Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur sechsten Auflage,,,, fünften. dritten,, VII. 1. Färben der Metalle im allgemeinen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur sechsten Auflage,,,, fünften. dritten,, VII. 1. Färben der Metalle im allgemeinen."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur sechsten Auflage III,,,, fünften vierten,,,, V VI dritten,, VII 1. Färben der Metalle im allgemeinen. Begriff der Metallfärbung 1 Natürliche Metallfärbung 1 Künstliche,, 1 Metallfärbung im weiteren Sinne 1,, engeren 1 Chemische (bzw. elektrochemische) Metallfärbung 1 Mechanische Metallfärbung 1 Metallfärbung in ihrer Beziehung zur Metallkunst 2 Kunst der Metallfärbung 2 Zwecke der Metallfärbung Bedeutung der Metallfärbungen für das wirtschaftliche Leben Beispiele natürlicher und künstlicher Metallfärbungen 3 A. Die chemische bzw. elektrochemische Metallfärbung 3 Materialechtheit 4 Direkte und indirekte Metallfärbung 5 B. Die mechanische Metallfärbung 5 C. Verbindung verschiedener Arten der Metallfärbung 5 Leichtauszuführende Versuche als Beispiele von Metallfärbungen. 6 Allgemeines über die Metalle und deren Farbe 8 Oberflächenfarbe. Metallglanz. 10 Kolloidale Lösungen der Metalle 12 Schillerfarben, Anlauffarben, Gitterfarben 12, 13 Metallcharakter, Erhaltung 13 Metallstrahlung 13 Metalle, deren Struktur und Zustandsform (Einfluß der Bearbeitung und Wärmebehandlung) 14 Chemisches Verhalten 15 Typische Eigenschaften Die Legierungen, allgemeine Eigenschaften, Farbe usw 17 Verschiedenfarbige Legierungen 19, 20 Entwicklungsgeschichte der luetallfäi'bung 20 a) Natürliche Metallfärbung 20 b) Künstliche,, 22 Metallfärbung und Metallkunst 22,, im Altertum 23,, durch Legieren. 23 Hauptverfahren im Altertum 24 Aegypter, Griechen, Etrusker, Römer Kultur der Bronzezeit 29 Metallfärbung in der nachantiken Zeit 31 im Mittelalter und in der Renaissance , 37

2 X Tauschierung u. Niello (Tula). Germanen (altdeutsche Schmiede) 32, 33 lieren 34 Korea, China, Indien, Japan 35 Mohammedanische Kunst 36 Metallfärbung der Goldschmiede 37 Alte Vorschriften für die Metallfärbung: Lucca-Manuskript, Stockholmer und Leydener Papyrus, Schriften des Heraklius, Schriften des Theophilus, Angaben von Benvenuto Cellini, insbesondere über Nieliieren, Schwärzen von Kupfer, Färben des Goldes und der Vergoldungen, Vergolden, Färben der Bronze, Patina usw u. f. Metallfärbung betreffend die Waffen und Rüstungen in Deutschland und England 49 Brünieren, Vergolden Versilbern des Stahls 50 Färben der Medaillen und Denkmünzen 50 Bronzieren von Messing 51 Metallfärbung bis Mitte des vorigen Jahrhunderts 52 Metallfärbungen neuerer Zeiten, besonders in Frankreich und England 53 Metallfärbung durch Elektrolyse (galvanische Metallfärbung). Anfänge 54 Metallfärbung und Industrie (Feinmechanik, Metallwarenfabriken, Knopfindustrie 55 Metallfärbung neuester Zeit 56 Vorbildlichkeit der Metallfärbungen der Japaner und Franzosen, Ursachen, Beispiele 56 Japanische Metallegierungen 59 Metallfärbung in ihrer Beziehung zur Kolloidchemie mit Hinblick auf japanische Färbungsverfahren 61 Wiederbelebung des Niello und der Tausia 64 Metallfärbung neuester Zeiten 65 Ursachen der besonderen Kunst der Metallfärbung der Japaner und Franzosen - 65 Metallfärbung in Deutschland. Frühere Verhältnisse 66 Was in erster Linie hei der Metallfärbung zu beachten ist Allgemeine Bedingungen der Metallfärbung 67 Beschaffenheit der Metalle und Legierungen 67 Beschaffenheit der Färbungsflüssigkeiten 69 Wirkung der Färbungsflüssigkeiten 69 Störungen bei der Metallfärbung 70 Nachbehandlung 70 Kenntnis und Wahl des Färbeverfahrens 70. Gelingen schöner Metallfärbungen 71 Technisches Können und Handfertigkeit 72 Notwendige Bedingungen für die Ausübung der Metallfärbung.. 72 Notwendigkeit von Schulen für die Metallfärbung 72 Allgemeine und künstlerische Prinzipien der Metallfärbung Edlere und weniger edlere Färbungen 73 Wahl der Färbung 74 I. Färbung als Oberflächenveredlung 75 II. Hebung der äußeren Wirkung 76 III. Färbung als Schutz 78 Haftintensität der Metallfärbungen 78 Haltbarkeit der Metallfärbungen 79 Vergleichung der verschiedenen Haltbarkeit 80 Hygiene bei der Metallfärbung Nitrose Gase in Metallbeizereien Maßnahmen zum Schutze der gewerblichen Arbeiter gegen Giftg e f a h r e n Säure und Laugenflecken auf Kleidern 86 Händewaschmittel für Metallarbeiter 86

3 XI II«Färben der Metalle im besonderen. A. Die chemische und elektrochemische Metallfärbung Räume für Metallfärbung 87 Maschinelle Metallfärbung 87 Verschiedene Färbung einer Metalloberfläche 88 Teilweises Decken mit Lack ' 88 Teilweises Entfernen der Färbung 89 Decklacke 89 Mehrfarbige Metallfärbungen 90 Verschiedene Bearbeitung eines Gegenstandes vor der Färbung Letzte Behandlung vor dem Färben 90 Arbeitsweise beim Färben 91 Behandlung der gefärbten Gegenstände 91 Zaponieren, Wachsen, Metallacke 92 Wiederverwendung gebrauchter Metallsalzlösungen 94 Verwertung der Edelmetallabfälle 95 Vorbereitung der Metalle zum Färben 95 Reinigung Mechanische Reinigung 96 Entfetten 96 Elektrische Entfettungsbäder Chemische Reinigung 98 Beizen auf elektrolytischem Wege 99 Vorsicht (nitrose Gase) beim Beizen 99 Grundsätze für die gewerbepolizeiliche Ueberwachung der Metallbeizereien (Metallbrennen) 99 Zink. Blankbeizen und mattieren. 100 Kupfer und Kupferlegierungen 102 Gelbbrennen 102 Glanzbrennen 102 Mattbrennen : Mattieren 104 Feinkörniges Mattieren von Messing 105 Mattieren auf galvanischem Wege 106 Silber und dessen Legierungen. Blankbeizen Gold und dessen Legierungen. Blankbeizen 106 / Mattieren von Goldwaren 106 Eisen und Stahl. Blankbeizen 106 Blei, Zinn und deren Legierungen. Blankbeizen 106 Aluminium und Legierungen desselben Blankbeizen 108 Färbungsyerfahren. I. Färbungen, welche auf der Erzeugung einer äußerst dünnen, zusammenhängenden und festheftenden Schichte eines anderen Metalles oder einer Legierung auf der Oberfläche des betreffenden Metallgegenstandes beruhen (Eintauch-, Ansiede-, Anreibe- und Kontaktverfabren) Allgemeines über Metallabscheidungen ohne äußere Stromquelle. 108 Tauch-, Ansiede-, Anreibe- und Kontaktverfahren 109 Besondere Angaben über Metallniederschläge ohne äußere Stromquelle 116 Tauch-, Sud-, Streich-, Anreibe- und Kontabtyerfahren 116 a) Färben von Zink, Zinn, Eisen, Stahl, Messing und Aluminium durch einen dünnen Kupferniederschlag 116 b) Färben von Zink, Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Blei Bronze, Aluminium durch einen Zinniederschlag 121 c) Färbung von Zink, Eisen, Stahl durch einen dünnen Messingniederschlag (Tombakfärbung) 124 '

