bitumen Vom Erdöl bis zur Baustelle Bitumen in unserer Welt MAGAZIN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BITUMEN-INDUSTRIE E.V. mai 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bitumen Vom Erdöl bis zur Baustelle Bitumen in unserer Welt MAGAZIN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BITUMEN-INDUSTRIE E.V. mai 2011"

Transkript

1 bitumen i MAGAZIN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BITUMEN-INDUSTRIE E.V. mai 2011 Bitumen in unserer Welt Vom Erdöl bis zur Baustelle NYNAS

2 02 l Editorial 03 l Titelthema Bitumen hat einen langen Weg hinter sich Wissenswertes über den Werkstoff Was ist Bitumen eigentlich? Liebe Leserinnen und Leser, Bitumen ist ein unverzichtbares Produkt für die Bauwirtschaft. Ob als Bindemittel für Asphalt oder Bitumenbahnen für Dach und Abdichtung der vielseitige Werkstoff ist einzigartig in seinen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Trotz der vielfältigen Verwendungszwecke und Anwendungsgebiete ist der Öffentlichkeit aber häufig nicht bekannt, was Bitumen genau ist oder wie es hergestellt wird. Mario Jentzsch, Vorstandsmitglied der ARBIT e. V. Wir möchten daher in dieser Veröffentlichung den Weg des Bitumens nachzeichnen: von seiner Entstehungsgeschichte bis zu seiner Verwendung. Dieser Blick zurück eröffnet faszinierende Einblicke in einen natürlichen Werkstoff, der seit vielen tausend Jahren bekannt ist und genutzt wird. Wussten Sie beispielweise, dass bereits vor Christus in Mesopotamien Bitumen beim Bau von Gebäuden, Wasserkanälen und Straßen zum Einsatz kam? Natürliche Bitumenvorkommen machten es möglich. Mittlerweile wird Bitumen in großem Maßstab industriell in Raffinerien hergestellt seine Grundlage ist jedoch wie vor tausenden Jahren gleich: der Naturstoff Erdöl. Erfahren Sie mehr über den Ursprung, die Förderung und die Verarbeitung von Erdöl sowie das Destillationsprodukt Bitumen (Seiten 3-5). Verfolgen sie den Baustoff auf seinem Weg von der Raffinerie bis zu seinem Einsatzort (Seiten 6-7). Und erfahren Sie, was das ganz Besondere am Werkstoff Bitumen ist. Eine interessante Lektüre und viel Vergnügen auf den folgenden Seiten wünscht Ihnen Ihr Mario Jentzsch, Vorstandsmitglied der ARBIT e. V. Bitumen ist ein Naturprodukt. Es ist sogar das älteste bekannte Mineralölprodukt. In der Natur kommt es als Bestandteil von Asphalt und Asphaltgesteinen vor. Das lösliche Material hat sich in Sedimenten in langen geologischen Zeiträumen gebildet. Heute wird Bitumen hauptsächlich raffinerietechnisch hergestellt. >> Total

