Fachgruppe Physik-Astronomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachgruppe Physik-Astronomie"

Transkript

1 Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2002/2003 Dies Academicus: Mi Vorlesungszeit: Vorlesungen fallen aus: Beginn der Lehrveranstaltungen der Physik und der Astronomie Falls nicht anders angegeben, beginnen - Vorlesungen: am erstmöglichen Termin - Übungen zu Vorlesungen: mit einer Vorbesprechung in der ersten Vorlesung - Seminare: mit einer Vorbesprechung am erstmöglichen Termin : x: Angaben zu Inhalt usw. im gedruckten "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis" der Fachgruppe Physik-Astronomie Lehrveranstaltung nicht im Vorlesungsverzeichnis der Universität Vorlesungsverzeichnis: Kommentiertes: Physik im Wolfgang-Paul-Hörsaal [WP-HS], Kreuzbergweg, im Physikalischen Institut [PI], Nußallee 12, im Institut für Strahlen- und Kernphysik [ISKP], Nußallee 14-16, im Institut für Theoretische Kernphysik [ITKP], Nußallee 14-16, im Institut für Angewandte Physik [IAP], Wegelerstr. 8, im Allgemeinen Verfügungszentrum I [AVZ I], Endenicher Allee 11-13, in den Astronomischen Instituten [AI], Auf dem Hügel 71 und im Max-Planck-Institut für Radioastronomie, [MPIfR], Auf dem Hügel 69. D/E : course language German or English at the discretion of the class u.m.: und Mitarbeiter/innen pr: 'privatissimum' - in Absprache mit Dozenten Studien- und Vorlesungsberatung für Physiker und Physikerinnen für Erstsemester: Mo , 13 Uhr c.t., WP-HS ab 3. Fachsemester: Mo , 14 Uhr c.t., WP-HS für BIPP- u. Master-Plus-Teilnehmer/innen: Mo , 15 Uhr c.t., WP-HS 6761 Physik heute (Vortragsreihe für Schüler/innen, Lehrer/innen und Interessierte) Termine (am Semesterende) laut Aushang Dozenten der Physik

2 Physik Wintersemester 2002/2003 Vorkurs 6762 Vorkurs Physik ( ) Mathematik-Vorbereitung für Studienanfänger/innen im Haupt- und Nebenfach Physik Mo-Fr 9-11, HS I, PI Übungen: Mo-Fr 14-16, HS I, PI Die Teilnahme an dem Vorkurs ist freiwillig. H. Modrow, W. Schwille Grundstudium Grundkurs Physik-Mathematik I Der Grundkurs ist obligatorisch für alle Studierenden der Physik (Diplom) und der Meteorologie 6763 Physik I (Mechanik und Wärme) B. Schoch Mi, Fr 8-10, WP-HS Übungen: 2 st in Gruppen B. Schoch u.m Ergänzungen zur Physik I: Rechenmethoden Mi 16-18, HS I, PI M. Schumacher entweder: 6508 Höhere Mathematik I - Analysis Di 8-10, Do 8-9, Gr. HS, Mathematik J. Frehse 6509 Übungen dazu Fr 10-12, Gr. HS, Mathematik J. Frehse, S. Kaßmann 6510 Vertiefungsübungen dazu (ab 6. Semesterwoche, nur nach Qualifikationsklausur) 4 st, in kleinen Gruppen, Ort und Zeit n. Vereinb. S. Kaßmann 6511 Höhere Mathematik I - Lineare Algebra Mo 8-10, Do 9, Gr. HS, Mathematik N.N Übungen dazu Mi 14-16, WP-HS N.N. u.m Vertiefungsübungen dazu (ab 6. Semesterwoche, nur nach Qualifikationsklausur) 4 st, in kleinen Gruppen, Ort und Zeit n. Vereinb. N.N. u.m. oder: 6504 Analysis I Mo, Do 8-10, WP-HS H. Karcher 6505 Übungen dazu 4 st n. Vereinb. H. Karcher u.m Lineare Algebra I Di 8-10, Fr 10-12, WP-HS F. Pop

3 Physik Wintersemester 2002/ Übungen dazu 4 st n. Vereinb. F. Pop u.m. Wahlpflichtfach 6931 Einführung in die Astronomie I Mo 16-18, Übungen 18-19, HS, Astronomie K.S. de Boer 6642 Informatik I Di, Do 11-13, Audimax, Römerstraße 164 A. Weber 6643 Übungen dazu 4 st, n. Vereinb. A. Weber u.m. Anorganische Chemie I (Grundlagen der allgemeinen u. anorganischen Chemie) Di, Mi, Do , HS I, Chem. Institute E. Niecke Übungen zur Vorlesung 'Anorganische Chemie I' 1 st, n. Vereinb. E. Niecke u.m. Grundkurs Physik-Mathematik III 6765 Physik III (Optik und Wellenmechanik) Mo 11-13, Do 10-12, WP-HS Übungen: 14-tägig, 2 st in Gruppen, Do Theoretische Physik I Mi, Fr 10-12, HS I, PI Beginn: mit Verteilung der Übungsgruppen Übungen: 2 st in Gruppen 6514 Infinitesimalrechnung III Mi, Fr 8-10, Gr.HS, Mathematik D. Meschede D. Meschede, A. Rauschenbeutel u.m. H.-P. Nilles H.-P. Nilles u.m. F. Otto 6515 Übungen dazu 2 st n. Vereinb. F. Otto u.m Physikalisches Anfängerpraktikum (Teil I) für Studierende der Physik und Meteorologie in Gruppen, Praktikumsräume Termine siehe Aushang K.H. Fricke, E. Hilger u.m Physikalisches Anfängerpraktikum (Teil II) für Studierende der Physik und Meteorologie in Gruppen, Praktikumsräume Termine siehe Aushang H. Hartmann, D. Menze u.m.

4 Physik Wintersemester 2002/2003 Spezielle Lehrveranstaltungen für Nebenfächler 6770 Physik I für Biologen, Chemiker, Geodäten, Geologen, Informatiker, Mathematiker und Mineralogen Di, Mi, Do , WP-HS H. Schmieden 6771 Praktische Übungen in Physik für Biologen, pr in Gruppen, Praktikumsräume, AVZ I Kurs A: Mi Kurs B: Mi Kurs C: Fr Kurs D: Fr s. bes. Aushang R. Jahn, G. Mertler u.m Physikalisches Anfängerpraktikum für Studierende mit Physik als Neben- oder Wahlfach in Gruppen, Praktikumsräume Termine siehe Aushang I. Brock, K.H. Fricke, H. Hartmann u.m Physik für Mediziner und Pharmazeuten Mo, Di, Mi 9, HS A, Anatomie P. David 6774 Praktische Übungen in Physik für Mediziner, pr in Gruppen, Praktikumsräume, AVZ I Kurs A: Fr Kurs B: Fr Kurs C: Mo Kurs D: Mi Kurs E: Mi Anmeldung: AVZ I (s. bes. Aushang) P. Herzog, G. Mertler u.m Praktische Übungen in Physik für Zahnmediziner, pr in Gruppen, Praktikumsräume, AVZ I Kurs A: Mo Kurs B: Mo Anmeldung: AVZ I (s. bes. Aushang) C. Weinheimer, G. Mertler u.m Physikalische Übungen für Pharmazeuten, pr in Gruppen, Praktikumsräume, AVZ I Kurs E: Di Kurs P: Di Anmeldung: AVZ I (s. bes. Aushang) F. Hinterberger, G. Mertler u.m Begleitendes Seminar zu den praktischen Übungen in Physik für Mediziner, Zahnmediziner, Biologen und Pharmazeuten Do , HS A, Anatomie F. Hinterberger, G. Mertler 6778 Physik I für Lehramtsstudierende der Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (f. 3. Fachsemester) Mi 10-12, HS 116, AVZ I F. Hinterberger