4 T- XII - d) Färben von Zink und Eisen durch einen Niederschlag einer Legierung von Kupfer und Zinn (Bronze) 125 e) Färben von Messing durch einen Ueberzug von Britanniametall (Zinn-Antimon) 126 f) Färben von Kupfer, Messing, Eisen, Silber usw. durch einen dünnen Ueberzug von Antimon 126 g) Färben von Kupfer, Messing, Eisen, Nickel, Silber durch einen Niederschlag von Arsen (Altdeutschoxyd, Grauglanzoxyd) h)- Färben von Kupfer und Messing durch eine dünne Quecksilberschicht 127 i) Färben von Kupfer und Messing durch einen dünnen Ueberzug von Kobalt 127 k) Färben von Kupfer, Messing, Stahl und Eisen durch einen dünnen Nickelüberzug und Schwarznickel 127 1) Färben von Kupfer, Messing, Aluminium und Eisen durch einen Ueberzug von Zink. 129 m) Färben von Messing durch einen dünnen Wismutüberzug n). Färben von Kupfer, Messing, Neusilber, Stahl und Eisen durch einen dünnen Ueberzug von Platin 130 o) Färben von Zink, Zinn, Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, Messing, Silber durch einen dünnen Niederschlag von Gold 131 p) Färben von Zink, Kupfer, Messing und anderen Kupferlegierungen, Nickel, Eisen, Aluminium durch einen dünnen Ueberzug von Silber 134 II. Färbungen, bei denen entweder die Metalioberflächen selbst chemisch verändert, d. h. die oberflächlich liegenden Metallteilchen in entsprechend gefärbte Verbindungen übergeführt werden oder eine festhaftende Ablagerung von Färbung bewirkenden Stoffteilchen auf chemischem Wege bewirkt wird 138 Allgemeine Regel 139 Zill k. Färben des Zinks im allgemeinen 139 Besondere Methoden zur Färbung des Zinks 140 a) Indirekte Färbungen 140 Bronzefarbige und braune Färbungen 140 b) Direkte Färbungen 141 Silberweiß, Gelb, Rot 141 Graufärben (Altzink) 141 Grauglanzoxyd 142 Bronzefarbige und braune Färbungen (Bronzieren) 142 Braune Färbungen (Zinkbraun) Dunkelblau auf Zink 143 Schwarzfärben von Zink (Schwarzbeize) 143 Schwarzfärben und Hochätzen 146 Tinten auf Zink 146 Grüngraue Patina auf Zink 147 Lüsterfarben 147 Brillante Farben (Zinkiris). 148 Zinn. Färben des Zinns im allgemeinen 149 Besondere Methoden zum Färben des Zinns 150 a) Indirekte Färbungen. 150 Lötzinn Zinnlötstellen färben. 150 b) Direkte Färbungen 150

5 XIII - Silberweiß Gelb Rot " 150 Bronzeähnliche Färbung 150 Sepiabraune Töne Grauschwarze Färbung 151 Schwarze Färbung (Altzinn) Altmachen von Zinngegenständen (Altzinn) Silbergraue Färbung Tinte für Zinn und Weißblech 152 Dekorationen auf Zinn, und Weißblech (Moir6e) 152 Kupfer. a) Färben des Kupfers im allgemeinen 153 b) Besondere Methoden zur Färbung des Kupfers 157 I. Werkkupfer 157 Farbige Veränderungen der blanken Kupferoberfläche durch Einwirkung des Luftsauerstoffes bei erhöhter Temperatur (Oxydation) Färbungen ersten Grades dünnste Oxydschichten Anlauffarben 2. Färbungen zweiten Grades dickere Oxydschichten Gelb- bis Braunfärben, Bronzieren, Brünieren auf trockenem Wege 164 a) Durch Temperaturerhöhung 164 b) Durch Temperaturerhöhung unter gleichzeitiger Anwendung Sauerstoff abgebender Stoffe (Eisenoxyd, Salpetersäure usw.). 166 Braun auf Kupfer Brünieren mit Eisenoxyd Hotbraun auf kupfernen Geschirren 167 Deutsches,englisches, chinesisches Verfahren 167 Weitere braune Färbungen 167 u. f. Nitritverfahren (Nitriten) 168 Brünieren auf nassem Wege 169 Bronzieren von Medaillen aus Kupfer 169 u. f. Bronzieren von Kupfer 173 Weitere Bronzierungen und Braunfärbungen 174 u. f. Braunfärbung mit Chloratbeize II Braunbad, Braunfärbungen (Braunbäder) Japanische Verfahren ISO Weitere bronzeartige Färbungen und Braunfärbungen durch Schwefeln 182 usw. Altlcupfer (Braunoxyd) 183 Schlippen Graufärben, Grauschwarzfärbungen Wissenschaftliche Untersuchungen hierüber 186 Grau-und schwarze Färbungen 189 Blaufärbung (Blausud) 189 Schwarze Färbungen auf Kupfer 189 a) Bei höherer Temperatur (sog. trockene Verfahren) 190 Schwarzbrennsäure Schwarzbrenne Kupferschwärze auf heißem Wege, Schwarzbeize 190 b) Bei niederer Temperatur (sog. nasse Verfahren) 192 Persulfatverfahren 192 Schwefelungsverfahren 195 Graue, bläulichgraue, blauschwarze und schwarze Färbungen Kupfer fum6 (Cuivre fum6) 195 Dunkelstahlblaue Färbung 195 Färben mit selenigsaurem Kupfer 196 Färben von Metallgespinsten, Borten und Tressen 196 Grüne Patina auf Kupfer 196 a) Erzeugung grüner Patina (Patinaimitationen) im allgemeinen. 196 b) Besondere Methoden zur Erzeugung einer grünen Patina.. 197

