Tätigkeitsbericht Feuerwehr Emmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht Feuerwehr Emmen"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht 2011 Feuerwehr Emmen

2 Zur Einleitung Im Berichtsjahr 2011 darf die Feuerwehr Emmen auf ein erfülltes Jahr mit 137 Einsätzen zurückblicken. Einsätze in den Bereichen Brand, Elementar und in den verschiedenen Spezial- und Stützpunktaufgaben der Feuerwehr Emmen. Die verschiedenen Einsätze haben deutlich aufgezeigt, dass das Erlernte in den vielen anspruchsvollen Abend- und Tagesübungen im Ernstfall bestens umgesetzt und angewendet werden konnte. Dies ist nur möglich dank dem sehr grossen Engagement jedes Eingeteilten und der Flexibilität der Partnerinnen. Auch tagsüber dürfen wir auf unsere Eingeteilten zählen. Dank der grossen Unterstützung und dem grosszügigen Entgegenkommen der verschiedenen Arbeitgeber, können wir das bewährte Milizsystem auch weiter beibehalten. 175 Jahre Feuerwehr Emmen Wir feiern den Geburtstag, das war im OK schon von Beginn an klar. Es soll ein Fest werden, an dem jung und alt, klein und gross mitfeiern kann. Ein Fest speziell für die Eingeteilten der Feuerwehr Emmen aber auch für alle interessierten aus nah und fern. Mit einer grossen Feuerwehrausstellung im Emmen Center konnte die Geschichte der Feuerwehr Emmen von einst und heute den interessierten Besuchern und Gästen materiell und bildlich präsentiert werden. Viele interessante Gespräche schmückten gemütliche Begegnungen am Stand mitten in der Ausstellung. Ein weiterer Höhepunkt, speziell für unsere kleinen Gäste, war der Schüler-Tag auf dem Mooshüsliparkplatz in Emmen. Der ganze Tag war bei herrlichem Wetter den Schülern und Familien gewidmet. Da blieben die einen oder anderen Kleider definitiv nicht trocken! Den Abschluss der wöchigen Geburtstagsfeier feierten wir im Kreise der Feuerwehrfamilie im Restaurant Manora im Emmen Center. Ein kulinarisches Dankeschön mit bester Bewirtung, toller Unterhaltung und vielen fröhlichen Gesichter. Ein unvergesslicher Anlass, einen speziellen Dank den Angehörigen der Feuerwehr Emmen Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

3 Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

4 Feuerwehren Gemeinde Emmen Bataillons-Rapport vom 20. Januar 2012 Am 20. Januar 2012 trafen sich die Betriebsfeuerwehren der Gemeinde Emmen und die Ortsfeuerwehr Emmen bei der Betriebsfeuerwehr vonroll casting ag zum traditionellen Bataillonsrapport. Peter Stocker und Jürgen Münkel begrüssten alle Anwesenden und informierten sie über den vorgesehenen Ablauf. Als erstes begab sich die Gruppe auf einen Rundgang durch die Produktion. In dieser waren nicht alle Maschinen und Produktionsvorgänge in Betrieb. Trotzdem konnten die Teilnehmer viel Interessantes über die Herstellung von Gussteilen erfahren. Im Moment im Bau ist die neue Formanlage F12. Peter Stocker zeigte und erklärte uns diese neue Anlage. Nach dem Rundgang durch die Produktion begaben wir uns in die Konstruktion und Entwicklung. Dort konnten wir verschiedene sehr interessante Arbeitsplätze besichtigen, welche die daran arbeiten Mitarbeiter uns ausführlich erklärten. Besonders zu erwähnen sind: Catia 3D Konstruktionsarbeitsplatz Simulation mit Magma-Soft - Füllung der Sandform mit Flüssigeisen - Erstarrung des Flüssigeisens, der Gussform Faro Messarm - Laser-Scannen mit aufgesetztem Laser - taktiles Messen mit Messkugel - Prüfung des Gussstücks mit Daten aus Catia 3 Konstruktion Bei einem Apéro wurde über das Gesehene gesprochen und für den zweiten Teil des Rundganges gestärkt. Im zweiten Teil des Rundgangs informierten uns Hugo Lötscher (Chef) und Thomas Weber (Produktionsleiter) über die Produkte und Dienstleistungen der Firma WAGAMET (Wasser / Gas / Messtechnik). Vor dem Bataillonsrapport orientierte uns Dr. Anton Rechsteiner (Leiter Engineering, Mitglied der GL) über die Geschäftsfelder, Aktivitäten und Organisation der vonroll casting ag. Dabei konnten wir feststellen, dass die vonroll casting ag auch eigene Elektro-Motorroller entwickelt und zusammen mit Partnerfirmen herstellt. Beim anschliessenden Rapport, durch den Patrik Müller führte, rapportierte jeder Kommandant über die Tätigkeiten und Ereignisse in seiner Feuerwehr im vergangenen und im kommenden Jahr. Nach dem Rapport verliessen wir die vonroll casting ag und begaben uns ins Restaurant Gersag. Dort wurde uns ein feines Nachtessen mit gutem Wein serviert. Während und nach dem Nachtessen wurde die Kameradschaft gepflegt und über das eine und andere gesprochen. Von Peter Stocker erhielten alle Anwesenden das Buch "Lange Jahre fremd" geschenkt. Wir danken Peter Stocker nochmals speziell für dieses besondere Geschenk. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

5 Einsatz-Statistik der Betriebswehren Betriebsfeuerwehr Einsätze 2011 Swiss Steel AG 27 Betriebsfeuerwehr VBS 24 vonroll casting ag 4 Betriebsfeuerwehr RUAG Feuerwehr Emmen Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

6 Feuerwehr Emmen 1. Feuerwehrkommission 1.1 Personelles Die Feuerwehrkommission besteht aus neun Mitgliedern und setzte sich 2011 wie folgt zusammen: - Vertreter des Gemeinderates: Gemeindepräsident Dr. Thomas Willi - Bereichsleiter Sicherheit: Christoph Odermatt - Feuerwehrkommandant - Feuerwehrkommandant-Stellvertreter - Abteilungschef (3) - Materialverwalter - Administrator 1.2 Geschäfte Die Feuerwehrkommission setzte sich an sieben Abendsitzungen und einer eintägigen Klausur mit folgenden Themen auseinander: - Ersatzbeschaffung Pikettfahrzeug FIAT Stilo - Personalplanung (Rekrutierung/Kaderplanung) - Überprüfung Umstrukturierung der Organisationsstruktur der Feuerwehr Emmen - Erarbeitung komplette Umstrukturierung Feuerwehr Emmen Grundausbildung Ausbildungsprogramm Feuerwehr Emmen Kursprogramm Feuerwehrinspektorat Budget 2012 (Gemeinde/Stützpunktwehr/Chemiewehr) - Finanzplanung (Investitionsplanung) - Diverse Sachgeschäfte Per Ende 2011 verliessen uns zwei Kommissionsmitglieder. Willi Kirchhofer und Marco Rindlisbacher traten nach 16 Jahren Feuerwehrdienst aus der Feuerwehr Emmen aus. Ich danke den beiden Kameraden für die sehr wertvolle Unterstützung und wünsche ihnen in Zukunft persönlich und geschäftlich alles Gute. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

7 2. Offiziersrapporte Die vier Offiziersrapporte dienten der Informationsvermittlung, der Nachbesprechung von Einsätzen und der Begehung von Firmen. Sie waren auch im vergangnen Jahr ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung und des Informationsaustausches innerhalb des Offizierskaders und boten die Gelegenheit, sich in Ruhe und ohne Einsatz- und Übungsdruck den wichtigen Themen ausgiebig zu widmen. Themen an den Offiziersrapporten: - Dekorationskontrolle (Fasnacht 2011) - Grundausbildung Rekrutierung (AdF/Grfhr/Off) - Einsatz-Nachbesprechungen (Lehren) - Betriebsbegehungen - Erarbeitung Übungsprogramm Informationsvermittlung: Kommando und Offiziere Ich danke den Kameraden vom Stab für die grossartige Unterstützung sowie allen Offizierskameraden für die tolle Zusammenarbeit. 3. Mannschaft 3.1 Bestand per Abteilung Offiziere Uof Sdt Total Stab Kompanie Kompanie Kompanie Stabskompanie Total Davon sind Offiziere Uof Sdt Total Atemschutz Chemiewehr Hubretter Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

8 3.2 Neueinteilungen Die folgenden Kameraden wurden per 1. Januar 2012 in unsere Wehr aufgenommen und in die Züge eingeteilt: Reber Balz 1982 Kompanie 1 1. Zug Bühlmann Thomas 1983 Kompanie 1 2. Zug Felder Pirmin 1989 Kompanie 1 2. Zug Felder Werner 1987 Kompanie 1 2. Zug Gloggner Andreas 1990 Kompanie 1 2. Zug Bieri Simon 1988 Kompanie 3 6. Zug Koch Michael 1980 Kompanie 3 6. Zug Morgner André 1970 Kompanie 3 6. Zug Vetter Wolfgang 1979 Kompanie 3 6. Zug Zobrist Joseph 1982 Kompanie 3 6. Zug Marbach Hansjörg 1959 Stabskompanie Thöny Daniel 1986 Stabskompanie Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

9 3.3 Entlassungen Per 31. Dezember 2011 waren die Rücktritte folgender Kameraden zu verzeichnen: Oblt Kirchhofer Willy 16 Jahre Pikettabteilung 1 Rücktritt Oblt Rindlisbacher Marco 16 Jahre Pikettabteilung 2 Rücktritt Oblt Meister Erwin 4 Jahre Sanität Rücktritt Wm Kälin Meinrad 31 Jahre Pikettabteilung 2 Rücktritt Kpl Waldis Beat 4 Jahre Sanität Rücktritt Sdt Müller Christoph 16 Jahre Stützpunktabteilung Rücktritt Sdt Burchard Angela 15 Jahre Pikettabteilung 2 Rücktritt Sdt Gisler Adrian 11 Jahre Stützpunktabteilung Rücktritt Sdt Grossenbacher Felix 8 Jahre Pikettabteilung 2 Rücktritt Sdt Wassmer Nicola 5 Jahre Stützpunktabteilung Rücktritt Sdt Hagmann Daniel 4 Jahre Sanität Rücktritt Sdt Güntensperger Patrick 1 Jahr Pikettabteilung 2 Entlassung Sdt Serpa Daniel 1 Jahr Pikettabteilung 2 Entlassung Pol Marti Bruno 26 Jahre Polizei Rücktritt Den Kameraden danke ich für ihre Dienstleistung und wünsche ihnen privat und beruflich alles Gute. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

10 3.4 Beförderungen / Ernennungen Folgende Kameraden wurden auf Grund von erfolgreich absolvierten Kursen oder in Anerkennung der geleisteten Dienste im Jahr 2011 befördert: zum Korporal Sdt Niklaus Sven Stützpunktabteilung 1. Zug Sdt Kurmann Christian Pikettabteilung 2 5. Zug Sdt Haas Stefan Pikettabteilung 2 6. Zug zum Feldweibel Wm Brunner Beat Stab zum Leutnant Kpl Stalder Jörg Stützpunktabteilung 1. Zug Kpl Stadelmann Daniel Pikettabteilung 2 5. Zug 3.5 Dienstaltersehrungen An der Agathafeier 2012 durften wir folgende Kameraden für langjährige Dienstleistungen (per ) in der Feuerwehr Emmen ehren: 10 Dienstjahre Oblt Busch Michael Lt Gut Markus Kpl Arnold Herbert Kpl Gürber Benno Kpl Köchli Markus Kpl Seeholzer André Sdt Brechbühler Dominic Sdt Payne Jason 15 Dienstjahre Wm Bienz Guido Sdt Burchard Angela Sdt Meier Stephan 20 Dienstjahre Sdt Augsburger René 25 Dienstjahre Wm Mühlebach Franz Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

11 4. Dienstleistungen 4.1 Übungen 4 Übungen Offiziere à 3 Std. (Abend) 2 Übungen Offiziere à 4 Std (Abend) 2 Übungen Kader à 4 Std. (Abend) 1 Übung Stützpunkt à 8 Std. (Tag) 2 Übungen Stützpunkt à 2.5 Std. (Abend) 4 Übungen Stützpunkt à 3 Std. (Abend) 6 Übungen Pikettabteilung à 2.5 Std. (Abend) 4 Übungen Pikettabteilung à 3 Std. (Abend) 6 Übungen Atemschutz Stützpunkt à 2.5 Std. (Abend) 6 Übungen Atemschutz Pikettabteilung à 2.5 Std. (Abend) 4 Übungen Atemschutz Anwärter à 2.5 Std. (Abend) 5 Fachübungen Hubretter à 2.5 Std. (Abend) 4 Fachübungen Elektriker à 2.5 Std. (Abend) 7 Fachübungen Fahrlehrer/Maschinisten à 2.5 Std. (Abend) 4 Übungen Führungsunterstützung à 2.5 Std. (Abend) 3 Übungen Verkehrsdienst à 2.5 Std. (Abend) 2 Übungen Materialgruppe à 2.5 Std. (Abend) 8 Fachübungen Sanität à 2.5 Std. (Abend) 26 Pikettübernahmen à 1 Std. (Abend) Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

12 4.2 Kurse Im Jahr 2011 wurden folgende Kurse des Ausbildungsprogramms des Kantonalen Feuerwehrinspektorates besucht: Kantonale Kurse WBK Chef Atemschutz 1 Tag 1 Teilnehmer WBK Kommandant / Kdt-Stv 1 Tag 3 Teilnehmer EFK Angehörige der Feuerwehr 2 Tage 6 Teilnehmer EFK Gruppenführer 2. Teil 3 Tage 2 Teilnehmer WBK Atemschutz-Gerätewarte ½ Tag 10 Teilnehmer EFK Offiziere 5 Tage 2 Teilnehmer FK Verkehrsdienst 1 Tag 3 Teilnehmer WBK Fahrschulverantwortliche 1 Tag 2 Teilnehmer WBK Blauer Pool 1 Tag 4 Teilnehmer FK Strassenrettung 1 Tag 5 Teilnehmer Fahrsicherheitstraining ½ Tag 12 Teilnehmer FK Führungsunterstützung 1 Tag 1 Teilnehmer WBK Offiziere (Führungsstab) 2 Tage 3 Teilnehmer FK Elektrodienst 1 Tag 4 Teilnehmer EFK Offiziere 2 Tage 5 Teilnehmer WBK Stützpunkt 1 Tag 7 Teilnehmer WBK Offiziere (Umwelteinsätze) 1 Tag 2 Teilnehmer EFK Gruppenführer 1. Teil 2 Tage 3 Teilnehmer WBK Kommandant / Kdt-Stv 1 Tag 2 Teilnehmer Schweizerische Kurse Unterirdische Verkehrsanlagen 2. Teil 1 Tag 36 Teilnehmer Unterirdische Verkehrsanlagen 1. Teil 2 Tage 6 Teilnehmer Chemiewehr-Einsatztraining 1 Tag 4 Teilnehmer Rettungshelfer 3 Tage 1 Teilnehmer Übrige Kurse Motorsägehandhabung 2 Tage 6 Teilnehmer Rescue Days 3 Tage 2 Teilnehmer Das Kommando der Feuerwehr Emmen ist interessiert daran, dass sich die Eingeteilten stets weiterbilden und nutzt deshalb rege das Kursprogramm des Feuerwehrinspektorats. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

13 4.3 Ernstfallmässige Aufgebote Einsatzbereich Brandbekämpfung Fehlalarme BMA Elementarschadenwehr Strassenrettung Ölwehr Chemiewehr Übrige Einsätze Total Vergleich Einsatztotal der letzten Jahre Jahr Einsätze Nachbarhilfe Im Jahr 2011 wurden wir verschiedentlich für Nachbarhilfeleistungen aufgeboten. Dabei wurden der Einsatz des Hubretters für Rettungseinsätze oder ein Einsatzelement zur Pikettstellung verlangt Pikettstellung Fw Stadt Luzern Hubrettereinsatz in Schüpfheim Hubrettereinsatz in Wolhusen Hubrettereinsatz in Wolhusen Hubrettereinsatz in Malters Hubrettereinsatz in Rothenburg Hubrettereinsatz in Wolhusen Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

14 6. Tätigkeitsberichte 6.1 Pionier Ausbildung Verunfallte Personen im steilen, unwegsamen Gelände, bei strömendem Regen und in finsterer Nacht. Dieses Szenario bot sich den Eingeteilten der Stützpunktabteilung an der 1. Pionierübung im Februar An drei Posten mussten die einzelnen Gruppen verunfallte Personen aus ihrer misslichen Lage befreien. Dabei stand nebst den Rettungsarbeiten auch die Sicherheit der Mannschaft an zentraler Stelle. Im Herbst standen dann erneut Arbeitsunfälle im Zentrum der Pionierausbildung. Zusammen mit der Notorganisation der Firma EMMI und dem Rettungsdienst LUKS konnten die Stützpünktler nah an der Realität üben. Spielerisches Arbeiten mit den Hebekissen, Knoten, Bindungen und Höhensicherungen waren die Themen in der Novemberübung. Lehren, Massnahmen Rettungsarbeiten in schwierigem Gelände fordern Mannschaft und Material heraus. Der optimalen Beleuchtung der Arbeitsplätze muss grosse Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Sauerstoffabfall, im doch grossen Silo der EMMI, während der Übung zeigt wie wichtig es ist, in geschlossenen, undurchlüfteten Räumen die Atemluft ständig zu überwachen. Nur Dank dem konsequenten Einsetzen des Pack-Ex konnte ein Unfall im Übungsfall vermieden werden. Einsätze Auch ernstfallmässig musste die Stützpunktabteilung im Jahr 2011 ausrücken. Die nach Verkehrsunfällen eingeklemmten Personen konnten zeitgerecht und schonend gerettet werden. Die Gerätschaften wurden zielgerichtet und fachmännisch eingesetzt. Die Abläufe der Strassenrettung sind bekannt und werden angewandt. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

15 Allgemein Dank der Gastfreundschaft der Firma EMMI stand den Einsatzkräften an der Tagesübung eine sehr gute Übungslandschaft zur Verfügung. An realen Schauplätzen mussten die Einsatzkräfte die gestellten Aufgaben lösen. Was ist passiert? Welche Gefahren sind vorhanden? Haben wir Zeit? In welcher Lage darf der Patient transportiert werden? Was für Mittel sind vorhanden? Die Absprache zwischen der Notorganisation, dem Rettungsdienst und der Feuerwehr ist sehr zentral und unerlässlich für eine sichere, schnelle und professionelle Rettung. Folgenden Personen / Firmen möchte ich meinen Dank aussprechen: - Firma EMMI für die Gastfreundschaft - Felix Furger, Sicherheitsbeauftragter EMMI - Urs Zimmermann, Berufsbildner Rettungsdienst LUKS - Zivilschutz Ausbildungszentrum Sempach - Urs Fischer, Ausbildungschef Zivilschutz Ausbildungszentrum Sempach Kontinuierlich versuchen wir aus den Fehlern zu lernen und die Einsatzabläufe zu verbessern. Das erfordert einen kameradschaftlichen Umgang und eine hohe Kritikfähigkeit. Wir leben diese Kultur. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten. Oblt Heinz Bachmann Chef Stützpunktabteilung Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

16 6.2 Chemie Ausbildung Dekontamination war das Ausbildungsthema in diesem Jahr. Mit Postenarbeiten wurden die Dekontaminationsarten 1-4 bearbeitet. Weiter konnte das neu erhaltene Testset P der Mannschaft vorgestellt werden. Nach einem Referat von Thomas Kaufmann wurde der Mannschaft mittels einer Einführungslektion das überarbeitete Einsatzkonzept Unbekannten Substanz erklärt. An einem weiteren Posten wurde die Tank-Zisterne des Feuerwehrinspektorates zum ersten Mal eingesetzt. Absperren, retten, dekontaminieren, auffangen, umpumpen waren die Schwerpunkte und Schlüsselstelle in der rund 70-minütigen Einsatzübung. Zu Gunsten der Einsatzübung der ganzen Feuerwehr fiel die dritte Chemiewehrübung in diesem Jahr aus. Lehren, Massnahmen Die Abläufe beim Chemieereignis mit verletzten Personen sind automatisiert. Die Details in der Dekontamination sind weiterhin zu schulen. Schnelligkeit vor Perfektion und trotzdem, sauber und gezielt vorgehen, muss in den nächsten Jahren im Fokus der Ausbildung sein. Nach der Einführungslektion Bergen einer unbekannten Substanz ist die Übungsphase im nächsten Jahr sehr wichtig. Einsätze Die Chemiewehr Emmen musste auch in diesem Jahr mehrere Male ausrücken. Messen, Laugen aufnehmen, Lüften waren die Hauptaufgaben bei diesen Einsätzen. Zum ersten Mal konnte mit dem Testset P direkt vor Ort einen Verdacht auf eine biologische Substanz ausgeschlossen werden. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

17 Allgemein Mit dem neuen Testset P und der Anpassung an den Schutzgrad beim Einsatz Unbekannte Substanz wurde der Einsatz der Chemiewehr sehr erleichtert. Innerhalb von ein paar Minuten kann der Schnelltest, bei einem negativen Ergebnis, den Verdacht ausschliessen. Somit kann der Raum nach kurzer Zeit wieder freigegeben werden. Die Einsatzzeiten und der Arbeitausfall werden somit enorm reduziert. Das Einsatzkonzept Unbekannt Substanz ist aktuell in der Bearbeitung. Sicher fliessen noch Ergänzungen aus dem neuen schweizerischen Reglements ABC (zur Zeit in Bearbeitung) ein. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Oblt Heinz Bachmann Chef Stützpunktabteilung Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

18 6.3 Pikettabteilung 1 Das Jahr 2011 stand unter dem Motto Bereit für Höchstleistungen. An vier Abteilungsübungen und zwei GRAB Ausbildungen wurden nebst dem Rettungsdienst und der Brandbekämpfung auch die Sanitätsausbildung geschult. Am wurde der 1. Teil der GRAB Ausbildung Rettungsdienst, Leitungsdienst und TLF-Einsatz im Gebiet Listrig und Umgebung ausgebildet. Ich bedanke mich bei den Eigentümern der Liegenschaften, dass wir diese Arbeitsplätze im 2011 nutzen durften. Am war Detailausbildung angesagt. Die Pikettabteilung 1 festigte ihr Können an sechs Posten rund ums Feuerwehrgebäude. Ich danke den Lektionshaltern für die gute Vorbereitung ihrer Lektionen. Am stand die Übung im Zeichen der Motorspritze. Beim Riffigweiher wurde an drei MS-Posten und einem Nebenarbeitsposten intensiv geübt. Die Pikettabteilung 1 wusste zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass der ganze Wassertransport und die Motorspritze bei der Umstrukturierung FW in die Kompanie 2 wechseln wird. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

19 Am war es dann soweit. Der Kommandant Patrik Müller lud die ganze FW- Emmen in die Flap-Kaserne in Emmen ein. Patrik Müller orientierte die ganze Wehr über FW Für die Pikettabteilung 1 gibt es die grössten Veränderungen. Sie wird zur Kompanie 2 und erhält den Wassertransport und die Motorspritzen zugeteilt. Durch diese Umstrukturierung werden die Gerätschaften gleichmässig in den Abteilungen verteilt. Nach der Orientierung wurde traditionell die ganze Feuerwehr im Haltentreff zum Nachtessen eingeladen, somit konnte auch noch während und nach dem Essen heftig diskutiert werden über FW Am wurde bei der Pikettabteilung 1 bereits mit der Umsetzung FW begonnen. Den Eingeteilten wurde der ganze Wassertransport, Motorspritze und Schlauchverleger in Theorie und Praxis in Einführungslektionen vermittelt. Als Lektionshalter wurde das Kader vom 6. Zug eingesetzt. Ich danke den Lektionshaltern vom 6. Zug für die sehr guten Lektionen. Am wurde der 2. Teil der GRAB Ausbildung im Areal Ruag Emmen ausgebildet. Der Abend stand im Zeichen von Einsatzübungen und Leitungsdienst. Ich bedanke mich bei den Eigentümern der Liegenschaften, dass wir diese Arbeitsplätze im 2011 nutzen durften. Aber auch ausserhalb des offiziellen Feuerwehrdienstes wurde die Kameradschaft intensiv gepflegt. Sei es bei verschiedenen Hochzeiten als initiative Spaliersteher, oder als Bäumlisteller und Bäumliabräumer nach den Geburten. Nach 16 Jahren Feuerwehr und fünf Jahre Chef Pikettabteilung 1, werde ich die Feuerwehr Emmen per verlassen. Es war eine schöne und lehrreiche Zeit. Ich wünsche meinem Nachfolger Michael Kümin alles Gute mit dieser Top motivierten Kompanie, die in den nächsten Jahren die FW umzusetzen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinen Offizieren, Unteroffizieren und der Mannschaft für die tollen unfallfreien Einsätze / Übungen, das engagierte mitarbeiten und die gute Kameradschaft innerhalb der Pikettabteilung 1 bedanken. Oblt Willy Kirchhofer Chef Pikettabteilung 1 Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

20 6.4 Pikettabteilung 2 Ausbildung Durch die engagierte Mitarbeit des Kaders wie auch der Mannschaft, konnte die Pikettabteilung 2 ihr Handwerk an verschiedenen Grund-, Fach- und Einsatzübungen festigen, Schwachstellen erkennen und Details an ihren Spezialgeräten verbessern. Da der 6. Zug anhand der Umstrukturierung ihre Spezialaufgabe Wassertransport auf den an die Kompanie 2 abgibt, konnten sie sich schon in diesem Jahr ihr neues Geräte, die AHL durch eine Einführungslektion näher bringen lassen. Dem 6. Zug wie auch der Kompanie 2 wünsche ich in Zukunft viel Freude und Erfüllung an ihren neuen Spezialgeräten und ihren zusätzlichen Aufgaben. Kulturelles Ein wichtiger Bestandteil einer funktionstüchtigen Feuerwehr ist die Kameradschaft. An verschiedenen Anlässen und Ausflügen konnten wir diese auch wieder reichlich pflegen. Vielen Dank den verantwortlichen Organisatoren für die unvergesslichen Stunden. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

21 Personelles Austritte der Pikettabteilung 2 (ab 2012 Kompanie 3) per : Wm Kälin Meinrad 5.Zug (31. Dienstjahre) Sdt Burchard Angela 6.Zug (15. Dienstjahre) Sdt Grossenbacher Felix 6.Zug ( 8. Dienstjahre) Für die engagieret Mitarbeit, welche ihr für die Feuerwehr Emmen und speziell für die Pikettabteilung 2 während vielen Jahren geleistet habt, möchte ich mich recht herzlich bedanken und wünsche euch viel Gesundheit und möglichst wenig Langeweile ohne Feuerwehr. Schlusswort Unter dem Motto schön war die Zeit möchte auch ich mich bei der Feuerwehr Emmen verabschieden. Der Feuerwehrdienst und die Kameradschaft in der Feuerwehr Emmen bereiteten mir immer grosse Freude. Ich möchte diese Zeit nicht missen, sie wird unvergesslich bleiben. Meinen Kameraden danke ich für die tolle, gemeinsame Zeit und der Behörde von Emmen für das Vertrauen, dass Sie mir entgegenbrachten. Oblt Marco Rindlisbacher Chef Pikettabteilung 2 Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

22 6.5 Atemschutz Ich möchte mich bei allen Atemschutzeingeteilten recht herzlich für die tolle Arbeit im AS Dienst bedanken. Im Weiteren gilt mein Dank meinem Stellvertreter Lt Marc Bernasconi und Hptm Urs Fischer, die mich bei meiner Arbeit tatkräftig unterstützen. Ein grosses Dankeschön an Lt Heinz Mathis für das versenden der Aufgebote und die Unterstützung im administrativen Bereich, sowie an Oblt Rico Bitzi, der steht s sein bestes gibt, damit Material und Fahrzeuge zur rechten Zeit am rechten Ort sind. Für mich war es ein besonderes AS Jahr. Als neuer Chef hatte ich die Verantwortung für die Ausbildung der neuen AS-Anwärter und der Mannschaft. Ich möchte lehrreiche und spannende Übungen gestalten. Die Übungen wurden mehrheitlich einsatzbezogen geplant, damit wir gut für Einsätze vorbereitet sind. Das Gleichgewicht zwischen Detailausbildung und einsatzbezogenen Übungen ist gut gelungen. Für die Übungen standen uns viele tolle Objekte zur Verfügung. Vielen Dank an die Gebäudeeigentümer und an die Gemeinde Emmen. Anwärterausbildung Die Anwärter wurden insgesamt an vier Einzelübungen und an zwei Mannschafts- Übungen an den Atemschutzdienst herangeführt. Die ersten beiden Übungen bestanden mehrheitlich aus Theorie. Die praktische Arbeit wurde in den zwei nachfolgenden Übungen ausgeführt. Wir durften an einem leer stehenden Haus die Praxis trainieren. Man merkte schnell wer die Voraussetzungen zum Atemschützer mit sich bringt und wer noch etwas mehr Übungszeit benötigt. Wir dürfen mit Stolz sagen, dass wir sieben hervorragende AS-Kammeraden gewonnen haben, die bereit sind von den alten Hasen zu lernen. Ausbildung der Mannschaft Die Mannschaft wurde an fünf Fach- und einer Einsatzübung auf den Ernstfall vorbereitet. Es hat sich bei den einsatzbezogenen Übungen gezeigt, dass diese Form von Übungsgestaltung enorm wichtig ist. Nur so kann der Ernstfall richtig trainiert werden. Es gab von der ersten bis zur letzten Übung die erhofften Steigerungen. Dies war auch ein Verdienst der immer gut vorbereiteten Lektionshalter. Herzlichen Dank für die tolle Arbeit. Besonders möchte ich auf die letzte Übung eingehen. Es hat sich gezeigt, dass ein Einsatz in einem Hochhaus besonders viel von den Atemschützer abverlangt. Wenn der Brand im 18. Stock ist und es heisst alles hoch zu tragen, ist die körperliche Fitness von grösster Wichtigkeit. Ich möchte an alle Atemschützer appellieren, sich weiterhin gut fit zu halten. Nur so können wir unsere Einsätze bestreiten. Ich freue mich auf die kommenden Übungen mit so tollen und interessierten Atemschutz-Kameraden. Lt Michael Busch Chef Fachbereich Atemschutz Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

23 6.6 Fahrlehrer/Maschinisten Fahre langsam es pressiert oder Feuerwehrfahrzeuge fallen im Strassenverkehr positiv auf. Mit diesen zwei Slogans, die eigentlich in den Köpfen der Maschinisten präsent sind, starteten wir das Ausbildungsjahr 2011 mit der Fahrlehrerübung. Die Besichtigung des Autobahnanschlusses A2 in Rothenburg-Station stand für die Maschinisten der Stützpunktabteilung auf dem Programm. Durch den jeweiligen Baufortschritt änderte sich die Ein- bzw. Ausfahrtsituation fasst wöchentlich. Mit einem Rückblick der Fahrschultätigkeit, der neuen Fahrschuleinteilung wurde die Fahrlehrerübung 2011 abgeschlossen. Der Themenbereich der Fachübungen beinhaltete Fahrzeugkenntnisse, Manöver, Absicherung der Fahrzeuge, Materialkenntnisse, Ladungssicherung und kennen lernen von neuen Fahrzeugen. Durch die gute Motivation und den erfreulichen Probenbesuch konnte den Maschinisten viele Ausbildungssequenzen übermittelt werden. Die Fahrschultätigkeit wurde ernst genommen und durch die zugeteilten Fahrlehrer seriös vorbereitet. Mit rund 825 Fahrstunden steht die persönliche Ausbildungszeit im Rahmen der letzten Jahre. Die aktuelle Zahl der Maschinisten beträgt 57. Wie jedes Jahr gibt es ein paar unverbesserliche und uneinsichtige Maschinisten die die Ausbildungsvorgaben für den Maschinistendienst aus zeitlichen Gründen nicht erfüllen. Fahrschule 2011 Feuerwehr Emmen Fahrstunden Maschnisten Durch die grösstenteils umsichtige Fahrweise kamen die Fahrzeuge der Feuerwehr Emmen unfallfrei zu den Übungs- und Einsatzorten. Einige kleinere so genannte Kaltverformungen mussten aber verzeichnet werden. Im Manöverbereich muss innerhalb der Ausbildung vermehrt Rechnung getragen werden. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

24 Zwölf Maschinisten besuchten den GVL Fahrsicherheitstrainingskurs. Sie lernten den Grenzbereich eines schweren Feuerwehrfahrzeuges kennen. In einem Theorieblock wurde das richtige Lenken, Bremsen und Ausweichen erläutert. Im zweiten Teil konnte das theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt werden. Die Umorganisation der Feuerwehr Emmen steht vor der Türe. Bei der Übung der Pikettabteilung 1 und des 6. Zuges wurden die Anhängeleiter, der Landrover, der Schlauchverleger und die Motorspritze kennen gelernt. Mit diesen Geräten haben sich die Maschinisten ab dem nächsten Jahr auseinander zu setzten. Anlässlich der Septemberübung bedienten die Maschinisten der Stützpunktabteilung die Winde am Pionierfahrzeug. An einem weiteren Posten befassten sich die Fahrer mit dem Parkdienst, Blaulicht-Vorschriften, Toter Winkel, Fahrweise bei Einsätzen usw. Mit dieser Übung geht meine Amtszeit als Fachbereichsverantwortlicher Maschinisten zu Ende. Ich darf auf eine intensive aber interessante Zeit zurückblicken. Als so genannter Fan war ich bestrebt meine Freude an den roten Autos durch ein gute Ausbildung und Engagement weiterzugeben. Meine gesteckten Ziele konnte ich während meiner zweijährigen Amtszeit erreichen. Ziele erreicht man bekanntlich nicht alleine sondern im Team. Durch den tollen Support, die gewisse Ausdauer und Hartnäckigkeit des ganzen Teams, angefangen bei meinem Stellvertreter Oliver Blaser bis Enrico Bitzi und allen Fahrlehrern, konnte einiges umgesetzt und verbessert werden. Ein gebührender Dank allen Beteiligten. Meinem Nachfolger Oliver Blaser wünsche ich viel Glück und Ausdauer für die bevorstehende Aufgabe. Eine glückliche Hand bei der Rekrutierung neuer Maschinisten. Ganz nach dem Motto Feuerwehrfahrzeuge fallen positiv auf. Lt Daniel Müller Chef Fachbereich Maschinisten Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

25 6.7 Hubretter Beim so genannten Hubretter Modul konsentrierten wir uns im Ausbildungsjahr 2011 auf die Detailausbildung am Gerät, so wie auf spezielle Einsatzsituationen. Schwerpunktmässig wurde wiederum der Kontakt zu der Partnerorganisation 144 gepflegt und ausgebaut. Im Frühjahr wurde auf dem Gelände der KVA Luzern gezeigt, wie eine abgestürzte Person aus dem Abfallbunker gerettet werden muss. Das Thema Bunker und Silorettungen wurde intensiv im Übungsprogramm aufgenommen. Der Hubretter muss genau auf dem Vorplatz platziert werden. Der Hauptarm wird unter das Vordach gefahren und für die Tiefenrettung mit der Rettungswinde und dem neu vorhanden Sicherungsseil vorbereitet. Die Atemschutzausrüstung ist generell ein Muss für solche Rettungsaktionen. Das Übungszenario sollte einige Monate später eintreffen, als tatsächlich eine Person in den Bunker abstürzte. Die abgestürzte Person wurde durch die Feuerwehr der Stadt Luzern gerettet. Im zweiten Teil der Übung wurde eine abgestürzte Person aus unwegsamem Gelände hinter der KVA Luzern gerettet. Der Schwerpunkt dieser Übung lag darin, die Kommunikation innerhalb der anwesenden Organisationen zu trainieren. Der Ablauf, der Aufbau und die Absprache erfordert in einzelnen Fällen noch mehr an Ausbildung und Instruktion. Durch eine gezielte Ausbildung innerhalb der Fahrschulgruppe im Bereich Fahren, Liftbetrieb und Zusatzgeräte kann das Gerät professionell bedient werden. Der Hauptschwerpunkt der zweiten Fachausbildung lag bei der Wasser- und Schaumabgabe ab Hubretter und Anhängeleiter. Auch dieses Jahr durften wir die Infrastruktur des AMP Rothenburg als Ausbildungsplatz nutzen. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

26 Zudem wurde im Spätherbst die Leistungsfähigkeit des Hubretters im Bereich Wasserabgabe im Tanklager Rothenburg beübt. Mit den Kameraden der Feuerwehr Rothenburg, die für den Wasserzubringer verantwortlich waren, konnte die Stärke des Wassermonitors voll ausgeschöpft werden. Am selben Abend kam eine Betonpumpe, die mit wenigen Handgriffen ebenfalls zum Löschgerät ausgebaut werden kann, zum Einsatz. Die Kombination Hubretter und Betonpumpe bietet die Möglichkeit eines sehr grossen Löscheinsatzes. Voraussetzung ist aber Wasser in sehr grossen Mengen. Das Thema der dritten Übung war wiederum im Bereich der Tiefenrettung zu finden. Bei der Rotbachtobel Brücke in Rothenburg wurde ein Auffangnetz montiert, das abstürzende Personen auffangen und diese vor dem sicheren Tod bewahren soll. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

27 Wie rettet man eine Person aus diesem Netz? Wie begegnet man solchen Menschen? Welche Hilfsmittel werden dafür eingesetzt und welche Partnerorganisationen sind bei einer solchen Rettung beteiligt? Diese Fragen wurden alle an diesem Abend beantwortet. In einem Theorieblock wurde das Verhalten mit solchen Menschen besprochen. Auch die Eigen- und Abstutzsicherung war ein Thema. Im zweiten Teil wurde eine Peson aus dem Netzbereich mit dem Hubretter gerettet. Die anschliessende Übungsbesprechung war sehr lehrreich und einige neue Erkenntnisse können in die zukünftige Ausbildung eingebunden werden. Im Spätherbst wurde der Ausbildungsstand der Hubrettermaschinisten überprüft bzw. Neuerungen am Fahrzeug in kleinen Gruppen erläutert. Die so genannte Hausregel, das Anbringen der Sicherungsleine, die Bedienung des Navigationssystems waren ein Thema der Instruktion. Der regionale Hubretter war wiederum an etlichen Anlässen bei benachbarten Feuerwehren anzutreffen. So auch in der Stadt Zug anlässlich des 100 Jahr Jubiläums des kantonalen Feuerwehrverbandes. Somit war der Kanton Luzern durch unser Fahrzeug vertreten. Auch an Fahrzeugeinweihungen und an Einsatzübungen war der Hubretter ein gerngesehner Gast. Mit der Neuorganisation und den zusätzlichen ausgebildeten Maschinisten kann die personelle Situation gesichert und gehalten werden. Die Abkömmlichkeit einzelner Maschinisten wird zunehmend zu einen Problem. Arbeitsorte ausserhalb der Gemeinde oder der Kantone machen es unmöglich innerhalb nützlicher Fristen auszurücken. Diesem Phänomen kann nur mit zusätzlich ausgebildeten Maschinisten und Optimierung bei der Alarmierung Rechnung getragen werden. Es braucht aber von allen Seiten Toleranz und Einsicht. Das Jahr 2011 war wiederum geprägt durch eine tolle Kameradschaft und etliche schöne Begegnungen. Die Hubrettermaschinisten konnten etliche Male helfen. Ein gutes Gefühl! Allen Hubrettermaschinisten möchte ich für den geleisteten Einsatz und die tolle Unterstützung im Einsatz und bei den Übungen herzlich danken. Das Ausbildungsjahr 2012 mit der neuen Organisation steht vor der Türe. Packen wir es an!! Lt Daniel Müller Chef Fachbereich Hubretter Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

28 6.8 Elektriker Der Fachbereich Elektro konsentrierte sich im Ausbildungs- und Einsatzjahr 2011 auf die Kernaufgaben Netzkenntnisse, Material, Erneuerung der persönlichen Unterlagen, Spezialaufgaben und Besichtigungen. Bei der ersten Übung konnte Richi Marfurt, kantonaler Feuerwehrinstruktor und Fachsbereichverantwortlicher Elektro, für ein Fachreferat zum Thema Photovoltaik- Anlagen und deren Gefahren für die Einsatzkräfte gewonnen werden. Der Bereich Alternativenergie erlebt zurzeit einen gewaltigen Aufschwung und es werden auch in unserem Einsatzgebiet monatlich einige kleine und mittlere Anlagen installiert. Die Elektriker der Feuerwehr Emmen werden sich in naher oder ferner Zukunft irgendeinmal bei einem Einsatz mit dieser Materie auseinander setzten müssen. Welche Gefahren sind vorhanden? Wie können diese eliminiert werden? Diese und weitere Fragen konnten durch unseren Referenten geklärt werden. Am zweiten Ausbildungsabend stand das Thema Waren- und Personenaufzüge im Vordergrund. Im hervorragend aufgebauten Ausbildungszentrum der Firma Schindler in Ebikon konnten die verschieden Liftarten, die unterschiedlichen Tür- und Aufzugssysteme kennen gelernt werden. Unter der Leitung von Rolf Kurmann wurde der Fall einer zu rettenden, eingeschlossenen Person geübt und auf die mechanischen und elektrischen Gefahren hingewiesen. Im Einsatzbereich konnten die Elektriker der Feuerwehr Emmen mehrer Personen aus ihrer misslichen Lage befreien. Der Bereich Liftrettung gehört zu den Kernaufgaben eines Feuerwehrelektrikers. Vor der Sommerpause stand noch die Einsatzübung auf dem Programm. Diese Übung diente der Festigung der Orts- und Gebäudekenntnisse. Anhand vorgedruckter Objektkarten galt es ein Gebäude einsatzbezogen, suponiert auszuschalten, Gefahren zu erkennen und die Schaltpunkte zu kennen. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

29 Nach der Sommerpause besuchten wir das neue Verwaltungsgebäude der CKW in Rathausen. Unter fachkundiger Führung durch Markus Schöpfer wurden wir durch die technischen Räume geführt. Im Weiteren besichtigten wir den Notstromdieselgenerator, die diversen Einspeispunkte und die Netzleitstelle. Der sehr gute Übungsbesuch liess auch dieses Jahr keine Wünsche offen. Mir dieser Übung geht meine langjährige Ära als Eingeteilter der Elektroabteilung zu Ende. Nach 16-jähriger Tätigkeit, davon zehn Jahre als Chef der Feuerwehrelektriker ziehe ich eine sehr positive Bilanz. Diese Zeit war geprägt von interessanten Bekanntschaften zu Fachleuten, lehrreichen Anlagebesichtigungen, sehr guter Kameradschaft und ständiger Optimierung der Ausbildung. Einige Eckpunkte in meiner Amtszeit: Erstellung neuer Einsatzkarten, Erneuerung der Abgangslisten, Taschenbuch für Feuerwehrelektriker, Ausbildung für Erdungsund Kurzschlussgarnituren der SBB und VBL. Im Elektrobereich konnte ich mich voll Entfalten. Neue Ideen wurden durch meine Elektrikerkameraden getragen und wertschätzend umgesetzt. Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen in den letzten Jahren. So kann ich mich beruhigt neuen Aufgaben widmen. Mit der Person von Mario Schnider konnte eine gute Nachfolgelösung gefunden werden. Als Mitarbeiter der CKW Conex AG Emmenbrücke kennt er die Netzsituation unseres Einsatzgebietes. Er wird durch die Gruppe getragen und das nötige Vertrauen ist vorhanden. Ich wünsche allen Elektrikern der Feuerwehr Emmen alles Gute und eine glückliche Hand bei ihrer Arbeit. Lt Daniel Müller Chef Fachbereich Elektriker Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

30 6.9 Führungsunterstützung Die Führungsunterstützung der Feuerwehr Emmen wurde auch in meinem letzten Jahr als Bereichsleiter durch die beiden Einsatzelemente Feuerwehr und Zivilschutz über das ganze Jahr bestens sichergestellt. Die Führungsunterstützung hatte 2011 folgende personellen Ressourcen: > Offiziere der Feuerwehr Emmen 4 > Gruppenführer der Feuerwehr Emmen 3 > Angehörige der Feuerwehr Emmen 6 > Offiziere der ZSO Emme 3 > Gruppenführer der ZSO Emme 3 > Angehörige der der ZSO Emme 7 Leider ist der Anteil der AdF und AdZS auch im Jahre 2011 gegenüber dem Vorjahr nicht grösser geworden. Mit Lt Michael Kümin hilft jedoch wieder ein Offizier in der Ausbildung mit, welcher das Handwerk der Führungsunterstützung sehr gut kennt. Alle Kameradinnen und Kameraden der Führungsunterstützung weisen ein sehr hohes fachliches Niveau auf, welches bei den Ernstfalleinsätzen und Übungen immer wieder bestens umgesetzt werden kann. Der "gemischte" Zug absolvierte im Jahre 2011 insgesamt drei Mannschaftsübungen. Die geplante Einsatzübung wurde bekanntlich für die Orientierung "Feuerwehr 2012+" verwendet. Übungsinhalte 2011 An den drei Abenden wurde das offizielle "Handwerk" trainiert: - Die Führungsunterstützung bei Grossereignissen - Einsatzleitfahrzeug und dessen Einsatzmöglichkeiten - Krokieren und Journalführung im Alltagsereignis - Lagewesen bei Grossereignissen oder Katastrophen - Telematik (Avitel / Punkt-Punkt-Verbindungen und Funk) Ein Teil der Ausbildungszeit wurde speziell für das neue Reglement der Einsatzführung verwendet. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

31 Zielsetzungen 2011 Kader: - können die Journalführung und das Krokieren bei Alltags- und Grossereignissen fehlerfrei und speditiv anwenden - können bei einem Grossereignis die Führungsunterstützung selbstständig organisieren Mannschaft: - können eine Lagekarte im Grossereignis einfach, rasch und aussagekräftig gestalten - können die Journalführung und das Krokieren bei Alltagsereignissen fehlerfrei und speditiv anwenden Die Zielsetzungen konnten mehrheitlich gut bis sehr gut erreicht werden. Einsätze 2011 Die Eingeteilten des Stabszuges, welche bei der Alarmierung "Einsatz gross 1 oder 2" aufgeboten werden, mussten im Jahre 2011 insgesamt viermal ausrücken. Dabei konnte die Einsatzleitung, soweit überhaupt nötig, immer sehr rasch auf eine zweckmässige Infrastruktur und Unterstützung zählen. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

32 Ausblick 2012 Auf das Übungs- und Ausbildungsjahr 2012 wird es bei der Leitung der Führungsunterstützung eine Änderung geben. Ich werde diese kleine jedoch gute und motivierte Gruppe an meinen Nachfolger Lt Norbert Fähndrich übergeben. Geplant war einmal, dass ich die Führungsunterstützung als Übergang; für max. ein bis zwei Jahre übernehmen sollte. Geworden daraus sind schlussendlich insgesamt elf Jahre. In dieser Zeit habe ich sehr viel Freude und Herzblut in die Führungsunterstützung der Feuerwehr Emmen gesteckt. Persönlich hat mir dieser Bereich immer sehr gut gefallen. An dieser Stelle wünsche ich Norbert für die Zukunft alles Gute und viel Glück. Seitens der Ausbildung müssen 2012 unter anderem noch einmal das neue Reglement und dessen Inhalte beübt werden. Austritte und Dankeschön An dieser Stelle bedanke ich mich recht herzlich beim Kommandanten Patrik Müller für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit. Ebenfalls bedanke ich mich bei Heinz Mathis, Rico Bitzi, Beat Brunner, Armin Camenzind, Daniel Diltz und Andrea Zogg. Bedanken möchte ich mich selbstverständlich auch bei allen Offizieren, Unteroffizieren und der Mannschaft für die guten und vor allem auch unfallfreien Übungen und Einsätze. Erwähnen möchte ich an dieser Stelle noch speziell die Kameradin Angela Burchard, welche auf Ende 2011 aus der Feuerwehr ausgetreten ist. Sie war in allen den Jahren für die Gruppe der Führungsunterstützung eine grosse Stütze. Angela war eine hervorragende Journalführerin. Vielen Dank für deine geleistete Arbeit. Hptm Urs Fischer Fachbereich Führungsunterstützung Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

33 7. Partnerorganisationen 7.1 Kantonspolizei/Rettungsdienst 144 Bei allen Einsätzen verlief die Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei hervorragend. Einen speziellen Dank gebührt den Kameraden vom Polizeiposten Emmen, unter der Führung von Fw Martin Müller, die uns im vergangenen Jahr wieder bestens unterstützt haben. Bei den Personenbergungen mit dem Hubretter verlief die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst 144 reibungslos. An verschiedenen Übungen mit den neu Ausgebildeten Rettungssanitäter konnten wir unser Können unter Beweis stellen. Ich danke den beiden Verantwortlichen des Rettungsdienstes, Günther Becker und Urs Zimmermann, für das grosse Interesse an unserer wichtigen Zusammenarbeit. 7.2 Zivilschutz Emme (ZSO EMME) Bei den Aufgeboten Element gross wurden wir von den Stabsassistenten der ZSO EMME im Bereich der Führungsunterstützung bestens unterstützt. Die Zusammenarbeit im Büro an der Neuenkirchstrasse ist sehr angenehm und konstruktiv. Ich danke dem Kdo der ZSO Emmen mit dem Kommandanten Major Armin Camenzind für die tolle Unterstützung und freue mich auf eine weiterhin konstruktive, kameradschaftliche Zusammenarbeit. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

34 8. Wasserversorgung Roland Wymann, Leiter der Wasserversorgung Emmen, und seinem Team danke ich für die zuverlässige und tatkräftige Unterstützung im vergangenen Jahr. Die Feuerwehr Emmen kann auf ein intaktes Wasserleitungsnetz und über 640 gut gewartete Hydranten zählen. 9. Agathafeier Unter dem Motto schön war die Zeit begrüsste uns die Stützpunktabteilung zur Agathafeier 2011 im grossen Gersagsaal. Die Agathafeier, ein Anlass an dem die Austretenden für ihre Verdienste und die Jubilare für ihre Dienstjubiläen geehrt werden. Ebenso ist die Agathafeier der ideale Anlass, die neuen Kameraden der ganzen Wehr vorzustellen. Einwohnerratspräsident Thomas Lehmann und Gemeindepräsident Dr. Thomas Willi dankten den Eingeteilten und ihren Partnern und Partnerinnen für das Geleistete und überbrachten die Grüsse des Einwohnerrates und der Gemeindebehörde. Thomas Lehmann Einwohnerratspräsident Dr. Thomas Willi Gemeindepräsident Beim anschliessenden Unterhaltungsteil unter dem Motto schön war die Zeit wurde uns ein sehr abwechslungsreiches, interessantes Rahmenprogramm präsentiert. Bilder und Geschichten aus alten Zeiten. Unter dem Motto weisch no kam die eine oder andere Geschichte wieder ans Tageslicht. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

35 10. Zugsanlässe Auch im 2011 fanden wieder sehr viele Zugsanlässe statt. Den Organisatoren der diversen Anlässe (Neujahrsapéro, Brunch, Skiweekend, Schneebar, Geburtstagsfeier, VAKI-Weekend, Hochzeitsfeier, Bäumli schtelle usw. danke ich für die grossen Vorbereitungen. Diese Anlässe gehören ins Feuerwehrleben und sind ein wesentlicher Bestandteil der gelebten Kameradschaft. Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

36 11. Dank danken, weil es Freude macht! Ich danke allen für die grosse Unterstützung, die ich immer wieder erfahren darf. Es sind dies: - der Stab, die Offiziere, die Unteroffiziere und die Mannschaft - die Familienangehörigen und Bekannten unserer Eingeteilten - die Gemeindebehörden von Emmen - der Gemeindepräsident und Sicherheitsdirektor Dr. Thomas Willi - der Bereichsleiter Sicherheit Christoph Odermatt - die Gebäudeversicherung mit Direktor Dölf Käppeli - das Feuerwehrinspektorat mit Oberst Vinzenz Graf und seinem Stellvertreter Major Alois Kreienbühl - Markus Wey, Leiter Feuerwehrzentrum Reussbühl - Gaby und Josef Spiess, Feuerwehrzentrum Reussbühl - der Kantonale Chemiewehrexperte, Dr. Erhard Hug - der Verantwortliche für die Chemiewehr im Amt für Umwelt und Energie Heinz Amstad - die Kameraden der Kantonspolizei Luzern - die Kameraden des Rettungsdienstes die Kameraden der Stützpunkt-, Nachbar- und Betriebswehren - allen weiteren Personen, die der Feuerwehr Emmen in irgendeiner Art Unterstützung zukommen lassen Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr! Emmenbrücke, im März 2012 Feuerwehr Emmen Major Patrik Müller Kommandant Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

37 Anhang Statistische Angaben Kilometerleistung aller Feuerwehrfahrzeuge km km Dieseltreibstoff Benzin Aspen für Kleingeräte 4161 l 2510 l 170 l 4569 l 2436 l 135 l Schlauchreinigung im Feuerwehrzentrum 5470 m 5860 m Verbrauch Schaumextrakt 350 kg 404 kg Verbrauch Ölbindemittel 112 kg 176 kg Atemluftflaschen füllen Kilometerleistung Feuerwehrfahrzeuge 2009 Einsatzleitfahrzeug 574 km (908) TLF Atego 1629 km (1587) TLF Stützpunkt 625 km (746) Kl. TLF Mercedes km (674) Pionier 462 km (497) Hubretter 1336 km (1225) Mannschaftstransporter Opel 1245 km (746) Mannschaftstransporter Toyota 2279 km (2564) Pikett-Fahrzeug Stilo km (10717) Subaru Pikett Fahrzeug Km (9680) Landrover ML 347 km (180) Landcruiser 453 km (612) Schlauchverleger 93 km (55) FBW 74 km (82) Materialfahrzeug Mercedes 784 km (831) Material- und Personentransportfahrzeug Fiat 5605 km (5615) Atemschutzfahrzeug 349 km (361) Gefahrengutfahrzeug 314 km (542) Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

38 EINSATZSTATISTIK 2011 DER FEUERWEHR EMMEN Nr. Einsatzart Datum Wochentag Zeit Wo Was 1 Brandbekämpfung Sonntag Sonnenplatz Fahrzeugbrand 2 Übrige Einsätze Dienstag Gerliswilstrasse Melder durch Kochen ausgelöst 3 Brandbekämpfung Freitag Sonnenhof Zimmerbrand 4 Übrige Einsätze Samstag Sonnenplatz Sprinkleranlage 5 Brandbekämpfung Samstag Lindenheimstrasse Rauch von Geschirrspühler 6 Strassenrettung Donnerstag Luzernerstrasse Verkehrsunfall 7 Übrige Einsätze Samstag Rothenburgstrasse Melder durch Kochen ausgelöst 8 Übrige Einsätze Donnerstag Gerliswilstrasse BMA durch Wartungsarbeiten ausgelöst 9 Fehlalarm BMA Samstag Rüeggisingerstrasse BMA durch Rauchen ausgelöst 10 Übrige Einsätze Donnerstag Rathausen Melder durch Kochen ausgelöst 11 Chemiewehr Donnerstag Kleinwilhöhe Messungen in Lagerraum 12 Übrige Einsätze Samstag Seetalstrasse Melder durch Wasserdampf ausgelöst 13 Brandbekämpfung Sonntag Sonnenhof verbranntes Kochgut 14 Brandbekämpfung Donnerstag Seetalstrasse Brand Container 15 Fehlalarm BMA Donnerstag Stauffacherstrasse Fehlalarm 16 Übrige Einsätze Samstag Kleinmattstrasse Pikettstellung 17 Übrige Einsätze Samstag Rüeggisingerstrasse Fehlalarm durch Person 18 Chemiewehr Freitag Kleinwilhöhe Messungen in Lagerraum 19 Brandbekämpfung Montag A2 FR Basel Lieferwagen mit Turbobrand 20 Übrige Einsätze Mittwoch Neuenkirchstrasse Fehlalarm 21 Technische Hilfeleistung Freitag Schüpfheim Einsatz Hubretter 22 Übrige Einsätze Freitag Hasli Fehlalarm 23 Nicht alarmmässiger Einsatz Sonntag Gemeinde Emmen Sonderpikett Fasnachtsumzug 24 Nicht alarmmässiger Einsatz Sonntag Gemeinde Emmen Brandwache Uslompete 25 Übrige Einsätze Montag A2 FR Basel Fehlalarm 26 Übrige Einsätze Dienstag Stauffacherstrasse Sprinkler bei Arbeiten beschädigt 27 Übrige Einsätze Montag Gerliswilstrasse Fehlalarm durch Person 28 Übrige Einsätze Dienstag Seetalstrasse Melder durch Schleifarbeiten ausgelöst 29 Fehlalarm BMA Mittwoch Hübelistrasse Fehlalarm 30 Chemiewehr Donnerstag Fluhmattstrasse unbekannte Substanz Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

39 EINSATZSTATISTIK 2011 DER FEUERWEHR EMMEN Nr. Einsatzart Datum Wochentag Zeit Wo Was 31 Fehlalarm BMA Donnerstag Rothenburgstrasse Fehlalarm 32 Fehlalarm BMA Freitag Rothenburgstrasse Fehlalarm 33 Fehlalarm BMA Freitag Rothenburgstrasse Fehlalarm 34 Brandbekämpfung Samstag Rüeggisingerstrasse verbranntes Kochgut 35 Chemiewehr Dienstag Buttisholz Arbeitsunfall 36 Fehlalarm BMA Dienstag Sedelstrasse Fehlalarm 37 Übrige Einsätze Samstag Rüeggisingerstrasse Melder durch Dampf ausgelöst 38 Brandbekämpfung Sonntag Seetalstrasse Brand in Küche 39 Technische Hilfeleistung Mittwoch Wolhusen Einsatz Hubretter 40 Elementarschadenwehr Sonntag Rathausenstrasse Pool ausgelaufen, Wasser in Keller 41 Technische Hilfeleistung Mittwoch Wolhusen Einsatz Hubretter mit Brandbekämpfung Donnerstag Chörbli Küchenbrand 43 Übrige Einsätze Donnerstag Gerliswilstrasse Melder durch Rauchmaschine ausgelöst 44 Elementarschadenwehr Dienstag Rüeggisingerstrasse Wasser in Liftschacht 45 Elementarschadenwehr Mittwoch Hohrütistrasse Wasserleitungsbruch 46 Brandbekämpfung Freitag Lindenheimweg Zimmerbrand 47 Fehlalarm BMA Freitag Bahnhofstrasse defekter Melder 48 Chemiewehr Montag Weiherhus, Blatten Kontrollmessungen 49 Brandbekämpfung Dienstag Chräjebüelwald Waldbrand 50 Technische Hilfeleistung Donnerstag Emmenweidstrasse Einsatz Hubretter mit Fehlalarm BMA Freitag Seetalstrasse Fehlalarm 52 Technische Hilfeleistung Samstag Reussmatt Person aus Lift befreien 53 Elementarschadenwehr Sonntag Titlisstrasse Wasser im Keller 54 Elementarschadenwehr Montag Weiherstrasse schiefe Bäume 55 Fehlalarm BMA Dienstag Gerliswilstrasse defekter Melder 56 Technische Hilfeleistung Mittwoch Reussmatt Mann aus Rollstuhl gefallen 57 Elementarschadenwehr Sonntag Hohrütistrasse schiefe Bäume Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2011

Ausbildungsprogramm 2018

Ausbildungsprogramm 2018 Ausbildungsprogramm 2018 1 Ausbildungsprogramm Feuerwehr Emmen 2018 1. Motto / Zielsetzungen S. 3 2. Ausbildungsprogramme / Zielsetzungen 2.1 Offiziersübungen S. 4 2.2 Kaderübungen S. 5 2.3 Ganze Feuerwehr

Mehr

Tätigkeitsbericht 2009 Feuerwehr Emmen

Tätigkeitsbericht 2009 Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2009 Feuerwehr Emmen Zur Einleitung In meinem letzten Feuerwehr-Kommandojahr 2009 blieben wir von grösseren Ereignissen weitgehend verschont und die Ausbildung stand im Vordergrund. Mit

Mehr

BFW Tätigkeitsbericht 2016

BFW Tätigkeitsbericht 2016 Datum 26.01.2017 Bearbeitet von Heinz Bachmann Referenz KOR-QR2016-0034 Tel. +41 41 268 43 12 Seite 1 / 5 Fax +41 41 268 20 40 Email heinz.bachmann@ruag.com Geht an: Philipp M. Berner, CEO Aviation Ernst

Mehr

Tätigkeitsbericht Feuerwehr Emmen

Tätigkeitsbericht Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2015 Feuerwehr Emmen Zur Einleitung Sind Sie bereit? Sehr gerne lade ich Sie auf eine kleine Reise in die Vergangenheit ein. Mit interessanten Zahlen, Bildern und spannenden Berichten

Mehr

Tätigkeitsbericht Feuerwehr Emmen

Tätigkeitsbericht Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2010 Feuerwehr Emmen Zur Einleitung Im Berichtsjahr 2010 darf die Feuerwehr Emmen auf ein erfülltes Jahr mit 131 Einsätzen zurückblicken. Einsätze in den Bereichen Brand, Elementar und

Mehr

Tätigkeitsbericht Feuerwehr Emmen

Tätigkeitsbericht Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2014 Feuerwehr Emmen Zur Einleitung Sind sie bereit? Sehr gerne lade ich Sie auf eine kleine Reise in die Vergangenheit ein. Mit interessanten Zahlen, Bildern und spannenden Berichten

Mehr

Tätigkeitsbericht Feuerwehr Emmen

Tätigkeitsbericht Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2012 Feuerwehr Emmen Zur Einleitung Im Berichtsjahr 2012 darf die Feuerwehr Emmen auf ein erfülltes Jahr mit 171 Einsätzen zurückblicken: Es gab Einsätze in den Bereichen Brand, Elementar

Mehr

Tätigkeitsbericht 2003 Feuerwehr Emmen

Tätigkeitsbericht 2003 Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2003 Feuerwehr Emmen Erweiterungsbau Das vergangene Jahr war geprägt durch den Erweiterungsbau des Feuerwehrgebäudes an der Neuenkirchstrasse 20. Mit dem Spatenstich erfolgte am 22. April

Mehr

Mehrjahresprogramm

Mehrjahresprogramm Mehrjahresprogramm 2018-2022 Ausbildungsschwerpunkte Modul Allgemeines 2018 2019 2020 2021 2022 eigenensicherheit Führungsrhyrhmus Brandbekämpfung Rettungsdienst Uebungsbesprechung Aufgaben der Chargierten

Mehr

Tätigkeitsbericht 2002 Feuerwehr Emmen

Tätigkeitsbericht 2002 Feuerwehr Emmen Zur Einleitung Tätigkeitsbericht 2002 Feuerwehr Emmen In den Rückblicken der verschiedensten Medien wurde das Jahr 2002 als viel zu warm und zu regenreich geschildert. Auch wir in Emmen hatten verschiedentlich

Mehr

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern. Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern. Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter Informationen Feuerwehr Kanton Luzern Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter 1 Feuerwehrinspektorat Agenda Feuerwehrorganisation 2017 Einsatzstatistik 2017 Projekt Notstromversorgung

Mehr

Tätigkeitsbericht 2007 Feuerwehr Emmen

Tätigkeitsbericht 2007 Feuerwehr Emmen Tätigkeitsbericht 2007 Feuerwehr Emmen Zur Einleitung 185 Einsätze, 96 Übungsanlässe, acht Kommissionssitzungen, vier Offiziersrapporte und diverse weitere Sitzungen von Arbeitsgruppen beschäftigten uns

Mehr

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2016 Pioniere 27. November 2015

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2016 Pioniere 27. November 2015 Kontakt Hptm Daniel Diltz, Kommandant Stv / Stabsoffizier, E-Mail: info@zsoemme.ch, Tel. 041 289 01 12 1 von 13 Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2016 Pioniere 27. November 2015 Motto ZSO EMME: "Wir

Mehr

Feuerwehr Gemeinde Sirnach

Feuerwehr Gemeinde Sirnach Offiziersübung Nachaufgebot weitere Mittel Jeder Of kennt mögliche Mittel von Nachaufgebot Anlernen 1 Do 25.01.18 19.30 Offiziere Kamienbrand Jeder Of weis was bei Kaminbrand zu tun ist Festigung Of Verantwortungsbereich

Mehr

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016 Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016 Datum Teilnehmer Thema Zielsetzungen Zeit Ort, Magazin Verantwortlich 16.01.2016 Rekruten, NeueingeteileFachdienst Anlernstufe 8.30 Lützelflüh Bühlmann Stefan

Mehr

Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung

Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung 2015-2019 16.11.2016 Version 05 1 Grundausbildung (Offiziere) Nr. Kurse GVL 2015 2016 2017 2018 2019 109 Einführungskurs Offizier Teil 1 110 Einführungskurs

Mehr

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen Offiziere Jahresziel: Kennen und anwenden Einsatzführung Beherrschen der Befehlsgebung: Was, wo, womit Förderung Zusammenarbeit mit FüGe Übung: Mittwoch 04.01.2017 19.30 Rapport 1 (Unter der Enge) 90.001

Mehr

Feuerwehr Hindelbank

Feuerwehr Hindelbank Feuerwehr Hindelbank Jahresbericht 2011 Zum letzten Mal als Kommandant ziehe ich an dieser Stelle eine kurze Bilanz über das vergangene Feuerwehrjahr und gebe auch einen kurzen Ausblick auf unsere Vorhaben

Mehr

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern Feuerwehr 2015 Grundlagenpapier Feuerwehren Informationen Feuerwehr Kanton Luzern 1 Behördenrapport, AAL 17.11.2016 1 Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter Agenda Feuerwehrorganisation

Mehr

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2012

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2012 FEUERWEHR RUSWIL Tätigkeitsbericht 2012 1 Tätigkeitsbericht 2012 1. Feuerwehrkommission: 2012 fanden 3 Kommissionssitzungen (16. Januar, 25. Mai und 05. November), 2 Offizierssitzung (19. Juni und 17 Sept.)

Mehr

Jahresprogramm: Feuerwehr Solothurn

Jahresprogramm: Feuerwehr Solothurn Jahresprogramm: Feuerwehr Solothurn 01.01.2019-31.12.2019 Nr. Tag Datum Zeit Thema/Dienst Info Verantwortlich Aufgebot Art 1 01.01-02.01.2019 19:00-19:00 Pikettdienst Oblt Nyffeler Thomas Pik Gr 6B Pikettdienst

Mehr

BFW Tätigkeitsbericht 2015

BFW Tätigkeitsbericht 2015 Datum 19.01.2016 Bearbeitet von Heinz Bachmann Referenz KOR-RAQR2014-0076 Tel. +41 41 268 43 12 Seite 1 / 5 Fax +41 41 268 20 40 Email heinz.bachmann@ruag.com Geht an: Philipp M. Berner, CEO Divison Aviation

Mehr

Behördenrapport Mittwoch, 25. November 2015 AAL Luzern

Behördenrapport Mittwoch, 25. November 2015 AAL Luzern Behördenrapport 2015 Mittwoch, 25. November 2015 AAL Luzern Behördenrapport 2015 Zielsetzungen Die Behördenmitglieder Ressort Sicherheit sowie für Chefinnen und Chefs Bevölkerungsschutz setzen sich mit

Mehr

Ausbildungsschwerpunkte 2017

Ausbildungsschwerpunkte 2017 Ausbildungsschwerpunkte 2017 Basisausbildung Rettungsdienst: Brandbekämpfung: - Einbau fixe Sequenzen Reglement Basiswissen - Festigung Grundausbildung - Einbau fixe Sequenzen Reglement Basiswissen - Festigung

Mehr

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. F,B,E,H,K (was, wo, womit)

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. F,B,E,H,K (was, wo, womit) Offiziere Jahresziel: Kennen und Anwenden Handbuch ABC F,B, Entscheiden (Was, Wo, Womit), Handeln, K Übung: Mittwoch 07.01. 19.30 Offiziersübung 1 (Unter der Enge) 90.001 T Offiziersübung Klettgau Wilchingen

Mehr

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT JAHRESPROGRAMM 2019 Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT Impressionen 2 Allgemeines Gemäss dem Gesetz über die Feuerpolizei und das Feuerwehrwesen

Mehr

RAHMENPROGRAMM 2018 FEUERWEHR HORN 1

RAHMENPROGRAMM 2018 FEUERWEHR HORN 1 Rahmenprogramm 2018 RAHMENPROGRAMM 2018 FEUERWEHR HORN 1 Gesamtfeuerwehr Mittwoch, 25. April 2018 Angriffsübung 1 Brandszenario mit Wassertransport ab MS Pascal Vetsch Donnerstag, 14. Juni 2018 Angriffsübung

Mehr

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern Informationen Feuerwehr Kanton Luzern Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter 1 Feuerwehrinspektorat Agenda Alarmierung Hitzesommer Weiterbildung Katastropheneinsatzleiter KEL GVL

Mehr

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Stützpunkt - Feuerwehr Einsatzbericht Einsatzart Brandbekämpfung Datum 02.05.2018 Zeit 12:28-21:30 Einsatzort Luzern Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Ereignis

Mehr

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2019

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2019 Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2019 Datum Teilnehmer Thema Ausbildungsstufe, Ziele Zeit Ort, Magazin Verantwortlich 09.01.2019 EL/Off/Gfr Hasle Kaderrapport Kader informieren, Aufgaben verteilen

Mehr

Rechenschaftsbericht 2017

Rechenschaftsbericht 2017 Rechenschaftsbericht 2017 1. BESTÄNDE Bestand der Feuerwehr Böttstein-Leuggern per 31.12.2017: 11 Frauen und 79 Männer, Total 90 AdF 1.1 Eintritte Im 2017 konnten 32 neue Personen in die Feuerwehr eingeteilt

Mehr

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2017

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2017 Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2017 Datum Teilnehmer Thema Ausbildungsstufe Zeit Ort, Magazin Verantwortlich 13.01.2017 Alle Rapport Anwendungsstufe Sep. Aufgebot Flückiger René Schlussabend Entschädigung,

Mehr

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT JAHRESPROGRAMM 2018 Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT Impressionen 2 Allgemeines Gemäss dem Gesetz über die Feuerpolizei und das Feuerwehrwesen

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Feuerwehr und Zivilschutz Aufgebot für das Jahr 2019 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Rapporte / Sitzungen Hauptrapport für Stab, Dof, alle AdBF, alle AdF gemäss speziellem Befehl

Mehr

Einsatzbericht WK-Pioniere Zug

Einsatzbericht WK-Pioniere Zug Einsatzbericht WK-Pioniere Zug 3 2019 Einsatzort: Region Sursee Datum: 16.-17. Mai 2019 Zugführer: Philipp Roth Stv. Zugführer: Benedict Galliker Feldweibel: Ivan Gassmann ZSO Region Sursee Inhalt Posten

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem. Regio Feu Biel/Bienne Aufgebot und Übungsplan für das Jahr 2018 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Rapporte / Sitzungen Hauptrapport für Stab, Dof, alle AdBF, alle AdF Stabssitzung

Mehr

Feuerwehr Übungsprogramm 2014

Feuerwehr Übungsprogramm 2014 FEUERWEHR eigenständig fortschrittlich regional stark, Dezember 2013 Version 09.12.2013 Feuerwehr Übungsprogramm 2014 Schwerpunkte Alle AdF: Grossverbraucher (Wassertransport mit MS) Standardeinsatzregeln

