Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau"

Transkript

1 04 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 25. Januar Jahrgang Neujahrsempfang der Stadt Nassau war ein Erfolg 80. Geburtstag von Bruno Boll Anneliese Leineweber feierte 80. Geburtstag Adventskonzert hilft Partnern in Afrika Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied

2 Nassauer Land 2 Nr. 04/2012 Bereitschaftsdienste / Notrufe POLIZEI / FEUERWEHR Polizeinotruf 110 Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700 FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112 RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/ NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240 Entgiftungszentrale Mainz - Info / Kinderärztlicher Notdienst Koblenz 01805/ Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos) ÄRZTE Bereitschaftsdienstpraxis Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten Bereitschaftsdienst-Tel / (Festnetz 14 ct/min; Mobilfunk abweichend) Dienstbereit am Wochenende: Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr Feiertage: Vom Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr. Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen. Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die Notruf-Nummer 112, gerufen werden. An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen: Nassau, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg, Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied: Notrufnummer: Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl Notrufnummer: oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer. Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen ZAHNÄRZTE Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kann man unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. AUGENÄRZTE Notdienst-Telefonnummer APOTHEKEN Notrufnummer: plus Postleitzahl des Standortes (0,14 /Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42 /Min über Mobilfunknetz) Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes angesagt. Der Notdienstplan ist im Internet unter abrufbar. Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und Feiertagen. Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche, in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs nachmittags geöffnet. K R A N K E N H Ä U S E R Marienkrankenhaus, Nassau Tel /706-0 Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel /6000 FORSTREVIERE Forstrevier Nassau: Revierförster Peter Langen, Telefon: 0151/ od. im Büro der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Tel /9702-0, Sprechstunde jeweils donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig: für die Stadt Nassau sowie die Ortsgemeinden Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies, Schweighausen und Sulzbach Forstrevier Singhofen: FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, Singhofen, Tel od , Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen, Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und Singhofen Forstrevier Winden: FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, Winden Tel /1006 oder Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof, Weinähr, Winden und Zimmerschied FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8, Weinähr, Tel /4313 Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr Gräfl. Forstverwaltung Nassau: zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel S T Ö R U N G S D I E N S T E Verbandsgemeindewerke Nassau: - Wasserversorgung 0172/ Abwasserentsorgung 0172/ Bauhof Stadt Nassau, mo. bis fr / Süwag Energie AG Service-Telefon 0800/ Service-Fax 069/ Entstörungsdienst: Strom 069/ Breitbandkabel 0180/ Kanalreinigung und Grubenentleerung Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001 TELEFONSEELSORGE (Nassau) Tel. 0800/ und 0800/ gebührenfrei rund um die Uhr VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU Am Adelsheimer Hof 1, Nassau, Tel /9702-0, Fax-Nr /970258, poststelle@vgnassau.de Internet: Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr montags bis mittwochs zusätzlich bis Uhr donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr

3 Nassauer Land 3 Nr. 04/2012 Einladung zum Familienabend der Pohler Ortsvereine Samstag, 28. Januar 2012, Uhr, Bürgerhaus Zur alten Schule Es ist wieder so weit... Unsere einheimischen Akteure werden wieder ein Feuerwerk der guten Laune abbrennen. Die Lachmuskeln werden Tage brauchen, um sich zu erholen. Natürlich gibt es auch wieder eine Tombola. Seien Sie also dabei, wenn es heißt: Bühne frei für unsere Pohler Künstler und wenn die Pohler Nationalhymne gesungen wird. Das mehrstündige Programm beginnt um Uhr. Einlass ab Uhr. Die drei Pohler Ortsvereine, Männergesangverein Cäcilia, Freiwillige Feuerwehr und Turn- und Sportverein freuen sich auf Ihren Besuch! Im Buchladen Hauser Erich-Kästner-Str Singhofen Tel PREIS SKATTURNIER Skat-Club Schweighausen Fachkundige Beratung in allen Fragen rund um Passform und Ergonomie. Testen Sie mit Ihrem Kind das Gewicht des gefüllten Ranzens. Es werden verschiedene Marken angeboten. 20 Nachlass bei Kauf oder Bestellung eines Schulranzens. Viele günstige Modelle Reit- u. Fahrstall Schweighausen Samstag 28. Januar 2012 Beginn 2000 Uhr Auf einen geselligen Abend! Freitag, den Sonntag, den von 09:00 bis 18:00 Uhr von 14:00 bis 17:00 Uhr Um Anmeldung wird gebeten unter Tel

4 Nassauer Land 4 Nr. 04/2012 Öffentliche Bekanntmachungen Übergeordnete Behörden Berufsbildende Schulen Lahnstein und Nicolaus-August-Otto-Schule, Berufsbildende Schule Diez An den Berufsbildenden Schulen Lahnstein und Nicolaus- August-Otto-Schule Diez werden für das Schuljahr 2012/2013 nach den Sommerferien Schülerinnen und Schüler für die nachstehend genannten Schulformen aufgenommen: Berufsbildende Schule Lahnstein 1. Berufsvorbereitungsjahr (verpflichtend für alle Schüler, die kein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis nachweisen und den Hauptschulabschluss nicht erreicht haben) Dauer: Ein Jahr in Vollzeitform (kann in der Regel nicht wiederholt werden) Abschluss: Das Abschlusszeugnis des BVJ schließt die Qualifikation der Berufsreife (Hauptschulabschluss) mit ein. 2. Berufsfachschule I - zur Erlangung beruflicher Grundbildung - a) Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt: Absatzwirtschaft und Kundenberatung b) Fachrichtung Technik, Schwerpunkte: Elektrotechnik, Metalltechnik und Holztechnik Aufnahmevoraussetzungen/Schulbesuchspflicht: Abschlusszeugnis der Hauptschule oder ein gleichwertiges Zeugnis. Schulbesuchspflicht für alle Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss, die nicht in einem Ausbildungsverhältnis oder Arbeitsverhältnis stehen und noch schulpflichtig sind. Dauer: 1 Jahr Abschluss: Schülerinnen und Schüler, die die Berufsfachschule I erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten einen Qualifikationsnachweis über den Erwerb der beruflichen Grundbildung. Nach der Berufsfachschule I kann bei entsprechenden Leistungen (Notendurchschnitt 3,0 und in zwei Fächern Mathematik/ Deutsch/Englisch mind. befriedigende Leistungen) die Berufsfachschule II, die mit dem qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) abschließt, besucht werden. 3. Berufsfachschule II Fachrichtung: Betriebswirtschaft, Technik Aufnahmevoraussetzungen: Abschlusszeugnis der Berufsfachschule I mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und in wenigstens zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik befriedigende Leistungen. Dauer: 1 Jahr Abschluss: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) 4. Zweijährige höhere Berufsfachschule (HBF) 4.1 Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung Fachrichtungen: - Handel und E-Commerce, - Organisation und Officemanagement Aufnahmevoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) Dauer: 2 Jahre Abschluss: Führt zu einer vollschulischen beruflichen Ausbildung mit dem Abschluss als Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in. Berechtigt in Verbindung mit dem Fachhochschulreifeunterricht und der Fachhochschulreifeprüfung sowie einem gelenkten Praktikum zum Studium an einer Fachhochschule. 4.2 Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung Fachrichtung: Polizeidienst und Verwaltung (neu!) Aufnahmevoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife), 25. Lebensjahr bei Eintritt in den Bildungsgang noch nicht vollendet, Mindestgröße 162 cm; Besondere gesundheitliche Anforderungen für den Polizeidienst; Bestehen eines Eignungstestes bei der Polizei; Nicht vorbestraft Dauer: 2 Jahre Abschlüsse: Führt zu einer vollschulischen beruflichen Ausbildung mit dem Abschluss Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Polizeidienst und Verwaltung. Berechtigt in Verbindung mit der Fachhochschulreifeprüfung und einem gelenkten Praktikum zum Studium an einer Fachhochschule. Mit der Aufnahme an unserer Schule erhalten die Schüler eine Einstellungsgarantie bei der Polizei und eine direkte Übernahme nach Abschluss der schulischen Prüfungen und einem Praktikum in den Vorbereitungsdienst für den gehobenen Polizeidienst (Polizeikommissaranwärter/in) unter folgenden Voraussetzungen: - Notendurchschnitt der Fachhochschulreifeprüfung nicht schlechter als 3,2 - Polizeidiensttauglichkeit - Straffreiheit, kein laufendes Ermittlungsverfahren 4.3 Technik und Naturwissenschaften, Fachrichtung: Energiesystemtechnik und -marketing, Schwerpunkt Solartechnik Aufnahmevoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) Dauer: 2 Jahre Abschluss: Führt zu einer vollschulischen beruflichen Ausbildung mit dem Abschluss als Staatlich geprüfte/r technische/r Assistent/in ; Berechtigt in Verbindung mit dem Fachhochschulreifeunterricht und der Fachhochschulreifeprüfung sowie einem gelenkten Praktikum zum Studium an einer Fachhochschule. Nach der schulischen Abschlussprüfung und anschließender 18-monatiger Ausbildung in einem entsprechenden Betrieb kann die Gesellenprüfung in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder in Energie- und Gebäudetechnik bei der zuständigen Kammer abgelegt werden. 5. Berufsoberschule I (BOS I) in Vollzeitform, Fachrichtung Technik und Fachrichtung Wirtschaft Aufnahmevoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife); eine dem jeweiligen Bildungsgang entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit. Dauer: 1 Jahr Abschluss: Fachhochschulreife 6. Berufsoberschule II (BOS II) in Vollzeitform, Fachrichtung Technik und Fachrichtung Wirtschaft Aufnahmevoraussetzungen: Abschlusszeugnis der Berufsoberschule I (BOS I) bzw. der Fachoberschule (Vollzeit, Teilzeit); Abschlusszeugnis der Höheren Berufsfachschule (HBF) über die Fachhochschulreife (bestandene Ergänzungsprüfung und mindestens vier Monate gelenktes Praktikum); Gleichwertig anerkannte Fachhochschulreife (gymnasiale Oberstufe 12. Klasse und ein einjähriges Praktikum Dauer: 1 Jahr Ziel der Berufsoberschule II: Die Berufsoberschule II (BOS II) führt in einem einjährigen Bildungsgang in Vollzeitform a) zur allgemeinen Hochschulreife (Voraussetzung zweite Fremdsprache) b ) zur fachgebundenen Hochschulreife. 7. Fachschule für Technik Fachrichtung Informatik, Schwerpunkt Betriebsinformatik Teilzeit: Diese berufsbegleitende Weiterbildung über vier Jahre in Teilzeitform führt zum/zur Staatlich anerkannten Techniker/ in, Fachrichtung Betriebsinformatik Vollzeit: Diese Weiterbildung über zwei Jahre führt zum/zur Staatlich anerkannten Techniker/in, Fachrichtung Betriebsinformatik. Aufnahmevoraussetzungen: Hauptschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung (Ausbildungsberuf IT -, Elektro- oder Metalltechnik) sowie zweijährige Berufserfahrung (kann während der 4-jährigen Ausbildung erworben werden). Abschluss: Staatlich geprüfte/r Techniker/in Die Anmeldungen für das Schuljahr 2012/2013 müssen bis zum 1. März 2012 erfolgen. Ausnahme: Berufsvorbereitungsjahr; Berufsfachschule I; Fachschule für Betriebsinformatik Der Unterricht beginnt am 13. August Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat der Berufsbildenden Schule, Schulstraße 2-4, Lahnstein. Tel.: 02621/ / buero@bbs-iahnstein.de Internet: bbs-iahnstein.de Die Schulleitung der BBS Lahnstein Nicolaus-August-Otto-Schule -Berufsbildende Schule Diez- I. Berufsvorbereitungsjahr -verpflichtend für alle Schüler ohne Hauptschulabschluss, die kein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis haben. Dauer: 1 Jahr in Vollzeitform (kann in der Regel nicht wiederholt werden). Abschluss: Das Abschlusszeugnis des BVJ schließt die Qualifikation der Berufsreife (Hauptschulabschluss ) mit ein.

5 Nassauer Land 5 Nr. 04/2012 II. Berufsfachschule I - zur Erlangung beruflicher Grundbildung a) Bildungsgang Wirtschaft und Verwaltung b) Bildungsgang Hauswirtschaft/Sozialwesen c) Bildungsgang Gesundheit/Pflege d) Bildungsgang Technik, Schwerpunkt: Elektro-/Metalltechnik Aufnahmevoraussetzungen / Schulbesuchspflicht: Abschlusszeugnis der Hauptschule oder ein gleichwertiges Zeugnis. Schulbesuchspflicht für alle Schülerinnen und Schüler, die nicht in einem Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis stehen und noch schulpflichtig sind. Dauer: 1 Jahr. Abschluss: Die Berufsfachschule I ersetzt das erste Jahr der bisherigen zweijährigen Berufsfachschule. Nach der Berufsfachschule I kann bei entsprechenden Leistungen die Berufsfachschule II, die mit der Mittleren Reife abschließt, besucht werden. Schülerinnen und Schüler, die die Berufsfachschule I erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten einen Qualifikationsnachweis über den Erwerb der beruflichen Grundbildung. III. Berufsfachschule II a) Bildungsgang Betriebswirtschaft b) Bildungsgang Gesundheit/Pflege c) Bildungsgang Hauswirtschaft/Sozialwesen d) Bildungsgang Technik Aufnahmevoraussetzungen: Abschlusszeugnis der Berufsfachschule I mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und in wenigstens zwei Fächern Deutsch, Fremdsprache und Mathematik befriedigende Leistungen. Dauer: 1 Jahr Abschluss: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) IV. Zweijährige Höhere Berufsfachschule Fachrichtung: Rechnungslegung und Controlling Aufnahmevoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife). Dauer: 2 Jahre Abschluss: - Führt zu einer voll schulischen beruflichen Ausbildung mit dem Abschluss als Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in. Berechtigt in Verbindung mit dem Fachhochschulreifeunterricht und der Fachhochschulreifeprüfung sowie einem gelenkten Praktikum zum Studium an einer Fachhochschule. V. Berufsoberschule I (BOS I) in Vollzeitform, Fachrichtung Technik, Schwerpunkt: Ingenieurwesen Aufnahmevoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I; eine dem Bildungsgang entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit Dauer: 1 Jahr Abschluss: Fachhochschulreife Hinweis: Die Bewerber für BOS II (Abschluss: allgemeine Hochschulreife) werden an der BBS Lahnstein beschult. VI. Berufliches Gymnasium - Bildungsgang für Wirtschaft - Bildungsgang Technik, Schwerpunkt: Umwelttechnik Aufnahmevoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I mit einem Notendurchschnitt von mind. 3,0, wobei die Fächer Englisch, Deutsch und Mathematik nicht schlechter als ausreichend sein dürfen. Dauer: 3 Jahre Abschluss: Allgemeine Hochschulreife Die Anmeldungen für das Schuljahr 2012/2013 müssen bis zum 1. März 2012 erfolgen. Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat der Schule, Königsberger Str. 5, Diez, Tel.: 06432/9288-0, sekretariat@naos-diez.de Die Schulleitung der Nicolaus-August-Otto-Schule Diez VG Nassau Grundsteuer A, Grundsteuer B, Straßenreinigungsgebühren, Hundesteuer, Landwirtschaftskammerbeiträge und Weinabgaben durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt Öffentliche Bekanntmachung der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau im Namen der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden, Zimmerschied und der Stadt Nassau Aufgrund der Vorschriften der 27 Abs. 3 und 29 des Grundsteuergesetzes, zuletzt geändert durch Artikel 38 des Gesetzes vom (BGBl.I S. 2794) i. V. mit 5 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) von Rheinland-Pfalz v , zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes v (GVBl. S. 401) i. V. mit 4 der jeweiligen Haushaltssatzung 2011 der Gemeinden und der Stadt Nassau, sowie 3 Abs. 2 Nr. 6 KAG und 18 Abs. 4 Landwirtschaftskammergesetz macht die Verbandsgemeindeverwaltung Nassau folgendes bekannt: Für diejenigen Schuldner der oben genannten Abgaben, die im Kalenderjahr 2012 die gleichen Beträge wie im Kalenderjahr 2011 zu entrichten haben und insoweit bis zum heutigen Tage keinen anders lautenden Bescheid erhalten haben, wird die Grundsteuer hiermit durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Fällig werden die Abgaben in Raten zum , , und Diese öffentliche Bekanntmachung erscheint in der Ausgabe Nr. 4 vom 25. Januar 2012 der Wochenzeitung Nassauer Land. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Festsetzung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Nassau, Postfach 1107, Rathaus, oder beim Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung Rhein- Lahn, Insel Silberau, Bad Ems schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Homepage der Verbandsgemeinde Nassau - Menüpunkt Elektronische Kommunikation - aufgeführt sind. Nassau, 18. Januar 2012 (Siegel) Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Bürgermeister Preisblatt 2012 Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am das folgende Preisblatt beschlossen: Preisblatt 2012 Anlage 1 zu den zusätzlichen Vertragsbedingungen Wasserversorgung der Verbandsgemeinde Nassau 1 - Jahresgrundpreis ( 16 ZVB) (1) Der Jahresgrundpreis beträgt bei Wasserzählern mit einem Nenndurchfluss oder einer Nennweite von Netto zzgl. 7 % MwSt Brutto EUR EUR EUR Qn 2,5 156,00 10,92 166,92 Qn 6 374,40 26,21 400,61 DN ,00 218, ,40 DN ,00 349, ,44 DN ,00 436, ,80 DN ,00 655, ,20 (2) Bei Verbundzählern ist der Jahresgrundpreis für beide Zähler zu zahlen. 2 - Arbeitspreis ( 17 ZVB Wasser) Netto zzgl. 7 % MwSt Brutto EUR EUR EUR Der Arbeitspreis beträgt je cbm 2,00 0,14 2, Bauwasser ( 22 Abs. 3 AVB Wasser V) Das Entgelt für Bauwasser kann nach Wahl des WVU entweder nach dem tatsächlichen Verbrauch oder nach Pauschalsätzen erhoben werden. Für Bauwasser, welches ohne Installierung eines Wasserzählers geliefert wird, wird eine Pauschalgebühr in Höhe von Netto zzgl. 7 % MwSt Brutto EUR EUR EUR 0,1500 0,0105 0,1605 je cbm umbauten Raumes berechnet. Berechnungsgrundlage ist die Kubikmeterzahl des umbauten Raumes, welche in der Bauakte für das Baugenehmigungsverfahren angegeben ist. Bei Fertigbauweise wird nur die Kubikmeterzahl umbauten Raumes zugrunde gelegt, welche für Bauabschnitte in herkömmlicher Massivbauweise in Frage kommen.

6 Nassauer Land 6 Nr. 04/2012 Schuleinschreibung für die Grundschulen in Nassau und Singhofen Die Anmeldung der Kannkinder (Kinder die in der Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2012 das 6. Lebensjahr vollenden), die ab dem Schuljahr 2012/13 die Grundschulen in Nassau und Singhofen besuchen sollen, finden zu folgenden Zeiten statt: Grundschule Nassau: Freitag, 10. Februar 2012 von Uhr bis Uhr im Sekretariat (1. Stock) der Freiherr-vom-Stein- Schule in Nassau Grundschule Singhofen: Freitag, 10. Februar 2012 von Uhr bis Uhr in der Grundschule Singhofen Die Eltern können ohne telefonische Voranmeldung in Begleitung Ihres Kindes zur Schule kommen. Bei der Anmeldung wird gebeten, die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch sowie eine Bescheinigung des Kindergartens über den Kindergartenbesuch des Kindes vorzulegen Nassau, 19. Januar 2012 Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Bürgermeister Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Nassau Zu einer Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Nassau habe ich eingeladen auf Mittwoch, , 18:30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus (im Kellergeschoss), Nassau. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Vorstellung des Wasserschutzgebietes für die Brunnen Arbert 1 und Arbert 2 2. Vorstellung des Wasserschutzgebietes für den Brunnen Obernhof 3. Vorstellung Grundstückserwerb Wasserschutzzone I Quelle Attenhausen 4 4. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Trübwasserabsaugungsanlagen für die Schlammstapelbehälter auf der Kläranlage Singhofen 5. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Ingenieurleistungen Leistungsphasen 5-9 für die Sanierung und Ertüchtigung der Kläranlage Singhofen 6. Beratung und Beschlussfassung zur Entwässerung der Hinterhöfe in der Bahnhofstraße 7. Beratung und Beschlussfassung zur Entwässerung und Wasserversorgung in der Emser Straße im Bereich der Baumaßnahme Nördliche Stadtentlastung 8. Anfragen und Mitteilungen Nichtöffentliche Sitzung 9. Anfragen und Mitteilungen Nassau, 19. Januar 2012 Udo Rau Verbandsgemeinde Nassau Bürgermeister Vollzug des Grundstücksverkehrsgesetzes Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung: Dessighofen Flur: 3 Flurstück: 4, Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche Haide mit 169,16 ar und Flurstück 99, Landwirtschaftsfläche Auf der Platt mit 99,04 ar Landwirte / Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse spätestens 10 Tage ab Erscheinen dieses Bekanntmachungsblattes Nassauer Land bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises Bad Ems -Untere Landwirtschaftsbehördeschriftlich bekunden Nassau, 18. Januar 2012 Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Bürgermeister Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 19:30 Uhr, Sitzungszimmer des Gemeindezentrums, Geisig. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Informationen zum Thema Windkraftanlagen 2. Beratung und Beschlussfassung über die Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gastwirtschaftsraum mit Küche 3. Information zur Dorferneuerung 4. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung einer Kehrmaschine 6. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin 7. Anfragen der Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 8. Pachtangelegenheiten 9. Bauangelegenheiten Geisig, 19. Januar 2012 Anita Krebs Ortsgemeinde Geisig Ortsbürgermeisterin Sitzung des Haupt- und Personalausschusses der Stadt Nassau Zu einer Sitzung des Haupt- und Personalausschusses der Stadt Nassau habe ich eingeladen auf Dienstag, , 18:30 Uhr, Sitzungszimmer der Verbandsgemeindeverwaltung, Nassau. Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung 1. Ausstieg aus der FSC-Zertifizierung des Stadtwaldes Nassau - Antrag der Fraktion FWG Forum 2. Beratung über den Forstwirtschaftsplan Beratung über den Haushalt Auftragsvergabe - Ingenieurleistungen für die Lärmschutzwand bei der nördlichen Stadtentlastungsstraße 5. Beratung über die Zustimmung zum Haushaltsplan 2012 des TNL 6. Beratung und ggf. Beschlussfassung über den Antrag der CDU Fraktion zur Anlegung eines Naturlehrpfades 7. Grundstücksangelegenheiten: 8. Bauangelegenheiten: 9. Ergänzungswahlen Nassau, 20. Januar 2012 Armin Wenzel Stadt Nassau Stadtbürgermeister Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Zimmerschied Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Zimmerschied habe ich eingeladen auf Dienstag, , 19:00 Uhr, Bürgerhaus Zimmerschied. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung, den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt für das Jahr Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Anfragen der Ratsmitglieder 5. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin Zimmerschied, 17. Januar 2012 Helga Schönborn Ortsgemeinde Zimmerschied Ortsbürgermeisterin

7 Nassauer Land 7 Nr. 04/2012 Aus dem kommunalen Leben ILE-REGION LAHN-TAUNUS Schwerpunkt Erneuerbare Energie Die Projektgruppe E.I.L.T. stellt sich vor Ein wichtiges Thema der Gegenwart und Zukunft ist der Schutz des Klimas und der Natur, auch in unserer Region. Denn der Klimawandel ist nicht nur ein globales Problem, sondern wird auch regional spürbar sein und unsere Umwelt verändern. Die Mitglieder der Projektgruppe E.I.L.T. v.l.: Hermann Metzler, Rainer Heuser, Carsten Frenzel, Franjo Katic, Gerd Schuster, Rainer Gediga Mit einer effizienteren und bewussteren Energienutzung sowie der Förderung Erneuerbarer Energien können wir in unserer Region einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Auswirkungen des Klimawandels möglichst gering halten. Gleichzeitig profitieren die Region und seine Bürger und Bürgerinnen von einer höheren Energieeffizienz, z. B. in Form von niedrigeren Stromkosten durch Gebäudesanierung und reduzierte CO2-Emissionen. Zusätzlich kann sich die Land- und Forstwirtschaft mit der Nutzung des regionalen Potenzials an Erneuerbaren Energien eine neue Einkommensquelle erschließen. Die positiven Effekte für die regionale Wertschöpfung sind nicht zu unterschätzen. Aus diesem Grund haben sich Bürger und Bürgerinnen sowie Vertreter und Vertreterinnen von Unternehmen und Verwaltung der Gemeinden zusammengefunden, um die regionale Wertschöpfung in unserer Region zu fördern. In unserem Leitbild haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Energieversorgung effizienter zu gestalten und vollständig auf regenerative Quellen umzustellen. Regionale Wertschöpfung - Ein Mehrgewinn für Alle! Die positiven Effekte der Nutzung Erneuerbarer Energien sind nicht zu übersehen. Nicht-monetäre Erfolge wie Nachhaltigkeit, Klimaoder Umweltschutz besitzen für den globalen, wie auch regionalen Raum eine immense Bedeutung. Allein aus diesen Effekten heraus lohnt sich der Ausbau Erneuerbarer Energie-Anlagen. Neben diesen Erfolgen profitiert die Region ebenfalls finanziell am Ausbau Erneuerbarer Energie-Anlagen: Es kommt zur Generierung Regionaler Wertschöpfung. Wie kommt diese zu Stande und wer profitiert am Ende davon? Unter regionaler Wertschöpfung wird die Gesamtheit aller erbrachten wirtschaftlichen Leistungen von regionalen Unternehmen sowie der dadurch erzeugte Nutzen für Kommunen, abzüglich der von anderen Regionen erbrachten Leistungen, verstanden. Regionale Wertschöpfung vereint daher den privatwirtschaftlichen und den kommunalpolitischen Nutzen aus dem regionalen Umstieg auf Erneuerbare Energien (siehe Abb.). So werden aufgrund des Ausbaus von Erneuerbaren Energie-Anlagen mehr Aufträge an Handwerksbetriebe vergeben, Umsatz und Gewinne steigen, es kommt zur Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Kommunen erfahren höhere Steuer- und Pachteinnahmen und die Importkosten für fossile Energieträger werden vermieden. Es gilt: Je größer die privatwirtschaftliche Wertschöpfung ist, desto größer sind die kommunalen Einnahmen über Steuern und Abgaben. Hierdurch ist es der Kommune dann möglich, die eigene Haushaltslage zu verbessern. Folglich haben alle in der Region Ansässigen einen Mehrgewinn durch den regionalen Ausbau Erneuerbarer Energie-Anlagen. Ansässige Unternehmen steigern ihre Gewinne und können so Arbeitsplätze schaffen. Eine regionale Energieautonomie kann sich entwickeln. Durch die Stärkung der kommunalen Haushalte und der regionalen Wirtschaftskreisläufe gewinnt der Standort an Attraktivität, sodass auch weiterführende Aspekte wie die Entwicklung von Energie- Tourismus auftreten können. Die Kommune kann somit einer zukunftsfähigen Weiterentwicklung der Region entgegensehen. Die Projektgruppe E.I.L.T. setzt hier an und unterstützt mit ihren Aktivitäten die regionale Wertschöpfung der ILE-Region Lahn-Taunus. Die Sensibilisierung eines Teils der Bevölkerung für das Thema Erneuerbare Energien gelang der Projektgruppe bereits durch den erfolgreichen Schulwettbewerb Energiedetektive (Seite 3). Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen setzen sich im Rahmen des Wettbewerbs ausführlich mit dem Thema regenerative Energien auseinander und konnten viele Anregungen mit nach Hause nehmen. Hand- feste Ideen zur energieeffizienten Sanierung der eigenen vier Wände gab es auf der Messe Forum zukunftsfähigen Haus, bei der die Projektgruppe E.I.L.T. mitwirkte. Durch weitere wichtige Informationsarbeit hält die Projektgruppe einerseits bereits interessierte Mitbürger und Mitbürgerinnen im Bereich Erneuerbarer Energien auf dem Laufenden und gewinnt andererseits das Interesse neuer Mitbürger und Mitbürgerinnen für die Thematik. Durch ihre Arbeit schafft die Projektgruppe E.I.L.T. Wissen, Transparenz und Neugier im Bereich Erneuerbare Energien und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. Sensibilisierung für den Umgang mit Energie als Ziel Beteiligung der Schüler und Schülerinnen Vor dem Hintergrund des aktuell stattfindenden Klimawandels und den Zukunftseinschätzungen muss die Frage gestellt werden, wie man auch für unsere nachfolgenden Generationen das Leben lebenswert macht und den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel reduziert. Möglichst viele Menschen zum sensiblen Umgang mit Energie zu mobilisieren und aufzuklären, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Denn Energie sparen heißt nicht nur Geld einzusparen, sondern auch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Beim Schulwettbewerb Energie-Detektive in Lahn- Taunus wurde die nächste Generation, die Schüler und Schülerinnen der Region, direkt auf das Thema Energie angesprochen. Hierdurch können Kinder und Jugendliche schon früh für das Thema nachhaltige Energienutzung begeistert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen sie in ihre Familien, sodass der Kreis der Informierten immer größer wird. Um ein Gespür für nachhaltige Energienutzung zu erhalten, ist es wichtig zu wissen, wo und wie viel Energie in den eigenen vier Wänden verbraucht wird. Somit war es Inhalt und Aufgabe des Schulwettbewerbs, dass die Schüler und Schülerinnen als sogenannte Energie-Detektive, ausgestattet mit einem Fragebogen, in ihrem eigenen Zuhause dem Energieverbrauch auf die Spur gehen. Als Anreiz bekamen die aktivsten Schulklassen jeweils einen Gewinn zwischen 100 Euro und 300 Euro für die Klassenkasse. Nach der Verteilung der Fragebögen wurden diese ebenfalls von Schülern und Schülerinnen zusammengefasst und ausgewertet. Als Würdigung erhielten sie einen Betrag von 50 Euro. Insgesamt nahmen 34 Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 der Dietrich-B o n h o e f f e r Realschule in Nassau, des G o e t h e -Gymnasiums und der Schiller- Realschule plus in Bad Ems sowie der R e a l s c h u l e plus Katzenelnbogen an dem Schulwettbewerb teil. Beim Rücklauf der herausgegebenen Fragebögen ist die Realschule plus in Katzenelnbogen (Nr. 1 in Abb.) hervorzuheben. Mit einer Anzahl von 288 ausgefüllten Fragebögen liegt die Rücklaufquote bei 67 Prozent. Die Rücklaufquote des Goethe- Gymnasiums (Nr. 2 in Abb.) lag mit 103 ausgefüllten Fragebögen bei 40 Prozent und die der Schiller-Realschule plus (Nr. 4 in Abb.) mit 34 abgegebenen Fragebögen bei ebenfalls 40 Prozent. Die 25 Schüler der 6a der Dietrich- Bonhoeffer-Realschule (Nr. 3 in Abb.) aus Nassau füllten insgesamt 47 Fragebögen aus und nehmen somit eine Sonderrolle ein, da sie auch Freunde und Verwandte befragt hatten. Die Vorgaben des Wettbewerbs sahen leider nur einen Fragebogen pro Schüler und Schülerin vor. Um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten, konnten die Fragebögen der Klasse 6a bei der Prämierung leider nicht berücksichtigt werden. Der Klasse gebührt trotzdem ein großer Dank für ihr Engagement. Eine Übersicht über die Teilnahme am Schülerwettbewerb sowie über den Rücklauf der Fragebögen ist der obenstehenden Abbildung zu entnehmen.

8 Nassauer Land 8 Nr. 04/2012 Aus unserer Stadt Neujahrsempfang der Stadt Nassau war ein Erfolg Gäste erlebten in der Stadthalle ein Programm aus Musik, Ehrungen und traditionellen Reden Alle Jahre wieder findet er statt, der Neujahrsempfang der Stadt und der Sporttreibenden Vereine Nassau. Und wie in jedem Jahr nutzten wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger diese Gelegenheit, sich in zwanglosem Rahmen mit Vertretern von Politik und Kirche, von Schule und Vereine, ehrenamtlich Tätigen, Nachbarn und Bekannten in der Nassauer Stadthalle zu treffen. Vierzehn Tage des Jahres 2012 waren bereits vergangen, als Stadtbürgermeister Armin Wenzel (CDU) nach der musikalischen Eröffnung des Symphonischen Blasorchesters Lahnsin(n) fonie Nassau, unter der Leitung von Kay Gutjahr, die Gäste - besonders Roger Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz, die Landtagsabgeordneten Matthias Lammert (CDU) und Frank Puchtler (SPD), Landrat Günter Kern (SPD), Udo Rau (CDU), Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nassau, sowie Vertreter aus Kirche, sozialen und bildenden Einrichtungen, Wirtschaft und Vereine der Stadt, Kollegen aus den kommunalen Gremien, begrüßte. Beim Jahreswechsel stellte sich vielleicht der eine oder andere die Frage: Was bringt uns das Jahr 2012? Ist es die Euro-Rettung oder sogar der Weltuntergang, welcher von den Maja vorausgesagt wird? Sagen kann uns dies keiner. Aber eines ist sicher, nicht die Rettung des Euros oder sonstige international zu klärende Fragen hat Nassau zu lösen, sondern sie muss sich auf das kommunale Geschehen konzentrieren. Bevor Stadtbürgermeister Wenzel darauf einging, ließ er noch einmal das alte Jahr, welches bei ihm einen insgesamt positiven Eindruck hinterließ, Revue passieren. Es hat sich einiges in der Grafenstadt getan, so Wenzel. Als Beispiel nannte er die zahlreichen Baumaßnahmen, wie zum Beispiel das Parkdeck, die Straße Mühlpforte, die Stadtsanierung, mit Ausnahme der noch im Bau befindlichen Hinnergasse und der Graue-Turm-Straße, die in der Stadt Nassau abgeschlossen werden konnten. Aber auch die beschädigte Trockenmauer im Niederberg, welche von der SGD Nord finanziert und von Jugendlichen des Projektes JUWEL wieder errichtet wurde, sowie die mit hohem finanziellem Aufwand erneuerte Küche des Restaurant zur Stadthalle, und vieles mehr. In seinem Ausblick nannte Wenzel die bis Sommer 2012 abgeschlossene nördliche Stadtumgehung, die bevorstehende Eröffnung des neuen REWE Marktes auf dem ehemaligen Gelände der LVA, sowie das kulturelle Angebot. Als künftige, wichtige Aufgabe sah Wenzel unter anderem, die Belebung des Handels und des Gewerbes in Nassau, für die man sich einsetzen soll. Dies kann und wird allerdings nur gelingen, wenn ALLE unser Kaufverhalten dahin gehend korrigieren, uns mit unseren Einkäufen stärker auf Nassau zu konzentrieren, so Wenzel. Nach der Rede des Stadtbürgeroberhauptes folgte ein Ehrungsteil. Bürgermeister Wenzel zeichnete drei verdiente Persönlichkeiten und einen Verein der Stadt, die hervorragendes geleistet oder besondere persönliche Leistungen erbracht haben, mit der Ehrenmedaille aus: Inge Wigge: Seit Jahrzehnten engagiert sie sich in unterschiedlichen Aktionen für Menschen in den ärmsten Regionen der Welt. Sie fertigt Stricksachen an, mittlerweile sind es rund Pullis und mehr als 750 Wollmützen, die sie zu Gunsten von Schulbau- und Brunnenbauprojekten in Léo/Burkina Faso verkauft und für Initiativen wie zum Beispiel in Tschernobyl und Rumänien zur Verfügung stellt. Seit 2004 fertigt sie auch Wollkleidung für Kinder in Afghanistan, welche von deutschen Soldaten in deren Einsatzgebieten verteilt werden. Unermüdlich setzt sie damit ein Zeichen der Menschlichkeit und Solidarität. Michèle Bader: Großen Mut und Zivilcourage hat sie bewiesen, als sie eine junge Frau von den Gleisen auf dem Nassauer Bahnhof bewegte, bevor diese von einem Zug erfasst werden konnte. Die junge Frau verdankt ihre körperliche Unversehrtheit dem beherzten Eingreifen von Michèle Bader. Diese war selbst Opfer eines feigen Überfalls von 12 Mädchen, die es auf ihre Geldbörse abgesehen hatten. Passanten gingen vorbei und schritten nicht ein. Zivilcourage ist bei der 23-jährigen ein Wert, den sie selbst hoch ansiedelt und der auch ihr mutiges Auftreten auf dem Nassauer Bahnhof bestimmte. Cuma Göktas: Der türkische Mitbürger kam 1969 aus der Türkei nach Nassau zum arbeiten. 34 Jahre später, also 2003, kaufte er den ehemaligen Realschulpavillon von der Stadt für den türkischislamischen Kulturverein, um den türkischen Mitbürgern ein Raum zum Beten zu schaffen. Während der 10-jährigen Ägide als Vorsitzender des türkisch-islamischen Vereins, war er stets bemüht ein gutes und freundschaftliches Verhältnis unter den verschiedenen Religionen in Nassau herzustellen, um interreligiöse Gespräche und regen Gedankenaustausch mit den christlichen Kirchen zu ermöglichen. Göktas war zudem Mitbegründer des Festes der Kulturen und der Friedensgebete. Die vierte Ehrennadel erhielt der TV Bergnassau-Scheuern, der am 3. März 1912 gegründet wurde und sich seitdem nicht nur in sportlicher Hinsicht einen Namen machte. Auch in gesellschaftlicher Hinsicht hat sich der Verein in die Gemeinschaft des Ortes eingebracht und ist somit nach wie vor eine Bereicherung für die Stadt Nassau. Festredner, der rheinland-pfälzische Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur Roger Lewentz, ging bei seiner aussagekräftigen Rede auf die Integration und das Ehrenamt, welche in Nassau vorbildlich ist, besonders ein. Dabei verdeutlichte er, dass Integration gelebte Integration ist, ehrenamtlich Tätige Botschafter für unsere Gesellschaft und unser Land seinen, dass Zivilcourage nicht wegschauen bedeutet, sondern hinschauen, und dass die Vereine vorbildliches leisten. Aber auch die künftige Energieversorgung, bei der man sich als Kommune für einen Wechsel in der Energiepolitik einsetzen wolle, die Finanz- und Schuldenkrise und nicht zuletzt die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft, sprach der Minister an. Zum Schluss seiner Rede sprach Minister Lewentz allen ehrenamtlich Tätigen, den Dank der Landesregierung aus. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Ehrung der 2011 erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler, sowie besonders ehrenamtliche Engagement in den Vereinen. Nachdem bereits beim ersten Teil der Ehrungen durch die Stadt, der Verein TV Bergnassau-Scheuern für sein 100jähriges Bestehen als Ganzes geehrt wurde, standen nun die Ehrungen für hervorragende sportliche Leistungen einzelner Sportler und ehrenamtliche Ehrungen der 2011 erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler

9 Nassauer Land 9 Nr. 04/2012 Stadtbürgermeister Armin Wenzel zeichnete drei verdiente Persönlichkeiten der Stadt, Cuma Göktas (zweiter von links), Inge Wigge (Mitte links) und Michele Bader (Mitte rechts) und den TV Bergnassau-Scheuern für sein 100jähriges Bestehen aus. Tätigkeiten in den Vereinen, auf dem Programm. Zum Talent des Jahres 2011 nannte Thorsten Reinhardt die Judokas Muslim und Achmed Hamidov vom TV 1860 Nassau. Aber auch in der Sportart Judo (TV 1860 Nassau) wurden Julian Günther (Rheinlandmeister und Südwest-Meister U 17), Benjamin Pfaff (Rheinlandmeister U 17), Artur Boss (Rheinlandmeister U 17), Jan Rehn (Rheinlandmeister und zweiter der deutschen Meisterschaft Ü 30 M), Anna Pesterov (Dritte der Südwest-Meisterschaft U 17), Joane Smith (Rheinlandmeisterin und dritte der Südwest-Meisterschaft U 14), sowie Ida Boss (Rheinlandmeisterin und dritte der Südwest-Meisterschaft U 20) ausgezeichnet. In der Sportart Nordic Walking wurde Zdenka Kirsch vom TV 1860 Nassau für ihre tolle Leistung, Deutsche Meisterin im Nordic Walking-Halbmarathon W 80, ausgezeichnet. Für ihr besonderes Engagement bei der TUS Nassovia erhielten zwei die Freiherr vom Stein-Medaille. Friedhelm Stanke und Gerd Czerwinski. Standke trat 1964 in die TUS ein, stieg im Jahr 1968 mit der Mannschaft Senioren 1 in die Bezirksliga Ost und ein Jahr später mit der Mannschaft Senioren 2 in die Kreisliga B auf. Danach spielte er 575 Spiele für die AH Mannschaft der TUS, trainierte von 1975 bis 1984 eine Jugendmannschaft der TUS und ist seit 2008 verantwortlich für die Kassengeschäfte seines Vereins. Czerwinski der nach seinem Eintritt in die TUS im Jahr 1964 alle Jugendmannschaften durchlaufen hat, kam 1976 in die erste Senioren-Mannschaft, war in dieser Zeit Beisitzer im Vorstand und Jugendbetreuer. War lange Jahre Spielführer in der ersten Mannschaft und von 1988 bis 1998 mit verantwortlich für das Erscheinen des Nassovia Express. Mitte der 90er Jahre wechselte er in die zweite Mannschaft und in die Alten Herren, wo er seit dem Jahr 2000 das Amt des Abteilungsleiters ausübt. Ferner ist Czerwinski seit 14 Jahren aktiv beim Alte Herren Männerballett der Nassovia-Dream-Girls. Mit Ute Feuerstake, die seit mehr als 25 Jahren mit den Vorbereitungen und Durchführungen der Kanuregatta und den Drachenbootrennen beim Kanuclub betraut ist, erhielt auch sie für ihr ehrenamtliches Engagement im Verein, die Freiherr vom Stein Medaille. In das Rahmenprogramm eingebaut war neben der musikalischen Eröffnung durch das Symphonische Blasorchester Lahnsin(n)fonie, welches melancholische und schwungvolle Kostproben ihres Repertoires präsentierten, auch toller Gesang von Jacqueline und Michèle Schuck, Laura Behnke zu hören, sowie eine tänzerische Darbietung der Jazztanzgruppe TV 1860 Nassau, unter der Leitung von Steffi Alberti. Text und Fotos: Achim Steinhäuser Das Symphonische Blasorchester Lahnsin(n)fonie Nassau, welches melancholische und schwungvolle Kostproben ihres Repertoires präsentierte.