5 Physik Wintersemester 2002/ Übungen zu st nach Vereinbarung P.-D. Eversheim, R. Jahn Haupt- und Aufbaustudium Pflichtvorlesungen, Diplom-Studiengang 6781 Atomphysik Mo 11-13, Do 14-15, HS I, PI K. Buse 6782 Atomic Physics Mo 11-13, Th 14-15, HS, ISKP First lecture (14.10.) will take place in HS I, PI, together with: 6781 Atomphysik N.N Übungen zu 6781 / Exercises for st in Gruppen, 2 hrs in groups K. Buse, N.N. u.m Kernphysik!!! Achtung Terminänderung!!! Di 10-12, Do 15-16, HS I, PI H. Hübel 6785 Nuclear Physics!!! Achtung Terminänderung!!! Tu 12-13, We 8-10, HS, ISKP K.-H. Speidel 6786 Übungen zu 6784 / Exercises for st in Gruppen, 2 hrs in groups H. Hübel, K.-H. Speidel u.m Theoretische Physik III!!! Achtung Terminänderung!!! Do 16-18, Fr 8-10, HS I, PI M. Flohr 6788 Übungen zu st in Gruppen M. Flohr u.m Thermodynamik und Statistik / Thermodynamics and Statistical Physics (D/E) Di, Do 8-10, HS I, PI R. Flume 6790 Übungen zu 6789 / Exercises for st in Gruppen / 2 hrs in groups R. Flume u.m.

6 Physik Wintersemester 2002/2003 Vertiefungsvorlesungen, Diplom-Studiengang / BIGS: Graduiertenvorlesungen Zuordnung der Vorlesungen: nach DPO vom und WPVEXP: Wahlpflicht-Vertiefungsvorlesung Experimentalphysik WPVTHE: Wahlpflicht-Vertiefungsvorlesung Theoretische Physik WPVANG: Wahlpflicht-Vorlesung Angewandte Physik nach DPO vom VEXP: Vertiefungsvorlesung Experimentalphysik VTHE: Vertiefungsvorlesung Theoretische Physik VANG: Vertiefungsvorlesung Angewandte Physik VAST: Vertiefungsvorlesung Astrophysik 6791 Laserphysik / Laser Physics (D/E) Mo 11-13, Mi 10-12, HS IAP davon: 1 st Übungen VEXP, WPVEXP H. Gießen 6792 Physik von und mit Leptonen / Physics of and with Leptons (D/E) Di, Fr 10-12, HS, ISKP davon: 1 st Übungen VEXP, WPVEXP M. Kobel 6793 Struktur der Hadronen / Structure of Hadronic Systems (D/E) Di 10-13, SR, ISKP Übungen: 1 st n. Vereinb. VEXP, WPVEXP E. Klempt, B. Metsch, C. Weinheimer 6794 Vertiefung Kondensierte Materie / Advanced Condensed Matter Physics (D/E) Mo 9-11, Do 10-12, HS, ISKP davon: 1 st Übungen VEXP, WPVEXP Beginn: Do K. Maier, T. Staab 6795 Vielteilchentheorie und Quantenfeldtheorie / Many Particles Theory and Quantum Field Theory (D/E)!!! Achtung Terminänderung!!! Mo 9-11, HS IAP, Mi 10-12, HS, ISKP davon: 1 st Übungen VTHE, WPVTHE Beginn: S. Krewald, J. Speth 6796 Theoretische Elementarteilchenphysik / Theoretical Elementary Particle Physics (D/E) Mo 11-13, SR, ITKP, Fr 10-12, HS, IAP davon: 1 st Übungen VTHE, WPVTHE H. Dreiner

7 Physik Wintersemester 2002/ Theoretische Festkörperphysik / Theoretical Condensed Matter Physics (D/E) Di, Do 10-12, SR, ITKP davon: 1 st Übungen VTHE, WPVTHE H. Monien 6798 Detektoren für Teilchen und Strahlung / Particle and Radiation Detectors (D/E) Mo 9-11, Mi 12-13, HS I, PI Übungen: 1 st n. Vereinb. VANG,WPVANG N. Wermes 6799 Teilchenbeschleuniger / Particle Accelerators (D/E) Di 14-16, SR, ISKP, Do 14-16, HS, IAP davon: 1 st Übungen VANG, WPVANG W. Hillert, F. Hinterberger, R. Maier 6936 Cosmology Mo 16-18, Di 16-17, Übungen 18-19, HS 0.01, MPIfR VAST P. Schneider 6937 Advanced Radioastronomy, Methods Di 16-17, Do 16-18, R. 1.11, AI Übungen: Di VAST U. Klein Weiterführende Vorlesungen, Diplom-Studiengang / BIGS: Graduiertenvorlesungen 6801 Materialphysik I / Physics of Materials, Part I (D/E) Fr 10-12, SR, ITKP M. Moske 6802 Kernphysikalische Messmethoden in Wissenschaft und Technik / Nuclear Methods in Science and Technology (D/E) Fr 10-12, HS 116, AVZ I Beginn: R. Lieder 6803 Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik / Key Experiments in Nuclear and Elementary Particle Physics (D/E) Do 14-16, SR, ISKP, und 1 st n. Vereinb. J. Bisplinghoff, P.-D. Eversheim, R. Jahn 6804 Praktische Übungen zur Bildgebung und Bildverarbeitung in der Medizin, pr (nach Ankündigung) Fr 14-16, Kliniken Venusberg, und 1 st nach Vereinbarung (s. bes. Aushang) P. David, K. Reichmann, H. Schüller 6805 Physikalische Grundlagen der Energieerzeugung und Nutzung/ Supply and Use of Energy (D/E) Fr 12-14,!! HS 116!!, AVZ I B. Diekmann, A. Neumann, T. Reichelt

8 Physik Wintersemester 2002/ Vielteilchensysteme fern vom Gleichgewicht Do 16-18, HS 118, AVZ I G. Schütz 6807 Einführung in die Supersymmetrie / Introduction to Supersymmetry (D/E) Mi 14-16, SR I, PI Übungen dazu: 1 st n. Vereinb Medizinische Physik: Nichtlineare Zeitreihenanalysen / Medical Physics: Nonlinear Time Series Analysis (D/E) Mo 9-11, Mi 12-13, SR, ITKP E. Kraus E. Kraus K. Lehnertz 6809 Partial Wave Analysis Mi 9-10, SR, ISKP S.U. Chung, E. Klempt, A. Sarantsev 6935 Physik des erdnahen Weltraums I Mi 14-16, HS, Astronomie G. Prölß 6938 Astronomische Interferometrie und digitale Bildverarbeitung Mi , HS, Astronomie G. Weigelt Wahlpflichtseminare, Diplom-Studiengang / BIGS: Graduiertenseminare Zuordnung der Seminare: nach DPO vom und WPSEXP: Wahlpflichtseminar Experimentalphysik WPSTHE: Wahlpflichtseminar Theoretische Physik nach DPO vom SEXP: Wahlpflichtseminar Experimentalphysik/Wahlpflichtseminar Vertiefungsfach Experimentalphysik STHE: Wahlpflichtseminar Vertiefungsfach Theoretische Physik SANG: Wahlpflichtseminar Vertiefungsfach Angewandte Physik SAST: Wahlpflichtseminar Vertiefungsfach Astrophysik 6811 Seminar über Messmethoden, Apparate und Zeitreihenanalysen für die Bildgebung in der medizinischen Diagnostik / Seminar on Tomography, Sensors, and Time Series Analysis in Medical Diagnostics (D/E) Mo 14-16, SR, ISKP, und 1 st n. Vereinb. SANG, WPSEXP P. David 6812 Seminar über Archäometrie: Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie Do 14-16, SR des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie SANG, WPSEXP H. Mommsen 6813 Seminar über Hochspin-Kernspektroskopie / Seminar on High- Spin Nuclear Spectroscopy (D/E) Fr 10-12, Bespr.R., ISKP und 2 st n. Vereinb. SEXP, WPSEXP H. Hübel

9 Physik Wintersemester 2002/ Seminar über Atomare Quantenmaterie / Seminar on Atomic Quantum Matter (D/E) Do 14-16, SR, ITKP SEXP, WPSEXP Beginn: D. Meschede 6815 Seminar: Kosmologie und Astroteilchenphysik / Seminar on Cosmology and Astro-Particle Physics (D/E) Mi 10-12, SR, ITKP STHE, WPSTHE H. Dreiner, H.-R. Petry, C. Weinheimer 6816 Computer-Theoretikum und -Seminar / Computational Physics Seminar (D/E) Di 14-16, SR, ITKP, und 4 st n. Vereinb. STHE, WPSTHE B. Metsch 6961 Seminar der Astronomie / Astrophysik Mo , HS, Astronomie SAST, WPSEXP P. Biermann, K.S. de Boer, A. Heithausen, U. Klein, W. Kundt, U. Mebold, P. Schneider, G. Weigelt, R. Wielebinski u.m Seminar über Extraterrestrische Physik Di 14-16, HS, Astronomie SAST, WPSEXP H.J. Fahr, G. Prölß, M. Römer 6963 Seminar über theoretische Astrophysik Mo , HS 0.01, MPIfR SAST J. Schmid-Burgk, E. Krügel, K. Menten Praktika, Diplom-Studiengang 6821 Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene, Teil I / Advanced Physics Laboratory, Part I 8 st in Gruppen, Praktikumsräume Kurs A: Mo, Di Kurs B: Mi, Do Beginn ab 1.8., (s. bes. Aushang) Seminar: in Gruppen, Di , SR, ISKP, oder Mo , HS 116, AVZ I 6822 Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene, Teil II / Advanced Physics Laboratory, Part II 8 st in Gruppen, Praktikumsräume Mo, Di Beginn ab 1.8., (s. bes. Aushang) E. Hilger, H. Hübel, U. Idschok, D. Meschede, T. Reichelt u.m. E. Hilger, H. Hübel, D. Meschede, T. Reichelt H. Hübel, U. Idschok, D. Meschede, T. Reichelt u.m Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum für Chemiker, pr 4 st in Gruppen n. Vereinb., Praktikumsräume Kurs A: Mo, Di Kurs B: Mi, Do Beginn ab 1.8., (s. bes. Aushang) E. Hilger, H. Hübel, U. Idschok, D. Meschede, T. Reichelt u.m.

10 Physik Wintersemester 2002/2003 Pflichtveranstaltungen, Lehramtsstudiengang 6824 Kern- und Teilchenphysik für Lehramtsstudierende Mi 10-12, SR I, PI A. Gillitzer 6781 Atomphysik Mo 11-13, Do 14-15, HS I, PI K. Buse 6825 Seminar für Lehramtsstudierende: Teilchenphysik Mi 14-16, HS, IAP R. Meyer-Fennekohl u.m. Fachdidaktische Lehrveranstaltungen, Lehramtsstudiengang 6826 Übungen zur Kern- und Teilchenphysik in Sekundarstufe I 2 st, n. Vereinb. R. Meyer-Fennekohl 6827 Seminar zur Fachdidaktik der Physik Do 10-12, HS, IAP, und 2 st n. Vereinb. R. Meyer-Fennekohl u.m Demonstrationspraktikum für Lehramtsstudierende in Gruppen, Mo 14-17, HS, IAP R. Meyer-Fennekohl u.m Fachdidaktisches-Kolloquium Mo 17-19, 14-tägig, Kl. HS, Mathematik (nach besonderer Ankündigung) P. Bungartz, A. Wynands Schulpraktische Studien, Lehramtsstudiengang 6829 Schulpraktische Studien in Physik 4 st n. Vereinb., EMA-Gymnasium H. Busse, R. Meyer-Fennekohl Hauptpraktika, Lehramtsstudiengang 6831 Hauptpraktikum für Lehramtsstudierende, pr ganztägig in Gruppen, IAP D. Meschede, R. Meyer-Fennekohl 6832 Hauptpraktikum für Lehramtsstudierende, pr E. Hilger, M. Kobel, E. Paul, T. Reichelt, B. Schoch 6833 Hauptpraktikum für Lehramtsstudierende, pr ganztägig in Gruppen, ISKP M. Forker, P. Herzog, K. Maier, B. Metsch, K.-H. Speidel Spezielle Lehrveranstaltungen für Nebenfächler 6834 Atomphysik für Nebenfächler Mi 10-12, SR, ISKP P. Herzog

11 Physik Wintersemester 2002/2003 Weitere Lehrveranstaltungen 6835 Praktikum in der Arbeitsgruppe: Aufbau von Detektorkomponenten, Monte-Carlo Simulation von Detektoren, Analyse von Daten aus experimentellen Untersuchungen zur Quark-Substruktur des Nukleons / Laboratory in the Research Group: Setup of Detector Components, Monte Carlo Simulation of Detectors, Analysis of Data from Experimental Investigations of the Quark Substructure of the Nucleon (D/E) pr, ganztägig, Dauer ca. 2-4 Wochen, n. Vereinb., PI F. Klein, H. Schmieden, B. Schoch u.m Praktikum in der Arbeitsgruppe: Analyse von Daten aus Elektron-Positron-Kollisionen oder Proton-Proton- Kollisionen, Halbleiter-Sensoren und ASIC-Elektronik / Laboratory in the Research Group: Analysis of Data from Electron-Positron-Collisions or Proton-Proton-Collisions, Semiconductor Sensors and ASIC Electronics (D/E) pr, ganztägig, 4 Wochen lang, n. Vereinb., PI M. Kobel, N. Wermes 6837 Praktikum in der Arbeitsgruppe: IR-Laserspektroskopie und ihre Anwendungen / Laboratory in the Research Group: IR Laser Spectroscopy and its Applications (D/E) pr, ganztägig, 4-6 Wochen lang, n. Vereinb., IAP F. Kühnemann u.m Praktikum in der Arbeitsgruppe: materialwissenschaftliche Untersuchungen mit der Synchrotronstrahlung / Laboratory in the Research Group: Material Science and Synchrotron Radiation (D/E) pr, ganztägig, 4 Wochen lang, n. Vereinb., PI H. Modrow u.m Praktikum in der Arbeitsgruppe: Analyse von Elektron-Proton- Streuereignissen, pr / Laboratory in the Research Group: Analysis of Electron-Proton-Scattering Events (D/E) pr, ganztägig, 14 Tage lang, ab März 2003, PI I. Brock, E. Hilger u.m. Diplompraktika 6840 Diplompraktikum (Elektron-Positron-Kollisionen bei hohen Energien, Experimente mit dem OPAL-Detektor bei LEP, CERN), pr M. Kobel, N. Wermes 6841 Diplompraktikum (Halbleitersensorik und VLSI Chipentwicklung für teilchenphysikalische und biomedizinische Anwendungen), pr N. Wermes 6842 Diplompraktikum (Proton-Proton-Kollisionen bei höchsten Energien am CERN (LHC) u. Fermilab, Chicago), pr M. Kobel, N. Wermes