3 04 l Titelthema >> 05 l Titelthema Die Basis für Bitumen ist Erdöl. Das Öl ist natürlichen Erschließung und Förderung das Rohöl zum Sieden gebracht und unter atmosphäri- Ursprungs es entsteht bei Umwandlungsprozessen Wird eine Erdöllagerstätte entdeckt, sorgen Bohrungen und schem Druck destilliert. Flüssigkeiten mit einem niedrigen organischen Materials. Verantwortlich für die Bildung entsprechende Bohranlagen für den Zugang zur Quelle Siedepunkt wie Benzin, Diesel und leichtes Heizöl verdamp- von Erdöl sind abgestorbene Algen und Mikroorganis- on- oder off-shore, d.h. auf dem Land oder auf dem Meer. fen und kondensieren. In einer zweiten Stufe, der Vakuum- men wie Plankton. Sie sinken auf den Meeresgrund und Die eigentliche Förderung erfolgt in verschiedenen Schrit- Destillation, werden Öle unter vermindertem Druck vom Esso Deutschland GmbH lagern sich vermehrt in Vertiefungen ab. Diese Senken und Mulden werden im Laufe der Zeit von Sand, Ton und weiteren Erdschichten überlagert. Sauerstoffarmut verhindert die vollständige Zersetzung der Biomasse, während Bakterien die Schicht in Faulschlamm umwandeln. Druckvolle Entstehung Durch nachfolgende Sedimentschichten verfestigt sich dieser Planktonschlick und wird zu festem Muttergestein. Bei einer Temperatur von 65 bis 120 C und dem ten: Zu Beginn gelangt das Öl noch durch den natürlich vorhandenen Druck oder einfaches Pumpen an die Oberfläche. Diese Phase bezeichnet man als Primärförderung. Da der natürliche Druck nach einiger Zeit sukzessive nachlässt, wird in einer zweiten Phase, der Sekundärförderung, Wasser oder Gas in die Lagerstätte gepresst und damit zusätzliches Öl gefördert. Bei der Tertiärförderung werden schließlich Substanzen wie Dampf, Chemikalien oder Mikroben injiziert, um die Nutzungsrate nochmals zu erhöhen. Stoffgemisch abdestilliert. Die dabei verdampfenden Stoffe kommen beispielsweise bei der Herstellung von Schmierölen zum Einsatz. Zurück bleibt wenn die technische Anlage es ermöglicht und wenn das richtige Rohöl eingesetzt wird Bitumen, genauer gesagt: Destillationsbitumen. Bitumenarten Destillationsbitumen ist der Ausgangsstoff für die Weiterverarbeitung und Modifikation. Die verschiedenen Bitumenarten werden nach Herstellungsweise oder ihren An- BP Europa SE Druck von rund 150 bis 300 bar, was einer Tiefe von Spezielle Eigenschaften wendungsgebieten unterschieden: Durch Pipelines gelangt das Öl von den Förderstätten zu den Raffinerien. etwa bis Metern entspricht, entmischen Man unterscheidet die Erdöle nach verschiedenen Spezi- sich die Kohlenwasserstoffe aus dem Wasser des Plank- fika: entsprechend der Dichte in leicht und schwer, nach Destillationsbitumen tonschlicks. Infolge ihrer geringeren Dichte als Wasser niedrigem und hohem Schwefelgehalt und nach ihrer che- Destillationsbitumen wird in mehreren Stufen unter ver- BP Europa SE Esso Deutschland GmbH wandern sie durch die Gesteinsschichten nach oben. In Speichergesteinen sammeln sie sich als Erdöl und Erdgas an. Gerät das Erdöl unter undurchlässige Gesteinsschichten, wird ein weiteres Vordringen verhindert und es reichert sich dort an. Erdöl findet sich daher häufig verteilt in Sandstein und klüftigem Kalkstein, teilweise aber auch in Ölschiefern und in Ölsanden. Aufspüren fossiler Energieträger Um an Ölvorkommen bzw. rentable Erdöllagerstätten zu gelangen, werden verschiedene technische Maßnahmen eingesetzt. Gravimetrische oder geomagnetische Messungen stehen am Anfang jeder Erdöl- und Erdgaserkundung. Sie dienen zur Auffindung von Sedimentbecken. Ist ein aussichtsreiches Gebiet ausgemacht, kommt die Reflexionsseismik zum Einsatz, um genaue Schichtgrenzen im Erdinneren zu bestimmen. Bei diesem Verfahren wird in der Regel die Vibrationsmethode angewandt. Die durch große Vibratoren erzeugten seismischen Wellen breiten sich aus und die reflektierenden Signale werden empfangen und ausgewertet. Die resultierenden Schichtenprofile geben Auskunft über potenzielle Lagerstätten und dienen als Ausgangspunkt für erste Erkundungsbohrungen. mischen Zusammensetzung in napthenbasische oder paraffinbasische Öle. Auch Ihrer Herkunft nach werden die flüssigen Energieträger unterschieden und eingeordnet. Diese Klassifikationen sind relevant für die Bitumenherstellung, weil nur bestimmte Sorten für die Bitumenproduktion geeignet sind. Dort werden vorwiegend schwere Erdöle eingesetzt, zum Beispiel aus Südamerika, Russland und dem Mittleren Osten. Vom Erdöl zum Rohöl Die Begriffe Rohöl und Erdöl werden häufig synonym benutzt. Gleichwohl bedeutet Rohöl das stabilisierte, d.h. von leichten Gasen befreite Erdöl. Außerdem sind im Rohöl unerwünschte Anteile wie Wasser, Salz und Sand aus dem geförderten Erdöl bereits entfernt. So ist es für den Transport und für die Weiterverarbeitung in Raffinerien geeignet. Aufbereitung und Bitumenherstellung Per Schiff oder durch Pipelines gelangt das Rohöl von den Ölfeldern zum Verschiffungshafen oder zur Raffinerie. Dort wird es nach dem Prinzip der fraktionierten Destillation in zwei- oder mehrstufigen Anlagen verarbeitet, um die einzelnen Bestandteile voneinander zu trennen. Zuerst wird mindertem Druck bei Temperaturen von 350 bis 380 C gewonnen. Der Härtegrad lässt sich durch Änderung der Destillationsbedingungen (Vakuum, Temperatur) beeinflussen. Die weichen und mittelharten Sorten finden hauptsächlich im Straßenbau Verwendung und werden daher häufig Straßenbaubitumen genannt. Hochvakuumbitumen und Hartbitumen Diese Bitumenarten werden durch die Weiterverarbeitung von Destillationsbitumen hergestellt. Sie besitzen eine harte bis springharte Konsistenz. Hochvakuumbitumen und Hartbitumen kommen bei der Herstellung von Gussasphalt, für Estriche im Hoch- und Industriebau und bei der Produktion von Lacken, Gummiwaren und Isoliermaterial zum Einsatz. Oxidationsbitumen Zur Herstellung von Oxidationsbitumen wird in speziellen Reaktoren bei Temperaturen zwischen 230 und 290 C Luft in das Destillationsbitumen geblasen. Das Resultat: Oxidationsbitumen ist besonders beständig bei Kälte und Wärme. Es wird daher bevorzugt zur Herstellung von Dachund Dichtungsbahnen, Klebemassen und zur Isolierung von Rohrleitungen eingesetzt. Polymermodifiziertes Bitumen Durch die Zugabe von ausgewählten Kunststoffen, sogenannten Polymeren, entsteht polymermodifiziertes Bitumen. Seine erweiterten thermoviskosen und elastoviskosen Eigenschaften machen es besonders belastbar. Die primären Anwendungsgebiete sind sehr beanspruchte Verkehrsflächen auf Straßen und Flughäfen, Industrieflächen sowie die Herstellung von witterungsbeständigen und hochwertigen Dach- und Dichtungsbahnen. Umweltfreundlich und unbedenklich Allen Bitumensorten ist gemeinsam, dass sie kein Risiko für Mensch und Umwelt darstellen. Denn Bitumen ist weder krebserregend noch zählt es zu kennzeichnungspflichtigen Stoffen gemäß der Gefahrstoffverordnung. Es ist biologisch unschädlich und wird selbst bei Bauten der Trinkwasserversorgung verwendet. Übrigens: Bitumen ist kein Teer. In der Öffentlichkeit wird Bitumen häufig noch damit verwechselt. Teere sind hingegen völlig andere Produkte, die aus Braunkohle und Steinkohle erzeugt werden. Sie sind gesundheitsschädlich und dürfen seit einigen Jahrzenten nicht mehr in Deutschland als Baustoffe verwendet werden.

