Fachgruppe Physik-Astronomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachgruppe Physik-Astronomie"

Transkript

1 Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2015/2016 Dies Academicus: Vorlesungszeit: Vorlesungen fallen aus: Beginn der Lehrveranstaltungen der Physik und der Astronomie Falls nicht anders angegeben, beginnen - Vorlesungen: am erstmöglichen Termin - Übungen zu Vorlesungen: mit einer Vorbesprechung in der ersten Vorlesung - Seminare: mit einer Vorbesprechung am erstmöglichen Termin : Angaben zu Inhalt usw. im "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis" der Fachgruppe Physik-Astronomie Vorlesungsverzeichnis Physik: Vorlesungsverzeichnis Astronomie: Kommentiertes: Physik im Wolfgang-Paul-Hörsaal [WP-HS], Kreuzbergweg, im Physikalischen Institut [PI], Nußallee 12, im Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik [HISKP], Nußallee 14-16, im Institut für Angewandte Physik [IAP], Wegelerstr. 8, im Allgemeinen Verfügungszentrum I [AVZ I], Endenicher Allee 11-13, im Argelander-Institut für Astronomie [AIfA], Auf dem Hügel 71 in der Universität zu Köln [UKÖLN] u.m.: und Mitarbeiter/innen pr: 'privatissimum' - in Absprache mit Dozenten Studien- und Vorlesungsberatung für Physiker und Physikerinnen - Bachelor Physik (Erstsemester): Mo, , Uhr, WP-HS - Bachelor Physik (höhere Semester): Mo, , Uhr, WP-HS - Master Physik (alle Semester): Mo, , 17 Uhr, HS, IAP B. Metsch Vorkurs 6781 Vorkurs Physik (Hauptfach) Mathematik-Vorbereitung für Studienanfänger/innen Bachelor Physik/Lehramt Physik Mo-Fr, 9-11, Übungen 2st am Nachmittag, bis Bachelor Physik Ch. Grefe, T. Lenz Modul physik110 (Physik I: Mechanik, Wärmelehre), PO von 2014 physik111 Physik I (Mechanik, Wärmelehre) Mi 8-10, Fr 8-10, WP-HS N. Wermes Übungen zu Physik I (Mechanik, Wärmelehre) N. Wermes u.m.

2 Physik Wintersemester 2015/2016 Modul physik130 (EDV), PO von 2014 physik131 EDV Mi 12, HS I, PI Übungen zu EDV I. Brock, T. Erben I. Brock, T. Erben u.m. Modul math140 (Mathematik I), PO von 2014 math141 Mathematik I für Physiker und Physikerinnen Mo, Di 8-10, HS B, Anatomie, Nußallee 10 Do 8-10, Großer HS, Wegelerstr. 10 alternativ zu math141: Übungen zu Mathematik I für Physiker und Physikerinnen 3 st, in Gruppen V1G1 Analysis I T. Räsch T. Räsch u.m. und Übungen zu Analysis I 4 st in Gruppen V1G3 Lineare Algebra I Übungen zu Lineare Algebra I 4 st in Gruppen Modul physik310 (Physik III: Optik und Wellenmechanik), PO von 2014 physik311 Physik III (Optik und Wellenmechanik) Mo, Fr 10-12, WP-HS Übungen zu Physik III (Optik und Wellenmechanik) S. Linden S. Linden u.m. Modul physik320 (Theoretische Physik II: Elektrodynamik), PO von 2014 physik321 Theoretische Physik II (Elektrodynamik) Di, Do 10-12, HS I, PI Übungen zu Theoretische Physik II (Elektrodynamik) 3 st, in Gruppen B. Metsch, C. Urbach B. Metsch, C. Urbach u.m. Modul math340 (Mathematik III), PO von 2014 math341 Mathematik III für Physiker und Physikerinnen Mi 10-12, Fr 8-10, HS I, PI alternativ zu math341: Übungen zu Mathematik III für Physiker und Physikerinnen 3 st, in Gruppen V2B1 Analysis III W. Weigant W. Weigant u.m. Übungen zu Analysis III Modul physik360 (Praktikum Elektromagnetismus/Optik), PO von 2014 physik361 Praktikum Elektromagnetismus/Optik 3 st, Semesterkurs und vorlesungsfreie Zeit Di, Mi, Do, h T. Jungk, F. Klein, S. Linden, P. Wienemann

3 Physik Wintersemester 2015/2016 Modul physik410 (Physik IV: Atome, Moleküle, Kondensierte Materie) physik412 Praktikum Atome, Moleküle, Kondensierte Materie 5 st, in Gruppen B. Bantes, U. Blum, A. Thiel Modul physik450 (Wahlpflichtmodul) physik450 eine LV aus: physics606, physics , physics631, physics632, physics633, physics634, physics640, physics751, physics754, physics755 (Vorlesungsverzeichnis Physik) astro608, astro811, astro812, astro821 oder astro822 (Vorlesungsverzeichnis Astronomie) oder physik459 Betriebspraktikum Modul physik510 (Physik V: Kerne und Teilchen) physik511 Physik V (Kerne und Teilchen) Mo, Mi 8-10, HS I, PI U. Thoma Übungen zu Physik V (Kerne und Teilchen) physik512 Praktikum Kern- und Teilchenphysik 5 st, Semesterkurs U. Thoma u.m. B. Bantes, U. Blum, A. Thiel Modul physik520 (Theoretische Physik IV: Statistische Physik) physik521 Theoretische Physik IV (Statistische Physik) Di 8-10, Fr 10-12, HS I, PI Übungen zu Theoretische Physik IV (Statistische Physik) 3 st, in Gruppen J. Kroha J. Kroha u.m. Modul physik540 (Präsentation) physik541 Proseminar Präsentationstechnik Do 9-13, Raum 0.008, AIfA physik541 Proseminar Präsentationstechnik Mo 10-13, Konferenzraum II, PI 1.049, PI physik541 Proseminar Präsentationstechnik Mi 10-13, Seminarraum I, PI 2.005, PI J. Kerp, N. Ben Bekhti K. Desch F. Klein Modul physik120 (Einführungsveranstaltungen anderer Fächer) siehe basis.uni-bonn.de Lehramtsfach Physik (Bachelor) Modul LABphysik310 (Physik III: Optik und Wellenmechanik) Fachdidaktische Übungen zur Physik III (Optik und Wellenmechanik) Mi 16-18, Seminarraum, WP-HS T. Hildebrand, V. Wethkamp Modul LABphysik320 (Klassische Mechanik und Elektrodynamik) labphysik321 Klassische Theoretische Physik (Mechanik und Elektrodynamik) Di, Do 10-12, SR II, HISKP K. Basu, F. Bertoldi, T. Tauris Übungen zu Klassische Theoretische Physik 3 st, in Gruppen Fr 9-12 u. Fr 12-15, SR II, HISKP K. Basu, F. Bertoldi, T. Tauris