Mehr

MO Magazin. MO Magazin Magazin. Alle Atemschutzträger. Pikett B

MO Magazin. MO Magazin Magazin. Alle Atemschutzträger. Pikett B Jahresprogramm 2010 17.04. 08.00 12.00 Magazin MO 12.04. 20.00 22.00 Magazin 20.04. 20.00 22.00 Magazin 30.03. 20.00 22.00 Magazin MO 29.03. 20.00 22.00 Magazin MO 15.03. 20.00 22.00 Magazin 09.03. 20.00

Mehr

Hinweise zum Kursprogramm 2019 des Feuerwehrinspektorats

Hinweise zum Kursprogramm 2019 des Feuerwehrinspektorats Hinweise zum Kursprogramm 2019 des Feuerwehrinspektorats Einführungskurse 2019.101.01-06 EFK Angehörige der Feuerwehr 2019.102.01-02 EFK Gruppenführer 1 2019.103.01-02 EFK Gruppenführer 2 Die Ausbildung

Mehr

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. U Befehlsgebung in der Anwendung

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. U Befehlsgebung in der Anwendung Offiziere Jahresziel: Beherrschen der Befehlsgebung: Was, wo, womit Orts- und Gebäu dekenntnisse, Wasserversorgung Förderung Zusammenarbeit mit FüGe Übung: Mittwoch 06.01. 19.30 Offiziersübung 1 (Unter

Mehr

Feuerwehr Grosshöchstetten Jahresprogramm 2019

Feuerwehr Grosshöchstetten Jahresprogramm 2019 Löschzüge Grosshöchstetten und Schlosswil Mo. 21. Jan. 19:30 Uhr 1. Übung / Allgemeintrainings / Kontr. der pers. Ausrüstung Magazin / Grh.stetten Alle Löschzugschefs Dauer: 2.5 Std Thema: persönliche

Mehr

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Führungsunterstützung 27. November 2017

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Führungsunterstützung 27. November 2017 Kontakt, Stabsoffizier, E-Mail: info@zsoemme.ch, Tel. 041 289 01 12 1 von 9 Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Führungsunterstützung 27. November 2017 Motto ZSO EMME: "Wir setzen Massstäbe." Ziele

Mehr

JAHRESPROGRAMM Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS

JAHRESPROGRAMM Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS JAHRESPROGRAMM 216 Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS www.feuerwehrthusis.ch 118 rio-thusis@bluewin.ch Jahresprogramm 216 Kader Spezial 1 Mo, 8. Februar 216 19:3-21:3 Uhr Kaderübung 1 Di, 16. Februar 216 19:3-21:3

Mehr

FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015

FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015 FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015 Gesamtfeuerwehr Angriffsübung ÜL bestimmen Willi Frischknecht Mittwoch 10. Juni EL bestimmen Bruno Villiger ÜBUNGSINHALTE & SCHWERPUNKTE Ausbildung Sanität Programm

Mehr

Schweizerische Feuerwehr Jassmeisterschaft 2013

Schweizerische Feuerwehr Jassmeisterschaft 2013 Schweizerische Feuerwehr Jassmeisterschaft 2013 Grund für dieses Lachen ist die Photographin!!!!!! Auch dieses Jahr besammelten sich am 16. November 2013 sieben um 06.45 Uhr bei der Feuerwehr. Diesmal

Mehr

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-6. Agenda Seite 7-18

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-6. Agenda Seite 7-18 Stützpunktfeuerwehr Sarnen Jahresprogramm 2019 Organigramm Seite 2 Wichtig Telefonnummer Seite 3-6 Agenda Seite 7-18 2 Organisation Stützpunktfeuerwehr Sarnen Organigramm / Gültig ab 1. Januar 2019 Gemeinderat

Mehr

Administration. Beilage Nr. 1. Arbeitsübersicht Feuerwehr. Four / Administrator AS-Gerätewart. Gfhr mit spez. Aufg. Fach Of Ölwehr/ Pi

Administration. Beilage Nr. 1. Arbeitsübersicht Feuerwehr. Four / Administrator AS-Gerätewart. Gfhr mit spez. Aufg. Fach Of Ölwehr/ Pi Beilage Nr. 1 Arbeitsübersicht Feuerwehr Administration Fach Of AS Fach Of Ausb Fach Of Fz/Mat Fach Of Ölwehr/ Pi Verantwortlicher Leiter der Feuerwehr Sicherstellung der ständigen Einsatzbereitschaft

Mehr

Feuerwehr Gemeinde Sirnach Rahmenprogramm 2019 Gilt als Aufgebot!

Feuerwehr Gemeinde Sirnach Rahmenprogramm 2019 Gilt als Aufgebot! Offiziersübung Übung Datum Zeit AdF Ausbildungsthema Lektionsziel / Besonderes / Ausbildungsort Lektions Kader Stufe Neues App Jeder Of kennt & kann das neue App bedienen Anlernstufe 1 Di 22.01.19 19.30

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem. Regio Feu Biel/Bienne Aufgebot und Übungsplan für das Jahr 2017 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Rapporte / Sitzungen Hauptrapport für Stab, Dof, alle AdBF, alle AdF Stabssitzung

Mehr

Kantonale Grundkurse 2018

Kantonale Grundkurse 2018 Kantonale Grundkurse 08 Motorspritzen Grundausbildung (.05) 9./0.06.08 Steckborn Ilg Roger Kübler Christoph 6.05.08 Kurs für Atemschutzverantw. (0.0).08./0.09.08 Amriswil Heer Raphael - 06.07.08 0.09.07

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 1. Feuerwehrkommission Die Feuerwehrkommission traf sich zu drei Sitzungen für den Informationsaustausch und die Beratung über das Feuerwehrwesen. Neben den üblichen Taktanden wurden

Mehr

Informationen Kanton Luzern

Informationen Kanton Luzern Informationen Kanton Luzern Feuerwehr 2015 Grundlagenpapier Feuerwehren Maj Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter Behördenrapport, AAL 25.11.2015 1 Agenda Feuerwehrorganisation Löschwasserprobleme

Mehr

1. Organe des Verbandes

1. Organe des Verbandes Art Bericht Sachgebiet Organisation Titel Rechenschaftsbericht 2011 Autor / Abt. Felber, Burkhard VO Datum / Revision 27.02.2012, rev 00 Rechenschaftsbericht RFWL 2011 BR rev0 Verteiler VO KO AD AS MS

Mehr

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Betreuung 27. November 2017

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Betreuung 27. November 2017 Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier, E-Mail: info@zsoemme.ch, Tel. 041 289 01 12 1 von 10 Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Betreuung 27. November 2017 Motto ZSO EMME: "Wir setzen Massstäbe."

Mehr

Gemeindeverband Feuerwehr Döttingen - Klingnau - Koblenz

Gemeindeverband Feuerwehr Döttingen - Klingnau - Koblenz 1. Pflichtenheft Feuerwehr Kommandant 2. Pflichtenheft Vizekommandant heft Fourier 4. Pflichtenheft Materialverwalter 5. Pflichtenheft Fahrzeugwart 6. Pflichtenheft Chef Ausbildung 7. Pflichtenheft Chef

Mehr

Die Verantwortung der Schulung in den einzelnen Feuerwehren obliegt bei den jeweiligen Feuerwehrkommandos.

Die Verantwortung der Schulung in den einzelnen Feuerwehren obliegt bei den jeweiligen Feuerwehrkommandos. Newsletter Feuerwehrwesen Nr. 01/2014 Einführung neues Reglement Basiswissen Per 1. Januar 2014 wurde das Reglement Basiswissen im Kanton Aargau eingeführt. Es ist die Grundlage im Feuerwehrwesen und soll

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit Regio Feu Biel/Bienne Aufgebot und Übungsplan für das Jahr 2015 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit Rapporte Hauptrapport Kdt Stv, Zfhr, Zfhr Stv und AdBF Pikett Kompanie Zug 1-3 für Pik

Mehr

Übungsprogramm ** 201 6**

Übungsprogramm ** 201 6** 1 Übungsprogramm ** 201 6** «Der Besuch der Übungen ist obligatorisch» Probealarme 2016; REZ BernIMEOA 3 mai jährlich 29. Februar, 29. Juni und 27. Oktober zwischen 17:30-20:00 Uhr Gesamt - Of - und Kaderübungen

Mehr

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2009

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2009 FEUERWEHR RUSWIL Tätigkeitsbericht 2009 1 Tätigkeitsbericht 2009 1. Feuerwehrkommission: 2009 fanden 3 Kommissionssitzungen (06. Januar,19. Mai und 03. November), 2 Offizierssitzungen (16. Juni und 14.

Mehr

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2014

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2014 FEUERWEHR RUSWIL Tätigkeitsbericht 2014 1 Tätigkeitsbericht 2014 1. Feuerwehrkommission: 2014 fanden 3 Kommissionssitzungen (13. Januar, 23. Mai und 03. November), 2 Offizierssitzungen (17. Juni und 15

Mehr

Feuerwehr Sarnen. Jahresprogramm 2012

Feuerwehr Sarnen. Jahresprogramm 2012 Feuerwehr Sarnen Jahresprogramm 2012 Verantwortlich Stellvertretung Kommandant Th. Schrackmann 079 462 73 29 Stefan von Ah / Toni Wirz Vize-Kdt Stefan von Ah 079 448 94 40 Toni Wirz Vize-Kdt Toni Wirz

Mehr

Ausbildungsschwerpunkte 2019

Ausbildungsschwerpunkte 2019 Ausbildungsschwerpunkte 2019 Basisausbildung Rettungsdienst: Brandbekämpfung: - Personenrettung & Transport - Einsatz Hubretter - Einsatz TLF/HLF mit Wasserförderung Spezialistenausbildung Verkehrsdienst:

Mehr

Kurskalender Amt für Feuerschutz. September 2013

Kurskalender Amt für Feuerschutz. September 2013 Kurskalender Amt für Feuerschutz 2014 September 2013 1. Kurse und Rapporte AFS Kurs Kursdatum Vorkurs Kurs Kursort 1454 Mi, 08. 01. -- Einteilungsrapport Führerprüfung C/C118 Zug, FFZ 1402 Fr, 17. 01.

Mehr

Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier 1 von 11. Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2019 Betreuung 28. Oktober 2018

Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier 1 von 11. Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2019 Betreuung 28. Oktober 2018 Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier 1 von 11 Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm Betreuung 28. Oktober 2018 Motto ZSO EMME: "Wir setzen Massstäbe." Ziele Jeder AdZS kann sein Wissen und Können in

Mehr

Feuerwehr Seon-Egliswil. Ausbildungskonzept

Feuerwehr Seon-Egliswil. Ausbildungskonzept Feuerwehr Seon-Egliswil Ausbildungskonzept Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 3 2. Grundsatz 3 3. Aufbau der Ausbildung 4 4. Ausbildungsstufen 5 4.1 Anlernstufe 5 4.2 Festigungsstufe 5 4.3 Anwendungsstufe

Mehr

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-6. Agenda Seite 6-18

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-6. Agenda Seite 6-18 Stützpunktfeuerwehr Sarnen Jahresprogramm 2018 Organigramm Seite 2 Wichtig Telefonnummer Seite 3-6 Agenda Seite 6-18 2 Organisation Stützpunktfeuerwehr Sarnen Organigramm / Gültig ab 1. Januar 2018 Gemeinderat

Mehr

Ziele 2017

Ziele 2017 www.feuerwehr-jurasuedfuss.ch Ziele 2017 Einsatzzüge: Atemschutz: Maschinisten: : : Kader: Wiedlisbach, Die AdF stärken die Kameradschaft in den EZ und EEZ. Die AdF setzen ihre Stärken gezielt ein und

Mehr

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I Kantonale Informationen

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I Kantonale Informationen Kanton Zürich Abteilung Zivilschutz WBK ZS Kdt I - 16 Kantonale Informationen Kanton Zürich Abteilung Zivilschutz Informationen Personalkontrollstelle Stabsstelle WBK ZS Kdt II-15 Traktanden Personalkontrollstelle

Mehr

Engagement der Feuerwehr in Zahlen

Engagement der Feuerwehr in Zahlen Feuerwehrstatistik 2012 Engagement der Feuerwehr in Zahlen Die Feuerwehren konsolidieren sich weiter und werden dabei effizienter. Der Trend vergangener Jahre eines steten Rückgangs der Anzahl Feuerwehrorganisationen

Mehr

Übungsprogramm ** 2017**

Übungsprogramm ** 2017** Übungsprogramm ** 2017** > Probealarme 2017; REZ Bern/MEOA 3 mal jährlich 23. Februar, 27. Juni und 25. Oktober zwischen 17:30-20:00 Uhr Gesamt -, Of - und

Mehr

Kurskalender Amt für Feuerschutz. Dezember 2015

Kurskalender Amt für Feuerschutz. Dezember 2015 Kurskalender Amt für Feuerschutz 2016 Dezember 2015 1. Kurse und Rapporte AFS Kurs Kursdatum Vorkurs Kurs Kursort 1607.1 Do/Fr, 15.-16.Sept.16 Mi, 24.Aug EFK angehende Of 1. Teil (gemeinsam mit LU) (2

Mehr

Die Fahrschule findet gemäss Programm an den vorgeschriebenen Daten statt.

Die Fahrschule findet gemäss Programm an den vorgeschriebenen Daten statt. Pflichtfahrten 2018 Die Fahrschule findet gemäss Programm an den vorgeschriebenen Daten statt. Fahrzeiten: - zwischen 19.00 bis 21.00 Uhr - ist die Fahrschule nicht nach Programm möglich, muss innerhalb

Mehr

Ausbildungsplan 2013 Thema:

Ausbildungsplan 2013 Thema: Ausbildungsplan 0 Thema: Offiziere Of Einsatzführung Vertiefung Führungsrhytmus Befehlsgebung Führungsrhytmus Befehlsgebung Jeder kann Folgenrichtiges Umsetzen des Führungsrhytmus Formulieren auftragsbezogener

Mehr

Übungsprogramm 2019 Gesamt (nach Datum)

Übungsprogramm 2019 Gesamt (nach Datum) Stadelfeldstrasse 20 3114 Wichtrach Telefon: 031 780 19 09 Fax: 031 780 19 18 Web: feuerwehr-wichtrach.ch Übungsprogramm 2019 Gesamt (nach Datum) Agendaeinträge von 01.01.2019 bis 31.12.2019 Datum Bezeichnung

Mehr

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2018

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2018 Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2018 Datum Teilnehmer Thema Ausbildungsstufe, Ziele Zeit Ort, Magazin Verantwortlich 10.01.2018 EL/OF/GF Hasle Kaderrapport 19.30 Hasle Zaugg Stefan Mittwoch Planung

Mehr

Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse

Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Militär und Bevölkerungsschutz Ausbildung Zivilschutz WZSK AG Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse Inkraftsetzung: 01. Januar 2004 revidiert

Mehr

Jahresprogramm: Entlebuch-Hasle

Jahresprogramm: Entlebuch-Hasle Jahresprogramm: Entlebuch-Hasle 01.01.2018-31.12.2018 Tag Datum Zeit Thema/Dienst Info Grobzielsetzungen Verantwortlich Aufgebot Art Di 09.01.2018 19:00-21:15 Materialabgabe Alle austredende AdF haben

Mehr

Organisation. WK Bevölkerungstag Neuendorf

Organisation. WK Bevölkerungstag Neuendorf Organisation Kurs-Nr. 017.07003.14 09.09.017 KDT: Heinz Baumgartner KDT Stellvertreter Ustü: Christian Zwickel C Info: Michael Dick WK Bevölkerungstag Neuendorf Der Bezirksfeuerwehrverband Gäu feiert sein

Mehr

Anhang 3. Pflichtenhefte

Anhang 3. Pflichtenhefte Anhang 3 Pflichtenhefte Inhalt A. Kommandant B. Vizekommandant C. Aktuar D. Materialverwalter E. Fahrzeugwart F. Ausbildungschef G. Atemschutzchef H. Atemschutzgerätewart I. Fahrerchef J. Maschinistenchef

Mehr

Kurskalender Amt für Feuerschutz

Kurskalender Amt für Feuerschutz Kurskalender Amt für Feuerschutz 2017 29.03.2017 1. Kurse und Rapporte AFS Kurs Kursdatum Vorkurs Kurs Kursort 1704 Do/Fr 28.-29. Sept. Mi, 23.Aug.17 EFK Offiziere 1 (gemeinsam mit LU) (Vorbereitungstage

Mehr

Kurskalender GVZG. November 2017

Kurskalender GVZG. November 2017 Kurskalender GVZG 2018 November 2017 1. Kurse und Rapporte GVZG Kurs Kursdatum Vorkurs Kurs Kursort 1804 Do-Fr, 27.-28. Sept. Di, 28. Aug. EFK Offiziere 1 (gemeinsam mit LU) (Vorbereitungstage für Kurs

Mehr

Jahres- und Ausbildungsprogramm 2017

Jahres- und Ausbildungsprogramm 2017 Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier, E-Mail: info@zsoemme.ch, Tel. 041 289 01 12 Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2017 1 von 7 Betreuung 29. November 2016 Motto ZSO EMME: "Wir setzen Massstäbe."

Mehr

KALENDER Alle Fahrzeuge auf einem Bild. Dokumentationsdienst FWL

KALENDER Alle Fahrzeuge auf einem Bild. Dokumentationsdienst FWL KALENDER 0 Alle Fahrzeuge auf einem Bild Tanklöschfahrzeug Florian - Iveco Magirus 0 E 0W 0 Neujahr \\ Pikett EZ, keine Übung Berchtoldstag EP Vorkurs EFK neue AdF für Klassenlehrer 0 0 0 FS-Rapport 0

Mehr

Feuerwehr Attelwil-Reitnau

Feuerwehr Attelwil-Reitnau Feuerwehr Attelwil-Reitnau 2017 Feuerwehr Attelwil-Reitnau Kratz 98 5057 Reitnau Tel. 062 738 77 37 Fax 062 738 77 36 info@feuerwehr-attelwilreitnau.ch www.feuerwehr-attelwilreitnau.ch Inhalt Allgemeine

Mehr

Zusammenarbeit Orts-FW / SPFW

Zusammenarbeit Orts-FW / SPFW Gemäss Entscheid TK WFV vom 13.04.04 / 26.10.04 Gemäss Entscheid Vorstand WFV vom 13.07.2004 Strassenrettungskonzept Wallis (ohne Autobahnen) Zusammenarbeit Orts-FW / SPFW 22/03/2005 DA12020139-a.ppt 1

Mehr

Richtlinien Sanitätsdienst in der Feuerwehr

Richtlinien Sanitätsdienst in der Feuerwehr wir sichern und versichern Richtlinien Sanitätsdienst in der Feuerwehr Stufen der Sanitätsausbildung in der Feuerwehr Stufe Funktion Aufgaben/Bemerkungen Stufe I Angehörige der Feuerwehr Diese sanitätsdienstliche

Mehr

FEUERWEHR RUSWIL Tätigkeitsbericht 2008

FEUERWEHR RUSWIL Tätigkeitsbericht 2008 FEUERWEHR RUSWIL Tätigkeitsbericht 2008 1 Tätigkeitsbericht 2008 1. Feuerwehrkommission: 2008 fanden 3 Kommissionssitzungen (08. Januar, 20. Mai und 04. November), 2 Offizierssitzungen (10. Juni und 15.

Mehr

Kantonaler Führungsstab

Kantonaler Führungsstab Kantonaler Führungsstab Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz Donnerstag, 21. April 2015, 09:00-12:00 / 13:30-17.00 Uhr Feuerwehrzentrum Gebäudeversicherung Luzern Luzern Programm 09:00

Mehr

Datum Bezeichnung Dauer Leiter Objekt Thema Tenü Fr, :00 Beförderung / Entlassung 3 Std. Ulrich Patrik, Hptm Magazin Riffenmatt Zivil

Datum Bezeichnung Dauer Leiter Objekt Thema Tenü Fr, :00 Beförderung / Entlassung 3 Std. Ulrich Patrik, Hptm Magazin Riffenmatt Zivil 3153 Rüschegg Gambach Agendaliste kompakt Agendaeinträge von 01.01.2018 bis 31.12.2018 Datum Bezeichnung Dauer Leiter Objekt Thema Tenü Fr, 12.01.2018 19:00 Beförderung / Entlassung 3 Std. Ulrich Patrik,

Mehr

Kommandant Hauptmann Micha Marti. Vize-Kommandant Oberleutnant Martin Jordi

Kommandant Hauptmann Micha Marti. Vize-Kommandant Oberleutnant Martin Jordi Kommandant Hauptmann Micha Marti Geschätzte Leserinnen und Leser Zurzeit vergeht kaum eine Woche, ohne dass die Medien über einen Brandfall in der Schweiz berichten. Ganz abgesehen von den zahlreichen

Mehr

1. Organe des Verbandes

1. Organe des Verbandes Art Bericht Sachgebiet Organisation Titel Rechenschaftsbericht 2009 Autor / Abt. Felber, Burkhard, Biland VO Datum / Revision 24.02.2010 Rechenschaftsbericht RFWL 2009 BR rev1.doc Verteiler VO KO AD AS

Mehr

Jahresprogramm: Hochdorf

Jahresprogramm: Hochdorf Jahresprogramm: Hochdorf 01.01.2018-31.12.2018 Nr. Tag Datum Zeit Thema/Dienst Übungsstoff Verantwortlich Aufgebot Mo 08.01.2018 19:15-21:30 Entlassungen / Materialrückgabe Hptm Buck Remo Aufgebotene Mi

Mehr

Feuerwehr Schüpfheim. Ausbildungsziele

Feuerwehr Schüpfheim. Ausbildungsziele Ausbildungsziele Offiziere: Gruppenführer: Adf: - Klare Führung bei Einsatzübungen und Ereignissen. - Klare Aufträge und Zielvorgaben mit Zeitplanung an Lektionshalter. - Sorgfältige Organisation der Arbeitsplätze

Mehr

Konzept Einsatzübung

Konzept Einsatzübung Datum 06.02.2013 Feuerwehr wil Formation Zug 1 Übungsort Malerwerkstatt mit Wohnhaus Keller, Dorfstrasse 5/7 Einsatzschwergewicht Atemschutzeinsatz Alarmmeldung Zielsetzung Einsatzleiter Erteilt auftragsbezogene

Mehr

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2017

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2017 FEUERWEHR RUSWIL Tätigkeitsbericht 2017 1 Tätigkeitsbericht 2017 1. Feuerwehrkommission: 2017 fanden 2 Kommissionssitzungen (10. April und 26. Juni ), 3 Offizierssitzungen (09. Januar, 12. Mai und 18.

Mehr

Kantonale Grundkurse 2017

Kantonale Grundkurse 2017 Kantonale Grundkurse Polycom Grundausbildung/Weiterbildung 1 18.03. Kemmental Weibel Marcel Darms Beat (KAPO) Motorspritzen Grundausbildung 2 30.06./01.07. Steckborn Ilg Roger Kübler Christoph 1 20.05.

Mehr

Hierarchie des Gebäudeversicherungsgesetzes (GVG) regelt die Oberaufsicht des Feuerwehrwesens:

Hierarchie des Gebäudeversicherungsgesetzes (GVG) regelt die Oberaufsicht des Feuerwehrwesens: KOMMANDOAKTEN l FEUERW EHR Organisation Rechtliche Grundlagen/Weisungen 02-08-06 hefter für Chargierte Feuerwehrkommission 70-72 des Gebäudeversicherungsgesetzes (GVG) regelt die Oberaufsicht des Feuerwehrwesens:

Mehr

Kurstableau Ersetzt Dokument vom: Seite 1 von 11

Kurstableau Ersetzt Dokument vom: Seite 1 von 11 www.feuerwehrinspektorat.sh.ch Feuerwehrinspektorat Kurstableau 2018 Ausbildung 11.01.2018 Ersetzt Dokument vom: 05.07.2017 Seite 1 von 11 Hinweise zur Anmeldung: Die Kursanmeldung darf erst nach erfolgter

Mehr