12 Physik Wintersemester 2002/ Diplompraktikum (hochenergetische Elektron-Proton- Streuung), pr I. Brock, E. Hilger, E. Paul 6844 Diplompraktikum (Beschleuniger-Physik), pr W. Hillert, R. Maier, B. Schoch 6845 Diplompraktikum (Experimente mit der Synchrotronstrahlung), pr J. Hormes 6846 Diplompraktikum (physikalische Aspekte der Energieerzeugung), pr, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Landtechnik B. Diekmann 6847 Diplompraktikum (photosensitive Materialien, optische Sensoren, Teleunikation, Rastersondenverfahren), pr K. Buse, E. Soergel 6848 Diplompraktikum (Theorie der Hadron-Reaktionen), pr R. Flume 6849 Diplompraktikum (Anwendungen der Quantenfeldtheorie), pr R. Flume, E. Kraus 6850 Diplompraktikum (Phasenübergänge), pr G. von Gehlen, V. Rittenberg 6851 Diplompraktikum (apparative Entwicklung und experimentelle Teilchenphysik an Beschleunigern), pr I. Brock, R.W. Gothe, E. Hilger, F. Klein, E. Paul, T. Reichelt, H. Schmieden, B. Schoch, W. Schwille 6852 Diplompraktikum (Photo- und Elektroproduktionsexperimente zur Untersuchung der Quark-Struktur des Nukleons, Experimente mit dem Photonen-Detektor 'Crystal Barrel' an der Elektronenbeschleuniger-Anlage ELSA in Bonn), pr F. Klein, H. Schmieden, B. Schoch 6853 Diplompraktikum (theoretische Festkörperphysik und Vielteilchentheorie), pr H. Monien 6854 Diplompraktikum (theoretische Elementarteilchenphysik), pr H. Dreiner, H.-P. Nilles

13 Physik Wintersemester 2002/ Diplompraktikum (theoretische Kernphysik), pr ganztägig in Gruppen, ITKP M.G. Huber, U. Meißner, B. Metsch, H.-R. Petry 6856 Diplompraktikum (Theorie der Hadronen und Kerne), pr ganztägig in Gruppen, Institut für Kernphysik (Theorie) des Forschungszentrums Jülich S. Krewald, U. Meißner, J. Speth 6857 Diplompraktikum (experimentelle Mittelenergiephysik und Kernspektroskopie), pr ganztägig in Gruppen, Institut für Experimentelle Kernphysik I des Forschungszentrums Jülich A. Gillitzer, K. Kilian, R. Lieder 6858 Diplompraktikum (statistische Physik fern vom Gleichgewicht), pr ganztägig in Gruppen, Institut für Festkörperforschung des Forschungszentrums Jülich G. Schütz 6859 Diplompraktikum (experimentelle Mittelenergiephysik, Kernreaktionen), pr ganztägig in Gruppen, ISKP J. Bisplinghoff, P. David, P.-D. Eversheim, F. Hinterberger, R. Jahn, E. Klempt, W. von Witsch, C. Weinheimer 6860 Diplompraktikum (Festkörperphysik, Kernspektroskopie, Tieftemperatur-Kernorientierung), pr ganztägig in Gruppen, ISKP M. Forker, P. Herzog, H. Hübel, K. Maier, K.-H. Speidel, R. Vianden 6861 Diplompraktikum (Archäometrie), pr ganztägig in Gruppen, ISKP H. Mommsen 6862 Diplompraktikum (Atomphysik, Laserphysik, Molekülphysik, Quantenoptik und Umweltanalytik), pr ganztägig in Gruppen, IAP H. Gießen, F. Kühnemann, D. Meschede Haupt- und Graduiertenseminare 6863 Seminar über aktuelle Probleme der theoretischen Kernphysik Di 16-18, SR, ITKP M.G. Huber, U. Meißner, B. Metsch, H.-R. Petry, D. Schütte 6864 Seminar über Kernspektroskopie und Hyperfeinwechselwirkungen, pr Mo , SR, ISKP M. Forker, P. Herzog, H. Hübel, K. Maier, K.-H. Speidel, R. Vianden 6865 Seminar über aktuelle Probleme der experimentellen Kernphysik, pr Do 14-16, Bespr.R., ISKP, und 2 st nach Vereinbarung W. von Witsch

14 Physik Wintersemester 2002/ Seminar über spezielle Probleme der archäometrischen Materialanalyse, pr Di 14-16, Raum 215, ISKP H. Mommsen 6867 Seminar über Physik in der Medizin, pr Di 17-19, Bespr.R., ISKP P. David, K. Lehnertz 6868 Seminar über Datenauswertung von COSY-Experimenten Mi 10-12, Bespr.R., ISKP F. Hinterberger, H. Rohdjeß 6869 Seminar über Defekte in Halbleitern, pr Mo 10-12, Bespr.R., ISKP R. Vianden 6870 Seminar über Physik mit Saphir und Crystal Barrel Fr 12-14, SR, ISKP E. Klempt, C. Weinheimer 6871 Seminar on Investigation of the Dynamics and Structure of Hadronic Systems with Electromagnetic Probes Mo 10-12, SR, ISKP E. Klempt 6872 Physikalisches Seminar, pr Mo 18-20, HS I, PI I. Brock, B. Diekmann, H. Dreiner, R. Flume, R.W. Gothe, E. Hilger, W. Hillert, F. Klein, M. Kobel, H. Monien, W. Nahm, H.-P. Nilles, E. Paul, T. Reichelt, B. Schoch, W. Schwille, N. Wermes 6873 Seminar über Teilchenphysik, pr 2 st für alle Gruppen, Do 10-12, Konferenzraum II, Zi. 166, PI, und 2 st in Gruppen nach Vereinbarung I. Brock, B. Diekmann, H. Dreiner, R.W. Gothe, E. Hilger, F. Klein, M. Kobel, H.-P. Nilles, E. Paul, T. Reichelt, H. Schmieden, B. Schoch, W. Schwille, N. Wermes 6874 Seminar über aktuelle Probleme der theoretischen Physik Mo 15-17, Konferenzraum I, Zi. W160, PI H. Dreiner, R. Flume, E. Kraus, H. Monien, W. Nahm, H.-P. Nilles 6875 Seminar über aktuelle Probleme der theoretischen Elementarteilchenphysik Di 17-19, Konferenzraum I, Zi. W160, PI H.-P. Nilles, S. Förste 6876 Seminar über aktuelle Probleme der Theoretischen Festkörperphysik Mi 10-12, Konferenzraum II, Zi. 166, PI H. Monien

