Erste Plätze für Höxter, Altkreis-Meschede und Steinfurt JRK-Landeswettbewerbe in Mettingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Plätze für Höxter, Altkreis-Meschede und Steinfurt JRK-Landeswettbewerbe in Mettingen"

Transkript

1 Juni 3/2018 Erste Plätze für Höxter, Altkreis-Meschede und Steinfurt JRK-Landeswettbewerbe in Mettingen

2 2 Kolumne Inhalt Seite Kolumne 2 Treffen der DRK-Vizepräsidentinnen und -Vizepräsidenten 3 Landesausschuss der Rotkreuzgemeinschaften tagte in Hagen 4 Schwimmen lernen in NRW 4 SofHi: Schirmherrschaften und Staffelstabübergaben 5 Aktionen zum Weltrotkreuztag 6, 7 Auswertung der Umfrage zur Idee + Tat 8, 9 Kreisverband Coesfeld Lob von Staatssekretärin Serap Güler 10 Fachkongress KRIFA in Münster 10 Digitaler Blutspendeservice ist online!11 Neue Arbeitshilfe für Ehrenamtskoordinatoren 12 Rotkreuzgeschichtliche Sammlung in Westfalen-Lippe: Neue Satzung 12 JRK-Landeswettbewerbe: Sieger aus Höxter, Altkreis-Meschede und Steinfurt 13 Rundschreiben des DRK- Landesverbandes 14 Kreisverband Lünen Außerklinische Intensivpflege eröffnet 15 Anzeigen 14, 15, 16 Zum Titelbild Die drei Siegergruppen der diesjährigen JRK-Landeswettbewerbe in Mettingen stammen aus den Kreisverbänden Höxter ( Bambini, unten), Altkreis-Meschede (Stufe 1, o. li.) und Steinfurt (Stufe 2, o. re.). Mehr zu den JRK-Wettbewerben auf Seite 13. Fotos: Stephan Ditters SofHi kommt an! Seitdem wir SofHi, unseren Soforthilfefonds für benachteiligte Kinder, aus der Taufe gehoben haben, ist viel passiert. Ich kann mich noch gut an unseren ersten öffentlichen Auftritt am 10. September 2016 im Innenhof des Detmolder Schlosses erinnern. Dass die damalige Benefizveranstaltung an diesem beeindruckenden Ort stattfinden konnte, hatten wir der Schlossherrin Maria Prinzessin zur Lippe, der Vorsitzenden des DRK-Ortsvereins Detmold, zu verdanken. Damals zählten wir 200 Besucher, darunter einige unserer Mitstreiterinnen auf der Vizepräsidentenebene: Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg vom Deutschen Roten Kreuz, Meike Müller vom Landesverband Oldenburg und Bärbel Scheiner vom Landesverband Sachsen-Anhalt waren extra nach Detmold gereist, um dabei sein zu können Euro haben wir damals mit einer amerikanischen Versteigerung und einer Tombola zusammenbekommen; ein stolzer Grundstock für den Fonds. Im Laufe der folgenden Jahre konnten wir uns über viele Unterstützer innerhalb und außerhalb des Roten Kreuzes freuen. Den Anfang machte 2016 der DRK- Ortsverein Detmold. Von Beginn an war geplant, dass sich SofHi auf Wanderschaft begibt, dass sich die Rotkreuzgliederungen in Westfalen-Lippe im jährlichen Wechsel in besonderem Maße für den Fonds engagieren und Spenden sammeln. Nachdem der Kreisverband Gladbeck am 8. Mai 2017, dem Weltrotkreuztag, den SofHi-Staffelstab übernommen hatte, ging am diesjährigen Weltrotkreuztag sogar ein Dreigestirn an den Start: die Kreisverbände Brilon und Warendorf-Beckum und das Jugendrotkreuz des Ortsvereins Bad Driburg! Vizepräsident Heinz-Wilhelm Upphoff und ich konnten uns bei den Auftaktveranstaltungen über viel Begeisterung für SofHi freuen, über eine Menge Motivation und erste gute Ideen, um benachteiligten Kindern zu helfen. Viel positive Resonanz haben wir auch seitens der öffentlichen Verwaltung erlebt: Beispielsweise haben die Spitzen der drei Bezirksregierungen in Westfalen-Lippe Schirmherrschaften für unseren Fonds übernommen und damit Zeichen gesetzt. Impressum Herausgeber und Verleger: DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v Münster, Sperlichstraße 25 Telefax: Idee + Tat zum Download: DRK-westfalen.de/aktuell/ presse-service/idee-tat-2018.html Verantwortlich für den Inhalt: Vorsitzender des Vorstandes Dr. Hasan Sürgit Redaktion: Claudia Zebandt, Tel.: Claudia.Zebandt@DRK-westfalen.de Gestaltung und Anzeigenverwaltung: Martina Czernik Martina.Czernik@DRK-westfalen.de Tel.: Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Druck: X-PRINT Druckerei GmbH Im Walsumer Esch 2 6, Ankum Erscheinungsweise jeden 2. Monat Auflage: IDEE + TAT wird umweltfreundlich auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Und nun habe ich eine Bitte an Sie, liebe Leserinnen und Leser: Wenn Sie Projekte kennen, bei denen es darum geht, hilfsbedürftigen Kindern das Leben leichter und schöner zu machen, informieren Sie uns bitte darüber. Diesen Kindern schnell und unbürokratisch zu helfen, darum geht es uns mit SofHi. Ihre Nilgün Özel Vizepräsidentin des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe e.v.

3 LV-Nachrichten 3 Vizepräsidentin Özel mit Verdienstmedaille des Landesverbandes geehrt Treffen der Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten Foto: Stadt Münster / Markus Lehmann Bürgermeisterin Wendela-Beate Vilhjalmsson (1. R.,3. v.li.) empfing die DRK-Vizepräsidentinnen und -Vizepräsidenten mit (1. R.,2.v.li.) Dr. Fritz Baur (Präsident DRK-Landesverband Westfalen-Lippe) und (1.v.li.) Dr. Hasan Sürgit (Vorstandsvorsitzender DRK-Landesverband Westfalen-Lippe) im Friedenssaal des Historischen Rathauses von Münster. Das traditionelle Treffen der DRK-Vizepräsidentinnen und -Vizepräsidenten fand in diesem Jahr am 13. und 14. April in Münster statt. Am ersten Tag stellten die Vizepräsidentin des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, Nilgün Özel, Vizepräsident Heinz-Wilhelm Upphoff und der Vorstandsvorsitzende des DRK-Landesverbandes, Dr. Hasan Sürgit, der Vizepräsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, und ihren Amtskolleginnen und -kollegen aus den DRK-Landesverbänden den Landesverband Westfalen-Lippe vor. Außerdem standen unter anderem Themen aus den Bereichen Nationale Hilfsgesellschaft und Wohlfahrtspflege des Deutschen Roten Kreuzes auf der Tagesordnung. Am Abend öffnete Bürgermeisterin Wendela-Beate Vilhjalmsson die Tore zum Friedenssaal des Historischen Rathauses von Münster und gab ihren beeindruckten Gästen Einblicke in die Geschichte dieses denkwürdigen Ortes. Anschließend überraschte Landesverbandspräsident Dr. Fritz Baur Vizepräsidentin Nilgün Özel mit einer besonderen Ehrung, indem er ihr die Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe verlieh. Özel habe sich in den nunmehr fast fünf Jahren ihrer Amtszeit neben ihrem Ehrenamt als Vizepräsidentin, das sie mit sehr großem Engagement ausübe, intensiv in die von ihr ins Leben gerufene DRK-Soforthilfe für benachteiligte Kinder Sof- Hi - eingebracht, so Baur. Gerade diese Aktivität, die untrennbar mit dem Namen Nilgün Özel verbunden ist, hat sich im letzten Jahr stark entwickelt und ist zum Segen für Kinder in Not geworden. Foto: Claudia Zebandt Mehr Informationen über SofHi gab es am nächsten Tag von Nilgün Özel selbst. Anschließend lernten die Gäste des Landesverbandes, geführt vom ärztlichen Direktor des Hauses, Dr. Christian Faber, das Zentrum für Transfusionsmedizin des DRK-Blutspendedienstes West in Münster kennen. Zurück im DRK-Tagungshotel Dunant wurden sie von Prof. Dr. Joachim Gardemann, dem Leiter des Kompetenzzentrums Humanitäre Hilfe an der Fachhochschule (FH) Münster, empfangen. Dieser präsentierte ein an der FH entwickeltes Planspiel, das sogenannte disaster response model, mit dem sich die Anforderungen eines Flüchtlingscamps simulieren lassen. Das Rote Kreuz und weitere internationale Hilfsorganisationen nutzen dieses Planspiel zu Schulungszwecken. Gardemann selbst unterstützt als Kinderarzt schon seit vielen Jahren Auslandseinsätze des Roten Kreuzes. Das Treffen wurde mit einem Besuch der Wohngemeinschaft Erphobogen für ältere Menschen mit Demenz, einer Einrichtung des DRK-Kreisverbandes Münster, beschlossen. Positive Rückmeldungen der Teilnehmenden, allen voran die anerkennenden Worte von DRK-Vizepräsidentin Donata Freifrau Schenck Präsident Dr. Fritz Baur verlieh Vizepräsidentin Nilgün Özel die Verdienstmedaille des Verbandes: (v.li.) Vorstandsvorsitzender Dr. Hasan Sürgit, Dr. Fritz Baur, DRK-Vizepräsidentin Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Nilgün Özel und Vizepräsident Heinz-Wilhelm Upphoff zu Schweinsberg, machten deutlich: Das Treffen auf Einladung unserer Vizepräsidenten Nilgün Özel und Heinz-Wilhelm Upphoff war einer voller Erfolg! i+t