6 XIV Blaugrüne Patina ' Gelbgrüne Patina 198 Verschiedene bunte Farben (Lüsterfarben) 200 II. Elektrolytkupfer (Kupferniederschläge Kupfergalvanos Galvanobronzen) 202 Goldockerfarbe 203 Braunfärben Bronzeartige Töne Schwarzfärben 205 Patinieren 205 Dunkelbraune Grundfärbung mit grüner Patina 206 Kupferlegierungen. I. Kupferzinklegierungen (Gelbkupfer, Rotkupfer, d. i. Messing und Tombak, Gelbguß, Rotguß, Goldmessing) 207 Tabelle über Zusammensetzung, spez. Gewicht und Farbe a) Färben der Kupferzinklegierungen im allgemeinen 208 Verhalten der Kupferlegierungen gegen alkalische Persulvatlösung 210 b) Besondere Methoden zum Färben der Kupferzinklegierungen, besonders Messing 211 A. Messingguß, Messingblech, Rotmessing, Tombak 211 a) Indirekte Färbungen 211 b) Direkte Färbungen 211 Anlauffarben 211 Mattmessing 211 Alte Bronzefärbung 211 Weißliche, gelbe, hochgelbe, rötliche Färbungen 211 Goldfarbe Cuivre poli, Cuivre repouss6 212 Kupferfarbe 212 Bronzefarbe 212 Gelbe Färbung, Hochgelb 212 Gelbgrau 213 Goldgelb, orange bis karminrot 213 Strohgelb, Tombakfarbe bis braungelb und braun 213 Nankinggelb 214 Goldgelb, sog. französische oder römische Vergoldung, Gablonzer Ware 214 Goldfarbig, sog. Essigvergoldung 214 Gelb- bis Braunfärben 214 Bronzierung, mattgelb bis rotbraun usw 215 Braune Bronzierung Barbödienne 215, 216 Braune Färbungen verschiedener Töne 216, 217 Chloratbeize I 217 Braunrote Färbungen 217 Moir6 auf Messing 217 Braun bis violettbraun 218 Braunbad 218 Braunorange bis zimtbraun- 218 Braune Färbungen nach Ebermayer 219 Braun bis rotfärben 220 Schwarze Färbungen auf Messing 220 a) Bei höherer Temperatur (Schwarzbrennsäure, Messingschwärze durch Hitze, sog. Abbrennverfahren 220 b) Bei gewöhnlicher Temperatur 221 Sog. kalte Messingschwärze, Schwarzoxyd, Blauschwarzbeize 221 u. f. Allgemeines hierüber. Wirkungsweise, Beizvorschriften, Reaktionsverlauf, Störungen, Schichtendicke und Haltbarkeit 221 u- f.

7 XV Schwarzfärben von Messing mit dem Persulfatverfahren Weitere Schwarzfärbungen 229 Nielloimitationen 229 Graufärbungen (Arsenbeizen) 230 a) Schwarzgrau, b) Hellgrau 230 Andere graue Färbungen 231 Altmessing (Messing fum6) 231 Hellbräunliche, violettstichige Färbung (Patina, Bronze chmois) 231 Violette Färbung, blaue Färbung 231 Grünlichgraue Färbung auf Messing 232 Geätztes Messing färben 232 Dunkelgrüne Färbung und durchscheinend grün 232 Grüne Ueberzüge, Patinierungen 232 u. f. Lüsterfarben (Lüstersud), sog. falsche oder französische Vergoldung und Blausud für Massenartikel (Gablonzer Waren) 234 u. f. Irisierende Farben 236 Einige Färbungen für größere Messinggegenstände nach G. Buchner Hellgrüne Patinierung mit dunklem Ton Gelbgrüne bis dunkelgrüne Färbungen 237 B. Messing, geätztes 238 C. Elektrolytisch (galvanisch) niedergeschlagenes Messing (Elektrolytmessing) (Bronzefarben Braun Schwarz) 238 u. f. D. Bronzepulver und Blattmetalle 238 Zusammensetzung 239 Färbungen, verschiedene 239 u. f. II. Kupferzinnlegierungen (Bronzen, sog. Erzguß) 241 a) Färben der Kupferzinnlegierungen im allgemeinen Kupferzinnlegierungen Kupferzinnzinklegierungen (Kunstbronze) 243 Zusammensetzung 243 Tabelle über Zusammensetzung, spez. Gewicht und Farbe Aeltere Bronzen, Zusammensetzung u. f. Ueber natürliche Patina 245 Patinabildung auf Bronzedenkmälern 246 u. f. Schwarze Patina japanischer Bronzen 254 Bronzedenkmäler, Erhaltung und Reinigung, sowie Patinabildung 254 Konservierung von alten Bronzewerken 255 u. f. Reinigen und Konservieren von Antiquitäten aus Bronze usw. 256 u. f. b) Besondere Methoden zum Färben der Kupferzinnlegierungen besonders der Bronze 257 Behandlung des Rohgusses 257 Verkupferung und nachherige Färbung 257 Anlauffarben 257 Bronzemünzplättchen-Färbung 257 Medaillen-Färbung. 257 Bronzieren neuer Gegenstände aus Bronze 258 Braune Färbungen (Medaillen u. a.) 258, 259 Bronze, Barbödienne u. a 260 Schwarz- und Graufärbungen 261 Lüsterfarben 261 Grüne Patina 262 a) Künstliche Patina 262 b) Imitierte Patina 262 u. f. Pinselpatinierung 265 Vergoldete Bronze 265 Aluminiumbronze, Färbungen 266 Arsenbronze und Arsenkupfer 266 Glockenguß.... ^. 266 Kanonenmetall 266

8 XVI Manganbronze Phosphorbronze Siliziumbronze 266 Zinnrotguß 266 Duranametall, Färbungen 266 Eisen. a) Färben des Eisens, Stahls usw. im allgemeinen 267 b) Besondere Methoden zum Färben des Eisens und Stahls I. Färben des Eisens und Stahls durch Metallüberzüge und nachheriges Färben dieser 268 Verkupfern und nachheriges Färben usw 268 u. f. Bronzeähnliche Farbe 268 Stahlfedern, goldähnliche Färbung 268 Grau- und Schwarzfärbungen durch Arsen, Platin, Antimon. 269 Schwarze Schrift auf Weißblech 269 Silberähnliches Aussehen 269 Grüne Bronzierung 269 II. Färben des Eisens und Stahls durch indirekte oder direkte Erzeugung von Schwefel- oder Selenverbindungen 269 a) Verfahren bei höherer Temperatur 269 Glänzendes Schwarz.' 269 Tiefschwarze Färbung 270 b) Verfahren bei niedrigerer Temperatur 270 Schwarzfärben (Stahloxyd) 270 Grauschwarze Färbung 270 Fer poli 270 Dunkelblaue Färbungen (Blausud) 270 Tief schwarze Färbungen 270 Färbung mit selenigsaurem Kupfer 271 III. Schwarz-, Blau- und Braunfärben des Eisens und Stahls durch Erzeugung kohlenstoffreicher Ueberzüge durch Abbrennen von Oelen, Wachs usw. darauf 271 Verschiedene Arbeitsweisen. 271 Tiefschwarze Massenartikel 271 Fettbrünierungsverfahren 272 u. f. Gelbe bis braune Färbung 273 IV. Erzeugung dünnerer oder dickerer Oxydschichten, welche durch einfaches Erhitzen ohne oder mit oxydierenden Stoffen oder durch Behandlung mit letzteren allein bewirkt werden. Anlauffarben, Brünieren) 274 Anlauffarben, Anlassen 274 u. f. Metallbäder zum Anlassen. 275 Blaufärben (Blauen) von Eisenteilen 275 Nielloartige Färbungen Blauanlassen und stellenweises Blankbeizen 276 Blaue und braune Bronzierung 276 Blaufärben 276 Schwarzfärben von Eisen und Stahl mit geschmolzenem Salpeter. 277, Verfahren zur Herstellung eines gemischt oxydischen Ueberzuges. 277 Schwarzfärbungen (Orthomanverfahren) 278 Schwarzfärbeh und Anlassen, gleichzeitig 279 Weitere Schwarzfärbungen 2.79 u. f. Inoxydationsverfahren a) Verfahren bei höherer Temperatur Inoxydationsverfahren für Gußeisen nach Ward amerikanische und englische Verfahren 281 nach Bontempi; mit phosphorsaurem Eisen 281

9 XVII Schwarzer, rostsicherer Ueberzug. 281 Schwärzen kleiner Eisenteile. 282 Bronzefarbige Ueberzüge 282 b) Verfahren bei mäßiger oder gewöhnlicher Temperatur Schwarze Ueberzüge auf Eisen nach Thirault 283 nach Heß....! Schwarzoxydieren Schwarzfärben Schwarzrostverfahren 284 Schwarzbrünierung Schweizeroxyd Schweizermatt Schwarzfärben von Säbelscheiden 285 Graue bis schwarze Metallbeize auf Eisen und Stahl 287 Schwarze, rostsichere Ueberzüge nach Allen 287 Schwarzfärbung und Aetzung 287 Weitere Schwarzfärbungen nach Coslett u. a 288 Graufärben von Eisen 289 Bronzieren Brünieren Graufärben von Stahl, insbesondere von' Gewehrläufen. Verschiedene Verfahren 289 u. f. Brillante Farbentöne auf Eisen und Stahl 294 Eis'en, sheradisiertes Färben 294 Damaststahl färben 294 Damaszierungen Nickel. a) Färben des Nickels im allgemeinen 296 b) Besondere Verfahren zum Färben des Nickels 296 Münzplatten aus Nickellegierungen färben 296 Anlauffarben 296 Lüsterfarben, Irisfarben 296 Grau- und Schwarzfärben 296 Neusilberfärben 296 Neusilber (Nickelkupferzinklegierungen). Tabelle über Zusammensetzung und Farbe 296 Nickelin, Argentin färben 297 Anlauffarben, schwarze Farben 297 Alpaka färben 297 Schriftmetall färben Biderymetall färben 297 Blei. a) Färben des Bleis im allgemeinen 297 b) Färben des Bleis im besonderen 297 Verkupfern und nachherige Färbung 297 Schwarzfärben 297 Roses Metallegierung färben 297 Aluminium. a) Färben des Aluminiums im allgemeinen 298 b) Besondere Methoden zum Färben des Aluminiums 298 Silberfarbe 298 Mattieren 298 Färben durch andere Metalle 298 Moirierung 299 Anlauffarben 299 Schwarzfärben 299 u. f. Fleckenbildung auf geschwärzten Aluminiumgegensländen Brünieren 300 Oxydieren, Färben, lieren 300 u. f. Aluminiumbronzen 302 Farbige Aluminiumlegierungen 302 Magnalium 302 B uchner, Metallfärbuiig.

10 XVIII Duraluminium 303 Metallfärbung, gefleckte 303 Metallfärbung, schiefergrüne 303 Silber und Silberlegierungen. a) Färben im allgemeinen 303 b) Besondere Methoden zum Färben des Silbers 304 Weißsieden der Silberlegierungen 304 Beizen oder Sieden von Silbermünzplättchen 305 Mattsilber 305 Körniges Mattsilber auf Messing 305 Sog. Oxydierungen auf Silber (Altsilber) 305 Allsilber (französisches Verfahren) 307 Kombination verschiedener Schwarzfärbungen 307 Rotfärben 308 Verschiedene Farben auf Silber 308 Gold- und Goldlegierungen. Farbige Goldlegierungen und Kombination solcher 309 a) Färben des Goldes im allgemeinen 309 b) Besondere Methoden zum Färben von Gold 309 Gelbsieden der Goldlegierungen 311 Beizen oder Sieden der Goldmünzplatten 312 Färbung der Goldlegierungen durch galvanische Vergoldung. 313 Altgoldtöne 313 Färben der Goldlegierungen durch Gold (ältere Verfahren neuere Verfahren) Vergoldete Bronzegegenstände färben 315 Färben der Goldlegierungen durch Kupfer oder Zink (Grünfarbe, Rotfarbe, Gelbfarbe) 316 Färben mit Glühwachs Glühwachs, Herstellung 317 Mattgold Körniges Mattgold 318 Mattvergoldungen auf Zinklegierungen 318 Vergoldung von seidenartigem Aussehen. 319 Vergoldete Bronze, Fabrikation " 320 Platin. a) Färben des Platins im allgemeinen 322 b) Besondere Methoden zum Färben des Platins 322 Palladiumschwarz auf Platin 323 Platinschwarz auf Platin 323 III. Färbungen, bei denen die Metalloberfläche selbst mit Hilfe elektrochemischer Prozesse chemisch verändert, d. h. in entsprechend gefärbte Verbindungen übergeführt oder eine festhaftende. Ablagerung von Färbung bewirkenden Stoffen auf elektrochemischem Wege bewirkt wird. Metallfärbung durch Elektrolyse (sog. galvanische Metallfärbung). Metallocliromie oder Galvanochromie 323 Anodische und kathodische Färbung 323 Vorbereitung der zu färbenden Gegenstände 324 Farbentöne auf Metallen auf galvanischem Wege (Irisierungen, Nobilische Farbenringe) 324 Schwarzfärbungen, besonders für Eisen und Stahl u. f. Braunfärbungen 330 '

11 XIX Brünieren von Aluminium 330 Braunrote Färbungen Schwarznickelniederschläge Nickelniederschläge, glänzende, von dunkler Farbe 332 Goldfärbungen, grüne 333 Künstliche Patina 333 u. f. Imitierte Patina 334 Weitere elektrolytische Färbungen 334 Metallfärbungen durch Elektrolyse nach Josef Rudholzner Schirmelektroden Silberfärbungen (Chromatverfahren) 33a 2. Silberfärbungen (Bromverfahren) Elektrolytische Kupferfärbungen. 336 B. Die Mechanische Metallfärbung. 1. Allgemeines hierüber 336 Vorbereitung der Metalle zur mechanischen Metallfärbung Metallfärbung durch Deck- und Lackfarben Besondere Verfahren der mechanischen Metallfärbung Brünieren von Kupfer durch Einhämmern von Eisenoxyd (altes Kupferschmiedeverfahren) Brünieren von Kupfer, andere Verfahren. 339 Färben mit gefärbten Lacken 340 Gefärbte Weingeist- und Zaponlacke 340 Teerfarben zum Färben der Lacke 340 Herstellung farbiger Lacke 340 Goldlacke, verschiedene 341 Staniol und Zinnfolie färben 342 Bronze- und Brokatfarben färben 343 Spritztechnik, farbige Lacke 344 Metall-Lüsterfarben Deckfarben für die mechanische Metallfärbung Bindemittel für mechanische Metallfärbung 345 Sprit- und Essenzlacke 345 Lackieröfen 345 Eiserne Gegenstände färben in allen Farben 34t> Brünierungen, Schwarzfärbungen, Grünfärbungen 346 Patinaimitationen, Patinafarben 346 Moderne Patina, Kunstpatina, sog Gußeisen bronzieren 346 Mechanische Metallfärbungen (Beispiele) 346 Metalle bronzieren durch Anstrich 348 Silberbronze, Kupferbronze 349 Zinkguß bronzieren 350 Siamesisch Antik, Ultramaringrün 352 Schwarzoxyd, Stahlfarbe Patina, Schwarzfärbungen von Silber 353 Elektrometallisches Bronzierungsverfahren von Oudry Schwarze Ueberzüge auf Metallen 354 Schwarze Färbungen nach dem Parazitverfahren 354 Anstrich und Bemalung des Eisens' 356 (Farben dazu) 359, 361 Mechanische Metallfärbung durch Inkrustationsverfahren Inkrustationen mit Farben und Lacken 362,,,, Gold und anderen Metallen 362,, auf galvanischem Wege 364 Tauschierungen und Färben solcher 364 Tauschierungsimitationen 364 Niello (Tula) 365 Nielloimitationen 366

12 XX Kalles Schmelzpatinierungen 367 C. Verbindung verschiedener Arten der Metallfärbung. Schlußwort 368 Schlüssel für die Auswahl leicht auszuführender Metallfärbungen. 369 Erste Hilfe bei den in den nietalltechnischen Werkstätten vorkommenden Unfällen Verbrennungen und Aetzungen Brandwunden Schnittwunden Vergiftungen 370