15 Physik Wintersemester 2002/ Seminar zur Beschleunigerphysik Di 16-18, Konferenzraum II, Zi. 166, PI W. Hillert, R. Maier 6878 Seminar über Arbeiten mit der Synchrotronstrahlung Mo 9-11, Konferenzraum I, Zi. W160, PI J. Hormes, H. Modrow 6879 Seminar über Physik bei LEP und LHC, Elektron-Positron und Proton-Proton Kollisionen Do , Zi. 300, PI M. Kobel, N. Wermes 6880 Seminar über Angewandte Optik Mi 10-12, Konferenzraum, IAP K. Buse, E. Soergel 6881 Physikalisches Institutsseminar, pr 2 st, Termin lt. Aushang, HS, IAP H. Gießen, F. Kühnemann, D. Meschede 6882 Seminar über aktuelle Probleme der Quantenoptik Fr 10-12, Konferenzraum, IAP D. Meschede 6883 Seminar über ultraschnelle Nano-Optik Do 15-17, Konferenzraum, IAP H. Gießen Kolloquien 6884 Atomphysikalisches Kolloquium Di 17-19, HS, IAP K. Buse, H. Gießen, F. Kühnemann, D. Meschede 6885 Kernphysikalisches Kolloquium Do 17-19, SR, ISKP J. Bisplinghoff, P. David, P.-D. Eversheim, M. Forker, P. Herzog, F. Hinterberger, H. Hübel, M.G. Huber, R. Jahn, E. Klempt, K. Maier, B. Metsch, H. Mommsen, H.-R. Petry, D. Schütte, K.-H. Speidel, R. Vianden, W. von Witsch, C. Weinheimer 6886 Physikalisches Kolloquium Fr 16-18, HS I, PI Dozenten der Physik 6887 Anleitung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, pr ganztägig in Gruppen Dozenten der Physik

16 Astronomie Wintersemester 2002/2003 Astronomie Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in den Astronomischen Instituten Bonn- Endenich, Auf dem Hügel 71, statt. Grundstudium 6931 Einführung in die Astronomie I Mo 16-18, Übungen 18-19, HS Astronomie K.S. de Boer Haupt- und Aufbaustudium 6934 Stars and stellar evolution Fr 9-11, HS, Astronomie K.S. de Boer, M. Hilker 6935 Physik des erdnahen Weltraums I Mi 14-16, HS, Astronomie G. Prölß 6938 Astronomische Interferometrie und digitale Bildverarbeitung Mi , HS, Astronomie G. Weigelt 6941 How to write an abstract, article, proposal Blockvorlesung, pr., ges. Ankündigung K.S. de Boer 6942 Die Venusvorübergänge : Theorie, Geschichte, Ergebnisse, Prognosen Blockvorlesung, ges. Ankündigung H. Dürbeck 6943 Physik der Sonne und der Heliosphäre Mi , HS, Astronomie H.J. Fahr 6944 Physics of active galactic nuclei Do 16-18, HS, Astronomie H. Falcke 6945 Explodierende Sterne: Ausgewählte Kapitel Mi 16-18, HS 0.01, MPIfR E. Fürst 6946 Astronomie für Einsteiger Di 17-18, HS I, Universitätshauptgebäude M. Geffert 6947 Einführung in die Sub-mm- und Fern-Infrarot-Astronomie Mi 10-12, R A. Heithausen

17 Astronomie Wintersemester 2002/ Aufbau, Kinematik und Entwicklung von Galaxien Do 9-11, HS 0.01, MPIfR W. Huchtmeier 6949 Röntgenastronomie: Ein neues Fenster ins Universum Di 10-12, R J. Kerp 6950 Interstellarer Staub Do 14-16, HS, Astronomie E. Krügel 6951 Astrophysics of miniquasars Do , R M. Massi 6952 Allgemeine Relativitätstheorie Mi , HS, Astronomie W. Neutsch 6953 Raumfahrtmissionsplanung II Di 10-13, HS, Astronomie M. Römer 6954 Entstehung von Planetensystemen II Mo 10-12, HS, Astronomie E. Willerding 6961 Seminar der Astronomie / Astrophysik Mo , HS, Astronomie Seminare und Praktika P. Biermann, K.S. de Boer, A. Heithausen, U. Klein, W. Kundt, U. Mebold, P. Schneider, G. Weigelt, R. Wielebinski u.m Seminar über Extraterrestrische Physik Di 14-16, HS, Astronomie H.J. Fahr, G. Prölß, M. Römer 6963 Seminar über theoretische Astrophysik Mo , HS 0.01, MPIfR J. Schmid-Burgk, E. Krügel, K. Menten 6964 Beobachtungspraktikum optische Astronomie ges. Ankündigung M. Geffert, M. Hilker 6965 Radioastronomisches Praktikum I ges. Ankündigung U. Klein 6966 Seminar des Graduiertenkollegs "Galaxiengruppen als Laboratorien für baryonische und dunkle Materie" Mo 13-14, R K.S. de Boer, A. Heithausen, M. Hilker, U. Klein, U. Mebold, P. Schneider, W. Seggewiß

18 Astronomie Wintersemester 2002/ Seminar on selected problems in gravitational lensing research Di , R P. Schneider u.m. Hauptpraktika 6971 Astronomie und Astrophysik ganztägig P. Biermann, K.S. de Boer, P. Schneider 6972 Radioastronomie ganztägig U. Klein, A. Heithausen, U. Mebold, R. Wielebinski 6973 Extraterrestrische Physik ganztägig H.J. Fahr, G. Prölß, M. Römer 6974 Astronomisches Kolloquium Fr , HS 0.02, MPIfR Dozenten der Astronomie 6975 Anleitung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, pr ganztägig Dozenten der Astronomie Vertiefungsfach Astrophysik 6936 Cosmology Mo 16-18, Di 16-17, Übungen 18-19, HS 0.01, MPIfR P. Schneider 6937 Advanced Radioastronomy, Methods Di 16-17, Do 16-18, R Übungen: Di U. Klein IMPRS-Vorlesungen 6976 Very long baseline interferometry - VLBI Active galactic nuclei : Mo, Di, Mi, Fr 10-12, HS 0.02, MPIfR A. Zensus u.m Infrared interferometry in astronomy (with exercises) : Mo-Fr 10-12, HS 0.02, MPIfR G. Weigelt u.m.

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2004/2005 Dies Academicus: Mi 8.12.2004 Vorlesungszeit: 11.10.2004-04.02.2005 Vorlesungen fallen aus: 27.12.2004-04.01.2005 Beginn der Lehrveranstaltungen der

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Sommersemester 2002 Dies Academicus: Mi 5.6.2002 Vorlesungszeit: 15.4.2002-19.7.2002 Vorlesungen fallen aus: 21.5.2002-24.5.2002 Beginn der Lehrveranstaltungen der Physik und

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Sommersemester 2004 Dies Academicus: Mi 26.5.2004 Vorlesungszeit: 19.04.2004-30.07.2004 Vorlesungen fallen aus: 01.06.2004-04.06.2004 Beginn der Lehrveranstaltungen der Physik

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Sommersemester 2005 Dies Academicus: Mi 01.06.2005!!! Vorlesungszeit: 11.04.2005-22.07.2005 Vorlesungen fallen aus: 17.05.2005-20.05.2005 Beginn der Lehrveranstaltungen der

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Astronomie Wintersemester 2010/2011

Vorlesungsverzeichnis Astronomie Wintersemester 2010/2011 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2010/2011 Dies Academicus: Mi 08.12.2010 Vorlesungszeit: 11.10.2010-04.02.2011 Vorlesungen fallen aus: 24.12.2010-06.01.2011.pdf-Version des Vorlesungsverzeichnisses

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2007/2008 Dies Academicus: Mi 05.12.2007 Vorlesungszeit: 15.10.2007-08.02.2008 Vorlesungen fallen aus: 24.12.2007-05.01.2008 Beginn der Lehrveranstaltungen der

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Sommersemester 2012 Dies Academicus: 23.05.2012 Vorlesungszeit: 02.04.2012-13.07.2012 Vorlesungen fallen aus: 29.05.2012-02.06.2012 Beginn der Lehrveranstaltungen der Physik

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2008/2009 Dies Academicus: Mi 03.12.2008 Vorlesungszeit: 13.10.2008-06.02.2009 Vorlesungen fallen aus: 24.12.2008-03.01.2009 Beginn der Lehrveranstaltungen der

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Sommersemester 2008 Dies Academicus: Mi 28.05.2008 Vorlesungszeit: 07.04.2008-18.07.2008 Vorlesungen fallen aus: 13.5.2008-17.05.2008 Beginn der Lehrveranstaltungen der Physik

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2010/2011 Dies Academicus: 08.12.10 Vorlesungszeit: 11.10.10-04.02.11 Vorlesungen fallen aus: 24.12.10-06.01.11 Beginn der Lehrveranstaltungen der Physik und

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2013/2014 Dies Academicus: 04.12.2013 Vorlesungszeit: 14.10.2013-07.02.2014 Vorlesungen fallen aus: 21.12.2013-04.01.2014 Beginn der Lehrveranstaltungen der

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2012/2013 Dies Academicus: 05.12.2012 Vorlesungszeit: 08.10.2012-01.02.2013 Vorlesungen fallen aus: 24.12.2012-05.01.2013 Beginn der Lehrveranstaltungen der

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2014/2015 Dies Academicus: 03.12.2014 Vorlesungszeit: 06.10.2014-06.02.2015 Vorlesungen fallen aus: 24.12.2014-06.01.2015 Beginn der Lehrveranstaltungen der

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Sommersemester 2015 Dies Academicus: 20.05.2015 Vorlesungszeit: 07.04.2015-17.07.2015 Vorlesungen fallen aus: 26.05.2015-30.05.2015 Beginn der Lehrveranstaltungen der Physik

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2015/2016 Dies Academicus: 02.12.2015 Vorlesungszeit: 19.10.2015-12.02.2016 Vorlesungen fallen aus: 24.12.2015-06.01.2016 Beginn der Lehrveranstaltungen der

Mehr

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; Mo, 14:30-16:00; AIfA / Raum 0.012; Beginn:

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; Mo, 14:30-16:00; AIfA / Raum 0.012; Beginn: Astronomie 6958: Astronomisches Kolloquium [Vortrag] Bis Ende Oktober 2014 im Hörsaal der Astronomie (AIfA) Fr, 11:00 12:00; MPIfR / Raum 0.02 astro082: Astronomie für Einsteiger I [Vorlesung] Geffert,

Mehr

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter Astronomie Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter http://www.astro.unibonn.de/~jkerp/aifa/vorlesungsverzeichnis/vorlesungen.pdf astro082: Astronomie für Einsteiger II [Vorlesung] Geffert,

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Wintersemester 2016/2017 Dies Academicus: 07.12.2016 Vorlesungszeit: 17.10.2016-10.02.2017 Vorlesungen fallen aus: 24.12.2016-06.01.2017 Beginn der Lehrveranstaltungen Falls

Mehr

Fachgruppe Physik-Astronomie

Fachgruppe Physik-Astronomie Fachgruppe Physik-Astronomie Sommersemester 2018 Dies Academicus: 16.05.2018 Vorlesungszeit: 09.04.2018-20.07.2018 Vorlesungen fallen aus: 21.05. - 26.05.2018 Beginn der Lehrveranstaltungen Falls nicht

Mehr

50. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, Blockveranstaltung (4PHY00003V) T. Mannel,

50. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, Blockveranstaltung (4PHY00003V) T. Mannel, Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer 2018 Physik Physikalisches Kolloquium, Seminar (4PHY70003V) T. Huber, Do, wöch, 17:00-19:00, ENC-D 114 Hörsaal, 12.04.2018-19.07.2018 Mittwochsakademie: "Gravitation",

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10

VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10 VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10 Beginn der Lehrveranstaltungen: 12. Oktober 2009 Ende der Lehrveranstaltungen: 05. Februar 2010 (Stand: 10.07.09) - Bachelor Studiengang

Mehr

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; physik131: EDV für Physiker und Physikerinnen [Vorlesung] Erben, Thomas;

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; physik131: EDV für Physiker und Physikerinnen [Vorlesung] Erben, Thomas; Astronomie 6958: Astronomisches Kolloquium [Vortrag] Fr, 11:00 12:00; MPIfR / Raum 0.02 astro082: Astronomie für Einsteiger I [Vorlesung] Geffert, Michael; Di, 17:00 18:00; HG / Hörsaal XIV Bachelor of

Mehr

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1 Modul: Fortgeschrittenenpraktikum Lehramt physics42la 80 h Modulbeauftragter Ulrich Blum AIfA, IAP, HISKP, PI 6 LP WS des Moduls MEd Physik Pflicht Praktische Erfahrungen zum zielgerichteten Experimentieren

Mehr

4 Vertiefungsfächer (VF)

4 Vertiefungsfächer (VF) 4 Vertiefungsfächer (VF) Vertiefungsfächer umfassen bestimmte Teilbereiche der Physik. Im Bachelorstudium wird ein Vertiefungsfach durch Belegen von Modulen im Umfang von 21 Leistungspunkten studiert.

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Wintersemester 2002/2003 kündigen wir an: 6360 Ringvorlesung "Physikalische Methoden der Strukturaufklärung" (LA, S II:

Mehr

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK Informationen für Diplomstudiengang PHYSIK Allgemeine Informationen für Diplomstudiengang Physik Bearbeitung: D. Subally-Haupt (E-mail: subally@physik@uni-freiburg.de) Stand: August 2010-1 / 7 - Impressum:

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie Gültig ab: 1. August 2018 Seite Anhang 1.1 Bachelor-Studienprogramm Physik (Major 120 ECTS-Punkte) 2-3 Anhang 1.2 Bachelor-Studienprogramm

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ Gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau bieten wir den akkreditierten kooperativen Masterstudiengang "Applied Physics" mit drei frei wählbaren

Mehr

31 Äquivalenzverordnung zum Curriculum des Bachelorstudiums Physik (Version 2011) ( )

31 Äquivalenzverordnung zum Curriculum des Bachelorstudiums Physik (Version 2011) ( ) Mitteilung Studienjahr 208/209 - Ausgegeben am 2.2.208 - Nummer Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Richtlinien, Verordnungen Äquivalenzverordnung zum Curriculum des

Mehr

Master Physik & IPSP

Master Physik & IPSP Master Physik & IPSP WPB 1: Experimental Fundamental Physics Physik der Weichen Materie Soft Matter Physics (12-PHY-MWPE2) MV Prof. Dr. C. Mierke Di/Tu 11:00-12:30 VL/L Linnéstr. 5, R.532 Prof. Dr. C.

Mehr

Studienverlaufsplan. Master-Studiengang in Physik

Studienverlaufsplan. Master-Studiengang in Physik 2.2.2.1 Studienverlaufsplan zum Master-Studiengang in Physik Studienplan Master of Science in Physics Struktur der Schwerpunkte Ein Schwerpunkt besteht aus: 24 CP in der Basisausbildung (Grundmodule I-IV)

Mehr

Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion

Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion 1 04.09.2018 Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang Chemie Die Universität begrüßt ihre neuen Studierenden 15. Oktober

Mehr

Bemerkungen: Die Vorlesung findet wie folgt statt: in geraden Wochen 2 Vorlesungen (Mo und Mi), in ungeraden Wochen 1 Vorlesung und 1 Übung.

Bemerkungen: Die Vorlesung findet wie folgt statt: in geraden Wochen 2 Vorlesungen (Mo und Mi), in ungeraden Wochen 1 Vorlesung und 1 Übung. 1 6791 Laserphysik / Laser Physics (D/E) Mo 11-13, Mi 10-12, HS IAP davon: 1 st Übungen VEXP, WPVEXP H. Gießen 7 4 Atomphysik, Optik Zeitabhängige Störungstheorie Emissions- und Absorptions-Ratengleichungen

Mehr

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Sommersemester 2019 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 20.02.2019, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis bitte beachten Sie: Änderungen sind noch bis Vorlesungsbeginn

Mehr

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 08:00

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 08:00 0.1.01 Hörsaal B - 0 204290-W13 Quantum Field Theory of Elementary Particles Blümlein - 0 201060-W13 Einführung in die Astronomie und Astrophysik Patzer - 0 204470-W13 Selected Topics in Physics Bondar

Mehr

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes 1 Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Hinweis: Der Link zur Downloadseite der jeweiligen Lehrveranstaltung

Mehr

Legende: Prüfungs-sprache: Anmerkungen:

Legende: Prüfungs-sprache: Anmerkungen: Anlage zum Beschluss des für den Master-Studiengang FOKUS Physik vom 8.0.20 Ergänzung zur Studienfachbeschreibung für den Master-Studiengang FOKUS Physik (Erwerb von 20 -Punkten). Änderungssatzung (.)

Mehr

Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer Physik für Lehramt. Lehramt Berufskolleg. Bachelor

Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer Physik für Lehramt. Lehramt Berufskolleg. Bachelor Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer 2018 Physik für Lehramt Lehramt Berufskolleg Bachelor Experimentalphysik 1 Experimentalphysik II, Vorlesung (4PHY10021V) M. Agio, Do, wöch, 10:00-12:00, ENC-D

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Kern- und Teilchenphysik Wintersemester 2007/2008 Di und Do 12 c.t. 14, Hs B Prof. Dr. Maarten Peter Heyn Prof. Dr. Heinz-Eberhard Mahnke Übung: Dr. Ralph Püttner Was ist Kernphysik (und

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Zuordnung von für das Masterstudium (von der Studentin/dem Studenten Name Vorname Einschr.-Nr. Studiengang

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Hermann Kolanoski Humboldt-Universität zu Berlin Woraus besteht das Universum, wie ist es entstanden, wohin wird es sich entwickeln? Was ist Materie, was ist um uns

Mehr

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Prof. Dr. Clemens Laubschat Sprecher der FR Physik Informatik Elektrotechnik Maschinenwesen

Mehr

Physik. Einführungsveranstaltung für Studienanfänger: Studienfach Physik/Diplom. Grundstudium

Physik. Einführungsveranstaltung für Studienanfänger: Studienfach Physik/Diplom. Grundstudium Physik Einführungsveranstaltung für Studienanfänger: 28.03.2001-30.03.2001 1. Studienfach Physik/Diplom Grundstudium 13 001 VL Experimentalphysik II Mi 8:30-10:00, Do 8:30-10:00, RH5 GrHs Höfer, Ulrich

Mehr

Physik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester H. Kierspel

Physik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester H. Kierspel Physik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2007 Studienberatung für das Fach Physik Sprechstunden Mi. 10-11.30 und nach Vereinbarung im II. Physikalischen Institut 6131 Einführung in die

Mehr

Physik. 1) Lehrveranstaltungen Bachelor Physik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16. VK Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel.

Physik. 1) Lehrveranstaltungen Bachelor Physik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16. VK Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel. Physik 1) Lehrveranstaltungen Bachelor Physik 020000 Vorkurs Physik u. Medizinphysik VK Mo08:00-10:00 Di 08:00-10:00 Mi 08:00-10:00 Fr 08:00-10:00 HG II HS 6 HG II HS 6 - - - 08:00-10:00 08:00-10:00 08:00-10:00

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 53/16 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vom 27. Juli 2012 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Lehrveranstaltungen SS10 Datenstand :14

Lehrveranstaltungen SS10 Datenstand :14 Lehrveranstaltungen SS10 Datenstand 27.05.11 10:14 Studienberatung: Für den Studiengang Physik (B.Sc., M.Sc. und Diplom) Prof. Dr. Josef Zweck, Gebäude Phy, Zi. 7.3.05, Tel. 943-2590; Sprechstunde: Mi

Mehr

1. Semester WS 04/05

1. Semester WS 04/05 1. Semester WS 04/05 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Peschel, I. 20 012 Theor. Physik I (Theoretische Methoden) Arnimallee 3 Kriegel, K. 19 506 Informatik A (Nebenfach) Takustr. 9 Kriegel,

Mehr

Physik Unkommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2010/2011

Physik Unkommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2010/2011 Physik Unkommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2010/2011 Studienberatung für das Fach Physik Sprechstunden Mi. 10-11.30 und nach Vereinbarung im II. Physikalischen Institut H. Kierspel Orientierungsveranstaltungen

Mehr

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 08.09.2015, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis ) Biochemie: Aus der Biologie: Vorlesung Bio

Mehr

Faculty of Science and Medicine - Science section. Studieren? Physik In Freiburg!

Faculty of Science and Medicine - Science section. Studieren? Physik In Freiburg! Faculty of Science and Medicine - Science section Studieren? Sie Physik In Freiburg! 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung Inhalt, Niveau und Qualität des Unterrichts

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul

Mehr

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. https://www.info.stine.uni-hamburg.de/ Vorlesungszeit:

Mehr

Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011

Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011 Mathematik und ihre Didaktik Stand: 25.08.2010 Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011 8060 Vorkurs für Studienanfänger 13.09.2010 01.10.2010 Mo., Di., Mi. 9-14 H 4 GRUNDSTUDIUM FACHWISSENSCHAFT

Mehr

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 08.08.2017, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis ) Biochemie: Aus der Biologie: Vorlesung Bio

Mehr

Teilchenphysik an der Universität Hamburg: Hinweise und Empfehlungen zu Vorlesungen und Diplomarbeiten

Teilchenphysik an der Universität Hamburg: Hinweise und Empfehlungen zu Vorlesungen und Diplomarbeiten Teilchenphysik an der Universität Hamburg: Hinweise und Empfehlungen zu Vorlesungen und Diplomarbeiten Stand November 2004 Peter Schleper 1. Einleitung Eines der zentralen Forschungsthemen der Physik an

Mehr

Stundenplan Hörsaal B 2013, KW 42. Zeit Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa,

Stundenplan Hörsaal B 2013, KW 42. Zeit Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, Stundenplan 0.1.01 Hörsaal B 2013, KW 42-204290-W13 Quantum Field Theory of Elementary Particles Blümlein - 201060-W13 Einführung in die Astronomie und Astrophysik Patzer - 204470-W13 Selected Topics in

Mehr

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht Pflichtbereich: NS-B-1 Mathematik Analysis I, u.a.: Folgen und Reihen, Mittelwertsatz, Riemann-Integral, Taylorentwicklung Analysis II für Physiker, u.a.:

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal,

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal, Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10. 13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik (Seite 1 von 8) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand 15.09.2016 1 XVI. Fakultät für Physik und Astronomie Das Vorlesungsverzeichnis ist auch im Internet unter http://vvz.uv.rub.de oder http://www.physik.rub.de

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL * bezeichnung teil Experimentalphysik 12.110: Grundkurs Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre 12.120: Grundkurs Experimentalphysik II, Elektrodynamik/Optik 12.130: Grundkurs Physik der Materie I: Atome,

Mehr

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts Was bedeutet NAWI? Gemeinsames Bachelorstudium Physik Abschluss BSc Physik (in der jeweiligen Vertiefungsrichtung)

Mehr

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes 1 Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Hinweis: Der Link zur Downloadseite der jeweiligen Lehrveranstaltung

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Physik B.Sc. Bachelor of Science Physik B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 80 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.9.

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

Arnimallee 14 HS A (1.3.14) (70) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00-10:00 Festkörperphysik 2 - Systeme reduzierter Dimension [Weinelt]

Arnimallee 14 HS A (1.3.14) (70) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00-10:00 Festkörperphysik 2 - Systeme reduzierter Dimension [Weinelt] Arnimallee 14 HS A (1.3.14) (70) 8:00-10:00 Festkörperphysik 2 - Systeme reduzierter Dimension [Weinelt] Festkörperphysik 2 - Systeme reduzierter Dimension [Weinelt] 10:00-12:00 Einführung in die Festkörperphysik

Mehr

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik Vorlesung : Kern- und Teilchenphysik WS 2009/10 Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik 1 Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149

Mehr

Physik Unkommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Physik Unkommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Physik Unkommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Studienberatung für den Bachelor Studiengang Physik Sprechstunden Mi. 10.00-11.30 und nach Vereinbarung im II. Physikalischen Institut Studienberatung

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2003/2004 Struktur

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/312 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer

Mehr

Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2015/16

Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2015/16 Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2015/16 BACHELOR Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Lehramt an Gymnasien und Lehramt Berufliche Schulen 65-091 Mathematische Stochastik / Probability

Mehr

FB 17 Mathematik / Informatik WS 2002/2003 Heinrich-Plett-Str. 40 (HPS), Wilhelmshöher Allee 73 (WA), Holländische Str. 36/

FB 17 Mathematik / Informatik WS 2002/2003 Heinrich-Plett-Str. 40 (HPS), Wilhelmshöher Allee 73 (WA), Holländische Str. 36/ FB 17 Mathematik / Informatik WS 2002/2003 Heinrich-Plett-Str. 40 (HPS), Wilhelmshöher Allee 73 (WA), Holländische Str. 36/38 18.11.2002, 13:18 Nr Thema (Art) Zeit/Ort Name Mathematik 001 Analysis I Di

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik (Seite 1 von 7) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke

Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke Universität Regensburg & Universität Erlangen-Nürnberg Oktober 2003 September 2007 Studienverlauf I Universität Regensburg 2 1. Semester (WS 2003/2004) 2 2. Semester

Mehr

lehrveranstaltungen fakultät für physik winterersemester 2014/15

lehrveranstaltungen fakultät für physik winterersemester 2014/15 lehrveranstaltungen fakultät für physik winterersemester 2014/15 Veranstaltungen Berufungssitzung (Nachfolge Gerland), Vortrag, Mo, 10.11.2014 8-10 Uhr c.t., Theresienstr. 39 (B), B 045, Mo, 10.11.2014

Mehr

Termine der Modulprüfungen Bachelor Physik 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand

Termine der Modulprüfungen Bachelor Physik 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand 10.12.2015 Modul Prüfer 1. Prüfungszeitraum (01.02. 26.02.2016) 2. Prüfungszeitraum (14.03. 31.03.2016) Theoretische Physik I 2300229 Analysis I 2100219 Lineare Algebra

Mehr

a) Lehrveranstaltungen für die Studiengänge Bachelor Physik und Bachelor Lehramt (BfP) --- entfällt zukünftig, siehe 1 und 5 unten---

a) Lehrveranstaltungen für die Studiengänge Bachelor Physik und Bachelor Lehramt (BfP) --- entfällt zukünftig, siehe 1 und 5 unten--- Physik 30013232"Zwischen Brötchen und Borussia" Son 19.10.2013-19.10.2013 19.10.2013-19.10.2013 09.11.2013-09.11.2013 09.11.2013-09.11.2013 14.12.2013-14.12.2013 14.12.2013-14.12.2013 25.01.2014-25.01.2014

Mehr

1. Experimentelle Physik SS 2004

1. Experimentelle Physik SS 2004 1. Experimentelle Physik SS 2004 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 1 Fumagalli, P.; Ass. 20 120A 120B Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Teil A B FP-Räume Bauer, A. 20 106 Struktur

Mehr

Masterstudium PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.e)

Masterstudium PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.e) SPO ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück 25.e) Matrikel-Nr.

Mehr

Modulhandbuch Physik LA Master Gymnasien 2015 Hauptfach (Master of Education (M.Ed.))

Modulhandbuch Physik LA Master Gymnasien 2015 Hauptfach (Master of Education (M.Ed.)) Modulhandbuch Physik LA Master Gymnasien 205 Hauptfach (Master of Education (M.Ed.)) SPO 205 Sommersemester 209 Stand 25.0.209 KIT-FAKULTÄT FÜR PHYSIK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Synopse II. I. 3 erhält folgende Fassung: Die Modulliste in Anlage 2 erhält folgende Fassung:

Synopse II. I. 3 erhält folgende Fassung: Die Modulliste in Anlage 2 erhält folgende Fassung: Synopse Fünfter Beschluss des Fachbereichs 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - vom 05.02.2014 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Bachelor-Studiengangs Physik des Fachbereichs 07 -

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

20/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014

20/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014 20/18 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig 2/2 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK WINTERSEMESTER 2018/19

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK WINTERSEMESTER 2018/19 LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK WINTERSEMESTER 2018/19 Veranstaltungen (Stand: 12.9.2018) Allgemeine Veranstaltungen der Physik, Astronomie und Astrophysik, Meteorologie 17000 Münchner Physik Kolloquium,

Mehr

Studieneinführung 2018

Studieneinführung 2018 Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fakultät Physik Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Institute für Angewandte Physik/HLP1 und Strukturphysik2 Studieneinführung

Mehr

Wahlfächer für Bachelor (5.Sem) und Master (1.Sem) im WS 17/18

Wahlfächer für Bachelor (5.Sem) und Master (1.Sem) im WS 17/18 Wahlfächer für Bachelor (5.Sem) und Master (1.Sem) im WS 17/18 zusammengestellt von Teresa Schaller 21. Juli 2017 Folgende Vorlesungen werden im WS 16/17 angeboten (ohne Gewähr). Die Empfehlungen sind

Mehr

Experimentalphysik 5

Experimentalphysik 5 0.1 Experimentalphysik 5 Kern- und Teilchenphysik Prof. Dr. Otmar Biebel, PD Dr. Thomas Nunnemann Vorlesung: Montags 14:15-16:00 Uhr Hörsaal H030 (bisher E7) Mittwochs 16:15-18:00 Uhr Hörsaal H030 Übungen:

Mehr

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

1. Staatsexamen Physik Gymnasium 1. Staatsexamen Physik Gymnasium Die Aufführung umfasst alle Module, die im Fach Physik im Lehramtsstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien auf dem Weg zum 1. Staatsexamen absolviert werden. Hinzukommen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 129

Amtliche Bekanntmachung Nr. 129 Amtliche Bekanntmachung Nr. 129 Zentrale Verwaltung Universität... 1 von 9 Amtliche Bekanntmachung Nr. 129 Stand 25.02.2005 Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d)

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d) SPO - ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Physik (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Physik (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung studienführer LEHRAMT STAATSEXAMEN Physik (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs

aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs Netzwerk Teilchenwelt Schüler erfahren aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs 30.09.2010 Netzwerk Teilchenwelt

Mehr