4 06 l Titelthema 07 l Titelthema 05 l Titelthema Vom Bitumen zur Baustelle Bitumenerzeugung Destillation (atmosphärisch) Destillation (Vakuum) Vom Bitumen zum Asphalt [1] [2] [3] >> Weiterverarbeitung des Destillationsbitumens Oxidationsbitumen Ein Großteil des Bitumens wird als Bindemittel für die Asphaltherstellung genutzt. Rund 80 Prozent des gesamten industriell produzierten Bitumens findet dort Verwendung. Asphalt ist eine Mischung aus Gesteinskörnungen und Bitumen. Das Bindemittel umhüllt und verklebt die Gesteine und hält sie zusammen. Auf diese Weise erhält beispielsweise der Straßenbelag seine erforderliche Festigkeit und Beständigkeit. kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH optigrün Asphaltherstellung Asphalteinbau Bitumenprodukt Straßenbauasphalt Haupteinsatzgebiet des bitumenhaltigen Asphalts ist der Straßenbau. Die Produktion von Straßenbauasphalt geschieht in Asphaltmischanlagen. Ein flächendeckendes Netz von Asphaltmischwerken über ganz Deutschland garantiert die sichere und schnelle Versorgung mit dem Baustoff. In wärmegedämmten Straßentankwagen oder Bahnkesselwagen wird das heißflüssige Bitumen von den Raffinerien dorthin transportiert. In beheizten Lagertanks wird es zwischengelagert, bis es mit der getrockneten Gesteinskörnung in Mischern zusammengefügt wird. Die Zusammensetzung des Mischguts kann entsprechend des Verwendungszwecks und des Einsatzgebiets angepasst werden sowohl bei der Art und dem Anteil des Bitumens wie auch der jeweiligen Gesteinskörnung. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten: vom Splittmastixasphalt, über Gussasphalt bis hin zum Offenporigen Asphalt. Direkt vom Mischer oder nach einer Zwischenlagerung in Mischgutsilos wird der frisch produzierte Asphalt in geschlossenen Thermofahrzeugen oder auf abgedeckten LKW-Ladeflächen zur Einbaustelle transportiert. Vom Bitumen zum Dach Neben dem Straßenbau findet Bitumen insbesondere in der Dach- und Dichtungsbahnen-Industrie Verwendung. Die wichtigsten Einsatzgebiete von Bitumenbahnen sind die Abdichtung von Flachdächern, Gebäuden und Fundamenten gegen das Eindringen von Wasser sowie die Bodenabdichtung von Deponien, Deichen und Speicherbecken. Auch im Garten- und Landschaftsbau werden Bitumenbahnen genutzt, beispielsweise beim Teichbau oder auf Gründächern denn der Naturstoff Bitumen ist im Wasser praktisch unlöslich. Dachabdichtung in der Praxis Bitumen- und Polymerbitumen-Dach- und Dichtungsbahnen eignen sich besonders gut für flache und flachgeneigte Dächer, die zu den am stärksten beanspruchten Teilen des Hauses zählen. Beim Einbau werden die Bahnen auf der massiven Dach-Unterkonstruktion, die aus Beton, Stahl oder Holz bestehen kann, entweder voll- oder teilflächig aufge- schweißt, mechanisch befestigt oder lose verlegt und verklebt. Die hervorragenden Materialeigenschaften des Werkstoffs schützen das Dach vor UV-Strahlung, Windsogkräften sowie starkem Niederschlag und Hagelstürmen. Bitumen auf höchstem Niveau Für besondere Qualitätsansprüche wurden hochwertige Polymerbitumenbahnen entwickelt, zum Beispiel mit Trägereinlagen aus Glas- und Polyestervlies. Die modernen und innovativen Lösungen mit Polymerbitumen erlauben eine besonders sichere und dauerhafte Abdichtung für anspruchsvolle Dachsysteme. So lassen sich auch Dächer unterschiedlicher Konstruktionsart und Neigung zuverlässig abdichten. Durch eine verbesserte Wärmestandfestigkeit und Kälteflexibilität halten Polymerbitumenbahnen größten thermischen oder mechanischen Belastungen, wie sie etwa bei Bewegungen und Setzungen des Bauwerks entstehen, rissfrei stand. [1] Zur Abdichtung eines Flachdachs werden die Bitumenbahnen mehrschichtig verlegt. Dazu werden die einzelnen Lagen zum Beispiel vollflächig miteinander verschweißt. [2] Widerstandsfähig und belastbar sind Abdichtungen aus Bitumen die ideale Grundlage für eine Dachnutzung, beispielsweise als zusätzliche Museumsfläche wie hier bei der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. [3] Dank wurzelfester Bitumenbahnen können Flachdächer problemlos als Gründächer genutzt werden. Die Pflanzen auf dem Dach binden Staub und Abgase und tragen so zur Verbesserung des Mikroklimas bei.

5 08 l Dialog Schülerwettbewerb 2011 Traumstraßen Schulweg aus Kinderaugen Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, ruft die ARBIT jetzt zur Teilnahme an ihrem zweiten Schülerwettbewerb auf. Dieses Jahr können sich alle Hamburger Grundschulen bei der ARBIT mit ihrer Vorstellung einer Traumstraße bewerben. Das Motto 2011: Wie wünsche ich mir meinen Schulweg?. Von bunten Basteleien aus Pappe bis hin zu gemalten Bildern auf großen Papierbahnen der Fantasie und Kreativität sind beim Umsetzen des Mottos erneut keine Grenzen gesetzt. Einzige Vorgabe: elektronische Medien sollen nicht an der Verlosung teilnehmen. Es ist also wieder mal ganze Handarbeit gefragt. Für die drei kreativsten Einsendungen gibt es Spielgeräte für den Schulhof, die Turnhalle oder Bücher-Gutscheine für die Schülerbibliothek zu gewinnen. Mitmachen lohnt sich also auf jeden Fall, denn der Wettbewerb kann auch als spannendes Schulprojekt oder außergewöhnliche Stunde im Kunstunterricht dienen. Mit dem Schülerwettbewerb möchte die ARBIT einen Beitrag dazu leisten, die Öffentlichkeit über das Thema Straßenbau zu informieren. Der spielerische Umgang mit dem Schulweg soll die Kreativität der Kinder fördern und sie gleichzeitig für die Themen Straße und Straßenverkehr sensibilisieren. Schülerwettbewerb 2011 an Grundschulen in Hamburg. Verlängerter Anmeldeschluss ist der , Einsendeschluss der Weitere Informationen erhalten Sie beim Informationsbüro bitumen! Kontakt: Informationsbüro bitumen! ARBIT Steindamm 55, Hamburg Tel.: Fax: info@arbit.de Redaktion: bitumen@koob-pr.com

Bitumen - Einfach komplex. Martin Vondenhof, Lars Driske, Anja Sörensen ARBIT. DAV-Informationsveranstaltungen März / April 2013

Bitumen - Einfach komplex. Martin Vondenhof, Lars Driske, Anja Sörensen ARBIT. DAV-Informationsveranstaltungen März / April 2013 Bitumen - Einfach komplex. Bitumen - Einfach komplex. Wer redet hier über Bitumen? Was ist Bitumen? Wo wird Bitumen verwendet? Wie wird Bitumen beschrieben? seit über 80 Jahren Arbeitsgemeinschaft der

Mehr

Erdgas die freundliche Energie

Erdgas die freundliche Energie Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher Urmeere, die auf den Meeresgrund absanken

Mehr

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas Erdgas Die freundliche Energie 03a / Erdgas Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher

Mehr

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus Jürgen Hutschenreuther Thomas Wörner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Asphalt im Straßenbau Aus der

Mehr

Bitumen vom Rohöl auf die Straße

Bitumen vom Rohöl auf die Straße Bitumen vom Rohöl auf die Straße Siegfried Mauthe, BP Europa SE KIT Karlsruhe, Kolloquium Bitumen am Page Inhalt Was ist Bitumen Produktion Spezifikation Sortenvielfalt Schlussbetrachtung Page 2 Was ist

Mehr

Was ist Erdgas? Lösung

Was ist Erdgas? Lösung 1/5 Hintergrundinformation für die Lehrpersonen (siehe auch Erdöl-Lektion) Was ist Erdgas Erdgas (CH4) besteht aus 1 Kohlestoff- und 4 Wasserstoff-Molekülen. Erdgas ist ein brennbares natürliches Gas,

Mehr

Energieträger I Fossile Rohstoffe Arbeitsblätter

Energieträger I Fossile Rohstoffe Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I-II Arbeitsblatt Kohlenstoffkreislauf. Benenne die Geosphären (ovale Felder)! 2. Vervollständige den Kohlenstoffkreislauf! Biosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre,

Mehr

4.5 Bituminöse Baustoffe

4.5 Bituminöse Baustoffe 4.5 Bituminöse Baustoffe Bitumen (lat. Erdpech) ist der Rückstand der Vakuumdestillation des Erdöls, es existieren ebenfalls natürliche Vorkommen - komplexes Gemisch aus verschiedenen Gruppen organischer

Mehr

Allgemeine Angaben Estrich aus Bitumen und gebrochenen Mineralstoffen Hochbau, Industriebau; Verbundestrich und schwimmender Estrich

Allgemeine Angaben Estrich aus Bitumen und gebrochenen Mineralstoffen Hochbau, Industriebau; Verbundestrich und schwimmender Estrich Allgemeine Angaben Materialbeschreibung Anwendungsgebiete Inhaltsstoffe Rohdichte Wärmeleitfähigkeit λ Estrich aus Bitumen und gebrochenen Mineralstoffen Hochbau, Industriebau; Verbundestrich und schwimmender

Mehr

Fossile Rohstoffe. Erdöl

Fossile Rohstoffe. Erdöl Fraktionierte Destillation Die stufenweise Abtrennung einzelner Komponenten eines Stoffgemisches aufgrund der unterschiedlichen Siedepunkte wird als fraktionierte Destillation bezeichnet. 1 Fraktionierte

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger nwasserstoffe als Energieträger Erdöl,, Erdgas und Torf sind im Laufe von Millionen von Jahren aus Kleinlebwesen und Pflanzen entstanden und werden deswegen als fossile Energieträger bezeichnet. Da sie

Mehr

Asphalt im Straßenbau

Asphalt im Straßenbau Asphalt im Straßenbau Dr.-Ing. Jürgen Hutschenreuther Dr.-Ing. Thomas Wörner 2. Auflage K I R S C H B A U M V E R L A G B O N N Vorwort 5 1 Bitumen 1.1 Geschichtliches 16 1.1.1 Entstehung des Erdöls/Lagerstätten

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Begriffsbestimmung Bitumen Asphalt Naturasphalt Teerpech Rückstände der Erdöldestillation, dunkel bis ganz schwarz, halbfest bis hart. Gemisch aus Gesteinskörnung und Bitumen als Bindemittel Erdölhaltiges

Mehr

Ihr starker Partner für höchste Ansprüche

Ihr starker Partner für höchste Ansprüche TOTALBITUMEN Ihr starker Partner für höchste Ansprüche TOTAL Bitumen Deutschland GmbH EIN STARKER PARTNER Als Tochtergesellschaft der TOTAL Gruppe verfügt die TOTAL Bitumen Deutschland GmbH mit Sitz in

Mehr

Viadense. Gussasphalt-Dichtschicht. als Bestandteil eines Flächenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen

Viadense. Gussasphalt-Dichtschicht. als Bestandteil eines Flächenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen Viadense Gussasphalt-Dichtschicht als Bestandteil eines Flächenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen hochstandfest resistent gegen Chemikalien einfach zu verarbeiten UMWELTTECHNISCHE ANFORDERUNGEN

Mehr

Gussasphaltbeläge in der Landwirtschaft

Gussasphaltbeläge in der Landwirtschaft Gussasphaltbeläge in der Landwirtschaft Eignung von säurebeständigen Gussasphalten für Laufflächen Thorsten Schröder Robert Schröder GmbH Bedachungen-Gussasphalt Beckum Gussasphalt, der Stoff aus dem die

Mehr

Fragenkatalog Kenntnisprüfung

Fragenkatalog Kenntnisprüfung Fragenkatalog Kenntnisprüfung Bitumen / Bitumenbahnen. Aus welchem Rohstoff wird Bitumen gewonnen, welche Bitumensorten kennen Sie und wie werden diese hergestellt? 2. Beschreiben Sie die Verfahrenstechnik

Mehr

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Construction Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Abdichtungssystem für Arbeitsfugen, Dehnfugen sowie An- und Abschlüsse von Polymerbitumen- und PVC-Dichtungsbahnen

Mehr

EPDM-Teichfolie vom Spezialisten

EPDM-Teichfolie vom Spezialisten EPDM-Teichfolie vom Spezialisten www.ccm-europe.com Für jahrzehntelange Freude am Gartenteich IHR GANZ PRIVATES NAHERHOLUNGSGEBIET Rund um unser Zuhause suchen wir immer mehr Ruhe und Geborgenheit, so

Mehr

Niedertemperatur - Asphalt mit Ammann Foam

Niedertemperatur - Asphalt mit Ammann Foam Technology Niedertemperatur - Asphalt mit Ammann Foam Innovativ und zukunftsweisend Niedertemperatur - Asphalt ist im Kommen Innovativ und zukunftsweisend Die Absenkung der Herstelltemperatur eröffnet

Mehr

Bitumenanalyse mit FTIR/ATR

Bitumenanalyse mit FTIR/ATR Bitumenanalyse mit FTIR/ATR Sachgebiet Bau und Erhaltung von Verkehrswegen Dr.-Ing. Konrad Mollenhauer Dipl.-Ing. Diana Simnofske Bitumen das Bindemittel unserer Straßen Bitumenanalyse mit FTIR/ATR Dr.-Ing.

Mehr

Erdöl. "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann.

Erdöl. ... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann. Erdöl "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in keiner Weise verwendet werden kann." ('Akademie der Wissenschaften' in St. Petersburg 1806) Erdöl, schwarzes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: "Erdöl - Ein Rohstoff wird verarbeitet und veredelt" Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Asphalt verbindet Menschen und Welten. Welten

Asphalt verbindet Menschen und Welten. Welten Asphalt verbindet Menschen und Welten. Welten Hätten Sie gewusst, dass schon die alten Chinesen vor über 6000 Jahren die Eigenschaften von Asphalt zu schätzen wussten? Tragender Wirtschaftsfaktor Straßen

Mehr

Bitumen und Bitumenmodifikationen. Dr.-Ing. Tobias Hagner TOTAL Bitumen Deutschland GmbH

Bitumen und Bitumenmodifikationen. Dr.-Ing. Tobias Hagner TOTAL Bitumen Deutschland GmbH Bitumen und Bitumenmodifikationen Dr.-Ing. Tobias Hagner TOTAL Bitumen Deutschland GmbH ROHÖLVERARBEITUNG Bitumen und Bitumenmodif ikationen VSVI Berlin-Brandenburg 01/2016 2 BITUMENPRODUKTION Destillationsrückstand

Mehr

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl Kapitel 02: Erdgas und Erdöl 1 Kapitel 02: Erdgas und Erdöl Kapitel 02: Erdgas und Erdöl 2 Inhalt Kapitel 02: Erdgas und Erdöl...1 Inhalt... 2 Einige Produkte aus Erdöl...3 Erdöl ist nicht gleich Erdöl...3

Mehr

Was man über das Naturprodukt Bitumen wissen sollte

Was man über das Naturprodukt Bitumen wissen sollte Bitumen in unserer Welt Was man über das Naturprodukt Bitumen wissen sollte An die Herstellung und Verwendung von Bau- und Werkstoffen werden immer strengere technische und ökologische Maßstäbe angelegt.

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Industrie. Produktübersicht. Edition 2. TOTAL Bitumen Deutschland GmbH Raffinierte Produkte für raffinierte Anwendungen

Industrie. Produktübersicht. Edition 2. TOTAL Bitumen Deutschland GmbH Raffinierte Produkte für raffinierte Anwendungen Produktübersicht Industrie Edition 2 TOTAL Bitumen Deutschland GmbH Industriegebiet Süd D-25541 Brunsbüttel Telefon: +49 (0) 48 52 888-252 Telefax: +49 (0) 48 52 888-250 Technischer Kundenservice Telefon:

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

Alterung von Bitumen

Alterung von Bitumen Alterung von Bitumen Was passiert da? Dipl.-Ing. Ulrich Lüthje bup Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen e.v. Qualitätssicherung im Straßenbau Linstow - 17. April2018 Geschichtliches

Mehr

Verarbeitungsverfahren

Verarbeitungsverfahren Verarbeitungsverfahren Bitumenbahnen im Einsatz Für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete steht eine Vielzahl an unterschiedlichen Bitumenbahnen zur Verfügung. Diese Bahnen unterscheiden

Mehr

Positive Ökobilanz - Entwässerungssysteme aus faserverstärktem Beton

Positive Ökobilanz - Entwässerungssysteme aus faserverstärktem Beton Positive Ökobilanz - Entwässerungssysteme aus faserverstärktem Beton 1 2 Nachhaltigkeit im Fokus Die Auswahl der Grundmaterialien des faserverstärkten Betons wird bei HYDROTEC stets nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

bitumen MAGAZIN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BITUMEN-INDUSTRIE E.V. August 2011 Multitalent Bitumen

bitumen MAGAZIN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BITUMEN-INDUSTRIE E.V. August 2011 Multitalent Bitumen bitumen i 03 11 MAGAZIN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BITUMEN-INDUSTRIE E.V. August 2011 Ein Werkstoff stellt sich vor Multitalent Bitumen 02 l Editorial 03 l Titelthema Bitumen: natürlich vielfältig Werkstoffkunde

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Gewässerschutz. Vielseitig, ökologisch, langlebig: Sikaplan Gewässerschutzsysteme

Gewässerschutz. Vielseitig, ökologisch, langlebig: Sikaplan Gewässerschutzsysteme Gewässerschutz Vielseitig, ökologisch, langlebig: Sikaplan Gewässerschutzsysteme Sicherer Einsatz in allen Anwendungen Die äusserst flexiblen Sikaplan Kunststoffdichtungsbahnen zeichnen sich vor allem

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A6/1 Gruppenpuzzle: ERDÖL 1

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A6/1 Gruppenpuzzle: ERDÖL 1 HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A6/1 Gruppenpuzzle: ERDÖL 1 GESCHICHTE Erdöl war schon im alten Ägypten als Dichtungsmittel im Bootsbau und zum Einbalsamieren von Leichen in Verwendung. Eine technische Nutzung

Mehr

Biogas Lehrerinformation

Biogas Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen. Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von. Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.v. Am Sande 20 l 37213 Witzenhausen Station: Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kontakt: Anja Neubauer (Ansprechpartnerin,

Mehr

Entstehung und Förderung von Erdöl Lehrerinformation

Entstehung und Förderung von Erdöl Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Arbeitsblätter und lösen die Aufträge dazu einzeln oder in Gruppen. Ziel Die SuS wissen, wie Erdöl entsteht, wie nach Erdölreserven gesucht wird

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

Guten Tag, ich bin das Energiebündel der Zukunft!

Guten Tag, ich bin das Energiebündel der Zukunft! Hier werden Ihre Pellets produziert: Zentrale Wismar German Pellets GmbH Am Torney 2a 23970 Wismar E-mail: kontakt@german-pellets.de Internet: www.german-pellets.de Werk Wismar 23970 Wismar Werk Ettenheim

Mehr

Kohlendioxidemissionen von Raffinerien

Kohlendioxidemissionen von Raffinerien Kohlendioxidemissionen von Raffinerien - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 8-3000 - 043/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Kohlendioxidemissionen von Raffinerien Sachstand WD

Mehr

Industrie. Produktübersicht. Edition 1. TOTAL Bitumen Deutschland GmbH Raffinierte Produkte für raffinierte Anwendungen

Industrie. Produktübersicht. Edition 1. TOTAL Bitumen Deutschland GmbH Raffinierte Produkte für raffinierte Anwendungen Produktübersicht Industrie Edition 1 TOTAL Bitumen Deutschland GmbH Raffinierte Produkte für raffinierte Anwendungen Anlagen Unsere Produktionsanlagen im Überblick TOTAL Bitumen Deutschland, Brunsbüttel

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die Nanotechnologie eine wichtige Technologie des 21. Jahrhunderts 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vor etwa sechs Jahren wurde in der Wissenschaftswelt ein neuer Begriff

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Područje primjene niskotemperaturnog. Einsatzmöglichkeiten von Niedrigtemperaturasphalt

Područje primjene niskotemperaturnog. Einsatzmöglichkeiten von Niedrigtemperaturasphalt Hrvatsko asfaltersko društvo Croatian asphalt association Područje primjene niskotemperaturnog asfalta Einsatzmöglichkeiten von Niedrigtemperaturasphalt GESTRATA president Međunarodni seminar ASFALTNI

Mehr

@Shell Bitumen. für den Straßenbau und andere Anwendungsgebiete. E. Schönian, E. Springer, M. Vondenhof. von

@Shell Bitumen. für den Straßenbau und andere Anwendungsgebiete. E. Schönian, E. Springer, M. Vondenhof. von @Shell Bitumen für den Straßenbau und andere Anwendungsgebiete von G. Beecken, HE Höppel, P. Metelmann, F. RUdolph, E. Schönian, E. Springer, M. Vondenhof 7. Auflage, 1994, Deutsche Shell Aktiengesellschaft

Mehr

Holz. Rohstoff der Sinne

Holz. Rohstoff der Sinne Holz. Rohstoff der Sinne Sehen. Fühlen. R iechen: Holz, der Rohstoff der Sinne Der Begriff Rohstoff steht für ein von der Natur gegebenes, unbehandeltes Material in seiner natürlichsten Form. Ob massiv

Mehr

Materialdaten Richtwerte

Materialdaten Richtwerte Materialdaten Richtwerte Technologie Material Dichte g/cm Härte, Shore ABS Ein ABS-Prototyp hat bis zu ca. 80 % der Stärke eines Spritzguss-ABS, was bedeutet, dass er besonders gut für funktionelle Anwendungen

Mehr

Gesundheit und Umwelt

Gesundheit und Umwelt Keine Gefahr für Gesundheit und Umwelt! Bitumen wird auch heute noch fälschlicherweise mit Teer verwechselt Teer aber ist ein Restprodukt bei der Gasgewinnung aus Steinkohle und chemisch überhaupt nicht

Mehr

Lösungen flüchtiger Stoffe - Stofftrennung http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_7/kap7_5/ Für Lösungen flüchtiger Stoffe ist der Dampfdruck des Gemischs ebenfalls von

Mehr

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung IMP Bautest AG Dipl. Ing. Olga Paperna 25.02.2015 Gliederung Begriffe Asphaltkreislauf Normen Verwertung in Kaltmischfundationsschicht

Mehr

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm Aufsteigende Feuchte Abdichtung nach Norm Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten 3. DIN 18195-4 4. DIN 18195-6 Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Antrag auf Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) Konformitätsnachweis System 2+

Antrag auf Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) Konformitätsnachweis System 2+ Antrag auf Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) Konformitätsnachweis System 2+ Hersteller / Inverkehrbringer: Herstellungsort: Straße, Nr.: Werk/Grube: Land: Telefon: Ansprechpartner:

Mehr

Möchten Sie aus Ihrer Immobilie mehr herausholen? Mehr Nutzen, mehr Profit, mehr Image? Wir Dach-Experten zeigen Ihnen die rentabelsten

Möchten Sie aus Ihrer Immobilie mehr herausholen? Mehr Nutzen, mehr Profit, mehr Image? Wir Dach-Experten zeigen Ihnen die rentabelsten Möchten Sie aus Ihrer Immobilie mehr herausholen? Mehr Nutzen, mehr Profit, mehr Image? Wir Dach-Experten zeigen Ihnen die rentabelsten Optimierungsmöglichkeiten rund um Ihr Flachdach. Ob energieeffiziente

Mehr

Herstellung von Bitumen und Bitumenbahnen

Herstellung von Bitumen und Bitumenbahnen 5 6 7 Herstellung von Bitumen und Bitumenbahnen Der Weg vom Erdöl zum Destillationsbitumen und vom Destillationsbitumen zur Bitumenbahn, dem Abdichtungsmaterial Nr. 1 in Deutschland Herstellung von Bitumen

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden!

Mehr

Forschungs-Qualität. BP Bitumen. Welche Potenziale Bitumen bietet und wie Labor und Forschung sie noch weiter ausschöpfen.

Forschungs-Qualität. BP Bitumen. Welche Potenziale Bitumen bietet und wie Labor und Forschung sie noch weiter ausschöpfen. Deutsche BP AG BP Bitumen Wittener Str. 45 D-44789 Bochum Fon: +49 (0)234 315-0 Fax: +49 (0)234 315-2333 E-Mail: bpbitumen@de.bp.com www.bpbitumen.de Forschungs-Qualität Welche Potenziale Bitumen bietet

Mehr

SynFlex Elektro GmbH Auf den Kreuzen 24 D Blomberg Germany Telefon

SynFlex Elektro GmbH Auf den Kreuzen 24 D Blomberg Germany Telefon Seite 1 3200 ist ein kalthärtendes, pigmentiertes, gefülltes Zweikomponenten-Polyurethan-Gießharz mit geringer Wärmeentwicklung, auf Basis hydroxylgruppenhaltiger Polyester/ Polyether. Der Härter H132

Mehr

Titel der Norm bzw. SOP Zulassung BMVIT /0010- IV/ST2/2012 für DYWI Drill Hohlstab-System;

Titel der Norm bzw. SOP Zulassung BMVIT /0010- IV/ST2/2012 für DYWI Drill Hohlstab-System; (Ident.: 0076) 1 Zulassung BMVIT- 2016-04 Mikropfähle DYWI Drill Hohlstab-System 327.120/0030-IV/IVVS2/2015 für den Kurzzeiteinsatz und als permanenter Mikropfahl 2 BMVIT-Zulassung BMVIT- 327.120/0010-IV/ST2/2012

Mehr

by kiknet.ch 05 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt Gips eingebettet sind. Er verwandelt sich zu Gips, wenn er unter permanenter

by kiknet.ch 05 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt Gips eingebettet sind. Er verwandelt sich zu Gips, wenn er unter permanenter 1/6 Ausbildungen von Gips Sandrose aus Tunesien Kristallgebilde, das aus Sandkörnern besteht, die in einen Kristall aus Gips eingebettet sind. Marienglas aus Polen Selenit ist eine Varietät des Minerals

Mehr

FlamLINE. Dehnfugenband für 3-dimensionale Fugenbewegungen

FlamLINE. Dehnfugenband für 3-dimensionale Fugenbewegungen Dehnfugenband für 3-dimensionale Fugenbewegungen Einfacher Einbau im Flämmverfahren 1 Dichtungsbahn im Fugenbereich trennen Fugenband positionieren und einflämmen 2 Fugenband Fugenband 3 Mechanischer Schutz

Mehr

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012 BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012 Erdgas Bedeutender Teil unseres Energiemix und wichtig für die Energiewende Sauberster fossiler Energieträger

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen Bitumenlösungen für jede Anforderung BauderKARAT und BauderSmaragd Ein Flachdach ist im Laufe von Jahrzehnten extremen Belastungen ausgesetzt.

Mehr

Inspektionsstelle Typ C

Inspektionsstelle Typ C Inspektionsstelle Typ C Rechtsperson Wiener Straße 35, 2000 Stockerau Ident 0062 Standort Standort Stockerau Datum der Erstakkreditierung 1996-10-23 Wiener Straße 35, 2000 Stockerau Level 3 Akkreditierungsnorm

Mehr

Bau. Transport. Industrie. Die high performance Lösung aus Altreifen!

Bau. Transport. Industrie. Die high performance Lösung aus Altreifen! Bau Transport Industrie Die high performance Lösung aus Altreifen! Vorteile im Überblick Ausgezeichnete mechanische Eigenschaften wie: - Sehr hohe Tragfähigkeit - Sehr gute Biegewechseleigenschaften -

Mehr

POLYFIN DIE ABDICHTUNGSBAHN AUS FPO ÖKOLOGISCH FLEXIBEL FARBIG

POLYFIN DIE ABDICHTUNGSBAHN AUS FPO ÖKOLOGISCH FLEXIBEL FARBIG POLYFIN DIE ABDICHTUNGSBAHN AUS FPO ÖKOLOGISCH FLEXIBEL FARBIG POLYFIN DIE ABDICHTUNGSBAHN AUS FPO Polyfin ist eine qualitativ hochwertige Kunststoffbahn, bestehend aus Flexiblen Polyolefinen (FPO), die

Mehr

Schnellhärtende Systeme - WET S (PMMA)

Schnellhärtende Systeme - WET S (PMMA) Seite 1 S (PMMA) - Dauerhafter Schutz mit Flüssigkunststoff Hochreaktive, dauerhaft flexible Produkte auf Basis Polymethylmethacrylaten (PMMA) haben ein breites Anwendungsspektrum und den neuesten Entwicklungsstand.

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking System Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer.

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer. Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase Von Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg Mit 37 Abbildungen Springer. V er lag Berlin / Göttingen / Heidelberg 1955 ISBN 978-3-642-53112-5 ISBN

Mehr

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG TECHNIK 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG BEARBEITET VON F. BOSNJAKOVIC M. EL-DESSOUKY W. FRITZ W. GUMZ f H. HAUSEN F. HENSEL O. KRISCHER'- W.

Mehr

PRO+XTREME Chemische Betonverdichtung. Grundlagen des Systems

PRO+XTREME Chemische Betonverdichtung. Grundlagen des Systems Chemische Betonverdichtung Grundlagen des Systems Grundlagenwissen Chemische Betonverdichtung Beton Risiken Oberflächenvergütungen Einfache Verkieselung Chemische Betonverdichtung Polierter Beton Vorteile

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

10 Fragen, Einsatzgebiete und nur eine richtige Antwort

10 Fragen, Einsatzgebiete und nur eine richtige Antwort 10 Fragen, 10 000 Einsatzgebiete und nur eine richtige Antwort 10 Fragen? 10 Antworten! zu Styroporverpackungen Styropor findet vielseitige Verwendung in der Verpackungsindustrie nicht nur wegen seines

Mehr

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie.

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie. Biogasaufbereitung mit Membrantechnologie www.airliquideadvancedtechnologies.com Von Biogas zu Biomethan Biogas entsteht durch die anaerobe Zersetzung von Biomasse und besteht hauptsächlich aus Methan

Mehr

Unkonventionelles Erdöl. Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer

Unkonventionelles Erdöl. Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer Unkonventionelles Erdöl Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer Gliederung 1. konventionelles Öl 2. Gründe für unkonventionelles Öl 3. Arten von unkonventionellem

Mehr

Ihr Partner im Straßenbau

Ihr Partner im Straßenbau Ihr Partner im Straßenbau TECHNISCHES MERKBLATT VEGECOL Pflanzliches Bindemittel für die Herstellung von Heißmischgut und Oberflächenbehandlungen VEGECOL ist ein innovatives Bindemittel, hergestellt aus

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Montag, den 25.03.2013 13:30 14:30 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

HOLZPFLEGE Innenbereich - farblos

HOLZPFLEGE Innenbereich - farblos pfl eg t sa und s k r i w chützt tiefen 100% rein biologische HOLZPFLEGE Innenbereich - farblos m PRODOTTI 100% natürlich, 100% biologisch Mit Organic Protection machen Sie den richtigen Schritt für eine

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking Systems Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

SCHLÄUCHE Preise auf Anfrage PVC-Gewebeschlauch

SCHLÄUCHE Preise auf Anfrage PVC-Gewebeschlauch SCHLÄUCHE Preise auf Anfrage PVC-Gewebeschlauch PVC-Schläuche finden Verwendung in der Rollenlänge: 0 bzw. 100 m Industrie, Maschinen- und Apparatebau, Handwerk, Labor usw. Andere Größen und Farben auf

Mehr

Allen Anforderungen gewachsen Oberflächenschutzsysteme mit KEMPEROL. Hält, was es verspricht.

Allen Anforderungen gewachsen Oberflächenschutzsysteme mit KEMPEROL. Hält, was es verspricht. Allen Anforderungen gewachsen Oberflächenschutzsysteme mit KEMPEROL Hält, was es verspricht. Inhalt 0 0 08 0 Verkehrsflächen mit KEMPEROL Vorteile im Überblick OS 8 und OS 0 Systemaufbauten mit OS-Zulassung

Mehr

Didaktische Hinweise 238. F 1 Erdöl: Entstehung, Lagerungsverhältnisse, Bohrtechniken 240. F 2 Die Destillation von Rohöl 242

Didaktische Hinweise 238. F 1 Erdöl: Entstehung, Lagerungsverhältnisse, Bohrtechniken 240. F 2 Die Destillation von Rohöl 242 Rohstoffe und Ressourcen Didaktische Hinweise 238 Schüleraktivitäten F 1 Erdöl: Entstehung, Lagerungsverhältnisse, Bohrtechniken 240 F 2 Die Destillation von Rohöl 242 F 3 Entstehung von Erdgas 244 F 4

Mehr

Industrie- und Gewerbeböden Widerstandsfähig und rationell beschichten und schützen

Industrie- und Gewerbeböden Widerstandsfähig und rationell beschichten und schützen Industrie- und Gewerbeböden Widerstandsfähig und rationell beschichten und schützen HADALAN GVS-HQ 12E HADALAN GVS 12E An Industrieböden werden hohe Anforderungen gestellt. Sie müssen nicht nur arbeitsrechtlichen

Mehr

NEW SPUNBOND IDEAS. Multifunktionale Spinnvliese für höchste Ansprüche

NEW SPUNBOND IDEAS. Multifunktionale Spinnvliese für höchste Ansprüche NEW SPUNBOND IDEAS Multifunktionale Spinnvliese für höchste Ansprüche Ihr Spezialist für Qualitäts-Spinnvliese. Multitexx konzentriert sich auf die Herstellung von besonders hochwertigen Vliesstoffen

Mehr

Moosgummi Filzringe, Filzstreifen Dichtungspapier Graphitschnur

Moosgummi Filzringe, Filzstreifen Dichtungspapier Graphitschnur Besuchen Sie unseren Shop unter: www.kull-laube.ch Moosgummi Filzringe, Filzstreifen Dichtungspapier Graphitschnur Ausführung: Januar 2014 Lager- und Preislisten Moosgummi (6.1) Filzringe (6.2) Filzstreifen

Mehr

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt pro Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. Städelstraße 10 D-60596 Frankfurt am Main Telefon +49 (0) 69 271 05 31 Fax +49 (0) 69 23 98 37 E-Mail info@pro-kunststoff.de Internet

Mehr

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema: Diplomarbeit Thema: Untersuchung des Verformungsverhaltens von Asphaltbefestigungen in Abhängigkeit von der Qualität der geleisteten Verdichtungsarbeit Betreut durch: Prof. Dr.- Ing. G. Steinhoff Fachbereich

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr