BÜRGER IN DER GEMEINSCHAFT HEUBACH BARTHOLOMÄ BÖBINGEN HEUCHLINGEN MÖGGLINGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BÜRGER IN DER GEMEINSCHAFT HEUBACH BARTHOLOMÄ BÖBINGEN HEUCHLINGEN MÖGGLINGEN"

Transkript

1 BÜRGER IN DER GEMEINSCHAFT AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGS- GEMEINSCHAFT ROSENSTEIN, DER STADT HEUBACH UND DER GEMEINDEN BARTHOLOMÄ, BÖBINGEN A.D. REMS, HEUCHLINGEN UND MÖGGLINGEN. HEUBACH 40. Jahrgang Freitag, 16. August 2013 Nummer 33 BARTHOLOMÄ BÖBINGEN HEUCHLINGEN MÖGGLINGEN

2 2 Freitag, 16. August 2013 in der Verwaltungsgemeinschaft Donnerstag, Seniorenkreis Sommerfest Senioren Sonntag, Gemeinde, Vereine 15. Bartholomäer Roßtag Montag, Gemeinde Bartholomäusmarkt Montag, Förderverein Altenhilfe Grillfest Dienstag, Katholische Kirchengemeinde Bernharduswallfahrt Mittwoch, Förderverein Altenhilfe Tanztee Samstag bis Freitag, bis Partnerschaftsverein Wander- und Kulturreise Casola Valsenio Freitag bis Sonntag, bis Partnerschaftsverein Sommerend-Fest in Casola und Feier 10 Jahre Partnerschaft Sonntag, Kath. Kirchengemeinde Kirchenpatrozinium Dienstag, Schwäbischer Albverein Tageswanderung Bernhardus-Wallfahrt Freitag, 23. August Rock und Pop bei den FC-Damen FC Stern Fahrplanänderungen Baden-Württemberg Regionalverkehr KBS 786 Stuttgart Aalen Crailsheim Nürnberg Von Montag, 12. August, 1:30 Uhr bis Freitag, 30. August, 22:00 Uhr RE-Züge Stuttgart < > Aalen verkehren im Stunden-Takt Haltausfall in Waldhausen (b Schorndorf) mit Buspendelverkehr Waldhausen (b Schorndorf) < > Lorch (Württ) Ausfall der IRE-Züge Die RE-Züge der Linie Stuttgart Aalen verkehren nur stündlich (Grundtakt). Im Abschnitt Schorndorf Aalen fahren von Montag bis Freitag, in der Hauptverkehrszeit, zusätzliche RE-Züge, damit fahren die Züge in diesem Abschnitt unverändert im 30-Minuten-Takt. Die RE-Züge haben in Schorndorf Anschluss von/zur S-Bahn. Um in Aalen die Anschlüsse weiterhin anbieten zu können, halten in Waldhausen (b Schorndorf) teilweise keine RE-Züge in Richtung Aalen. Zwischen Lorch (Württ) und Waldhausen (b Schorndorf) wird ein Buspendelverkehr eingerichtet. Von Aalen in Richtung Schorndorf halten alle RE-Züge in Waldhausen. Die IRE-Züge verkehren nicht. Erstellen Sie sich Ihren Persönlichen Fahrplan für die Bauzeiten. Der persönliche Fahrplan kann individuell an eigene Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden. Der Service steht Ihnen im Internet unter: zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhö fen liegen. Die Mitnahme von Fahrrädern im Bus ist grundsätzlich leider nicht möglich. Detailinformationen: infos/786_s2_s3_ _fahrplan.pdf Kontaktdaten: Grund: Gleis- und Weichenerneuerung im Abschnitt Endersbach Grunbach Schorndorf Bestellen Sie sich unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle aktuellen Fahrplanänderungen per bahn.de/baden-w/pdfnewsletter Rosenstein-Gymnasium Heubach Den Wald und sich selbst kennenlernen Waldpädagogik-Tage der Klasse 5a am Rosenstein-Gymnasium Mit dem Ziel, die Klassengemeinschaft zu stärken, führte die Klasse 5a des Rosenstein-Gymnasiums das Projekt Gewaltprävention und Waldpädagogik durch. In Kooperation mit dem Landratsamt lernten 23 Schüler zusammen mit ihren Klassenlehrern Judith König und Matthias von Rüden sowie dem Schulsozialarbeiter Andreas Dionyssiotis wichtige Zusammenhänge zwischen Wald und dem Verständnis für einen verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst und der Natur kennen. Mit großem Eifer trafen sich die Schüler mit den Verantwortlichen am ersten Tag in der Kühholzhütte bei Bartholomä. Wolf Noack vom Forstdezernat lud die Schüler zu einem Erkundungsgang in den Wald ein und gewährte einen informativen Einblick in die angrenzende Landespflanzschule. In der Woche zuvor wurden gemeinsam mit Andreas Schumschal, Koordinator für Prävention im Ostalbkreis, Klassenziele und Verhaltensregeln festgelegt. Teamarbeit und Respekt wurden von den Fünftklässlern als wichtigste Ziele angesehen.

3 Freitag, 16. August Als Forschungsexpedition ging es nun mit einem Spezialauftrag betraut in Teams in den Wald, um seltene Dinosauriereier aus einem Vulkankrater zu bergen. Es galt die vom Aussterben bedrohte Saurierart Saurus Bartholomäus zu retten. Die Teams mussten unbekanntes Gelände in stockfinsterer Nacht durchqueren, durch das Netz einer giftigen Spinne steigen und über einen tiefen Canyon balancieren. Rasch war den Schülern klar, dass der Auftrag nur gelingen konnte, wenn sich alle mit einbrachten und rücksichtsvoll miteinander umgingen. Die Nacht verbrachte ein Teil der Schüler in der Kühholzhütte, die anderen trotzten in Zelten dem nächtlichen Regen. Der nächste Tag stand ganz im Zeichen der Waldarbeit mit dem Auftrag, durch Entfernung der Vogelbeere den Mischwuchs im Wald zu regulieren und aus frisch geschlagenem Grünholz Sitzgelegenheiten zu bauen. Mit Bügelsäge, Heppe, Waldteufel, Hammer und Meterstab ging es in kleinen Teams ans Werk. Beide Aufträge wurden erfüllt und eine Bank schmückt nun den Schulhof des Rosenstein-Gymnasiums. Inhaltsverzeichnis Highlights... 2 Veranstaltungen... 3 Notdienste und Soziale Dienste... 4 VG Rosenstein Amtliche Bekanntmachungen...2 Kirchliche Nachrichten...5 Vereinsnachrichten...5 Bartholomä Amtliche Bekanntmachungen...6 Kirchliche Nachrichten...9 Vereinsnachrichten Böbingen Amtliche Bekanntmachungen...12 Kirchliche Nachrichten...15 Vereinsnachrichten...16 Heubach mit Lautern Amtliche Bekanntmachungen...18 Kirchliche Nachrichten...20 Vereinsnachrichten...21 Heuchlingen Amtliche Bekanntmachungen...25 Kirchliche Nachrichten...27 Vereinsnachrichten...28 Mögglingen Amtliche Bekanntmachungen...29 Kirchliche Nachrichten...33 Vereinsnachrichten...34 Das Landratsamt informiert Der Caracallafeldzug. Römer unterwegs auf den Spuren Kaiser Caracallas Anlässlich des 1800-jährigen Jubiläums des Germanienfeldzugs des römischen Kaisers Caracalla (213 n.chr.) findet eine Reihe von Veranstaltungen statt, die an dieses wichtige (und erste zeitlich genau belegte) Ereignis der Landesgeschichte Baden-Württembergs erinnern soll. Der moderne Nachvollzug dieser römischen Militäroperation ins antike Germanien wird durch diese Gruppe von Historiendarstellern in originalgetreuer Manier erfolgen (authentische Ausrüstung und Gepäck nach antikem Vorbild) und vom Landrat des Ostalbkreises Klaus Pavel als Schirmherrn unterstützt. Mehr dazu unter Aufforderung der unteren Forstbehörde zur Borkenkäferbekämpfung In den letzten Wochen haben sich die Borkenkäfer im Ostalbkreis wieder stark ausgebreitet. Die untere Forstbehörde des Ostalbkreises fordert die Besitzer von Fichtenwäldern deshalb dringend auf, ihre Fichtenbestände auf Borkenkäfer-Befall zu kontrollieren. Erkennbar wird der Befall an folgenden Symptomen: Braunes Bohrmehl (rötlich-braune Krümelchen, ähnlich Kaffeesatz) auf Rindenschuppen oder in Spinnweben im Stammfußbereich, auf der Bodenvegetation Einbohrlöcher in der Rinde (1-3 mm Durchmesser) Harztröpfchen und Harzfluss am Stamm, vor allem am Kronenansatz Helle Flecken auf der Rinde durch die Tätigkeit des Spechts, Abfallen größerer Rindenstücke. Abfall grüner Nadeln (bei Kupferstecherbefall) Dürre/rote Krone. Wenn die Krone vollständig dürr ist, haben die Käfer den Stamm bereits verlassen. Konzentrieren Sie sich auf die Bäume in der Umgebung und suchen Sie nach Bohrmehl oder sehr frisch abgestorbenen Bäumen. Treten Befallsmerkmale auf, muss der Stamm sofort eingeschlagen und aufgearbeitet werden. Er kann sich keinesfalls mehr erholen. Nach dem Einschlag müssen sofort alternativ folgende Bekämpfungsmaßnahmen durchgeführt werden: Sofortige Abfuhr aus dem Wald, wenn noch Käfer, Larven oder Puppen unter der Rinde sind Entrindung, wenn nur Larven oder Puppen (weißes Stadium) vorhanden sind Entrindung auf Unterlagen und Verbrennen der Rinde, wenn sich fertige Jungkäfer unter der Rinde befinden Spritzung der befallenen Stämme mit einem zugelassenen Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutzmittelgesetz und Auflagen für zertifizierte Betriebe beachten). Die Aufarbeitung und Lagerung der befallenen Stämme im Waldbereich allein ist keine Bekämpfungsmaßnahme, da sich sonst die Brut weiterentwickeln kann. Ist noch befallenes Restholz im Wald vorhanden, muss dieses ebenfalls behandelt werden. Bitte weisen Sie auch Waldnachbarn auf Befall hin. Gute nachbarschaftliche Zusammenarbeit bei der Aufarbeitung hilft allen, größere Schäden zu vermeiden! Jeder Waldbesitzer ist zur rechtzeitigen Bekämpfung von Borkenkäfern verpflichtet. Lassen Sie die Käfer ausfliegen, gefährden Sie auch die Waldbestände Ihrer Nachbarn. Kommen Sie Ihren Pflichten nicht nach, so können befallene Bäume in Ihrem Wald auf Ihre Kosten im Zuge der Ersatzvornahme entfernt werden. Die Forstreviere und Forst-Außenstellen sind jederzeit für Fragen und Unterstützung ansprechbereit. EINHORN-VERLAG. Qualität ganz oben - Preis ganz unten.

4 4 Freitag, 16. August 2013 ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Ärztenotdienste in der VG Rosenstein Neue Regelung ab Um Informationen zu den Ärztenotdiensten zu erhalten gelten in der VG Rosenstein ab sofort für die Gemeinden Bartholomä, Böbingen, Heubach und Mögglingen die Notrufnummer 07171/ für Heuchlingen gilt die Notruf-nummer 07171/ Nähere Informationen zum Notdienst erhalten Sie unter den oben genannten Notrufnummern. Die Notfallzeit beginnt unter der Woche um Uhr und endet am Folgetag um 8.00 Uhr. An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen beginnt die Notfallzeit um 8.00 Uhr und endet am Folgetag um 8.00 Uhr. Mittwochnachmittags beginnt die Notfallzeit um Uhr und endet am Folgetag um 8.00 Uhr. Kinderärztlicher Notfalldienst An den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages in der Stauferklinik Mutlangen. Anmeldung nicht erforderlich, kommen Sie direkt in die Kinderklinik. Frauenärztlicher Notfalldienst Notfallrettung 112/ DRK-Krankentransport Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer 0711/ Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Tierärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende zu erfragen bei Ihrem Haustierarzt. APOTHEKEN-NOTDIENST Samstag, 17. August Mohren-Apotheke, Marktplatz 25, Schwäbisch Gmünd, 07171/ Römer-Apotheke, Bahnhofstraße 29, Mögglingen, 07174/ Sonntag, 18. August Limes-Apotheke, Brainkofer Straße 1, Herlikofen, 07171/85122 Schwaben-Apotheke, Hauptstraße 12, Heubach, 07173/ Montag, 19. August Mohren-Apotheke, Marktplatz 25, Schwäbisch Gmünd, 07171/ Dienstag, 20. August Rems-Apotheke, Kappelgasse 11, Schwäbisch Gmünd, 07171/66501 Mittwoch, 21. August Stuifen-Apotheke, Gmünder Straße 9, Waldstetten, 07171/42426 Donnerstag, 22. August Buch-Apotheke, Buchstraße 42, Schwäbisch Gmünd, 07171/5455 Freitag, 23. August Central-Apotheke, City-Center, Schwäbisch Gmünd, 07171/64466 Die Rosenstein-Apotheke in Heubach ist an jedem Mittwochnachmittag von bis Uhr geöffnet. SOZIALE DIENSTE Kampf dem Herztod Frühdefibrillationsgeräte Standorte: Rathaus Heubach (Zentrale) 07173/181-0 Feuerwehrhaus Heubach Freibad Heubach 07173/5220 Ortsverwaltung Lautern 07173/8941 Fa. Triumph International Hauptstraße 80, Heubach 07173/ Notfall-Nummer 112 Rathaus Mögglingen (Zentrale) 07174/ Bartholomä Feuerwehrgerätehaus Heuchlingen Feuerwehrgerätehaus Ökumenische Sozialstation Rosenstein Ambulanter Pflegedienst für Alten- und Krankenpflege, Haus- und Familienpflege, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Kurse in häuslicher Krankenpflege, Hausnotruf, Betreuungsgruppe für demenziell Erkrankte. Der Bereitschaftsdienst der ökumenischen Sozialstation Rosenstein ist Tag und Nacht auch an den Wochenenden erreichbar unter Telefon 07173/ Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 bis Uhr Donnerstag bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung Sozialstation Abtsgmünd Am Wochenende erreichen Sie die diensthabende Schwester über Telefon 07366/ Der Anrufbeantworter wird täglich mehrmals abgehört. An Wochentagen ist unser Büro von 8 bis 13 Uhr besetzt. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Jeden ersten Montag im Monat von 19 bis Uhr bei der Sozialstation Abtsgmünd, Hallgarten 14, Frau C. Meinhardt. In Zusammenarbeit mit der AOK für alle Angehörigen, die jemanden pflegen. DRK Sozialdienst Häusliche Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahr-/Begleitdienste; Angebote für Senioren: Gymnastik, Gedächtnistraining, Tanz, betreutes Reisen, Demenzgruppe, gesellige Nachmittage, Stricken; Gesprächsangebote für Menschen in Trauer, 07173/ , internet: Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf, Senioren-Menüservice und Fahrdienste, mehr dazu im Internet: Der Bereitschaftsdienst des Pflegedienstes gilt auch an Wochenenden und feiertags rund um die Uhr 07361/ Johanniter Pflegewohnhäuser im Bereich Rosenstein täglich offener Mittagstisch ab 12 Uhr Tages- und Kurzzeitpflege nach Vereinbarung Haus Kielwein Heubach, 07173/ Haus Böbingen, 07173/ Haus Mögglingen, 07174/ Malteser Hilfsdienst Soziale Dienste Ambulante Pflege, Haushalts- und Familienhilfe, 07171/ Mahlzeitendienst 07171/ Ambulanter Pflegedienst Ostalb (ehemals AWO) Pflege rund um die Uhr, auch am Wochenende 24 Stunden erreichbar unter 07174/ Für Alten- und Krankenpflege, Haus- und Familienpflege, stundenweise Betreuung, Hausnotruf und regelmäßige Seniorennachmittage. Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises, Frauenhaus, 07171/2426 Ökumenische Hospiz- und Sitzwachengruppe Heubach und Umgebung 07173/4678 Frau Linke mobil:

5 Freitag, 16. August Land unterstützt Landwirte durch Ausnahmeregelung bei MEKA Auswirkungen der extremen Witterungsbedingungen sollen gemindert werden Mit einer Ausnahmeregelung im MEKA-Programm für die Herbstbegrünung reagiert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg jetzt auf die jüngsten Unwetter mit erheblichen Ernteschäden und die extremen Wetterlagen im Frühjahr. Damit soll die Futterversorgung für dieses Jahr verbessert werden. Die starken Regenfälle mit Überschwemmungen bei gleichzeitig kalter Witterung im Mai und die Sommertrockenheit mit extrem hohen Temperaturen und Unwettern (insbesondere Hagelschäden) führen im Ostalbkreis und in den anderen Landesteilen vielerorts zu starken Ertragseinbußen auf Grünland und bei Ackerfutterpflanzen. Bei der Erntepressekonferenz des Landratsamts Ostalbkreis und des Kreisbauernverbands Ostalb vergangenen Freitag in Vellbach haben Vertreter der Landwirtschaft bereits - wie landesweit viele Landwirte - auf die Problematik der Futterbeschaffung hingewiesen. Denn die deutlichen Defizite beim Grünlandschnitt und beim Wachstumszustand der Ackerfutterbestände können auch mit noch kommenden Regenfällen nicht mehr ausgeglichen werden. Betrieben, die Vieh halten, bleibt nur noch die Möglichkeit nach der Ernte Zwischenfrüchte zur Verfütterung anzubauen. Dies kann mit den Verpflichtungen aus dem MEKA-Programm kollidieren, so Dr. Hans Börner, Leiter des Geschäftsbereich Landwirtschaft beim Landratsamt Ostalbkreis. Deshalb sind wir sehr dankbar, dass das Land schnell und unbürokratisch reagiert hat und jetzt Ausnahmen zulässt. Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Marktentlastungs- und Kulturlandschaftsausgleichs (MEKA) die Einführung und Beibehaltung einer umweltgerechten Landbewirtschaftung seit Dieses erfolgreiche Programm wurde weiterentwickelt und wird den baden-württembergischen Landwirten derzeit als MEKA III angeboten. Gut 70 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Land ist über das MEKA gebunden, was für die Landwirte eine mindestens 5-jährige Verpflichtung bedeutet und aktuell in vielen Fällen zu einer Konkurrenzsituation zwischen der notwendigen Futterbeschaffung und der Einhaltung der MEKA-Verpflichtungen bei der Begrünung von Ackerflächen nach der Getreideernte führt. Der Minister für den Ländlichen Raum Alexander Bonde hat sich deshalb der Problematik angenommen und die Möglichkeit bestimmter Ausnahmeregelungen prüfen lassen. Als Ergebnis teilt der Minister mit, dass aufgrund der Auswirkungen der extremen Witterungsbedingungen in 2013 folgende Ausnahmeregelung von den Landwirten in Anspruch genommen werden kann: MEKA-Maßnahme N-E2: Begrünung im Ackerbau Die mit MEKA-Förderung unterstützte Begrünung von Ackerflächen kann nach den Fördergrundsätzen nicht für die Fütterung genutzt werden. Es wird nun die Möglichkeit eröffnet, den bestehenden Verpflichtungsumfang der Begrünung von Ackerflächen in 2013 zu reduzieren, um die Flächen für die Erzeugung von Futter aus Zwischenfrüchten nutzen zu können. Für solche Flächen kann jedoch kein MEKA-Ausgleich gewährt werden. Die Antragsteller müssen den Umfang der Reduzierung der Begrünungsflächen vor der Inanspruchnahme der Maßnahme bei der unteren Landwirtschaftsbehörde umgehend schriftlich anmelden und als Fall außergewöhnlicher Umstände anerkennen lassen. Die genehmigte Unterschreitung des Verpflichtungsumfanges im Jahr 2013 hat keine Auswirkungen auf die Ausgleichszahlungen im MEKA in den Vorjahren. Weitere Informationen und Beratung zu den Ausnahmeregelungen im MEKA gibt es für betroffenen Landwirte beim Geschäftsbereich Landwirtschaft in Ellwangen unter Tel ZONE 30 km/h in den Wohn ge bie ten un se ren Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe! KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinden Bartholomä Böbingen Heubach Lautern Mögglingen Bartholomä (Ba) - Böbingen (Bö) - Heubach (H) - Lautern (L) - Mögglingen (M) Detaillierte Angaben zu den Gottesdiensten, auch während der Woche, entnehmen Sie bitte den Gottesdienstordnungen der einzelnen Kirchengemeinden. Samstag, :30 Uhr Vorabendmesse in Heubach Sonntag, :00 Uhr Hl. Messe (Ba) 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Bö) 10:30 Uhr Festmesse/Patrozinium (L) 10:30 Uhr Hl. Messe (M) Heubach: Kein Gottesdienst. Ökumenische Sozialstation Rosenstein ggmbh Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen Café Sonnenschein unterm Rosenstein! Dienstag, 20. August 2013, 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Donnerstag, 22. August 2013, 9.00 Uhr bis Uhr, mit flexibler Anfangszeit zwischen 8:30 Uhr und 9.30 Uhr, im kath. Gemeindehaus, in der Begegnungsstätte, Karlstraße 11, Heubach Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Telefonische Anmeldeng bei der ökumenischen Sozialstation Rosenstein unter Telefon 07173/ Demenzberatung donnerstags Uhr bis Uhr im Rahmen einer Beratungssprechstunde speziell für Angehörige von demenziell Erkrankten mit vorheriger telefonischer Anmeldung unter Tel. Nr / VEREINSNACHRICHTEN Deutsches Rotes Kreuz Elba - Eltern-Baby-Programm in Heubach Einmal in der Woche treffen sich maximal neun Mütter mit ihren Babys im DRK-Mehrgenerationenhaus in Heubach zum Eltern-Baby- Kurs. Hilfreiche Tipps zu Ernährung, Entwicklung und Krankheiten gibt es dabei von Frau Rube. Die erfahrene Erzieherin, mit Elba- Zusatzausbildung, begleitet die Mütter im ersten Lebensjahr ihres Babys. Im Elba-Kurs werden die Fragen der Mütter beantwortet, sie bekommen Ratschläge und können sich mit anderen Müttern austauschen. Motto des Elba-Kurses ist Fördern, aber nicht überfordern. Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie sich ganz nach ihren Bedürf- nissen entwickeln können. Dazu gehört unbedingt ein geregelter Tagesablauf. Deshalb laufen auch die Kursstunden nach immer gleichen Muster ab. Jedes Kind wird mit einem Lied begrüßt, dann wird gespielt. Mit Materialien wie Seifenblasen, Klangschale oder Schaukeldecke wird die Wahrnehmung des Kindes angeregt und die Entwicklung gefördert. Am Verhalten der Kinder wird deutlich, wie sehr sie diese Treffen genießen. So wird die Elba-Gruppe für Mutter und Kind ein Ort der Ruhe und Entspannung. Ein neuer Elba-Kurs startet ab dem im DRK Mehrgenerationenhaus, Ziegelwiesenstraße 5 in Heubach. Die 10 Treffen finden wöchentlich am Montagvormittag statt. Ab sofort können sich interessierte Eltern bei C. Müller, Telefon 07171/ oder unter anmelden.