4 Physik Wintersemester 2015/2016 Übungen Mathematische Methoden zur Klassischen Theoretischen Physik Mi 12-14, SR II, HISKP Master Physik K. Basu, F. Bertoldi, T. Tauris abbreviations: [PI]: Physikalisches Institut, Nußallee 12 [HISKP]: Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik, Nußallee [IAP]: Institut für Angewandte Physik, Wegelerstr. 8 [AVZ I]: Allgemeines Verfügungszentrum I, Endenicher Allee [UKÖLN]: University Cologne [HS] ("Hörsaal"): lecture hall [SR] ("Seminarraum"): seminar room Advanced Laboratory Course physics601 Advanced Laboratory Course 3+2 hrs in groups B. Bantes, U. Blum, A. Thiel Elective Courses Theoretical Physics physics606 Advanced Quantum Theory Mo 12-14, We 13, HS I, PI Exercises Advanced Quantum Theory: 2 hrs in groups physics611 Particle Physics Tu, Th 14-16, HS, HISKP Specialization Exercises Particle Physics: 1 hr in groups included physics612 Accelerator Physics We, Th 10-12, SR I, HISKP Exercises Accelerator Physics: 1 hr in groups included physics618 Physics of Particle Detectors Tu 10-12, Th 12, SR I, HISKP Exercises Physics of Particle Detectors: 1 hr in groups physics614 Laser Physics and Nonlinear Optics Tu 10-12, Th 14-16, HS, IAP Exercises Laser Physics and Nonlinear Optics: 1 hr in groups included physics620 Advanced Atomic, Molecular and Optical Physics Tu 12-14, Th 10-12, HS, IAP Exercises Advanced Atomic, Molecular and Optical Physics, 1 hr in groups included physics615 Theoretical Particle Physics Tu 16-18, Th 9, HS I, PI Exercises Theoretical Particle Physics: 2 hrs in groups physics616 Theoretical Hadron Physics We 14-17, SR I, HISKP Exercises Theoretical Hadron Physics: 2 hrs in groups H. Dreiner H. Dreiner u.m. B. Ketzer B. Ketzer u.m. W. Hillert W. Hillert u.m. J. Dingfelder J. Dingfelder u.m. M. Weitz M. Weitz u.m. D. Meschede D. Meschede u.m. M. Drees M. Drees u.m. C. Hanhart, A. Wirzba C. Hanhart, A. Wirzba u.m.

5 Physik Wintersemester 2015/2016 physics617 Theoretical Condensed Matter Physics Tu 14-16, Th 12, HS I, PI Exercises Theoretical Condensed Matter Physics: 2 hrs in groups H. Monien H. Monien u.m. Elective Advanced Lectures physics715 Experiments on the Structure of Hadrons Mo 14-16, HS, IAP Exercises Experiments on the Structure of Hadrons: 1 hr in groups physics717 High Energy Physics Lab 4 to 6 weeks on agreement physics719 BCGS intensive week (Advanced Topics in High Energy Physics) block course, October 12th-16th, Konferenzraum II, PI 1.049, PI physics720 Physics with Antiprotons We 14-16, SR II, HISKP physics732 Optics Lab 4 to 6 weeks on agreement physics737 BCGS Intensive Week (Advanced Topics in Photonics and Quantum Optics): Build Your Own Laser , IAP physics740 Hands-on Seminar: Experimental Optics and Atomic Physics Mo 9-11, IAP physics742 Ultracold Atomic Gases: Experiment and Theory We 11-13, Fr 9-11, HS, IAP Exercises Ultracold Atomic Gases: 1 hr in groups included physics7501 Advanced Quantum Field Theory Mo 12-14, We 13, HS, HISKP Exercises Advanced Quantum Field Theory: 2 hrs in groups physics751 Group Theory We 10, HS, IAP, Th 10-12, HS, HISKP Exercises Group Theory: 2 hrs in groups physics752 Superstring Theory Th 13, Fr 12-14, HS I, PI Exercises Superstring Theory: 2 hrs in groups physics760 Computational Physics We 10-12, HS, HISKP Exercises Computational Physics: 2 hrs in groups physics772 Physics in Medicine I: Fundamentals of Analyzing Biomedical Signals Mo 10-12, We 12, SR I, HISKP Exercises Physics in Medicine I: 1 hr in groups H. Schmieden H. Schmieden u.m. E. von Törne E. von Törne A. Gillitzer F. Vewinger, M. Köhl, S. Linden, D. Meschede, M. Weitz F. Vewinger M. Weitz u.m. M. Köhl M. Köhl u.m. A. Klemm A. Klemm u.m. U. Meißner, A. Rusetsky U. Meißner, A. Rusetsky u.m. S. Förste S. Förste u.m. C. Urbach, M. Petschlies C. Urbach, M. Petschlies u.m. K. Lehnertz K. Lehnertz u.m.