10 Nassauer Land 10 Nr. 04/ Geburtstag von Bruno Boll Am 11. Januar wurde bei Boll s in Nassau gefeiert. Bruno Boll ist 80 Jahre geworden. Neben lieben Nachbarn, Freunden und der Familie gehörte Stadtbürgermeister Armin Wenzel, die erste Vorsitzende des Kirchenvorstandes der evangelischen Kirchengemeinde Nassau, Ursula Wiese sowie Vertreter des Männerchores Nassau und des MGV Dienethal zu den Gratulanten. Herr Boll freute sich sehr, dass so viele Menschen an ihn gedacht haben und bedankt sich sehr herzlich für die vielen Glückwünsche. Aus dem Verkauf von selbst gebastelten Weihnachtskränzen und von den Kindern gebackene Weihnachtsplätzchen spendete der Frauenstammtisch den Erlös in Höhe von 400 Euro der Ortsgemeinde. Von dem Geld soll eine Bank oder ein Baum für den neugeschaffenen Rathausplatz angeschafft werden. Mittlerweile hat der Frauenstammtisch schon über Euro gespendet. Auf der Seniorenfeier bekam Ortsbürgermeister Volker Feldpausch von Vertreterinnen des Frauenstammtisches einen Scheck überreicht. Fotovoltaikanlage auf neuem Feuerwehrgerätehaus Attenhausen Die Ortsgemeinde Attenhausen investiert weiter in erneuerbare Energien. Die neue Fotovoltaikanlage auf dem neuen Feuerwehrgerätehaus Attenhausen ist nun die zweite Anlage, die die Ortsgemeinde Attenhausen betreibt. Die Dachfläche wurde von der VG Nassau angemietet. Seit über 60 Jahren ist das Singen im Chor eine Leidenschaft von Bruno Boll. Als junger Mann begann seine gesangliche Laufbahn im MGV Dienethal. Durch den Umzug mit seiner Familie im Jahr 1984 von Winden nach Nassau ist er zusätzlich dem Männerchor Nassau beigetreten. Zu seiner Freude haben beide Vereine in den letzten Jahren viele gemeinsame Auftritte gemeistert. Seine Zuversicht und Dankbarkeit für das Leben schöpft Herr Boll aus dem Glauben an Gott. Der Besuch des sonntäglichen Gottesdienstes gehört für ihn dazu. Seit einigen Jahren übernimmt er gerne Vertretungsdienste für die Küsterin, Frau Hofmann. Der ehemalige Krankenpfleger ist als rüstiger Rentner noch sehr aktiv. Gerne genießt er aber auch mit seiner Frau, Eugenie, zu Hause die Sonne - die sich an seinem Geburtstag erfreulicherweise zeigte - in seinem schönen Wintergarten mit Burgblick. Aus unserer Gemeinde - Attenhausen - So will man sich von schwankenden Steuereinnahmen unabhängiger machen, um so mehr Mittel für wichtige Investitionen zur Verfügung zu haben. Für die neue Fotovoltaikanlage wurden ,27 Euro netto investiert. Die Einnahmen belaufen sich nach vorsichtigen Schätzungen auf ca Euro brutto in den nächsten 20 Jahren. Die Anlage hat eine Größe von 10,915 kwp. Anneliese Leineweber feierte 80. Geburtstag Am 10. Januar war ein Ehrentag in der Ortsstr. 1 in Attenhausen: Anneliese Leineweber feierte ihren 80. Geburtstag. Viele Freunde, Nachbarn und Bekannte kamen, um ihre Glückwünsche zu übermitteln, Die Familie, Sohn Hans-Jürgen und Tochter Monika mit Familie kümmerten sich um die Gestaltung des Tages. Frauenstammtisch spendet für Ortsgemeinde Der Frauenstammtisch Attenhausen richtete am 19. November zum wiederholten Male einen Weihnachtsmarkt im Dorfgemeinschaftshaus Attenhausen aus. vlnr. OB Volker Feldpausch, Anke Feldpausch, Martina Balsys, Anita Wilhelmi, abwesend sind Tina Rudolph, Katja Hees, Sabrina Merz, Bianca Hanewald Die Jubilarin; die geistig noch voll auf der Höhe ist, freute sich über die vielen Besucher. Das Geburtstagskind war mit Ehemann Hermann eine feste Institution in Attenhausen, sie leiteten über vier Jahrzehnte die Poststelle in Attenhausen. Die Bürgerinnen und Bürger von Attenhausen nannten sie nur Post-Anneliese und Post-Hermann. Ortsbürgermeister Volker Feldpausch überbrachte einen Blumengruß und die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde. Er wünschte der Jubilarin noch viele Jahre im Kreise der Familie.

11 Nassauer Land 11 Nr. 04/ Geisig - Einladung zum 14. Senioren-Kaffeeklatsch am Sonntag, 29. Januar 2012 um 15:00 Uhr in der Gaststätte des Gemeindezentrums Silke Trock, früher wohnhaft in Miehlen, derzeit in Mainz, wird sprechen zum Thema: KOLKATA - ein Erlebnis- und Reisebericht Zu diesem informativen Nachmittag laden wir die Seniorinnen und Senioren aus Geisig ganz herzlich ein. Anschließend wollen wir bei Kaffee und Kuchen noch zusammen sitzen und uns austauschen. Deshalb: Wer ist so nett, uns einen Kuchen zu backen? Der sagt bitte bei Anita Bescheid! Wir freuen uns auf Euch alle! Euer Kaffeeklatsch-Team Petra, Daphne und Anita - Lollschied - Neujahrsempfang Am lud die Gemeinde Lollschied, in den neuen Räumlichkeiten des renovierten Rathauses zu einem Neujahrsempfang ein. Der 1. Beigeordnete Lars Ritscher begrüßte stellvertretend für den erkrankten Ortsbürgermeister Bernd v. d. Heydt, zahlreiche Bürgerinnen und Bürger. Besonders freute man sich über den Besuch des Landtagsabgeordneten Frank Puchtler. Ritscher lies das Jahr 2011 aus Sicht der Gemeinde Revue passieren und bedankte sich bei den vielen freiwilligen Helfern, die das ganze Jahr über unzählige Stunden für die Gemeinde im Dienst sind. Nach den Grußworten von Frank Puchtler, standen alle Türen des Rathauses zur Besichtigung offen. Mit einem kleinen Imbiss und netten Gesprächen klang der Empfang aus. Foto: Karin v.d.heydt - Obernhof - Bürgerstammtisch Die Gemeindevertretung Obernhof lädt ein zum offenen Bürgerstammtisch. Hier soll allen Obernhofer Bürgern die Möglichkeit gegeben werden Anregungen und Belange außerhalb der öffentlichen Gemeinderatssitzung vorzutragen und zu diskutieren. Der Bürgerstammtisch findet regelmäßig an jedem 01. Mittwoch eines Kalendermonats statt. Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch, um Uhr in der Weinstube Massengeil-Beck statt. Ein Schwerpunkt des Gespräches wird die Friedhofsneugestaltung sein. - Pohl - Pohler Veranstaltungskalender 2012 Die Pohler Ortsvereine haben inzwischen die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen für das Jahr 2012 festgelegt. Dieser Veranstaltungskalender bietet zahlreiche Möglichkeiten, am Dorfgeschehen teilzunehmen, es zu genießen und selbst aktiv mit zu gestalten. Für die, denen bloßes Dabeisein zu wenig ist und die bereit sind, auch einen eigenen Beitrag zu leisten, gibt es bei fast allen Veranstaltungen und erst recht bei den Jahreshauptversammlungen der Ortsvereine reichlich Gelegenheit, Akzente zu setzen und Verantwortung zu übernehmen. In diesem Sinne also: 28. Jan. Familienabend der Pohler Ortsvereine, 19,30 Uhr, Bürgerhaus 04. Feb. Vereinswanderung der FFw Pohl, Uhr, Fw-Gerätehaus 13. Feb. Gemeinderatssitzung, Uhr, Bürgerhaus 18. Feb. Pohler Fassenachtsumzug, Uhr 02. Mrz. Weltgebetstag der Frauen 08. Mrz. Gemeinderatssitzung, Uhr, Bürgerhaus 10. Mrz. 10. Pohler Mensch ärgere dich nicht! - Turnier (TuS), Uhr, Bürgerhaus 10. Mrz. Frühjahrspreisskat (TuS), Uhr, Bürgerhaus 12. Mrz. Gemeinderatssitzung, Uhr, Bürgerhaus 30. Mrz. Konzertabend Violinenzauber im Limeskastell, Uhr 15. Apr. Wanderung auf dem Drei-Kastelle-Weg 30. Apr. Walpurgisnacht mit Mai-Feuer und Programm (TuS), Uhr, Am Waldfestplatz 01. Mai Maiwanderung und Maigrillen (TuS), ab Uhr, Am Waldfestplatz 08. Mai Seniorenausflug, 9.30 Uhr, Schulbushaltestelle 14. Mai Gemeinderatssitzung, Uhr, Bürgerhaus 12. Mai Offene Gesangstunde (MGV), Grillhütte Pohl 09. Jun. Brandeweiherfest (FFw), ab Uhr, Bürgerhaus 10. Jun. Brandeweiherfest (FFw), ab 9.00 Uhr, Bürgerhaus mit Tag der offenen Tür 11. Jun. Gemeinderatssitzung, Uhr, Bürgerhaus 23. Jun. Hobbyfußballturnier des FC Inter Pohl in Berg (TuS) 23. Jun. Ökumenischer Gottesdienst am alten Friedhof, Uhr 29 Jun Jul. Pohler Waldfest 09. Jul. Gemeinderatssitzung, Uhr, Bürgerhaus 09. Aug. Aufbau Zeltlager mit Grillabend (TuS) Aug. Zeltlager des TuS Pohl 13. Aug. Gemeinderatssitzung, Uhr, Bürgerhaus 10. Sep. Gemeinderatssitzung, Uhr, Bürgerhaus 15. Sep. Römertag am Limeskastell 16. Sep. Limes Live im und am Limeskastell 08. Okt. Gemeinderatssitzung, Uhr, Bürgerhaus 31. Okt. Abschlusswanderung des FC Inter Pohl 03. Nov. 11. Pohler Mensch ärgere dich nicht! - Turnier (TuS), Uhr, Bürgerhaus 03. Nov. Herbstpreisskat (TuS), Uhr, Bürgerhaus 10. Nov. Teilnahme am Gaufrauentag in Bornich (TuS) 11. Nov. St. Martinszug (FFw), Uhr, Schulbushaltestelle 12. Nov. Gemeinderatssitzung, Uhr, Bürgerhaus 18. Nov. Gedenkfeier Volkstrauertag, Uhr, Friedhof 30. Nov. Einweihung Gemeindeweihnachtsbaum, Uhr, Alter Rathausplatz 06. Dez. Vorweihnachtlicher Nikolauskaffee für Senioren, Uhr, Bürgerhaus 06. Dez. Nikolausfeier, Uhr, Bürgerhaus 08. Dez. Mitgliederversammlung (FFw), Uhr, Bürgerhaus 10. Dez. Gemeinderatssitzung, Uhr, Bürgerhaus 11. Dez. Weihnachtsfeier TuS-Damen 27. Dez. Winterwanderung der TTSG Limes Der Katalog erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. So kann es sein, dass Veranstaltungen verschoben oder abgesetzt werden müssen, genau so wie neue Veranstaltungen aus der Situation heraus dazukommen können. Gänzlich fehlen noch die MGV-Auftritte, die noch nicht endgültig festgelegt sind. Abschließend zur Inspiration für Interessenten auch noch einmal die wöchentlichen Angebote in Pohl: Montags von Uhr bis Uhr: Chorprobe des Kirchenchors

12 Nassauer Land 12 Nr. 04/2012 Dienstags von Uhr bis Uhr: Damen-Gymnastik TuS Pohl Donnerstags von Uhr bis Uhr: Tischtennis für Erwachsene Freitags ab Uhr: Chorprobe MGV Cäcilia Pohl Jeden 1. Montag im Monat: Theoretische oder praktische Übung der Freiwilligen Feuerwehr Jeden letzten Dienstag im Monat: Die TuS-Damengymnastik fährt zum Schwimmen nach Bad Ems - Winden - Sprechstunde des Ortsbürgermeisters montags von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus Gemeindeverwaltung: / gebhard.linscheid@t-online.de Vermietung Grillhütte: / 7116 Vermietung Bürgerhaus: / Dorfladen Winden: Öffnungszeiten montags von Uhr Uhr und von Uhr Uhr dienstags von Uhr Uhr mittwochs von Uhr Uhr und von Uhr Uhr donnerstags von Uhr Uhr freitags von Uhr Uhr und von Uhr Uhr samstags von Uhr Uhr sonntags von Uhr Uhr Geschäftseröffnung einer Beratungsstelle des Lohnsteuerhilfevereins Schulnachrichten Informations- und Beratungswoche im Schulzentrum Nassau Die Dietrich-Bonhoeffer-Realschule und die Lahntalschule Hauptschule im Schulzentrum Nassau bieten allen Eltern der jetzigen 4.-Klässler in diesem Jahr einen besonderen Service an. In einer speziellen Berufs- und Beratungswoche wird den Eltern die Möglichkeit gegeben, sich umfassend über das pädagogische Angebot des Schulzentrums zu informieren. Gespräche mit den Schulleitungen und den zukünftigen Lehrern der kommenden 5. Klassen sind in dieser Zeit ebenfalls möglich. Besonders vorgestellt werden dabei: - die Bläserklasse - die Ganztagsschule - das Nassauer Modell - die laufenden europäischen Projekte der Schule - Schulsozialarbeit - Fördermöglichkeiten - Fächer, Abschlüsse und Kooperationen mit anderen Schulen Diese Beratungs- und Informationstage werden stattfinden am - Mo, , 14 Uhr bis 16 Uhr - Di, , 14 Uhr bis 16 Uhr - Mi, , 14 Uhr bis 16 Uhr - Do, , 14 Uhr bis 18 Uhr Eltern, die interessiert daran sind, am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen, haben von 8 Uhr bis 12 Uhr die Möglichkeit dazu. Die Schule hofft, mit diesem Service eine Entscheidungshilfe für alle noch unentschlossenen Eltern bieten zu können und freut sich auf alle am Angebot Interessierten. Feuerwehrinformationen Stammtisch der Ehrenmitglieder der FFW Scheuern trifft sich Der Stammtisch der Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Scheuern trifft sich am Freitag, dem 27. Januar 2012, um 19:00 Uhr, im Hotel Zum Goldenen Fass, in Nassau. Ende 2011 eröffnete Arno Hoffmann eine Beratungsstelle des Lohnsteuerhilfevereins e.v. in Winden, Auf dem Acker 12. Auch Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid stattet der neuen Beratungsstelle einen Besuch ab und informierte sich über die Finanzdienstleistungen in Winden. Herr Hoffmann hat die Möglichkeit alle Beratungssuchenden in allen Leistungen der Steuerberatung nach dem Steuerberatungsgesetz im Rahmen einer Mitgliedschaft zu beraten und eine Einkommensteuererklärung zu erstellen. Diese Leistungen können bei folgenden Einkünften erbracht werden: Nichtselbstständiger Arbeit Renten und Pensionen Unterhaltsleistungen Kapitalvermögen Vermietung und Verpachtung (13.000/26000 EUR Einzel- bzw. Zusammenveranlagung) Nach den reichhaltigen Informationen rund um das Steuerrecht zeigte sich Ortsbürgermeister über das neue Angebot in Winden hocherfreut und wünschte Herrn Hoffmann viele Kunden. Verein der Freunde & Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Hömberg e.v. und der Feuerwehreinheit Hömberg in der Verbandsgemeinde Nassau Einladung zur 22. gemeinsamen Jahreshauptversammlung Am Samstag, den findet um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Hömberg die 22. gemeinsame Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Hömberg e.v. und der Feuerwehreinheit Hömberg statt. Eingeladen sind alle Mitglieder, Ehrenmitglieder, der Bürgermeister und Wehrleiter der Verbandsgemeinde Nassau, sowie alle aktiven und jugendlichen Feuerwehrkameraden. Einwohnerinnen und Einwohner die den Förderverein durch ihre Mitgliedschaft unterstützen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen. Weiterbildung Erste Qualischecks liegen beim VBW im Nassauer Land e.v. vor Der VBW im Nassauer Land e.v. konnte im Januar 2012 die ersten Qualischecks von Teilnehmenden an Kursen in Empfang

