zur Verfügung zu stellen. Fredy Stalder (Sportkoordinator Gemeinde Kriens) wünscht das Wort: Fredy Stalder bedankt sich für die Einladung zur Generalversammlung und zum Nachtessen. Es ist ihm wichtig, als Präsident der Sportkommission den Puls in den verschiedenen Sportvereinen zu fühlen. Er gratuliert den Mitgliedern, welche heute geehrt wurde, Godi Ottiger zur Ehrenmitgliedschaft und auch den Freimitgliedern. Er dankt weiter dem Vorstand für seine Arbeit. Er gratuliert auch Sonja Baumeler für die souveräne Leitung der GV. Mit dem ACK hat er ein bisschen weniger zu tun, da der ACK keine Stadien usw. braucht, nichtsdestotrotz gibt es verschiedentlich Sachen zu klären wie zum Beispiel die Benützung der Turnhallen. Die Kirchbühl Turnhalle wird saniert und kann deswegen aktuell nicht benutzt werden und heute Abend wurde eine Lösung gefunden: Frauen gehen in die Turnhalle Gabeldingen, Männer in die Krauerhalle. Er bedankt sich weiter für das tolle Jahresprogramm und zeigt sich beeindruckt von der Fülle und der Vielseitigkeit. Es scheint ihm wichtig zu sein, dass wir in Zeiten der digitalisierten Welt auch die Jungen stark einbeziehen. Er bedankt sich nochmals für die Einladung und motiviert zum Weitermachen im gleichen Stil und ruft dazu auf, dass wir bei Anregungen oder Problemen auf ihn zukommen sollen. Verlust des Inserenten «Bäckerei Spiekermann»: Leider gibt Daniel Spiekermann sein Bäckereigeschäft aus gesundheitlichen Gründen auf. Das Brot hatte der ACK immer von der Bäckerei Spiekermann zu sehr guten Konditionen bekommen. Wort des Ehrenpräsidenten Göpf Meier: Im Namen der gesamten Clubfamilie dankt Göpf allen. Er dankt dem Vorstand, den Kommissionen, den Funktionären, den Tourenleitungen, den Hüttenwarten, kurz allen, die etwa dazu beigetragen haben zu diesem gelungenen Vereinsleben in einem gesunden Alpenclub Kriens. Mit den Dankesworten ist es noch nicht gemacht! Danken kann man den uneigennützigen «Chrampfern» an der Spitze unseres Vereins indem man möglichst aktiv am Clubleben teilnimmt! Tourenleitungen übernehmen nicht nur eine grosse Verantwortung, sie leisten auch immer eine grosse Vorbereitungsarbeit. Auch bei schlechtem Wetter soll man den Hütten einen Besuch abstatten und die Hüttenwarte unterstützen. «Schliesslich regnet es ja von oben nach unten und nicht umgekehrt, sonst wäre es bedeutend komplizierter im Schirm drin auf den Gruohubel zu laufen...» Weiter denkt Göpf an traditionelle Anlässe wie 12

15 protokoll der 103. GV 2015 die GV oder den Chlausabend, wo man mit einem feinen Nachtessen (GV), Vortrag und Znüni (Chlausabend) verwöhnt wird. Wenn man nur an diesen Anlässen teilnimmt, ist dann der Vereinsbeitrag von 60 Fr. nicht mehr so hoch, jedenfalls nicht so hoch, dass man deswegen den Austritt geben müsste. Weiter denkt Göpf an das Gruohubelfest. Dem OK gibt es nicht mehr Aufwand, ob 100 oder 400 Gäste kommen. Gleiches gilt auch für die «Stubete». Weiter denkt er an das Clubrennen! Alle, die etwas mit Skifahren am Hut haben, sollten daran teilnehmen nach dem Motto «Mitmachen kommt vor dem Rang». Oder man macht mit als Funktionär oder als Schlachtenbummler! Weiter denkt er an alle Anlässe, welche seit über 70 Jahren mit den befreunden Vereinen (Schwarzenberg und Malters) durchgeführt werden. Als erstes das Frühlingsrennen: Auch wir Bergler sollten diesem Anlass, verbunden mit einer Schneeschuhwanderung oder einer Skitour die Ehre erweisen. Auch die Kegelolympiade ist ein traditioneller Anlass. In diesem Vereinsjahr im Gruohubel durchgeführt. Der grösste Verein (ACK) hatte am wenigsten Teilnehmer das ist bedenklich! Bike-Event: Während 3 Stunden können auf unterschiedlichen Routen für den Verein Punkte gesammelt werden. Wir haben im ACK sehr viele Biker, überall trifft man sie an, nur nicht am Bike-Event! Als einziger Schlachtenbummler des ACK hat Göpf nur 9 ACKler gesehen... Er ruft zum Mitmachen auf! Göpf verweist auf die Statuten und besonders auf den Absatz: Sinn und Zweck: «Pflege von Geselligkeit und guter Freundschaft!» Bitte macht mit und zeigt Dankbarkeit! Vielleicht gilt dieser Aufruf nicht denjenigen die hier sitzen? Aber die Anliegen sollen durch die hier Anwesenden an Freunde und Bekannte weitergegeben werden! «Es lebe die Kameradschaft, es lebe der Alpenclub Kriens!» Wortmeldung Sonja Baumeler: Sonja knüpft an der Rede von Göpf Meier an und verweist darauf, dass für das Gruohubelfest nun auch eine Lösung gefunden wurde, dass ältere ACK-Mitglieder ans Gruohubelfest können, welche nicht mehr oder nicht mehr gut laufen können. Sonja ruft alle dazu auf, die das Fest und die Hütte, welche so schön und toll gelegen ist, so viel wie möglich zu besuchen! Wortmeldung von Marco Meier: Marco dankt zwei Mitgliedern, welche ihn in seinem Amt immer sehr tatkräftig unterstützt haben. Vor allem am Junioren-Weekend im Hintermülimoos und Kletter-Weekend in Ponte Brolla. Lys und Walti Blum werden nach vorne gebeten und mit einer Flasche Wein verdankt. Weiter dankt Marco Flavio Zihlmann, welcher von Beginn an das äusserst erfolgreiche Hallenklettern für die Kinder mitgestaltet und unterstütz hat. In Zukunft wird er nicht mehr zur Verfügung stehen und wird entsprechend hier verdankt. Flavio ist aktuell im Hintermülimoos und deshalb heute nicht anwesend. 17. Schlusspunkt um Uhr Sonja Baumeler schliesst die Generalversammlung, wünscht allen noch einen gemütlichen und geselligen Abend und macht noch auf den bevorstehenden Chlausabend aufmerksam. 13

16 GV / Jahresberichte Jahresbericht der Präsidentin Am 24 Oktober 2015 trafen wir uns traditionsgemäss im Gallusheim zur GV. Daniel Meier stellte sein Amt als Sekretär zur Verfügung. Seinen Einsatz über 16. Jahren zum Wohl des Vereins wurde entsprechend verdankt. Neu in den Vorstand konnten wir Caroline Laurent gewinnen. Godi Ottiger wurde in den Stand der Ehrenmitglieder gehoben. Herzlichen Dank für deine Arbeit die du geleistet hast und als Vizepräsident auch weiterhin noch leistest. Ruedi Frei baute mit seinem Team wiederum einen tollen Fasnachtswagen. Das Motto «Schällenursli» war ein Volltreffer und landete am Krienser Umzug auf Platz 2. Herzliche Gratulation dem Team und allen Mitwirkenden. Die Kegelolympiade durchgeführt vom SCS musste wegen dem Schwingfest auf den Juni verschoben werden. Die Beteiligung des ACK war vielleicht deshalb nicht so gross. Zum 25. Mal war am 1. Mai Hüttenschluss im Hintermülimoos. Zu diesem Anlass textete Mäsi Huber zur Melodie vom «uf em Stoos ob Schwyz» ein Hintermülimooslied welches mit Unterstützung der Huusmusig vorgetragen wurde. Im Juni durfte Robi Portmann für die Pilatusputzeten wieder auf sein Team zählen. Herzlichen Dank allen Helfer dass ihr trotz ausbleibender Sonne diese Arbeit ausführt. Am letzten Samstag im Juni fand unsere Gruohubel Chilbi statt. Unter der Leitung von Holzwurm wurde wieder ein toller Tag organisiert. Herzlichen Dank den Organisatoren und allen Helfer/innen. Der Nationalfeiertag wurde mit unserer Musigstubete gebührend gefeiert. Nun noch etwas in eigene Sache. Ich habe mich für eine neue Weiterbildung entschieden. Aus diesem Grunde stelle ich mein Amt als Präsidentin zur Verfügung. Ich freue mich die frei werdende Zeit und Energie wieder vermehrt meiner Praxis zu widmen. Wer Interesse hat in Zukunft dieses Amt auszuüben darf sich gerne bei mir melden. Fürs neue Clubjahr wünsche ich allen gute Gesundheit und viele freudige und kameradschaftliche Begegnungen. Eure Präsidentin, Sonja Baumeler 14

17 GV / Jahresberichte Jahresbericht Vizepräsident 3 Inserenten haben ihr Inserat nicht mehr erneuert für Es waren dies Cafe Fenkern, Bäckerei Spiekermann und Restaurant Schlössli-Garten. Alle wegen Geschäftsaufgabe. Neu dazu kamen Restaurant Wichlern und Hans Bühler, Malergeschäft in Malters. Dank der Erläuterung Janine Heini am Chlausabend haben wir unser Hausberg in kultureller Hinsicht einige 100 Jahre zurück kennen gelernt. Etwelche anscheinend wichtige Personen haben wir dadurch bildlich zu Gesicht bekommen. Auch der Samichlaus konnte sich diesmal etwas besser mit dem störrischem Mikrofon anfreunden. Die Kegelolympiade fand diesmal wieder auf Langerlen (SCS) statt. Der Vorteil für den ACK ist, dass wir 2016 den Wanderpreis nicht grafieren müssen. Dies ist nämlich immer die Pflicht des Gewinners. Dies ist heuer der SCS. Mit dem 3. Rang können wir immer noch gut leben. Bei gutem Wetter (nicht zu heiss und nicht zu kalt und kein Regen) ging die 1. August-Stubete über die Bühne. Einmal mehr waren genügend Musikanten anwesend, womit bis zu 6 Formationen zusammen gewürfelt werden konnten. Einen sehr guten Schutzengel hatten die spielenden Kinder. Am spätem Nachmittag brach ohne Voranmeldung das (Rittiseili) ein. Der Bube, welche darauf schaukelte konnte abspringen, und die ganze Stahlkonstruktion stürzte auf den Rasen. Zum Glück auf die Talseite und nicht auf (Gigigampfiseite) wo sich auch Kinder aufhielten. Das tragende senkrechte Stahlrohr (ca. 130 mm. Durchmesse und einer Wandstärke von ca. 5 mm. war wenig über dem Boden komplett durchgerostet und somit dort gebrochen. Das gegen 100 kg. schwere Teil hätte eine Person erschlagen können. Einen Vorwurf kann niemandem gemacht werden, konnte doch so ein Mangel an der Konstruktion nicht einsehbar sein. Godi Ottiger 15

18 GV / Jahresberichte Jahresbericht Breitensport Einige Breitensport Veranstaltungen konnten bei guten Bedingungen und Teilnehmerzahlen durchgeführt werden. So hat eine kleine aber feine Truppe am Bike-Event vom letzten September kräftig Punkte gesammelt. Das gemeinsame Sport treiben, gemütliche Zusammensitzen, und der Austausch mit Gleichgesinnten spornt immer wieder an. Im November verbrachten wir mit unseren Jüngsten ein herrliches Wochenende in unserer Winterhütte Hintermülimoos. Auch die beiden traditionellen Club- und Frühlingsrennen konnten bei sehr guten Verhältnissen durchgeführt werden. Der zunehmende Teilnehmerschwund macht mir und dem OK allerdings ein bisschen Bauchweh. Es gibt eine kritische Grenze, bei der sich die Organisation eines solchen Anlasses nicht mehr lohnt. Weder für die Organisatoren noch für die Teilnehmer. Also macht mit Kind und Kegel mit, schliesslich lassen wir auch Gäste zu, die einmal ein bisschen schnuppern wollen. Sowohl der Seil- und Knotenkurs, wie auch das Kletterweekend im Tessin waren wiederum ein grosser Erfolg. Die Teilnehmer hatten Spass und konnten Ihre Fertigkeiten weiter üben. Auch die beiden Hallen Kletterkurse für die Kinder vom letzten Herbst und Frühling waren (nahezu) ausgebucht. Einzig das Schneelochderby musste dieses Jahr aufgrund schlechten Wetters abgesagt werden. Entsprechende Berichte oder Ausschreibungen findet Ihr in diesem Heft und/oder auf unserer Website Wie bereits bekannt gegeben, ist dies mein letzter Jahresbericht als Sportchef des ACK. Ich durfte über all die Jahre auf treue Helfer zählen, und dafür danke ich Euch. Ohne tatkräftige Unterstützung von Euch Clubmitgliedern ist es für keinen Ressortchef möglich, ein ausgewogenes und spannendes Jahresprogramm zusammenzustellen. Ich danke dem Wettkampfchef, allen Trainingsleitern auf den Ski s und beim Turnen, allen Leitern in den Bereichen Ski, Bike und Klettern, meinen Helfern im Tessin und im Hintermülimoos, und auch allen Kletterleitern, die Ihr Wissen in der Halle an unsere Jüngsten weiter geben. DANKE! Bis heute konnte ich noch keinen Nachfolger oder Nachfolgerin für das Amt des Sportchefs gewinnen. Es darf auch eine Frau sein. Damit haben wir ja in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht. Auch ein Paar, das sich die administrative/organisatorische und aktive Arbeit aufteilt, kann man sich vorstellen. Das Amt gibt viel Befriedigung. Den Umfang an Arbeit kann sich jeder neue Sportchef/in zu grossen Teilen selber zusammenstellen. Es sind nur wenige Pflichten, die gesetzt sind. Es sind dies im wesentlichen das Club- und Frühlingsrennen, die Vorstandssitzungen, die GV sowie die Clubhefteinträge. Alle anderen Anlässe lassen sich modifizieren, ausbauen, reduzieren oder ganz einfach mit neuen Ideen ersetzen. Von daher braucht also keiner Angst haben, dass seine Schuhgrösse zu klein wäre. Ein kleiner Einblick in die Grundlagen und Pflichten des Sportchef/in 16

19 GV / Jahresberichte Breitensport Grundlagen: Statuten Alpenclub Kriens Reglement Breitensport Reglement Ski-Sektion Sportchef Pflichtenheft Breitensport Hauptaufgaben: Führt das Ressort Breitensport in den Sparten Ski, Snowboard, Klettern, Biken und Turnen Leitet den Breitensport und fördert innerhalb dieser Sportarten den Nachwuchs (Jugend) Erstellt ein Jahresprogramm und organisiert die benötigten Leiter Erstellt ein Budget und führt die Buchhaltung Leitet den technischen Teil der Ski- Sektion Verfasst oder delegiert die Verfassung der Breitensport Ausschreibungen und Berichte für Heft und Website Es war eine intensive und schöne Zeit, die ich als Sportchef zusammen mit Euch allen erleben durfte. Es hat mir viel Spass gemacht. Doch nun kommt für mich eine neue Zeit, und auch für den Breitensport im ACK beginnt eine neue Ära. Wir sehen uns hoffentlich am kommenden Bike-Event, auf der einen oder anderen Herbsttour oder dann spätestens an der GV wieder und zögere nicht dich zu melden, wenn du gerne das Geschehen des Aplenclubs und des Breitensports mitgestalten möchtest. Gerne gebe ich detaillierter Auskunft, wenn jemand unsicher ist oder weitere Fragen hat. Ich wünsche dem Alpenclub weiterhin gutes Gelingen und freue mich auch in Zukunft aktiv am Clubgeschehen teilzunehmen. Euer Sportchef, Marco Meier Tel

20 GV / Jahresberichte Jahresbericht Hüttenchef AC Kriens Bereits ist wieder ein Jahr vorbei. Ein Jahr wo nicht nur die Sonne geschienen hat sondern auch das eine oder andere Gewitter über den Pilatus gezogen ist. Ein Jahr, das dem Gruohubel einige neue Gesichter, frischen Wind, kleinere und grössere Reparaturen und Umbauten, gelungene Anlässe, aber in erster Linie wieder ganz viel Freude gebracht hat. Wirtschaft Gruohubel Von unserem schmucken Clubhaus gibt es auch in diesem Jahr viel Erfreuliches zu berichten. Die neuen Hüttenwarte haben ihre Feuertaufe mit mehr als Bravour bestanden. Leider muss die «Brasilianer Crew» nach nur einem Jahr aus persönlichen Gründen bereits wieder eine Pause einlegen. Wir hoffen doch aber sehr, dass diese Pause nicht von langer Dauer sein wird. Wochenende für Wochenende steht die Türe am Gruohubel offen. Zu verdanken ist das dem unermüdlichen Einsatz unserer engagierten Hüttenwarte. Was gibt es schöneres, als bei einer kürzeren oder längeren Wander- oder Biketour in unseren Gruohubel einzukehren und sich von unseren Hüttenwarten bedienen zu lassen? Sei es mit Frauenpower, Männerkraft oder Kindercharme, jeder unserer Hüttenwarte gibt Vollgas für unsere Gäste. Mein Dank und der Dank unseren Gästen gehört euch, geschätzte Hüttenwarte. Unterhalt Gruohubel In diesem Jahr sind keine grösseren Projekte auf dem Programm gestanden. Doch auch ohne Grossprojekte wurden in diesem Jahr etliche Frondienststunden geleistet. Mit jäten, mähen, heuen, graben, bohren, fräsen, schleifen, malen, zementieren, stromern und sicher noch viel mehr wurden auch in diesem Jahr ganz viele Schweisstropfen im Gruohubel vergossen. Ganz speziell möchte ich an dieser Stelle Antonio erwähnen. Als nicht einmal ACK Mitglied hat er an zwei Samstagen mit seinen Maurerquali- HECHT DISTILLERIE AG 6204 SEMPACH STADT TELEFON TELEFAX Montag geschlossen, Dienstag bis Freitag von 9.00 bis Uhr / bis Uhr offen Samstag von 8.00 bis Uhr durchgehend offen GETRÄNKEABHOLMARKT ABHOLDIENST

21 GV / Jahresberichte täten viel zur gelungenen Sanierung der Kegelbahn beigetragen. Auch bei der Installation der Beleuchtung der Terrasse haben Freunde mitgeholfen die Kabel richtig anzuschliessen. Vielen Dank allen Freunden. Anlässe Am Pfingstmontag haben wir dem Handballclub Kriens bei uns im Gruohubel Gastrecht für eine seiner Aktivitäten zu seinem 50 Jahr Jubiläum gewährt. Als befreundeter Verein haben wir das gerne angeboten. Trotz schlechtem Wetter war es eine Win-Win-Situation für beide Vereine. Unsere Anlässe hatten in diesem Jahr mehr Wetterglück. Bei idealem Wetter konnten die Gruohubelchilbi und die Stubete durchgeführt werden. Zahlreiche Gäste haben sich bei Spiel, Spass, Unterhaltung und feiner Verpflegung im Gruohubel vergnügt. Speziell hat mich gefreut, dass in diesem Jahr wieder einmal die einst traditionelle Kissenschlacht durchgeführt werden konnte. Arbeitstage Zu unseren beiden Arbeitstagen durfte ich viele motivierte Alpenclübler begrüssen. Es ist immer wieder ein Highlight zu sehen, wie all die Chrampfer selbstständig arbeiten und immer wieder nachfragen, was für Arbeiten es noch zu erledigen gibt. Und nach der Arbeit folgt ja bekanntlich das Vergnügen. Denn schliesslich müssen die verbrauchten Kalorien wieder aufgetankt werden. Herzlichen Dank für eure Unterstützung. Ich bin auf eure Mithilfe angewiesen! HüKo Meinen letzten Dank möchte ich meinen Kollegen von der HüKo aussprechen. Ohne sie wäre es für mich unmöglich, all die Arbeiten zu organisieren und durchzuführen. Mit ihrem Einsatz helfen sie unser schönes Clubhaus im Schuss zu halten damit sich unsere Mitglieder, Gäste und Hüttenwarte auch in Zukunft rundum wohl fühlen. Euer Hüttenchef, Heinz Erni 19

22 GV / Jahresberichte Jahresbericht Tourenwesen 2016 Frage: Wie kam der Schneepflugfahrer in der Weihnachtszeit zur Arbeit? Antwort: Mit den Flip Flops. Der Winter 2015/2016 war ausserordentlich warm. Von November bis April handelte es sich gemäss Messungen von MeteoSchweiz sogar um die zweitwärmste Periode nach 2006/2007 seit Messbeginn im Jahr Der Frühwinter war sehr schneearm mit stark unterdurchschnittlichen Schneehöhen bis Anfang Januar. Im Westen wurde das Schneedefizit mit den ergiebigen Schneefällen im Laufe des Januars ausgeglichen, in der Zentral- und Ostschweiz erst im März. Im Süden fiel erst im Februar ergiebig Schnee. Das Schneedefizit blieb im Tessin den ganzen Winter erhalten. Der Winter war markant wärmer als normal, der Dezember sogar rekordwarm (vgl. Schneeinfo slf 2015/2016). Diese untypische Schneesituation hatte natürlich auch Auswirkungen auf unser Winter-Tourenangebot. Ein paar geplante Touren mussten gestrichen, bei anderen Touren musste das Tourenziel kurzfristig geändert werden. Das Freerideweekend in Gressonay musste wegen grosser Lawinengefahr ebenfalls abgesagt werden. Die Tourenleiterinnen und Tourenleiter wurden einmal mehr gefordert. Aber das Echo auf die durchgeführten Touren war immer gut, die Tourenberichte sprechen für sich! Es ist etwas eigenartig, den Jahresbericht bereits im Juli zu schreiben viele Anlässe (Biken, Klettern, Hochtouren) stehen noch bevor. Von daher ist es noch etwas früh, über die Anlässe der zweiten Jahreshälfte ein Fazit zu ziehen. Fest steht aber, dass die im Juni geplanten Touren allesamt ins Wasser fielen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen im Weiteren, dass offenbar die Nachfrage nach zweitägigen Anlässen gesunken ist (Ausnahme: Hochtouren). Ob dies ein allgemeiner Trend ist, kann im Moment noch nicht definitiv beurteilt werden. Wir werden diese Erfahrung bei der Gestaltung des Jahresprogramms 2016/2017 aber berücksichtigen. Grosse Sorgen bereitet mir die Rekrutierung neuer Tourenleiterinnen und Tourenleiter, und zwar in sämtlichen Bereichen! Einige unserer langjährigen und älteren Tourenleiter möchten den Aufwand wie auch die Verantwortung nicht mehr auf sich nehmen und werden sich in der nächsten oder auch übernächsten Saison zurückziehen. Jüngere Personen, welche in deren Stapfen treten könnten, fehlen (noch). Falls jemand Interesse hat an dieser schönen, aber auch verantwortungsvollen Aufgabe, soll er oder sie sich doch bei mir melden. Sinnvoll wäre natürlich auch, geeignete Personen darauf anzusprechen! Ausbildungsmässig können wir grosse Unterstützung leisten. Der ACK ist auf Tourenleiterinnen und Tourenleiter angewiesen! Und zum Schluss noch das Wichtigste: Wir konnten auch in diesem Jahr bis jetzt sämtliche Touren unfallfrei durchführen! Das ist nicht selbstverständlich 20

23 GV / Jahresberichte und freut mich sehr, zumal die Verhältnisse auch in diesem Winter manchmal schwer einzuschätzen waren. Zur Unfallverhütung tragen dabei sicherlich primär die sorgfältige Planung und die Umsicht der Tourenleiterinnen und Tourenleiter bei. Hilfreich dazu sind aber auch unsere verschiedenen Ausbildungskurse (Lawinenkurs, Berg- und Skitechnik, Erste Hilfe Kurs, etc.). Diese Kurse können (und müssen) nicht nur von Tourenleiterinnen und Tourenleiter besucht werden sondern sind grundsätzlich für alle Interessierte offen. Man hat nie (!) ausgelernt. An dieser Stelle möchte ich den Kursleitungen für ihre Bereitschaft herzlich danken. Ein vielseitiges und abwechslungsreiches Jahresprogramm anbieten zu können ist nur möglich dank dem Einsatz der vielen Tourenleiterinnen und Tourenleiter. Diese verwenden ihre Freizeit dazu, zu Gunsten der Vereinsfamilie ihre Touren zu rekognoszieren, diese vorzubereiten und anschliessend durchzuführen. Dies ist nicht selbstverständlich! Ihnen gebührt der grösste Dank! Kurt Weingand, Tourenchef 21

24 mitteilungen Mitgliederbewegungen Neueintritte in den ACK (4 Mitglieder) Ziltener Claudia Kriens Ziltener Markus Kriens Bratoljic Davor Meggen Graber Kathrin Kriens Austritte aus dem ACK (6 Mitglieder) Meier Helene Kriens Kunz Ruth Kriens Ernst Annemarie Visp Röösli Claudia Kriens Wermelinger Lisbeth Horw Wermelinger Werner Horw Mutationen Swiss Ski (0 Mitglieder) Der Austritt kann jederzeit durch schriftliche Mitteilung an den Vorstand erfolgen, oder auch per direkt an das Mitgliederwesen. Das Schreiben braucht nicht eingeschrieben zu erfolgen. Todesfälle (3 Mitglieder) Freimitglied Stübi Werner geboren verstorben Eintritt ACK Theiler Fredy geboren verstorben Eintritt ACK Ehrenmitglied Huber Eugen geboren verstorben Eintritt ACK Den Familien und Angehörigen unserer verstorbenen Clubmitglieder, sprechen wir unser tiefes Beileid aus. Liebe Clubfamilie Wir bitten euch uns auf Todesfälle aufmerksam zu machen, damit wir den Familien und Angehörigen unser Beileid aussprechen können. Wichlerquartier Kleinbuholz Mitgliederbestand Total: Clubmitglieder 590 (inkl. Junioren, Ehren- und Freimitglieder) Ehrenmitglieder 29 Freimitglieder 109 Junioren 20 Für das Mitgliedswesen Daniela Schürmann 22

25 mitteilungen Folgende Ämter suchen einen Nachfolger/in Der / die Präsident/in hat folgende Aufgaben: Leitet Versammlungen und Vorstandsitzungen Führt mit Kassier und Aktuar die Rechtsverbindliche Unterschrift Vertritt den Club nach aussen Überwacht die Arbeiten des Vorstandes und des Clublebens Sorgt mit dem Vorstand für geeignete Führungsleute Besorgt den Kranz für Ehrenmitglieder Besorgt das Arrangement für Freimitglieder verschickt Geburtstags- und Beileidkarten Erstellt Jahresbericht zuhanden GV Verantwortlich für die Rubrik «Seite des Präsidenten» Redigiert das Clubheft vor Druckauftrag Der Sportchef hat folgende Hauptaufgaben: Führt das Ressort Breitensport in den Sparten Ski, Snowboard, Klettern, Biken und Turnen Leitet den Breitensport und fördert innerhalb dieser Sportarten den Nachwuchs (Jugend) Erstellt ein Jahresprogramm und organisiert die benötigten Leiter Erstellt ein Budget und führt die Buchhaltung Leitet den technischen Teil der Ski-Sektion Verfasst oder delegiert die Verfassung der Breitensport Ausschreibungen und Berichte für Heft und Homepage Bei Interesse oder wenn du einen Vorschlag zum besetzen dieser Ämter hast, nimmt der Vorstand dies gerne entgegen. Das Mitgliederwesen hat folgende Aufgaben: Führt das Mitgliederverzeichnis und überwacht die Karteikarten des ACK Führt die Mutationen mit dem SSV Erstellt die Geburtstags- und Gratulationsliste der zu ehrenden Mitglieder Sendet den Neumitgliedern das Begrüssungsschreiben und nach Aufnahme: die Statuten, das Clubheft und das Jahresprogramm Gibt anfangs Jahr dem Vorstand ein neues Mitgliederverzeichnis ab Führt die Buchhaltung, Mitgliederverwaltung 23

26 aus der clubfamilie Zum Geburtstag gratulieren wir recht herzlich Hans Zwahlen 06. Sept. 85-jährig Annemarie Koch 08. Sept. 86-jährig Max Stammbach 09. Sept. 81-jährig Max Hauri 12. Sept 80-jährig Rene Disler 15. Sept 65-jährig Massimo Faifer 19. Sept 75-jährig Bruno Grüter 22. Sept. 81-jährig Isidor Bernet 26. Sept. 83-jährig Edi Glanzmann 28. Sept. 70-jährig Robert Meyer 29. Sept. 84-jährig Toni Krummenacher 29. Sept. 87-jährig Klara Disler 01. Okt. 90-jährig Werner Meyer 02. Okt. 82-jährig Hansruedi Brügger 10. Okt. 65-jährig Ueli Amrein 12. Okt. 60-jährig Marie-Theres Haas 15. Okt. 65-jährig Anna Zemp 15. Okt. 88-jährig Louis Fabel 17. Okt. 81-jährig Göpf Meier 12. Nov. 75-jährig Benno Neidhardt 14. Nov. 81-jährig Madeleine Leuthard 15. Nov. 60-jährig Margrit Fischer 18. Nov. 83-jährig Edwin Kaufmann 20. Nov. 70-jährig Disler Kathy 25. Nov. 65-jährig Elisabeth Fleischli-Kiser 02. Dez. 60-jährig Bruno Peter 05. Dez. 70-jährig Leo Rüedi 10. Dez. 84-jährig Pius Dahinden 16. Dez. 60-jährig Giuseppe Milesi 20. Dez. 85-jährig Andreas Huber 22. Dez. 81-jährig Adolf Käppeli 29. Dez. 83-jährig Hugo Vonarburg 29. Dez. 85-jährig Wir gratulieren Allen Mitgliedern die ihre Lehre begonnen haben, wünschen wir viel Erfolg und Freude in der Arbeitswelt. Herzliche Gratulation auch allen, die ihre Lehre abgeschlossen haben. Wir wünschen viel Erfolg auf eurem weiteren Weg. Genesung Allen Mitgliedern, welche im Spital oder zu Hause ans Bett gebunden sind oder bereits auf dem Weg der Besserung sind, wünschen wir eine rasche und vollkommene Genesung. In eigener Sache Liebe Clubmitglieder Aus beruflichen Gründen habe ich mich entschieden, das Amt des Mitgliederwesens zur Verfügung zu stellen. Die Arbeit hat mir viel Spass gemacht, doch bei meinen unregelmässigen Arbeitszeiten, kann ich sie leider nicht mehr weiterführen. Für euer entgegengebrachtes Vertrauen bedanke ich mich recht herzlich. Daniela Schürmann Mitgliederwesen 24

27 aus der clubfamilie Stellungsnahme des Vorstands zum Thema «Hund und Hintermülimoos» Liebe Clubmitglieder Im Hintermülimoos sind alle Gäste, ob mit oder ohne Hund willkommen. Diese Regelung hat sich in den letzten 25 Jahren bewährt und der Vorstand möchte dies so beibehalten. Es kann jedoch Situationen geben, in welcher Hunde störend sein können. Die amtierende Hüttenwartin, der amtierende Hüttenwart prüft im Zweifelsfall die Situation mit der Hundehalterin oder dem Hundehalter und sucht eine der Situation angepasste Lösung. Im Gespräch mit den Betroffenen fällt er eine einvernehmliche Entscheidung. Dabei ist es uns wichtig, dass sich alle Beteiligten ernst genommen fühlen. Eine gute Beziehung lebt von gegenseitigem Austausch. Wer miteinander im Gespräch bleibt, weiss was den anderen beschäftigt und bewegt. In diesem Sinne wollen wir unser Clubleben gestalten und leben. Wer mit gegenseitigem Respekt und Toleranz auf andere zugeht, übernimmt einen wichtigen Beitrag zu einem gut funktionierenden Clubleben. In diesem Sinne wünschen wir Euch allen einen guten Sommer, mit vielen Begegnungen in unserer schönen Bergwelt und freuen uns bereits heute wieder auf die kommende Hintermülimoos-Saison. Der Vorstand und Ruedi Frei 25

28 hinter mülimoos Hüttenschluss Saison 2015/2016 Hinter Mülimoos Am Sonntag den 1. Mai hat Ruedi Frei zum Hüttenschluss eingeladen. Schliesslich wollen wir unsere Winterhütte rechtzeitig dem Älpler zur Verfügung stellen, damit er mit seinen Vorbereitungen beginnen kann. Alle haben sich auf einen schönen Frühlingstag gefreut. Doch oha lätz, da hatte Petrus uns allen einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Statt Sonnenschein schneite es den ganzen Tag die dicksten Schneeflocken vom Himmel. So wurde der Marsch zum Hinter Mülimoos zu einer regelrechten Schneestampfete. (Auf dem Ochs wurde sicher über einen halben Meter Schnee gemessen). Doch auch dieses Hudelwetter konnte die eingefleischten und treuen Hinter Mülimoos Besucher nicht von einer Wanderung abhalten. So konnte Ruedi einmal mehr «Hütte voll» vermelden. Noch einmal etwas Wasser nachschütten und pünktlich um 12 Uhr wurde für diese Saison die letzte Runde Suppe serviert. Dazu wurden aus all den Rucksäcken und Fässern ein letztes Mal feine Köstlichkeiten hervorgezaubert. Nach dem Essen haben die Musiker der Hinter Mülimoos Huusmusik ihre Instrumente hervorgeholt und die Gäste mit ihren Klängen erfreut. Der Huusmusik gehört ein besonderer Dank. Dass sie trotz diesem Hudelwetter ihre Instrumente mitgebracht haben, verdient einen Sonderapplaus. Bravo! Am darauffolgenden Tag haben einmal mehr viele fleissige Hände die Hütte aufgeräumt, geputzt und für die Älplersaison vorbereitet. Ein herzliches Dankeschön all diesen Helfern. Die Hüttenwarte und Gäste freuen sich bereits, wenn am Wochenende vom 1. und 2. Oktober die neue Saison im Hinter Mülimoss eröffnet wird. Für das Wochenende vom 29. / 30. Oktober sowie in der Altjahrswoche werden noch Hüttenaufsichten gesucht. Bitte meldet euch beim Hüttenchef Ruedi Frei. Tel eiselin@eiselinsport.ch Heinz Erni 26

29 hinter mülimoos Hüttenaufsicht Hinter Mülimoos 2016/2017 Monat Datum Name Anlass / Bemerkung Oktober 1. Ruedi Frei Arbeitstag 2. Ruedi Frei Hütteneröffnung 8./9. Hans Häfliger + Marlies Burri 15./16. Dölf Käppeli + Flavio Zihlmann 22./23. Godi + Annelis Ottiger 29./30. GV AC Kriens November 5./6. Ramon Aramberri JO-Weekend 12./13. Marcel + Susi Huber 19./20. Peter + Monika Schumacher 26./27. Hans Häfliger Dezember 3./4. Bruno Wechsler + Daniel Häfliger 10./11. Sonja Baumeler + Sonja Durrer 17./18. Christoph Renggli Susi / Marcel / Monika / Peter Weihnachtswoche 29./30. Weihnachtswoche Dez./Jan Eveline + Dani Meier Silvester-Neujahr Januar 7./8. Hans Kunz + Werner Meier 14./15. Peter Meyer + Heinz Erni 21./22. Adolf Lipp 28./29. Claude Disler Februar 4./5. Josef Gantner + Iris Röösli 11./12. Godi Ottiger + Peter Kurer 18./19. Michael Morger + Annette Schansker 25./26. Göpf Meier + Peter Portmann Fasnacht März 4./5. Hans + Ruth Mühlebach 11./12. Ruedi Frei 18./19. Daniel Häfliger + Bruno Wechsler Frühlingsrennen 25./26. Heinz Erni + Thomas Spögler April 1./2. Eveline + Elvira Meier 8./9. Peter Portmann + Gardi Bieri 14./15. Hans Kunz + Werner Meier Karfreitag/ Samstag 16./17. Hans + Ruth Mühlebach Ostern 22./23. Thomas Keller + Urs Leuthard 29./30. Ruedi Frei Hüttenschluss 27

30 gruohubel Hüttenwarte auf Gruohubel 2016 / 2017 Datum Name Vornamen Telefon August Stuber Irene September 3./4. Disler Claude / /18. Marfurt Geni + Marianne /25. Disler René Oktober Stierli Ruth Faifer Massimo November Limacher Ruedi + Rita Dezember Stuber Irene Januar 2017 Weber Rita Zimmerli Barbara Februar Felber Maria März Ulmi Claire Müller Heidi April Offen Mai Häfliger Thomas Schürmann Daniela Juni Disler Claude Gruppe «Crientas» 25. Juni / Gruohubelfest Rüssli Roland

31 gruohubel News vom Gruohubel In meinem Bericht will ich euch einmal einen Blick hinter die Fassade unseres Gruohubel gewähren. Gerne möchte ich euch aufzeigen, was es heisst, ein so schönes Clubhaus zu führen. Wenn ich euch erzähle, dass wir regelmässig unsere Wasser, Strom, Versicherungsrechnungen erhalten, ist das nicht aussergewöhnlich. Natürlich geht auch mal das Eine oder Andere kaputt und muss ersetzt oder repariert werden. Wenn immer möglich, führen wir solche Arbeiten natürlich selber aus. Aber haben sie gewusst, welche Kontrollen sich in diesem Jahr so alles zu Besuch angemeldet haben? Aschekontrolle, Elektroinstallationskontrolle, Blitzschutzkontrolle und Kontrolle der Brandschutzanlage stehen auf dem Programm. Dass diese Kontrollen nicht gratis sind, ist wohl auch selbstverständlich. Und bereits ist der erste Kostenvoranschlag ins Haus geflattert. Obwohl wir diese Kontrollen nicht freiwillig durchführen, müssen sie trotzdem sein. Einerseits helfen sie der Sicherheit unserer Gäste und Hüttenwarte und anderseits sind sie auch ein Teil zur Werterhaltung unseres Clubhauses. In den letzten News vom Gruohubel habe ich viel Frauenpower im Gruohubel angekündigt. Ich denke ich habe euch nicht zu viel versprochen. Wer selber auf einen Besuch vorbeigekommen ist, wird mir sicher beipflichten. Und wer diese Möglichkeit noch nicht genutzt hat, den lade ich gerne auf einen Besuch ein. Du wirst es nicht bereuen Am letzten Arbeitstag wurde neben den gewohnten Arbeiten auch ein grösseres Projekt in Angriff genommen. Was, du hast es noch nicht gesehen? Eigentlich schade. Aber es ist noch nicht zu spät. Nimm doch einfach nächstes Jahr an der Kegelolympiade teil und du wirst es bestimmt bemerken. Noch eine Neuerung ziert unseren Gruohubel seit ein paar Wochen. Ganz dezent beleuchten einige hundert LED unsere Terrasse. Da lohnt es sich mal etwas länger im Gruohubel sitzen zu bleiben und diese neue Errungenschaft zu testen. Zum Schluss möchte ich euch schon jetzt auf den Arbeitstag vom 5. November hinweisen. Notiert euch dieses Datum in euren Agenden. Motiviert eure Kollegen zur Teilnahme. Es hat für alle eine passende Arbeit. Und schliesslich wird auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Ich zähle auf euch! Euer Hüttenchef, Heinz Erni 29

32 Wir bringen Natur in Ihr Leben. Technikumstrasse Horw HORW Telefon horw@agro-center.ch Web Unser Team freut sich auf Sie......angenehm anders Baumgartner Schreinerei AG Schützenrain Kriens-Obernau T info@basago.ch, Es gibt immer eine Lösung. 30

33 infos breitensport Wöchentliche Trainings (ausser Schulferienzeit) Jeden Mi Hallentraining Damen, Turnhalle Gabeldingen Susi Huber Jeden Mi Hallentraining Herren, Turnhalle Krauer Beat Erni Jeden Fr Hallen-Kletterstamm, Kletterhalle Eiselin Frei Herbst 2016 Hallen-Kletterkurs für Kinder, Kletterhalle Eiselin Leiter Frühling 2017 Hallen-Kletterkurs für Kinder, Kletterhalle Eiselin Leiter GETRÄNKE BUSSMANN AUS LUZERN FÜR LUZERN Grossmatte Tribschenstrasse Luzern Tel Fax Gastronomiebelieferung Hauslieferdienst Festservice 31

34 A B S O L U T E A L P I N E 10% Rabatt für ACK-Mitglieder (ausgenommen Netto-Artikel) 2 Dir vertraue ich Fairer Partner, bester Service, Versicherungsmodelle zum Prämiensparen. Wechseln Sie zur CONCORDIA. Profitieren Sie von Vergünstigungen und exklusiven Leistungen für Familien. Mehr bei Ihrer CONCORDIA oder unter CONCORDIA Agentur Kriens André Mühlethaler Schachenstrasse 5, 6010 Kriens Telefon kriens@concordia.ch 32

35 ausschreibungen Bergwanderung Widderfeldstock, 2351m Samstag, 3. September 2016 Leitung: Godi Ottiger P N Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Tourenbeschrieb: Von Grafenort fahren wir mit dem Bähndli via Rugisbalm auf Eggendössli P Nun gehts obsi über Storegg, Chrachen, an den Edelweiss am Wegrand vorbei zum Gipfel. Abstieg über Bocki, dann etwas weiter via Lutersee oder etwas kürzer übers Leiterli zur Bahnbergstation. Anforderung: Je nach Route 5 bis 6 Std. Schwierigkeit: Trittsicherheit Ausrüstung: Wandertauglich Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Auto und Bähndli ca. Fr. 20. Anmeldung: bei der Tourleitung Schöne Erlebnisse Mit meiner Bank im Hintergrund 33

36 ausschreibungen Bike-Event Sonntag, 4. September 2016, Schwarzenberg Der nächste Bike-Event findet am 4. September 2016 statt. Gemeinsam mit dem Skiclub Schwarzenberg und dem Skiclub Malters wird um möglichst viele Punkte gekämpft. Der Anlass findet auf den offiziellen Bike-Routen gemäss der Karte des Verkehrsvereins Schwarzenberg statt. Folgende Routen können dabei befahren werden: Route Punkte Zeitbedarf Öber d Bäch min Eigenthal min Chräigütsch min Stäfeli min Folgende zusätzliche Route ist mit Raiffeisen-Fähnlein markiert: Route Punkte Zeitbedarf Kleine Welt 5 25 min Start und Ziel jeder Route ist bei der Mehrzweckhalle Schwarzenberg. Koordination Organisation: Markus Schröter und Stefan Zurkirchen (Skiclub Schwarzenberg) Anmeldeschluss: Es ist keine Anmeldung nötig. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Für alle Anlässe des Skiclubs Schwarzenberg gilt ein Helmobligatorium. 34

37 ausschreibungen Klettertour Mattstock Südostwandplatte Samstag, 10. September 2016 Leitung: Josef Gantner P G N josef.gantner@bluewin.ch Treffpunkt: 6.30 Uhr Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Tourenbeschrieb: Der silbergraue, von Wasserrillen zerfressene Fels des Mattstocks, oberhalb von Amden, lockt uns an diesem schönen Herbsttag zum Klettern. Für den Zustieg zu den Routen müssen wir eine gute Stunde rechnen. Mit vier bis fünf Seillängen sind die Routen relativ kurz. So schaffen wir es sicher, zweimal nach oben zu kommen. Anforderung: Klettern ab 5, selbständiges abseilen Schwierigkeit: 5 Ausrüstung: Kletterfinken, Anseilgurt, Abseilgerät usw. Verpflegung: Tagesverpflegung aus dem Rucksack Kosten: Fahrspesen Anmeldung: bei der Tourleitung Wanderung Muotathal Sonntag, 11. September 2016 Leitung: Sonja Baumeler G N sonja.baumeler@bluewin.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Tourenbeschrieb: Wir fahren mit dem Auto ins Muotathal. Ab Parkplatz Eigeliswald geht es zuerst auf einer Forststrasse und später über die Alp Saum Richtung Bödmeren. Danach geht es weiter über das Wildreservat wo sich 156 ha Urwald befindet. Die Pflanzen dieses Urwaldes werden für die Muotathaler Klostersalbe verwendet. Die Wanderung ist leicht und auch für Kinder und Erwachsene, welche nicht so streng laufen möchten, geeignet. Anforderung: 469 Hm, Zeit ca. 3 Std. Verpflegung: Aus dem Rucksack Kosten: Fahrspesen Anmeldung: Telefonisch bei der Tourleitung bis Freitagabend, 9. September

38 ausschreibungen Biketour Schattdorfer Bergen Samstag, 17. September 2016 Leitung: Marcel Koch P N marcel.koch@gmx.ch Treffpunkt: 8.20 Uhr, Parkplatz Andritz Hydro, Kriens oder 9.00 Uhr, öffentlicher PP Feldli in Altdorf Abfahrt: 8.30 Uhr mit Privat-PW ab Kriens Tourenbeschrieb: Die Tour ist für alle Singletrail-Liebhaber geeignet und startet von Altdorf aus entlang der Reuss mit einer willkommenen Aufwärmphase, ehe der Anstieg auf die Schattdorfer Bergen beginnt. Der Aufstieg im schattenspendenen Wald (mehrheitlich auf Naturstrassen) ist angenehm. Oben angekommen beim Haldi biken wir ein Stück auf einer Asphaltstrasse, bevor uns ein Singletrail für die letzten Höhenmeter zum Ober Oberfeld bringt, wo wir auf dem höchsten Punkt der Tour die Mittagsrast einlegen. Die Abfahrt hinunter ins Tal ist attraktiv und führt mehrheitlich über Singletrails auf Wiesen und durch Wälder. Dazu stärken wir uns mit einem Z Vieri- bzw. Dessertrast in einer Alpbeiz und folgen anschliessend wunderschönen Trails über Bürglen zurück nach Altdorf. Anforderung: ca. 25 km / ca Hm Schwierigkeit: ein paar Abschnitte entsprechen S1 (Singletrail-Skala) Ausrüstung: Komplette Bikeausrüstung (mit Helm und Ersatzschlauch) Verpflegung: Mittagsrast und kleinere Pausen aus dem Rucksack / z Vierirast in Alpbeiz Kosten: Fahrspesen Anmeldung: bis spätestens Donnerstag, 15. September 2016 bei der Tourenleitung 36

39 ausschreibungen Ehrenmitgliedertreffen auf Gruohubel 2016 Sonntag, 18. September 2016 Die Ehrenmitglieder des ACK sind mit ihren Partnerinnen und Partner zum jährlichen Treffen herzlich eingeladen. Treffpunkt ab Uhr zum Apéro mit anschliessendem Mittagessen. Anmeldung bis am 4. September 2016 bei: Sonja Baumeler Tel. G: P: oder per Mail: Wir freuen uns auf euch. Bergwanderung Diethelm/Fluebrig, 2093m Sonntag, 18. September 2016 Leitung: Ruth Stierli P N stierliruth@gmail.com Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: Die Abfahrtszeit wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Tourenbeschrieb: mit PW fahren wir nach Studen zum Parkplatz Ochsenboden beim Golfplatz. Die Rundwanderung starten wir erst ein Stück auf der Naturstrasse, dann auf dem Wanderweg über steile Wiesen über die Alpen Schärmen und Obergross. Wir erreichen die Gratsenke zwischen Diethelm und Turner. Den Gipfel besteigen wir über eine Leiter und mit Fixseilen ausgerüstete Passage. Wir werden hier oben mit einer tollen Rundsicht auf alle Gipfel im Wäggital und über den Sihlsee für die Strapazen belohnt. Nach der Gipfelrast starten wir den Abstieg über die Alp Fluebrig zum Fläschlipass. Beim P 1307 geht es durch einen bezaubernden Wald zurück zum Ausgangspunkt. Im Restaurant werden wir den Durst löschen bevor wir zurück nach Kriens fahren. Anforderung: Marschzeit total ca Std., 1180 Meter rauf und runter Schwierigkeit: T3, Gipfel T4 Ausrüstung: Bergausrüstung dem Wetter entsprechend, ( ev. Teleskop-Stöcke) Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Fr. 20. Fahrspesen, gemäss Reglement ACK Anmeldung: bei der Tourleitung bis spätestens 16. September

40 ausschreibungen Bergwanderung Stockhorn Samstag, 24. September 206 Leitung: Lys Blum Diese Tour kann leider nicht durchgeführt werden. Arbeitstag und Hütteneröffnung im Hinter Mülimoos Samstag/Sonntag, 1./2. Oktober 2016 Leitung: Ruedi Frei, Tel Am Samstag, 1. Oktober 2016 brauchen wir hilfreiche Hände, um unsere Winterhütte im Hinter Mülimoos für die Eröffnung zu putzen und einzurichten und für den Winter genügend Holz zu rüsten. Treffpunkt: 8.00 Uhr, Parkplatz Gantersei im Eigenthal, Mittagessen wird abgegeben, für Zwischenverpflegung sind alle selber besorgt. Ruedi Frei und der Vorstand freuen sich über viele Besucher/innen an der Hütteneröffnung vom Sonntag, 2. Oktober Klettertour je nach Verhältnissen Samstag, 8. Oktober 2016 Leitung: Kurt Weingand N tourenchef@ackriens.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: Zeitpunkt wird an der Anmeldung bekannt gegeben. Tourenbeschrieb: Das Wetter im Herbst hat es in sich: Manchmal schneit es schon weit ins Tal hinein, manchmal meldet sich der Sommer noch zurück und Touren sind noch unbegrenzt möglich. Von daher möchte ich unser Ziel noch offen lassen. Je nach den Verhältnissen suchen wir uns einen geeigneten Ort. Fest steht, es soll «plaisir» sein und zwar für Alle. Wir werden ein Gebiet besuchen, wo Klettern im 4 5 Schwierigkeitsgrat möglich ist. All die Planung hängt natürlich davon ab, dass sich genügend Seilschaftsführerinnen und Seilschaftsführer melden. Also, nicht warten sondern gleich anmelden! Anforderung: Klettern im Nachstieg bis 4c Schwierigkeit: leicht bis mittel Ausrüstung: Kletterausrüstung, Helm, leichte Bergschuhe für den Zustieg Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Fahrspesen Anmeldung: bei der Tourleitung bis 3. Oktober

41 ausschreibungen Klettersteig Diavolo, Schöllenen Sonntag, 16. Oktober, 2016 Leitung: Robi Augustin P N robert.augustin@bluewin.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 8.15 Uhr Tourenbeschrieb: Klettersteig DIAVOLO in der Schöllenen; Wanderung zum Gütsch, via Nätschen und den Bannwald zurück nach Andermatt. Anforderung: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Kondition für total ca. 5,5 Std. Auf- und Abstieg. Schwierigkeit: KS-2 / einfach bis mittel; Wanderung: T2 / T3 Ausrüstung: gute, stabile Bergschuhe, unbedingt Helm, Sitzgurt (Klettergstältli), intaktes Klettersteigset, Hanschuhe, 1 Bandschlinge, 1 Schraubkarabiner, Windstopper. Verpflegung: Proviant und Trinken Kosten: Fahrkostenanteil gemäss ACK- Reglement für die Strecke Kriens-Andermatt retour, mit PW, pro Person Fr. 21. Anmeldung: bei der Tourleitung per Mail bis 9. Oktober

42 ausschreibungen Alpinwanderung Stanserhorn, 1898 m Samstag, 22. Oktober 2016 Leitung: Vige Kaufmann P vigekaufmann@bluewin.ch Treffpunkt: 7.00 Uhr Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Tourenbeschrieb: Wir fahren mit den PWs bis zur Schulanlage Turmatt an der Robert Durrer Strasse. Gebührenpflichtiger Parkplatz. Für Zuganreisende wäre der Treffpunkt bei diesem Parkplatz um 7.30 Uhr. (ca. 5 Min. vom Bahnhof). Wir wandern auf dem Feldweg Richtung Chälti rechts davon und gehen schräg rüber zum Ebnet. Von dort der Forststrasse entlang wo wir später abzweigen zum Brünnli-Bründliegg. Weglos geht es steil hoch zum Dürregg auf die westliche Grasflanke zum Grat und direkt zum Gipfel, höchster Punkt. Hm 1450 ab Stans. Diese Route kann nur bei trockenen Verhältnissen begangen werden. Zeit: 4 bis Std. Variante: übers Chälti, Bluematt dem Wanderweg entlang und rechts vor der Querung zur Rinderalp steil direkt hoch zum Masten 4 und über den Grat zum Ausstieg beim Scheinwerferhüttli unterhalb vom Hotel. Zeit: bis 4 Std. Hm 1450 ab Stans. Abstieg: Südseitig nach Wiesenberg, Zeit: bis 2 Std. mit der kleinen Luftseilbahn runter nach Dallenwil. Von dort zu Fuss nach Stans oder die es vorziehen mit der Bahn. Es besteht auch die Möglichkeit mit der Luftseilbahn und Standseilbahn direkt nach Stans zu fahren. Variante: (nach Absprache) Nordseitiger Abstieg Riederalp, Blatti, Ahorn, Chalcherli, Luegere, Klostermatte zum Ausgangspunkt. Schwierigkeit: Wanderskala T3 bis T4 / 1450 Hm zu bewältigen. Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Stöcke, Kleidung dem Wetter entsprechend. Verpflegung: Aus dem Rucksack. Es besteht auch die Möglichkeit im Gipfelrestaurant zu speisen. Kosten: Fahrspesen, allenfalls Bahnkosten Anmeldung: bei der Tourenleitung per Mail, Telefon oder SMS bis 21. Oktober

43 ausschreibungen Arbeitstag Gruohubel Samstag, 5. November 2016 Treffpunkt: 7.30 Uhr Bei der Talstation der Kriensereggbahnen. Es gibt auch im Herbst einige Aufgaben zu erledigen um unser Clubhaus und Umgebung im Schuss zu halten. Für Jeden hat es eine entsprechende Aufgabe. Ich zähle auf Euch! Euer Hüttenchef, Heinz Erni Tel: Hütten-Weekend (Jugend) im Hinter-Mülimoos Sa/So 5./6. November 2016 Sportchef Treffpunkt: Samstag, 5. November 2016, Uhr, Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens (visa-vis Busschleife) Abfahrt: Uhr, Rückkehr Sonntag 6. November ca Uhr Tourenbeschrieb: Ich freue mich, alle Kinder und Jugendliche zu unserem alljährlichen und beliebten Hütten-Weekend in unserer Winter-Skihütte «Hinter-Mülimoos» einzuladen. Nach einem kurzen Fussmarsch erreichen wir unser Ziel am Fusse des Pilatus. Je nach Wetter werden wir zusammen das Hüttenleben geniessen, Spiele machen oder die nähere Umgebung erkunden. Bei gutem Wetter werden wir auch wieder ein grosses Höhenfeuer machen. Das Übernachten auf dem Heustock ist natürlich für alle Kinder ein grosses Erlebnis. Die Küchenmannschaft wird uns wieder mit einem feinen Z Nacht und reichhaltigem Rösti-Z Morge verwöhnen. Am späteren Sonntagnachmittag erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt in Kriens. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und viele tolle Erlebnisse. Anforderung: Keine Schwierigkeit: Keine, Durchführung bei jeder Witterung. Ausrüstung: Wanderschuhe, Rucksack, Regenschutz, Taschenlampe, Regenund Ersatzkleider, Schlafsack für alle, die auf dem Heustock schlafen wollen. Verpflegung: Zwischenverpflegung (Lunch) für Samstag und Sonntag Kosten: Fr. 15. für Nachtessen, Frühstück und Übernachtung Anmeldung: bis Freitag, 21. Oktober 2016 beim Sportchef auf sportchef@ackriens.ch 41

44 ausschreibungen Allwettertour von Beckenried aufs Rütli Sonntag, 20. November 2016 Leitung: Franz Landolt P N franz-landolt@bluewin.ch Treffpunkt: 7.50 Uhr Bahnhof Luzern, beim Billetschalter in der Unterführung (Lösen nach Beckenried Post, einfache Fahrt) Abfahrt: zb um 8.10 Uhr nach Stans (hier Umsteigen ins Postauto nach Beckenried) Tourenbeschrieb: Auf einer abwechslungsreichen Route besuchen wir den Geburtsort unseres Landes. Zuerst wandern wir dem südlichen Ufer des Vierwaldstättersees entlang, nach Risleten. Durch die imposante Risletenschlucht mit ihrem tosenden Wasserfall steigen wir zum Weiler Sagendorf (Emmetten) auf. Anschliessend geht s weiter durch den Brennwald zum Aussichtspunkt Höchflue, wo ein eindrücklicher Tiefblick auf den Vierwaldstättersee zu geniessen ist. Über Seelisberg-Oberdorf steigen wir zu unserem Tourenziel, dem Rütli ab. Die Rückreise vom Rütli erfolgt zuerst mit dem Schiff nach Brunnen (Abfahrt: Uhr) und anschliessend mit der SBB nach Luzern (Ankunft: Uhr). Anforderung: Wanderung mit einer Marschzeit von insgesamt etwa 5 Stunden Durchführung bei jeder Witterung Schwierigkeit: keine Ausrüstung: Warme Wanderkleider, Wanderschuhe, Regenschutz, evtl. Regenschirm, Halbtax-Abo Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Billette für Bahn, Postauto und Schiff Anmeldung: keine Toni Wicki Rengglochstrasse Obernau/Kriens Tel Fax

45 ausschreibungen Klettertechnik verbessern in der Kletterhalle Sonntag, 27. November 2016 Leitung: Andrea Huwyler N andrea.huwyler@bluewin.ch Treffpunkt: 10 Uhr, Kletterhalle Pilatus Indoor, D4 Park 8, 6039 Root D4 Tourenbeschrieb: Das Kletterangebot von Pilatus Indoor deckt alle Bedürfnisse vom Einsteiger bis zum Könner ab. Entsprechend wird das Training auf verschiedene Niveaus angepasst. Nach ein paar Aufwärmübungen können die Teilnehmenden zum Einklettern frei einige Routen klettern. Anschliessende Übungen werden möglichst lustbetont durchgeführt und sie unterstützen die mentale Vorbereitung von Kletterbewegungen, das präzisere Antreten und genaue Hinstehen und Greifen, Rhythmus, Ruhe und Gleichgewicht. Dabei können einige unter euch nach Lust auch einmal eine etwas schwierigere Route toprope klettern, die ihr euch nicht zugemutet hättet. Fortgeschrittene loten vielleicht einmal ihre Grenzen aus. Dabei soll alles Spass machen. Anforderung: Ausbildung und Beherrschen des Sicherns von Seilpartnern, Anseilknoten Die Benutzung der Kletteranlage PILA- TUS INDOOR erfolgt auf eigene Verantwortung. Anfänger informieren sich unter Schwierigkeit: Für alle etwas Ausrüstung: Kletterfinken, Gstältli, Sicherungsgerät, evt. Magnesiumsäckli, 40m-Seil, Trinkflasche, bequeme Kleider, Jäckli zum Überziehen, leichte Hallenschuhe oder Sandalen. Verpflegung: In der Cafeteria oder mitgebrachtes Znüni. Kosten: Eintritt D4 Anmeldung: Bei der Tourleitung Sternmattweg 1, 6010 Kriens Tel: , 43

46 ausschreibungen Chlausabend im Gallusheim, Kriens Freitag. 2. Dezember 2016 Beginn: Uhr Vor 4 Jahren hat uns Franz Wiederkehr aus Oberägeri einen Film von Greifvögeln zum Besten gegeben. Heuer sind es vor allem unsere Säugetiere ( Hirsch, Steinwild, Gämse, Reh, Fuchs, Mungge, und auch Schneehasen ) die er unter langjähriger Beobachtung ihrer Lebensweise auf Film gebracht hatte. Bestimmt können wir von diesen Aufnahmen auch noch einiges dazu lernen, was so alles abläuft in unseren Alpen. Nach der Pause ( mit Imbiss ) wird unser bewährter Samichlaus auch noch einiges zu sagen haben. Lustige Geschichten welche der Samichlaus noch nicht weiss, können dem Chlaus oder mir durchgebrösmelet werden. godi.ottiger@bluewin.ch «Haia»-Skitour Samstag, 3. Dezember 2016 Leitung: Dani Weber P N Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: nach Vereinbarung Tourenbeschrieb: Alle sind herzlich willkommen, vom Anfänger bis zum Profi. Wir machen eine ideale Tour zum Einlaufen, schön gemütlich, jede/r muss erst mal wieder seine Sachen zusammen suchen und eben auch einpacken Anforderung: Kondition für max. 3 Std. Aufstieg. Schwierigkeit: leicht-mittel, MS (Mittlerer Skifahrer) Ausrüstung: Habe ich alles dabei? Die Tour findet bei fast jedem Wetter statt, sofern Schnee vorhanden. Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Fahrkosten Anmeldung: telefonisch bis am 2. Dezember bei der Tourleitung 44

47 ausschreibungen LVS-Kurs (Teil 1: Theorie) Donnerstag, 15. Dezember 2016 Leitung: Markus Käppeli P N kaeppeli@datazug.ch Treffpunkt: Uhr, Pädagogische Hochschule Luzern (Löwengraben 14, Anfahrtsbeschreibung nach Anmeldung) Tourenbeschrieb: Die Lawinentheorie wurde auch dieses Jahr nicht neu erfunden, aber ein Auffrischen der Grundlagen ist für alle interessierte Off-Piste SkifahrerInnen sehr zu empfehlen. Wir werden die heute gängige Praxis für die Tourenvorbereitung im Theorieraum besprechen. Neben einer Repetition der Filtermethode (3x3) werden wir uns vor allem der Mustererkennung von Lawinen widmen. Diese Muster unterstützen uns, im entscheidenden Moment die richtigen Überlegungen anzustellen. Das Angebot richtet sich an Tourenleiter wie auch an interessierte Mitglieder. Ausrüstung: Kartenmaterial, Neigungsmesser Anmeldung: bis Dienstag, 13. Dezember LVS-Kurs (Teil 2: Praxis) Samstag, 17. Dezember 2016 Leitung: Markus Käppeli P N kaeppeli@datazug.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: 7.45 Uhr Tourenbeschrieb: Mit der aufgefrischten Lawinentheorie im Rucksack und dem digitalen LVS am Bauch findet nun im Praxisteil eine Anwendungstour statt. Den Ausbildungsort werden wir am Theorieabend festlegen und richtet sich nach den Schneeverhältnissen. Auf jeden Fall werden wir die Ausbildung in Risikobeurteilung vor Ort, das LVS-Training und die Schulung der effizienten Freilegung von Verschütteten in der Praxis anschauen. Anforderung: Das Angebot richtet sich an Tourenleiter/ - innen wie auch an interessierte Mitglieder Ausrüstung: komplette Skitouren ausrüstung, Halbtax-Abo Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Fahrspesen und allenfalls Bergbahn Bitte berücksichtigt unsere Inserenten. Anmeldung: bis Dienstag, 13. Dezember 45

48 ausschreibungen Skitour First (Pilatus) Sonntag, 18. Dezember 2016 Leitung: Roman Brügger N aktuar@ackriens.ch Treffpunkt: 7.30 Uhr Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Tourenbeschrieb: Für alle, welche die Weihnachtsgeschenke schon besorgt haben, unternehmen wir eine kleine vorweihnachtliche Skitour in der Zentralschweiz. Die First ist dabei eine mögliche Variante, die wir von Alpnach oder von Gfellen aus erreichen können. Je nach Schneeverhältnissen kann auch ein alternatives Ziel gewählt werden. Anforderung: Kondition für 2 3 Stunden Aufstieg Schwierigkeit: leicht Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Fahrspesen und allenfalls Bahn Anmeldung: bis am 16. Dezember 2016 bei der Tourleitung Altjahres-Skitour Donnerstag, 29. Dezember 2016 Leitung: Sonja Durrer P N sonjadurrer@bluewin.ch Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ HYDRO, Kriens Abfahrt: Wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Tourenbeschrieb: Für die traditionelle Altjahrestour wählen wir, falls die Schneeverhältnisse es zulassen, ein Ziel in der näheren Umgebung. Anschliessend lassen wir die Tour bei einem gemütlichen Apéro und wer Zeit und Lust hat beim gemeinsamen Abendessen ausklingen. Dazu herzlich eingeladen sind auch alle Nicht-Skitourenfahrer. Anforderung: Für alle geeignet Schwierigkeit: WS Ausrüstung: Skitourenausrüstung Verpflegung: aus dem Rucksack Kosten: Fahrtspesen, evtl. Bähnli, Nachtessen fakultativ Anmeldung: Telefonisch bei der Tourleitung bis Dienstagabend, 27. Dezember. 46

49 berichte Skitour Laucherenstock Samstag 2. April 2016 Leitung: Kurt Weingand Teilnehmende: Rita und Alain Bazelli, Claudia Jost, Kurt Heini, Dölf Käppeli, Martin Eberli, Gerid Vetter, René Fischer Morgenstund hat «Gold im Mund und Blei» also, früh ging s los, damit wir auf s 7.00 Uhr Bähnli auf die Bannalp kamen. Na, da waren wir nicht die Einzigen Beim Losfahren zum Urnerstafel bemerkte ein ACKler, dass er seine Ski im Bähnli vergessen hatte eben Morgenstund! Acht Teilnehmer zogen geschwind die Felle auf und los ging s. Kurt mit seinen langen Beinen, scheinbar sehr gemächlich. Nach 600 Hm (in Std) gab s eine gemütliche Pause und gleitig ging s weiter. Die von mir so gefürchtete «Schlüsselstelle» nach der langen Querpassage war total einfach. Nach einigen Spitzkehren zum Gipfelhang, die Kurt unter uns stehend, sicherte, waren wir um Uhr auf dem Gipfel. Unter Applaus kam auch unsere Nr. 9 an und nach dem obligaten Gratulieren und Picknick ging s zum Genussteil der Tour. Zuerst gut fester Schnee, nach einer kurzen Phase mit händelsüchtigem Schnee, wurde der Schnee weich und gut fahrbar. Und schon konnten wir im Urnerstaffel einkehren. Beinahe hätten wir die Mittagspause der Bahn abwarten müssen. Die liebenswürdige Wirtin löste dieses Problemchen per Telefon. Nach einem kurzen Gegenanstieg brachte uns das Bähnli zu unseren Autos und schnell waren wir wieder in Kriens. Vielen Dank lieber Kurt für die gelungene Ausweichtour, die du so umsichtig geführt hast. Urspünglich war der Chronenstock geplant. Gerid Vetter SANITÄRE ANLAGEN PLANUNG REPARATUREN Wir machen auch aus Ihrem Bad eine Wellness-Oase Planung und Realisierung von Bädern nach Ihren Vorstellungen. Wieland AG Hobacherweg Kriens Telefon info@wieland-kriens.ch Aktuelle Infos dazu unter: 47

50 berichte Bündner Hauteroute 2016 Montag bis Freitag, 4. bis 8. April 2016 Leitung: Markus Käppeli Teilnehmende: Andrea Huwyler, Rita Bazelli, Sonja Durrer, Kurt Weingand, Peter Kurer, Flavio Zihlmann, Martin Eberli, Bernhard Wittwer und Linard Mischol Route: Julierpass (la Veduta), Val d Agnel, «Cna Jenatsch», Piz Laviner, Val Bever, (Spinas Madulain mit dem Zug), Aufstieg zur «Cna d Es-cha», Porta d Es-cha, Piz Kesch, «Cna digl Kesch», Val dal Tschüvel, Val Funtauna, Valorgia, Piz Grialetsch, «Cna da l Grialetsch», Fuorcla Barlas-ch, Val Barlas-ch, Prazet, Vedulta Cinuos-chel. Um 6.30 Uhr trafen die Teilnehmenden im Hauptbahnhof Luzern auf Gleis 3 ein und stiegen in den Zug Richtung Zürich. Die Begrüssung fand im reservierten Abteil für den ACK statt. Nach 20-minütiger Fahrt wurde gemeldet, dass zwischen Baar und Thalwil eine Stellwerkstörung aufgetreten ist und alle Passagiere umsteigen sollen. Mit der S-Bahn fuhren wir dann über Affoltern am Albis nach Zürich. Uns war sofort klar, dass wir das Postauto in Chur verpassen würden. Dank dem Kollektivbillet hatte die SBB umgehend nach einer Lösung gesucht und einen Bus für die Fahrt von St. Moritz auf den Julierpass organisiert. Mit 30 Minuten Verspätung trafen wir auf dem Julierpass ein und konnten ohne Einschränkung die geplante Tour beginnen. Montag, 4. April 2016, Aufstieg zur Chamanna Jenatsch Um Uhr bereiteten wir uns auf dem Parkplatz La Veduta für den Aufstieg zur Chamanna Jenatsch vor. Bei frühlingshaften Temperaturen starteten wir unsere Tour. Die Steigung im Val d Agnel war moderat und sehr gut machbar. Rechts erhob sich imposant der Corn Alv. Nach ca. 3 ½ Stunden erreichten wir die Fuorcla d Agnel auf 2986 m am Fusse des Piz Surgonda. Dank der gut gewählten Abfahrtsroute von Marki konnten wir den üblichen Aufstieg von ca. 100 m bis zur Hütte auf das Minimum reduzieren. Um Uhr erreichten wir die Cna Jenatsch. Dienstag, 5. April 2016, Piz Laviner Die heutige Tour starteten wir um 6.55 Uhr mit Harscheisen und starken Windböen. Wir traversierten in östlicher Richtung die steile, felsdurchsetzte SE-Flanke der Crasta Jenatsch über P2672 über den Vadret Laviner hinauf zur Fuorcla Laviner. Bei der ersten Pause konnten wir unserem Bergkamerad Kurt das «Happy Birthday» singen. Die Akkustik war nicht besonders gut dafür die Stimmen der Gruppe umso warmherziger. Nach dem Skidepot auf ca m stiegen wir mit Skistöcken auf den Piz Laviner 3137 m. Der Himmel war bedeckt, sodass wir uns die umliegende Bergwelt mit dem Piz d Err, Piz Ela und Piz Bever in der Phantasie vorstellen mussten. Nach kurzem Aufenthalt bereiteten wir uns für die Abfahrt vor. Aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse wählte der Tourenführer kurzerhand die am Vorabend einstudierte Abfahrtsvariante C «Val Bever» anstelle der «Val Mulix». Ab der 48

51 berichte Alp Suvretta bis Spinas war das Gelände eher flach und der Schnee teilweise Mangelware. In Spinas nahmen wir den Zug nach Madulain. Beim Zwischenhalt in Samedan hatten wir Gelegenheit uns mit Proviant für die nächsten Tage einzudecken. In Madulain schnallten wir unsere Ski auf den Rucksack und stiegen ca. 150 m hoch bis wir wieder Schnee unter den Füssen hatten. Nach einem wunderschönen Aufstieg, rechts von der Alp Es-cha dadour durch die Val Müra, erreichten wir um Uhr die Cna d Escha auf 2594 m. Die SAC-Hütte hat mit der Stukkaturdecke einen ganz besonderen Reiz. Die alte Stube strahlte eine einmalige Atmosphäre aus und es wurde auch romanisch gesprochen. Die Romanen haben Mühe mit der Aussprache von «chuchichäschtli». Im Gegenzug wurde festgestellt, dass die Germanen Mühe mit der Aussprache des folgenden Satzes haben: «Tschinch chatscheders vaun a chatscha e schluppettan tschinch chamuotschs». Was übersetzt heisst: Fünf Jäger gehen auf die Jagd und erschiessen fünf Gämsen. Mittwoch, 6. April 2016, Piz Kesch Von der Chamanna d Es-Cha stiegen wir gemächlich unter die Porta d Es-Cha. Den letzten Teil zu diesem Übergang auf 3008 m legten wir mit aufgebundenen Skis zu Fuss zurück, wobei uns die freigelegten Ketten halfen. Auf dem Gletscher deponierten wir alles, was wir für den weiteren Aufstieg nicht benötigten. Bald kamen wir zum Skidepot des Piz Kesch, wo die meisten die Rucksäcke zurückliessen. Angeseilt ging es mit Steigeisen und Pickel in drei Gruppen zum Gipfel. Leider hüllte der sich in dichten Nebel. Wir liessen unsere Stimmung dadurch jedoch nicht trüben und gratulierten einander zur Besteigung des stolzen 3417 m hohen Gipfels. Die Abfahrt zur Keschhütte (2630 m ü. M.) war ein Genuss. Der Hüttenwart begrüsste uns freundlich und bot uns Kino ab Laptop an: Der Absturz der amerikanischen Dakota auf dem Gauligletscher In der komfortablen, modernen Hütte fühlten wir uns sehr wohl. Am Nachmittag lüftete sich der Nebel um den Piz Kesch mehr und mehr, und es entstanden eindrückliche Stimmungsbilder. Donnerstag, 7. April 2016, Piz Grialetsch In der klaren Nacht liess die kalte Lufttemperatur den Schnee gefrieren. Dies erleichterte uns die Abfahrt durchs Val dal Tschüvel und das Val Funtauna zur Alp Funtauna auf 2192 m. Nun stiegen wir bei Sonnenschein und blauem Himmel durch das wunderschöne, ruhige Vallorgia über den Gletscher Vadret Vallorgia. Auf dem Übergang auf ca m zogen wir die Steigeisen an. Die Spur wurde immer steiler und führte bald wie eine Himmelsleiter in gutem Trittschnee zum Grat. Die kurze Strecke auf dem Grat stapften wir angeseilt vorsichtig zum Gipfel des Piz Grialetsch auf 3131 m. Wie eine Basketballmannschaft gratulierten wir einander im Kreis zur Besteigung des schönen Gipfels, der für alle eine Premiere darstellte. Die Abfahrt zur Grialetschhütte (2542 m) über weite Sulzhänge entlockte uns einige Juchzer, denn sie bot Genuss pur. 49

52 berichte Den sensationell schönen Tag beendeten wir bei einem feinen Znacht mit viel Gelächter. Freitag, 8. April 2016 War der Himmel am Freitag zwar eher grau, so hatte uns Petrus in der Nacht wenigstens mit ca. 10 cm Neuschnee beschenkt. Unser Guide Marki führte uns souverän durch den Nebel an der Isla Persa vorbei. Wir verzichteten auf die Besteigung des Sassura und fuhren von der Lücke westlich dieses Gipfels (3014 m) ins Val Barlas-ch. Heute bereitete uns der Neuschnee auf dem harten Untergrund grosses Fahrvergnügen. Bald erreichten wir Prazet im Engadin, wo bereits Privatautos des Restaurants Veduta auf uns warteten. Sie fuhren uns zu diesem gastfreundlichen Haus in Cinuos-chel. Bei Salat und herrlich mundenden Capuns schlossen wir die tolle Skitourenwoche ab. Wir danken Markus Käppeli herzlich für diese trotz nicht immer idealem Wetter geniale Tourenwoche. Bemerkenswert waren auch die gute Stimmung untereinander und die zuvorkommende Kameradschaft. Linard Mischol und Andrea Huwyler Gasthof Tell 50

53 berichte Klettertour Galtigentürme Sonntag, 8. Mai 2016 Leitung: Kurt Weingrad Teilnehmende: Yvonne Burger und Yvonne Mattmann Treffpunkt 7.45 Uhr Mattenhof in Kriens. Im Radio hiess es am Vortag, dass die Zahnradbahn pünktlich zum Muttertag ihren Betrieb aufnehmen wird. So konnten wir bei herrlichem Wetter und angenehmen Temperaturen mit der gut erhaltenen und gepflegten Bahn die ersten Höhenmeter nach Ämsigen (1359m) fahren. Von dort noch gut eine Stunde Fussmarsch bis zum Einstieg. Schnell sind wir angeseilt und los geht s. Der Turm I ist etwas luftig, aber sehr schön zu klettern. Weit und breit keine andere Seilschaft in Sicht. Schnell kommen wir voran und steigen auch gleich in den Turm II ein. Über eine Grasplangge mit ein paar kleinen Schneeflecken gelangen wir zum nächsten Turm. Die Schlüsselstelle liegt unmittelbar nach dem Einstieg, diese meistern wir alle ohne Augenzwinkern. Nach einer kleinen Trinkpause queren wir erneut durch Schneeflecken und gelangen zum Turm IV. Wo sind nur die speckigen Griffe von denen die ganze Welt erzählt. Ich finde nur kleine Fummelgriffchen und bin dankbar, dass ich in ruhiger und gelassener Gesellschaft bin. Peu à peu geht s weiter und dann ist es geschafft. Verdient nehmen wir unser Picknick ein und werden dann auch gleich von den Bergdolen begrüsst. Diese Künstler der Luft wollen ganz genau wissen was wir an Essbarem dabei haben und sind auch nicht scheu, das Futter direkt aus unserer Hand zu holen. Aufbruch zum Aufstieg auf den Kulm. Ein Blick zurück, ein Blick in die Berge, ein Blick hoch zum Pilatus und dann ein Blick auf den Vierwaldstättersee. Atemberaubende Aussicht. Ein Tag wie aus dem Bilderbuch. Die idyllische Berglandschaft wird durch das ratternde Geräusch der Zahnradbahn und dem Geschrei von Touristen unterbrochen. Diese drei Berggänger kämpfen sich kreuz und quer durch die Landschaft, folgen jeder Spur im Schnee die sie finden, laufen wieder zurück, bleiben stehen, verweilen, bis uns nichts weiter übrig bleibt, sie zu überholen. Wir tauschen ein paar Worte aus, erkundigen uns nach ihrem Befinden und fragen ob sie Hilfe brauchen. Wir sind froh, dass sie uns ziehen lassen und gehen weiter unseres Weges. Nach dem letzten steilen Stutz durch den tiefen Schnee bis zum Kulm hinauf, schliessen wir die Tour mit einem Bier ab und fahren mit der Panoramagondel nach Kriens runter. Fazit: ein wirklich gelungener Tag. Kurt, vielen herzlichen Dank für die tolle Organisation. Yvonne Mattmann 51

54 berichte Seil- und Knotenkurs Dienstag-Abend, 10. Mai 2016 Leitung: Hill Zemp und Markus Käppeli Bei schönem Wetter fand sich um Uhr eine illustere Gruppe von jungen und älteren Kletterinteressierten bei der Scheune Schellenmatt von Seppi Baumgartner zum traditionellen Seilund Knotenkurs ein. Die halbe Stunde Vorverschiebung haben wohl nicht alle Teilnehmer mitbekommen. So trudelten dann gegen Uhr die letzten Teilnehmer auch noch ein, welche natürlich ebenso willkommen waren. Nun konnte es gemeinsam zur Sache gehen. Während die einen sich der Seil- und Knotentechnik wie dem Achter, dem VP oder Prusik unter der Anleitung von Hill Zemp widmeten, wagten sich die «Cracks» unter der Anleitung von Markus Käppeli an die anspruchsvolleren Sicherungs- und Rettungstechniken wie dem Flaschenzug oder der Spaltenrettung. Die Stabilität des Geländers der Scheuneneinfahrt wurde auf jeden Fall ein weiteres mal getestet und hat mit Bravour bestanden. Bereits eine respektable Mutprobe war dann das selbständige Abseilen von der Heubühne freihängend direkt in den Stall, wo sich aber lediglich ein paar Schweine über die ungewohnte Inszenierung wunderten. Das Gebälk hielt bestens Stand, die Freude über das gelungene Meisterstück war den wagemutigen Ladies und Jungs ins Gesicht geschrieben. Nun war auch klar, wo das Abseilgerät mit der Standschlinge am Gschtältli und die Prusikschlinge am Seil mit dem Schraubkarabiner und überhaupt So waren alle nach 2 Stunden Üben wohl etwas durstig, für den Ernstfall am Fels aber bestens vorbereitet. Wir konnten also getrost in gemütlicher Runde noch «Eins» genehmigen. Bei gemütlicher Runde konnten dann noch die letzten Teilnehmer für das Kletter-Weekend im Tessin motiviert werden, um das Gelernte dann auch gleich am Felsen umzusetzen. Vielen Dank an Hill Zemp für die umsichtige und interessante Leitung sowie das offerierte Bier. Auch ein herzliches Dankeschön an Bergführer Markus Käppeli für seine versierten Instruktionen, an Seppi Baumgartner für das alljährliche Zurverfügungstellen der passenden Scheune und deren «umfassende Reinigung» (schwitz schwitz ) im Vorfeld und natürlich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das grosse Interesse. Wir danken unseren Sponsoren und Inserenten für ihre Unterstützung. Marco Meier 52

55 berichte Kletterweekend Ponte-Brolla (TI) Samstag / Sonntag 21. / 22. Mai 2016 Leitung: Flavio Zihlmann und Marco Meier Teilnehmende: Aramberri Ramon mit Partnerin, Kurer Peter mit Nadja Baumann, Durrer Sonja mit Anthony Kellenberger, Michi Aramberri, Sandro Mombelli, René Rätzer, Wechsler Bruno mit Silvia, Manuel und Luca, Marti Christoph mit Antonia, Jessica und Cedric, Blum Walti und Lys und Sandra Gross. Ein wunderschönes und warmes Wochenende erwartete uns im Tessin. 16 Erwachsene und 6 Kinder konnten ihre Kletterfähigkeiten am Felsen testen, welche sie vorab in der Kletterhalle oder am Seil- und Knotenkurs geübt hatten. Die Küchenmannschaft mit Ramon und seiner Partnerin sowie Michi und Sandro haben sich bereits am Freitag in Richtung Ponte Brolla aufgemacht. Der Samstag wurde genutzt, um an den Platten das Vertrauen in die Haftung der Kletterfinken, das «Abseilen» und den Vorstieg zu üben. Je nach Stärkeklasse wagten sich einige «Cracks» auch an kleinere oder grössere Schlüsselstellen. Die Sonne brannte gegen den Nachmittag bereits kräftig auf die Platten und nach einigen Stunden üben, nahm die Lust auf ein kühles Bier und ein Bad in der Maggia überhand. Die Küchenmannschaft verwöhnte uns am Abend mit einem feinen Salat, Spaghettibuffet und einem Dessert. Ungeduldig erwarteten wir die Rückkehr von Michi und Sandro, welche am Samstag eine äusserst schwierige und lange Kletterroute durchsteigen wollten. Der Kontakt zu Ihnen war nicht ganz einfach, konnten Sie ja nicht in jeder Situation ans Handy gehen. Es wurde bereits dunkel und von den beiden noch weit und breit keine Spur. Als es gegen Mitternacht zuging, verkrochen sich immer mehr in Ihren Zelten. Doch von Schlaf, keine Spur, gäll Lys. Ramon, Walti und ich beobachteten am Rand des Zeltplatzes die Wand, erspähten 53

56 berichte Lichter, diskutierten mit anderen Beobachtern, und sprachen uns gegenseitig Zuversicht zu. Die Jungs wüssten schon, was sie tun, waren wir einer Meinung. Es war bereits Sonntag, als die beiden müde, aber glücklich über ihre grossartige Leistung bereits am Tisch sassen und gierig die restlichen kalten Spaghetti in sich hinein stopften. Ende gut Alles gut! Nach dem stärkenden Frühstück am Sonntag Morgen war zusammenräumen angesagt, bevor wir uns an die Mehrseillängen Kletterei wagten. Einige Kinder hatten Respekt und mochten sich nicht für die langen Routen entscheiden. Nachdem sie aber von Ihren Gschpänli dann gehört haben, wie schön und 54 Since 1986 eigentlich gar nicht so schwierig die Mehrseillängen waren, bereuten Sie ihren Entscheid ein bisschen. Wer weiss vielleicht nächstes Jahr. Einen ganz herzlichen Dank an Flavio Zihlmann, der die technische Leitung dieses Kletter-Weekends nach mehreren Jahren nun an Hill Zemp übergibt. Auch einen grossen Dank der Küchenmannschaft für die hervorragende Verpflegung sowie allen Kletterführern für Ihren Einsatz zu Gunsten des ACK. Und nicht zuletzt ein Dankeschön allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, für Euer Interesse und Mitmachen. Preis.. Marco Meier...Leistung Werner Wili + Team Gibraltarstrasse Tel Immer ab 12 Uhr

57 berichte Skihochtour Galenstock Donnerstag, 26. Mai 2016 Leitung: Kurt Weingand Teilnehmende: Sonja Durrer, Yvonne Burger, Peter Kurer, Dölf Käppeli, Martin Eberli, Hanspeter Käppeli Für die meisten Teilnehmenden stand an diesem Fronleichnam wohl die Saison-Abschlusstour auf dem Programm. Für diesen Anlass hat Kurt mit dem Galenstock über den Nordgrat eine würdige Tour ausgewählt, bringt doch diese hochalpine Kombitour alles mit, was wir uns wünschen. Damit uns genügend Zeit für unser Unternehmen bleibt, treffen wir uns bereits um 4.00 Uhr. Für jene Teilnehmer mit GV-Verpflichtungen am Vorabend war die Nacht wohl etwas kurz. Offensichtlich aber auch für das Wetter: Auf Tiefenbach angekommen, stellen wir nämlich fest, dass sich die Wolkendecke erst gegen morgen aufgelöst hat und die Schneedecke nicht durchgehend gefroren war. Die Abfahrt wird uns wohl nicht die perfekten Sulzverhältnisse bescheren. Dafür können wir die Skier bereits wenige Meter oberhalb Tiefenbach anschnallen. Der Aufstieg führt zunächst gemütlich dem Tiefenbach entlang. Dann wählen wir die direkte Variante in Richtung Obere Bielenlücke und queren zum Skidepot am Fusse des Nordgrates. Nun heisst es Steigeisen anziehen, Anseilen und Pickel zur Hand nehmen; es folgt nämlich der alpinistisch interessante Teil der Tour. Der Bergschrund lässt sich einfach überqueren und auch die Verhältnisse im leichten Fels auf dem Grat sind optimal. Auf dem Gipfel angekommen, geniessen wir die herrliche Sicht und den wunderbaren Röteli von Sonja. Über den Nordgrat geht es dann zurück zum Skidepot. Der Schnee hat sich in der Zwischenzeit stark aufgeweicht und die Schneefelder unter den Felspartien passieren wir mit der nötigen Vorsicht. Mit den Skiern wieder an den Füssen führt uns Kurt dann über den flach auslaufenden Tiefengletscher zurück zum Ausgangspunkt im Tiefenbach. Herzlichen Dank an Kurt für die umsichtige Tourenleitung und den tollen Saisonabschluss. Die gewaltige Gipfelwächte das Markenzeichen des Galenstocks. 55

58 berichte Schneeloch-Derby, Pilatus Sonntag, 5. Juni 2016 Der Winter machte keine grossen Hoffnungen, dass dieses Jahr das Schneeloch-Derby wieder einmal stattfinden hätte können. Doch der teilweise grosse Schneefall bis weit in den Frühling hinein sicherte dem Schneefeld genügend Material, sodass wir wieder zuversichtlicher sein durften, je näher der Termin heranrückte. Aber wie bereits in früheren Jahren auch, ist die Durchführung dieses einmaligen Anlasses von vielen Faktoren abhängig. Es braucht nicht nur genügend Schnee (das hätten wir dieses Jahr wieder einmal gehabt), es braucht auch einigermassen stabiles Wetter. Und das machte uns dieses Jahr wieder einen Strich durch die Rechnung. Leider musste das Derby aufgrund des sehr schlechten Wetters noch am Sonntag Morgen abgesagt werden. Schade Vielen Dank den Organisatoren, die bereit gewesen wären, aber vor den Wetterkapriolen kapitulieren mussten. Wir kommen wieder, im nächsten Jahr Marco Meier WIRTSHAUS WICHLERN Unsere Technik verbindet Ihr Dienstleister für Strom, Telematik und Steuerungen Gutbürgerliches Speiserestaurant Fischgerichte Saisonspezialitäten Gourmet-Stübli Moderner Saal bis 130 Personen Wunderschönes Gartenrestaurant Kegelbahn Catering Wir freuen uns auf Sie. Die Verbindung von: STS Elektro AG Langsägestrasse 2b 6010 Kriens Wirtshaus Wichlern Fritz Näf Telefon/Fax Sonntag Ruhetag 56

59 berichte Kletterwochenende Wiwanni Samstag / Sonntag, 2. / 3. Juli 2016 Leitung: Hanspeter Käppeli Teilnehmer: Kurt Weingrad, Roli Rüssli (Holzwurm), Bernhard Wittwer Am Samstag Morgen früh, als das Auto von Kurt mit unseren Rucksäcken und Schuhen beladen war, starteten wir in Richtung Brünig, Kandersteg und durch den Lötschberg ins Wallis. Nach langer Fahrt gab es in Visp einen Zwischenhalt für einen Kaffee und um einige Kommissionen zu tätigen. Nun führte uns der Weg nach Ausserberg und hoch hinauf zum Parkplatz Fuxtritt auf 1850m. Auf dem schönen Pfad durch Lärchenwälder, der uns zur kleinen Wiwannihütte führte, wurden wir immer wieder von Regen und starken Windböen begleitet. Nach gut 1 ½ Stunden Aufstieg wurden wir vier Alpenclübler freundlich vom jungen Hüttenpersonal begrüsst und einquartiert. Nun stand zur Diskussion, ob bei diesem Wetter noch eine Klettertour in Frage käme? Doch plötzlich verzogen sich die Nebelschwaden und kurze Zeit später stampften wir durch den Schnee dem Klein Angstkrummhorn entgegen. Als wir dann für die erste Seillänge gerüstet waren, fing es natürlich wieder an zu regnen. Doch bald wurde unser Durchhalten mit wärmenden Sonnenstrahlen belohnt. Unsere Gruppe durchstieg die Route Enzian, die eine sehr schöne Kletterei im Schwierigkeitsgrad 4c forderte. So konnten wir uns doch noch mit einigen Seillängen vergnügen und waren zur rechten Zeit zum Apéro zurück. Am Sonntag Morgen nach gutem Frühstück packten wir unsere Sachen und folgten dem grauen Pfad, der uns zum Einstieg der heutigen Tagestour führte. Der Klassiker Steinadler auf das Wiwannihorn war angesagt. Bei schönstem Sonnenschein bestückten wir uns mit der kompletten Kletterausrüstung. Nach längerer Wartezeit war dann auch unsere Gruppe endlich an der Reihe. Die ersten paar Seillängen im guten 4. Schwierigkeitsgrad waren noch gemütlich zu klettern. Doch dann kraxelten wir durch die Schlüsselstelle mit Schwierigkeit 5c. Kurt und Hanspeter durchstiegen diesen Abschnitt in Windeseile. Roli und ich bissen uns nur langsam nach oben. Die glatten Felsen bezwungen, legte sich der Berg zurück und weiter ging es mit sehr schöner Kletterei im 4. Schwierigkeitsgrad dem Gipfel entgegen. Oben angekommen schien der Ausblick auf die Walliser Alpen unendlich. Nach einer kleinen Stärkung und dem obligaten Foto nahmen wir den Abstieg über den Westgrat unter die Füsse. Noch einmal 50 m abseilen und dann über das grosse Schneefeld wieder auf dem schmalen Bergpfad zur Hütte zurück. Nun gönnten wir uns noch eine deftige Käseschnitte, bevor der Abstieg zum Auto in Angriff genommen wurde. Glücklich und zufrieden über den erfolgreichen Tag, traten wir Kletterfreunde den Heimweg an. Ein grosses Dankeschön an Hanspeter für das organisierte und durchgeführte Kletterwochenende in diesem wunderschönen Flecken Erde. Bernhard Wittwer 57

60 berichte Hochtour Gross Diamantstock 3161 m Samstag / Sonntag, 9. / 10. Juli 2016 Leitung: Roger Fischer Teilnehmer: Yvonne Mattmann, Yvonne Burger, Bernadett Lustenberger, Holzwurm (Roland Rüssli), Claudio Burkhalter Das eigentliche Ziel war die Mehrseillängen Klettertour über den Ostgrat zum grossen Diamantstock 3162 m. Schwierigkeitsgrad 4c / ZS. Übernachtung auf der Bächlitalhütte. Um s vorne weg zu nehmen, ich war Gast beim ACKriens und Roger hat mich ganz spontan mitgenommen. Herzlichen Dank nochmals Roger! Pünktlich um 7.30 Uhr fuhren wir zu fünft nach Meiringen, wo wir unseren aufgestellten Guide Roger begrüssen durften. Etwas nach 9.30 Uhr begann unser Aufstieg von der Rätrichsbodensee Staumauer (1770 m) am Grimselpass hoch zur Bächlitalhütte (2328 m). Das Wetter war schön und warm, mit ein paar Wolkenfeldern. Nach gut zwei Stunden Marsch und gefühlten tausend Tritten war Mittagessen auf der Terrasse angesagt. Kaum war die Suppe vom Tisch, verteilte Roger die Topos für den Nachmittag. Er machte uns den Sektor «Bächli-Beach-Links» schmackhaft, dessen Zustieg nur wenige Minuten von der Hütte direkt an einem Badesee liegt. Da die Seil-Handhabung; Seilverlängerung, Seilverkürzung, Gehen am kurzen Seil ect. ein wichtiger Sicherheits- und Zeitfaktor für die morgige Hochtour war, instruierte uns Roger sehr genau, bevor es dann an die Wand ging. Yvonne B und Bernadett stiegen in die Route «Büchelplatten 4c» ein und Holzwurm und ich folgten nach. Roger stieg mit Yvonne M in die Route «Globi der Sportfischer 5c». Die Routen verliefen nebeneinander und Roger hatte immer einen guten Blick auf uns. Um weitere Kletterer mussten wir uns nicht kümmern, da war sonst niemand in der Wand. 7 Seillängen gings über wunderschöne Granitplatten und ein kleines Bächlein hoch. Als letzte Übung seilten wir uns in 4 Seillängen über die Route «Willi der Widerkönig 6a» ab. Da wir unsere Sachen an der «Beach» deponiert hatten, gab es auch das obligatorische Bad. Für die Teilnehmer ein Fussbad und für den Guide, logisch, ein komplettes 58

61 berichte Bad mit Schwimmeinlage! Sein schmerzverzehrtes Gesicht wies dann auf die Beinkrämpfe hin Dann zurück in der Hütte, das wohlverdiente Bier und, der lieben Hüttenwartin Erna sei Dank, Nachtessen bei Sonnenschein auf der Terrasse. Und, statt die angesagten Notbetten in der überbuchten Hütte für Holzwurm und mich, bekamen wir das Bergführer Zimmer für alle. Dann, von einer auf die andere Minute hörte das Kindergeschrei von gefühlten 30 Kindern auf und wir kamen schnarchelfrei durch die Nacht. Um 3.45 Uhr klingelte ein Handy-Wecker und wortlos begaben sich alle zum Frühstück. Um 4.40 Uhr verliessen wir die Hütte mit Stirnlampe und stiegen bis an den Fuss des Bächlitalgletschers hoch. Angeseilt gings dann über den Gletscher steil hinauf. Aus Zeitgründen liessen wir die erste Wand mit der Schlüsselstelle aus und kletterten mit Steigeisen über einige Blöcke und Platten zu einem Schneefeld hoch, welches wir in östliche Richtung bis zum Einstieg querten. Um gut 8.00 Uhr gings los! Die einen mit Bergschuhen, die andern mit Kletterfinken. Wir behielten die vom Samstag eingespielten Seilschaften bei und Roger stieg vor. Nach herrlichen Grat-Klettereien kamen wir zum Notausstieg. Dort stiegen Holzwurm und Yvonne M ab, weil der schon zuvor angeschlagene Fuss von Yvonne immer mehr anschwoll. Nach zwei Abseillängen kamen sie zu einem Schneefeld und dann bald zum Normalweg, welcher sie zurück zur Hütte führte. Wir schauten nach oben und mir war auch klar, dass ich gerne den Nachstieg übernehme. Da sich Bernadett zum Vorstieg bereit erklärte, band ich mich bei ihr ein und Roger und Yvonne B bildeten die zweite Seilschaft. Uff da folgten mehrere wunderschöne 4b Seillängen mit mehr oder weniger schlechter Absicherung. Roger stieg vor, legte Friends und Schlingen und fand in diesem Wirrwarr von Blöcken und Platten die Route suverän. Hut ab und auch ein Dankeschön an Bernadett, die da einfach hochging. Immer wieder schauten wir zu Yvonne M. und Holzwurm runter und begleiteten sie mit Jauchzern. Nach einer längeren Traversierung im 2. und 3. Grad am kurzen Seil waren wir dann doch noch etwas verloren. Eine Schlinge lockte uns kurz in eine Sack Kriens, Langsägestrasse 4 Telefon , Fax info@gobat.ch, 59

62 berichte gasse, aber dann fanden wir in unserem Schwierigkeitsgrad entsprechend eine Verschneidung. Es war nicht die eigentliche Route, aber das spielte ja keine Rolle, da wahrscheinlich sowieso keine Haken mehr vorhanden waren. Dann kam ein Spruch von Roger, den ich das Leben lang nicht mehr vergessen werde; Hee! Ich bin nicht nur auf dem Grat angekommen, sondern stehe auf dem Gipfel (Gänsehaut)!!! Drei Erleichterte blickten einander mit einem grossen SMILE im Gesicht an. Um Uhr standen wir überglücklich auf dem schmalen Gipfel. Nach wenigen Minuten grandioser Aussicht stiegen wir den Normalweg im 2. bis 3. Schwierigkeitsgrad ab. Einmal abseilen und schon waren wir auf dem Schnee. Dann gings schnell, für die anderen sehr schnell, rutschend oder elegant den Gletscher runter. Bei der Gletscherzunge angekommen gabs noch eine Schrecksekunde. Plötzlich kamen Schnee und Geröll die Felswand heruntergeschossen. So schnell wie die Geschosse auf uns zu kamen, so schnell hechteten wir hinter einen grossen Stein und zogen die Köpfe ein. Glück gehabt, es blieb beim Schreck. Um gut Uhr erreichten wir überdurstig die Hütte. Holzwurm im Liegestuhl leuchtete uns von weitem an. Die rote Farbe im Gesicht kam sicherlich nicht nur von der Sonne. Es war die gleiche Farbe wie die Flüssigkeit in seinem Glas Yvonne M hatte uns auch sehr herzlich empfangen. Nach dem wohlverdienten und natürlich obligatorischen Bier gings in einer guten Stunde zurück zum Rätrichsbodensee. Die gefühlten 1000 Tritte fühlten sich auf einmal wie ein Vielfaches davon an. Auf jeden Fall erreichten wir um gut Uhr überglücklich den Stausee. Wir verabschiedeten uns von Roger und nach gut 10 Minuten Fahrt kamen wir schon in den ersten Regen und Hagel. Den ganzen Tag war es stahlblau. Um Uhr waren wir zurück in Kriens. So, das war meine kurze Zusammenfassung von einem unvergesslichen Wochenende. Vielen herzlichen Dank an Roger für die Spontanität und die top geführte Tour. Danke an alle Teilnehmer für die herzliche Aufnahme. Sportliche Grüsse Claudio Burkhalter Ofenbau Burri AG Grossweid Rain Herzlich willkommen in unserer Ausstellung! Tel Fax Cheminéeöfen Pelletöfen Tiba Kochherde Kachelöfen Specksteinöfen Cheminées Kaminbau Gartencheminées Öffnungszeiten: MO-Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr 60

63 berichte Blüemlisalphorn 3661m Samstag / Sonntag, 16. / 17. Juli 2016 Leitung: Adolf Lipp Teilnehmer: Martin Eberli, Bernadette Lustenberger, Wittwer Bäni, Roland Rüssli (Holzwurm), Kurt Weingand, Caroline Laurent, Davor, Emanuel Schibli und Tatjana Scherrer Aller guten Dinge sind drei! Adolf gab nicht auf und ein paar Unentwegte auch nicht und als nun zum dritten Mal in Folge das Blüemlisalphorn wieder ausgeschrieben war (nachdem es die letzten beiden Sommer wegen schlechten Wetters nicht stattfinden konnte), da klappt es endlich. Fast hätte uns der Neuschnee, der einige Tage zuvor im Gebirge fiel, auch dieses Jahr einen Strich durch die Rechnung gemacht. Doch das Wetter war uns gnädig und die Verhältnisse auch. So starteten wir dann am Samstag um 7.00 Uhr ab Kriens zur Fahrt ins schöne, wilde Kandertal, wo wir nach einem gemütlichen Kafihalt am Fuss der Oeschinenbahn mit dieser die ersten Höhenmeter bequem hinter uns brachten. Bei schönstem Wetter führte uns der Weg zur Blüemlisalphütte, dem in sattem Grün flimmernden Oeschinensee entlang und langsam aber stetig den Berg hinauf via unteres Bärgli, oberes Bärgli und das Hohtürli zur Hütte auf rund 2800 m. Wir nahmen es gemütlich, machten da und dort Pause, die einen gingen etwas tifiger, die anderen etwas langsamer. Das letzte Stück des Hüttenweges war durch Schneematsch zu gehen. Die vielen Tagestouristen mit ihrem z. T. unzulänglichen Schuhwerk taten einem geradezu leid, wenn sie auf unsicheren Füssen den Weg hinunter schlitterten. In der Blüemlisalphütte empfing uns ein tolles Team, eine gut geführte Hütte und das verdiente kühle Bier. Im Laufe des Nachmittages besprach Adolf mit uns den nächsten Tag und die Seilschaften wurden zusammengestellt. Gegen Abend wurde es zwar ausgesprochen kühl, der Himmel aber blieb klar. Wir genossen ein feines, reichliches Abendessen und schlüpften dann bald in unseren Schlag, denn ab 3.00 Uhr war das Frühstück angesagt und pünktlich um 4.00 Uhr marschierten wir los in Richtung Blüemlisalpgletscher. Auf diesem stiegen wir langsam an und bewegten uns östlich am Ufem Stock vorbei in den Sattel zwischen diesem und der weissen Frau. Von dort ging es zügig hinunter in eine Gletschermulde an deren südlichen Ende wir einen steilen Firnhang bis hinauf zum Sattel auf 3179 m querten. Dank einem Vorspurer aus einer anderen Gruppe, konnten wir dieses Stück des Weges trotz des Neuschnees sehr gut gehen. Nun stand uns der im ersten Teil felsige Nordwestgrat bevor. In diesem Stück findet sich abwärts geschifferter Fels, der mit Bedacht zu begehen ist. Eine Hilfe dabei waren die in regelmässigen Abständen einzementierten Eisenstangen für die Seilsicherung. Hier kam es zu einem Stau, da die Vorgruppe nun ir- 61

64 berichte gendein Problem zu haben schien. Adolf wurde das dann bald zu bunt und flugs suchte und fand er eine Parallelroute, sodass wir die «Stauer» umgehen und uns nun stetig den Stangen entlang den Felsgrat hinaufarbeiten konnten. Das Wetter war gut, sehr gut sogar und die Temperaturen angenehm aber ein bissiger Wind blies einem dabei trotzdem um die Ohren. Im oberen Drittel ging der Felsgrat in Schnee über. Dieser war z. T. bruchharstig aber grundsätzlich gut zu begehen und führte in zwei steilen Aufschwüngen zum Gipfel. Auf dem Gipfel empfing uns ein mächtiges schönes Holzkreuz und eine Rundumsicht, die schlicht überwältigend war. Mit der Zeit fand sich dann auch die andere Gruppe (vom SAC Entlebuch) ein, und wir konnten alle zusammen den Gipfel geniessen. In der Hütte gab es eine Pause und was zu trinken und dann folgte der lange, lange Abstieg von der Hütte zurück zur Bahn am See. So mancher war froh, in der Beiz kurz vor der Bahn die Knie etwas entlastend zu dürfen und sich wiederum in die Bahn setzen zu können für die letzten Minusmeter. Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle an Adolf, unter dessen sicheren und kompetenten Führung wir alle ein sehr schönes, kameradschaftliches, frohes Bergwochenende erleben konnten. Tatjana Scherrer Doch erst die halbe Arbeit war vorbei nun ging es den gleichen Weg wieder zurück und oben am felsigen Grat schlug Adolf vor, alle unsere Seile zusammen zu hängen und sich an diesen mittels Selbstsicherung dem Berg entlang abzuseilen. Diese sehr gute Idee half uns, dieses rutschige Stück sicher und sehr zügig hinter uns zu bringen, sodass wir alsbald zurück im Sattel waren wo wir im Windschatten des Grates ein Picknick mit Weitblick geniessen konnten. Dann musste noch der Firnhang bewältigt werden, was allen gut gelang und dann marschierten wir in der inzwischen brütenden Mittagssonne über den Gletscher zurück in die Hütte. 62

65 berichte Biketour Schmiedenmatt Samstag, 23. Juli 2016 Leitung: Beat Erni Teilnehmer: Ueli Amrein, Zdenek Kafka, Dani Meier, Tatjana Scherrer und Werner Steiner Bei starker Bewölkung trafen sich sechs Alpenclübler um 7.00 Uhr bei Andritz Hydro AG in Kriens. Mit den PWs gings in Richtung Wangen an der Aare. Dort angekommen, konnte um 8.10 Uhr gestartet werden. Auf gut befahrbaren Asphaltstrassen, abseits vom Hauptverkehr, wurden kleine Ortschaften wie Wiedlisbach, Rumisberg und Farnern passiert. Die Strasse wurde nun enger und der Schattenberg, ein Ausläufer des Weissenstein, wurde erklommen. Leider blieb uns der wunderschöne Blick auf die Alpen witterungsbedingt verwehrt. Mit ca. 25 C war es jedoch angenehm warm und glücklicherweise nicht zu heiss. Um Uhr lud die Alpwirtschaft Vordere Schmiedenmatt zu Kaffee und frischer Züpfe ein. Anschliessend wurde die anspruchsvolle Abfahrt auf Singletrails, welche vom Vortag noch immer nass und glitschig waren, angegriffen. Nachdem Tatjanas Hinterradbremse nicht mehr funktionierte, entschlossen sich Dani und Tatjana die Abfahrt auf Forst- und Asphaltstrassen zu meistern. Die Anderen wählten wie geplant die Singletrails über Wiesland und durch den Wald. Unten angekommen im Tal, welches von Balsthal in Richtung Moutier führt, traf sich die Gruppe wieder. Nun ging das Ganze retour, damit wir nachmittags den Ausgangspunkt wieder erreichten. Bevor wir in der Hinteren Schmiedenmatt das wohlverdiente Bier genehmigten, verpflegten wir uns aus dem Rucksack. Dani und Tatjana zogen es erneut vor, für die Abfahrt nach Wangen an der Aare die schöne Asphaltstrasse zu benützen, während die anderen erneut Singletrails, durchsetzt mit glitschigen Steinen und Wurzeln, bevorzugten. Ohne grösseren Schaden kam auch diese Gruppe nicht durch. Ueli zerrte sich den Wechsel am Hinterrad ab, sodass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war. Nachdem ihn Beat mit dem Auto «rettete» traf sich die ganze Gruppe gegen Uhr an der Aare zum Tschüssbecher. Besten Dank an Beat für die kompetente Führung durch den Solothurner Jura. Diese Tour (ca. 40 km und ca Hm) lohnt sich bei trockener Witterung und guter Fernsicht zu wiederholen. Dani Meier 63

66 berichte Turnen Leitung: Erni Beat Die Turner haben «ausgeschwitzt» in der Turnhalle Kirchbühl Am zweitletzten Mittwoch vor den Sommerferien haben sich sieben ACK-«Polisportive» zum Abschluss gefunden. Anschliessend wird die Turnhalle Kirchbühl einer kompletten Sanierung unterzogen. Über Jahrzehnte haben sich viele Alpenclübler zum Training hier getroffen und viele Liter rausgeschwitzt. Einer der Anwesenden machte eine Hochrechnung und kam auf ein Resultat von etlichen Fässern. Unter der Leitung von Erni Beat und seinen Stellvertretern, die sich im Tournus ablösen, Zihlmann Flavio, Weber Dani und Hollitzer Markus wird ein sehr attraktives, wirksames Training geboten. Fitness, Kräftigungsgymnastik (auch für den Rücken!), Cirquit, Staffetten usw. Die anderthalbstündige Trainingseinheit wird mit Ballspielen ergänzt oder abgeschlossen. Basketball, Unihockey, Passspiele (Handball) mit einlochen im Schwedenkasten, Jägerball, Tennis usw. sind einige Beispiele der Vielfalt. Junge mitte zwanzig und solche bis sogar über siebzig sind dabei und holen hier die Basis für Sommer- und Winteraktivitäten. Wo bekommt man kostenfrei ein solch ausgewogenes Training? Für das Gesellige findet jeweils im Juni ein Grillabend und im Herbst ein Wildessen in unserem Heim auf Gruohubel statt. Doch vorerst ist jetzt mal Schluss in dieser Halle und zum Abschluss ging es an das Ausräumen unseres Materialkastens. Noch selber gegossene Hanteln, vermutlich mal von einem Mitglied beim «Bell» gegossen, ein lederner, schwerer, museumsreifer Ball, der beschriftet war mit «Medizinball» kam hervor. Wehmütig wurde auch anderes Material herausgetragen. Nach dem Duschen geht es jeweils zum Durstlöschen in eines unserer befreundeten Restaurants. Wie weiter? Wir beziehen nach den Sommerferien die Krauerhalle und die Frauen unseres Vereins zügeln in die Turnhalle des Gabeldinger Schulhauses. Ich und alle Mitwirkende danken Beat Erni und seiner Crew für Ihren Einsatz und all ihren Bemühungen herzlich! Vige Kaufmann 64

67 SPöGLER Horwerstrasse Kriens Tel Fax Fenkernstrasse Tel Kriens Fax

68 P.P Eschenbach MAJA ZUMSTEIN Ladeninhaberin Öffnungszeiten Gallusstrasse 6 Di. bis Fr CH-6010 Kriens Tel Samstag

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw 1 Protokoll der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Generalversammlung 2014* (aufgelegt

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

Mitteilungen des ACK

Mitteilungen des ACK Mitteilungen des ACK www.ackriens.ch 3 /2015 ALLES FÜR EIN PERFEKTES ERLEBNIS In unserer Filiale in Kriens finden Sie die grösste Auswahl von Bergsportartikeln in der Region, sportliche Beratung, wegweisenden

Mehr

ack clubheft 79. jahrgang nr. 3 August 2017

ack clubheft 79. jahrgang nr. 3 August 2017 inhalt Auszug Jahresprogramm... 2 Clubversammlung... 3 Protokoll der 104. GV 2016... 5 13 GV / Jahresberichte... 14 21 Mitteilungen... 22 Aus der Clubfamilie... 23 Gruohubel... 25 27 Hinter Mülimoos...

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim.

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim. 1. Name und Zweck Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim. Der Verein wurde am 07.11.1938 unter

Mehr

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Protokoll: der 1. Hauptversammlung Feuerwehrverein 3072 Ostermundigen www.fwv-ostermundigen.ch Ostermundigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Freitag, 13. Februar 2015 Beginn: 19:15 Uhr Schluss: 20:06 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrmagazin

Mehr

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail E- Mail -psr@besonet.ch Protokoll der 16. ordentlicher Generalversammlung des Gewerbes Datum: Donnerstag, 10. April 2014 Zeit: Ort: 19.00 Uhr Nachtessen, anschliessend Generalversammlung Restaurant Löwen

Mehr

Protokoll. Der 67. Generalversammlung des Skiclubs Schwarzenberg Freitag, 21. Mai 2010, Uhr Restaurant Kreuz, Schwarzenberg

Protokoll. Der 67. Generalversammlung des Skiclubs Schwarzenberg Freitag, 21. Mai 2010, Uhr Restaurant Kreuz, Schwarzenberg Protokoll Der 67. Generalversammlung des Skiclubs Schwarzenberg Freitag, 21. Mai 2010, 20.00 Uhr Restaurant Kreuz, Schwarzenberg Anwesend: 36 Mitglieder Entschuldigt: Anton Widmer, Fabian Albisser, Marianne

Mehr

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

37.Generalversammlung 18. Januar 2019 37.Generalversammlung 18. Januar 2019 Restaurant Adler, Schlossstrasse 1, 9526 Zuckenriet Traktandenliste: 1. Begrüssung, Entschuldigungen, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, 20.00 Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten ------------------------------------------------- Vorsitz: Protokoll: Agnes Ochsner Jörg Müller

Mehr

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti Datum : Freitag 8.März 2019 Beginn : Ort : 18.30 Uhr Restaurant Ritterstube Rüti Anwesend : Entschuldigt 37 Mitglieder Dubach Erika Fischer Margrith

Mehr

Protokoll. Der 70. Generalversammlung des Skiclubs Schwarzenberg Freitag, 24. Mai 2013, Uhr im Restaurant Rössli, Schwarzenberg

Protokoll. Der 70. Generalversammlung des Skiclubs Schwarzenberg Freitag, 24. Mai 2013, Uhr im Restaurant Rössli, Schwarzenberg Protokoll Der 70. Generalversammlung des Skiclubs Schwarzenberg Freitag, 24. Mai 2013, 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Schwarzenberg Anwesend: 32 Mitglieder Entschuldigt: Samuel von Däniken, Ruth und Werner

Mehr

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll 6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll Dauer: 16Uhr00-17Uhr30 Anzahl Anwesende: 37 Absolutes Mehr: 19 1. Begrüssung

Mehr

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E Präsident: Jakob Blumer Riedernstrasse 21 8750 Glarus Tel 055 640 46 79 Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW

Mehr

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom Protokoll ordentliche Generalversammlung vom 24.03.2017 1. Begrüssung Um 19.00 Uhr begrüsst Präsidentin Zoe Sanigar Zollinger alle anwesenden Mitglieder herzlich zur vierten ordentlichen Generalversammlung

Mehr

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern aktive frauen villnachern Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern Traktanden 1. Begrüssung und Appell 2. Wahl von Stimmenzählerinnen und Tagespräsidentin

Mehr

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA 47. ordentliche Generalversammlung vom Freitag, 20. Juni 2014, 19.00 Uhr Jugendherberge Valbella, Valbella Beginn: 19.10 Uhr Anwesend: 42 Mitglieder, das absolute Mehr

Mehr

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung 2017 Samstag, 22. April, 18.00 Uhr Ort Apéro: Otmarzentrum, Andwil Nachtessen: Restaurant zur Schönau, Andwil Präsidium Vorstand Basil Keller Andrea Frim,

Mehr

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November. Schweizerischer Firmensportverband, Region Zürich Postfach 223, 8154 Oberglatt Tel. 043/534 86 26 Fax. 043/534 87 38 E-Mail: firmensport-zh@hispeed.ch www.firmensport-zh.ch Protokoll der 74. Delegierten

Mehr

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Mit diesem Zitat habe ich versucht unsern Verein zu leiten. Ich hoffe, dass uns einige

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig.

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig. Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2018 23. März 2018, im Hotel Weiss Kreuz in Thusis, um 19.00 Uhr Trakt. 1 Begrüssung Der Präsident Curdin Capaul begrüsst die anwesenden Mitglieder und Gäste.

Mehr

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Abendgesellschaft Reussbühl 6015 Luzern gegründet 1869 www.abendgesellschaft.ch E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 20.00 Uhr Restaurant Obermättli

Mehr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN   STV Nr Protokoll der 107. ordentlichen Generalversammlung des Fussballclubs Kreuzlingen vom 19. August 2013 Ort: FCK Clubhaus, Kreuzlingen Zeit: 20:00 21:30 Uhr Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der GV vom

Mehr

Statuten. der Bergfreunde Luzern

Statuten. der Bergfreunde Luzern der Bergfreunde Luzern Beschlossen an der Generalversammlung vom 25. Januar 2002 1. Name und Sitz 1.1. Unter dem Namen Bergfreunde Luzern besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60ff. des Zivilgesetzbuches.

Mehr

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH Portrait / Statuten SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH I. Struktur Artikel 1 Die "Ski- und Wandergruppe Kaufleute Zürich" ist die Nachfolgeorganisation der "Ski- und Bergriege" (gegründet am 4. Oktober

Mehr

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, 19.30 Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Der Präsident begrüsst die Anwesenden, speziell, die Ehren-, Frei- und Passiv-Mitglieder und Funktionäre.

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern aktive frauen villnachern Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzählerinnen 3. Genehmigung der Traktandenliste

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada Seit 1978 Statuten des Pool Billard Club Summaprada PBC Summaprada seit 1978 www.pbc-summaprada.ch I. Name, Sitz, Zweck und Haftung 1. Unter dem Namen PBC Summaprada Besteht seit dem 01. März 1978 in Summaprada/Cazis

Mehr

Statuten der SAC Sektion Burgdorf des Schweizer Alpen-Club SAC

Statuten der SAC Sektion Burgdorf des Schweizer Alpen-Club SAC Statuten der SAC Sektion Burgdorf des Schweizer Alpen-Club SAC 1. Name und Sitz Die SAC Sektion Burgdorf, gegründet 1879, ist eine Sektion des Schweizer Alpen-Club SAC (im folgenden SAC ) mit Sitz in Burgdorf.

Mehr

Protokoll der 54. Generalversammlung. Freitag, 16. November 2018 um Uhr im Ökumenischen Zentrum

Protokoll der 54. Generalversammlung. Freitag, 16. November 2018 um Uhr im Ökumenischen Zentrum Protokoll der 54. Generalversammlung Freitag, 16. November 2018 um 15.00 Uhr im Ökumenischen Zentrum Vorsitz : Obmann Hansruedi Sutter Protokoll : Sekretär Willi Berger Traktanden : 1. Begrüssung und Appell

Mehr

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013 Protokoll GV 2014 Datum Montag, 10. März 2014, 18Uhr Ort FHNW Campus Brugg Teilnehmer 74 Stimmberechtigte / absolutes Mehr: 38 Gäste: - Toni Schmid / FH Schweiz - Claudia Heinrich / FH Schweiz Traktanden

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung.

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung. Protokoll der Generalversammlung, 3. Februar 2017, Bleiche Wald Anwesend: Entschuldigt: Thomas Kamps, Jürg Romann, Adi Heierle (und 23 weitere, siehe hp) 1. Wahl der Stimmenzählenden Tisch 1(links ): Ruedi

Mehr

VBZ - Veteranenbund vpod Sektion Zürich Stadt und Institutionen

VBZ - Veteranenbund vpod Sektion Zürich Stadt und Institutionen Statuten VBZ - Veteranenbund vpod Sektion Zürich Stadt und Institutionen Inhaltsverzeichnis Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Mitgliedschaft 1 4 Finanzielles 2 5 Organisation 3 5.1 Vereinsversammlung

Mehr

Nr. 3 / 2018 ACK Clubheft.

Nr. 3 / 2018 ACK Clubheft. Nr. 3 / 2018 ACK Clubheft www.ackriens.ch Bergsport ist eine lebenslange leidenschaft. Alles, was Sie brauchen, finden Sie bei Bächli Bergsport: Die grösste Auswahl von Bergsportartikeln in der Schweiz,

Mehr

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen Protokoll der 104. Generalversammlung vom Samstag, 18. Februar 2017 um 14.00 Uhr im Restaurant Adler (Saal) Herblingen- Schaffhausen Traktanden: 1. Begrüssung, Appell

Mehr

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen:

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen: Protokoll 4. Generalversammlung Verein Turnfabrik 23.02.2017 19:15-20.30 Uhr 1. Begrüssung Paul Winiger eröffnet die Versammlung und begrüsst die Anwesenden, insbesondere die Ehrenmitglieder und die Gäste

Mehr

Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach

Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach 1. Name, Sitz und Zweck 1 Unter dem Namen Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach besteht mit Sitz in Zürich- Seebach ein Verein, der folgenden Zweck hat: Zusammenschluss

Mehr

Protokoll der 4. Generalversammlung vom 26. Februar 2015, h im Dachboden, Postgebäude, Würenlingen

Protokoll der 4. Generalversammlung vom 26. Februar 2015, h im Dachboden, Postgebäude, Würenlingen Protokoll der 4. Generalversammlung vom 26. Februar 2015, 20.15 h im Dachboden, Postgebäude, Würenlingen Traktanden: 1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler und der Tagespräsidentin 2. Protokoll der Generalversammlung

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

Statuten des Tennisclub Herisau. (Gegründet am 5. Mai 1928)

Statuten des Tennisclub Herisau. (Gegründet am 5. Mai 1928) Statuten des Tennisclub Herisau (Gegründet am 5. Mai 1928) Ausgabe 2007 I. Allgemeine Bestimmungen 1. Der Tennisclub Herisau bezweckt die Pflege und Förderung des Tennisspiels und der Geselligkeit im Rahmen

Mehr

Laientheater Wiesendangen. Statuten

Laientheater Wiesendangen. Statuten Laientheater Wiesendangen Statuten - 2 - Statuten des Laientheaters Wiesendangen I. Allgemeines 1 Unter dem Namen Laientheater Wiesendangen besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen

Mehr

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Protokoll Datum Samstag, 10. Juni 2017 Zeit 13.30 14.30 Uhr Ort MS Iseltwald auf dem Brienzersee Vorsitz Heinz Gerber, Präsident der Genossenschaft

Mehr

Line Dance Wittenbach

Line Dance Wittenbach Line Dance Wittenbach Statuten des Vereins Line Dance Wittenbach Art. 1: Name, Ort Der Verein lautet auf den Namen Line Dance Wittenbach. Der Sitz des Vereins befindet sich in Wittenbach. Art. 2: Sinn,

Mehr

Protokoll. der 31. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern. Freitag, 18. Januar Restaurant Glasi Adler, Hergiswil

Protokoll. der 31. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern. Freitag, 18. Januar Restaurant Glasi Adler, Hergiswil Protokoll der 31. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern Freitag, 18. Januar 2019 Restaurant Glasi Adler, Hergiswil Teilnehmer Wismer Norbert, Präsident Betschart Patrik, Blättler Jo, Emmenegger

Mehr

Kirchenchor Bremgarten. Statuten

Kirchenchor Bremgarten. Statuten Kirchenchor Bremgarten Statuten In diesen Statuten wird der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen. I Z W E C K Art. 1 Der

Mehr

Protokoll Generalversammlung

Protokoll Generalversammlung Protokoll Generalversammlung Schützengesellschaft Seelisberg Samstag 21. Januar 2017 im Rest. Volligen Beginn: 19.00 Uhr Nachtessen / 20.50 Uhr Generalversammlung Anwesend: 21 Personen Stimmberechtigt:

Mehr

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon 124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon Der Präsident eröffnet die Versammlung um 20.00 Uhr. Er begrüsst alle Turnkameraden, Ehren-, Frei-, und Passivmitglieder.

Mehr

Theaterverein Marbach. Statuten

Theaterverein Marbach. Statuten Theaterverein Marbach Statuten 1. Name und Zweck Unter dem Namen Theaterverein Marbach besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB auf unbeschränkte Dauer, er ist politisch und konfessionell neutral. Der

Mehr

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN 1. Rechtliche Grundlagen 1.1 Der Dachverband sportglarnerland.ch, gegründet am 13. September 2012, mit Sitz in Glarus, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00

Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00 Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00 Anwesend aus dem Vorstand Hans Wüthrich (Präsident), Marco Riva (Vize-Präsident), Bernard Lügstenmann (Präsident Region West),

Mehr

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Seite 1 PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Datum: 29.6.12 Ort: Gasthaus Adler Engi Zeit: 20.15h - 21.50h Vorsitz: Protokoll: Hansjürg Streiff, Präsident Elm-Ferienregion Walter

Mehr

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten Gewerbeverein Gossau Statuten Gewerbeverein Gossau Stand: April 2001 STATUTEN GEWERBEVEREIN GOSSAU Artikel 1: Name Der Gewerbeverein Gossau ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Er bildet eine Sektion des Kantonal

Mehr

Protokoll. der 78. Generalversammlung vom. Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern. Anwesende (Mitglieder):

Protokoll. der 78. Generalversammlung vom. Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern. Anwesende (Mitglieder): Protokoll der 78. Generalversammlung vom Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern Anwesende (Mitglieder): Gilberte Reymond Jürg Bösinger Susi Eichenberger Beat Eichenberger Brigitte Schalch Reto Karich Hanno Thomann

Mehr

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS STATUTEN DES GEWERBEVEREINS ZÜRICH - AFFOLTERN 1.Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Gewerbeverein Zürich-Affoltern versteht sich ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Mitteilungen des ACK

Mitteilungen des ACK Mitteilungen des ACK www.ackriens.ch 3 /2014 Wir steigen für Sie auf jeden Berg. GENERALI Versicherungen Generalagentur Luzern Generalagent Pierre Meyer Nidfeldstr. 12, Postfach 2817 6002 Luzern GENERALI

Mehr

42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun

42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun 42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, 20.00 Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktanden 4. Protokoll

Mehr

1. NAME UND SITZ DES VEREINS 2. VEREINSZWECK 3. MITTEL 4. ORGANISATION

1. NAME UND SITZ DES VEREINS 2. VEREINSZWECK 3. MITTEL 4. ORGANISATION 1. NAME UND SITZ DES VEREINS Art. 1 Unter dem Namen Feuerwehrverein Landquart besteht mit Sitz in Landquart ein Verein im Sinne von Art. 60 des schweizerischen Zivilgesetzbuches. 2. VEREINSZWECK Art. 2

Mehr

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt.

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt. Vereinsstatuten Statuten der Swiss Lanna Society Wo im folgenden Text männliche Personen- und Stellenbezeichnungen verwendet werden, sind darunter stets auch die entsprechenden weiblichen Bezeichnungen

Mehr

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Anwesende Stimmberechtigte: Monica Herzog. Präsidentin Sandra Leemann, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätin

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Auenstein, 22. Juni 2016 Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Um 20:10 Uhr begrüßt der Präsident Robin Sutter alle Anwesenden zur

Mehr

Welcome to. (c) All Rights reserved Seite 1

Welcome to. (c) All Rights reserved Seite 1 Welcome to (c) All Rights reserved www.ex-oracle.org 26.05.2004 Seite 1 Protokoll Gründungsversammlung 1 1. Begrüssung Heinz Wehrli begrüsst die Versammlung. Von den interessierten rund 100 und angemeldeten

Mehr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. 1 STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck ART. 1 Unter dem Namen «ARCHITEKTUR FORUM OBERSEE» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetz-buches mit Sitz in Rapperswil. ART. 2 Der

Mehr

Protokoll der 95. Generalversammlung vom 1. März 2014

Protokoll der 95. Generalversammlung vom 1. März 2014 Anwesend: Entschuldigt: 3 Ehrenmitglieder, 2 Freimitglieder, 11 Aktivmitglieder Jörg Schmid, Alois Heimgartner, Jakob Küng, Max Willems, Lucien Peterhans, Renate Bornhauser, Wildtraut Kaufmann, Marcel

Mehr

Mit Vorfreude auf das Jodlerfest in Schötz

Mit Vorfreude auf das Jodlerfest in Schötz Der Präsident dankt dem abtretenden Kassier für seine grossartig geleistete Arbeit. Die Vorstandsmitglieder (von links nach rechts): Heiri Herger, Aktuar; Peter Röthlin, Vizepräsident; Ueli Röthlin, Präsident;

Mehr

Verein Diorama- und Modellbau

Verein Diorama- und Modellbau Protokoll der 12. Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2013 Ort: Beginn: Ende: Restaurant Räber Rüstenschwil 13:30 Uhr 14:45 Uhr Anwesend: 23 Mitglieder Aktivmitglieder: 23 Mitglieder Entschuldigt: 10

Mehr

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 24. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Donnerstag, 20. April 2017 19.00 19.45 Uhr Zwinglihaus Grenchen Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Herr Rolf Dysli Herr Renato Delfini Frau Cristina Pitschen

Mehr

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend.

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend. Protokoll Entschuldigt Schiessen Fussball Vorstand von Gunten Markus, Hirschi Roland, Zürcher Margrit, Häsler Willy, von Gunten Adrian, Bütikofer Beat, Bütikofer Agnes, Baumgartner Markus, Pérez Mauricio,

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

Pflichtenheft Präsident

Pflichtenheft Präsident Pflichtenheft Präsident 1. Der Präsident vertritt die Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft nach aussen. 2. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte gemäss den Statuten der Dachverbände und

Mehr

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Zentralschweizer Verein Medienschaffender ZVM I Vonmattstrasse 22 I 6003 Luzern www.zvm-journalisten.ch / info@zvm-journalisten.ch Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Datum, Zeit: Ort: Rahmenprogramm:

Mehr

Protokoll. der 30. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern. Freitag, 19. Januar Restaurant Roggerli, Hergiswil

Protokoll. der 30. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern. Freitag, 19. Januar Restaurant Roggerli, Hergiswil Protokoll der 30. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern Freitag, 19. Januar 2018 Restaurant Roggerli, Hergiswil Teilnehmer Wismer Norbert, Präsident Aregger Ueli, Betschart Patrik, Blättler

Mehr

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Datum Dienstag, 22. März 2016 Zeit 20.00 bis 20.20 Uhr Ort reformiertes Pfarramt, Bertiswilstrasse 20, 6023 Rothenburg Anzahl

Mehr

Statuten. Kompass Computerclub Basel

Statuten. Kompass Computerclub Basel Statuten Kompass Computerclub Basel 1. Name, Sitz, Zweck, Haftung... 1 2. Mitgliedschaft, Eintritt, Austritt, Ausschluss, Beiträge... 2 3. Organe, Kompetenzen... 3 4. Wahlen und Abstimmungen... 5 5. Statutenänderungen...

Mehr

Jahresbericht 2013/14 des Turnerinnenvereins Littau

Jahresbericht 2013/14 des Turnerinnenvereins Littau Jahresbericht 2013/14 des Turnerinnenvereins Littau Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Nimm dir Zeit für deine Freunde, sonst nimmt die Zeit dir deine Freunde. Wir haben uns

Mehr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr Protokoll: 22. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 29. März 2017 ab 17.00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Protokoll der 37. Generalversammlung der Fasnachtsgesellschaft Rickenbach vom im Turnzimmer der MZH

Protokoll der 37. Generalversammlung der Fasnachtsgesellschaft Rickenbach vom im Turnzimmer der MZH Fasnachtsgesellschaft Rickenbach Protokoll der 37. Generalversammlung der Fasnachtsgesellschaft Rickenbach vom 18.05.2018 im Turnzimmer der MZH 1. Begrüssung Michael begrüsst um 20:16 Uhr alle anwesenden

Mehr

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus Statuten 1 FIRMA, SITZ UND DAUER. Art. 1 Unter dem Namen Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus, im Weiteren dieser Statuten Verein genannt, besteht ein Verein

Mehr

des Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland 27. Februar 2015 Zur Förderung der Ziele setzt der Verein hauptsächlich die folgenden Mittel ein:

des Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland 27. Februar 2015 Zur Förderung der Ziele setzt der Verein hauptsächlich die folgenden Mittel ein: Statuten Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland des Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland 27. Februar 2015 1. Name, Sitz, Zweck und Haftung Artikel 1 Unter dem Namen Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland

Mehr

Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Anwesend: Entschuldigt: 18 Mitglieder gemäss Präsenzliste 22 Mitglieder

Mehr

Protokoll 14. Jahresversammlung

Protokoll 14. Jahresversammlung Protokoll 14. Jahresversammlung Ort: Gasthof Adler, Sempach Datum 10. März 2018 Dauer: Teilnehmer: 10.00 bis 10.45 Uhr Claudia Limacher, Annemarie Muff, Susanna Hodel und 28 Vereinsmitglieder Rechnungsrevisorinnen:

Mehr

Enniger Infoblatt 2016

Enniger Infoblatt 2016 Enniger Infoblatt 2016 Ausgabe 17 Herausgeberin: Vereinigung Pro Ennigen www.ennigen.ch Vorwort Liebe Ennigerinnen und Enniger Liebe Freunde des Ennigens Unser letztes Vereinsjahr war wiederum sehr vielseitig.

Mehr

STATUTEN. 1 Unter dem Namen "Moto Guzzi California Club (Schweiz)" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ZGB.

STATUTEN. 1 Unter dem Namen Moto Guzzi California Club (Schweiz) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ZGB. MOTO GUZZI CALIFORNIA CLUB SCHWEIZ Gründung: 7. Mai 1976 STATUTEN I. NAME, ZWECK UND ZIEL 1 Unter dem Namen "Moto Guzzi California Club (Schweiz)" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ZGB. 2 Zweck und

Mehr

Protokoll der 68. Generalversammlung Freitag 15. Januar 2016 Rest. Kreuz Bertiswil

Protokoll der 68. Generalversammlung Freitag 15. Januar 2016 Rest. Kreuz Bertiswil Protokoll der 68. Generalversammlung Freitag 15. Januar 2016 Rest. Kreuz Bertiswil 1. Begrüssung Um 19.35 Uhr wird die 68. Generalversammlung eröffnet. Es ist dies die 8. Generalversammlung welche von

Mehr

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar 1 Protokoll der Generalversammlung vom 6. September 2016 Vorsitz: Ort: Beginn: Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar 19.00 Uhr Traktanden 1. Begrüssung,

Mehr

Protokoll: der 2. Hauptversammlung

Protokoll: der 2. Hauptversammlung Feuerwehrverein 3072 Ostermundigen www.fwv-ostermundigen.ch Ostermundigen Protokoll der 2. Hauptversammlung Datum: Freitag, 12. Februar 2016 Beginn: 19:15 Uhr Schluss: 19:46 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrmagazin

Mehr

Hauptversammlung vom des tri team steffisburg

Hauptversammlung vom des tri team steffisburg Hauptversammlung vom 16.01.2015 des tri team steffisburg Datum: Freitag, 16.01.2015 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Solina Steffisburg protokoll Anwesend: 52 (inkl. Vorstand) Entschuldigt: 30 Unentschuldigt: 17 Traktanden

Mehr

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach Spitexverein Embrachertal Spitex-Verein Embrachertal Protokoll der Generalversammlung Dienstag, 17. Mai 2016, 18.30 Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der StimmenzählerInnen

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Statuten der Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Inhaltsverzeichnis I NAME, SITZ UND ZWECK DES VEREINS... 3 ART. 1 NAME UND SITZ... 3 ART. 2 ZWECK... 3 ART. 3 VERBINDUNGEN...

Mehr

STATUTEN MOTO-CLUB SENSE

STATUTEN MOTO-CLUB SENSE STATUTEN MOTO-CLUB SENSE Art.1 Name, Sitz Unter dem Namen MOTO-CLUB SENSE, 1712 Tafers, besteht eine Vereinigung von Freunden des Motorradsports und des Motorradfahrens als Freizeitbeschäftigung. Sie hat

Mehr

42. Vereinsversammlung SCoW,

42. Vereinsversammlung SCoW, 42. Vereinsversammlung SCoW, 16.01.2015 Datum, Zeit: Ort: Protokollführung: 16. Januar 2014, 20.00 Uhr Hotel Churfirsten, Walenstadt Rachel Pfiffner 1. Präsenz Der Präsident Martin Frauchiger eröffnet

Mehr

Generalversammlung SC Seuzach Dragons

Generalversammlung SC Seuzach Dragons SC Seuzach Dragons Postfach 614 8472 Seuzach E-mail: info@scs-seuzach.ch Internet: www.scs-seuzach.ch Generalversammlung SC Seuzach Dragons Besprechungsort: Besprechungsdatum: 27.1.2017 Protokoll durch:

Mehr