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13 2 Vorbehandlung für die chemische Metallfärbung 15 2.1 Mechanische Vorbehandlung 15 2.1.1 Schleifen und Polieren 16 2.1.2 Bürsten und Kratzen

Mehr

Metallfarbung. Die wichtigsten Verfahren zur OberfHichenfarbung und zum Schutz von Metallgegenstanden. von. Hugo Krause

Metallfarbung. Die wichtigsten Verfahren zur OberfHichenfarbung und zum Schutz von Metallgegenstanden. von. Hugo Krause Metallfarbung Die wichtigsten Verfahren zur OberfHichenfarbung und zum Schutz von Metallgegenstanden von Hugo Krause Beratender Ingenieur-Chemiker fiir Metalloberfiiichenbehandiung Zweite, vollstandig

Mehr

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Arbeitsblatt zum Stationenlernen Eigenschaften von Metallen Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen" Station 1: Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Stoff Farbe und Glanz Farbe und Glanz der nichtpolierten Fläche der polierten Fläche

Mehr

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK DR.-ING.ERICH LÜDER HANDBUCH DER LÖTTECHNIK EINE TECHNOLOGIE DES LÖTENS VEELAG TECHNIKBEELIN 1952 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 13 I. Begriffsbestimmungen und Merkmale der Lötarbeit 13 II. Geschichtliche

Mehr

Metallniederschlage und Metallfar bungen

Metallniederschlage und Metallfar bungen Metallniederschlage und Metallfar bungen Praktische Anleitung fur Galvaniseure und Metallfarber der Schmuckwaren- und sonstiger Metall verarbeitenden Industrien von Dipl.-Ing. F. l\lichel Direktor der

Mehr

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12).

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12). Legierungen Aufgaben: Lies die folgenden Texte und erstelle ein Metall-Portrait zu den wichtigsten Kupferlegierungen! Vergleiche die Legierungen und streiche heraus, was sie unterscheidet! Überlege vor

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage Lehr buch rei he GaL va no tech nik J. N. M. Unruh Lehrbuch der Galvanotechnik Band II: Spezielle Galvanotechnik 1. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 2 Die Münzmetalle (Cu, Ag, Au)...14 2.1

Mehr

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte Korrosion Kupfer, Blei, Zink Inhaltsverzeichnis - Korrosion allgemein - Korrosionsschutz allgemein - Die Patina - Kupfer ( Werkstoff, Verwendung, Korrosion) - Blei ( Werkstoff, Verwendung, Korrosion) -

Mehr

Reverse Charge für Metallerzeugnisse

Reverse Charge für Metallerzeugnisse Reverse Charge für Metallerzeugnisse Zum 01. Oktober 2014 wird die Umkehr der Umsatzsteuerschuld auf diverse Metallerzeugnisse ausgeweitet, die in der neuen Anlage 4 des UStG aufgeführt werden. Es handelt

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « METALLOBERFLÄCHEN»

SCHREINER LERN-APP: « METALLOBERFLÄCHEN» Warum brauchen viele Metalle einen Oberflächenschutz? Welche Möglichkeiten des Oberfächenschutzes für Metalle gibt es? Wie erkennt man die galvanische Oberflächenbehandlung? Wie funktioniert galvanisieren?

Mehr

Absaugung erforderlich? (laut Arbeitsschutz) Gas / Aerosole. nein. Natriumhydrogendifluorid, TBBG/BGFE- Handlungshilfe.

Absaugung erforderlich? (laut Arbeitsschutz) Gas / Aerosole. nein. Natriumhydrogendifluorid, TBBG/BGFE- Handlungshilfe. Aktivierung (allgemein) - sauer - Salzsäure 1 (Massen 1 H2SO4 - Trockensäure - Fluoride: 30-50 gl Fluoride F- 1 mgm³ 5 gh Natriumhydrogendifluorid, Ammoniumhydrogendifluorid '- alkalisch cyanidisch - Natriumcyanid

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Theoretische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Theoretische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Physikalische Grundbegriffe 15 1.1.1 Aggregatzustände 15 1.1.2 Masse und Gewichtskraft 16 1.1.3 Arbeit und Leistung 20 1.1.h Härteprüfungen 23 1.1.5 Licht

Mehr

CHEMOPUR Group professional finishing technologies

CHEMOPUR Group professional finishing technologies Ihr Systemlieferant für komplette Prozesstechnologien auf dem gesamten Gebiet der Oberflächenveredelung von Metallen Chemische Produkte, Verfahrenstechnologie sowie Anlagentechnik aus einer Hand CHEMOPUR

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE

QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE VON ALEX.ANDER CLASSEN LEITEB DER LABORATORIEN FttR ANORGANISCHE CHE.M.IE UND ELEKTROCHEMIE DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZU AACHEN SECHSTE NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE

Mehr

FACHKUNDE Kapitel 2.9

FACHKUNDE Kapitel 2.9 1. Das PSE (Periodensystem der Elemente) teilt die Stoffe in Metalle und Nichtmetalle. Zählen Sie je 5 auf! Metalle (Auswahl): Eisen (Fe), Magnesium (Mg), Aluminium (Al), Chrom (Cr), Kupfer (Cu) Nichtmetalle

Mehr

Quantitative Analyse durch Elektrolyse.

Quantitative Analyse durch Elektrolyse. Quantitative Analyse durch Elektrolyse. Von Alexander Classen. Fiinfte A uflage in durcbaus neuer Bearbeitung. Unter Mitwirkung von H. Cloeren. Mit 54 Tex tabbildungen und 2 Tafeln. Springer-Verlag Berlin

Mehr

~ 40. q, 60 ~ ~.f ~----~ KUPFERGEHALT (Gew. 0/0) ~..;.::...,f l

~ 40. q, 60 ~ ~.f ~----~ KUPFERGEHALT (Gew. 0/0) ~..;.::...,f l Au ~ 40 ~..;.::...,f-------l ~ "- j' Ji $ q, 60 ~ ~.f------------~----~ KUPFERGEHALT (Gew. 0/0) Hasso Moesta Peter Robert Franke Antike Metallurgie und Münzprägung Ein Beitrag zur Technikgeschichte Springer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47. INHALTSVERZEICHNIS 1. Dar Aufbau der reinen Metalle 11 1.1 Der Aufbau der Materie 11 1.2 Atombau 11 1.3 Das Periodensystem der Elemente 13 1.4 Metalle und Nichtmetalle 14 1.5 Der Metallcharakter der Elemente

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Diese Lexikon erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Diese Lexikon erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schmuck Diese Lexikon erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir versuchen Begriffe, die bei unserem Schmuck verwendet werden, einfach zu erklären. Die Erklärungen sind nicht sortiert. Bilder Texte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Arbeitshinweise Cadmium-Legierungen IV. Chrom-Legierungen. Edelmetall-Legierungen II. III.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Arbeitshinweise Cadmium-Legierungen IV. Chrom-Legierungen. Edelmetall-Legierungen II. III. Inhaltsverzeichnis I. II. III. IV. V. Einleitung Arbeitshinweise Cadmium-Legierungen 1. Cadmium-Zink-Legierungen 1. 1 Badanalyse. 1.1.1 Best immung von Cadmium und Zink 1.2 Schichtanalyse 2. Cadmium-Zinn-Legierungen

Mehr

Bild 86 lilafarbene Kette

Bild 86 lilafarbene Kette Bild 86 lilafarbene Kette Bild 87 lilafarbene Kette mit silberfarbenem Verschluss Bild 88 grünfarbene Kette Bild 89 grünfarbene Kette mit silberfarbenem Verschluss mit Rostansatz Bild 90 lilafarbene Kugel-Kette

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN»

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN» Welches sind bekannte Legierungen? Welches sind Eigenschaften praktisch aller Metalle? Welches waren die ersten bekannten Metalle? Welches sind bekannte reine Metalle? 676 Legierungen 673 Metalleigenschaften

Mehr

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 SW 0,05-0,08 Aluminium eloxiert, hellgrau,

Mehr

I Einleitung 13. III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser Bestimmung der Gesamthärte Bestimmung des Chlorids 22

I Einleitung 13. III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser Bestimmung der Gesamthärte Bestimmung des Chlorids 22 Inhaltsverzeichnis I Einleitung 13 II Arbeitshinweise 15 III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser 18 1 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit 19 2 Bestimmung der Gesamthärte 20 3 Bestimmung des Chlorids

Mehr

wood vs. metall Julia Fuchs Design, Handwerk und materielle Kultur 1. Semester 2016/2017 Thema: Material

wood vs. metall Julia Fuchs Design, Handwerk und materielle Kultur 1. Semester 2016/2017 Thema: Material wood vs. metall Julia Fuchs Design, Handwerk und materielle Kultur 1. Semester 2016/2017 Thema: Material Gliederung Recherche Prozess Präsentation Pläne Recherche Ziel meines Projektes war es, Holz als

Mehr

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 1 KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "METALLE" 1. Einleitung...03 2. Reaktionen von Metallen... 05 3. Gewinnung von Metallen... 07 4. Domino: Eigenschaften der

Mehr

2.3.3 Nichteisenwerkstoffe

2.3.3 Nichteisenwerkstoffe BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Nichteisenwerkstoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur

Mehr

MANUFAKTUR FÜR FEUERVERGOLDUNG

MANUFAKTUR FÜR FEUERVERGOLDUNG MANUFAKTUR FÜR FEUERVERGOLDUNG Das erst gibt dem Gold die Farbe der Sonne, dass man es ins Feuer wirft! Johann Christian Friedrich Hölderlin DIE WERKSTÄTTE DER GOLDENEN KUNST Feuer und Gold sind unsere

Mehr

WERKSTOFFKUNDE DER HOCHVAKUUMTECHNIK

WERKSTOFFKUNDE DER HOCHVAKUUMTECHNIK WERKSTOFFKUNDE DER HOCHVAKUUMTECHNIK von DR. WERNER ESPE Professor an der Technischen Hochschule Bratislava BAND II Silikat Werkstoffe Institut für an der Hochschule tüi VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN

Mehr

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Technischer Produktdesigner Material und Verarbeitung: Metall Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Eisenwerkstoffe: Stähle z. B. Werkzeug-,

Mehr

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden.

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden. #BESTSELLER Altholz Beton #S090 oder 8 cm #F055 #F052 Altholz Rahmen mit unterschiedlicher Maserung und Färbung. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann

Mehr

Anwendung von Propatin AG

Anwendung von Propatin AG Anwendung von Propatin AG Die erfolgreiche Anwendung setzt eine gründliche Reinigung des Silbergegenstandes voraus, darunter ist sowohl die Grundreinigung mit warmem Wasser und etwas Spülmittel zu verstehen

Mehr

KLAUS VOLKE. Chemie im Altertum. unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer

KLAUS VOLKE. Chemie im Altertum. unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer KLAUS VOLKE Chemie im Altertum unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort 12 Vorwort 13 1. Einleitung 17 Literatur zu Kapitel 1 25 2. Die

Mehr

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren 3., bearbeitete Auflage 90 Tabellen, 100 Bilder und 2 Farbtafeln VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

CHEMISCHE TECHNOLOGIE IN EINZELDARSTELLUNGEN HERAUSGEBER: PROF. DR. A. BINZ, BERLIN SPEZIELLECHEMISCHE TECHNOLOGIE

CHEMISCHE TECHNOLOGIE IN EINZELDARSTELLUNGEN HERAUSGEBER: PROF. DR. A. BINZ, BERLIN SPEZIELLECHEMISCHE TECHNOLOGIE CHEMISCHE TECHNOLOGIE IN EINZELDARSTELLUNGEN HERAUSGEBER: PROF. DR. A. BINZ, BERLIN SPEZIELLECHEMISCHE TECHNOLOGIE CHEMISCHE TECHNOLOGIE DER LEGIERUNGEN MIT AUSNAHME DER EISEN-KOHLENSTOFF LEGIERUNGEN VON

Mehr

1. Erzeugung ( in t )

1. Erzeugung ( in t ) Metallstatistik 2 WirtschaftsVereinigung Metalle Gesamtverband der Aluminiumindustrie Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie Gesamtverband Deutscher Metallgießereien Fachvereinigung Edelmetalle

Mehr

Fa. CSP Chemische Spezialprodukte Olaf Günther. Metallreinigung & Konservierung, Oberflächentechnik. Produkt-Katalog.

Fa. CSP Chemische Spezialprodukte Olaf Günther. Metallreinigung & Konservierung, Oberflächentechnik. Produkt-Katalog. Fa. CSP Chemische Spezialprodukte Olaf Günther Metallreinigung & Konservierung, Oberflächentechnik Produkt-Katalog 2018 Gültig ab 1/ 2018 04416 Markkleeberg Tel.: 01577/3237288 0341 46336843 http://www.chema-shop.de

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008 Münzen: Legierung und Herstellung 24. Oktober 2008 Überblick 2 Geschichtliches Erste Münzen ohne Prägung aus Elektron zwischen 650 und 600 v. Chr. in Lydien Ab etwa 550 v. Chr. tauchten Münzen aus Gold,

Mehr

Fritz Eckhardt KG Prinzenstraße 58, D Schwelm

Fritz Eckhardt KG Prinzenstraße 58, D Schwelm Entsorgernummer: E95495441 Beförderernummer: E95480863 Seite: 1 von 5 Erlaubnis zum Einsammeln, Befördern, und von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen nach 54 Abs. 1 KrWG vom 15.12.2014, Az.:

Mehr

Auswertung. B04: Spezifische Wärme

Auswertung. B04: Spezifische Wärme Auswertung zum Versuch B04: Spezifische Wärme Alexander FufaeV Partner: Jule Heier Gruppe 254 Inhaltsverzeichnis 2. Bestimmung der Wärmekapazität C1 des blauen Dewargefäßes... 3 3. Bestimmung der Schmelzwärme

Mehr

Inhalt Wagungsform Dimethylglyoxim Chinaldinsnure... 3 Benzoinoxim Sallcylaldoxim.. 5 Oxalendiuramidoxim...

Inhalt Wagungsform Dimethylglyoxim Chinaldinsnure... 3 Benzoinoxim Sallcylaldoxim.. 5 Oxalendiuramidoxim... Allgemeiner Teil Seite A. Einleitung... 1 B.Reagenzien.dieunternormalerSalzbi1dungreagleren... 6 1 Anthranilsaure.................. 6 2. Pikrolonsaure 7 3.Nitron.... 8 4. Phenylarsinaaure...................

Mehr

ELG Eisenlegierungen Handelsgesellschaft mbh

ELG Eisenlegierungen Handelsgesellschaft mbh ESN - Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Deutschland Nordrhein-Westfalen Angaben zum Zertifikat Nummer des Zertifikats:

Mehr

Abfallkatalog für das metallbe- und -verarbeitende Gewerbe Stand: 10/03

Abfallkatalog für das metallbe- und -verarbeitende Gewerbe Stand: 10/03 Abfallkatalog für das metallbe- und -verarbeitende Gewerbe Stand: 10/03 Abfallschlüssel 06 03 14 feste Salze und Lösungen mit Ausnahme derjenigen, die unter 06 03 11 und 06 03 13 fallen 08 04 09* Klebstoff-

Mehr

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - Metalle (P753000). Oxidation von Metallen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 5:6:40 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie

Mehr

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE Elektropolitur Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/elektropolieren Page 1 of 2 11.09.2008 Elektropolitur aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

Lesen aus der Flamme

Lesen aus der Flamme Lesen aus der Flamme Tabelle 3 zeigt einige Stationen bei der Nutzung des Feuers. Die ersten archäologischen Funde von Feuerstetten, die für Kochen benutzt waren, sind ca. 1,75 Millionen Jahre alt. Die

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

STOFFEINTEILUNG. Erster Abschnitt. Lacke und Beizen. I. Lacke. (3-43)

STOFFEINTEILUNG. Erster Abschnitt. Lacke und Beizen. I. Lacke. (3-43) STOFFEINTEILUNG. Erster Abschnitt. Lacke und Beizen. I. Lacke. (3-43) Allgemeines. Erklärung des Begriffes Lack. Geschichtliches. Lösungs- und Verdünnungsmittel für Lacke. (5 7) 1. Mineralische Lösungsmittel.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON PROFESSOR DR. R. FRESENIUS UND DR. PHIL. HABIL. A. GEHRING UNTER MITARBEIT VON DIPL.-CHEM. O. FUCHS UND MARIANNE VULPIUS 3. VERBESSERTE AUFLAGE MIT 5

Mehr

GALVANIK GESTELLBAU CNC

GALVANIK GESTELLBAU CNC GALVANIK GESTELLBAU CNC UMWELT Moderne Technik und Verantwortung schont Ressourcen und erhält dadurch Lebensqualität. Wir stehen zu unserer Verantwortung: Geheizt wird mit Biomasse und die elektrische

Mehr

Sortiment - Kunstleder

Sortiment - Kunstleder Sortiment - Kunstleder Unser gesamtes Kunstleder-Sortiment entspricht allen, im Folgenden genannten, Beschreibungen und Normen. Materialaufbau Stärke: 1,0mm (+/- 0,1mm) Flammhemmende Ausrüstung Automobilindustrie:

Mehr

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze Normen, Merkblätter 15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.

Mehr

Die Edelstähle. Von. Prof. Dr.-Ing. Franz Rapatz. Vierte, verbesserte und erweiterte Auflage unter Mitwirkung von

Die Edelstähle. Von. Prof. Dr.-Ing. Franz Rapatz. Vierte, verbesserte und erweiterte Auflage unter Mitwirkung von Die Edelstähle Von Prof. Dr.-Ing. Franz Rapatz tilbhlw.:rk Gebr. Hl!hler.t; Co. A.-O. Ka"fenberll (SteiermArk) Vierte, verbesserte und erweiterte Auflage unter Mitwirkung von De.- Ing. Helmut Krainer und

Mehr

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen .1 Physikalische Eigenschaften 3.2 Wasserdichte 6.3 Viskosität 7.4 h, x-diagramm für feuchte Luft 8 Dieses Kapitel wurde erstellt unter Mitwirkung von: 5. Auflage: Otto Fux, Masch. Ing. SIA, dipl. Sanitärplaner,

Mehr

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

Die Edelmetalle und ihre Legierungen Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. Köster ===============5=============== Die Edelmetalle und ihre Legierungen Von Professor Dr. Ernst Raub Leiter des Fors

Mehr

Quantitative Anorganische Analyse

Quantitative Anorganische Analyse Hermann Lux Wolfgang Fichtner Quantitative Anorganische Analyse Leitfadenj ßurn^f fa j$ jkgrn ;. Neunte, neubearbeitete Auflage Mit 50 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

Mehr

Sortiment & Preise. DEHA Design. Wechselrahmen aus Aluminium und Holz

Sortiment & Preise. DEHA Design. Wechselrahmen aus Aluminium und Holz Sortiment & Preise DEHA Design Wechselrahmen aus Aluminium und Holz Inhaltsverzeichnis Seite Übersicht Profile & Farben Aluminium 3-5 Holz 6 Preisliste Aluminium-Profile V, VI, 25, 170, 173, F 7 I, II,

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen.

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen. ZERTIFIKAT QUACERT Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätsmanagement-Systemen mbh Eutighofer Straße 137 73525 Schwäbisch Gmünd Deutschland, Baden-Württemberg Angaben zum Zertifikat Nummer des Zertifikats:

Mehr

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw.

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw. Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw. Beginnt ein Bauteilname mit einem anderen Kürzel als C kann man mit

Mehr

Die elektrolytische Leitung in geschm olzenen Metallegierungen

Die elektrolytische Leitung in geschm olzenen Metallegierungen Gedruckt mit Unterstützung Akademie d. Wissenschaften aus dem Wien; Jerome download unter und www.biologiezentrum.at Margaret Stonborough-Fonds Die elektrolytische Leitung in geschm olzenen Metallegierungen

Mehr

BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG

BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG Anlage 1 zum Zertifikat mit der Nummer f-17-10222 BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG 1.2. Straße: Am Maifeld 3 2.1. Sammeln Kennnummer nach 28 NachwV: E 97480915 2.1.1. nur deutschlandweit 2.1.2. weltweit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Grundlagen der neuzeitlichen europäischen Expansion 15 1 Die Expansivität Europas und der Gang der Weltgeschichte 17 2 Asienkontakte der griechisch-römischen Antike 31 3

Mehr

TIFOO. GalvanoPen Die ideale Lösung für filigrane Galvanik. Benutzungshinweise

TIFOO. GalvanoPen Die ideale Lösung für filigrane Galvanik. Benutzungshinweise TIFOO GalvanoPen Die ideale Lösung für filigrane Galvanik Benutzungshinweise Anwendungsfelder Der Tifoo GalvanoPen ähnelt dem unter dem Begriff Rhodinette bekannten Verfahren zur filigranen Stiftgalvanik.

Mehr

GVS Archimedes. Wägeablage. Wägegestell. Wägekorb. Waage. Wasserwaage. Label: S.C. Gold-Silber-Kupfer Legierung C.

GVS Archimedes. Wägeablage. Wägegestell. Wägekorb. Waage. Wasserwaage. Label: S.C. Gold-Silber-Kupfer Legierung C. GVS Archimedes Wägeablage Wägegestell Wägekorb Waage Wasserwaage 8.8.8.8.8.8 Tasten: ON/OFF A B ENTER ZERO C Ein- und ausschalten Funktionstaste (Weiterschalten der Legierungen) Bestätigungstaste Speichertaste

Mehr

Verbindung und Affinität

Verbindung und Affinität Q Ursula Klein Verbindung und Affinität Die Grundlegung der neuzeitlichen Chemie an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert 1994 Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG JX EINLEITUNG

Mehr

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion ALU Werkstoff mit aluminiumtypischen Eigenschaften metallisch ALU - goldfarben eloxiert ALU - neusilber eloxiert BRONZE Legierung

Mehr

Bioverfügbarkeit von Blei, Kupfer, Zink durch jagdlich verwendete

Bioverfügbarkeit von Blei, Kupfer, Zink durch jagdlich verwendete BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Bioverfügbarkeit von Blei, Kupfer, Zink durch jagdlich verwendete Büchsengeschosse Dr. Ellen Ulbig Definitionen Resorptionsverfügbarkeit: Anteil eines Stoffes der in

Mehr

Funktionelle Schichten

Funktionelle Schichten Dipl.-Ing. Erasmus Bode 377 Seiten und 371 Abbildungen Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag Darmstadt Inhaltsverzeichnis SGite Vorwort V I. Enleitung 1 II. Korrosionsschutzgorechtes Konstruieren 6 11.1

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

ZIREC Kabelaufbereitungs-GmbH

ZIREC Kabelaufbereitungs-GmbH ESN - Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Deutschland Nordrhein-Westfalen Nummer des Zertifikats: ESN 98 050129(18) Folgezertifizierung

Mehr

INFORMATIONSBLATT STIFTEAUSWAHL

INFORMATIONSBLATT STIFTEAUSWAHL INFORMATIONSBLATT STIFTEAUSWAHL Damit eure Weltkarte auch so schön ausgemalt aussieht wie auf den Beispielbildern bieten wir euch die passenden Stifte zur Weltkarte mit an. Auf den folgenden Seiten haben

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT letzte Aktualisierung am:

TECHNISCHES DATENBLATT letzte Aktualisierung am: Seite 1 von 5 2-Komponenten-Grundierungsfüller auf Epoxidharzbasis, mit 2K-Zinkphosphatgehalt, chromatfrei. Zum aktiven Korrosionsschutz an PKWs, Bussen und LKWs. Er besitzt sehr gutes Haftvermögen an

Mehr

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau.

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau. Fahrzeuglackierer/-in Metallische Untergründe bearbeiten Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Metalle

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

Schiffsfarben. Untergrundvorbehandlung. Referent: H.- Jürgen Bartels. Autor: H.-Jürgen Bartels

Schiffsfarben. Untergrundvorbehandlung. Referent: H.- Jürgen Bartels. Autor: H.-Jürgen Bartels Schiffsfarben Untergrundvorbehandlung Referent: H.-Jürgen Bartels Inhalt Einleitung Untergrundvorbehandlung allgemein Untergrundvorbehandlungsmethoden Entrosten Strahlen Beizen, Reinigen, Entfetten Zinkuntergründe

Mehr

Staat: DE Bundesland: BW Postleitzahl: Ort: Oberderdingen

Staat: DE Bundesland: BW Postleitzahl: Ort: Oberderdingen Seite 2 von 6 Anlage 01 zum Zertifikat mit der Nummer 2017-0063 Sammeln nur deutschlandweit weltweit Befördern nur deutschlandweit weltweit Aktuell 2 Sprinter, 1 Abroll-Lkw, 1 Hebebühne-Lkw Nur bei zertifizierter

Mehr

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner Fachbuch für die Gebäudetechnik Peter Lüdi Inhalt 1 Werkstoffe in der Gebäudetechnik... 5 2 Aufbau der Werkstoffe... 6 2.1 Kristalliner Werkstoffaufbau... 6 2.2

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht?

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Posten 1a Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? a) es entsteht Wasserdampf (Wassertropfen kondensieren am Streifen) (=> Posten 5l) b) der Schwefeldampf wird

Mehr

Kompendium der SchweiBtechnik

Kompendium der SchweiBtechnik Beckert Herold Kompendium der SchweiBtechnik Band 3: Eignung metallischer Werkstoffe zum Schweißen Herausgeber: Behnisch, überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur Auflage Vorwort zur Auflage

Mehr

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Grundlagen - Vorbehandlung - Oberflächen reaktionen - Schichtabscheidung - Strukturierung - Prüfung 2., aktualisierte

Mehr

Handelsvertretung Kristiansen Odenwaldring 32a Gross-Zimmern - Deutschland

Handelsvertretung Kristiansen Odenwaldring 32a Gross-Zimmern - Deutschland A ) Schutz von Spannungsführenden Teilen A1) Beleuchtungsanlagen für öffentliche Bereiche und Firmen (Bahnhöfe, Flughäfen, Tunnel, Busstationen, Straßenbeleuchtung, Mietshäuser, usw.) Die Kontakte der

Mehr

Galvanotechnik Inhaltsverzeichnis

Galvanotechnik Inhaltsverzeichnis Galvanotechnik (früher Pfanhauser) Neu bearbeitet und erweitert unter Mitarbeit von R. Bilfinger et al. 9. Auflage Band I 546 Abbildungen Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig KG, Leipzig 1949

Mehr

Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik- Schmiedetechnik Multiple Choice Test

Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik- Schmiedetechnik Multiple Choice Test Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik- Schmiedetechnik Multiple Choice Test Kennnummer Name 1.Metalltechnik 2.Fachkunde Für jede Frage stehen drei Antworten zur Auswahl. Die entsprechenden Antworten

Mehr

ARTISTA ARTISTA - News

ARTISTA ARTISTA - News - News Farbreaktionen beim Fusen mit Wer ein gelbes Glas auf ein blaues Glas schmilzt, wünscht sich einen grünen Farbton. Das ist nach allem, was man von der Farbenlehre weiß, eine berechtigte Erwartungshaltung.

Mehr

Lederband Fell 0009 xxx Ve = 1 Meter 5mm

Lederband Fell 0009 xxx Ve = 1 Meter 5mm Kordel Inka 6.5mm 9503 xxx Ve = 1 Meter 365 oliv 366 rot 367 blau Lederband Fell 0009 xxx Ve = 1 Meter 5mm 073 pink 072 türkis 071 grün 080 grau 081 beige Band Inka 9503 xxx Ve = 2 Meter 350 348 349 347

Mehr

Mechanische Reinigung

Mechanische Reinigung 2.1.2. Mechanische Reinigung Eisen und Stahl Grundsätzliches Eine allgemeine, bei jedem Eisenfund anzuwendende Methode, die immer die idealen Ergebnisse bringt, gibt es nicht. Die Reinigung und Konservierung

Mehr

Name des Entsorgungsfachbetriebs Peitzmann GmbH. 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen):

Name des Entsorgungsfachbetriebs Peitzmann GmbH. 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen): Anlage 1 zum Zertifikat mit der Nummer ZZEE002001862001 / 0118 (21. jährliche Überprüfung) Name des Entsorgungsfachbetriebs Peitzmann GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: /04.09.

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: /04.09. 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10640 SAMMELN

Mehr

Materialien Das Gold der Makedonen

Materialien Das Gold der Makedonen Aristoteles Universität Thessaloniki Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie Masterstudiengang: Sprache und Kultur im deutschsprachigen Raum -----------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation ESN Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall- Recycling-Wirtschaft 1.1 Name: e.v. 1.2 Straße: Berliner Allee 57 1.3 Staat:

Mehr

Stadtlohner Recycling GmbH Vredener Str Stadtlohn

Stadtlohner Recycling GmbH Vredener Str Stadtlohn Überwachungszertifikat-Nr.: 10640 Stadtlohner Recycling GmbH Gültig bis: 24. Februar 2018 Bonn, 29. September 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Jörg Lorenz bvse-zert GmbH Seite 1 von 8 Gültig

Mehr

TIFOO. Gold-Flash-Elektrolyt. Benutzungshinweise

TIFOO. Gold-Flash-Elektrolyt. Benutzungshinweise TIFOO Gold-Flash-Elektrolyt Benutzungshinweise Sicherheitshinweise Der Tifoo Gold-Flash Elektrolyt enthält einen Goldkomplex auf Cyanidbasis. Vermeiden Sie bitte unbedingt ein Erhitzen des Elektrolyten

Mehr