13 Nassauer Land 13 Nr. 04/2012 nehmen. Damit werden für diese Personen 50% der Kursgebühren vom Land RLP übernommen. An Weiterbildung interessierte Personen, die berufstätig sind oder es wieder werden wollen und älter als 45 Jahre alt sind, können bei Erfüllung bestimmter Kriterien, auf Antrag den Qualischeck erhalten. Der VBW gibt bei Bedarf ausführliche Informationen zum Qualischeck und unterstützt auch bei der Antragstellung. Nachstehend weitere Kurse, die in Kürze beginnen sollen: 1. Einführungskurse Grundlagen der EDV für alle Altersklassen Die Kurse umfassen 24 UE (8 Tage mit jeweils 3 UE à 45 min) und kosten bei 8 Teilnehmenden 80,00 EUR pro Person. Kurs 1 hat bereits am (Mi) um 18:30 Uhr in Singhofen begonnen Hier könnte ggf. noch eine weitere Person am 2. Tag des Kurses einsteigen. Der Beginn von Kurs 2 wurde verschoben. Er soll nun am um 09:30 Uhr beginnen. Lehrkräfte sind Karl Hans Born, Ulrich Nagel und/oder Erika Fritsche. Die Teilnehmenden lernen Windows XP, Vista und 7 kennen (u.a. den Windows-Explorer, das Verwalten von Dateien und Ordnern sowie das Einstellen von Systemeigenschaften). Sie lernen eingehend das Kopieren und Verschieben von Objekten und erstellen gemeinsam einfache Bedienungsanleitungen mit Word und Excel. An den beiden letzten Tagen wird im Internet geschnuppert und s mit Anlagen gesendet und empfangen. In diesem Kurs kann, sofern neben Windows XP, Vista oder 7 auch Word und Excel verfügbar sind, das persönliche Notebook eingesetzt werden. 2. Englischkurse Advanced, Kurse 20 und 21 Die beiden Kurse umfassen jeweils 24 UE (12 Tage mit jeweils 2 UE à 45 min), kosten bei 8 Teilnehmenden 80,00 EUR pro Person und Kurs. Kurs 20 beginnt in der 5. Kalenderwoche Der Wochentag wird in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der englischsprachlichen Alltagskommunikation. Es geht um verschiedene Themenbereiche und interkulturelle Aspekte, die im alltäglichen und geschäftlichen Umgang mit der englischen Sprache benötigt werden. Auf ungezwungene Weise lernen die Teilnehmenden über ihre eigene Person zu sprechen, ihr persönliches und berufliches Umfeld zu beschreiben, Fragen zu stellen, Briefe zu schreiben, authentische Texte zu lesen und darüber zu reden sowie interkulturelle Unterschiede zu verstehen. Sie bauen den dafür erforderlichen Wortschatz auf, vertiefen relevante Grammatikstrukturen und in lockerer Atmosphäre bauen sie ihre bestehende mündliche und schriftliche Kompetenz deutlich aus. Inhalte und Konzepte orientieren sich natürlich auch an den Anforderungen und Wünschen der Kursteilnehmer. Das vollständige Weiterbildungsangebot des VBW wird im Moment überarbeitet. Es kann in Kürze dem Internet unter entnommen werden. Anfragen zum Angebot und zu Qualischeck, Anregungen und/oder Anmeldungen sind an Karl Hans Born (Fon: , Fax: , karlhans.born@t-online. de) und/oder Ingo Kolmer (Fon: , ikolmer@t-online.de) zu richten. Touristik im Nassauer Land SWR4 Schlagerparty in Nassau - Freitag, 10. Februar ab 20 Uhr Endlich mal wieder einen ganzen Abend lang tanzen? Bei Stimmungshits wie Fiesta Mexicana lauthals mitsingen? Dann ist die SWR4 Schlagerparty genau das Richtige. Hits aus vier Jahrzehnten Mit deutschen Schlagern aus den 60er, 70er und 80er Jahren wird die Gerd Blume Show Wolfsheim, Nassau und Bitburg zum Beben bringen. Die sieben Musiker haben den Evergreens und Gassenhauern von Howard Carpendale, Udo Jürgens, Peter Maffay, Michael Holm und Co. die Treue geschworen - ganz zur Freude des begeisterten Publikums. Vor und nach den Auftritten der Bands sorgt SWR4-DJ Andy Hangen dafür, dass die Wände wackeln und legt die größten Partyschlager, Fastnachts- und Karnevalskracher auf. Die Schlagerparty in Nassau steigt am Freitag, 10. Februar 2012, um 20 Uhr in der Stadthalle. Eintritt: 11 EUR / VVK: 10 EUR Tickets erhält man: bei der Tourist-Information Nassauer Land, Obertal 9a, Nassau, Tel.: / ; beim Restaurant Zur Stadthalle, Amtsplatz, Nassau, Tel.: / und der Buchhandlung Jörg, Amtsstraße 13, Nassau, Tel.: / Zur Information Burg Nassau und Limes- Kastell Pohl im Fernsehen Im Rahmen der Sendereihe Stadt-Land-Kreis befasst sich das SWR-Fernsehen in der Woche vom 2. bis 9. Februar 2012 ausschließlich mit dem Rhein-Lahn-Kreis. Interessante und sehenswerte Objekte, besondere Schönheiten und herausragende Persönlichkeiten des Kreises werden vorgestellt. Schon gleich in der Auftaktsendung, die am 2. Februar, um 18:10 Uhr beginnt, werden die Burg Nassau und das neuerrichtete Limes-Kastell vorgestellt. Am gleichen Tag, 18:55 Uhr, wird Pfadfinder Jens Hübschen sich im Kreis auf Spurensuche begeben. Unter dem Motto Reformer ohne Furcht und Tadel : Freiherr vom Stein steht am Sonntag, 9. Februar 2011, der große Sohn der Stadt Nassau im Mittelpunkt. Am Donnerstag, 9. Februar 2012, 18:10 Uhr, wird die Sendereihe mit dem Stadt-Land-Quiz unter der Moderation von Jens Hübschen beschlossen. zukunftswerkstatt-einrich e.v. VEGGIDAY Für den Klimawandel und seine verheerenden Folgen sind nicht nur Autos und der ständige Bevölkerungsanstieg mit seinem wachsenden Energieverbrauch verantwortlich, sondern auch die Art und Weise, wie wir Essen. Die Initiative VEGGIDAY.de empfiehlt daher 1 vegetarischen Tag pro Woche einzulegen. Bereits 2006 hatte die FAO (Food and Agriculture Organization) festgestellt, dass die Tierhaltung und Fleischkonsum rund 18% mehr zur Erderwärmung beitragen als der weltweite Verkehr auf Straßen, Schienen, Wasser und in der Luft mit nur 13%. Aber dies müssen keine bleibende Werte seien. Jeder kann dazu beitragen, indem man sich freiwillig einen Fleischlosen Tag in der Woche aussucht. Hier einige Argumente für einen Fleischlosen Tag: - Klimawandel: Der Klimawandel wird wesentlich vom CO2-Ausstoß verursacht und unsere Ernährung hat darauf einen bislang zu wenig beachteten Einfluss. Die FAO empfiehlt auch in ihrem Jahresbericht 2009 wieder, den Fleischkonsum zu regulieren. - Wasserverbrauch: Um 1 kg Rindfleisch zu erzeugen, werden Liter Wasser benötigt, und Süßwasser wird ein immer knapperes Gut auf der Erde, insbesondere in den unterentwickelten, armen Ländern, verursacht durch uns! - Gesundheit: Eine ausgewogene Ernährung sieht einen Fleischkonsum zwei bis dreimal pro Woche vor. Fleisch schadet Herz und Kreislauf, verursacht Krankheitskosten und wir konsumieren unfreiwillig Hormone, Antibiotika und andere Medikamente der Tiermast. - Bio-Produkte: Weniger Fleisch zu konsumieren, spart Geld und ermöglicht es, zwar seltener, dafür aber um so hochwertigere Bio-Produkte bzw. Fleisch aus artgerechter Haltung zu kaufen. Weitere Informationen über den Veggi-Day finden Sie auf: Quelle:

14 Nassauer Land 14 Nr. 04/2012 Sprechtag für Existenzgründer in Diez im Februar 2012 Einheitlicher Ansprechpartner (EAP) hilft beim Weg in die Selbstständigkeit Der Schritt in die Selbstständigkeit verspricht vielfältige berufliche Chancen. Allerdings ist der Weg, den die Unternehmer von morgen zu bewältigen haben, oft steinig und mühsam. Ein scheinbar undurchdringliches Dickicht aus Gesetzen, Regelungen und Verordnungen macht es dem Existenzgründer zusätzlich schwer. Eine sorgfältige Vorbereitung des Gründungsvorhabens ist für den dauerhaften und nachhaltigen Erfolg unerlässlich. Tatkräftige Unterstützung dabei finden alle Gründer in der Servicestelle bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, dem Einheitlichen Ansprechpartner (EAP). Er informiert über die Anforderungen, Verfahren und Formalitäten, die für die Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistung, eines Handwerks oder einer freiberuflichen Tätigkeit benötigt werden. Am Dienstag, 14. Februar 2012 bietet der EAP einen Sprechtag für Existenzgründer an. In einem persönlichen Beratungsgespräch können sich die Interessenten rund um den Start in die Selbstständigkeit informieren lassen. Im Vordergrund stehen dabei die behördlichen Genehmigungsverfahren, die vor der Existenzgründung zu durchlaufen sind. Außerdem zeigt der EAP die wichtigsten Fördermöglichkeiten für Gründer auf und weist auf Beratungsangebote in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, die nicht zum Gegenstand des EAP-Angebotes gehören, hin. Der EAP steht den Gründerinnen und Gründern von 9.30 bis in der Verbandsgemeindeverwaltung Diez, Louise- Seher-Straße 1, Diez, Raum 101, Rede und Antwort. Und das Beste dabei: Die Beratung ist kostenlos und belastet damit das schmale Budget der Existenzgründer nicht zusätzlich. Um im Vorfeld bestmöglich auf die Interessen der Teilnehmer eingehen zu können, wird um eine unverbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer gebeten. Weitere Informationen zum Einheitlichen Ansprechpartner findet man im Internet unter oder Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald - Osteifel Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel lädt zu folgender Informationsveranstaltung ein: Kartoffeltag Termin: Mittwoch, Uhr Ort: Vulkanhalle, Kruft Themen: Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau - Welche Parameter führen zum Erfolg? Referent: Dr. Mathias Schindler, LWK Niedersachsen Sorten-Pflanzenschutzgespräch Referenten: Werner Beck, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Oppenheim Dr. Karl Feuerhake, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Mayen Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Fleischrinderabend auf dem Futtertisch Termin: Mittwoch, 08. Februar 2012, Uhr Ort: Moselsürsch, Maifeldstraße 5, Bullenmastbetrieb Hermann und Achim Haupt Angesprochen werden die Themen: - Fütterung und Haltung von Fleischrinder-Mastbullen - Gesundheitsmanagement beim Zukauf von Masttieren - Anforderungen an Absetzer aus der Mutterkuhhaltung - Rindervermarktung im QS-System (Christian Riede, LKV) Moselsürsch liegt zwischen Münstermaifeld und Lehmen, der Weg zum Stall ist beschildert. Zur besseren Organisation des Abends wird um verbindliche Anmeldung gebeten unter Tel oder per Fax Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn mit Winden Pfarramt Nassau/L. mit Winden: Pfarrvikar Joachim Winkler, Mittelpfad 38, Nassau, Tel.-Nr /1551 Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus nach tel. Vereinbarung Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr (Fax-Nr /951128; KGM.nassau@t-online.de) Veranstaltungen vom 25. Januar bis 01. Februar 2012 MITTWOCH, , Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus nach Absprache DONNERSTAG, , Uhr Morgenandacht SAMSTAG, , Uhr Ökumenisches Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag in der Barbarakirche Braubach Sonntag, , Uhr Gottesdienst (Pfarrvikar Joachim Winkler), ab ca Uhr Gemeindeversammlung auf der Empore der Johanniskirche, Kollekte für die Frankfurter Bibelgesellschaft: Mit einem neuen kreativen Angebot möchte das Bibelhaus Erlebnismuseum jungen Menschen mehr Lust auf die Bibel machen. Im Erlebnismuseum begeben sie sich auf eine spannende Reise in die Welt der Bibel. Um ihnen einen noch nachhaltigeren Eindruck zu bieten, soll in Zukunft eine Kreativwerkstatt im Bibelhaus eingerichtet werden. Weitere Infos unter: MITTWOCH, , Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus Geschichten - Telefon / die Hotline für Kids im Rhein-Lahn Ella vor König Ahab Ella am Bach Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern FREITAG, , Uhr, Andacht, Uhr Chorprobe SONNTAG, , Uhr, Gottesdienst Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Stiftung Scheuern statt. Jedermann und jede Frau sind herzlich eingeladen! Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel: 02604/ Gottesdienst im Altenpflegeheim Haus Hohe Lay Hohe-Lay-Str. 10, Nassau, Telefon 02604/976-0 MITTWOCH, , Uhr Hr. Schmidt Besucher sind herzlich willkommen! Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Kördorf, Telefon / 6288 Gottesdienste: SONNTAG, , 9.00 Uhr Gottesdienst in Attenhausen, Uhr Gottesdienst in Kördorf, Uhr Taizé-Gebet in Obernhof Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: MONTAG, , Uhr Probe des Posaunenchores im ev. Gemeindehaus in Kördorf DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht in Kördorf Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: MITTWOCH, , Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Obernhof, Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof DONNERSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht in Obernhof MITTWOCH, , Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof Evangelische Kirchengemeinde Dienethal Kontakt: Evangelische Kirchengemeinde, Köpfchensweg 2, Dienethal, Silke Funk, Pfarrerin, Tel: Herzliche Einladung für , Uhr Gottesdienst Gesprächskreis im Pfarrhaus in Dienethal Mittwoch, , Uhr Ev. Kirchengemeinden Becheln, Dornholzhausen (mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies) SONNTAG, , 10:00 Uhr: Gottesdienst in Schweighausen, 11:00 Uhr: Gottesdienst in Geisig, 10:45 Uhr: Kindergottesdienst in Geisig

15 Nassauer Land 15 Nr. 04/2012 Frauenkreise DONNERSTAG, , Uhr Frauenkreis von Schweighausen und Oberwies im Jugendraum MITTWOCH, , Uhr Frauenkreis von Geisig und Dessighofen im Gemeindezentrum Geisig, Uhr Frauenkreis von Becheln mit Weltgebetstagsvorbereitung im Dorfgemeinschaftshaus DONNERSTAG, , Uhr Frauenkreis von Dornholzhausen im Pfarrhaus Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/ , Mail: ev. Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags...von 8:30 bis 11:00 Uhr Jungschar: Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer - Die Jungschar in Schweighausen hat Winterpause -. Jugendgruppen: Montags ab 18:15 Uhr in Becheln (Mädchenkreis) Freitags ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre) Freitags ab 19:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre) Posaunenchorprobe: Dienstags ab 19:30 Uhr in Schweighausen Gospelchorprobe: Donnerstags: 19:30 bis 21:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Becheln Evangelische Kirchengemeinde Hömberg-Zimmerschied Verabschiedung Pfarrerin Monika Christ Dekanats Nassau Berthold Krebs. Bei dem Geld handelt es sich um die Kollekte des Adventskonzertes im vergangenen Jahr, bei dem der Gospelchor Need to Sing, der katholische Kirchenchor, der MGV Concordia und der Projektchor Concordia 2010 aus Singhofen sowie Organist Volker Becker und der Tanzkreis Singhofen mitwirkten. Singhofen fühle sich gerade nach dem jüngsten Besuch der Partner aus Tansania, bei dem die afrikanischen Gäste auch bei Familien unter dem Einrichdom aufgenommen wurden, besonders verbunden, erklärte die Vorsitzende des Kirchenvorstandes, Rikkedine Hofmann bei der Übergabe des Geldes. Für Berthold Krebs eine gute Gelegenheit, die Vertreterinnen der Kirchengemeinde über den aktuellsten Stand der vom Dekanat geförderten Projekte in Mabira zu informieren. Gerade das Wassertank- Projekt hat sich dank vieler Initiativen und Spenden sehr gut entwickelt, erzählte Krebs. Insbesondere die Spendenaktion der Nassauer Stadthallen-Pächter habe dem Bau von vier Wassertanks, der etwa Euro kosten wird, Auftrieb gegeben. Wir überlegen derzeit, ob wir vielleicht für eine zusätzliche Pfarrei, die in Mabira gerade gegründet werden soll, noch einen fünften Wassertank bauen lassen können. Der Arbeitskreis warte jetzt auf die Zuschussbewilligung des evangelischen Entwicklungsdienstes (eed), der mit Euro den Löwenanteil des Projektes übernehmen soll. Die umfassende Ausarbeitung des Antrags wurde bereits sehr gelobt, so Krebs, wir sind zuversichtlich, im zweiten Quartal mit dem Bau beginnen zu können. Dankbar zeigte sich Krebs auch über die Spende des Adventskonzertes. Beim Besuch der Delegation aus Mabira haben wir eine lange Liste mit Projekten abgearbeitet, die sich die Partner wünschen. Da können wir jeden Euro gut gebrauchen, so Krebs. Er wies darauf hin, dass es mit dem Geld allein nicht getan ist. Wir wollen ja auch sicher stellen, dass das Geld sinnvoll eingesetzt und dessen Verwendung anständig dokumentiert wird. Das erfordere eine intensive Korrespondenz, die hauptsächlich in englischer Sprache geführt wird. Neben der Mittelbeschaffung sei es daher ein wichtiges Anliegen des Arbeitskreises, noch engagierte Mitstreiter für die Partnerschaft zu gewinnen. Wer sich für die Mitarbeit oder die Projekte des Arbeitskreises Mabira interessiert, erhält nähere Informationen im Büro des evangelischen Dekanates Nassau unter Telefon 02621/ oder per ev.dekanat-nassau@t-online.de. Adventskonzert hilft Partnern in Afrika Evangelische Kirchengemeinde Singhofen spendet für Mabira - Wassertank-Projekt auf gutem Weg Musik mit positiven Nebenwirkungen: Genau 431 Euro überreichte die evangelische Kirchengemeinde Singhofen jetzt an den Vorsitzenden des Arbeitskreises Mabira des evangelischen Die Mitglieder des Kirchenvorstandes der evangelischen Kirchengemeinde Singhofen Katja Beck, Rikkedine Hofmann und Yvonne Luckgardt-Lippold (von links) freuten sich über die Kollekte des Adventskonzertes, die sie an Berthold Krebs vom Arbeitskreis Mabira des evangelischen Dekanats Nassau überreichten. Kirchspiel Singhofen und Niedertiefenbach Pfarrer Harald Peter Fischer Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, Singhofen Tel , Fax ek-singhofen@arcor.de Bürostunden: Dienstag und Donnerstag Uhr DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht in Singhofen, Uhr ältere Jungschar, Leitung: Tabea Metz, Tel und Julian Schmidt, Tel MITTWOCH, , Uhr Fröhlicher Familientreff. Hier treffen sich Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Sin-

16 Nassauer Land 16 Nr. 04/2012 gen, biblischen Geschichten hören und Spaß haben im Ev. Gemeindehaus in Singhofen. Infos bei Cornelia Jahnke, Tel und Claudia Köhler, Tel DONNERSTAG, , Uhr Evangelische Frauenhilfe im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Info bei Luise Klump, Tel , Uhr Alpha-Kurs im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Thema: Was kann mir Gewissheit im Glauben geben? SONNTAG, , Letzter Sonntag nach Epiphanias, Uhr Gottesdienst in Niedertiefenbach, Uhr Gottesdienst in Singhofen MONTAG, , Uhr jüngere Jungschar, Leitung: Tabea Metz, Tel und Julian Schmidt, Tel , Uhr Gesangsgruppe NiedToSing Ev. Gemeindehaus, Informationen bei Volker Becker, Tel Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen. DIENSTAG, , Uhr ältere Jungschar, Leitung: Tabea Metz, Tel und Julian Schmidt, Tel DONNERSTAG, , Uhr Evangelische Frauenhilfe im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Info bei Luise Klump, Tel , Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus, Leitung: Sonja Müller, Tel , Uhr Alpha-Kurs im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Thema: Was kann mir Gewissheit im Glauben geben? Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen Kontaktadresse: Prediger Herbert Klump i.r., Schulstraße 10, Tel./Fax / Seelsorge: Hilfe und Begleitung Miehlen: Haus der Ev. Gemeinschaft, In der Gewann 7 Jugendkreis: Freitag, 27. Januar 2012, 20:00 Uhr, Thema: liestdu-mich.de/tabea Familiengottesdienst: Sonntag, 29. Januar 2012, um 17:00 Uhr, Thema: Dein Reich komme/naujoks Singhofen: Bibelkreis am 29. Januar 2012, 15:00 Uhr, bei Frau Bruch, Steinstraße 20. Herzliche Einladung! Kath. Kirche im Nassauer Land Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien St. Bonifatius-Nassau, St. Margareta-Arnstein und St. Willibrord-Winden Pfarrer: Pater Peter Egenolf, Kloster Arnstein bei Obernhof, Tel.: 02604/ Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Peter Harr, Kloster Arnstein bei Obernhof, Tel.: 02604/ Pastoralreferent Michael Staude, Nassau, Tel.:02604/ Gottesdienste, Informationen und Termine ab St. Bonifatius - Nassau Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort Nassau und die Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt. Pfarrbüro Nassau, Emser Straße 18: mo, mi, do von bis Uhr, do bis Uhr, Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214; st.bonifatius.nassau@t-online.de Donnerstag, , Uhr Hl. Messe Donnerstag, , Uhr Treffen Besuchsdienst im Pfarrheim Sonntag, , 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus, Uhr Amt; werktags außer samstags Uhr Hl. Messe im Marienkrankenhaus Hinweis: Das Pfarrbüro ist vorübergehend für den Publikumsverkehr geschlossen. Nachrichten können auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden, Tel.: 02604/ St. Margareta - Arnstein Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis Uhr, Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426; pfarramt.arnstein-obernhof@online.de Donnerstag, , Uhr Treffen Besuchsdienst im Pfarrheim Nassau Freitag, , Hl. Messe in Seelbach Samstag, , Uhr Vorabendmesse in Winden Sonntag, , Uhr Amt in Arnstein (Hauskapelle) Montag, , Uhr Hl. Messe in Weinähr Dienstag, , Uhr Hl. Messe in Singhofen werktags, 7.30 Uhr, Hl. Messe in Arnstein/Hauskapelle St. Willibrord - Winden Pfarrbüro Winden, Hahnenstr. 4: do von Uhr nach Vereinbarung:, Tel.: 02604/ Mittwoch, , Uhr Seniorengymnastik im Pfarrheim; Uhr Hl. Messe Donnerstag, , Uhr Treffen Besuchsdienst im Pfarrheim Nassau Samstag, , Uhr Vorabendmesse Mittwoch, , Uhr Seniorengymnastik im Pfarrheim; Uhr Hl. Messe Hinweis: Das Pfarrbüro ist vorübergehend für den Publikumsverkehr geschlossen. Nachrichten können auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden, Tel.: 02604/ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen SONNTAG, , 08:30 Uhr hl. Messe FREITAG, , 09:00 Uhr Krankenkommunion, 18:00 Uhr Aktion mitmachen! Eucharistische Anbetung - Herz-Jesu- Freitag Ich stehe unter Gottes Schutz, 18:30 Uhr hl. Messe SONNTAG, , 10:00 Uhr Hochamt mit Erteilung des Blasiussegens - Kollekte für die Werke der Caritas I. - Türkollekte für die Außenanlage Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl DONNERSTAG, , 16:30 Uhr hl. Messe SONNTAG, , 10:00 Uhr Hochamt DONNERSTAG, , 16:30 Uhr hl. Messe SONNTAG, , 08:30 Uhr Lichtergottesdienst mit Segnung der Lichtmesskerzen und Erteilung des Blasiussegens - Kollekte für die Werke der Caritas I. Vorankündigung: Gemeinsame Wallfahrt der Pfarreien St. Petrus Katzenelnbogen, Mariä Himmelfahrt Pohl und Maria Empfängnis Zollhaus zum Heiligen Rock nach Trier am Dienstag, 17. April Mit Gottesdienst in der Liebfrauenbasilika und Verehrung des Heiligen Rocks. Weitere Infos im Pfarrbüro oder nach den Gottesdiensten. Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul Nastätten Tel.: 06772/94437 Fax: 06772/ kath.kirche-nastaetten@t-online.de FREITAG, , 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten SAMSTAG, , 16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit, 18:30 Holzhausen Vorabendmesse SONNTAG, , 09:30 Uhr Nastätten Hochamt, 09:30 Uhr Kinderwortgottesdienst im Kath. Pfarrheim in Nastätten MONTAG, , 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe DIENSTAG, , 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe MITTWOCH, , 09:15 Uhr Nastätten Gemeinschaftsmesse, Hl. Messe für die Pfarrgemeinde DONNERSTAG, , Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess), Fest, 09:15 Uhr Nastätten Eucharistiefeier zum Fest Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) mit Kerzenweihe, morgens kein Blasiussegen, 15:00 Uhr Nastätten Erteilung des Blasiussegens FREITAG, , Herz-Jesu-Freitag, 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten, anschl. Erteilung des Blasiussegens im Alten- und Pflegeheim, 15:00 Uhr Erteilung des Blasiussegens in der Pfarrkirche Nastätten Kath. Pfarrheim in Nastätten Nastätter Tanzkreis: dienstags, 16:00-17:00 Uhr, großer Saal; Mutter-Kind-Gruppe: mittwochs, 10:00-11:30 Uhr, Zwischenraum/großer Saal; Deutschkurse: montags u. mittwochs, 18:00-19:30 Uhr, Zwischenraum/großer Saal. Gebetsanliegen des Heiligen Vaters im Monat Februar 1. Alle Menschen sollen Zugang zu Wasser und allen anderen Grundbedürfnissen des Lebens erhalten. 2. Der Herr segne die Anstrengungen all jener, die in den ärmsten Gegenden der Welt Kranke und Alte pflegen. Der Orgelförderverein informiert. Sein erstes Etappenziel hat der Orgelförderverein St. Peter und Paul, Nastätten erreicht: Er konnte die im Jahr 2007 durchgeführte Generalüberholung und Erweiterung der Orgel mit EUR unterstützen. Dieser Betrag kam durch Mitgliedsbeiträge, durch Konzerteinnahmen, durch den Verkauf von CDs

17 Nassauer Land 17 Nr. 04/2012 und Kalendern und durch großzügige Spenden zustande. Dafür sei allen, die daran beteiligt waren, herzlich gedankt. Damit hat sich die Aufgabe des Fördervereins jedoch nicht erledigt. Ein solch großes und wertvolles Instrument hat es verdient, weiterhin in gutem Zustand erhalten und klanglich ausgebaut zu werden. Auch sollte unsere Orgel außerhalb des Gottesdienstes in Konzertveranstaltungen ihren prächtigen Klang entfalten können. Deshalb wird der Förderverein seine Aktivitäten fortsetzen. Aus diesem Grund wird auch 2012 eine Kollekte für den Erhalt der Orgel durchgeführt (der Vorsitzende des Verwaltungsrates wird den Termin noch festlegen). Anmeldungen zum Förderverein werden immer noch gerne entgegengenommen. Formulare dazu findet man im Vorraum der Pfarrkirche. Bei dieser Gelegenheit sei auch nochmals darauf hingewiesen, dass noch Exemplare der auf unserer Orgel eingespielten CD zum Preis von 9,90 EUR erworben werden können. Auf Rädern zum Essen - gemeinsames Mittagessen für Senioren Das nächste Treffen findet am Samstag, 11. Februar 2012, ab 11:30 Uhr im Saal des Alten- und Pflegeheimes Nastätten statt. Bitte die Anmeldungen bis zum im Pfarrbüro abgeben. Ergebnisse von Sammlungen und Spendenaktionen in der Pfarrei St. Peter u. Paul, Nastätten Adveniat 2011: EUR 1.594,04 (2010: EUR 1.418,93, 2009: EUR 2.110,20) Sternsingen 2012: EUR 1.950,00 (2011: EUR 2.059,60, 2010: EUR 1.937,70) Afrikatag 2012: 136,60 EUR (2011: EUR 124,52, 2010: EUR 130,80) Weltmission der Kinder 2012: EUR 70,93 (2011: EUR 39,75, 2010: EUR 20,56) Krippenopfer der Kinder 2012: EUR 44,44 (2011: EUR 43,27, 2010: EUR 27,35) Allen Spenderinnen und Spendern und auch den Kindern sei herzlich gedankt. Diözesanwallfahrt 2012 nach Trier mit Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz von Elst findet statt am Sonntag, 29. April Katholikentag 2012 in Mannheim findet statt vom Mai Lourdes-Wallfahrt 2012 Die Wallfahrt des Bistums Limburg für Gesunde, Behinderte, Kranke und Pflegebedürftige findet vom Mai statt. Plakate und Flyer zu allen Terminen wurden ausgehängt bzw. ausgelegt. Nähere Informationen gibt es im Pfarrbüro. Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis Gottesdienst einmal anders: Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den ersten Jahrhunderten wird der Gottesdienst am Sabbat gefeiert. Im Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben gesprochen. Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der Predigt entwickeln sich aus einem biblischen Text ganz aktuelle Fragen und zeitgemäße Themen. Ein anschließendes gemeinsames Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Gäste sind immer herzlich willkommen. Gottesdienst: Samstags 10:00 bis 12:00 Uhr Bibelkreis 14-tägig dienstags 19:30 bis 21:00 Uhr Thema: Die Reisen des Paulus Kontakt: Claudia Hauser Tel.: 02604/8664 Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.v. (Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk) Sonntag, , 10:00 Uhr Gebetsgottesdienst mit Abendmahl und Kinderbetreuung Jesus ist derselbe, gestern, heute und in Zukunft. Hat er früher geheilt, macht er es heute auch noch. Dafür geben wir ihm die Ehre, glauben an Heilung und beten für Sie, wenn Sie krank sind. (Gemeinderäume) Dienstag, , 16:00-18:00 Uhr Healingrooms, Heilungsräume (Gemeinderäume) Wir beten für Sie für körperliche und seelische Heilung. Dies ist ein kostenloses Angebot. Mittwoch, , 17:30-18:30 Uhr Holywinners - Preteens, Jungscharkinder von 7-13 Jahre, Donnerstag, , 20:00-21:30 Uhr Hauskreis bei C & A Sommer, Mühlberg 25, Nastätten Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), Nastätten Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen, Tel.: , Handy: , Ulrich-Nagel@ gemeinde-unterwegs.de. Weitere Infos unter: & Voranzeiger: Montag, , 18:00-21:00 Uhr Teenkreis (Gemeinderäume) Dienstag, , 09:00-12:00 Uhr Gebetstreffen bei Harald Alberti (Singhofen, Seelackerstr. 26a) Mittwoch, , 20:00-22:00 Uhr Hauskreis bei Magdalene Kolar, Rathausstr. 21, Obertiefenbach Freitag, , 19:30-22:00 Uhr Ignis Seelsorgeschulung Samstag, , 09:00-18:00 Uhr Ignis Seelsorgeschulung Rückfragen bei Magdalene Kolar, Tel , magdalenekolar@gemeinde-unterwegs.de Jehovas Zeugen, Nassau Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber Vor der Loos ), Bad Ems 27. Januar - ein Tag der Erinnerung Seit 1996 ist der 27. Januar nationaler Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Seither rücken neben den Juden auch kleinere Opfergruppen wie Sinti und Roma, Slawen, Zeugen Jehovas, Zwangsarbeiter, Homosexuelle, Kranke und Behinderte wieder vermehrt in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Der Widerstand von Jehovas Zeugen zeichnet sich dabei durch ein bemerkenswertes Detail aus. Dazu Werner Rudtke, Präsidiumssprecher der Religionsgemeinschaft: Sie hatten als einzige Gruppe unter all den Verfolgten die Möglichkeit, durch eine Unterschrift freizukommen. Man hat den Zeugen eine Erklärung vorgelegt. Hätten sie diese unterschrieben, stellte man ihnen in Aussicht, freigelassen zu werden. Doch den Zeugen war der Glaube mehr wert als ihr eigenes Leben. August Dickmann ging am 15. September 1939 als erster öffentlich hingerichteter Wehrdienstverweigerer im KZ Sachsenhausen in den Tod Foto: JZ Trotzdem ist ihre Verfolgungsgeschichte vielen Menschen nach wie vor unbekannt. Von den rund Zeugen Jehovas in Deutschland wurden ca von den Nationalsozialisten unmittelbar verfolgt, etwa wurden inhaftiert, von ihnen kamen ins KZ, wo sie als einzige Religionsgemeinschaft mit einem eigenen Häftlingsabzeichen stigmatisiert wurden: mit dem lila Winkel. Das NS-Regime sah sich außerstande, ihre vehemente Wehrdienst-verweigerung und ihr öffentliches Missionswerk zu tolerieren. Da verwundert es nicht, dass der erste öffentlich hingerichtete Kriegsdienstverweigerer, August Dickmann (geb ), ein Zeuge Jehovas war - der erste von 370 Wehrdienstverweigerern, die für ihre christliche Überzeugung als Zeugen Jehovas ihr Leben ließen. Sein Schicksal wird neben vielen weiteren auf den 50 Tafeln der Wanderausstellung Standhaft trotz Verfolgung Jehovas Zeugen unter dem NS-Regime dokumentiert. Seit 1996 haben bereits über Menschen in Deutschland diese nachdenklich stimmende Ausstellung besucht (weltweit: fast 6 Millionen). Auf diese Weise dient die Ausstellung ganz im Sinne des 27. Januar dem Ziel, die Erinnerung an einen bemerkenswerten Widerstand aus christlicher Überzeugung wachzuhalten. DONNERSTAG, , Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium, Uhr Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend Ansprachen und Tischgespräche SONNTAG, , 9.30Uhr Uhr biblischer Vortrag, Thema: Was für einen Namen machst du dir bei Gott?, Uhr Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium DONNERSTAG, , Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium, Uhr Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen Internet:

18 Nassauer Land 18 Nr. 04/2012 Freie evangelische Gemeinde Nassau Jeden Sonntag lädt die Freie evangelische Gemeinde Nassau zum Gottesdienst ein! Ort: Günter-Leifheit-Kulturhaus, Mühlpforte 1, Nassau, Uhrzeit: Uhr Besucher sind eingeladen, in den Gottesdiensten Gott zu loben und zu ehren, sich anregen zu lassen, über Gott und den Sinn und das Ziel des Lebens nachzudenken und sich unter den Segen Gottes stellen zu lassen. Für Kinder findet parallel ein altersgemäßer Gottesdienst statt. Sie erleben eine fröhliche Gemeinschaft beim Singen, Beten, Hören, Basteln und Spielen. Im Anschluss an den Gottesdienst ist bei Kaffee und Tee die Möglichkeit gegeben, Kontakte zu knüpfen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Freie evangelische Gemeinde Nassau freut sich über jeden Besucher! Predigten sind unter der Adresse abrufbar. Zu den Veranstaltungen unter der Woche ist ebenfalls jeder herzlich willkommen. Es finden statt: Bibelgesprächskreis jeden Montag, Uhr im Treffpunkt, Römerstraße 1 in Nassau, Infos bei Fritz Mader Hausbibelkreis jeden Mittwoch um Uhr im Treffpunkt, Infos bei Elisabeth Mader Hausbibelkreis alle 14 Tage donnerstags, Uhr, Infos bei Mathias Wick, Mädchenjungschar 14-tägig mittwochs (außerhalb der Schulferien) von Uhr Uhr im Treffpunkt, Infos bei Birgit Meißer, Krabbelgruppe jeden Mittwoch von 9.30 Uhr Uhr im Treffpunkt, Infos bei Sara Abbas Weitere Infos und Kontaktadressen: Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, Horbach, mathias.wick@wima-bauelemente.de Freie evangelische Gemeinde (FeG), Römerstraße 1, Nassau, ; Aufgaben und Selbstverständnis des Kirchenvorstands Evangelische Ehrenamtsakademie Rhein-Lahn bietet Fortbildung zum Thema an drei Orten Aufgaben und Selbstverständnis des Kirchenvorstandes ist ein Fortbildungsangebot der evangelischen Ehrenamtsakademie Rhein-Lahn überschrieben, das an drei Terminen und Orten innerhalb der drei Rhein-Lahn-Dekanate angeboten wird. Start war am Freitag, 20. Januar in Nastätten. Die Fortbildung wird im Jahr 2012 an drei verschiedenen Orten angeboten. Neben Nastätten ist das am Samstag, 11. Februar in Diez und am Samstag, 23. Juni in Lahnstein, jeweils von 10 bis 13 Uhr. Interessenten können sich einen der Termine frei aussuchen, unabhängig davon, in welchem Dekanat sie wohnen. Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung ist allerdings eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Anmeldungen und näherer Informationen bei Claire Metzmacher unter Telefon , Telefax oder metzmacher@evkirche.de. Taizé-Gottesdienst in der Jugendkirche CROSSOVER Zu einem besonderen Jugendgottesdienst lädt die Jugendkirche CROSSOVER am Sonntag, 29. Januar, ein. Am letzten Sonntag im Januar findet wieder ein Taizé-Gottesdienst in der Limburger Jugendkirche, Tilemannstr. 7, statt. Der Gottesdienst beginnt um 18 Uhr. Bei diesem Gottesdienst werden mehrere hundert Kerzen den Kirchenraum erleuchten. Der Chor Psallite aus Bad Marienberg gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. Weitere Informationen unter (06431) und Ökumene fortführen und ausbauen Traditoneller Neujahrsempfang startet mit guten Engeln, die durchs Jahr begleiten Nicht im Kloster Arnstein, sondern in der katholischen Kirche in Nassau trafen sich evangelische und katholische Christen in diesem Jahr zum traditionellen Neujahrsempfang der Ökumene im Nassauer Land, um für das Jahr um Gottes Segen zu bitten und es bei Essen und Trinken mit gemeinsamen Gesprächen beginnen zu lassen. Die Klosterkirche ist aufgrund von Reparaturarbeiten noch gesperrt. Zugreifen erwünscht gilt im übertragenen Sinne auch für die ökumenischen Angebote im Jahr 2012: Ursula Wiese, die Vorsitzende des Kirchenvorstands der evangelischen Kirchengemeinde Nassau, brachte beim Neujahrsempfang der Ökumene im Nassauer Land Brötchen an Frau und Mann. Das nahm allenfalls etwas von der Atmosphäre des Empfangs, aber nichts von der ökumenischen Verbundenheit in der Region des Nassauer Landes, die den Abend prägte. Der katholische Pfarrer Peter Egenolf und Nassaus evangelischer Gemeindepfarrer Pfarrvikar Joachim Winkler lieferten den Besuchern der Neujahrsandacht wohltuende Impulse über Engelsgestalten. Mit Bildern erinnerten die beiden Theologen an Engel des Aufbruchs, des Trostes und des Geleites; Worte, die die Besucher überzeugt in das Lied Heaven is a wonderful place einstimmen ließen. Zur musikalischen Umrahmung des Gottesdienstes trug die Schola der St. Bonifatius-Gemeinde Nassau bei. Im Pfarrheim der katholischen Kirchengemeinde erwartete die Gäste dann eine leckere Suppe, bei deren Genuss viel über das bevorstehende Jahr geredet wurde. Dazu zählt auf katholischer Seite nicht nur die Hoffnung, dass die Klosterkirche Arnstein rechtzeitig vor der Pilgersaison wieder zu nutzen ist. Auch die Bildung einer neuen Pfarrei aus den fünf ehemals selbstständigen Kirchengemeinden wird fortgesetzt. Ich hoffe, dass wir gemeinsam etwas schaffen, mit dem alle hinterher gut leben können und das die Motivation zur Gestaltung stärkt, so Pater Egenolf. Joachim Winkler hofft an seinem neuen Wirkungsort, dass das Engagement in und für die Kirchengemeinde im Laufe des Kirchenjahres weiterhin Aufwind erfährt und dass die gute ökumenische Zusammenarbeit fortgeführt und ausgebaut werden kann. Dazu soll auch der regelmäßige Austausch zwischen katholischen und evangelischen Seelsorgern aus dem Nassauer Land beitragen. Beim jüngsten Treffen wurde etwa nach Themen Ausschau gehalten, mit denen Kirche Menschen erreicht und anspricht, die in ihrer Gemeinde nicht aktiv sind. Ich denke, dass hier für alle Seiten gute Ideen entstehen, so Winkler. Beiden Seelsorgern ist wichtig, dass sich die Menschen auch im Neuen Jahr nicht von der Flut an schlechten Nachrichten, die weitaus mehr Aufmerksamkeit erwecken als die guten, atemlos machen, hetzen und verwirren lassen. Sich in Projekten zu engagieren und zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird, sei wichtig und sinnvoll, aber wir müssen nicht die Welt retten, spielte Egenolf auf einen aktuellen Popsong an. Als Christen leben wir aus einer Hoffnung, die weit über den Tag hinaus geht.

19 Nassauer Land 19 Nr. 04/2012 Kantorei startet ins Jubiläumsjahr 2012 Evangelischer Chor verkündet in Bad Ems seit 125 Jahren Gottes Wort - Viele Veranstaltungen im Programm Ein ganz besonderes Jahr steht den Sängerinnen und Sängern der Evangelischen Kantorei Bad Ems bevor als Evangelischer Kirchengesangverein gegründet, besteht die aus Bad Ems nicht mehr wegzudenkende Institution nun schon 125 Jahre. So stimmte Dekanatskantor Ingo Thrun seine Sängerschar bei der ersten Probe im Jubiläumsjahr auf die zahlreichen Veranstaltungen ein, bei denen die Kantorei im Jahr 2012 mitwirken wird. Nach drei Jahren der erfolgreichen Erarbeitung und Aufführung eines vornehmlich romantischen Repertoires wird in diesem Jahr der Schwerpunkt auf Werken Johann Sebastian Bachs liegen. So werden in der Andacht zur Sterbestunde Jesu am Karfreitag, 6. April um 15 Uhr in der evangelischen Martinskirche die Choräle aus der Johannespassion aufgeführt und am Samstag, 10. November, zwei Meisterwerke des jungen Bach, die Kantaten Nach Dir, Herr, verlanget mich (BWV 150) und Aus der Tiefe (BWV 131). Der Gründung der Evangelischen Kantorei Bad Ems wir am Sonntag Cantate, dem 6. Mai um 10 Uhr in einem Festgottes- dienst in der evangelischen Martinskirche gedacht. Anschließend sind die Besucher zu einem Empfang ins Gemeindehaus eingeladen. Hinzu kommen im Jubiläumsjahr wie in jedem Jahr die musikalischen Ausgestaltungen der verschiedenen Festgottesdienste im Kirchenjahr, bevor dann am 4. Advent der vielseitige Jubiläumsreigen mit der traditionellen Advents- und Weihnachtsmusik ausklingt. Die Werke Bachs eignen sich wunderbar, um mit dem Singen in der Kantorei einzusteigen, erklärte Dekanatskantor Thrun. Gerade auch erfahrene Sängerinnen und Sänger finden hier ein dankbares Betätigungsfeld, um auch abseits der bekannten Großwerke lohnende Musik aus der Feder des Thomaskantors kennen zu lernen, wirbt der Kirchenmusiker für neue Sängerinnen und Sänger, damit die Kantorei noch weitere Jubiläen feiern kann. Wer Interesse hat, in der Kantorei mitzusingen, kann einfach in eine Probe reinschnuppern: freitags ab Uhr im Gemeindehaus an der evangelischen Martinskirche. Mehr Informationen zum Jahresprogramm der evangelischen Kirchenmusik gibt es bei Dekanatskantor Ingo Thrun unter Telefon 02603/ oder thrun-langenbruch@gmx.de. Lichtblick am Abend Abendtreff mit gemeinsamem Essen Herzliche Einladung für Frauen, die Gemeinschaft suchen; Frauen, die Fragen ans Leben haben; Frauen, die Fragen an Gott haben Thema: Schluss mit den schlechten Gewohnheiten! Noch einmal neu beginnen? Wann: Mittwoch, von 19:00 bis 21:00 Uhr Wo: Wintergarten des BUCHLADEN Claudia Hauser Erich-Kästner-Str. 14, Singhofen Tel Anmeldung bis zum RHEIN-LAHN-NEWS - online LESEN was im Rhein-Lahn-Kreis passiert! Verbands- und Vereinsmitteilungen Nassau TV 1860 Nassau/ Judo-Sambo Feiern stand diesmal im Vordergrund bei den Judoka des TV1860 Nassau Zur diesjährigen Jahresanfangsfeier am 07. Januar trafen sich 116 Judokas, deren Eltern und Freunde im Nassauer Löwen, um gemeinsam das sportliche Jahr 2012 zu beginnen. Wie immer waren neben unseren Deutsch-Russischen-Freunde auch unsere behinderten Sportler dabei, die einfach mit zur unserer Abteilung gehören. Neben dem sportlichen Rückblick auf das Jahr 2011 und der damit verbundenen internen Ranglistenehrung der weiblichen und männlichen U 17 Kämpfer, als Anerkennung für ihre guten sportlichen Leistungen, stand diesmal der gesellige Teil für die Abteilung im Vordergrund so wie die geplanten Fahrten an Pfingsten nach Hamburg und im Sommer in die Toskana.

20 Nassauer Land 20 Nr. 04/2012 Nach einem sehr gutem und reichhaltigem Buffet wurde wieder eine Tombola veranstaltet, bei der es nur Gewinner gab. Der Abend klang mit guten Gesprächen unter Freunden und dem Hinblick auf die vielen gemeinsamen Aktivitäten im Jahr 2012 aus. Die beiden Abteilungsleiter und Organisatoren Peter Schuck und Albni Groth freuten sich über diese durch aus gelungene Vereinsfeier. Jahresanfangfeier Fußballverband ehrt TuS-Spieler Fair-Play-Preis an Thorsten Mursch Im Rahmen des Süwag-Energie-Hallencup 2012 konnte der Fußballverband Rheinland in Person von Verbandsschiedsrichterobmann Erich Schneider den Nassoven-Spieler Thorsten Mursch für besonders faires Verhalten im Fußballsport mit 2 Eintrittskarten für das Bundesligaspiel Bayer Leverkusen gegen Mainz 05 und 22 T-Shirts für seine Mannschaft beschenkt und mit einer Urkunde ausgezeichnet. Beim 3-3 in Gückingen teilte Mursch dem leitenden Schiedsrichter mit, dass es statt Abstoß für sein Team einen Eckball für die Gastgeber geben sollte. Aus dieser Ecke resultierte dann ein Treffer für den TuS Gückingen zur 2-1-Führung, das Spiel endete 3-3. Pohl TuS Pohl Rückblick Jahreshauptversammlung 2011 Neuwahlen standen keine auf der Tagesordnung, so dass die Rückblicke, die Beschlussfassung über die Mitgliedsbeiträge und die Terminfestlegungen 2012 die wichtigsten Punkte der Versammlung waren. Unter Leitung des 1. Vorsitzenden Rainer Gabel belegten die Rechenschaftsberichte des Vorstandes und der einzelnen Sportabteilungen eine gute Vereinsarbeit. Erfreulich auch die wieder auf nunmehr über 220 gestiegene Mitgliederzahl. Die jährlich auszusprechende Ehrung eines Vereinsmitgliedes fiel diesmal auf Nico Perabo, der über 25 Jahre die Vereinsarbeit insbesondere im Bereich Hobbyfußball mit geprägt hat und sich auch heute noch immer wieder aktiv mit einbringt. Er durfte als Dankeschön einen Präsentkorb in Empfang nehmen. Die vielen Veranstaltungen 2011 bezeugten, dass der TuS seinem Grundsatz Förderung und Pflege von Sport und Dorfgemeinschaft voll Rechnung getragen hat. Höhepunkt war zweifellos wieder das Sommer-Zeltlager, das diesmal bei Seelbach stattfand. Der Bericht über die finanziellen Verhältnisse fiel erneut positiv aus, so dass dem Kassierer und dem Vorstand Entlastung erteilt wurde. Beschlossen wurde, die Höhe der Mitgliedsbeiträge für das Vereinsjahr 2012 zu belassen. Danach gelten weiterhin folgende Festlegungen: 1. Der Jahresbeitrag für Erwachsene ab 18 Jahre beträgt 16 EUR. 2. Der Beitrag für Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre beträgt 8 EUR jährlich. Jugendliche, die im Vereinsjahr das 18. Lebensjahr vollenden, zahlen den Beitrag für Jugendliche. 3. Der Jahresbeitrag wird grundsätzlich per Lastschrift eingezogen. Nur in Ausnahmefällen werden vorgefertigte Überweisungsträger ausgegeben. 4. Der Jahresbeitrag wird zum 1. Mai jeden Vereinsjahres erhoben. Bei Vereinseintritt nach dem 1. Juli wird ein halber Jahresbeitrag erhoben. An TuS-Veranstaltungen für das Vereinsjahr 2012 wurden festgelegt: 28. Januar Familienabend der Pohler Ortsvereine 10. März 10. Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier 10. März Frühjahrspreisskat 30. April Walpurgisnacht mit Maifeuer und Programm 01. Mai Mai-Grillfest am Waldfestplatz 23. Juni Hobby-Fußballturnier des FC Inter in Berg 09. August Aufbau Zeltlager mit Grillen August Zeltlager 15./16. Sept. Beteiligung an den Römertagen und an Limes Live 31. Oktober Abschlusswanderung des FC Inter 03. November 11. Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier 03. November Herbstpreisskat 10. November Teilnahme am Gaufrauentreff in Bornich 11. Dezember Weihnachtsfeier TuS-Damen 27. Dezember Wanderung der TTSG Limes 07. Jan Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Dessen ungeachtet werden weitere Veranstaltungen nach Bedarf und Möglichkeit dazu kommen. Singhofen Dienethal Sport Klub Dienethal e.v. Am Freitag, 17. Februar 2012 ab 20:00 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus in Dienethal, die Jahreshauptversammlung 2012 des Sport Klub Dienethal e.v. statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Jahresberichte der Vorstandsmitglieder und Abteilungsleiter, 3. Jahresbericht des Schatzmeisters, 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes, 5. Beschlussfassung über vorliegende Anträge, 6. Veranstaltungen, 7. Verschiedenes. Anträge sind mindestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen. TuS Singhofen Winterzauber 2012 Am Samstag, den , veranstaltet der TuS Singhofen ab 16:00 Uhr auf dem Sportplatz sein diesjähriges Winterfest, welches unter dem Namen Winterzauber stattfindet. Neben den üblichen Kaltgetränken und Speisen werden Glühwein, heißer Apfelwein, Kinderpunsch, Waffeln und Spießbraten angeboten. Des Weiteren findet eine Tombola statt und für die kleinen Gäste gibt es Kinderschminken und Basteln. Über viele Besucher und eine gesellige Atmosphäre bei der Jahreszeit angepassten Stimmungsmusik würde man sich sehr freuen. Weinähr 50 Jahre Schützenverein Weinähr e.v. Am 10. Dezember 2011 wurde im Rahmen einer Feierstunde anlässlich des 50jährigen Bestehens des Schützenvereins dem

21 Nassauer Land 21 Nr. 04/2012 letzten Gründungsmitglied Ottmar Feldenz die Ehrenmitgliedschaft des Schützenvereins verliehen. Gleichzeitig wurden ihm die Ehrennadel in Gold vom Deutschen Schützenbund und vom Rheinischen Schützenbund für 50jährige Mitgliedschaft überreicht. Ehrennadeln vom Deutschen Schützenbund und vom Rheinischen Schützenbund erhielten Georg Breser und Artur Rommersbach für 40jährige Mitgliedschaft. Der 2. Vorsitzende Joachim Schliemann erhielt die Silberne Ehrennadel für 25jährige Mitgliedschaft vom Deutschen und Rheinischen Schützenbund. Besonderer Dank galt dem Sportbund Rheinland, dem Schützenkreis 11 5, der Freiwilligen Feuerwehr Weinähr, der TuS Weinähr, dem Weinhaus Treis und dem Weinkeller Giebelhöll für die Geld- und Sachspenden anlässlich des Jubiläums. TuS Weinähr e.v. Abteilung AH Diana Adam gewinnt das Mensch - ärgere - Dich - nicht Turnier 2012 Am Samstag ab 12:00 Uhr ging s los mit einem Dippekuchen- Essen, das die Alten Herren der TuS servierten. Etwa 40 Personen machten es sich in der Gelbachstube des Weinhaus Treis gemütlich. Am frühen Morgen wurde zunächst der Holzbackofen, von Ernst Mono, tüchtig eingeheizt, vor dem sich später einige der Alten Herren postierten, um die 52 Dippekuchen gut durchzubacken. Die gingen dann auch weg wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln. Bereits nach einer Stunde war alles restlos ausverkauft. Dank galt Klaus Treis, für das zur Verfügungstellen der Gelbachstube, an Ernst Mono, der den Holzbackofen bereitstellte und an den Küchenchef Glenn Peil, der bei der Fertigung des Teiges behilflich war. 51 Kinder und Erwachsene hatten dann, am Sonntagnachmittag, einen Riesenspaß beim Mensch-ärgere-Dich-nicht-Turnier in der Gelbachstube im Weinhaus Treis. Das glücklichste Würfel- Händchen hatte eine junge Dame aus Nassau. Diana Adam konnte in einem spannenden Endspiel als Erster alle vier Spielfiguren nach Hause bringen. Den zweiten Platz erspielte Mario Schautschik, Platz drei sicherte sich Greta Mertlich. Die Alten Herren dankten allen Spendern der Geld und Sachpreise. Die beiden Veranstaltungen sollen auch weiterhin, an einem der ersten Wochenenden im Januar, mit Begeisterung und mit mehreren Portionen des Dippekuchens, weitergeführt werden, versprachen nach dem Spiel, die Abteilungsleitung Heinz Erich Böhm und Volker Ludwig. Winden Termine Seniorengymnastik Im Februar findet die Seniorengymnastik am , und am jeweils mittwochs von Uhr im Pfarrheim statt. Überregionale Vereinsmitteilungen Marinekameradschaft Bad Ems Backsabend Zum ersten Backsabend 2012 trifft sich die Marinekameradschaft Bad Ems am Freitag, den 27.Januar, um Uhr zum gemütlichen Klönsnak im Gasthaus Zum Engel in Fachbach. Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich willkommen. Imkerverein Nastätten und Umgebung Der Imkerverein Nastätten und Umgebung lädt seine Mitglieder ein zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in unser Vereinslokal Hotel Strobel in Nastätten. Termin: Samstag, 28. Januar 2012, 15 Uhr. Einricher Wanderfreunde 90 e.v Allendorf Wandertermine für den Monat Februar 2012 Bei folgenden Wandervereinen haben die Einricher Wanderfreunde 90 e.v Allendorf im Monat Februar 2012 gemeldet: , bei den Wanderfr. Burbach-Wahlbach , bei den Wanderfr. Bad Marienberg , bei den Wanderfr. Bingen-Kempten Taunusklub Bad Ems wanderte über das Kohlschiedtal zur Denzerheide und vorbei an der Sporkenburg und die Kellersweiden Rückblick auf die erste Wanderung im neuen Jahr am Mehr als 30 Wanderer nahmen an der Neujahrswanderung des Taunusklub Bad Ems teil. Auch wenn die Vorhersage eigentlich kein gutes Wanderwetter prognostizierte hatte Petrus ein Einsehen mit den Tauniden und ließ während der gesamten Wanderung die Schleusen des Himmels geschlossen. Vom Oranienweg, dem gemeinsamen Treffpunkt aus, ging es über den alten Bahndamm bis zum Kreisel Markt-/Bleich-/Arzbacherstraße. Dann führte der Weg hinauf zum Waldrand und an diesem entlang bis zur Emser Hütte. Kurze Zeit später wurde das Kohlschiedtal erreicht. Von dort aus ging es zunächst bergauf. Auch am Kleinen Hunert und am Heinzenberg kam die Gruppe vorbei. Am Rand der Denzerheide führte der Weg in Richtung Eitelborn weiter. In Eitelborner Gemarkung fand die Mittagsrast statt, ehe es wieder Richtung Bad Ems zurück ging. Auf dem Rückweg führte der Abstieg vorbei am Köhlerbrunnen. Von dort aus ging es noch weiter abwärts bis zum Theilenbach in Höhe der Sporkenburg. Dort folgten die Wanderer einem alten Wanderweg. Es konnte eine schöne Aussicht auf die Sporkenburg und den Limesturm (Stefansturm) in Arzbach genossen werden. Weiter ging es dann in Richtung Kellersweiden. Kurz vorher wurde wieder der Mergelweg passiert. Diesem folgten die Wanderer bis hinab zum Kohlschiedtal, um von dort aus auf dem Alten Bahndamm wieder ins Stadtzentrum von Bad Ems zurückzukehren. Dort fand die gemeinsame Schlussrast statt, bei der man den wunderbaren Wandertag gesellig ausklingen ließ. Taunusklub Bad Ems am Köhlerbrunnen Eltern - Kind Schwimmen im Kindergarten der Lebenshilfe Mit Beginn des Jahres bietet die Lebenshilfe g GmbH Rhein- Lahn wieder im Kindergarten der Lebenshilfe Singhofen ein Eltern-Kind Schwimmen als integratives Kursangebot an. Die Kursleiterin Irma Sachs gestaltet mit unterschiedlichen Materialien spannende und lustige Wasserspielaktionen. Gemeinsam mit Gleichaltrigen lernen die Kinder spielerisch das Medium Wasser mit seinen Eigenschaften kennen, können ihren Bewegungsdrang ausleben und gewinnen einen zunehmend sicheren Umgang und Wasservertrautheit. An 6 Terminen können Vater oder Mutter mit ihrem Kind in unserem Bewegungsbad (max. Wassertiefe 80cm) eine spielerische Wassergewöhnung erleben. Die Kurse beginnen am und finden jeweils freitags statt. Für Kinder im Alter: von Mon. von 13:45 Uhr - 14:30 Uhr von Mon. von 15:00 Uhr - 15:45 Uhr

22 Nassauer Land 22 Nr. 04/2012 (für diese Gruppe können sie sich für die Warteliste melden) Die Kursgebühr beträgt 45 EUR. Anmeldung und Infos: Kita der Lebenshilfe Tel.: oder per Mail: Winzergenossenschaft Loreley Bornich e.g. Kultur im Bornicher Winzerkeller Die Winzergenossenschaft Loreley stellt heimischen Künstlerinnen und Künstlern wieder ihr Kelterhaus für einen Kultur- Monat zur Verfügung. Da sich sehr viele Interessenten gemeldet haben findet am Montag, 06.Februar, um 19 Uhr eine Platzverteilung statt. Alle Kulturschaffenden sollten den Termin unbedingt wahrnehmen. Rückfragen bitte an Friedel Becker (Tel / und ). Besser machte es da die zweite Welle der TuS Nassovia am Vortag beim Turnier der Reservemannschaften. Hier ging das TuS-Team im Modus Jeder gegen Jeden als Sieger ins Ziel, gefolgt von TuS Singhofen II und der SG Nievern/F.II. Am gesamten Turnierwochenende konnten die Verantwortlichen mit reichlichem Zuschauerzuspruch und insgesamt 240 geschossenen Toren eine positive Bilanz ziehen. Deutsche Rheuma Liga Örtliche Arbeitsgemeinschaften Bad Ems Zu einem Informationsstammtisch werden die Mitglieder mit Partnern und Freunden und interessierte Nichtmitglieder recht herzlich ein. Bei einem gemütlichen Zusammensein wird über die gesetzlichen Änderungen und Neuerungen in der Rheuma Liga 2012 geredet und sich ausgetauscht. Das Treffen findet am Freitag, 03. Februar, um Uhr im Restaurant Alt Ems in der Marktstraße in Bad Ems statt. Sportnachrichten Fußball FC Horchheim gewinnt den Süwag-Energie-Hallencup 2012 Koblenzer A-Ligist bereits zum zweiten Mal erfolgreich Nach 2010 hat der Koblenzer A-Ligist FC Horchheim bereit zum zweiten Mal den Süwag-Energie-Hallencup gewonnen. In der 10.Auflage des Nassoven-Hallenpokals konnte die Truppe in einem spannenden Endspiel die SG Birlenbach/B. mit 3:2 besiegen und blieb somit im gesamten Turnierverlauf ungeschlagen. Im Halbfinale schaltete man den Klassenrivalen SG Augst ebenfalls mit 3-2 aus. Die im Finale unterlegene SG Birlenbach konnte in ihrem Halbfinale die SG Nievern/F. mit 3-0 bezwingen. Im Neunmeterschießen um den dritten Platz hatte dann die Bezirksligamannschaft der SG Nievern/F. gegen die SG Augst mit 5-4 das nötige Glück und sicherte sich den Platz auf dem Treppchen. Die Gastgebende TuS Nassovia Nassau kam nach einen durchwachsenen Start und einer Leistungssteigerung im weiterenturnierverlauf nicht über die Vorrunde hinaus. Die Ergebnisse findet man auf Judo TV 1860 Nassau Kampfsport Judo erlernen! Anfängerkurse 2012 Am Dienstag, dem 31. Januar 2012 ist es wieder so weit. Die Judoabteilung des TV 1860 Nassau bietet in der Turnhalle im Schulzentrum Nassau neue Anfängerkurse für alle Altersklassen an. Sportliche Grundkenntnisse müssen nicht vorhanden sein. Die Kurse gehen bis Ende Februar und werden kostenlos angeboten. Wir, der TV1860 Nassau, bilden ihre Kinder mit lizenzierten Übungsleitern im Bereich des Kampfsports aus und sorgen im Rahmen der Kriminalprävention, dass die Kinder ein selbstbewusstes Verhalten und Sozialkompetenz erlernen. Des Weiteren sind wir ein anerkannter Integrationsverein, bei dem uns alle zukünftigen Sportler herzlich willkommen sind. Wer Lust hat, an einem der Trainingstagen in die Sportart Judo hinein zuschnuppern, der kann zu folgenden Trainingszeiten kommen: Dienstag, den : 16:00-17:30 Uhr Kindertraining (5-7 Jahre) 17:30-19:15 Uhr Kinder und Jugendliche (8-14 Jahre) 19:30-21:00 Uhr Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene RHEIN-LAHN-NEWS - die Heimat des Rhein-Lahn-Kreises im Internet erleben!

23 Nassauer Land 23 Nr. 04/2012 Donnerstag, den : 17:30-19:30 Uhr Kinder und Jugendliche (5-14 Jahre) 19:45-21:30 Uhr Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene Gebraucht werden nur eine bequeme Hose und ein T-Shirt. Tischtennis TVB Nassau Beide Jungenmannschaften des TVB Nassau stehen in der zweiten Pokalrunde des Jungen-Klassenpokals der Saison 2011/2012 der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/ Rhein-Lahn Die 1. und die 2. Jungenmannschaft des TVB Nassau sind erfolgreich in das neue Jahr 2012 gestartet. Beide Mannschaften konnten ihre jeweiligen Gegner in der 1. Pokalrunde klar in ihre Schranken weisen. Die Jungs der 2. Jungenpokalmannschaft des TVB (Tobias Metzmacher, Jan Kunkler, Marius Bergmann, Philipp Nguyen, Marco Schüler, Lukas Schäfer) zeigten sich dem TTC Wirges II klar überlegen und konnte das Pokalspiel mit 4 : 0 für sich entscheiden. Auch die hoffnungsvollen Nachwuchsspieler der 1. Jungenmannschaft des TVB Nassau (Jan Herschel, Niko Unterlöhner, Trong-Phuong Nguyen, Daniel Schurath) konnten mit einem 4 : 0 Erfolg über den SV Hundsangen in die 2. Pokalrunde einziehen. Die Ergebnisse aller Pokalspiele der 1. Pokalrunde in der Übersicht: TSV Elgendorf - Freilos in der 1. Runde TTC Steinefrenz - TTSG Braubach/Kehlbach II... 4 : 0 TVB Nassau II - TTC Wirges II... 4 : 0 TTSG Braubach/Kehlbach I - SSV Nordhofen... 4 : 3 TTC Wirges I - TTC Nentershausen... 4 : 0 TVB Nassau I - SV Hundsangen... 4 : 0 TTV Bad Ems - SG Mühlbachtal... 3 : 4 TTC Wirges III - TuS 1904 Himmighofen... 4 : 0 Daniel Schurath sicherte der 1. Jugendmannschaft des TVB Nassau einen Meisterschaftspunkt in der 2. Rheinlandliga Ost -Jugend- beim VfL Kirchen. Der Rückrundenstart der 1. Jugendmannschaft des TVB Nassau in der 2. Rheinlandliga Ost war nur von einem Teilerfolg gekrönt. Beim starken VfL Kirchen kam die Mannschaft von der Lahn über ein Unentschieden nicht hinaus. Jan Herschel, Niko Unterlöhner, Trong-Phuong Nguyen und Daniel Schurath hatten sich bei der Mannschaft im hohen Westerwald etwas mehr ausgerechnet und waren mit der Hoffnung auf zwei Meisterschaftspunkte nach Kirchen gefahren. Eine gewohnt solide Leistung zeigte erneut der TVB Spitzenspieler Jan Herschel, der sich wieder zum erfolgreichsten Punktesammler im TVB-Dress mauserte. An der Seite von Trong-Phuong Nguyen zeigten die Beiden im Doppel ihren Gegnern Weber/Klein die Grenzen auf und gewannen das Eingangsdoppel klar. In den Einzelspielen stellte Jan Herschel ebenfalls seine Klasse unter Beweis und hielt Maximilian Graf, Cedric Weber und auch Leontine Weber sicher in Schach. Das Brett 2 des TVB-Teams, Niko Unterlöhner, verlor das Doppel an der Seite von Daniel Schurath äußerst knapp gegen die Kirchener Kombination Cedric Weber/Maximilian Graf. In den Einzelspielen lieferte Niko Unterlöhner gegen Maximilian Graf und gegen Johanna Klein eine überzeugende Leistung ab und gewann diese beiden Einzel. Gegen den Spitzenspieler der Gastgeber, Cedric Weber, verlor Niko Unterlöhner allerdings denkbar knapp. Trong-Phuong Nguyen, das Brett 3 der TVB Mannschaft, hatte nicht seinen besten Tag erwischt und blieb an diesem Spieltag ohne Einzelerfolg. Weder gegen Johanna Klein, Leontine Weber, noch gegen Cedric Weber erreichte Trong-Phuong Nguyen an diesem Spieltag seine Normalform. Solche Tage gibt es. Das nächste Mal wird es wieder besser, so der Kommentar von Trong-Phuong Nguyen. Das Brett vier der Mannschaft des TVB, Daniel Schurath, musste in den zwei Einzelspielen gegen Leontine Weber und gegen Maximilian Graf deren Überlegenheit anerkennen, behauptete sich aber in einer an Spannung kaum zu überbietenden Begegnung gegen Johanna Klein mit 3:2 in den Sätzen und sicherte somit seiner Mannschaft einen Meisterschaftspunkt bei 7 : 7 Unentschieden beim heimstarken VfL Kirchen. Die einzelnen Spielergebnisse in der Übersicht (die Spieler(innen) des gastgebenden VfL Kirchen zuerst genannt): Leontine Weber/Johanna Klein - Jan Herschel/ Trong-Phuong Nguyen 07:11, 06:11, 07:11; Cedric Weber/Maximilian Graf - Niko Unteröhner/Daniel Schurath 08:11, 11:05, 13:11, 11:09; Cedric Weber - Niko Unterlöhner 11:07, 10:12, 11:05, 11:09; Maximilian Graf - Jan Herschel 04:11, 06:11, 06:11; Leontine Weber - Daniel Schurath 11:04, 11:06, 11:06; Johanna Klein - Trong-Phuong Nguyen 11:09, 11:02, 11:07; Cedric Weber - Jan Herschel 02:11, 11:09, 04:11, 01:11; Maximilian Graf - Niko Unterlöhner 11:05, 07:11, 11;05, 10:12, 10:12; Leontine Weber - Trong-Phuong Nguyen 11:09, 11:09, 11:07; Johanna Klein - Daniel Schurath 11:13, 11:13, 11:08, 11:09, 11:13; Leontine Weber - Jan Herschel 04:11, 07:11, 03:11; Cedric Weber - Trong-Phuong Nguyen 11:02, 11:06, 11:08; Maximilian Graf - Daniel Schurath 11:05, 11:07, 08:11, 11:07; Johanna Klein - Niko Unterlöhner 06:11, 07:11, 11:08, 06:11. Abhaken und den Blick nach Vorne richten, Jan Herschel gibt nach Spielende die Marschrichtung auf die kommenden Meisterschaftsspiele vor. Für die Freizeitmannschaft des TVB Nassau geht es im Meisterschaftsspiel gegen den TV Niederlahnstein um alles oder nichts. Am 24. Januar 2012 stellt sich der Tabellenführer aus Niederlahnstein in Nassau dem TVB Freizeitteam. Für die Mannschaft des gastgebenden Vereins TVB Nassau geht es in diesem Meisterschaftsspiel darum, nicht den Anschluss an den aktuellen Tabellenführer aus Niederlahnstein zu verlieren. Die Mannschaft des TVB Nassau ist in Zugzwang, führt doch der TV Lahnstein die Tabelle mit drei Punkten Vorsprung an. Hier hilft dem TVB Team nur ein Sieg, um den Punktevorsprung auf den Tabellenführer zu verkürzen. Aus eigener Kraft kann der TVB Nassau nicht mehr an dem TV Niederlahnstein vorbeiziehen. Hier sind die Mannen um Spielführer Herbert Gabel schon auf die Mithilfe der anderen Mannschaften angewiesen und können nur darauf hoffen, dass dem TV Niederlahnstein ein Ausrutscher passiert. Wir geben die Hoffnung nicht auf. Vorrangig geht es erst nun einmal darum, dass wir zwei Meisterschaftspunkte gegen den Tabellenführer eingefahren. Dann sehen wir weiter, Paul Keller, die neue Nummer zwei im Team des TVB zeigt sich optimistisch. Allgemeine Nachrichten Terminüberblick Mittwoch, 25. Januar 2012 Nassau Rathaus (Trauzimmer) - 11:00 Uhr bis 16:25 Uhr: Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund Donnerstag, 26. Januar 2012 Nassau Eine-Welt-Laden - 19:00 Uhr: Besprechung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Singhofen Kindergarten - 15:00 Uhr - 16:30 Uhr: Kaspers-Zwergenclub (Nachmittag für zukünftige Kindergartenkinder ab 1,5 Jahren) Freitag, 27. Januar 2012: Nassau Geisig Hotel Zur Krone - 19:00 Uhr: Jahreshauptversammlung des Männerchores Nassau Hotel Zum Goldenen Faß Uhr: Stammtisch der Ehrenmitglieder der FFW Scheuern Gemeindezentrum - 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Geisig

24 Nassauer Land 24 Nr. 04/2012 Lollschied Seelbach Zimmerschied Samstag, 28. Januar 2012 Nassau Floriansstübchen - 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Einheit Lollschied Bürgerhaus - 20:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Seelbach Bürgerhaus - 19:30 Uhr: Stammtisch für jedermann vor der Stadthalle - 11:00 Uhr: Winter-Wanderung der TuS Nassovia/Alte Herren Ponyhof Ludwig - 20:00 Uhr: Skatturnier des Skat-Club Schweighausen Singhofen Sportplatz - ab 16:00 Uhr: Winterzauber 2012 des TuS Singhofen Sonntag, 29. Januar 2012 Geisig Weinähr Schweighausen Dienstag, 31. Januar 2012 Zimmerschied Gemeindezentrum (Gaststätte) - 15:00 Uhr: 14. Senioren-Kaffeeklatsch Rathaus - 10:30 Uhr: 6. Winterwanderung der TUS Weinähr e.v. Bürgerhaus - 19:00 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Zimmerschied Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte überreicht Spende an Sprachheilschule Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte Bad Ems und Nassau spenden jedes Jahr auf ihrer Weihnachtsfeier für einen guten Zweck. Die Spende der Weihnachtsfeier 2011 in Höhe von 400 EUR überreichten die Mitarbeitervertreter Andreas Korporal und Diana Herbert im Auftrag aller Beschäftigten des Hauses Hohe-Lay Nassau, des Georg- Vömel-Hauses Bad Ems, sowie der ambulanten Dienste Friedenswarte Unterwegs an die Kinder und Lehrkräfte der Sprachheilschule in Singhofen. Schulleiter Rolf Otto betonte, dass das Geld für die Beschaffung von Sprachfördermaterial und für den Ausbau der Leseecke verwendet werden soll. Mit einem kleinen Singspiel bedankten sich die Kinder für die großzügige Spende. ter und geeigneten Schlafplätzen. Haben die Jungdohlen das Nest verlassen, kümmern sich neben den Eltern auch andere Altvögel um sie. Nähert sich ein Feind, wird er von der ganzen Gruppe angegriffen. Auch kranke Vögel versorgt die Sippschaft so gut wie möglich. Ursprünglich war die Dohle ein Steppenvogel. Wann ein Teil der Dohlen in unsere Siedlungen gezogen ist, lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Als Höhlenbrüter nisten sie besonders gern in Gebäudenischen und Mauerlöchern, Kirchtürmen, Dachstühlen und Schornsteinen. (In unserer Gegend sind sie beispielsweise an der Burgruine Ardeck bei Holzheim anzutreffen.) Teils aus Unwissenheit oder Gedankenlosigkeit, teils wegen Gebäudesanierungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Brutplätze der Dohle verloren gegangen. Viele Gemeinden vergitterten oder verschlossen Einflugmöglichkeiten in Kirchtürmen. Die Dohle ist jedoch dringend auf Nistplätze in unseren Siedlungen angewiesen, denn die Populationen dieser Baum- und Felsbrüter sind in den letzten drei Jahrzehnten praktisch zusammengebrochen. In Deutschland brüten nach gegenwärtigem Stand noch rund Dohlenpaare. (Die Zahl der Saat- und Rabenkrähen geht dagegen in die Millionen.) Nahezu aus allen Regionen werden rückläufige Zahlen gemeldet. Deshalb steht die Dohle in mehreren Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Vogelarten. Der Dohle wäre schon viel geholfen, wenn man ihre Nistplätze unangetastet ließe und auf - übrigens verbotene - Verfolgung und Bejagung verzichtete. Es lässt sich aber noch mehr tun: Mit speziellen Nistkästen kann man die Wohnungsnot dieser einzigartigen Luftakrobaten im Siedlungsbereich, in Parks und Wäldern mindern. Bauanleitungen zu Dohlennistkästen sind unter zu finden. Zeitschriftenaktion keine Sportjugend-Aktion In Baustert wird der Name Sportjugend für unseriöse Werbeaktion missbraucht Die Sportjugend des Landessportbundes erreichte am späten Donnerstag Abend eine Nachricht, dass in Baustert (Kreis Bitburg-Prüm) ein Team von Haustür zu Haustür unterwegs sei und dabei mit einer Aktion der Sportjugend wirbt. Dabei geht es um Abschlüsse von Zeitschriftenabonnements, die dem ansässigen Sportverein eine Prämie bringe. Die Sportjugend macht deutlich, dass sie keinerlei solcher Aktionen initiiert und distanziert sich ausdrücklich. Weiterhin weist sie darauf hin, dass Vereine und Privatpersonen von solchen Abschlüssen absehen sollen. Das NABU-Thema im Januar Mit ihrer Wahl zum Vogel des Jahres 2012 rückt die äußerlich unscheinbare Dohle ins Rampenlicht. Sie ist der kleinste einheimische grau-schwarze Rabenvogel. Die hochintelligenten Dohlen zeigen ein ausgeprägtes Sozialleben. Bereits im ersten Lebensjahr verlobt sich das Dohlenpaar und hält sich danach lebenslang die Treue. Selten mehr als einen Meter voneinander getrennt erledigen die Lebenspartner nun ihr Tagesgeschäft. Stolz schreiten sie nebeneinander her oder schrauben sich im Synchronflug durch die Lüfte. Dabei nutzen sie Aufwinde und Luftwirbel, wie sie z.b. um Felsen und hohe Gebäude entstehen, gerne und gezielt zu faszinierenden, akrobatischen Luftspielen. Das Dohlenpaar fliegt gerne in Gesellschaft. In Gruppen von bis zu mehreren hundert Vögeln begeben sie sich auf die Suche nach Fut- IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemein-deordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr- Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- nassauerland@vgnassau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbeliefe-rung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

25 Nassauer Land 25 Nr. 04/2012 Aus der heimischen Wirtschaft Lars Daubach ist neuer Leiter im Finanz-Center Nassau In einer Feierstunde im Naspa-Finanz-Centers in Nassau wurde die bisherige Leiterin Hannelore Heinz vom Regionalmarktleiter Rhein-Lahn Gunther Schmitz verabschiedet. Hannelore Heinz hat über 18 Jahre das Nassauer Finanz-Center mit beispielgebendem Einsatz für Qualität und Komfort geleitet. Gleichzeitig wurde der neue Leiter Lars Daubach vorgestellt. Lars Daubach ist studierter Bankbetriebswirt und er war bereits Leiter der Naspa-Finanz-Center in Neuhäusel und Hahnstätten. Zum Start in seiner neuen Funktion überreichte Daubach eine Spende an den Kindergarten Nassau, Am Sauerborn. An der Feier nahmen teil von links: Helmut Klöckner, MdL Frank Puchtler, Gunther Schmitz, Lars Daubach, Hannelore Heinz, Udo Rau, Iris Zimmermann und Armin Wenzel. Eine Welt-Arbeitskreis Nassau Die nächste Besprechung der Mitarbeiter findet statt am Donnerstag, den 26. Januar 2012 um Uhr im Eine Welt-Laden, Bachgasse 3. Alle Mitarbeiter/innen sowie an Mitarbeit interessierte Personen sind herzlich eingeladen! Kontakt: Dr. C. Froehlich (Tel ). Das seit 2004 bestehende und auf ein hochwertiges Einrichtungs-Programm für alle Wohnbereiche außer Küchen spezialisierte Möbelhaus darf sich mit dem hart erarbeiteten 5-STERNE Zertifikat schmücken. Das Zertifikat nahmen Melanie Andres- Schuh und Michael Andres vom Leiter der MÖBEL-AKADEMIE in Oldenburg Wilfried Schönfeld während einer Feier entgegen. Wer in unserer Branche erfolgreich sein will, muss wissen: Wer zuerst lacht, lacht am besten, so Melanie Andres-Schuh und Michael Andres. Deshalb ist die Auszeichnung als 5-STERNE Einrichtungshaus auch mehr als ein Marketing-Gag. Vielmehr ist sie ein verlässliches Leistungs- und Qualitätsmerkmal für unsere Kunden, erklärten Melanie Andres-Schuh und Michael Andres den Gästen aus Politik und Wirtschaft sowie den anwesenden Pressevertretern. Die 5-STERNE stünden, so Michael Andres, für Seriosität und Sicherheit, Qualität und Service, Imagesteigerung und Individualität - kurz für eine umfassende Leistung, auf die Kunden vertrauen dürfen. Sie bilden ab, dass unsere Leistung als einmalig, persönlich, kreativ, zuverlässig und garantiert eingestuft wird. Unabhängige Kundenbefragungen und deren Auswertungen nach Kriterien wie Präsentation, Beratung und Planung, Lieferung und Montage, Nachbetreuung sowie Kundenbetreuung allgemein seien die Basis für die Zertifizierung. Daran schlössen sich Lehrgänge und umfangreiche Trainings an, mit denen der 5-STERNE Einrichter in seine Ausstellung, in Unternehmensführung, in Mitarbeiterqualifizierung und letztlich in kundenorientiertes Handeln investiere. Für Melanie Andres-Schuh und Michael Andres, die seit fast 8 Jahren Mitglied der international tätigen GARANT-MÖBEL- GRUPPE sind, bedeutet die Initiative seines Verbandes mehr Profilierung, die zu einer klassischen Win-Win-Situation für Kunden und Einrichtungshaus führt. Mit der optimalen Präsentation im Markt befindet man sich auf der Erfolgsspur. Alle Maßnahmen, angefangen von der Kundenbefragung über Trainings und Lehrgänge bis hin zur Zertifizierung und deren Visualisierung durch abgestimmte Werbemaßnahmen und Aktionsthemen, verbessern die Kundenbindung und stärken sein Vertrauen in unsere Leistung und unseren Service, fasste Michael Andres zusammen. Dem gegenüber stünde natürlich der engagierte und zeitintensive Einsatz des gesamten Teams. Schließlich müsse in das gesamte Erscheinungsbild, in die Ausstellung und in die Mitarbeiterqualifikation investiert werden. Das Interesse der Möbelhäuser, sich als 5-STERNE Haus darzustellen, ist groß, so Wilfried Schönfeld. Schließlich berücksichtige das Konzept die Marktforschungen, die sich mit dem Qualitätsanspruch der Konsumenten beschäftigen. So werden 500 Kunden des an der Zertifizierung teilnehmenden Möbelhauses über ein externes Unternehmen befragt, wie sie mit der Leistung ihres Möbelhauses zufrieden sind, und zwar unter Berücksichtigung aller wichtigen Kriterien. 637 von 750 möglichen Punkten müssen erreicht werden, um mit dem 5 Sterne-Zertifikat ausgezeichnet zu werden. A-M-S Möbel erreichte 698 Punkte. Rechte und Pflichten beim Winterdienst Viele Städte und Gemeinden haben nach den strengen Wintern der letzten Jahren die eingelagerte Streusalzmenge erhöht, um Engpässen vorzubeugen. Die Kommunen sind jedoch zum Winterdienst nur auf verkehrswichtigen und gefährlichen Fahrbahnen verpflichtet. Fußgängerwege müssen durch die jeweiligen Anlieger geräumt und gestreut werden, es sei denn, es liegen anderweitige satzungsrechtliche Bestimmungen vor. Auch bei größter Professionalität des Winterdienstes sind nicht alle Wetterereignisse beherrschbar und die Verkehrsteilnehmer sollten bei Schnee und Eis entsprechende Vorsicht walten lassen: Eine dem Straßenzustand angepasste Fahrgeschwindigkeit vermindert das Risiko von Unfällen und rechtmäßig geparkte Autos erleichtern die Winterdiensträumung von Straßen. Allgemeines - Anzeige - Das Einrichtungshaus A-M-S Möbel greift nach den Sternen 5-STERNE Auszeichnung schafft Vertrauen Mit Service und Qualität plus Sternchen verwöhnt das Einrichtungshaus A-M-S Möbel in Montabaur ab sofort seine Kunden. Für den Handelspartner sichert das Zertifikat im hart umkämpften Markt des Möbelhandels Wettbewerbsvorteile. Hier kann eine preisaggressive Vermarktungsstrategie nicht das Mittel sein, da so Kundenzufriedenheit mittelfristig nicht hergestellt werden kann, erklärte Wilfried Schönfeld. Die Zukunft des mittelständischen Einrichtungsfachhandels fordere neben Qualität vor allem eine umfassende dienstleistungsorientierte Ausrichtung. 5-STERNE bilden ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Die Voraus-

26 Nassauer Land 26 Nr. 04/2012 setzungen für eine Prämierung müssen zuerst einmal vor Ort durch das einzelne Möbelhaus geschaffen werden. Hierfür ist von den einzelnen Unternehmen über Jahre hinweg eine hervorragende Leistung und Kundenpflege notwendig, so das Resümee von Wilfried Schönfeld. Michael Andres und Melanie Andres-Schuh, stehen persönlich mit ihrem Namen dafür ein, dass bei Ihnen keine Wünsche offen bleiben. Die Möbel von A-M-S verkörpern stets die ideale Ménage à trois - ein perfektes Zusammenspiel von Form, Funktion und Fertigungsqualität. Neben einem stets aktuellen, umfangreichen Sortiment an hochwertigen Möbeln für individuelles Wohndesign, gehören eine kompetente und freundliche Beratung sowie umfassender Service zum Selbstverständnis des gesamten A-M-S-Teams. Die Zertifizierung als 5-STERNE Haus ist für Melanie Andres- Schuh und Michael Andres und Ihr Team Herausforderung, den erreichten Standard zu halten und möglichst auszubauen. Das Einrichtungshaus muss sich jetzt an dem 5-STERNE Versprechen messen lassen. Um das Vertrauen der Kunden in die neue Werbeaussage auch langfristig nicht zu enttäuschen, wird das Haus künftig jährlich von der MÖBEL-AKADEMIE überprüft und rezertifiziert. Rhein-Lahn-Kreis Heimatjahrbuch im Buchhandel für 7,70 Euro erhältlich. Weitere Bezugsmöglichkeit über: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Rheinstraße Höhr-Grenzhausen heimatjahrbuch@wittich-hoehr.de Fax (zzgl. 2,55 Euro für Porto und Verpackung)

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS BERUFSBILDUNGS- KOMPASS Mein Weg zur beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Weiterbildung berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3 Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2 Fachtafel 2 Aufnahmevoraussetzungen 3 Bewerbungsverfahren 3 Dauer der Schulzeit und der Unterrichtszeiten

Mehr

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz Angebote der Berufsbildenden Schulen Inhalt Übersicht: System der Berufsbildenden Schulen in RLP Der Weg zur Berufsreife ( Hauptschulabschluss ) Der Weg zur Beruflichen

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Fachgebundene Hochschulreife Berufsoberschule II (nur in Vollzeit) Nachweis entsprechender Kenntnisse der 2. Fremdsprache Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 24 wöchiges

Mehr

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Andreas Sieber - Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Möchten Sie Bild oder Logo ändern? Gehen Sie bitte wie ) Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Ergänzungsschule. Fachbereich. Wirtschaft. Einjähriges Berufskolleg. Wirtschaft. Chancen nutzen durch Bildung. Dr. Zimmermannsche Bildungsakademie

Ergänzungsschule. Fachbereich. Wirtschaft. Einjähriges Berufskolleg. Wirtschaft. Chancen nutzen durch Bildung. Dr. Zimmermannsche Bildungsakademie Ergänzungsschule Fachbereich Wirtschaft Einjähriges Berufskolleg Wirtschaft Chancen nutzen durch Bildung Inhaltsverzeichnis Einjähriges Berufskolleg Wirtschaft... 3 Fachtafel... 4 Aufnahmevoraussetzungen...

Mehr

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017 Städtische Berufsoberschule Schwabach Südliche Ringstraße 9 a 91226 Schwabach Tel. 09122/8349-0 Fax 09122/8349-30 E-Mail: info@bos-schwabach.de Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach

Mehr

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim Weiterführende Schulen in der Umgebung Inhalte der Veranstaltung Möglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Bildungsgänge zur BerufsVorbereitung 2jährige BerufsFachSchule

Mehr

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. IGS Maifeld. Elterninformationsabend. 22. November 2017

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. IGS Maifeld. Elterninformationsabend. 22. November 2017 IGS Maifeld Elterninformationsabend 22. November 2017 Jutta Hildebrand Berufsberaterin Elternabend schulische Wege nach der Berufsreife schulische Wege nach dem Qualifizierten Sekundarabschluss Ausbildung

Mehr

Informationen für die Berufsoberschule

Informationen für die Berufsoberschule Aloys-Fischer-Schule Berufliche Oberschule Jahnstr. 5, 94469 Deggendorf Tel.: (0991) 28090810 Fax: (0991) 280908181 E-Mail: info@afs-fosbos.de Homepage: www.afs-fosbos.de Informationen für die Berufsoberschule

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2016 Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Abschlüsse Fachgebundene

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife Information der Bildungsberatung Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife Stand: Dezember 2018 Wer? Personen ohne Schulzugehörigkeit Personen, die an ihrer Schule keine Prüfung

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 1001 2016 Verkündet am 23. Dezember 2016 Nr. 136 Verordnung zur Neuregelung der Zulassungsvoraussetzungen in beruflichen Vollzeit-Bildungsgängen Vom 30. November

Mehr

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Tagesordnung Gemeinsamen Vereinbarung zur Umsetzung des Berufsbildungsreformgesetzes in Rheinland-Pfalz Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Weiterentwicklung

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2017 Abschlüsse Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Fachgebundene

Mehr

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 MSS - Informationstag Herzlich Willkommen 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 Das Programm 10:11-10:45 Begrüßung Der Schulleiter Heinz

Mehr

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus!

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus! Staatliche Fachschulen für Keramik, Höhr-Grenzhausen Tool zur Ermittlung der erforderlichen Voraussetzungen zum Schulbesuch. Mit diesem Tool können Sie selbst überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen zum

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Wirtschaft

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Wirtschaft STAATLICHE FOSBOS AR Wirtschaft STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Metalltechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Metalltechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Metalltechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 26.09.2016 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge

Mehr

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Schülerinnen und Schülern mit dem wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, wenn folgende

Mehr

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März. SAALBURGSCHULE USINGEN 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de Informationsblatt ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE Fachrichtung Wirtschaft Schwerpunkte: - Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft

Mehr

Berufsbildende Schulen Verden. Leitstelle Region des Lernens

Berufsbildende Schulen Verden. Leitstelle Region des Lernens Berufsbildende Schulen Verden Schulische Vollzeitformen an den BBS Verden BVJ Berufsvorbereitungsjahr Praktikum 2-4 Wochen BEK Berufseinstiegsklasse Praktikum 160 Zeitsunden bzw. 4 Wochen BFS Berufsfachschule

Mehr

INFORMATIONEN ZUR FACHOBERSCHULE. Berufliche Schulen des Landkreises und der Stadt Fulda

INFORMATIONEN ZUR FACHOBERSCHULE. Berufliche Schulen des Landkreises und der Stadt Fulda INFORMATIONEN ZUR FACHOBERSCHULE Berufliche Schulen des Landkreises und der Stadt Fulda Allgemeine Fachhochschulreife Sie befähigt zum an (Fach-) Hochschulen oder zum Studium eines gestuften Studienganges

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein Harald-Fissler-Schule

BBS Technik Idar-Oberstein Harald-Fissler-Schule Herzlich Willkommen! BBS Technik Idar-Oberstein Harald-Fissler-Schule Berufliches Gymnasium Technik Patrick Kandels Ablauf: 1. Versetzung von der 11 in die 12 2. Fächerkombinationswahl 3. Abitur - Gesamtqualifikation

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Große Karnevals Sitzung in Seelbach

Große Karnevals Sitzung in Seelbach 04 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 23. Januar 2013 50. Jahrgang Nassauerin freut sich über Hauptpreis der Weihnachtsverlosung 2012 Sternsinger unterwegs in Dornholzhausen

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik STAATLICHE FOSBOS AR Technik STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN Schulformen auf einen Blick Zugangsvoraussetzungen Abschlüsse an berufsbildenden Schulen 6. FACHSCHULE (FS) Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung einer langjährigen

Mehr

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai 2011 (GVBl. S. 156) Geändert durch Verordnung vom 14. Februar 2014 (GVBl. S. 22) Aufgrund des 65

Mehr

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes. Vom 16. Juli 2004

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes. Vom 16. Juli 2004 Fundstelle: GVBl 2004, S. 394 223-41-21 Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 16. Juli 2004 Änderungen 1. geändert durch Verordnung vom 28.11.2005,

Mehr

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch Fachoberschule Willkommen zum Informationsgespräch 1 Schulform Fachoberschule Inhalt: Laufbahn Studium Aufgaben und Ziele Unterricht Praktikum 2 Bachelor und im Anschluss evtl. Master Studium eines beliebigen

Mehr

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Sozialassistent/-in Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pflegen, Versorgen und Betreuen Ausbildungsziel Berufsabschluss

Mehr

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab Tarifbestimmungen Stand bis 31.7.2010 Tarifbestimmungen Stand ab 1.8.2010 4.10 SchokoTicket Berechtigt zur Nutzung des SchokoTickets sind Kinder, die einen Kindergarten oder andere vorschulische Einrichtungen

Mehr

Stand: Seite 2 von 8

Stand: Seite 2 von 8 Seite 2 von 8 Fachrichtung Wirtschaft Für Interessierte an den Bereichen - Handel (Groß- und Außenhandel, national und international) - Unternehmen mit Kundenkontakt (u.a. Banken, Versicherungen) - Verwaltung,

Mehr

Fachoberschule. Wirtschaft und Verwaltung. zuverlässig. kompetent. sozial

Fachoberschule. Wirtschaft und Verwaltung. zuverlässig. kompetent. sozial Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung kompetent zuverlässig sozial Worin werde ich unterrichtet? Schwerpunktbezogene Fächer Im Bereich Wirtschaft und Verwaltung findet der berufsbezogene Unterricht

Mehr

ZWEITER TEIL ERWERB GLEICHWERTIGER ABSCHLÜSSE IN DER BERUFSSCHULE. 7 Informationspflicht

ZWEITER TEIL ERWERB GLEICHWERTIGER ABSCHLÜSSE IN DER BERUFSSCHULE. 7 Informationspflicht ZWEITER TEIL ERWERB GLEICHWERTIGER ABSCHLÜSSE IN DER BERUFSSCHULE 7 Informationspflicht Die Berufsschülerinnen und Berufsschüler sind zu Beginn des Besuchs der Berufsschule zu informieren über die Möglichkeit

Mehr

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein

Mehr

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS Oberstufe GMS Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft Hochschule Universität Beruf Fachschule 1-2 Jahre Duale Berufsausbildung Berufsschule in Teilzeitform 2-3,5 Jahre 1-jährige Berufsfachschule Fachhochschulreife

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt. Verantwortlich für den Inhalt: Die Oberbürgermeisterin

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt. Verantwortlich für den Inhalt: Die Oberbürgermeisterin AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Nr: Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt 02/Jahrgang 2012 -Referat I.4 - Presse und Medien- Verantwortlich für den Inhalt: Die Oberbürgermeisterin 13.01.2012

Mehr

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN Schulformen auf einen Blick Zugangsvoraussetzungen Abschlüsse an berufsbildenden Schulen 6. FACHSCHULE (FS) Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung einer langjährigen

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de

Mehr

DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT

DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT Foto (JS) - Motiv 1 Schüler am IoT-Controller WIR L(I)EBEN TECHNIK DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT Stock-Foto (JS) Industrie 4.0 Vorwort LIEBE LESERINNEN UND LESER, Technik, die begeistert! dieser

Mehr

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen? Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Brienner Straße 37 80333 München Telefon (089) 233 32661 Telefax ( 089) 233-32663 http://www.bos-sozial.musin.de

Mehr

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding. für Dich!

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding.  für Dich! Staatliche Fachober- und Berufsoberschule www.fosbos-erding.de für Dich! Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail:

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Abteilung III: Fachoberschule Unsere Schule Ihre Chance! Praxisbezogene und

Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Abteilung III: Fachoberschule Unsere Schule Ihre Chance! Praxisbezogene und Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Abteilung III: Fachoberschule Unsere Schule Ihre Chance! Praxisbezogene und theorieorientierte Bildung in der Fachoberschule (FOS) Zielsetzung:

Mehr

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG Die volle Fachhochschulreife, die zu einem Studium an der Leuphana Universität Lüneburg berechtigt, kann

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms111111111 seinrichtungen, Schüler/-innen sowie Schulentlassene im Landkreis nach Schulart Schulart

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

L a n d e s v e r o r d n u n g über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai )

L a n d e s v e r o r d n u n g über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai ) L a n d e s v e r o r d n u n g über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai 2011 1 ) Aufgrund des 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes in der Fassung vom 19. November

Mehr

Stand: Seite 2 von 8

Stand: Seite 2 von 8 Seite 2 von 8 Fachrichtung Informationstechnik Für Interessierte an den Bereichen - Systemintegration (Hard- und Software) - Netzwerktechnik - Anwendungsentwicklung in verschiedenen Programmiersprachen

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit)

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit) Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 1 (1-jährig, Vollzeit) Beigesteuert von H. Liewald Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung [Ziel des Bildungsganges] [Stundentafel] [Abschlussprüfung]

Mehr

Informationen über die Fachoberschulen Ernährung Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Wirtschaft. Klasse 12

Informationen über die Fachoberschulen Ernährung Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Wirtschaft. Klasse 12 Informationen über die Fachoberschulen Ernährung Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Wirtschaft Klasse 11 Sehr geehrte Damen und Herren, in Klasse 11 der Fachoberschule ist vorgesehen, dass die Schülerinnen

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit/Pflege REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife

Mehr

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs Alternative Wege zum Abitur Berufskollegs Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Gut zu wissen für die Allgemeinbildung Bei der Frage Ist die gymnasiale Oberstufe der passende Weg?

Mehr

Technisches Gymnasium

Technisches Gymnasium Technisches Gymnasium Profil Technik und Management Bildungsziele Das Technische Gymnasium (TG) ist ein Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Es vermittelt neben einer soliden Allgemeinbildung

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) *) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253), zuletzt geändert durch Artikel 3 der

Mehr

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Informationsveranstaltung am 24.11.2010 in Dahn Herbert Petri, MBWJK Folie 1 Themen 1. Schulstrukturreform 2. Neues Wahlpflichtfach in der Realschule

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Berufsoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Rahmenvereinbarung über die Berufsoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom ) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 470 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVBOS07-01-02.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Heimatverein e. V. Singhofen. Museumsfest. Sonntag, den 21. Mai ab 11 Uhr Singhofener Heimatstuben - Kirchplatz

Heimatverein e. V. Singhofen. Museumsfest. Sonntag, den 21. Mai ab 11 Uhr Singhofener Heimatstuben - Kirchplatz 20 Mittwoch, 17. Mai 2017 54. Jahrgang Tag der offenen Tür Kita der Lebenshilfe Ehrung für lange Dienstzeit Freibadsaison 2017 beginnt 10 Jahre Bambini-Feuerwehr Museumsfest Sonntag, den 21. Mai ab 11

Mehr

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Die Aufnahmevoraussetzung für die BFS für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten ist der Realschulabschluss. Die Ausbildung dauert

Mehr

Informationen zum Bildungsgang

Informationen zum Bildungsgang Zweijähriges Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Jahnstraße 19 (Gebäude Süd) 88239 Wangen Telefon 07522 7073-0 Telefax 07522 7073-118 Internet: http://www.bs-wangen.de E-Mail: sekretariat@bs-wangen.de Informationen

Mehr

Rigbers, Nicole 25. Januar B e r i c h t Nr. L 532/19

Rigbers, Nicole 25. Januar B e r i c h t Nr. L 532/19 Rigbers, Nicole 25. Januar 2017 Tel. 2260 B e r i c h t Nr. L 532/19 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Kinder und Bildung am 08.02.2017 unter Verschiedenes Bericht: Verordnung zur Neuregelung

Mehr

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen Berufliches Schulwesen Beratung zum Übergang in das berufliche Schulwesen Mittwoch, 17. Oktober 2018 Fristen zur Anmeldung Anmeldefrist für die Schulformen: bis zum 15. Februar bei der abgebenden Schule

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Berufsobe rschule

Rahmenvereinbarung über die Berufsobe rschule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 470 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS00-06-16.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Ausbildung und Fachhochschulreife Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Agenda Zielsetzung Wege zur Fachhochschulreife - Zeitbedarf Inhalte Vorteile Voraussetzungen zur Teilnahme Organisation Schulstandorte

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 10.01.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Eintritt in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und Abschlüsse am Gymnasium SL/27.08.2013 Gliederung der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Fachoberschule (FOS) Eine Form der beruflichen Bildung Eingangsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (von der Realschule plus,

Mehr

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau 04 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 22. Januar 2014 51. Jahrgang Sternsingeraktion 2014 Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Information FOS Vorkurs. Willkommen

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Information FOS Vorkurs. Willkommen Information FOS Vorkurs Willkommen Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit

Mehr