6 Physik Wintersemester 2015/2016 physics774 Electronics for Physicists Tu 12-14, Th 13, HS, HISKP Exercises Electronics for Physicists: 1 hr in groups physics776 Physics in Medicine III: Physics of Magnetic Resonance Imaging Tu 14-16, Th 16, SR II, HISKP Exercises Physics in Medicine III: 1 hr in groups physics799 Internships in the Research Group physics652 Seminar Photonics/Quantum Optics We 14-16, HS, IAP Seminars physics654 Seminar on Topics in Advanced Quantum Field Theory Th 14-16, Seminarrraum bctp 1 physics655 Computational Physics Seminar on Analyzing Biomedical Signals Mo 14-16, SR I, HISKP physics657 Seminar on Advanced Topics in Surface Science Physics Mo 16-18, HS, IAP Weitere Lehrveranstaltungen 6816 Praktikum in der Arbeitsgruppe: Theorie der kondensierten Materie und der nanoskopischen Physik für Studierende im Bachelor-Studiengang, pr, ganztägig, Dauer nach Vereinb., PI/AVZ 6817 Praktikum in der Arbeitsgruppe: Beschleunigerphysik an ELSA / Laboratory in the Research Group: Accelerator Physics at ELSA (D/E) pr, ganztägig, Dauer nach Vereinb., PI 6820 Praktikum in der Arbeitsgruppe: Entwicklung, Aufbau und Test von Detektoren für Experimente der Hadronenphysik; Analysen und Monte-Carlo Simulationen für das BGO-OD Experiment an ELSA. / Laboratory in the Research Group: Development, setup and test of detectors for hadron physics experiments; analyses and Monte-Carlo simulations for the BGO-OD experiment at ELSA. pr., ganztägig, Dauer ca. 2-4 Wochen, Zeit n.v., PI 6821 Research Internship / Praktikum in der Arbeitsgruppe (SiLab): Detector Development: Semiconductor pixel detectors, pixel sensors, FPGAs and ASIC Chips (Design and Testing) (D/E) ( whole day, ~4 weeks, preferred during off-teaching terms, by appointment, PI 6822 Research Internship / Praktikum in der Arbeitsgruppe: Proton-Proton-Collisions at the LHC (D/E) ( lab, whole day, ~4 weeks, preferred during off-teaching terms, by appointment, PI P.-D. Eversheim P.-D. Eversheim u.m. T. Stöcker T. Stöcker u.m. Dozenten der Physik F. Vewinger H. Dreiner, B. Kubis, H.-P. Nilles K. Lehnertz, B. Metsch E. Soergel J. Kroha W. Hillert H. Schmieden L. Gonella, F. Hügging, H. Krüger, E. von Törne, N. Wermes u.m. M. Cristinziani, J. Kroseberg, E. von Törne, N. Wermes

7 Physik Wintersemester 2015/ Research Internship / Praktikum in der Arbeitsgruppe: Analysis of proton-proton (ATLAS) collisions. pr, all day, 3-4 weeks, preferably in the semester break, Applications to brock@physik.uni-bonn.de, PI 6824 Praktikum in der Arbeitsgruppe: Detektorentwicklung und Teilchenphysik an einem Elektron-Positron- Linearcollider / Laboratory in the Research Group: Detector Development and Particle Physics at an Electron-Positron Linear Collider (D/E) pr, ganztägig, ca. 4 Wochen n. Vereinb., vorzugsweise in den Semesterferien, PI 6826 Praktikum in der Arbeitsgruppe: Neurophysik, Computational Physics, Zeitreihenanalyse pr, ganztägig, ca. 4 Wochen, n. Vereinb., HISKP u. Klinik für Epileptologie 6827 Praktikum in der Arbeitsgruppe: Time Reversal Invariance Test at COSY (TRIC) pr, ganztägig, Dauer n. Vereinb., HISKP 6830 Praktikum in der Arbeitsgruppe: Detektorentwicklung und Datenanalyse für Experimente der Hadronenphysik bei CERN und ELSA/ Research Internship: Detector Development and Data Analysis for Hadron Physics Experiments at CERN and ELSA (D/E) pr. ganztägig, ca. 4 Wochen, vorzugsweise in den Semesterferien, n. Vereinb., HISKP 6831 Praktikum in der Arbeitsgruppe: experimentelle Hadronenphysik an COSY und FAIR, pr ganztägig, Dauer nach Vereinbarung 6833 Praktikum in der Arbeitsgruppe: Aufbau und Test optischer und spektroskopischer Experimente, Erstellung von Simulationen / Laboratory in the Research Group: Setup and Testing of Optical and Spectroscopical Experiments, Simulation Programming (D/E) pr, ganztägig, Dauer ca. 4-6 Wochen, n. Vereinb., IAP 6834 Praktikum in der Arbeitsgruppe: Vorbereitung und Durchführung optischer und atomphysikalischer Experimente, Mitwirkung an Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe / Laboratory in the Research Group: Preparation and conduction of optical and atomic physics experiments, Participation at research projects of the group (D/E) pr, ganztägig, 2-6 Wochen n. Vereinb., IAP 6839 Public presentation of Science / Öffentliche Präsentation von Wissenschaft 2 SWS, Termin nach Vereinbarung Masterarbeitspraktika 6840 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Proton-Proton- Kollisionen bei höchsten Energien am CERN (LHC, ATLAS Experiment)), pr 6841 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Physik der B-Mesonen mit dem Belle-Experiment), pr I. Brock u.m. K. Desch, P. Bechtle K. Lehnertz u.m. P.-D. Eversheim u.m. B. Ketzer A. Gillitzer D. Meschede u.m. M. Weitz u.m. H. Dreiner I. Brock, M. Cristinziani, K. Desch, J. Dingfelder, N. Wermes J. Dingfelder

8 Physik Wintersemester 2015/ Diplom-/Masterarbeitspraktika (Detektorentwicklung und Teilchenphysik an einem Elektron-Positron- Linearcollider), pr 6843 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Detector R&D: Semiconductor detectors, also ASIC-Chip-Development for Particles and Radiation), pr 6844 Diplom-/Masterarbeitspraktika (hochenergetische Elektron-Proton-Streuung am DESY (HERA)), pr 6847 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Detector development and hadron physics with the BGO-OD and COMPASS experiments at ELSA and CERN / Detektorentwicklung und Hadronenphysik mit den BGO-OD und COMPASS Experimenten an ELSA und CERN) pr ganztägig in Gruppen, Zeit n.v., PI 6849 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Beschleuniger-Physik), pr 6850 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Quantenphysik), pr 6851 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Anwendungen der Quantenfeldtheorie), pr 6852 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Theoretische Astro- Teilchenphysik), pr 6853 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Theorie der kondensierten Materie, Photonik und der nanoskopischen Physik), pr 6854 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Theoretische Festkörperphysik und Vielteilchentheorie), pr 6855 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Theoretische Elementarteilchenphysik), pr 6856 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Theoretische Elementarteilchenphysik), pr 6857 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Ausgewählte Probleme der Mathematischen Physik), pr 6858 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Theorie der Hadronen und Kerne), pr ganztägig in Gruppen, Institut für Kernphysik (Theorie) des Forschungszentrums Jülich 6859 Diplom-/Masterarbeitspraktika (experimentelle Hadronenphysik an COSY und FAIR), pr ganztägig in Gruppen, Institut für Experimentelle Kernphysik I des Forschungszentrums Jülich K. Desch N. Wermes I. Brock H. Schmieden W. Hillert M. Köhl S. Förste M. Drees J. Kroha H. Monien H.-P. Nilles H. Dreiner A. Klemm C. Hanhart, T. Lähde, T. Luu, U. Meißner, A. Nogga, A. Wirzba A. Gillitzer

