3. Mäuseburger Weihnachtsmarkt 15. Dezember 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Mäuseburger Weihnachtsmarkt 15. Dezember 2014"

Transkript

1 3. Mäuseburger Weihnachtsmarkt 15. Dezember 2014

2 CAMAG Workshop am 15. Dezember 2014 Es war die 4. Veranstaltung zur Dünnschichtchromatographie, DC versus HPTLC an der Hochschule Zittau/Görlitz, die wir seit 2010 zusammen mit der Firma CAMAG durchführen. Alle StudentInnen der Matrikel NCb-13 und NBb-13 waren gekommen und verfolgten interessiert die fundierten und erfahrungsträchtigen Ausführungen von Dr. sc. Klaus Zieloff und Frau DC Margit Werther. Am Abend ging es zum 3. Weihnachtsmarkt in die Zittauer Mäuseburg. Aus verschiedenen Matrikeln - vor allem der Biotechnologen - kamen bis zu 40 Studenten sowie Gäste aus den Hochschulen und Kooperationspartner. Der Glühwein reichte bis zum Ende nach Mitternacht andere Fressalien waren bald aufgezehrt. You are wellcome Dank auch der NCb-13 für das chromatographische Gebäck! Frohe und gesegnete Weihnachten! Manfred Gey

3

4

5

6 Einladung zum 3. Mäuseburger Weihnachtsmarkt zusammen mit der Firma CAMAG und netten Gästen am Montag, 15. Dezember 2014, ab Uhr, open end, (Marschner Strasse 22 in Zittau) Liebe StudentInnen, liebe KollegInnen! Hiermit laden wir Sie sehr herzlich zum gemütlichen Beisammensein in die Zittauer Mäuseburg ein. Bitte bringen Sie gute Laune mit besonders freuen wir uns auch über kleine Kulturbeiträge, Spielideen, Gesang und andere fröhliche und lustige Dinge, die gut in die Weihnachtszeit passen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt ein Kessel Glühwein wurde bereits gestiftet. Auch auf eine herzhafte Grundlage kann zugegriffen werden! Wenn Sie z.b. selbst hergestellte Plätzchen, Kuchen oder andere Leckerli mitbringen können, ist das sehr willkommen! Freundliche Grüße von Manfred Gey und Frau Sigi Telefon: E.Mail:

7 Kolloquium 6/2014 Wie funktioniert die Gaschromatographie und was kann man damit machen? 30 disziplinierte Studierende der Matrikel NBb-13 und NCb-13 kamen zum praktikumsbezogenem Kolloquium!

8 Hochschule Zittau/Görlitz University of Applied Sciences FG Biotechnologie Kolloquium 6/2014 Prof. Dr. rer. nat. habil. Werner Engewald Universität Leipzig Institut für Analytische Chemie zum Thema Wie funktioniert die Gaschromatographie und was kann man damit machen? Zeit: Montag, 17. November 2014, Uhr Ort: Haus II, Raum 204 Alle Interessenten, KollegInnen und StudentInnen sind sehr herzlich eingeladen! gez.: Prof. Dr. rer. nat. habil. Manfred Gey

9 1. BioAnalytik-Praktikum für Biologie- und Chemie-Lehrer aus ostsächischen Gymnasien 19. Juni 2014 An diesem Schnupperkurs nahmen 9 engagierte Lehrer teil! Sie wurden in Trennmethoden wie Chromatographie und Elektrophorese eingeführt. Bringen wir die Technik in die Klassenzimmer oder kommen die Schüler nach Zittau? Beides ist möglich! Coffein UV-Absorption, λ = 240 nm unknown unknown unknown DBF Start Retentionszeit [min] Kathode Glasplatten MW [kda] Probe Puffer Sammelgel 150 kda 120 kda 100 kda 85 kda 70 kda 60 kda 50 kda kda Anode Proteine Proteine 30 kda 25 kda 20 kda 15 kda 25 Trenngel 10 kda 10 Puffer 0,9 0,7 0,5 0,3 0,1 Rf-Wert Prof. Dr. Manfred Gey

10 Dr. rer. nat. Reinhard Oertel Arzneistoffbestimmung im Abwasser mittels HILIC und RP- Chromatographie und Tandemmassen-Spektrometrie (LC/MS/MS) Vortrag am 18. Juni 2014 siehe u. a. auch:

11

12 Bio/Analytik Toxikologie/ Medizin Kolloquien 2014 Hochschule Zittau/Görlitz University of Applied Sciences FG Biotechnologie Wissenschaftliche Kolloquien Dr. rer. nat. Reinhard Oertel Technische Universität Dresden, Institut für Klinische Pharmakologie Thematik: Arzneistoffbestimmung im Abwasser mittels HILIC und RP-Chromatographie und Tandemmassen-Spektrometrie (LC/MS/MS) Termin: 18. Juni 2014, ab Uhr, Marschnerstrasse 22, MB Amoxicillin und Clindamycin Kläranlage Dresden Kaditz Nach den Kolloquien findet eine Nachsitzung in der Mäuseburg (MB) statt! Dazu sind immer alle StudentInnen/KollegInnen sehr herzlich eingeladen! Prof. Dr. Manfred Gey