6 6 Freitag, 16. August 2013 EnergiekompetenzzentrumOstalb EKO - Energiespartipp des Monats Waschen und Spülen mit weniger Strom: Viel Geld gespart mit warmem Wasser Wasch- und Spülmaschinen laufen in vielen Haushalten beinahe täglich. Bis zu 50 Prozent der Stromkosten lassen sich vermeiden, wenn das Gerät mit warmem Wasser gespeist wird. Welche Voraussetzungen dafür nötig sind und wie sich zusätzlich Energie und Wasser einsparen lassen, verrät Ihnen das EKO- Energieberatungszentrum des Ostalbkreises. Wer beim Waschen und Geschirrspülen Energie sparen will, muss bei null anfangen: beim Erhitzen des Wassers. Es verschlingt den Hauptanteil des Stroms, den ein Waschgang benötigt. Einige Maschinen lassen sich direkt an die Warmwasserleitung anschließen. Sie reduzieren damit den Stromverbrauch um rund 20 bis 50 Prozent. Das gilt allerdings nur, wenn das warme Wasser über eine Solaranlage, eine Wärmepumpe, Fernwärme oder eine moderne Gas-, Öl- oder Holzpelletheizung erzeugt wird. Besitzt Ihre Wasch- oder Spülmaschine keinen solchen Anschluss, können Sie sie möglicherweise mit einem Vorschaltgerät nachrüsten. Dieses wird in den Zulaufschlauch integriert und mischt kaltes und warmes Wasser im richtigen Verhältnis. Kaltwasch- und Spülgänge laufen wie gewohnt mit kaltem Wasser ab. Aufgrund des Zulaufschlauches oder des Schaltprogrammes können ältere Modelle für ein derartiges Zusatzgerät ungeeignet sein. Lassen Sie sich daher unbedingt beraten. Auch ohne Warmwasseranschluss lässt sich ein großer Teil des Strom- und Wasserverbrauchs kappen. So sollten Sie beim Neukauf eines Gerätes ausschließlich die Energieeffizienzklasse A+++ in Betracht ziehen. Beim Waschen selbst sparen niedrigere Temperaturen einiges ein: Eine Wäsche bei 40 Grad ist in den meisten Fällen völlig ausreichend - und sie benötigt nur etwa halb so viel Strom wie eine 60-Grad-Wäsche. Alle Fragen rund ums Energiesparen im und am Haus beantwortet Ihnen kostenlos das EKO- Energieberatungszentrum des Ostalbkreises. Tipp: Denken Sie heute schon an den Winter und erfahren Sie, wie Sie immensen Heizkosten dauerhaft entgegenwirken können. Für weitere Informationen: EKO - Energiekompetenz Ostalb e.v. Dr.-Schneider-Str. 56, Böbingen an der Rems, Telefon 07173/ Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde Bartholomä wird in der Zeit vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus Bartholomä, Beckengasse 14, Zimmer Nr. 4, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom bis zum , spätestens am , bis Uhr, beim Bürgermeisteramt Bartholomä, Zimmer Nr. 4, Beckengasse 14, Bartholomä, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nr. 269 Backnang Schwäbisch Gmünd durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum ) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum ) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum , Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

7 Freitag, 16. August Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von dem Postunternehmen Deutsche Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Bartholomä, Bürgermeisteramt Bartholomä Thomas Kuhn, Bürgermeister Hinweis Die EKO-Broschüre Energieeffizienz ist in zweiter Auflage erschienen. Die Broschüre liegt im Rathaus aus. Betreuungsgeld ab August 2013 Die Landeskreditbank Baden-Württemberg teilt mit: Das Betreuungsgeld ist eine neue Familienleistung für Eltern, deren Kinder ab dem geboren sind und die ihre Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr entweder selbst betreuen oder privat bzw. in privaten Einrichtungen betreuen lassen. Die Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Betreuungsgeld sind im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Alles Wissenswerte zum Betreuungsgeld finden Sie im Überblick auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Unter Häufige Fragen zum Betreuungsgeld haben wir für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt. Wenn Ihnen die L-Bank Elterngeld bewilligt hat und Sie weiterhin in Baden-Württemberg leben, sendet Ihnen die L-Bank am ersten Geburtstag Ihres Kindes einen Antrag auf Betreuungsgeld zu. Wenn Sie Betreuungsgeld beantragen möchten, vervollständigen Sie das Antragsformular und senden Sie es unterschrieben an die L-Bank, Karlsruhe zurück. Sollten Sie kein Antragsformular von der L-Bank erhalten haben, setzen Sie sich bitte telefonisch mit der L-Bank in Verbindung. Nutzen Sie dafür bitte die Ihnen für das Elterngeld zugeteilte Direktwahlnummer. Wenn Sie in Baden- Württemberg wohnen und kein Elterngeld in Baden-Württemberg bezogen haben, rufen Sie bitte die Hotline der L-Bank an. Gerne helfen wir Ihnen persönlich weiter und stehen Ihnen für sämtliche Fragen rund um das Thema Betreuungsgeld zur Verfügung. Ansprechpartner: Hotline Familienförderung Telefon: *, Fax: familienfoerderung@l-bank.de, 10 Jahre Partnerschaft mit Casola Valsenio Bei der gemeinsamen Busfahrt zum Festwochenende im September sind noch einzelne Plätze frei Beim Dorffest im Juli 2012 haben die Gemeinde Bartholomä und unsere Partnergemeinde Casola Valsenio ihr 10-jähriges Jubiläum gefeiert. In diesem Jahr findet vom 6. bis 8. September unser Gegenbesuch in Casola Valsenio statt, um das Jubiläum in Italien zu feiern. Zu diesem Jubiläumswochenende von Donnerstag, 5., bis Sonntag, 8. September, ergeht hiermit sehr herzliche Einladung an die gesamte Bürgerschaft. Für den Besuch in Casola Valsenio wird eine Busfahrt organisiert. Bei der Hinfahrt ist ein Stadtbummel in Verona vorgesehen sowie eine Tagesfahrt nach Comacchio dem sogenannten Klein-Venedig, das direkt am Meer liegt. Außerdem besteht ausreichend Gelegenheit, den mediterranen Flair und die Gastfreundschaft unserer Partnergemeinde kennenzulernen. Bereits vom 31. August bis 5. September veranstaltet der Partnerschaftsverein eine Wander- und Kulturreise mit landschaftlich reizvollen Wandertouren durch die naturbelassene Gegend der Emilia-Romagna und interessantem Beiprogramm. Auch hierzu besteht schon die Gelegenheit, das Partnerschaftsjubiläum mit der Wanderwoche zu kombinieren. Außerdem ist bei genügend Beteiligung im selben Zeitraum eine Familienfreizeit geplant. Die Unterkunft bei der Freizeit ist in einer einfachen Herberge, in Mehrbettzimmern, zu einem familienfreundlichen Preis vorgesehen. Mit einem attraktiven Rahmenprogramm bieten der Partnerschaftsverein in Zusammenarbeit mit der Gemeinde eine günstige Urlaubsalternative. Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung ( ) oder an den Partnerschaftsverein, Karl Busch (Tel ) oder Bettina Ritz (Handy ). Hinweise zum 15. Roßtag am Sonntag, 25. August 2013 Am Sonntag, 25. August, findet der 15. Roßtag in Bartholomä statt. Hierzu gibt das Bürgermeisteramt wichtige Hinweise: Festprogramm Um 9.30 Uhr findet auf der Marktwiese der ökumenische Gottesdienst statt. Danach beginnt ein buntes Vormittagsprogramm mit der Vorstellung von Motivwagen, der Präsentation von Pferderassen und verschiedenen handwerklichen Vorführungen rund ums Pferd. Um 13 Uhr startet der Höhepunkt des Tages, der herrliche Festumzug durch das Dorf. Danach geht es auf der Marktwiese mit der Vorstellung der Fuhrleute und ihrer Gespanne und einem bunten Programm aus Musik und Unterhaltung weiter. Für das leibliche Wohl sorgen den Tag über Vereine, die Freiwillige Feuerwehr und ev. Kirchengemeinde. Umzugsstrecke Die Festumzugsstrecke ist identisch mit der der Vorjahre und führt von der Marktwiese - Hauptstraße Heubacher Straße Straße An der Heide Albuchweg Brunnenfeldstraße - Waldweg entlang des Bärenbergs Straße Zum Turnerheim Lauterburger Straße Beckengasse Hauptstraße wieder auf die Marktwiese. Die Umzugsstrecke ist in dem nachfolgenden Lageplan ersichtlich. Halteverbot Bitte beachten Sie, dass auf der Umzugsstrecke ein absolutes Halteverbot seitens des Landratsamts Ostalbkreis angeordnet wurde und somit ausgeschildert ist. Weiterhin gilt für die Straßen Am Wirtsberg, Im Schopf, Böhmenkircher Straße und An der Heide ein absolutes Halteverbot, weil hier notwendige Fluchtkorridore für die Pferdegespanne vorzuhalten sind. Alle Anwohner an der Umzugsstrecke und den o.g. Fluchtkorridorstraßen werden gebeten, ihre Autos am Roßtag nicht auf der Straße zu parken und dies auch rechtzeitig gegebenenfalls Besuchern mitzuteilen. An der Umzugsstrecke geparkte Fahrzeuge müssen aus Gründen der Sicherheit am Sonntag kostenpflichtig abgeschleppt werden. Aufgrund der Anordnung des Landratsamt Ostalbkreis Straßenverkehrsbehörde wird die Ortsdurchfahrt in Bartholomä ab 10 Uhr voll gesperrt. Daher ist es auch nicht möglich, am Roßtag mit dem Fahrzeug zum Festgelände zu fahren, zumal es in der Ortsmitte keine ausgewiesenen öffentlichen Parkplätze gibt.

8 8 Freitag, 16. August 2013 Parkplatz am Dorfhaus Der Parkplatz am Dorfhaus dient insbesondere für geheingeschränkte bzw. gehbehinderte Menschen und wird auch so am Roßtag und Markttag ausgeschildert. Im Dorfhaus ist auch eine behindertengerechte Toilette vorhanden. Für Besucher des Roßtags mit Rollstühlen sind vor dem Feuerwehrhaus, Beckengasse eigens Sitzplätze reserviert. Gestaltung der Häuser Es wäre schön, wenn Hausbesitzer und Bewohner entlang der Umzugsstrecke ihr Haus schmücken. In diesem Zusammenhang ergeht die Bitte, keine flatternden Gegenstände zu verwenden sofern Sie Fahnen anbringen, binden Sie diese unbedingt an. Festabzeichen Da der Roßtag trotz vieler Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit mit hohen Kosten für die Vorbereitung, Organisation, Werbung und Durchführung verbunden ist, wird ein Kostenbeitrag von 5,-- /Erwachsener erhoben. Kinder und Jugendliche zahlen keinen Eintritt. Der Skiclub Heubach-Bartholomä, die Gartenfreunde Bartholomä, der Posaunenchor und die Radsportfreunde Bartholomä werden am Roßtag die aufwändig gestalteten Festabzeichen 2013 verkaufen. Festabzeichen werden bereits auch schon vorab im Rathaus verkauft. Zusammen mit dem Festabzeichen erhält jeder Besucher ein ausführliches Programm mit Beschreibung aller Umzugsteilnehmer. Mit dem Kauf des Festabzeichens leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Heimatpflege und der Deckung der Veranstaltungskosten. Freizeitbus nach Bartholomä Der eingerichtete Freizeitbus von Aalen nach Bartholomä verkehrt am Roßtag, Abfahrt in Aalen, ZOB um Uhr, Uhr, Uhr und Uhr. Rückfahrt von Bartholomä nach Aalen um Uhr, Uhr, Uhr und Uhr, jeweils Ortsausgang Lauterburger Straße. Von Heubach nach Bartholomä startet der Linienbus um Uhr. Rückfahrtmöglichkeiten nach Heubach bestehen um Uhr und um Uhr (Der Kurs Uhr / 13 Uhr entfällt.) Um Beachtung wird gebeten. Hinweise zum Bartholomäusmarkt am Montag, 26.August 2013 Am Markttag, Montag, , ist aufgrund der Anordnung des Landratsamts Ostalbkreis Straßenverkehrsbehörde die Beckengasse und die Amtsgasse für den Verkehr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Hauptstraße, die Gaisgasse und die Lauterburger Straße. Es wird gebeten, das auf der Umleitungsstrecke angeordnete absolute Halteverbot zu beachten. Anwohner zur Beckengasse/Amtsgasse/untere Brunnenfeldstraße werden gebeten, rechtzeitig, jedoch bis spätestens Montag, 5 Uhr, ihr Fahrzeug aus dem Marktbereich herauszustellen. Trockene Wetterlage vorausgesetzt, besteht am Bartholomäusmarkt für alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihr Fahrzeug auf der Marktwiese zu parken (Zufahrt über Gaisgasse, anschl. Ausfahrt auf die Hauptstraße). Um Beachtung wird gebeten. Linienverkehr am Roßtag Sonntag, GEÄNDERTE ABFAHRTSZEITEN: Bartholomä Heubach Abfahrt Uhr und Uhr Heubach Bartholomä Abfahrt Uhr Der Kurs um 12:40 / 13:00 Uhr entfällt. Um Beachtung wird gebeten! Radmuttern gelöst Polizei rät der Bevölkerung zu besonderer Vorsicht Nachdem sich bei einem Pkw Anfang August während der Fahrt ein Rad gelöst hatte, erhärtet sich nun der Verdacht der Sabotage. In weiteren vier Fällen wurden in den zurückliegenden Wochen ähnlich gelagerte Vorfälle registriert, wobei es hier zu keinem Unfall gekommen war. Die Fahrzeugführer stoppten in diesen Fällen wegen der starken Fahrgeräusche ihre Autos rechtzeitig, bevor das Rad sich komplett lösen konnte. Ermittlungen der Polizei begründen den Verdacht, dass die betroffenen Fahrzeuge im nordwestlichen Wohngebiet von Bartholomä manipuliert worden sein könnten. Da die Sabotage durchaus auch mehrere Wochen zurückliegen könnte, rät die Polizei um besondere Vorsicht. Alle Autofahrer, die im dortigen Bereich parken oder parkten, werden gebeten, ihre Fahrzeuge vor Fahrantritt auf gelöste Radmuttern zu kontrollieren. Vor allem bei ungewöhnlichen Fahrgeräuschen an den Fahrzeugen sollte man sofort das Auto anhalten und diesbezügliche Überprüfungen durchführen. Zum Schutz der Autofahrer beabsichtigt die Polizei in den nächsten Tagen alle Anwohner des nordwestlichen Wohngebiets von Bartholomä mit Wurfsendungen über die Vorfälle zu unterrichten, zumal sich bislang kein konkreter Tatverdacht ergeben hat. Der Polizeiposten Heubach bittet die Bevölkerung und mögliche Zeugen nochmals um besondere Mithilfe. Hinweise nimmt die Gemeindeverwaltung, Bürgermeister Kuhn, Tel.: , oder der Polizeiposten unter Tel /8776 entgegen. miteinander füreinander ein Projekt der gegenseitigen Hilfe im Bedarfsfall Sie können eine Hilfe anbieten? Sie benötigen Hilfe? Dann rufen Sie uns an. Sie erreichen montags freitags in der Zeit von 15 bis 17 Uhr einen Ansprechpartner unter Telefon 0151/ Für dieses gemeinsame Projekt der gegenseitigen Hilfe ist ein Spendenkonto eingerichtet: Miteinander-Füreinander Bartholomä, Raiffeisenbank Rosenstein, Kontonummer , Bankleitzahl: und Kreissparkasse Ostalb, Kontonummer , Bankleitzahl Ein Projekt der ev. und kath. Kirchengemeinde Bartholomä in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bartholomä. Unser Projekt bietet u. a. auch Fahrdienstleistungen (z.b. Arztbesuche, Einkäufe usw.) an. Immer dann, wenn Sie kein eigenes Fahrzeug haben oder krankheitsbedingt derzeit Ihren PKW nicht nutzen können oder kein Angebot im öffentlichen Personenenahverkehr oder in der Familie, von Freunden und Bekannten keine Möglichkeiten zur Verfügung stehen, können Sie unsere Dienstleistungen gerne nutzen. Für diese Fahrdienstleistungen suchen wir weitere freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gerne bereit sind, gegen eine geringe Aufwandsentschädigung (Kilometergeld), diese Tätigkeit zu übernehmen, um anderen Menschen das Leben zu erleichtern. Melden Sie sich einfach unter der aufgeführten Telefonnummer.

9 Freitag, 16. August Gemeindebücherei im Dorfhaus Bartholomä Bücherflohmarkt am Rosstag und am Bartholomäusmarkt Das Büchereiteam lädt Sie ein, einfach vorbei zu schauen! Das Büchereiteam! Öffnungs- und Kontaktzeiten der Gemeindeverwaltung Die Kontaktzeiten der Gemeindeverwaltung sind wie folgt: Mo. Fr. (außer Di.) von Uhr bis Uhr und zusätzlich Mo. von Uhr bis Uhr Di. von Uhr bis Uhr Do. von Uhr bis Uhr Außerdem können Sie uns in diesen Zeiten erreichen unter: Tel.: 07173/ , Fax: 07173/ info@bartholomae.de Vorankündigung: Rathaus geschlossen Aus Anlass des Bartholomäusmarktes ist das Rathaus am Montag, 26. August 2013, nachmittags, geschlossen. Um Beachtung und Verständnis wird gebeten. Freiwillige Feuerwehr Bartholomä Hallo Kameraden, wie Ihr wisst, findet am (Rosstag) unser jährlicher Hock am Feuerwehrhaus statt. Es wäre klasse, wenn wir wieder auf Eure Kuchenspenden zählen könnten. An den nachfolgenden Terminen erwarten wir vollzähliges Erscheinen, da wieder einiges erledigt werden muss. Termine :00 Uhr Aufbau Hock :30 Uhr Aufbau Hock :00 Uhr Arbeitsdienst Hock/ Rosstag KIRCHLICHE NACHRICHTEN Ökumenische Nachrichten Spendenübergabe vom Fastenessen Pfarrer Vincent Ndanda bedankt sich für die Spenden aus dem Fastenessen! Im August war es endlich wieder soweit und ich durfte mich für ein paar Tage mit meinem ugandischen Mentor, bei dem ich meinen Freiwilligendienst verbrachte, treffen. Pfarrer Vincent Ndanda nutzte eine Europareise, um auch nach Deutschland zu kommen und von der aktuellen Lage in Uganda zu berichten. Wirtschaftlich und politisch ist die Lage in Uganda weiterhin sehr angespannt, deshalb war die Freude umso größer, all das Positive, was er vom Partnerprojekt Musichimi-Klinik berichtete, zu hören. Die Klinik im Südosten des Landes ist im Umkreis von 80 Kilometern die einzige medizinische Einrichtung und Anlaufstelle für Menschen. Bestand das Personal zur Eröffnung 2004 noch aus einer Krankenschwester, arbeiten nun ein medizinischer Leiter, eine Krankenschwester, eine Hebamme und ein Laborassistent in der Krankenstation. Eine befreundete Ärztin hilft bei schweren Erkrankungen aus. Ziel ist es, die stationäre Abteilung mit derzeit vier Betten, in der viele Infektionskrankheiten, vor allem aber auch Malaria, behandelt werden, noch weiter auszubauen. Langfristig sollen die Kosten für den Klinikbetrieb und die Gehälter der Angestellten eigenständig erwirtschaftet werden. Zu diesem Zweck wurde auch die Spende aus Bartholomä in Höhe von 250 in ein Wohnungsbauprojekt in Uganda investiert. Die Mieteinnahmen werden künftig einen Teil der laufenden Kosten des Klinikbetriebs decken. Das erste Mietshaus ist bald fertig und vier weitere sollen folgen. Für Ihren Beitrag bedankt sich Pfarrer Vincent Ndanda sehr herzlich und lässt Ihnen ein herzliches Vergelt s Gott ausrichten. Herzliche Grüße und auch von mir vielen vielen Dank für Ihre Unterstützung für Uganda! Ronja Thönnissen Wer noch weitere Infos zum Projekt oder über Pfarrer Ndanda erhalten möchte, darf sich gerne bei mir melden: ronjathoennissen@gmx.de Alle wichtigen Abfuhrtermine auf einen Blick Bioabfuhr Gelber Sack Hausmüllabfuhr Altpapiersammlung Post-Öffnungszeiten Die Postagentur, Lauterburger Straße 2, ist zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar: Montag 15:00 17:00 Uhr Dienstag 10:00 12:00 Uhr 15:00 17:00 Uhr Mittwoch 10:00 12:00 Uhr Donnerstag 10:00 12:00 Uhr 15:00 17:00 Uhr Freitag 10:00 12:00 Uhr 15:00 17:00 Uhr Samstag 10:00 12:00 Uhr In unserem Ver brei tungs ge biet werden jede Woche Amts- und Mit tei lungs blät ter ge le sen. Einhorn-Verlag+Druck GmbH Fon / kontakt@einhornverlag.de Spendenübergabe Katholische Kirchengemeinde St. Bartholomäus KATHOLISCHE GOTTESDIENSTORDNUNG Freitag, Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen. Sonntag, Uhr Messfeier zum Fest Mariä Aufnahme in den Himmel mit Kräuterweihe; anschließend werden geweihte Kräuterbüschel verkauft Adolf, Anna und Josef Baur Gertrud Hansmann Verstorbene der Familien Ritz, Boger und Hansmann - Helene Maier mit Ang Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe.

10 10 Freitag, 16. August 2013 Montag, Uhr Rosenkranz für die Kranken. Dienstag, Uhr Rosenkranz Uhr Messfeier. Mittwoch, Uhr Rosenkranz für die Gemeinde. Donnerstag, Uhr Rosenkranz für die Mission. Freitag, Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen. Sonntag, Uhr ökum. Festgottesdienst anlässlich des 15. Rosstags im Festzelt Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe. LIEBE KINDER! Kommst du zur Messe am Sonntag? Auch in den Ferien ist Gott da, egal wo du bist, egal was du tust: Gott ist da und liebt dich. Auch Mein Sonntagsblatt liegt wieder in der Kirche für euch aus, in der Ferienzeit ja wieder gleich für zwei Sonntage... Fest Mariä Aufnahme in den Himmel mit Kräuterweihe Am kommenden Sonntag laden wir herzlich zu einer feierlichen Messe mit Kräuter- und Blumenweihe um 9 Uhr in unsere Kirche ein. Nach der Messe werden geweihte Kräuterbüschel verkauft. Die Kräuter- und Blumenweihe macht den Zusammenhang zwischen dem Heilwerden in dieser Zeit und der Heilserwartung im Jenseits, zwischen Leib und Seele, deutlich. Heilpflanzen sind Gaben des Schöpfers zu unserem Heil. Sie sind Zeichen der fürsorglichen Liebe Gottes. Auch wenn die Schöpfung immer wieder seufzt und in Geburtswehen liegt: Gott lässt sich die Zukunft nie aus der Hand nehmen. Gemeindewallfahrt am Samstag, zur Wallfahrtskirche Maria Geburt nach Witzinghausen - Infoblätter liegen in der Kirche. Ferien Zeit zum Danken... für Aufgaben, die uns gestellt sind, für Gesundheit und geistige Fähigkeiten, die wir oft als selbstverständlich hinnehmen, für Menschen, auf die wir uns verlassen können, für Zeichen der Zuneigung und Liebe, die unserem Leben Sinn geben und glücklich machen. Pfarrbüro Bitte beachten, dass das Pfarrbüro in den Ferien freitags von (Tel. 7400) geöffnet ist. Gemeindehaus für private Feiern Das ev. Gemeindehaus kann auch für private Anlässe gemietet werden. Es bietet einen Saal für bis zu siebzig Personen, eine Bühne mit Klavier, eine Küche mit kompletter Ausstattung, verschiedene Spielgeräte wie Billard und Tischfußball, dazu einen schönen Garten und vieles mehr, was zu einer schönen Familienfeier gehört. Die Mietkosten betragen für die heizfreie Zeit 100 und während der Heizperiode 130. Nähere Auskünfte erteilt Herr Ebert, Tel Rosstag am Wir brauchen noch Helfer und Kuchenspender für den Rosstag. Bitte bei Manuela Huber, Tel. 7946, melden. Für Kuchenspender liegt in der Kirche eine Liste aus, in der Sie sich eintragen können. Vielen Dank für Ihre Bereitschaft. VEREINSNACHRICHTEN Turn- und Sportverein Bartholomä Nordic Walking lernen, aber richtig! Der TSV Bartholomä möchte ab Ende September einen Nordic- Walking-Kurs anbieten. Dieser wird durchgeführt von einer ausgebildeten Trainerin und richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Sportler, welche schon ihre Erfahrungen mit Nordic Walking haben. Hierzu findet am Donnerstag, den , um Uhr, im TSV-Clubheim ein Info-Abend statt, an dem natürlich auch gerne die Fragen von interessierten Teilnehmern beantwortet werden. Abteilung Fußball Bezirkspokal TSV Bartholomä - SV Schechingen 0:5 (0:4) Das erste Punktspiel der neuen Saison begann der TSV mit gutem Pressing und war in der ersten halben Stunde auf Augenhöhe mit dem A-Ligisten. Durch einen Freistoß geriet der TSV in Rückstand und die Gäste nutzten weitere Unaufmerksamkeiten der Bartholomäer zur 4:0-Pausenführung. Der TSV konnte sich in der zweiten Hälfte nicht mehr steigern und kassierte somit eine deutliche Niederlage. Evangelische Gottesdienstordnung Pfarrerin Löffler-Adam ist vom im Urlaub. Vertretung hat in dringenden Fällen Pfarrer Spieth aus Heubach, Tel Gruppenstunden während der Ferien Über Gruppenstunden und Probentermine haben sich die einzelnen Kreise intern abgesprochen. Ob in den Ferien Termine stattfinden, ist bei den Gruppenmitgliedern zu erfragen. Ein Gedanke für Mußestunden in der Ferienzeit Mögen Segenswünsche dich begleiten. Eine sanfte Brise umfange dich, wenn der Sommer kommt. Ein wärmendes Feuer sei dir nicht fern, wenn der Winter naht. Und immer stütze dich das aufmunternde Lächeln eines Freundes. Freitag Posaunenchorprobe Der Chorbläser treffen sich zur Probe von Uhr im Gemeindehaus. Sonntag, Herzliche Einladung zum Distriktgottesdienst um Uhr in Heubach. Der Gottesdienst wird von Pfarrerin i. R. Ingeborg Brüning aus Lauterburg gestaltet. An diesem Sonntag findet in unserer Kirche kein Gottesdienst statt. Gartenfreunde Bartholomä e.v. Ferienprogramm bei den Gartenfreunden Nach Nistkästen und Wildbienenhotels waren in diesem Jahr Winter-Futterplätze für unsere gefiederten Freunde das Thema des Ferienprogramms bei den Gartenfreunden. Interessant, wie Star und Meise ihre Nester bauen

11 Freitag, 16. August Mit Karl Dangelmaier und Karin Baur gab es zuerst eine fachkundige und interessante Einführung über die bei uns heimischen Vogelarten. Dompfaff, Kohl- und Blaumeise wurden von den meisten Kindern auf Anhieb erkannt. Karl Dangelmaier hatte neben Bildern auch einige Nistkästen mitgebracht, in denen er den Nestbau von Spatz, Star und Meise schön zeigen konnte. Baukastengleich vorgefertigt standen dann die Futterhäuschen bereit, die Kinder durften sich ihr Modell aussuchen und mit Unterstützung fertigmachen. Während die eine Gruppe Dachpappe für die Dächer zuschnitt, mischte die zweite Gruppe Mischfutter unter erwärmtes Kokosfett und füllte es in die bereitstehenden Tontöpfe. Nach dem Auskühlen waren so schnell eine ganze Ladung Futterstellen für Meisen fertig. Ein anderer Nützling in den Gärten ist der Ohrenzwicker. Dass man ihm, der in Obstbäumen auf Läuse und Larven Jagd macht, ganz einfach und schnell mit Hilfe von Tontopf und Holzwolle, einem kleinen verzweigten Ast und einer Schnur eine Wohnung bauen kann, lernten die jungen Teilnehmer beim Ferienprogramm der Gartenfreunde. An der Grillstelle durfte sich dann alle noch ihre Wurst grillen und präsentierten dann gestärkt und stolz, was sie an diesem Tag alles geschafft hatten. stolz sind. Am Abend sorgte dann die Partyband Sunrise mit ihren Rock-, Pop- und Partyhits für die richtige Stimmung im Festzelt. Der Ausschuss möchte sich bei allen Mitgliedern bedanken, die vor, während und im Anschluss des Festwochenendes ihren Verein tatkräftig unterstützt haben. Außerdem möchten wir uns bei allen herzlich bedanken, die unser Fest besucht oder in irgendeiner Form unterstützt haben. Dazu gehören: Hirschbrauerei Heubach, Raiffeisenbank Rosenstein eg, Getränke und Zeltverleih Rainer Fehleisen, Elektro Fuchs, OECON Mobilraum GmbH, sowie dem Bauhof Bartholomä,... Der Ausschuss Stolz werden die Ergebnisse präsentiert Cappello Nero e.v. Chorprobe Montag, , um 19:30 Uhr, im Feuerwehrhaus. Sie suchen eine musikalische Umrahmung für Ihre Geburtstagsfeier, ein Jubiläum, eine standesamtliche/kirchliche Hochzeit, eine Willkommensparty, oder... - dann sind wir vom Cappello Nero genau DIE Richtigen für Sie!! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage - Rufen Sie uns an: Doris Bäumel, Tel /716129, oder schicken Sie uns eine doris_baeumel@web.de. Jugendorganisation Bartholomä Rückblick Sommerfest Am 2. und 3. August fand unser diesjähriges Sommerfest statt. Los ging s am Freitagabend mit einer Hocketse, die vom Musikverein Bartholomä umrahmt wurde. Das Zelt war fast bis auf den letzten Sitzplatz besetzt und so kamen die zahlreichen Festbesucher neben schmackhaften Hamburgern, Würstchen und Steaks sowie erfrischenden Getränken richtig in Stimmung. Der Samstagnachmittag stand ganz im Zeichen des Volleyballs. 14 Mannschaften traten an und kämpften unter praller Sonne. Den 1. Platz hat erstmals die JOB-Mannschaft erreicht. Worüber wir sehr Ihre Anzeige für können Sie bei folgenden Stellen aufgeben: Bartholomä, Böbingen, Heubach, Heuchlingen, Mögglingen: bei den Bür ger mei ster äm tern Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, Sebaldplatz 1 Telefon / , Telefax / Außerdem steht Ihnen unsere Mediaberaterin Nadja Welt unter Telefon / zur Verfügung. Anzeigenschluss bei den Bürgermeisterämtern am Dienstag, 12 Uhr, und bei der Einhorn-Verlag+Druck GmbH am Diens tag, 17 Uhr.

12 12 Freitag, 16. August 2013 Böbingen Unterschriftenaktion gegen Hochspannungsleitung erfolgreich Im Juni informierte die Verwaltung die Bürgerschaft umfassend zur geplanten Hochspannungsleitung zwischen Goldshöfe und Bünzwangen, deren Trassenverlauf über die Böbinger Gemarkung führen könnte. Insgesamt dokumentierten 751 Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Unterschrift, dass sie gegen eine 380-kV-Leitung in der Nähe der Wohnbebauung und der Aussiedlerhöfe im Böbinger Norden sind. Die Gemeindeverwaltung erwartet mit allen weiteren Kommunen von der Firma TransNet BW, dass die Planungen so lange ausgesetzt werden, bis die Notwendigkeit der Leitung durch ein Gutachten bestätigt wird (ausführlicher Bericht im letzten Blättle ist erfolgt). Bürgermeister Stempfle reichte die Unterschriften an die Firma TransNet BW weiter, mit der Bitte, die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ernst zu nehmen. Gemeinde Böbingen an der Rems - Ostalbkreis Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Wahlbezirke der Gemeinde Böbingen an der Rems wird in der Zeit vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses im Bürgerbüro der Gemeinde Böbingen an der Rems, Rathaus, Römerstraße 2, Böbingen an der Rems (barrierefrei), für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom bis zum , spätestens am bis 12:00 Uhr, bei der Gemeindebehörde im Bürgerbüro der Gemeinde Böbingen an der Rems, Rathaus, Römerstraße 2, Böbingen an der Rems (barrierefrei) Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 269 Backnang-Schwäbisch Gmünd durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum ) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum ) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum , um Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zumwahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl.

13 Freitag, 16. August Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Bürgermeisteramt Böbingen an der Rems, den gez. Jürgen Stempfle (Bürgermeister) Böbinger Elisabethenverein jubiliert Zahlreiche Ehrungen im Rahmen des Sommerfests Der Spielkreis veranstaltet seit 10 Jahren einen wöchentlichen Spielenachmittag, der von den Bewohnern des Seniorenzentrums und auch von anderen Böbingerinnen und Böbingern gerne angenommen wird. Das Sommerfest machte bei hochsommerlichen Temperaturen seinem Namen wieder alle Ehre. Petrus hatte mit den Besuchern ein Einsehen. Donner und Hagel erreichten das Böbinger Seniorenzentrum erst nachdem alle Besucher wieder gut daheim angekommen waren. KULTUR IM Kultur im Zentrum Flying Penguins gastieren am 20. September im Böbinger Bürgersaal Flying Penguins - in vollen Zügen heißt das neue Programm der Gruppe, die aus acht Frauen und ZENTRUM einem Mann besteht. Das Repertoire reicht von stimmgewaltigen Chorsätzen über Hits und bekannten Melodien bis hin zu gefühlvollen Balladen, bei denen auch der Gänsehautfaktor nicht auf der Strecke bleibt. Erleben Sie einen schwungvollen Abend mit Musik, Spaß und Stimmung und steigen Sie ein, wenn es heißt: Bahn frei für die Flying Penguins!. Karten für das Konzert der Flying Penguins am Freitag, 20. September 2013, können Sie sich zum Preis von 14,00 Euro im Vorverkauf im Bürgerbüro des Rathauses sichern. Böbinger Sommerferienprogramm Die vielen ehrenamtlichen Helfer, die dieses umfassende Angebot des Elisabethenvereins erst ermöglichen, wurden im Rahmen des jährlichen Sommerfestes von Herrn Dr. Peter Högerle und Herrn Prof. Günter Titze geehrt. Damit die Ehrungen einen bunten Akzent bekommen, haben Frauen des Cafés Rosengarten und Treff am Donnerstag für jede Aktivität einen besonderen, auf die jeweilige Gruppe abgestimmten Hut gebastelt, der dann einem Vertreter der Gruppe unter viel Beifall der Besucher aufgesetzt wurde. Bürgermeister Jürgen Stempfle bedankte sich ebenfalls bei allen Gruppen und insbesondere bei Dr. Högerle für dessen jahrzehnte langes soziales Engagement in der Gemeinde. Die Böbinger Rentnerband, die Kinder des Oberlin-Kindergartens und der Singkreis rundeten mit gekonnten Beiträgen den Nachmittag ab. Vor 15 Jahren wurde in Böbingen das Seniorenzentrum eingeweiht. Um die Bewohner des Pflege- und Wohnheims besser im Gemeindeleben zu integrieren, hat der Elisabethenverein von Beginn an zahlreiche Dienste im und um das Seniorenzentrum angeboten. Diese Dienste können nun zusammen mit dem Seniorenzentrum auf 15 Jahre erfolgreiche Tätigkeit zurückblicken, ganz nach dem Motto: Integration statt Isolation gemeinsam in die Zukunft. Der Organisierte Fahrdienst hat dabei in den letzten 15 Jahren fast Fahrten durchgeführt und dabei fast km zurückgelegt, was einer Strecke von knapp 4 Mal um die Erde herum entspricht. Der Treff am Donnerstag veranstaltet seit 15 Jahren einmal in der Woche einen Kaffeenachmittag, bei dem auch ein buntes Programm an Vorträgen und Vorführungen den Besuchern angeboten wird. Der Besuchsdienst kümmert sich seit Eröffnung des Seniorenzentrums um soziale Kontakte zu den Bewohnern des Hauses und ist damit ein wichtiges Bindeglied zwischen Seniorenzentrum und Gemeinde. Mit der Kamera im Grünen Kinder und Jugendliche folgten dem Angebot des Geschichtsund Heimatvereins Böbingen und machten sich in drei Gruppen auf den Weg, um in der Gärtnerei Gruber oder auf dem Birkhof oder bei den aktuellen Baumaßnahmen an der Flurneuordnung Informationen und Eindrücke zu sammeln und mit Block und Kamera festzuhalten. Begleitet von Herrn Beißwanger, Frau und Herrn Waltschek und Herrn Dr. Dick wurden am ersten Tag jede Menge Fotos geschossen. Am Mittwoch und Donnerstag haben die Gruppen unter der Anleitung von Karl Degendorfer vom Geschichts- und Heimatverein an den PCs der Schule am Römerkastell Bilder sortiert, bearbeitet und das Layout für eine Präsentation vorbereitet. Diese Ausstellung wird am Sonntag, 8. September, ab 14:00 Uhr, im Bürgersaal der Öffentlichkeit vorgestellt. Bleibt zu erwähnen, dass alle Beteiligten viel Freude an der Arbeit hatten. Ferienprogramm 2013 hier gibt es noch freie Plätze Nr. Termin Veranstaltung 33 Di, , 12:30-16:30 Uhr Woher kommt unser Wasser? 36 Fr, , 14:00-17:00 Uhr Ein Nachmittag bei der Feuerwehr 37 Mo, , 17:00-19:00 Uhr Schnupperaktion - Skispringen auf der Mini-Mattenschanze 38 Mi, , 14:00-17:00 Uhr Wer bewohnt die Nisthöhlen? 39 Fr, , 14:00-16:00 Uhr Inlinerkurs 41 Di, , 9:15-17:15 Uhr Tagesausflug zum Kloster Lorch Bitte schnell anmelden. Anmeldebogen könnt Ihr im Rathaus abholen oder auf der Homepage der Gemeinde herunterladen.

14 14 Freitag, 16. August 2013 Fahrplanänderungen auf der Remsbahn im Abschnitt Aalen Crailsheim am Samstag, 14., und Sonntag, 15. September 2013 In der Nacht von Samstag, 14. September, auf Sonntag, 15. September 2013, finden in Jagstheim Arbeiten an einem Bahnübergang statt. Dazu ist eine Streckensperrung zwischen Jagstzell und Crailsheim erforderlich. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Aalen Ellwangen. Der letzte Zug von Aalen kommend endet in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Ellwangen. Am Sonntagmorgen fährt der Regional-Express (RE) ab Aalen früher. Ellwangen Crailsheim. Zwischen Ellwangen Bahnhof und Crailsheim ZOB fahren Ersatzbusse, die in Ellwangen Anschluss auf die Züge aus/in Richtung Aalen haben. Ellwangen Aalen. Regional-Express (RE) und RE Wählen Sie ggf. eine andere, für Sie passende Verbindung. Wir bedauern die entstehenden Unannehmlichkeiten und bitten um Ihr Verständnis. Ihre DB Regio AG, Verkehrsbetrieb Württemberg Ihre Informationsmöglichkeiten Internet: mit kostenlosem - Newsletter und RSS-Feed Handy/PDA/Smartphone: bauarbeiten.bahn.de/mobile Kundendialog DB Regio: Telefon: Videotext: SWR-Text Tafeln 528 und 529 Aushänge auf den Stationen Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Seit 100 Jahren im Dienst für die Mitmenschen. Werden Sie Mitglied, damit der Verein seine vielfältigen Aufgaben auch in Zukunft erfüllen kann. Babysitter-Vermittlung Sie haben kleine Kinder und müssen allein einen Termin wahrnehmen oder möchten einmal ausgehen. Der Babysitter-Vermittlungsdienst nennt Ihnen verschiedene Babysitter, die Sie privat ansprechen können. Ansprechpartner: Gabi Ernst, Telefon Organisierte Nachbarschaftshilfe Sie brauchen Hilfe? Wir helfen bei der Hausarbeit, beim Einkaufen, als Begleitung zum Arzt oder bei Behördengängen. Wir unterstützen Sie als pflegende Angehörige oder bei der Betreuung von Kindern. Wir nehmen uns Zeit! Informieren Sie sich unter Telefon ( ) Organisierter Fahrdienst Sie müssen zum Arzt, Therapeuten, in die Apotheke, in die Bank oder einfach zum Einkaufen... Sie haben kein eigenes Fahrzeug oder können Ihres z.b. krankheitbedingt nicht nutzen und sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Sie haben kleine Kinder und Probleme mit den hohen Einstiegen der Busse? Für alle Einwohner von Böbingen, die keine andere Möglichkeit haben, steht der Fahrdienst nach Anmeldung innerhalb von Böbingen wie auch nach auswärts im Umkreis bis max. 15 km zur Verfügung. Auch für die Veranstaltungen im Seniorenzentrum während der Woche kann der Fahrdienst genutzt werden. An Werktagen ist das Fahrdienstbüro von 17 bis 18 Uhr besetzt, in der übrigen Zeit ist ein Anrufbeantworter aktiv, Telefon 07173/ Der Elisabethenverein im Seniorenzentrum Böbingen, Raum: Cafeteria Spielkreis Wir treffen uns jeden Montag von :00 Uhr im Seniorenzentrum Böbingen und haben jetzt unser Spieleangebot erweitert. Alle sind herzlich willkommen zu Binokel, Rommé, Canasta, Rummicub, Mensch ärgere dich nicht..., Kniffel und Scrabble. Für Erfrischungen ist gesorgt. Ansprechpartner: S. Damm, Telefon Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung. Stationärer Mittagstisch Jeden Dienstag treffen sich um 12 Uhr ältere, aber auch jüngere Seniorinnen und Senioren im Seniorenzentrum Böbingen. Unter dem Motto Gemeinsam essen ist schöner wird ein reichhaltiger Mittagstisch angeboten. Möchten auch Sie daran teilnehmen, melden Sie sich bis spätestens Montag, 18 Uhr, an. Ansprechpartner: I. Barth, Telefon U. Schmid, Telefon K. Lehe, Telefon Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung. Singkreis Der Singkreis nimmt eine Auszeit und macht Sommerpause. Nächster Termin: 02. September Ansprechpartner: D. Friedl, Telefon Treff am Donnerstag Der Treff am Donnerstag findet im August nicht statt. Nächster Termin: Ansprechpartner: G. Titze, Telefon Café Rosengarten Jeden zweiten Sonntag hat das Café Rosengarten geöffnet. Genießen Sie diesen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und diversen Getränken sowie netten Gesprächen. Nächster Termin: 25. August 2013 Ansprechpartner: H. Zahner, Telefon I. Barth, Telefon Besuchsdienst Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen besuchen auf Wunsch Bewohner im Seniorenzentrum zu gemeinsamen Gesprächen, Spaziergängen, Spielen und vielem mehr. Ansprechpartner: G. Franiel, Telefon I. Frey, Telefon Lesen im Seniorenheim Nach der Sommerpause treffen wir uns am 13. September wie immer um 15 Uhr. Ansprechpartner: H. Zahner, Telefon 6030 H. Leidecker, Telefon 5984 Offener PC-Treff mit Internet-Café Computer-Initiative Böbingen Offener PC-Treff LernNet in Böbingen während der Ferien geschlossen. Der Offene-PC-Treff LernNet der Computer-Initiative-Böbingen/Rems ist während der Ferien bis einschließlich geschlossen. Am eröffnet der Offene PC-Treff die Herbstsaison mit einem Schwerpunktnachmittag über das Thema Die kleinen Helferlein. Der Referent Siegfried Schmegner, Lernnet Mentor, wird über kostenlose Zusatzsoftware, die die Arbeit am PC erleichtern kann, informieren. Kommunikations-, Informationsund Tauschbörse KIT Ch.Nr.0001 Kommunikations-, Informations- und Tauschbörse (KIT) - was ist das? Sie wünschen Kontakt und suchen Gleichgesinnte für einen Spaziergang oder ein gemeinsames Hobby. Sie suchen Begleiter in das

15 Freitag, 16. August Theater oder in das Kino. Dann sind Sie bei uns richtig. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Wünsche zu äußeren. Wir sind Ihnen behilflich. Sie können auch, gegen Selbstabholung, Möbel, Elektroartikel, Bücher, Fahrräder usw. über KIT verschenken. Ch.Nr.0002 Der Elisabethenverein Böbingen/Rems sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Organisierte Nachbarschaftshilfe Fahrerinnen und Fahrer für den Organisierten Fahrdienst Mentoren für den Offenen PC-Treff Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das neue Projekt BELISA Betreutes Wohnen zu Hause Ch. Nr. E 2011 Lesefreude Wer Freude am Vorlesen hat und mal eine Stunde für den Vorlesekreis im Seniorenzentrum am Freitagnachmittag erübrigen kann, meldet sich bitte bei Helene Zahner, Tel. 6030, oder bei Gabi Ernst, Tel Wir freuen uns auf Vorleser, ab dem Grundschulalter. Nähere Informationen und die Adresse der Ansprechpartner erhalten Sie von Dr. Högerle, Böbingen/Rems, Hauptstr. 9, Tel / oder Fax 07173/ Bei Interesse kurze Mitteilung Ihrer Adresse auch unter der Postadresse des Elisabethenverein Böbingen/Rems, Scheuelbergstr. 1, Stichwort KIT, Böbingen/Rems. FAMILIENCHRONIK Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten am Herrn Siegfried Schiele, Gemeindehausweg 3 zu seinem 70. Geburtstag Herrn Willy Schiele, Hauptstr. 14 zu seinem 70. Geburtstag Herrn Rudolf Losert, Strangweg 7 zu seinem 82. Geburtstag Herrn Adolf Lemmer, Germanenweg 25 zu seinem 77. Geburtstag Frau Ingeborg Wittich, Schelmenstr. 37 zu ihrem 79. Geburtstag Herrn Ingo Feile, Otto-Rindfleisch-Weg 5 zu seinem 71. Geburtstag Herrn Johann Schneider, Schulstr. 8 zu seinem 83. Geburtstag Herrn Alfons Kuhn, Kollmannstr. 9 zu seinem 77. Geburtstag KIRCHLICHE NACHRICHTEN Sonnenkäfer Sonnenkäfer machen Urlaub Liebe Eltern und Interessierte, die Gruppe Sonnenkäfer ist bis zum geschlossen. Ab Montag, den , um 8.15 Uhr, sind wir für Ihre Kinder wieder im Einsatz. Wir wünschen allen schöne Sommerferien! Fundsachen Folgende Fundsachen wurden in den letzten Tagen beim Fundamt der Gemeinde Böbingen abgegeben: - 1 Kinderjacke, liegen geblieben am im Rathaus Folgende Gegenstände sind beim Ferienzirkus liegen geblieben: - 1 Schirmmütze - 1 Kinderweste - 1 Vesperdose Diese Fundsachen können vom jeweiligen Eigentümer bzw. Verlierer beim Bürgerbüro der Gemeinde Böbingen, Römerstr. 2, Tel / , erfragt bzw. abgeholt werden. Abfuhrtermine in der Übersicht Hausmüll: Donnerstag, ; Donnerstag, Bioabfall: immer montags Den zu entsorgenden Abfall bitte an den Abfuhrtagen rechtzeitig bereitstellen. Mit der Abfuhr wird um 7 Uhr begonnen. Freiwillige Feuerwehr Böbingen an der Rems Kinderferienprogramm Freitag, 23. August 2013, Uhr Bitte Termin vormerken! Ausflug Samstag, 14. September 2013 Bitte Termin vormerken! Katholische Kirchengemeinde St. Josef Fr., : Stille Anbetung Hl. Messe mit Kräutersegnung (Anne und Dionys Schmid) Sa., : Vorabendmesse in Heubach So., : Wortgottesfeier Tauffeier (Betz und Fahr) Andacht auf dem Beiswang (H. Stegmaier) Rosenkranz Do., : Seniorenwortgottesfeier vorher Rosenkranz Eucharistische Anbetung in der Schlosskapelle Fr., : Stille Anbetung Hl. Messe (Marianne Pflieger, Eugen Stütz, Konrad Mai, Fam. Brenner und Pflieger, Josef Maier und alle Angehörigen der genannten Verstorbenen) Sa., : Hochzeitsmesse Schurr/Pfisterer Vorabendmesse in Lautern So., : Hl. Messe (Gerda und Konrad Mezger mit Ang., Margareta Wasserer, verst. Ang. der Fam. Wudy und Wasserer, Erika Maier und Ang., Franz und Rosa Blessing) Andacht auf dem Beiswang (H. Waibel) Rosenkranz Rosenkranz in der Schlosskapelle immer werktags um und Uhr. Achtung Termin! Bitte beachten: Am Sonntag, 25. August 2013, beginnt die Hl. Messe schon um Uhr! Reinigungskraft gesucht für die Reinigung von Räumlichkeiten im Pfarrhaus ab Anfang September. Arbeitsaufwand 2 Stunden pro Woche. Interessierte können sich bei Frau Hippele melden, Tel

16 16 Freitag, 16. August 2013 Redaktionsschluss Spirale Nr. 244 am Die Redaktion freut sich immer über Anregungen, Informationen und Beiträge. Sie können diese im Pfarramt abgeben oder an die -Adresse: senden. Pfarrbüro-Öffnungszeiten Mo. und Do Uhr; Di Uhr. Am Freitag, 23. August 2013, ist das Pfarrbüro geschlossen! Eine-Welt-Laden Der Eine-Welt-Laden hat den ganzen August geschlossen. Schönstattbewegung Schönstattkapelle am Barnberg Wir laden alle herzlich zur Bündnisfeier am Sonntag, 18. August 2013, um Uhr, auf den Barnberg ein. Bei gutem Wetter ist anschließend gemütliches Beisammensein. Katholische öffentliche Bücherei Kirchberg 8 (Schlössle) geöffnet dienstags Uhr Während der Sommerferien ist die Bücherei am 27. August und 3. September 2013 geschlossen. Sonntag, Herzliche Einladung zum Distriktgottesdienst um 10 Uhr in Heubach. Den Gottesdienst gestaltet Pfarrerin Brüning. Dienstag, Andachten in den Seniorenzentren Um 9.45 Uhr in Mögglingen und um Uhr in Böbingen mit Pfarrer Spieth. Kunst im Gesangbuch Sommerpredigtreihe im Distrikt Rosenstein vom bis Das evangelische Gesangbuch ist nicht nur ein Liederbuch, sondern birgt einen reichen Schatz an anregenden Bildern. Die 45 Abbildungen berühmter Kunstwerke, hauptsächlich Werke des 20. Jahrhunderts, werden allerdings meist nur beim Durchblättern wahrgenommen. Selten nimmt sich jemand die Zeit, sich diesen Bildern intensiver zu widmen. In der diesjährigen Sommerpredigtreihe des Distrikts Rosenstein, d.h. in den von Pfarrerinnen und Pfarrern gehaltenen evangelischen Gottesdiensten in Bartholomä, Heubach, Böbingen und Mögglingen sollen ausgewählte Bilder des Gesangbuches in den Mittelpunkt gestellt werden. Vom bis besteht für Gottesdienstbesucher die Gelegenheit, die künstlerischen Aussagen der Bilder mit der Botschaft der Bibel in Verbindung zu bringen. Herzliche Einladung! Während der Sommerferien fallen die regelmäßigen Wochenveranstaltungen aus, es sei denn, es wäre in den einzelnen Gruppen etwas anderes vereinbart. Öffnungsz. im Pfarrbüro Di, Uhr Mi, Uhr Fr, Uhr (Tel. 5863) VEREINSNACHRICHTEN Böbinger Senioren im DRK Ferien-Programm Am Donnerstag, 22. August, machen wir eine Blaufahrt ins Grüne. Lassen wir uns also überraschen! Abfahrtszeiten: 13:30 Uhr Haltestelle bei der Fa. Norma in Heubach 13:40 Uhr Custiner Platz 13:45 Uhr Oberlin-Kindergarten Anmeldung bei Hella Terainsky, Telefon: Gäste sind herzlich willkommen. Gesang- und Musikverein Böbingen/Rems Blaskapelle Rückblick Altpapiersammlung Auf diesem Weg möchten sich die Verantwortlichen bei allen bedanken, die bei der letzten Altpapiersammlung so tatkräftig mitgehofen hatten. Ein besonderer Dank geht an die Firmen für die Bereitstellung der Fahrzeuge. Danke allen Helfern und nicht zuletzt ein Dankeschön an alle Böbinger, die trotz der blauen Tonne weiterhin ihr Altpapier den Vereinen zur Verfügung stellen. Bestandener C-3-Lehrgang Nach 10 Wochenenden Vorbereitung in der Musikakademie Kürnbach durfte Elisabeth Armstrong nach sehr gutem Abschluss ihres C-3-Lehrganges die Urkunde des Deutschen Blasmusikverbandes entgegennehmen. Laut Angaben auf der Urkunde befähigt diese nun zum Dirigent im Blasorchester. Neben der theoretischen Prüfung mussten sich die Lehrgangsteilnehmer auch in der Praxis bewähren. Hierzu wurden die Dirigentengeschicke mit Orchestern aus der Umgebung von Kürnbach gefordert. Mit dem Pflichtstückück Kein schöner Land von Franz Watz und dem Selbstwahlstück Vierter Satz aus der 2nd Suite von Gustav Holst wusste Elisabeth Armstrong auch hier zu überzeugen. Hans-Peter Frey als Vorstand des Gesang- und Musikvereins Böbingen und Ute Geiger als Musikervorstand gratulierten Elisabeth Armstrong zu ihrem bestandenen C-3-Lehrgang. In der Musikkapelle des GMV Böbingen wurde schon immer großer Wert auf eine gute Nachwuchsarbeit gelegt. Mit Elisabeth Armstrong als Leiterin des Mini-Orchesters und der Jugendkapelle werden hier besondere Akzente gesetzt. Die beiden Orchester freuen sich immer auf neue Mitspieler. Fragen hierzu werden gerne unter 07173/ beantwortet. Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor. Einhorn-Verlag+Druck GmbH Sebaldplatz Schwäbisch Gmünd Voltaire Hans-Peter Frey, Elisabeth Armstrong, Ute Geiger

17 Freitag, 16. August Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Belisa Wir machen Urlaub! Die Geschäftsstelle von Belisa Zu Hause leben, betreut wohnen ist vom 15. Juli bis zum 30. August 2013 geschlossen. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Peter Högerle, Tel (bis ) oder an Frau Christine Bart, Tel (ab ). Wir wünschen auch Ihnen eine schöne und erholsame Urlaubszeit. Kleintierzuchtverein Böbingen Am Sonntag, den , findet ein Züchterfrühschoppen in unserem Vereinsheim an der Beiswanger Straße statt. Verantwortlich: Georg Wittich. Obst- und Gartenbauverein Böbingen Bau des Pavillons für die Landesgartenschau Bei der außerordentlichen Hauptversammlung des Bezirksverbandes wurde mehrheitlich der Bau eines Pavillons für die Landesgartenschau 2014 beschlossen. Die inzwischen weiterentwickelte Planung des Pavillons ermöglicht, 35 Teilnehmer eines Seminars einschließlich Tischen unterzubringen. Auf dieser Grundlage werden die Kostenberechnung und die damit zusammenhängende Finanzierung erfolgen. Nach Einreichung und Genehmigung des Planes soll mit den Arbeiten in den Sommerferien begonnen werden. Die Bodenplatte wird bereits betoniert. Eigenleistung ist ein wesentlicher Finanzierungsbaustein des Projekts, weshalb nun Personen gesucht werden, die sich beim Bau einbringen wollen. Zwecks Planung und Organisation mögen sich freiwillige Helfer bitte melden und angeben, welche Art von Arbeiten (Hilfsarbeiten...) möglich oder welche Berufserfahrung (Maurer, Zimmermann, Elektriker...) vorhanden ist. Bei Interesse melden Sie sich bitte schnellstmöglich bei Hans Müller, Tel Die Remstalgugga Bäbenga genießen den Sommer und machen eine kleine Pause. Wer uns vermisst, darf gerne auf unserer Homepage vorbeischauen alle anderen natürlich auch. Unsere Proben beginnen wieder nach den Sommerferien. Neue Gesichter sind natürlich immer gerne gesehen! Und damit ihr uns nicht vergesst, gibt es jede Woche ein neues Bild zum Schmunzeln... Auf einen genialen Sommer, der nie enden soll, drei kräftige Bäbenger- Hegascheißer Hos-Ra! Bei uns wird man sogar manchmal auf Händen getragen... Remstal-Skiclub Böbingen Vor Kurzem fand im Rathaus der Gemeinde Böbingen die Hauptversammlung des Remstalskiclub Böbingen statt. Zu Beginn begrüßte der 1. Vorsitzende Michael Harz den Vertreter der Gemeinde August Freudenreich sowie die Ehrenmitglieder Ludwig Haas und Adolf Gold. Anschließend ließ Michael Harz das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Die Mitgliederzahl lag bei 230 Mitgliedern. Danach gab es die Berichte der einzelnen Ressortleiter. Die Entlastung der Vorstandschaft und der Kassierer nahm August Freudenreich vor. Diese wurden von den anwesenden Mitgliedern ohne Gegenstimme entlastet. Danach folgten die Wahlen. Gewählt wurden: 1. Stellvertreter des 1. Vorsitzenden Alex Kohl, stellv. Kassier Steffen Seeber, Sportwart Alpin Basti Barth, stellv. Jugendleiterin Steffanie Schirle, Sportwart Fitness Simone Schmegner, Radsport und Tourenwart Wolfgang Klein sowie Beisitzer Damen Laura Gildein. Sie übernahm das Amt von Luise Springer, die seit der Gründung des Vereins im Jahr 1981 ohne Unterbrechung in der Vorstandschaft ehrenamtlich tätig war. Zum Abschluss gab es noch eine Bildershow mit Winterhighlights und den aktuellen Inlinekursen. Schützenkameradschaft Oberböbingen Rückblick 60 Jahrfeier SK Oberböbingen Am vergangenen Wochenende feierten wir auf dem Oberböbinger Dorfplatz drei Tage lang unser 60-jähriges Bestehen. An allen drei Tagen wurde den Besuchern musikalisch sowie kulinarisch einiges geboten. So spielte am Freitagabend die Live-Rock-Band Blackout und am Samstagabend die Gruppe Trio Albwind. Am Sonntagmorgen fand dann schließlich die Ehrung der Vereinsmitglieder statt, die seit Bestehen unseres Vereins ununterbrochen Mitglied bei der Schützenkameradschaft Oberböbingen e.v. sind. Die Ehrungen wurden von Vereinsvorstand Rolf Sauter und Kreisoberschützenmeister Reinhard Mangold durchgeführt. So erhielten Karl Braun, Walter Sauter, Willy Seng, Hermann Braun, Rudolf Losert und Richard Bühr die Ehrenurkunde sowie die Verdienstnadel in Gold des Württembergischen Schützenverband. Anschließend lobte Bürgermeister Jürgen Stempfle die Schützenkameradschaft Oberböbingen für ihr Engagement in der Gemeinde Böbingen und die Vereinsführung für ihre gute Arbeit und wünscht der Schützenkameradschaft Oberböbingen, dass sie auch in der Zukunft erfolgreich ihre Vereinsgeschichte fortschreibt. Wir möchten uns auch bei allen Helfern und Beteiligten sowie den Anwohnern bedanken, die dieses Festwochenende erst ermöglicht haben. Schieß- und Trainingszeiten Mi. 19:00 22:00 Uhr Fr. 19:00 22:00 Uhr So. 10:00 12:00 Uhr Jugendtraining Mi. 17:30 19:00 Uhr Fr. 17:30 19:00 Uhr Aufsicht Woche 33: M. Klotz/A. Wittmann Woche 34: J. Wittmann/A. Sauter

18 18 Freitag, 16. August 2013 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Böbingen Am Dienstag, 20. August, Tageswanderung zum Gottesdienst auf den Bernhardus mit Ingo Feile. Um 6.30 Uhr Abfahrt mit Pkws beim SB-Markt Treff 3000 bis zum Inneren Kitzing. Von dort aus Wanderung auf den Bernhardus. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Turn- und Sportverein Böbingen TSV Spraitbach TSV I 4:3 Tore: Gold, 2x C. Krauß TSV Rechberg TSV II 1:0 Im Vergleich zum letzten Jahr, wo für beide Mannschaften schon in Runde 1 Schluss war, zumindest eine Steigerung und der Nachweis, dass man durchaus auch Elferschießen kann. Vorschau Saisonauftakt KL A , FR, 18:30 Uhr, TSV I TSV Mutlangen Achtung, der Saisonauftakt für die erste Mannschaft wurde auf Freitagabend, den , um 18:30 Uhr, vorverlegt, da am Samstag Achim Oechsle vor den Traualter treten wird und wir da intensive moralische Unterstützung leisten werden. In der KL B2 und damit für die Zweite fängt die Saison erst eine Woche später an. Abteilung Fußball Aktive I und II Mannschaft Berichte Pokalspiele Während beide Mannschaften die erste Pokalrunde am Mittwoch noch siegreich bewältigen konnten, war direkt am Sonntag für beide Mannschaften Schluss. Die Erste konnte am Mittwoch Göggingen im Elfmeterschießen mit einer Trefferserie von 5 aus 5 ausschalten und die Zweite machte gegen Turkgücü schon während den 90 Min. alles klar. In Runde 2 war dann aber bei beiden Mannschaften ein ähnliches Bild. Aus der Feldüberlegenheit konnte man mangels Chancenverwertung kein Kapital schlagen und musste sich jeweils knapp geschlagen geben. SV Göggingen TSV I 4:6 nach Elfmeterschießen Tor: Morbitzer Turkgücü Gmünd TSV II 1:3 Tore: M. Betz, D. Beißwenger, M. Beißwenger Zukunft Grün-Weiß Abteilung Jugendfußball D-Junioren Trainingsbeginn Saison 2013/2014 Trainingsstart der SGM Böbingen/Mögglingen/Heuchlingen ist am in Mögglingen. In den Ferien werden wir immer am Dienstag und Freitag zusammen trainieren. Termine Di., Fr., Di., Fr., Immer von Uhr bis Uhr. Wer nicht am Training teilnehmen kann, bitte kurze Info unter TSV.D.Junioren@GMAIL.COM. Heubach Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Wahlbezirke der Stadt Heubach wird in der Zeit vom 2. bis 6. September 2013 (20. bis 16. Tag vor der Wahl) während der Öffnungszeiten montags 8:30 bis 16:00 Uhr dienstags u. mittwochs 8.30 bis Uhr u bis Uhr donnerstags 8.30 bis 13:00 Uhr u bis Uhr freitags 8.30 bis Uhr im Rathaus Heubach, Hauptstraße 53, Heubach, EG, Zimmer Nr. 1 (Bürgerbüro) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 2. September 2013 bis zum 6. September 2013, spätestens am 6. September 2013 bis Uhr, bei der Stadtverwaltung Heubach, Hauptstraße 53, Heubach, EG, Zimmer Nr. 1 (Bürgerbüro) Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 1. September 2013 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nr. 269 Backnang - Schwäbisch Gmünd durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen.

19 Freitag, 16. August Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 1. September 2013) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 6. September 2013) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 20. September 2013, Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von dem Postunternehmen Deutsche Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Heubach, den Bürgermeisteramt Heubach Frederick Brütting, Bürgermeister EINHORN-VERLAG...ist aufregend anders! Ferienprogramm 2013 Ferienprogramm 2013 Hallo Kids, in den nächsten zwei Wochen sind für folgende Veranstaltungen noch Plätze frei: Höhlenkundliche Führung Finsteres Loch Samstag, 17. August 2013, und Sonntag, 18. August 2013, Uhr Schnupper-Tischtennis Dienstag, 20. August 2013, Uhr Kleine Filmwerkstatt 22. und 23. August 2013, jeweils Uhr Höhlenkundliche Führung Finsteres Loch Sonntag, 25. August 2013, Uhr Skispringen auf der Mini-Mattenschanze Montag, 26. August 2013, Uhr Ein Tag in der Steinzeit II Montag, 26. August 2013, Uhr Einrad fahren, 26. bis 28. August 2013, Uhr Anmelden könnt ihr euch im Familienbüro, Zimmer 6, im Rathaus, zu den üblichen Öffnungszeiten. Gerne könnt ihr auch telefonisch Fragen stellen. Ihr erreicht Frau Helmle unter der Telefonnummer 07173/ Neue Öffnungszeiten im Bürgerbüro Ab 12. August 2013 sind wir eine Stunde mehr für Sie da! Zukünftig auch am Montagnachmittag bis Uhr. Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Im Bürgerbüro erhalten Sie Personalausweise, Reisepässe, Kinderreisepässe, An- und Ummeldungen, Fischereischeine, Landesfamilienpässe, Rentenanträge, Führungszeugnisse, Gewerbezentralregisterauszüge, Anträge für Ausländerangelegenheiten. Sie finden uns im Erdgeschoss des Rathauses direkt am Eingang. UMWELTECKE Abfuhrtermin Gelber Sack Heubach und alle Teilorte Abfuhrtag am Freitag, 23. August 2013 Die Gelben Säcke müssen am Abfuhrtag zugebunden und rechtzeitig - ab 7.00 Uhr - bereitgestellt werden. Die Säcke können auch auf allen Wertstoff-Höfen abgegeben werden. Achtung: Säcke, in denen sich Restmüll befindet, können weder abgefahren noch abgegeben werden. Werden noch weitere Säcke benötigt, so können diese kostenlos an allen GOA-Betriebsstätten, Wertstoff-Höfen, Deponien (außer Herlikofen) sowie im Rathaus, EG abgeholt werden. Besuchen Sie unseren Buchshop unter:

20 20 Freitag, 16. August 2013 FAMILIENCHRONIK Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten Den Eheleuten Franz und Eva Schönbrunn, Uhlandstraße 12, zur Diamantenen Hochzeit am Herrn Johann Schulig, Im Stollberg 73, zu seinem 74. Geburtstag am Frau Bärbel Sehmisch, Bischof-Lipp-Straße 14, zu ihrem 70. Geburtstag am Frau Helene Pauls, Fasanenweg 1, zu ihrem 99. Geburtstag am Frau Annette Hinß, Kocherstraße 9, zu ihrem 80. Geburtstag am Frau Lore Leitgeb, Jakob-Uhlmann-Straße 25, zu ihrem 79. Geburtstag am Frau Sophie Spießhofer, Rechbergstraße 69, zu ihrem 76. Geburtstag am Frau Annemarie Steeb, Schlossstraße 27, zu ihrem 70. Geburtstag am Frau Margarete Leicht, Alte Steige 26, zu ihrem 86. Geburtstag am Frau Ottilie Bauer, Rodelwiesenstraße 39, zu ihrem 79. Geburtstag am Herrn Günther Müller, Schillerstraße 6, zu seinem 76. Geburtstag am Herrn Lutz-Dieter Lippold, Adlerstraße 73, zu seinem 72. Geburtstag am Frau Luzia Benz, Gottfried-Schneider-Straße 28, zu ihrem 77. Geburtstag am Frau Marianne Kaas, Alte Steige 26, zu ihrem 91. Geburtstag am Frau Elisabeth Wetsch, Beiswanger Straße 22, zu ihrem 74. Geburtstag am und Herrn Bernd Kupfer, Achalmstraße 10, zu seinem 73. Geburtstag am KIRCHLICHE NACHRICHTEN Ökumenische Nachrichten Café am Donnerstag im Jugend- und Begegnungshaus neben der katholischen Kirche Abwechslung finden im Alltag... Gespräche führen... Kontakte knüpfen... offener Treffpunkt für alle... geöffnet jeden Donnerstag von bis 17 Uhr auch in den Ferien! Kommen Sie vorbei wir freuen uns auf Sie! Katholische Kirchengemeinden St. Bernhard/Heubach Mariä Himmelfahrt/Lautern (gemeinsame Mitteilungen) Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit im allgemeinen Teil des Amtsblattes. Pfarrbüro Adlerstraße 10, Heubach, Telefon (07173) 6043 Öffnungszeiten: Mo., Mi. Fr. jeweils von 8 11 Uhr, Mi von 16 17:30 Uhr. Dienstags geschlossen! In dringenden seelsorgerlichen Anliegen können Sie sich zurzeit an Pfarrer Francis wenden. Wie Sie Ihn erreichen, erfahren Sie über das Pfarrbüro. Katholische Kirchengemeinde St. Bernhard Gottesdienstordnung Heubach Samstag, :30 Uhr Vorabendmesse mit Kräutersegnung (Robert Frey; Josef Bretzler/Viktoria Koch/Anne Kuhn; Paula/Alfred Holz; Johann/Maria Steinbrückner, Katharina/Josef Weber) Sonntag, kein Gottesdienst Mittwoch, :00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Hl. Messe zum Gedenktag des Hl. Bernhard v. Clairvaux (20. August) Samstag, hl. Bartholomäus, Apostel 18:30 Uhr Vorabendmesse in Lautern Sonntag, :30 Uhr Hl. Messe (Erich Marek/Ang.; Kurt Heilig) Binden von Kräutersträußen zum Fest Mariä Himmelfahrt Wer mithelfen möchte, ist am Freitag, 16.8., ab 17 Uhr, im Jugendund Begegnungshaus herzlich willkommen. Ebenso willkommen sind Blumen- und Kräuterspenden wie Königskerze, Goldrute, Phlox, kl. Sonneblumen, Zinnien, Dahlien, gelbe Schafgarbe, Johanniskraut, Kamille, Wermut, Beifuß, Thymian Rainfarn, Bohnenkraut usw. Die gesegneten Kräutersträuße werden am Samstag, 17.8., im Anschluss an die Vorabendmesse gegen eine Spende abgegeben. Der Erlös kommt Pfarrer Dr. Jacent Uw Imana für sein Kirchenbau- Projekt in Uganda zugute. Fußwallfahrt zum Bernhardus am Dienstag, 20. August Treffpunkt: Kapelle in Beuren, Abmarsch 6.30 Uhr. (Nur bei gutem Wetter.) Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Gottesdienstordnung Lautern Samstag, :30 Uhr Vorabendmesse in Heubach Sonntag, Kirchenpatrozinium 10:30 Uhr Festmesse mit Kräutersegnung, mitgestaltet vom Liederkranz Lautern (August/Pia Hirner, Berta Blaicher; Maria/Josef Deininger, Oliver Jung, Crescentia/Richard Jung; Hans Pollak/Berta Knöpfle/Ang.; Helmut Wünsch/Maria Schmid; Edith Bundschuh; Otto/Sabine Steffan, Hildegard/Josef/Alois Mayer, Elisabeth/Fritz Schatzmann) Donnerstag, keine Hl. Messe Samstag, hl. Bartholomäus, Apostel 18:30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, kein Gottesdienst Von Sonntag bis Freitag beten wir täglich um 18 Uhr den Rosenkranz. Wir beten besonders: montags für die Kranken und donnerstags um geistliche Berufe/Berufungen. Es ergeht herzliche Einladung. Sonntagsblatt für Kinder Liegt in der Kirche in der ersten Bankreihe kostenlos aus. Am Sonntag, 18. August, feiern wir unser Kirchenpatrozinium. Der Festgottesdienst mit Pfarrer i. R. Anton Schmid beginnt um 10:30 Uhr und wird vom Liederkranz Lautern umrahmt. Anschließend besteht beim Dorfhaus die Möglichkeit zum Mittagessen. Zur Unterhaltung spielt der Musikverein Lautern. Nebenbei können Sie sich über unser Missionsprojekt Pushpagiri- Missions-Hospital informieren. Um unser Projekt zu unterstützen, bieten wir Ihnen Öle und Eingemachtes auf Spendenbasis an. Es ergeht herzliche Einladung!

21 Freitag, 16. August Evangelische Kirchengemeinde Heubach mit Bargau und Lautern Gottesdienste und Veranstaltungen Freitag, 16. August Uhr Blaues Kreuz, Gemeindehaus Samstag, 17. August Uhr Trauung in der St.-Ulrich-Kirche; getraut werden: Sina Mezger und Sebastian Ligon Sonntag, 18. August 12. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst für den Distrikt in der St.-Ulrich-Kirche (Pfarrerin i.r. Brüning) Freitag, 23. August Uhr Blaues Kreuz, Gemeindehaus Sonntag, 25. August 13. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in der St.-Ulrich-Kirche (Pfarrer Spieth) Urlaub vom 10. August 1. September von Pfarrerin Löffler- Adam und Pfarrer Adam (Heubach Süd) In dieser Zeit übernimmt Pfarrer Spieth (Heubach Nord) die Vertretung, Telefon: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Hauptstraße 8, Heubach im Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen ACHTUNG: In den Ferien finden folgende Veranstaltungen nicht statt: Bibelgesprächskreis, Jungschar, Teenykreis, Jugendtreff. Freitags, Jugendabend 20 Uhr Jeder ist herzlich dazu eingeladen, mit ca. 20 Jugendlichen den Abend zu verbringen. Sonntag, Gottesdienst, 10 Uhr Wir bieten eine Kinderbetreuung von 0 bis ca. 10 Jahren an. Die einzelnen Kinder werden entsprechend ihrem Alter mit einem individuellen Programm während des Gottesdienstes betreut; Kinder unter 3 Jahren dürfen außerdem in der Krabbelgruppe spielen, bei der die Begleitpersonen per Videoübertragung auf einem Großbild- TV am Gottesdienst teilnehmen können. Dienstags, Uhr Bibelgesprächskreis Herzliche Einladung zu einem Bibelgesprächskreis. Im Gespräch möchten wir biblische Aussagen verstehen und auf unser Leben anwenden. Montags und mittwochs Schülercafé von Uhr Herzliche Einladung an alle Schülerinnen und Schüler, die Mittagspause bei kostenlosem Billiard, Dart und Kicker im Schülercafé zu verbringen. Donnerstags von Uhr Jungschar und Teenytreff Was gibt es Besseres, als zusammen mit Gleichaltrigen sich zu Spielen, Austausch und einer kurzen Andacht zu treffen. Herzliche Einladung an alle 8- bis 14-Jährige in den jeweiligen Gruppen. Nähere Informationen auch unter Sonntag, 25. August :30 Uhr Vortrag: Die Wunder der Schöpfung Gottes würdigen 10:05 Uhr Wachtturm-Studium Thema: Lerne Jehovas Loyalität und seine Bereitschaft zu vergeben schätzen Sie sind herzlich zu unseren Zusammenkünften zu den angekündigten Zeiten in unserem Königreichssaal, Rodelwiesenstraße 2 in Heubach und unseren anderen Versammlungsorten auf der ganzen Erde eingeladen (Jesaja 41:17; 55:1-6; Offenbarung 21:5, 6; 22 : 16, 17). Internet: www. jw.org Kongressserie von Jehovas Zeugen beendet Am vergangenen Wochenende fanden für Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und die Schweiz die letzten 6 Kongresse dieses Sommers statt. Das jeweils 3-tägige Programm wurde in 31 Orten angeboten und stand unter dem Motto Gottes Wort ist Wahrheit!. Neben Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch wurde das Programm auch in 15 weiteren Fremdsprachen sowie in deutscher, französischer und russischer Gebärdensprache abgehalten. Jehovas Zeugen freuen sich besonders darüber, dass sich von den etwa Besuchern über neue Gläubige anlässlich dieser Kongresse taufen ließen. Interessant war u. a. die Vortragsreihe am Samstagnachmittag, in der gezeigt wurde, wie man Gottes Wort, die Bibel, als Wasser, Spiegel, Schwert, Licht, feste Speise und Samen nutzen kann. Mit diesen Begriffen wird die Bibel gleichgesetzt. Falls Sie sich über das Programm informieren oder Jehovas Zeugen näher kennenlernen möchten, gehen Sie auf unsere Website www. jw.org. Dort können Sie auch Jehovas Zeugen in Ihrer Nähe finden (unter: ÜBER UNS/ZUSAMMENKÜNFTE). VEREINSNACHRICHTEN Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd Außenstelle Heubach BürgerMobil Heubach Bürger fahren Bürger Fahrtwünsche fürs BürgerMobil Heubach können Mo - Fr von Uhr unter der Nummer angemeldet werden. Im Umkreis von ca. 15 km bringen die Fahrerinnen und Fahrer ihre Fahrgäste ans gewünschte Ziel und wieder nach Hause, sofern kein eigenes Auto zur Verfügung steht und öffentliche Verkehrsmittel nicht genutzt werden können! Frühzeitige Anmeldung ist sinnvoll! Spiele-Nachmittag für Jung und Alt Vom 5. August bis einschließlich 23. August ist Spielepause. Der nächste Spielenachmittag ist Freitag, der 30. August. Schöne Ferien! Jehovas Zeugen Heubach Rodelwiesenstraße 2 Sonntag, 18. August :30 Uhr Vortrag: Jesus Christus der neue Herrscher der Erde 10:05 Uhr Wachtturm-Studium Thema: Lerne Jehovas Freigebigkeit und Vernünftigkeit schätzen Jehovas vier Haupteigenschaften sind uns allen ein Begriff. Er hat aber noch viele weitere Eigenschaften, über die wir nicht so oft nachdenken. Einige davon werden in drei Artikeln untersucht. Dabei geht es jedes Mal um die Fragen: Was genau ist das für eine Eigenschaft? Wie zeigt sie sich an Jehova? Und wie können wir ihn auf diesem Gebiet nachahmen? Donnerstag, 22. August :00 Uhr Theokratische Predigtdienstschule 20:05 Uhr Dienstzusammenkunft Förderverein Altenhilfe Sommerzeit Grillzeit Der Förderverein für Altenhilfe lädt zum alljährlichen Grillfest ein. Alle ehrenamtlichen Helfer, Mitglieder, Freunde und Bewohner der Wohnanlage Hohgarten sind herzlich willkommen. Mit Wurst und Steak vom Grill, Kartoffelsalat und kühlen Getränken bedienen wir Sie an einem hoffentlich sonnigen Nachmittag ab Uhr. Musikalisch werden wir unterhalten von Ernst und Werner vom Trio Albwind. Wann: Montag, 19. August, Uhr Tanztee im Rosengarten Der Förderverein für Altenhilfe Heubach e.v. lädt zum Tanztee im Haus Kielwein, Mittwoch, 21. August ein.

22 22 Freitag, 16. August 2013 Von bis Uhr spielen Ernst Narr und Werner Krieg vom Trio Albwind für Sie zum Tanz auf. Auch Nichttänzer erleben einen klangvollen Nachmittag. Das Team der Johanniter stellen eine reiche Auswahl an Kuchen/Butterbrezeln sowie Kaffee und Kaltgetränken zur Verfügung. Mütterzentrum Heubach Adlerstraße 7, Haus Übelmesser Mini-Kindi wird Betreute Spielgruppe! Eine schöne Nachricht erreichte uns diese Woche aus Stuttgart: Der Mini-Kindergarten ist nun endgültig eine Betreute Spielgruppe. Damit verbunden erhält das Mütterzentrum erstmals Zuschüsse vom Land Baden-Württemberg für die Kinderbetreuung der U3-Kinder. In einem ersten Schritt können nun die bisher ehrenamtlich tätigen Erzieherinnen mit einem sogenannten Mini-Job entlohnt werden. Sommerferienprogramm: Keramikmalen Im Rahmen des Schülerferienprogramms bietet Silvia Rätzel Keramikmalen für Kinder an. Weitere Infos hierzu gibt s im Ferienprogramm der Stadtverwaltung. Anmelden könnt ihr euch über das Rathaus Heubach bei Frau Helmle im Zimmer 6. Mittwoch, 04. September 2013, um Uhr. MüZe macht Urlaub Nach einer erlebnisreichen Ferienbetreuung macht das MüZe nun Urlaub bis zum Ende der Sommerferien. Wir sehen uns wieder beim Kultürle am Samstag, 7. September, ab 15 Uhr. Ferienbetreuung mit allen Sinnen dabei! Die Ferienbetreuung geht zu Ende. Ob beim Obstsalat schmecken oder Duftsäckchen befüllen, beim Spiel mit dem Wasser oder beim Hörmemory: Die zwanzig Kinder der Ferienbetreuung waren mit allen fünf Sinnen, mit Lust und Freude dabei. Ein großes Dankeschön geht an das Erzieherinnen-Team, bestehend aus Ingrid, Kristina, Petra, Carola und Nici. Ein riesiges Dankeschön für die Organisation, Mitarbeit und pädagogische Leitung geht an Carmen Godulla. Vielen Dank. Erste zuhause im Derby gegen den Nachbarn aus Mögglingen. Ein guter Start ist sehr wichtig, daher werden unsere Jungs alles in die Waagschale werfen, um die ersten Punkte in Heubach zu lassen. Für unsere Zweite beginnt die Saison erst nächste Woche in Herlikofen. Abteilung Fußballjugend Training für Juniorinnen jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr Für interessierte Mädchen findet ab sofort eine Trainingseinheit zum REINSCHNUPPERN statt. Wann: Jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr Wo: Auf unserem Sportgelände Terminvorschau: Wochenend-Camp der Fußballschule des VfB Stuttgart im Oktober Vom findet auf unserem Vereinsgelände ein Wochenend-Camp der Fußballschule des VfB Stuttgart statt. Der Altersbereich ist dabei von 7-14 Jahre, die Teilnehmerzahl für Mädchen und Jungs ist auf 60 Plätze begrenzt, daher bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen sind unter der Homepage unserer Fußball- Jugendabteilung zu entnehmen. WIr haben noch freie Plätze für das Wochenend-Camp. Ski-Club Heubach-Bartholomä e.v. Vorankündigung Herbsttour Freitag, 13.9., bis einschließlich Sonntag, Grillsaison eröffnet Treffpunkt immer mittwochs ab Uhr am Wirtsberg. Liebe Skiclub-Senioren! Am Donnerstag, 22.8., treffen wir uns wie immer um Uhr an der Silberwarenfabrik in Heubach. Die Fahrt geht nach Essingen Richtung Tauchenweiler zum 1. Parkplatz rechts. Dann wandern wir zum Remsursprung mit kurzer Information über die Fischzucht. Anschließend kehren wir in Lautern im Biergarten Krone ein. Gruß Peter Abteilung Langlauf Termine/Training Di., , 18:30 Uhr Inliner, Rollski FT, Treffpunkt Tennisplatzparkplatz Bartholomä Mi., Training nach Absprache Do., , kein Kigru 6-10 Training; 18:30 Uhr Langläufer, Lauftraining Stellung, Heubach So., , Training nach Absprache Turn- und Sportverein Heubach Kontakt: Telefon 07173/ info@tsvheubach.de, 1. Vorsitzender: Ernst Preidt Abteilung Fußball Aktive Saisonauftakt gegen Mögglingen! Sonntag, TSV Heubach I 1. FC Stern Mögglingen I Spielbeginn: 15 Uhr Endlich gehts wieder los. Gleich zum Saisonauftakt startet unsere Judozentrum Heubach Judo ausprobieren Im Rahmen des Heubacher Ferienprogramms hat das JZ Heubach wieder zwei Judo-Schnupperkurse für Kinder im Angebot. 24 Kinder aus Heubach und den Nachbargemeinden nutzten beim ersten Kurs die Chance, im Heubacher Dojo unter der Anleitung von Sven Albrecht die Sportart Judo kennenzulernen. Neben Spiel und Spaß standen erste einfache Judotechniken auf dem Programm. Die Kinder konnten sich beim Spielen, Rangeln und Raufen so richtig

23 Freitag, 16. August austoben und gingen erschöpft, aber zufrieden nach Hause. Am 3.9. findet der zweite Schnupperkurs statt, es sind noch Plätze frei. in diesem Jahr unverändert (KO-Spiele zu je 60 Wurf). Zu dieser VM sind selbstverständlich alle Mitglieder unseres Vereines herzlichst eingeladen. Vielleicht sieht man den einen oder anderen PASSIVEN als Teilnehmer oder zumindest als Zuschauer. Die Auslosung der Spielpaarungen erfolgt kurz vor Beginn der Veranstaltung. Also liebe Mitglieder, zeigt Interesse und haltet euch diesen Samstagnachmittag frei und kommt pünktlich zur Auslosung. Die Kinder beim ersten Judo-Schnupperkurs hatten viel Spaß. Ein Medaillensatz für Heubacher U15 Vier Judoka vom JZ Heubach nahmen am Filderpokal U15 teil. Niklas Reitzig startete mit einem Sieg gegen Luca Polescha von der Sportschule West. Gegen Karl Bschlagauf aus Vaihingen-Enz musste er dann den nächsten Kampf verloren geben. Aus der nächsten Runde gegen Paul Beck vom Sportzentrum Kustusch ging Niklas wieder als Sieger hervor und hatte sich damit für das Finale qualifiziert. Hier traf er wieder auf Bschlagauf, der das Finale gewann. Niklas konnte sich über den zweiten Platz freuen. Walter Necker startete ebenfalls erfolgreich gegen Louis Plaug von der Sportschule West in das Turnier. Auch den Kampf gegen Max Schopf aus Besigheim konnte er gewinnen. Den dritten Kampf gegen Paul Lauxmann vom SV Böblingen gewann er unglücklich und war damit fürs Halbfinale qualifiziert. Hier verlor er gegen Max Lauxmann, den Gewinner des zweiten Pools. Walter durfte sich über Bronze freuen. Fabian Brenner kämpfte in einer harten Gewichtsklasse. Seinen ersten Kampf verlor er gegen Manuel Pisu vom SZ Kustusch. Auch gegen Vadim Packevic aus Lauffen musste er sich geschlagen geben. Gegen Tim Gruber aus Backnang lag er in Führung, wurde dann aber doch geschlagen. Fabian zeigte sich verbessert, erreichte aber keine Platzierung. Lea Schmid gewann ihren ersten Kampf gegen Jule West von der Sportschule West vorzeitig durch Ippon. Der zweite Kampf gegen Liane Heinz vom ausrichtenden Verein TSV Leinfelden ging über die volle Zeit. Lea siegte, da ihre Gegnerin wegen unerlaubter Techniken zweimal Strafen erhielt. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Heubach Hütte geöffnet Am Samstag, , ab 13 Uhr, und am Sonntag, , ab 10 Uhr. Genießen Sie ein paar gesellige Stunden bei uns! Hocketse Bestes Festwetter war das bei der diesjährigen Hocketse. Zum Frühschoppen haben die HOCHBERG ALPHORNBLÄSER die Hörner erschallen lassen und nachmittags spielten die MEGGLEN- GR LOMBA auf. Dazu Bestes vom Grill und Kühles vom Faß. Ein schöner Tag. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer vom VfB Fanclub und vom SAV Heubach! Megglengr Lomba Heubacher Liederkranz e.v Liebe Sängerinnen und Säger vom gemischten Chor Nicht vergessen... wir treffen uns am Freitag, 16. August, um 19 Uhr, im Sängerheim Bahnhof zum Ferienstammtisch! 1. Sportkegelclub Heubach Vorschau Die Sommerpause der Sportkegler neigt sich so langsam zu Ende. Die neue Saison beginnt Mitte September Um gut vorbereitet zu sein, hat unser Sportwart ein Vorbereitungsspiel am in Essingen gegen die Sportkameraden aus Böbingen organisiert. Beginn 18 Uhr. Für dieses Spiel sind folgende Spieler vorgesehen: Stadtmüller, Bidlingmaier, Schonter, Laber, B. Pfrommer, Mücke und P. Angstenberger. Zu beachten wäre noch, dass aus diesem Grunde nur eine eingeschränkte Trainingsmöglichkeit an diesem Dienstag für unsere restlichen Aktiven besteht. Vielen Dank für euer Verständnis. VM 2013 Vorankündigung Entgegen dem Beschluss der Hauptversammlung findet unsere diesjährige Vereinsmeisterschaft nicht am , sondern am Samstag, den , ab 14 Uhr, statt. Der Spielmodus bleibt auch Hochberg Alphornbläser Wald-Open-Air mit AMPLIFIED Richtig gute Stimmung herrschte am Samstagabend. Die Igginger Formation spielte unplugged bis spät in die Nacht. Das war bestimmt nicht das letzte Mal! Amplified

24 24 Freitag, 16. August 2013 Höhlenkundliche Arbeitsgemeinschaft Rosenstein/Heubach e.v. Höhlenkundliche Führungen Die höhlenkundlichen Führungen sind für jedermann, geeignet ab 8 Jahren. Es wird die größte Höhle des Rosensteins begangen, dabei erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes über ehemalige Ausgrabungen, wie Höhlen und Tropfsteine entstehen, sowie über eine angepasste Tierwelt in Höhlen. Eine Taschen- oder Stirnlampe muss mitgebracht werden. Feste, gute Schuhe und Kleidung nach Witterung sind unbedingt notwendig. Der Kostenbeitrag beträgt pro Person drei Euro. Der Höhlenführer Finsteres Loch, eine 28-seitige Publikation, kann vor Ort erworben werden. Treffpunkt ist der Parkplatz, oben auf dem Rosenstein um 9.30 Uhr, Rückkehr ist gegen 12 Uhr. Die Führungen finden statt: 17., 18. und 25. August sowie am 7. September. Eine Voranmeldung ist empfehlenswert. Anmeldungen nimmt entgegen, Telefon: 07173/8203. Sonntag, den , ab Uhr, Dienst hat Andreas Wangler. Sonntag, den , ab Uhr, Dienst hat Andreas Kiel. Sonntag, den , ab Uhr, Dienst hat Andreas Kiel. Sonntag, den , ab Uhr, Dienst hat Rudolf Taach. Sonntag, den , ab Uhr, Dienst hat Rudolf Taach. Sonntag, den , ab Uhr, Dienst hat Thomas Lux. Sonntag, den , ab Uhr, Dienst hat Thomas Lux. Heubacher Schlosshexen Faschingsverein e.v. Letzte Handgriffe von Siggi Huber Tanzgruppe für die Schlosshexenparty Auch dieses Jahr wird es wieder eine Tanzeinlage bei der Schlosshexenparty geben. Alle, die daran teilnehmen möchten, melden sich bitte über die -Adresse: deininger.heubach@web.de an. Das Training wird von Sandy und Saskia geleitet. Trainingsbeginn wird Mitte August sein. Schlosshex feg naus!!! Ortsverein Heubach Zu einem sommerlichen Hock treffen wir uns am Donnerstag, , um Uhr, in Mögglingen im Gasthaus Ritter zum Essa, Trinka und Schwätza. Ortsverein der Gartenfreunde Heubach e.v. Termine Auch in diesem Jahr werden sich die Gartenfreunde Heubach e.v. wieder am Kinderferienprogramm der Stadt Heubach beteiligen. Hierzu werden am Donnerstag, den , ab Uhr, wieder Spaß und Spiel den Kindern geboten. Sanierung Vereinsheimdach Am 1. Augustwochenende wurde das Dach des Vereinsheims saniert. Um die Kosten so niedrig wie möglich zu halten, hatten sich ein paar Vereinsmitglieder eingefunden und gingen dem Zimmermann Siegfried Huber zur Hand. Nachdem am Freitag das alte Dach komplett abgedeckt und entsorgt wurde, konnte man bereits am späten Freitagnachmittag mit der Unterkonstruktion beginnen. Am Samstagfrüh ging es mit der neuen Dacheindeckung weiter, sodass am späten Samstagnachmittag die Hauptarbeiten fertiggestellt waren. Jetzt muss nur noch die Dachrinne an der Vorderseite erneuert werden und an der Kaminverwahrung noch abgedichtet werden und noch die Firstbretter gestrichen werden, dann ist die Dachsanierung vollends abgeschlossen. Siegfried Huber ein besonderer Dank für die hervorragende handwerkliche Arbeit, sowie allen Helfern, welche teilweise Urlaub genommen haben, einen besonderen Dank für die tatkräftige Unterstützung. Vereinsheimdienst Unser Vereinsheim ist an den Sonntagen / Feiertagen in gewohnter Weise geöffnet. Der Koordinator Dieter ist sehr zufrieden. Schützengesellschaft 1832 Heubach Hallo Schützenkameraden, bitte nicht vergessen, die Vereinsmeisterschaft zu schießen! In 4 Wochen ist Meldeschluss für die Kreismeisterschaften. Hausdienst vom bis Manfred Wohlfahrth vom bis Hubert Ritz Naturfreundehaus Himmelreich Das Naturfreundehaus Himmelreich ist an diesem Wochenende geschlossen!! Am Mittwoch ist geöffnet!! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Nähere Informationen zu Öffnungszeiten und Schließtagen finden Sie unter: und an unseren Schaukasten rund um das Himmelreich. Auch können Sie gerne mittwochs auf dem Haus anrufen und sich erkundigen. Telefon: / 5911

25 Freitag, 16. August Lautern Wanderung zum Bernhardusfest Wir wandern auch in diesem Jahr zum Bernhardusfest am Dienstag, 20. August. Wir treffen uns dazu um 5.30 Uhr an der Krone in Lautern. Der Wallfahrtsgottesdienst beginnt um 9.00 Uhr. Mitwandergelegenheiten sind auch am Stock oder ab dem Kitzing möglich. Der Abschluss findet im Gasthaus Adler in Lautern statt. Über eine große Teilnahme freut sich der Wanderführer Edmund Stäb. Am Sonntag, , bleibt die AV-Hütte wegen Kirchenpatrozinium geschlossen. Sportverein Lautern e.v. Abteilung Fußball Aktive Freundschaftsspiel vom Montag, FC Stern Mögglingen II - SV Lautern 6:1 Gegen die Reserve des FC Stern konnte man einen mühelosen Sieg einfahren. Bei besserer Chancenausbeute hätte man gut und gerne zweistellig gewinnen können. Torschützen: Axel Schreiber (4), Christopher Berger (2) Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Lautern Heimat- und Geschichtsverein Lautern 15. Bartholomäer Roßtag am Sonntag, 25. August Wir brauchen noch (männliche) Verstärkung!!! Der Heimat- und Geschichtsverein beteiligt sich auch in diesem Jahr beim Umzug am Roßtag in Bartholomä mit einem Hochzeitszug. Nun suchen wir noch Ehepaare, die mit uns mitmarschieren. Natürlich sind auch Einzelpersonen und Kinder willkommen. Kleidung wie am Historischen Markt um 1900, Kinder können in weiß gehen. Wer hat noch einen alten Kinderwagen zu Hause, den wir uns für diesen Tag ausleihen könnten? Bitte meldet euch möglichst bald bei Liesl Weidenbacher, Tel.-Nr.: oder bei einem der Ausschussmitglieder. Wir werden allen Interessierten noch genaue Infos zukommen lassen und freuen uns über jeden Anruf! Alois und Elsbeth Gscheidle mit dr Nächschte bidde Wo: MZH Lautern Wann: Freitag, den 13. Sept Uhrzeit: Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:30 Uhr Vorverkauf: Raiba Rosenstein Lautern und Heubach, Bäckerei Köhler Preis: VK 16.-, Abendkasse 18.- Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde die Wahlbezirke der Gemeinde Heuchlingen wird in der Zeit vom 2. bis 6. September 2013 (20. bis 16. Tag vor der Wahl) während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus, Küferstraße 3, Heuchlingen, EG, Zimmer 2 (barrierefrei), für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 2. September 2013 bis zum 6. September 2013, spätestens am 6. September 2013 bis Uhr, bei der Gemeindebehörde Rathaus, Küferstraße 3, Heuchlingen, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 1. September 2013 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nr. 269 Backnang-Schwäbisch Gmünd durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 1. September 2013) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 6. September 2013) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist,

26 26 Freitag, 16. August 2013 c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 20. September 2013, Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Heuchlingen, den Bürgermeisteramt Heuchlingen Peter Lang, Bürgermeister Bauferien auch auf unseren Großbaustellen Auf den Baustellen der Gemeinde, im Neubaugebiet Hafneräcker und auf dem Friedhof, haben nun ebenfalls die Bauferien begonnen. Die Firma Ebert hat die durch den lang anhaltenden Winter bedingten Verzögerungen teilweise wieder aufholen können und die Bauarbeiten sind zwischenzeitlich weit fortgeschritten. Sommerferienprogramm Auf geht s zu den nächsten Programmpunkten in der kommenden Woche am Dienstag, 20. August Let s Dance Treffpunkt: Uhr an der TV-Halle; Ende: Uhr Bitte mitbringen: Turnschuhe bzw. Turnschläppchen, Sportbekleidung, Trinken. Es sind noch Plätze frei! Donnerstag, 22. August Ballspielgruppe Treffpunkt Uhr am Sportplatz; Ende: Uhr Bitte mitbringen: Sportbekleidung (für Verpflegung ist gesorgt) Es sind noch Plätze frei! Bei nachstehenden Programmpunkten sind noch Plätze frei und Ihr könnt Euch noch anmelden: 17. Bau eines Insektenhotels am Freitag, 30. August 18. It s Showtime am Montag, 2. September 19. Judo-Schnupperkurs (2) am Dienstag, 3. September Bitte beachten: Auch für Nachmeldungen ist die Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich. Und zudem, wer an einem Programmpunkt nicht teilnehmen kann, bitte rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung abmelden. Andere Kinder, die auf der Warteliste stehen, freuen sich, wenn sie dann nachrücken. FAMILIENCHRONIK Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten Frau Irmgard Ilg, Gänsbühlstraße 28, zu ihrem 78. Geburtstag am Freiwillige Feuerwehr Heuchlingen Übung Erinnerung an die gesamte Wehr mit Alterabsteilung und Jugendfeuerwehr: Am Samstag, 24. August, findet eine Übung statt. Bitte vormerken!! Sommerferienprogramm mit der Feuerwehr Am vergangenen Samstag waren 18 Kinder richtig kleine Feuerwehrmänner. Nach einer kleinen Fahrzeugkunde bestaunten die Kinder, was passiert, wenn man kochendes Fett mit Wasser löscht und eine explodierende Spraydose. Nach dem gemeinsamen Grillen tobten die Kinder am Sportplatz bei einem aufgebauten Löschangriff und Fettexplosion der aufgebauten Wasserrutsche. Vielen Dank an die Helfer der aktiven Wehr und der Jugendfeuerwehr! Post-Briefkasten an neuem Standort Wie sicherlich bereits aufgefallen, wurde der gelbe Briefkasten der Deutschen Post in der Hauptstraße, bei der Kreissparkasse, abgebaut. Neuer Standort des öffentlichen Briefkastens ist künftig in der Leinzeller Straße, neben der Bushaltestelle bei der Raiffeisenbank. Fundsache In der Schulhalde ist ein City-Roller gefunden worden. Dieser kann vom Verlierer im Rathaus abholt werden. Wasserrutsche

27 Freitag, 16. August KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Vitus, Heuchlingen Gottesdienstordnung Sonntag, 18. Aug. 20. Sonntag im Jahreskreis Uhr Wort-Gottes-Feier in der St. Georgskapelle Montag, 19. Aug Uhr Morgenlob in der St. Georgskapelle Mittwoch, 21. Aug Uhr Rosenkranzgebet in der St. Georgskapelle Uhr Eucharistiefeier in der St. Georgskapelle für Bernhard Ilg, Ottmar Ilg und Hermine Bauer Hedwig Wengert, Verstorb. der Fam. Wengert und Fam. Krieg und deren verstorbene Angehörige Samstag, 24. Aug Uhr Tauffeier von Sina Ilg in der St. Georgskapelle Sonntag, 25. Aug. 21. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier im Kath. Gemeindezentrum Bitte in der Gottesdienstordnung beachten: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag, 18. Aug. 2013, um 9.15 Uhr, findet in der St. Georgskapelle statt. Rosenkranzgebet Von Montag bis Samstag um Uhr in der St. Georgskapelle, sonntags dort um Uhr oder nach der Gottesdienstordnung. Pfarrbüro Kirchbühlstraße 13, Tel /240, Fax 07174/ Öffnungszeiten: Di., Uhr / Do., Uhr Sprechzeiten von Pfarrer Bernhard Weiß, Tel /90316 und Pfarrer i. R. Wilhelm Tom, Tel / nach tel. Vereinbarung In der Zeit vom Aug. ist das Pfarrbüro geschlossen. Hinweise Neues Gotteslob zu bestellen Liebe Gemeindemitglieder! Nun kommt es, lang erwartet, das neue Gotteslob,...ja es hat den vertrauten Namen behalten. Das neue Gesangbuch, das wir ab dem ersten Advent 2013 in unseren Gottesdiensten gebrauchen wollen, ist mehr als eine Liedersammlung, es ist ein Lieder- und Gebetbuch und es bietet Informationen und Hilfen in der Kirche, aber auch zuhause. Also ist es auch ein perfektes Weihnachtsgeschenk. Neben der grauen Kirchenausgabe für die Kirchen sind die folgenden vier Ausgaben frei verkäuflich erhältlich: Ausgabe A (Normalausgabe) Ausgabe für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Erste Auflage Format 12 x 17,5 cm 1368 Seiten - farbiger Vorsatz, runde Ecken, zwei Lesebändchen Dunkelblaues Kunstleder Naturschnitt - ISBN: erscheint im September 2013, 19,95 Ausgabe B (Normalausgabe) - Ausgabe für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Erste Auflage Format 12 x 17,5 cm 1368 Seiten farbiger Vorsatz, runde Ecken, zwei Lesebändchen Dunkelrotes Kunstleder Goldschnitt ISBN: erscheint im September 2013, 29,00 Ausgabe C (Normalausgabe) - Ausgabe für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Erste Auflage Format 12 x 17,5 cm 1368 Seiten - farbiger Vorsatz, runde Ecken, zwei Lesebändchen - Schwarzes Rindspaltleder Goldschnitt - ISBN: erscheint im September 2013, 39,00 Ausgabe G1 (Großdruckausgabe) - Ausgabe für die Diözese Rottenburg-Stuttgart 1. Auflage Format 13,5 x 20 cm 1368 Seiten farbiger Vorsatz, runde Ecken, zwei Lesebändchen Dunkelblaues Kunstleder Naturschnitt ISBN: erscheint im Frühjahr 2014, 30,00 Wir möchten Sie einladen, Ihre Gesangbücher über Ihr Pfarramt zu bestellen. Sie unterstützen damit indirekt auch Ihre Kirchengemeinde. Sie können das Gesangbuch auch telefonisch im Pfarramt bestellen. In Kürze wird ein entsprechender Prospekt für das neue Gotteslob verteilt. Veranstaltungen des Dekanats Ostalb und weitere Angebote Bitte beachten Sie hierzu die Kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit Rosenstein im allgemeinen Teil des Mitteilungsblattes. Fundsache Bei der Beauftragungsfeier von Frau Uhl am ist in der St. Sebastiankirche in Schechingen ein fliederfarbener Schal liegengeblieben. Dieser kann dort abgeholt werden. Seelsorgeeinheit Leintal Gottesdienstordnung Freitag, 16. Aug. Leinzell: Uhr Eucharistiefeier mit Kräuterweihe Samstag, 17. Aug. Göggingen: Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 18. Aug. Leinzell: 9.15 Uhr Eucharistiefeier Schechingen: Uhr Eucharistiefeier Sonntag, Herzliche Einladung zum Distriktgottesdienst um 10 Uhr in Heubach. Den Gottesdienst gestaltet Pfarrerin Brüning. Dienstag, Andachten in den Seniorenzentren Um 9.45 Uhr in Mögglingen und um Uhr in Böbingen mit Pfarrer Spieth. Kunst im Gesangbuch Sommerpredigtreihe im Distrikt Rosenstein vom bis Das evangelische Gesangbuch ist nicht nur ein Liederbuch, sondern birgt einen reichen Schatz an anregenden Bildern. Die 45 Abbildungen berühmter Kunstwerke, hauptsächlich Werke des 20. Jahrhunderts, werden allerdings meist nur beim Durchblättern wahrgenommen. Selten nimmt sich jemand die Zeit, sich diesen Bildern intensiver zu widmen. In der diesjährigen Sommerpredigtreihe des Distrikts Rosenstein, d.h. in den von Pfarrerinnen und Pfarrern gehaltenen evangelischen Gottesdiensten in Bartholomä, Heubach, Böbingen und Mögglingen sollen ausgewählte Bilder des Gesangbuches in den Mittelpunkt gestellt werden. Vom bis besteht für Gottesdienstbesucher die Gelegenheit, die künstlerischen Aussagen der Bilder mit der Botschaft der Bibel in Verbindung zu bringen. Herzliche Einladung! Während der Sommerferien fallen die regelmäßigen Wochenveranstaltungen aus, es sei denn, es wäre in den einzelnen Gruppen etwas anderes vereinbart. Öffnungsz. im Pfarrbüro Di Uhr Mi Uhr Fr Uhr (Tel. 5863) In unserem Ver brei tungs ge biet werden jede Woche Amts- und Mit tei lungs blät ter ge le sen. Einhorn-Verlag+Druck GmbH Fon / kontakt@einhornverlag.de

28 28 Freitag, 16. August 2013 VEREINSNACHRICHTEN Gemeinschaft der Älteren Einladung zum Sommerfest Wir laden alle Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu unserem Sommerfest am Donnerstag, 22. August 2013, ab 14 Uhr, in die Albvereinshütte ein. Das Küchenteam des Albvereins wird uns wieder mit kühlen Getränken, Kaffee & selbstgebackenen Kuchen verwöhnen. Am späten Nachmittag grillt Dorothee Schmid für uns Rote Würstle, dazu gibt es ein Buffet mit einer reichen Auswahl an verschiedenen Salaten. Den Salatspenderinnen gilt schon heute unser ganz besonderer Dank! Wir wünschen allen teilnehmenden Seniorinnen und Senioren ein schönes und unterhaltsames Sommerfest auf dem Galgenberg! Vorankündigung: Tagesausflug am 12. September 2013 Unser traditioneller Tagesausflug nach den Sommerferien steht ganz unter dem Motto Geschichte, Wein & Natur und führt uns am Donnerstag, 12. September 2013, in das historische Strümpfelbach und seine Weinberge. Nach einem ausgiebigen Sektfrühstück werden wir in Strümpfelbach von einer Gäste- und Landschaftsführerin zu einer kurzen Ortsführung mit dem Bus erwartet. Danach besteht die Möglichkeit, an einer kleinen Wanderung vorbei am Künstlergarten Nuss und den Weinbergen teilzunehmen. Anschließend stärken wir uns bei Kaffee und Kuchen, ehe wir den größten Holzfasskeller Süddeutschlands in der Remstalkellerei besichtigen. Eine Weinprobe direkt aus dem Fass rundet das Besichtigungsprogramm ab. In der Gaststätte Krone in Schönhardt lassen wir den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Abfahrt ist um 10:30 Uhr am Rathaus! Der Preis pro Person (inkl. Busfahrt, Sektfrühstück, Ortsführung Strümpfelbach und Besichtigung der Remstalkellerei mit Weinprobe) beträgt 25,. Eine Anmeldeliste liegt beim Sommerfest in der Albvereinshütte aus. Anmeldungen sind auch kurzfristig unter der Tel.-Nr (Rathaus) und unter Tel.-Nr (Tanja Rauter) möglich. Turnverein Heuchlingen Abteilung Fußball Ergebnisse Bezirkspokal 1. Runde am FC Mögglingen TV Heuchlingen 1:4 (1:2) Tore: Simon Gaugel (2x), Andreas Hermann (2x) SV Hussenhofen TV Heuchlingen II 4:6 n.e. (3:3) Tore: Pascal Waibel (2x), Tobias Vogt Bezirkspokal 2. Runde am TV Heuchlingen TV Herlikofen 3:0 (1:0) Tore: Simon Gaugel, Andreas Hermann und Konstantin Boschmann TV Heuchlingen II VfL Iggingen 1:5 (0:3) Tor: Pascal Waibel Vorschau Sonntag, , 15:00 Uhr: TV Heuchlingen SV Ebnat Am kommenden Sonntag rollt der Ball wieder. Und unsere Mannschaft muss gleich am ersten Spieltag gegen den Meisterschaftskandidaten aus Ebnat antreten. Dieser reist mit viel Selbstvertrauen an, nachdem sie im WFV-Pokal diverse Landesligisten ausgeschaltet haben. Nichtsdestotrotz ist unser Team in der Lage, jede Mannschaft zu schlagen. Die Spieler freuen sich auf Ihre Unterstützung. Unsere zweite Mannschaft startet erst nächsten Sonntag ( ) in Rosenberg in die neue Runde. Abteilung Turnen Ferienprogramm Ab geht die Post Am Donnerstag, den , trafen sich die Kinder in der Gemeindehalle. Das diesjährige Motto lautet Ab geht die Post. Nach einer kurzen Aufwärmgymnastik ging es schnell zu der großen Gerätelandschaft. Bevor die Kinder ihre Briefe am Hochhaus zustellen konnten, mussten sie zuerst einen Fluss überqueren. Danach ging es durch den Wald, erst dann war das Hochhaus zu sehen. Das Reihenhaus war nur durch einen schmalen Anstieg zu erreichen. Auch beim Zweifamilienhaus war die Zustellung im ersten und zweiten Stock mehr eine Risikozustellung als eine bequeme Arbeit. Pakete hatten wir natürlich auch. Diese sollten mit dem Anhänger transportiert und gut aufgestapelt werden. Briefe können natürlich ohne Briefmarke nicht zugestellt werden. Die Kinder im Postamt hatten eine Menge zu tun. Nachdem sie die Briefe sortiert haben, wurden Briefmarken aufgeklebt und dann zur Zustellung gegeben. Zwischendurch machten wir eine kleine Pause. Jedes Kind bekam ein Eis. Danach waren sie wieder gestärkt und konnten ihre Arbeit erholt aufnehmen. Wer eine längere Pause brauchte, konnte sich ein Ausmalbild holen und anmalen. Am Ende gab es noch ein Abschlussspiel die Eilzustellung. Zwei Gruppen rannten gegeneinander. Wer am Ende die meisten Briefe bei der Eilzustellung zugestellt hatte, wurde Sieger. Bei uns gab es gleich zwei Sieger; alle hatten gleich viele Briefe zugestellt. Zum Abschied bekam jedes Kind noch einen Luftballon und Gummibärchen. Ein herzliches Dankeschön an die Eltern die uns spontan beim Aufräumen geholfen haben. Weiterhin schöne Ferien wünschen Euch Annette, Verena und Stephanie Abteilung Faustball Ferienprogramm am Donnerstag, 22. August Sport, Spiel und Spaß! Das ist das Motto am Donnerstag von 14 bis 17 Uhr auf dem Sportplatz! Alles dreht sich rund ums Leder. Trainiere wie die Großen und zeig, was du drauf hast!! Danach hast du dir Feinstes vom Grill verdient... Die Faustballer freuen sich über jede(n) Teilnehmer(in). Es gibt keine Altersbeschränkung und keine Anmeldung ist nötig!

29 Freitag, 16. August Fortsetzung vom Ferienprogramm Dorfrallye Holzleuten Nach Auswerten der Fragebögen, der Listen und nach der Grillwurst konnte die Urkunden- und Preisverteilung vorgenommen werden. Zwei erste Sieger (Holzleuter Super Stars und Milka Kuh) und ein zweiter Sieger (Lenas Super Girls) waren das Ergebnis. Doch in Holzleuten gibt es ja nie Verlierer und deshalb bekam jedes Kind zu seiner Urkunde noch als Preis eine extra von Lena und Bärbel designte Dorfrallye-Tasse. Trotz der Hitze und Anstrengung verging die Zeit an diesem Tag viel zu schnell und wir (Lena, Lisa, Bärbel und Sabine) hoffen, euch Kids hat es genauso gut gefallen und Spaß gemacht wie uns. Schön, dass ihr dabei wart! Bedanken möchten wir vier uns nun bei Fam. Hägele, bei Christine und Roland Bleicher, bei Karo und Martina Stäb, bei Hermann Dolderer für s Grillen, beim Eicher- Chauffeur Wolfgang Stäb und auch bei allen anderen, die uns beim Ferienprogramm unterstützt haben. Mein persönlicher Dank geht noch an Lena und Bärbel Rieger und Lisa Stäb für die Organisation, die Vorbereitungen, den Ablauf mit viel Spaß und Abwechslung. Super Mädels! Eure Bine Ausflug 31. Aug./1. Sept Vorab die erste Information: Treffpunkt/Abfahrt am Samstag, 31. Aug., um 5.30 Uhr, am Feuerwehrhaus in Holzleuten. In Heuchlingen am Rathausplatz ca Uhr. Mehr und genauere Infos gibt s im nächsten Amtsblatt! Reit- und Fahrverein Heuchlingen Am vergangenen Wochenende tummelten sich wieder Groß und Klein auf unserer Reitanlage, um aktiv oder als Zuschauer beim großen Reit- und Springturnier teilzunehmen. Zuerst gilt es, unseren allerherzlichsten Dank auszusprechen. An alle, die schon Wochen vor dem Turnier geholfen haben, das Turnier auf die Beine zu stellen, an alle, die während den drei Turniertagen gearbeitet haben, die Kuchen gebacken haben und sich eingebracht haben. An alle, die jetzt nach dem Turnier noch die notwendigen Aufgaben erledigen. An die Landwirte zur Bereitstellung der Parkflächen. Und natürlich ein riesiges Dankeschön an all unsere Sponsoren. So ein schönes, erfolgreiches Turnier könnte nicht ohne euch ausgerichtet werden. Wieder einmal zog es zahlreiche Teilnehmer und auch Zuschauer auf die Reitanlage. Das Wetter zeigte sich von seiner Sonnenseite und es wurden spannende und faire Wettkämpfe abgehalten. Unsere Reiterinnen und Reiter nutzten den Heimvorteil in vollen Zügen aus und sammelten zahlreiche Platzierungen. Diese können gerne unter nachgelesen werden. Wir hoffen auf weiterhin gute Zusammenarbeit im nächsten Jahr, um so ein schönes Turnier-Wochenende wieder abhalten zu können. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Heuchlingen Zu den Wasserspielen in die Schelmenklinge Die 3 Ortsgruppen Alfdorf, Gschwend und Heuchlingen laden zu einer gemeinsamen Familienwanderung am Sonntag, 25. August, in die romantische Schelmenklinge bei Lorch ein. Wir starten am Bahnhof in Lorch und wandern übers Götzenbachtal zur Schelmenklinge. Dort werden wir von den Wasserspielen mit Klängen der Hämmerchen und Glöckchen begrüßt. Besonders für die Kinder sind die Wasserspiele faszinierend. Obwohl man selbst Erwachsene mit staunenden Augen beim Anblick der Anlagen entdecken kann. Am unteren Eingang der Klinge ist eine Grillstelle, an der wir zum Schluss grillen möchten. Während die Erwachsenen die Würstchen grillen, können sich die Kinder am Bach austoben. Wir freuen uns auf viele große und kleine Mitwanderer. Treffpunkt: 13:30 Uhr an der Schule, um Fahrgemeinschaften zu bilden Hinweis: Der Weg durch die Schelmenklinge ist mit dem Kinderwagen je nach Witterung nur bedingt möglich (ca. 350 m). Die restliche Strecke ist kinderwagengeeignet. Mitzubringen: Würste zum Grillen, Gummistiefel für die Kinder Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde - die Wahlbezirke der Gemeinde Mögglingen Wahlbezirke 001 Rathaus und 002 Kindergarten wird in der Zeit vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten (von Montag- bis Freitagvormittag von 8-12 Uhr, Montag- und Dienstagnachmittag von Uhr und am Donnerstagnachmittag von Uhr) im Rathaus Mögglingen, Zehnthof 1, Zimmer 1 (nicht barrierefrei) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom bis zum , spätestens am bis Uhr, bei der Gemeindebehörde, Mögglingen, Zehnthof 1, Rathaus Zimmer 1, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

30 30 Freitag, 16. August Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 269 Backnang Schwäbisch Gmünd durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum ) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum ) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum , Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Mögglingen, 12. August 2013 gez. Ottmar Schweizer, Bürgermeister In den Berichten über Baumaßnahmen Mittel Juli haben wir mit den Tiefbauarbeiten zur Erneuerung des Parkplatzes bei der Mackilohalle begonnen. Vor den eigentlichen Maßnahmen zur Platzgestaltung mussten jede Menge Ver- und Entsorgungsleitungen verlegt werden, so z.b. für die Versorgung des künftigen Gewerbegebiets Heubacher Straße, aber auch zur ordnungsgemäßen Entwässerung des Platzes selbst. Aktuell sind die Arbeiten wegen der Bauferien eingestellt. Sie werden in Kürze wieder aufgenommen. Baustellen auch in der Ferienzeit Die Gemeinde hat zusammen mit den beauftragten Handwerkern die Ferienzeit genutzt, um am Flachdachgebäude der Limesschule die in die Jahre gekommenen Fenster auszutauschen. Die großformatigen Schwingflügel stammen noch aus der Bauzeit (1966) und entsprachen in keinster Weise mehr aktuellen energetischen Anforderungen. All diese Fenster in den Klassenzimmern wurden durch kleinere und deutlich leichter bedienbare Drehflügel ersetzt. Die neuen Fenster ergeben nunmehr von innen einen völlig neuen Eindruck und von außen eine neue und modernere Ansicht. Außer in den Klassenzimmern wurden die Fensterelemente auch in den Fluren ausgetauscht. Dasselbe passierte in den vergangenen Wochen im Feuerwehrhaus. Auch dort waren im Saal noch bauzeitliche Schwingflügel eingebaut und auch bei den übrigen Holzfenstern herrschte Handlungsbedarf. Die Handwerker haben ganze Arbeit geleistet, und zusammen mit einem neuen Anstrich des Feuerwehrhauses erscheint nun dieses mit einer modernen und zeitgemäßen Außenoptik. Die Gemeinde leistet mit der Fassadengestaltung des Feuerwehrhauses auch ihren Beitrag zur optischen Aufwertung der Hauptstraße in der B-29-Ortsdurchfahrt. Vor den Ferien konnten auch die Erschließungsarbeiten zur Schaffung von drei weiteren Baugrundstücken im Baugebiet Ziegelfeld II (Serenwaldstraße / Schettelbachstraße) abgeschlossen werden. Mittels Ringleitungen wurden dort die Ver- und Entsorgungsanlagen komplettiert. Die Serenwaldstraße wurde so erweitert, damit die neuen Baugrundstücke angefahren werden können und zwischen der Serenwaldstraße und der Schettelbachstraße wurde ein neuer Fußweg angelegt, der nunmehr weitere fußläufige Alternativen eröffnet.

31 Freitag, 16. August Mitte Juli haben wir mit den Tiefbauarbeiten zur Erneuerung des Parkplatzes bei der Mackilohalle begonnen. Vor den eigentlichen Maßnahmen zur Platzgestaltung mussten jede Menge Ver- und Entsorgungsleitungen verlegt werden, so z.b. für die Versorgung des künftigen Gewerbegebiets Heubacher Straße, aber auch zur ordnungsgemäßen Entwässerung des Platzes selbst. Aktuell sind die Arbeiten wegen der Bauferien eingestellt. Sie werden in Kürze wieder aufgenommen. Nicht zuletzt hat die derzeit größte Baustelle in Mögglingen in dieser Woche große Fortschritte gemacht: Mit dem Aufbringen des ersten Asphaltbelages befindet sich der Ausbau der L 1158 Mögglingen Heuchlingen auf der Zielgeraden. Reihenweise standen die Schwertransporter beladen mit Asphaltmaterial parat, um den Fertiger ununterbrochen zu befüllen. So war es möglich, fast den kompletten Erstbelag vom Kreisverkehr bis zum Limes an nur einem Tag aufzubringen. Nach aktuellen Informationen des Regierungspräsidiums wird voraussichtlich nicht die gesamte ursprünglich geplante Bauzeit (Ende Oktober) benötigt, um die Straße fertigzustellen und für den Verkehr wieder freizugeben. Man rechnet dort mit einer Fertigstellung Ende September/Anfang Oktober. Sitzbänke aufgemöbelt Innerhalb und außerhalb der Gemeinde Mögglingen gibt es viele öffentliche Sitz- und Ruhebänke, die von der Gemeindeverwaltung, von Privatpersonen oder von Vereinen und Institutionen aufgestellt wurden. In der Regel werden diese auch von der Gemeinde gepflegt und unterhalten. Doch es gibt auch private Initiativen: der Wegewart unserer Albvereinsortsgruppe, Anton Eßwein, hat es sich zur Aufgabe gemacht, marode Ruhebänke zu reparieren oder, wenn der Lack ab ist, diese wieder mit einem neuen Anstrich zu versehen. Dies macht er nicht nur bei Bänken draußen in Feld und Flur, er hat zuletzt auch Ruhebänken auf dem Friedhof wieder ein ansehnliches Äußeres gegeben. Für diesen ehrenamtlichen Einsatz dürfen wir uns bei Herrn Anton Eßwein, Eichenstraße 22, ganz herzlich bedanken. Er entlastet damit natürlich auch unseren Bauhof. Die Bevölkerung nimmt solche Geschenke dankbar an. Pferdemist wegräumen! In letzter Zeit stellen wir zunehmend wieder Verunreinigungen auf Straßen und Gehwegen durch Hinterlassenschaften von Pferden fest. Dies kann nicht hingenommen werden. Es muss von den Reitern erwartet werden, dass sie die Rossbollen umgehend beseitigen, so wie wir dies auch von Hundebesitzern erwarten. Es ist nicht Aufgabe der gemeindlichen Bauhofmitarbeiter, die Hinterlassenschaften von Pferden wegzuräumen. Wir appellieren an die Reiter, sich auch diesbezüglich an die Regeln zu halten. Bei Zuwiderhandlungen behalten wir uns ordnungsrechtliche Maßnahmen vor. Bericht unserer Gemeindeschreiberin über das diesjährige TVM-Jugendlager Seit einigen Jahren gibt es am Rosensteingymnasium Heubach ein Projekt Stadt- und Gemeindeschreiber. Für Mögglingen schreibt in diesem Jahr die Gymnasiastin Verena Teuber, Vorderer Berg 12, und sie war in diesem Jahr als Betreuerin am Jugendlager des TVM beteiligt. Nach ihrer Rückkehr hat sie nachstehenden Bericht verfasst, den wir hiermit gerne veröffentlichen. Wir danken Verena Teuber für ihre diversen Berichte im zurückliegenden Schuljahr, welche in der Tagespresse oder im Mitteilungsblatt veröffentlicht wurden. Wieder einmal ging ein ereignisreiches Jugendlager des TV Mögglingen mit wenig Schlaf und viel Action zu Ende. Vom 29. Juli bis zum 7. August besuchten wir die Alte Schule in Morsbach, einem kleinen Örtchen ohne Handyempfang, dessen Einwohnerzahl von 140 Personen bei so manchem unserer 30 Teilnehmer für helles Entsetzen sorgte. Tatsächlich war das nächste Städtchen Greding, in dem das alljährliche Stadtspiel stattfand, 10 Kilometer entfernt und zu dem riesigen Freibad in Eichstätt, in dem wir einen ganzen Tag verbrachten, musste man ebenfalls eine halbe Stunde fahren. Doch nichtsdestotrotz wurde es auch im und um das Haus herum nie langweilig. Bei zahlreichen Spielen im Stil von Schlag den Raab konnten in kleineren Gruppen Wissen, Geschicklichkeit und Können bewiesen werden, bei Jula sucht das Supertalent, einem Singstar- und einem Sketcheabend wurden so manche Entertainerqualitäten entdeckt. Wenn das Wetter mitspielte, standen außerdem ausgiebige Grillabende an, bei denen das ein oder andere Marshmallow oder Stockbrot in Flammen aufging, bevor man zum Abschluss des Abends noch einige Lieder mit Gitarrenbegleitung schmetterte. Der Plan, nach einem entspannten Filmeabend draußen zu übernachten scheiterte jedoch leider an einem plötzlich auftretenden Gewitter. Die Tage verbrachten wir hauptsächlich damit, viele Workshops zu machen. Dieses Jahr konnte man Seifen schnitzen, Specksteine feilen, eine Gipsmaske anfertigen, Häkeln, die obligatorischen Postkarten basteln, Filzen und, als Highlight, ein Insektenhotel basteln. Der Gruppenzusammenhalt wurde in sengender Hitze von zwei Erlebnispädagogen trainiert, die sich einige Spiele ausgedacht hatten, die sodann zum Erwerb einer Schatztruhe führten. Aufgrund der enormen Hitze war es auch nicht verwunderlich, dass sich allerlei Wasserpistolen großer Beliebtheit erfreuten und diese nicht selten für ausgiebige Wasserschlachten benutzt wurden. Natürlich durften auch die Nachtwanderung und vor allem die berüchtigte Luna-Bar nicht fehlen, welche von vielen Kindern abschließend als Highlight des ganzen Jugendlagers gekürt wurde. Die Luna-Bar wird nächstes Jahr mit hundertprozentiger Sicherheit wieder für einen oder zwei Abende eröffnet, wenn es dann endlich wieder heißt: Jugendlager in Thannhausen im Hühnerhof! Sommerferienprogramm 2013 Aufruf zum großen Ferien-Malwettbewerb Mein tollstes Sommerferienerlebnis Am 6. September ist Abgabeschluss zum großen Ferien-Malwettbewerb. Also lasst Eurer Fantasie freien Lauf und malt uns Euer tollstes Ferienerlebnis. Abgeben könnt Ihr Eure Kunstwerke im Rathaus, Zimmer 2. Und das gibt s zu gewinnen: Altersgruppe 3- bis 8-Jährige 1. Preis - Familienticket Skyline-Park 2. Preis - Gutschein Kinopaket Aalen 3. Preis - Gutschein Pizzeria Hirsch (Wert 10,- ) Altersgruppe 9- bis 15-Jährige 1. Preis - Familienticket Palm Beach 2. Preis - Gutschein Kinopaket Aalen 3. Preis - Gutschein Videoarchiv (Wert 10,- ) Mitmachen lohnt sich!

32 32 Freitag, 16. August 2013 Liebe Kinder und Jugendliche, schon steht wieder eine weitere Woche in unserem Ferienprogramm an und wir starten w ieder voll durch mit vielen tollen Veranstaltungen. Wir legen los am Montag, 19. August, mit Auf den Spuren von Cowboys und Indianern. Hier lernen die Kinder die Grundalgen des Schießens kennen und werden bei vielen tollen Spielen einen spaßigen Tag erleben. Meldet Euch noch schnell an, denn es gibt noch freie Plätze! Treffpunkt: Uhr, Schützenhaus Mögglingen. Kreativ wird es am Dienstag, 20. August, denn da heißt es Töpfern wie die Profis. In der Keramikwerkstatt tonvogel darf jedes Kind aus einem Klumpen Ton eine tolle Figur anfertigen. Diese Veranstaltung ist leider schon ausgebucht! Treffpunkt: Uhr, tonvogel, Lauterstr. 27. Mittwoch, 21. August und Donnerstag, 22. August werden zwei sportliche Tage, denn mit dem mehrfachen Weltmeister Memi werden die Kids Hip-Hop tanzen. In der Gruppe II (ab 11 Jahre) sind noch Plätze frei. Treffpunkt: Gruppe I: Uhr, Gruppe II: 15:30 Uhr, Feuerwehrhaus Am Freitag, 23. August findet für die ganz Kleinen ein Tag in der Kleintierzuchtanlage statt. Hier können die Kids alle Tiere sehen, witzige Spiele spielen und auch noch was Tolles basteln. Leider sind hier keine Plätze mehr frei. Treffpunkt: 14:30 Uhr, Kleintierzuchtanlage. Ebenso am Freitag, 23. August findet das Nähen mit der Nähmaschine statt. Hier können die Kinder erste Erfahrungen mit der Nähmaschine sammeln und aus einer alten Jeans etwas Neues herstellen. Es sind noch Plätze frei. Also schnell anmelden und dabei sein! Treffpunkt: Uhr, Limesschule Die Woche endet am Samstag, 24. August, mit Spiel-Sport- Spaß Bei tollen Spielen rund um die Mackilohalle können die Kids einen actionreichen Tag erleben. Ihr könnt Euch noch anmelden, denn es sind noch Plätze frei. Treffpunkt: Uhr, Mackilohalle. So dann wünsche ich Euch viel Spaß in dieser spannenden Ferienprogrammwoche und freue mich schon auf die nächste, wenn ich Euch wieder mit tollen Veranstaltungen begrüßen darf. Euer Bertram Katholische öffentliche Bücherei Wir haben wieder neue Bücher! Kinder und Jugendbücher Karen Christina Angermayer: Silberflosse Der Lichterschatz der Delfine (CD) Isabel Abedi: Lena und die spukigen Gruselinos (ab 4 J.) Claudia Ondracek: Die Bolzplatz-Bande macht das Spiel! (ab 6 J.) Anna Herzog: Sommer ist barfuß (ab 8 J.) Gill Lewis: Im Zeichen des weißen Delfins (ab 10 J.) Jennifer R. Hubbard: Atme nicht (ab 14 J.) Romane Kristin Harmel: Solange am Himmel Sterne stehen Marian Keyes: Glücksfall Jean-Luc Bannalec: Bretonische Brandung (Kriminalroman) Eric Berg: Nebelhaus (Kriminalroman) Sachbücher GU Country Basics (Kochbuch) Creative Girls (Mädchenbastelbuch) Unsere Öffnungszeiten: Dienstag, bis Uhr, und Donnerstag, bis Uhr Wir haben während der gesamten Sommerferien zu oben genannten Zeiten geöffnet! - ein hellblauer Kapuzenpulli vom TVM Mögglinger Racingteam 2013, Größe 152 cm 164 cm, Fundort Sommernachtsmusik am ein grüner Kapuzenpulli, Marke H&M, Größe 122 cm 128 cm, Fundort Sommernachtsmusik am ein Einkaufskorb, Fundort EDEKA Hudelmaier - eine Schnullerkette aus Holz, Fundort EDEKA Hudelmaier - ein grüner Schlüsselanhänger mit einem einzelnen Schlüssel, Fundort EDEKA Hudelmaier Näheres kann man auf dem Rathaus, Zimmer 1, oder telefonisch unter der Nummer 07174/ erfragen. Ebenso wurde in der Nacht vom auf den ein schwarz / weißes BMX Fahrrad, mit der Aufschrift Big Daddy in der Heglestraße abgestellt. Fragen hierzu können direkt an die Telefonnummer / 6574 gerichtet werden. Umweltecke Nächste Hausmüll-Sammlung am Donnerstag, 29. August Nächste Gelber-Sack-Sammlungen am Montag, 09. September Nächste Blaue-Tonne-Sammlung am Mittwoch, 11. September Nächste Bioabfall-Sammlung am Mittwoch, 21. August Nächste Gartentonne-Sammlung am Montag, 26. August Nächster Grüncontainer am Montag, 19. August von 17 bis 19 Uhr, beim GOA-Betriebshof, Im Wert 2 FAMILIENCHRONIK Wir gratulieren Frau Lisbeth Milde, Kirchplatz 4 zu ihrem 73. Geburtstag am Das Standesamt meldet Geheiratet haben am: Jörg Henning Röske und Antje Draskovits, Heglestraße 11 Freiwillige Feuerwehr Mögglingen Gefahrgutübung: heute, Freitag, , um Uhr Rosstag in Bartholomä: Sonntag, Hilfeleistung RÜB: Dienstag, um Uhr Rückblick Cocktailabend Bei karibischen Temperaturen fand am vergangenen Samstag ein Cocktailabend der Mögglinger Floriansjünger statt. Im liebevoll dekorierten Feuerwehrhaus genossen wir eine große Auswahl leckerer Cocktails. Hier war für jeden etwas dabei. Ein herzliches Dankeschön richten wir an dieser Stelle an Heike und Andi für die Vorbereitung des Abends und die Zubereitung der leckeren Cocktails. Eine laue Sommernacht mit eisgekühlten Cocktails, was will man mehr?! Fundamt Folgende Fundsachen wurden auf dem Rathaus abgegeben: - braunes Schlüsselmäppchen mit diversen Schlüsseln, unter anderem mit einem Autoschlüssel der Marke Ford, Fundort Bahnhof Mögglingen am

33 Freitag, 16. August Jugendfeuerwehr Mögglingen Sommerferienprogramm der Jugendfeuerwehr Am Samstag meinte es der Wettergott doch noch gut mit uns. Er schickte passend zur Megawasserrutsche Sommerwetter, sodass die aufgebauten H 2 O-Spielstationen und die nasse Rutschpartie eine ideale Abkühlung brachten. Betreuer, Jugendfeuerwehr und Ferienprogrammteilnehmer hatten sehr viel Spaß und der Schweiß und das Apfelschorle flossen in Strömen. Nach den lustigen Spielen nahmen die Jugendfeuerwehrler mit Hilfe eines Verteilers die coole, 20 m lange Wasserrutsche in Betrieb. Todesmutig und mit lautem Geschrei stürzte sich JUNG und ALT in die Tiefe. Bei so viel Action brauchten wir auch Leute die auf uns aufpassten, uns im Notfall verarzteten, mit uns aufs Klo gingen, für uns grillten und uns beim kniffligen Quiz manche Lösung zuflüsterten. Ganz großen Dank an Euch alle! Also dann - wir sehen uns nächstes Jahr bei der längsten Wasserrutsche von Mögglingen! P.S. Wie wärs mit einer (oder mehreren) Sonnenblume? Sie finden unsere Sonnenblumen unter der Brücke der Westtangente. Bitte unterstützen Sie unser ehrenamtliches soziales Engagement und freuen sich an den schönen Blumen. Zum Schluss ein dickes Lob an alle Jugendfeuerwehrler - ihr seid SPITZE!!! Viel Spaß in den Ferien Eure Betreuer Dienstag, 20. Aug Rosenkranz Mittwoch, 21. Aug Rosenkranz Donnerstag, 22. Aug Rosenkranz Eucharistiefeier für Johannes/Renate/Irene Kiemel, - Georg u. Klara Schaupp, - und alle Angehörigen der genannten Verstorbenen Freitag, 23. Aug Rosenkranz Samstag, 24. Aug Vorabendmesse in Lautern Sonntag, 25. Aug. 2013: 21. Sonntag i. Jahreskreis Wortgottesfeier Rosenkranz Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit im vorderen Teil des Amtsblattes. TERMINE UND HINWEISE Pfarrbüro-Öffnungszeiten Mo., Mi., Do., 9.30 Uhr Uhr DIENSTAG GESCHLOSSEN Freitag: Uhr Uhr Tel / 338, Fax / URLAUB im Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist in der Zeit vom 05. August bis einschließlich 23. August 2013 geschlossen! Die Altersabteilung trifft sich zum nächsten Mal am 04. September, um Uhr, im Feuerwehrhaus. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Samstag, 17. Aug Vorabendmesse in Heubach (mit Kräutersegnung) Sonntag, 18. Aug. 2013: 20. Sonntag i. Jahreskreis Hl. Messe mit Kräutersegnung für Erika/Georg Bednarek, Lydia/Hans Hummel, Fam. Hellebrandt/Sachsenmaier, Schwester Angelia Müller, - Josef/Barbara/Hermann Grieser, Josef/Maria/Klara Mack, Johann/Maria Harmuth, - und alle Angehörigen der genannten Verstorbenen Rosenkranz Montag, 19. Aug Rosenkranz Sonntag, Herzliche Einladung zum Distriktgottesdienst um 10 Uhr in Heubach. Den Gottesdienst gestaltet Pfarrerin Brüning. Dienstag, : Andachten in den Seniorenzentren Um 9.45 Uhr in Mögglingen und um Uhr in Böbingen mit Pfarrer Spieth. Kunst im Gesangbuch - Sommerpredigtreihe im Distrikt Rosenstein vom bis Das evangelische Gesangbuch ist nicht nur ein Liederbuch, sondern birgt einen reichen Schatz an anregenden Bildern. Die 45 Abbildungen berühmter Kunstwerke, hauptsächlich Werke des 20. Jahrhunderts, werden allerdings meist nur beim Durchblättern wahrgenommen. Selten nimmt sich jemand die Zeit, sich diesen Bildern intensiver zu widmen. In der diesjährigen Sommerpredigtreihe des Distrikts Rosenstein, d.h. in den von Pfarrerinnen und Pfarrern gehaltenen evangelischen Gottesdiensten in Bartholomä, Heubach, Böbingen und Mögglingen sollen ausgewählte Bilder des Gesangbuches in den Mittelpunkt gestellt werden. Vom bis besteht für Gottesdienstbesucher die Gelegenheit, die künstlerischen Aussagen der Bilder mit der Botschaft der Bibel in Verbindung zu bringen. Herzliche Einladung! Während der Sommerferien fallen die regelmäßigen Wochenveranstaltungen aus, es sei denn, es wäre in den einzelnen Gruppen etwas anderes vereinbart. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Di Uhr Mi Uhr Fr Uhr (Tel. 5863) Besuchen Sie unseren Buchshop unter:

34 34 Freitag, 16. August 2013 VEREINSNACHRICHTEN Förderverein Miteinander leben e.v. in Mögglingen Fahrdienst Wir machen keine Ferien. Unser Fahrdienst steht weiterhin allen Mögglingern an Werktagen von Montag bis Freitag jeweils zwischen 8.00 und Uhr zur Verfügung. Rufen Sie uns rechtzeitig an, unter der Tel.-Nr. 0175/ in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Kaffeestunde Am Sonntag, 18. August, um Uhr, treffen wir uns wieder zur Musik zur Kaffeestunde im Pflegewohnhaus Mögglingen. Unsere Musiker die Megglinger Lumba singen und spielen wieder für Sie. Freuen Sie sich schon heute auf eine gute Unterhaltung mit selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und kühlen Getränken. Kommen Sie vorbei und genießen ein paar schöne Stunden in netter Runde. Veranstaltungen im Pflegewohnhaus Sa Uhr Musik zur Kaffeestunde Fr Uhr Singen mit Werner Germann und Doris Friedel Fr Uhr Mechthild Stritzelberger am Klavier Zwergenstübchen Betreute Spielgruppe Unsere Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag jeweils von Uhr geöffnet. Alle Kinder ab einem Jahr bis drei Jahren sind bei uns zum Spielen, Basteln, Singen, Toben und Lachen, Bücher anschauen und vieles mehr, herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Euch! Sie erreichen uns unter der Handy-Nr und Elif Kavak-Eid, Tel , oder unter zwergenstuebchenmoegglingen@web.de Euer Zwergi-Team! Pilates 40+ (Uschi) Di. 17:30 Uhr, Start: / 10x Mi. 19:15 Uhr, Start: / 10x Pilates für Männer (Sandra D.) Do. 20:15 Uhr, Start: / 12x Sanftes Pilates Mo. 19:15 Uhr, Start: / 10x (Margret) [ausgebucht] Do. 9 Uhr, Start: / 13x (Claudia) Yoga (Margret) Mo. 18 Uhr, Start: / 10x Spinning Mo. 20:15 Uhr, Start: / 12x (Markus) Di. 19:45 Uhr, Start: / 12x (Jutta / Michael) Mi. 18:15 Uhr, Start: / 12x (Peter) [ausgebucht] Mi. 20:30 Uhr, Start: / 10x, 90 Min. (Dietmar) Fr. 18 Uhr, Start: / 12x (Volker / Michael) [ausgebucht] Der TVM freut sich auf Ihre Anmeldungen bei der Geschäftsstelle. Di Uhr / Do Uhr / in den Schulferien nur per (Tel / info@tvm-online.de) Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Mögglingen Wanderung zum Braunenberg bei Wasseralfingen Die Wanderung beginnt beim Erzhäusle und führt auf einen Abschnitt des Bergbaulehrpfades vorbei zum Naturfreundehaus Braunenberg. Dieses ist geöffnet und bietet die Möglichkeit zu einer kurzen Einkehr. Abschluss ist in dem Waldgasthof Erzgrube geplant. Gehzeit ca. 2 Stunden. Die Wanderführung macht Paul Kuhn. Termin: am Mittwoch, den 21. August Treffpunkt: Mögglingen am Postplatz, um 14 Uhr, zur Bildung von Pkw- Fahrgemeinschaften. Gäste sind immer herzlich willkommen. SAV-Chorensemble: Am Freitag, den 16. August 2013, Stadtführung in Schwäbisch Gmünd Treffpunkt: Um 16 Uhr beim i-punkt am unteren Marktplatz (Spital zum Hl. Geist). Turnverein Mögglingen Reit- und Fahrverein Mögglingen Kurse Kurs-Angebote Herbst Osteoporose-Prävention für Sie und Ihn (Uschi) [ausgebucht] Mo. 17:45 Uhr, Start: / 10x Zumbatomic für Mädchen (Claudia) Start: / 12x Di. 13:45 UhrVorschulkinder Di. 14:30 Uhr Grundschule Klassse Di. 15:15 Uhr ab Klasse 3 (9 bis 13 Jahre) Zumba (ÜL: Claudia) Mi. 18:30 Uhr, Start: / 14x Do. 10:20 Uhr, Start: / 13x Funktionelle Gymnastik für Sie und Ihn (Hiltbert) Mi. 19:45 Uhr, Start: / 10x CardioFit (Bärbel) Do. 9:15 Uhr, Start: / 10x Pilates Mo. 9 Uhr, Start: / 10x (Stephanie) Mo. 10 Uhr, Start: / 10x (Stephanie) Di. 18:45 Uhr, Start: / 10x (Margret) Mi. 9 Uhr, Start: / 14x (Claudia) [ausgebucht] Do. 18 Uhr, Start: / 10x (Stephanie / Uschi) Do. 19:15 Uhr, Start: / 12x (Sanda D.) [ausgebucht] Wieder erfolgreiche Reiter auf dem Turnier!!!! Vergangenes Wochenende waren wieder viele unserer Reiter beim Turnier in Heuchlingen erfolgreich am Start. Folgende Ergebnisse wurden erritten Reiterwettbewerb: 2. Platz: Leonie Haas auf Peppo 5. Platz: Nina Klotzbücher auf Chima Führzügelwettbewerb: 6. Platz: Marius Deininger auf Werona 5. Platz: Philipp Grieser auf Sunny 5. Platz: Gloria Grieser auf Sunny 3. Platz: Jana Zimmerle auf Ruby Dressurwettbewerb WB: 7. Platz: Simone Sauter auf Peppo A-Springen: 6. Platz: Karl-Heinz Haas auf Lacimba Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!!!!!! Mögglauer Remsgöckel e.v. Remsgockelausflug bitte anmelden! Am Samstag, 07. Sept. 2013, findet unser Remsgockelausflug statt.

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 32 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 11. August 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 2 (Rat und Verwaltung) Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 27.03.2018 Nr. 18 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Landrats des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau 1. Jahrgang - Ausgabe August 2002 01.08.2002 Das neue Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

********************************************************************************

******************************************************************************** INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE Freiburg i.br. FRAGEBOGEN ZUR BEFRAGUNG VON SENIOREN IN BACKNANG 1991 Ich bin Mitarbeiter/in des Instituts für Soziologie in Freiburg. Sie haben sicher den Brief von Herrn Bürgermeister...

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26

Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bundestagswahl am 24. September 2017: Bekanntmachung über das Einsichtsrecht

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019 Amtsblatt Gemeinde Senden, 3/2019 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.04.2019 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung-Fachbereich I Postfach 1251

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite 264 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 147 15.08.2017 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 280 148 16.08.2017 Vollzug des Gesetzes über

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus am Kanzelberg Heidelsheim Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Am Kanzelberg 28 76646 Bruchsal-Heidelsheim Telefon 07251.358450 Fax 07251.358451

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Stemwede, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017, Nr. 2 Sonderausgabe Inhalt A. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Stemwede 4 Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe des

Mehr

Nummer 25 Salzgitter, den 28. Dezember Jahrgang. Inhalt

Nummer 25 Salzgitter, den 28. Dezember Jahrgang. Inhalt Nummer 25 Salzgitter, den 28. Dezember 2007 34. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 122 Festsetzung der Höhe der angemessenen Aufwandsentschädigung für eine Tätigkeit als Vertreterin oder Vertreter

Mehr

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür Wichtige Infos über die Wahlen Am 26. Mai 2019 sind Wahlen: Zur Bremischen Bürgerschaft Zu den Beiräten in der Stadt Bremen Zum Volks-Entscheid in der Stadt Bremen Zur Stadt-Verordneten-Versammlung der

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen Heimgebundene Wohnungen Heimgebundene Wohnungen Sicher und selbstständig leben trotz Hilfebedarf Der Alltag in Ihren eigenen vier Wänden ist Ihnen beschwerlich geworden. Altersbedingt oder aufgrund einer

Mehr