9 Physik Wintersemester 2015/ Diplom-/Masterarbeitspraktika (Theoretische Kern- und Teilchenphysik, Physik ultrakalter Atome), pr ganztägig in Gruppen, HISKP 6862 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Photoproduktionsexperimente zur Untersuchung der Struktur von Hadronen mit dem Crystal Barrel Detektor am Elektronenbeschleuniger ELSA in Bonn), pr ganztägig in Gruppen, HISKP 6863 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Detektorentwicklung und Datenanalyse für Experimente der Hadronenphysik bei CERN und ELSA). pr. ganztägig in Gruppen, HISKP 6865 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Medizinische Physik), pr ganztägig in Gruppen, HISKP u. Klinik für Epileptologie 6866 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Theorie der kondensierten Materie und der Quantengase), pr ganztägig in Gruppen, HISKP 6867 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Atomphysik, Laserphysik, Quantenoptik), pr ganztägig in Gruppen, IAP 6868 Diplom-/Masterarbeitspraktika (Quantenoptik), pr ganztägig in Gruppen, IAP B. Kubis, U. Meißner, B. Metsch, A. Rusetsky, C. Urbach R. Beck, U. Thoma B. Ketzer K. Lehnertz C. Kollath D. Meschede M. Weitz Haupt- und Graduiertenseminare 6871 Seminar zur theoretischen Hadronen- und Kernphysik, pr Mo 16-18, SR II, HISKP 6872 Seminar über aktuelle Probleme in der Gitterfeldtheorie, pr Mo 12-14, SR II, HISKP 6876 Seminar über Datenanalyse in der Hadronenphysik, pr Do 14-17, Bespr.R., HISKP 6877 Seminar zur Baryonen- und Mesonenspektroskopie am CBELSA/TAPS- und PANDA-Experiment Fr 14-16, Bespr.R., HISKP 6878 Seminar zur Detektorentwicklung und Datenanalyse bei PANDA Mo 14-16, Bespr.R., HISKP 6879 Seminar über moderne Gasdetektoren, pr Mi 10-13, Bespr.R., HISKP 6880 Forschungsseminar über aktuelle Themen an der Schnittstelle zwischen Physik und Medizin, pr Fr 10-12, SR I, HISKP 6881 Seminar über aktuelle Fragen in Quantengasen und Festkörpern, pr Do 10-12, Bespr.R., HISKP 6882 Seminar über dispersionstheoretische Methoden in der Hadronenphysik, pr Di 10-12, Bespr.R., HISKP 6884 Seminar zu aktuellen Fragen von ultrakalten Fermigasen, pr Mo 9-11, Bespr.R., HISKP B. Kubis, U. Meißner, B. Metsch, A. Rusetsky, C. Urbach C. Urbach C. Schmidt, U. Thoma U. Thoma U. Thoma, C. Schmidt B. Ketzer K. Lehnertz, K. Maier, T. Stöcker C. Kollath B. Kubis M. Köhl, C. Kollath

10 Physik Wintersemester 2015/ Seminar über Teilchenphysik Do 10-12, Konferenzraum II, PI 1.049, PI, und 2 st n. Vereinb Seminar über aktuelle Probleme der Theoretischen Physik Mo 14-16, Seminarraum bctp 1, We, Zi Seminar über aktuelle Probleme der Theoretischen Elementarteilchenphysik Di 14-17, Seminarrraum bctp 1, We, Zi Seminar on Advanced Topics in String Theory and Mathematical Physics Mi 12-15, Seminarraum bctp 1, PI, Zi Seminar on Current Problems in Condensed Matter Theory Mi 10-13, Konferenzraum II, PI 1.049, PI 6892 Seminar über aktuelle Probleme der Theorie der kondensierten Materie und der nanoskopischen Physik Do 13-15, Konferenzraum I, W 0.027, PI 6893 Seminar über aktuelle Probleme in der Elementarteilchen- und Astrophysik Do 16-18, Seminarraum bctp 1, PI, Zi Seminar über aktuelle Probleme in Mathematik und Physik 3 st, nach Vereinbarung 6898 Seminar zur Beschleunigerphysik Di 16-18, Konferenzraum II, PI 1.049, PI 6899 Seminar über Halbleiterdetektoren und ASIC Chipentwicklung Mi 13:30-15:30, PI 3.014, PI 6900 Gruppenseminar experimentelle Hochenergiephysik Mo 15:30-16:30, Konferenzraum I, W 0.027, PI, 1x pro Monat 6902 Seminar über Higgs-Bosonen, speziell Zerfälle in tau- Leptonen und assoziierte Produktion mit top-quarks Mo 9-11, PI 3.014, PI 6903 Seminar über semileptonische und seltene B-Zerfälle bei Belle Mo 11-13, PI 3.012, PI 6904 Seminar über Datenanalyse mit Tau-Leptonen bei ATLAS Do 15-17, PI 3.012, PI 6905 Seminar über Higgsbosonen-Zerfälle in Bottom-Quark- Paare an LHC Videoseminar mit CERN Do 9-11, PI 3.014, PI 6906 Seminar zur Physik der schweren Quarks mit den ZEUSund ATLAS-Detektoren Mi 9-12, W 1.020, PI 6907 Seminar zu Colliderphysik an HERA, LHC und ILC Do 17-19, Konferenzraum II, PI 1.049, PI Ph. Bechtle, I. Brock, K. Desch, J. Dingfelder, M. Drees, H. Dreiner, F. Klein, H.-P. Nilles, H. Schmieden, N. Wermes M. Drees, H. Dreiner, S. Förste, A. Klemm, J. Kroha, H. Monien, H.- P. Nilles H.-P. Nilles A. Klemm H. Monien J. Kroha H. Dreiner S. Förste W. Hillert L. Gonella, F. Hügging, H. Krüger, N. Wermes J. Dingfelder, N. Wermes u.m. M. Cristinziani, J. Dingfelder, J. Kroseberg, N. Wermes J. Dingfelder J. Dingfelder G. Gaycken, T. Lenz, E. von Törne, N. Wermes I. Brock I. Brock, K. Desch

11 Physik Wintersemester 2015/ Seminar über Datenanalyse am LHC und ILC Fr 10-13, SR I, PI 2.005, PI 6909 Seminar über Detektorentwicklung an Leptoncollidern Di 10-12, SR I, PI 2.005, PI 6911 Seminar zur experimentellen Hadronenphysik Fr 15-16, Konferenzraum I, W 0.027, PI 6913 Seminar zu aktuellen Fragen der Physik einzelner gespeicherter Ionen Mi 9-11, Konferenzraum, IAP 6914 Seminar zu aktuellen Fragen der Nanophotonik Mi 9-11, W U1.011, PI 6915 Physikalisches Institutsseminar, pr 2 st, Termin lt. Aushang, HS, IAP 6916 Seminar über aktuelle Probleme der Quantenoptik, pr Fr 9-11, Konferenzraum, IAP 6917 Seminar über aktuelle Probleme der Physik mit atomaren Quantengasen, pr Do 9-11, Konferenzraum, IAP 6918 Journal Club on Advanced Topics in Atomic and Quantum Physics tba, see ecampus-page of the course K. Desch, P. Bechtle K. Desch, J. Kaminski H. Schmieden M. Köhl S. Linden D. Meschede, M. Weitz D. Meschede M. Weitz F. Vewinger Kolloquien 6920 Kolloquium Optik und Kondensierte Materie Di 17-19, HS, IAP 6921 HISKP-Kolloquium Di 16-18, HS, HISKP 6922 Bethe Kolloquium Do 14-18, HS I, PI M. Köhl, C. Kollath, J. Kroha, S. Linden, D. Meschede, M. Sokolowski, M. Weitz R. Beck, P.-D. Eversheim, B. Ketzer, B. Kubis, U. Meißner, B. Metsch, A. Rusetsky, H. Schmieden, U. Thoma, C. Urbach H.-P. Nilles, D. Huybrechts, U. Meißner 6923 Physikalisches Kolloquium Do 16-18, HS I, PI Lehramtsfach Physik (Master) Dozenten der Physik Begleitseminar zum Praxissemester Do 8-10, Bespr.Raum W1.016, PI Fachdidaktikseminar "Experimente im Physikunterricht" Do 11:30-13, Seminarraum WP-HS T. Hildebrand, V. Wethkamp T. Hildebrand, V. Wethkamp physics412la Fortgeschrittenenpraktikum Lehramt 5 st, in Gruppen B. Bantes, U. Blum, A. Thiel Module und Lehrveranstaltungen für andere Fächer physik011 Physik für Naturwissenschaftler I Di, Do 12-14, WP-HS Vorlesungen Ph. Bechtle Übungen zu Physik für Naturwissenschaftler I: 1 st, n. Vereinb. Ph. Bechtle u.m.

12 Physik Wintersemester 2015/2016 physik021 Physik für Mediziner, Pharmazeuten, Geodäten, Geowissenschaftler, Biologen und Molekulare Biomediziner Mo, Mi, Fr 12-13, WP-HS und Mo, Mi, Fr 13-14, WP-HS 3 SWS Übungen zu physik021 1st, n. Vereinb. E. Soergel E. Soergel u.m. Praktika physik013 Physikalisches Anfängerpraktikum für Naturwissenschaftler 4 SWS in Gruppen, Praktikumsräume im WP-HS und AVZ I Winterkurs XX.15 - YY.15 physik013 Physikalisches Anfängerpraktikum für Naturwissenschaftler 4 SWS in Gruppen, Praktikumsräume im WP-HS und AVZ I Frühjahrskurs (Blockkurs) XX-YY physik022 Praktische Übungen in Physik für Biologen, pr 4 st in Gruppen, Praktikumsräume, AVZ I s. bes. Aushang Termine: siehe physik023 Praktische Übungen in Physik für Molekulare Biomediziner, pr 4 st in Gruppen, Praktikumsräume, AVZ I s. bes. Aushang Termine: siehe physik024 Praktische Übungen in Physik für Mediziner, pr 4 st in Gruppen, Praktikumsräume, AVZ I Anmeldung: AVZ I (s. bes. Aushang) Termine: siehe physik025 Praktische Übungen in Physik für Zahnmediziner, pr 4 st in Gruppen, Praktikumsräume, AVZ I Anmeldung: AVZ I (s. bes. Aushang) Termine: siehe physik026 Physikalische Übungen in Physik für Pharmazeuten, pr 4 st in Gruppen, Praktikumsräume, AVZ I Anmeldung: AVZ I (s. bes. Aushang) Termine: siehe physik031 Praktikum der Physik für Mediziner (Teil 1: Seminar) physik032 Praktikum der Physik für Mediziner (Teil 1: Seminar) I. Brock, T. Jungk, P. Wienemann u.m. I. Brock, T. Jungk, P. Wienemann u.m. R. Joosten, C. Wendel u.m. U. Thoma, C. Wendel u.m. U. Thoma, C. Wendel u.m. U. Thoma, C. Wendel u.m. U. Thoma, C. Wendel u.m. U. Thoma, C. Wendel U. Thoma, C. Wendel

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2016/2017 Dies Academicus: 07.12.2016 Vorlesungszeit: 17.10.2016-10.02.2017 Vorlesungen fallen aus: 24.12.2016-06.01.2017 Beginn der Lehrveranstaltungen Falls

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Sommersemester 2015 Dies Academicus: 20.05.2015 Vorlesungszeit: 07.04.2015-17.07.2015 Vorlesungen fallen aus: 26.05.2015-30.05.2015 Beginn der Lehrveranstaltungen der Physik

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2014/2015 Dies Academicus: 03.12.2014 Vorlesungszeit: 06.10.2014-06.02.2015 Vorlesungen fallen aus: 24.12.2014-06.01.2015 Beginn der Lehrveranstaltungen der

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2013/2014 Dies Academicus: 04.12.2013 Vorlesungszeit: 14.10.2013-07.02.2014 Vorlesungen fallen aus: 21.12.2013-04.01.2014 Beginn der Lehrveranstaltungen der

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Sommersemester 2018 Dies Academicus: 16.05.2018 Vorlesungszeit: 09.04.2018-20.07.2018 Vorlesungen fallen aus: 21.05. - 26.05.2018 Beginn der Lehrveranstaltungen Falls nicht

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2012/2013 Dies Academicus: 05.12.2012 Vorlesungszeit: 08.10.2012-01.02.2013 Vorlesungen fallen aus: 24.12.2012-05.01.2013 Beginn der Lehrveranstaltungen der

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Sommersemester 2012 Dies Academicus: 23.05.2012 Vorlesungszeit: 02.04.2012-13.07.2012 Vorlesungen fallen aus: 29.05.2012-02.06.2012 Beginn der Lehrveranstaltungen der Physik

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2010/2011 Dies Academicus: 08.12.10 Vorlesungszeit: 11.10.10-04.02.11 Vorlesungen fallen aus: 24.12.10-06.01.11 Beginn der Lehrveranstaltungen der Physik und