13 Dr. rer. nat. habil. Jürgen Mattusch Element Speziation am Beispiel von Arsen Methodik und Applikationen Neueste Ergebnisse über Arsenolipide in Fischen! Vortrag am 11. Juni 2014

14 Bio/Analytik Toxikologie/ Medizin Kolloquien 2014 Hochschule Zittau/Görlitz University of Applied Sciences FG Biotechnologie Wissenschaftliche Kolloquien Dr. rer. nat. habil. Jürgen Mattusch Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ), Department Analytik Thematik: Element-Speziation am Beispiel von Arsen Methodik und Applikationen Termin: 18. Juni 2014, ab Uhr, Marschnerstrasse 22, MB Nach den Kolloquien findet eine Nachsitzung in der Mäuseburg (MB) statt! Dazu sind immer alle StudentInnen/KollegInnen sehr herzlich eingeladen! Prof. Dr. Manfred Gey

15 Dr. Findeisen "Sinnvoller Einsatz von Tumormarkern" Die "Galeristen"

16 "Full House"

17 Bio/Analytik Toxikologie/ Medizin Kolloquien 2014 Hochschule Zittau/Görlitz University of Applied Sciences FG Biotechnologie Wissenschaftliche Kolloquien Dr. rer. nat. Rainer Findeisen Oberlausitz-Kliniken ggmbh, Institut für Labordiagnostik, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Thematik: Sinnvoller Einsatz von Tumormarkern Termin: 21. Mai 2014, ab Uhr, Marschnerstrasse 22, MB Nach den Kolloquien findet eine Nachsitzung in der Mäuseburg (MB) statt! Dazu sind immer alle StudentInnen/KollegInnen sehr herzlich eingeladen! Beachte.: Die Veranstaltungen werden seit 2003 von Prof. Gey privat organisiert und finanziert!

18 Gute Resonanz beim 1. Mäuseburg- Kolloquium 2014! Vielen Dank an Dr. Kuschk, UfZ!..." man hörte auch "Zauns- Gäste"...

19 Bio/Analytik Toxikologie/ Medizin Kolloquien 2014 Hochschule Zittau/Görlitz University of Applied Sciences FG Biotechnologie Wissenschaftliche Kolloquien Dr. rer. nat. Peter Kuschk Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ), Department Umweltbiotechnologie Thematik: Grundlagen und Perspektiven der Industrieabwasserreinigung in Pflanzenkläranlagen Termin: 14. Mai 2014, ab Uhr, Marschnerstrasse 22, MB Nach den Kolloquien findet eine Nachsitzung in der Mäuseburg (MB) statt! Dazu sind immer alle StudentInnen/KollegInnen sehr herzlich eingeladen! Prof. Dr. Manfred Gey

20 PGS Toxikologie der Universität Leipzig Thema der Vorlesung: (Schwer-)Metalle-I und II Umwelt-, Humantoxikologie und Analytik Quecksilber Manfred Gey Hochschule Zittau/Görlitz Külzufer 2, D Zittau web: www. papa-gey.de de gmx.de M. Gey Metalle-I Speciations-Analytik Metall-Species gebunden an organische Partikel Suspension Kolloid anorganisch organisch Metalle unterschiedlicher Oxidationszahl As(III) vs. As(V) Lösung (freie Ionen) Metallorganische Verbindungen (C 2 H 5 ) 4 PB, CH 3 Hg + Komplexe mit organischen Liganden (niedermolekular) z.b. Säuren, EDTA mit anorganischen Liganden z.b. Sulfate, Chloride mit organischen Liganden (hochmolekular) z.b. Huminsäuren, Proteine Thema der Vorlesung: (Schwer-)Metalle-III und IV Speciationsanalytik/Atomspektroskopie Cadmium Manfred Gey Hochschule Zittau/Görlitz Külzufer 2, D Zittau web: www. papa-gey.de de papa-gey@ gmx.de papa-gey@gmx.de

