Wahlen zum Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlen zum Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat"

Transkript

1 Sonderpfarrbrief 2018 Wahlen zum Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat In diesem Sonderpfarrbrief: Informationen zur Wahl 2018 Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten Aufgaben der Gremien Neue Gottesdienstzeiten Antrag zur Briefwahl St. Bernward im Internet:

2 Sonderpfarrbrief zu den Gremienwahlen 2018 Inhaltsverzeichnis Kontakt und Impressum 2 Abschiedsgruß Pfarrer Roman Blasikiewicz 3 Die Neuen stellen sich vor 6 Gottesdienstzeiten 7 Informationen zur Wahl 8 Öffnungszeiten der Wahllokale 9 Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchenvorstand 10 Aufgaben des Kirchenvorstandes 15 Zusammensetzung der Gremien 16 Kandidat/-innen für den Pfarrgemeinderat 17 Aufgaben des Pfarrgemeinderates 22 Unsere nächsten Gemeinde-Termine 23 Antrag zur Briefwahl 25 Unsere Pfarrbüros Pfarrbüro Lehrte: Francesca Alimonti-Burandt, Cordula Hoffmann, Melanie Friehe (z. Zt. in Elternzeit) Telefon: pfarrbuero@st-bernward-lehrte.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 08:30-12:00 Uhr sowie Donnerstag 14:00-17:00 Uhr Pfarrbüro Sehnde: Cordula Hoffmann Telefon: cordula.hoffmann@st-bernward-lehrte.de Öffnungszeiten: Dienstag 09: Uhr und 14:00-17:00 Uhr Impressum Herausgeber: Kath. Kirchengemeinde St. Bernward, Lehrte Feldstraße 10, Lehrte, Telefon Verantwortlich (i.s.d.p.): Pfarrer Roman Blasikiewicz An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Francesca Alimonti-Burandt, Martina Bloch, Michael Gruber, Cordula Hoffmann, Martin Kronisch, Günther Schrüfer, Jörg Wieters Fotos und Grafiken: Martina Bloch, Michael Gruber, Martin Kronisch, Günther Schrüfer Die Kandidaten haben Ihre Texte eigenverantwortlich geschrieben. Internetauftritt unserer Pfarrgemeinde: 2

3 Abschiedsgruß Pfarrer Roman Blasikiewicz Pfarrer Roman Blasikiewicz verabschiedet sich nach 15 Jahren von St. Bernward. Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinde, zum Abschied grüße ich Sie nun in diesem Sonderpfarrbrief ein letztes Mal. Nach 15 Jahren als Pfarrer von St. Bernward werde ich Anfang Oktober Lehrte und unser Bistum Hildesheim verlassen. Mit Erreichen meiner Altersgrenze entpflichtet mich die Diözese Hildesheim zum von meinen Aufgaben als Pfarrer der Pfarrgemeinde St. Bernward Lehrte. Ich folge nun meiner Berufung zum Stiftskanoniker des Altöttinger Kollegiatstiftes St. Rupertus. Der Bischof von Passau, Dr. Stefan Oster, hat mich bereits zum zum Kanonikus ernannt. Am Sonntag, dem 23. September, werde ich von Ihnen Abschied nehmen. Es waren 15 ereignisreiche Jahre, in denen ich hier mit Ihnen das Gemeindeleben mit viel Kraft und Engagement gestaltet habe. Ich habe mich von Anfang an in der St. Bernward Gemeinde sehr wohl gefühlt. Ein großes Ereignis war dann die nicht immer einfache Phase der Fusion mit den Nachbargemeinden St. Maria/Sehnde und St. Josef/Bolzum. So haben wir zu einem guten Miteinander gefunden. In diesen 15 Jahren meines priesterlichen Dienstes habe ich die verschiedensten Gottesdienste gehalten: Familienmessen, Gottesdienste für die Kinder der St. Bernward Schule und des Kindergartens, Erstkommunion- und Firm-Feiern, Hl. Messen in den Altenheimen, Open-Air-Gottesdienste, Taufen und Trauungen, ökumenische Gottesdienste (besonders auch am 1. Mai auf dem Rathausplatz mit dem DGB). Dazu kommen die Werktags- und Sonn- sowie Feiertagsmessen. Eine große Freude machten mir die Fronleichnamsfeiern mit Prozession. Die Kindergartenprozession war für mich immer ein besonderes Highlight. Die Verehrung der Gottesmutter Maria war für mich von Kindesbeinen an schon immer von großer Bedeutung. So habe ich besonders gern Mai- und Rosenkranz-Andachten gehalten und die marianischen Festtage mit Freude gefeiert. Das Anliegen vom Hl. Ludwig Maria Grignion Durch Maria zu Jesus ist für mich bis heute und auch in Zukunft pastoral wegweisend. Ein besonderes Anliegen waren für mich die Hl. Messen mit Krankensalbung und die vielen Sterbemessen, vorbereitet durch die Seelsorgegespräche mit den trauernden Angehörigen. Wichtig waren auch die vielen Beichtgespräche sowie die Begleitung der Erwachsenen, die getauft, und der Konvertiten, die in die katholische Kirche aufgenommen werden wollten. Meinen Primiz-Spruch aus dem Hebräerbrief Für die Menschen bestellt konnte ich in unserer Gemein 3

4 Abschiedsgruß Pfarrer Roman Blasikiewicz de mit großer Freude aus ganzem Herzen mit Geist und Leben füllen. Dafür möchte ich mit Ihnen Gott Dank sagen - mit Ihnen allen, die mich in den letzten 15 Jahren in meiner Seelsorgsarbeit und Gemeindepastoral mit großem Engagement unterstützt und im Gebet begleitet haben. Ich danke allen, die sich in den vielfältigen Aufgabenbereichen der großen Gemeinde so tatkräftig eingesetzt haben. Mein priesterlicher Dienst in den verschiedensten Bereichen der Gemeinde hat mich in den vergangenen Jahren mit großer Freude erfüllt und ich werde auf diese Zeit sehr gern zurückblicken. Der folgende Ausspruch des Hl. Franz von Sales hat mir bei allen Veränderungen in meinem Leben immer wieder Mut gemacht: Meine Vergangenheit kümmert mich nicht mehr, sie gehört dem göttlichen Erbarmen. Meine Zukunft kümmert mich noch nicht, sie gehört der göttlichen Vorsehung. Was mich kümmert und fordert, ist das Heute. Das aber gehört der Gnade Gottes und der Hingabe meines guten Willens. Meine offizielle Verabschiedung findet am Sonntag, dem 23. September, um Uhr in der Pfarrkirche St. Bernward statt. Im Anschluss an die Eucharistiefeier sind alle zum Empfang ins Gemeindehaus herzlich eingeladen. Ich bitte von persönlichen Geschenken abzusehen und bitte stattdessen um eine Spende für Mütter in Not. Konto: Kath. Kirchengemeinde St. Bernward Lehrte DKM-Bank IBAN: DE Verwendungszweck: Mütter in Not Ich wünsche Ihnen allen für die Zukunft Gottes reichen Segen, den Schutz der Gottesmutter Maria und gute Wegbegleiter bei der Bewältigung all der anstehenden Herausforderungen. In meinem neuen Wirkungsfeld in Altötting, dem größten Marienwallfahrtsort Deutschlands, bleibe ich mit Ihnen im Gebet verbunden. Ihr Pfarrer Roman Blasikiewicz 4 Gnadenbild der Gottesmutter von Altötting

5 Eindrücke aus dem Gemeindeleben Palmsonntag in St. Bernward, Lehrte Erstkommunion in St. Bernward, Lehrte 5

6 Die Neuen stellen sich vor Die Neuen stellen sich vor Nachdem Pfarrer Blasikiewicz in diesem Sommer seinen Rückzug aus der Pfarrei St. Bernward bekannt gegeben hat, wird für die Pfarreien St. Martin Hannover und St. Bernward Lehrte der pastorale Raum Wirklichkeit. Hinter diesem Begriff verbirgt sich die Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Pfarreien, die bisher jeder einen Pfarrer und evtl. eine/n Gemeindereferenten/in für sich hatten. Künftig wird in den pastoralen Räumen ein Team von Gemeindereferenten/innen und Priestern die Seelsorge übernehmen. In unserem Fall werden dies drei Priester und zwei Gemeindereferenten/innen sein. In nicht allzuferner Zukunft wird neben St. Martin Hannover-Ost und St. Bernward Lehrte auch St. Nikolaus in Burgdorf zu diesem pastoralen Raum gehören. Ein schmerzlicher Nachteil dieses Pastoralkonzeptes ist sicher, dass nicht mehr an jeder Pfarrkirche ein Priester wohnt. Der Vorteil aber ist die Erreichbarkeit der Priester in einem Pastoralteam. Wenn bisher ein Pfarrer im Urlaub, auf Fortbildung oder krank war, dann musste man herumtelefonieren, um einen Priester z.b. für eine Krankensalbung zu erreichen. Wenn zukünftig ein Priesterteam die Verantwortung trägt, ist von Dreien wohl zumindest immer Einer für Notfälle erreichbar. Am 1. Oktober nimmt das Pastoralteam, bestehend aus der Gemeindereferentin Frau Tute, dem Gemeindereferenten Herrn Wirth und den Priestern Pater Cherian, Pastor Teichert und Pfarrer Kurth, die Arbeit in St. Bernward Lehrte und deren Kirchorten auf. Am 21. Oktober erfolgt die feierliche Einführung des Teams durch Probst Tenge in der Pfarrkirche St. Bernward. Das Priesterteam besteht aus Pater Cherian Marottickathadathil MSFS, Pastor Klemens Teichert und Pfarrer Franz Kurth. Zusammen übernehmen wir die seelsorgliche Verantwortung in den Pfarreien St. Martin mit seinen Kirchorten St. Antonius in Kleefeld sowie St. Anna in Misburg und St. Bernward Lehrte mit den Kirchorten St. Maria in Sehnde, St. Josef in Bolzum und St. Theresia in Ahlten. Pater Cherian ist 1972 in Indien geboren und seit sechs Jahren im Bistum Hildesheim. Zuerst war er kurze Zeit in Hildesheim, dann in Alfeld und zuletzt drei Jahre in der St. Johannes d. T. Gemeinde im Eichsfeld tätig. Pastor Klemens Teichert ist 1963 in Duderstadt geboren, aber in Hannover aufgewachsen. Er war nach den Kaplanszeiten viele Jahre Jugend- und Schulseelsorger in Hildesheim und die letzten vier Jahre Pfarrer in der St. Maximilian Kolbe Gemeinde auf dem Mühlenberg in Hannover. Ich selbst bin 1961 in Seulingen im Eichsfeld geboren. Nach meinen Kaplanszeiten wurde ich Pfarrer in Mariä Heimsuchung Northeim mit den dazugehörigen drei Kirchorten. Sechzehn Jahre war ich Pfarrer der Mariengemeinde. Die letzten sieben Jahre habe ich dort zusätzlich die Aufgaben des 6

7 Unsere Gottesdienstzeiten ab Oktober 2018 Dechanten wahrgenommen. Seit Herbst 2017 sind Pater Cherian und ich bereits in Hannover-Ost tätig, Pastor Teichert ist in diesem Frühjahr zum Team dazu gestoßen. Nun werden wir bald auch in St. Bernward installiert sein. Wir drei sind alle freudig gespannt auf das, was auf uns zukommen wird, und hoffen auf viele gute Begegnungen und Gespräche, auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Haupt- und Ehrenamtlichen und wünschen uns eine schöne und gesegnete Zeit miteinander! Pfarrer F. Kurth, Pater Cherian MSFS, Pastor Klemens Teichert Pfarrer F. Kurth Pater Cherian MSFS Pastor Teichert Unsere Gottesdienstzeiten ab Oktober 2018 Sonntagsgottesdienste Tag Zeit Ort Samstag 18:00 St. Josef, Bolzum Sonntag 09:00 St. Maria, Sehnde Sonntag 10:30 St. Bernward, Lehrte Werktagsgottesdienste Tag Zeit Ort Mittwoch 09:00 St. Maria, Sehnde Donnerstag 16:00 St. Theresia, Ahlten Freitag 09:00 St. Bernward, Lehrte 1. Dienstag im Monat 16:00 Ev. Altenheim, Lehrte 4. Dienstag im Monat 16:00 AWO, Sehnde 7

8 Informationen zur Wahl Informationen zur Wahl Wer darf wählen? Wählen dürfen alle Mitglieder der Pfarrgemeinde St. Bernward Lehrte mit St. Maria Sehnde, St. Josef Bolzum und St. Theresia Ahlten, die am das 16. Lebensjahr vollendet, ihren Hauptwohnsitz in der Pfarrgemeinde haben und in der Wählerliste eingetragen sind. Zusätzlich sind für den Pfarrgemeinderat (nicht jedoch für den Kirchenvorstand) im Einzelfall auch Katholiken wahlberechtigt, die ihren Hauptwohnsitz nicht in unserer Pfarrgemeinde, jedoch im Bistum Hildesheim haben, sofern sie am Leben unserer Pfarrgemeinde aktiv teilnehmen und nicht für einen anderen Pfarrgemeinderat kandidieren sowie die übrigen Wählbarkeitsvoraussetzungen erfüllen. Für die nach Satz 1 erforderliche Eintragung in die Wählerliste haben diese Personen nachzuweisen, dass sie aus der Wählerliste der Pfarrgemeinde ihres Wohnsitzes ausgetragen sind; die Ausübung des Wahlrechts in mehreren Pfarrgemeinden ist unzulässig. Wer wird gewählt? Gewählt werden für den Kirchenvorstand 14 Mitglieder und für den Pfarrgemeinderat 14 Mitglieder. Damit alle Kirchorte in den Gremien ausreichend vertreten sind, wurde für die Gebietsteile Lehrte, Sehnde und Bolzum eine garantierte Anzahl von Mitgliedern (Mitgliederkontingente) für Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat festgelegt: Von den je 14 Mitgliedern der beiden neuen Gremien stammen jeweils zwei Mitglieder aus dem Kirchort Bolzum, vier Mitglieder aus dem Kirchort Sehnde und acht Mitglieder aus dem Kirchort Lehrte (mit Ahlten). Gewählt sind die Kandidatinnen und Kandidaten, die unter Berücksichtigung der festgelegten Mitgliederkontingente für die Kirchorte Bolzum, Sehnde, Lehrte die meisten Stimmen erhalten. Sollte ein Kontingent nicht ausgeschöpft werden, weil sich nicht genügend Kandidaten und Kandidatinnen beworben haben, so werden die verbliebenen Sitze unter den Kandidaten und Kandidatinnen, die nicht bereits über ein Kontingent gewählt sind, nach der (unkontingentierten) Anzahl der Stimmen vergeben. Wie wird gewählt? Jeder Wähler und jede Wählerin hat für jedes der beiden Gremien 14 Stimmen ohne Häufelung und ohne Kontingentierung. Sie können also auf den beiden Stimmzetteln jeweils für bis zu 14 Kandidatinnen und Kandidaten stimmen, unabhängig von Ihrem und deren Kirchort, für jede Kandidatin und jeden Kandidaten jedoch höchstens einmal. Die Stimmangabe erfolgt durch Ankreuzen des jeweiligen Namens. Wann wird gewählt? Als Termine für die Wahl des Kirchenvorstandes und Pfarrgemeinderates sind Samstag, der 10. und Sonntag, der festgelegt. An diesen beiden Tagen kommt es auf Ihre Stimme an. Gebrauchen Sie sie! Kreuzen Sie auf und kreuzen Sie an! 8