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2008/2009 Dies Academicus: Mi 03.12.2008 Vorlesungszeit: 13.10.2008-06.02.2009 Vorlesungen fallen aus: 24.12.2008-03.01.2009 Beginn der Lehrveranstaltungen der

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2007/2008 Dies Academicus: Mi 05.12.2007 Vorlesungszeit: 15.10.2007-08.02.2008 Vorlesungen fallen aus: 24.12.2007-05.01.2008 Beginn der Lehrveranstaltungen der

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Sommersemester 2008 Dies Academicus: Mi 28.05.2008 Vorlesungszeit: 07.04.2008-18.07.2008 Vorlesungen fallen aus: 13.5.2008-17.05.2008 Beginn der Lehrveranstaltungen der Physik

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2004/2005 Dies Academicus: Mi 8.12.2004 Vorlesungszeit: 11.10.2004-04.02.2005 Vorlesungen fallen aus: 27.12.2004-04.01.2005 Beginn der Lehrveranstaltungen der

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Sommersemester 2005 Dies Academicus: Mi 01.06.2005!!! Vorlesungszeit: 11.04.2005-22.07.2005 Vorlesungen fallen aus: 17.05.2005-20.05.2005 Beginn der Lehrveranstaltungen der

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Sommersemester 2004 Dies Academicus: Mi 26.5.2004 Vorlesungszeit: 19.04.2004-30.07.2004 Vorlesungen fallen aus: 01.06.2004-04.06.2004 Beginn der Lehrveranstaltungen der Physik

Mehr

50. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, Blockveranstaltung (4PHY00003V) T. Mannel,

50. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, Blockveranstaltung (4PHY00003V) T. Mannel, Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer 2018 Physik Physikalisches Kolloquium, Seminar (4PHY70003V) T. Huber, Do, wöch, 17:00-19:00, ENC-D 114 Hörsaal, 12.04.2018-19.07.2018 Mittwochsakademie: "Gravitation",

Mehr

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1 Modul: Fortgeschrittenenpraktikum Lehramt physics42la 80 h Modulbeauftragter Ulrich Blum AIfA, IAP, HISKP, PI 6 LP WS des Moduls MEd Physik Pflicht Praktische Erfahrungen zum zielgerichteten Experimentieren

Mehr

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; Mo, 14:30-16:00; AIfA / Raum 0.012; Beginn:

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; Mo, 14:30-16:00; AIfA / Raum 0.012; Beginn: Astronomie 6958: Astronomisches Kolloquium [Vortrag] Bis Ende Oktober 2014 im Hörsaal der Astronomie (AIfA) Fr, 11:00 12:00; MPIfR / Raum 0.02 astro082: Astronomie für Einsteiger I [Vorlesung] Geffert,

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2002/2003 Dies Academicus: Mi 4.12.2002 Vorlesungszeit: 14.10.2002-14.2.2003 Vorlesungen fallen aus: 23.12.2002-3.1.2003 Beginn der Lehrveranstaltungen der Physik

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Sommersemester 2002 Dies Academicus: Mi 5.6.2002 Vorlesungszeit: 15.4.2002-19.7.2002 Vorlesungen fallen aus: 21.5.2002-24.5.2002 Beginn der Lehrveranstaltungen der Physik und

Mehr

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter Astronomie Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter http://www.astro.unibonn.de/~jkerp/aifa/vorlesungsverzeichnis/vorlesungen.pdf astro082: Astronomie für Einsteiger II [Vorlesung] Geffert,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Astronomie Wintersemester 2010/2011

Vorlesungsverzeichnis Astronomie Wintersemester 2010/2011 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2010/2011 Dies Academicus: Mi 08.12.2010 Vorlesungszeit: 11.10.2010-04.02.2011 Vorlesungen fallen aus: 24.12.2010-06.01.2011.pdf-Version des Vorlesungsverzeichnisses

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie Gültig ab: 1. August 2018 Seite Anhang 1.1 Bachelor-Studienprogramm Physik (Major 120 ECTS-Punkte) 2-3 Anhang 1.2 Bachelor-Studienprogramm

Mehr

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Prof. Dr. Clemens Laubschat Sprecher der FR Physik Informatik Elektrotechnik Maschinenwesen

Mehr

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; physik131: EDV für Physiker und Physikerinnen [Vorlesung] Erben, Thomas;

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; physik131: EDV für Physiker und Physikerinnen [Vorlesung] Erben, Thomas; Astronomie 6958: Astronomisches Kolloquium [Vortrag] Fr, 11:00 12:00; MPIfR / Raum 0.02 astro082: Astronomie für Einsteiger I [Vorlesung] Geffert, Michael; Di, 17:00 18:00; HG / Hörsaal XIV Bachelor of

Mehr

Master Physik & IPSP

Master Physik & IPSP Master Physik & IPSP WPB 1: Experimental Fundamental Physics Physik der Weichen Materie Soft Matter Physics (12-PHY-MWPE2) MV Prof. Dr. C. Mierke Di/Tu 11:00-12:30 VL/L Linnéstr. 5, R.532 Prof. Dr. C.

Mehr

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes 1 Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Hinweis: Der Link zur Downloadseite der jeweiligen Lehrveranstaltung

Mehr

Studienverlaufsplan. Master-Studiengang in Physik

Studienverlaufsplan. Master-Studiengang in Physik 2.2.2.1 Studienverlaufsplan zum Master-Studiengang in Physik Studienplan Master of Science in Physics Struktur der Schwerpunkte Ein Schwerpunkt besteht aus: 24 CP in der Basisausbildung (Grundmodule I-IV)

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 08:00

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 08:00 0.1.01 Hörsaal B - 0 204290-W13 Quantum Field Theory of Elementary Particles Blümlein - 0 201060-W13 Einführung in die Astronomie und Astrophysik Patzer - 0 204470-W13 Selected Topics in Physics Bondar

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Hermann Kolanoski Humboldt-Universität zu Berlin Woraus besteht das Universum, wie ist es entstanden, wohin wird es sich entwickeln? Was ist Materie, was ist um uns

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10

VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10 VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10 Beginn der Lehrveranstaltungen: 12. Oktober 2009 Ende der Lehrveranstaltungen: 05. Februar 2010 (Stand: 10.07.09) - Bachelor Studiengang

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul

Mehr

Faculty of Science and Medicine - Science section. Studieren? Physik In Freiburg!

Faculty of Science and Medicine - Science section. Studieren? Physik In Freiburg! Faculty of Science and Medicine - Science section Studieren? Sie Physik In Freiburg! 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung Inhalt, Niveau und Qualität des Unterrichts

Mehr

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes 1 Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Hinweis: Der Link zur Downloadseite der jeweiligen Lehrveranstaltung

Mehr

Legende: Prüfungs-sprache: Anmerkungen:

Legende: Prüfungs-sprache: Anmerkungen: Anlage zum Beschluss des für den Master-Studiengang FOKUS Physik vom 8.0.20 Ergänzung zur Studienfachbeschreibung für den Master-Studiengang FOKUS Physik (Erwerb von 20 -Punkten). Änderungssatzung (.)

Mehr

ABNAHME DER UMSETZUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG IN ECAMPUS (POS)

ABNAHME DER UMSETZUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG IN ECAMPUS (POS) ABNAHME DER UMSETZUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG IN ECAMPUS (POS) 1. Studienfachinformationen Fach: Physik (128) Abschluss: 1-Fach Bachelor (82) Gemeinsame Prüfungsordnung: Amtliche Bekanntmachungen 1097 vom

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 53/16 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vom 27. Juli 2012 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Arnimallee 14 HS A (1.3.14) (70) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00-10:00 Festkörperphysik 2 - Systeme reduzierter Dimension [Weinelt]

Arnimallee 14 HS A (1.3.14) (70) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00-10:00 Festkörperphysik 2 - Systeme reduzierter Dimension [Weinelt] Arnimallee 14 HS A (1.3.14) (70) 8:00-10:00 Festkörperphysik 2 - Systeme reduzierter Dimension [Weinelt] Festkörperphysik 2 - Systeme reduzierter Dimension [Weinelt] 10:00-12:00 Einführung in die Festkörperphysik

Mehr

31 Äquivalenzverordnung zum Curriculum des Bachelorstudiums Physik (Version 2011) ( )

31 Äquivalenzverordnung zum Curriculum des Bachelorstudiums Physik (Version 2011) ( ) Mitteilung Studienjahr 208/209 - Ausgegeben am 2.2.208 - Nummer Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Richtlinien, Verordnungen Äquivalenzverordnung zum Curriculum des

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Physik (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige

Mehr

Modulhandbuch Physik LA Master Gymnasien 2015 Hauptfach (Master of Education (M.Ed.))

Modulhandbuch Physik LA Master Gymnasien 2015 Hauptfach (Master of Education (M.Ed.)) Modulhandbuch Physik LA Master Gymnasien 205 Hauptfach (Master of Education (M.Ed.)) SPO 205 Sommersemester 209 Stand 25.0.209 KIT-FAKULTÄT FÜR PHYSIK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer Physik für Lehramt. Lehramt Berufskolleg. Bachelor

Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer Physik für Lehramt. Lehramt Berufskolleg. Bachelor Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer 2018 Physik für Lehramt Lehramt Berufskolleg Bachelor Experimentalphysik 1 Experimentalphysik II, Vorlesung (4PHY10021V) M. Agio, Do, wöch, 10:00-12:00, ENC-D

Mehr

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK Informationen für Diplomstudiengang PHYSIK Allgemeine Informationen für Diplomstudiengang Physik Bearbeitung: D. Subally-Haupt (E-mail: subally@physik@uni-freiburg.de) Stand: August 2010-1 / 7 - Impressum:

Mehr

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. https://www.info.stine.uni-hamburg.de/ Vorlesungszeit:

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik (Seite 1 von 7) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

Stundenplan Hörsaal B 2013, KW 42. Zeit Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa,

Stundenplan Hörsaal B 2013, KW 42. Zeit Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, Stundenplan 0.1.01 Hörsaal B 2013, KW 42-204290-W13 Quantum Field Theory of Elementary Particles Blümlein - 201060-W13 Einführung in die Astronomie und Astrophysik Patzer - 204470-W13 Selected Topics in

Mehr

Anhang Spezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Physik

Anhang Spezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Physik Anhang Spezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Physik Erläuterung: Das Studium kann sowohl zum Wintersemester, als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen sind zu

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik (Seite 1 von 8) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

4 Vertiefungsfächer (VF)

4 Vertiefungsfächer (VF) 4 Vertiefungsfächer (VF) Vertiefungsfächer umfassen bestimmte Teilbereiche der Physik. Im Bachelorstudium wird ein Vertiefungsfach durch Belegen von Modulen im Umfang von 21 Leistungspunkten studiert.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig 9/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vom 19. Januar 2015 Aufgrund des

Mehr

aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs

aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs Netzwerk Teilchenwelt Schüler erfahren aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs 30.09.2010 Netzwerk Teilchenwelt

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig 2/2 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig

Mehr

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: )

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: ) UNIVERSITÄT HEIDELBERG Verzeichnis der Lehrveranstaltungen () Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter http://lsf.uni-heidelberg.de Abkürzungsschlüssel AM = Institut für Angewandte

Mehr

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d)

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d) SPO - ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Auszug aus dem Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen

Mehr

1. Semester WS 04/05

1. Semester WS 04/05 1. Semester WS 04/05 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Peschel, I. 20 012 Theor. Physik I (Theoretische Methoden) Arnimallee 3 Kriegel, K. 19 506 Informatik A (Nebenfach) Takustr. 9 Kriegel,

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

Lehrveranstaltungen SS10 Datenstand :14

Lehrveranstaltungen SS10 Datenstand :14 Lehrveranstaltungen SS10 Datenstand 27.05.11 10:14 Studienberatung: Für den Studiengang Physik (B.Sc., M.Sc. und Diplom) Prof. Dr. Josef Zweck, Gebäude Phy, Zi. 7.3.05, Tel. 943-2590; Sprechstunde: Mi

Mehr

Synopse II. I. 3 erhält folgende Fassung: Die Modulliste in Anlage 2 erhält folgende Fassung:

Synopse II. I. 3 erhält folgende Fassung: Die Modulliste in Anlage 2 erhält folgende Fassung: Synopse Fünfter Beschluss des Fachbereichs 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - vom 05.02.2014 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Bachelor-Studiengangs Physik des Fachbereichs 07 -

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig 9/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vom 19. Januar 2015 Aufgrund des

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand 15.09.2016 1 XVI. Fakultät für Physik und Astronomie Das Vorlesungsverzeichnis ist auch im Internet unter http://vvz.uv.rub.de oder http://www.physik.rub.de

Mehr

ABNAHME DER UMSETZUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG IN ECAMPUS (POS)

ABNAHME DER UMSETZUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG IN ECAMPUS (POS) ABNAHME DER UMSETZUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG IN ECAMPUS (POS) 1. Studienfachinformationen Fach: Physik (128) Abschluss: 1-Fach Bachelor (82) Gemeinsame Prüfungsordnung: Amtliche Bekanntmachungen 949 vom 15.

Mehr

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Sommersemester 2019 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 20.02.2019, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis bitte beachten Sie: Änderungen sind noch bis Vorlesungsbeginn

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ Gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau bieten wir den akkreditierten kooperativen Masterstudiengang "Applied Physics" mit drei frei wählbaren

Mehr

Physik. 1) Lehrveranstaltungen Bachelor Physik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16. VK Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel.

Physik. 1) Lehrveranstaltungen Bachelor Physik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16. VK Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel. Physik 1) Lehrveranstaltungen Bachelor Physik 020000 Vorkurs Physik u. Medizinphysik VK Mo08:00-10:00 Di 08:00-10:00 Mi 08:00-10:00 Fr 08:00-10:00 HG II HS 6 HG II HS 6 - - - 08:00-10:00 08:00-10:00 08:00-10:00

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/312 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Physik (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Physik (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung studienführer LEHRAMT STAATSEXAMEN Physik (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011

Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011 Mathematik und ihre Didaktik Stand: 25.08.2010 Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011 8060 Vorkurs für Studienanfänger 13.09.2010 01.10.2010 Mo., Di., Mi. 9-14 H 4 GRUNDSTUDIUM FACHWISSENSCHAFT

Mehr

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Physik B.Sc. Bachelor of Science Physik B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 80 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.9.

Mehr

Die neuen Studiengänge der Physik

Die neuen Studiengänge der Physik Ab dem kommenden Wintersemester ändern sich die Studiengänge BSc Physik, BA Lehramt GymGe/ BK Physik und MSc Physics. Bis zum 31.12.2015 müssen Sie sich entscheiden, in welcher Studienordnung Sie Ihren

Mehr

Studieneinführung 2018

Studieneinführung 2018 Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fakultät Physik Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Institute für Angewandte Physik/HLP1 und Strukturphysik2 Studieneinführung

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 40/9 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 8. Juli 2008 Aufgrund

Mehr

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Mathematik Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Pharmazie 1. Mathematik für Pharmazeuten Mi 08:30-10:15, 2521.HS 5E 2. Übungen zu Mathematik für Pharmazeuten Mi 10:30-11:15, 2522.HS 5G Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Spezialfach Experimentelle Methoden der Kern- und Teilchenphysik WS 2006/07 und SS 2007 PD Dr. Hubert Kroha Max-Planck-Institut für Physik Föhringer Ring 6

Mehr

Teilchenphysik an der Universität Hamburg: Hinweise und Empfehlungen zu Vorlesungen und Diplomarbeiten

Teilchenphysik an der Universität Hamburg: Hinweise und Empfehlungen zu Vorlesungen und Diplomarbeiten Teilchenphysik an der Universität Hamburg: Hinweise und Empfehlungen zu Vorlesungen und Diplomarbeiten Stand November 2004 Peter Schleper 1. Einleitung Eines der zentralen Forschungsthemen der Physik an

Mehr

Montag Pink, R.

Montag Pink, R. Montag 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 Basisjahr Analysis I 6V Lineare Algebra I Pink, R. Lineare Algebra I Pink, R. Analysis I 3U Geometrie Ilmanen, T. 1U (14T) 2. Studienjahr

Mehr

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 08.09.2015, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis ) Biochemie: Aus der Biologie: Vorlesung Bio

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Wintersemester 2002/2003 kündigen wir an: 6360 Ringvorlesung "Physikalische Methoden der Strukturaufklärung" (LA, S II:

Mehr

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

1. Staatsexamen Physik Gymnasium 1. Staatsexamen Physik Gymnasium Die Aufführung umfasst alle Module, die im Fach Physik im Lehramtsstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien auf dem Weg zum 1. Staatsexamen absolviert werden. Hinzukommen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig 6/ Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig Vom 29.

Mehr

Zusatzfächer in Physik

Zusatzfächer in Physik UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 08.08.2017, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis ) Biochemie: Aus der Biologie: Vorlesung Bio

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2018/2019

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2018/2019 Stand: 29.10.2018 Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2018/2019 Das Vorlesungsverzeichnis für das WS 2018/2019 weist Veranstaltungen für Bachelor- und Master-Studierende aus. Die Anzahl der zu

Mehr

20/1. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014

20/1. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014 20/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen,

Mehr

20/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014

20/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014 20/18 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an

Mehr

Satzung vom 14. Februar 2007 (NBl. MWV. Schl.-H. S. 92), wird wie folgt geändert:

Satzung vom 14. Februar 2007 (NBl. MWV. Schl.-H. S. 92), wird wie folgt geändert: Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck zur 2. Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Biomedical Engineering

Mehr

Die neuen Studiengänge der Physik

Die neuen Studiengänge der Physik Ab dem kommenden Wintersemester ändern sich die Studiengänge BSc Physik, BA Lehramt GymGe/ BK Physik und MSc Physics. Bis zum 31.12.2015 müssen Sie sich entscheiden, in welcher Studienordnung Sie Ihren

Mehr

Masterstudium PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.e)

Masterstudium PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.e) SPO ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück 25.e) Matrikel-Nr.

Mehr

Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen. Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik

Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen. Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik 1 Amtsperiode 2014-2016 Oliver Boine-Frankenheim, MU Programmtag,

Mehr

Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Physik für Pharmazeuten,

Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Physik für Pharmazeuten, Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Physik für Pharmazeuten, Physik für Pharmazeuten, Lebensmittelchemiker Lebensmittelchemiker und Molekularmediziner und Molekularmediziner

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 9/35 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vom 19. Januar 2015 Aufgrund des

Mehr

F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit

F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit Prof. Dr. Axel Görlitz HHU Düsseldorf, Fortgeschrittenen-Praktikum Organisation und Leitung: Prof. Dr. Axel Görlitz, axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Dr.

Mehr

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts Was bedeutet NAWI? Gemeinsames Bachelorstudium Physik Abschluss BSc Physik (in der jeweiligen Vertiefungsrichtung)

Mehr

Wahlfächer für Bachelor (5.Sem) und Master (1.Sem) im WS 17/18

Wahlfächer für Bachelor (5.Sem) und Master (1.Sem) im WS 17/18 Wahlfächer für Bachelor (5.Sem) und Master (1.Sem) im WS 17/18 zusammengestellt von Teresa Schaller 21. Juli 2017 Folgende Vorlesungen werden im WS 16/17 angeboten (ohne Gewähr). Die Empfehlungen sind

Mehr