21 7. HPLC-Workshop Helmholtz-Zentrum DD-Rossendorf 12. März 2014

22 Sehr geehrte Interessenten, wir möchten Sie herzlich zu unserem 7. Workshop Möglichkeiten und Grenzen der HPLC in den Lebenswissenschaften am 12. März 2014 nach Dresden einladen. Die Veranstaltung wird sich dieses Mal in einem anderen Gewand präsentieren. Die Vormittagssession hält ein interessantes Vortragsprogramm mit vielen praktischen Beispielen zu unterschiedlichen Aspekten der HPLC für Sie bereit. Nachmittags werden kleinere Gruppen gebildet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, in Workshops direkt an den Geräten zu arbeiten und Eindrücke von den Trennleistungen der schnellen Flüssigkeitschromatografie zu gewinnen. Neben den praktischen Übungen erhalten Sie zudem Gelegenheit, das Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung zu besichtigen. Die Teilnehmerzahl des Workshops ist auf 60 Personen begrenzt. Dank der Unterstützung durch die Firma KNAUER aus Berlin ist die Teilnahme bei rechtzeitiger Anmeldung bis zum 3. März 2014 kostenlos. Wir freuen uns auf Sie! Dr. Holger Stephan Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Lars Mammitzsch KNAUER-Wissenschaftliche Gerätebau, Berlin Agenda Mittwoch, 12. März 2014 Moderation: Dr. Holger Stephan, HZDR 08:30 Anmeldung 09:00 Begrüßung Dr. Holger Stephan, Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung des HZDR Lars Mammitzsch, Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert KNAUER GmbH, Berlin 09:10 Wer kennt die Top Mythen von der HPLC zur bis Säule? Mareike Margraf, KNAUER Berlin 09:30 Bestimmung und Gewinnung bioaktiver Pflanzenwirkstoffe aus in vitro Kulturen der Lippenblütler mittels HPLC Frau Sibylle Kümmritz, TU Dresden 09:50 Praktikable HPLC-Analytik zur Bestimmung von ausgewählten Vitaminen und Kohlenhydraten Herr Prof. Dr. Manfred Gey, Hochschule Zittau/Görlitz 10:10 Neue Entwicklungen in LC-MS zur selektiveren Bestimmung von Umweltschadstoffen Frau Dr. Monika Möder, Helmholtz- Zentrum für Umweltforschung - UFZ 10:30 Kaffeepause 11:00 Workshop I - HPLC Querbeet Herr Prof. Dr. Manfred Gey, Hochschule Zittau/Görlitz 11:30 Workshop II Aufklärung von unbekannten Pilzabbauprodukten mittels HPLC-MS Frau Dr. Monika Möder, UFZ 12:00 Mittagspause 13:00 Parallele Workshops sowie Besichtigung des Instituts für Radiopharmazeutische Krebsforschung Workshop III - HPLC in der Praxis - An die Geräte, fertig, los! KNAUER Berlin Workshop IV - UHPLC in der Praxis - An die Geräte, fertig, los! KNAUER Berlin 15:30 Veranstaltungsende Ort Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Hörsaal Bautzner Landstraße 400 D Dresden Lageplan und Anfahrtsbeschreibung

23 Termine und Kontakt Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular unter Termine kostenlose Anmeldung bis 3. März 2014 Workshop 12. März 2014 Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung Abteilung Radionuklid- Theragnostika Radiotracer-Reinigung PET-MRT-Ganzkörpergerät Lokale Organisation Dr. Holger Stephan, Thomas Brenner, Sebastian Hunoldt, Marita Kersten Kontakt Dr. Holger Stephan Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) Tel: +49-(0) Lars Mammitzsch KNAUER - Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH Mammitzsch@knauer.net Tel: +49-(0) Radiotracer-Charakterisierung Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung des HZDR 7. Workshop Möglichkeiten und Grenzen der HPLC in den Lebenswissenschaften Kosten Die Teilnahme inkl. Mittagessen ist bei Anmeldung bis zum 3. März 2014 kostenlos. Bei späterer Anmeldung werden 75 Euro zzgl. MwSt. erhoben. Mittwoch, 12. März 2014 Gefördert durch:

24 Wir danken Dr. Kremer & Kollegen für die freundliche und TLC/DC " farbige" Unterstützung! Zittau: März Schüler aus den ostsächischen Gymnasien TLC/DC TLC/DC TLC/DC thin layer chromatography

25 Hochschule Zittau/Görlitz, Külzufer 2, D Zittau Labore Instrumentelle Analytik & Bioanalytik und Separation Science, Haus VI, R 118 und 113 web: papa-gey@gmx.de Schüler-Praktikum BioAnalytik Dienstag 04. März Uhr Mittwoch 05. März Uhr Donnerstag 06. März Uhr Donnerstag 19. Juni Uhr Pro-Gramm: Elektrophorese / Flüssigchromatographie CAF- Elektrophorese SDS-PAG- Elektrophorese HPLC-1 Reversed- Phase HPLC-2 Lidand- Exchange TLC-1 Silicagel/ Toluol TLC-2 Silicagel/ AcOH, MeOH Proteine Albumin, Globuline Coffein Zucker, EtOH Lipophile Farben Hydrophile Farben Protein- Mix Blut- Seren Kaffee, Cola Alcopops, Wein Azoprodukte Lebensmittel H 3 C N O N CH 3 H HO CHO C OH C H O N N H H C C OH OH CH 3 CH 2 OH

26 Klausur in Analytischer Chemie,

27

OGETHERSCIENCETOGETHERSCIENCETOGETHERSCIEN 14. MÄRZ 2018

OGETHERSCIENCETOGETHERSCIENCETOGETHERSCIEN 14. MÄRZ 2018 ETOGETHERSCIENCETOGETHERSCIENCETOGETHERSC RSCIENCETOGETHERSCIENCETOGETHERSCIENCETOGE CETOGETHERSCIENCETOGETHERSCIENCETOGETHERS SCIENCETOGETHERSCIENCETOGETHERSCIENCETOGE OGETHERSCIENCETOGETHERSCIENCETOGETHERSCIEN

Mehr

Vorträge zum Dies academicus Fachgruppe Biotechnologie

Vorträge zum Dies academicus Fachgruppe Biotechnologie HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ University of Applied Sciences Vorträge zum Dies academicus Fachgruppe Biotechnologie Beginn: 9.30 Uhr, 09. Juni 2010 Prof. Dr. Michael Schrader Hochschule Weihenstephan, Freising

