Seite 2 Impressum: Herausgeber: Kreisbranmeister (KBM) Jürgen Lemmermann Reaktion: Pressewarte es Lankreises Rotenburg (Wümme) Layout & Design: Matthi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite 2 Impressum: Herausgeber: Kreisbranmeister (KBM) Jürgen Lemmermann Reaktion: Pressewarte es Lankreises Rotenburg (Wümme) Layout & Design: Matthi"

Transkript

1 F l or i an Ro t e nb ur g Mitteilungsblatt Feuerwehren es Lankreises Rotenburg (Wümme) Gefahrgutübung beim Deutschen Milchkontor Wettbewerbe Jugenfeuerwehren Bremervöre Branesatz Zeven Übung bei BayWa Rotorservice Basahl

2 Seite 2 Impressum: Herausgeber: Kreisbranmeister (KBM) Jürgen Lemmermann Reaktion: Pressewarte es Lankreises Rotenburg (Wümme) Layout & Design: Matthias Nettsträter Sebastian Manske Reaktionsaresse: Reaktion@ Florian Rotenburg.org Herstellung: Lankreis Rotenburg (Wümme) Hopfgarten Rotenburg Auflage: 540 Stück Kostenlose Verteilung Erscheungsweise: 3 mal jährlich Nächste Ausgabe: Dezember 2013 Haftung: Für unverlangt egesante Manuskripte Fotos wir kee Haftung übernommen. Wenn erforlich, wir Reaktion Texte bearbeiten, gegebenenfalls kürzen o ergänzen. Alle Angaben ohne Gewähr. Liebe Lesernen Leser, Sommerausgabe es Florian Rotenburg berichtet traitionell von vielen Aktivitäten raußen stattfen angefangen bei en Wettbewerben, bis h zu spannenen Aktionen Jugenfeuerwehr. E wichtiges Ereignis für Jugenfeuerwehr ist sicherlich immer wie as Kreiszeltlager, welches smal Hetzwege stattgefen hat. Etwa 400 Teilnehmer verbrachten ort eige spannene Tage erlebten zahlreiche Aktionen mehr azu ist ser Ausgabe zu lesen. Spannen für Jugenfeuerwehr war auch Beswettbewerb Bremervöre, welche ort anlässlich es 50 jährigen Bestehens Bremervör Jugenfeuerwehr ausgerichtet wure. Zunächst waren Organisatoren etwas besorgt, enn an sem Wochenene waren unkle Wolken Noreutschlan unterwegs. Doch auch as Glück war mit abei meisten Wolken zogen vorbei so blieben 34 Mannschaften trocken nur zur Siegerehrung kamen mitgebrachten Regenschirme noch kurz zum Esatz. Die Esatzaktivitäten s nach wie vor hoch sehr vielseitig. Besons geprägt war letzte Zeit sicherlich vom traitionellen Hurricane Esatz Scheeßel, aber auch vom mittlerweile vierten Jahrhunthochwasser an Elbe. Über mehrere Tage leisteten rei Kreisbereitschaften unseres Lankreises ee großartige Arbeit schützten so Hochwassergebieten vor weiterem Schaen. Insgesamt waren 529 ehrenamtliche Feuerwehr Esatzkräfte aus em Lankreis Rotenburg im Esatz brachten Leistungsfähigkeit Feuerwehr eutlich zum Ausruck. Aber auch sonstigen Esätze forten wie eiges von en Feuerwehren ab, soass vielen groß angelegten herausfornen Übungen sicherlich ee gute Vorbereitung hierfür s. Die Pressewarte Autoren vielen Berichte Beiträge wünschen viel Spaß beim Lesen ser teressanten Ausgabe. Mit frelichen Grüßen Oliver He Kreispressewart Impressum/Eitorial

3 Stat, Samtgemee, Gemee, Ortspressewarte es Lankreises Rotenburg / Wümme Bereich: Funktion: Name: Lankreis Rotenburg (Wümme) Kreispressewart Abschnitts pressewart Nor Abschnitts pressewart Sü KPW APW Nor APW Sü Vorname: Kürzel: He Meyer Bremervöre Selsgen Selsgen Selsgen Gnarrenburg Karlshöfen Geestequelle Stat Bartmann Pressewart SG Schwanebeck Pressewart Esatz Mooij pressewart Pressewart EG Pressewart Orts Pressewart Ansprech partner Branschutzabschnitt Zeven Sittensen Sittensen Sittensen Vieren Zeven Zeven Tarmstet Heeslgen Tarmstet Hepstet Wilstet Visselhövee Scheeßel Scheeßel Bothel Lauenbrück Sottrum Bötersen Jugenfeuerwehr Stat Pressewart Stat Pressewart SG Pressewart Orts Pressewart SG Pressewart Orts Pressewart SG Pressewart Orts Pressewart Kreis jugenfeuerwehr Kreis jugenfeuerwehr Kreis jugenfeuerwehr stellv. KJFW Presse Koor. SEG Mitte Leiter KJFW Weitere Reaktion Florian Rotenburg kpw row@ gmx.e Timm.Meyer@Floian Rotenburg.org Frank fb Beim Schlagbaum 28 Bremervöre Jupp jm / / / / / / / / / / / / / / Frank Bartmann@t onle.e rschwanebeck@ aol.com Johannes.mooij@ ewetel.net ennismooij@ freenet.e Timm.Meyer@Floian Rotenburg.org Timm.Meyer@Floian Rotenburg.org bern.gerken@ arcor.e N.b. N.b. jankeja@googl .com Renate rs Timm tm Timm tm Bern bg Johannes jj Alexan as Kai kp Oliver oh Frank fi Thorsten Patrick Gera Sebastian tr pk gh sm Am Hollenkamp 17 Ostereistet Auerbachstraße Selsgen Auerbachstraße Selsgen Hterm Berg Gnarrenburg Hterm Berg Gnarrenburg Fahrenkamp Oerel 8A N.b. N.b Sittensen Meyerhofstraße Sittensen Auf Horst Vieren 3a Im Zeven Wiesengr Freyerserstr. 6 Freyerse Birkenweg Wilstet N.b. Heeslgen Klee Wene Tarmstet Ummelweg Hepstet 2e Rosenweg B Wilstet / Scheeßeler Straße 10 a.schroe@feuerwehr sittensen.e / / / / / / / / / / / / / / / presse@feuerwehr tarmstet.e matthias@netti onle.e StefanBecker86@ aol.com N.b. N.b. N.b. N.b. k.postels@feuerwehr sittensen.e rathjens@t onle.e feuerwehr zeven presse@gmx.e SGPW Zeven@web.e frank.temann@ ewetel.net N.b. Matthias mn Mießner Wolfgang wm Brockeler Str. 20 A Rotenburg / N.b. wmiessner@t onle.e Opitz Thomas to N.b. N.b / / presse ff scheessel@web.e Preißler Dennis p N.b. Staler Erik Frank er / / Feuerwehr@ Bothel.e k.c.p.telmann@t onle.e sgpw sottrum@arcor.e Jungen Volker vj Intelmann Rob Stefan Cathr Köpsell Markus Langer Philipp Leiter Koch Hoops Anreas Kontakt Nettsträter Matthias Schnellesatzgruppe (SEG) SEG Nor tm / / Meyer Branschutabschnitt Rotenburg (SÜD) Rotenburg E Mail: / / m Projekt Janke PW SG Schrö Pressewart Orts Postels Pressewart Orts Rathjen Pressewart Sieburg Stat He Pressewart SG Klose Pressewart SG Intemann Pressewart Freie Holsten Journalist Orts Manske Pressewart Pressewart Nettsträter / stv.sg PW Orts Becker Pressewart Hany: Im Zeven Wiesengr Hterm Berg Gnarrenburg 57 Dennis Gerken Tel.: oh Mooij Meyer Wohnort: Oliver Timm Branschutzabschnitt Bremervöre (NORD) Straße: Thorben sb ci fs mk pl ak th Schulstrasse Bothel Berler Straße Lauenbrück Auf em Hellwege Brane Bahnhofstrasse Bötersen / / / Bnenfel 8 Stimmbecks heie 18 A Jahnstraße Ebersorf Heeslgen Zeven / / / Jahnstraße 22 Bnenfel Sittensen Bremervöre Ummelweg 2E Hepstet / / / / N.b. volkerjungen@ ewetel.net familie.koepsell@ ewetel.net philipplanger@ web.e N.b / / / anreas.koch@seg zeven.e t.hoops@seg bremervoere.e / / reaktion@florian rotenburg.org

4 Seite 4 N Ja, wir schaffen as wir haben es geschafft Anbau es Brilliter Feuerwehrhauses offiziell egeweiht Brillit. Ja, wir schaffen as!, so sei Tenor bei en Kameraen währen Bauphase gewesen, berichtete Ortsbranmeister Stephan Schomaker bei offiziellen Eweihung Erweiterung es Brilliter Feuerwehrgerätehauses. Un heute haben wir es geschafft, freute sich Ortsbranmeister, ass Anbau Renovierungsarbeiten mit Hilfe Kameraen zügig fertig gestellt wuren. Brillits Ortsbranmeister Stephan Schomaker begrüßte Gäste, Elaung zur offiziellen Eweihung gefolgt waren. Neben en Ehrengästen, galt en Abornungen Wehren aus Eheitsgemee sowie en Vertretern örtlichen Veree e besones Willkommen. Im Gegensatz zu en Kosten Hamburger Elbphilharmonie es Berler Flughafens haben wir kostenecken gearbeitet s pünktlich fertig geworen, mete Stephan Schomaker augenzwkern hatte abei Lacher auf see Seite. Die Wehr habe sich im Jahr 2008 erste Geanken über een Anbau gemacht habe. Zwei Jahre später habe as Vorhaben bei en Bearfsmelungen Gemee een offiziellen Charakter bekommen im April 2012 habe Wehr ann grünes Licht bekommen, berichtete Ortsbranmeister. Zu en 86 Quaratmetern es Brilliter Feuerwehrgerätehauses s 60 Quaratmeter hzugekommen. Der bisherige Aufenthaltsraum wure eem Umkleiaum umfunktioniert. E neuer Aufenthaltsraum sowie sanitäre Anlagen s hzugekommen. Das Ganze hat Architekt Sylvia Burmester ieenreich umgesetzt, lobte Ortsbranmeister Euro habe Gemee an Materialkosten ausgeben, ankte Ortsbranmeister für fanzielle Unterstützung. Nicht ohne Stolz erwähnte er, ass Kameraen r 1800 freiwillige Arbeitssten geleistet hätten. Se Dank galt Ortschaft für ee Spene Höhe von 2000 Euro, für ee Küchenzeile im Aufenthaltsraum stalliert woren sei. Stephan Schomaker anken zu en Kameraen: Es lief nicht immer alles glatt bei en Bauarbeiten, aber wir haben alle an een Strang gezogen. Ihr habt kräftig mitgearbeitet, afür ee großes Dankeschön. Gnarrenburgs Bürgermeister Axel Renken rief en Brilliter zu: Ihr könnt stolz se, auf as, was ihr hier geschafft habt sei sicher mit em Bau e wenig mehr zusammengerückt. Obwohl Verwaltung Politik immer e offenes Ohr für Belange Feuerwehren hätten, sei es nicht immer möglich, Wünsche Wehren sofort zu erfüllen. Er ankte Wehr, ass sie Verstännis afür gezeigt habe, ass ane Vorhaben en Vorzug erhalten hätten. Ortsbranmeister Stephan Schomaker (von lks), Ortsbürgermeister Erw Murken, Gemeebürgermeister Axel Renken, Gemeebranmeister Frank Lemmermann stellvertretenen Ortsbranmeister Jens Grochau nach offiziellen Eröffnung bei Besichtigung neuen Räumlichkeiten es Brilliter Feuerwehrhauses. Nicht nur Anbau, en Kameraen sicher een schnelleren Esatz ermögliche, sonn auch Außenbereich ist verschönert woren, freute sich Bürgermeister. Er ankte Stephan Schomaker, treibene Kraft bei en Bauarbeiten gewesen sei. Inirekt bestätigte Ortsbranmeister s, em er lachen sagte: Mee Frau hat schon en Vorschlag gemacht as Bett s Feuerwehrhaus zustellen. Brillits Ortsbürgermeister Erw Murken gratulierte im Namen Ortschaft zum schmucken Anbau, sich harmonisch as Ortsbil efüge. Se Dank galt en Feuerwehrkameraen, fantastisch mit angepackt hätten, amit as Bauwerk Aus en Feuerwehren F

5 günstig pünktlich fertig geworen wäre. Gemeebranmeister Frank Lemmermann, zuem Grußworte es Abschnittsleiters Hans Jürgen Behnken überbrachte, ankte Verwaltung Rat Gemee Gnarrenburg für Bereitstellung fanziellen Mittel. Aber ohne eure Arbeitskraft wäre ser Bau nicht fertig geworen, lobte Frank Lemmermann Brilliter Feuerwehrkameraen für ihren unermülichen Esatz. Seite 5 Den Schlusspunkt offiziellen Eweihung setzte Brillit Schriftwart Jens Geestmann. Wir waren Bauarbeiter u Polier, ankte er Stephan Schomaker für seen Esatz. Trotz allem Stress, habe er nie Nerven verloren. Als Dankeschön bekam er een Blumenstrauß überreicht, en Ortsbranmeister an see Frau Anja weitergab. Dem offiziellen Teil schloss sich Besichtigung neuen Räumlichkeiten an. Text & Foto: Erich Schrö Bremervör Zeitung Feuerwehr erhält Trennschleifer Selsgen (m). Am letzten Wochenene konnte Freiwillige Feuerwehr Selsgen een Trennschleifer mitsamt em Zubehör entgegen nehmen. Möglich gemacht wure es urch Firma Langhage Littwitz Haustechnik aus Selsgen. Der Spezialist für Heizung, Sanitär Solar erhörte en Wunsch Branschützer konnte ihn prompt erfüllen. Gerätewart Markus Kehn bei Übergabe im Rahmen Gewerbeschau. Das Gerät nt vor Allem im Bereich Technischen Hilfeleistung als ee große Hilfe um größere Zugänge zu schaffen o um Stangen, Rohre usw. zu trennen. Unser Bil zeigt von lks: Inhaber Hermann Littwitz, Anreas Koy vom Förvere, Ortsbranmeister Stephan Krieglsteer Bern Rechten ist neuer Ortsbranmeister Hassenorf Hassenorf (er). Das war e feierlicher würiger Rahmen für Verabschieung ees altgenten vernten Ortsbranmeisters feierliche Vereiigung ees Neuen. Am Freitag, em 06. April vereiigte Samtgemee bürgermeister Marcus Luckhaus Bern Rechten als neuen Ortsbranmeister Hassenorf. Für en festlichen Rahmen hatte schon essen Vorgänger Hermann Rugen gesorgt lu sämtliche Funktionsträger Feuerwehren Samtgemee, Vertreter Ratsfraktionen, befreeter Feuerwehren Spitze Kreisfeuerwehr as Gerätehaus Ortsfeuerwehr Hassenorf e. Zahlreiche Rener aus en Wehren, Lokalpolitik Verwaltung würigten zahllosen Vernste von Hermann Rugen, ser sich seer langen Zeit als Ortsbranmeister erworben hat. Nicht alle kümmerte er sich um Geschicke Ortswehr Hassenorf stellte se zu eer schlagkräftigen Truppe auf. Rugen betätigte sich auch als Zugführer Kreisbereitschaft brachte se umfangreiches Wissen all see Erfahrungen immer wie zum Wohl Wehren amit auch Bevölkerung e. Mit Bern Rechten hat Ortswehr Hassenorf een jungen ennoch sehr erfahrenen Mann an ihre Spitze gewählt, essen ganze Karriere Feuerwehr arauf haus lief, sen Aus en Feuerwehren

6 Seite 6 verantwortungsvollen Posten zu übernehmen. Ihm steht mit Manfre Jäschke e kompetenter versierter Mann als Stellvertreter zur Seite. Die gelaenen Gäste verbrachten kurzweilige Sten mit teressanten Gesprächen bei Feuerwehr Hassenorf, bei Getränken Bratwurst wure so manche Feuerwehr anekote aufgewärmt e res Ereignis gefeiert. Unser Foto zeigt en stellvertretenen Ortsbranmeister Manfre Jäschke, Hermann Rugen en neuen Ortsbranmeister Bern Rechten. Zwei Personen bei Dachstuhlbran vermisst 1 Szenario 2 Übungen 8 Feuerwehren 120 Esatzkräfte Gnarrenburg (tm). Feuer im Dachgeschoss Nachbargebäue gefähret so lautete Alarmmelung am 24. März 2013 auf en Digitalmeleempfängern Feuerwehren aus Brillit, Forf, Glstet, Gnarrenburg, Karlshöfen, Kuhstet, Kuhstetermoor, Langenhausen sowie DRK Bereitschaft Gnarrenburg. Was Feuerwehrleute bei Alarmierung noch nicht wussten, es war nur e groß angelegtes Übungsszenario, as Gemeebranmeister Frank Lemmermann zusammen mit seem Stellvertreter Ingo Kück ausgearbeitet hatte. Ab halb sieben wuren urch Übungsleitung, aus Frank Lemmermann, Ingo Kück, em Gnarrenburger Ortsbranmeister Jörg Suske sowie em Gemeeatemschutzwart Heiko Zell seem Stellvertreter Stephan Kück bestan, zwei ehemalige Wohngebäue an Gnarrenburger Henburgstraße für Übung vorbereitet. Dazu versteckten sie ee zu rettene Puppe im 1. Obergeschoss ees zweistöckigen Wohnhauses, sowie ee zweite as 2. Obergeschoss es Nachbargebäues. Hierbei hanelte es sich um e reistöckiges Gebäue mit leerstehenem Laenbereich im Erstgeschoss. Zuem wuren beie Gebäue vernebelt. Ee Ste später war es ann soweit. Die Vorbereitungen waren abgeschlossen Übungsleitung gab Rettungsleitstelle Zeven as OK Feuerwehren aus Brillit, Gnarrenburg Langenhausen sowie as DRK Gnarrenburg für en ersten Übungsurchlauf zu alarmieren. Nur wenige Muten später trafen Fahrzeuge Esatzkräfte e. Schnell wure Lage urch Führungskräfte richtig egeschätzt, ee Wasserversorgung aufgebaut ersten Atemschutztrupps zur Menschenrettung vermeilich brennenen Gebäue geschickt. Weitere Trupps nahmen unteressen Branbekämpfung auf. Aufgr Schaensausehnung auf zwei Gebäue musste es Weiteren Esatzstelle verschieen Esatzabschnitte aufgeteilt weren. Nachem beien Verletzten gefen Sicherheit gebracht wuren, übernahmen Sanitäter es DRKs weitere Versorgung. Ee reiviertel Ste später wure Feuer aus Esatzene gemelet. Nach eer kurzen Pause em Wie herrichten es Übungsszenarios alarmierte Rettungsleitstelle Feuerwehren aus Forf, Glstet, Karlshöfen, Kuhstet Kuhstetermoor ebenfalls mit gleichen Esatzmelung wie zuvor. Die ersten Fahrzeuge trafen gegen 9.25 Uhr Gnarrenburg e. Auch sie entschieen sich für ee ähnliche Vorgehensweise, obwohl sie nichts von em vorherigen Übungsverlauf wussten, arbeiteten Übungslage ebenfalls schnell kompetent ab. Auch e egespielter Atemschutznotfall, auf em Aus en Feuerwehren

7 Augustl 2013 Esatzleiter unverzüglich reagieren musste, tat em keen Abbruch. Nach gut eer Ste war auch zweite Übung beenet. Gemeebranmeister Frank Lemmermann zeigte sich mit em Verlauf bei Übungen zufrieen anke seem Team für Unterstützung bei Durchführung. Zielsetzung war unter anem Bilung von Esatzabschnitten, zentrale Atemschutzüberwachung, Aufbau eer ausreichenen Löschwasserversorgung sowie as koorierte Vorgehen Atemschutztrupps bei Menschenrettung Branbekämpfung. Die Beobachter haben sich Notizen gemacht es wir auf em nächsten Führungskräftetreffen ee Nachbesprechung geben, so Ingo Kück. Obwohl Henburgstraße für Dauer es Esatzes halbseitig gesperrt war, kam es nicht zu nennenswerten Verkehrsbehungen. Insgesamt waren an am Sonntagvormittag r 120 Esatzkräfte von Feuerwehr DRK im Esatz. EINHEITEN IM EINSATZ Übungsleitung: Gemeebranmeister Frank Lemmermann 120 Feuerwehrleute 13 Fahrzeuge FW Forf FW Gnarrenburg FW Kuhstet FW Kuhstetermoor FW Karlshöfen FW Brillit FW Glstet FW Langenhausen DRK Bereitschaft Gnarrenburg Ausflug führte ehemaligen Führungskräfte nach Ba Zwischenahn Lankreis Rotenburg/Ba Zwischenahn (tm). Wie auch en vergangenen Jahren hat Horst Kollecker aus Sittensen auch 2012 wie ee Ausfahrt für ehemaligen Führungskräfte organisiert. Unter em Thema Perle es Ammerlanes gg es am 6. September 2012 nach Ba Zwischenahn. E frelicher Gästeführer empfg Reisegruppe um 10 Uhr zeigte Ihnen bei eer zweistünigen Rfahrt Sehenswürigkeiten Schönheiten seer Heimatstat. Um 12 Uhr hieß es ann Ekehr zum Mittagessen im Restaurant Stancafé. Die Seite 7 tolle Lage irekte Blick auf as Zwischenahner Meer bot ee gute Möglichkeit zum genussvollen Verweilen, zum Beobachten verschieenen Stimmungen am Meer aber natürlich auch für gute Unterhaltungen. Als weiterer Programmpunkt stan ee r estünige Rfahrt auf em Fahrgastschiff Die weiße Flotte an. Gegen Uhr legte Gesellschaft ab. Nun hieß es, zurücklehnen schöne Ammerlän Lanschaft vorbeiziehen zu lassen. An Bor wure man ann mit uftenen Kaffee leckeren Obstkuchen verwöhnt. Im Anschluss blieb noch genug Zeit für een iviuellen Spaziergang wie zum Beispiel zum Freilichtmuseum, im Kurpark, Park Gärten o e Bummel Stat. Mit vielen neuen Erücken machten sich ehemaligen Führungskräfte um 17 Uhr auf em Heimweg. Bei eer Abenbrotpause gemütlicher Re im Gasthaus Zum Heiejäger Mulmshorn ließen sie en schönen Tag ausklgen. Aus en Feuerwehren

8 Seite 8 Großer Feuersche führt zu Großesatz Feuerwehr Kuhstet Kuhstet (tm). In en frühen Morgensten es 1. Juni 2013 wure urch een aufmerksamen Taxifahrer seem Fahrgast Leitstelle für Rettungsnst Feuerwehr Zeven e großer Feuersche gemelet. Der Anrufer schilte em Disponenten, ass Kuhstets Ortsmitte Nähe ees Lanmaschenhänlers e großer Feuersche zu sehen sei. Da ser etwas abseits von Bremervör Straße liegen sollte nicht weiter von em Anrufer erket weren konnte, wuren gegen 3:50 Uhr Ortsfeuerwehren Kuhstet, Kuhstetermoor, Karlshöfen Gnarrenburg alarmiert. Die ersten Kräfte trafen kurz vor 4 Uhr an vermetlichen Esatzstelle e begannen sofort mit eer ausgiebigen Erkung. Die erste Lageeschätzung auf Sicht ergab jeoch kee Feststellung. Da Esatzort vom Anrufer, aber nicht efitiv bestimmt weren konnte, wure ser von Leitstelle zurückgerufen erneut befragt. Es stellte sich abei heraus, ass sich Feuersche Nähe es Verbungswegs nach Dahlorf befen solle. Die egetroffenen Esatzkräfte wuren aus sem Gr aufgeteilt um ee großflächige Erkung urchzuführen. Durch as zufällige Betreten ees Grstücks im Zuge Erkung, schaltete e Bewegungsmel een großen Strahler mit gelboranger Lichtfarbe e. Dieses wure aus Entfernung von anen Feuerwehrleuten auch als Feuer egeschätzt gaben se Feststellung unverzüglich an en Esatzleiter weiter. Wahrschelich führte as sehr sige Wetter helle Strahler zu Annahme, ass es sich abei um e großes Feuer haneln würe. Um 4:30 Uhr rückten knapp 60 Feuerwehrleute glücklicherweise, ohne e Feuer vorgefen zu haben, von Esatzstelle wie ab. Statfeuerwehr Bremervöre für Zukunft gut aufgestellt Leicht skene Esatzzahlen bei Statfeuerwehr Bremervöre Bremervöre (fb). Die elf Ortsfeuerwehren Stat Bremervöre s für nächsten Jahre gut aufgestellt. Gr hierfür ist auch as Konzept Feuerwehr 2020, as vom Statkommano Politik umgesetzt wir. Statbranmeister Rüiger Naubert zeigte sich auf Statkommanositzung Mitte März für nächsten Jahre sehr zuversichtlich, was Umsetzung es Konzeptes angeht. Das vergangene Jahr weist nach Aussage von Rüiger Naubert leicht rückläufige Esatzzahlen auf. So wuren 626 Mitglie (479 Männer, 29 Frauen 118 Jugenliche) Statfeuerwehr Bremervöre zu sgesamt 153 Esätzen (56 Bran, 63 Hilfeleistungsesätze 34 Fehlalarmierungen) gerufen, was een Rückgang von acht Esätzen entspricht. Damit fährt Statfeuerwehr Bremervöre meisten Esätze im Branschutzabschnitt Bremervöre. Besons hohe Zahl Fehlalarmierungen bereitet em Statbranmeister massive Bauchschmerzen. Hierbei hanelt es sich um Auslösung von Branmeleanlagen (BMA). Jees mal muss Feuerwehrmann von seem Arbeitsplatz weg zum Feuerwehrhaus h ann heißt es efach, Fehlalarm. Un as nur, weil Betreiber BMA nicht richtig wartet, zeigte sich Naubert sehr verärgert. Auch wenn Feuerwehr nicht mehr ausrücken muss, schreibt Stat Bremervöre trotzem ee Rechnung, erklärte Rüiger Naubert im Beise von Bürgermeister Euar Gummich. Auch für nächsten zehn Jahre können wir ee leistungsstarke Statfeuerwehr präsentieren. Denn unser Konzept Feuerwehr 2020, arauf achtet mittlerweile auch Politik mit ihren Anschaffungen sehr genau, wir es zu es mit umgesetzt, zeigte sich Statbranmeister mit em bisher Erreichten sehr zufrieen. So wuren beispielsweise 200 Paar Lestiefel o auch ehunt igitale Meleempfänger für ehrenamtlichen Kräfte angeschafft sowie e neues Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) für Ortsfeuerwehr Mstet. In seem Jahresbericht gg Rüiger Naubert Aus en Feuerwehren

9 Augustl 2013 auch auf Aus Weiterbilung Frauen Männer en Ortsfeuerwehren e. So wuren 30 Lehrgänge auf Stat, Kreis Lanesebene besucht, um im Ernstfall gezielt helfen zu können. Dazu gehören auch as Fahrsicherheitstrag Zeven Rotenburg sowie Fahrausbilung Klasse C sowie Heißausbilung Schneeheie. Dunkle Wolken agegen ziehen über en Himmel Statjugenfeuerwehr auf. Statjugenfeuerwehrwart Holger Burfet erklärte, ass Mitgliezahlen im letzten Jahr stark rückläufig seien. Er führte as besons auf as große Angebot zahlreichen Veree zurück. Heute haben Jugenlichen e breites Angebot an Freizeitaktivitäten, woraus sie wählen können. Da müssen wir gegensteuern um Jugenlichen Feuerwehr zu halten, zeigte sich Holger Burfet trotz allem sehr zuversichtlich, Zukunft wie starke Gruppen zu haben. Er machte aber keen Hehl araus, as eige Jugenfeuerwehren Mitglieentwicklung bereits am Limit s. Er appellierte an alle Verantwortlichen, sich ann mit anen Jugenfeuerwehren zusammen zu schließen, um Jugenlichen nicht zu verlieren. Trotzem zeigten angehenen Branschützer im zurückliegenen Jahr bei zahlreichen Veranstaltungen, wie beispielsweise em Kegelturnier o Leistungsspange überaus gute Platzierungen, worauf sich für Zukunft aufbauen lässt, wie Burfet betonte. Erfreuliches hgegen konnte Bürgermeister Euar Gummich em Statkommano mitteilen. Da Haushalt Stat genehmigt wure, kann jetzt recht zügig mit Ausschreibung Fahrzeuge Kampagne: Sag ja zur Feuerwehr In Gemee Scheeßel s zwölf Freiwillige Feuerwehren r um Uhr esatzbereit Retten, Löschen, Bergen Schützen 24 Sten r um Uhr an jeem Tag es Jahres stehen ehrenamtlichen Branschützer Freiwilligen Feuerwehren Seite 9 für Ortsfeuerwehr Bremervöre (Tanklöschfahrzeug) Iselersheim (TSF) begonnen weren. Zuem, so Bremervöres Statoberhaupt, wir emnächst Übungsturm am Feuerwehrhaus Bremervöre aufgestellt as neue TSF Mstet offiziell Dienst gestellt weren können. Recht zügig konnte Statbranmeister Naubert en Punkt Wahlen abhaneln. Für en ausscheienen Kassenprüfer Marcel Leenheer wure Rega Pape gewählt als neuer Statsicherheitsbeauftragter wure Anreas Itzen vom Statkommano gewählt, Horst Kltworth aus Spreckens ablöst. Dank Anerkennung für see Zeit als stellvertreten Ortsbranmeister Heseorf zollte Naubert Lars Peper, mit eem Geschenk aus em Statkommano verabschieet wure. Neu begrüßen konnte Rüiger Naubert agegen Ortsbranmeister Rega Pape ihre Stellvertreter Jens Michaelis aus Heseorf. Im vergangenen Jahr nahm Zahl Fehlalarmierungen stark zu. Aber wenn Statfeuerwehr gefort wure wie hier bei eem Feuer auf em Dach es Ekaufszentrum Steffen Innenstat ann war auf Frauen Männer Verlass. Foto: Archiv Statfeuerwehr en Ortswehren Abbenorf, Bartelsorf, Hetzwege, Jeersorf, Ostervesee, Scheeßel, Sothel, Westeresch, Westerholz, Westervesee, Wittkopsbostel Wohlsorf zum Wohle ihrer Mitbürgernen Mitbürger zur Verfügung. In Eheitsgemee Scheeßel verzeichnen wir zurzeit 845 Mitglie bei unseren zwölf Aus en Feuerwehren