9 Informationen zur Wahl Wo wird gewählt? Am Sonntag, , kann im Pfarrheim in St. Bernward, Lehrte, eine Stunde vor der Messe und nach der Messe durchgehend bis 16:00 Uhr gewählt werden (Sonntagsmesse um 10:30 Uhr). In Bolzum und Sehnde kann jeweils eine halbe Stunde vor und eine Stunde nach den Gottesdiensten in den Pfarrheimen gewählt werden (Vorabendmesse am Samstag in St. Josef, Bolzum, um 18:00 Uhr, Sonntagsmesse in St. Maria, Sehnde, um 09:00 Uhr). Jeder Wahlberechtigte kann seine Stimme in einem der drei Wahllokale abgeben. In allen Wahlräumen sind Mitglieder des Wahlvorstands aus Lehrte, Sehnde und Bolzum anwesend. Ist eine Briefwahl möglich? Wenn es Ihnen nicht möglich ist, an den Wahltagen im Wahllokal zu erscheinen, können Sie Briefwahlunterlagen beantragen. Sie können diese entweder schriftlich (mit dem Antrag aus diesem Sonderpfarrbrief) oder telefonisch bei Ihrem zuständigen Pfarrbüro bestellen. Dort können Sie sich die Briefwahlunterlagen auch persönlich abholen. Die Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Pfarrbüros finden Sie auf Seite 2. Der Antrag zur Briefwahl kann auch von unserer Internet- Seite heruntergeladen werden. Der Antrag auf Ausstellung eines Briefwahlscheins ist so frühzeitig zu stellen, dass nach Erhalt der Briefwahlunterlagen eine rechtzeitige Rückgabe des Briefwahlscheins mit den Wahlumschlägen bis zum :00 Uhr im Pfarrbüro ermöglicht wird. Wann wird ausgezählt? Sobald das letzte Wahllokal am Sonntag um 16:00 Uhr geschlossen ist, werden die Stimmen im Pfarrheim Lehrte öffentlich ausgezählt. Der Wahlvorstand entscheidet, ob eine Stimme gültig ist. Er zählt die Stimmen, die auf die einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten entfallen sind, und stellt das Wahlergebnis fest. Die vom Wahlvorstand unterzeichnete Wahlniederschrift schließt die Wahlhandlung ab. Die Wahlunterlagen hat der Vorsitzende des Kirchenvorstandes in Verwahrung zu nehmen. Das Wahlergebnis wird durch Aushang und durch Bekanntgabe in den Gottesdiensten am Wochenende nach der Wahl mitgeteilt, sowie im Internet auf veröffentlicht. Öffnungszeiten der Wahllokale Bolzum, Pfarrheim Am Anger 1: Samstag, 10. November 2018 von 17:30 bis 18:00 Uhr und von 19:00 bis 20:00 Uhr Sehnde, Pfarrheim Am Papenholz 7: Sonntag, 11. November 2018 von 08:30 bis 09:00 Uhr und von 10:00 bis 11:00 Uhr Lehrte, Pfarrheim Feldstraße 8: Sonntag, 11. November 2018 von 09:30 bis 10:30 Uhr und von 11:30 bis 16:00 Uhr 9

10 Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchenvorstand Mareike to Baben-Yang, Lehrte 57 Jahre, Wirtschaftsinformatikerin Mit meiner Familie gehöre ich seit 1999 zur Pfarrgemeinde. Ich bin Mitglied im Jugendausschuss begann ich bei der Kommunion-, 2008 mit der Firmvorbereitung. Seit 2014 leite ich das Firm-Team. Eine Gemeinde lebt von ihren Mitgliedern. Gerade in dieser Umbruchzeit ist das Mittun eines jeden wichtig, um Gutes zu erhalten und nicht so Gutes zu verändern. Was wir jetzt nicht gemeinsam planen und durchführen, wird nie gemacht. Hierfür möchte ich mich ein - und die Arbeit für und mit unserer Jugend voranbringen. Michael Bloch, Lehrte 57 Jahre, Hausmann Seit 21 Jahren bin ich Mitglied im Kirchenvorstand und seit 12 Jahren sein stellvertretender Vorsitzender. Ich engagiere mich in diversen Ausschüssen, in der Kinder- und Jugendarbeit und bei vielen Veranstaltungen der Gemeinde. Hierbei werde ich von meiner Ehefrau und meinen beiden erwachsenen Söhnen unterstützt. Mir liegt das Wohl der Gemeinde sehr am Herzen. Durch die Bildung des neuen Pastoralbereiches Hannover-Ost sehe ich eine neue Chance für die Gemeinde und möchte weiterhin aktiv an der Gestaltung mitarbeiten. Michele Donadei, Lehrte 69 Jahre, Rentner Momentan bin ich in unserer Gemeinde Vorsitzender des Bauausschusses und kümmere mich um das Edith-Stein-Camp in Arpke. Ich stelle mich zur Wahl, um mich weiterhin für die Gemeinde einzusetzen. 10

11 Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchenvorstand Peter Düe, Lehrte 51 Jahre, selbstst. Einzelhandelskaufmann Weiterhin bin ich im CDU Ortsverband Lehrte im Vorstand und Mitglied im Rat der Stadt Lehrte. In der Gemeinde engagiere ich mich als 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bernwardvereins. Zur Wahl stelle ich mich, um mich weiterhin für die Gemeinde mit allen Kirchorten einzusetzen. Dr. Thomas Fleige, Bolzum 60 Jahre, Arzt Ich arbeite als Hausarzt in eigener Praxis in Sehnde- Wehmingen und als Notarzt beim Rettungsdienst der Region Hannover. Ich war jahrelang im Kirchenvorstand von St. Josef, Bolzum aktiv und seit der Zusammenlegung meiner Gemeinde mit Lehrte im gemeinsamen Vorstand. Ich kandidiere erneut, damit sich auch nach der Vergrößerung unseres Kirchenverbundes noch jeder Standort mit seinen Interessen vertreten findet. Ich möchte mich außerdem für eine weiterhin konstruktive Zusammenarbeit der Gremien auf Augenhöhe einsetzen. Johannes Geisthardt, Lehrte 69 Jahre, Justiziar a. D. In der Gemeinde bin ich als Vorsitzender der Deutsch-Indischen Partnerschaft" und als Kommunionhelfer aktiv. Inner- und außerhalb unserer Gemeinde engagiere ich mich für die Katholische Erwachsenenbildung. Überdies bin ich im Verein Lebendiges Ahlten tätig. Zur Wahl stelle ich mich, um die erforderlichen sozialen und caritativen Aufgaben der Gemeinde finanziell sicherzustellen. Das weitere Zusammenwachsen unserer Gemeinden und die künftige Zusammenarbeit im Pastoralbereich Hannover-Ost liegt mir sehr am Herzen. 11

12 Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchenvorstand Hans-Jürgen Gläsener, Sehnde 75 Jahre, Rentner Ich bin Rentner und engagiere mich aktuell im Bauausschuss unserer Gemeinde. In St. Maria Sehnde bin ich für Reparaturen und Instandhaltungen aller Art zuständig. Außerdem mähe ich in Sehnde den Rasen und erledige den Winterdienst. Zusätzlich kümmere ich mich auch um den Pfarrbus in St. Maria Sehnde. Ich möchte ein offenes Ohr für die Gemeinde haben. Daniel Kacinari, Lehrte 34 Jahre, Betriebswirt Ich bin verheiratet und habe 4 Kinder. Die Wahl bringt mich dazu, die Gemeinde vor Ort zu unterstützen. Ich bin neugierig auf die weitere Mitgestaltung unseres Gemeindelebens. Gerne stelle ich mich zur Wahl. Darauf freue ich mich! Mir liegen die aktuellen Veränderungen und die damit einhergehende Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde am Herzen. Ich möchte mit meiner Tätigkeit im Kirchenvorstand dazu beitragen, dass sich unsere Gemeinde weiterhin so attraktiv entwickelt und das Miteinander zwischen den Generationen gefördert wird. Georg Körner, Sehnde 57 Jahre, Chemotechniker In den vergangenen Jahren war ich hauptsächlich in liturgischen Diensten tätig (Lektor, Kommunionhelfer, Andachten). Außerdem bin ich Mitglied im Kirchenchor und werde - so Gott will - weiterhin in diesen Aufgaben aktiv bleiben. In der Vergangenheit war ich für Sehnde im Pfarrgemeinderat tätig. Sich in den Dienst stellen, wo man gebraucht wird und in der Kirche mitwirken kann, sehe ich als Berufung der Laien. Der Kirchenvorstand hat eine besondere Verantwortung, an der mit zu tragen ich bereit bin. 12

13 Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchenvorstand Wolfgang Lange, Sehnde 52 Jahre, Dipl.-Ing. für Bauwesen Als langjähriges Mitglied des Kirchenvorstandes zuerst in Sehnde und danach im gemeinsamen Kirchenvorstand für Sankt Bernward möchte ich meine Erfahrung weiterhin einbringen. Die Zusammenarbeit im jetzigen Kirchenvorstand war überwiegend angenehm, es gibt aber immer etwas zu verbessern. Deshalb möchte ich mich vor allem im Bauausschuss noch mehr engagieren. Thomas Reinert, Lehrte 62 Jahre, Dipl. Ing. Arch. Fachdienstleitung Bauordnung Stadt Lehrte In unserer Gemeinde habe ich bisher an vielen Stellen mitgewirkt und werde auch weiterhin aktiv sein. Derzeit bin ich z. B. Vorsitzender des St. Bernward Vereins und Mitglied im Vorstand der Kolumbienhilfe. Nachdem ich viele Jahre Mitglied und auch Vorsitzender des Pfarrgemeinderates war, möchte ich mich nunmehr als Mitglied des Kirchenvorstandes für die Gemeinde engagieren. Daniel Rüegg, Lehrte 38 Jahre, Dipl. Ökonom Seit 36 Jahren gehöre ich zur Pfarrgemeinde und bin dankbar für den Glauben und die Gemeinschaft, die ich bisher z.b. in Kindergarten, Schule oder Gruppen erleben durfte. Die Neuordnung der Pastoralbereiche im Bistum Hildesheim führt zu Veränderungen in den Pfarrgemeinden. Die Zusammenarbeit der Haupt- und Ehrenamtlichen sowie deren Aufgaben und Verantwortungen werden neu gedacht. Gerne möchte ich die St. Bernward Gemeinde, insbesondere den Kirchenvorstand, auf diesem neuen Weg unterstützen. 13

14 Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchenvorstand Regina Schlossarek-Aselmeyer, Lehrte 54 Jahre, Schulleiterin Ich bin verheiratet und habe drei studierende Kinder. Beruflich als Realschulrektorin und kommissarische Gesamtschuldirektorin tätig, habe ich viele Jahre im Pfarrgemeinderat gewirkt und den Kommunion- wie Firmunterricht mitgestaltet. Seit Jahren gehöre ich dem Elternbeirat unseres St.-Bernward-Kindergartens an und bin seit 2002 gewähltes Kirchenvorstandsmitglied. Dort möchte ich speziell Projekte für das Wohl der Kinder und jungen Heranwachsenden sichern und forcieren. Dr. Ulrich Süttmann, Lehrte 58 Jahre, Arzt Ich bin verheiratet und habe drei erwachsene Kinder. Im aktuellen Kirchenvorstand bin ich im Bauausschuss und als Schriftführer tätig. Nachdem wir in der letzten Wahlperiode die Fusion der Kirchengemeinden mitgestaltet haben, müssen wir jetzt die Arbeit und die finanzielle Ausstattung der Gemeinde ohne eigenen Pfarrer sichern. Dazu möchte ich beitragen. Außerhalb der Gemeinde organisiere ich zusammen mit Dr. Fleige den ärztlichen Notdienst im Bezirk Hannover Ost. Wolfgang Teich, Sehnde 64 Jahre, Maurermeister Als Mitglied des aktuellen Kirchenvorstandes liegt mein Augenmerk auf den Ausschüssen Personal, Kindertagesstätte und Bau. Am Kirchstandort Sehnde engagiere ich mich als Lektor, singe im Chor, beteilige mich an der Durchführung von Gemeindeaktivitäten und kümmere mich dort um die Außenanlagen und Gebäude. Die in der laufenden Amtszeit angeschobenen Maßnahmen sind noch nicht in Gänze umgesetzt. Noch ist persönliches Engagement erforderlich. Darum kandidiere ich erneut, damit es miteinander weiter- und vorwärtsgeht. 14

15 Aufgaben des Kirchenvorstandes Magnus Weicht, Lehrte 54 Jahre, Dipl.-Ing. Hochbau Derzeit bin ich Mitglied der Gruppe Mach mal Sonntag". Davor habe ich mich bei den Ministranten, in einem Familienkreis, im Jugendausschuss, im Festausschuss, in Kinderfreizeiten und im Pfarrgemeinderat engagiert. Meine vielfältigen Erfahrungen möchte ich nutzen, um im Kirchenvorstand die Grundlagen zu schaffen, dass St. Bernward eine vielfältige, lebendige, starke und selbstständige Gemeinde bleibt, in der sich alle Altersgruppen respektiert und akzeptiert fühlen. Aufgaben des Kirchenvorstandes Der Kirchenvorstand vertritt die Kirchengemeinde. Er verwaltet deren Vermögen und ist somit für alle finanziellen und administrativen Angelegenheiten zuständig. Seine Aufgaben sind im Kirchenvermögensverwaltungsgesetz und der Geschäftsanweisung für Kirchenvorstände festgelegt. Zu ihnen gehören insbesondere die Feststellung des Haushaltsplans, die Prüfung und Feststellung der Jahresrechnung und die Führung eines Vermögensverzeichnisses. Zum Vermögen der Kirchengemeinde gehören alle in deren Eigentum stehende Grundstücke, Gebäude und bewegliche Gegenstände, Rechte, Forderungen, Verbindlichkeiten und sonstige Vermögenswerte. Zum Zwecke der Verwaltungsvereinfachung, zur sachkundigen Behandlung einzelner Arbeitsgebiete und Vermögensteile und zur Vorbereitung und Ausführung seiner Beschlüsse bildet der Kirchenvorstand aus seiner Mitte Ausschüsse. Ausschüsse werden gebildet z. B. für den in kirchlicher Trägerschaft stehenden Friedhof, die Kindertagesstätte und den Hort. Ferner für die Finanzen, das Personal, die Bauund Reparaturmaßnahmen, die Erwachsenenbildung sowie die Rechnungsprüfung. Für einige Rechtsgeschäfte bedürfen die Beschlüsse des Kirchenvorstandes der schriftlichen Genehmigung des Bischöflichen Generalvikariates. 15

16 Zusammensetzung der Gremien Gremienzusammensetzung der Pfarrgemeinde St. Bernward Lehrte In den Kirchenvorstand und den Pfarrgemeinderat sind jeweils 14 Mitglieder zu wählen, aufgeteilt nach Kontingenten der Kirchorte: für Lehrte in beide Gremien je acht Personen, für Sehnde je vier Personen und für Bolzum je zwei Personen. Sollte ein Kontingent nicht ausgeschöpft werden, weil sich nicht genügend Kandidaten/innen beworben haben, erhält die Person den Sitz, die die meisten Stimmen erhielt, aber über kein Kontingent in das Gremium kam. Zum Kirchenvorstand gehört zusätzlich zu den 14 gewählten Mitgliedern und Pfarrer Kurth noch ein abgeordnetes Mitglied aus dem Pfarrgemeinderat. Zum Pfarrgemeinderat gehören neben den 14 gewählten Mitgliedern und Pfarrer Kurth bis zu 5 weitere geborene Mitglieder. Unter letzteren sind die Geistlichen mit einem ausdrücklichen Dienstauftrag für die Gemeinde und alle hauptamtlich in der Gemeinde mit Seelsorgeaufgaben betrauten Laien zu verstehen. Ein aus dem Kirchenvorstand abgeordnetes Mitglied sowie bis zu zwei weitere Mitglieder können vom Pfarrer berufen werden. 16

17 Kandidatinnen und Kandidaten für den Pfarrgemeinderat Bernadette Aselmeyer, Lehrte 20 Jahre, Studentin In meiner Freizeit setze ich mich viel im sozialen Sektor ein und engagiere mich dort, da es mir Freude bereitet. Dieses Jahr möchte ich als Pfarrgemeinderatsmitglied wiedergewählt werden, da mir diese Art der Arbeit gefällt und ich Spaß dran habe. Ich möchte mich weiterhin für die Kirchengemeinde, besonders für die Jugend einsetzten. Dabei hoffe ich auf eine gute Zusammenarbeit auch in dem neuen Pastoralbereich, wo ich tatkräftig die neue Herausforderung, die dieses Konzept darstellt, bewerkstelligen möchte. Petra Fleige, Bolzum 60 Jahre, Realschullehrerin und stellv. Schulleiterin an der kath. Albertus Magnus Schule in Hildesheim Schon seit vielen Jahren engagiere ich mich im Pfarrgemeinderat von St. Josef, Bolzum, bin Lektorin und Kommunionhelferin und singe aktiv im Kirchenchor St. Maria. Ich stelle mich erneut zur Wahl, weil es mir wichtig ist, dass auch der zahlenmäßig kleinste, aber älteste der Kirchenstandorte unserer Gemeinde in den Gremien vertreten ist, damit langjährige Traditionen vor Ort weiter gepflegt und die Interessen der Gemeindemitglieder auch in Zukunft angemessen vertreten werden können. David Gralla, Lehrte 27 Jahre, Ingenieur Ich bin Verfahrensingenieur, treibe viel Sport, lese gerne und unternehme viel mit Familie und Freunden. Seit 2010 darf ich als gewähltes PGR-Mitglied meine Ideen und Umsetzungen einbringen. Ich bin Vertreter im Jugendausschuss und Katechet in der Firmvorbereitung. Im Glauben und im Bekenntnis zur Kirche möchte ich Jugendlichen und jungen Erwachsenen geistliche Impulse für ihren alltäglichen wie künftigen Weg mitgeben. Als Zeichen für die Gemeinschaft und Nächstenliebe möchte ich daher wieder im Pfarrgemeinderat dienen. 17

18 Kandidatinnen und Kandidaten für den Pfarrgemeinderat Dr. Michael J. Gruber, Lehrte 48 Jahre, Hochschuldozent Auftrag und Chance: Bereits vor 4 Jahren gab es mit der Fusion eine große Veränderung. Im Pfarrgemeinderat setzte ich mich dafür ein, dies als Auftrag zur Bewahrung des Bewährten ebenso wie als Chance zur Erneuerung zu begreifen. Wie Gemeinde und Gremien die Fusion gestalteten macht mich zuversichtlich für die nächste Veränderung, den Wechsel in der Gemeindeleitung im Rahmen des neuen Pastoralbereichs. Diesen Übergang möchte ich gerne weiterhin mitgestalten. Wolfgang Istas, Sehnde 68 Jahre, Rentner Ich bin Rentner und engagiere mich in der Gemeinde als Lektor, Kommunionhelfer und bei dem Besuchsdienst des Caritaskreises. Unsere Gemeinde braucht viele helfende Hände, um unser kirchliches Leben in Gang zu halten. Daher stelle ich mich der Wahl für den Pfarrgemeinderat. Doris Kracke, Sehnde 63 Jahre, Beamtin a. D. In unserer Gemeinde engagiere ich mich im Pfarrgemeinderat und im Pfarrgemeinderatsvorstand. Gemeinsam mit unserem Familiengottesdienst-Team bereite ich Familiengottesdienste vor und habe über viele Jahre die Erstkommunionkinder als Katechetin begleitet. Auch als Lektorin und Kommunionhelferin bringe ich mich in die Gemeinde ein. Zur Wahl stelle ich mich, weil ich dazu beitragen möchte, dass wir eine lebendige Gemeinde bleiben, auch wenn immer weniger Priester immer mehr Kirchorte betreuen. 18

19 Kandidatinnen und Kandidaten für den Pfarrgemeinderat Michael Plinke, Sehnde 43 Jahre, Servicetechniker für Krananlagen Ich bin seit über 20 Jahren aktives Mitglied des Pfarrgemeinderates. Dort engagiere ich mich besonders für die Jugend, zum Beispiel als Jugendvertreter oder im Jugendausschuss. Außerdem kümmere ich mich um die Ausbildung und Betreuung von Ministranten und Firmbewerbern. Ebenfalls seit vielen Jahren bin ich Küster und Kommunionhelfer. Ich stelle mich gerne wieder zur Wahl und freue mich auf die kommenden Aufgaben. Insbesondere den Strukturwandel möchte ich mitgestalten und demzufolge auch mittragen. Andreas Schmitz, Lehrte 52 Jahre, Personalberater, Dipl. Kaufmann Ich bin Vater von zwei Jugendlichen und verwitwet. Beruflich habe ich über 25 Jahre Erfahrung als Führungskraft im Personalbereich gesammelt. Grundsätzlich bin ich ein eher kritisches Gemeindemitglied und möchte mit meiner Kandidatur zu Veränderungen beitragen. Dabei ist mir aktives Gemeindeleben wichtiger als die Liturgie. Besonders die positive und nachhaltige Ansprache junger Menschen sowie der Umgang mit Tod und Trauer liegen mir am Herzen. Rosemarie Schröter, Sehnde 73 Jahre, Verkäuferin, Rentnerin Nach vielen Jahren als Verkäuferin befinde ich mich seit einiger Zeit im Ruhestand. Ich habe drei Kinder und vier Enkelkinder. In der Gemeinde engagiere ich mich im Pfarrgemeinderat und im Caritaskreis sowie als Kommunionhelferin und Lektorin. Ich wünsche mir, wie schon in den vergangenen Jahren gemeinsam für die Gemeinde gute Arbeit zu leisten. 19

20 Kandidatinnen und Kandidaten für den Pfarrgemeinderat Dr. Günther Schrüfer, Lehrte 61 Jahre, Informatiker Ich bin verheiratet und Vater von zwei Kindern. Derzeit bin ich als Vorsitzender im Pfarrgemeinderat in vielen Bereichen aktiv. Ich möchte mich dafür engagieren, dass wir neue Impulse setzen und viele Gemeindemitglieder zum aktiven Mitwirken gewinnen. Dann bleibt die Gemeinde lebendig und kann die kommenden Strukturveränderungen positiv bewältigen. Darüber hinaus engagiere ich mich für Lebensschutz. Christiane Schwarzer, Sehnde 56 Jahre, Verwaltungsangestellte Schon seit einigen Jahren bin ich im Sehnder Pfarrgemeinderat tätig. Um die Entwicklung in dieser Gemeinde weiterhin aktiv mitgestalten zu können, stelle ich mich erneut zur Wahl. Ich hoffe, so meinen Beitrag zum Erhalt einer lebendigen, vielfältigen Pfarrgemeinde leisten zu können. Eleonore Sperlich, Sehnde 57 Jahre, Erzieherin Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Töchter. In unserer Gemeinde engagiere ich mich zur Zeit bei verschiedenen Veranstaltungen und Festen, wie z. B. bei St. Martin oder dem Pfarrfest. Ich stelle mich zur Wahl, da ich gerne in Zukunft aktiv an der Gestaltung der Gemeinde und des Gemeindelebens beteiligt sein möchte. 20

21 Kandidatinnen und Kandidaten für den Pfarrgemeinderat Adele Spiekermann, Lehrte 57 Jahre, Hauswirtschaftsleiterin, Ausbilderin Ich bin verheiratet; wir haben 2 erwachsene Kinder. Seit vielen Jahren bilde ich als Hauswirtschaftsleiterin am Landesbildungszentrum für Blinde in Hannover sehbehinderte Menschen aus. Ich habe lange Zeit in der Kinderkirche und der Firmvorbereitung mitgewirkt. Jetzt unterstütze ich beim Gemeindefest. Um den guten Kontakt zur Gemeinde zu halten und mich zu engagieren, kandidiere ich. Ich möchte helfen, kirchenferne Menschen für unsere Gottesdienste und Angebote der lebendigen Gemeinde zu begeistern. Marie Weicht, Lehrte 24 Jahre, staatl. anerk. Sozialarbeiterin/-pädagogin Seit meiner Geburt bin ich in verschiedenen Gruppen unserer Gemeinde eingebunden. Mit viel Freude und Spaß arbeite ich etwa seit 2010 ehrenamtlich in der Kinderkirche. Zeitweise habe ich als Katechetin die Firmjugendlichen begleitet. Nach meiner Wahl möchte ich mich für eine Erweiterung der Kinder- und Jugendarbeit in unserer Gemeinde engagieren. Dabei kann ich auf meine beruflichen Ressourcen und Erfahrungen aus der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zurückgreifen. Michael Witte, Lehrte 46 Jahre, techn. Betriebswirt Ich bin Angestellter, verheiratet und habe drei Kinder. Als Katechet habe ich Einblick in die Gemeindearbeit bekommen. Mir liegen die jungen Familien, die Jugendlichen und Kinder am Herzen. Sie sind unsere Zukunft. Und Zukunft haben wir auch in der kommenden ungewissen Zeit mit ihren Veränderungen, wenn wir allen einen Platz in unserer Gemeinde geben. Dann können wir unsere Gemeinschaft und ihre Aktivitäten im Sinne unseres Pfarrers Blasikiewicz fortführen und weiterentwickeln. Dabei möchte ich den Pfarrgemeinderat unterstützen. 21

22 Aufgaben des Pfarrgemeinderates Alexander-Kyu Yang, Lehrte 25 Jahre, Student Ich studiere in Hildesheim Wirtschaftsinformatik. Ich bin seit 2004 Ministrant und seit 2011 Firm-Katechet. Außerdem engagiere ich mich politisch, u.a. in der Fachschaft meines Studienganges. Bei meiner Wahl möchte ich mich für die Themen der Jugend einsetzen. Da meiner Meinung nach wir junge Menschen die Zukunft der Gemeinden sind und ohne uns die Gemeinden nicht bestehen können, würde ich gerne wieder mehr junge Menschen in die Gemeinde eingliedern und sie zur aktiven Teilnahme am Gemeindeleben animieren wollen. Maximilian-Kyusok Yang, Lehrte 17 Jahre, Schüler Seit 2011 engagiere ich mich in der Gemeinde als Ministrant und bin seit 2016 Firm-Katechet. Neben meinem Engagement in der Kirche wirke ich ehrenamtlich im Altenheim in Ahlten sowie in verschiedenen politischen Ämtern mit. Ich stelle mich zur Wahl, da ich der Überzeugung bin, dass unsere Kirchengemeinde von der lebendigen Jugend in unserem Kindergarten und unserer Grundschule lebt. Darauf aufbauend, müssen wir allen Jugendlichen die Kirche wieder attraktiv machen. Aufgaben des Pfarrgemeinderates Der Pfarrgemeinderat ist für alle Angelegenheiten der Pfarrgemeinde außer Vermögens- und Personalfragen zuständig. Ob es um die Gestaltung von Gottesdiensten, den Kontakt zur politischen Gemeinde oder die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten geht bei all diesen Themen ist der Pfarrgemeinderat gefragt. Er berät den Pfarrer in seelsorglichen und liturgischen Belangen und beschließt Maßnahmen, die das Gemeindeleben und den Dienst der Gemeinde an der Gesellschaft betreffen. Wählbar für den Pfarrgemeinderat ist, wer das 16. Lebensjahr vollendet hat. 22

23 Unsere nächsten Gemeindetermine 2018 Unsere nächsten Gemeindetermine 2018 Tag Zeit Ort Veranstaltung Sehnde Wallfahrt nach Ottbergen :30 Lehrte Verabschiedung Pfr. Blasikiewicz :00 Ahlten Theresientag :00 Lehrte Männergemeinschaft-Skatabend :30 Lehrte Frauengemeinschaft St. Elisabeth :00 Lehrte Ernte-Dank-Gottesdienst (Schule) :00 Lehrte Einführung des neuen Pastoralteams :00 Sehnde Frauenkreis :00 Lehrte St. Martins-Andacht Kita Bolzum Gremienwahl Lehrte, Sehnde Gremienwahl :00 Sehnde Martinsumzug (ökumenisch) Lehrte St. Martins-Gottesdienst (Schule) :00 Lehrte Kinderbibeltag :00 Lehrte Vesperabend Männerverein :00 Lehrte Patronatsfest St. Bernward-Schule Lehrte Kolumbientag Sehnde Förderkreis Brasilien Lehrte Gemeindebasar Redaktionsschluss Weihnachtspfarrbrief Wir bitten um Berichte und Beiträge für den nächsten Pfarrbrief bis an: 23

24 Eindrücke aus dem Gemeindeleben Fronleichnam St. Bernward, Lehrte Ökumenischer Gottesdienst am Wasserturm in Lehrte zu Christi Himmelfahrt 24

25 Antrag Briefwahlunterlagen für Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatswahl 25

26 Antrag Briefwahlunterlagen für Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatswahl 26

27 Gemeindefest am 26. August

28

Wir werden Eins! In diesem Sonderpfarrbrief lesen Sie: Sonderpfarrbrief Informationen zur Wahl 2014

Wir werden Eins! In diesem Sonderpfarrbrief lesen Sie: Sonderpfarrbrief Informationen zur Wahl 2014 Sonderpfarrbrief 2014 Wir werden Eins! In diesem Sonderpfarrbrief lesen Sie: Informationen zur Wahl 2014 Ihre Kandidaten für den Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat stellen sich vor Aufgaben der Gremien

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Kirchenvorstandswahl Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

Kirchenvorstandswahl Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor Kirchenvorstandswahl Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor Ich glaub. Ich wähl. 11 Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich am 21. Oktober Ihrer Wahl. Sie stellen sich hier mit einer kurzen

Mehr

Wahlordnung für die Pfarrgemeinderäte (PGR) in der Diözese Hildesheim

Wahlordnung für die Pfarrgemeinderäte (PGR) in der Diözese Hildesheim Wahlordnung für die Pfarrgemeinderäte (PGR) in der Diözese Hildesheim 1 Wahlgrundsätze; Wahlberechtigung (1) Die Wahl der Mitglieder des Pfarrgemeinderates ist unmittelbar und geheim. Zur Ausübung des

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30.

Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30. Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30. November 2014 Themen: 1. Fusion der Kirchengemeinden im Januar 2015 2. PGR-Wahl

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt.

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt. Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt. Mit meiner Frau und unseren 5 Kindern wohnen wir seit 2012 in Evinghoven. Beruflich bin ich seit 15 Jahren für eine Katholische Ordensgemeinschaft

Mehr

Miteinander. unterwegs. Sonderpfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2018 Katholische Stadtkirche Wolfratshausen

Miteinander. unterwegs. Sonderpfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2018 Katholische Stadtkirche Wolfratshausen Miteinander unterwegs Sonderpfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2018 Katholische Stadtkirche Wolfratshausen 2 Inhalt Wahllokale/-zeiten Pfarrei Wolfratshausen.. 3 PGR-Kandidaten Wolfratshausen - Dorfen

Mehr

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet Birgit Bauer 15.6.1964 Zapfendorf Krankenschwester, verheiratet, drei Kinder Ich bin seit 12 Jahren im Kirchenvorstand und seit drei Jahren Mitglied der Gesamtkirchenverwaltung Bamberg. Ich organisiere

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Wahlen 2009: Drastik, Alfons (78) Rentner Stralsunder Str. 14, Unna. Ebeler, Theodor (62) kaufm. Angestellter Eintrachtstr.

Wahlen 2009: Drastik, Alfons (78) Rentner Stralsunder Str. 14, Unna. Ebeler, Theodor (62) kaufm. Angestellter Eintrachtstr. Wahlen 2009: Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat Wählen Sie doch mal Kirche! Das ist das Motto, mit dem in diesem Jahr für die Wahlen zum Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat geworben wird. In allen katholischen

Mehr

INHALTS- VERZEICHNIS. Terminplan

INHALTS- VERZEICHNIS. Terminplan INHALTS- VERZEICHNIS Terminplan I. Phase: Wahlvorbereitung Einverständniserklärung Kirchenvorstandswahl Vorläufige Kandidatenliste Kirchenvorstandswahl Auskunft aus der Wählerliste Endgültige Kandidatenliste

Mehr

Phase IV Nach der Wahl. Im Folgenden finden Sie Formulare für:

Phase IV Nach der Wahl. Im Folgenden finden Sie Formulare für: Phase IV Nach der Wahl Im Folgenden finden Sie Formulare für: Wahlniederschrift des Wahlvorstandes Wahlniederschrift des Wahlausschusses Kurzmitteilung über das Wahlergebnis So haben wir gewählt Bekanntgabe

Mehr

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit 1 Kirchenvorstand 2 Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit Vorstellung der Kandidaten Altheim Marion Berz 32 Jahre, verheiratet, eine Tochter Bankbetriebswirtin Am

Mehr

Ordnung für die Gemeindeteams

Ordnung für die Gemeindeteams 1 Ordnung für die Gemeindeteams in der Pfarre Franziska von Aachen Einleitung Auf Anordnung des Bischofs vom März 2009 bilden die Pfarren Heilig Kreuz, St. Adalbert, St. Andreas, St. Foillan, St. Marien,

Mehr

Pfarrgemeinderatswahl 2010 Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den PGR stellen sich vor

Pfarrgemeinderatswahl 2010 Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den PGR stellen sich vor Fessele, Eileen / Lehrerin / 35 Jahre, verheiratet, 3 Kinder / neue Kandidatin Geboren bin ich in Irland, aber seit 14 Jahren ist Nürnberg meine Heimat. Ich bin Lehrerin, derzeit in Elternzeit und mein

Mehr

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach St. Laurentius Pfarrbrief Rettenbach - Arrach Kath. Pfarramt Rettenbach Tel. 09462/249 St. Valentin 07.01.2018 21.01.2018 - Mitteilungen der Pfarreien Rettenbach u. Arrach Taufe des Herrn Als Jesus getauft

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

INHALTS- VERZEICHNIS. Terminplan

INHALTS- VERZEICHNIS. Terminplan INHALTS- VERZEICHNIS Terminplan I. Phase: Wahlvorbereitung Einverständniserklärung Pfarrgemeinderatswahl Vorläufige Kandidatenliste Pfarrgemeinderatswahl Auskunft aus der Wählerliste Endgültige Kandidatenliste

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Lehrerin, verheiratet, zwei Kinder In Zukunft würde ich mich gerne aktiv an der Vorbereitung

Lehrerin, verheiratet, zwei Kinder In Zukunft würde ich mich gerne aktiv an der Vorbereitung Birgit Bauer geb. 1964 Hallstadt Krankenschwester, verheiratet, drei Kinder Ich bin seit 12 Jahren im Kirchenvorstand und seit drei Jahren Mitglied der Gesamtkirchenverwaltung Bamberg. Ich organisiere

Mehr

E VA N G. V O G E L S T A N G - G E M E I N D E

E VA N G. V O G E L S T A N G - G E M E I N D E Sonderausgabe E VA N G. V O G E L S T A N G - G E M E I N D E Wahl Sonderausgabe In dieser Ausgabe: Editoral 2 2013 Noch mehr Farbe 2013 2013 Kandidaten 4 Hinweise 6 Unterlagen zur Wahl Alle Kandidaten

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

II. Vorstand, Ausschüsse und Zusammenarbeit mit anderen Gemeindegremien

II. Vorstand, Ausschüsse und Zusammenarbeit mit anderen Gemeindegremien Ordnung für den Pfarrgemeinderat im Bistum Erfurt Inhaltsverzeichnis I. Auftrag, Aufgaben, Zusammensetzung und Wahl 1 Vorbemerkung 2 Bildung des Pfarrgemeinderates 3 Aufgaben 4 Zusammensetzung 5 Mitgliederzahl

Mehr

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl 1/2017 Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl EIN WORT ZUR PGR-WAHL von Pfarrer Marius Dumea Liebe Wolfurterinnen und Wolfurter! In diesen frühlingshaften Märztagen

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 01.10. 28.10.18 Nr. 14 Liebe Pfarrangehörige, mit Gottes Gnade beginnen wir den Monat Oktober und er gilt seit dem Mittelalter als Rosenkranzmonat. Die Rosenkranz-Geheimnisse

Mehr

Jeweils eine halbe Stunde vor und eine halbe Stunde nach den Gottesdiensten kann gewählt werden:

Jeweils eine halbe Stunde vor und eine halbe Stunde nach den Gottesdiensten kann gewählt werden: Am Samstag/Sonntag, den 11./12. November 2017 werden 16 Pfarreimitglieder für unseren neuen Pfarreirat gewählt. Ich lade Sie herzlich ein, sich an der Wahl zu beteiligen! Für die Pfarrei ist die Wahl ein

Mehr

INHALTS- VERZEICHNIS. Terminplan

INHALTS- VERZEICHNIS. Terminplan INHALTS- VERZEICHNIS Terminplan I. Phase: Wahlvorbereitung Einverständniserklärung Pfarrgemeinderatswahl Vorläufige Kandidatenliste Pfarrgemeinderatswahl Auskunft aus der Wählerliste Endgültige Kandidatenliste

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Wahl-Pfarrbrief der katholischen Pfarrgemeinde St. Heinrich, Hannover. mit den drei Kirchorten St. Heinrich, St. Elisabeth und St.

Wahl-Pfarrbrief der katholischen Pfarrgemeinde St. Heinrich, Hannover. mit den drei Kirchorten St. Heinrich, St. Elisabeth und St. Wahl-Pfarrbrief der katholischen Pfarrgemeinde St. Heinrich, Hannover mit den drei Kirchorten St. Heinrich, St. Elisabeth und St. Clemens Kandidatenliste für die Kirchenvorstandswahl 2014 Joachim Albrecht

Mehr

Sakramentenvorbereitung: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung

Sakramentenvorbereitung: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung I. Ort und Intensität des ehrenamtlichen Engagements 1. Wie viele ehrenamtliche Tätigkeiten innerhalb Ihrer Kirchengemeinde oder des Katholischen Dekanats Darmstadt üben Sie derzeit aus? Gemeint sind alle

Mehr

Auswertung Umfrage Balsbach - Gesamt

Auswertung Umfrage Balsbach - Gesamt Auswertung Umfrage Balsbach - Gesamt Bitte beachten: Manchmal wurden bei den Fragen über Wünsche, Anregungen oder was gefällt, mehr als eine Antwort gegeben! Fragen zur Person: Anzahl Bögen: Ich bin katholisch

Mehr

Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat)

Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat) Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat) 1 Wahlgrundsatz 1. Die zu wählenden Mitglieder des GdG-Rats gemäß 4 Ziffer 1 der Satzung für den GdG- Rat werden in allgemeiner, unmittelbarer,

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

Fragebogen. der katholischen Pfarrgemeinde St. Martin, Zorneding. Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte,

Fragebogen. der katholischen Pfarrgemeinde St. Martin, Zorneding. Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte, Fragebogen der katholischen Pfarrgemeinde St. Martin, Zorneding Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte, Ihre Meinung und Ihre Interessen sind uns wichtig! Deshalb wenden wir uns im Namen des Pfarrgemeinderates

Mehr

Der Kirche ein Gesicht geben

Der Kirche ein Gesicht geben Der Kirche ein Gesicht geben Tätigkeitsbericht Pfarrgemeinderat St. Leodegar Fusion der Kirchengemeinden 2015 Pfarrversammlung Pfarrgemeinde St. Leodegar Friedingen 6. April 2014, Unterkirche Friedingen

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Ordnung für die Wahl und Konstituierung der Kirchenvorstände im Bistum Erfurt

Ordnung für die Wahl und Konstituierung der Kirchenvorstände im Bistum Erfurt Ordnung für die Wahl und Konstituierung der Kirchenvorstände im Bistum Erfurt Der Kirchenvorstand 1 Geltung Der Kirchenvorstand setzt sich zusammen aus dem Pfarrer, amtlichen Mitgliedern und gewählten

Mehr

Vorstellung der Kandidierenden in der

Vorstellung der Kandidierenden in der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Vorstellung der Kandidierenden in der Kirchengemeinde Gaimersheim Kirchenvorstandswahlen 21. Oktober 2018 mitmachen mitgestalten mitverantworten Kurt Bielmaier,

Mehr

St. Marien Bergedorf mit der Edith-Stein-Kirche Neuallermöhe St. Christophorus Lohbrügge. Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung

St. Marien Bergedorf mit der Edith-Stein-Kirche Neuallermöhe St. Christophorus Lohbrügge. Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung St. Marien Bergedorf mit der Edith-Stein-Kirche Neuallermöhe St. Christophorus Lohbrügge Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung Worum geht es heute? 1. Wo stehen wir auf dem Weg zum Pastoralen Raum?

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 17/2018 21.10.-04.11.2018 29. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 1. - 2 7. 1 0. 2 0 1 8 KIRCHWEIHFEST Kollekte Kirchenheizung

Mehr

Pfarrversammlung St. Otto 2018

Pfarrversammlung St. Otto 2018 Sonntag, 11. November 2018 10:15 Uhr Pfarrheim St. Otto Beiserstraße 1 Agenda Bericht des Pfarrgemeinderates Stand der Pfarrverbandsgründung Vorstellung der Kandidaten für die Kirchenverwaltung Bericht

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Pfarrgemeinderatswahl 11./12. November 2017 Kandidaten

Pfarrgemeinderatswahl 11./12. November 2017 Kandidaten Pfarrgemeinderatswahl 11./12. November 2017 Kandidaten Katholische Kirchengemeinde St. Jacobus, Hilden Breloh, Sven (43), Food Safety Advisor Dietrich-Bonhoeffer-Str. 29 Seit der Vorbereitung auf die Kommunion

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide Es gibt drei katholische Kirchengemeinden in der politischen Gemeinde Verl St. Anna Verl, St. Maria Immaculata Kaunitz und St. Judas

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Erzbistum mitgestalten

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Erzbistum mitgestalten Erzbischof Dr. Ludwig Schick Erzbistum mitgestalten Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg am 17. September 2017 1. Wir beten, dass unsere Pfarreien von missionarischem Geist belebt, Orte sein

Mehr

Wahlordnung für Kirchenvorstände

Wahlordnung für Kirchenvorstände Wahlordnung für Kirchenvorstände Hiermit erlasse ich auf der Grundlage von 19 Kirchenvermögensverwaltungsgesetz (KVVG ) folgende Wahlordnung für Kirchenvorstände: 1 Wahlgrundsätze; Wahlberechtigung (1)

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Samstag 24.11.2018 Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, u. Gefährten, Märtyrer Herz Jesu 17:00 Vorabendmesse zum Hochfest Christkönig als Abschluß des Ewigen Gebetes Alzheim

Mehr

Gruppenstunde des Monats Februar 2015: Pfarrgemeinderatswahl Wir bestimmen mit!

Gruppenstunde des Monats Februar 2015: Pfarrgemeinderatswahl Wir bestimmen mit! Gruppenstunde des Monats Februar 2015: Pfarrgemeinderatswahl 2015 - Wir bestimmen mit! Ziele: - Die sollen im Rahmen der Gruppenstunde erkennen, dass die Gestalt der Kirche wesentlich von ihnen abhängt

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Informationsabend Firmung 2013

Informationsabend Firmung 2013 Informationsabend Firmung 2013 Informationsabend Firmung 2013 1. Was ist Firmung? 2. Wieso Firmung? 3. Voraussetzungen 4. Firmpaten 5. Ablauf der Firmvorbereitung 2013 6. Katechetenteam 7. Wie geht es

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 17. bis 25. Februar 2018

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 17. bis 25. Februar 2018 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 17. bis 25. Februar 2018 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben Samstag 17. Februar St. Georg Heilige Sieben Gründer des Servitenordens

Mehr

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Kirchengemeinderat die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Wahlaufruf Liebe Gemeindeglieder, am 1. Dezember 2013 finden in der evangelischen Kirche Wahlen statt. Die Mitglieder

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Pfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2015 Pfarrei St. Marien, Bad Homburg-Friedrichsdorf

Pfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2015 Pfarrei St. Marien, Bad Homburg-Friedrichsdorf www.katholisch-badhomburg-friedrichsdorf.de www.comunita-cattolica-italiana.de Pfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 05 Pfarrei St. Marien, - Grußwort des Pfarrers Liebe Mitchristen der Pfarrei St. Marien

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene aus der Perspektive der Lokalen Kirchenentwicklung: Ökumene der Sendung Im Bistum Hildesheim

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

Befragung der Pfarrgemeinde Kersbach November / Dezember Ergebnisse und Auswertung

Befragung der Pfarrgemeinde Kersbach November / Dezember Ergebnisse und Auswertung Befragung der Pfarrgemeinde Kersbach Ergebnisse und Auswertung Anzahl der Fragebögen: 166; 17% Verteilt: 1000 St. Zurück: 166 St. 834; 83% Fragebögen zurück keine Antwort Angaben zur Altersverteilungen

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl Niederhone Wahl am 29. September 2013 M EIN KREUZ ZÄHLT Unter diesem Motto werden am 29. September 2013 in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck neue

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und )

Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und ) Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und 8. 7. 2012) Kernteam Warum Pfarrverband Personalplan der Diözese 2020 Die Gesamtzahl der Seelsorger ist rückläufig.

Mehr

Der Termin zur Einführung des Pfarrers und des gesamten Pastoralteams wird noch abgestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben.

Der Termin zur Einführung des Pfarrers und des gesamten Pastoralteams wird noch abgestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben. Erzbistum Köln Generalvikariat Hauptabteilung Seelsorge-Personal Proklamandum für die Pfarrei St. Aldegundis und St. Stephanus im Stadtdekanat Leverkusen zur Verkündigung am Wochenende 9./10.03.2019 -

Mehr

SONDERAUSGABE ZUR WAHL DES PRESBYTERIUMS AM SONNTAG, 14. FEBRUAR Liebe Gemeinde,

SONDERAUSGABE ZUR WAHL DES PRESBYTERIUMS AM SONNTAG, 14. FEBRUAR Liebe Gemeinde, 1 GEMEINDEFORUM SONDERAUSGABE ZUR WAHL DES PRESBYTERIUMS AM SONNTAG, 14. FEBRUAR 2016 Liebe Gemeinde, am 14. Februar wird unser Presbyterium gewählt. 9 Frauen und Männer. Zuständig für den Haushalt unserer

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Nr.09/2015 September Lesejahr B

Nr.09/2015 September Lesejahr B www.kath-laar.de www.kath-laar.de Nr.09/2015 September Lesejahr B Gottesdienstordnung Dienstag 01. September 15 16.00 Uhr Krankenkommunion 19.00 Uhr Abendmesse L.u.V. Fam. Ossege-Plass 23. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Eine neue Gemeinde entsteht

Eine neue Gemeinde entsteht Eine neue Gemeinde entsteht Schon Anfang der 2000er-Jahre begann die Zusammenarbeit der Pfarrgemeinden St. Bonifatius () und St. Lambertus (). Über die Stationen Pfarreiengemeinschaft und Seelsorgeeinheit

Mehr

Pfarrbrief St. Bernward Sonntag im Jahreskreis Nr

Pfarrbrief St. Bernward Sonntag im Jahreskreis Nr Pfarrbrief St. Bernward 21. 25. Sonntag im Jahreskreis Nr. 9 27.08. 23.09.2017 Gottesdienste So. 27.08. 21. Sonntag im Jahreskreis L1: Jes 22, 19-23 L2: Röm 11, 33-36 Ev: Mt 16, 13-20 Kollekte: Bonifatiuswerk

Mehr

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM!

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM! KANDIDIEREN! WIR SUCHEN SIE FÜR DIE ARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM! Sie sind Mitglied der evangelischen Kirche und schrecken auch vor Verwaltungsaufgaben wie Buchhaltung und Rechnungswesen nicht zurück? Mit

Mehr

Wahlordnung für die Kirchenvorstände in der Diözese Osnabrück vom 11. Januar 2002 (in der Fassung vom )

Wahlordnung für die Kirchenvorstände in der Diözese Osnabrück vom 11. Januar 2002 (in der Fassung vom ) Wahlordnung für die Kirchenvorstände in der Diözese Osnabrück vom 11. Januar 2002 (in der Fassung vom 19.02.2018) Hiermit erlasse ich auf der Grundlage von 19 Kirchenvermögensverwaltungsgesetz (KVVG) folgende

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

INHALTS- VERZEICHNIS. Terminplan

INHALTS- VERZEICHNIS. Terminplan INHALTS- VERZEICHNIS Terminplan I. Phase: Wahlvorbereitung Bereitschaftserklärung zur Kirchenausschusswahl Vorläufige Kandidatenliste Kirchenausschusswahl Auskunft aus der Wählerliste Endgültige Kandidatenliste

Mehr

FIRMTERMINE. Firmlinge, die in Marpingen und Berscheiler wohnen: Samstag, 13. Januar oo Uhr. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Marpingen

FIRMTERMINE. Firmlinge, die in Marpingen und Berscheiler wohnen: Samstag, 13. Januar oo Uhr. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Marpingen FIRMTERMINE Firmlinge, die in Alsweiler und Urexweiler wohnen: Freitag, 12. Januar 2018 18.oo Uhr Firmgottesdienst mit Weihbischof Robert Brahm Pfarrkirche St. Mauritius Alsweiler Firmlinge, die in Marpingen

Mehr

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide Es gibt drei katholische Kirchengemeinden in der politischen Gemeinde Verl St. Anna Verl, St. Maria Immaculata Kaunitz und St. Judas

Mehr

Pfarrbrief St. Bernward

Pfarrbrief St. Bernward Pfarrbrief St. Bernward 17. 20. Sonntag im Jahreskreis Nr. 8 29.07.-25.08.2018 Liebe Gemeinde, große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! Unsere St.-Bernward-Kirche feiert bald einen besonderen Geburtstag

Mehr