Mehr

3. Mäuseburger Kaminabend

3. Mäuseburger Kaminabend www.papa-gey.de 3. Mäuseburger Kaminabend Marschner Str. 22 D 02763 Zittau Dr. sc. nat. K. Zieloff, Dr. rer. nat. K. Natsias Firma Camag Berlin/Muttenz Schweiz Donnerstagh, 17. 12.2015, 19.00 Uhr DC versus

Mehr

Einladung. zum. 5. Mäuseburger Weihnachtsmarkt. zusammen mit der Firma CAMAG und netten Gästen

Einladung. zum. 5. Mäuseburger Weihnachtsmarkt. zusammen mit der Firma CAMAG und netten Gästen Einladung zum 5. Mäuseburger Weihnachtsmarkt zusammen mit der Firma CAMAG und netten Gästen am Donnerstag, 01. Dezember 2016, ab 19.00 Uhr, open end, (Marschner Strasse 22 in Zittau) Liebe StudentInnen,

Mehr

Wissenschaftliche Veranstaltungen 2012

Wissenschaftliche Veranstaltungen 2012 www.papa-gey.de Bio/Analytik Toxikologie/ Medizin Kolloquien 2012 Hochschule Zittau/Görlitz University of Applied Sciences FG Biotechnologie Wissenschaftliche Veranstaltungen 2012 1. Dr. rer. nat. Holger

Mehr

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik Manfred H. Gey Manfred H. Gey ist Analytiker und wurde 1998 an die Hochschule Zittau/ Görlitz (FH) als Professor berufen. Seine Spezialgebiete sind Instrumentelle Analytik und Bioanalytik, insbesondere

Mehr

7. Schülerpraktikum zur BIO-Analytik

7. Schülerpraktikum zur BIO-Analytik www.papa-gey.de 7. Schülerpraktikum zur BIO-Analytik Dienstag 03. März 2009, 9.30 16.00 Uhr 10 Schüler aus den Sächsischen Gymnasien: Ferdinand Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf Landau- Gymnasium Weißwasser

Mehr

12. Schülerpraktikum 2014

12. Schülerpraktikum 2014 12. Schülerpraktikum 2014 Am 04., 05. und 06. März absolvierten ca. 50 Schüler aus den ostsächsichen Gymnasien das diesjährige BioAnalytik-Praktikum Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren und Betreuern

Mehr

Schülerpraktikum am 28. Februar 2011 und 01. März 2011

Schülerpraktikum am 28. Februar 2011 und 01. März 2011 Schülerpraktikum am 28. Februar 2011 und 01. März 2011 Schülerpraktikum am 02. März 2011 Schülerpraktikum am 03. März 2011 Schüler im Bio/Analytik Praktikum 2011 Hochschule Zittau/Görlitz University

Mehr

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing Leipzig, 09.03.2017 Thema: Erfolgreiches Marketing unter der Nutzung

Mehr

10. Schüler-Praktikum zur Bio-Analytik, 7./8. März 2012

10. Schüler-Praktikum zur Bio-Analytik, 7./8. März 2012 10. Schüler-Praktikum zur Bio-Analytik, 7./8. März 2012 Erfolgreiche Kooperation! Sächsische Gymnasien (Frau Dipl.- Päd. Monika Opitz) Hochschule Zittau/Görlitz (Prof. Dr. Manfred Gey) Wir danken dem Founds

Mehr

Was können wir für Sie tun? Sprechen Sie uns an.

Was können wir für Sie tun? Sprechen Sie uns an. SEMINARE 2016 Die nachfolgend beschriebenen Seminarthemen sind sorgsam auf praxisorientierte Bedürfnisse abgestimmt. Sollten Sie spezifische Aufgabenstellungen haben, unterbreiten wir Ihnen gerne auch

Mehr

Biochemische Übungen

Biochemische Übungen Dr. Arnulf Hartl Biochemische Übungen Proteine Tag 1: Tag 2: Tag 3: Konzentrieren Denaturierende und native Fällungen Protein Konzentrationsbestimmung Entsalzen Gelchromatographie Dialyse Elektrophorese

Mehr

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Dr. Caroline Indorf Intertek Food Services, Bremen 1 Intertek 2013, Einleitung Definition chemische Spezies: Gleiches Element

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Untersuchung der Ceramide des Stratum corneum in der nicht involvierten Haut bei Neurodermitis- und Psoriasis- Patienten mit Hilfe der AMD-HPTLC und der HPLC/APCI-MS Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Einladung zum 23. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2019 am in der Kulturhalle Münster bei Dieburg

Einladung zum 23. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2019 am in der Kulturhalle Münster bei Dieburg Einladung zum 23. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2019 am 06.03.2019 in der Kulturhalle Münster bei Dieburg Sehr geehrte Damen und Herren, in seinen jährlichen Workshops thematisiert das IKGIS

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 17.11.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am univorx GmbH - - 12529 Schönefeld OT Waltersdorf Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am 02.11.2017 Liebe Geschäftspartner, am Donnerstag den 02.11.2017 findet unser bekannter DrayTek-Tag in Berlin statt. Diesen