10 Seite 10 Ortsfeuerwehren, branmeister berichtet Stefan Gemee Poenorf. Die 562 Aktiven, arunter 20 weibliche Mitglie, wuren im Jahr 2012 zu 36 Branesätzen, 38 Technischen Hilfeleistungen zu sechs Verkehrsunfällen gerufen. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 22 Fehlalarme. Aufart leisteten Feuerwehrleute abei sagenhafte freiwillige Dienststen. Nach Esatzevise Retten, Löschen, Bergen Schützen riskieren sie abei nicht selten Leib Leben. Alarmiert weren Feuerwehrkameraen über igitale Funkmeleempfänger, en sogenannten Piepern verezelt auch noch über bewährten örtlichen Sirenenanlagen. Emal im Jahr, so heißt es auf Homepage Gemee Scheeßel, weren Freiwilligen Feuerwehren auch zu eer Art Berufsfeuerwehr, nämlich ann, wenn sie wie jetzt bal wie en Branschutz beim großen Hurricane Festival sicherstellen. Unabgbar für en Branschutz Gemee Scheeßel von immenser Beeutung ist Jugenarbeit Freiwilligen Feuerwehren. In en Ortsteilen Hetzwege Scheeßel bestehen zurzeit Jugengruppen mit sgesamt 55 angehenen Branschützern. Teilnehmen können alle Jungen Mächen ab em Alter von zehn Jahren. Die azugehörigen äußerst teressanten lehrreichen Übungsnste Jugenfeuerwehren fen alle zwei Wochen statt. So absolvierten Mitglie Scheeßeler Jugen feuerwehr immerh stolze 9052 Dienststen. Zum vielseitigen Programm Jugenfeuerwehr gehört aber nicht nur Branschutz Theorie Praxis mit trockenen Löschangriffen, sonn auch Zeltlager, Sport, Korbballturnier, Orientierungsmarsch, Ausflüge viel mehr. Ansprechpartner für alle teressierten K ab 10 Jahren ist Jugenfeuerwehrwart Gemee Scheeßel, Hans Jürgen Inorf, unter jf@feuerwehr hetzwege.e o Mobilfunknummer 0171 / erreichbar ist. Jee Privatperson o Firma aus Gemee Scheeßel hat Möglichkeit, förnes Mitglie Freiwilligen Feuerwehr Scheeßel zu weren. Weitere Informationen azu gibt es im Internet unter scheessel.e/ Förer. Von Hannes Ujen Gefahren bei alternativen Energien Jeersorfer Branschützer formieren sich Scheeßel Jeersorf (to). Ortsbranmeister Frank Niewant se Stellvertreter Torben Putze hatten am Kameraen Freiwilligen Feuerwehr zu eer Informationsveranstaltung beim Jeersorfer Energiebetrieb Klaus Dieter Johann Gerken egelaen. Die Gerken Brü betreiben zwei Photovoltaikanlagen e Blockheizkraftwerk (BHKW) Strasse In n Dörp Jeersorf. Den Jeersorfer Branschützern sollte vor Ort Gefahren Anlagen bei Branbekämpfung aufgezeigt weren. Dazu konnten Verantwortlichen Jeersorfer Wehr Rolf Kle gewnen, beruflich als Betriebsleiter Fa. Schrö Gas mit Photovoltaikanlagen (PV) vertraut ist. Kle selbst ist auch aktiver Kamera Jeersorfer Wehr. Aus en Feuerwehren

11 Augustl 2013 Sehr anschaulich schilte er en zahlreichen Kameraen Funktionalität PV Anlage auf Kartoffelscheune Familie Gerken beantwortete viele Fragen aus Re. Dabei zeigte er immer wie Gefahrenquellen bei Branbekämpfung auf. Entscheien seien Wechselrichter Anlage Ort Espeisung as öffentliche Netz, unbegt schnellstmöglich abzuschalten s. Das wure en Aktiven erucksvoll vermittelt. Das Löschen mit Wasser birgt große Gefahren sich, selbst bei großem Abstan, leitet och Wasserstrahl unter Umstänen en Gleitstrom (bis zu 1000 Volt!). Selbst e Sprühstrahl aus sicherer Entfernung ist nicht ohne Gefahr. Weiter besteht große Esturzgefahr beim Scheunenach urch Platten PV Anlage, bei eem Branfall starkem W sogar zu gefährlichen Segelobjekten weren können. Deshalb ist unter allen Umstänen Hauptsicherung Anlage zuerst auszuschalten, um ann möglichst kontrolliert unter fachmännischer Anleitung weiteren Löschaufgaben anzugehen. Klaus Dieter Gerken erläuterte en Feuerwehrkameraen, wie Wechselrichter Hauptsicherung zugänglich s. Die azugehörige Trafostation auf em Hof ürfen nur Fachleute benen. Sie ist für Feuerwehrleute sozusagen tabu, weil große Seite 11 Gefahren beim Öffnen Türen bestehen. Betreiber Johann Gerken Rolf Kle erläuterten weiter gemesam analoge PV Anlage auf em Stallgebäue gegenüber. Auch ort lauern gleichen Gefahrenquellen wie bei Kartoffelscheune. Neben PV Anlage befet sich Kartoffelscheune obenre as Blockheizkraftwerk, welches von eigenen Biogasanlage am Ortsran Luhner Weg gespeist wir. Hier schilte Klaus Dieter Gerken Funktionen es BHKW, mit em 35 Empfänger alternativer Energien versorgt weren Jeersorf Scheeßel, en Energieesparungen bei 25 Prozent mehr liegen. Klaus Dieter Gerken: Das BHKW ist zu vergleichen mit eem Motor Fahrraynamo, nur etwas größer. Aber auch hier gilt: Im Branfall zuerst Hauptsicherung ausschalten! Löschen nur unter fachmännischer Anleitung gesichertem Abstan. Abschließen beankten sich Frank Niewant Torben Putze bei en Gerken Brün Rolf Kle für vielen wichtigen Informationen. Beim Feuerwehrhaus wuren anach lehrreichen Erücke noch ausgiebig im Kameraenkreis iskutiert. Aus en Feuerwehren

12 Seite 12 Drehleiternst Wilstet Wilstet (sb). Am Montag en 1.Juli 2013 bekam Feuerwehr Wilstet Besuch von Drehleiter Feuerwehr Zeven, sie ist Schwerpunktwehr für unseren Esatz bereich zustänig ist. Zwei Kameraen gaben uns een kurzen Überblick über Belaung DLK 23/12. Dann wuren Esatzmöglichkeiten gezeigt wie zum Beispiel: Wasserabgabe über as Wenohr am Korb, Umgang mit Krankentragehalterung, Esatzstellenausleuchtung Anheben von Lasten urch en Anschlagpunkt am Leiterpark. Großübung Feuerwehren Brockel (pb). Die Feuerwehren Samtgemee Bothel haben am Samstag en ee Großübung veranstaltet azu noch Rettungskräfte aus Rotenburg azugenommen. Insgesamt waren an Übung 21 Fahrzeuge beteiligt, arunter Drehleiter aus Rotenburg zwei Rettungswagen. Die 132 Rettungsleute übten as Zusammenspiel ezelnen Feuerwehren sowie Herstellung eer örtlichen Esatzleitung. Zu sem Zweck wure mobile Leitstelle aus Zeven alarmiert, aus örtliche Esatzleitung Feuerwehrleute vor Ort eteilte. Nach nach wuren Feuerwehren alarmiert ihre Esatzgebiete es Großbranes egeteilt. Es zeigte sich im Verlauf Übung as Wasserentnahmestellen (Hyranten) ee begrenzte Kapazität haben as Löschwasserteiche sowie Löschbrunnen ee wichtige Reserve arstellen. In Spitzenzeit, alle Wasserentnahmestellen auf ihre Kapazität geprüft wuren, flossen ca. Liter Wasser pro Muten aus allen Strahlrohren. Um Drehleiter im Esatzfall richtig esetzen zu können wure noch über Aufstellmaße bzw. über benötigte Aufstellfläche gesprochen. Damit Kameraen aus Wilstet auch im Falle ees Esatzes mit DLK im Korb arbeiten können, urfte je emal Korbsteuerung übernehmen sich so kurz amit vertraut machen. Zum Schluss möchten wir uns noch emal bei Feuerwehr Zeven beanken, uns een sehr Interessanten Dienstaben Möglichkeit mit Drehleiter zu arbeiten geboten haben. Insgesamt verlief Übung sehr gut as angenommene Feuer wure gelöscht, alle vermissten Personen konnten gerettet weren. Im Anschluss Übung kam es e gemesames Essen Gemee branmeister Alfre Becker beankte sich bei seen Kameraen as sie ihre Freizeit vestierten um an wichtigen Übung teilzunehmen. Aus en Feuerwehren

13 Augustl 2013 Kalber Nachtmarsch 2013 Kalbe (as). Am 6. Juli fan Kalbe wie alle zwei Jahre statt fenen Feuerwehr Nachmarschs statt. Bei bestem sonnigem Wetter starteten 51 Feuerwehr Gruppen 10 Ortsgruppen, urch Kalber Felmark gg es ann an verschieenen Stationen, wo sie verschieenen Aufgaben lösen mussten. Natürlich urften begehrten Wasserspiele auch nicht fehlen, enn aran haben alle immer sehr viel Spaß. Bei Siegerehrung gegen 3.30 Uhr konnte ann Ortsbranmeister Jan Ehlen as Ergebnis verkünen. Den ersten Platz belegte Gruppe Vieren II, en zweiten Platz Seite 13 belegte Groß Meckelsen en ritten Platz Vieren I. Bei en Ortsgruppen gewann Gruppe Schweetaxi. Wobei auch Feuerwehren von weiter weg angereist s, weiteste Anreise hatte Feuerwehr aus Lengee. Das richtige Ergebnis bei eem Schätzspiel lautete 753 Gummibän. Die Freiwillige Feuerwehr Kakerbeck gelang es, eben ses Ergebnis erraten. Die Kameraschaft stan an vorster Stelle, es wure bis frühen Morgensten gefeiert. Weitere Bil Platzierungen s unter folgen Internet Aresse zu fen: nachtmarsch.e Samtgemee Geestequelle stellt neues Tragkraftspritzenfahrzeug Dienst Fahrzeug hat Bewährungsprobe bereits bei eem Esatz bestanen Neu Ebersorf (bg). Die Samtgemee Geestequelle übergab am 05. Mai 2013 Ortsfeuerwehr Neu Ebersorf e neues Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF). Das mone Fahrzeug verfügt über erforliche Ausrüstung zur Branbekämpfung urch ee Feuerwehrgruppe sowie klees Hilfeleistungsgerät ee leistungsfähige Beleuchtungsanlage. Samtgemeebürgermeister Stephan Meyer zeigte sich überzeugt, ass er as Fahrzeug an ee motivierte gut ausgebilete Feuerwehr übergebe. Das Fahrzeug ist seit Dezember es vergangenen Jahres im Dienst hat sich bei eem Branesatz bereits bewährt. Die offizielle Übergabe fan Anwesenheit zahlreicher Mitglie Ortsfeuerwehr Neu Ebersorf, Bevölkerung eer großen Zahl Ehrengäste statt. Samtgemeebürgermeister Stephan Meyer hob hervor, ass Samtgemee Geestequelle für as Fahrzeug Euro vestiert habe. Der Lankreis Rotenburg (Wümme) beteiligt sich an Investitionsmaßnahme mit Euro. Das Fahrzeugfahrgestell, e VW Crafter, 4,75 to. zulässiges Gesamtgewicht, Fahrzeugaufbau wuren urch Firma Ziegler Rensburg geliefert. Meyer ankte em Leiter es Ornungsamtes Hans Peter Klar, Gemeebranmeister Aus en Feuerwehren

14 Seite 14 Bern Gerken sowie Ortsbranmeister Uwe Luigkeit allen weiteren Beteiligten für akribische Vorbereitung Fahrzeugbeschaffung. Der veranschlagte Kostenrahmen wure egehalten. Meyer lobte hohe Motivation en Ausbilungsstan nerhalb Ortsfeuerwehr Neu Ebersorf. Er zeigte sich überzeugt, ass Fahrzeug Ausrüstung jezeit en Anforungen entsprechen zum Esatz kämen. Der stellvertretene Gemeebranmeister Anreas Götsche nahm as Fahrzeug für Samtgemeefeuerwehr Empfang, um es sogleich an Ortsfeuerwehr weiterzugeben. Bevor Ortsbranmeister Uwe Luigkeit en Fahrzeugschlüssel engültig an Gruppenführer Stephan Quell weiterreichte, ankte er Samtgemeeverwaltung em Samtgemeat für as Vertrauen, welches mit Übergabe es Fahrzeuges ihn see Kameraen gesetzt were. Er stellte fest, ass as Fahrzeug Ausstattung Ausführung en gestellten Anforungen entspräche. Es habe sich bereits bei eem Branesatz Hipstet bewährt. Der Vorsitzene es Feuerschutzausschusses, Horst Merz, ankte en Feuerwehrmitglien für ihre Bereitschaft, jezeit Menschen Not Hilfe zu leisten. Er lobte ebenfalls en guten Ausbilungsstan Motivation Feuerwehr Neu Ebersorf. Daher sei Investition as neue Fahrzeug ee gute Investition Sicherheit Bevölkerung. Im Anschluss an offizielle Übergabe überzeugten sich Gäste Feuerwehrmitglie, unter ihnen Kreisbranmeister Jürgen Lemmermann, Abschnittsleiter Hans Jürgen Behnken Bürgermeister Gemee Ebersorf, Claus Dieter Wagenlöhner, von guten Qualität es Fahrzeuges. Samtgemeebürgermeister Stephan Meyer stellvertretene Gemeebranmeister Anreas Götsche, zweiter ritter von rechts, übergaben Ortsfeuerwehr Neu Ebersorf, vertreten urch, von lks, en stellvertretenen Ortsbranmeister Jens Meyer, Ortsbranmeister Uwe Luigkeit, Gruppenführer Stefan Quell, rechts, e neues Tragkraftspritzenfahrzeug. Foto: Wilhelm Bösche Stat, Gemee Ortsbranmeister es Branschutzabschnittes Mitte treffen sich Tarmstet Branschutzabschnitt Mitte (pk). Führungskräfte Feuerwehren aus en Samtgemeen Tarmstet, Sittensen Zeven ziehen Bilanz für as abgelaufene Kalenjahr. Weiterführene Lehrgänge sowie Esatzzahlen Mitglie entwicklung s Schwerpunkte Versammlung. Abschnittsbranmeister Peter Dettmer konnte seer Jahresbilanz e positives Gesamtresümee ziehen. So versehen zeit 1864 aktive Mitglie Ihren freiwilligen Dienst für Allgemeheit. Diese setzen sich aus 104 Frauen 1760 Männern zusammen. Ferner s aktuell 35 Mächen 111 Jungen en ezelnen Jungenfeuerwehren organisiert. Die im letzten Jahr neu gegrünete Kfeuerwehr zählt im Moment 15 Jungen. Hierbei liegt ee besone Wertschätzung Jugen Fort Weiterbilung aber auch bei en erfahrenen Kameranen Kameraen en ezelnen Ortswehren. In 2012 wuren azu Truppmann I Lehrgänge allen Samtgemeen angeboten von 61 angehenen Feuerwehrleuten erfolgreich absolviert. Die weiterführene Ausbilung an Niesächsischen Akaemie für Bran Katastrophenschutz (NABK) Celle Loy Aus en Feuerwehren

15 Augustl 2013 sowie Ausbilung auf Kreisebene wure weiter, auf ee Gesamtzahl von 159 Teilnahmen gesteigert. In seem Bericht wies Peter Dettmer arauf h, ass auch as vergangene Jahr ke normales Jahr ohne besone Vorkommnisse gewesen ist. Denn je Esatz ist unterschielich ee Route kann arf abei nicht auftreten. Unter sem Gesichtspunkt haben wir auch im vergangen Jahr uns gestellten Aufgaben gelöst können mit Fug Recht stolz arauf se, en immer umfangreicher werenen Anforungen gerecht geworen zu se, so Dettmer weiter. Für Behörenfahrschule konnte von 48 neuen Kameranen Kameraen berichtet weren, welche nun im Besitz Führerscheklasse C s somit Berechtigung zum Fahren größerer Esatzfahrzeuge berechtigt s. Weiter wure von Katastrophenschutzübung Kreisbereitschaft Kaserne Seeorf berichtet, an etwa 700 Personen von Feuerwehr, Rotem Kreuz, Johanniter Unfallhilfe, Beswehr, THW sogar Suchhe beteiligt waren. Den Esatzkräften wure vor Ort e Szenario ees ausgeehnten Walbrans, ees Gefahrgutunfalls sowie eem Bootsunfall auferlegt. Um Leistungsfähigkeit Feuerwehr weiter zu steigern, wure im Sommer letzten Jahres amit begonnen, mittlerweile Jahre gekommen Atemschutzübungsanlage nach ca Seite 15 Durchläufen zu monisieren. Im ersten Bauabschnitt wure Übungsstrecke überarbeitet, Leitstan e Teil Arbeitsgeräte erneuert. Weitere Bauabschnitte folgen azu naher Zukunft. Mit ser Maßnahme kann en nächsten Jahren mit monsten Geräten Leistungsfähigkeit Atemschutzgeräteträger kontrolliert sowie Ausbilung neuer Geräteträger urchgeführt weren. Diese wir urch Bransimulationsanlage Schneeheie (LK Heiekreis) weiter unterstützt stellt zugleich ee gute Ergänzung Ausbilung unter realen Temperaturen Geschehnissen, wie z.b. eem Flash Over ar. Bei en Esätzen war im letzten Jahr wie alles vertreten, von kleen technischen Hilfeleistungen, bis h zu Großbränen aber lei auch vielen Verkehrsunfällen. Die Esatzzahlen im gesamten Branschutzabschnitt s im Vergleich zu en Vorjahren mit 298 Alarmierungen nahezu ientisch geblieben. Die Anzahl Branesätze lag 2012 bei 73 somit eutlich unter en Vorjahreswerten. Bei technischen Hilfeleistung wuren Feuerwehren 166 mal egesetzt. Sorge bereitet ser Statistik jeoch weiter gestiegene Zahl Fehlalarme, welche auch urch automatische Alarmierung urch Branmeleanlagen zurückzuführen ist. Zum Abschluss Versammlung ankte Peter Dettmer em Lankreis sowie en Stäten Gemeen, Feuerwehren immer mit em nötigen Gerät ausrüsten, amit gestellten Aufgaben bewältigt weren können. Weiter ankte er en Ausbiln auf Kreis Gemeeebene für zusätzlich geleistete Arbeit neben normalen Tätigkeit en Ortswehren, als auch bei en Mitarbeitern FTZ sowie Leitstelle, als auch bei Polizei em Deutschen Roten Kreuz für gute harmonische Zusammenarbeit, vor allem bei Esätzen unter schwierigen Begungen. Nicht zuletzt aber auch bei je Feuerwehrkamera jeem Kameraen für geleistete ehrenamtliche Arbeit zum Wohle Allgemeheit. Aus en Feuerwehren

16 Seite 16 Schnuppernachmittag Jugenfeuerwehr Scheeßel Scheeßel (to). Am hat Jugenfeuerwehr Freiwilligen Feuerwehr Scheeßel unter Leitung es Ortsjugenfeuerwehrwartes Anre Peters mit seen Betreuern Helfern ihren 1. Schnuppernachmittag für K Jugenliche im Alter von Jahren veranstaltet. Dieser Nachmittag sollte en Kn Jugenlichen emal Möglichkeit geben sich mal über Arbeit Jugenfeuerwehr zu erkigen. Dazu hat sich Peters mit seen Helfern eiges efallen lassen unter anem wuren mehrere Stationen wie zum Beispiel e Zeltlager aufgebaut o auch Branschutzerziehernen Kathy Scherz Krumschmit Sabe Schrö haben se Veranstaltung unterstützt. Es konnte sich je auch noch Feuerwehrfahrzeuge aus Nähe ansehen, anfassen natürlich auch Fragen stellen, von en Mitglien Jugenfeuerwehr beantwortet wuren. Zu guter letzt wure auch noch ee Fettexplosion urch anwesenen Kameraen Freiwilligen Feuerwehr Scheeßel vorgeführt erklärt. Der Jugenfeuerwehrwart Anre Peters urfte neben vielen Kn Jugenlichen zum Teil mit ihren Eltern gekommen waren auch en Kreisjugenfeuerwehrwart Volker Jungen, stellv. Kreisjugenfeuerwehrwart Bianca Volckmer Ortsbranmeister aus Westervesee Ostervesee begrüßen. Der Gemeebranmeister Ortsbranmeister aus Scheeßel ließen sich beie wegen Termüberschneiung entschuligen. Am Aben nach em as Feuerwehrhaus Fahrzeuge wie Esatzbereit hergerichtet waren fan nach eem gemesamen Abenessen noch ee W LAN Party statt bis spät Nacht auerte. Zum Glück war ser Aben auch gleichzeitig als Übernachtungsveranstaltung geplant. Am Sonntag nach em gemesamen Frühstück wuren Sachen gepackt Jugenlichen wuren e wenig erschöpft aber glücklich von ihren Eltern abgeholt. Wenn sich bei jemanen jetzt noch Interesse geweckt hat kann sich gerne mit Anre Peters Tel o per E Mail: anre.peters@ewetel.net Verbung setzten. Geestequelle Feuerwehren blicken auf arbeitsreiches Jahr zurück Vernte Mitglie weren mit höheren Dienstgraen belohnt Gle (bg). Die Feuerwehren Samtgemee Geestequelle blickten währen ihrer Gemeekommanositzung am 15. April 2013 Alten Schule Gle auf e arbeitsreiches Jahr 2012 zurück. Zwölf Branesätze, avon vier Großbräne, erforten en Esatz zahlreicher Feuerwehrleute. Zuem wuren 17 Hilfeleistungsesätze gefahren. Werner Döscher, Anreas Kahrs, Christoph Tönjes Thorsten Böttcher wuren für ihre Leistungen mit höheren Dienstgraen belohnt. Der stellvertretene Gemeebranmeister Anreas Götsche berichtete em Gemeekommano, ass Gesamtmitgliestan zwar um vier Personen auf 574 Mitglie elf Ortsfeuerwehren zurückgegangen sei, Mitglieentwicklung aber konstant sei. In Esatzabteilung seien 445 Männer 38 Frauen aktiv. In en vier Jugenfeuerwehren Samtgemee engagieren sich 91 Mächen Jungen. In en Feuerwehrspielmannszügen Basahl Aus en Feuerwehren

17 Augustl 2013 Oerel s 55 weitere Mitglie als Musiker aktiv. Im vergangenen Jahr wuren Feuerwehren zu zwölf Branesätzen gerufen. Besons wuren Feuerwehrkräfte bei zwei Großbränen Heschenwale je eem Großbran Gle Alfstet gefort. Dabei wuren sie tatkräftig von en Ortsfeuerwehren Bremervöre Alfstet zusätzlich von en Ortsfeuerwehren Abbenseth Meheorf unterstützt. Die Zahl Hilfeleistungsesätze sei zwar mit 17 zum Vorjahr unveränt, och wuren alarmierten Kräfte bei eigen Esätzen über mehrere Sten zur Rettung verletzter Personen anschließen Bergung Fahrzeuge gefort. Gemeejugenfeuerwehrwart Mario Jagels berichtete über zahlreiche Erfolge Jugenfeuerwehren bei Wettbewerben auf Gemee Kreisebene. In Zusammenarbeit Jugenfeuerwehren Mitglien aus en Esatzabteilungen Ortsfeuerwehren würen zeit Informationsveranstaltungen zur Grünung eer Kfeuerwehr vorbereitet. Anfragen teressierter K Eltern lägen bereits vor. Die Terme Info Veranstaltungen mehreren Orten würen rechtzeitig bekannt gegeben, teilte Jagels weiter mit. Der Sprecher Spielmannszüge, Ingo Flathmann, stellte fest, ass Spielmannszüge Feuerwehren Basahl Oerel jährlich steigene Auftrittszahlen zu verzeichnen hätten. Die weiteste Reise zu eem Auftritt hatte Spielmannszug Basahl, im Januar auf Grünen Woche Berl Niesachsenhalle aufgetreten sei. Unter em Tagesornungspunkt Wahlen wuren alle Entscheiungen estimmig getroffen. Gemeejugenfeuerwehrwart Mario Jagels, Oerel, legte se Amt nach sechsjähriger Amtszeit nie. Zu seem Nachfolger wure bisherige stellvertretene Gemeejugenfeuerwehrwart, Heo Otten, Basahl, bestimmt. Die Aufgaben es stellvertretenen Seite 17 Gemeejugenfeuerwehrwartes wuren Thomas Swke, Ebersorf, übertragen. Jens Meyer, Neu Ebersorf, übergab as Amt es Gemeesicherheitsbeauftragten an Werner Döscher, Hipstet. Der Gemeeatemschutzbeauftragte, Anreas Götsche, Basahl, se Stellvertreter, Bern Borchers, Basahl, wuren für weitere rei Jahre ihren Ämtern bestätigt. Ebenso Festausschussmitglie Anrea Jungen, Ebersorf, Wilhelm Döscher, Hipstet. Marco Noetzelmann, Oerel, wure neu en Festausschuss gewählt. Für ihre Leistungen wuren stellvertretene Gruppenführer Werner Döscher, Hipstet, stellvertretene Ortsbranmeister, Thorsten Böttcher, Volkmarst, Dienstgra Löschmeister verliehen. Gruppenführer Anreas Kahrs, Oese, wure zum Hauptlöschmeister befört stellvertretene Ortsbranmeister Christoph Tönjes, Hipstet, erhielt en Dienstgra Erster Hauptlöschmeister. Samtgemeebürgermeister Stephan Meyer Leiter es Ornungsamtes, Hans Peter Klar, ankten en Feuerwehrmitglien für ihren Esatz zum Wohle Allgemeheit. Für as laufene Jahr stünen Umstellung aller Funkmel auf igitale Alarmierung bevor, teilten sie weiter mit. Von lks, Ornungsamtsleiter Hans Peter Klar, Samtgemeebürgermeister Stephan Meyer, rechts stellvertretene Gemeebranmeister Anreas Götsche, ankten en Gewählten Beförten für ihre Leistungen zum Wohle Allgemeheit. Aus en Feuerwehren Foto: Mario Jagels

18 Seite 18 Löschgruppe übte erstmals Höhenrettung Hellwege (er). Höhenrettungen s noreutschen Tiefebene auch für Feuerwehren eher e seltenes Esatzgeschehen. Das beeutet natürlich nicht, ass ee Ortsfeuerwehr nicht auch emal Lage geraten kann, ee verletzte Person aus misslicher Lage befreien zu müssen. Die Löschgruppe Eggers Ortsfeuerwehr Hellwege nahm sich es folgenen Esatzszenarios an: Bei Arbeiten im ersten Obergeschoss fiel ee Person so unglücklich, ass sie immobil wure. Da as vorhanene Treppenhaus für een gewöhnlichen, liegenen Abtransport hoffnungslos zu eng war Patient schnellstes ee Klik verbracht weren musste, entschie man sich für Rettung urch e vorhanenes Fenster. Auf Basis eer Übung, ee süeutsche Gruppe schon emal eer Ausgabe es Feuerwehr Magazs vorgestellt hat wuren rei Steckleiterteile, zwei Tragen sgesamt sieben Feuerwehrleen bereitgestellt. Die Trage wure so an Steckleiter fixiert, ass sich e Scharnier ergab. Hierfür wure schon mal ee Lee gebraucht. Zwei Leen wuren als Zugleen egesetzt, zwei weitere Leen nten als Führungsleen. Fazit: Ee efach ausgestattete Löschgruppe würe mit Hilfe ser Technik urchaus ee Person aus eer entsprechenen Lage befreien können. Kee efache Ortswehr hat bnen eer viertel Ste ee Drehleiter zur Stelle so platziert, ass ee schnelle Rettung urchgeführt weren kann. Un: Es kann auch mal Stellen geben, an enen ee Drehleiter nicht ausreichen Platz zum Abstützen fet. Wenn es also mal wie schneller gehen muss, ist se Art Höhenrettung urchaus e gangbarer Weg, wenn ee Gruppe entsprechen geübt hat. Details zum Übungsablauf können bei Interesse Bearf gerne beim Pressesprecher Freiwilligen Feuerwehren Samtgemee Sottrum unter sgpw sottrum@arcor.e angefort weren. Mit eer weiteren Trage sollte Patient an se erste Trage herangeführt ann auf Rettungstrage verhoben weren. Aus Grünen Risikovermeiung wure Kamera natürlich nicht aus em ersten Stock gehoben. Stattessen mussten zwei Längen Saugschlauch herhalten. Wichtig war natürlich, richtigen Knoten an richtigen Stelle zu platzieren. Am Boen wure as richtige Fixieren zu rettenen Person auf Trage geübt. Natürlich mit eer weiteren Feuerwehrlee. E Kipptest ergab, ass as so urchaus klappen würe sogar ausreichene Sicherheit bieten würe. Aus en Feuerwehren

19 Augustl 2013 Seite 19 Gefahrgutübung beim Deutschen Milchkontor Zeven/Aspe (oh). Kurz nach Uhr am Aben es 30. Mai 2013 wure Zevener Feuerwehr zu eem Gefahrgutesatz beim Deutschen Milchkontor Zeven Aspe alarmiert. Nach eer ersten Lagemelung trat ee Flüssigkeit aus eem ichten Gefahrguttank aus. Kurz arauf gab Pförtner es Unternehmens Information an Rettungsleitstelle weiter, ass erhebliche Mengen aus em ichten Behälter auslaufen, worauf auch Umweltschutz Gefahrgutzug es Lankreises mit eem Großaufgebot nachalarmiert wure. Bis ah war nur wenigen bekannt, ass es sich hierbei um ee Übung hanelte. Bereits nach wenigen Muten trafen ersten Kräfte e sicherten Unglücksstelle ab, soass kee Personen en Gefahrenbereich gelangen konnten. Schnell organisierten sich etreffenen Kräfte Esatzleiter ließ een Trupp im Chemikalienschutzanzug (CSA), höchsten Schutzklasse für solche Esätze, Lage erken. E Gefahrgutanhänger mit eem Liter fassenen Tank stan auf em Ölabschei verlor große Mengen an Flüssigkeit aus eer ichten Füllöffnung eem Riss im Tankkörper. Schnell wure Füllöffnung mit eem Keil verschlossen, soass ort kee Flüssigkeit mehr austreten konnte. Unter Leckage am Tankkörper wuren zahlreiche Auffangbehälter gestellt, soass Flüssigkeit nicht mehr auf en Boen lief. Die Flüssigkeit wure später als Salpetersäure ientifiziert. Parallel verschloss Firma DMK alle Kanaleläufe, amit sich Flüssigkeit nicht weiter ausbreiten konnte. Im Esatzverlauf wuren Feuerwehren Wistet, Wiersorf, Heeslgen Olenorf nachalarmiert, a weitere Atemschutzgeräteträger benötigt wuren. Der Gefahrgutzug baute es ee Dekontamationsschleuse auf, um zurückkehrenen Trupps von ätzenen Flüssigkeit zu befreien. Das sehr komplexe herausforne Szenario wure zügig professionell abgearbeitet. Besons as Zusammenspiel zwischen verschieenen Feuerwehren as Funktionieren Führungsorganisation an Esatzstelle trug zum Gelgen Übung bei. Sicherlich wuren auch Fehler Aus en Feuerwehren

20 Seite 20 gemacht, resümiert Torben Wilshusen, Leiter es Gefahrgutzuges zugleich Initiator ser Übung, och lieber man sammle hier Erfahrungen, als ass man im Ernstfall auf Probleme trifft. E besoner Dank galt Übungsgruppe, as Szenario vorbereitet haben für ee sehr realistische Darstellung gesorgt haben. Ebenso wir em Deutschen Milchkontor geankt, ass ee so umfangreiche Übung auf em Betriebsgeläne ermöglicht wure. Feuerwehrleute im Esatz, außerem Fachberater es Gefahrgutzuges, Dr. Keusen. F K Um kurz vor 20 Uhr wure Übung ann beenet Esatzkräfte konnten wie abrücken. Insgesamt waren etwa 80 Truppmannausbilung Bremervöre mit Erfolg abgeschlossen 14 angehene Feuerwehrkameraen verstärken jetzt Statfeuerwehr Bremervöre (fb). Das wochenlange Büffeln im Bremervör Feuerwehrhaus hat sich gelohnt: vierzehn angehene Feuerwehrmänner Frauen haben ihre Truppmannausbilung Teil I geschafft weren künftig ee elf Ortsfeuerwehren Statfeuerwehr Bremervöre verstärken hier regelmäßig ihren Dienst versehen. Zuem weren sie jetzt en nächsten zwei Jahren as Erlernte vertiefen anach ebenfalls ee Prüfung ablegen. Lehrgangsleiter Rüiger Naubert bezeichnete en Lehrgang angehenen jungen Branschützer als sehr ruhig aber auch sehr wissenshungrig, was sich auch im Prüfungsergebnis wiespiegelte. Ich b mit em Lehrgang sehr zufrieen, so Statbranmeister Rüiger Naubert, neuen Kameraen aber auch ermahnte, sich en nächsten zwei Jahren nicht hängen zu lassen ihr Erlerntes en Ortsfeuerwehren zu vertiefen. In en vergangenen Wochen stan für Kameraen ee ganze Menge theoretischer aber auch praktischer Dienst auf em umfangreichen Lehrgangsplan. Neben allgemeen feuerwehrtechnischen Ausbilung bileten zahlreiche Themen wie beispielsweise Rechtsgrlagen, Aufgaben Organisation Feuerwehr, o auch Grregeln es Feuerwehresatzes sowie Gefahren an Esatzstelle e Schwerpunkt Ausbilung. Darüber haus konfrontierte Notfallseelsorger selber aktives Feuerwehrmitglie Anreas Hellmich Teilnehmer über physische psychische Belastung im Esatz. Hellmich vereutlichte sehr erucksvoll, was auf zukünftigen Esatzkräfte zukommen kann. Nach erfolgreichen Prüfung Truppmannausbilung Teil I begnt jetzt für angehenen Branschützer ee weitere zweijährige Ausbilung en ezelnen Ortsfeuerwehren. Statbranmeister Rüiger Naubert (zweiter von rechts) freut sich über en Nachwuchs für Statfeuerwehr. Damit nicht nur trockener Stoff vermittelt weren musste, kam auch praktische Ausbilung nicht zu kurz. Hier wure e besones Augenmerk auf Übung ees Löschangriffs von eem offenen Gewässer o Wasserentnahme aus Hyranten Aus en Feuerwehren K K a l G s f O W F k f j A W w n D v k R w Z w v G l l T w L z e

21 Augustl 2013 gelegt. Insgesamt umfasste Truppmannausbilung 150 Sten theoretischen praktischen Dienst. Alle Themen, so Rüiger Naubert, können bei eem Realesatz vorkommen weren hier Truppmannausbilung ausführlich besprochen auch geübt, amit ann im Ernstfall je Hangriff sitzt. Dazu gehört auch e 16 stüniger Erste Hilfe Lehrgang, Seite 21 en Teilnehmer zu absolvieren hatten. Der Dank von Statbranmeister Rüiger Naubert richtete sich besons an Ausbil Holger Naubert, Fre Brant, Mart Borchers, Any Mulkes, Hez Lührs, Horst Kltworth Anreas Hellmich, ihr Fachwissen an angehenen Branschützer en letzten Wochen weiter vermittelt haben. Feuerwehren trotzen em Wetter Kuhstet, Fahrenorf Langenhausen 1 gewnen 40. Wettbewerbe Kuhstet. Das 40. Gemeefeuerwehrfest Kuhstet am Laenay hatte zunächst unter em Regen von oben em aufgeweichten Wettkampfplatz unten zu leien. Darauf gg später auch Gemeebürgermeister Axel Renken seem Grußwort e. Er betonte u.a.: Ich fan kurze Besprechung Ortsbranmeister Gruppenführer Wettkampfgruppen von Kameraschaft Fairplay geprägt, als man sich entschloss, kee Fahrzeuge an Wettkampfbahnen fahren zu lassen, sonn Gerätschaften jeweils von eem Trecker mit kleem Anhänger zu brgen. Damit waren Wettkampfbegungen für alle Gruppen wie gleich, enn LF Fahrzeuge wären nicht an Wettkampfbahnen kommen. Das Sammeln am Feuerwehrgerätehaus kurze Umzug urch Kuhstet, angeführt von Feuerwehrkapelle Augustenorf, konnte pünktlich schnell bei leichtem Regen urchgeführt weren. Der Festplatz war eigermaßen trocken, aber Zuwegungen zu en Wettkampfbahnen waren nach kurzer Zeit völlig Match verwanelt, zur größten Freue K, mit wetterfester Kleiung Gummistiefeln Flächen noch mehr urchweichten. Erst am späteren Nachmittag ließ sich ann Sonne noch sehen, aber lei zu spät. Trotz teilweise erschwerten Begungen wure bei allen Gruppen hervorragene Leistungen erbracht amit emal mehr zeigten, ass 11 Gnarrenburger Wehren een sehr guten Ausbilungsstan vorzuweisen haben. Auch vier Jugenfeuerwehren zeigten ihr ganzes Können, was sich später en knappen Punktabstänen auf en Plätzen 1 6 (zwischen em Ersten em Sechsten gab es nur 12 Punkte Differenz) okumentierte. Es nahmen an en Übungen 6 Gruppen bei en LF Fahrzeugen 9 Gruppen bei en TS Fahrzeugen teil 7 Jugenfeuerwehren. Auf em Festplatz an en Wettkampfbahnen hatten sich viele Zuschauer egefen, arunter u.a. auch Ehrengemeebranmeister Hans Karl Groewal Hans Hermann Kück, ehemaligen Kuhsteter Ortsbranmeister Hrich Kleer Werner Hes, sowie Abschnittsleiter Hans Jürgen Behnken se Vorgänger Hans Erich Lemmermann Kreisbranmeister Jürgen Lemmermann. Den Abschluss Wettkämpfe bilete ee Gruppe von Feuerwehrleuten aus em Gemeekommano, enen man am Ene bescheigte, ass sie noch viel üben müssen. Nicht ganz pünktlich begann ann um Uhr Siegerehrung, Gemeebranmeister Frank Lemmermann auf em mit mehr als 250 Gästen besetzen Saal Gastwirtschaft Ahrens zusammen mit Jugenwart Na Potschka vornahm. Den von Bürgermeister Axel Renken gestifteten neuen Wanpokal für punktbeste Gruppe aus beien Wettkampfklassen konnte sem Jahr LF Gruppe aus Fahrenorf mit nach Hause nehmen zwar mit eem Punktevorsprung von 0,41 vor Langenhausen 2. Aus en Feuerwehren

22 Seite 22 Sten fanen sich r 200 Gäste auf em Saal e, bis weit nach Mitternacht fröhlich feierten. Siegerlisten: Jugenfeuerwehr: 1. Gnarrenburg 1 vor Gnarrenburg 2, 3. Klenkenorf vor en beien Wehren aus Karlshöfen Kuhstet Gnarrenburg 3. Im nächsten Jahr wir Ortsfeuerwehr Brillit as 41. Gemeefeuerwehrfest ausrichten Nach Siegerehrung wure erste Teil es Wettkampftages mit em traitionellen Erbsensuppenessen beschlossen. Um Uhr begann ann Festball mit Lifeban Jukebox. Innerhalb nächsten LF: 1. Fahrenorf vor Karlshöfen 1, Gnarrenburg 2 1, Kuhstet Karlshöfen 2. TS: Sieger Langenhausen 2 vor Klenkenorf, Kuhstetermoor, Augustenorf, Langenhausen 1. Forf, Brillit, Langenhausen 3 Glstet. Text: E. Bayer Bremervör Zeitung Fotos: T. Meyer Gemeepressewart Kreisfeuerwehrverban Bremervöre e.v. feiert se 50 Jähriges Jubiläum Heeslgen Heeslgen (oh). Am Vormittag es lu Vorsitzene es Kreisfeuerwehr verbanes Bremervöre e.v., Hans Jürgen Behnken, zu eer besonen Versammlung nach Heeslgen e. Denn neben jährlich stattfenen Delegiertenversammlung es Verbanes wure auch 50. Geburtstag es Veres gefeiert. Der Ort Veranstaltung ist abei nicht zufällig gewählt, enn zum amaligen 50. Jubiläum Freiwilligen Feuerwehr Heeslgen wure auch Grünungsversammlung es Kreis feuerwehrverbanes Bremervöre e.v. abgehalten so belegt es as Protokoll vom 12. Mai So ist Heeslgen richtige Ort, um nun 50 Jahre später se beien Geburtstage zu begehen. Neben en fast 200 angereisten Delegierten kamen auch zahlreiche Gäste zur Versammlung. Unter ihnen Lanrat Hermann Luttmann, Bürgermeister o Vertreter Gemeen es Verbans gebietes, aber auch eige Vorsitzene benachbarten Kreisfeuerwehrverbäne. Musikalisch begleitet wure Veranstaltung vom Blasorchester Feuerwehr Sittensen. Der Kreisfeuerwehrverban blickt auf ee bewegte erfolgreiche Vergangenheit zurück. Er kümmert sich um Belange Feuerwehrleute sees Gebietes vertritt ihre Interessen politischen Gremien er ist quasi Anwalt o Gewerkschaft Feuerwehrleute. Damals erschwerten fehlene verbanliche Strukturen, fehlene Richtwerte Interessenvertreter ee eheitliche Marschrichtung führte oft zu Uneigkeiten. Die Beschlüsse amaliger Zusammenkünfte wuren eher als Empfehlungen angesehen es wure sich oft nicht aran gehalten. Teilweise wuren Aus en Feuerwehren a g A g D G e u S f G S S E F B B z J G a b v I B a a e v w D e b A E V F g M Z n e F E H r

23 Augustl 2013 Seite 23 auch getroffenen Überekünfte frage gestellt man fühlte sich nicht an Absprachen geben. Dies alles führte zu em Entschluss, losen Verbungen geornete Bahnen zu führen zu büneln. Die erfolgversprechenste Option war Grünung ees egetragenen Veres, mit eem gewählten Vorstan, eer gültigen urch Mitglie verabschieeten Satzung, eer eeutigen Zielsetzung festen Strukturen. Noch heute wir auf Grlage amals gegrüneten Strukturen erfolgreich gearbeitet. Seither hat Verban bei zahlreichen Entwicklungen mitgewirkt im Sne Feuerwehrleute Initiative ergriffen. Jüngste Beispiele s as geänte Branschutzgesetz, Eführung igitalen Alarmierung o as Mitwirken bei zahlreichen Änungen von Normen. Hans Jürgen Behnken, een Rückblick auf Geschichte es Verbanes gewährt, sieht es als ee besone Ehre an, em Verban beim Überschreiten ser besonen Marke vorstehen zu ürfen. In seen weiteren Ausführungen em Blick auf as vergangene Jahr fet er aber auch gewohnt eutlichen Worte, um auf Besonheiten es Feuerwehrwesens aufmerksam zu machen. Er hob as ehrenamtliche Engagement allen enkbaren Betätigungsfeln hervor vereutlichte, ass sich nicht weniger wichtig wären, wie Dienst eer Feuerwehr. Doch es ist ezige Form es ehrenamtlichen Wirkens, wo ihre Angehörigen bewusst körperliche Gefahr o sogar es Toes Kauf nehmen. E weiteres Allestellungsmerkmal ist permanente Erscheungspflicht zu Esätzen als Vergleich stellte er as Geankenspiel ees Fußballtraers auf, Nachts um rei Uhr geweckt würe, um zehn Muten später auf em Sportplatz zu stehen, um ort ee Mannschaft zu traieren, en Zusammensetzung er nicht genau kennt nicht weiß, ob er rechtzeitig zu Arbeit erscheen wir. Die Mitglieschaft eer Feuerwehr ist krasseste Form Ehrenamtlichkeit geht weit über as Hobby Freizeitbeschäftigung haus, ret Behnken see Ausführungen ab. Deutschlan ist glücklichen Lage, e ezigartiges System an freiwilligen Feuerwehren zu besitzen. Un so sollte politisch alles aran gesetzt weren, ses System zu erhalten, o gar weiter auszubauen. Dies habe sicherlich seen Preis er bat anwesenen Vertreter aus Politik Verwaltung, Anliegen Feuerwehr mitzunehmen entsprechene Weichenstellungen zu ermöglichen. Die Forungen Feuerwehr hätten stets ihre sachliche Grlage es ist nicht zuletzt ee Form Anerkennung, en Beürfnissen freiwilligen Helfer urch Schaffung guter Rahmenbegungen gerecht zu weren. Behnken ankte seen Ausführungen vor allem en Arbeitgebern, as soziale Engagement ihrer Angestellten ermöglichten. Dies sei keesfalls selbstverstänlich man habe schon avon gehört, ass Feuerwehrmitglien bei Arbeitssuche ihre freiwillige Tätigkeit zum Verhängnis wure, a Arbeitgeber see betrieblichen Aus en Feuerwehren

24 Seite 24 Interessen en gesellschaftlichen Interessen voranstellte. Insbesone sei s beim Esatz Kreisbereitschaften es Lankreises eutlich geworen, wo Esatzkräfte über 48 Sten im Daueresatz waren. Zum Hochwasseresatz vereutlichte Behnken en Stellenwert Feuerwehr, em neuralgischen Tag als Maßstab heranzog zwar Dienstag, en An sem Tage waren im Bereich Lüchow Dannenberg Lüneburg 294 Esatzkräfte von Polizei, 499 von DLRG, 283 von DRK, Arbeiter Samariter B Johanniter Unfallhilfe, 484 vom THW, von Beswehr schließlich Feuerwehrleute. Insgesamt also freme Helfer en Hochwassergebieten. Wenn man von sen Kräften nur jenigen nimmt, sen Esatz ehrenamtlich leisten, en Tag also auch hätten anweitig verbrgen können, so kommt man auf freiwillige Helfer, avon von Feuerwehr. Die Feuerwehr besteht aus Mannschaft Gerät führt Behnken weiter aus, für as Gerät ist Träger es Branschutzes zustänig, wir füllen en Begriff Mensch mit Leben, as ist unser höchstes Gut. In en Grußworten Gäste wure Dank für as Geleistete zum Ausruck gebracht Glückwünsche sowohl für en Verban, als auch für Heeslger Feuerwehr überbracht. Sie wünschten sbesone für Zukunft ee gute Han bei wichtigen Verbansarbeit. Der Vizepräsient es Lanesfeuerwehr verbanes Niesachsen, Uwe Quante, sprach auch im Namen es neuen Präsienten seen Dank see Anerkennung aus. Darüber haus hatte er aber noch ee besone Auszeichnung zu verleihen. Für se besones Engagement wure Hans Jürgen Behnken mit em Deutschen Feuerwehrehrenkreuz Gol ausgezeichnet höchste Auszeichnung ser Art. Hans Jürgen Behnken, sichtlich überrascht gerührt nahm Auszeichnung mit en Worten an, ass sie stellvertreten für all jene sei, sich Verbansarbeit engagieren. Im Anschluss nahm Hans Jürgen Behnken noch eige Ehrungen vor: für ihr besones Engagement über Grenzen ihrer eigenen Feuerwehr haus erhielten Kameraen Oberlöschmeister Holger Buhrfet (Elm), Löschmeister Johann Hagenah (Elm), Oberbranmeister Christian Matthes (Farven), Erster Hauptfeuerwehrmann Jörg Groß (Selsgen) Oberbranmeister Jochen Becker (Wilstet) Ehrenmeaille es Kreisfeuerwehrverbanes Bremervöre e.v. W W f A B e A e e w f u D k T F a i s R D f e h D B i n P M T v N b v i m S s A w Aus en Feuerwehren

25 k t n r n., n e r u t m g h e e r. Augustl 2013 Seite 25 Wilsteter Kameraen planen Anschaffung eer Wärmebilkamera Wilstet. Die Freiwillige Feuerwehr Wilstet feiert sem Jahr ihr 110 jähriges Bestehen. Aus sem Gr tritt Ortsbranmeister Freiwilligen Feuerwehr Wilstet, Jochen Becker, im Namen aller Wehrangehörigen mit eer besonen Bitte an Bürger heran. Wir möchten uns zu sem Jubiläum mit Anschaffung eer Wärmebilkamera selbst e Geschenk machen. Da Anschaffung eer solchen Kamera sehr kostspielig ist wir nicht Lage s, se im Ganzen zu fanzieren, bitten wir Sie Form eer Spene um Unterstützung, so Jochen Becker. Die Freiwillige Feuerwehr Wilstet würe mit sem Kauf Lage versetzt weren, künftig mit noch besserer Ausstattung zu je Tages Nachtzeit, ob Sonn o Feiertags, ihren unentgeltlichen Esatz zu absolvieren. Denn ee Wärmebilkamera ist Lage, bei Bränen urch Rauch zu sehen, wourch ee schnelle sichere Rettung vermisster Personen ermöglicht wir. Das Feuer ist mit em Gerät gezielter zu fen somit schneller zu löschen, was eer weiteren Branausbreitung sowie eem hohen Löschwasserschaen entgegenwirkt. Wilstet würigen, sage ich bereits im Voraus e ganz herzliches Dankeschön für ee Spene. Da Feuerwehr als gemenützig amit als förungswürig anerkannt ist, wir Gelgebern auf Wunsch ee Spenenbescheigung für steuerliche Zwecke ausgestellt. Die Mitglie Freiwilligen Feuerwehr beabsichtigen, Namen Unterstützenen Öffentlichkeit geeigneter Form bekannt zu geben sofern s gewünscht wir. Kontoaten s beim Ortsbranmeister Jochen Becker o anen Kameraen zu erfragen. Quelle: Wilsteter Anzeiger (Sj/kvf) Diese Kameras kommen nicht nur Branbekämpfung zum Esatz, sonn auch technischen Hilfeleistung, zum Beispiel nach eem Verkehrsunfall, bei Personensuche im Dunkeln. Wir s Meung, ass Samtgemee Tarmstet ee solche Wärmebilkamera vorhanen se sollte. Zumal wir bislang im Notfall ses Gerät erst aus Zeven beschaffen mussten, wourch wertvolle Zeit verloren gg. Das ist unseres Erachtens akzeptabel, a es bei solchen Esätzen meistens um Menschenleben geht jee Seke zählt, erklärt Ortsbranmeister. In Hoffnung, ass wir auf offene Ohren stoßen, Sie uns mit unserem so wichtigen Anliegen unterstützen amit auch so wichtige Arbeit Freiwilligen Feuerwehr Werbegemeschaft Wilstet spenet für Wärmebilkamera 1.Vors. Reer Benste (lks) überreicht Jochen Becker een Check Aus en Feuerwehren

26 Seite 26 E egespieltes Team Kameraen Feuerwehr Scheeßel leisten am Hurrican Wochenene wie ganze Arbeit Scheeßel. So lange tensiv wie beim Festival arbeiten wir sonst nicht zusammen sagt Ortsbranmeister Dirk Behrens. Aktive aller zehn Ortswehren würen sich gemischten Schichten abwechseln, von Donnerstag, 15 Uhr, an bis Montag, 10 Uhr solange währt Esatzbereitschaft nämlich. Mestens zwölf Kollegen s r um Uhr im Dienst, zählt Gesamtesatzleiter auf, nicht alle unserem Hauptquartier irekter Nähe zur Hauptbühne selbst, sonn wegen Ausehnung urch Zeltplätze en Fahrwegen jeweils zu ritt auch en Außenwachen Scheeßel Westervesee. Währen es Konzertbetriebes, etwa elf Sten am Freitag sowie jeweils 15 Sten am Sonnaben Sonntag, stehen en Esatzkräften mehrere Fahrzeuge zur Verfügung, arunter e so genanntes Tragkraftspritzenfahrzeug, as Ortswehr Ostervesee bereitstellt. Damit können wir engen Fahrwege auf em Zeltplatz besser passieren als mit en Großfahrzeugen, met Behrens. Ihren kompletten Fuhrpark zieht Feuerwehr allergs nicht für Großveranstaltung zusammen, Branschutz Gemee muss schließlich auch noch gewährleistet se, betont er. R 20 Esätze s erfahrungsgemäß für freiwilligen Branschützer ab zuarbeiten. Letztes Jahr s wir zu rei Hilfeleistungen 15 Mal aufgr von Feuermelungen ausgerückt alles allem für uns e relativ ruhiges Festival, zieht er Bilanz. Mutwillige o fahrlässige Branstiftungen seien seer Auskunft nach häufigsten Ursachen für Bräne. In Regel müssen wir ann Mülleimer o Dixie Klos ablöschen. O aber auch Zelte, as vor allem letzten, für Hurricane Feuerwehr generell schon esatzreichsten Nacht von Sonntag auf Montag. Weil eige Festivalgänger meen, keen Schlafplatz mehr zu benötigen as Gepäck für Heimreise verrgern wollen, rennen sie ihre Zelte efach ab, schilt Ortsbranmeister see Erfahrungen. Heiß entsorgen heißt as Fachsprache Feuerwehrleute. Un nach em Festival? Dann bauen wir unser Rettungs Camp wie ab, so Behrens. Zwei Tage würe es noch auern, bis alle Gerätschaften ausgetauscht, Fahrzeuge wie esatzbereit sowie feuerwehreigenen Zelte gereigt verstaut s. Aus en Feuerwehren Quelle: Rotenburger Kreiszeitung (iw)

27 Augustl 2013 Seite 27 Ste geworener Dank ans Ehrenamt Offizielle Schlüsselübergabe beim Feuerwehrhaus Hetzwege Hetzwege. In sämtlichen Reen wure neben Rolle Feuerwehr als Rückhalt es Dorfes vor allem Esatz Kameraen hervorgehoben, allen voran Ortsbranmeister Maik Brockmann, mit erheblichen Eigenleistungen wie Pflasterarbeiten zum Gelgen es Projekts beigetragen hatten. Das Engagement von Stefan Poenorf im Vorfel erfuhr ee besone Würigung: Er wure von Gemeechef Käthe Dittmer Scheele zum ersten Hauptbranmeister befört. Feführen Architekt Axel Zimmermann freut sich noch immer über en gelungenen Stanort. Ortsbürgermeister Rehart Frick hob besons hervorragene Jugenarbeit hervor, nicht nur im Bereich es Branschutz, sonn auch Umweltbelangen, nun urch een eigenen Raum weiter gefört were. Auch ML Rehar Grel fan lobene Worte für as Gebäue, as er bereits währen seer letzten Sommertour im Rohbau besichtigt hatte. Nicht ohne Selbstironie erklärte er: Damals hatte ich versprochen, zur Fertigstellung wie zukommen vor Wahlen empfiehlt es sich, Versprechen zu halten. Er würigte vor allem en Dienst an Allgemeheit, em Feuerwehrleute sich ihre Zeit für Gesellschaft zur Verfügung stellen bezeichnete en Neubau als Ste geworenen Dank ans Ehrenamt. Auch Kreisbranmeister Jürgen Lemmermann hob Rolle Feuerwehr als starkes Element Gesellschaft hervor. Vertreter Hetzweger Veree ankten Feuerwehr für gute Zusammenarbeit, ebenso wie Frick für Kooperation mit em Ortsrat. Gemesamer Wunsch aller Festrener: Ee gese Heimkehr bei en Aufgaben, Branschützer wahrnehmen, kee Selbstverstänlichkeit. Was alles schon im Haushalt passieren kann, zeigten Vorführungen von Knallgasexplosionen eer Sprayflasche ees Bechers Speiseöls. Vorausgegangen war Schlüsselübergabe e Gottesnst, später folgte e geselliges Beisammense bei Kaffee Kuchen Fahrzeughalle. Die Besichtigung Räume, Spiele für Jüngsten sowie mehrere Vorführungen reten as Programm am Tag Eweihung ab. Aus en Feuerwehren Quelle: Rotenburger Kreiszeitung (hey)

28 Seite 28 AGT Übung Bothel Bothel (pb). Die Feuerwehr Bothel übte Straße Habberg en Ernstfall rückte mit schwerem Gerät an. In eem alten Nebengebäue wure mit eer Nebelmasche künstlicher Rauch erzeugt ee Holzperson unter eem schweren Metallklotz egeklemmt. Die schwere Konstruktion auf em Holzkameraen lag, musste ebenfalls hyraulisch angehoben weren. Ee kräftezehrene Übung verlief ennoch erfolgreich. Die Botheler Feuerwehr erhielt Melung, ass Garage ee Verpuffung stattgefen hat ass em Gebäue e Hobbybastler vermisst wir. Das Garagentor war verschlossen, ee weitere Tür bzw. Fenster gab es nicht, um as Gebäue ezusteigen. Somit mussten freiwilligen Helfer unter Atemschutz em Rettungsgerät as Garagentor mit em hyraulischen Rettungsgerät öffnen, um somit vermisste Person zu suchen. Feuerwehr besichtigt Biogasanlage Kle Meckelsen Sittensen (as). Im Rahmen es Sonntagsnstes am 26. Mai Sittenser Feuerwehr bot sich für Branschützer Gelegenheit, Biogasanlage Kle Meckelsen zu besichtigen. Ee rei Betreiber Anlage, gleichzeitig auch Ortsbranmeister Feuerwehr Kle Meckelsen, Hans Georg Bahlburg, hatte sich bereit erklärt, gemesam mit seem Sohn Carsten Funktion Anlage zu erklären. sehr formative Besichtigung, stellvertretene Sittensener Ortsbranmeister Jürgen Stache beankte sich enn auch bei en Kle Meckelsener ausrücklich. Die Feuerwehrleute seien nun für en Ernstfall besser vorbereitet, lautete se Fazit. In eem halbstünigen Vortrag wuren zunächst wichtigsten Merkmale erläutert für Feuerwehr besons wichtigen Sicherheitshweise argestellt. Anschließen gg es irekt zur Biogasanlage, wo en Branschützern ezelnen Komponenten, sie bereits Theorie kennen gelernt hatten, nochmals praktisch erläutert wuren. Insgesamt war es für Feuerwehrleute ee Aus en Feuerwehren B g

29 Augustl 2013 Seite 29 Branschützer Rettungshestaffel Feuerwehr Bremervöre üben gemesam Seeorfer Kaserne Bremervöre/Seeorf (fb). Im März fan ee Parallelübung Feuerwehr Bremervöre azugehörigen Rettungshestaffel Seeorf statt. Durch freliche Zustimmung von Stanortoffizier Hauptmann Ulf Ernst konnten so mehrere Szenarien gleichzeitig auf em zur Verfügung gestellten Truppenübungsgeläne vorbereitet geübt weren. Währen Schwerpunkt aus em Ezugsbereich Statfeuerwehr Bremervöre stammenen Branschützer arauf lag, as Öffnen von Türen bzw. Menschenrettung unter Atemschutz aus en Übungshäusern Fallschirmjägerkaserne abzuarbeiten, gg es bei en Rettungs heteams um as Aufspüren vermisster Personen außerhalb Gebäue. Begleitet wuren Übungsteilnehmer abei von eem Reporter ees lokalen Fernsehsens. Danach urften sie as Öffnen von Türen mit Hilfe von Vorschlaghammer, Feuerwehraxt em Halligan Tool üben, was an en massiven Türen Seeorf möglich ist, ohne se abei relevant zu beschäigen. Statbranmeister Rüiger Naubert war ebenfalls anwesen konnte sich vom reibungslosen Vorgehen seer Feuerwehrleute überzeugen. Währenessen wuren raußen urch Rettungshestaffel Flächensuchhe Personenspürhe egesetzt. Letztere wuren auf Suche nach eer bestimmten Person, aus em brennenen Gebäue zwar entkommen, ann aber nicht mehr aufzufen war, mit Hilfe ees von ihr zurückgelassenen Kleiungsstückes angesetzt. Die beien nachean egesetzten Personenspürhe konnten Spur aufnehmen führten Teams aus em Bereich Übungshäuser über Panzerübungsstrecke bis h zu eem Bereich zwischen en Löschteichen, wo vermisste Person schließlich aufgefen urch beie He ientifiziert weren konnte. Vor em Esatz rüsten sich Atemschutzgeräteträger aus, um Truppweise ihre Aufgaben abzuarbeiten. Rechts e Kamerateam, as ehrenamtlichen Kräfte bei ihrer Arbeit begleitet. Zur realitätsnahen Ausbilung hatten verantwortlichen Ausbil Atemschutz geräteträger Räume Übungshäuser mit Hnissen wie kreuz quer gespannten Seilen, sperrigen Gegenstänen sowie Sansäcken präpariert. Dazu wuren en AGT Trupps Masken mit Tape zugeklebt, um fehlene Sicht urch Qualm im Realfall arzustellen. Im Seitenkriechgang mussten sich Zweiertrupps urch präparierten Etagen es Übungshauses 1 zu ar beflichen Personen ( sem Fall zwei Puppen, ee avon 80 kg schwer) vorarbeiten se retten. Carmen Schrö (rechts), Leiter Bremervör Rettungshestaffel, bespricht mit eer Heführer en Esatz Flächenhe. Zur gleichen Zeit suchten weitere Rettungsheteams mit Flächensuchhen e weiteres Areal nach eem Mächen ab, as als Zeug vermisst wure. Hier wuren mehrere He parallel verschieenen Sektoren egesetzt, sem Bereich jeglichen menschlichen Geruchspool anzeigen. Auch sem Fall waren Teams erfolgreich konnten as vermisste Aus en Feuerwehren

30 Seite 30 Mächen schließlich auf eem Holzturm kauern urch Anzeige ees vier egesetzten He auffen. Die Ausbilungsleitung Atemschutzgeräteträger sowie Carmen Schrö, als Eheitsführer Hestaffel ses Mal nicht selbst an Suche beteiligt war, sonn als Beglie zwischen en Branschützern en Rettungshen Zusammenarbeit koorierte, waren größtenteils sehr zufrieen mit geleisteten Arbeit ihrer Teams. Währen Branschützer ihren Übungsteil mit eer Nachbesprechung im Gerätehaus Bremervöre ausklgen ließen, hatten egesetzten Teams Rettungshestaffel von ihrer Ausbilungsleitung en Auftrag erhalten, e ausführliches Esatzprotokoll anzufertigen, welches en Abschluss ihres Übungsteils arstellte. Neues Löschfahrzeug für Ortsfeuerwehr Sottrum Sottrum (er). Kaum ganz Sottrum angekommen, urfte sich kürzlich e flammenneues Löschfahrzeug beim Bran Stuckenborstel bereits im Esatz bewähren. Erst Anfang April übernahm Ortsfeuerwehr Sottrum e neues LF 20/16 aus em Hause es Herstellers Schlgmann aus Dissen Kameraen Feuerwehr konnten sich grae mit Benung im Umgang mit em Fahrzeug vertraut machen, als en Morgensten es 16. April rote Hahn zu eem Esatz nach Stuckenborstel rief. Nach über zwei Jahren tensiver Vorbereitungsauer, Ausschreibungen Verhanlungen, Planungen, Konstruktion Ausstattungsabstimmung konnte Ortsbran meister Björn Becker as Fahrzeug, welches e 35 Jahre altes LF8 e 51 Jahre altes LF 16/TS ersetzt, nun für erste Fotos aus em Gerätehaus rollen lassen. Die hohen Investitionskosten, Anschaffung mit sich brgt, weren Ortswehr jetzt noch besser Lage versetzen, anfallenen Bran Hilfeleistungsaufgaben zu versehen. Hierzu wure as Fahrzeug, as zukünftig als Erstangriffsfahrzeug nt, unter anem mit eer rückwärtigen LED Warnanlage eer speziellen Haspel für Verkehrssicherungsmaterial ausgestattet, um bei Esätzen auf nahen BAB 1 ee Gefährung für as eigene Personal zu mimieren. e Lichtmast sorgt für optimale Esatzstellen ausleuchtung, Leitern gekoppelten Saugschlauche s auf em Fahrzeugach verlaen, lassen sich aber von unten entnehmen ee geschickte Technik macht s möglich, soass as Besteigen es Daches entfällt. Weiterh s im Mannschaftraum vier Atemschutzgeräte so untergebracht, ass Geräteträger sich schon auf Fahrt zur Esatzstelle ausrüsten können, ort schon esatzbereit ankommen. Die umfangreiche Belaung mit allerlei feuerwehrtechnischem Gerät, as teilweise urch Sponsoren fanziert wure, brgt es as Fahrzeug, ass auf Basis ees MAN TGA x4 BL aufgebaut wure, auf ee zulässige Gesamtlast von immerh 15,50 ton. Das Fahrzeug beschleunigt mit seen 280 PS Leistung auf maximal 100 km/h, nimmt ee Gruppenbesatzung 1+8 Mann auf hört bei en Feuerwehren im Lankreis auf en Funkrufnamen Florian Rotenburg Mit em r 2000 Litern Wasser fassenen Wassertank Schnellangriffserichtung lassen sich schnelle Löschangriffe vortragen, Aus en Feuerwehren F A f L s g e m N A D H K E b

31 e m n k s m o h n t i e s A e. S e t n. Augustl 2013 Seite 31 Samtgemeefeuerwehrfest: Kle Groß Meckelsen haben Nase vorne Vieren (as). Bei sonnigem Wetter fan am 29. Juni Vieren as Samtgemee feuerwehrfest statt. Es wuren Wettbewerbe nach en neusten Bestimmungen urchgeführt. Gemee branmeister Torben Henng Ortsbranmeister Peter Behrens konnten neben zahlreichen Wehren aus Samtgemee auch auswärtige begrüßen. In Wertungsgruppe Löschgruppen fahrzeuge belegte Feuerwehr aus Kle Meckelsen mit 433,5 Punkten en ersten Platz vor Wohnste mit 321,2 Punkten. Groß Meckelsen sicherte sich mit 430,7 Punkten Wertungsgruppe für Tragkraftspritzen Rang es, gefolgt von Vieren mit 410,3 Punkten Kalbe mit 383,8 Punkten. Volkensen gg aus Gäste Gruppe als Sieger hervor, Kle Meckelsen belegte Platz zwei. Beim Zusatzspiel Zeittakt es war ebenso wie im Wettbewerb Schnelligkeit gefragt. Es galt, Saugschläuche zusammen zukuppeln mit en richtigen Knoten zu versehen. Kle Meckelsen I gewann, Zweitvertretung wure Zweiter, Frankenbostel Dritter. Das Siegerfoto mit Gemeebranmeister Torben Henng (lks) Ortsbranmeister Peter Behrens (zweiter von rechts) Die Sieger Wettbewerbe wuren mit Pokalen belohnt, außerem bekam jee teilnehmene Gruppe e Präsent. In gemütlicher Re klang Aben aus. Feuer im Historischen Moorhof war nur ee Esatzübung Augustenorf (tm). Am 11. April 2013 war feierabenliche Ruhe für r 65 Esatzkräfte Ortsfeuerwehren Augustenorf, Langenhausen, Fahrenorf Gnarrenburg sowie DRK Bereitschaft Gnarrenburg gegen geben 18:30 Uhr vorbei. Die Sirenen ertönten auf en Digital meleempfängern war zu lesen, ass e Nebengebäue es historischen Moorhofes Augustenorf Bran geraten war. Das Feuer rohte bereits auf as Hauptgebäue überzugreifen. Als ersten Kräfte an Esatzstelle etrafen, stellte sich Lage allergs noch brisanter ar. Esatzleiter Augustenorfs Orts branmeister Uwe Becker stellte bei seer Lageerkung schnell fest, ass e etwa 10 jähriger Junge aus eer Dachluke im Obergeschoss um Hilfe rief. Ee umgestürzte Aus en Feuerwehren

32 Seite 32 Leiter machte ihm unmöglich sich selbst s Freie zu retten. Umgehen wure Rettung es Jungen unter Atemschutz egeleitet. Um as reetgeeckte Hauptgebäue es Moorhofes schützen zu können, wure parallel ee umfangreiche Löschwasser versorgung von eem Hyranten aufgebaut. Der Zwischenzeit gerettet Junge berichtet, ass sich se Vater noch im Ergeschoss es Nebengebäues se musste. Weitere Feuerwehrleute suchten unverzüglich unter Atemschutz nach em vermissten Mann. Nur wenigen Muten später konnte er gefen mit seem Sohn an DRK Helfer zur Erstversorgung übergeben weren. Bei anschließenen Branbekämpfung im Inneren es Gebäues wure Verletzung ees Atemschutzgerätträgers simuliert. Über Funk wure Notruf an Atemschutzüberwachung abgesetzt. Diese schicke unmittelbar een Rettungstrupp, verunfallten Esatzkraft Sicherheit brachte. Mittlerweile war jeem klar, es hanelte sich um ee unangekünigte Esatzübung, von Augustenorfs Ortsbranmeister Uwe Becker sowie seem Stellvertreter Frank Katt ausgearbeitet wure. Gemeebranmeister Frank Lemmermann zeigte sich mit em Übungsverlauf sehr zufrieen beenete Esatzübung um 19:45 Uhr mit eem Dank an Organisatoren für ihre Arbeit. Feuerwehr Rettungsnst proben Ernstfall bei BayWa Rotorservice Basahl B r S B w F F M u D K M V B v z m A 3 v v r k w Übungsziele Menschenrettung, Branbekämpfung Wasserversorgung schnell erreicht Basahl (bg). Die Feuerwehr Basahl vier Nachbarwehren führten vor kurzem auf em Betriebsgeläne es Basahler Wenergieserviceunternehmens, BayWa Rotorservice, ee Esatzübung urch. Über 90 Feuerwehrkräfte Angehörige es Rettungsnstes es Deutschen Roten Kreuzes Bremervöre probten Personensuche verrauchten Räumen, Verletztenrettung Branbekämpfung an großräumigen Objekten. Die Alarmierung Feuerwehren Basahl, Oese, Volkmarst, Oerel Barchel sowie es Rettungsnstes erfolgte auf Grlage es für as Unternehmen bestehenen Feuerwehresatzplanes. Ees Übungs ziele war, Vorgaben es Esatzplanes auf ihre praktische Umsetzbarkeit zu prüfen. Weitere Übungsziele waren Suche nach vermissten Personen eer verrauchten, über 500 Quaratmeter großen Halle, sowie anschließene Rettung, Betreuung Versorgung Personen. Weil im Branfalle erhebliche Wassermengen benötigt weren, wure als weiteres Übungsziel Leistungsfähigkeit Wasserversorgung aufs äußerste geprüft. Zahlreiche Feuerwehrkräfte waren erforlich, um ee über 550 Quaratmeter große Halle systematisch nach vermissten Personen abzusuchen für Branbekämpfung es großräumigen Objektes große Wassermengen heranzuführen. Nur wenige Muten nach Alarmierung trafen ersten Kräfte Ortsfeuerwehr Aus en Feuerwehren I s B G f F g

33 Augustl 2013 Seite 33 Basahl am Esatzort e. Durch realistische Verletztenarstellung Simulation von Feuer Rauch urch Beleuchtungseffekte Disconebel, bot sich en erkenen Feuerwehrkräften e wirklichkeitsnahes Esatzszenario. Dem Feuerwehresatzplan entsprechen wuren wenig später etreffenen weiteren Feuerwehren en Esatzabschnitten Menschenrettung Branbekämpfung Wasserversorgung zugewiesen. Der Rettungsnst es Deutschen Roten Kreuzes, unter Leitung von Jan Koke Manfre Dieckmann, richtete für Versorgung Verletzten een Behanlungsplatz e. Insgesamt waren vier von Feuerwehr übergebene Verletzte zu versorgen. Die Feuerwehr suchte mehreren Trupps unter umluftunabhängigen Atemschutzgeräten ee circa 15 Meter mal 37 Meter große Wartungshalle nach vermissten Personen ab. Dabei wuren vier Halle positionierten Verletzten recht schnell gefen. Das imagäre Feuer konnte anach ebenfalls schnell gelöscht weren. Feuerwehr Rettungsnst bemühten sich gemesam um Versorgung Verletzten. Die Zusammenarbeit wure von beien Organisationen gelobt. Die Übung habe gezeigt, ass Wasserversorgung für as Objekt Baywa Rotorservice ausreichen Vorgaben es Feuerwehresatzplanes wirkungsvoll seien. Er ankte em für Übung verantwortlichen Esatzleiter, em stellvertretenen Ortsbranmeister, Bern Borchers, allen an Übungsvorbereitung Beteiligten. In abschließenen Übungsbesprechung stellte Ortsbranmeister Feuerwehr Basahl stellvertretene Gemeebranmeister, Anreas Götsche, fest, ass Zusammenarbeit Feuerwehren unterean sowie zwischen em Rettungsnst Feuerwehr sehr gut sei. Seitens Firma BayWa ankte Anreas Sowae Feuerwehr em Rettungsnst, ass sie im Esatzfalle, hoffentlich nicht etreten möge, jezeit zur Verfügung stehen würen. Als klee Entschäigung für en zeitlichen Aufwan währen Übung, lu er alle Beteiligten zu eem Imbiss e. Fotos: DRK Bremervöre Aus en Feuerwehren

34 Seite 34 Neues Tragkraftspritzenfahrzeug für Msteter Feuerwehr Bremervöre Mstet (fb). Großer Tag für Ortsfeuerwehr Mstet: Ene April konnten sie enlich ihr neues TSF Esatzfahrzeug übernehmen. 32 Jahre mussten Kameraen ihr bisheriges Fahrzeug pflegen immer gut behaneln, amit as seit Juli 1981 Dienst gestellte TSF ersetzt weren konnte. Nach so langer Zeit schien em Statrat ee Ersatzbeschaffung nicht schwer zu fallen, zumal Ortsfeuerwehr Mstet ee wichtige Rolle im Feuerwehrkonzept 2020 zukommt. Währen offiziellen Feierste im Msteter Ostehaus konnte Orts branmeister Heiko Kynast besons Lanrat Hermann Luttmann, Bürgermeister Euar Gummich mit Ornungsamtsleiter Rüiger von Lieth, Statbranmeister Rüiger Naubert sowie Ortsvorsteher Fritjof Schröter begrüßen. Alle konnten sich von Leistungsfähigkeit es neuen Fahrzeuges überzeugen. Das TSF, essen Aufbau von Firma Hez Meyern aus Rehen kommt auf eem Merceesfahrgestellt gebaut wure, verfügt neben Stanartausrüstung für Tragkraftspritzenfahrzeuge besons über genügen Rollschläuche, um sie schnell über lange Wegestrecken verlegen zu können. Zuem wure as Fahrzeug mit Atemschutzgeräte, ee Beleuchtungsgruppe mit Stromaggregat, Motorsäge weiterer feuerwehrtechnischer Belaung ausgerüstet. Damit wir laut Bürgermeister Gummich Msteter Feuerwehr ee universelle Task force Eheit, mit Blick auf zunehmen unterschielichen Aufgaben, Feuerwehren heutigen Zeit zu absolvieren haben. Un weil heutzutage ee schnell Hilfe unumgänglich ist, were Stat Bremervöre ezelnen Orts feuerwehren auch weiterh gut ausrüsten Euro kostete as TSF Msteter Feuerwehr, wovon Lankreis aus Feuerschutzkasse Euro beisteuerte, wie Lanrat Luttmann währen Übergabe betonte. Übrigens: Auch as alte TSF bleibt Mstet. Die Stat Bremervöre bot es über Ebay zum Verkauf an, wo e Msteter es für Summe von 2009 Euro ersteigerte. Es ist vorgesehen, ass as Fahrzeug Dorfgemeschaft erhalten bleibt genutzt weren kann. Wer es über so viele Jahre gepflegt hat, kann sich nur schwer avon trennen, so e Kommentar Mstet. Feuerwehr wure erster Noreutscher Meister Rotenburg (wm). Am Sonntag en fan Rotenburg ee Benefizveranstaltung es Veres "Kenia Khilfe" statt. Die Firma Specht, Ausrüster für Werkstätten Feuerwehren, stellte ihr Geläne für en Event zur Verfügung. Es gg arum Bierkisten waagerecht zu stapeln. Marco Schulz Jan Philip Schmit Tobias Lehmann. 25 Teams ggen an en Start. abei war as Team 2 Feuerwehr Rotenburg nicht zu schlagen, sie Siegten knapp mit 40 gestapelten Bierkästen, 2. Platz erreicht 39 Kästen, Platz 3 belegte Team 1 Feuerwehr Rotenburg. Die Siegermannschaft bestan aus: Torben Kaiser, Anre Sempf, Aus en Feuerwehren U L L L L G S f S a A N P L S f g K G S W

35 s Augustl 2013 Un wie heißt Sieger... Leistungswettbewerbe Samtgemee Ftel Lauenbrück (ci). Am Sonnabennachmittag en 06.Juli 2013 war Freiwillige Feuerwehr Lauenbrück Ausrichter Leistungswettbewerbe. Auf em Schulhof Grschule starteten alle fünf Wehren Samtgemee TS Gruppe. Unter fachkiger Aufsicht Wertungsrichter aus Scheeßel, Bothel, Sottrum Ftel absolvierten Gruppen vorgegebenen Aufgaben. Seite 35 Bei Siegerehrung lobten Samtgemeebürgermeister Michael Niestät Kreisbranmeister Jürgen Lemmermann Leistungsbereitschaft aller teilnehmenen Gruppen. Die Ehrungen wuren vom scheienen Gemeebranmeister Wilhelm Töter seem Nachfolger Klaus Intelmann urchgeführt. Nach Auswertung wuren folgene Platzierungen erreicht: Platz 1: Helvesiek, anach folgten Vahle, Stemmen, Lauenbrück Ftel. Somit hat sich Feuerwehr Helvesiek zum fünften Mal hterean en ersten Platz gesichert sich erneut für en Kreisentschei qualifiziert. Die Helvesieker Gruppe ist schon jetzt hoch motiviert, um bei en nächsten Leistungswettbewerben Samtgemee Ftel en zweiten Wanpokal ihr Eigen zu nennen. Gnarrenburger Feuerwehren weren igital alarmiert Gnarrenburg (tm). Die Feuerwehren Gemee Gnarrenburg weren künftig igital alarmiert. Statt eer Durchsage wie bei en analogen Meleempfängern, wir em Träger künftig Alarmierung Textform auf em Display angezeigt. Neben em Esatzort erhält er amit sofort auch Informationen über Sachlage vor Ort eventuell weitere wichtige Hweise mit eer Nachrichtenlänge von maximal 255 Zeichen. Bereits im August 2012 wuren ersten 60 Digitalmeleempfänger (kurz: DME) Marke Swissphone angeschafft an Feuerwehren verteilt. Im Juli 2013 konnten ann weitere 120 Stück es Moells BOSS925V an Feuerwehrkameraen ausgegeben weren. Insgesamt wuren amit 180 Digitalmeleempfänger im Wert von knapp urch Gemee Gnarrenburg angeschafft. Im weiteren Verlauf weren auch Sirenen auf igitale Alarmierung umgerüstet. Geplant ist ser Ausbauschritt für 2014 wir wahrschelich im arauf folgenen Jahr abgeschlossen se. Obwohl as Netz für ee flächeneckene Alarmierung en Lankreisen Rotenburg, Heiekreis Harburg ausgelegt ist, gab es Gemee Gnarrenburg zu Begn noch eige Probleme mit Netzabeckung. Diese weren aber urch Erweiterungs Umbaumaßnahmen abgestellt. Unter anem wir Digitale Alarmumsetzer (kurz: DAU), Alarmierungen lokal aussenet, vom Gnarrenburger Feuerwehrhaus nach Brillit verlegt. Auf em Bauhof Karlshöfen wir zuem e zusätzlicher DAU stalliert. Die neue Technik brgt so eige Vorteile mit sich. So kann man zukünftig Esatzkräfte viel effektiver alarmieren. Es gibt unter Aus en Feuerwehren

36 Seite 36 anem Alarmschleifen, so genannte RICS, speziell für Atemschutzgerätträger eer Feuerwehr o auch Möglichkeit gesamt Gemeefeuerwehr mit nur eer Melung zu alarmieren. In Vergangenheit musste sem Fall jee Feuerwehr separat ausgelöst weren, was wertvolle Zeit kostete. Auch zeittensive Probealarm wure veränt. Auch hier reicht nur ee ezige Melung alle Digitalmeleempfänger im gesamten Lankreis piepen auf eem Mal. E weiterer großer Pluspunkt ist IDEA 128 Bit Verschlüsselung. Sie stellt absolute Diskretion sicher, amit Melungen von Egabe bis zum Meleempfänger verschlüsselt bleiben für Unberechtigte nicht lesbar s. Auch Fehlalarmierungen urch unbefugte Personen, wie sie verezelt Vergangenheit vorkamen, s amit ke Thema mehr. Kleer als ee Zigarettenschachtel: Die neuen igitalen Meleempfänger vom Typ Swissphone BOSS925V Ehrenbeamte Freiwilligen Feuerwehren legen Gelöbnis ab Sottrum (er). Im kleen Kreis legten am Donnerstag, em 18/07/2013 Thorsten Willenbrock aus Ahausen Oliver Trotzek aus Stapel ihr Dienstgelöbnis ab, as ihnen s Ehrenbeamtenverhältnis verhilft. Oliver Trotzek beerbt Michael Otterstet als Ortsbranmeister Freiwilligen Feuerwehr Stapel, nachem er jüngeren Vergangenheit erforlichen Lehrgänge an en beien niesächsischen Feuerwehr ausbilungsstätten Loy bei Olenburg Celle erfolgreich bestanen hat. Thorsten Willenbrock wir Stellvertretener Ortsbranmeister Ahausen amit rechte Han von Anreas Henke, se Position zuvor bekleiete. Auch Willenbrock musste erst urch Kaschmieen niesächsischen Feuerwehren laufen, bevor ihm Weg eröffnet wure. Auf Umstäne Aufwenungen, je freiwillige Feuerwehrangehörige auf sich nimmt, gg auch Samtgemeeirektor Markus Luckhaus, Anwesenheit es Samtgemeebranmeisters Rehar Schnackenberg von Vertretern lokalen Presse, seer kurzen Ansprache e. Es sei e großes bei weitem nicht selbstverstänliches Opfer, wenn Feuerwehrleute sich ihrer Freizeit en Dienst Allgemeheit stellten, Verantwortung auf sich luen tags, wie nachts, für en Schutz Bevölkerung auch vor Gefahren nicht zurückschreckten. Das Ehrenbeamtenverhältnis wir beien nicht zu wohlhabenen Menschen machen, ihnen aber weiterh viel Arbeit Umsicht Ausbilung jungen Feuerwehrleute Esatzleitung abverlangen. Ihre Verpflichtung gilt nun für zunächst sechs Jahre. (v.l.n.r.) Rehar Schnackenberg, Thorsten Willenbrock, Oliver Trotzek Samtgemeeirektor Markus Luckhaus. Aus en Feuerwehren

37 Augustl 2013 Feuer Werkstatt Lebenshilfe Selsgen (m). Vor wenigen Tagen kam es Selsger Inustriestraße eer Werkstatt es Vörewerk zu eem Feuer. Sieben Personen wuren abei vom Rauch egeschlossen. Was sich wie e Schreckensszenario anhört war zum Glück nur ee groß angelegte Übung. Die Organisatoren nahmen sich e Beispiel an Brankatastrophe Titisee Neustat bei am Jahresanfang 14 Menschen ums Leben kamen. Pünktlich um 18:47 Uhr ertönten Digitalen Meleempfänger Sirenen Feuerwehren Selsgen, Parnewkel, Haaßel, Seeorf, Destet Ober Ochtenhausen. Als Kameraen aus Selsgen Seeorf zuerst etrafen begannen sie sofort mit Menschenrettung. Nach em Etreffen anen Ortswehren konnten sich auch ihre Atemschutzgeräteträger an Rettung beteiligen. Die anen Kameraen kümmerten sich um Verletztenbetreuung bis zum Etreffen es Rettungsnstes um Sicherstellung Wasserversorgung an Esatzstelle. Da jeoch Unterflurhyrant vor Werkstatt wegen ees arauf parkenem PKW nicht Betrieb genommen weren konnte, musste ee Wasserförung über lange Wegstrecke von en Hyranten Nachbarschaft aufgebaut weren. Somit hatten nicht nur Atemschutzgeräteträger bei en Seite 37 sommerlichen Außentemperaturen ee körperlich belastene Aufgabe. Nach e paar Muten konnten alle Verletzte gerettet em Rettungsnst übergeben weren, ehe man sich auf Branbekämpfung konzentrieren konnte. Bei eem zweiten Szenario kam es zu eem Verkehrsunfall. E Pkw Fahrer kam auf gera Strecke von Fahrbahn ab prallte frontal gegen een Baum. Hierbei wure Fahrer em Wrack egeklemmt. Die Mannschaft es Löschgruppenfahrzeuges Selsgen, welches auf em Weg zu em Werkstattbran war, kümmerte sich mit ihrem Rettungsgerät um sen Unfall. Die Herausforung war ass sich em verunfallten Fahrzeug e Kanister mit Schwefelsäure befan auch e klees Leck hatte. Auch hier konnte man nach kurzer Zeit en Kanister sicherstellen Person mittels hyraulischem Rettungsgerät befreien. Zum Schluss gab es noch ee Besprechung wo verschieene Situationen angesprochen wuren es wuren kleere Fehler besprochen um im Ernstfall, hoffentlich nie etritt, schnell kompetent helfen zu können. An Übung waren ca. 100 Feuerwehrmänner frauen mit Acht Fahrzeugen beteiligt. Aus en Feuerwehren

38 Seite 38 Zwei äußerst realistische Esatzübungen Feuerwehr Scheeßel bekämpfte Heizungs Zimmerbran Scheeßel (to/hu). Die Gelegenheit, gleich zwei Esatzübungen an eem Efamilienhaus im Birkenweg unter authentischen Begungen fahren zu können, war e besoner Glücksfall für Freiwillige Feuerwehr Scheeßel. Rega Hartmut Berger hatten as Haus zur Verfügung gestellt, as eigen Wochen abgerissen weren soll. Die Zugführer Tobias Klworth Anreas Jörs konnten somit am Freitag gleich zwei Esatzübungen an sem Objekt planen, wie sie realistischer kaum hätten se können. Zuerst wure e Kellerbran bekämpft, ausgelöst urch een Heizungsbran. Mit Hilfe eer Nebelmasche vom DJ Uwe Baenhop wure en Esatzkräften zunächst Sicht genommen. gemelet es befanen sich noch zwei Personen im Gebäue. Wie auch bei ersten Übung mussten Atemschutztrupps s Gebäue vorrgen. War bei Kellerübung e Schlüssel für Tür vorhanen, musste Tür beim zweiten Esatz mit em Ziehfix" geöffnet weren. Zum Esatz kamen ebenfalls wie Nebelmasche, Wärmebilkamera e Hochrucklüfter. Für uns alle war as ee sehr gute realistische Esatzerfahrung, waren sich Scheeßeler Branschützer eig, enn so e Übungsobjekt bekommt man nicht jeen Tag. Weitere Informationen Fotos gibt es auf Homepage unter scheessel.e. Um Ausbruchstelle es Feuers zu imitieren, wure em völlig verqualmten Keller e Eimer mit heißem Wasser versteckt, amit Feuerwehrkamera mit seer Wärmebil kamera Ausbruchstelle es Feuers lokalisieren konnte Bran erfolgreich bekämpft weren konnte. Als nach sem Esatz alles wie auf Fahrzeuge verlastet woren war, wure Esatzleiter ausgetauscht Fahrzeuge rückten wie ab. Die Zugführer präparierten as Haus nun neu für zweite Übung. Dieses mal wure e Bran im Obergeschoss Aus en Feuerwehren

39 Augustl 2013 Hochwasseresatz 2013 Nach en katastrophalen Überflutungen an Elbe Donau, bei enen auch zahlreiche Feuerwehrleute aus en Bereichen Bremervöre, Zeven Rotenburg zum Hilfeleistungsesatz ausgerückt waren, erreichte uns ee Schilung es Feuerwehrmanns Olaf Reer aus Hassenorf, see Erfahrungen Erücke schilt. Entstanen ist e Tatsachenbericht, een kleen Eblick Esatzabläufe ermöglicht. Zu em Esatz an Elbe wuren wir über unsere DME (igitale Meleempfänger) um Uhr am Dienstag, en 04. Juni über Esatzleitstelle aus Zeven alarmiert. Im Display haben wir Uhrzeit en Treffpunkt zum Sammeln Feuerwehrkreisbereitschaft Rotenburg erfahren. Weitere Kameraen wuren über Telefon aktiviert, a lei nicht alle een Meleempfänger besitzen. Am nächsten Morgen um 7.30 Uhr haben wir uns mit verschieenen Kameranen Kameraen aus anen Wehren es Bereichs Rotenburg Scheeßel am Feuerwehrhaus gesammelt. Nach eer kurzen Ansprache unseres Kreisbranmeisters Jürgen Lemmermann unseres Abschnittsleiters Jürgen Runge, haben wir erfahren, wann wo im Esatzgebiet wir unseren nächsten Treffpunkt haben. Um 8.00 Uhr ist Feuerwehrkreisbereitschaft Rotenburg mit ca. 16 Fahrzeugen ca. 90 Leuten Richtung Lüchow Dannenberg aufgebrochen. Die Fahrt war kurzweilig, alle waren schon gespannt, was auf uns zukommen würe wie es vor Ort wohl aussehen würe. In Clenze haben wir als unser erstes Ziel Gorleben erhalten. Dort wure Abschnittsleiter über unseren Auftrag vom Krisenstab formiert. Nachem viele Sansäcke gefüllt wuren, erhielten wir en Auftrag een Deich am Ortsran von Vietze zu erhöhen. Um ort unserer Aufgabe gerecht zu weren, wure e Wälchen teilweise abgeholzt, um ort en Deich mit Plane auszukleien. Das weitere Erhöhen es Deiches haben ane Kräfte übernommen. Unsere Aufgabe bestan anach Erhöhung ees anen Deichabschnitts mit Sansäcken, Seite 39 mit lanwirtschaftlichen Geräten von Sansackfüllstation zu uns transportiert wuren. Unsere Küche Kreisbereitschaft hatte sich zwischen am Feuerwehr gerätehaus postiert versorgte uns mit 3 Mahlzeiten am Tag, sowie iversen Utensilien wie Sonnenmilch, Mückenspray Getränken, auch regelmäßigen Abstänen an en Deich gebracht wuren. Was nicht schnell beschafft weren konnte, wie z.b. Kopfschmerz tabletten, wure kurzerhan von en Bewohnern aus Gorleben zur Verfügung gestellt. Übernachtet wure auf Felbetten, as DRK eer Schule Lüchow aufgestellt hatte. Am Donnerstag wure Arbeit auf em Deich fortgesetzt bis Abschnitt erhöht war. Damit war unser Auftrag zunächst emal erleigt wir konnten wie nach Hause zurück fahren. Allergs konnte man schon en unterschielichen Presse Menberichten entnehmen, ass as noch nicht alles gewesen se konnte. Zum zweiten Hochwasseresatz wuren wir über Telefon alarmiert. Am arauf folgenen Dienstag, em 11. Juni s wir en Kreis Lüneburg nach Bitter ausgerückt wo wir bis Mitternacht unter Flutlicht mit verschieenen Eheiten Beswehr Eheimischen Sansäcke befüllt haben. Teilweise wuren sie gleich mit Lastkraftwagen Beswehr Feuerwehren an en Deich gefahren, ane wuren als Reserve auf Paletten gestapelt. Übernachtet wure eer Schule Neuhaus. Nach eer viel zu kurzen Nacht konnten wir am nächsten Tag en Heimweg von ort wie antreten. Ich empfan es als wertvolle Erfahrung, zu sehen, wie unterschielichen Ortsfeuerwehren, Hilfsorganisationen aber eben auch viele freiwillige Helfer mitean funktioniert haben man e gemesames Ziel zu erreichen suchte. Wir alle haben gemerkt, ass es wert snvolle Hilfe war, wir leisten konnten. Aus en Feuerwehren Text: Olaf Reer

40 Seite 40 Führungswechsel Samtgemee Ftel Lauenbrück (ci). Am Samstag, en 6. Juli 2013 wure nstälteste Gemee branmeister im Lankreis Rotenburg Wümme nach über 23 Jahren Dienstzeit aus seem Amt verabschieet. Samtgemeebürgermeister Niestät würigte seer Lauatio Vernste von Wilhelm Töter. Währen seer Amtszeit war er an Beschaffung von 8 neuen Esatzfahrzeugen beteiligt. Die Förung Jugenarbeit Zusammenhalt ezelnen Wehren Samtgemee waren für ihn von höchster Priorität. Für see Leistungen ernannte Samtgemee bürgermeister Niestät Wilhelm Töter zum Ehrengemeebranmeister überreichte ihm e Präsent Samtgemee. Kreisbranmeister Jürgen Lemmermann Abschnittsleiter Rotenburg Jürgen Runge würigten ihren Reen Vernste Töters auf Kreis Abschnittsebene. Clemens Mahnken, Verbansvorsitzen vom Kreisfeuerwehr verban Rotenburg, beankte sich für Verbansarbeit Wilhelm Töter als stellvertreten Vorsitzen über Jahre geleistet hat. Zum neuen Gemeebranmeister wure bisherige Stellvertreter Ortsbranmeister aus Lauenbrück Klaus Intelmann ernannt. Stellvertreten Gemeebranmeister wure Jens Kistenbrügger aus Ftel. Als letzte Amtshanlung beförte Wilhelm Töter Jens Kistenbrügger zum Oberlöschmeister. Steven Stephanski wure von Samtgemee bürgermeister Niestät kommissarisch mit Leitung Ortsfeuerwehr Lauenbrück betraut. Ee besone Überraschung hatte Abschnittsleiter Runge für en neuen Gemeebranmeister parat. Kamera Intelmann war auf en Tag genau vor 40 Jahren amals neu gegrünete Jugenfeuerwehr Lauenbrück egetreten bekam aher as Niesächsische Ehrenzeichen für 40 jährige Dienstzeit verliehen. Den Abschluss es Tages bilete e Essen mit brasilianischen Spießen vom Grill für r 150 Feuerwehrleute aus en Wehren Samtgemee gelaenen Gäste. Aus en Feuerwehren M Z b u N 4 S B e a h f w G M K D A u s a A S D A R A w D E m b

41 Augustl 2013 Massenerkrankung im Schullanheim Zeven Baenstet Zeven/Baenstet (oh). E Großesatz beschäftigte as Deutsche Rote Kreuz (DRK) Freiwillige Feuerwehr Zeven Nacht vom Ee Gruppe von ca. 40 Kn Jugenlichen bewohnte e Schullanheim zwischen Zeven Baenstet, als eige K Erkrankungs erscheungen wie Durchfall Erbrechen aufwiesen. Die Betreuer Gruppe hanelten umsichtig vorbillich, lobte as Deutsche Rote Kreuz, als bereits sem frühen Staium nach Ursachen geforscht wure erkrankten K von en Gesen getrennt wuren. Trotz ser Maßnahmen erkrankten jeoch weitere K, soass schließlich Esatz es Deutschen Roten Kreuzes ausgelöst wure. Am Aben es wiesen 28 K Symptome es Noro Virus unterschielich starker Ausprägung auf, soass von eer Infektion mit sem Virus ausgegangen wir. Aufgr hohen Anzahl erkrankten K wuren Schnell Esatzgruppen (SEG) Rettung es Deutschen Roten Kreuzes aus en Abschnitten Bremervöre, Zeven Rotenburg um ca Uhr alarmiert. Außerem waren vier Seelsorger im Esatz, welche K Betreuer begleitet haben. Die Freiwillige Feuerwehr Zeven stellte en Esatzleitwagen bereit wure zusätzlich mit Ausleuchtung Esatzstelle beauftragt. Großbran eer Scheune Bothel (p). Es war grae ee Mute nach Mitternacht, als e lauter Knall weit über Bothel hweg zu hören war e Feuerball aufstieg. Im gleichen Augenblick heulten Sirenen Bothel, Brockel Hemsbüne. Bei Leitstelle war bereits Notruf egegangen Feuerwehren wuren über Meleempfänger formiert, ass ee Scheune am Holweg im Vollbran stan. Wenige Augenblicke später fuhr as erste Botheler Tanklöschfahrzeug Esatzstelle an begann mit Sicherung ees Mehrfamilienhaus, welches nur wenige Meter neben lichterloh brennenen Scheune stan. Seite 41 Das DRK führte vor Ort ee Erstversorgung Begutachtung urch entschie sich, gesamte Gruppe zur weiteren Behanlung Beobachtung as Diakoniekrankenhaus Rotenburg zu brgen. Hierzu wure mit en 4 Rettungswagen 10 Krankentransport wagen e Penelverkehr egerichtet. Das DRK war mit etwa 50 Esatzkräften vor Ort, Feuerwehr Zeven unterstützte mit 3 Fahrzeugen 10 Esatzkräften. Der Esatz auerte bis frühen Morgensten es enete mit Verlegung Betreuer Seelsorger, Gruppe auch im Krankenhaus weiter begleiteten. In engem Schulterschluss zwischen en Betreuern en Esatzkräften von DRK, Feuerwehr Polizei verlief Esatz sehr kooriert reibungslos. Durch vorhergegangene Explosion stan Scheune komplett Flamen, ass anliegene Mehrfamilienhaus war bereits so heiß as sich an eigen stellen Farbe verunkelte. E Wasserschil konnte hier äußert effektiv egesetzt weren. (Wasserschil bauen ee mehrere Meter hohe Wasserwan auf, so Gebäue vor Hitze schützt.) Alle mit Strahlrohren wäre es nicht möglich gewesen ses Haus zu schützen, es herrschte ee solche Hitze Nähe Scheune, ass e Feuerwehrmann ort nicht egesetzt weren konnte. Zur Unterstützung wure sofort Drehleiter aus Esätze

42 Seite 42 Rotenburg angefort, um as Wohnhaus von oben zu kühlen um en Löschangriff Scheune zu unterstützen. Gleich zu Begn es Esatzes explorte ee weitere Gasflasche flog weit Höhe, Deckel lanete auf entfernten Hauptstraße traf e Feuerwehrfahrzeug. Der Esatzleiter reagierte sofort zog see Esatztruppe zurück lies Wasserwerfer aufbauen um en Bran aus weitere Entfernung zu löschten. Wenig später künigte sich urch Pfeifen ee weitere Gasflasche an, ebenso explorte. Die Ortsfeuerwehr Kirchwalsee wure alarmiert baute auf rückwärtigen Seite Scheune ee Branbekämpfung auf. Die Ortsfeuerwehr Hemsbüne rückte von Gaststätte Zur gemütlichen Ekehrt vor löschte mehrere Wohnwagen evakuierte Schaustellerleute ort ihr Quartier bezogen hatten. Zwei Wohnwagen e Schautelleranhänger vielen ort en Flammen zum Opfer. Ebenso wuren mehrere Maschen lanwirtschaftliche Geräte vernichtet. Trotz Explosion gelang es en Esatzkräften as Feuer niezuschlagen noch im Feuer beflichen Gasflaschen zu kühlen. Durch Hilfe Feuerwehren Hastet Brockel konnten eige Wasserversorgungen aufgebaut weren. Insgesamt waren 153 Feuerwehrleute im Esatz, azu kommen noch Rettungsnst Rotenburg Polizei, um 8:00 Uhr konnte Esatz beenet weren. Feuer im Mehrfamilienhaus Bewohner ließ vermutlich en Her an Bremervöre (fb). Große Aufregung herrscht am 25. März morgens gegen 8.28 Uhr Bremervöre. Die FEL löste für Schwerpunktfeuerwehr Bremervöre, Heseorf, Bevern sowie für en Abschnittsleiter Kreisbranmeister Großalarm aus. In Gnarrenburger Straße brannte ee Wohnung im ersten OG eem Mehrfamilienhaus. Da zum Zeitpunkt Alarmierung noch nicht klar war, ob sich noch Personen im Gebäue waren, wure auch Rettungsnst es DRK Bremervöre Drehleiter aus Zeven mit alarmiert. Ee Polizist, auf em Weg zu ihrer Dienststelle war, hatte en Bran starke Verqualmung gemerkt sofort en Notruf abgesetzt. Zu sem Zeitpunkt versuchte Mieter as Feuer seer Wohnung mit Leitungswasser zu löschen ohne Erfolg. Wie er später angab, habe er am Computer gesessen, als er en Brangeruch wahrgenommen hatte. Die sich im Mehrfamilienhaus beflichen Personen hatten zwischenzeitlich as Gebäue verlassen. Unter Atemschutz ggen Feuerwehrkameraen as Gebäue, um en Branher zu lokalisieren. Von außen ggen ebenfalls Atemschutzträger über Drehleiter vor, um as gesamte Mehrfamilienhaus noch emal nach Personen abzusuchen, um sicher zu stellen, ass wirklich alle as Haus verlassen hatten. Esätze

43 Augustl 2013 Seite 43 Branobjekt Arbeit aufgenommen. Von starken Verqualmung war jeoch as gesamte Miethaus betroffen. Ob as Gebäue een Totalschaen erlitten hatte, muss ebenfalls ermittelt weren. Bereits nach knapp eer halben Ste konnten Flammen Wohnung gelöscht weren letzte Brannester angelöscht weren. Als Branursache vermutet as Bremervör Krimalkommissariat een angelassenen Her. Der Mieter jeoch gg von eem Beistelltisch aus, plötzlich gebrannt hatte. Die Tatortgruppe Polizei hat noch am Am Esatzort Bremervöre waren sgesamt ca. 50 Kameraen egesetzt. Nach eer Ste 47 Muten konnte as letzte Fahrzeug FEL Efahrt melen. Familienrama bei Entenfamilie Bremervöre (fb). Nicht zum ersten Mal kommt es am Bremervör OsteHotel zu eem tierischen Familienrama. Am 14. Mai muss Bremervör Feuerwehr wie emal ee Entenfamilie aus ihrer misslichen Lage befreien. Ee Entenmutter mit ihren vier Küken ist em sogenannten Turbengang auf ehemaligen Schabbelschen Mühle heutigem OsteHotel geraten. Währen sich Entenmutter befreien kann, strampeln vier K ums blanke Überleben. Für zwei Küken kommt jee schnelle Hilfe Bremervör Feuerwehr zu spät. Die anen beien Küken konnten Tierretter wohlbehalten aus em Turbengang retten seichtem Gewässer wie aussetzen sehr zur Freue Entenmutter. Fotos: Bremervör Zeitung. Esätze

44 Seite 44 Baum beht Bahnverkehr Selsgen (m). Am Samstag en zog e schweres Unwetter über en Lankreis Rotenburg (Wümme) hweg. Dieses sorgte gerae im Bereich Bremervöre für mehrere Esätze Feuerwehren. Auch Feuerwehr Selsgen wure nicht verschont. Um 15:18 Uhr ertönten Digitalen Meleempfänger (DME) Kameraen mit Melung "TH1 Baum auf Bahnschienen". Vor Ort, an Bahnstrecke Bremervöre Zeven, stellte sich heraus ass es sich um Zwei Bäume hanelte. Somit wuren beie Kettensägen egesetzt. Von en Eisenbahn Verkehrsbetrieben Elbe Weser (EVB) wure e Notfallmanager an Esatzstelle entsant. Für Dauer Arbeiten wure Bahnstrecke, auf hauptsächlich Güter transportiert weren, gesperrt. Die Kameraen waren mit em LF 10/6 em TLF 16 vor Ort. Steile Flucht übers Hausach wie re s brennene Haus Bremervöre (fb). Das zweite spektakuläre Feuer Bremervöre nerhalb von zwei Tagen ereignete sich am 26. März gegen Uhr. Branesatz für Feuerwehren Bremervöre, Heseorf, Bevern sowie für en Rettungsnst Bremervöre, Statbran meister, Abschnittsleiter sowie stellv. Statbranmeister. Mehrere Personen Gefahr. Als Funkmeleempfänger igitalen Mel se Melung ausspuckten, gg bei Allen Puls sehr schnell nach oben auch Arenalspiegel schnellte Höhe. In eem Mehrfamilienhaus Neuen Straße Bremervöre brannte es im Treppenhaus. Schon auf Anfahrt zum Branort kam bereits Melung, ass sich eige Personen urch e Dachfenster auf as Dach es Hauses geflüchtet hätten. Die Lage erschet ziemlich prekär zu se. Von vorn here stan fest, ass Drehleiter unverzüglich Stellung gebracht weren musste, um Personen zu retten. Ebenfalls musste ee Rettung über Steckleitern vorgenommen weren. Beim Etreffen ersten Kräfte sitzen vier Personen auf em Gaubenach es Mehrfamilienhauses können unverzüglich über Drehleiter über ee Steckleiter nach nach gerettet weren. Sie hatten sich orth geflüchtet, um em Qualm em Feuer zu entkommen. Zu sem Zeitpunkt kann noch keer Angaben machen, ob sich noch weitere Personen im Gebäue aufhielten. Nachem ee Person über Drehleiter aus misslichen Lage gerettet wure, rennt Mann unverzüglich wie s Gebäue zurück. Eige Kameraen laufen sofort hterher, um ihn an se Vorhaben zu hn. Auch zwischen egetroffenen Beamten es Bremervör Esätze

45 Augustl 2013 Krimalkommissariates Feuerwehr bei Seite 45 unterstützen em Vorhaben. Währen sich Trupps unter Atemschutz s Gebäuenere aufmachen um en Branher zu lokalisieren zu bekämpfen, kann Bran schnell ausgemacht weren: e Kwagen im Hausflur hatte Feuer gefangen gebrannt. Der Rauch zog schnell s gesamte Mehrfamilienhaus auf rang Wohnungen. In vier Rettungswagen weren alle Personen, sich im Haus aufhielten, untersucht. Bei eem Mann, von Notwenigkeit Maßnahme nicht überzeugt war, wenet Polizei gesheitlichem Interesse Zwangsmittel an. Ergebnis: Vier Männer zwei Frauen haben ee leichte Rauchgastoxikation erlitten. Schlimmere Verletzungen gab es nicht.... wie ee Herplatte... Heseorf/Bremervöre (fb). Am 12. Mai gegen 8.15 Uhr weren Feuerwehren Bremervöre Heseorf zu eem Feuer Horner Straße alarmiert. Aus em Ersten Stock ees Mehrfamilienhauses rgt ichter Qualm nach raußen. Bereits wenige Muten nach Alarmierung rückt Heseorfer Ortsfeuerwehr aus, nur etwa 100 Meter zu fahren haben. Kurze Zeit später treffen auch Bremervöre Kräfte am Branort e, um gemesam mit en Heseorfer Kollegen Im Esatz waren neben Feuerwehr Bremervör Polizei auch fünf Rettungswagen zwei Notärzte. Nach eer Ste 19 Muten melete as letzte Fahrzeug nach eem wohl sehr spektakulären Esatz FEL Efahrt. Fotos: Bremervör Zeitung Branbekämpfung aufzunehmen. Schnell kann as Feuer gelöscht weren ee vermutlich unbeaufsichtigte Herplatte. Mit Hilfe Wärmebilkamera weren letzte Glutnester unter Vertäfelung erkannt mit Wasser gelöscht. Den Branschaen beziffert Bremervör Polizei mit ca Euro. Da auch Wohnung im Ergeschoss urch Löschwasser Mitleienschaft gezogen wure, konnte ee Schaenhöhe nicht beziffert weren. Esätze

46 Seite 46 Branesatz Zeven B K a w p E N I Zeven (oh). Am Samstagmorgen, en wure Zevener Feuerwehr um Uhr zu eem Branesatz bei eem Bestattungsunternehmen Labesstraße alarmiert. Bereits nach sechs Muten trafen ersten Kräfte e. Die Hauptstraße war bereits ichten Rauch gehüllt, weshalb as Esatzstichwort erhöht weitere Kräfte zum Esatzort alarmiert wuren. Das Esatzobjekt bestan aus eem Haupt haus mit Wohnungen eem Anbau, welcher zu betrieblichen Zwecken genutzt wure. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es eem Anbau zu eem Feuer. Dichter Qualm rang unter em Dach hervor, später kam es zu eer Durchzünung brenn baren Gase. Beiseits es Anbaus wure ee Riegelstellung aufgebaut, um as Haupt haus zu schützen ee weitere Bran ausbreitung zu verhn. Die Personen aus em Wohngebäue konnten sicher nach raußen geleitet weren, soass kee Menschenrettung urchgeführt weren musste. N Im späteren Verlauf stürzten Teile Außenmauer es Daches vom Anbau e, soass ser schließlich völlig zerstört wure. Das Haupthaus konnte von Feuerwehr erfolgreich geschützt weren. Aufgr zahlreicher Glutnester musste Anbau mit eem Bagger abgebrochen weren, um se sicher löschen zu können. Um Uhr war as Feuer unter Kontrolle, um Uhr konnte schließlich Feuer aus gemelet weren. Insgesamt war Feuerwehr mit über 110 Esatzkräften im Esatz, 22 Atemschutztrupps wuren zur Branbekämpfung egesetzt. Im Esatz waren Feuerwehren Heeslgen, Brauel, Baenstet, Brüttenorf, Wistet, Wiersorf, Weertzen, Bremervöre (Drehleiter) Zeven, sowie Gefahrgutzug mit em Gerätewagen Atemschutz. Außerem waren Polizei, Rettungsnst Statwerke Zeven im Esatz. Der unternehmerische Betrieb sei urch en Branschaen nicht beeträchtigt, gaben Geschäigten an. Fotos: Henrik Schmit Esätze D i v k F u A S u S N E w S u l W v z D e w v w K B

47 Augustl 2013 Nach Großübung Bevern: Dachstuhl eer Gaststätte ausgebrannt Bremervöre (fb/fr). Nachem letzten Kräfte wie von Großübung Bevern am Stützpunkt waren ihre Fahrzeuge wie esatzbereit gemacht hatten, kam prompt Ernstfallfall: um 15:15 Uhr wure für Ortsfeuerwehr Bremervöre F2 ausgelöst. Es brannte e Gast Wohnhaus an Neuen Straße irekt Bremervör Innenstat. Da nicht bekannt war, ob sich noch Personen im Gebäue befanen, wuren Kollegen vom DRK ebenfalls gleich mit alarmiert. Schon kurz nach em Alarm konnten ersten Fahrzeuge Ortsfeuerwehr besetzt weren fuhren Richtung Esatzstelle. Bei Anfahrt wure von F2 auf F3 von Statbranmeister Rüiger Naubert erhöht Feuerwehren Heseorf, Bevern Spreckens wuren ebenfalls alarmiert. Nach ersten Erkung urch en Esatzleiter konnte ser Entwarnung geben, was Personen im Gebäue betraf. Der Schwerpunkt lag aher bei Verhung Ausbreitung. Somit wuren iverse Trupps unter schwerem Atemschutz Wohnung es 1. OG geschickt, a ort Branher lag. Das Feuer hatte sich bereits auf ee Art Wtergarten im 1. OG ausgebreitet, so ass AGT Trupps Ausbreitung en voren Bereich verhn sollten. Durch zentrale Lage es Hauses wure zweite Drehleiter aus Zeven ebenfalls alarmiert. Den egesetzten Atemschutztrupps gelang es wenigen Muten bis zum Branher vorzurgen. Der htere Bereich es Hauses war nicht so zugänglich, aher griffen weitere Kräfte von hten über Steckleitern en Branher an. Seite 47 Es gelang urch sen Zwei Seiten Angriff sehr schnell en Bran unter Kontrolle zu bekommen. Es waren 4 C Strahlrohre im Esatz. Die Drehleitern wuren als Abriegelungen vorgenommen, so ass as Feuer nicht auf umliegenen Häuser übergreifen konnte. Da Branbekämpfung nur mit AGT Trupps möglich war, wuren im weiteren Verlauf es Esatzes Feuerwehren Nie Ochtenhausen Iselersheim ebenfalls alarmiert. Somit waren über 100 Feuerwehr frauen Männer im Esatz. Nach ca. 20 Muten nach Etreffen ersten Kräfte konnte "Feuer aus" gemelet weren, es mussten aber noch iverse Glutnester en Zwischenräumen es Altbaus abgelöscht weren, so ass letzten Kräfte erst nach 18:00 Uhr Esatzstelle verließen. Bei Branbekämpfung kam auch e Atemschutzgeräteträger zu schaen. Die 5 köpfige Familie ist wohlauf, hat aber urch en Bran een materiellen Totalschaen ihrer Gaststätte erlitten. Die Polizei übernahm Esatzstelle se wure ann für weiteren Ermittlungen beschlagnahmt. Die Branursache ist zeit unbekannt. Den Schaen beziffert as Bremervör Polizeikommissariat auf Euro. Esätze

48 Seite 48 Feuer im Hackschnitzelsilo: Feuerwehr vier Sten im Esatz Sittensen (as). Zu eem Branesatz kam es am frühen Morgen es 09. April gegen 5.35 Uhr im Heiornweg. Gemelet war, ass e Hackschnitzelsilo von eer Heizungsanlage brennen sollte. Die alarmierten Esatzkräfte aus Sittensen, Tiste Kle Meckelsen rückten sofort zur Esatzstelle aus. Bei Etreffen rang schon starker Rauch aus em Silo. Sofort ließ Esatzleiter Werner Postels Ortswehr Wohnste sowie Feuerwehr Zeven mit Drehleiter nachalarmieren. Mittels Trennschleifer wure Außen Hülle es Silos aufgetrennt, um en Inhalt herauszuholen abzulöschen. Gleichzeitig wure ee Wasserversorgung vom Hyranten zu en beien Löschgruppenfahrzeugen aufgebaut. Mit Drehleiter wure versucht as Feuer von oben aus zu bekämpfen. Da sehr viele Atemschutzgeräteträger nötig waren, wure Gerätewagen Atemschutz aus Zeven angefort, um leeren Flaschen wie zu befüllen. Es wure währen es gesamten Esatzes mit Wärmebilkamera kontrolliert, wo genau sich Branher befet. Mit eem Druckbelüfter wure Innenraum belüftet, um ihn rauchfrei zu bekommen. Nach r rei Sten war gesamte Inhalt aus em Silo raußen es konnte auch Feuer aus gemelet weren. Es waren r 70 Esatzkräfte mit 13 Fahrzeugen am Esatzort. Außerem zu en alarmierten Feuerwehren waren zur Bereitstellung Rettungswagen aus Sittensen sowie Abschnittsleiter Gemee branmeister. Esatz Schneeheie nach Übung Bransimulationsanlage Schneeheie (sb). Eigentlich sollte es e normaler Übungsnst am 19.April 2013 Bransimulationsanlage (BSA) Schneeheie weren. Doch für 6 Kameraen aus Westertimke, 2 Kameraen aus Stefel Ausbil aus Hepstet, Tarmstet, Visselhövee Wilstet kam es etwas ans. Nachem wir grae ersten Übungsurchgänge en mit Gas befeuerten Contaern absolviert hatten ertönten Sirenen im Htergr. Natürlich enkt man als Feuerwehrmann gleich oh was ist a wohl passiert. Die Antwort war nicht weit entfernt, etwa 200 Meter entfernt von em Geläne Übungsanlage stieg ee Rauchsäule en Himmel. Sofort begaben sich 2 Kameraen Richtung. Nach kurzer Befragung Anwohner wusste man e 9 jähriger Junge ist noch im Gebäue. Mit Zwei Tragkraft spitzenfahrzeuge 8 Übungsteilnehmer aus Westertimke Stefel mitgebracht hatten fuhren wir zum benachbarten Esatzort. Am Esatzort angekommen gab ee Anwohner ee kurze Info wo es brennt wo sich vermutlich as K befet arauf h begaben sich sofort 2 Trupps zur Personensuche s Gebäue. Die restlichen Kameraen machen sich aran ee Esätze W z O H a e e D P v e v F u Z T z N F T m B R 2 L S w L E S P F

49 Augustl 2013 Wasserversorgung herzustellen. Da wir mit zwei nicht wasserführenen Fahrzeugen vor Ort waren. Nach kurzer Suche ees Hyranten wuren schnell B Schläuche ausrollt über ee Tragkraftspitze vom TSF e Verteiler Stellung gebracht, womit auch erste Innenangriff kurze Zeit später egetroffenen Walsro Kameraen urchgeführt wure. Die beien Trupps sich zu Anfang zur Personensuche begaben konnten lei nicht viel ausrichten. In guter Hoffnung ass man eventuell noch zur vermissten Person vorrgen könne, wure lei nichts. Das Feuer hatte sich schon zu weit ausgebreitet verhte so e Vorgehen as Zimmer mit em vermissten K. Die Temperaturen waren schon höher wie kurz zuvor Bransimulationsanlage wer a schon r war weiß wie Heiß es etwa ist. Nach nach trafen weitere Feuerwehrkräfte e, es wuren mehrere Trupps unter Atemschutz zur Personensuche mit eer Wärmebilkamera egesetzt. Die Branbekämpfung erfolgte über mehrere Rohre im Innenangriff, Außenangriff über 2 Drehleitern aus Walsroe Veren. Lokführer Notlage Scheeßel (to). Am um Uhr wure Feuerwehr Scheeßel von Leitstelle Zeven alarmiert. Das Esatzstichwort hieß Bahnstrecke zwischen Scheeßel Rotenburg nicht ansprechbare Person sofort eilten 18 Branschützer zum Feuerwehrhaus zogen sich um fuhren Seite 49 Das Feuer hatte sich vom Ergeschoss s Dachgeschoss ausgebreitet es entstan so e hoher Sachschaen. Der 9 Jahre alte Junge konnte nicht leben gerettet weren. Die Nachlöscharbeitet auerten noch bis nach Mitternacht. Die Teilnehmer ihre Ausbil Samtgemee Tarmstet waren noch bis zum Ene es Esatzes vor Ort a Wasserversorgung meisten Materialien aus en beien TSFs kamen. E Kamera aus Westertimke sagte unser Fahrzeug ist komplett ausgeräumt, alle Schläuche Strahlrohre s im Esatz. Zum Esatzene konnten wir unsere Fahrzeuge wie bestücken. Anschließen gg es wie zur BSA ort musste auch noch alles wie egeräumt gereigt weren. In eem Abschlussgespräch unter en Teilnehmern BSA wure noch über en Esatzablauf gesprochen. Un as ses Ereignis nicht oft vorkommt, ass aus eer Heißübung e Gebäuebran mit eer vermissten Person wir. Die Walsro Kameraen luen Helfer aus em Lankreis Rotenburg noch zur Nachbesprechung s Feuerwehrhaus e. Wo es noch ee klee Stärkung gab. Gegen 2:30 Uhr trafen Kameraen wie Samtgemee Tarmstet e. ann mit 4 Fahrzeugen eem mulmigen Gefühl, enn e je wusste eigentlich was ihn ort erwarten würe, Richtung Bahnstrecke. Dort angekommen wuren sie gleich vom Rettungsnst Rotenburg Empfang Esätze

50 Seite 50 genommen gebeten Esatzstelle auszuleuchten. Glücklicherweise hatte nur Lokführer ees Güterzuges een schwäche Anfall bekommen soass Feuerwehr Scheeßel zusätzlich um Tragehilfe gebeten wure, weil Lokführer aus seer Lok mit eer Trage gehoben 500 Meter über as Gleisbett transportiert weren musste. zum Abmarsch fertig geben. Der verletzte Lokführer wure mit em Rettungswagen zur Beobachtung as Diakonie Krankenhaus nach Rotenburg gebracht. Der Notfallmanager Deutschen Bahn aus Veren auch vor Ort gewesen ist, hatte Bahnstrecke Hamburg Bremen für sen Zeitraum komplett sperren lassen. Außerem waren Gemebranmeister Scheeßel, Notarzt Polizei aus Rotenburg mit an Esatzstelle. Der Ortsbranmeister aus Scheeßel konnte nach 1 Ste en Befehl Scheunenbran am Morgen Sanbostel. Am Morgen es kam es eer Scheune im Sanbosteler Ortsteil Mtenburg aus ungeklärter Ursache zu eem Feuer. Weil ee weitere Scheune e voller Boxenlaufstall gefähret waren, wure von Rettungsleitstelle Zeven gleich F3 Alarm ausgelöst. Die Feuerwehren Sanbostel, Bevern, Ober Ochtenhausen, Selsgen, Mstet Klenkenorf wuren um 04:28 Uhr jeweils mit Vollalarm alarmiert. Drehleiter bekämpfte as Feuer auch von oben. Lei war Scheune mit en Grmaßen 10 x 15 Metern, auch urch Vornahme von Schaumrohren, nicht mehr zu retten. Zusätzlich orte Leitstelle auch Drehleiter Ortswehr Bremervöre en Rettungswagen Ostestat zur Bereitstellung an Esatzstelle. Anfangs wure sofort ee Riegelstellung zu en benachbarten Gebäuen gebilet E paar kleere Lanmaschen Heu welches sich Scheune befan, fielen em Feuer ebenfalls zu Opfer. Die benachbarten Bauten blieben urch en schnellen Esatz Sieben Wehren verschont. Auch Verletzte konnten bei sem Feuer nicht beklagt weren. Nach circa 90 Muten konnte Esatz beenet weren. Am Esatzort waren 120 Feuerwehrkameraen mit 12 Fahrzeugen sowie Polizei Rettungsnst. Esätze

51 Augustl 2013 Wohnungsbran Mehrfamilienhaus Rotenburg (wm). Am frühen Montagmorgen um 04:54 Uhr wure Esatzleitstelle Zeven Bran eer Wohnung eem Mehrfamilienhaus Angerburger Straße gemelet auch sollten sich noch Personen Wohnung befen. Umgehen wuren Feuerwehr Rotenburg mit em Stichwort F3 auch Rettungsnst alarmiert. An Esatzstelle egetroffen wuren Erkungsmaßnahmen egeleitet festgestellt, ass sich kee Personen Wohnung befen. Polizei hatte as Haus bereits geräumt somit konnten sich Esatzkräfte auf Branbekämpfung konzentrieren. Die Bran Seniorenheim Rotenburg (wm). Am Mittwoch en um 18:12 Uhr wure Feuerwehr Rotenburg zu eem Wohnungsbran Seniorenresienz Hemphöfen gerufen. Die betroffene Wohneheit befan sich im Ergeschoss es hteren Teils Anlage. Bei Etreffen ersten Kräfte an Esatzstelle brannte as Wohnzimmer bereits voller Ausehnung. Flammen schlugen aus zerstörten Fensterfront, ee Person galt als vermisst. Der Angriffstrupp gg zur Branbekämpfung, urch Fensterfront vor. E zweiter Trupp gg unmittelbar zur Menschenrettung urch e Schlafzimmerfenster Wohnung vor. Nachem as Schlafzimmer abgesucht war gg Trupp en Flur, hier wure vermisste Person gefen sofort urch as Schlafzimmer, s Frei verbracht an en Rettungsnst übergeben. Zwischenzeitlich wure as Esatzstichwort von Feuer 2 auf Feuer 3 erhöht, as beeutete Vollalarm für Ortswehr Rotenburg. Währen Branbekämpfung Menschenrettung begannen weitere Trupps mit Räumung es Gebäues. Zur Versorgung Bewohnernen Bewohner setzte Esatzleitstelle SEG Rotenburg Marsch. Seite 51 betroffene Wohnung befan sich im ersten Obergeschoss es Hauses. Der Angriffstrupp gg zur Branbekämpfung, unter Atemschutz mit C Hohlstrahlrohr, über en Treppenraum Wohnung vor. In eem Schlafzimmer wure Branher lokalisiert. Es brannte Matratze es Betts. Das Feuer konnte nerhalb kurzer Zeit gelöscht weren. Die Reste es Bettes wuren über as Fenster für Nach löscharbeiten entfernt e Überrucklüfter kam zum Esatz, um Wohnung Rauchfrei zu machen. Nach r 45 Muten konnten Esatzkräfte ann wie Efahrt im Feuerwehrgerätehaus melen. Der Angriffstrupp konnte en Bran rasch unter Kontrolle brgen ablöschen. Ee Branausbreitung auf ane Wohneheiten o as Dach Anlage konnte erfolgreich verht weren. Bei geretteten Person hanelt es sich um 84 jährige Bewohner betroffenen Wohneheit. Sie wure schwer verletzt, mit eem Rettungshubschrauber, ee Spezialklik geflogen. Nach r 90 Muten konnten Esatzkräfte en Esatz beenen wie as Feuerwehrgerätehaus erücken. Die 84 jährige Frau verstarb wenige Tage später Klik. Esätze

52 Seite 52 4 Tote bei Flugzeugabsturz Bötersen Bötersen (fs). Tragisch enete Flug zur Luftfahrtmesse Baen Württemberg für vier Personen. Im Laneanflug zu eer Zwischenlanung auf em Flugplatz Rotenburg stürzte ihre emotorige SOCATA TBM 100 aus noch unbekannter Ursache nahe Bötersen auf e Fel brannte komplett aus. Alle Insassen kamen ums Leben. Gegen 9:15 Uhr am alarmierten Anwohner aus em Jeerhofer Weg Bötersen Polizei Feuerwehr über een Flugzeugabsturz Feuer. Die Esatzleitstelle setzte Kräfte Feuerwehren aus Bötersen, Rotenburg Sottrum Marsch, azu umfangreiche Kräfte es Rettungsnstes entsprechenes Führungspersonal mit Statbranmeister Rotenburg, Gemee branmeister Sottrum, Abschnittsleiter Rotenburg ärztlicher Leitung. Die Sicherung Esatzstelle übernahm Polizei aus Rotenburg. Bei Etreffen ersten Kräfte mit em LF 10/6 aus Bötersen brannte Masche noch voller Ausehnung, früheren Ausmaße es Flugzeuges waren bereits nicht mehr erkennbar. Unmittelbar wure e Löschangriff mit eem C Rohr über Schnellangriffsverteiler vorgenommen. Zum engültigen Ablöschen wure später noch ee zweites C Rohr vorgenommen, e Schaumangriff wure vorbereitet Wasserversorgung sicherten Tanklöschfahrzeuge aus Bötersen, Sottrum Rotenburg. Für Passagiere es Flugzeuges kam trotzem jee Hilfe zu spät. Nach em Ablöschen entwickelte sich ee statische Lage am Esatzort, a vor Leichenbergung auf Experten Besstelle für Flugunfalluntersuchung gewartet weren musste. So konnten nach nach ersten Kräfte aus em Esatz entlassen weren rückten wie e. Ezig Polizei FF Bötersen verblieben für Dauer es gesamten Esatzes an Unfallstelle. Zur Betreuung en belastenen Biln ausgesetzten Esatzkräfte Anwohner waren mehrere Notfallseelsorger im Esatz. Erst nach Untersuchung Masche Bergung Leichen konnten Trümmer es Flugzeuges urch as nachgeforte THW geborgen nach Rotenburg verbracht weren. Die Leichnahme Verstorbenen wuren urch örtliche Bestattungsunternehmen zur Ientifikation zur Gerichtsmeiz nach Hamburg überstellt. E Mitarbeiter unteren Wasserbehöre ornete zusätzlich Entsorgung es verunreigten Erreiches an. Als besone Herausforung stellte sich neben hohen psychischen Belastung sem Esatz Pressebetreuung ar. Bereits melene Anwohner fertigten schebar Bilaufnahmen an, so ass sich Nachricht von em Unglück rasant verbreitete. Bereits nach wenigen Muten trafen zahlreiche Kamerateams Berichterstatter e, Unfall sorgte für e besweites Menecho. Durch enge Abstimmung zwischen em Pressesprecher Polizei, Heer van Werp, em Samtgemeepressewart Erik Rob em Ortspressewart konnte Presse mit Informationen versorgt gesteuert weren. Als hilfreich hat sich auch klare Absperrung Esatzstelle erwiesen. Nach eer gemesamen Esatznach besprechung im Beise ees Notfall seelsorgers im Unterrichtsraum es Feuerwehr hauses konnte FF Bötersen en Esatz beenen. Fotos: PI Rotenburg E S e B A m B B u D Z D S R Esätze

53 Augustl 2013 Branesatz Bothel Bothel (pb). Die freiwillige Feuerwehr Bothel wure am Donnerstagmittag um 12:16 Uhr zu eem Feuer auf en örtlichen Campgplatz gerufen. Die Leitstelle Feuerwehr löste en Vollalarm aus, nachem se een Notruf entgegen nahm, bei e brennenes Mobilheim gemelet wure. Beim etreffen Feuerwehr stan as selbstgebaute Objekt komplett Flammen, e ahter stehen Schuppen wure ebenfalls vom Feuer entzünet. Die Feuerwehr hatte en Bran schnell unter Kontrolle, Rettungsleute mussten allergs vorsichtig vorgehen, a sich mehrere Gasflaschen an Esatzstelle befanen auch em Branobjekt an Heizung Seite 53 angeschlossen waren. Da nicht ausgeschlossen weren konnte, ass sich Bewohner noch em Mobilheim befan, gg Feuerwehr unter Atemschutz vor suchte Person. Ebenfalls alarmiert wure Rettungsnst Rotenburg Polizei. Der Bewohner kam zum Glück unverletzt avon, wie as Feuer entstanen ist wir Polizei klären Die Unfallstelle wure beschlagnahmt. Durch en starken Rauch kam es im Ort selber zu erheblichen Geruchsbelästigungen, e Lanwirt musste see Stallfenster schließen, a bereits Milchkühe as husten anfgen. Durch as Feuer wure eiges an Müll Plastik entzünet welches für en icht schwarzen Qualm verantwortlich war. Ereignisreiches Wochenene für Feuerwehr Sottrum (er). Die Ortsfeuerwehr Sottrum hat e ereignisreiches Wochenene hter sich. Begn war am frühen Samstagmorgen Alarmierung um 0:50Uhr. Ee Polizeistreife melete ee Ölspur im Bereich Bahnhofstr./Schillerstr. Sottrum. Die Branschützer sicherten Unglücksstelle ab banen en ausgelaufenen Dieselkraftstoff mit Ölbemittel, nachem Esatzstelle ausgeleuchtet wure. Zu zwei weiteren Esätzen kam es nach em Durchzug eer Unwetterfront am Samstagnachmittag. Nach kurzem heftigen Regenschauern Gewitterböen s an B75 Nähe Autobahn Felstr. jeweils Bäume auf Fahrbahnen gestürzt. Die Feuerwehr sicherte Esatzstellen ab beseitigte Bäume aus en Fahrbahnbereichen mit Hilfe eer Kettensäge. Traurigen Höhepunkt Esätze bilete Esatz am frühen Montagmorgen. Hier wure Feuerwehr zu eem Esatz an Bahnstrecke Hamburg Bremen gerufen. Hier war ee Person unter een Zug geraten. Lei kam hier jee Hilfe zu spät. Die Esatzstelle wure ausgeleuchtet, Lokführer bis zum Etreffen eer Ablösung betreut bei Bergung es Verunfallten unterstützt. Esätze

54 Seite 54 Flächenbran im April Quaratmeter Grasfläche brennt Bremervöre (fb). Da staunten Bremervör Kameraen nicht schlecht, als Leitstelle sie am 3. April zu eem Flächenbran über igitalen Mele empfänger alarmierte. E Flächenbran im kältesten Frühlg an solche Esätze können sich auch älteren Kameraen Bremervöre nur schwer ernern. Trotzem brannte ee Grasfläche im Vorwerk auf eer Fläche von r Quaratmetern. Nach zeitigem Stan ermittelten Beamten es Bremervör Kommissariates hanelte es sich möglicherweise um selbst entzünetes Gras. Durch Sonne em trockenen W sei as Gras sehr trocken gewesen, so as ass Feuer reichlich Nahrung hatte. W breitete sich as Feuer zwischen em Schnee schnell aus, so ass Feuerwehren aus Bremervöre Bevern mit Feuer patschen Strahlrohren lonen Flammen zügig löschen konnten. Da as Feuer nur wenige Meter neben Bahnlie brannte, war auch Notfallmanager EVB am Branort. Auswirkungen auf en Zugverkehr hatte as Feuer nicht. Gegen Uhr hatte e Jogger en Bran zwischen Oste em Vorwerk, nur eige Meter neben Bahnlie, bemerkt en Notruf abgesetzt. Durch en böigen Verkehrsunfall Wilstet Wilstet (sb). Am 18. Mai 2013 zur frühen Abenzeit wure Feuerwehr Wilstet über igitale Funkmeleempfänger zu eem Verkehrsunfall mit auslaufenen Betriebsstoffen alarmiert. Nachem es im Kreuzungsbereich Hauptstraße, Bahnhofstraße Molkereistraße Wilstet zu eem Unfall mit rei beteiligen Fahrzeugen kam. Kurz zuvor waren schon zwei Rettungswagen e Notarztfahrzeug sowie Polizei aus Zeven mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Aufgr auslaufen Betriebsstoffe wure Wilsteter Wehr kurze Zeit später von Polizei nach alarmiert. Als wir am Esatzort etrafen war Rettungsnst schon mit allen Unfall beteiligten auf em Weg s Krankenhaus. Die Kameraen streuten Bemittel an Esatzstelle aus, um Betriebsstoffe aufzunehmen. Zeitgleich regelte Wilsteter Wehr en Straßenverkehr em schlecht esehbaren Kreuzungsbereich. Nach Unfallaufnahme Polizei Zeven konnten Abschleppfahrzeuge nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge abtransportieren. Anschließen konnte Straße komplett von herumliegenen Fahrzeugteilen Glasscherben gereigt wie freigegeben weren. Nach etwas über eer Ste konnten 22 Wilsteter Kameraen mit ihren rei Fahrzeugen wie erücken. Esätze S W z W F E l W A E a a e F R g D g N m

55 Augustl 2013 Seite 55 Verkehrsunfall fort zwei Schwerverletzte Langenhausen (tm). Am Sonntag, en 17. März 2013 verunglückte kurz vor 16 Uhr e junges Paar auf Kreisstraße 102 Langenhausen schwer. Bei starken Schneefall kam e For Galaxy Fahrtrichtung Bremervöre Höhe 11,3km nach rechts von Straße ab, prallte im Seitenraum frontal gegen een Baum kam auf eer Weie neben Straße auf en Reifen zum Stehen. Die 23 jährige Fahrer sowie ihr 28 jähriger Beifahrer wuren abei ihn ihrem Fahrzeug egeklemmt schwer verletzt. Augenzeugen setzten sofort en Notruf ab alarmierten Hilfskräfte. Nachem für en Rettungsnst ee Versorgungsöffnung hergestellt wuren ist, konnte Befreiung Insassen vorbereitet weren. Dafür musste unter anem as Dach es Vans abgetrennt, sowie an mehreren Stellen e Rettungszyl zum Spreizen angesetzt weren. Notarztbegleitung Krankenhäuser nach Bremen Bremerhaven gefahren weren. Währen r 1,5 stünigen Rettungsmaßnahmen war Kreisstraße voll gesperrt. Neben en Feuerwehren aus Langenhausen Gnarrenburg waren auch e Rettungswagen aus Bremervöre bzw. Gnarrenburg, Notarzt aus Zeven Osterholzer Notarzt an Esatzstelle. Insgesamt waren r 50 Esatzkräfte vor Ort. Im Anschluss konnten Fahrzeugsassen patientengerecht gerettet mit Schuppenbran Wilstet Wilstet (sb). Am Sonntag en 17.März 2013 zur frühen Abenzeit wuren Feuerwehren Wilstet Buchholz über Sirene Funkmeleempfänger alarmiert. Das Esatzstichwort von Leitstelle Zeven lautete Feuer 2 brennt Schuppen auf Weie, Richtung Grasberg. können. Nach eer guten Ste konnten beien Ortsfeuerwehren mit 4 Fahrzeugen ihren 42 Kameraen wie erücken. Als Wilsteter Wehr kurze Zeit später am Esatzort etraf, machten sich zwei Trupps ausgerüstet mit Atemschutz eem Rohr an Branbekämpfung. Es brannte e Teil ees Unterstanes aus Holz an eem Felweg, ar befan sich e Strohballen, Reifen Bretter ebenfalls Bran geraten war. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht weren, aber Nachlöscharbeiten auerten etwas an a Unterstan komplett ausgeräumt weren musste, um alle Glutnester ablöschen zu Esätze

56 Seite 56 Feuer Steorfer Felmark Steorf (pk). E Feuer hat am Dienstag nach Ostern Steorf een Weieunterstan sowie een lanwirtschaftlichen Anhänger zerstört. Gegen Uhr wuren Ortswehren aus Steorf, Heeslgen sowie Zeven alarmiert. S O a z W S Die ca. 30 Esatzkräfte konnten as Feuer unter Zuhilfenahme von Atemschutzgeräten zügig löschen. Da vor Ort kee irekte Wasserentnahmestelle vorhanen war, stellten mehrere Löschfahrzeuge Wasserversorgung im Penelverkehr her. A B B Feuer an eer Tankstelle: Feuerwehr braucht glücklicherweise nicht egreifen Sittensen (as). Am späten Sonntagaben wure Freiwillige Feuerwehr Sittensen zu eem Branesatz Hamburger Straße alarmiert. Dort wure e Feuer an eer Tankstelle gemelet. Bei Etreffen ersten Esatzkräfte wure zunächst vermutet, ass es sich um een Fehlalarm hanelte. Aber bei näheren Hschauen gab es wirklich e Feuer ses aber schon von en beteiligten gelöscht wure. Denn: Bei Betrachtung Vieoaufzeichnungen urch Polizei, Feuerwehr em Betreiber stellte sich B heraus, ass e unachtsam ausgeführter Tankvorgang ee Wahrschelich brennene Zigarette zu em Branausbruch geführt haben. Zum Glück konnten Beteiligten en Bran selbst Löschen noch Feuerwehr alarmieren, aber nicht mehr egreifen brauchte. Der Bereich Zapfsäulen wure urch Esatzkräfte nochmals kontrolliert. Nach 15 Muten war ser Zum Glück kurzer Esatz wie beenet, enn es hätte viel schlimmer ausgehen können. Insgesamt waren 3 Fahrzeugen e Rettungswagen 16 Mann im Esatz. Flächenbran Zeven Zeven (tw). Die Ortsfeuerwehren aus Zeven Heeslgen wuren am um 15:52 Uhr von Rettungsleitstelle Zeven mit em Esatzstichwort FW2 alarmiert. Am Regenrückhaltebecken Straße Zum Nullmoor brannte ee Fläche von ca. 200m² Gras Gestrüpp. Die Kameraen Feuerwehr Zeven hatten as Feuer schnell unter Kontrolle, soass Kameraen aus Heeslgen Esatzfahrt abbrechen konnten. Die Polizei hat Ermittlungen zur Branursache aufgenommen. Der Esatz konnte nach 30 Muten beenet weren. Esätze V F S S a A V D k F E e b g v F S U e F A A R r E g s a E w e

57 Augustl 2013 Böschungsbran Sottrum Sottrum (er). Am Nachmittag es Ostermontags wuren Ortsfeuerwehren aus Sottrum, Stuckenborstel Hassenorf zu eem Böschungsbran am Ene eer Wohnsielung Straße Oberer Verel Sottrum Bahnhof gerufen. Aus noch unbekannter Ursache war ort Böschung hter eem Efamilienhaus Bran geraten. Auf r 300 Quaratmetern Seite 57 hatten Feuerwehrleute Gras Büsche abzulöschen. Dank egesetzten Tanklöschfahrzeuge em Esatz von immerh 53 Branschützern war as Feuer schnell gelöscht. Schon r 30 Muten nach em ersten Alarm konnte Esatzleiter "Feuer aus" melen sechs Esatzfahrzeuge konnten Gerätehäuser zurückkehren. Die Schaenshöhe ist nicht bekannt. Verkehrsunfall auf Autobahn 1: Feuerwehr nimmt auslaufene Betriebsstoffe auf Sittensen (as). Zum ritten Esatz ser Woche wure Freiwillige Feuerwehr Sittensen Freitagnacht gegen Uhr alarmiert. Auf Autobahn 1 kurz vor Anschlussstelle Sittensen ereignete sich e Verkehrsunfall. Die Autobahn war bereits voll gesperrt, somit konnten Esatzkräfte gegen Fahrtrichtung auffahren. E Pkw lag bei Etreffen Feuerwehr auf em Dach e zweiter war an Seite beschäigt. Die beien Fahrzeugsassen, glücklicherweise nur leicht verletzt waren, s vom Rettungsnst bereits versorgt woren. Flächenbran an Autobahn Sittensen (as). Gegen kurz vor 13 Uhr wure Ortsfeuerwehr Sittensen zu eem Branesatz an Autobahn 1 Fahrtrichtung Bremen kurz vor Anschlussstelle Sittensen alarmiert. Auf Anfahrt konnte schon ee starke Rauchentwicklung festgestellt weren, soass r 50 m² Grünfläche brannten. Nach Etreffen es Ersten Fahrzeuges begannen Esatzkräfte sofort mit zwei C Rohre gegen as Feuer vor zu gehen konnte somit as Ausbreiten Flamen verhn. Die Feuerwehr hatte en Auftrag, en Pkw von Fahrbahn zu entfernen. Dieses wure mittels Seilwe es Rüstwagens urchgeführt. Anschließen wuren ausgetretenen Betriebsstoffe mittels Ölbemittel aufgenommen ane Gefährliche Teile wuren ebenfalls von Fahrbahn gefegt. Die Feuerwehr konnte en Esatz nach r eer Ste wie beenen war mit zwei Fahrzeugen 11 Esatzkräften vor Ort. Währen Rettungs Bergungsmaßnahmen war Autobahn Fahrtrichtung Hamburg voll Gesperrt. ser verlor etwas Betriebsstoffe. Diese wure noch mittels Bemittel abgeben. Danach konnte auch as letzte Fahrzeug Esatzstelle verlassen. Insgesamt waren 9 Mann mit 3 Fahrzeugen im Esatz. Die schon abgebrannte Fläche wure anschließen noch ausreichen gekühlt. Dieser Esatz konnte nach r 30 Muten beenet weren. R 100 Meter von Esatzstelle entfernt stan e Pkw mit Motorschaen, Esätze

58 Seite 58 Verkehrsunfall auf Lanesstraße 130: Fahrer muss von Feuerwehr befreit weren Ramshausen (as). Am kam es auf Lanesstraße 130 zwischen Sittensen Sauensiek, Höhe Abzweigung nach Wohnste zu eem schweren Verkehrsunfall. Die Alarmierte Feuerwehr aus Sittensen begann sofort nach ihrem Etreffen mit Rettung schwer Verletzten Person. Mittels Rettungsschere Spreizer mussten Türen geöffnet weren um en Verunfallten schonen aus em Pkw zu bekommen. Notarzt Polizei am Esatzort. Für Rettungs Bergungsmaßnahmen wure Lanestraße beie Richtungen voll Gesperrt. Wie Polizei später Berichtete ist Verunfallte im Krankenhaus an seen schweren Verletzungen verstorben. Anschließen wure er em Rettungsnst übergeben s Diakoniekrankenhaus Rotenburg gebracht. Die Straße wure noch von gefährlichen Gegenstänen geräumt. Die Feuerwehr konnte nach r 30 Muten Esatzstelle wie verlassen war mit rei Fahrzeugen 10 Mann vor Ort. Außerem waren noch e Rettungswagen, Fahrer ees Pkw hat Glück im Unglück Sittensen (as). Zu eem vermetlichen Brennenen Pkw wure Sittensener Feuerwehr Nach es 15. Juni alarmiert. Anfangs kam Melung, ass zwischen Sittensen Heienau e Pkw brennen sollte, aber nach Etreffen ersten Esatzkräfte stellte sich ses zum Glück nicht ar. Nachem Esatzleiter Jürgen Stache Lage erket hatte, war nun klar was wirklich passiert ist. Es kam zu eem Unfall zweier Pkw, eer überschlug sich lanete hter em Begrenzung Zaun Autobahn auf em Dach, wie urch e Wun blieb Fahrer unverletzt. Der zweite Pkw stan auf Fahrbahn auch ser Fahrer war nur leicht Verletzt. Beie wuren vorsorglich mit em Rettungswagen e Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr blieb bis zum Etreffen Abschleppunternehmen vor Ort. Die Esatzstelle wure umfangreich ausgeleuchtet Esatzkräfte halfen bei Bergung es een PKWs. Auslaufene Betriebsstoffe wuren ebenfalls noch mittels Bemittel aufgenommen. Nach r 90 Muten war Esatz ann auch beenet Feuerwehrleute, mit rei Fahrzeugen neun Mann vor Ort waren konnten wie erücken. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat Autobahnpolizei aufgenommen. Esätze

59 Augustl 2013 Erneut Gebäuebran Stuckenborstel Stuckenborstel (er). Mit über 100 Esatzkräften 15 Fahrzeugen rückten Feuerwehren Samtgemee Sottrum zu eem Gebäuebran Nacht zum 16. April nach Stuckenborstel aus. Gegen 2:45 Uhr war ort e Stahlgebäue irekt an eem Wohnhaus Bran geraten. Durch een massiven Wasseresatz, en sich erster Lie auf as Halten es Wohnhauses konzentrierte, konnte e Übersprgen es Feuers verht weren. Die großflächige Branausehnung ließen en Esatzleiter sofort weitere Kräfte nach alarmieren. Betroffen waren e Geräteunterstan, ee Scheune e Stall mit Schwee, Schaf Geflügelhaltung, sowie weitere Schuppen im rückwärtigen Bereich. Löschkräfte ggen sofort im Innenangriff vor konnten Schafe befreien. Zum Schweestall gab es zunächst keen Zugang, ser Gebäueteil wies aber ee vergleichsweise stabile Betonecke auf. Diese ermöglichte zahlreichen Tieren as Überleben, obwohl Stall rum herum niebrannte. Das Feuer wure mit zwei B vier C Strahlrohren, sowie eer Drehleiter bekämpft. Die Branursache steht gegenwärtig noch nicht fest, zur Schaenshöhe konnten noch kee Abgaben gemacht weren. Die Polizei Rotenburg sperrte währen Branbekämpfung B 75 für en Durchgangsverkehr übernahm anschließen Ursachenermittlung. Der Rettungsnst es DRK Rotenburg ee Notfallseelsorger waren für betroffenen Wohnungshaber alarmiert woren. Die Lösch Aufräumarbeiten zogen sich bis en frühen Vormittag. Erst sechs Wochen zuvor war Stuckenborstel e Hotel Restaurantbetrieb e Raub Flammen geworen. Nächtlicher Branesatz auf Rastanlage Grbergsee Sottrum. Am frühen Dienstagmorgen wuren Feuerwehren aus Sottrum Hassenorf zu eem LKW Bran auf Rastanlage Grbergsee an Autobahn 1 gerufen. Hier war aus bislang ungeklärter Ursache Laung ees LKW Bran geraten. Bei Etreffen ersten Esatzkräfte stellte sich heraus, aß Bereich Laefläche hter em Fahrerhaus Vollbran stan. Unter Esatz von rei Trupps unter schweren Atemschutz wure Laung mit em Seite 59 Wasser aus en Tanklöschfahrzeugen abgelöscht. Ferner wure Laung mithilfe ees Hubwagens auseangezogen um auch Zwischenräume erreichen zu können. Nach ca. eer Ste war Bran vollstänig gelöscht Branschützer konnten en Rückweg antreten. Die Feuerwehr Sottrum war mit rei Fahrzeugen Feuerwehr Hassenorf mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Die Polizei kam mit rei Streifenwagen. Esätze

60 Seite 60 Brennen Schuppen Scheeßel Scheeßel (to). Am morgens um 4.46 Uhr wure Feuerwehr Scheeßel zu eem Branesatz Mühlenstrasse Scheeßel gerufen. Es war e Gartenhaus mit Gartengeräten (Rasenmäher Traktor konnte gerettet weren) Bran geraten. POL aus ROW Gemee branmeister Scheeßel vor Ort. Nach 1 1/2 St. konnte Esatz vom Esatzleiter beenet weren. Nach etreffen ersten Fahrzeuge rüsteten sich gleich 2 Trupps (4 Mann) mit schwerem Atemschutz aus begannen mit 2 C Rohren mit en Löscharbeiten. Der Hauseigentümer hatte geistesgegenwärtig bereits mit eem Garena Gartenschlauch as angrenzene EFH welches nur 3 Meter entfernt steht geschützt. Die Feuerwehr Scheeßel war mit 24 Mann 4 Fahrzeugen im Esatz zusätzlich waren Branesatz Bothel Bothel (pb). In Nacht zu Sonntag wure Freiwillige Feuerwehr Bothel zu eem Branesatz gerufen. Anwohner ees Dienstleistungs unternernehmens Hasseler Straße hatten um 0:50 Uhr Leitstelle hellen Feuersche berichtet, welcher aus eer Lagerhalle mit Büro schien. Daraufh heulten im Ort Sirenen. Beim Etreffen es ersten Tanklöschfahrzeugs (TLF) rangen Flammen bereits urch e Fenster s Freie, welches urch Hitze zerbrochen war. Die Rettungskräfte sprühten urch as Fenster e Wassernebel Temperatur im Raum heruntersetzte as Feuer löschte. Mit ziemlich effektiven Löschmethoe konnte as Feuer sehr schell gelöscht weren, ohne een gravierenen Wasserschaen zu hterlassen. Nachem as Brangut beseitigt wure, kam ee Wärmebilkamera zum Esatz, mit ser wure Büroraum nach Glutnestern urchsucht. Auf em Wärmebil konnte Ortsbranmeister Thomas Brunkhorst Temperaturen feststellen schließlich en Esatz für beenet erklären. Nach eer Ste kehrten freiwilligen Helfer zurück zur Nachtruhe. Die Polizei hat Ermittlungen zur Branursache aufgenommen, Schaen wure auf ca geschätzt. Esätze V F

61 Augustl 2013 Seite 61 Verkehrsunfall auf Autobahn 1: Feuerwehr muss glücklicherweise nicht mehr egreifen Sittensen (as). Gegen Uhr am wuren Freiwillige Feuerwehr Sittensen zu eem Verkehrsunfall mit egeklemmter Person gerufen. Nach em ersten Kräfte Feuerwehr vor Ort waren, betreuten sie zunächst en Fahrzeug Insassen, a Rettungsnst noch nicht vor Ort war. sowie Rettungswagen aus Tostet Notarzt aus Zeven. Zum Glück war Fahrer nicht im Fahrzeug egeklemmt konnte ann auch an en etreffenen Rettungsnst übergeben weren. Die Esatzkräfte beseitigten noch Spuren es Unfalls von Fahrbahn konnten nach r 20 Muten wie erücken. Die Feuerwehr war mit 14 Esatzkräften rei Fahrzeugen vor Ort Verkehrsunfall mit Vier Verletzten auf K 139 Ippensen (as). Am 21. Mai gegen Uhr kam es auf Kreisstraße 139 Höhe Ippensen Sü im Kreuzungsbereich zu eem Verkehrsunfall. Die alarmierte Feuerwehr aus Sittensen rückte mit 4 Fahrzeugen 15 Esatzkräften zur Unfallstelle aus. Nach em Etreffen ersten Kräfte war bereits Rettungswagen aus Sittensen vor Ort. Insgesamt waren rei PKW beteiligt Vier Personen Verletz, arunter e K. Die egeklemmte Person konnte ohne schweres Gerät aus em Fahrzeuge befreit weren wure em Rettungsnst übergeben weren. sgesamt rei Rettungswagen sowie Notarzt beteiligt. Nach r eer Ste konnte Feuerwehr wie erücken. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat Polizei aufgenommen. Währen Rettungs maßnahmen war K 139 voll Gesperrt. Anschließene wuren noch auslaufene Betriebsstoffe aufgefangen Esatzstelle wure währen es gesamten Esatzes abgesichert. An em Esatz waren LKW Unfall auf A1 Sittensen/A (as). Gegen kurz vor fünf Uhr morgens wure Sittenser Feuerwehr zu eem Lkw Unfall auf Autobahn 1, kurz vor Ausfahrt Heienau alarmiert. Nach Etreffen Esatzkräfte lag e Lkw im Graben am Straßenran Autobahn. Auf as Auspumpen es Tanks wure verzichtet, a Schaen nur gerg war. Die Betriebsstoffe im Graben ausgetreten waren wuren mittels Bemittel abgeben. Verletz wure bei em Unfall glücklicherweise nieman. Die Esatzstelle wure währen es gesamten Esatzes ausreichen Ausgeleuchtet. Nach r 45 Muten konnte Esatz wie beenet weren. Esätze

62 Seite 62 Zimmerbran: Schnelles Egreifen Feuerwehr verht schlimmeres Sittensen (as). Zu eem Zimmerbran eem Efamilienhaus im Wacholweg wure Freiwillige Feuerwehr Sittensen am 16. Juni gegen Uhr alarmiert. Da anfangs noch unklar war ob sich Personen im Gebäue aufhielten, wure vorsorglich auch e Rettungswagen mit alarmiert. Aber zum Glück wuren kee mehr gefen. Die Feuerwehr war mit 19 Esatzkräften Fünf Fahrzeugen vor Ort konnte en Esatz nach eer Ste wie beenen. Die Ermittlungen zur Branursache hat Polizei aufgenommen. Nach Etreffen ersten Esatzkräfte stellte sich aber heraus, ass sich zum Glück kee Personen mehr im Gebäue aufhielten. Unter Atemschutz gg e Trupp mit Wärmebilkamera zur Erkung s Gebäue vor. Das eigentliche Feuer war schnell gelöscht es wuren Wan Decken Verkleiungen abgerissen um weitere Glutnester zu fen. Es musste sehr Grünlich vorgegangen weren, a es sich um e Holzhaus hanelte. Nach Starkregen brennt Gartenlaube Scheeßel (to). Am Donnerstag um 4.24 Uhr wuren Feuerwehren Jeersorf Scheeßel zu eer brennenen Gartenlaube Eichenallee Jeersorf alarmiert. Nachem Feuerwehr Jeersorf mit ihrem TSF am Esatzort etrafen, begannen sie sofort mit em Aufbau Wasserversorgung, kurze Zeit später traf auch as erste Fahrzeug Feuerwehr Scheeßel e. E Trupp rüstete sich sofort mit schwerem Atemschutz aus nahm mit eem C Rohr Löschmaßnahmen vor. An außerhalb Gartenlaube gelagertes Kamholz hatte sich aus noch unbekannten Grünen entzünet hat Gartenlaube erheblich beschäigt. Der Trupp ausgerüstet mit eer Wärmebilkamera suchte auch nerhalb Laube nach Brannestern. Nach ca. 30 M. konnte Feuer aus gemelet weren. em Stapel Holz lei een toten Igel en flammen nicht mehr entkommen konnte. Der Gesamtschaen konnte zum Esatzene noch nicht benannt weren. Der Esatz war für alle Kameraen um 5.30 Uhr beenet. Die Feuerwehr Jeersorf war mit eem Fahrzeug 19 Kameraen, Feuerwehr Scheeßel mit 5 Fahrzeugen 28 Kameraen vor Ort. Außerem waren Gemeebranmeister Polizei Rotenburg vor Ort. Doch bei en Aufräumarbeiten fanen Kameraen Feuerwehr Jeersorf unter Esätze B A w r g i A u 2 s G e

63 Augustl 2013 Seite Rballen stehen Flammen Feuerwehr rettet angrenzenes Gebäue Sittensen (as). Zu eem Großbran wuren Ortsfeuerwehren aus Sittensen, Kle Meckelsen, Tiste Hamersen am späten Mittwochnachmittag gegen Uhr Straße zum Fahnenholz alarmiert. R 120 Rballen Stroh auf eem Reitplatz stanen bereits beim Etreffen ersten Esatzkräfte Vollbran. Es wure sofort mit zwei C Rohren amit begonnen angrenzene Reithalle zu schützen, um e Übergreifen Flammen zu verhn. Mit zwei Rohren wure von Rückseite Rballen mit em Löschen begonnen somit konnte e weiteres Ausbreiten auf en angrenzenen Wal verht weren. Gleichzeitig wure urch Nachbarwehren jeweils ee Wasserversorgung vom Hyranten aufgebaut, um Löschgruppenfahrzeuge mit ausreichen Wasser zu versorgen. Das Gebäue konnte zwar von en Flammen verschont weren, aber urch starke Hitze ist es zu kleen Schäen gekommen. Durch Traktoren wure as Stroh ausean gefahren weiter abgelöscht. R 50 m² Baum Unterholz s urch as Feuer zu Schaen gekommen. Nach r vier Sten konnten auch letzten Esatzkräfte en Esatz beenen. Insgesamt waren 6 C Rohre im Esatz r 70 Esatzkräfte vor Ort. Ee genaue Angabe zur Schaenshöhe kann zu sem Zeitpunkt noch nicht gemacht weren. Die Ermittlungen zur Branursache hat Polizei aufgenommen. Bran Generatorenhalle eer Biogasanlage Ahausen Ahausen (er). Mit Vollalarm wuren zahlreiche Bewohner Ortschaften r um Ahausen geweckt. Alarmiert wuren Branschützer sülichen Samt gemee zum Bran eer Generatorenhalle eer Biogasanlage Ahausen. Als Feuerwehren aus Ahausen, Eversen Unterstet, mit Esatzstichwort Feuer 2 gerufen woren waren, vor Ort etrafen, schlugen bereits offene Flammen aus em Gebäueach. Nach kurzer Lage eschätzung ließ Esatzleiter Alarmstufe auf Feuer 3 erhöhen, was schließlich azu führte, ass neben en bereits im Esatz beflichen Wehren, weitere Feuerwehrleute aus Sottrum Hellwege ebenfalls hzu gerufen wuren. Das Motiv für hohe Präsenz Feuerwehren ist besonen Gefährungslage zu suchen. Die Anlage prouzierte verwertete brennbare Gase. E unkontrolliertes Austreten Gase Übergreifen es Brans auf weitere Anlagenteile hätte ee Explosionsgefahr Esätze

64 Seite 64 ee enorme Branausbreitung nach sich ziehen können. Netzmittel versetzt waren, um em Wasser Oberflächenspannung zu nehmen. Foto: Feuerwehr Sottrum. Foto: Mario Müller. Nachem ee erste Branbekämpfung weitere Erkung zu Tage förten, ass Verrohrungen gut isoliert waren halten würen, bestan im weiteren Verlauf Aufgabe ar, as hohe Dach, as sich nach wie vor im Bran befan, abzulöschen. Hier kam en Branschützern schließlich hzu gerufene Drehleiter aus Rotenburg zu Hilfe beschleunigte as Ablöschen. Der Bran wure von sieben Atemschutzgeräteträgertrupps mit fünf C Rohren bekämpft. Der Esatzleiter rechnet mit r ltr. Löschmittel, zum Teil mit Schuppen nach Bran total zerstört Sittensen (as). Gegen Uhr wure Feuerwehr Sittensen am 21. April zu eem Schuppen Flächenbran alarmiert. Der Esatzort war sehr versteckt im Wal am Alpershausener Weg Gemarkung Sittensen Hamersen. Nach Etreffen ersten Esatzkräfte stellte sich heraus as, ass Feuer bereits von allee ausgegangen war e Schuppen total niegebrannt war. Insgesamt waren r 115 Esatzkräfte Feuerwehren mit 16 Fahrzeugen, PI Rotenburg mit zwei Fahrzeugen vier Beamten, rei Mitarbeiter EWE als Stromabnehmer Anlage, 20 KV Anlage per Notabschaltung stromlos schalteten, im Esatz. Um 6:42 Uhr konnte Esatzleiter Feuer aus! melen. Es verblieb ee reiköpfige Branwache vor Ort. Zur Schaenshöhe o zur Branursache konnten noch kee konkreten Angaben gemacht weren. weren 12 Feuerwehrleute mit zwei Fahrzeugen vor Ort waren wie erücken. Die Ermittlungen zur Branursache hat Polizei aufgenommen. Die Feuerwehrleute musste nur noch Nachlöscharbeiten vornehmen Walfläche ausreichen Kühlen, um e weiteres entfachen Flammen zu verhn. Die Walfläche, von em Feuer Mitleienschaft gezogen wure, waren etwa 200 m² Fläche. Nach r 60 Muten konnte Esatz wie beenet Esätze Z

65 Augustl 2013 Seite 65 Zwei mal Feuer Trocknungsanlage Heseorfer Biogasanlage Bremervöre Heseorf (fb). Das gg gerae noch emal gut: Feuer Heseorfer Biogasanlage as zwei Mal nerhalb von wenigen Sten. Nachem Betreiber gegen Morgen selber e Feuer Trocknungsanlage enteckte ziemlich schnell mit eigenen Mitteln löschen konnte, mussten beien Ortsfeuerwehren Heseorf Bremervöre ann schließlich och gegen 6.02 Uhr von FEL alarmiert weren. Trocknungsanlage aufgeschnitten weren, um sie schließlich ablöschen zu können. Nach etwa zweiehalb Sten konnten letzten Fahrzeuge wie Efahrt melen. Die Schaenshöhe konnte von Krimalpolizei Bremervöre nicht benannt weren. Wieum Trocknungsanlage für Pferemist hatte sich Schwelbran weiter entwickelt. Da Betreiber nicht an en Branher selber gelangen konnte, wuren beien Ortsfeuerwehren umgehen alarmiert. Da es ziemlich schwer war an Glutnester zu gelangen, mussten Teile Bauwagen abgebrannt Rotenburg (wm). Am Samstag um 10:00 Uhr wure Rotenburger Wehr Ahe gerufen. Der Esatzleitstelle wure e brennen Wohnwagen gemelet. Der Naturkgarten hat ort een alten Bauwagen als Unterkunft für K. Dieser war, aus unbekannter Ursache Bran geraten. Bei Etreffen ersten Esatzkräfte schlugen bereits Flammen aus em Wagen. Sofort gg e Trupp unter Atemschutz, mit em ersten Rohr zur Branbekämpfung vor. E Weiterer Trupp gg ann unter Atemschutz mit em zweiten Rohr von anen Seite vor. weren. Auf Gr Konstruktion es Wohnwagens, musste zum Ablöschen letzten Glutnester, Wagen z.t. umfangreich zerlegt weren. Nach ca. zwei Sten konnten Esatzkräfte en Esatz ann beenen. Auf Gr bereits vorhanenen Branausbreitung, konnten Esatzkräfte Zerstörung es Wohnwagens nicht verhn. Ee Branausbreitung auf angrenzene Bäume konnte verht Esätze

66 Seite 66 Jugenfeuerwehr Selsgen bei Quizturnier vorn Selsgen (m). Am Samstag fan Selsgen as alljährliche Quizturnier Jugenwehren statt. Ausrichter sem Jahr waren örtlichen Nachwuchsbranschützer. Selsgens Gemeejugenwart Stefan Noren konnte Sieben Gruppen aus en Samtgemeen Geestequelle Selsgen neuen Aula Grschule begrüßen. Unter en Ehrengästen befanen sich Kreisjugenwart Volker Jungen, Kreisbranmeister Jürgen Lemmermann, Ortsbranmeister Stephan Krieglsteer sowie Ehrenbranmeister Jupp Mooij. Quizmaster Marcus Holsten von Ortsfeuerwehr Intschee (Lankreis Veren) stellte Fragen aus en Bereichen Sport Allgeme, Sesamstraße, Film TV, Dies Das, Erke, Richtig o Falsch, Geschichte, Hauptstäte, Feuerwehr Fußball. (8), Destet ( 4) Ebersorf ( 7). Zu gewnen gab es Gesellschaftsspiele sowie Trostpreise. Zu guter Letzt beankte sich Gemeejugenwart Noren bei Selsger Jugenwart Marta Kehn ihr Team für Organisation Bewirtung Form von Hot Dogs Getränken. selsgen.e Somit mussten zum Beispiel Fragen wie: Wie heißt Hauptstat von Irak (Baga), In welchem Jahr wure Borussia Dortm gegrünet (1909) Un Welche Programmiersprache heißt so wie ee Insel ee Kaffeebohne (Java), richtig beantwortet weren. Durchgesetzt hat sich sem Jahr gastgebene Jugenwehr mit 26 Punkten, gefolgt von en Gruppen Basahl (23), Oerel (17), Barchel (16), Ostetal Beswettbewerb Jugenfeuerwehren es Lankreises Rotenburg Bremervöre Bremervöre (oh). Das Wetter mete es am Sonntag, en gut mit Jugenfeuerwehr. Denn Bremervöre, wo sich Jugenfeuerwehren es Lankreises zu en sjährigen Beswettbewerben trafen, machte Regen ee kurze Pause ließ Veranstaltung nicht s Wasser fallen. Noch am Tage zuvor, als Aufbauarbeiten stattfanen, trübten tensive Nieschläge Laune freiwilligen Helfer. Doch zahlreiche Mannschaften ließen sich avon aber nicht abhalten traten im Wettkampf um wichtige Punkte an. Insgesamt kamen 34 Mannschaften, soass etwa 450 Jugenfeuerwehrleute Betreuer zugegen waren. Das Organisationsteam bestan aus 60 Helfern, r Hälfte avon waren als Schiesrichter egesetzt sorgten für een reibungslosen Ablauf. Von en Jugenfeuerwehrleuten wure abei eiges abverlangt. So waren zwei große Herausforungen urch Jugenlichen zu meistern. Im A Teil musste e Löschangriff auf eer 40m langen Strecke schnellstmöglich aufgebaut weren. Doch neben Zeit waren natürlich richtigen Hangriffe Kommanos besons wichtig, enn je Fehler beeutete Punktabzug. Eige Hnisse erschwerten Jugenfeuerwehr

67 Augustl 2013 jeoch en Weg zum Ziel, unter anem ee 2m hohe Kletterwan e Kriechtunnel. Innerhalb von nur sechs Muten muss se Aufgabe erfüllt weren, och auch nach em Kommano Wasser halt waren Teams noch nicht entlassen. Am Ene Bahn wartete noch as Knotengestell, an em Jugenlichen fehlerfrei eige Feuerwehrknoten anlegen mussten. Als nächstes musste B Teil absolviert weren, e 400m Staffellauf, gespickt mit zahlreichen Feuerwehraufgaben. Die ersten beien Läufer erarbeiteten sich auf en jeweils 50m langen Abschnitten etwas Zeit, Seite 67 och schon auf en ritten Läufer wartete e C Schlauch, aufgerollt weren musste. Später wartete e weiterer Läufer liegen auf eer Trage musste beim Etreffen es Staffelstabes see Ausrüstung so schnell wie möglich anlegen. Erst wenn Aufgabe erleigt war, urfte Staffelstab weitergetragen weren. Auf weiteren Strecke mussten noch Leenbeutel geworfen, Schläuche gekuppelt Feuerwehrknoten angelegt weren. Nachem neunte letzte Läufer Ziellie überquerte, wure Zeit genommen. Je nach Durchschnittsalter Teams, haben sie leiglich 2:00 bis 2:40 M für Strecke. Trotz großen Herausforungen begleitete aber vor allem Spaß Veranstaltung, arauf kommt es schließlich an. Mit Bremervöre als Austragungsort wure kee zufällige Entscheiung getroffen, enn Jugenfeuerwehr Bremervöre feiert sem Jahr ihr 50 jähriges Bestehen. Damals war es Pionierarbeit, enn Jugenfeuerwehren gab es hier noch nicht nicht je sah sie als snvoll an. Der Erfolg gab ihnen Recht heutzutage s Jugenfeuerwehren nicht mehr wegzuenken. Sie spielt heutzutage ee wichtige Rolle für Zukunftsfähigkeit Freiwilligen Feuerwehren. Im heutigen Kreisgebiet gibt es mittlerweile 48 Jugenfeuerwehren. Un wie amals Jugenfeuerwehr begann, so lernen jetzt Kfeuerwehren as Laufen sie bieten Kn im Alter von 6 10 Jahren Möglichkeit, sich Feuerwehr zu engagieren. Bislang gibt es mit Gnarrenburg Zeven zwei Kfeuerwehren im Jugenfeuerwehr

68 Seite 68 Lankreis. In Rotenburg gab kürzlich Rat se grünes Licht für Grünung eer Kfeuerwehr, soass es bal ee ritte Kfeuerwehr im Lankreis Rotenburg geben wir. Weitere weren sicher folgen. Am Ene ees herausfornen Tages Bremervöre war es ann an Zeit, erfolgreichen Teams für ihre Leistungen zu belohnen. Den ersten Platz belegte Jugenfeuerwehr Barchel mit 1.405,7 Punkten, gefolgt von Ebersorf auf Platz zwei mit 1.361,9 Punkten. Den ritten Platz erreichte Jugenfeuerwehr Hassenorf mit 1.355,9 Punkten, Jugenfeuerwehr Kettenburg erreichte en vierten Platz mit 1.353,9 Punkten. Lankreise mitean messen. Neben en Platzierungen Beswettbewerbe wure auch Siegerehrung für zurückliegenen Kegelwettbewerbe vorgenommen. Den ersten Platz sicherte sich Jugenfeuerwehr Mstet mit 913 Holz, auf Platz zwei kam Jugenfeuerwehr Oerel mit 831 Holz sie räumten vier Mal alle Neune ab. Punktgleich auf Platz rei lag Jugenfeuerwehr Elm, allergs schafften sie es nur zwei Mal, alle Neuen abzuräumen. Den Titel es Puelkönigs sicherte sich Jugenfeuerwehr Selsgen, mit 61 Pueln. Währen Siegerehrung wuren auch Feuerwehrkameraen für ihr besones Engagement Jugenarbeit ausgezeichnet. So erhielten Wolfgang Mießner aus Rotenburg Heo Böttcher aus Karlshöfen as Ehrenzeichen Niesächsischen Jugenfeuerwehr verliehen. Die ersten vier Gruppen qualifizierten sich zugleich für Bezirkswettbewerbe am Juni 2013 Wrestet (LK Uelzen), bei enen sich besten Teams mehrerer Sonntagsausflug Jugenfeuerwehr Elm Elm. Am hatte Jugenfeuerwehr Elm een erlebnisreichen Tag vor sich. 10 Jugenliche Jugenwart plus Stellvertreter trafen sich um Uhr, besetzten as TSF Elm en MTW FFW Bremervöre fuhren zunächst zum Kreiskegelturnier nach Zeven. Nach eem eher urchschnittlichem Kegelergebnis em anach folgenen Besuch eer Fastfookette mit em gelben M :) gg Reise weiter nach Bremen. Zunächst stan am Nachmittag e Kobesuch an. Im Bremer Gewerbegebiet Sebalsbrück wure im ortigem Cestar Film Die Bestimmer K haften für ihre Eltern gezeigt. Danach war Ausflug allergs noch nicht beenet, Höhepunkt es Tages stan noch an: Besuch beim Regionalsen Heimat Live im Wesertower. Hier hatten wir Jugenfeuerwehr K W I v G ü M e R S B r m W W R b g

69 Augustl 2013 Karten für Senung Wer Bremen Talk. Mittelkreis Der Immer am Sonntag nach eem Heimspiel von Wer fen sich Promente zu eem Gespräch über Fußball spezielle Themen über Wer Bremen vor Kamera. Seite 69 umfangreiches Buffet mit en unterschielichsten Speisen, soass für jeen etwas abei war. Im Anschluss aran traten wir Heimreise an. E toller Tag, ee tolle Veranstaltung, a waren sich alle Beteiligten eig, gg zu Ene. Moiert wure Senung vom ehemaligen Sat 1 Sportjournalisten Lou Richter, als Gäste konnte er Thomas Eich, en neuen sportlichen Leiter von Wer, Spielerlegene Max Lorenz Raio Bremen Moator Henry Vogt begrüßen. Bei reichlich gebotenen Kaltgetränken folgten wir teressanten Diskussionsre, sich mit momentanen nicht sehr rosigen Lage Wer Bremens befasste, sehr aufmerksam. Text: JF Elm Wie im Fluge vergg hier Zeit, als Lou Richter nach 75 Muten Senung beenete, tat es uns fast schon lei. Danach gab es für r 70 Zuschauer noch e Großer Waschtag Scheeßel Aktion Jugenfeuerwehr Esso Tankstelle war e voller Erfolg Scheeßel (to). Daran könnte ich mich gewöhnen, sagte e Autofahrer aus Stae, sich am Samstag Waschstraße es Beeke Tanks an Harburger Straße über en Rum Service Jugenfeuerwehren (JF) Scheeßel Hetzwege freute. Mehr als 30 Jungen Mächen ihre zehn Betreuer veranstalteten mit ihren Förern Frank Silvia Evers von Esso Tankstelle zweite große Waschaktion. Die Evers hatten ihre Autos auch schon gleich pflegen lassen. Sie speneten as gesamte Gel es Aktionstags für as Waschen Saugen an JF Scheeßel: Die JF kann unsere Unterstützung gut gebrauchen. Frelich empfangen wuren Ken Tankstelle urch Kim Poenorf, Svea Brkmann, Kira Bauer Daniela Engel am Informationsstan es Förveres. Ob bei Innenreigung mit Staubsaugen Matten klopfen o bei Vorwäsche beim Nachtrocknen Waschstraße Jungen Mächen machten een tollen Job! Wilhelm Tietjen war mit em Pkw aus Sothel angereist: Mee beien Enkel Anré Florian s mit Begeisterung bei Jugenfeuerwehr a muss ihr Opa ja auch gute Sache unterstützen. Unter en vielen Ken teilweise bileten sich lange Warteschlangen waren auch Brigitta Jens Bae aus Rotenburg. Das hier ist ee tolle Iee. Wir haben avon Zeitung gelesen uns auf en Weg nach Scheeßel Jugenfeuerwehr

70 Seite 70 gemacht, wo wir auch auf Grstückssuche s. Ehrengemeebranmeister Walter Jungfer war ebenfalls vor Ort: Ich freue mich, ass ich es sem Jahr geschafft habe. Als Ehemaliger jetziger Förer ist as ee Ehrensache. Se Pkw war übrigens blitzblank hätte ee Reigung Wäsche eigentlich gar nicht nötig gehabt. Eric Wenlant (12) Philipp Meier (12) gönnten sich zwischenurch een kräftigen Schluck Eistee: Puh, as tut gut. Auf Frage, was ihm JF besons gefällt, antwortete Oliver Seyfarth (10) aus Westeresch: Vor allen Dgen Sport, ann auch noch Kobesuche as Pizzaessen. Dass se Begeisterung bei en Jungen Mächen so stark ausgeprägt ist, afür sorgen Gemeejugenfeuerwehrwart Hans Jürgen Inorf se Kollege, Jugenfeuerwehrwart Any Peters ehrenamtlichen Betreuer. Eer avon ist Felix Wimann (17) aus Scheeßel: Nach JF wechselte ich mit 16 Jahren aktive Abteilung Scheeßeler Ortswehr. Für mich ist as e Hobby, as mich seer Vielseitigkeit, Kameraschaft Aufgabenstellung rum zufrieenstellt. Mit Aquatic Balls über as Wasser laufen Riesenspaß beim Spiel ohne Grenzen Jugenfeuerwehr Scheeßel Scheeßel (to/hu). Ungefähr ee Mute lang kann ich ar laufen, ann falle ich immer um erzählt Col Elias Kuppe (7) begeistert von seem Erlebnis im Aquatic Ball, eem mit Luft gefüllten, mehr als zwei Meter großen urchsichtigen Ball, em er sich über as Wasser ees großen Pools bewegen konnte. Das war nur ee Attraktionen beim Spiel ohne Grenzen am Samstagnachmittag, veranstaltet von Jugenfeuerwehr Scheeßel für Ferienk. K aller Altersgruppen erlebten een tollen Nachmittag auf em Außengeläne Freiwilligen Feuerwehr Scheeßel an Harburger Straße. So gab es ann an en ezelnen Spielstationen ee Menge zu erleben: Beim Glitschen versuchten Kis, möglichst viele Scheiben Ziele zu beförn. Gar nicht so efach war es beim Bergsteiger Spiel, mit Hilfe ees Rges zwei Schnüren bnen eer Mute ee Kugel e Zielloch zu platzieren. Die angehenen Jungfeuerwehrleute mussten auch e brennenes Haus so schnell wie möglich löschen o mit eer Kübelspritze e Loch eer Wan treffen. Ebenso schwierig war es, mit Hanspritze brennene Fenster zu löschen, en Flammen erst ann umkippten, wenn sie exakt getroffen wuren. Großes Interesse bei en Ferienkn fan auch 20 Meter lange, längste aufblasbare Hüpfburg Noreutschlans mit Namen Djungle Run, man urchqueren musste abei mussten Hnisse, ee Kletterwan ee Riesenrutsche aus reiehalb Metern Höhe überwen weren. Jugenfeuerwehr W K F K S A e a A L S

71 Augustl 2013 Wie echte Feuerwehrleute fühlten sich K bei en Rfahrten eem Feuerwehrauto, bei enen sie im eigenen Ksitz gut angeschnallt urch Scheeßel fuhren. Für K aller Altersgruppen war as Spiel ohne Grenzen ee tolle Sache. Sogar bei em 14 Monate alte Axel Demagny, mit seer Mutter Anne Sofie aus Frankreich aus Nähe von Lille zu Besuch Scheeßel war, nahm as Staunen ke Ene er beschäftigte sich aber Umwelttag bei W Wetter Ahausen. Den eisigen stürmischen Wen getrotzt, hat Jugenfeuerwehr Ahausen am Samstag een Umwelttag veranstaltet. Besones Augenmerk legten sie abei auf en Gemeeplatz neben em Feuerwehrhaus. Dort beseitigten Jungen Mächen unter anem een Berg Bauschutt. Außerem reigten reparierten sie sich ort beflichen Vogelhäuser. Seite 71 lieber mit em Rasen es Außengelänes befan sen für gut schön weich. Alles passt zusammen, as Wetter gute Beteiligung, freute sich Jugenfeuerwehrwart Anré Peters. Unsere Devise, jeem Jahr etwas Neues zu präsentieren, ist wie voll aufgegangen. Die enge Teamarbeit, bei je weiß, was zu tun ist, hat sich wie emal voll bewährt. beankte sich im Namen Gemee bei allen Jugenlichen lobte ihr soziales Engagement, welches heutzutage lei nicht selbstverstänlich sei. Zur Stärkung überreichte er Getränke Süßigkeiten. Auch Entsorgung wure von Gemee arrangiert. Dafür beankt sich Jugenfeuerwehr Ahausen recht herzlichen. Des Weiteren wure um Ahausen wie achtlos weg geworfenes egesammelt. Durch Witterung begt war as jeoch etwas mühsam, enn as meiste war fest gefroren, o unter teilweise noch vorhanenen Schneeecke gar nicht erst sichtbar. Der Ahauser Bürgermeister Herr Dr. Kock Zevener Volksbank überreicht Beamer Heseorf (pk). Für ee noch bessere Aus Fortbilung überreichte Uwe Schraick von Zevener Volksbank een Beamer an Freiwillige Feuerwehr Heseorf. Text: S. Hurai (Jugenwart FF Ahausen) Anre Hastet beankten sich herzlich für Spene. Die meiale Ausrüstung erleichtert Darstellung von Kartenmaterial unterstützt abei auch fortwähren fortschreitene Entwicklung im Feuerwehr Esatznst. Die Mitglie Jungenfeuerwehr sowie stellv. Ortsbranmeister Mike Brüng Jugenfeuerwehr

72 Seite 72 Run Geburtstag Jugenfeuerwehr Nie Ochtenhausen Nie Ochtenhausen (fb). Vor zehn Jahren, im April 2003, wure Jugenfeuerwehr Nie Ochtenhausen als zehnte Jugenfeuerwehr Stat Bremervöre s Leben gerufen ist heute fester Bestanteil Ortsfeuerwehr Nie Ochtenhausen. kümmern sollte. Unterstützung erhielten beie amals vom jungen Statbranmeister Rüiger Naubert sowie vom Statjugen feuerwehrwart Artur Lemmermann. Heute, zehn Jahre später, feierten jungen Branschützer ihren ren Geburtstag mit eem Tag offenen Tür am 12. Mai. Die Verantwortlichen um Jugenfeuer wehrwart Mirko Breuer hatten sich für kleen großen Gäste e tolles abwechslungsreiches Programm zu ihrem Geburtstag efallen lassen, as viele Besucher anlockte, aurch ihre enge Verbenheit zur Jugenfeuerwehr en Arbeit honorierten. Nachem im Vorfel kräftig Werbetrommel für neue Jugengruppe gerührt wure, fan Walter Peters, amaliger Ortsbranmeister, Thomas Hechler gleich en geeigneten Kameraen, sich um en künftigen Nachwuchs für aktive Wehr Neben Vorstellung Jugenfeuerwehr eem Vortrag von Ortsbranmeister Marcel Leenheer über Rauchmel hatten jüngsten Besucher viel Spaß bei zahlreichen Spielen, wie beispielsweise beim Kanister abspritzen. Aus Bremervöre kam zum Jugenfeuerwehrgeburtstag as Rüstwagen, an sem Tag besichtigt weren konnte. Meheorf, Bevern Spreckens Sieger es Statfeuerwehrfestes Bremervöre (fb). Anlässlich es 50 jährigen Bestehens Jugenfeuerwehr war Ortsfeuerwehr Bremervöre am 8. Juni Gastgeber es sjährigen Statfeuerwehrfestes, as im Schützenpark Schützengesellschaft stattfan. Bei herrlichen Sommerwetter eem gut präparierten Wettkampfplatz konnten sgesamt 22 Wettkampfgruppen zeigen, ass sich as lange Üben en letzten Wochen für sie gelohnt hat. Da es sem Jahr kee Qualifikation für en Kreisentschei war, ggen Gruppen gerae eshalb voller Tatenrang an ihre Aufgaben heran sahen es nicht so verbissen, wenn ihnen trotzem mal e Fehler angerechnet wure. Zur Siegerehrung konnte Statbranmeister Rüiger Naubert zahlreiche Gäste begrüßen, unter ihnen stellvertretene Lanrät Doris Brant sowie Abschnittsleiter Hans Jürgen Behnken von Statverwaltung Raer Hartmeyer. In LF Wertung siegte sem Jahr Gruppe aus Bevern vor Bremervöre, Nie Ochtenhausen Heseorf. 1 H Z f J S s e s E u B f S g v G N a w s p A a

73 Augustl 2013 Die Königsklasse, Tragkraftspritzenfahrzeuge, konnte wieum Gruppe aus Meheorf I gewnen vor en Gruppen aus Hönau Lorf I, Iselersheim 2 Hönau Lorf 3. Mit Eifer waren auch Gruppen Jugenfeuerwehren gestartet, wo sich Gruppe aus Spreckens en Sieg sichern Seite 73 konnte. Gefolgt von Elm, Nie Ochtenhausen en Gastgebern aus Bremervöre. Kurz nach Siegerehrung erlangte Feuerwehralltag wie alle Gruppen: Esatz für Kreisfeuerwehrbereitschaft Bremervöre. 13. Kreiszeltlager Jugenfeuerwehren Hetzwege bestes Wetter! Hetzwege. Wie emal war es soweit. Das Zeltlager Kreisjugenfeuerwehr Rotenburg fan ses Jahr Hetzwege statt Über 400 Jugenliche nahmen bei strahlenem Sonnensche an ser een Woche Abenteuerurlaub teil. Das Programm war sehr vielfältig gestaltet, es gab jeen Tag etwas zu tun. Angefangen hat es natürlich mit em Aufbau Zelte, was für manche ja schon so e Abenteuer war. Nach Eröffnung am Samstag mit vielen Gästen, unter Anem auch stellv. Lanrät, Bürgermeister ane Persönlichkeiten, fg am Aben auch schon as Programm für Jugenlichen an. Karaoke war angesagt. Sgen nach Text Melo. Dies fan im geräumigen Essenzelt statt. Das war schon e voller Erfolg. Sonntag morgen gab es een Gottesnst, woran im Anschluß am Nachmittag Tag offenen Tür war, wo auch e Spiel ohne Grenzen organisiert woren war.. Viele teressante Gäste hatten sich angekünigt. Die Feuerwehr Rotenburg präsentierte ihre Drehleiter. Am Montag fg as allgemee Programm an. Vorentscheie im XXL Kicker wuren absolviert, jenigen, nicht spielen mussten, ließen es sich im Freiba Scheeßel recht gut gehen. Am Aben war ann as langersehnte Karaoke Fale, wo Sieger gekürt wure Dienstag gab es as Spiel Wasserförung, gleichzeitig war auch Polizei anwesen, en Tag über ihr Programm Suchtprävention vorstellte. Gegen Aben wure Mr. Un Mrs. Zeltlager gekürt, wo jeweiligen Pärchen sich gegenseitig eschätzen mussten.

74 Seite 74 Mittwoch war es ann soweit Bergfest! Aber auch an sem Tag gab es wie e strammes Programm. Schießen auf Zielscheibe (ank Schützenvere Hetzwege) Besuch Lent Kaserne Rotenburg, was für viele sehr teressant war. Mittwochaben kam as, was viele Mächen Jungen herbeigesehnt hatten Disco. Hier gg ann mal richtig Post ab! Am nächsten Tag, es war lei schon Donnerstag, war Kegeln angesagt, Gegen Aben gab es e klees Highlight. Alle urften ganz lange aufbleiben Nacht Orientierungsmarsch stan an, von en Feuerwehren Gemee Scheeßel zusammen organisiert woren war. Dieser kam mit allen Spielen super an! An ser Stelle noch mal herzlichen Dank für en schönen Marsch. Freitag war nun letzte, ganze Tag für alle. Hier stan as Catchball, ee Lightversion vom American Football im Vorgr, wo sich mittlerweile Jugenwehren gegenseitig anfeuerten, enn zwischenzeitlich hatten sich viele Freschaften zwischen en Jugenlichen gebilet. Am Nachmittag gg es ann mit wehenen Fahnen s Freiba. Die Temperaturen waren auf em Höhepunkt je wollte as kühle Nass. So war as Zeltlager wie ausgestorben. Gegen Aben gab es een Lageraben mit eem bunten Programm, wo sich noch mal alle Fachbereiche vorstellten. Dann kam Tag Trauer Samstag. Nun wure es für alle Zeit, Abschie nehmen. Um Uhr wure noch schnell gefrühstückt, anach gg es los, Zelte abbauen. Vielen Mächen Jungen stan etwas Traurigkeit im Gesicht, enn man hatte nicht nur neue Free gewonnen kennen gelernt, sonn auch Woche an sich war vorbei. Allergs hatte as Wetter mit hochsommerlichen Temperaturen azu beigetragen, as ses Zeltlager wie emal e Erfolg war. Nicht zu vergessen s aber auch Fachbereiche, Woche egespannt waren zu em Gelgen es Zeltlagers beigetragen haben. Zuerst ist a wohl Küche zu nennen. Denn wie bekannt, steht fällt Stimmung mit em Essen, was aber Woche ke Problem war es war urchgehen lecker sicherlich ist keer hungrig aus em Zelt gegangen. Aber auch Fachbereich Veranstaltungen ist erwähnenswert, für abenlichen Highlights verantwortlich war. Das Bastelzelt, wo unter Anleitung viele nette Kleigkeiten gebastelt weren konnten. Das DRK, as klee Wen Insektenstiche professionell bearbeitet hat. Wettbewerbe, ohne es e sehr langweiliges Zeltlager geworen wäre nicht zu vergessen Lagerzeitung, jeen Morgen ruckfrisch mit en neuesten News erschien. (Für Interessierte herunterzulaen bei: Diese viele ane Helfer im Htergr waren ganze Woche, 24 Sten tätig, um en Aufenthalt Jugenwehren so angenehm abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Hierfür an alle Helfer, auch en Unerwähnten, noch mal herzlichen Dank. Dies war ee klee Beschreibung es K f J t J a N g E l

75 Augustl 2013 Kreiszeltlagers. Das nächste Kreiszeltlager fet im Jahr 2016 statt. Viele Mächen Jungen am Kreiszeltlager Hetzwege teilgenommen haben, weren nicht mehr als Jugenliche abei se. Aber sicherlich als aktive Helfer Jugenfeuerwehr. Natürlich gab noch viele ane klee große Begebenheiten, aber solltet ihr Euch von en Jugenlichen selber erzählen lassen... Jens Schiller (GJFW, SgSottrum) Seite 75

76 Feuerwehr - Veranstaltungen im Lankreis Rotenburg ( Fehlen eige Terme? Dann bitte melen an kpw row@gmx.e ) Term: Veranstaltung: Ort: Aktion "Feuerwehr bewegt" Gemeejugenfeuerwehr-Übung Kreis-JF-Orientierungsmarsch Leistungsspangenabnahme Ns. (Engeoer Sportplatz) JF-Aktionstag im Heie-Park Reaktionsschluss Florian Rotenburg JF-Nacht-O-Marsch Kreisbranmeister-Dienstversammlung Abgabeterm JF Statistik Lehrgänge Hassenorf Karlshöfen Hepstet Bremervöre Soltau Ottersberg Rüspel

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Einsatzübung im Rathaus am Nachmittag Lich (ak/fs). Einen kompletten Samstag widmete die Freiwillige Feuerwehr Lich (Kernstadt) der Ausbildung.

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS 60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS Leitstelle Gießen meldete Rauchentwicklung aus alter EKS Lich (ak/fs). Eine unangekündigte Alarmübung beschäftige die Licher Kernstadtfeuerwehr

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Freitag, 1. November Inklusion auch im Vorstand

Freitag, 1. November Inklusion auch im Vorstand Seit 14. 2005 verbdet uns ee Partnerschaft Christophorus-Werk Lgen. Genauer gesagt arbeiten wir dort für behte Menschen zusammen. Bernd Schulze, seerzeit Sozialpädagogischer Fachnst, kontaktierte Fanclub

Mehr

Річна контрольна робота з німецької мови 11 класу екстернат

Річна контрольна робота з німецької мови 11 класу екстернат Річна контрольна робота з німецької мови 11 класу екстернат 1 Max macht es viel Spaß, am 8 Ich möchte eine gute Arbeit finen. Wochenene mit seinen Freunen. lerne ich Deutsch. a) kaufen ein a) Denn b) einzukaufen

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2004 www.feuerwehr-waldenbuch.de Die Jugendfeuerwehr Waldenbuch startete am 21.01.2004 mit 29 Jugendlichen ins Jahr 2004. Die Dienste in den Wintermonaten verbrachten wir mit Theorieunterrichten

Mehr

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell. Zurück Logout Home Über uns Aktionen Kontakt Impressum Wir sind Prisdorf! Aktuell Archiv Hier finden Sie uns: Der wöchentliche Dienstabend der Jugendfeuerwehr Prisdorf ist jeden Donnerstag von 18.30 Uhr

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Bildungspartnerschaft zwischen Carthago und der Jakob-Emele-Realschule unterzeichnet Dienstag, 30. Mai 2017 um 18:38

Bildungspartnerschaft zwischen Carthago und der Jakob-Emele-Realschule unterzeichnet Dienstag, 30. Mai 2017 um 18:38 1/9 2/9 lks nach rechts: Silvia Geppert (IHK Ulm), Albrecht B, Johnes Stumpp (Carthago) Am Bildungs-partnerschaft Nachmittag des 29.Mai mit 2017 Firma wurde Carthago Jakob-Emele-Realschule feierlich unterzeichnet.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jahresbericht 2010 Zurzeit, zählt die Jugendfeuerwehr 17 Mitglieder- 7 Mädchen und 10 Jungs im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Im Laufe des Jahres stand einem Neuzugang

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2013 1. Jahresverlauf 1.1 Jahresleistung und Jahresverlauf Im Jahr 2012 leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt 349

Mehr

Die Geschichte der Tri Team Bunnies Freitag, den 01. September 2017 um 14:16 Uhr

Die Geschichte der Tri Team Bunnies Freitag, den 01. September 2017 um 14:16 Uhr Im letzten Sommer waren, ich sammen bei einigen Wettkämpfen unserer Triathleten als Zuschauer dabei. Irgendwie wur dabei "Tri Team Bunnies" kamen auf die Schnapsidee, in Berlin unter diesem Namen beim

Mehr

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5 Frank Essenberger, Max Hoffmann 8. Juni 2007 Gruppentheorie un ihre Anwenungen in er Physik Ü5 Aufgabe 8 a) Als erstes müssen ie Gruppen bestimmt weren. Das Element E einer Gruppe G bilet immer einen Klasse

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Am 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz für das Jahr 2016 in der Eutschützer Mühle statt. Nach einem leckeren

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2007 www.feuerwehr-waldenbuch.de Die Jugendfeuerwehr Waldenbuch startete am 17.01.2007 mit 15 Jugendlichen ins Jahr 2007. Im Januar stand unser alljährlicher Kegelbahnbesuch im Gasthaus Rössle

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Kreisliga LG. Kreisliga LP

Kreisliga LG. Kreisliga LP Mannschaftswertung Stand 28.11.2018 Wettkampfort/ hgang 1 2 3 4 5 Wettkampftag 26. Okt 18 23. Nov 18 14. Dez 18 11. Jan 19 01. Feb 19 Wettkampfzeit 19:00 19:00 19:00 19:00 19:00 Vereine SG Kuhstedt SV

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ensdorf Förderverein Freiwillige Feuerwehr Ensdorf

Freiwillige Feuerwehr Ensdorf Förderverein Freiwillige Feuerwehr Ensdorf Die Freiwillige Feuerwehr Ensdorf und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ensdorf haben es sich zum Ziel gesetzt Flüchtlinge in die Feuerwehr Ensdorf zu integrieren. Wir beschreiben hier das Vorgehen

Mehr

Um 11:50 Uhr traf sich die Klasse SV12b am Augsburger Hauptbahnhof um ihre Abschlussfahrt nach Prag zu beginnen.

Um 11:50 Uhr traf sich die Klasse SV12b am Augsburger Hauptbahnhof um ihre Abschlussfahrt nach Prag zu beginnen. Abschlussfahrt SV 12 B nach Prag Montag, 19.09.2016 Um 11:50 traf SV12b am Augsburger Hauptbahnhof ihre Abschlussfahrt nach Prag begnen. Zuerst gg es dem IC nach Nürnberg dann, nach eem kurzen Aufenthalt,

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 6

Beispiellösungen zu Blatt 6 µathematischer κorresponenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 6 Gibt es eine Quaratzahl, eren Quersumme 6 ist? Hinweis: Die Quersumme

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

ESF Aktuell. Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle. Thomas Franz und Josef Keller nahmen an der Konferenz teil.

ESF Aktuell. Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle. Thomas Franz und Josef Keller nahmen an der Konferenz teil. ESF Aktuell Saubere Mobilität mit Wasserstoff Brennstoffzelle Thomas Franz Josef Keller nahmen an Konferenz teil. Nachfolgend e Pressebericht des Thema am 30.01.2017 am -Stammtisch Freigericht Brennstoffzellen-Förung

Mehr

Bezirkswaldbrandübung Lungau,

Bezirkswaldbrandübung Lungau, Bezirkswaldbrandübung Lungau, 10.05.2014 Nach wochenlanger Vorbereitung fand die große Bezirksübung der Lungauer Feuerwehren am Samstag, den 10. Mai 2014, in den Gemeindegebieten von Lessach, St. Michael

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan Truppmannausbildung Teil1 Lehrgangsplan Liebe Kameradin, lieber Kamerad. Wir freuen uns sehr, daß Du Dich für den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr entschieden hast und Dir mit dieser Grundausbildung

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan Truppmannausbildung Teil1 Lehrgangsplan Liebe Kameradin, lieber Kamerad. Wir freuen uns sehr, daß Du Dich für den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr entschieden hast und Dir mit dieser Grundausbildung

Mehr

Letzte Infos zur Wahl am

Letzte Infos zur Wahl am 1 von 11 04.09.2011 11:13 Letzte Infos zur Wahl am 11.9.2011 Liebe Leserinnen und Leser meiner Seiten, in allen Parteien und Wählergemeinschaften bereitet man sich auf die letzten Tage des Wahlkampfes

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Prüfungs.TV und plötzlich ist alles ganz einfach!

Prüfungs.TV und plötzlich ist alles ganz einfach! Prüfungs.TV un plötzlich ist alles ganz einfach! Kooperationsangebot Prüfungs.TV ist er innovative Vieo-Lernpartner für ie gesamte Ausbilung un für eine effiziente un optimale Prüfungsvorbereitung von

Mehr

Die personelle Entwicklung der Berliner Feuerwehr bis 2022

Die personelle Entwicklung der Berliner Feuerwehr bis 2022 Drucksache 18 / 15 691 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sebastian Czaja (FDP) vom 19. Juli 2018 (Egang beim Abgeordnetenhaus am 23. Juli 2018) zum Thema: Die personelle

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan.

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan. JAHRESBERICHT 2016 Mitglieder in der Minifeuerwehr Im Berichtsjahr 2016 hat sich die Mitgliederzahl der Minifeuerwehr leicht vermehrt. Wir konnten 8 Neuzugänge verzeichnen. Somit beläuft sich der Mitgliederstand

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Nach den ersten Kontakten zwischen dem BRK Erlangen-Höchstadt und dem Klub Retter in Wladimir kam der Gegenbesuch aus der Partnerstadt nach Franken. Die Delegation unter

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Freiwillig und doch professionell - FuB-Übung im Raum Pöggstall

Freiwillig und doch professionell - FuB-Übung im Raum Pöggstall Seite 1 von 7 Freiwillig und doch professionell - FuB-Übung im Raum Pöggstall Zwettl-Pöggstall / Die Feuerlösch- und Berge-Bereitschaft (Katastropheneinheit der Feuerwehren) des Zwettler Bezirkes fuhr

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 3. Newsletter 2018 (Juli September). Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung)

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) (18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) 23.05.2017 Datum: Alarmzeit: Einsatzende: Einsatzort: Einsatzleiter: Anzahl Einsatzkräfte: 23.05.2017 18:59 Uhr 22:00 Uhr Friedrich-Augusten-Groden GemBM

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2008 www.feuerwehr-waldenbuch.de Die Jugendfeuerwehr Waldenbuch startete am 16.01.2008 mit 20 Jugendlichen ins Jahr 2008. In den Wintermonaten befassten wir uns ausführlich mit dem Thema

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Feuerwehr Hindelbank

Feuerwehr Hindelbank Feuerwehr Hindelbank Jahresbericht 2011 Zum letzten Mal als Kommandant ziehe ich an dieser Stelle eine kurze Bilanz über das vergangene Feuerwehrjahr und gebe auch einen kurzen Ausblick auf unsere Vorhaben

Mehr

GSG Konzept Löschzug Meschede

GSG Konzept Löschzug Meschede GSG Konzept Löschzug Meschede Ablaufschema GSG - Einsatz Stand: 04 / 2002 Verfasser: OBM Andre Kaiser, LZ Meschede Allgemeines Bei Schadenfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind richtige Entscheidungen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des 3. Stadtfeuerwehrtages am Freitag, 19. April 2013, in den Räumen der Paritätischen Lebenshilfe, Afferde, Scheckfeldweg 1 Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede,

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Michael Waldeisen wird Vereinsschützenmeister / Mit der Mannschaft auf Platz 4. Ein Riesenerfolg gelang der Feuerwehr

Michael Waldeisen wird Vereinsschützenmeister / Mit der Mannschaft auf Platz 4. Ein Riesenerfolg gelang der Feuerwehr Seite 1 Aus der Sportabteilung Michael Waldeisen wird Vereinsschützenmeister / Mit der Mannschaft auf Platz 4 Ergebnisse der Mannschaften Herren: 1. Dingeli-Spättle-Zunft 456 Ringe 2. Turnverein Ortenberg

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen - 1 - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen Sehr geehrte Herren Bürgermeister, meine

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht :: Freiwillige Feuerwehr :: by JNN :: Juist Net News

Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht :: Freiwillige Feuerwehr :: by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht Beigetragen von S.Erdmann am 18. Jun 2012-09:42 Uhr Der Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr ist wieder komplett:

Mehr

Abschnitt I. Laufbahnen. 1 Feuerwehreinheiten

Abschnitt I. Laufbahnen. 1 Feuerwehreinheiten Fundstelle: GVOBl. M-V 2004, 458 Verordnung über die Laufbahnen, die Dienstgrade und die Ausbildung für Freiwillige Feuerwehren, Pflicht- und Werkfeuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern (Feuerwehrenlaufbahn-,

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

ILS Schweinfurt Newsletter

ILS Schweinfurt Newsletter ILS Schweinfurt Newsletter Leitstellenraum mit Einsatzleitplätzen 01.04.2012 1. Zeitenplan Der augenblickliche (noch nicht endgültig bestätigte) Zeitenplan für den ILS-Aufbau sieht vor, dass nach umfangreichen

Mehr

Reisebericht Buroysund April 2009

Reisebericht Buroysund April 2009 Reisebericht Buroysund April 2009 Am 19.04.2009 machten wir uns wieder zu viert (Klaus, Peter, Sepp und Walter) auf den Weg nach Buroysund, damit Klaus, der im September keinen Heilbutt gefangen hat dies

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Feuerwehr-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner am 2. März 2015 zum Thema "Das Ausstattungs-Programm 2016 für

Mehr

Kreisausbildung Landkreis Schaumburg. Übung 1 TAG 1

Kreisausbildung Landkreis Schaumburg. Übung 1 TAG 1 Übung 1 TAG 1 Eine direkt an ein Wohnhaus grenzende Scheune (ggf. Stall, Halle o. ä.) steht in Vollbrand. Es sind bereits andere Fahrzeuge / andere Ortswehren zur Brandbekämpfung im Einsatz. Gleichzeitig

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

war sie zunächst in einer Wohngemeinschaft mit fünf anderen Bewohnern, drei jungen Männern und zwei Frauen. Das waren weitere Erfahrungen mit

war sie zunächst in einer Wohngemeinschaft mit fünf anderen Bewohnern, drei jungen Männern und zwei Frauen. Das waren weitere Erfahrungen mit war sie zunächst in einer Wohngemeinschaft mit fünf anderen Bewohnern, drei jungen Männern und zwei Frauen. Das waren weitere Erfahrungen mit Männern, die ersten hatte sie bereits mit 15. Der arme Jimmy

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Gute Laune, Hunger und Durst, bequeme Schuhe für einen längeren Fussmarsch. WICHTIG: Unbedingt einen gültigen Pass oder eine gültige ID mitnehmen!

Gute Laune, Hunger und Durst, bequeme Schuhe für einen längeren Fussmarsch. WICHTIG: Unbedingt einen gültigen Pass oder eine gültige ID mitnehmen! Hoi zäme Der Termin für unseren Zugsausflug ist fix. Bitte reserviert euch definitiv das Wochenende vom 26.09.09-27.09.09. Treffpunkt: 26.09.09 um 07:30 beim Feuerwehrgebäude, danach. Geplante Rückkehr,

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 06. Juni 2017, der Beginn unseres Austausches nach Polen. Die Anreise Alle hatten es rechtzeitig zum Flughafen in Hamburg geschafft, unser

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Wir, der GAL 2017 Die erste Woche

Wir, der GAL 2017 Die erste Woche Seit Anfang April 2017 sind wir endlich dabei! Nach einem harten Auswahlverfahren und vielen verschiedenen Prüfungen haben wir unsere Ausbildung zum Brandmeister bei unserer Berufsfeuerwehr begonnen. Die

Mehr

Bericht 24h Rennen 2009 Team Opticparts DF/Polo Expressversand:

Bericht 24h Rennen 2009 Team Opticparts DF/Polo Expressversand: Bericht 24h Rennen 2009 Team Opticparts DF/Polo Expressversand: Traditionell fand dieses Jahr wieder das 24h Rennen auf dem Harzring für Leichtkrafträder und Motorroller statt. Dieses Event fand bereits

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 3/2015 Kollower Strahlrohr Ausgabe 03/2015 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer dritten Ausgabe vom Kollower Strahlrohr der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Flash-Over-Training bei I.F.R.T in Külsheim

Flash-Over-Training bei I.F.R.T in Külsheim Flash-Over-Training bei I.F.R.T in Külsheim Verfasser: P. Heinold, Feuerwehr Talheim Datum: 21. Mai 2009 Am Samstag den 16. Mai 2009 war es endlich soweit. Unser Tag bei der Firma I.F.R.T in Külsheim steht

Mehr

Rettungszug Hightech auf Schienen

Rettungszug Hightech auf Schienen Zugunglücke, so selten sie auch in Deutschland sind, haben aufgr ihrer spezifischen Eigenarten in Regel katastrophale Ausmaße. Ursache da sind unter anem verhältnismäßige hohe Menschenkonzentrationen in

Mehr

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND WALDBRAND Putlos/Oldenburg (ve). Üben auf einem Truppenübungsplatz das ist für die Freiwillige Feuerwehren Stormarns eine besondere Gelegenheit.

Mehr

Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013

Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013 ARCHE-TREFF am Ottermeer Verein zur Förderung der schulischen Integration in Wiesmoor e.v. Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013 Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Vieles hat

Mehr

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion VARIA 211 vom 17. Juli 2014

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion VARIA 211 vom 17. Juli 2014 1/5 PRESSENACHBERICHT für ie Auktion VARIA 211 vom 17. Juli 2014 Die letzte Auktion VARIA am 17. Juli 2014 verlief in lebhaft-angeregter Stimmung mit entsprechen positiven Ergebnissen. Groß war as Interesse

Mehr