Premium Armaturen + Systeme Heizölarmaturen. Produktübersicht. Auszeichnungen: b d. mit Hinweisen zu. AwSV und TRwS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Premium Armaturen + Systeme Heizölarmaturen. Produktübersicht. Auszeichnungen: b d. mit Hinweisen zu. AwSV und TRwS"

Transkript

1 Premium Armaturen + Systeme Heizölarmaturen b d Produktübersicht Auszeichnungen: mit Hinweisen zu AwSV und TRwS

2 Heizölarmaturen Mit dem umfassenden Lieferprogramm für Heizölarmaturen können Planer und Heizungsbauer nahezu alle Heizölanlagen kostengünstig und praxisgerecht mit qualitativ hochwertigen Oventrop Armaturen ausrüsten. Das Programm reicht vom Einfüllstutzen am Tank über Tankentnahme, Antiheberventile bis zum Anschluss der Brennerpumpe nach dem Filter und Entlüfter. Heizölfilter werden in verschiedenen Ausführungen angeboten (für Zweistrangsysteme und Einstrangsysteme mit und ohne Rücklaufzuführung). Heizölentlüfter und die Kombination aus Filter und Entlüfter für Einstrangsysteme mit Rücklaufzuführung werden ebenfalls angeboten. Vorteile der Oventrop Heizölarmaturen: viele Bauvarianten mit unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten umfangreiches Zubehör TÜV geprüfte Armaturen Filter und Entlüfter DIN-geprüft geeignet für Bio-Heizöle, siehe nachfolgende Hinweise. Hinweis zu flüssigen Brennstoffen: Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff, der aus fossilem Mineralöl hergestellt wird. Um die fossilen Vorkommen zu schonen, können dem Heizöl flüssige Brennstoffe z.b. aus nachwachsenden Rohstoffen zugegeben werden, sogenannte alternative Anteile oder Bio-Öle. Zu diesen Zusätzen gehören z.b.: Bio-Diesel (FAME), RME (Raps- Methyl-Ester), Rapsöl, Palmöl, etc. (FAME = Fatty Acid Methyl Ester, bzw. Fettsäuremethylester). Die in Bio-Ölen enthaltenen Fettsäuren können die im Heizölbereich früher üblichen Dichtungen und Schläuche schädigen. Die in bestehenden Anlagen installierten Ölarmaturen können im Allgemeinen für Heizöle mit bis zu 5% Bioanteil eingesetzt werden. Oventrop rüstet Ölarmaturen mit geeigneten Dichtungen für Bio-Anteile aus. Sie können bis zu einem alternativen Anteil von 20% eingesetzt werden und sind auf dem Gehäuse oder Typenschild mit einem A gekennzeichnet. Einige Komponenten können auch in bis zu 100% alternativen Anteil eingesetzt werden (z.b. Heizölfilter mit Kennzeichnung A mit Filtertasse PN 16 aus Metall, Toc-Duo- in Metallausführung und Toc-Uno-B mit Entlüfterhaube aus Metall). Empfehlung beim Wechsel auf Bio- Heizöl (Heizöl schwefelarm mit Bio- Anteil): Das alte Heizöl im Tank sollte möglichst aufgebraucht werden. Vor dem Einfüllen ist eine Tankreinigung mit Entsorgung des Restöles uu empfehlen. Für die Ölleitung wird dringend das Einstrangsystem empfohlen. Es sollten Filtereinsätze mit großer Filteroberfläche eingesetzt werden, z.b.: opticlean. Dies gilt besonders wenn keine Tankreinigung durchgeführt wurde. Hintergrund: Bio-Anteile (FAME) können vorhandene Ablagerungen lösen. Diese können Filtereinsätze zusetzen. Rücklaufendes Öl bei Zweistranganlagen kann die Haltbarkeit des Lagergutes nachteilig beeinflussen. Das Gemisch aus Altware und frischem schwefelarmem Heizöl kann ggf. Korrosion an Flammrohren des Brenners hervorrufen ( Metal-Dusting ). Grenzwertgeber Flexo-Bloc schwimmende Absaugung Oilstop V Membran-Antiheberventil Olex Druckausgleicharmatur Toc-Duo Filter-Entlüfter- Kombination 2

3 Toc-Duo- Kombination Heizölfilter/Heizölentlüfter Die Toc-Duo- Kombinationen Heizölfilter/Heizölentlüfter werden eingesetzt in Ölfeuerungsanlagen (Saugbetrieb) nach DIN 755, die im Einstrangsystem mit Rücklaufzuführung betrieben werden. Eine Rücklaufleitung zum Tank ist unnötig. Dadurch wird die Ölfeuerungsanlage nicht nur kostengünstiger, sondern auch sicherer. 1 Kugelrückschlagventil Filtereinsatz Filtertasse Absperrventil vom Tank 2 Vorlauf Rücklauf Kappe Sicherheitsschwimmer Schwimmer Überströmventil Manometer Flexo-Bloc Oilstop Toc-Duo- Vorteile. schnelle und einfache Installation unterstützt eine störungsfreie Ölzufuhr zum Brenner keine Rücklaufleitung zum Tank erforderlich auch für Bio-Heizöle mit bis zu 20% Bio-Anteil einsetzbar Metallausführung auch für Bio-Heizöle mit bis zu 100% Bio-Anteil zu verwenden der Einbau ist unterhalb und oberhalb des Ölspiegels zulässig hohe Entlüftungsleistung Halteplatte für Rechts- oder Linksanschluss geeignet für überschwemmungsgefährdete Gebiete Ableitung der Ausgasungen über Schlauch möglich (Zubehör) es stehen verschiedene Filtereinsätze zur Verfügung 1 Die Kombination Heizölfilter/ Heizölentlüfter Toc-Duo- (hier mit Siku-Filtereinsatz und Unterdruckmanometer) vereint in sich wesentliche Funktionen für einen störungsfreien Betrieb der Ölheizungsanlagen: Absperrung der Vorlaufleitung vom Tank Reinigung des Öls durch den Heizölfilter Kontrolle des Saugdruckes und der Filterverschmutzung (optional) über das Unterdruckmanometer Abführen von Luft und Ausgasungen aus dem Ölkreislauf über den Heizölentlüfter 2 Aufbau und Funktionsweise Das Heizöl wird über Saugleitung, Absperrventil und Heizölfilter angesaugt. Der Heizölfilter hält Schmutzpartikel zurück. Das von der Pumpe zurückfließende Öl mit den darin enthaltenen Luftanteilen wird in den Entlüftertopf des Toc-Duo- geführt. Die Luftanteile werden abgeschieden und das entlüftete Heizöl wird dem Vorlauf wieder zugeführt. Beispiel: Pumpe ~50 l/h, Verbrauch bei 20 kw~2 l/h, Rücklaufölmenge = 50-2 = 8 l/h Toc-Duo- Kombination Heizölfilter/Heizölentlüfter (hier mit opticlean Feinstfiltereinsatz und ohne Unterdruckmanometer). System-Darstellung

4 Toc-Uno Heizölentlüfter 1 Der Heizölentlüfter Toc-Uno sorgt für die einwandfreie Entlüftung des Öles. Er wird eingesetzt in Ölfeuerungsanlagen (Saugbetrieb) nach DIN 755, die im Einstrangsystem mit Rücklaufzuführung betrieben werden immer in Verbindung mit einem Einstrangfilter. Eine Rücklaufleitung zum Tank ist unnötig. Dadurch wird die Ölfeuerungsanlage nicht nur kostengünstiger, sondern auch sicherer. 1 Kappe Sicherheitsschwimmer Schwimmer Vorteile: schnelle und einfache Installation unterstützt eine störungsfreie Ölzufuhr zum Brenner keine Rücklaufleitung zum Tank erforderlich als Toc-Uno-A auch für Bio-Heizöle mit bis zu 20% Bio-Anteil einsetzbar als Toc-Uno-B mit Entlüfterhaube aus Metall auch für Bio-Heizöle mit bis zu 100% Bio-Anteil einsetzbar der Einbau ist oberhalb und unterhalb des Ölspiegels zulässig hohe Entlüftungsleistung Halteplatte für Rechts- oder Linksanschluss geeignet für überschwemmungsgefährdete Gebiete Ableitung der Ausgasungen über Schlauch möglich (Zubehör) seitliche Abgänge 2 Flexo-Bloc Oilstop Toc Uno Oilpur vom Tank Kugelrückschlagventil Überströmventil Rücklauf Vorlauf 2 Schlauchtülle mit 10 m Schlauch Der Entlüfter gibt Ausgasungen an die Umgebung ab. Dadurch kann es zu Geruchsbelästigungen in schlecht belüfteten Heizräumen kommen. In solchen Fällen kann über einen Schlauchnippel ein Schlauch aufgesteckt und die Ausgasungen nach außen abgeführt werden. Geruchsbelästigungen werden so vermieden. Aufbau und Funktionsweise Das Heizöl wird über Saugleitung, Heizöfilter und Entlüftergehäuse angesaugt. Das von der Pumpe zurückfließende Öl mit den darin enthaltenen Luftanteilen wird in den Entlüftertopf des Toc-Duo- geführt. Die Luftanteile werden abgeschieden und das entlüftete Heizöl wird dem Vorlauf wieder zugeführt. Beispiel: Pumpe ~50 l/h Verbrauch bei 20 kw~2 l/h Rücklaufölmenge = 50-2 = 8 l/h System-Darstellung

5 Oilpur Heizölfilter Oilpur Heizölfilter für Heizöle EL und für Bio-Heizöl mit bis zu 20% Bio- Anteil (mit Kennzeichnung A ). In Verbindung mit der Metall-Filtertasse auch für Bio-Heizöle mit bis zu 100% Bio-Anteil zu verwenden. 1 2 Abbildung Art.-Nr. µm Filtereinsatz Beschreibung opticlean Feinstfiltereinsatz lang MX-11 opticlean Feinstfiltereinsätze kurz MC-7 lang MC-18 Papierfiltereinsatz für einesehr feine Filterung. Die Filterfeinheit von 2 µm gibt optimale Sicherheit. Papierfiltereinsatz für feinste Filterung bei sehr großer Oberfläche. Zu empfehlen für Einstranganlagen, die mit Bio-Heizölen betrieben werden. Nennweiten DN 8, 10 und 15 bzw. G ¼ G 8 und G ½. Die tankseitigen Innengewinde G 8 sind für Messing-Klemmringverschraubungen von Oventrop mit 6, 8, 10 und 12 mm ausgerüstet. Für den direkten Anschluss von Brennerschläuchen ist die Nennweite DN 10 brennerseitig auch mit Außengewinde G 8 mit Innenkonus erhältlich. Einfache Befestigung der Armatur mit Befestigungswinkel sowie der gängigen Filtereinsätze über den Bajonettanschluss. 1 Oilpur Heizölfilter für Einstrangsysteme mit Rücklaufzuführung, DN 10 und DN 15 mit Absperrung. Mit Entlüftungsventil für die Inbetriebnahme. 2 Oilpur Heizölfilter für Einstrangsysteme, DN 10 und DN 15, mit Absperrung. Abb. mit Magnum Filtereinsatz Auszeichnung für Oilpur Heizölfilter: Wechselfilter PN 10 Sinterkunststoff Siku Siku für Magnum Sinterbronze Sika 0 Niro (Edelstahlsieb) Feinfilter bestehend aus Metalltasse mit innenliegendem Filtereinsatz. (Mit Adapter zu verwenden) Der Sinterkunststoffeinsatz besteht aus einer Vielzahl kleinster Kunststoffkügelchen. Die Oberfläche ist durch die nach innen eingezogene Form vergrößert. Der Sinterbronzeeinsatz (Sika) besteht aus einer Vielzahl kleinster Bronzekügelchen. Er ist sehr formstabil und bietet eine feine Filterung. Robuster Filter für eine gute Filterung bei größeren Schmutzteilchen. Der typische Dauerfilter eignet sich besonders für Anlagen mit größeren Leistungen. b d Busse Design Ulm Longlife Design Award Oventrop bietet Filtereinsätze für Oilpur Heizölfilter und Toc-Duo- (Filter-Entlüfter-Kombination) aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Filterfeinheiten (vgl. nebenstehende Tabelle). Die Filtereinsätze haben Bajonettanschluss und sind untereinander austauschbar (außer Wechselfilter PN 10). Die meisten Filtereinsätze lassen sich nicht reinigen; sie sind vor jeder Heizperiode zu ersetzen. Hinweis: Heizölfilter für Zweistrangsysteme finden Sie im Oventrop Katalog oder unter Filz (Klassiker) Der Filzeinsatz gewährleistet eine feine Filterung und sondert viele Alterungsprodukte des Heizöls ab. (Erst ab 0 kw empfohlen) 5

6 Tankausrüstung Der Tankverschluss mit Bajonettanschluss nach DIN EN kann direkt ohne Adapter an die Schlauchkupplung des Tankfahrzeugs angeschlossen werden. (Vorgeschrieben für Neuinstallationen siehe TRwS ) 2 Der Tankverschluss mit Schraubkappe dient dem festen Anschluss des Füllschlauches beim Betanken. Für den Einsatz mit Heizöl EL schwefelarm ist eine grüne Verschlusskappe (mit rotem Anhängeschild Auch für Heizöl EL Standard ) erhältlich. Der rote Anhänger wird dort angebracht, wo beide Heizölsorten (schwefelarm und Standard) erlaubt sind. Die Entlüftungshaube dient dem Schutz des Heizöls vor eindringendem Regenwasser und Schmutz. Peilrohrverschluss mit Schraubkappe und komfortabler Universal-Peilrohrverschluss. 5 Der mechanische Tankinhaltsanzeiger dient der Kontrolle des Füllstandes. Ein Nachrüstset für Kunststofftanks ohne freie Einschrauböffnung ist ebenfalls erhältlich. Für Erdtanks wird ein pneumatischer Tankinhaltsanzeiger und Zubehör angeboten. 6 Der Grenzwertgeber dient der Absicherung gegen Überfüllen beim Betanken. Er ist vorgeschrieben für Tanks ab Liter. Varianten für Erd- und Kellertanks, auch in Kombination mit der Tankentnahme Flexo-Bloc oder mit mechanischem Tankinhaltsanzeiger erhältlich. 7 Flexo-Bloc Tankentnahme, wahlweise für Einstrang- oder Zweistranganlagem. Optional mit schwimmender Entnahme oder mit Grenzwertgeber. Für Heizöl EL und für Bio- Heizöle mit bis zu 20% Bio-Anteil (Kennzeichnung A ). Als Zubehör sind passende Reduzierstücke sowie eine Reißleine erhältlich (ohne Abb.). 7 6

7 Ölarmaturen in der Rohrleitung Das Oilstop V Antiheberventil verhindert bei einer Leckage der nachgeschalteten Saugleitung das Aushebern des Tanks. Die Armatur ist zugelassen für Heizöl EL und Bioheizöl bis 15% Bio-Anteil sowie für Umgebungstemperaturen bis -25 C (z.b. Einbau im Domschacht). Das Oilstop V Membran-Antiheberventil hat eine stufenlos einstellbare Absicherungshöhe von 1 m. Die Innengewinde G 8 sind für Messing- Klemmringverschraubungen von Oventrop mit 6, 8, 10 und 12 mm geeignet. Auszeichnungen Oilstop V : Industrie Forum Design Hannover if-ecology Design Award - TOP Design-Preis Schweiz 2 Das Oilstop MV Magnet- Antiheberventil stromlos geschlossen ist einsetzbar für Heizöl EL und beständig gegenüber Bio-Heizöl mit bis zu 100% Bio-Anteil Oilstop Olex Die Isolierverschraubung mit beiderseits Schneidringverschraubungen von 6, 8, 10, 12, 15 und 18 mm wird zum Schutz vor schädlichen Einwirkungen von galvanischen Strömen und Streuströmen gemäß DIN 755 empfohlen. Olex Druckausgleichsarmatur nach DIN EN Nach Abschalten des Brenners ist ggf. das Öl in der Saugleitung zwischen Rückflussverhinderer am Tank und dem Ventil an der Brennerpumpe eingeschlossen. Wenn sich das Öl in der Rohrleitung erwärmt, dehnt es sich aus und es entsteht Überdruck. Ist kein Druckausgleich vorhanden, kann ein hoher Druck Rohrleitung und Komponenten schädigen. Die Druckausgleichsarmatur nimmt das sich ausdehnende Öl auf und verhindert einen unzulässigen Druckanstieg. Die Innengewinde G 8 sind für Messing- Klemmringverschraubungen von Oventrop mit 6, 8, 10 und 12 mm geeignet. 5 Das Unterdruckmanometer wird in die Saugleitung hinter den Ölfilter eingebaut. Die Armatur dient der Kontrolle der Heizölfilterverschmutzung während des Brennerbetriebes. Die Montage ist auch nachträglich ohne großen Aufwand möglich. 6 Schnellschlussventil mit beiderseits Schneidringverschraubungen von 6, 8, 10, 12 und 15 mm. Auch für Flüssiggas geeignet. 7 Die Doppelumschaltarmatur in Kugelhahnausführung mit Innengewinde G 8 dient dem Anschluss von 2 Tanks im Zweistrangsystem an einen Verbraucher. Sie ist einsetzbar für Brenn- und Kraftstoffe und ist beständig gegenüber Brenn-und Kraftstoffen mit alternativen Anteilen bzw. Bioanteil bis zu 20%. 8 System-Darstellung 7

8 Wichtige Information für Betreiber einer Heizölanlage Auszug WHG (Wasserhaushaltsgesetz): 62 Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (1) Anlagen müssen so beschaffen sein und so errichtet, unterhalten, betrieben und stillgelegt werden, dass eine nachteilige Veränderung der Eigenschaften von Gewässern nicht zu besorgen ist. Das Gleiche gilt für Rohrleitungsanlagen,. Die gesetzlichen Regelungen zum Umweltschutz haben sich am 01. August 2017 durch das Inkrafttreten der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdeten Stoffen (AwSV) geändert. Dabei war die Zielsetzung des Gesetzgebers, eine bundeseinheitliche Regelung anstelle der bisherigen 16 Länderverordnungen (VAwS) zu schaffen. Für Heizölverbraucheranlagen gelten die Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) als allgemein anerkannte Regeln der Technik (Herausgeber: DWA, Hennef): TRwS Heizölverbraucheranlagen Teil 1: Errichtung, betriebliche Anforderungen und Stilllegung von Heizölverbraucheranlagen Februar 2015 TRwS Heizölverbraucheranlagen Teil 2: Anforderungen an bestehende Heizölverbraucheranlagen April 2017 Die wichtigsten Bestimmungen der AwSV im Überblick: Zur Heizölverbraucheranlage nach AwSV gehören u.a.: Füllstutzen, Füll- und Entlüftungsleitungen, Tankanlage, Entnahmeleitung bis zum Absperram Filter vor dem Brenner, Sicherheitseinrichtungen wie Grenzwertgeber, Antiheberventil, usw., in öffentlichen und gewerblichen Bereich auch der Brenner. Fachbetriebspflicht für Heizölanlagen ab Liter Lagervolumen. Die Regelung ändert die Fachbetriebspflicht in: Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, NRW, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Zertifizierter Fachbetrieb nach Wasserrecht, bzw. nach AwSV ( 62). Die Zertifizierung kann ein Fachbetrieb bei einer anerkannten Sachverständigenorganisation (SVO), oder eine anerkannte Güte- und Überwachungsgemeinschaft (GÜG) erwerben ( wasser/pdf/listesvoenvaws.pdf). Der technisch verantwortliche Betriebsleiter muss alle 2 Jahre eine Schulung nachweisen. Das eingesetzte Personal muss sich ebenfalls regelmäßig weiterbilden. Prüfpflichten: Ein betroffener Anlagenbetreiber ist verantwortlich, rechtzeitig einen Sachverständigen nach AwSV zur Prüfung der Anlagen zu beauftragen. Prüfpflichten siehe Übersicht. Nach Prüfung durch einen Sachverständigen sind festgestellte Mängel zu beseitigen: geringfügige Mängel innerhalb von 6 Monaten erhebliche und gefährliche Mängel unverzüglich Auszug aus der TRwS 791-1: Lagerung - Vorgaben zur Aufstellung von Tanks Ölleitungen Einstrangsystem, selbstsichernde Saugleitung oder Heberschutz, u.a. Rückhalte- und Sicherheitseinrichtungen Grenzwertgeber u.a. Pflichten Betreiberpflichten, Befüllen und Entleeren, u.a. Prüfungen durch Sachverständige Errichtung, Wartung und Instandhaltung, sowie Stilllegung Auszug aus der TRwS Grundsätzlich sind die Anforderungen in TRwS geregelt. Die TRwS regelt nur die Ausnahmen in Bestandsanlagen. alle Anlagen müssen mindestens den zum Zeitpunkt der Errichtung geltenden Anforderungen entsprechen. Grenzwertgeber nach alter Bauart mit Lochhülse (vor ~1986) sollten gegen aktuelle GWG ausgetauscht werden. Sie dürfen nur weiter betrieben werden, wenn sie 1x jährlich ausgebaut, geprüft und gereinigt werden. Der einmalige Austausch ist sinnvoll. die aktuellen Abstandsregelungen für Tanks sind zu beachten und ggf. Sicherheitseinrichtungen nachzurüsten. bei allen Tanks muss der Füllstand von außen erkennbar bzw. ablesbar ein. Zweistranganlagen sind auf Einstrang-Betrieb umzurüsten. Die Alternativen, z.b. den Rücklauf als Druckleitung auszuführen, ist mit erheblichem Mehraufwand verbunden. einwandige GFK-Tanks benötigen ggf. weitere Sicherheitseinrichtungen. 8

9 Übersicht über Prüfzeitpunkte und -intervalle bei Heizölverbraucheranlagen Außerhalb von Wasserschutz- und Überschwemmungsgebieten oberirdische Anlagen Gefährdungsstufe (nach AwSV 9) Tankvolumen (Liter) Inbetriebnahme / wesentliche Änderung Wiederkehrende Prüfung Stilllegung A bis l B > bis l X - - C > l X 5 Jahre X unterirdische Anlagen Gefährdungsstufe (nach AwSV 9) Tankvolumen (Liter) Inbetriebnahme / wesentliche Änderung Wiederkehrende Prüfung Stilllegung A bis l X 5 Jahre X B > bis l X 5 Jahre X C > l X 5 Jahre X Innerhalb von Wasserschutzgebieten und festgesetzen oder vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten oberirdische Anlagen Gefährdungsstufe (nach AwSV 9) Tankvolumen (Liter) Inbetriebnahme / wesentliche Änderung Wiederkehrende Prüfung Stilllegung A bis l B > bis l X 5 Jahre X C > l X 5 Jahre X unterirdische Anlagen Gefährdungsstufe (nach AwSV 9) Tankvolumen (Liter) Inbetriebnahme / wesentliche Änderung Wiederkehrende Prüfung Stilllegung A bis l X 2,5 Jahre X B > bis l X 2,5 Jahre X C > l nicht erlaubt Der Betreiber ist (und bleibt) für den ordnungsgemäßen Zustand seiner Tankanlage verantwortlich. Es sind bei bestehenden Heizöltanks gegebenenfalls gering-investive Maßnahmen notwendig, wie etwa die Nachrüstung eines Antiheberventils oder einer Tankuhr auf jedem Tank oder die Umstellung auf den Einstrangbetrieb. Der Fachbetrieb nach AwSV hat die notwendige Erfahrung und Kompetenz und ist bei einer anerkannten Sachverständigenorganisation (SVO) oder einer anerkannte Güte- und Überwachungsgemeinschaft (GÜG) zertifiziert. Als Fachbetrieb muss er den Betreiber auf ggf. vorhandene Mängel seiner Heizölverbraucheranlage hinweisen. Zu beachten: Oberirdische Anlagen bis Liter außerhalb von Schutzgebieten werden nicht regelmäßig von Sachverständigen geprüft. Ausnahme wäre die Anordnung der Behörde, i.d.r. die untere Wasserbehörde. 9

10 Ofix-Oil Verbindungstechnik 1 2 Viele Oventrop Ölarmaturen mit G 8 Innengewinde sind für den direkten Anschluss an Kupferrohre über Oventrop Messing-Klemmringverschraubungen von mit 6, 8, 10 und 12 mm ausgerüstet. Metallische Klemm- bzw. Schneidringverbindungen stellen neben der Dichtheit auch eine zugfeste Verbindung sicher. 1 Die Klemmringverschraubungen in 6, 8, 10 und 12 mm werden für geeignete Oventrop Ölarmaturen mit G 8 Innengewinde) verwendet. (Abb.: 12 mm). 2 Die Stützhülsen werden für Kupferrohr mit 1 mm Wandstärke verwendet. Die Verschraubungen in Stahlausführung für Ölleitungen nach DIN 755 sind als gerade Einschraubverschraubung, Winkel-Verschraubung, gerade Verschraubung und T-Verschraubung erhältlich. Die Verschraubungen sind mit Messing Schneidring ausgerüstet und entsprechen der Baureihe L nach DIN 25. Sie sind auch für Druckluft, Hydraulik und Propangas geeignet und sind beständig gegenüber Bio-Heizölen. Die Doppelnippel und der Winkel- Doppelnippel dienen der Verbindung von Heizölschläuchen an Brenner oder Armaturen. Die Doppelnippel sind auch gegenüber Bio-Heizölen beständig. 5 Die Schlauchleitungen nach DIN EN ISO 6806 für Ölfeuerungsanlagen nach DIN 755 sind geeignet für Heizöle mit bis zu 20% Bio-Anteil und als Sonderausführung auch für Heizöle mit bis zu 100%- Bio-Anteil. 5 6 Technische Änderungen vorbehalten. Privatanwender können die Produkte über den Fachhandwerker beziehen. Überreicht durch: 6 Die Stopfbuchsverschraubungen dienen der Tankdurchführung von Stahl-, Kupfer- und Eisenrohren. OVENTROP GmbH & Co. KG Paul-Oventrop-Straße 1 D-5999 Olsberg Telefon Telefax mail@oventrop.com Internet Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier Produktbereich 1 PR 269-DE/20/ MW

Premium Armaturen + Systeme Heizölarmaturen. Produktübersicht. Auszeichnungen: b d

Premium Armaturen + Systeme Heizölarmaturen. Produktübersicht. Auszeichnungen: b d Premium Armaturen + Systeme Heizölarmaturen Produktübersicht Auszeichnungen: b d Heizölarmaturen Mit dem umfassenden Lieferprogramm für Heizölarmaturen können Planer und Heizungsbauer nahezu alle Heizölanlagen

Mehr

Premium Armaturen + Systeme Heizölarmaturen. Produktübersicht. Auszeichnungen: b d

Premium Armaturen + Systeme Heizölarmaturen. Produktübersicht. Auszeichnungen: b d Premium Armaturen + Systeme Heizölarmaturen Produktübersicht Auszeichnungen: b d Heizölarmaturen Mit dem umfassenden Lieferprogramm für Heizölarmaturen können Planer und Heizungsbauer nahezu alle Heizölanlagen

Mehr

Öl, Gas, Solar. Heizölarmaturen. mit Hinweisen zu. AwSV und TRwS

Öl, Gas, Solar. Heizölarmaturen. mit Hinweisen zu. AwSV und TRwS Öl, Gas, Solar Heizölarmaturen mit Hinweisen zu AwSV und TRwS Einleitung Hinweise zu flüssigen Brennstoffen Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung Hinweise zu flüssigen Brennstoffen Heizölarmaturen 4 Toc-Duo-

Mehr

Oilpur Heizölfilter. Datenblatt Oventrop 1

Oilpur Heizölfilter. Datenblatt Oventrop 1 Datenblatt Funktion: Die Oventrop Oilpur Heizölfilter halten Schmutzpartikel aus dem Heizöl zurück und sorgen so für den sicheren Betrieb von Ölpumpe und Brennerdüse am Ölverbraucher. Ein schnell schließendes

Mehr

Einsatz und Eignung von Armaturen bei der Verwendung von Bioheizöl

Einsatz und Eignung von Armaturen bei der Verwendung von Bioheizöl Armaturen + Systeme ÜWG Mitgliederversammlung Heidelberg, den 08.06.2010 Einsatz und Eignung von Armaturen bei der Verwendung von Bioheizöl Dieter Stich stellt sich vor 1851 gegründet seit dem in Familienbesitz

Mehr

Oilpur Heizölfilter. Datenblatt Oventrop 9.1-1

Oilpur Heizölfilter. Datenblatt Oventrop 9.1-1 Datenblatt Funktion: Oventrop Oilpur Heizölfilter werden für Ein- und Zweistrangsys - teme hergestellt. Die Filter für Zweistrangsysteme haben zusätzlich einen Rückflussverhinderer auf der Rücklaufseite.

Mehr

Toc-Duo-3 Heizölfilter-Entlüfter-Kombination

Toc-Duo-3 Heizölfilter-Entlüfter-Kombination Datenblatt Ausschreibungstext: Oventrop für den Einsatz im Einstrangsystem mit Rücklaufzuführung (Saugbetrieb), zur Filterung und automatischen Entlüftung des Heizöls. Eine Rücklaufleitung zum Tank wird

Mehr

Oilpur Heizölfilter. Datenblatt Oventrop 9.3-1

Oilpur Heizölfilter. Datenblatt Oventrop 9.3-1 Datenblatt Funktion: Oventrop Heizölfilter werden für Ein- und Zweistrangsys - teme hergestellt. Die Filter für Zweistrangsysteme haben zusätzlich einen Rückflussverhinderer auf der Rücklaufseite. Bei

Mehr

Dieselvorfilter mit automatischer Entlüftung und Einstrangsystem gemäß DIN-EN-ISO 9001 zertifiziert.

Dieselvorfilter mit automatischer Entlüftung und Einstrangsystem gemäß DIN-EN-ISO 9001 zertifiziert. Dieselvorfilter mit automatischer Entlüftung und Einstrangsystem gemäß DIN-EN-ISO 9001 zertifiziert. Patent: Schweden Ausschreibungstext: Der Dieselfilter mit Entlüfter für den Einsatz im Einstrangsystem

Mehr

Aktueller Sachstand zum Wasserrecht und zu technischen Anforderungen

Aktueller Sachstand zum Wasserrecht und zu technischen Anforderungen Aktueller Sachstand zum Wasserrecht und zu technischen Anforderungen Stand AWSV und TRWS Stand: März 2014 Horst Fischer Diese Unternehmen finanzieren die IWO Arbeit Aktuell gültig: z.b. TRÖl Technische

Mehr

Technischen Regel wassergefährdende Stoffe TRwS Heizölverbraucheranlagen

Technischen Regel wassergefährdende Stoffe TRwS Heizölverbraucheranlagen Technischen Regel wassergefährdende Stoffe TRwS 791 - Heizölverbraucheranlagen ÜWG-Mitgliederversammlung am 08.06.2011 in Fulda Dipl.-Ing. oec. Lambert Lucks Eine Art disclaimer Die nachfolgend beschriebenen

Mehr

Typ Gewicht kg D mm H mm h mm A Preis N 25 4, R 3/4" 32,33 N 35 5, R 3/4" 40,64 N 50 12, R 3/4" 51,33

Typ Gewicht kg D mm H mm h mm A Preis N 25 4, R 3/4 32,33 N 35 5, R 3/4 40,64 N 50 12, R 3/4 51,33 reflex N Ausdrehnungsgefäß 1,5 bar Vordruck für Heiz- und Kühlwassersysteme mit Gewindeanschlüssen Membrane nach DIN 4807 T3, zul. Betriebstemperatur 70 C Max. zul. Vorlauftemperatur: +120 C Zulassung

Mehr

Bundeseinheitliche Verordnung bringt wichtige Klarstellungen für Heizöl- Verbraucher-Anlagen

Bundeseinheitliche Verordnung bringt wichtige Klarstellungen für Heizöl- Verbraucher-Anlagen 18.08.2017 Bundeseinheitliche Verordnung bringt wichtige Klarstellungen für Heizöl- Verbraucher-Anlagen AwSV ist am 01.08.2017 in Kraft getreten Sieben Jahre nach der Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes

Mehr

50 Jahre BBS&GT in Berlin Dipl.-Ing. oec. Lambert Lucks

50 Jahre BBS&GT in Berlin Dipl.-Ing. oec. Lambert Lucks Die neuen Abstandsregelungen in der TRwS 791 1 Errichtung, betriebliche Anforderungen und Stilllegung von Heizölverbraucheranlagen und TRwS 791 2 Heizölverbraucheranlagen im Bestand 50 Jahre BBS&GT in

Mehr

Technische Anforderungen in Wasserschutzgebieten und festgesetzten oder vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten:

Technische Anforderungen in Wasserschutzgebieten und festgesetzten oder vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten: Kreishaus M e r k b l a t t Hindenburgstr. 40 71638 Ludwigsburg Telefon (07141) 144-0 Telefax (07141) 144-59922 Internet: www.landkreis-ludwigsburg.de E-Mail: umwelt@landkreis-ludwigsburg.de Stand August

Mehr

Heizölverbraucheranlagen

Heizölverbraucheranlagen Heizölverbraucheranlagen Die ordnungsgemäße Heizöllagerung ist eine Angelegenheit, mit der sich jeder Hausbesitzer bzw. jede Hausverwaltung oder der jeweilige Anlagenbetreiber aufgrund der Instandhaltungsverpflichtung

Mehr

Betriebsanleitung. Heizölfilter Einstrangfilter V, R Zweistrangfilter Z

Betriebsanleitung. Heizölfilter Einstrangfilter V, R Zweistrangfilter Z Betriebsanleitung Heizölfilter Einstrangfilter V, R Zweistrangfilter Z BRL A Teil 1 EN 12514-2 Typ Registernummer (DIN-geprüft) V 500 2Y103/13 V ½-500 2Y104/13 R 500 2Y106/13 Z 500 2Y107/13 Z ½-500 2Y105/13

Mehr

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen Folie 1 Inhalte Sachverständige SVO und GÜG Sachverständige und Fachprüfer Prüfung von Anlagen

Mehr

Ölfilter, Druckminderer und Zubehör

Ölfilter, Druckminderer und Zubehör Ölfilter, Druckminderer und Zubehör Art.-Nr. Artikelbezeichnung Ersatzteile für Filter 50007201 Filtertasse kurz Kunststoff für Heizölfilter 500L 0729 50007202 Filtertasse Kunststoff lang für Heizölfilter

Mehr

Tankreinigung....ist optimaler Werterhalt...gibt Sicherheit...ist wichtig!

Tankreinigung....ist optimaler Werterhalt...gibt Sicherheit...ist wichtig! Tankreinigung w w w. d i e - t a n k - e x p e r t e n. d e w w w. d i e - t a n k - e x p e r t e n. d e...ist optimaler Werterhalt...gibt Sicherheit...ist wichtig! Wir sind Ihr Partner für Werterha Tankreinigung

Mehr

Anpassung von Heizölverbraucheranlagen im Bestand nach TRwS 791 Teil 2

Anpassung von Heizölverbraucheranlagen im Bestand nach TRwS 791 Teil 2 Anpassung von Heizölverbraucheranlagen im Bestand nach TRwS 791 Teil 2 Ausgewählte Beispiele Nachrüstung von Bestandsanlagen Bestehende Heizölverbraucheranlagen müssen mindestens den zum Zeitpunkt ihrer

Mehr

Heizöl verbraucheranlagen im Bestand nach TRwS 791 Teil 2 AUSGEWÄHLTE BEISPIELE

Heizöl verbraucheranlagen im Bestand nach TRwS 791 Teil 2 AUSGEWÄHLTE BEISPIELE Heizöl verbraucheranlagen im Bestand nach TRwS 791 Teil 2 AUSGEWÄHLTE BEISPIELE Nachrüstung von Bestandsanlagen Bestehende Heizölverbraucheranlagen müssen mindestens den zum Zeitpunkt ihrer Errichtung

Mehr

Innovation + Qualität. Fachbuch Armaturen und Systeme in Ölfeuerungsanlagen

Innovation + Qualität. Fachbuch Armaturen und Systeme in Ölfeuerungsanlagen Innovation + Qualität Fachbuch Armaturen und Systeme in Ölfeuerungsanlagen Innovation + Qualität Fachbuch Armaturen und Systeme in Ölfeuerungsanlagen Dieses Handbuch ist auf chlorfrei gebleichtem Papier

Mehr

Funktionsprüfung von mechanischen Sicherheitseinrichtungen gegen Aushebern

Funktionsprüfung von mechanischen Sicherheitseinrichtungen gegen Aushebern flow Funktionsprüfung von mechanischen Sicherheitseinrichtungen gegen Aushebern (Mit Muster Bescheinigung über die Funktionsprüfung.) Der Einbau von mechanischen oder elektromagnetischen Sicherheitseinrichtungen

Mehr

Die TRwS Anforderungen an bestehende Heizölverbraucheranlagen

Die TRwS Anforderungen an bestehende Heizölverbraucheranlagen Die TRwS 791 2 Anforderungen an bestehende Heizölverbraucheranlagen Mitgliederversammlung der ÜWG am 29. Juni 2016 in Schweinfurt Dipl.-Ing. oec. Lambert Lucks der disclaimer wie im Jahr 2011 Die nachfolgend

Mehr

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 200. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 200. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitoflame 200 Typ VEK Öl-Gebläsebrenner mit Heizölvorwärmung für Austausch RotriX-Brenner am Vitola-tripass und Vitola-biferral-RN Nenn-Wärmeleistung 18 bis

Mehr

HEIZÖL-TANKANLAGEN UND ZUBEHÖR

HEIZÖL-TANKANLAGEN UND ZUBEHÖR Preisliste Stand 10.07.2017 Seite 1 Heizöllagertank von VIESSMANN. Sehr stabile doppelwandige Ausführung (Stahl/Kunststoff) benötigt keine Auffangwanne 221398 Vitoset Doppelwandtank DWT 750 626.89 EUR

Mehr

Technik für Umweltschutz

Technik für Umweltschutz Technik für Umweltschutz Technik für Umweltschutz Technik für Umweltschutz Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern 04/2017 Messen. Regeln. Überwachen. Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern Definition:

Mehr

Mögliche neue Anforderungen

Mögliche neue Anforderungen Mögliche neue Anforderungen in WHG und AwSV Inhalt WHG = Wasserhaushaltsgesetz Änderungen AwSV = Bundes-Anlagenverordnung Regelungsumfang mögliche Anforderungen was bleibt, was ändert sich? Sonderregelungen

Mehr

Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS

Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) und Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS Vortrag bei ÜWG Mitgliederversammlung am 8. Juni 2011 Dr.-Ing. Günther

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitoflame 300 Typ VHG Öl-Blaubrenner mit Heizölvorwärmung für Vitoladens 300-T und Vitola 200, Typ VX2A Nenn-Wärmeleistung 18 bis 33 kw VITOFLAME 300 1/2010

Mehr

Redaktion Geltungsbereich und Allgemeines Begriffe Öltank 26

Redaktion Geltungsbereich und Allgemeines Begriffe Öltank 26 Redaktion 04 1 Geltungsbereich und 14 1.1 Geltungsbereich 14 1.2 15 2 Begriffe 16 3 Öltank 26 3.1 Grundsatzanforderungen 26 3.2 Kennzeichnung 27 3.3 Bauarten von Öltanks 28 3.3.1 28 3.3.2 Öltanks nach

Mehr

Heizöllagerung. Die Ölleitung ist grundsätzlich im Einstrang zu installieren.

Heizöllagerung. Die Ölleitung ist grundsätzlich im Einstrang zu installieren. Die neue Technische Regel wassergefährdende Stoffe TRwS 791, Teil 1: Errichtung, betriebliche Anforderungen und Stilllegung von Heizölverbraucheranlagen In diesem Jahr soll die neue Technische Regel wassergefährdende

Mehr

Technische Regeln Ölanlagen (TRÖl) Alles was man braucht

Technische Regeln Ölanlagen (TRÖl) Alles was man braucht Technische Regeln Ölanlagen (TRÖl) Alles was man braucht Rainer Stangl und Heinz-W. Hilberg IWO e.v. Hamburg 10. Ölfachtag Thüringen, 11. Mai 2007 Status Quo für das Fachhandwerk Der Auftrag ist erteilt!

Mehr

Eine Information für unsere Kunden. Umwelt Tankanlagen für Heizöl: So schützen Sie sich vor Schäden

Eine Information für unsere Kunden. Umwelt Tankanlagen für Heizöl: So schützen Sie sich vor Schäden Eine Information für unsere Kunden Umwelt Tankanlagen für Heizöl: So schützen Sie sich vor Schäden Heizöl Heizöl ist als wassergefährdender Stoff eingestuft, so dass für die Lagerung und Verwendung besondere

Mehr

Betriebsanleitung. Automatischer Heizölentlüfter mit integriertem Filter FloCo-TOP, FloCo-Optimum

Betriebsanleitung. Automatischer Heizölentlüfter mit integriertem Filter FloCo-TOP, FloCo-Optimum Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITOFLAME 200

Montageanleitung für die Fachkraft VITOFLAME 200 Montageanleitung für die Fachkraft Vitoflame 200 Öl Gebläsebrenner (Typ VEK) H bis 40 kw mit Heizölvorwärmung H ab 50 kw ohne Heizölvorwärmung für Vitola, Vitola 111, Vitola 200 und Vitola 222 VITOFLME

Mehr

AwSV Bleiben Sie mit uns auf Kurs! Klaus-Jürgen Gräb

AwSV Bleiben Sie mit uns auf Kurs! Klaus-Jürgen Gräb AwSV 2017 Bleiben Sie mit uns auf Kurs! Klaus-Jürgen Gräb Folie 1 Fakten AwSV 2017 16 : 1 01.08.2017 0 Folie 2 Was ist die Motivation? Start Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Am Start stehen:

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS Föderalismusreform Grundgesetzänderungen bzgl. Wasserhaushalt Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes (Art. 75) entfallen Einführung der

Mehr

Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Neue BDH FA Tanksysteme seit 2010 Mitglieder Dehoust Nau Rotex Roth Schütz Sotralentz Werit 1 Einführung und

Mehr

Der Technische Dienst informiert

Der Technische Dienst informiert Der Technische Dienst informiert 20150227 / 15073 / 2 Unregelmäßige Störabschaltung bei Ölbrennern Situation: Für die Betriebssicherheit einer Heizungsanlage ist es erforderlich, bei der Planung und Installation,

Mehr

Neue Anlagenverordnung: und jetzt?

Neue Anlagenverordnung: und jetzt? Auf Anordnung Ab 1. August 2017 Ab sofort: IHK-Information Neue Anlagenverordnung: und jetzt? Ein Großteil der Industrie-, Lager- oder Umschlagsanlagen in Deutschland fallen unter den anlagenbezogenen

Mehr

Eigentümer:... Anschrift:... Telefonnummer: Betreiber:... (wenn nicht Eigentümer) Anschrift:... Telefonnummer:

Eigentümer:... Anschrift:... Telefonnummer: Betreiber:... (wenn nicht Eigentümer) Anschrift:... Telefonnummer: Der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises Abteilung Umwelt, Natur und Wasser Fachdienst Wasser und Bodenschutz Karl-Kellner-Ring 51 35576 Wetzlar Anzeige nach 40 Abs. 1 der Verordnung über Anlagen zum Umgang

Mehr

1 Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen Zweck; Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen... 7

1 Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen Zweck; Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen... 7 Inhaltsverzeichnis Teil I Verordnungstext AwSV 1 Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen... 7 1 Zweck; Anwendungsbereich..... 7 2 Begriffsbestimmungen...... 7 2 Einstufung von Stoffen und Gemischen...

Mehr

5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom im Hinblick auf die Lagerung von Heizöl:

5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom im Hinblick auf die Lagerung von Heizöl: Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz ÜWG-Mitgliederversammlung am 22. Juni 2006 in Frankfurt 5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom 5.2.2004 im Hinblick auf

Mehr

Datenblatt Überschwemmungs- und Risikogebiete

Datenblatt Überschwemmungs- und Risikogebiete Datenblatt s- und Risikogebiete Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbh & Co. KG Obernbreiter Straße 2-18 97340 Marktbreit / Germany Telefon: +49 9332 404-0 Telefax: +49 9332 404-49 E-Mail: info@gok-online.de

Mehr

Die neue VAUwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Entwurf Stand )

Die neue VAUwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Entwurf Stand ) Die neue VAUwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Entwurf Stand 27.01.2012) Manfred Pfann 18. Erfahrungsaustausch Umwelttechnik / Nürnberg, 24. April 2012 TÜV SÜD Industrie

Mehr

Hinweise des BMU zur Anwendung der Regelungen des Hochwasserschutzgesetzes II zu Heizölverbraucheranlagen ( 78c WHG)

Hinweise des BMU zur Anwendung der Regelungen des Hochwasserschutzgesetzes II zu Heizölverbraucheranlagen ( 78c WHG) Hinweise des BMU zur Anwendung der Regelungen des Hochwasserschutzgesetzes II zu Heizölverbraucheranlagen ( 78c WHG) Stand 12. April 2018 Zur Auslegung der Regelungen zu Heizölverbraucheranlagen in Überschwemmungsgebieten

Mehr

Preisliste 2016 doppelwandige Heizöltanks

Preisliste 2016 doppelwandige Heizöltanks Preisliste 2016 doppelwandige Heizöltanks Mehr Sicherheit und Komfort mit doppelwandigen Heizöltanks und dem Sicherheits-Befüllsystem DE-A-01 von Dehoust. GWG-Kette serienmäßig! www.dehoust.de Webcode

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITOFLAME 300

Montageanleitung für die Fachkraft VITOFLAME 300 Montageanleitung für die Fachkraft Vitoflame 300 Öl laubrenner (Typ VHG) mit Heizölvorwärmung für Vitola 200 (Typ VX2) und Vitolaplus 300 VITOFLME 300 Vitoflame 300 Öl laubrenner Sicherheitshinweise itte

Mehr

GWG-Kette und Grenzwertgeber mit metallisierter Schutzhülse. Der beste Schutz gegen Überfüllschäden!

GWG-Kette und Grenzwertgeber mit metallisierter Schutzhülse. Der beste Schutz gegen Überfüllschäden! GWG-Kette und Grenzwertgeber mit metallisierter Schutzhülse Der beste Schutz gegen Überfüllschäden! TANKSCHUTZ GWG-Kette und Grenzwertgeber mit metallisierter Schutzhülse sorgen für eine dauerhaft funktionierende

Mehr

Welche Auswirkungen hat die AwSV auf JGS-Anlagen und den landwirtschaftlichen Betrieb? 2018 Frederik Slowenski

Welche Auswirkungen hat die AwSV auf JGS-Anlagen und den landwirtschaftlichen Betrieb? 2018 Frederik Slowenski Welche Auswirkungen hat die auf JGS-Anlagen und den landwirtschaftlichen Betrieb? 1 2 1 Wasserhaushaltsgesetz 62 WHG; 1 Abs.1 Für Anlagen zum Umschlagen wassergefährdender Stoffe sowie zum Lagern und Abfüllen

Mehr

Sicherer-Öltank.de Eine Initiative des Bundesverbands Lagerbehälter e.v.

Sicherer-Öltank.de Eine Initiative des Bundesverbands Lagerbehälter e.v. Höhere Qualität und mehr Sicherheit für Öltankanlagen Zukünftig bundesweit einheitliche Regelung zur Wartung privater Öltankanlagen Würzburg/Berlin, Mai 2017. Mit dem 01. August 2017 tritt die bereits

Mehr

Betriebsanleitung. Automatischer Heizölentlüfter mit integriertem Filter FloCo-Top-2

Betriebsanleitung. Automatischer Heizölentlüfter mit integriertem Filter FloCo-Top-2 Betriebsanleitung Automatischer Heizölentlüfter mit integriertem Filter Typ: KM Si Typ: KM MC-7 Typ: KM MS-5 Typ: KM Optimum MC-18 Typ: KM Optimum Si Copyright 2015 AFRISO-EURO-INX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Abstandsregelung für Öltanks: 11 Systeme

Abstandsregelung für Öltanks: 11 Systeme Abstandsregelung für Öltanks: 11 Systeme Die erforderlichen Abstände ergeben sich aus der Art der Leck- und Leckageerkennung, der Art der Rückhaltung und der Sicherheitseinrichtung gegen Überfüllen Inhalt

Mehr

Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im WSG Schwarzenbek

Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im WSG Schwarzenbek Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im WSG Schwarzenbek Informationsveranstaltung zum Wasserschutzgebiet in Schwarzenbek 11. Mai 2017 Agenda Sachstand AwSV Betroffene Betriebe

Mehr

VIESMANN VITOFLAME 200 Öl-Gebläsebrenner, 15 bis 33 kw

VIESMANN VITOFLAME 200 Öl-Gebläsebrenner, 15 bis 33 kw VIESMANN VITOFLAME 200 Öl-Gebläsebrenner, 15 bis 33 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOFLAME 200 Typ VEK I Einstufiger Öl-Gebläsebrenner mit Duozon-Verbrennungsprinzip zum Austausch

Mehr

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Dezember 1997* 753 1 17 Auf Grund des 112 a des Berliner Wassergesetzes in der

Mehr

Überströmventil in Flanschausführung

Überströmventil in Flanschausführung Einbau Wartungs- und Betriebsanleitung Überströmventil in Flanschausführung hp-technik GmbH Industriepumpen-Förderaggregate und Anlagenbau Gablonzer Straße 21 D-76185 Karlsruhe Germany Tel.: 0721/ 9 56

Mehr

Betriebsanleitung. Schnellentlüfter

Betriebsanleitung. Schnellentlüfter Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Überströmventil in Gewindeausführung

Überströmventil in Gewindeausführung Einbau Wartungs- und Betriebsanleitung Überströmventil in Gewindeausführung hp-technik GmbH Industriepumpen-Förderaggregate und Anlagenbau Gablonzer Straße 21 D-76185 Karlsruhe Germany Tel.: 0721/ 9 56

Mehr

Betriebsanleitung. Prüfarmatur Antiheberventil (zur Prüfung von Sicherheitseinrichten gegen Aushebern)

Betriebsanleitung. Prüfarmatur Antiheberventil (zur Prüfung von Sicherheitseinrichten gegen Aushebern) Betriebsanleitung Prüfarmatur Antiheberventil (zur Prüfung von Sicherheitseinrichten gegen Aushebern) Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! 12.2014

Mehr

Preisliste Heizöltanks 02/2018

Preisliste Heizöltanks 02/2018 Tankfahrzeuge Tanktechnik Haustechnik Service Preisliste Heizöltanks 02/2018 Doppelwandige Heizöltanks Kunststoff / Kunststoff SCHÜTZ WERIT ROTEX ROTH Doppelwandige Heizöltanks SCHÜTZ ROTH Kunststoff /

Mehr

Aquastrom F-, FR- und KFR-Ventile

Aquastrom F-, FR- und KFR-Ventile atenblatt (Aquastrom F-Ventile) Ausschreibungstext: ie Aquastrom F-, FR- und KFR-Ventile PN 16, in Schrägsitzausführung aus Rotguss mit Kunststoff-andrad werden in der Trinkwasserinstallation eingesetzt.

Mehr

Verordnung. Allgemeines, Zweck

Verordnung. Allgemeines, Zweck Verordnung des Landratsamtes München über das Überschwemmungsgebiet an der Würm auf dem Gebiet der Gemeinden Gräfelfing und Planegg von Flusskilometer 19,1 bis Flusskilometer 23,5 Vom 1. September 2012

Mehr

Automatischer Heizölentlüfter. Installations- und Wartungsanleitung. Installations- und Wartungsanleitung. Für den Fachhandwerker. DE, AT, CHde, BEde

Automatischer Heizölentlüfter. Installations- und Wartungsanleitung. Installations- und Wartungsanleitung. Für den Fachhandwerker. DE, AT, CHde, BEde Installations- und Wartungsanleitung Für den Fachhandwerker Installations- und Wartungsanleitung Automatischer Heizölentlüfter Art.-Nr. 0020023134 DE, AT, CHde, BEde Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Dokumentation

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Ausrüstung von Tanks Ausrüstung von Tanks

Anlagenbezogener Gewässerschutz Ausrüstung von Tanks Ausrüstung von Tanks Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 2 Barrieren- Konzept 1.Barriere 2.Barriere (Schutzanstrich, Beschichtung oder Auskleidung) 2.Barriere Stahlwandung Tank 1.Barriere Innenhülle Oberirdische Tank im

Mehr

Betriebsanleitung. Automatischer Heizölentlüfter mit integriertem Filter FloCo-Top-1K. Copyright 2016 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Betriebsanleitung. Automatischer Heizölentlüfter mit integriertem Filter FloCo-Top-1K. Copyright 2016 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Betriebsanleitung Automatischer Heizölentlüfter mit integriertem Filter Copyright 2016 AFRISO-EURO-INX GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Version: 12.2016.0 ID: 900.000.0287 in Verbindung mit einem PA-Schlauch

Mehr

Kapitel 6. Inhaltsverzeichnis Kapitel 6. Zubehör für Heizöllagerbehälter und ölführende Leitungen

Kapitel 6. Inhaltsverzeichnis Kapitel 6. Zubehör für Heizöllagerbehälter und ölführende Leitungen Kapitel 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Zubehör für Heizöllagerbehälter und ölführende Leitungen Seite Ausrüstung eines doppelwandigen Erdtanks (Übersicht) 8 Tankarmaturen, Überdrucksicherungen 9 Tankentnahmeeinrichtungen

Mehr

Differenzdruckregler mit Durchflussbegrenzung Hydromat max.

Differenzdruckregler mit Durchflussbegrenzung Hydromat max. Datenblatt Ausschreibungstext: Oventrop Differenzdruckregler mit Durchflussbegrenzung, bestehend aus Stellantrieb mit Hubbegrenzung und Ventil, für den Einsatz in Heizungsanlagen oder Kühlwasserkreisläufen

Mehr

Darstellung des Oben-Befüllsystems

Darstellung des Oben-Befüllsystems DEHOUST GmbH Darstellung des Oben-Befüllsystems - Aufbau und Funktionsweise - 1. Einführung Heizöl EL wird heute im privaten Wohnungsbau vorzugsweise im Keller gelagert. Als sichere Lagersysteme kommen

Mehr

15 Öl- und Gas- Brenner Montagematerial Technische-Daten Preisliste

15 Öl- und Gas- Brenner Montagematerial Technische-Daten Preisliste 15 Öl- und Gas- Brenner Montagematerial Technische-Daten Preisliste V201501 15 Inhaltsverzeichnis ab Seite Ölleitungen, Schutzrohr und Zubehör 3 Heizölfilter und Zubehör 5 Heizöl Saugpumpen 6 Ölleitung

Mehr

Hier verwendete Fachbegriffe sind in der beigefügten VAwS im 2 beschrieben.

Hier verwendete Fachbegriffe sind in der beigefügten VAwS im 2 beschrieben. Peter Szalata Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Dampfkesselanlagen Die gesetzlichen Regelungen für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind sehr streng. Die Strenge betrifft in erster Linie

Mehr

3. Anforderungen nach Anlagenarten

3. Anforderungen nach Anlagenarten 3. Anforderungen nach Anlagenarten Beispiel Abwasser Feste Abfälle, z.b. Metallschredder, werden unverpackt, also in loser Schüttung im Freien ohne Überdachung gelagert ( Checkliste L9): Die Lagerung von

Mehr

BBS-Jahreshauptversammlung 2015

BBS-Jahreshauptversammlung 2015 GOK-Informationen zur gemeinsamen Gruppenversammlung A + B im BBS Tankrevision, Tankschutz und Tanktechnik anlässlich der BBS-Jahreshauptversammlung 2015 in Berlin Grenzwertgeber-Prüfgerät F-Stop PG-1

Mehr

AwSV. Stand 12. September Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken

AwSV. Stand 12. September Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken AwSV Stand 12. September 2017 Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz, Saarbrücken Dr. Dieter Frank WHG

Mehr

Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV November 2017 Gudrun Haase

Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV November 2017 Gudrun Haase Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV 1 30. November 2017 Gudrun Haase Gliederung Geltungsbereich Aufbau und Änderungen Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen

Mehr

Einstrangsysteme Ölheizung

Einstrangsysteme Ölheizung Aktuell Seite 1 Herausgeber: ölheizung-münchen.de Bei Ölheizungen haben sich Versorgungsleitungen im Einstrangbetrieb bewährt. Diese Einstrangsysteme sind längst Stand der Technik. Im Gremium der Fachleute

Mehr

Betriebsanleitung. Tankentnahmeeinrichtung Euroflex

Betriebsanleitung. Tankentnahmeeinrichtung Euroflex Betriebsanleitung Tankentnahmeeinrichtung Euroflex Art.-Nr. Bezeichnung Ausführung Länge Saugleitung [m] 20162 Euroflex 2-2,15 21009 Euroflex 2 Mit Tankheizung (5 m Heizband) 3,15 21010 Euroflex 2 Mit

Mehr

Verordnung. Allgemeines, Zweck. Umfang des Überschwemmungsgebietes, Kennzeichnung der Hochwasserlinie

Verordnung. Allgemeines, Zweck. Umfang des Überschwemmungsgebietes, Kennzeichnung der Hochwasserlinie Verordnung des Landratsamtes München über das Überschwemmungsgebiet an der Isar auf dem Gebiet der Stadt Garching und den Gemeinden Ismaning und Unterföhring von Flusskilometer 129,4 bis Flusskilometer

Mehr

Betriebsanleitung. Membran-Antiheberventil MAV. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Betriebsanleitung. Membran-Antiheberventil MAV. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! Betriebsanleitung Membran-Antiheberventil MAV Antiheberventil Z-65.50-415 Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! 07.2014 0 854.000.0255 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Änderungen AwSV zur VAwS (Bayern)

Änderungen AwSV zur VAwS (Bayern) Referent: Dipl.-Ing.(FH) Kai Gerhard Beratender Ingenieur (BayIKa-Bau) ibutec UG [haftungsbeschränkt] Finkenweg 2 63776 Mömbris Tel.: 0 60 29 / 99 86 932 Fax: 0 60 29 / 99 94 74 e-mail: kai.gerhard@ibutec.com

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Rohrleitungen sind Anlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe innerhalb eines Betriebsgeländes. Zu den

Mehr

Wege zu mehr Klimaschutz mit flüssigen Brennstoffen

Wege zu mehr Klimaschutz mit flüssigen Brennstoffen Wege zu mehr Klimaschutz mit flüssigen Brennstoffen Andreas Mahlberg Mitgliederversammlung RAL Gütegemeinschaft Königswinter, 27. April 2017 All Electric Society Energiewende im Gebäudebereich - Hausbesitzer

Mehr

Komponenten der Schnellmontage

Komponenten der Schnellmontage Meibes Komponenten der Schnellmontage Die Produkte: Meipass Rohrkreuzungsfittinge Schwerkraftbremsen bis 10 bar und 110 0 C (kurzzeitig bis 130 0 C) Kugelhähne sonstige Ihr Vorteil: langlebige und wartungsfreundliche

Mehr

Produkt informatie. HANS SASSERATH & Co. KG.

Produkt informatie. HANS SASSERATH & Co. KG. Produkt informatie HANS SASSERATH & Co. KG Anwendungsbereich Ausführung Das SYR HeizungsCenter Plus ist eine Armaturenkombination aus einem Heizungsfilter, vollautomatischer Nachfülleinrichtung und AnschlussCenter

Mehr

Betriebsanleitung. Kolben-Antiheberventil KAV # Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Betriebsanleitung. Kolben-Antiheberventil KAV # Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS)

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS) Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS) Stand: April 2014 Dipl.-Ing. (FH) Uta Zepf Tel. 0711/126-1536 Mail: uta.zepf@um.bwl.de Übersicht Anlagen zum Umgang

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451 // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451 Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften... 2 Materialien... 2 Verpackungseinheit... 2 Skizze & Baumaße...

Mehr

Umsetzung der VAwS in NRW

Umsetzung der VAwS in NRW Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe -VAwS - vom 20. März 2004??? Was hat sich geändert??? Dipl. - Ing. Artur Gerst Gliederung: Teil I: Einführung mit

Mehr

INNOVATIVE UND SICHERE HEIZÖL-LAGERSYSTEME

INNOVATIVE UND SICHERE HEIZÖL-LAGERSYSTEME INNOVATIVE UND SICHERE HEIZÖL-LAGERSYSTEME SICHERE WÄRME MIT HEIZÖL Der Energieträger Heizöl ist ein hochwertiges, langfristig verfügbares und bezahlbares Qualitätsprodukt. Es ermöglicht den eigenen kompakten

Mehr

Biogas-Anlagen Wasserwirtschaftliche Anforderungen

Biogas-Anlagen Wasserwirtschaftliche Anforderungen Netinforum 2007, Gewässer- und Explosionsschutz aktuell Biogas-Anlagen Wasserwirtschaftliche Anforderungen Übersicht: Rechtliche Grundlagen Einteilung der Biogasanlagen Anforderungen an W1-Anlagen Anforderungen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50. Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung

Montage- und Bedienungsanleitung. tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50. Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung Montage- und Bedienungsanleitung tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50 Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung D Einführung Diese Anleitung beschreibt die Montage des Heberschutzventils

Mehr

cyan Sida 1 Tigerloop

cyan Sida 1 Tigerloop 141-5.5cyan 04-09-01 16.27 Sida 1 Tigerloop Der neue Tigerloop Der weltweit führende automatische Ölentlüfter NACH EINIGEN JAHREN DER ENTWICKLUNG sind wir von Tigerholm erfreut, Ihnen die dritte Generation

Mehr

Zwölf zentrale Fragen rund um Überfüllsicherungen nach WHG

Zwölf zentrale Fragen rund um Überfüllsicherungen nach WHG Zwölf zentrale Fragen rund um Überfüllsicherungen nach WHG Von Kristina Rosenberger marketing@de.endress.com September 2017 Seit über 20 Jahren ist Endress+Hauser Fachbetrieb nach WHG. Täglich werden wir

Mehr

Heizöl-Lagerung. just PLUG & HEAT! noch einfacher, sicherer und platzsparender.

Heizöl-Lagerung. just PLUG & HEAT! noch einfacher, sicherer und platzsparender. www.dehoust.de Heizöl-Lagerung noch einfacher, sicherer und platzsparender just PLUG & HEAT! n Platzbedarf nach TRwS 791 ohne GWG-Kette n Minimierter Platzbedarf mit dem Sicherheits-Befüllsystem DE-A-01

Mehr

Liegt der Betrieb in einem Wasserschutzgebiet? Ja Nein

Liegt der Betrieb in einem Wasserschutzgebiet? Ja Nein Landkreis Aurich Amt für Kreisstraßen, Wasserwirtschaft und Deiche Gewerbestr. 61 26624 Südbrookmerland Datum: Anzeige über eine Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen/ Antrag auf Eignungsfeststellung

Mehr