Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung"

Transkript

1 Wolfgang Ribbe Eckart Henning Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung begründet von Friedrich Wecken 10. erweiterte und verbesserte Auflage Verlag Degener & Co., Inh. Manfred Dreiss Neustadt an der Aisch 1990

2 Inhaltsübersicht Vorworte 5 Verzeichnis der Mitarbeiter 7 Erster Teil EINFÜHRUNG IN DIE FAMILIENGESCHICHTSFORSCHUNG Arbeitsweise des Familienforschers 17 Ahnenforschung 17 Nachkommenforschung 20 Genealogische Darstellungsformen 23 Ahnentafel 23 Ahnenliste 24 Stamm- und Nachfahrentafel 26 Stamm- und Nachfahrenliste 27 Stammbaum" 28 Verwandtschaftstafel 28 Bezifferung genealogischer Darstellungen 28 Genealogische Zeichen 30 Genealogische Veröffentlichung 31 Literatur 34 Zweiter Teil ZUR WISSENSCHAFTLICHEN AUSWERTUNG Familie und Gesellschaft 39 Thematischer Überblick 39 Literatur 41 Sozialgeschichtliche Familienforschung 44 Nachtrag: Wende oder Ende 63 Literatur 76 Familienforschung und Rechtswissenschaft 82 Rechtswissenschaft als Hilfswissenschaft der Genealogie 82 Biologische und juristische Verwandtschaft 82 Berührung mit dem geltenden Recht 83 Wissenschaftliche Auswertung 84 Literatur 84 Genetische Familienforschung...; 86 Grundbegriffe 86 Familienforschung 87 Zwillings- und Adoptionsstudien 87 Empirische Risikoziffem 88 Erscheinungsbild - Erbbild 88 Anlage - Umwelt 88 Nutzanwendung...: 88 Literatur 90 Dritter Teil MATERIALIEN ZUR FAMILIENGESCHICHTSFORSCHUNG Quellenverzeichnisse Personengeschichtliche Quellen 93 Literatur 93

3 Inhaltsübersicht 9 Kirchenbücher 95 Historischer Abriß und Benutzungshinweise - 95 Einführende Literatur und Kirchenbücherverzeichnisse 99 Personengeschichtliche Quellen besonderer Glaubensgemeinschaften 122 Hugenotten und Refugies 122 Literatur 122 Brüdergemeine 124 Literatur 124 Mennoniten (Taufgesinnte) 125 Literatur und Hinweise 125 Salzburger Protestanten 127 Literatur 128 Pfarrerverzeichnisse 129 Literatur 131 Leichenpredigten 132 Literatur 132 Zivilstands- und Personenstandsregister 135 Literatur 136 Bürgerbücher 138 Ortsliste 139 Literatur 179 Universitäts- und Hochschulmatrikeln 181 Einführung und Hinweise zur Bibliographie 181 Teil 1: Hochschulen in Deutschland 182 Teil 2: Universitäten im europäischen Ausland. 197 Hilfsmittel und Nachschlagewerke 220 Dorfsippenbücher Ortssippenbücher 221 Die Ahnen des deutschen Volkes (Dorfsippenbücher) 221 Deutsche Ortssippenbücher (Reihe A und B) 222 Ostfriesische Ortssippenbücher 230 Waldeckische Ortssippenbücher 230 Einzelpublikationen : 231 Literatur 233 Adreßbücher 235 Literatur 262 Nachlässe 263 Repertorien 263 Selbstzeugnisse 264 Literatur, 264 Kleine Bücherkunde Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten 266 Einführungen in die Familiengeschichtsforschung 266 Deutschland 266 Ausland 267 Genealogisch-familiengeschichtliche Bibliographien 267 Deutschland: überregional 267 Deutschland: regional 269 Ostdeutschland 269 Mitteldeutschland 269 Norddeutschland 269 Westdeutschland 269

4 10. Inhaltsübersicht Süddeutschland 270 Auslandsdeutsche 270 Ausland 270 Allgemeines und Übergreifendes 270 Osterreich 271 Schweiz 271 Südeuropa und Lateinamerika 271 Frankreich/Elsaß/Hugenotten 271 Holland 272 Großbritannien/Irland 272 USA 272 Skandinavien 272 Osteuropa 272 Jüdische Bibliographie 272 Genealogische Zeitschriften 272 Deutschland: überregional 272 Deutschland: regional 274 Ausland ' 276 Österreich 276 Schweiz 276 Italien 276 Frankreich 276 Benelux-Staaten 276 Skandinavien 277 Großbritannien 277 Baltikum/Osteuropa 277 Spanien 277 USA 277. Lateinamerika 277 Südafrika -.'. 278 Genealogische Schriftenreihen 278 Biographische Nachschlagewerke 279 Allgemeines und Übergreifendes 279 Judentum 280 Nationalbiographien 281 Ostdeutschland/Baltikum 281 Preußen.', ; 282 Mitteldeutschland/Berlin 282 Norddeutschland 283 Westdeutschland 283 Süddeutschland 284 Elsaß 285 Schweiz 285 Österreich 285 Böhmen, Mähren, Südosteuropa 286 Migration 286 Auswanderung 286 Deutschland allgemein 286 Nord- und Westdeutschland 286 Süddeutschland 287 Ausland 287 Emigration 287 Deportation 288

5 Inhaltsübersicht 11 Vertreibung 288 Aus verschiedenen Regionen 289 Adelskalender, Geschlechterbücher und verwandte genealogische Handbücher 289 Allgemeines und Übergreifendes 289 Semi-Gotha" 290 Preußen. 290 Baltikum 290 Osteuropa 290 Nordeuropa 290 Benelux-Staaten 291 Frankreich 291 Großbritannien 291 Südeuropa /. 291 Österreich/Süddeutschland 292 Ungarn 292 Schweiz 292 Genealogische Tafelwerke 292 Allgemeines und Übergreifendes 292 Baltikum/Ostdeutschland 294 Mitteldeutschland 294 Norddeutschland 294 Westdeutschland 294 Süddeutschland 295 Österreich 295 Böhmen 296 Schweiz 296 Standeserhöhungen und Gnadenakte 296 Ortsverzeichnisse und historische Ortslexika 296 Allgemeines 296 Deutsches Reich und Bundesrepublik Deutschland 297 DDR 297 Einzelne Orte und Landschaften 298 Ostdeutschland 298 Mitteldeutschland 298 Norddeutschland 298 Westdeutschland 299 Süddeutschland 299 Ehemals deutsche Gebiete 299 Elsaß.; 300 Österreich-Ungarn und Nachfolgestaaten 300 Andere Staaten 301 Vierter Teil HILFSMITTEL BEI DER QUELLENAUSWERTUNG Schriftkunde (Paläographie) 305 Schriftarten '.' 305 Kürzungen 309 Zahlzeichen.^r ; 311 Literatur 311 Bibliographien 311 Allgemeine Literatur 313 Tafelwerke 313

6 12 Inhaltsübersicht Zeitrechnung (Chronologie) 314 Altrömischer und Julianischer Kalender 314 Christliche Zeitrechnung 314 Gregorianische Kalenderreform 316 Tierkreis- und Tagesbezeichnungen 317 Einführung des Gregorianischen Kalenders 317 Französischer Revolutionskalender 318 Kalender der ersten französischen Republik (Tafel) 319 Jüdische Zeitrechnung 320 Literatur 320 Bibliographien 320 Einführungen und Handbücher 320 Einzelne Probleme 320 Wappenkunde (Heraldik) 321 Zur Geschichte des Wappenwesens 321 Die Bestandteile des Wappens 321 Farben (Tinkturen) und Bilder (Figuren) 324 Wappenbeschreibung und Anwendung der Heraldik : 329 Annahme und Führung eines Familienwappens 331 Literatur 331 Bibliographien 331 Wappenregister 332 Wappenbücher und Wappenrollen 332 Einführungen und Handbücher 333 Geschichte der Heraldik : 334 Heraldische Wörterbücher und Lexika 334 Wappenrecht 335 Nationale Heraldik 335 Kirchliche Heraldik 336 Bürgerliche (Familien-)Heraldik 336 Familiengeschichte und Heraldik 336 Wappenkunst 336 Siegelkunde (Sphragistik) 338 Zur Definition und Geschichte des Siegels 338 Siegelstoffe 338 Siegelformen 338 Siegelstempel 340 Siegelarten 340 Überlieferung und Siegelsammlungen 340 Literatur 342 Bibliographien 342 Einführungen und Handbücher 342 Einzelne Probleme 342 Abbildungen und Siegelverzeichnisse 343 Namenkunde 344 Die Rufnamen 344 Die Familiennamen 346 Namenkunde und Familienforschung 349 Literatur. 350 Personennamen 350 Rufnamen 350 Familiennamen 351 Namenrecht 352

7 Inhaltsübersicht 13 Namenkunde und Familienforschung 352 Elektronische Datenverarbeitung 353 Der Rechner 353 Das Programm 353 Rechneranwendungen in der Familienforschung 354 Textverarbeitung 355 Literaturdatenbanken 355 Personendatenbanken und Genealogieprogramme 356 Registerherstellung 356 Anschaffung eines Rechners und der Programme 356 Beschaffung der Hardware 357 Wahl des Rechners 357 Wahl von Tastatur und Bildschirmgerät 357 Wahl des Druckers 357 Beschaffung der Software 359 Betriebssystem 359 Textprogramme 359 Datenbankprogramme 361 Genealogieprogramme 362 Zukunftsaussichten 362 Deutsche Genealogieprogramme 366 Literatur 366 Zeitschriften 366 Fünfter Teil LEXIKON ZUR FAMILIENGESCHICHTSFORSCHUNG Verwandtschaftsbezeichnungen und genealogische Fachsprache 371 Literatur ; 376 Lateinische, deutsche und französische Abkürzungen in Urkunden und Akten der frühen Neuzeit 377 Literatur 386 Begriffe aus der Zeitrechnung, Monats- und Tagesbezeichnungen 388 Literatur 397 Ältere Vornamenformen 398 Literatur 407 Deutsche und lateinische Berufsbezeichnungen 408 Literatur 415 Alte Krankheitsbezeichnungen :; 416 Literatur 421 Titulaturen 422 Literatur 426 Sechster Teil WICHTIGE ANSCHRIFTEN Anschriften der Archive in Deutschland, Österreich und der Schweiz 431 Anschriften wichtiger Bibliotheken in Europa und in den USA 457 Anschriften der genealogischen und heraldischen Vereine 462 Internationaler Dachverband 462 Internationale Verbände 462 Deutschland 462

8 14 Inhaltsübersicht Dachverband 462 Überregionale genealogische Vereine 462 Regionale genealogische und heraldische Vereine 462 Genealogische und heraldische Vereine im europäischen Ausland 463 Genealogische und heraldische Vereine in Ländern außerhalb Europas 465 Anschriften der historischen Vereine 467 Dachverband 467 Überregionale historische Vereine 467 Historische Regionalvereine 467 Sonstige Einrichtungen 472 Sonderstandesämter 472 Personenstandsarchive 472 Deutsche Dienststelle (WASt) 473 Krankenbuchlager Berlin 474 Heimatortskarteien (HOK) 474 Verzeichnis der Tafeln und Abbildungen 476 Sachregister 477

Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung

Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung Wolf gang Ribbe Eckart Henning Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung begründet von Friedrich Wecken 9. erweiterte und verbesserte Auflage Verlag Degener & Co., Inh. Gerhard Geßner Neustadt an der

Mehr

Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung

Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung Wolf gang Ribbe Eckart Henning Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung 11., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Verlag Degener & Co., Inh. Manfred Dreiss Neustadt an der Aisch 1995 Inhaltsübersicht

Mehr

250 ff. handbücher und nachschlagewerke 410 ff. stammtafeln 500 ff. Adel 740 ff. Bürgertum 900 ff. Personalschriften 3700 ff.

250 ff. handbücher und nachschlagewerke 410 ff. stammtafeln 500 ff. Adel 740 ff. Bürgertum 900 ff. Personalschriften 3700 ff. hist A hist B hist c Allgemeines 1 ff. Bibliotheken 50 ff. Wissenschaftler, institute 70 ff. einführungen 145 ff. theorien und methoden 300 ff. geschichtsschreibung 400 ff. Bibliographien 1000 ff. edv,

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

Wo finde ich was in der Bibliothek des Vereins für Familienforschung e.v. Lübeck. Regal 1

Wo finde ich was in der Bibliothek des Vereins für Familienforschung e.v. Lübeck. Regal 1 Regal 1 73b-001-xxx 24 Heimatkundl. AG Nordschleswig 73b Nordschleswig u. Südl. Dänemark 73c-001-xxx 39 Nordfriesisches Jahrbuch 73c-002-xxx 26 Heimatkalender zw. Eider u. Weiderau 73c-003-xxx 27 Mitteilungsbl.

Mehr

Genealogische Literatur in der Landeskundlichen Bibliothek - eine Auswahl

Genealogische Literatur in der Landeskundlichen Bibliothek - eine Auswahl Genealogische Literatur in der Landeskundlichen Bibliothek - eine Auswahl Die Landeskundliche Bibliothek widmet sich als Spezialbibliothek zur märkisch-westfälischen Geschichte seit vielen Jahrzehnten

Mehr

Allgemeine Literatur. zur Ahnenforschung. in der Landeskirchlichen. Zentralbibliothek Stuttgart

Allgemeine Literatur. zur Ahnenforschung. in der Landeskirchlichen. Zentralbibliothek Stuttgart Allgemeine Literatur zur Ahnenforschung in der Landeskirchlichen Zentralbibliothek Stuttgart Landeskirchliche Zentralbibliothek 0711/2149-442 www.zentralbibliothek.elk-wue.de Balinger Str. 33/1 Landeskirchliches

Mehr

Historische Hilfswissenschaften

Historische Hilfswissenschaften Historische Hilfswissenschaften Erstellt von Helga Gudacker Letzte Aktualisierung: August 2015 Geschichte (lat. Historia) Gesamtheit des in der Vergangenheit Geschehenen Ziel der Geschichtswissenschaft

Mehr

Genealogischer Kreis Siemens

Genealogischer Kreis Siemens Genealogischer Kreis Siemens Stand:.1.01 Gliederung der GK-Bibliothek Hauptgruppen A Einführende Werke, Fachlexika, Wörterbücher, Orts- und sonstige Nachschlagewerke, Adel, Vereinsverzeichnisse, Mitgliederverzeichnisse

Mehr

Familienforscher 1961/9 Familienforschung Ostdeutschland Ostmitteleuropa diverse nein

Familienforscher 1961/9 Familienforschung Ostdeutschland Ostmitteleuropa diverse nein Titel Suchbegriff sachlich Suchbegriff topogr. Ort/Region 50 Jahre "Alte Heimat, Verein heimattreuer Kuhländler e.v." Ortsgeschichte Kuhländchen topogr. Bundesland 1914, inkl. Siebenbürgen und Banat heutiger

Mehr

HIS-GR... Griechische Geschichte und Geschichtswissenschaft

HIS-GR... Griechische Geschichte und Geschichtswissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz / FB 23 / Bibliothek / Systematik / Geschichte / griech / HIS-GR / Seite 1 HIS-GR... Griechische Geschichte und Geschichtswissenschaft Übersicht HIS-GR 01 HIS-GR 02

Mehr

Quellenverzeichnis Hilfswissenschaften

Quellenverzeichnis Hilfswissenschaften Quellen zur Ahnenforschung Quellenverzeichnis Hilfswissenschaften Quellenbachweis Hilfswissenschaften Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bibliografien und Nachweise...4 Genealogie Allgemein...5 Namenskunde...7

Mehr

Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft

Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft HANSJÜRGEN BLINN Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe FISCHER TASCHENBUCH VERLAG INHALT Vorwort 9 Aus dem Vorwort zur ersten Ausgabe 11 EINLEITUNG

Mehr

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Eine kommentierte Bibliographie Herausgegeben und bearbeitet von Lutz E. von Padberg und Michael von Fürstenberg unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan

Mehr

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 1815-1849 VON DIETER LANGEWIESCHE 2. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1989 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Zur Einheit der Epoche 1 B. Das europäische

Mehr

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 1815-1849 VON DIETER LANGEWIESCHE 5. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2007 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Zur Einheit der Epoche 1 B. Das europäische

Mehr

Quellenverzeichnis Hilfswissenschaften

Quellenverzeichnis Hilfswissenschaften Quellen zur Ahnenforschung Quellenverzeichnis Hilfswissenschaften Quellenbachweis Hilfswissenschaften Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bibliografien und Nachweise...4 Genealogie Allgemein...5 Namenskunde...6

Mehr

Einführung in die englische Geschichte

Einführung in die englische Geschichte Einführung in die englische Geschichte von Heiner Haan, Karl-Friedrich Krieger, Gottfried Niedhart Herausgegeben von Gottfried Niedhart Verlag C.H.Beck München Inhalt I. Grundprobleme und Forschungsschwerpunkte

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Die Kunst zeitgemäßer Heraldik

Die Kunst zeitgemäßer Heraldik Die Kunst zeitgemäßer Heraldik Lassen Sie uns über Familienwappen sprechen Mehr als 45 Jahre Erfahrung in Ahnenforschung und Heraldik Unser Ziel ist, es Tradi:on im Heute weiterleben zu lassen Ahnenforschung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 17.06.2011 23. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 136. Änderung des Curriculums für das

Mehr

1. Was ist Kirchengeschichte?

1. Was ist Kirchengeschichte? 1. Was ist Kirchengeschichte? Markschies, Christoph: Arbeitsbuch Kirchengeschichte. Tübingen 1995. Gause, Ute: Kirchengeschichte und Genderforschung. Tübingen 2006. Zwitter aus Theologie und Geschichtswissenschaft

Mehr

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, sozialistischen und kommunistischen Bewegung von den Anfängen bis 1863

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, sozialistischen und kommunistischen Bewegung von den Anfängen bis 1863 Dieter Dowe Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, sozialistischen und kommunistischen Bewegung von den Anfängen bis 1863 unter Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen

Mehr

Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte

Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte S A S C H A Z I E G L E R Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte Sascha Ziegler (Hrsg.) Ahnenforschung Sascha Ziegler (Hrsg.) Ahnenforschung Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte

Mehr

Gliederung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Gliederung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte Gliederung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte A Allgemeines A1 Bibliographien 1 Saarland, allgemein 2 Saarland, speziell 3 Deutschland, allgemein 4 Deutschland, speziell 5 Außer Deutschland,

Mehr

Ahnenforschung analog und digital. Volker Wilmsen Internetclub des Vereins Bürgernetz

Ahnenforschung analog und digital. Volker Wilmsen Internetclub des Vereins Bürgernetz Ahnenforschung analog und digital Volker Wilmsen Internetclub des Vereins Bürgernetz 22.02.2017 Übersicht Was kann erforscht werden? Wie beginne ich mit der Ahnenforschung? Welche Kenntnisse sind hilfreich?

Mehr

Bibliographie zur Geschichte der Einbandkunst von den Anfängen bis 1985

Bibliographie zur Geschichte der Einbandkunst von den Anfängen bis 1985 Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller Bibliographie zur Geschichte der Einbandkunst von den Anfängen bis 1985 Wiesbaden 1987 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG 1 Bibliographien a periodische 1-8 b retrospektive

Mehr

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Kulturgeschichte und Ethnologie Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Agenda Geschichte

Mehr

in die Genealogie und Wappen- forschung WAKO-Ausbildung für Zunftvertreter und Heraldik-Interessierte, Teil I 23. März 2006 Ueli Friedländer

in die Genealogie und Wappen- forschung WAKO-Ausbildung für Zunftvertreter und Heraldik-Interessierte, Teil I 23. März 2006 Ueli Friedländer Einführung in die Genealogie und Wappen- forschung für Zunftvertreter und Heraldik-Interessierte, Teil I 23. März 2006 Ueli Friedländer Am Anfang war...... alles noch einfach und eindimensional WAKO für

Mehr

WDVS in Europa 2010-2014. WDVS in Europa 2010-2014. Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

WDVS in Europa 2010-2014. WDVS in Europa 2010-2014. Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler 1 1. WDVS in Zahlen aktuelle Marktdaten und Prognosen 2 Deutschland Gesamtmarkt 2009 (in Mio. m 2 ) 42 31,0 % Anteil Altbau 69,0 % Anteil Styropor 82,0 % Anteil Mineralwolle

Mehr

Hinweise auf wichtige Werke und Quellen zur schweizerischen Familienforschung

Hinweise auf wichtige Werke und Quellen zur schweizerischen Familienforschung Hinweise auf wichtige Werke und Quellen zur schweizerischen Familienforschung Autor(en): Objekttyp: Oehler, Robert Article Zeitschrift: Der Schweizer Sammler und Familienforscher = Le collectionneur et

Mehr

Mittlere und Neuere Geschichte

Mittlere und Neuere Geschichte A Aa Az Allgemeine Hilfsmittel: Bibliographien, Lexika, Sach- und Sprachwörterbücher, Geschichte als Wissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Historische Demographie, Berufsfelder für Historiker

Mehr

Historische Hilfswissenschaften: Paläographie

Historische Hilfswissenschaften: Paläographie Bachelor of Arts 03-HIS-0238 Wahlpflicht Historische Hilfswissenschaften: Paläographie Seminar Paläographie des Mittelalters und der Neuzeit (2 SWS) = 30 h Übung Leseübung Paläographie (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte StaBi macht Schule Fachteil Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte Inhalte der Schulung Wie suchen Sie im StaBiKat? Was finden Sie in den Lesesälen? Historische Bestände zur Geschichte Bibliographien

Mehr

Familienforschung heute

Familienforschung heute Familienforschung heute Erlassen Sie es mir, beim Definitionsproblem, d. h. der Bestimmung, was denn Familienkunde oder Genealogie sei, mich lange aufzuhalten. Es möge genügen, einen der Definitionsversuche

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

FV-Statistik 08/2018 v

FV-Statistik 08/2018 v FV-Statistik 0/ v. 0.0. - 3.0. 5005-Dorfgastein -Stern Burgenland (AT) 70 Kärnten (AT) 7 3 Niederösterreich (AT) 7 3 Oberösterreich (AT) 73 7 Salzburg (AT) 7 39 Steiermark (AT) 75 37 Tirol (AT) 7 5 Vorarlberg

Mehr

v:x: des Orients und Europas Altorientalische Tiermotive in der mittelalterlichen Kunst Brigitte Pedde

v:x: des Orients und Europas Altorientalische Tiermotive in der mittelalterlichen Kunst Brigitte Pedde Brigitte Pedde Altorientalische Tiermotive in der mittelalterlichen Kunst des Orients und Europas v:x: Das Digitalisat dieses Titels finden Sie unter: http://dx.doi.org/io.1466h.oo80708.io INHALT vorwort

Mehr

Juristisches Arbeiten

Juristisches Arbeiten Juristisches Arbeiten Eine Anleitung für Studierende Völlige Neubearbeitung von Karl Oftinger: Vom Handwerkszeug des Juristen und seiner Schriftstellerei von Prof. Peter Forstmoser und Prof. Regina Ogorek

Mehr

Erster Teil: Realismus

Erster Teil: Realismus Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 XI Erster Teil: Realismus 1830-1917 1. Realismus aus Sicht der bürgerlichen Kunsttheorie 5 Realismus in Frankreich 6 Vorstufen des Realismus 7 Realistische Landschafts-

Mehr

Medizinrecht (Biorecht, Recht des Gesundheitswesens, Arznei- und Medizinprodukterecht, Medizinstrafrecht, Apothekenrecht)

Medizinrecht (Biorecht, Recht des Gesundheitswesens, Arznei- und Medizinprodukterecht, Medizinstrafrecht, Apothekenrecht) PJ Medizinrecht (Biorecht, Recht des Gesundheitswesens, Arznei- und Medizinprodukterecht, Medizinstrafrecht, Apothekenrecht) PJ 0001-2340 Allgemeines PJ 0001 PJ 1999 Zeitschriften, Entscheidungssammlungen,

Mehr

FV Statistik 07/2018 v

FV Statistik 07/2018 v FV Statistik 07/01 v. 01.07.01-1.07.01 5005-Dorfgastein -Stern Burgenland (AT) 70 10 Kärnten (AT) 71 Niederösterreich (AT) 7 Oberösterreich (AT) 7 Salzburg (AT) 7 5 Steiermark (AT) 75 Tirol (AT) 7 5 Vorarlberg

Mehr

Katalog des Genealogischen Archivs (KGA)

Katalog des Genealogischen Archivs (KGA) Katalog des Genealogischen Archivs (KGA) Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg Schloß Horneck D-74831 Gundelsheim / Neckar Herausgegeben von Karl Bertleff Stand Oktober 2016 Vorwort Im vorliegenden

Mehr

Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik?

Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik? Burghard Weiss unter Mitarbeit von Frank Heidtmann Wie finde ich Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik? ZWEITE überarbeitete und aktualisierte Auflage BERLIN VERLAG Arno

Mehr

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN Eine Einführung in ihre Geschichte von Einar Haugen Mit 22 Karten, 9 Tabellen, 13 Abbildungen und zahlreichen Faksimiles Vom Verfasser durchgesehene, umgearbeitete und erweiterte

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND 1969-1990 VON ANDREAS RÖDDER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 A. Allgemeine Tendenzen 1 1. Weltpolitik: Deutschland zwischen Ost und

Mehr

Additional information to my lectures F-317, 332 and S-413

Additional information to my lectures F-317, 332 and S-413 Dirk Weissleder Additional information to my lectures F-317, 332 and S-413 A. German genealogical societies in the DAGV (year of establishment, member number; more information see www.dagv.org) 1869 Der

Mehr

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte GABRIELE METZLER Einführung in das Studium der Zeitgeschichte FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhalt Vorbemerkung 5 I. Was ist und wie studiert man Zeitgeschichte? 11 1. Zeitgeschichte:

Mehr

Leitfaden für Einsteiger in die Ahnenforschung

Leitfaden für Einsteiger in die Ahnenforschung Leitfaden für Einsteiger in die Ahnenforschung Herzlich Willkommen bei Ancestry, Ihrem Portal für die Ahnenforschung! Sie haben sich entschieden, Ihre Wurzeln zu erforschen und Licht in das Leben Ihrer

Mehr

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X XI

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X XI I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X XI Hinweise, Tips und Sonstiges zum Fach Was ist Geschichte? Geschichtstheorien Geschichtsbilder Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schrifttum Chronologie Genealogie

Mehr

Christina Zacker. 4. aktualisierte Auflage. Anleitung zur. Ahnenforschung. Familienchronik und Familienwappen

Christina Zacker. 4. aktualisierte Auflage. Anleitung zur. Ahnenforschung. Familienchronik und Familienwappen Christina Zacker 4. aktualisierte Auflage Anleitung zur Ahnenforschung Familienchronik und Familienwappen CHRISTINA ZACKER A NLEITUNG ZUR A HNENFORSCHUNG Karin Klaus Peter Maria Julia Robert Fritz Martha

Mehr

Ahnen- und Familienforschung

Ahnen- und Familienforschung Ahnen- und Familienforschung Auf den Spuren der Vergangenheit Zusammenfassung möglicher Institutionen und Anlaufstellen für Suchende und Interessierte Wer suchet, der findet wo kommen wir her, wer waren

Mehr

Einführung in die Familienforschung

Einführung in die Familienforschung Einführung in die Familienforschung 1. Teil: 14. Januar 2015 Referent: Roland Linde, Münster Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) Kontakt: r.linde@wggf.de Roland Linde

Mehr

Schriftenverkaufsstelle - Bureau de vente des Publications

Schriftenverkaufsstelle - Bureau de vente des Publications seit 1933 Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung SGFF Société Suisse d Etudes Généalogiques SSEG Società Svizzera di Studi Genealogici SSSG Societad Svizra da Studis Genealogics SSSG Swiss Society

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte 75% Bezeichnung : Basismodul Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Status : Pflichtmodul Angebotsturnus : mindestens jedes 2.

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Frank R. Pfetsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A 2005/14357 Die Europäische Union Geschichte, Institutionen,

Mehr

Guten T ag Tag und herzlich Willkommen! Frank Diemar Zur visuellen Grammatik zeitgemäßer Heraldik Berlin,

Guten T ag Tag und herzlich Willkommen! Frank Diemar Zur visuellen Grammatik zeitgemäßer Heraldik Berlin, Guten Tag und herzlich Willkommen! 1 Zur visuellen Grammatik zeitgemäßer Heraldik Einige Gestaltungsempfehlungen zur künstlerischen Darstellung von Familienwappen Berlin, 24. April 2009 2 Heraldik vereint

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Informationsressourcen

Informationsressourcen Margrit Lauber-Reymann Informationsressourcen Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten De Gruyter Saur Inhalt Vorwort 5 Teil 1 Informationsbedarf in Bibliotheken I. Einführung... 15

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Prüfungstermin: 04.

Mehr

a. Allgemeines Binnenhandel HANDELSGESCHICHTE ALLGEMEIN HANDELSGESCHICHTE: ANTIKE / MITTELALTER Allgemeines

a. Allgemeines Binnenhandel HANDELSGESCHICHTE ALLGEMEIN HANDELSGESCHICHTE: ANTIKE / MITTELALTER Allgemeines WIRT Q HANDEL WIRT Q 1-9 Q 1 Q 5 Q 8 HANDEL ALLGEMEIN Formalgruppen a. Bibliographien d. Sammelwerke da. Festschriften db. Serien g. Tagungsberichte k. Geschäftsberichte l. Lexika / Wörterbücher la. Sachlexika

Mehr

HANDBUCH DER PRAKTISCHEN GENEALOGIE

HANDBUCH DER PRAKTISCHEN GENEALOGIE HANDBUCH DER PRAKTISCHEN GENEALOGIE VON OBERREQIERUNOSRAT PROFESSOR DR. PHIL. EDUARD HEYDENREICH KGL. SACHS. KOMMISSAR FÜR ADELSANOELEOENHEITEN A. D. IN VERBINDUNO MIT DR. JUR. OTTO FREIHERRN O T T Q FORST-BATTAGLIA

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Abkürzungen... 17 Erster Teil Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg (1919 1945) Akten und Urkunden... 21 Bearbeitet von Hans Günter

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug herausgegeben von Friedrich Lösei, Gerhard Rehn und Michael Walter BAND 6 Fernstudium im Strafvollzug Eine empirische Untersuchung Rainer Ommerborn

Mehr

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X Xi

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X Xi I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X Xi Hinweise, Tips und Sonstiges zum Fach Was ist Geschichte? Geschichtstheorien Geschichtsbilder Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schrifttum Chronologie Genealogie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Das russische Emigrantenschulwesen im europäischen Exil nach 1918: Ein Überblick Einrührung 11

Inhaltsverzeichnis. 3 Das russische Emigrantenschulwesen im europäischen Exil nach 1918: Ein Überblick Einrührung 11 DAS "RUSSISCHE SCHULWESEN" IM EUROPÄISCHEN EXIL Zum bildungspolitischen Umgang mit den pädagogischen Initiativen der russischen Emigranten in Deutschland, der Tschechoslowakei und Polen (1918-1939) von

Mehr

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Foto: sxc.hu BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mehr

GOV: Das genealogische und historische Ortsverzeichnis. Referent: Peter Lingnau. (in Zusammenarbeit mit Jörg Schnadt)

GOV: Das genealogische und historische Ortsverzeichnis. Referent: Peter Lingnau. (in Zusammenarbeit mit Jörg Schnadt) GOV: Das genealogische und historische Ortsverzeichnis Referent: Peter Lingnau (in Zusammenarbeit mit Jörg Schnadt) Ein Mitmach-Projekt vom Verein für e.v. Software-Entwicklung: Jesper Zedlitz http://gov.

Mehr

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.v. Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Erweiterte Fassung der Schulung, gehalten am Tag der Familienforschung 12. Oktober 2013 Einführung in

Mehr

Standardwerke zur Heraldik

Standardwerke zur Heraldik Handbuch der Heraldik Wappenfibel 19. Auflage 2001, überarb. v. Ludwig Biewer im Auftrag des Herolds- Ausschusses der Deutschen Wappenrolle des Vereins HEROLD in Berlin, unter Mitarbeit zahlreicher deutscher

Mehr

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Jahrgang 39/2014 Herausgeber: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Verlag J. H.W. Dietz Nachf. 2015 ISBN: 978-3-8012-4229-9 ISSN: 0343-4117

Mehr

Horst Gies Stefan Spanik. Bibliographie zur Didaktik des Geschichtsunterrichts

Horst Gies Stefan Spanik. Bibliographie zur Didaktik des Geschichtsunterrichts Horst Gies Stefan Spanik Bibliographie zur Didaktik des Geschichtsunterrichts Beltz Verlag Weinheim und Basel 1983 Inhaltsübersicht Seite Vorwort > 11 1. HANDBÜCHER, ÜBERBLICKSDARSTELLUNGEN, 14 SAMMELWERKE

Mehr

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott Deutsche Künstler in Amerika 1813 1913 Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 1996 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Basiskenntnis Bibliothek

Basiskenntnis Bibliothek Bibliothek und Gesellschaft Basiskenntnis Bibliothek Fachkunde für Assistentinnen und Assistenten an Bibliotheken Die theoretischen und praktischen Grundlagen eines Bibliotheksberufes Günter Röttcher,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Verzeichnis der Abbildungen Einleitung A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN

INHALTSVERZEICHNIS. Verzeichnis der Abbildungen Einleitung A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Abbildungen Einleitung XII XV A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN Aachen - Austerlitz 3 Baden I. Geschichte, Gemeindewesen 7 II. Wohlfahrtseinriditungen 11 Baiersdorf

Mehr

Nützliche Handbücher und Beiträge zur siebenbürgischen (deutschen) Familienforschung

Nützliche Handbücher und Beiträge zur siebenbürgischen (deutschen) Familienforschung Nützliche Handbücher und Beiträge zur siebenbürgischen (deutschen) Familienforschung Eine Auswahl in alphabetischer Reihenfolge der Verfasser, ohne Anspruch auf Vollständigkeit GENEALOGISCHE HANDBÜCHER

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Erfolgreich recherchieren

Mehr

Byzantinistik. Regal- Nr. HA Zeitschriften 1

Byzantinistik. Regal- Nr. HA Zeitschriften 1 HA Zeitschriften 1 HB Lexika HB-a Enzyklopädien 1 HB-b Geschichte und Kultur 1 HB-c Kirche und Theologie 1 HB-e Kunst 1 HC Texte und Quellen 1-199 Quellenkunden 1 200-299 Regesten 1 HC-a Übergreifende

Mehr

Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher

Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz Herausgegeben von Horst Möller und R. Oldenbourg Verlag München 1999 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber... Wolfgang Quint Geleitwort des Stiftungsratsvorsitzenden...

Mehr

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1 SCHULFACH SPANISCH: QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND ONLINE-RECHERCHE Dr. Ulrike Mühlschlegel Seite 1 QUELLEN FÜR DIE RECHERCHE Institute und Bibliotheken in Berlin Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Europa auf dem Weg zur Weltmacht Walter Laqueur Europa auf dem Weg zur Weltmacht 1945-1992 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aus dem

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 3., überarbeitete Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1988 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft

Mehr

FAMILIEN FORSCHUNG IHRE PERSÖNLICHE ZEITREISE

FAMILIEN FORSCHUNG IHRE PERSÖNLICHE ZEITREISE FAMILIEN FORSCHUNG IHRE PERSÖNLICHE ZEITREISE DEUTSCHE FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR HERALDIK UND GENEALOGIE MBH Wagen Sie den Wagen Sie den Blick in Ihre Familiengeschichte, Blick in Ihre Familiengeschichte,

Mehr

GENEALOGIE UND LANDESGESCHICHTE BAND 2

GENEALOGIE UND LANDESGESCHICHTE BAND 2 GENEALOGIE UND LANDESGESCHICHTE BAND 2 Impressum 2012 Verlag Degener & Co., Inh. Manfred Dreiss, Am Brühl 9, 91610 Insingen Alle Rechte vorbehalten ISBN Ein Teil der Auflage wird vom Pommerschen Greif

Mehr

Wie suche und finde ich mein Familienwappen?

Wie suche und finde ich mein Familienwappen? Wie suche und finde ich mein Familienwappen? Autor(en): Bodmer, A. Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Sammler und Familienforscher = Le collectionneur et généalogiste suisse Band (Jahr): 8 (1934)

Mehr

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945 Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945 Bearbeitet von Gerd R. Ueberschär 1. Auflage 2011. Buch. 383 S. Hardcover ISBN 978 3 598 11767 1 Format (B x

Mehr

BAYERISCHER LANDESVEREIN

BAYERISCHER LANDESVEREIN BIBLIOTHEK BAYERISCHER LANDESVEREIN FÜR FAMILIENKUNDE E.V. Provinostrasse 48 (1. OG Ballenhaus ) 86153 Augsburg Bezirksgruppe Schwaben (Augsburg) Stand: Mai 2017 Inhalt Signaturen... 5 Verzeichnisse...

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

HANDBIBLIOTHEK 15. Allgemeines. Handschriftenkataloge. Handschriftenkunde

HANDBIBLIOTHEK 15. Allgemeines. Handschriftenkataloge. Handschriftenkunde HANDBIBLIOTHEK 15 Die Cutternumber bezieht sich in der Regel auf den Verfasser bzw. auf den Sachtitel. Wenn davon abgewichen wird, ist es bei der jeweiligen Fachgruppe vermerkt. Bei der Einordnung wird

Mehr

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X XI

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X XI I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X XI Hinweise, Tips und Sonstiges zum Fach Was ist Geschichte? Geschichtstheorien Geschichtsbilder Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schrifttum Chronologie Genealogie

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr

Geschichte Europas

Geschichte Europas Manfred Görtemaker Geschichte Europas 1850-1918 Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 I. Europa nach der Revolution 1. Der Sieg der Reaktion 11 a) Das Scheitern der demokratischen Erhebungen 11 b) Das Zweite

Mehr

Im SGA vorhanden. der Akte Nr , Staatsarchiv Amberg (Neuburger Abgabe von 1911) - 2 Regensburg

Im SGA vorhanden. der Akte Nr , Staatsarchiv Amberg (Neuburger Abgabe von 1911) - 2 Regensburg Verzeichnis der Schriftenreihe "Die Fundgrube" - Schriftenreihe von Gerhard Korb Eine Sammlung genealogischen Materials (Hrsg.: KORB'sches Sippenarchiv - Regensburg) Die Fundgrube Heft Nr. Autor Tittel,

Mehr

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik Mülheim an der Ruhr http://www.muelheim-ruhr.de Daten Fakten Aktuelles Beherbergungsstatistik Stand: 31.12.2015 Referat V.1 >>> STADTFORSCHUNG UND STATISTIK Herausgeber: Anschrift: Im Auftrag der Oberbürgermeisterin

Mehr