4 4 LV-Nachrichten Landesausschuss der Rotkreuzgemeinschaften Zwei Ehrungen, eine Nominierung Foto: Christoph Brodesser Beim Landesausschuss der Rotkreuzgemeinschaften in Hagen: (v.li.): Reiner Bluhm (stv. Landesrotkreuzleiter), Alessa Held als Vertreterin der Jugendrotkreuz-Landesleitung, Tanja Knopp (Landesrotkreuzleiterin), Christiane Lauing (stv. Landesrotkreuzleiterin), Dr. Uwe Devrient (Landesarzt), Nilgün Özel (Vizepräsidentin DRK-Landesverband Westfalen-Lippe) und Thorsten Junker (Landesrotkreuzleiter) Beim diesjährigen Landesausschuss der Rotkreuzgemeinschaften am ersten Maiwochenende in Hagen gehörten Personalien zu den Schwerpunkten der Tagesordnung. Vizepräsidentin Nilgün Özel ehrte die stellvertretende Landesrotkreuzleiterin Christiane Lauing und den Landesarzt Dr. Uwe Devrient für ihr langjähriges und großes ehrenamtliches Engagement mit der Verdienstmedaille des Landesverbandes. Christiane Lauing wurde bei der DRK-Landesversammlung 2012 in Bottrop zur stellvertretenden Landesrotkreuzleiterin in das Präsidium des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe gewählt. Die Lüdenscheiderin ist seit 1972 aktives DRK-Mitglied und hat sich unter anderem als Bezirksrotkreuzleiterin im Bezirk Südwestfalen Verdienste erworben. Sie erklärte, dass sie sich kein weiteres Mal für ihr aktuelles Amt zur Wahl stellen möchte, sich aber auch künftig im Zeichen des Roten Kreuzes ehrenamtlich einsetzen möchte. Bis zur nächsten DRK- Landesversammlung am 24. November 2018 in Soest bleibt sie im Amt. Landesarzt Dr. Uwe Devrient (DRK-Kreisverband Unna) ist aktives DRK-Mitglied seit Er wurde ebenfalls bei der DRK-Landesversammlung 2012 in Bottrop erstmals gewählt und wurde als Landesarzt Mitglied des Präsidiums. Zuvor wurde er im Verband unter anderem als Kreisverbandsarzt des DRK-Kreisverbandes Unna und als Bezirksarzt im Bezirk Ruhr- Lippe bekannt und geschätzt. Die Amtszeit des stellvertretenden Landesrotkreuzleiters Reiner Bluhm aus Willebadessen (DRK-Kreisverband Warburg) läuft im Herbst ab. Der Landesausschuss der Rotkreuzgemeinschaften nominierte ihn zur Wiederwahl in das Präsidium bei der kommenden Landesversammlung. Außerdem befasste sich der diesjährige Landesausschuss der Rotkreuzgemeinschaften unter anderem mit der Novellierung der Führungs- und Leitungskräfteausbildung, dem Thema Sanitätswachdienste 2.0 und mit Aktuellem aus dem Katastrophenschutz. i+t Erstes Arbeitsgespräch in der Staatskanzlei Schwimmen lernen in NRW Zur gemeinsamen Gesprächsrunde zum Thema Schwimmen lernen in Nordrhein- Westfalen auf Einladung von Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, und Mathias Richter, Staatssekretär für Schule und Bildung, kamen am 12. April mehr als 30 Vertreterinnen und Vertreter schwimmsporttreibender Verbände, von Kommunen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Fokus des ersten Arbeitsgesprächs stand vor allem der gemeinsame Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Wir möchten zusammen mit den zahlreichen Akteuren, die vor Ort aktiv sind und sich hauptberuflich oder ehrenamtlich engagieren, dieses komplexe Thema gestalten, erklärte Staatssekretär Mathias Richter zu Beginn der Veranstaltung. Ziel der nächsten Gespräche wird die Ableitung konkreter Maßnahmen für das Themenfeld Schwimmen Foto: DRK-LV Westfalen-Lippe lernen in Nordrhein-Westfalen sein, das eines der Kernthemen der Sportpolitik der Vertraten das DRK: Tanja Knopp (Landesrotkreuzleiterin Westfalen- Lippe), Ralf Schröder (Landesleiter Wasserwacht Nordrhein), Landeskonventionsbeauftragter Dr. Sascha Rolf Lüder (re.) und (li.) Christian Schuh (Referent Rotkreuzgemeinschaften Westfalen-Lippe) Landesregierung darstellt. Staatskanzlei des Landes NRW / i+t

5 LV-Nachrichten 5 DRK-Soforthilfefonds für benachteiligte Kinder Drei Schirmherrschaften, drei Staffelstabübergaben Das Konzept des DRK-Soforthilfefonds für benachteiligte Kinder kurz: SofHi sieht vor, dass sich die Rotkreuzgliederungen in Westfalen-Lippe im jährlichen Wechsel im besonderen Maße für den Fonds engagieren. Am 8. Mai, dem Weltrotkreuztag, haben die DRK-Kreisverbände Brilon, Warendorf-Beckum und das Jugendrotkreuz im DRK-Ortsverein Bad Driburg den SofHi-Staffelstab übernommen. Bei der Staffelstabübergabe in Oelde freute sich Dr. Frank Röschinger, Präsident des DRK-Kreisverbandes Warendorf-Beckum: Wir haben heute einen wunderschönen Sommertag, zweitens ist heute der Weltrotkreuztag, drittens feiern wir heute das Richtfest unseres Kindergartens und viertens bekommen wir heute den SofHi- Staffelstab überreicht. Im vergangenen Jahr hatten die Gladbecker den Stab in den Händen. Wir haben bei allen Veranstaltungen die Spendenbüchsen herumgehen lassen, so der Vorstandsvorsitzende Wilhelm Walter. Dass das Wohl der Kinder Ihnen am Herzen liegt, das sieht man an diesem Neubau des Kindergartens Abenteuerland, sagte Heinz-Wilhelm Upphoff, Vizepräsident des Landesverbandes. Es gebe schon viele Beispiele, wo mit Sof- Hi-Mitteln geholfen und unterstützt werden konnte, unter anderem bei der Ausbildung eines Assistenzhundes für einen achtjährigen Jungen mit einer Autismus- Spektrum-Störung. Mit voller Begeisterung haben die Kinder des DRK-Kindergartens in Brilon am 8. Mai die Staffelstabübergabe von der Vizepräsidentin des DRK-Landesverbandes Nilgün Özel an den Kreisverbandsvorsitzenden Reinhard Sommer begleitet. Wir möchten auch der Bevölkerung die Möglichkeit geben, sich aktiv an der Ausgestaltung zu beteiligen. Ideen und Vorschläge für Projekte, die benachteiligte Kinder unterstützen, können gerne bei uns eingereicht werden, so Thorsten Rediger. Im Ortsverein Bad Driburg hat das Jugendrotkreuz (JRK) den Staffelstab vom DRK- Or tsverein Detmold übernommen. Ich finde es bemerkenswert, dass sich Kinder und Jugendliche Foto: Klaus Kaffille Vizepräsident Heinz-Wilhelm Upphoff bei der Staffelstabübergabe an den DRK-Kreisverband Warendorf-Beckum. Auf dem Tisch das Westfalenpferdchen, mit dessen Erwerb man SofHi unterstützen kann. Foto: KV Brilon Nilgün Özel, Vizepräsidentin des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, übergibt den Staffelstab an den Vorsitzenden des DRK-Kreisverbandes Brilon, Reinhard Sommer. Foto: OV Bad Driburg In Bad Driburg: (li.) Bürgermeister Burkhard Deppe (Vorsitzender OV Bad Driburg), Christiane Gräfin Matuschka (stv. Vorsitzende OV Detmold) und Vizepräsidentin Nilgün Özel mit DRK- und JRK-Mitgliedern bei der Übergabe an JRK-Leiter Tobias Müller (re.) in einem Projekt engagieren, bei dem es um die Hilfe für Kinder geht, sagte Burkard Deppe, Vorsitzender des DRK- Ortsvereins Bad Driburg. Der Ortsverein stehe voll und ganz hinter dem Engagement des JRK. Auch die Bezirksregierungen, in deren Gebieten diese drei Rotkreuzgliederungen wirken, unterstützen den Fonds: Regierungspräsidentin Dorothee Feller (Münster), Regierungspräsidentin Marianne Thomann- Stahl (Detmold) und Regierungspräsident Hans-Josef Vogel (Arnsberg) haben die Schirmherrschaft für SofHi übernommen. Mehr zu SofHi: i+t

6 6 LV-Nachrichten Parole auch zum Weltrotkreuztag 2018: DRK kein kalter Kaffee Deutsche Rote Teams landesweit in Aktion Foto: Claudia Zebandt Gemeinsame Aktion von Landesverband und Kreisverband Münster: Vizepräsidentin Nilgün Özel (3.v.re.), Vorstandsvorsitzender Dr. Hasan Sürgit (4.v.re.) und Vorständin des Kreisverbandes Gudrun Sturm (5.v.re.) mit Helferinnen und Helfern DRK kein kalter Kaffee : Etliche Deutsche Rote Teams haben in den DRK- Landesverbandsgebieten Nordrhein und Westfalen-Lippe auch zum diesjährigen 8. Mai Mitbürgerinnen und Mitbürger mit einem Gratis-Kaffee überrascht, zum Beispiel in Münster vor dem Hauptbahnhof. Wir möchten anlässlich des heutigen Weltrotkreuztages mit den Menschen ins Gespräch kommen und ihnen eine kleine Freude bereiten, sagte Vizepräsidentin Nilgün Özel. Gemeinsam mit Dr. Hasan Sürgit, dem Vorstandsvorsitzenden des Landesverbandes Westfalen-Lippe, Gudrun Sturm, der Vorständin des Kreisverbandes Münster, und emsigen Helferinnen und Helfern überreichte sie unermüdlich viele Male einen Kaffee für unterwegs. Die Passanten, darunter auch einige Taxifahrer, die vor dem Bahnhof auf Fahrgäste warteten, staunten nicht schlecht. Nein, wir sammeln keine Spenden, der Rotkreuz-Begründer hat heute Geburtstag und wir geben einen aus, lautete so manches Mal die Erklärung, die mit dem Kaffee abgegeben wurde. Gerd Diesel, zweites Mitglied im Vorstand des Landesverbandes Westfalen-Lippe, war derweil in Düsseldorf mit Vertreterinnen und Vertretern des Landesverbandes Nordrhein aktiv. Als Deutsches Rotes Team präsentierten sie sich im Landtag und schenkten Rotkreuz-Kaffee aus. Die Aktion DRK kein kalter Kaffee haben die Landesverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe 2013 anlässlich des 150-jährigen Rotkreuz-Jubiläums ins Leben gerufen und erstmals durchgeführt. Die Idee dieser niedrigschwelligen Veranstaltung, die mit relativ wenig Aufwand durchzuführen ist, hat einen hohen Sympathiebonus: Viele Bürgerinnen und Bürger sind angenehm davon berührt, LV W.L. und KV Münster KV Dortmund KV Wattenscheid KV Siegen-Wittgenstein

7 LV-Nachrichten 7 Foto: Stefanie Kutschker Zum Deutschen Roten Team im Landtag gehörten auch (Mitte, v.re.) Gerd Diesel (Vorstand DRK-Landesverband Westfalen-Lippe) und Hartmut Krabs-Höhler (Vorstandsvorsitzender DRK-Landesverband Nordrhein). dass das DRK ihnen einfach eine kleine Freude machen möchte. Die Helferinnen und Helfer, die den Kaffee verteilen, erfreuen sich wiederum an dem positiven Feedback. Kaffee-Aktionen veranstaltet und mit dem Motiv Deutsches Rotes Team geworben haben in NRW unter anderem Rotkreuzler in Ahaus, Bergkamen, Bocholt, Bochum, Borken, Dortmund, Gelsenkirchen, Gescher, Gladbeck, Gronau, Gütersloh, Havixbeck, Heiden, Isselburg, Minden, Not- tuln, Paderborn, Recklinghausen, Rhede, Reken, Selm, Siegen, Stadtlohn, Velen, Warstein und (Bochum-) Wattenscheid. Sie haben dafür gesorgt, dass DRK kein kalter Kaffee auch im sechsten Jahr ein Erfolg war! i+t Hintergrund zum Weltrotkreuztag Am 8. Mai 1828 wurde Rotkreuz-Begründer Henry Dunant geboren. Auf seine Initiative begann vor 155 Jahren die Geschichte der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, zu der inzwischen weltweit 191 nationale Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften gehören. Dunants Geburtstag wird alljährlich international als Weltrotkreuztag begangen. LV W.L. und KV Münster KV Paderborn LV W.L. und KV Münster OV Havixbeck

8 8 LV-Nachrichten Ergebnisse der Umfrage zur Idee und Tat Wie intensiv lesen Sie die Idee + Tat? Fotos und Überschriften: 7.14 % ausgewählte Beiträge: % weniger als 50 %: 4.76 % Orientierungen für eine neue Ausrichtung der Idee und Tat haben wir als Ziel unserer Umfrage ausgegeben, an der sich unsere Leserinnen und Leser zwischen dem 22. April und dem 31. Mai beteiligen konnten. Idee und Tat wird an ehrenamtlich Aktive und hauptamtlich Tätige des DRK vor allem in Westfalen-Lippe versendet. Darüber hinaus berücksichtigt der Verteiler unter anderem Bibliotheken, Redaktionen von Tageszeitungen, Hörfunk etc. und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung. Der größte Teil der Auflage (10 600) wird den Kreisverbänden und Ortsvereinen in Westfalen-Lippe zugeschickt, die für die weitere Verbreitung in ihren Verbandsgebieten sorgen. Die tatsächliche Anzahl der Leser ist daher nicht bekannt. 260 Personen haben sich an der anonymen Umfrage beteiligt, deren Ergebnisse wir hier in komplett: % Auszügen vorstellen. Sämtliche Diagramme mit den Umfragedaten finden Sie unter www. 50 %: % drk-westfalen.de/ aktuell/presse-service/idee-tat html. Von den Umfrageteilnehmern sind über 63 Prozent männlich und fast 37 Prozent weiblich. Die meisten Teilnehmer sind 20 bis 39 Jahre alt (fast 45 %), gefolgt von den 40- bis 59-Jährigen (42 %). Sie leben im Regierungsbezirk Münster (44,79%), im Regierungsbezirk Arnsberg (36,68%) und Detmold (13,51%); rund 5 Prozent sind anderswo zu Hause. 95 Prozent engagieren sich ehrenamtlich beim DRK, 25,5 Prozent im Jugendrotkreuz. Sie beziehen die Zeitschrift über einen Kreisverband (39 %), einen Ortsverein (29,3 %), den Landesverband (28,5 %), als Download über die Landesverbandshomepage (12,9 %), als Download indirekt über Facebook (8 %) und über eine DRK-Tochtergesellschaft oder -Einrichtung (4,8 %). Der überwiegende Teil liest die Idee und Tat seit mehr als zehn Jahren (fast 54 %). Am besten bewertet wurde der Gesamteindruck unserer Zeitschrift mit der Note 2,7, am schlechtesten der Unterhaltungswert der Beiträge (3,1). Bei den favorisierten Themenbereichen stehen Rotkreuzgemeinschaften (71,8 %), Bevölkerungsschutz (66,5 %) und Bildungsarbeit (54,8%) an der Spitze. Bei den gewünschten Darstellungsformen nennen 66 Prozent Reportagen, knapp 59 Prozent kurze und komprimierte Nachrichten und gut 50 Prozent ausführlichere längere Berichte mit Hintergrundinformationen. Auch persönliche Anmerkungen waren möglich. Hier einige Stichproben: Bei den Ressorts, denen wir mehr Platz einräumen sollen, werden am häufigsten das Jugendrotkreuz, die Rotkreuzgemeinschaften und Personalien genannt. Gewünscht wurden auch: die Behandlung innovativer Konzepte und Ideen, entwicklungspolitischer Themen und gesellschaftlicher Diskurse, eine Plattform für das einfache Mitglied und nicht nur Führungskräfte-Berichte, mehr Informationen aus den Kreisverbänden und Ortsvereinen, mehr Berichte von Taten als von Veranstaltungen und politischen Besuchen, Fakten über Sport und Gesundheit, Kommentarmöglichkeiten zu Wie gefallen Ihnen (Schulnotensystem) folgende Bereiche? Gesamteindruck Themenauswahl Umfang des Heftes Informationswert der Beiträge Unterhaltungswert der Beiträge Auswahl der Fotos Grafische Gestaltung

9 LV-Nachrichten 9 den Artikeln, Vielfalt bei den Fotos, Variation in der grafischen Gestaltung und ein ausgewogenerer Mix bei den Darstellungsformen. Es wurde gefragt: Muss es immer ein Editorial sein? und ermuntert: Mehr Mut zum Humor!. Für den anstehenden Relaunch der Idee und Tat können aus der Umfrage folgende Schwerpunktaufgaben abgeleitet werden: Erarbeitung eines neuen Layouts und Konzeption einer ausgewogenen Mischung bei den Fotomotiven, Darstellungsformen und Themenbereichen. Erwogen werden sollten auch ein Aufbrechen der inhaltlichen Struktur, zum Beispiel im Hinblick auf die obligatorischen Editorials, und Variationen in der sprachlichen Gestaltung. i+t Welche Themenbereiche interessieren Sie? Altenhilfe 22,6 % Bevölkerungsschutz Bildungsarbeit 54,8% Blutspende 36,3 % Gesundheit 41,5 % Humanitäres Völkerrecht 35,5 % Integration / Inklusion 28,6 % Internationale Arbeit 34,7 % Jugendrotkreuz 42,3% Kinder, Jugend, Familie 29,4 % Personalien 48,4 % Rettungsdienst 54,4 % Rotkreuzgemeinschaften 66,5 % 71,8 % Suchdienst 19,4 % Sämtliche Diagramme Welche Darstellungsformen wünschen Sie sich? Ausführlichere längere Berichte mit Hintergrundinformation 50,6 % Kurze und komprimierte Nachrichten 58,9 % Interviews 37,3 % Reportagen 66,0 % mehr Illustrationen 29,9 % weniger Illustration 0,8 % Welches Informationsmedium nutzen Sie am häufigsten? Wie möchten Sie die Idee + Tat künftig beziehen? Zeitung: % mobiles Internet: 36,33 % TV: % Hörfunk: 6.64 % digital: % in gedruckter Form: % Internet: %

10 10 Rotkreuz-Umschau / LV-Nachrichten Kreisverband Coesfeld Lob von Staatssekretärin Serap Güler (v.li.) Sarah Haßelmann (Fachbereich Migration LV Westfalen-Lippe), Hedwig Lechtenberg (Integrationsagentur KV Coesfeld), Majlinda Krasniqi (Flüchtlingsberatung KV Coesfeld), Staatssekretärin Serap Güler, Christoph Schlütermann (Vorstand KV Coesfeld), Michaela Piwek-Kunze (Flüchtlings- und Migrationsberatung KV Coesfeld) Foto: DRK-KV Coesfeld NRW-Integrationsstaatssekretärin Serap Güler hat kürzlich die Fachstelle Integration des DRK-Kreisverbandes Coesfeld besucht. Der Kreisverband unterhält seit März 2016 eine Fachstelle in Coesfeld mit zwölf festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Neben der Migrationsberatung, der Rückkehrberatung und der regionalen und sozialen Flüchtlingsberatung hat sich am Coesfelder Standort auch die Integrationsagentur des DRK in den letzten Jahren fest etabliert. Sie fördert das ehrenamtliche Engagement in der Region und schafft Verbindungen zwischen den in der Integrationsarbeit aktiven Menschen und den Behörden. Nachdem in den vergangenen drei Jahren Fragen der Unterbringung und Erstversorgung im Vordergrund gestanden hätten, fange die Hauptarbeit jetzt erst an, beispielsweise bei der Wohnungssuche und Vermittlung in den Arbeitsmarkt, so der Vorstand des DRK-Kreisverbandes Coesfeld Christoph Schlütermann. Das DRK versuche hier mit seiner Beratung und Betreuung Abhilfe zu schaffen. Größere Sorgen bereiteten dem DRK Coesfeld der wachsende Bedarf an psychosozialer Versorgung in der Region. Staatssekretärin Güler zeigt sich von der Arbeit des DRK stark beeindruckt. Sie sicherte zu, dass auch das Land NRW seiner Verpflichtung nachkommen werde und die Integrationsagenturen weiter finanziell unterstützt würden. Integration sei allerdings nicht nur ein Thema für die in den letzten Jahren gekommenen Flüchtlinge. Auch die Integration der schon länger in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund werde das Land nicht aus dem Blick verlieren. DRK-Kreisverband Coesfeld Fachkongress KRIFA in Münster Der Schutz kritischer Infrastrukturen Der Schutz kritischer Infrastrukturen im Gesundheitswesen und in der Trinkwasserversorgung stand am 17. April im Vordergrund des diesjährigen Fachkongresses KRIFA in Münster. Nicht zuletzt die Cyberattacken auf mehrere Krankenhäuser in NRW hatten die Bedeutung dieser Themen besonders deutlich werden lassen. Mithilfe der Leitfragen Was kann passieren? Was ist bereits passiert? Wie ist der Status quo? erörterten ausgewiesene Fachleute, wie man mit diesen Risiken umgehen kann und wie aktuelle Planungen und Hilfestellungen hierfür aussehen können. Neben einem eindrucksvollen Bericht aus einem real eingetretenen Fall im Lukaskrankenhaus Neuss wurde dabei auch die Aufgabe des Kommandos Cyber- und Informationsraum (KdoCIR) der Bundeswehr vorgestellt. Die jährlich stattfindende KRIFA will nach ihrer Aufgabenstellung nicht nur die theoretische Aufbereitung des Themas leisten, sondern macht vor allem durch Best-Practice-Beispiele einen konstruktiven Austausch möglich. Somit bietet die Tagung die Chance, von bereits gemachten Erfahrungen aus Schadensereignissen zu profitieren. Dies wurde besonders deutlich am zweiten Schwerpunktthema, nämlich der Sicherstellung der Trinkwasserversorgung. Neben der Darstellung der vom Bund organisierten Trinkwassernotversorgung, die mit ihren Notbrunnen etc. besonders den Verteidigungsfall im Auge hat, ist der Bericht aus einem tatsächlichen Trinkwassermangelszenario des vergangenen Jahres im Kreis Herford besonders hervorzuheben. Bei der Planung der Notversorgung der Bevölkerung war dort neben den zuständigen Behörden und Wasserversorgern insbesondere das Rote Kreuz mit seiner Kompetenz bei Trinkwassertransport und ausgabe eingebunden. Alexander Hermelink (stv. Kreisrotkreuzleiter KV Herford-Land) konnte gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Löhne, Bernd Poggemöller, über eine detaillierte Planung berichten, die die Zuhörerinnen und Zuhörer teilweise betroffen, insgesamt aber hochmotiviert zurückließ, ist doch der Ausfall der öffentlichen Trinkwasserversorgung ein Thema, das nur selten angesprochen wird. Die Möglichkeiten zur Unterstützung durch den Betreuungsdienst und den Technischen Dienst des DRK im Konzert mit öffentlichen Wasserversorgern, Feuerwehren und THW wurden umfassend dargestellt, aber auch Situationen, in denen die Eigenvorsorge der Bevölkerung gefragt ist. Christoph Brodesser

11 Blutspendedienst 11 Zeitgemäße Information von Blutspendern Digitaler Blutspenderservice ist online! Foto: BSD West Fotos: DRK-Blutspendedienst West Seit Ende April bieten die DRK-Blutspendedienste eine moderne E-Health- Anwendung für Blutspender an. Wer mit seinem PC, Smartphone oder Tablet auf surft, ahnt vielleicht nicht sofort, was er da vor sich hat. Im eleganten Design präsentiert sich das neue Portal für Blutspender. Kaum zu glauben: 6,5 Millionen Blutspenderdaten mit Schnittstellen zu sieben verschiedenen IT-Systemen liegen dahinter. Seit 2014 arbeiten die Blutspendedienste des Roten Kreuzes bundesweit gemeinsam mit der Agentur DeltaCity an der Realisierung des Mammut-Projekts. Ziel ist eine schnellere und zeitgemäße Information und Kommunikation von bzw. mit Blutspendern. Sie haben mit dem Digitalen Blutspenderservice eine zentrale Online-Anlaufstelle. Jeder Blutspender kann sich tagesaktuell informieren, wann und wo er das nächste Mal Blut spenden kann. Er hat für sich die Übersicht, wie oft er bereits Blut oder Plasma gespendet hat. Auch zeitlich bedingte Rückstellungen werden vom Digitalen Spenderservice berücksichtigt. Über den Bereich Meine Daten haben Blutspender die Möglichkeit, jederzeit ihre Kontaktdaten zu prüfen und mit wenigen Klicks zu aktualisieren sowie die gewünschte Form der Einladung zu Blutspendeterminen (Brief oder ) zu ändern. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass diese Funktionen gerne genutzt werden. Blutspender wechseln von der Brief- auf die E- Mail-Einladung und ergänzen bei den Kontaktdaten ihre Handynummer. Doch damit nicht genug: Im Dashboard Mein Blut bekommen Spender Informationen zu ihrer Blutgruppe, wie häufig sie in der Bevölkerung verbreitet ist und wem sie mit einer Spende möglicherweise das Leben retten können. Über die Terminsuche können Blutspender außerdem bequem vom Rechner oder Smartphone aus nach neuen Blutspendeterminen suchen, sich diese vormerken und per oder über die Sozialen Netzwerke an Freunde und Bekannte weiterverbreiten. Eine umfangreiche Forums-Funktion verbindet Blutspender aus ganz Deutschland miteinander und ermöglicht ihnen Diskussionen zu den verschiedensten Themen. Funktionen wie Dashboard-Nachrichten, die allen Blutspendern mit bestimmten Merkmalen angezeigt werden, sowie die Möglichkeit, aktuelle News zu verteilen, erlauben eine gezielte Ansprache von Spendern bestimmter Blut- oder Altersgruppen. Der Digitale Spenderservice ist seit Ende April in einer Desktop-Version und ab Anfang Juli als App für ios und Android verfügbar. Nutzer der bisherigen Blutspende-App müssen nichts weiter tun, als ihre App zu aktualisieren. A propos zeitgemäße Kommunikation: Seit kurzem ist die Hotline des DRK-Blutspendedienstes West ( ) auch vom Handy aus erreichbar. Kerstin Gardeik, Leiterin Digitale Kommunikation beim DRK-Blutspendedienst West

12 12 LV-Nachrichten / Rotkreuz-Umschau Ehrenamtliche Wohlfahrts- und Sozialarbeit Neue Arbeitshilfe für Ehrenamtskoordinatoren Die stellvertretende Landesrotkreuzleiterin Christiane Lauing stellte beim Landesausschuss der Rotkreuzgemeinschaften im Mai die aktualisierte Arbeitshilfe für Koordinatorinnen und Koordinatoren Ehrenamtlicher Wohlfahrts- und Sozialarbeit vor. Im Jahr 2013 ist die 1. Auflage erschienen. Da der Ordner inzwischen vergriffen ist und sich auch aufgrund geänderter Rahmenbedingungen etliche neue Aspekte ergeben haben, hat die Servicestelle Ehrenamt im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe die Handreichung unter Mitarbeit des Fachbereichs Migration überarbeitet und neu aufgelegt. Alle Kapitel wurden ergänzt und aktualisiert, Themen wie zum Beispiel die Gewinnung Ehrenamtlicher durch das Internet oder Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Foto: Helena Tenambergen Die stv. Landesrotkreuzleiterin Christiane Lauing präsentierte die Arbeitshilfe. wurden aufgenommen. Ebenso wurden Formblätter ergänzt bzw. aktualisiert. Der ca. 300 Seiten umfassende Ordner gibt Informationen zu folgenden Themen: Grundlagen, Vielfalt im Ehrenamt, Gewinnung, Begleiten und Anerkennen im Ehrenamt, Zuschüsse, Formales, Tipps und Ideenbörse. Die Zusammenstellung von Arbeitsmaterialien soll helfen, geeignete Verfahren für die Praxis nicht immer neu erfinden zu müssen und soll Unterstützung beim Auf- und Ausbau der Ehrenamtlichen Wohlfahrts- und Sozialarbeit bieten. Die Arbeitshilfe ist nicht nur für das Ehrenamt in den sozialen Bereichen von besonderer Bedeutung, sondern generell ein sinnvolles Nachschlagewerk für die Freiwilligenkoordination aller Aufgabenfelder und die Kreisrotkreuzleitungen. Die Kreisverbände und Ehrenamtskoordinatorinnnen und koordinatoren haben die Arbeitshilfe bereits in gedruckter Form erhalten. Die Erstellung der Arbeitshilfe wurde von der Lotterie Glücks- Spirale finanziell unterstützt. Hier geht es zur digitalen Version: Helena Tenambergen / Cornelia Roux Rotkreuzgeschichtliche Sammlung in Westfalen-Lippe Mitgliederversammlung beschließt neue Satzung Gäste, unter ihnen den Bürgermeister der Gemeinde Schlangen, Ulrich Knorr, Heinz- Wilhelm Upphoff, den Vizepräsidenten des DRK-Landesverbandes Westfalen- Lippe, und die Oberin der DRK-Schwesternschaft Westfalen Anke Heinrich. Foto: Klaus-Dieter Beppler Das neu gewählte Präsidium: (v.li.) Michael Güttler (Schatzmeister), Carin Hell (Vizepräsidentin), Prof. Dr. med. Jürgen Bux (Präsident), Jürgen Reuter (Museumsleiter) und Hans-Jürgen Bade (Schriftführer) Zur diesjährigen Mitgliederversammlung der Rotkreuzgeschichtlichen Sammlung in Westfalen-Lippe begrüßte der Vorsitzende Prof. Dr. Jürgen Bux im Bürgerhaus in Schlangen zahlreiche Mitglieder und Einstimmig beschlossen die Mitglieder eine neue Satzung für die Rotkreuzgeschichtliche Sammlung, die auf der Grundlage der Mustersatzung für Kreisverbände vorbereitet worden war. Gemäß der neuen Satzung wurde bei den anschließenden Wahlen zum Präsidium der bisherige Vorsitzende Prof. Dr. Jürgen Bux zum Präsidenten gewählt. Zur Vizepräsidentin wählte die Versammlung die bisherige stellvertretende Vorsitzende Carin Hell. Als Schatzmeister wurde Michael Güttler ebenso bestätigt wie Hans-Jürgen Bade als Schriftführer. Zum Museumsleiter wählten die Mitglieder Jürgen Reuter. Das Museum dient der Verbreitung des humanitären Gedankengutes durch das DRK in Westfalen-Lippe, so Vizepräsident Heinz-Wilhelm Upphoff. Der Landesverband bekennt sich zur Rotkreuzgeschichtlichen Sammlung hier in Schlangen. Es ist unser Rotkreuz-Museum. Dr. Sascha Rolf Lüder / i+t

13 13 Sieger aus den Kreisverbänden Höxter, Altkreis-Meschede und Steinfurt JRK-Landeswettbewerbe in Mettingen Wie wird die Schnittwunde, die sich Sankt Martin beim Zerteilen seines Mantels zuzog oder die Verletzungen, die der afroamerikanischen Bürgerrechtlerin Rosa Parks bei einer Rangelei im Bus zugefügt wurden, am besten versorgt? Welche Aspekte der Menschlichkeit sind beim Kampf gegen Mobbing in der Schule besonders wichtig und wie löst man als Team scheinbar unlösbare Aufgaben? Diesen und anderen Herausforderungen stellten sich am 9. Juni in Mettingen (DRK- Kreisverband Tecklenburger Land) 173 Jugendrotkreuzler auf den diesjährigen JRK-Landeswettbewerben der Stufen Bambini, Stufe 1 und Stufe 2. Die insgesamt 24 startenden Gruppen bewiesen bei hohen Temperaturen, dass ihnen das Wettbewerbsmotto Herzenssache Menschlichkeit viel bedeutet und gaben alles im Wettstreit um die ersten Plätze. Den Sieg in der Altersstufe Bambini (6 9 Jahre) erkämpften sich die Happy Helpis aus dem DRK-Kreisverband Höxter. In der Stufe 1 (10 12 Jahre) freuten sich Die Einhörner und das Schwein aus dem DRK-Kreisverband Altkreis-Meschede über den ersten Platz. Ebenfalls einen gefeierten Sieg erkämpfte sich das JRK Ochtrup aus dem DRK-Kreisverband Steinfurt in der Stufe 2 der 13- bis 16-Jährigen. Auch eine Schulsanitätsdienst-Gruppe aus dem Kreisverband Dortmund ( Herzhaft gerettet ) war beim Wettbewerb vertreten und holte in der Stufe 1 den zweiten Platz. Mit knapp 80 Helferinnen und Helfern aus dem DRK und dem JRK gestalteten die Teilnehmer den Tag zu einem Event der Menschlichkeit. In ihrer Begrüßung Siegergruppen Bambini 1. Happy Helpis (KV Höxter) 2. Billerbeck (KV Coesfeld) herzenssache 3. JRK Westerkappeln (KV Tecklenburger Land) MENSCHLICHKEIT Siegergruppen Stufe 1 1. Die Einhörner und das Schwein (KV Altkreis-Meschede) 2. Herzhaft gerettet (KV Dortmund) 3. Little Kreuzis (KV Höxter) Fotos: Jan-Hendrik Wupper freute sich die stellvertretende JRK- Landesleiterin Nina Litzbarski über das starke Teilnehmerfeld und Landesrotkreuzleiterin Tanja Knopp richtete herzliche Grüße vom Präsidium des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe aus. Sie erinnerte die jungen Rotkreuzler: Mit eurem menschlichen Handeln tragt ihr dazu bei, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Bürgermeisterin Christina Rählmann wünschte im Anschluss allen Gruppen viel Erfolg und nahm sich Zeit, die einzelnen Wettbewerbsstationen genauer zu betrachten. Im Rahmen der Siegerehrung freute sich die JRK-Leiterin aus dem DRK-Kreisverband Tecklenburger Land Verena Wels über die ausgelassene Stimmung und lobte das Engagement der Jugendrotkreuzler. Carolin Schulz Siegergruppen Stufe 2 1. JRK Ochtrup (KV Steinfurt) 2. Big Helpies (KV Höxter) 3. Jugendrotkreuz Haspe (KV Hagen)

14 14 Rundschreiben des DRK-Landesverbandes April 2018 März 2018 I/017/069 I/018/070 JRK/026/071 Vorstand/ 002/072 IV/010/073 IV/011/074 III/006/075 I/019/076 II/016/077 JRK/024/078 JRK/025 /079 IV/012/080 IV/013/081 SEA/027/082 SEA/028/083 II/019/084 II/020/085 ÖA/001/086 IV/014/087 I/020/088 I/021/089 I/022/090 I/023/091 III/007/092 SEA/029/093 IV/015/094 SEA/030/095 III/008/096 III/009/097 II/021/098 I/024/099 II/022/100 II/023/101 II/024/102 I/025/103 II/025/104 IV/016/105 IV/018/106 Rettungsdienst; hier: Umgang mit Presseanfragen Save the Date! Wissenschaftliches Symposium am 20./21. November 2018, in Berlin Danke+Karte: Die Bonuskarte als Dankeschön für deinen Einsatz als Helferin/Helfer bei Wettbewerben und zentralen Veranstaltungen in Westfalen-Lippe DRK-Ehrennadeln für langjährige Mitgliedschaft Jetzt bewerben: Penny Förderkorb unterstützt Projekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche Walking Act für Westfalen-Lippe: Ab jetzt für Veranstaltungen buchbar Beantragung von Zuschüssen der Deutschen Rentenversicherung Westfalen für die dezentrale Fortbildung von ehrenamtlichem Rettungsdienstpersonal Bevölkerungsschutz; hier: Förderplakette für Arbeitgeber in NRW Ehrenamt bei Feuerwehr und Katastrophenschutz Fachbereich Kinder und Familie; Info-Post 04/2018: Muster eines Betreuungsvertrages für Kindertageseinrichtungen / Familienzentren nebst Allgemeinen Vertragsgrundlagen und Anlagen Ideenwettbewerb für neue JRK-Produkte Stunden Selbsterfahrung als Flüchtende*r Youth on the Run im Mai Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Zwingender Handlungsbedarf bei allen Unternehmen des Deutschen Roten Kreuzes Erklärungen zum Bruttobeitragsaufkommen zum , zur Personalsituation und zur Zusatzversorgung zum und zur Verwendung der Mittel aus Spiel 77 im Jahr Förderpreis Helfende Hand Die Bewerbungsphase hat begonnen! Dezentrale Aus- und Fortbildungsangebote zu aktuellen Themen und Netzwerktreffen für ehrenamtliche und hauptamtliche Macher*innen 2018: Ab sofort anmelden! Aktion Mensch Aktionstag 5. Mai 2018 Inklusion von Anfang an Arbeitslosenreport NRW Weltrotkreuztag am 8. Mai 2018: DRK - kein kalter Kaffee Henry Dunant hat Geburtstag Wir geben einen aus! Versicherungsschutz in der Flüchtlingshilfe; hier: Ehrenamtlich tätige mit Migrationshintergrund Migration: Bedarfserhebung zur Begleitung von Fachkräften im Bereich der Betreuung von Flüchtlingskindern in DRK-Kindertageseinrichtungen und DRK-Brückenprojekten Ernennung von Herrn Uwe Krischer zum stv. Landesbeauftragten für den Katastrophenschutz Migration: Verbandsübergreifende Fachbegleitung der Rückkehrberatungsstellen für Flüchtlinge in NRW Rettungsdienst; hier: Neufassung des Runderlasses Zulassung und Normung von Fahrzeugen des Rettungsdienstes sowie deren Farbgebung durch das MAGS Einladung zur Tagung der EH-Beauftragten und Ausbildungssachbearbeiter Ablauf der Antragsfrist zur Pauschalförderung von Selbsthilfegruppen am Konditionen für Gebrauchtkleidung Neuwahlen von Leitungskräften der Rotkreuzgemeinschaften auf Landes- und Bezirksebene im Jahr 2018 Wahlvorschläge erbeten! Die Ärztin/der Arzt als Leitungskraft im DRK Einführung eines abgesetzten Prüfungstermins in der Führungskräfteausbildung Abfrage der Vierteljahresstatistik Hausnotruf 1. Quartal Rettungsdienst; hier: Evaluation Rettungsgasse Internationaler Tag der Pflege, 2. Informationsschreiben der LAG FW Arbeitshilfe zur Konzepterstellung einer DRKTagespflegeeinrichtung Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach 132g Abs. 3 SGB V aktueller Stand der Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Jahrestag des Erdbebens in Armenien Ich kann was! - Ausschreibung 2018 Kompetenzen für die digitale Welt! Frühwarnsystem 2017 / Abgabe der Wirtschaftspläne Nachtrag/Ergänzung Frühwarnsystem III/011/107 Word & Excel als wichtiger Baustein für die tägliche Arbeit I/026/108 Migration: Deichmann - Förderpreis für die berufliche und gesellschaftliche Integration von benachteiligten Kindern und Jugendlichen III/109 Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst - kurzfristige Teilnahme möglich! I/027/110 Bevölkerungsschutz; hier: aktuelle strategische Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene I/028/111 BFD; hier: Einsatzstellen-Konferenz 2018; Beamte im Vorruhestand IV/017/112 Angebot der DRK Mitgliederservice NRW GmbH: Interessensbekundungsverfahren zur Mitglieder gewinnung 2018 IV/019/113 Verbesserte Rahmenbedingungen für eingestreute Kurzzeitpflegeplätze I/029/114 Verpflegungsdienst; Umrüstung der Aluminium-Kochkessel in Progress-Feldkochherden IV/020/115 Darlehen aus dem LV-Darlehensfonds 1997/DRK Sonderfonds Soziale Einrichtungen GmbH; hier: Daten(-nach)erhebungen der Bank für Sozialwirtschaft aufgrund der Bestimmungen des Geldwäsche gesetzes (GwG) II/026/116 Häufige Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit zur Medizinprodukte-Betreiberverordnung IV/021/117 Ausschüttung aus dem Mailingaufkommen 2017 in 2018 JRK/032/118 UN Kinderrechtskonvention Check deine Rechte II/027/119 Kooperation mit der ADAC Stiftung: Einzelfallhilfen II/028/120 Save the Date Intrapreneurship-Tagung in Kassel vom 16. bis 17. August 2018 II/029/121 Offene Ganztagsschule im Primarbereich sowie Geld oder Stelle - Sekundarstufe I - Zuwendungen zur pädagogischen Übermittagbetreuung / Ganztagsangebote I/031/122 Reduktion der Lagerbestände/ Abgabe Katastrophen schutzzelten aus der dezentralen Bundesvorhaltung nicht winterfest - Rückmeldefrist I/030/123 Bevölkerungsschutz; hier: Förderung der Blutspende Bezug: Bundestagsdrucksache 19/1540 vom 4. April 2018 SEA/031/124 Austauschtreffen für haupt- und ehrenamtlich Tätige in Kleiderläden, -shops und -kammern JRK/033/125 Jugendkonferenz 2018 Agenda und Anmeldung SEA/034/126 Einladung zum 12. Netzwerktreffen Servicestellen Ehrenamt vor Ort am Donnerstag, den in Nottuln: Jetzt anmelden! LKB/004 / Tagung der Justitiare und Konventionsbeauftragten des Deutschen Roten Kreuzes I/032/128 Einsatzkräftenachsorge; Lehrunterlage Handlungshilfe Gewalt gegen Einsatzkräfte II/030/129 SofHi-Fonds - Soforthilfe für benachteiligte Kinder; Kinderbuch Flory, die Fee Geschichten aus dem Feenland I/034/130 Verkauf DRK-Einsatzleitwagen - ELW2 / Ausschreibung DRK intern - Rückmeldefrist JRK/035 /131 Ausschreibung zur Teilnahme am 63. International Study and Friendship Camp in Langenlois/Österreich Sprüht vor Energie! Denn wir bieten die gesamte Bandbreite innovativster Elektrotechnik, nicht nur aus einer, sondern gleich aus 400 Händen!

15 Rotkreuz-Umschau / Anzeige 15 Kreisverband Lünen Außerklinische Intensivpflege eröffnet (v.li.) Andreas Zaremba (stv. Vorsitzender Präsidium), Matthias Beckmann (Beisitzer Präsidium), Jürgen Gefromm (Vorsitzender des Präsidiums), Franz-Josef Grünewald (Schatzmeister Präsidium), Matthias Stiller (Kreisverbandsvorstand), Gisela Wohlgemuth (Kreisrotkreuzleiterin), Horst Müller-Baß (1. Beigeordneter der Stadt Lünen) und Gerd Diesel (Vorstand DRK-Landesverband Westfalen-Lippe) mit dem Kinderchor Sonne, Mond und Sterne Am 13. April eröffnete der DRK-Kreisverband Lünen eine außerklinische Intensivpflege. Das DRK Lünen bietet seitdem zwölf Mietwohnungen an, die Mietern mit einer 24-stündigen Intensivpflege vorbehalten sind. Foto: Daniel Magalski / Redaktion Lüner Anzeiger Mit diesem Projekt beschreitet das DRK Lünen neue Wege und erweitert das eigene Angebot. Mit unseren Mietwohnungen bieten wir Menschen, die auf eine 24-stündige Pflege angewiesen sind, einen Zufluchtsort, den sie selbst bestimmen und gestalten können, so Matthias Stiller, Vorstand beim DRK-Kreisverband Lünen. Ziel der außerklinischen Intensivpflege ist es, dass hilfsbedürftige Menschen möglichst lange selbstständig zuhause leben können. Mit diesem Projekt konnten wir das leerstehende Ladenlokal und den leerstehenden Getränkemarkt in eine neue Nutzung überführen und somit zu einer deutlichen Aufwertung des Stadtteils Alstedde beitragen, freut sich Jürgen Gefromm, Vorsitzender des DRK-Präsidiums. Die Planung und der Bau eines solchen Projektes in einer Bestandsimmobilie bedeutet stets eine Herausforderung. Dennoch: Trotz einiger zeitlicher Verzögerung wurde das Budget von rund Euro eingehalten. Begleitet wurde die Eröffnung bei schönstem Sonnenschein vom Kinderchor der DRK-Kita Sonne, Mond und Sterne, der alle Gäste mit dem Song Wir sind die Kinder vom DRK alles klar in den Bann zog. Der DRK-Kreisverband Lünen wird sich zukünftig intensiver in den Stadtteil Alstedde einbringen. Zusätzlich zur Intensivpflege hat das Rote Kreuz am Berggarten 1a ein Pflegeberatungsbüro für interessierte Bürger eingerichtet. DRK-KV Lünen September Bundeswettbewerb in Siegen Deutsche Meisterschaften in Erster Hilfe

16 16 Ehrenamt & Qualität Das DRK-interne Qualitätsmanagementsystem Das EQ-System bietet Qualitätssicherung für ehrenamtliche Arbeit und deren Management tätigkeitsbezogen (EQ modular) oder ganzheitlich betrachtet (EQ kompakt). Erleichterung der Arbeit Transparenz öffentlichkeitswirksam Verbesserung der Arbeit

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Die Grundsätze des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Insgesamt 11 Rückmeldungen:

Insgesamt 11 Rückmeldungen: Insgesamt 11 Rückmeldungen: 1. Geben die in der Anlage beigefügten Zahlen (ärztliche Zeugnisse durch Ärzte Sozialpsychiatrischer Dienste für die PsychKGs) die Realität für Ihre Gebietskörperschaft wieder?

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013 Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Deutschen Roten Kreuz

Deutschen Roten Kreuz Arbeitsschutz im DRK Beispiele guter Praxis: Einbindung ehrenamtlich tätiger Menschen in den betrieblichen Arbeitsschutz beim Deutschen Roten Kreuz Peter Maßbeck Team 60, Beauftragter für den gesamtverbandlichen

Mehr

Demografische Entwicklung und ärztliche Versorgung

Demografische Entwicklung und ärztliche Versorgung Demografische Entwicklung und ärztliche Versorgung Dr. med. Rudolf Kaiser Mitglied des Vorstandes und Vorsitzender des Verwaltungsbezirks Münster der ÄKWL Einfluss auf gesundheitliche Versorgung Leistungsnachfrage

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 6 Euro 2017 5 118 1 065 594 1 247 760 39 583 988 239 165 527 110 415 084 2018 1) 5 154 1 088 469 1 261 887 41 326 937 247 986 553 114 806 996 Veränderung 2) 2018 ggü. 2017 + 0,7 % + 2,1 % +

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 16 / 2018 27. April 2018 NRW-Ausbildungsmarkt

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) Notfalldarstellung. Aufgabenbeschreibung der Arbeitsgemeinschaft und Stellenbeschreibungen der AG-Leitung und -Mitglieder

Arbeitsgemeinschaft (AG) Notfalldarstellung. Aufgabenbeschreibung der Arbeitsgemeinschaft und Stellenbeschreibungen der AG-Leitung und -Mitglieder www.jrk-westfalen.de Arbeitsgemeinschaft (AG) Notfalldarstellung Aufgabenbeschreibung der Arbeitsgemeinschaft und Stellenbeschreibungen der AG-Leitung und -Mitglieder JRK-Landesleitung Stand: Januar 2015

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 1 von 7 2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2014 Verordnung zur integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes Vom 20. Dezember 2007 (Fn 1, 2)

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014 Seite 1 von 9 Insolvenzen in Insolvenzverfahren Insolvenzen insgesamt 33 523 40 234 6 827 395 35 332 5,1 % davon Unternehmensinsolvenzen 7 823 40 234 4 538 790 8 799 11,1 % Verbraucherinsolvenzen 22 485

Mehr

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber sbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des s- und Wohngebäudebestandes 31.12.2013 gegenüber 31.12.2010 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe

Mehr

Zuständigkeiten DIE LINKE.NRW Landesvorstand. Mitglieder des Landesvorstands

Zuständigkeiten DIE LINKE.NRW Landesvorstand. Mitglieder des Landesvorstands Mitglieder des Landesvorstands Aggelidis, Michael Akbayir, Hamide Atalan, Ali August, Elisabeth Beuermann, Bärbel Blocks, Günter Borgmeier, Reinhard Detjen, Ulrike Dreßen, Wolfgang Eigen, Helmut Eumann,

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen 2015 9 195 900 1 382 700 86 000 2 103 800 7 006 100 2016 9 293 300 1 361 900 81 000 2 089 400 7 122 900 Veränderung**)

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen 2013 9 054 700 1 445 400 80 500 2 112 700 6 861 600 2014 9 118 600 1 434 700 86 500 2 106 000 6 926 100 Veränderung**)

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Nordrhein-Westfalen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n n in n 15.12.2009 4 491 2 259 2 232 204 171 47,5 % 56 250 147 921 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 22 / 2017 31. NRW-Ausbildungsmarkt im Mai: Wenig

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

Personal. Vollzeitäquivalent....davon Fachbibl. VZÄ. lt. Stellenplan. e (VZÄ)*** gesamt

Personal. Vollzeitäquivalent....davon Fachbibl. VZÄ. lt. Stellenplan. e (VZÄ)*** gesamt Zusammenstellung Bibliotheksgemeinden in Bibliotheksgemeinden 31.12.2017) (haupt./neben./ e Fahrzeuge lt. Stellenplan Vollzeitäquivalent e ()*** Bibliotheksassist. / FaMI physisch virtuell Entleihungen

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009 G:\ZB-14\datenZB-14\Presse\EXCEL\LOKALDAT\Soziales\\_2007-2009.xls Seite 1 von 10 Empfängerinnen und Empfänger von in 2007 bis 2009 empfänger*) am 31.12 2007 126 661 114 735 11 926 95 91 133 2008 129 099

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018 Baugenehmigungen in im von Januar bis September 2017 und 2018 Seite 1 von 10 2017 13 160 9 608 1 285 2 267 33 840 21 662 564 4 230 38 634 2018 13 936 10 263 1 339 2 334 36 062 23 121 430 4 681 41 173 Zu-

Mehr

An die DRK-Kreisverbände im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe. Münster, den Rundschreiben Nr. Vorstand/07/267/2016

An die DRK-Kreisverbände im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe. Münster, den Rundschreiben Nr. Vorstand/07/267/2016 An die DRK-Kreisverbände im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Münster, den 14.07.2016 Rundschreiben Nr. Vorstand/07/267/2016 Mindeststandards für hauptberufliche Unterstützungsstrukturen für die ehrenamtliche

Mehr

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2008 bis 2017 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Alter von 15 bis 49 Jahren Durchschnittliche Kinderzahl je Frau 1) Rangziffer 2) 2017 Nordrhein-Westfalen 1,39

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Deutsches Rotes Kreuz Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Berlin, 28.01.2016 Hubertus C. Diemer Vorsitzender des Vorstandes Verantwortlicher für das Krisenmanagement Titel der

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2017 und 2018 Seite 1 von 10 in neuen 2017 8 720 6 355 862 1 503 23 033 14 954 372 2 751 26 156 2018 8 806 6 502 870 1 434 21 633 13 391 299 3 012 24 944 Zu- (+)

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am 16.05.2017 in Salzgitter Bereits über 300 Institutionen und rund 2.500 Personen unterstützen das

Mehr

Richtlinien für die Rotkreuz-Wettbewerbe

Richtlinien für die Rotkreuz-Wettbewerbe Grundsätzliches Die Rotkreuz-Wettbewerbe sollen allen Rotkreuz-Angehörigen eine Gelegenheit zur Begegnung bieten. Sie sollen vorrangig Ereignisse sein, die allen Beteiligten und den Zuschauern Spaß machen,

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr

Hochwassereinsätze

Hochwassereinsätze Hochwassereinsätze 2013 GeFa 11.01.2014 Agenda Hochwassereinsatz Juni 2013 Zeitlicher Ablauf Eingesetzte Kräfte Tätigkeiten vor Ort Abrechnung Sturmflut Dezember 2013 Erfahrungen und Erkenntnisse Hochwassereinsätze

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016 https://recht.nrw.de Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung Vom 19. Dezember 2016 Auf Grund des 11 Absatz 1 Satz 3 und Absatz 2 Satz 3 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) Hauptgeschäftsführer DStGB Dr. Gerd Landsberg Telefon 030 773 07-0 E-Mail gerd.landsberg@dstgb.de www.dstgb.de Leiterin Programm LebensWerte Kommune Dr. Kirsten Witte Telefon 05241 81-81030 E-Mail kirsten.witte@bertelsmann-stiftung.de

Mehr

BOTSCHAFTER FÜR MENSCHLICHKEIT

BOTSCHAFTER FÜR MENSCHLICHKEIT BOTSCHAFTER FÜR MENSCHLICHKEIT Viel Lob für die neuen Ehrenmitglieder Schmitt und Biwer Ehrungen und viel Lob beim Neujahrsempfang 2017 des Schweicher DRK Traditionell startet das DRK Schweich mit seinem

Mehr

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, 16.03.2016 Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche zum Parlamentarischen Abend des Gesprächskreises für Landesorganisationen der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, am 16.03.2016,

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Ehrenamtliche Sozialarbeit. Landesausschuss Sozialarbeit. DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz. 1. Termin: 10. März :00 bis 14:00 Uhr

Ehrenamtliche Sozialarbeit. Landesausschuss Sozialarbeit. DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz. 1. Termin: 10. März :00 bis 14:00 Uhr Landesausschuss Sozialarbeit 1. Termin: 10. März 2018 10:00 bis 14:00 Uhr 2. Termin: Herbst 2018 Kosten: DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz Schlettstadter Str. 31-79110 Freiburg keine Ehrenamtliche

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) Seite 1 von 11 sentwicklung in von 2018 bis 2040 Ergebnisse der svorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) 2018 17 912 137 3 179 053 10 994 651 3 738 433 2020 17 964 744 3 183 785 10 971 485

Mehr

www.dachdecker-ausbildung.de. Rückblick 2014 Nachwuchswerbung in Westfalen Promotion Daten und Fakten 2014 Vorstellung der Kampagne am 13./14.03.2014 - Westfälische Dachtage 2014 19 Promotionstage bei

Mehr

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4.

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4. EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Heft 4 www.it.nrw.de Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Europawahl 2014 Heft 4 Ergebnisse nach Gemeinden

Mehr

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der in Nordrhein-Westfalen 2014 bis 2040/2060 Bestell-Nr. A633 2014 51, (Kennziffer

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII)

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII) Erzieherische Hilfen in 2016 und 2017 nach Hilfeart Seite 1 von 10 sberatung a 2016 268 706 21 671 116 564 3 101 10 551 24 538 4 645 27 315 34 235 2 967 23 119 2017 276 557 21 816 117 191 3 172 11 445

Mehr

INFOSCHREIBEN 2 Datenschutzschulung

INFOSCHREIBEN 2 Datenschutzschulung INFOSCHREIBEN 2 Datenschutzschulung 26. April 2018 An die Datenschutzbeauftragten der DRK-Landesverbände Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst einmal vielen Dank für Ihre bisherige tatkräftige Unterstützung

Mehr

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Das komplexe Hilfeleistungssystem Das komplexe Hilfeleistungssystem - Grundlagen, Einordnung und Wirkungsweisen - Dr. Johannes Richert Bereichsleiter Einordnung des Roten Kreuzes Regierungsorganisationen (GO) Auxiliary to the public authorities

Mehr

Gemeinsame Pressemeldung

Gemeinsame Pressemeldung Gemeinsame Pressemeldung 20.03.2018 Tagung Perspektive Hochschule Übergang von Neuzugewanderten in die Hochschulen verstärken und unterstützen Täglich kommen in Nordrhein-Westfalen Geflüchtete an darunter

Mehr

Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen: von der Vision zur Umsetzung Ulrich Malburg

Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen: von der Vision zur Umsetzung Ulrich Malburg Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen: von der Vision zur Umsetzung Ulrich Malburg 1 Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege Essen, 15.09.2017 Inhaltsübersicht Aktuelles Die Vision Die Umsetzung Ausblick

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010 Seite 1 von 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in am 1. März 2010 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand am 1. März 2010 landwirtschaftlich genutzte Betriebe

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am 16.05.2017 in Salzgitter Bereits über 300 Institutionen und 2.400 Personen unterstützen das Bündnis

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen im Wohnbau in 2017 und 2018 Seite 1 von 18 häusern 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 2018 18 399 13 532 1 729 3 138 48 807 31 817 630 6 055 55 492 Zu- (+) bzw.

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1) Baugenehmigungen im Wohnbau in 2016 und 2017 Seite 1 von 18 in neuen 2016 20 127 14 545 2 058 3 524 55 618 36 957 1 283 9 654 66 555 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 Zu- (+)

Mehr

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung Ahaus, Stadt Ahaus Borken Münster Münster Borken Ahlen, Stadt Ahlen Warendorf Münster Münster Münster Altena, Stadt Altena Märkischer Kreis Bochum/Hagen Arnsberg II Lüdenscheid Altenbeken Paderborn Paderborn

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 3138 mit Schreiben vom 12. März 2015 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 3138 mit Schreiben vom 12. März 2015 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8170 13.03.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3138 vom 17. Februar 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/7949

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010 Seite 1 von 21 In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in 2002 bis 2010 Versorgungsempfänger 2002 6 135 3 820 2 116 1 679 878 543 402 1 157 855 1 414 871 2003 5 985 3 638 1 699 1 288 871

Mehr

Was: 1. Flüchtlingsforum Ruhr 2016

Was: 1. Flüchtlingsforum Ruhr 2016 Was: 1. Flüchtlingsforum Ruhr 2016 Herausforderungen, Probleme, Lösungsansätze Wo: Universität Witten/Herdecke, Audimax Wann: 28.01.2016, 9:30-16:30 Uhr Zielgruppen: Hilfsorganisationen, Sicherheitsorganisationen,

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1) Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 00 Teil : Wasserversorgung Bestell-Nr. Q 0 00 5 (Kennziffer

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr