EEG-Umlage bis Treibergrößen und Sensitivitäten für die Photovoltaik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EEG-Umlage bis 2016 - Treibergrößen und Sensitivitäten für die Photovoltaik"

Transkript

1 EEG-Umlage bis Treibergrößen und Sensitivitäten für die Photovoltaik Für den BSW-Solar, Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Berlin, im Januar 2012

2 Inhaltsverzeichnis 01 Zentrale Ergebnisse und Beschreibung des Vorgehens Seite 3 02 EEG-Umlage bis 2016 im Referenzszenario Seite Sensitivität 7,5 GW Zubau in 2011 und kein negativer Kontostand Seite Sensitivität Photovoltaik Zubau 2012 Seite Sensitivität Begrenzung auf 1 GW Zubau bei Photovoltaik Seite Effekte auf die Haushaltsstrompreise Seite PV-Vergütungssätze Seite Auswirkung der Novellierung des privilegierten Letztverbrauchs Seite Die Kosten des PV-Zubaus je GW Leistung Seite Merit-Order-Effekt der erneuerbaren Energien Seite 35 2

3 Zentrale Ergebnisse Der weitere Zubau der Photovoltaik wird zukünftig die Umlageentwicklung nur noch geringfügig beeinflussen. Je Gigawatt zusätzlicher Photovoltaik-Leistung steigt die EEG-Umlage im Jahr 2012 um 0,035 Cent/kWh (Folie 34). Der Anteil der PV-bedingten Umlagesteigerung am Anstieg der Haushaltsstrompreise bis 2016 (ca. 3,8 Cent/kWh) liegt bei rund 12 % (0,46 Cent/kWh). Der Anteil der PV-bedingten Umlagesteigerung bis 2016 an den gesamten Haushaltsstrompreisen liegt bei 1,9 %. Neben dem sinkenden Einfluss des PV-Zubaus wird die Umlage insbesondere durch den geplanten Ausbau der Offshore-Windenergie, die mit dem EEG 2012 erfolgte stärkere Umlageentlastung der Industrie, die stärkere Eigenstromerzeugung der Industrie und die neu eingeführte Marktprämie beeinflusst. Beim derzeitigen System der EEG-Umlageberechnung werden kostensenkende Effekte der erneuerbaren Stromeinspeisung nicht berücksichtig und angerechnet. So ist die börsenwirksame Minderung der Strombeschaffungskosten durch die Einspeisung von EEG-Strom derzeit mit 0,5 bis 1Cent/kWh zu beziffern. Dies entspricht rund 800 Mio. Euro pro Jahr. Selbst eine Zubau-Reduktion, etwa durch eine Deckelung des Zubaus auf 1 GW, hätte nur eine begrenzte senkende Wirkung auf die Haushaltsstrompreise. Ein solcher Zubaudeckel würde gegenüber dem Trendszenario im Jahr 2016 die Haushaltsstrompreise um 1,4 % senken. Der Solarzubau würde hingegen um rund 75 % niedriger ausfallen. Einer solchen Beschränkung des PV-Zubaus mit nur marginalem Umlageeffekt stünden deutliche Effekte bei Arbeitsplätzen, Anlageninvestitionen, Branchenumsatz und Steuereinnahmen durch Produktion und Anlageninvestitionen gegenüber. 3

4 Methodisches Vorgehen und Grenzen der Analyse Ziel der Expertise ist es, die Treiber der Entwicklung der EEG-Umlage bis zum Jahr 2016 zu identifizieren und nachzuvollziehen. Es soll abgeschätzt werden, wie sich die EEG-Umlage nach den heutigen Planungsprämissen der Übertragungsnetzbetreiber entwickeln kann. Dazu wird die hier durchgeführte Berechnung angelehnt an die Daten aus den Studien zur Mittelfristprognose des IE Leipzig und der Prognos AG, die im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber angefertigt wurden. Zunächst wird die EEG-Umlage bis zum Jahr 2016 für das Trendszenario des IE Leipzig (EE-Prognose) in Verbindung mit dem Referenzszenario der Prognos AG (Prognose des Letztverbrauchs) berechnet und die einzelnen Faktoren der Entwicklung analysiert. Hierzu wird immer eine Größe bei Konstanz aller anderen Variablen entsprechend dem Trendszenario bis 2016 fortgeschrieben und die Umlageentwicklung dokumentiert. Danach werden verschiedene Sensitivitäten mit dem Fokus auf die Variation der Photovoltaik-Vergütungen und Ausbauzahlen gerechnet. Alle anderen Annahmen werden im Vergleich zum Trend-Szenario konstant gehalten. Grundsätzlich sind die hier vorgelegten Ergebnisse als Indikation zu verstehen, die u.a. von folgenden Unsicherheiten gekennzeichnet sind: der Ausschöpfung der Marktprämie und der Entwicklung des Grünstromprivilegs der Ausschöpfung der neuen Härtefallregelung dem Wind- bzw. Solarertrag der Strompreisentwicklung bedingt durch die Preise für Primärenergieträger und CO2-Preise 4

5 Zentrale Annahmen der Berechnung Grundlage der erneuerbaren Stromerzeugung : Studie des IE Leipzig zur Mittelfristprognose zur deutschlandweiten Stromerzeugung aus EEG-Anlagen für die Kalenderjahre 2012 bis 2016, Trend-Szenario Angefertigt für die deutschen Übertragungsnetzbetreiber Grundlage der Letztverbrauchsentwicklung: Letztverbrauch bis 2016 Planungsprämissen für die EEG-Mittelfristprognose, Referenzszenario Angefertigt für die deutschen Übertragungsnetzbetreiber Grundlage für die Strompreisentwicklung der privaten Haushalte: Daten für Großhandelspreis für Strom aus der Studie des IE Leipzig zur Mittelfristprognose zur deutschlandweiten Stromerzeugung aus EEG-Anlagen für die Kalenderjahre 2012 bis 2016 Annahmen zu weiteren Strompreiskomponenten (Netzentgelte, KWK-Umlage, Stromsteuer, etc.) aus Modellrechnungen der Prognos AG 5

6 Änderungen an den Berechnungsgrundlagen seit der Veröffentlichung EEG-Umlage-Prognose 2012 durch die ÜNB Höherer PV-Zubau in 2011: Im Trendszenario der ÜNB (Basis: Studie des IE Leipzig) wurde ein Zubau im Jahr 2011 von MW unterstellt. Neueste Zahlen der Bundesnetzagentur gehen von rund MW aus. Kein negativer Kontostand: Zum betrug der EEG-Kontostand -711,2 Mio. Euro. Zum betrug der EEG-Kontostand +80,4 Mio. Euro. Großhandelsstrompreise: In die Berechnung der EEG-Umlage der ÜNB für das Jahr 2012 ist ein mittlerer Base- Strompreis von 55,2 Euro/MWh eingegangen. Aktuell notieren die Quartalsfuture für die Großhandelsstrompreise des Jahres 2012 aufgrund der niedrigen CO2-Preise im Mittel unter 50 Euro/MWh. Schätzt man diese Effekte gegeneinander ab, bleibt die EEG-Umlage in etwa auf dem gleichen Niveau von 3,59 Cent/kWh stabil. 6

7 Entwicklung der installierten Leistung der erneuerbaren Energien laut ÜNB-Mittelfristprognose (Trend), in GW Installierte Leistung der erneuerbaren Energien in GW Geothermie DKG-Gase* Wasser Wind Offshore Wind Onshore Biomasse PV 59 28,0 4,9 23, ,3 5,0 28, ,8 5,2 31,9 79 3,3 32,4 5,4 35,7 86 4,8 33,9 5,5 39,7 94 6,3 35,5 5,6 44, * DKG-Gase: Deponie-, Klär- und Grubengase 7

8 Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien laut ÜNB-Mittelfristprognose (Trend), in TWh Stromerzeugung der erneuerbaren Energien unter dem EEG, in TWh Geothermie DKG-Gase* Wasser 152,4 Wind Offshore 138,1 6,6 Wind Onshore 15,3 Biomasse 124,6 6,4 9,5 PV 113,5 6,1 101,1 5,8 5,5 59,4 56,1 53,0 50,1 47,6 34,0 32,8 31,6 30,4 28,0 167,2 6,8 21,5 62,7 35,0 17,7 24,1 27,9 31,5 35,3 39, * DKG-Gase: Deponie-, Klär- und Grubengase 8

9 Im Trendszenario der ÜNB liegt der jährliche PV-Zubau über dem angestrebten Korridor von MW Bestand und Zubau von Photovoltaikanlagen im Trendszenario der ÜNB, in MW PV-Zubau in MW PV-Bestand aus dem Vorjahr in MW

10 Nach der derzeitigen Ausgestaltung des EEG beträgt die Umlage im Trendszenario der ÜNB 2016 rund 5 Cent/kWh Im betrachteten Szenario wird die EEG-Umlage bis zum Jahr 2016 kontinuierlich steigen und dann im Jahr 2016 rund 5 Cent/kWh erreichen (Folie 11). Der Anteil der Photovoltaik wird auch zukünftig um die 50 % an der Gesamtumlage schwanken. Für die Entwicklung der Umlage im Jahr 2013 sind verschiedene Faktoren verantwortlich: Im Jahr 2013 wird die Umlage zunächst durch den Wegfall der negativen Kontostandes um 0,18 Cent/kWh entlastet. Zusätzlich bringt ein zu erwartender Strompreisanstieg eine Entlastung um 0,08 Cent/kWh (Folie 12 ff.). Der Zubau an Biomasse (0,04 Cent/kWh), Photovoltaik (0,14 Cent/kWh) und Offshore-Wind (0,09 Cent/kWh) führen im Gegensatz dazu zu einer Steigerung der Umlage bis 2013 in der gleichen Größenordnung. An Bedeutung gewinnt im Jahr 2013 der Rückgang des nicht-privilegierten Letztverbrauchs, der sich insbesondere durch eine stärkere industrielle/gewerbliche Eigenerzeugung und einen Anstieg des privilegierten Letztverbrauchs um +9 TWh insgesamt deutlich reduziert und somit die Entlastung aus der Veränderung des Grünstromprivilegs mehr als kompensiert. Bis zum Jahr 2016 wird die Rolle der Offshore-Windenergie für die Umlageentwicklung an Bedeutung gewinnen. 0,64 Cent/kWh der Umlagesteigerung entfallen auf die stärkere Nutzung der Windenergie auf See. Auf den weiteren Photovoltaik-Zubau entfallen 0,46 Cent/kWh und auf die Reduktion des nicht-privilegierten Letztverbrauchs 0,28 Cent/kWh (Folie 16). 10

11 Ausbau der Photovoltaik und Reduzierung des nicht-privil. Letztverbrauchs bestimmen die Entwicklung der PV-Umlage Entwicklung der EEG-Umlage bis 2016 in Cent/kWh Übrige Bestandteile Liquiditätsreserve/ neg. Kontostand Wasser/DKG/Geothermie Wind Offshore Wind Onshore Biomasse 4,62 Photovoltaik 4,21 0,13 0,12 0,48 3,78 3,59 0,29 0,11 0,12 0,54 0,28 0,52 0,49 0,47 1,00 0,96 0,90 0,85 5,05 0,15 0,69 0,58 1,04 1,91 2,09 2,24 2,37 2,

12 Die wirksame Kostenbestandteile der EEG-Umlageentwicklung sind vielfältig Entwicklung der EEG-Umlage von 2012 auf 2013 und die wirksamen Kostenbestandteile, in Cent/kWh 3,59 0,28 0,47-0,18 0,06 3,78 0,12 0,14 0,04 0,09 0,11-0,08 0,12 0,49 0,85 Übrige Bestandteile Liquiditätsreserve/ neg. Kontostand Wasser/DKG/Geothermie Wind Offshore Wind Onshore 1,91 Biomasse Photovoltaik 0,90 2,09 Umlage 2012 Wegfall neg. Kontostand Strompreisanstieg Zubau Photovoltaik Zubau Biomasse Zubau Wind Offshore Rückgang nicht-priv. LV Saldo übriger Kostenbestandteile Umlage

13 Die wirksame Kostenbestandteile der EEG-Umlageentwicklung sind vielfältig Entwicklung der EEG-Umlage von 2012 auf 2013 und die wirksamen Kostenbestandteile, in Cent/kWh 3,59 8% 13% -0,18-0,08 0,14 0,04 0,09 0,12 0,06 3,78 3% 13% 24% Übrige Bestandteile Liquiditätsreserve/ neg. Kontostand Wasser/DKG/Geothermie Wind Offshore Wind Onshore 53% Biomasse Photovoltaik 24% 55% Umlage 2012 Wegfall neg. Kontostand Strompreisanstieg Zubau Photovoltaik Zubau Biomasse Zubau Wind Offshore Rückgang nicht-priv. LV Saldo übriger Kostenbestandteile Umlage

14 0,18 Cent/kWh der EEG-Umlageerhöhung in 2013 werden nicht durch Ausbau der erneuerbaren Energien bedingt Übrige Bestandteile 0,18 0,02 0,04 0,01 Saldo übriger Kostenbestandteile Managementprämie Grünstromprivileg Managementprämie 0,07 Industrieprivilegierung Liquiditätsreserve/ neg. Kontostand Wasser/DKG/Geoth. Wind Offshore Wind Onshore 3,59 0,28 0,44 0,85 Wegfall neg. Kontostand/ Strompreisanstieg (-0,28 Cent/kWh) 3,78 3,33 0,04 Rückgang Strombedarf und Erhöhung der eigenverbrauchten Eigenerzeugung Wind Offshore Zubau (+0,09 Cent/kWh) Zubau Biomasse (+0,04 Cent/kWh) Biomasse Photovoltaik 1,91 PV-Zubau (+0,14 Cent/kWh) wirksame Umlagebestandteile 2012 EEG-Umlage 2012 EEG-Umlage

15 Lediglich 60 % der umlagesteigernden Faktoren 2013 sind auf den EE-Ausbau zurückzuführen, Angaben in Cent/kWh Saldo übrige Kostenbestandteile Managementprämie Grünstromprivileg Industrieprivilegierung 0,45 4% 10% 2% 16% 9% - 40% 0,27-58% 0,45 0,26 Umlageentlastung durch: Wegfall neg. Kontostand Strompreisanstieg Rückgang Strombedarf/ Erhöhung eigenverbrauchte Eigenerzeugung Zubau Wind Offshore Zubau Biomasse 19% 9% 0,09 0,04 0,19 Effektiver Umlageanstieg von 2012 auf 2013 Zubau PV 32% 0,14 Umlagesteigerung 2012 auf 2013 Energieträgerbedingte Umlagesteigerung Saldierte Umlageentwicklung 15

16 Die wirksame Kostenbestandteile der EEG-Umlageentwicklung im Trendszenario sind vielfältig Entwicklung der EEG-Umlage von 2012 auf 2016 und die wirksamen Kostenbestandteile, in Cent/kWh 0,64 0,28 0,27 5,05 0,15 0,69 0,14 3,59 0,46-0,18-0,16 0,28 0,47 0,58 1,04 0,85 1,91 Übrige Bestandteile Liquiditätsreserve/ neg. Kontostand Wasser/DKG/Geothermie Wind Offshore Wind Onshore Biomasse Photovoltaik 2,49 Umlage 2012 Wegfall neg. Kontostand Strompreisanstieg Zubau Photovoltaik Zubau Biomasse Zubau Wind Offshore Rückgang nicht-priv. LV Saldo übriger Kostenbestandteile Umlage

17 Der Wegfall des neg. Kontostands Ende 2011 bewirkt niedrigere EEG-Umlage im Jahr 2012 trotz 7,5 GW PV in 2011 Entwicklung der EEG-Umlage von 2012 auf 2013 und die wirksamen Kostenbestandteile, in Cent/kWh - unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung* 3,46 0,10 0,47-0,08 0,14 0,04 0,09 0,12 0,07 3,83 0,11 0,12 0,49 0,85 Übrige Bestandteile Liquiditätsreserve/ neg. Kontostand Wasser/DKG/Geothermie Wind Offshore Wind Onshore 1,96 Biomasse Photovoltaik 0,90 2,14 Umlage 2012 Wegfall neg. Kontostand Strompreisanstieg Zubau Photovoltaik Zubau Biomasse Zubau Wind Offshore Rückgang nicht-priv. LV Saldo übriger Kostenbestandteile Umlage 2013 * Berücksichtigt einen PV-Zubau im Jahr 2011 von 7,5 GW und einem positiven Kontostand zum von rund 80 Mio. Euro. 17

18 Sensitivitätsberechnungen - Zubau zwischen 0 GW und 10 GW im Jahr 2012 Es wird angenommen, dass der Zubau für alle anderen Energieträger den Annahmen im Trendszenario entspricht. Für Photovoltaik wird ab dem Jahr 2013 wiederum der PV-Zubau im Trend-Szenario angesetzt. Die Höhe der EEG-Umlage im Jahr 2013 wird durch einen differenzierten PV-Zubau zwischen 1 GW und 8 GW leicht beeinflusst: Je nach Ausbauschritt schwankt die EEG- Umlage zwischen rund 3,7 Cent/kWh und rund 3,9 Cent/kWh (Folie 19). Mittelfristig bis 2016 sind die Auswirkungen eines unterschiedlichen Ausbaus noch geringer. Bei null GW PV-Zubau im Jahr 2012 beträgt die EEG-Umlage 2016 rund 5 Cent/kWh Bei einem PV-Zubau von 10 GW im Jahr 2012 beträgt die EEG-Umlage ,25 Cent/kWh (Folie 20) Ein hoher Zubau im Jahr 2012 wirkt sich über die stärkere Degression im Folgejahr und damit geringere Vergütungssätze günstig auf die kommenden Jahre aus, weil der zukünftige Zubau kostengünstiger realisiert wird. Zusätzlich haben starke Degressionsschritte zumeist eine temporär bremsende Wirkung für die Marktentwicklung. Mittelfristig bis 2016 sind die Auswirkungen eines unterschiedlichen Ausbau noch geringer. Eine drastische Zubaureduktion im Jahr 2012 hat aufgrund einer geringeren Vergütungsdegression im Vergleich zum Trend-Szenario nur eine marginale umlagesenkende Wirkung von unter 0,1 Cent/kWh im Jahr 2016, wenn danach ein gleichbleibender Zubau wie im Trend-Szenario des IE Leipzig unterstellt wird. 18

19 Pro GW PV-Zubau im Jahr 2012 steigt die Umlage im Jahr 2013 um rund 0,035 Cent/kWh Höhe der EEG-Umlage im Jahr 2013 in Abhängigkeit des PV-Zubaus im Jahr 2012 zwischen 1 GW und 8 GW, in Cent/kWh zusätzlicher PV-Zubau Übrige Bestandteile Managementprämie Liquiditätsreserve/ neg. Kontostand EE-Zubau Trend-Szenario 3,66 3,69 3,73 3,76 3,78 3,80 3,83 3,87 3,91 0,05 0,08 0,12 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 3,48 3,52 3,55 3,59 3,60 3,60 3,60 3,60 3,60 1 GW 2 GW 3 GW 4 GW Trend PV-Zubau in 2012 Szenario 5 GW 6 GW 7 GW 8 GW 19

20 Durch die dynamische Degression wird der Einfluss eines starken Zubaus im Jahr 2012 für die Zukunft begrenzt Entwicklung der EEG-Umlage bis 2016 bei einem Photovoltaik-Zubau in 2012 zwischen 0 GW und 10 GW, in Cent/kWh * 5,25 3,66 3,52 3,98 3,62 4,41 4,07 4,81 4,50 4,96 EEG-Umlage bei 10 GW Zubau in 2012 EEG-Umlage Trend-Szenario EEG-Umlage bei 0 GW Zubau in 2012 * Ab 2013 PV-Zubau entsprechend dem Trend-Szenario der Mittelfristprognose des IE Leipzig

21 Auswirkungen eines PV-Zubaus zwischen 0 GW und 10 GW im Jahr 2012 auf die EEG-Umlage bis 2016 Indexentwicklung der EEG-Umlage bis 2016 bei einem Photovoltaik-Zubau in 2012 zwischen 0 GW und 10 GW, in Cent/kWh * 1,02 1,05 1,05 1,04 1,04 0,98 0,96 0,97 0,97 0,98 EEG-Umlage bei 10 GW Zubau in 2012 EEG-Umlage Trend-Szenario EEG-Umlage bei 0 GW Zubau in 2012 * Ab 2013 PV-Zubau entsprechend dem Trend-Szenario der Mittelfristprognose des IE Leipzig

22 Sensitivitätsberechnungen - 1 GW-Deckel Die Einführung eines 1 GW-Deckels hat mittelfristig nur einen kleinen Effekt auf die Höhe der EEG-Umlage. Wird der jährliche PV-Zubau ab dem Jahr 2012 auf 1 GW begrenzt, so beträgt die EEG- Umlage im Jahr 2016 rund 4,7 Cent/kWh (Folie 23). Allerdings liegt die Stromerzeugung aus Photovoltaik im Jahr 2016 mit fast 29 TWh rund 10 TWh unter dem Trend-Szenario der Mittelfristprognose und auch unter dem Zielwert der Leitstudie von 33 TWh. Gleichzeitig werden die positiven Effekte für die deutsche PV-Industrie und die davon direkt betroffen Handwerker deutlich reduziert. Um 1 MW Photovoltaik-Leistung zu installieren, werden derzeit zwischen 3-4 Handwerker, in Abhängigkeit der Anlagengröße, benötigt. Pro MW wegfallender Photovoltaikinstallation verringert sich die dadurch beschäftigte Zahl an Personen in der Installation um bis Zusätzlich entfallen auf jeden Handwerksarbeitsplatz in der Installation weitere 0,07 Arbeitsplätze, die durch die Konsumausgaben der Handwerker indirekt ausgelöst werden. In Summe werden also pro wegfallenden GW installierter PV-Leistung in der Installation Arbeitsplätze in Deutschland weniger durch die PV-Industrie gesichert. Effekte anderer Bereiche der PV-Industrie lassen sich deutlich schwerer abschätzen, da deren Anteil an Umsatz, die direkt mit dem deutschen Markt gekoppelt sind, sehr stark entsprechend der Marktsituation schwanken. Auf eine Abschätzung wird daher verzichtet. Pro GW nicht installierter PV-Leistung sinkt der Umsatz im Jahr 2012 um rund 1,5 Mrd. Euro Zusätzlich entgehen dem Staat damit pro GW ca. 280 Mio. Euro Umsatzsteuer 22

23 Auswirkung einer Deckelung des PV-Zubaus bei 1 GW ab 2012 auf die EEG-Umlage Entwicklung der EEG-Umlage bis 2016 in Cent/kWh bei einer Deckelung des Zubaus von 1 GW Übrige Bestandteile Liquiditätsreserve/ neg. Kontostand Wasser/DKG/Geothermie Wind Offshore Wind Onshore Biomasse Photovoltaik 4,33 3,99 3,54 3,63 11% 7% 8% 3% 13% 13% 13% 13% 25% 24% 23% 24% 4,72 3% 15% 12% 22% 52% 54% 51% 48% 46%

24 Solardeckel bremst die Energiewende, reduziert jedoch nicht maßgeblich die Haushaltsstrompreise Auswirkungen eines 1 GW PV-Deckels auf die Haushaltsstrompreise und den PV-Zubau Haushaltsstrompreise PV-Zubau 2012 bis ,2 Cent/kWh 27,9 Cent/kWh -1,4 % 20,3 GW -75,3 % 5 GW 2016 Trendszenario 2016 mit 1 GW Deckel 2016 Trendszenario 2016 mit 1 GW Deckel 24

25 Die Strompreise für Haushaltskunden werden zukünftig weiter steigen Durchschnittlich 24 Cent/kWh bezahlen Haushaltskunden in Deutschland für ihren Strom im Jahr Davon entfallen 3,53 Cent/kWh auf die EEG-Umlage. Nach Berechnungen von Prognos werden die Haushaltsstrompreise weiter steigen und im Jahr 2016 nominal über 28 Cent/kWh liegen (Folie 26). Die EEG-Umlage wird zu der Steigerung um 3,8 Cent/kWh absolut rund 1,5 Cent/kWh beitragen. Davon entfallen entsprechend dem Trend-Szenario 0,46 Cent/kWh auf die Photovoltaik (Folie 27). Bereinigt um Inflationseffekte liefert die EEG-Umlage (Vergütungen werden immer in jeweiligen Preisen gezahlt) einen Beitrag von 1,2 Cent/kWh an der Steigerung von 2,6 Cent/kWh im Vergleich zum Jahr 2011 (Folie 29). Risiken bezüglich der Strompreisentwicklung für private Haushalte bestehen im Moment zudem noch durch die geplante Entlastung der Industrie bei den Netznutzungsentgelten. Je nach dem wie die rechtliche Prüfung und die finale Ausgestaltung der Umlage aussehen kann hier ein zusätzlicher Umlagebetrag von bis zu 0,75 Cent/kWh auf die Haushaltskunden zukommen. In der Strompreisdiskussion zu kurz kommt immer der Effekt der erneuerbaren Energien auf den Großhandelsstrompreis. Die börsenwirksame Minderung der Beschaffungskosten ist derzeit mit 0,5 bis 1 Cent/kWh zu beziffern. Mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien wird sich dieser Effekt, wenngleich langsamer, weiter erhöhen (Folie 35 ff.). 25

26 Einflussfaktoren auf den weiteren Strompreisanstieg, nominale Preise in Cent/kWh Strompreise Haushalte (nominal) in Cent/kWh Umsatzsteuer Stromsteuer Konzessionsabg. KWK-Umlage EEG-Umlage Netznutzungsent. Vertrieb Beschaffung 27,3 26,3 25,4 24,5 4,4 4,2 4,1 3,9 2,1 2,1 2,1 2,1 1,6 1,6 1,5 1,5 3,8 4,2 4,6 3,6 28,2 4,5 2,1 1,6 5,1 6,0 6,2 6,4 6,6 6,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,9 5,5 5,8 5,9 6,0 6, Durchschnittlicher Strompreisanstieg von 2000 bis 2011: rund 4 % p.a. 26

27 Solarstrom ist zukünftig ein Kostenbestandteil unter vielen 28,2 3,8 0,6 Umsatzsteuer Konzessionsabg. Umsatzsteuer Stromsteuer Konzessionsabg. 24,5 3,9 2,1 1,5 3,8 0,2 0,4 0,64 0,46 KWK-Umlage Saldo sonstige EEG- Bestandteile Offshore Wind-Zubau PV-Zubau KWK-Umlage 3,6 0,8 Netznutzungsent. EEG-Umlage Netznutzungsent. 6,0 24,5 0,1 0,6 Vertrieb Beschaffung Vertrieb 1,8 Strompreisanstieg Beschaffung 5,5 Strompreis 2012 Strompreis 2012 Strompreis 2016 Angabe der Haushaltsstrompreise in Cent/kWh, nominal 27

28 Solarstrom ist zukünftig ein Kostenbestandteil unter vielen 28,2 3,8 16% Umsatzsteuer Konzessionsabg. Umsatzsteuer Stromsteuer Konzessionsabg. 24,5 16% 8% 6% 13% 4% 10% 17% 12% KWK-Umlage Saldo sonstige EEG- Bestandteile Offshore Wind-Zubau PV-Zubau KWK-Umlage 15% 20% Netznutzungsent. EEG-Umlage 87% 3% Vertrieb Netznutzungsent. 25% 16% Beschaffung Vertrieb 7% Strompreisanstieg Beschaffung 23% Strompreis 2012 Strompreis 2012 Strompreis 2016 Angabe der Haushaltsstrompreise in Cent/kWh, nominal 28

29 Einflussfaktoren auf den weiteren Strompreisanstieg, inflationsbereinigt in Cent/kWh Strompreise Haushalte (real) in Cent 2010 /kwh Umsatzsteuer Stromsteuer Konzessionsabg. KWK-Umlage EEG-Umlage Netznutzungsent. Vertrieb 24,1 3,8 2,0 1,5 Beschaffung 24,7 25,2 25,8 26,3 3,9 4,0 4,1 4,2 2,0 1,9 1,9 1,9 1,5 1,5 1,5 1,5 3,5 3,6 4,0 4,3 4,7 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 5,4 5,6 5,6 5,6 5,

30 Die zu erwartende Degression wird die Vergütungssätze in den nächsten Jahren stark reduzieren Vergleich der zu erwartenden Photovoltaik-Vergütungssätzen mit dem zukünftigen Haushaltsstrompreis im Trendszenario der ÜNB, in Cent/kWh (nominal) 28,74 27,27 27,27 26,30 26,30 25,41 25,41 24,46 24,01 24,46 28,23 28,23 21,11 24,43 20,76 19,30 18,72 17,94 15,25 14,18 13,75 Vergütungssätze für Anlagen bis 30 kw 16,98 16,47 12,47 12,10 14,95 14,50 10,98 10,65 13,15 12,76 9,66 9,37 Vergütungssätze für Anlagen auf sonstigen Flächen Haushaltsstrompreis (nominal) HJ HJ HJ HJ HJ HJ HJ HJ HJ HJ

31 Vergütungssätze PV im Trend-Szenario, in Cent/kWh Jahr Degression bis 30 kw 30 kw bis 100 kw ab 100 kw ab 1000 kw Konversions -flächen sonstige Flächen ,74 27,33 25,86 21,56 22,07 21,11 1. HJ % 24,43 23,23 21,98 18,33 18,76 17,94 2. HJ % 20,76 19,75 18,68 15,58 15,95 15,25 1. HJ %* 19,30 18,35 17,36 14,48 14,82 14,18 2. HJ % 18,72 17,80 16,84 14,04 14,38 13,75 1. HJ % 16,98 16,15 15,28 12,74 13,04 12,47 2. HJ % 16,47 15,67 14,82 12,36 12,65 12,10 1. HJ % 14,95 14,21 13,45 11,21 11,48 10,98 2. HJ % 14,50 13,79 13,04 10,88 11,13 10,65 1. HJ % 13,15 12,51 11,83 9,87 10,10 9,66 2. HJ % 12,76 12,13 11,48 9,57 9,80 9,37 Die Degression ab 2013 zum jeweiligen 1. HJ bezieht sich auf das 1. HJ des Vorjahres (Vorgehensweise des EEG) * Mit der Schätzung der Bundesnetzagentur mit MW Zubau in 2011 und davon alleine MW im Dezember, ergibt sich für die Degression zum 1. HJ 2013 eine Degression von 24%. 31

32 Vergütungssätze PV im Trend-Szenario bei 7,5 GW Zubau im Jahr 2011, in Cent/kWh Jahr Degression bis 30 kw 30 kw bis 100 kw ab 100 kw ab 1000 kw Konversions -flächen sonstige Flächen ,74 27,33 25,86 21,56 22,07 21,11 1. HJ % 24,43 23,23 21,98 18,33 18,76 17,94 2. HJ % 20,76 19,75 18,68 15,58 15,95 15,25 1. HJ %* 18,57 17,66 16,71 13,93 14,26 13,64 2. HJ % 18,01 17,13 16,20 13,51 13,83 13,23 1. HJ % 16,34 15,54 14,70 12,26 12,55 12,00 2. HJ % 15,85 15,07 14,26 11,89 12,17 11,64 1. HJ % 14,38 13,67 12,94 10,79 11,04 10,56 2. HJ % 13,95 13,26 12,55 10,46 10,71 10,24 1. HJ % 12,65 12,03 11,38 9,49 9,72 9,29 2. HJ % 12,27 11,67 11,04 9,21 9,42 9,01 Die Degression ab 2013 zum jeweiligen 1. HJ bezieht sich auf das 1. HJ des Vorjahres (Vorgehensweise des EEG) * Mit der Schätzung der Bundesnetzagentur mit MW Zubau in 2011 und davon alleine MW im Dezember, ergibt sich für die Degression zum 1. HJ 2013 eine Degression von 24%. 32

33 Auswirkung der Novellierung des privilegierten Letztverbrauchs auf beispielhafte Unternehmen Auswirkung der Anpassung auf die jährliche Umlagenzahlungen, in Euro NE-Metalle (Kupfer) Chemische Industrie, Papierherstellung, Zement und Stahlerzeugnisse Spinnerei Nahrungsmittelindustrie T -80% +12,6 T +23% T -95% -225 T -71% -366 T -77% +/- 0 T Alt Neu Alt Neu Alt Neu Alt Neu Alt Neu Alt Neu 9 GWh 15% < BWS < 20% 14 GWh 15% < BWS < 20% 50 GWh 14% < BWS < 15% 80 GWh 15% < BWS < 20% 120 GWh 15% < BWS < 20% 120 GWh BWS >20% 33

34 Die Kosten des PV-Zubaus je GW Leistung ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken Erhöhung der EEG-Umlage pro 1 GW PV-Zubau in den Jahrgängen 2004 bis 2016, in Cent/kWh 0,12 0,11 0,10 0,09 0,09 0,08 0,07 0,05 0,035 0,029 0,024 0,020 0, * 2013* 2014* 2015* 2016* * Alle Jahrgänge sind wegen der besseren Vergleichbarkeit auf das Jahr 2012 normiert (Base-Preis, Stromertrag und nicht-privilegierter Letztverbrauch). Die Jahrgänge ab 2012 basieren wegen der halbjährlichen Degression auf den mittleren Vergütungsannahmen des Trendszenarios im jeweiligen Jahr. 34

35 Vorgehen und Ergebnisse der Betrachtung des Merit- Order-Effekts erneuerbarer Energien Vorgehen Modellierung der stündlichen Großhandelsstrompreise (hourly price forward curve) für das Jahr 2012 im deutschen Strommarkt mit dem europäischen Kraftwerksmodell der Prognos mit Berücksichtigung der unter dem EEG vermarkteten Strommengen ohne Berücksichtigung der unter dem EEG vermarkteten Strommengen Die sich ergebende Preisdifferenz spiegelt der Merit-Order-Effekt wider Ein mittlerer CO2-Preis von 5 EUR/Tonne CO2 wurde unterstellt. Ergebnisse Die Strompreisreduktion im Jahr 2012 durch die erneuerbaren Energien unter dem EEG beträgt über das Jahr im Mittel 5 EUR/MWh (entspricht 0,5 Cent/kWh) Bezogen auf den Nettostrombedarf in Deutschland des Jahres 2010 von rund 543 TWh ergibt sich somit ein Gesamteffekt von 2,7 Mrd. EUR Auf die Photovoltaik entfallen rund 800 Mio. EUR. Durch die Kappung der teuren Mittagsspitze mit hohen Strompreisen fällt der anteilige Effekt der PV höher aus als der Anteil am EEG-Strom im Jahr 2012 Spezifisch beläuft sich der durch die Photovoltaik ausgelöste Merit-Order-Effekt im Jahr 2012 auf 1,6 Euro/MWh (0,16 Cent/kWh). Insgesamt hat der Merit-Order-Effekt somit eine signifikante Größenordnung erreicht. Von der EEG-Umlage befreite Unternehmen profitieren überdurchschnittlich von diesem Effekt. 35

36 Merit Order Effekt - Eine verstärkte Einspeisung grenzkostenfreier erneuerbarer Energien senkt den Strompreis variable Erzeugungskosten [EUR/ MWh] Aktuelle Stromnachfrage A Heizöl Preis B Erdgas Pumpspeicher Steinkohle Kernkraft Biogas, Sonstige LW, Wind, PV Braunkohle Biomasse installierte/ verfügbare Leistung in MW Verschiebung der Angebotskurve durch eine verstärkte Einspeisung erneuerbarer Energien Durch die Verschiebung der Angebotskurve (ausgelöst durch die höhere Einspeisung erneuerbarer Energien) sinkt bei gleicher Nachfrage der Strompreis von Punkt A auf Punkt B. 36

37 Durch den Merit-Order-Effekt wird die Umlagewirkung für die nicht-privilegierten Endkunden reduziert, in Cent/kWh Übrige Bestandteile Managementprämie Liquiditätsreserve/ neg. Kontostand Wasser/DKG/Geoth. Wind Offshore 3,59 0,28 0,44 0,85 Wirkung Merit-Order-Effekt 0,50 Merit-Order-Effekt Anteil PV: 0,16 Cent/kWh Wind Onshore Biomasse Photovoltaik 1,91 3,09 EEG-Umlage 2012 Effektive Strompreiswirkung Spalte1 für Haushalts- und Gewerbekunden (netto) 37

38 Medienkontakt: Birte Jessen Leiterin Unternehmenskommunikation Autoren der Studie Frank Peter und Leonard Krampe Goethestr. 85 D Berlin Goethestr. 85 D Berlin Tel: Tel:

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015 Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe Stand: 10. September 2014 BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2015 2 Die EEG-Umlage 2015 sinkt nach Berechnungen

Mehr

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis 2016. (Stand: 15. Oktober 2015)

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis 2016. (Stand: 15. Oktober 2015) EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis 2016 () Inhaltsverzeichnis EEG-Strommengen Tab. 1 Tab. 1.1 EEG-Strommengen EEG-Strommengen differenziert nach Veräußerungsform EEG-Vergütungs-

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Der Strompreis setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bestandteile zusammen. Diese lassen sich generell in von uns nicht beeinflussbare

Mehr

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV Prognosekonzept und Berechnung der Übertragungsnetzbetreiber Stand 15.10.2014 AGENDA Rechtliche Grundlagen der Umlageberechnung Beauftragte Gutachter Bestimmung

Mehr

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien Leipziger Institut für Energie Werner Bohnenschäfer Energiekosten und -preisentwicklung Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien Eugen Haug / pixelio.de Rainer Sturm / pixelio.de

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung? Sinnvolle Alternative zur Einspeisung? Max Hendrichs 18.06.2010 Gliederung: 1. Das novellierte EEG PV Vergütung im Überblick 2. Wirtschaftliche Analyse Wann lohnt sich Eigenverbrauch? 3. Auswirkungen auf

Mehr

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit

Mehr

Besondere Ausgleichsregelung

Besondere Ausgleichsregelung Besondere Ausgleichsregelung Gliederung 1. Ausgangslage 2. Kabinettsentwurf a. Antragsberechtigt b. Be- bzw. Entlastung c. Übergangsregelung d. Härtefallregelung e. Schienenbahnen 3. Berechnungsgrundlage

Mehr

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Wien, 13. September 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de klimaver tr äglich leben Übersicht! Was ist eigentlich

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Strompreise im Spannungsfeld zwischen Atomausstieg, erneuerbaren Energien und Marktmacht der Energiekonzerne Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Agenda 1. Entwicklung der Strompreise

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Intersolar München 2010 Intersolar München 2010 Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Ralf Haselhuhn Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg

Mehr

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser, hauser@izes.de

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser, hauser@izes.de Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung Eva Hauser, hauser@izes.de Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung 1 2 3 Eigenverbrauch und Energieeffizienz im Haushaltsbereich

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen 29.10.2013 Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen Die bestehenden Direktvermarktungsmodelle haben Vorund Nachteile Grünstromprivileg (GSP) + EE

Mehr

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau Eva Bulling-Schröter Mitglied des Deutschen Platz der Republik 1 11011 Berlin Bundestages Uwe Beckmeyer MdB Parlamentarischer Staatssekretär Koordinator

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt Masterpräsentation Erneuerbare Energien R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien Aktuelle Presseausschnitte KompetenzZentrum Erneuerbare Energien 1 Erneuerbare Energien Potenziale Status Quo Zielbild

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013 Impulsvortrag Eigenverbrauch Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013 Gliederung 01 Definition und Bedeutung der Strom-Eigenerzeugung heute 02 Anreize für Eigenerzeugung

Mehr

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN, 19.08.2014

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN, 19.08.2014 Der Spotmarktpreis als Index für eine dynamische EEG-Umlage Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN, 19.08.2014 In den meisten Kundengruppen dominieren fixe Preisbestandteile die Beschaffungskosten

Mehr

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh Agenda 1. Entwicklung der Strompreise und ihrer Bestandteile 2. Preisbildung

Mehr

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme Abb. 32: Regionale Zahlungsströme des EEG 211 EEG 211 gesamt: 4. 3.32 3. 2. 1. -1. -2. 1.595 1.685 1.291 784 479 386 28 16 3-377 -422-135 -238-17 -77-1.33-1.957-2.22 57-696 83-39 62 722 44 33-554 -48-343

Mehr

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger Exkurs im Rahmen des Gutachtens HKW Wedel im Auftrag der BSU Armin Michels Unter dem Begriff Power to Heat sind Elektrodenkessel ein aktuelles energiewirtschaftliches

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN 5. OLEC-Jahrestagung, Oldenburg, 16. Oktober 2014 Marcel Keiffenheim Leiter Politik und Kommunikation

Mehr

Stand 14.02.2014. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

Stand 14.02.2014. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen Stand 14.02.2014 Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen Die bestehenden Direktvermarktungsmodelle haben Vorund Nachteile Grünstromprivileg (GSP)

Mehr

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge Dr. Patrick Graichen BERLIN, 01.04.014 Der Ausbaukorridor für Erneuerbare führt von 25 bis 30% im Jahr 2014 auf 40 bis 45% im Jahr 2025

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Fondslösung: Ein Beitrag für mehr Verbrauchergerechtigkeit. Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität Verbraucherzentrale Bundesverband e.v.

Fondslösung: Ein Beitrag für mehr Verbrauchergerechtigkeit. Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Fondslösung: Ein Beitrag für mehr Verbrauchergerechtigkeit Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Leitfragen I. Warum brauchen wir einen Energiewendefonds?

Mehr

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien Manuel Frondel Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen, Ruhr-Universität Bochum (RUB) Agenda Förderung erneuerbarer Energien

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der an Land Berlin, April 2016 era - energy research architecture Verfasser: Björn Pieprzyk Erstellt im Auftrag von: Fraktion

Mehr

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Pressekonferenz BSW-Solar Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer BSW-Solar Frank Peter Projektleiter Energiewirtschaft, Prognos AG. Berlin,

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015 Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014 Stand: Januar 2015 Inhaltsverzeichnis: 1. Installierte Anlagenkapazitäten... 2 2. Stromerträge... 3 3. Spezifische Erträge... 7 4. Stromlieferung... 8 5. Ausblick

Mehr

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign Zwischenergebnisse aus dem Projekt Zukunftswerkstatt EE im Auftrag des BMU Berlin 02.08.2013 Christoph Maurer SEITE

Mehr

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH Über die RenoSolar GmbH! 1997: Gründung der Einzelfirma und Installation der 1. Photovoltaikanlage!

Mehr

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Energieagentur Region Trier Kümmerer für die Umsetzung der Energiewende in der Region Agentur

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Was ist die EEG-Umlage?

Was ist die EEG-Umlage? Was ist die EEG-Umlage? Die EEG-Umlage ist ein Bestandteil Ihres Strompreises. Für das Jahr 2013 liegt sie bei 5,277 ct/kwh. Sie ist von allen Letztverbrauchern für jede bezogene Kilowattstunde Strom zu

Mehr

Staatliche Strompreisbestandteile

Staatliche Strompreisbestandteile Staatliche Strompreisbestandteile 2014 Stand: 25.10.2013 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte über 50 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014) Offshore-Haftungsumlage

Mehr

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Schwerin, 5. November 2014 Die WEMAG Sitz und Stromnetzgebiet

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013 Soliva Energiekonzept Stand 13.03.2013 Ihr Sorglos Paket Der Wechsel zu sauberem Strom ist so einfach wie der Wechsel des Stromanbieters. Keine Ausschreibung, keine Konfiguration. Sie stellen Ihr Dach

Mehr

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. www.bdew.de. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. www.bdew.de. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. BDEW Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung Oktober 2012 www.bdew.de Wie funktioniert das EEG? EEG = Erneuerbare-Energien-Gesetz (letzte Novellierung im Jahr 2012) kwh kwh Strombörse

Mehr

RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV. Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014

RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV. Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014 RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014 PROBLEMSTELLUNG Gesetzgeber hat im Jahr 2013 mit der Neuregelung des 19 Abs. 2 StromNEV rückwirkend

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen Zusammenhang von Preisentwicklung und Vergütungssätzen in einer EEG-Novelle und ihr Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen Berechnungen und Bewertungen mittels PVProfit

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung 31. Mai 2012 Workshop Solarpraxis AG Eberhard Holstein 1 Stromerzeugung und verbrauch in Deutschland Vielfältige Teilnehmer: Wie findet man nun einen fairen

Mehr

EEG: Ausbautempo und Förderkosten bleiben wenig planbar

EEG: Ausbautempo und Förderkosten bleiben wenig planbar EEG: Ausbautempo und Förderkosten bleiben wenig planbar Kurzexpertise für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Georgenstr. 22 10117 Berlin Ansprechpartner: Dr. Hubertus Bardt Dipl.-Volksw. Esther

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Das EEG 2012 Schwerpunkt: Direktvermarktung 13. Fachgespräch der Clearingstelle EEG und 5-jähriges Jubiläum Direktvermarktung von Solarstrom René Groß, Referent Energierecht Berlin, 23.11.2012 Bundesverband

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010) Foliensatz zur Energie-Info Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (21) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme

Mehr

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Anhörung im Landtag Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 05. November 2014 www.bdew-norddeutschland.de 1.1

Mehr

Direktvermarktung und Marktprämie

Direktvermarktung und Marktprämie Direktvermarktung und Marktprämie Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 30.09.2011 von Dominik ik Neetzel Direktvermarktung und Marktprämie 2/23 Vermarktungsmöglichkeiten im EEG EEG System ÜNB Börse

Mehr

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044 Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 7/06 WIP-Diskussionspapier 7/06 Bayenthalgürtel 40

Mehr

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014 ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014 30.09.2014 Energie Regulierung & Governmental Affairs Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des EEG 2014 am 01.08.2014 ist das bislang geltende EEG 2012

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 26 für r die Berater des Handwerks Münster, den 13. September 26 Gliederung Ausgangslage

Mehr

Zusammensetzung der EEG-Umlage. Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Zusammensetzung der EEG-Umlage. Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Zusammensetzung der EEG-Umlage Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Berlin, 04. Oktober 2012 Agenda 1 Hintergrund, Ziel und Methodik der Studie 2 Erhöhung der EEG-Umlage 2013

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Wasserkraft ist die Schlüsseltechnologie für die Stromzukunft der Energiestrategie

Mehr

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Bremerhaven, 28.08.09 umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover Tel.: 0511 969850-0 Fax: 0511 969850-21

Mehr

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken peb damit sich erstklassiger Versicherungsschutz und finanzieller Spielraum im Alter nicht ausschließen. Die

Mehr

Hinweise zum kommunalen Energiemanagement

Hinweise zum kommunalen Energiemanagement Hinweise zum kommunalen Energiemanagement Arbeitskreis Energieeinsparung. Finanzierung und Beschaffung Ausgabe. (alte Ausgabe ) August Energiepreisvergleich Zusammenfassung Zum. Mal wurde von der Stadt

Mehr