Mehr

Leitfaden zur. Der einzigartige. Gradiententrennung NEU. Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik

Leitfaden zur. Der einzigartige. Gradiententrennung NEU. Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik Der einzigartige Leitfaden zur Gradiententrennung Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik Der Gradient in der HPLC für Anwender RP, LC-MS, Ionenanalytik, Biochromatographie, SFC,

Mehr

nfoexpo November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Workshop Programm

nfoexpo November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Workshop Programm 14:00-17:00 Workshops Verfahren der Gasgenerierung Dr. Pascal Pfefferkorn, BGB Analytik AG Globales Networking für die Entwicklung und Standardisierung von HPTLC Methoden Jürg Leuenberger, CAMAG Corona

Mehr

Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie. Maja Gedig

Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie. Maja Gedig Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie Analytische Chemie 1 Bachelor Analytische Chemie 1 Vorlesung Organische Spurenanalytik 1 Vorlesung Instrumentelle Elementanalytik 1 I/III

Mehr

Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie. Maja Gedig

Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie. Maja Gedig Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie Analytische Chemie 1 Bachelor Analytische Chemie 1 Vorlesung Organische Spurenanalytik 1 Vorlesung Instrumentelle Elementanalytik 1 I/III

Mehr

6. Seminar Hefe und Mikrobiologie

6. Seminar Hefe und Mikrobiologie 6. Seminar Hefe und Mikrobiologie Weihenstephan 13.-14. März 2018 Veranstaltet vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität Ort: Beginn: Ende: Verwaltungsgebäude des Wissenschaftszentrums

Mehr

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e zur für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Universität des Sarlandes vom 29. Juni 2005 nach 54 des Gesetzes Nr. 1556 Universitätsgesetz vom 23. Juni

Mehr

Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Physik für Pharmazeuten,

Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Physik für Pharmazeuten, Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Physik für Pharmazeuten, Physik für Pharmazeuten, Lebensmittelchemiker Lebensmittelchemiker und Molekularmediziner und Molekularmediziner

Mehr

Klinik-Apotheke Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Leiter: Dr. rer. nat. H. Knoth

Klinik-Apotheke Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Leiter: Dr. rer. nat. H. Knoth Dominik Wilke Tel.: (0351) 458-2330 Fax: (0351) 458-4337 Dominik.Wilke@ukdd.de Einladung zur 8. LAUD-Doktorandentagung am 23. und 24.11.2018 in Dresden Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten

Mehr

Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Seminare 2018 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung...4 Inhouse-Seminare...5 Präparative Chromatographie Methodenentwicklung und Scale-up...6 Säulenpacktechniken Labor- und Pilotmaßstab...7 Chromatographische

Mehr

Anwendertreffen am 17. und 18. Oktober

Anwendertreffen am 17. und 18. Oktober is Software Gruppe Die is Software GmbH lädt Sie herzlich ein! Anwendertreffen am 17. und 18. Oktober in Regensburg 2017 by is Software GmbH Seite 1 von 6 Liebe Anwenderinnen und Anwender unserer WinEV

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science WS 17/18

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science WS 17/18 Stundenpläne B.Sc. Molecular Science WS 17/18 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS Einführungsveranstaltung für die Erstsemestler am 16.10.2017 um 10:15 im H1

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort Unter Instrumenteller Bioanalytik versteht man ein umfassendes und vielseitiges Arsenal analytischer Methoden zur Analyse und Charakterisierung niedermolekularer Biosubstanzen und vor allem von

Mehr

Biotechnology - Goes Future

Biotechnology - Goes Future Biotechnology - Goes Future Sehr geehrtes Lehrpersonal des Faches Biologie, wir, die Masterstudenten des Studienganges Biotechnologie der BTU-Cottbus-Senftenberg organisieren in diesem Jahr zum zweiten

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 14.11.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung in die Anorganische Chemie (AC

Mehr

HPLC-Workshop Firma Knauer Berlin/Helmholz- Zentrum DD-Rossendorf, , 45 Studenten Hochschule Zittau/Görlitz: NBb-09, NB-10, NCb-10, +IHI

HPLC-Workshop Firma Knauer Berlin/Helmholz- Zentrum DD-Rossendorf, , 45 Studenten Hochschule Zittau/Görlitz: NBb-09, NB-10, NCb-10, +IHI HPLC-Workshop Firma Knauer Berlin/Helmholz- Zentrum DD-Rossendorf, 28.03.2012, 45 Studenten Hochschule Zittau/Görlitz: NBb-09, NB-10, NCb-10, +IHI 1. Waiting for the bus: 7.30 Uhr 2. Aha der Bus kommt:

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science WS 18/19

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science WS 18/19 Stundenpläne B.Sc. Molecular Science WS 18/19 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS Einführungsveranstaltung für die Erstsemestler am 15.10.2018 um 10:15 im H1

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

Einladung. 47. Pädiatrischer Treffpunkt. Neues aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit KfH-Nierenzentrum

Einladung. 47. Pädiatrischer Treffpunkt. Neues aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit KfH-Nierenzentrum Einladung 47. Pädiatrischer Treffpunkt Neues aus der Mittwoch, 3. Dezember 2014 18:00 Uhr 20:00 Uhr Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig : Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration SEMINAR 1: mit zu bringen ist: Arbeitsmantel Skriptum Rechner, Bleistift, Lineal... Protokollheft Und darin eingeklebt das Anwesenheitsblatt 1 Inhalt 1. DC von Aminosäuren 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle)

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine

Anmeldungsübersicht Jogustine Anmeldungsübersicht Jogustine 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen I (PD Dr. rer. Nat. Holger

Mehr

Auswahl einer passenden HPLC-Säule

Auswahl einer passenden HPLC-Säule Auswahl einer passenden HPLC-Säule Der Weg zu einer geeigneten Säule je nach Trennproblem Seit dem Beginn der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (High Performance Liquid Chromatography, HPLC) in

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 31.07.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung

Mehr

Programm Interaktive Fortbildung Pigmentierte Hautveränderungen und Melanom

Programm Interaktive Fortbildung Pigmentierte Hautveränderungen und Melanom Programm Interaktive Fortbildung Pigmentierte Hautveränderungen und Melanom Donnerstag, 16. November 2006, 15.15 18.15 Uhr Universität -Irchel Winterthurerstrasse 190, 8057 Universität Liebe Kolleginnen

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017 Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis InformationenzumBiZ/Anmeldung...3 Veranstaltungen im... August...4 September...5

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 2. Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: 11.03.2015 11:00 14:00 Uhr N5 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0

Mehr

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig 75/31 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Vom 2. November

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 22/1 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 25. Juli 2018 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig 3/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig Vom 18. Mai 2012 Aufgrund

Mehr

BÜV-ZERT. Einladung zum Info-Seminar. Schnellerkennung Schadstoffe in Bauschutt und Böden schnell erkennen und messen PAK, Sulfat, MKW und Asbest

BÜV-ZERT. Einladung zum Info-Seminar. Schnellerkennung Schadstoffe in Bauschutt und Böden schnell erkennen und messen PAK, Sulfat, MKW und Asbest Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.v. BÜV-ZERT Einladung zum Info-Seminar Schnellerkennung Schadstoffe in Bauschutt und Böden schnell erkennen und messen PAK, Sulfat, MKW und Asbest

Mehr

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Hiermit laden wir Sie herzlich zu den Kolloquien im 1. Halbjahr

Mehr

Chromatographie für Dummies

Chromatographie für Dummies Chromatographie für Dummies Bearbeitet von Karl Kaltenböck 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 527 70530 6 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 586 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Propädeutikum WS 2016/2017

Propädeutikum WS 2016/2017 Propädeutikum WS 2016/2017 Liebe Erstsemester im Bachelor Studiengang Gesundheitspädagogik, unsere Einführungswoche (Propädeutikum) bietet die ideale Gelegenheit, Informationen zum Studium zu sammeln und

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0017

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0017 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Interlabor Belp AG Aemmenmattstrasse 16 3123 Belp Leiter: Bernhard Burn MS-Verantwortlicher: Dr. Philippe Mätzener Telefon:

Mehr

FAHREIGNUNG BEI MENSCHEN MIT ERWORBENER HIRNSCHÄDIGUNG AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PRAKTISCHE EMPFEHLUNGEN

FAHREIGNUNG BEI MENSCHEN MIT ERWORBENER HIRNSCHÄDIGUNG AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PRAKTISCHE EMPFEHLUNGEN SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM NEUROPSYCHOLOGISCHEN KOLLOQUIUM FAHREIGNUNG BEI MENSCHEN MIT ERWORBENER HIRNSCHÄDIGUNG AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PRAKTISCHE EMPFEHLUNGEN MITTWOCH, 21. NOVEMBER 2018, 14:00-17:00

Mehr

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation Lenzburg und Langnau, 21. April 2016 Beratungsstelle für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen Niederlenzer Kirchweg 1 CH-5600 Lenzburg Telefon 062 888 28 68 Fax 062 888 28 60 beratung@szb.ch www.szb.ch

Mehr

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - A) Salzsäure ist eine stärkere

Mehr

Chemie für Ingenieure - MBB und EUB Modul Baustoffkunde und Bauchemie I Lehrveranstaltung Bauchemie WS 2017/18 1 Unterlagen zu Lehre und Prüfung

Chemie für Ingenieure - MBB und EUB Modul Baustoffkunde und Bauchemie I Lehrveranstaltung Bauchemie WS 2017/18 1 Unterlagen zu Lehre und Prüfung Chemie für Ingenieure - MBB und EUB Modul Baustoffkunde und Bauchemie I Lehrveranstaltung Bauchemie WS 2017/18 1 Unterlagen zu Lehre und Prüfung Server der Fakultät IMN http://www.imn.htwk-leipzig.de/~stich/

Mehr

eureosforum Perspektiven 2019 Veranstaltung zum Jahresende November 2018, Leipzig 29. November 2018, Dresden 4. Dezember 2018, Chemnitz

eureosforum Perspektiven 2019 Veranstaltung zum Jahresende November 2018, Leipzig 29. November 2018, Dresden 4. Dezember 2018, Chemnitz eureosforum Perspektiven 2019 Veranstaltung zum Jahresende 2018 28. November 2018, Leipzig 29. November 2018, Dresden 4. Dezember 2018, Chemnitz Inhalt Wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen eureos-

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

Schlaf-Kasuistik. Donnerstag, 9. November 2006, Uhr Monakow-Hörsaal. UniversitätsSpital Zürich

Schlaf-Kasuistik. Donnerstag, 9. November 2006, Uhr Monakow-Hörsaal. UniversitätsSpital Zürich Donnerstag, 9. November 2006, 14.00 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen Gerne möchten wir Sie zu einer einladen. Diese Fortbildung ist als Ergänzung zum traditionellen eher wissenschaftlich orientierten

Mehr

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung:

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung: Hochspannungsgleichstrom- Übertragung: Komponenten, Anlagen und Systemintegration Seminar 11. 12. April 2018 in Aachen EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Damen und Herren, das Institut für Hochspannungstechnik

Mehr

TUM Analytik Club. Küster B. Letzel T. Niessner R. Schuster M. Organisatoren. Startveranstaltung am 20. Januar 2010 in Freising - Weihenstephan

TUM Analytik Club. Küster B. Letzel T. Niessner R. Schuster M. Organisatoren. Startveranstaltung am 20. Januar 2010 in Freising - Weihenstephan TUM Analytik Club Startveranstaltung am 20. Januar in Freising - Weihenstephan Organisatoren Küster B. Letzel T. Niessner R. Schuster M. Lehrstuhl für Proteomiks und Bioanalytik Competence Pool Weihenstephan

Mehr

XXIII. Ringversuch vor Ort zur Qualitätssicherung in der Liquor-Zytodiagnostik

XXIII. Ringversuch vor Ort zur Qualitätssicherung in der Liquor-Zytodiagnostik Am 26. - 27. September 2013 in Jena Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. (INSTAND e.v.) XXIII. Ringversuch vor Ort zur Qualitätssicherung in der Liquor-Zytodiagnostik

Mehr

BTHG SGB IX REHA EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS. 12. Juni 2018 in Koblenz

BTHG SGB IX REHA EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS. 12. Juni 2018 in Koblenz EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS 12. Juni 2018 in Koblenz REHA BTHG SGB IX EINLADUNG

Mehr

Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig 29/39 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Vom 17. April

Mehr

März 2014 im CCD Congress Center Düsseldorf

März 2014 im CCD Congress Center Düsseldorf 29. - 30. März 2014 im CCD Congress Center Düsseldorf www.duesseldorfer-allergietage.de Herzliche Einladung Das UniversitätsAllergieZentrum Düsseldorf und Düsseldorf Congress Sport & Event laden Sie herzlich

Mehr

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen. Leipzig,

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen. Leipzig, Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen Leipzig, 09.06.2016 Thema: LabTour Industrie 4.0 Termin: Dienstag, 23.08.2016 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr Tagungsort: TU Ilmenau Ilmenauer

Mehr

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Tagung Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Sozialzentrum der Rheinischen Kliniken Düsseldorf Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 22. 23. Februar 2008 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012 Anmeldungsübersicht Jogustine Sommersemester 2012 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen (Prof.

Mehr

LVBG Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenscha Geschäftsführer

LVBG Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenscha Geschäftsführer LVBG der gewerblichen Berufsgenossenscha Geschäftsführer Rundschreiben Nr. 2/2006 (D) München, den 3. Februar 2006 ro/gg An die Durchgangsärzte/innen in Bayern und Sachsen Fortbildungsveranstaltungen des

Mehr

Einladung zum Workshop MedioVis als Katalog 2.0

Einladung zum Workshop MedioVis als Katalog 2.0 Einladung zum Workshop MedioVis als Katalog 2.0 Kurzinfos: Veranstalter: Bibliothek der Universität Konstanz & Arbeitsgruppe Mensch-Computer Interaktion, Universität Konstanz Ort: Ebene B10, Universität

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 01.10.2015 08-09 09-10 Ab 19.10.2015 Mathematik und Statistik für Pharmazeuten Dozentin: Treiber Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis

Mehr

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM SRH FACHSYMPOSIUM NEUROLOGISCHE REHABILITATION: NEUES IN PFLEGE UND THERAPIE KLINIKEN VOM 25. MAI 2018 BIS 26.

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM SRH FACHSYMPOSIUM NEUROLOGISCHE REHABILITATION: NEUES IN PFLEGE UND THERAPIE KLINIKEN VOM 25. MAI 2018 BIS 26. SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM SRH FACHSYMPOSIUM KLINIKEN NEUROLOGISCHE REHABILITATION: NEUES IN PFLEGE UND THERAPIE VOM 25. MAI 2018 BIS 26. MAI 2018 LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, SEHR GEEHRTE DAMEN UND

Mehr

Klinikum St. Georg ggmbh

Klinikum St. Georg ggmbh Klinikum St. Georg ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Lamesch 6. Leipziger OP- Kurs Endokrine Chirurgie 9. und 10. Dezember 2010 in Zusammenarbeit

Mehr

MoniSoft Workshop für Anfänger

MoniSoft Workshop für Anfänger MoniSoft Workshop für Anfänger Handling und Auswertung von großen Datenmengen im Rahmen von wissenschaftlichen Monitoringprojekten Nach zwei erfolgreichen Workshops im Januar 2014 und März 2015 an der

Mehr

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2017/ September bis 6. Oktober 2017

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2017/ September bis 6. Oktober 2017 Universität zu Lübeck Institut für Mathematik Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Direktor Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Prestin Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2017/18 25. September bis 6. Oktober

Mehr

Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie

Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie Der Workshop umfasst die Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen rund um die schnelle Chromatographie (Fast-LC). Um schnell zu

Mehr

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714) - 1-1. Fachsemester Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom 14.12.2000, BGBl I S. 1714) (Zu dem jeweiligem Vorlesungssemester bitte Aushang beachten) Chemie für Pharmazeuten (allgem.,

Mehr

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!)

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!) Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!) Datum: Montag, 30.10. Freitag, 03.11.2017 Schnuppervorlesungen Montag, 30.10. Bitte melden Sie sich vor der Teilnahme an den

Mehr

Hygiene und Recht in der Radiologie

Hygiene und Recht in der Radiologie Einladung zum Symposium Hygiene und Recht in der Radiologie Samstag, 25.11.2017, 9.30 16.45 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Klinik für Radiologie und

Mehr

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen Einladung zum/zur Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen am 21. Januar 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, die Implementierung

Mehr

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen 8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen 18. - 19. November 2016 Altonaer Kinderkrankenhaus, Hamburg Deutschland VORWORT Liebe Kolleginnen

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

symposium Klinische Ethik in der Psychiatrie Donnerstag, 3. november UHR

symposium Klinische Ethik in der Psychiatrie Donnerstag, 3. november UHR symposium Klinische Ethik in der Psychiatrie Donnerstag, 3. november 11.00 19.45 UHR einladung Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Klinische Ethik /Support in der Psychiatrie

Mehr

Pharmazeu sche Mikrobiologie

Pharmazeu sche Mikrobiologie Pharmazeu sche Mikrobiologie 065829 Schriftlich Datum Mittwoch, 13.12.2018 12.15 Uhr, 60 min Ort BCI G1 R. 4.14 keine elektronischen erlaubt 17.01.2018 16.00-17.00 Uhr G1 R. 6.15 Es dürfen keine Vollmachten

Mehr

MLT BIOSAFETY TAGUNG 2017

MLT BIOSAFETY TAGUNG 2017 08.03-09.03.2017 Anzeige u. Erlaubnispflicht Dekontaminationskonzepte Informationsaustausch Betriebserlaubnis Facility Management Rechtssichere Dokumentation Stand der Technik in Frankfurt am Main Veranstalter:

Mehr

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe 1. Semester Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe 3 Allgemeine Biologie für Pharmazeuten I bzw. II 2 Grundlagen der Anatomie und

Mehr

HPLC-Analytik von Kohlenhydraten und Ethanol an Beispielen von Weinen und Alkopops

HPLC-Analytik von Kohlenhydraten und Ethanol an Beispielen von Weinen und Alkopops 10. Knauer-HPLC-Work-Shop 2018: FZ Dresden-Rossendorf HPLC-Analytik von Kohlenhydraten und Ethanol an Beispielen von Weinen und Alkopops Manfred Gey a.d. (Hochschule Zittau/Görlitz) 1 Schwerpunkte 1. Ausgangspunkt

Mehr

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am An die Mitglieder des Regionalverbands Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare Die Vorsitzende Prof. Heidrun Wiesenmüller M.A. Hochschule der Medien Wolframstraße 32 70191 Stuttgart Tel.: 0711 25706-188

Mehr

Gastrointestinale Erkrankungen

Gastrointestinale Erkrankungen Fortbildungsveranstaltung Gastrointestinale Erkrankungen Zöliakie / Helicobacter pylori Gastritis / Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Mittwoch, 9. November 2016 16.00 19.30 Uhr im Radisson

Mehr

Seminare & Workshops

Seminare & Workshops HBM academy Seminare & Workshops Österreich, Frühjahr 2017 DMS SPANNUNG WÄGETECHNIK SENSOR MESSTECHNIK MECHANIK Seminare & Workshops Dienstag, 28.2.2017 ganztägig Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

Mehr

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Zentrum für Psychologische und Psychosoziale Medizin Christliches Krankenhaus Quakenbrück GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der MHH 5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Quakenbrücker

Mehr

Einladung zum 20. Workshop Werkstoffe und Komponenten in korrosionsbelasteten Anlagen - Leipzig am 20. und 21. Februar

Einladung zum 20. Workshop Werkstoffe und Komponenten in korrosionsbelasteten Anlagen - Leipzig am 20. und 21. Februar Karolingerstrasse 19 46395 Bocholt Werkstofftechnik, Schulungen, Engineering, Lieferungen, Beschichtungen, Kooperationen Ihr Werkstoffpartner für technische, ökonomische und zeitgerechte Lösungen Kompetenzcenter

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 2/16 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 8. Januar 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18 Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18 CHE 001 A Grundlagen der Allgemeinen Chemie Dienstag, 27.02.2018 CHE 002 Physikalische Chemie und Dienstag, 13.02.2018 Mathematik I -D CHE 003 Physik für Chemiker

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr