Liebe Leserin, lieber Leser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Leserin, lieber Leser"

Transkript

1 ASG-Bildungsforum Liebe Leserin, lieber Leser Die ASG feiert 2014 ihr 60-jähriges Jubiläum! Gegründet wurde sie im Jahre 1954 von der Landtagsabgeordneten Maria Hölters - damals als Bildungseinrichtung für Frauen und Mütter. Fähigkeiten hinaus. In den Anfangsjahren standen pragmatische Hilfestellungen bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben, aber zugleich auch ein Rückhalt und die Unterstützung in einer Gemeinschaft von Lernenden, im Vordergrund. So erhielt diese anfängliche Bildungsarbeit mit und für Erwachsene zugleich auch die Rolle einer gesellschaftsbildenden Kraft; weit über die Vermittlung praktischer und theoretischer Bis heute sind wir diesen beiden Wurzeln verpflichtet. Sie spiegeln sich auch in unserem Namenskürzel wieder: ASG - Arbeitsgemeinschaft für Sozialpädagogik und Gesellschaftsbildung Heute steht die Familienbildungsstätte der ASG für die Sozialpädagogik: Hier bieten wir ein breites Angebot an Kursen rund um alle Themen zu Familie und Kind. Wir sind zudem mit eigenen Familientreffs in mehreren Stadtteilen vertreten und arbeiten mit vielen Familienzentren zusammen. Der zweite Kernpunkt findet sich verankert im Bildungsforum der ASG: Hier bieten wir Ihnen heute nicht nur ein breites Angebot zu Themen aus den Bereichen der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, sondern ebenso zur gesellschaftspolitischen Bildung. Aktuelle gesellschaftliche, politische, kulturelle, ethische und soziale Fragen werden gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern des öffentlichen Lebens in Düsseldorf thematisiert. Denn eine Gesellschaft, die zunehmend komplexer und pluraler wird, lebt von Voraussetzungen, die sie selbst nicht schaffen kann. Daher werden wir auch weiterhin Diskussions- und Orientierungspunkte im Sinne eines christlichen Wertebildes setzten. Mit unseren vielfältigen Bildungsangeboten für Sie - die Menschen in unserer Stadt. Antonius Kerkhoff (Vorstand und Leitung) 1

2 ASG-Bildungsforum ASG-Bildungsforum Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Top-Veranstaltungen... 7 Religion und Theologie Vorträge und Seminare Veranstaltungen der katholischen Kirche in Düsseldorf Philosophie, Geschichte und Politik Philosophie und Existenzfragen Geschichte und Politik Naturwissenschaften Literatur Literaturgeschichte und -theorie Praxisseminare: Schreibwerkstatt Musik Musikgeschichte und -theorie Praxisseminare: Gesangs- und Instrumentalunterricht Künstlerische Bildung Kunstgeschichte und -theorie Kunstgeschichtliche Exkursionen, Studienreise Praxisseminare: Zeichnen und Malen Praxisseminare: Freie Meisterklasse Praxisseminare: Künstlerisches und handwerkliches Gestalten Persönlichkeitsbildung, Berufliche Bildung Aktuelles und Besonderes Konfliktprävention Kommunikation und Rhetorik Selbstmanagement und Führungskompetenz Karriereplanung und Bewerbung PC-Schulungen und Medien EDV und Internet Medienwerkstatt Bildungsurlaub Fremdsprachen Englisch...92 Portugiesisch Arabisch Französisch Niederländisch Persisch Spanisch Polnisch Chinesisch Italienisch Neugriechisch Russisch Latein Türkisch Deutsch- und Integrationskurse Deutsch als Fremdsprache Orientierungskurse / Prüfungen Integrationskurse in den Stadtteilen Alphabetisierungskurse Beziehung, Partnerschaft und Ehe Seminare zur Ehevorbereitung Kommunikationskurse für Paare Vorträge und Seminare für Einzelne oder Paare Als Paar gemeinsam aktiv Familie und Erziehen Rund um die Geburt Eltern-Kind-Kurse Herausforderung Erziehung (Vorträge und Seminare für Eltern) Familie und Religion Eltern-Kurse Spezial Offene Angebote Familienbildung in den Stadtteilen Qualifikationen in pädagogischen Arbeitsfeldern Allgemeine Fortbildungen in pädagogischen Arbeitsfeldern Aus- und Weiterbildung in der Kindertagespflege Weiterbildung für die Offene Ganztagsgrundschule Babysitterkurse Qualifikationen im Ehrenamt Kursleiterfortbildung Gesundheit und Prävention Entspannung und Ausgleich Meditationskurse Yoga Sport, Bewegung und Tanz Körpertraining Gymnastik ab Schwimmen / Aquafitness / Wassergymnastik Wirbelsäulengymnastik / Rückengymnastik Tanz Leben im Alltag Ernährung und Kochen Mode und Textiles Handwerk Recht und Finanzen im Alltag Sonderprojekte Schülerkurse / Sommerakademie ZentrumPlus Weiterbildung geht zur Schule KompetenzPunkt Über uns Kontakt, Anmeldung und Beratung... 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen Lagepläne der ASG-Standorte Stichwortverzeichnis Anmeldekarte

3 Alle Kursbücher vorrätig! Viel Neues im Online-Shop buchsv.de Online-Bestellungen innerhalb Deutschlands versandkostenfrei ASG-Bildungsforum Persönliche Beratung, Anmeldung und Kassenzeiten Für telefonische und persönliche Beratung stehen wir Ihnen zur Verfügung: Gerresheimer Str Düsseldorf Wir sind für Sie erreichbar: 08:30-17:15 Uhr 08:30-14:30 Uhr Mo-Do Fr Für den Bereich Deutsch und Integrationskurse: Friedrichstr Düsseldorf Wir sind für Sie erreichbar: Beratungszeiten: Mo-Do 10:00-17:00 Uhr Einstufungstest Deutsch: Do 15:00-16:30 Uhr Gerne beraten wir Sie nach Terminvereinbarung auch außerhalb der Beratungszeiten. Schriftliche Anmeldung Eine schriftliche Anmeldung ist jederzeit über unsere Homepage mit der beiliegenden Anmeldekarte (S. 287) oder postalisch unter folgenden Kontaktadressen möglich. Postalische Adresse: Fax: Fax: ASG im Internet: ASG-Bildungsforum Gerresheimer Str. 90, Düsseldorf (Friedrichstr. 26) Bankverbindung BUCHHAUS ANTIQUARIAT STERN-VERLAG Friedrichstr bis Talstr Düsseldorf Mo Sa (0211) Fax Talstr. buchsv.de Unibuchhandlung auf der Mensabrücke ASG-Bildungsforum Stadtsparkasse Düsseldorf Bildungswerk (BDF) IBAN: DE BIC: DUSSDEDDXXX Familienbildung (SDF) IBAN: DE BIC: DUSSDEDDXXX Die Veranstaltungen des ASG-Bildungswerkes sind mit dem Kürzel BDF, die der Familienbildungsstätte mit dem Kürzel SDF vor den Kursnummern gekennzeichnet. Auflage des Halbjahresprogramms: Druck: Gestaltung und Layout: Erscheinungsdatum dieses Programms: Das nächste Programm erscheint am: B.o.s.s. Druck und Medien GmbH, Goch Philipp Steuerwald, ASG-Bildungsforum 1. Dezember Juni 2014 (2. Halbjahr 2014) 5

4 ASG-Bildungsforum ASG - Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogik und Gesellschaftsbildung e. V. Zur ASG als Trägerverein gehören das ASG-Bildungsforum und die Familienbildungsstätte der ASG. Beide Einrichtungen sind vom Land NRW nach dem 1. Weiterbildungsgesetz anerkannt und gemeinnützige Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Gleichzeitig nimmt die ASG die Aufgaben der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung für das Stadtdekanat Düsseldorf wahr. Die Familienbildungsstätte der ASG ist zudem als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Beide Einrichtungen werden von der Stadt Düsseldorf gefördert. Die Veranstaltungen sind für alle offen. Die Einrichtung ist zertifiziert nach Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008. Leitbild der ASG Orientierung durch Bildung Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Deshalb ist unser Angebot ganzheitlich ausgerichtet. Top-Veranstaltungen Top-Veranstaltungen Für unsere Arbeit gelten folgende Grundüberzeugungen: Jeder Mensch hat von Gott her eine unaufgebbare Würde. Jedem Menschen sind Fähigkeiten und Talente geschenkt, die erkannt und entfaltet werden wollen. Menschen brauchen und ergänzen einander. Die Menschen tragen Verantwortung für die ganze Schöpfung. Sie finden bei uns: Weiterbildung und Qualifizierung in folgenden Bereichen: Religion und Theologie Philosophie, Geschichte und Politik Kunst, Literatur und Musik Medizin und Psychologie Gesundheitsbildung Leben im Alltag Beziehung, Partnerschaft und Ehe Familie und Erziehung Qualifikationen in pädagogischen Management und Kommunikation Arbeitsfeldern und Ehrenamt EDV und Medien Sprachen und interkulturelles Lernen Schule und Beruf Die ASG unterstützt katholische Träger bei der Entwicklung und Durchführung eigener Programme und Veranstaltungen. Unsere Angebote zeichnen sich durch hohe Fachlichkeit und Qualität aus und stehen allen Interessierten offen. Verwaltungsrat Dr. Ludwig Leidinger (Vorsitzender), Claudia Haupt (stellv. Vorsitzende), Stadtdechant Msgr. Rolf Steinhäuser (stellv. Vorsitzender), Michael Nießen, Stadtdirektor a.d. Helmut Rattenhuber, Beatrix Reese, Hans-Dieter Voß Vorstand der ASG Antonius Kerkhoff, Dipl.-Theol., Dipl-Päd. Katholische Erwachsenenbildung ist Hilfe zum Menschsein (Wolfgang Beinert) und soll Menschen befähigen, aus einem christlichen Weltbild und Werteverständnis heraus mit sich selbst und anderen immer wieder neu in Beziehung zu kommen und fähig zu werden, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Katholische Erwachsenenbildung findet nicht in einem geschlossenen Raum, sondern inmitten der heutigen Lebenswelt und Gesellschaft statt. Von daher stellt sie sich auch Fragen der Sozialethik, des christlich verantworteten wirtschaftlichen Handelns und allen Herausforderungen der Naturwissenschaften. Dazu gehört wesentlich auch die Begegnung mit Kunst und Kultur. Wir arbeiten im Stadtgebiet mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen, u. a. mit katholischen Vereinen und Verbänden, der evangelischen Stadtakademie Düsseldorf, der Heinrich-Heine Universität, der Handwerkskammer, den Stadtwerken und der Ärztekammer Nordrhein. Mit unseren Top-Veranstaltungen möchten wir zum Diskurs und Dialog auf Stadtebene einladen. Unsere ausführliche Broschüre TOP-Veranstaltungen erscheint im Januar Bitte beachten Sie, dass wir über dieses Halbjahresprogramm hinaus zahlreiche dezentrale Veranstaltungen in Kooperation mit katholischen Pfarrgemeinden, Vereinen und Verbänden durchführen. Dazu erscheint monatlich unsere Information Katholischen Erwachsenenbildung in Düsseldorf, die Sie mit weiteren aktuellen Informationen unter finden. Mitglieder Dr. Monika Beckers, Bürgermeister Friedrich G. Conzen, Michael Esser, Dr. Klaus Forsen, Staatssekretär a.d. Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Michael Hänsch, Heinz Hardt, Claudia Haupt, Prof. Dr. Jürgen Hein, Prof. Dr. Herbert Hömig, Dr. Heinz-Peter Krienen, Dr. Marina E. Küppers, Dr. Ludwig Leidinger, Iris Müller, Michael Nießen, Stadtdirektor a.d. Helmut Rattenhuber, Beatrix Reese, Christoph Rocksloh, Stadtdechant Msgr. Rolf Steinhäuser, Ronald Vogel, Hans-Dieter Voß 6 7

5 Top-Veranstaltungen Palliative Versorgung in Düsseldorf In Zusammenarbeit mit: Palliative Care Team Düsseldorf, Evangelische Stadtakademie Für Menschen, die unter den Folgen und Symptomen schwerer Erkrankungen und/ oder deren Therapien leiden, deren Krankheiten unheilbar und zum Tode führend sind, stehen in Düsseldorf unterschiedliche Angebote palliativmedizinischer Behandlung und palliativer Versorgung (Palliative Care) zur Verfügung. An diesem Abend sollen diese Angebote und Möglichkeiten dargestellt und der Zugang zu ihnen erläutert werden. Oliver Blaurock, ärztlicher Leiter des Palliative Care Team Düsseldorf; Jana Schempf, Dipl.-Sozialpädagogin, Psychoonkologin, Palliative Care Team Düsseldorf 1x 2 Ustd. gebührenfrei Mi :00-20:30 Uhr BDF Nr Haus der ev. Kirche, Bastionstr. 6 Internet-Überwachung und Datensicherheit: Leben wir im Zeitalter der digitalen Totalüberwachung? Podiumsgespräch In Zusammenarbeit mit: Volkshochschule Düsseldorf und Ev. Stadtakademie Die NSA-Affäre im vergangenen Sommer um die Enthüllungen von Edward Snowden machte vor allem eines deutlich: Die weltweite Kontrolle der Kommunikation im Internet ist bereits Realität. Stehen wir damit schon vor dem Ende der Privatsphäre? Alles, immer, überall das ist das Motto von Keith Alexander, dem Chef des US- Geheimdienstes NSA, der alle Signale des Menschen jederzeit registrieren will. Die Eingriffe finden indes heimlich statt, die Bürger spüren sie kaum. Daher ist der große Aufschrei bislang ausgeblieben. Sind neue Formen zivilen Ungehorsams notwendig? Welche Möglichkeiten gibt es die eigenen Daten wirkungsvoll zu schützen? Diesen Fragen geht unser gemeinsames Podiumsgespräch nach. Mario Sixtus, Journalist (angefragt); Jörg Heidrich, Medienanwalt; Michael Karhausen 1x 2 Ustd. EUR 8,00 Mo :00-20:30 Uhr BDF Nr Bertha-von- Suttner-Platz 1 Top-Veranstaltungen Alleskönnerzellen - Ersatzteillager für jedermann? In Zusammenarbeit mit: Ärztekammer Nordrhein, Servicestelle Düsseldorf Induzierte pluripotente Stammzellen (ips), sogenannte Alleskönnerzellen sind Stammzellen, die durch künstliche Reprogrammierung von gewöhnlichen Körperzellen entstanden sind. Die Umwandlung wird durch eine äußere Anregung der Gene in der Körperzelle angestoßen. Alleskönnerzellen haben ein hohes medizinisches Potential, da die Forschung an ihnen weniger ethische Probleme mit sich zieht als die an Embryonalen Stammzellen, da Alleskönnerzellen aus Körperzellen entstehen. Aber auch die Forschung an ips-zellen ist nicht frei von ethischen Problemen. Allerdings ist es denkbar, dass in Zukunft mit Hilfe von Alleskönnerzellen menschliche Klone erzeugt werden können. Unser diesjähriges medizinethisches Podium geht den Chancen und Risiken dieser neuen Technologie nach. Prof. Dr. Hans Schöler, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster (angefragt) 1x 2 Ustd. Spende erbeten Di :00-20:30 Uhr BDF Nr Tersteegenstr. 9 Zum Glück gibt es die Bibel! - Impulse aus der Weisheitsliteratur für unsere Glückssuche Workshop für Religionslehrer und Interessierte In Zusammenarbeit mit: Kath. Schulreferat Düsseldorf Glücklich werden - wie geht das? Und vor allem: Was ist eigentlich Glück? Die zweieine Bibel mit ihrem Alten und Neuen Testament ist eine Bibliothek voller Lebensgeschichten und voller Lebensweisheiten. Besonders das Alte Testament birgt mit seiner Weisheitsliteratur einen großen Schatz an Ratschlägen zu Fragen der eigenen Lebensgestaltung und des eigenen Lebensglücks. Im Vordergrund des Workshops mit dem Direktor des Katholischen Bibelwerkes in Stuttgart, Dr. Franz-Josef Backhaus, soll das Buch Kohelet stehen, das in seiner Glückssuche überraschend aktuell ist. Dr. Franz-Josef Backhaus 1x 3 Ustd. gebührenfrei Mi :00-17:30 Uhr BDF Nr Prinz-Georg-Str. / Ecke Bagelstr. Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz - 9. Lange Nacht 2014 Vernissage zum Kirchenkunstprojekt in der Karwoche in der Liebfrauenkirche in Flingern In Zusammenarbeit mit: Seelsorgebereich Flingern / Düsseltal Die sieben letzten Worte Jesu Christi stammen aus den vier Evangelien des Neuen Testaments. Diesen während der Kreuzigung ausgesprochenen Sätzen und Worten wird im Christentum eine besondere Bedeutung beigemessen: In der kirchlichen Tradition werden diese letzten Aussprüche Jesu parallel zur Passionsgeschichte betrachtet. Die Worte gelten der Kirche auch als letzte Botschaft Jesu, mit der er seinen Kreuzestod deutet sowie seinen Jüngern letzte Weisungen gibt. Unser Kunst- und Ausstellungsprojekt mit Arbeiten des christlichen Künstlers Jörg Frank von Freitag vor Palmsonntag (11.04.) bis Karfreitag (18.04.) in der katholischen Liebfrauenkirche in Flingern widmet sich diesem Thema. Unsere diesjährige Lange Nacht eröffnet das Projekt, mit künstlerischen, biblischen und musikalischen Impulsen. Spende erbeten. Jörg Frank, Dr. theol. Rudolf Laufen 1x 3 Ustd. gebührenfrei Fr :00-21:30 Uhr BDF Nr Degerstr

6 Top-Veranstaltungen Fromm, aber fair - Folge 3 Wozu brauchen wir noch Erlösung? In Zusammenarbeit mit: Forum Nord, Pfarrgemeinde Hl. Familie In vielen Religionen bezeichnet Erlösung die Befreiung von Zuständen, die als leidvoll empfunden werden, wie z. B. Zeitlichkeit und Sterblichkeit des Menschen. Nach christlicher Überzeugung bedeutet Erlösung, dass Gott in Person und Werk Jesu Christ endgültig zum Heil des Menschen gehandelt hat, indem er zur Versöhnung der Welt seinen Sohn hingegeben hat. Durch dieses Versöhnungsgeschehen wird der Mensch befreit von Sünde und Tod. Eine große Schwierigkeit für die kirchliche Verkündigung ist es, dass dieses Sich-Verschenken Gottes in Jesus Christus heute nicht mehr als Befreiung wahrgenommen wird. In einer technisierten, säkularisierten und individualisierten Welt scheint dieses Angebot unverständlich und überflüssig zu sein. Schlimmer noch: Die christliche Erlösungsbotschaft gilt als verbraucht, lebensfremd, freiheits- und entwicklungshemmend. Wie kann das Sprechen von Erlösung wieder so neu gefasst werden, dass dieses bedingungslose Liebesangebot Gottes wieder als echte Perspektive für unser eigenes Leben wahrgenommen wird? Religion und Theologie Religion und Theologie Br. Paulus Terwitte OFMCap, Prof. Dr. theol. Klaus van Stosch, Universität Paderborn, Moderation: Michael Karhausen, Journalist, WDR 1x 2 Ustd. Spende erbeten Do :30-21:00 Uhr BDF Nr Carl-Sonnenschein-Str. 37 Kinder verstehen - aus Sicht der Evolution Eine ausführliche Beschreibung zum Kurs finden Sie auf Seite 183. Dr. Herbert Renz-Polster 1x 2 Ustd. EUR 5,00 (vor Ort) Mi :30-21:00 Uhr SDF Nr Prinz-Georg-Str. / Ecke Bagelstr. Toben macht schlau!? Was Kinder durch Bewegung lernen Eine ausführliche Beschreibung zum Kurs finden Sie auf Seite 183. Prof. Dr. Renate Zimmer 1x 2 Ustd. EUR 5,00 (vor Ort) Mi :30-21:00 Uhr SDF Nr Prinz-Georg-Str. / Ecke Bagelstr. Vorträge und Seminare Veranstaltungen der katholischen Kirche in Düsseldorf Katholische Erwachsenenbildung ist Hilfe zum Menschsein (Wolfgang Beinert). Sie befähigt Menschen, aus einem christlichen Weltbild und Werteverständnis heraus, mit sich selbst und anderen immer wieder neu in Beziehung zu kommen und fähig zu werden, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Katholische Erwachsenenbildung findet nicht in einem geschlossenen Raum, sondern inmitten der heutigen Lebenswelt und Gesellschaft statt. Von daher stellt sie sich auch Fragen der Sozialethik, des christlich verantworteten wirtschaftlichen Handelns und allen Herausforderungen der Naturwissenschaften. Darüber hinaus will katholische Erwachsenenbildung Pfarrgemeinden sowie Vereinen und Verbänden dabei helfen, ihren je eigenen Auftrag zu erfüllen, in dem sie mit modernen pädagogischen Methoden und in zeitgemäßer Sprache Bildungsangebote unterbreitet, um Menschen mit ihren Fragen anzusprechen und Orientierung zu geben. Bitte beachten Sie, dass wir über dieses Halbjahresprogramm hinaus zahlreiche dezentrale Veranstaltungen in Kooperation mit katholischen Pfarrgemeinden, Vereinen und Verbänden durchführen. Dazu erscheint monatlich unsere Information Katholischen Erwachsenenbildung in Düsseldorf, die Sie mit weiteren aktuellen Informationen unter finden

7 Religion und Theologie Religion und Theologie Biblischer Gesprächskreis Frauen und Männer im Nachfolgekreis Jesu Welt und Umwelt der Bibel: Flora und Fauna in biblischer Zeit Engagement in Katholischen Kirchengemeinden Sich in Ganzheit erfahren lernen: Ich lerne sehen Pastorale Arbeit in einer XXL Gemeinde Auszeit Geborgen oder verloren? Die Heilung eines Blindgeborenen Joh 9, Gottes neue Häuser Kirchenkabarett - Martin Funda: Unglaublich Kirche auf dem Weg durch die Zeit Herausforderungen und Risiken der Gegenwart Judentum - Christentum - Islam - was uns trennt und was uns eint Religiöse Symbole in staatlichen Einrichtungen Dämonen und Neuronen Exkursion: 850 J. Translation der Gebeine der Hl. Drei Könige nach Köln Religion und Theologie Biblischer Gesprächskreis Unser biblischer Gesprächskreis bietet regelmäßigen Austausch zu aktuellen Themenstellungen aus Religion, Theologie, Glaube und Gesellschaft. Zu jedem Einzelthema gibt es ein Impulsreferat aus biblischer Perspektive. Anschließend wird an den biblischen Texten gearbeitet und das Thema miteinander diskutiert. Termine: / / / / Annemarie Welbers 5x 3 Ustd. gebührenfrei Mo :00-21:15 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str. 90 Frauen und Männer im Nachfolgekreis Jesu In Zusammenarbeit mit: Bürgerstiftung Gerricus Zu den heiß umstrittenen Themen in der gegenwärtigen Krise der Kirche gehört auch die Stellung der Frau. Insbesondere auch die Frage, welche Ämter hat Jesus den Frauen vorbehalten? Kann man das überhaupt feststellen? Die ständig notwendige Reform der Kirche beginnt immer mit einem Blick in die Gründerzeit. Der Vortrag betrachtet die biblischen und außerbiblischen Zeugnisse von Frauen und Männern im Nachfolgekreis Jesu. Msgr. Wilhelm Terboven 1x 2 Ustd. gebührenfrei Mi :00-20:30 Uhr BDF Nr Gerricusstr. 12 Welt und Umwelt der Bibel: Flora und Fauna in biblischer Zeit In Zusammenarbeit mit: Kath. Deutscher Frauenbund Natur und Landschaft im heutigen Israel und teilweise auch in den umliegenden Ländern sahen in biblischer Zeit ganz anders aus als heute, da die klimatischen Bedingungen zeitweilig weniger trocken waren. Der Libanon z. B. war dicht bewaldet. Die Vegetation war insgesamt sehr viel üppiger als heute. Auch die Artenvielfalt der Tiere war größer als heute. So hat es in biblischer Zeit Löwen und Gazellen im Heiligen Land gegeben.ergänzend werden einige biblische Szenen mit Tieren vorgestellt. Anmeldung und Information beim Kath. Deutschen Frauenbund unter Telefon: Kristell Köhler, Dipl.-Theol. 1x 2 Ustd. gebührenfrei Di :00-17:30 Uhr BDF Nr Stresemannstr. 21 Engagement in Katholischen Kirchengemeinden Warum sind so wenig Männer da? In Zusammenarbeit mit: Bürgerstiftung Gerricus Warum sind so wenig Männer da? Diese Frage stellt sich manche katholische Gemeinde. Die Antwort fällt deutlich aus: Weil Gemeinde sich noch nicht auf Männer als junge Erwachsene, Ehemänner, Singles/Alleinstehende, Väter, Angehörige Pflegende, Ehrenamtliche etc. ausgerichtet hat. Was kann Gemeinde für die von ihr vernachlässigte Zielgruppe anbieten? Wie geht sie vor? Was ist nötig? Dr. Burkhard Knipping 1x 2 Ustd. gebührenfrei Mi :30-22:00 Uhr BDF Nr Gerricusstr

8 Religion und Theologie Sich in Ganzheit erfahren lernen: Ich lerne sehen Tagesseminar zur christlichen Spiritualität Ich lerne sehen. Ich weiß nicht, woran es liegt, es geht alles tiefer in mich ein und bleibt nicht an der Stelle stehen, wo es sonst immer zu Ende war. Ich habe ein Inneres, von dem ich nichts wusste. Alles geht jetzt dorthin. (Rainer Maria Rilke) Dies kann eine Einladung sein, unsere persönliche spirituelle Identität tiefer sehen zu lernen. Sich fallen zu lassen in Musik und Bewegung - mit Elementen des Meditativen Tanzes und Qi Gong-Übungen - und sich zu öffnen im Gespräch - mit Impulsen der christlichen Spiritualität - sind Wege, sein Bewusstsein zu vertiefen. Annette Kern-Lux, Dipl.-Theol. 1x 8 Ustd. EUR 50,00 Sa :00-17:00 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str. 90 Pastorale Arbeit in einer XXL Gemeinde Unsere Kirchen werden immer größer. In Zusammenarbeit mit: Bürgerstiftung Gerricus Unsere Kirchengemeinden werden immer größer, die Anforderungen an die leitenden Pfarrer und die Teams aus Haupt- und Ehrenamtlichen ändern sich. Die Strukturen der 70er Jahre haben sich überholt. Haben wir Zeit für langsame Prozesse des Wandels? Gelingt es uns, neue Wege zu testen? Über Wege und Irrwege in der größten Gemeinde des Erzbistums Köln, Bonn-Bad Godesberg, berichtet der leitende Pfarrer Dechant Dr. Wolfgang Picken, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Rheinviertel. Dr. Wolfgang Picken 1x 2 Ustd. gebührenfrei Mi :00-21:30 Uhr BDF Nr Gerricusstr. 9 Vorankündigung: Auszeit Geborgen oder verloren? Christlicher Glaube und moderne Naturwissenschaften In Zusammenarbeit mit Pfarrgemeinde St. Matthäus, Garath/Hellerhof Ausführliche Informationen zum Kurs finden Sie auf Seite März 2014 Religion und Theologie Gottes neue Häuser - ein Abend mit Bildern über moderne Kirchenbauten des 21. Jhd. in Deutschland In Zusammenarbeit mit: Ökumenisches Forum Süd Bis in die 30er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts, war Kirchenbau in Deutschland sehr stark von historischen Vorbildern geprägt. Die meisten Kirchenneubauten waren entweder im neogotischen oder neoromanischen Stil ausgeführt. Moderne Architektur fand bei den deutschen Bischöfen lange Zeit keinen Anklang. Erst seit den großflächigen Zerstörungen des zweiten Weltkrieges und den damit verbundenen gesellschaftlichen Umwälzungen, wurde es möglich, mit neuen Architekturkonzepten auch im Kirchenbau zu beginnen. Der Vortrag stellt neue und neueste Kirchenarchitektur in Deutschland mit zahlreichen Bilddokumenten vor. Dr. Ludwig Matthias 1x 2 Ustd. gebührenfrei Mo :30-21:00 Uhr BDF Nr Kopernikusstr. 9 Kirchenkabarett - Martin Funda: Unglaublich In Zusammenarbeit mit: KAB Stadtverband Kirchenkabarettveranstaltungen haben inzwischen eine mehrjährige Tradition beim KAB-Stadtverband. Dabei geht es darum, allzu Menschliches in der Kirche aufs Korn zu nehmen. Die Kabarett-Gruppen, deren Mitglieder in der Regel selbst kirchliche Mitarbeiter sind, geben sich in ihren Programmen zwar oft kirchenkritisch, nie aber kirchenfeindlich. Schließlich ist Humor etwas zutiefst Christliches, steckt doch schon im Begriff das Wort Humilitas Demut, Humor. Besonders Selbstironie bewahrt davor hart und überheblich zu werden. Damit ist Humor das Gegenteil von menschenfeindlichem Zynismus. Der Kabarettist Martin Funda stellt diesmal sein neues Programm Unglaublich vor. Anmeldung und Kartenreservierung über den KAB-Stadtverband, Frau Marita Lanze unter Telefon: oder an der Abendkasse. Martin Funda 1x 2 Ustd. EUR 12,00 (KAB-Mitglieder EUR 8,00) So :00-20:00 Uhr BDF Nr Schulstr. 11 Die Heilung eines Blindgeborenen Joh 9, 1-56 Einführung in das Bibliodrama Das Biblio-Drama versteht sich als Ergänzung zu anderen wissenschaftlich orientierten Zugängen zur Bibel wie der historisch-kritischen Methode. Denn mit dem Verstand allein ist das Wort Gottes nicht zu erfassen. Bibliodrama bedeutet Die Bibel szenisch darstellen. Es geht darum, sich selbst in der von der Bibel vorgegebenen Situation zu erfahren und so im Austausch mit den anderen Teilnehmern einen zusätzlichen persönlichen Zugang zur biblischen Botschaft zu erschließen. Der Kurs führt in die bewährte Methodik des Bibliodrama ein. Grundlagen sind die sieben Wundererzählungen aus dem Johannesevangelium, der Heilung des Blindgeborenen Johannes 9, 1-56 Gertrud Brück-Gerken, Dipl.-Rel.-Päd. 1x 4 Ustd. EUR 25,00 Sa :00-17:30 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str

9 Religion und Theologie Grundwissen Religion und Christentum - Kirche auf dem Weg durch die Zeit Christlicher Glaube in der Herausforderung der modernen Gesellschaft In Zusammenarbeit mit: Seelsorgebereich Benrath / Urdenbach In der Welt aber nicht von der Welt - Was Christen tun sollen - Grundlagen christlicher Ethik Ein Haus aus lebendigen Steinen? Die Rolle der Kirche in unserer Gesellschaft heute Eins in Christus? Christliche Kirchen auf dem schwierigen Weg zu mehr Ökumene Geht hinaus in alle Welt! - Das christliche Bekenntnis im Angesicht des Anderen - Mission und interreligiöser Dialog 4x 2 Ustd. gebührenfrei Mi :00-20:30 Uhr BDF Nr Paulistr. 3 Grundwissen Religion und Christentum - Herausforderungen und Risiken der Gegenwart in Zusammenarbeit mit Seelsorgebereich St. Bonifatius Die Themen im Einzelnen: Einheit in Vielfalt oder Vereinzelung: Ökumene heute Angst und Apokalpyse: Vom Schrecken in unserer Zeit Kunst und Kirche - ein fruchtbare und doch schwierige Paarbeziehung Das eigene Bekenntnis im Angesicht des Anderen: Mission und interreligiöser Dialog Anmeldung nur im Pfarrbüro des Seelsorgebereichs linksrheinisches Düsseldorf unter Telefon: x 2 Ustd. gebührenfrei Mi :00-20:30 Uhr BDF Nr Sternwartstr. 69 Grundwissen Religion und Christentum - Judentum - Islam - Was uns trennt und was uns eint Leben und Glauben in den abrahamitischen Weltreligionen In Zusammenarbeit mit: Seelsorgebereich linksrheinisches Düsseldorf Ritus - Fest - Gebet - Die Praxis des Glaubens im Leben der Gemeinde und des Einzelnen - In Gottes Haus geborgen - Heilige Orte des Glaubens Gottesbilder - Glauben Christen, Muslime und Juden an den gleichen Gott? Ich habe meinen Bund mit Euch geschlossen Ethik im Christentum, Judentum und Islam im Vergleich Jenseitsvorstellungen: Bilder von Erfüllung des Lebens bei Gott Zwischen Paradies und Dschanna 4x 2 Ustd. gebührenfrei Di :00-20:30 Uhr BDF Nr Friesenstr. 77 Religion und Theologie Religiöse Symbole in staatlichen Einrichtungen In Zusammenarbeit mit: Bürgerstiftung Gerricus und der Pfarrgemeinde St. Margareta Gerresheim Kreuze raus aus Schulen, Behörden und Gerichten? Verlangt das unsere Verfassung, wie von manchen behauptet wird? Muss der Staat, wenn er religiöse Symbole in seinen Einrichtungen verwendet, alle Religionen gleich behandeln? Oder lässt das Grundgesetz ein spezifisches Bekenntnis des säkularen Staates zu seinen vorrechtlichen Grundlagen zu? Antworten dazu gibt Dr. Andreas Heusch, Präsident des Verwaltungsgerichts Düsseldorf. Dr. Andreas Heusch 1x 2 Ustd. gebührenfrei Di :00-22:00 Uhr BDF Nr Gerricusstr. 12 Dämonen und Neuronen - Wer sorgt für das Seelenheil? Impulsreferate, Podiumsgespräch, Diskussion In Zusammenarbeit mit: Kath. Klinikseelsorge am LVR Klinikum Die Ausstellung Dämonen und Neuronen gibt einen großen Überblick über die Geschichte der Psychiatrie und des psychisch kranken Menschen. In diese Geschichte ist auch das Christentum durch kirchliches und seelsorgliches Handeln verwoben. Die Veranstaltung fragt nach dem heilsamen Beitrag von Kirche und Seelsorge anlässlich zunehmender psychischer Erkrankungen. Können wir heute noch von Dämonen sprechen? Wird ein biologisches Krankheitsverständnis ( Neuronen ) der Not psychisch Kranker gerecht? Welche Kooperationsformen zwischen Psychiatrie und Seelsorge bieten sich an? Wer sorgt heute für das Seelenheil? Wo finden Betroffe Rat? Prof Dr. Wolfgang Reuter 1x 3 Ustd. gebührenfrei Di :00-20:15 Uhr BDF Nr Bertha-von- Suttner-Platz 1 Exkursion zur historischen Ausstellung: 850 Jahre Translation der Gebeine der Hl. Drei Könige nach Köln In Zusammenarbeit mit: Kath. Deutscher Frauenbund Heilige Drei Könige, Stadtpatrone von Köln Erzbischof Rainald von Dassel brachte im Jahre 1164 die Gebeine der Heiligen Drei Könige nach Köln; deren Reliqienschrein im Kölner Dom wurde zu einem der großen europäischen Pilgerziele. Anlässlich des 850. Jahrestages dieses für das Erzbistum Köln sehr bedeutenden historischen Datums findet in der Hubertuskapelle im Dom und in der Domschatzkammer von Juli 2014 bis Januar 2015 eine historische Ausstellung statt. Anmeldung und Information beim Deutschen Frauenbund unter Telefon: x 2 Ustd. gebührenfrei Do :00-15:30 Uhr BDF Nr

10 Religion und Theologie Religion und Theologie Katholische Kirche in Düsseldorf Katholische Kirche in Düsseldorf Einen allgemeinen Überblick zu den Angeboten der kath. Kirche in Düsseldorf erhalten Sie über die Internet-Adresse: Im Erwachsenen- und Weiterbildungsbereich der Vortrags-, Kurs- und Seminarveranstaltungen zu Fragen aus Religion, Theologie, Glauben, Gesellschaften und Kultur möchten wir Sie gerne zusätzlich auf die Programme folgender Institutionen und Verbände aufmerksam machen, die auch mit dem ASG-Bildungsforum zusammen arbeiten. Sie können die jeweiligen Programme über die Internet-Seiten einsehen bzw. telefonisch oder schriftlich anfordern. Gesehen, Getragen, Geborgen Ökumenische Hospizbewegung Düsseldorf-Süd. e. V. Emil-Barth-Str. 151, Düsseldorf Telefon: Bürgerstiftung Gerricus Gerricusstr. 9, Düsseldorf Telefon: Maxhaus Schulstr. 11, Düsseldorf Telefon: Mittwochsgespräche Kath. Deutscher Frauenbund Stresemannstr. 21, Düsseldorf Telefon: Meister Eckhart Forum - Dominikaner Düsseldorf Andreasstr. 27, Düsseldorf Telefon: Kath. Glaubensinformation Fides Immermannstr. 20, Düsseldorf Telefon: oder KKV - Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung KKV Düsseldorf - Horst Busch Emanuel-Geibel-Str. 12, Erkrath Telefon: KOLPING Bezirksverband Düsseldorf Rheinhard Plehn, Georg-Büchner-Str. 66, Erkrath Telefon: KFD - Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Prinz-Georg-Str. 44, Düsseldorf Telefon: KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Stadtverband Düsseldorf Lindenstr. 176, Düsseldorf Telefon: Kreuzbund Düsseldorf e. V. Bendemannstr. 17, Düsseldorf Telefon: Katholische Jugendagentur Düsseldorf Gertrudisstr Telefon: KÖB - Katholische Öffentliche Büchereien Telefon: (Fachstelle Sekretariat) Katholischer Gefängnisverein e. V. Oberhausener Str. 30, Ratingen Telefon:

11 mittwochgespräche - Frühjahrsreihe 2014 Religion und Theologie Mittwochgespräche Religion und Theologie Meister Eckhart Forum In Trägerschaft der Katholischen Kirche in Düsseldorf / VHS Düsseldorf Leitung: Dipl.-Theol. Michael Hänsch Information: haensch@katholisch-duesseldorf.de Beginn jeweils 18 Uhr, im Maxhaus, Schulstr. 11 Anmeldung und Information im Maxhaus Gott - Person oder All-Einheit? Zum Streit um den biblischen Monotheismus. Prof. Dr. Jürgen Werbick (Münster) Schulstr. 11 (Altstadt) Düsseldorf Telefon: kontakt@maxhaus.info Janusz Korczak - der Alte Doktor aus Warschau Barbara Engemann-Reinhardt (Düsseldorf) Kirchenkrise - Rechtskrise. Eine organisationstheoretische Relektüre Prof. Dr. Judith Hahn (Bochum) Musste Jesus am Kreuz für uns sterben? Heutige Zugänge zu wechselnden Akzenten christlicher Erlösungslehre Prof. Dr. Franz-Josef Nocke (Duisburg) Argentinien und Papst Franziskus - ein Papst, der die Armen kennt Dipl. theol. Michael Huhn M.A. (Essen) Schriftsteller gönnen sich Gott - Religion in der neuen Literatur Prof. Dr. Georg Langenhorst (Augsburg) Programm Perspektive Planung Offene Kirche der Dominikaner Düsseldorf Anmeldung und Information unter Telefon: Gott einen Ort sichern. Begegnung mit Madeleine Delbrêl ( ) Dr. Annette Schleinzer (Magdeburg) Thomasfest - Mysterium der Wandlung. Zur poetischen Theologie des Hymnus Pange lingua des Thomas von Aquin) Dämonen und Neuronen? Psychische Erkrankung Eine Herausforderung für den Glauben und die Seelsorge Prof. Dr. Wolfgang Reuter (Düsseldorf) Prof. Dr. Jan Heiner Tück (Wien) Donnerstag, 30. Januar 2014, Dominikanerkloster / Andreassaal Profanität und Sakralität Prof. Dr. Winfried Gebhardt (Koblenz) Zum neuen Gotteslob Kunstfreiheit versus Religionsfreiheit? Eine Klärung mit christlichem Fokus Dr. Jakob Johannes Koch (Bonn) Werden - Vergehen - Vollendung. Hat das Leben einen Sinn? Prof. Dr. Saskia Wendel (Köln) Hereingekommen auf den Markt: Katholische Kirche und Buddhismus in Deutschland Dr. Werner Höbsch (Köln) Der Glaube an Gott in einer Welt voller Übel und Leid Prof. Dr. Armin Kreiner (München) Religiöser Pluralismus im Kontext des frühen Christentums Prof. Dr. Martin Ebner (Bonn) Fußball als Religionsersatz - ein ernster Konkurrent für die christlichen Kirchen in Deutschland? Dr. Nils Havemann (Mainz) Auferstehung ins Leben: Glaubensverkündigung für Kranke und Sterbende Dr. Hans-Ulrich Wiese (Köln) Dr. Friedhelm Hofmann, Bischof von Würzburg Do :00 Uhr Maxhaus, Schulstr. 11 Was ist neu am neuen Gebet - Gesangbuch Professor Bretschneider (Bonn) Do :00 Uhr Dominikanerkloster, Andreassaal Reihe: Theologie in der City Sa Sa Sa Sa :30-11:30 Uhr Dominikanerkirche St. Andreas :30-11:30 Uhr Dominikanerkirche St. Andreas :30-11:30 Uhr Dominikanerkirche St. Andreas :30-11:30 Uhr Dominikanerkirche St. Andreas Abendreden Do :00 Uhr St. Andreas, Kirche, Andreasstr. 27 Do :00 Uhr St. Andreas, Kirche, Andreasstr. 27 Do :00 Uhr St. Andreas, Kirche, Andreasstr Den Glauben durch Medien vermitteln die große Herausforderung für Kirche in Zeiten der Globalisierung Don Stefano Stimamiglio (Mailand) 20 21

12 Religion KGI-Fides und Theologie Seminare und Vorträge in der kgi - Fides Christ werden in der Katholischen Kirche Bei Fragen zu Erwachsenentaufe, Erwachsenenfirmung, Eintritt und Wiederaufnahme in die Kirche können Sie sich an uns wenden. Sie erreichen uns: kgi - Fides, Immermannstr. 20, Düsseldorf, Telefon: oder Die Katholische Glaubensinformation Fides ist eine Einrichtung der Erzdiözese Köln und des Katholischen Gemeindeverbandes Düsseldorf. Sie wird von den Düsseldorfer Franziskanern betreut. Zur Zeit verantwortlich: Rafael Dermund OFM und Artur Spallek OFM. Katholische Glaubensinformation Fides Taufkurs für Erwachsene Leitung: Bruder Rafael Dermund OFM Zur Vorbereitung auf die Erwachsenentaufe Ostern 2015 beginnt Ende August 2014 ein Taufkurs in der kgi-fides Düsseldorf. Die Gruppe trifft sich in der Regel alle 14 Tage dienstags von 19 bis 21 Uhr. Anmeldung im August 2014 bei Bruder Rafael OFM, Tel oder rafael-ofm@t-online.de Die Teilnahme ist gebührenfrei Firmkurs für Erwachsene Leitung: Pater Athanasius Spies OFM Am findet im Kölner Dom die nächste Erwachsenenfirmung statt. Ein Vorbereitungskurs kann in der Katholischen Glaubensinformation Fides belegt werden. Informationen und Anmeldungen bis bei Pater Athanasius Spies OFM, Tel oder athanasius.spies@franziskaner.de Die Teilnahme ist gebührenfrei Grundkurs christlicher Theologie Leitung: Dr. theol. Rudolf Laufen, OStD. i. R im Franziskussaal des Franziskanerklosters Düsseldorf, Eingang Oststraße 64 Optimal wäre natürlich eine kontinuierliche Teilnahme (jeweils an einem Samstag im Monat von 09:30-11:30 Uhr, aber auch eine gelegentliche Präsenz ist möglich. Die Teilnahme ist gebührenfrei Telefonische Anfrage und Anmeldung unter oder Sa Die Kirche - Sakrament des Heils (Vaticanum II) Der Zusammenhang von Christus, Kirche und Sakramenten Religion und KGI-Fides Theologie Sa Wahres und Heiliges in den anderen Religionen (Vaticanum II) Verbindendes und Trennendes zwischen den Religionen Sa Tut dies zu meinem Gedächtnis! (1 Kor 11,24). Das Abschiedsmahl Jesu und die Eucharistiefeier der Urkirche Sa Wir sind es Herrn Gemeinde und feiern seinen Tod. (GL 640.1) Die Entfaltung der Eucharistielehre in der Geschichte der Kirche. Juli 2014 Möglichkeit zur Nachfrage / Vertiefung des Besprochenen Winterkino in Liebfrauen Heaven Regie: Tom Tykwer D/USA/I/F min. FSK: ab 12 Die Englischlehrerin Philippa legt eine Bombe, um einen gefährlichen Drogendealer umzubringen. Doch bei der Explosion stirbt nicht er, sondern vier Unschuldige kommen ums Leben. Für Philippa öffnet sich ein Abgrund zwischen Wunsch und Wirklichkeit ihres Tuns. Nur der junge Polizist Filippo, der bei den Verhören übersetzt, glaubt ihrer Version des Attentats. Aus Liebe zu Philippa plant er die gemeinsame Flucht. Fr :30 Uhr Liebfrauenkirche Knocking on Heaven s Door Regie: Thomas Jahn Deutschland Minuten FSK: ab 12 Zwei unheilbar Kranke auf dem Weg zum Meer. Was ist noch wichtig, kurz bevor man an die Himmelspforte klopft? Sehr humorvoll, fast ulkig geht dieses Roadmovie ein sehr ernstes Thema an. Bei den turbulenten Ereignissen mag man die Ausweglosigkeit vorübergehend sogar vergessen. Fr :30 Uhr Liebfrauenkirche Sa Der Geist der Wahrheit - er wird euch ihn die ganze Wahrheit führen. (Joh 16.13) - Zur Theologie des Heiligen Geistes Sa und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen. (Mt16.18). Die Verwurzelung von Kirche und Sakramenten im Osterereignis

13 Philosophie, Geschichte und Politik Philosophie, Geschichte und Politik Philosophie, Geschichte und Politik Philosophie, Geschichte und Politik Philosophie und Existenzfragen Grundfragen des Lebens - Reihe I, Kurs I Grundfragen des Lebens - Reihe I, Kurs II Was sollen wir tun? - Einführung in die Ethik Leben wir zu schnell? Mehr Zeit für das gute Leben Philosophie der Lebenskunst: Wilhelm Schmid Denkwege und Irrwege - Philosophen des 20. Jahrhunderts Denkraum 50 plus Philosophie und Existenzfragen Geschichte und Politik Naturwissenschaften Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Was ist der Mensch? Diesen vier Grundfragen der Philosophie gehen wir im Programmbereich Philosophie auf vielen unterschiedlichen Weisen und mit vielfältiger Methodik nach. Neben der Vermittlung wichtiger philosophischer Grundlagen und vielfältiger Einblicke in die Einsichten bedeutender Denker der Geistesgeschichte geht es insbesondere auch um die Vermittlung von praktischen, zeitgemäßen Konzepten der Lebensführung und die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, christliche Perspektive und Werteorientierung. Unsere Seminare und Vorträge aus dem Bereich Geschichte und Politik geben historisch, politisch und gesellschaftlich fundierte Überblicke und führen vertiefend in ausgewählte Themen ein. Die Angebote regen zur intensiven Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten Themenstellungen an. Geschichte Die Rückkehr der Franken - die Herrschaft der Salier Ehe und Familie im Wandel der Geschichte Jahre Galileo Galilei - Das Ende des mittelalterlichen Weltbildes Die Rolle der Kirchen in der NS-Zeit Das Damenstift St. Hippolyth in Gerresheim Jahre William Shakespeare Seminar aus Anlass des 100. Jahrestages des Beginns des ersten Weltkrieges Politik Die peruanischen Anden-Kultur, Natur, Geschichte und Gegenwart Scientology - Kirche oder Verfassungsfeind? Das Kartellverbot in der Sozialen Marktwirtschaft Stadtplanung in Gerresheim Naturwissenschaften Auszeit Geborgen oder verloren? Jahre Galileo Galilei - Das Ende des mittelalterlichen Weltbildes Alleskönnerzellen - Ersatzteillager für jedermann?

14 Philosophie, Geschichte und Politik Philosophie Grundfragen des Lebens - Antworten aus Psychoanalyse und Philosophie - Kurs I Der erste Kursabschnitt unserer Reihe mit dem Düsseldorfer Philosophen und Psychologen Professor Dr. Christoph Weismüller behandelt u. a. folgende Themen: Wie wichtig ist mir die Familie? / Wie wichtig ist mir die Gemeinschaft? / Ist Gerechtigkeit möglich? / Liegt das Glück der Menschen in der sinnlichen Lust? / Wie unterscheiden sich Glauben und Wissen? / Gibt es verlässliche Möglichkeiten, drohende Katastrophen in gelingendes Leben zu verwandeln? / Von der Erfahrung der Zeitlichkeit, des Verhältnisses von Zeitspanne und Inhalt Termine: / / / / / Maxhaus und letzter Termin Friedrichstraße 26 Prof. Dr. Christoph Weismüller 7x 2 Ustd. EUR 70,00 Di :45-21:15 Uhr BDF Nr Schulstr. 11 Grundfragen des Lebens - Antworten aus Psychoanalyse und Philosophie - Kurs II Der zweite Kursabschnitt unserer Frühjahrsreihe mit Professor Weismüller behandelt u. a. folgende Fragen: Gibt es Wege, zu einer richtigen Entscheidung zu kommen? / Von analytisch-rationalistischer und unbewusster Logik / Wie wichtig ist mir die Freiheit? / Schulde ich irgend jemandem Gehorsam? / Die Gesellschaft welcher Menschen wünsche ich mir? Und welche Form einer Gesellschaft? / Gibt es noch Helden? Ist ein Held der, der weiß und realisiert, was an der Zeit, was notwendig ist (Hegel)? / Ist die Selbstüberhebung, die Hybris, ein menschliches Charakteristikum?/ Wer kommt ohne Lebenslüge aus? Termine: / / / / / / Prof. Dr. Christoph Weismüller 7x 2 Ustd. EUR 70,00 Di :45-21:15 Uhr BDF Nr Schulstr. 11 Was sollen wir tun? - Einführung in die Ethik Philosophisches Grundlagenseminar Die Ethik ist eines der großen Teilgebiete der Philosophie und befasst sich mit moralischem Handeln, insbesondere hinsichtlich seiner Begründbarkeit. Die Ethik ist von ihrer Zielsetzung her eine praktische Wissenschaft. Es geht ihr nicht um ein Wissen um seiner selbst willen, sondern um eine verantwortbare Praxis. Sie soll den Menschen in einer immer unüberschaubarer werdenden Welt Hilfen für ihre Entscheidungen liefern. Unser Basiskurs führt in die wesentlichen Grundfragen der Ethik ein: Hinführung / Tugendethik / Gefühlsethik / Willens- bzw. Pflichtethik sowie Utilitarismus bzw. Konsequentialismus. Termine: / / / Dr. Heinz-Peter Krienen 4x 2 Ustd. EUR 50,00 Mi :00-20:30 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str. 90 Philosophie, Geschichte und Politik Leben wir zu schnell? Mehr Zeit für das gute Leben Philosophische Clubgespräche Reihe Eine zunehmende Beschleunigung scheint alle Lebensbereiche erfasst zu haben. Nicht nur im Arbeitsleben nimmt der Druck zu, immer mehr in immer weniger Zeit und möglichst gleichzeitig zu leisten. Auch im privaten Bereich hat der prall gefüllte Terminkalender nicht mehr viel Raum, zum Beispiel für Muße, Innehalten oder das Pflegen von Freundschaften. Wie konnte uns das passieren? Mit Blick auf verschiedene philosophische Positionen zu Zeit und Beschleunigung diskutiert das Seminar mögliche Antworten auf die Frage nach einem menschlichen Zeitmaß und der Zeitlichkeit von Lebenszyklen und lädt die Teilnehmer zur Diskussion darüber ein. Termine: / / Jost Guido Freese 3x 2 Ustd. EUR 45,00 (inkl. Weinverkostung) Do :30-21:00 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str. 90 Philosophie der Lebenskunst: Wilhelm Schmid Philosophische Clubgespräche - 2. Reihe Im zweiten Abschnitt unserer philosophischen Clubgespräche diskutieren wir über zwei der Hauptwerke eines der momentan wichtigsten deutschen Philosophen: Wilhelm Schmid. Am ersten Abend geht es um Schmids Buch Mit sich selbst befreundet sein - Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Der zweite Abend widmet sich folgenden Schwerpunkten: Dem Leben Sinn geben - Die Vielfalt von Sinn, Liebe und Sinn; Sinn durch Natur und Kultur; Freundschaft. Termine: / Dr. Bernd Wagner 2x 2 Ustd. EUR 30,00 (inkl. Weinverkostung) Fr :30-21:00 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str. 90 Denkwege und Irrwege - Philosophen des 20. Jahrhunderts Von Büchern, die das Jahrhundert bewegten Gegenstand des Seminars ist eine kleine Auswahl von Texten, die zu ihrer Zeit Furore machten. Kann man aus vergangenen Zeitanalysen noch Gewinn für heute ziehen? Welchen Standort nahmen die Autoren im Zeitgeschehen ein? Vor allem aber gilt das Interesse den Grundzügen ihres Philosophierens. Ernst Bloch: Geist der Utopie / Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen / José Ortega y Gasset: Der Aufstand der Massen Dr. Heinz Hecker 3x 2 Ustd. EUR 30,00 Mi :00-20:30 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str

15 Philosophie, Geschichte und Politik Denkraum 50 plus Projekt für selbstbestimmtes Lernen in der 2. Lebenshälfte Die Gruppen treffen sich in Eigenverantwortung. Bei Bedarf berät das ASG-Bildungsforum die Gruppen und vermittelt Experten, die Anregungen zur selbstständiger Erarbeitung von Themen und zur Moderation selbstorganisierter Gruppen geben können. Dieses Projekt wird von Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz wissenschaftlich begleitet. Die Arbeitsgemeinschaften / Lerngruppen im Einzelnen: - AG Glück und Lebenssinn (philosophischer Kreis) - AG Naturwissen(schaft) zum Anfassen - AG Schöpfung und Umwelt Quereinsteiger und Interessenten an den genannten Themengebieten, die Freude daran haben, selbstbestimmt und projektbezogen zu arbeiten, sind uns zu den nächsten Treffen sehr herzlich willkommen. Bitte informieren Sie sich und werben Sie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis dafür! Professor Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz 1x 2 Ustd. gebührenfrei Mo :00-19:30 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str. 90 Mo :00-19:30 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str. 90 Hinweis: Mut und Durchsetzungstraining S. 63 Hinweis: Leben ist Veränderung - Veränderungen als Chance nutzen S. 64 Hinweis: Workshop: Intuitives Malen S. 64 Geschichte Die Rückkehr der Franken - die Herrschaft der Salier Historisches Seminar Nach dem Aussterben der Ottonen ging die Herrschaft an die Salier über, die von 1024 bis 1125 die Geschicke des Reiches bestimmten. Zu deren bekanntesten Vertretern gehört sicherlich Heinrich IV., der untrennbar mit den Ereignissen in Canossa in Verbindung steht : Konrad II. - der ungebildete König? : Heinrich III. - Einheit von regnum und sacerdotium : Sitzung: Heinrich IV. - Canossa und kein Ende : Sitzung: Rudolf von Rheinfelden, Hermann von Luxemburg und Konrad III. - Aufruhr im Reich : Sitzung: Heinrich V. - Sohn gegen Vater! Dr. Jürgen Hoffmann 5x 2 Ustd. EUR 50,00 Di :00-20:30 Uhr BDF Nr Gerresheimer Str. 90 Philosophie, Geschichte und Politik Ehe und Familie im Wandel der Geschichte Wie sich die Institutionen Ehe und Familie in den Jahrhunderten gewandelt haben In Zusammenarbeit mit: Kath. Deutscher Frauenbund Die Institutionen Ehe und Familie befinden sich im steten Wandel. So wie sich die Gesellschaft und unsere Lebensweise veränderten, haben sich auch unsere Einstellungen zu diesen wichtigen Institutionen angepasst. Gaben sie früher noch Halt und Schutz, sicherten das Überleben, verlieren sie heute scheinbar immer mehr an Bedeutung. Wie sah man die Ehe in der Vergangenheit? Wie ordnet man sie heute ein? Welche Bedeutung hatte die Familie in der Geschichte der Menschheit und welchen Stellenwert nimmt sie im 21. Jahrhundert ein? Manfred Kersten stellt einige Kernthesen seines Buches vor. Anmeldung und Information beim Kath. Deutschen Frauenbund unter Telefon: Manfred Kersten 1x 2 Ustd. gebührenfrei Di :00-17:30 Uhr BDF Nr Stresemannstr Jahre Galileo Galilei - Das Ende des mittelalterlichen Weltbildes In Zusammenarbeit mit: Kath. Deutscher Frauenbund Galileo Galilei ( ), dessen 450. Geburtstag im Februar 2014 begangen wird, war ein italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom, der bahnbrechende Entdeckungen auf mehreren Gebieten der Naturwissenschaften machte. Seine Erkenntnisse setzten dem traditionellen mittelalterlichen Weltbild ein Ende und brachten ihn in Konflikt mit den kirchlichen Autoritäten, die die Deutung von Gestalt und Wesen der Welt selbst beanspruchten. Der Vortragsnachmittag beleuchtet Leben und Werk Galileis und untersucht seine Bedeutung im Blick auf das Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie bis heute. Anmeldung und Information beim Kath. Deutschen Frauenbund unter Telefon: Joachim Pfeiffer, Dipl.-Theol. 1x 2 Ustd. gebührenfrei Di :00-17:30 Uhr BDF Nr Stresemannstr. 21 Die Rolle der Kirchen in der NS-Zeit In Zusammenarbeit mit: Forum Eller Die Rolle der Kirchen in der Zeit des Nationalsozialismus stellt ein überaus schwieriges und vielgestaltiges Thema der Geschichtsschreibung dar, da alle Facetten menschlichen Verhaltens in einer Diktatur natürlich auch bei Christen vorkommen. Es gab Täter und Mitläufer, Mitwisser und Karrieristen, aber auch inneren und äußeren Widerstand bis hin zum Märtyrertod. Der Vortragsabend mit dem Historiker Dr. Ulrich Brosza beleuchtet die Rolle der christlichen Kirchen zwischen 1933 und Dr. Ulrich Brzosa 1x 2 Ustd. gebührenfrei Do :00-21:30 Uhr BDF Nr Gertrudisstr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 38 Paulus-Akademie Zürich Die Paulus- Akademie will zur kritischen Auseinandersetzung mit Zeitfragen anregen und einen Beitrag zur Lösung aktueller Probleme leisten. Die Veranstaltungen richten sich an

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

INSITE - Interventions GmbH

INSITE - Interventions GmbH Titel Zielgruppe Dauer Burn-Out eine Handlungsanleitung Gesund durch den Veränderungsprozess Zum Umgang mit Veränderung Führungskräfte; Funktionsträger; innen und Führungskräfte; Funktionsträger; Alle

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE IFW Institut für Fort- und Weiterbildung Bodenstedtstraße 66 81241 München Fon +49-89 - 83 96 45 85 Fax +49-89 - 82 90 86 19 info@i-f-w.de www.ifw-familientherapie.de SYSTEMISCHES

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Fotografiegeschichte aus Vorarlberg

Fotografiegeschichte aus Vorarlberg Fotografiegeschichte aus Vorarlberg Es ist uns als Rohnerhaus ein großes Anliegen, die Vielfalt und den Gehalt regionaler Kunst zu zeigen und KünstlerInnen aus Vorarlberg auszustellen. Jede Region hat

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

BILDER SIND WIE MEDIZIN

BILDER SIND WIE MEDIZIN Kunst ist nicht nur ein Mittel zur Aufarbeitung der Vergangenheit, sondern kann auch Leben retten. Der Künstler Vann Nath überlebte das Foltergefängnis S-21. Er entging dem Tod nur, weil er zeichnen konnte.

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr