PRESSE MITTEILUNG AN DIE PRESSE. Landwirtschaft und Fischerei RAT DER EUROPÄISCHEN UNION /1/08 REV 1 (Presse 361) (OR. fr)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRESSE MITTEILUNG AN DIE PRESSE. Landwirtschaft und Fischerei RAT DER EUROPÄISCHEN UNION /1/08 REV 1 (Presse 361) (OR. fr)"

Transkript

1 RAT R EUROPÄISCHEN UNION 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) (OR. fr) MITTEILUNG AN DIE PRESSE Tagung des Rates Landwirtschaft und Fischerei Brüssel, den 18./19. Dezember 2008 Präsident Michel BARNIER Französischer Minister für Landwirtschaft und Fischerei PRESSE Rue de la Loi 175 B 1048 BRÜSSEL Tel.: +32 (0) / 6319 Fax: +32 (0) press.office@consilium.europa.eu /1/08 REV 1 (Presse 361) 1

2 Wichtigste Ergebnisse der Ratstagung Der Rat erzielte politisches Einvernehmen über die Fangmöglichkeiten 2009 (TAC und Quoten). Der Rat lehnte einstimmig einen Vorschlag betreffend die Entfernung von Oberflächenverunreinigungen von Geflügelschlachtkörpern ab. Der Rat nahm ohne Aussprache Schlussfolgerungen zur Sicherheit von in die Gemeinschaft eingeführten landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Agrarnahrungsmitteln sowie ein Schulobstprogramm an /1/08 REV 1 (Presse 361) 2

3 INHALT 1 TEILNEHMER... 6 ERÖRTERTE PUNKTE LANDWIRTSCHAFT... 8 Grünbuch zur Qualität von Agrarerzeugnissen... 8 Entfernung von Oberflächenverunreinigungen bei Geflügelschlachtkörpern... 8 FISCHEREI... 9 TAC und Quoten für SONSTIGES SONSTIGE ANGENOMMENE PUNKTE LANDWIRTSCHAFT Schulobst Schutz von Kälbern und Schweinen Kodifizierung von Richtlinien Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte Höchstmengen für Rückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Sicherheit von eingeführten landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Agrarnahrungsmitteln und Einhaltung der Gemeinschaftsvorschriften Schlussfolgerungen des Rates Bessere Rechtsetzung im Bereich Pflanzensorten und Saatgut Schlussfolgerungen des Rates FISCHEREI Kabeljau Plan für die Kabeljaubestände Heringsbestand in den Gewässern westlich von Schottland Mehrjahresplan für die Bestandsbewirtschaftung Sofern Erklärungen, Schlussfolgerungen oder Entschließungen vom Rat förmlich angenommen wurden, ist dies in der Überschrift des jeweiligen Punktes angegeben und der Text in Anführungszeichen gesetzt. Dokumente, bei denen die Dokumentennummer im Text angegeben ist, können auf der Website des Rates eingesehen werden. Rechtsakte, zu denen der Öffentlichkeit zugängliche Erklärungen für das Ratsprotokoll vorliegen, sind durch * gekennzeichnet; diese Erklärungen können auf der genannten Website des Rates abgerufen werden oder sind beim Pressedienst erhältlich /1/08 REV 1 (Presse 361) 3

4 JUSTIZ UND INNERES Europäische Beweisanordnung* Ausfüllen der Visummarke Unterhaltspflichten Umsetzung eines neuen Konzepts für die Schengen-Bewertungen Schlussfolgerungen des Rates GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK Ballistische Raketen Strategie der EU gegen die Verbreitung von Masssenvernichtungswaffen Tätigkeiten der EU im Bereich der GASP Haushalt Klimawandel und Sicherheit Sonderbeauftragter der EU für die Afrikanische Union Bericht des Vorsitzes AUSSENBEZIEHUNGEN EU/Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan - Erweiterung WIRTSCHAFT UND FINANZEN Externe Rechnungsprüfer der nationalen Zentralbanken Luxemburg...51 Schutz des Euro gegen Geldfälschung Medaillen und Münzstücke mit ähnlichen Merkmalen wie Euro-Münzen Betrugsbekämpfung Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweiz EUROPÄISCHE SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK Finanzierung von Operationen im Rahmen der ESVP ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Mechanismen zur Kombination von Darlehen und Zuschüssen Zentrum für Unternehmensentwicklung - Haushaltsplan für HANLSPOLITIK Antidumping Bettwäsche aus Baumwolle Grafitelektroden Indien Antidumping zubereitete oder haltbar gemachte Zitrusfrüchte mit Ursprung in China REGIONALPOLITIK Durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und den Kohäsionsfonds kofinanzierte Projekte /1/08 REV 1 (Presse 361) 4

5 ZOLLUNION Ausfuhr von Kulturgütern Kodifizierung der Verordnung Gewerbliche und landwirtschaftliche Waren sowie Fischereierzeugnisse...56 Zollkontingente für landwirtschaftliche Erzeugnisse und gewerbliche Waren VERBRAUCHERSCHUTZ Teilzeitnutzung von Urlaubsprodukten Tourismus Binnenmarkt BINNENMARKT Chemische Stoffe "REACH"-Verordnung ENERGIE Umweltgerechte Gestaltung einfacher Set-Top-Boxen Regelungsverfahren mit Kontrolle UMWELT Schutz der Küsten und Gewässer des Nordatlantiks gegen Verschmutzung HANL Änderung des Agrarabkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft INSTITUTIONELLE FRAGEN Europäisches Parlament Parlamentarische Assistenten /1/08 REV 1 (Presse 361) 5

6 TEILNEHMER Die Regierungen der Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission waren wie folgt vertreten: Belgien: Kris PEETERS Bulgarien: Valeri TSVETANOV Tschechische Republik: Petr GANDALOVIČ Dänemark: Eva Kjer HANSEN Deutschland: Ilse AIGNER Estland: Gert ANTSU Irland: Brendan SMITH Tony KILLEEN Griechenland: Konstantinos KILTIDIS Spanien: Elena ESPINOSA MANGANA Jesús Miguel ORIA Frankreich: Michel BARNIER Italien: Vincenzo GRASSI Zypern: Panicos POUROS Lettland: Martins ROZE Litauen: Ausrys MACIJAUSKAS Luxemburg: Octavie MORT Ungarn: Barnabás FORGÁCS Malta: George PULLICINO Ministerpräsident der Flämischen Regierung und Flämischer Minister für institutionelle Reformen, Häfen, Landwirtschaft, Seefischerei und den ländlichen Raum Minister für Landwirtschaft und Ernährung Minister für Landwirtschaft Ministerin für Ernährung Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Stellvertreter des Ständigen Vertreters Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung Staatsminister im Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung (mit besonderer Zuständigkeit für Fischerei und Forstwirtschaft) Staatssekretär für ländliche Entwicklung und Ernährung Ministerin für Umwelt, den ländlichen Raum und die Meeresumwelt Minister für ländliche Entwicklung, Viehzucht, Fischerei und biologische Vielfalt der Autonomen Gemeinschaft Kantabrien Minister für Landwirtschaft und Fischerei Stellvertreter des Ständigen Vertreters Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft, Naturressourcen und Umwelt Minister für Landwirtschaft Stellvertretender Minister für Landwirtschaft Staatssekretärin für die Beziehungen zum Parlament, Staatssekretärin für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung, Staatssekretärin für Kultur, Hochschulen und Forschung Staatssekretär, Ministerium für Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raums Minister für Ressourcen und Angelegenheiten des ländlichen Raums 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 6

7 Niederlande: Gerda VERBURG Österreich: Nikolaus BERLAKOVICH Polen: Marek SAWICKI Portugal: Jaime SILVA Rumänien: Dacian CIOLOS Slowenien: Milan POGAČNIK Slowakei: Viliam TURSKÝ Finnland: Sirkka-Liisa ANTTILA Schweden: Eskil ERLANDSSON Vereinigtes Königreich: Huw IRRANCA-DAVIES Richard LOCHHEAD Michelle GILRNEW Ministerin für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Minister für Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raums Minister für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Fischerei Minister für Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raums Minister für Landwirtschaft, Forsten und Ernährung Staatssekretär, Ministerium für Landwirtschaft Ministerin für Landwirtschaft und Forsten Minister für Landwirtschaft Parlamentarischer Staatssekretär für natürliche Umwelt und Meeresumwelt, Wildfauna und -flora und Angelegenheiten des ländlichen Raums Kabinettsminister für Angelegenheiten des ländlichen Raums und für Umwelt (schottische Regierung) Ministerin für Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raums (nordirische Regierung) Kommission: Mariann FISCHER BOEL Joe BORG Androula VASSILIOU Mitglied Mitglied Mitglied 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 7

8 ERÖRTERTE PUNKTE LANDWIRTSCHAFT Grünbuch zur Qualität von Agrarerzeugnissen Der Rat hat die ersten Stellungnahmen einiger Minister zum Grünbuch zur Qualität von Agrarerzeugnissen zur Kenntnis genommen (Dok /08). Die von der Kommission eingeleitete öffentliche Konsultation läuft bis zum Jahresende. Der tschechische Vorsitz wird am 12. und 13. März 2009 in Prag eine Konferenz über die Qualitätspolitik veranstalten. Die Kommission sollte dem Europäischen Parlament und dem Rat im Mai 2009 eine Mitteilung zu diesem Thema vorlegen. Entfernung von Oberflächenverunreinigungen bei Geflügelschlachtkörpern Der Rat hat festgestellt, dass die für die Ablehnung des Vorschlags für einen Beschluss betreffend die Möglichkeit der Verwendung von antimikrobiellen Stoffen zur Entfernung von Oberflächenverunreinigungen bei Geflügelschlachtkörpern erforderliche qualifizierte Mehrheit gegeben ist (Dok /08) /1/08 REV 1 (Presse 361) 8

9 FISCHEREI TAC und Quoten für 2009 Der Rat hat einstimmig politische Einigung über eine Verordnung zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten und begleitenden Fangbedingungen für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in den Gemeinschaftsgewässern sowie für Gemeinschaftsschiffe in Gewässern mit Fangbeschränkungen (2009) erzielt. Die Einigung stützt sich auf folgende Grundprinzipien: Einhaltung der für bestimmte Arten wie Kabeljau, Hering oder Seezunge geltenden Wiederauffüllungs- und Bewirtschaftungspläne, die erste positive Auswirkungen zeigen; Umsetzung des Konzepts, das die Kommission in ihrer im Juni 2008 veröffentlichten Absichtserklärung dargelegt hat (Dok /08); Einhaltung der Verpflichtungen, die die Gemeinschaft im Rahmen bestimmter internationaler Fischereiorganisationen wie der ICCAT für Roten Thun oder aufgrund bilateraler Abkommen mit bestimmten Drittstaaten wie beispielsweise Norwegen oder den Färöern eingegangen ist. Diese Einigung stellt darauf ab, auch weiterhin ein Gleichgewicht zwischen der Erhaltung der Fischbestände und wirtschaftlich tragfähigen Bedingungen zu gewährleisten. Als Schwerpunkte wären zu nennen: spezifische Maßnahmen für Kabeljau, Schellfisch und Wittling in den Gewässern westlich von Schottland, wodurch die Sperrung dieser Fanggebiete vermieden werden kann; Maßnahmen zur Regelung der Verwendung von Tiefsee-Kiemennetzen im Südatlantik; 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 9

10 technische Maßnahmen zur Verringerung der Rückwürfe; Verringerung um 50% für Dornhai mit vollständigem Verbot der gezielten Fischerei; Einführung von Fangbeschränkungen für Rochen in bestimmten Gebieten auf Grundlage der Berechnung der Fangmengen der letzten Jahre; gesonderte TACs für Kabeljau im östlichen Ärmelkanal; eine Vorsorge-TAC von Tonnen für Sandaal; Beibehaltung der Quoten 2008 je nach Gebiet für Seeteufel, Kaisergranat, Lumb, Leng und Blauleng; Verdeutlichung der Durchführungsmodalitäten für den Plan zur Wiederauffüllung der Kabeljaubestände; Schutz der Jungfische von Blauleng. Die dank der langfristigen Wiederauffüllungspläne erzielten Ergebnisse führen die Mitgliedstaaten auf den Weg einer nachhaltigen Fischerei und dürften die Kommission dazu veranlassen, in Erwartung der nächsten Reform der gemeinsamen Fischereipolitik, mit der 2012 gerechnet wird, 2009 neue Pläne vorzulegen, etwa für Schellfisch in den Gewässern westlich von Schottland. Die Schutzmaßnahmen für Haie in den europäischen Gewässern sollen bis 2010 verstärkt und ergänzt werden. Die Kommission hat am 7. November 2008 ihren Vorschlag vorgelegt, den sie auf der Grundlage der jüngsten wissenschaftlichen Gutachten des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) und des Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsausschusses für Fischerei (STECF) über den Zustand der Fischbestände sowie von Beiträgen der betroffenen Akteure erstellt hat /1/08 REV 1 (Presse 361) 10

11 Dank des "front-loading" konnten die TACs für die Ostsee, das Schwarze Meer und die Tiefseearten im Oktober 2008 gesondert festgelegt werden. Die Annahme der Verordnung erfolgt nunmehr im schriftlichen Verfahren, damit sie im Januar 2009 im Amtsblatt veröffentlicht werden kann. Die Leitwerte der wichtigsten TACs 2009 im Vergleich zu 2008 und zum Kommissionsvorschlag 1 sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen. 1 Vgl. den Vorschlag der Kommission in Dok / /1/08 REV 1 (Presse 361) 11

12 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM ANNEX IA SKAGERRAK, KATTEGAT, ICES zones I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XII and XIV, EC Waters of CECAF, French Guyana waters Ammodytidae Sandeel Lançon IIa (EC waters), IIIa & IV (EC waters) (SAN/2A3A4) na na na na Argentina silus Greater silver smelt Grande argentine I & II (EC and International waters) (ARU/1/2) % 116 0% Argentina silus Greater silver smelt Grande argentine III & IV (EC and International waters) (ARU/3/4) % % Argentina silus Greater silver smelt Grande argentine V, VI, VII (EC and International waters) (ARU/567) % % Brosme brosme Tusk Brosmes By catches - EC and Int. Waters of I, II & XIV (USK/1214EI) % 21-9% Brosme brosme Tusk Brosmes EC and Int. Waters of III (USK/03-C) % 24-14% Brosme brosme Tusk Brosmes EC and Int. Waters of IV (USK/04-CI) % % Brosme brosme Tusk Brosmes EC and Int. Waters of V, VI, and VII (USK/567EI) % % Brosme brosme Tusk Brosmes IV (Norwegian waters) (USK/4AB-N) % pm na Clupea harengus Herring Hareng IIIa (HER/03A) % pm na Clupea harengus Herring Hareng IV north of 53 30' N (EC & Norw. Waters of ICES) (HER/04A) (HER/04B) % pm na 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 12

13 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM Clupea harengus Herring Hareng Norwegian waters south of 62 N (HER/04-N) % pm na Clupea harengus Herring Hareng by-catches in IIIa (HER/03A-BC) % pm na Clupea harengus Herring Hareng by-catches in IV, VIId and in EC waters of IIa(HER/2A47- DX) % % Clupea harengus Herring Hareng IVc, VIId % pm na Clupea harengus Herring Hareng Vb, VIaN (EC waters), VIb % pm na Clupea harengus Herring Hareng VIaS, VIIbc % % Clupea harengus Herring Hareng VIa Clyde % % Clupea harengus Herring Hareng VIIa % % Clupea harengus Herring Hareng VIIe, f % % Clupea harengus Herring Hareng VIIg, h, j, k Engraulis encrasicolus Engraulis encrasicolus Anchovy Anchois VIII % % 0 0 0% 0 0% Anchovy Anchois IX, X, CECAF (EC waters) % % Gadus morhua Cod Cabillaud Skagerrak % pm na Gadus morhua Cod Cabillaud Kattegat % % Gadus morhua Cod Cabillaud IV, EC waters of IIa, the part of IIIa not covered by the Skagerrak and Kattegat - COD/2A3AX % pm na 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 13

14 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM Gadus morhua Cod Cabillaud Norwegian waters south of 62 N - COD/04-N % pm na Gadus morhua Cod Cabillaud Vb (EC waters), VI, Int and EC waters of XII and XIV % % Gadus morhua Cod Cabillaud VIIa - COD/07A % % Gadus morhua Cod Cabillaud VIIb-k, VIII, IX, X, CECAF (EC waters) % % Gadus morhua Cod Cabillaud VIId - COD/07D na na pm na Lamna nasus Porbeagle Requin taupe commun EC and International waters of I-XIV % 0-100% Lepidorhombus spp. Lepidorhombus spp. Lepidorhombus spp. Lepidorhombus spp. Lepidorhombus spp. Limanda limanda and Platichthys flesus Megrims Cardines IIa (EC waters), IV (EC waters) % % Megrims Cardines Vb (EC waters), VI; XII, XIV (intern. Waters) % % Megrims Cardines VII Megrims Cardines VIII a,b,d,e % % % % Megrims Cardines VIIIc, IX, X, CECAF (EC waters) % % Dabe and Flounder dabé et Flet IIa and IV (EC waters) % % Lophiidae Anglerfish Baudroie IIa (EC waters), IV (EC waters) % % 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 14

15 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM Lophiidae Anglerfish Baudroie IV (Norwegian waters) % pm na Lophiidae Anglerfish Baudroie Vb (EC waters), VI, XII, XIV % % Lophiidae Anglerfish Baudroie VII % % Lophiidae Anglerfish Baudroie VIIIa,b,d,e % % Lophiidae Anglerfish Baudroie VIIIc, IX, X, CECAF (EC waters) % % Melanogrammus aeglefinus Melanogrammus aeglefinus Melanogrammus aeglefinus Melanogrammus aeglefinus Melanogrammus aeglefinus Melanogrammus aeglefinus Melanogrammus aeglefinus Merlangius merlangus Merlangius merlangus Haddock Eglefin IIIa, IIIbcd (EC waters) Haddock Eglefin IIa (EC waters), IV % pm na % pm na Haddock Eglefin Norwegian waters south of 62 N % pm na Haddock Eglefin VIb; XII and XIV (internat. Waters) % % Haddock Eglefin Vb, VIa (EC waters) % % Haddock Eglefin VII, VIII, IX, X; CECAF (EC waters) % % Haddock Eglefin VIIa Whiting Merlan IIIa Whiting Merlan IIa (EC waters), IV % % na pm na pm na pm na 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 15

16 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM Merlangius merlangus Merlangius merlangus Merlangius merlangus Merlangius merlangus Merlangius merlangus Merlangius merlangus and Pollachius pollachius Merluccius merluccius Merluccius merluccius Merluccius merluccius Merluccius merluccius Merluccius merluccius Micromesistius poutassou Whiting Merlan Vb (EC waters), VI, XII, XIV % % Whiting Merlan VIIa Whiting Merlan VIIb-k Whiting Merlan VIII % % % % % % Whiting Merlan IX, X, CECAF (EC waters) % % Whiting and Pollack Merlan et Lieu jaune Norwegian waters south of 62 N Hake Merlu IIIa, IIIbcd (EC waters) % pm na % % Hake Merlu IIa (EC waters), IV (EC waters) % % Hake Merlu Vb (EC waters), VI, VII; XII, XIV (internat. waters) % % Hake Merlu VIII a, b, d, e % % Hake Merlu VIIIc, IX, X, CECAF (EC waters) % % Blue whiting Merlan bleu Norwegian waters of II and IV (! in 2008 only waters of IV) na pm na 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 16

17 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM Micromesistius poutassou Micromesistius poutassou Microstomus kitt & Glyptocephalus cynoglossus Blue whiting Merlan bleu EC and international waters of I, II, III, IV, V, VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId, VIIIe, XII and XIV % pm na Blue whiting Merlan bleu VIIIc, IX and X; EC waters of CECAF % pm na IIa and IV (EC waters) Lemon sole and Witch Limande sole et plie grise Molva dypterigia Blue ling Lingue bleue EC waters & waters not under the sovereignty or jurisdiction of TC of VI,VII % % % % Molva molva Ling Lingue I, II (EC and International waters) % 38-16% Molva molva Ling Lingue IIIa, IIIb-d (EC waters) LIN/ % 85-15% Molva molva Ling Lingue IV (EC waters) LIN/ % % Molva molva Ling Lingue V (EC and International waters) LIN/ % 34 0% Molva molva Ling Lingue VI, VII, VIII, IX, X, XII, XIV (EC waters and international waters) LIN/6X % % Molva molva Ling Lingue IV (Norwegian waters) % pm na Nephrops norvegicus Norway lobster Langoustine IIIa; IIIbcd (EC waters) % % 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 17

18 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM Nephrops norvegicus Nephrops norvegicus Nephrops norvegicus Nephrops norvegicus Nephrops norvegicus Nephrops norvegicus Nephrops norvegicus Norway lobster Langoustine IIa (EC waters), IV (EC waters) NEP/2AC4-C % % Norway lobster Langoustine IV (Norwegian waters) % % Norway lobster Langoustine Vb (EC waters), VI NEP/5BC % % Norway lobster Langoustine VII Norway lobster Langoustine VIII a, b, d, e NEP/8AB Norway lobster Langoustine VIIIc % % % % % % Norway lobster Langoustine IX, X, CECAF (EC waters) % % Pandalus borealis Northern prawn Crevette nordique IIIa % pm na Pandalus borealis Northern prawn Crevette nordique IIa (EC waters), IV (EC waters) % pm na Pandalus borealis Northern prawn Crevette nordique Norwegian waters south of N % pm na Penaeus spp. 'Penaeus' shrimps Crevette royale French Guyana % % Pleuronectes platessa Pleuronectes platessa Plaice Plie Skagerrak PLE/03AN Plaice Plie Kattegat PLE/03AS % pm na % pm na 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 18

19 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM Pleuronectes platessa Pleuronectes platessa Pleuronectes platessa Pleuronectes platessa Pleuronectes platessa Pleuronectes platessa Pleuronectes platessa Pleuronectes platessa Plaice Plie IV, EC waters of Iia, that part of IIIa not covered by the Skagerrak and Kattegat PLE/2A3AX % pm na Plaice Plie Vb (EC waters), VI, XII, XIV PLE/ % % Plaice Plie VIIa Plaice Plie VII b, c Plaice Plie VII d, e Plaice Plie VII f, g Plaice Plie VII h, j, k % % % 110 0% % % % % % % Plaice Plie VIII, IX, X, CECAF (EC waters) % % Pollachius virens Pollack Lieu jaune Vb (EC waters), VI, XII, XIV POL/ % pm na Pollachius Pollack Lieu jaune VII POL/07 pollachius % % Pollachius Pollack Lieu jaune VIII a, b, d, e pollachius % % Pollachius Pollack Lieu jaune VIIIc POL/08C pollachius % % 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 19

20 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM Pollachius pollachius Pollack Lieu jaune IX, X, CECAF (EC waters) POL/9/ % % Pollachius virens Saithe Lieu noir IIa (EC waters), IIIa, IIIbcd (EC waters), IV % pm na Pollachius virens Saithe Lieu noir Vb (EC waters), VI, XII, XIV POK/ % % Pollachius virens Saithe Lieu noir Norwegian waters south of 62 N % pm na Pollachius virens Saithe Lieu noir VII, VIII, IX, X, CECAF Psetta maxima & Scophthalmus rhombus Turbot and brill Turbot et barbue IIa (EC waters), IV (EC waters) (EC waters) POK/7/ % % % % Rajidae Skates and rays Requins et Raies VIab (EC waters), VIIa-c, e- k (EC waters) (SRX/67AKXD) new area new area new area Rajidae Skates and rays Requins et Raies VIId (EC waters) (SRX/07D) new area new area 736 new area Rajidae Skates and rays Requins et Raies VIII et IX (EC waters) (SRX/8910C) new area new area new area Rajidae Skates and rays Requins et Raies IIa (EC waters), IV (EC waters) % % Rajidae Skates and rays Requins et Raies IIIa (EC waters) (SRX/03-C) 68 na na 58 na Reinhardtius hippoglossoides Greenland halibut Flétan du Groenland IIa (EC waters), IV, VI (EC and international waters) GHL/2A-C % % 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 20

21 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM Scomber scombrus Scomber scombrus Scomber scombrus Mackerel Maquereau IIa (EC waters), IIIa, IIIb, c, d (EC waters), IV MAC/2A % pm na Mackerel Maquereau IIa (non-ec waters), Vb (EC waters), VI, VII, VIII a, b, d, e, XII, XIV MAC/2CX % pm na Mackerel Maquereau VIIIc, IX, X, CECAF (EC waters) MAC/8C % pm na Solea solea Common sole Sole commune IIIa, IIIb,c,d (EC waters) Solea solea Common sole Sole commune IIa, IV (EC waters) % % % pm na Solea solea Common sole Sole commune Vb (EC waters), VI, XII, XIV SOL/ % 58-15% Solea solea Common sole Sole commune VIIa % % Solea solea Common sole Sole commune VIIb, c % 50-9% Solea solea Common sole Sole commune VIId % % Solea solea Common sole Sole commune VIIe % % Solea solea Common sole Sole commune VIIf, g % 940-2% Solea solea Common sole Sole commune VIIh, j, k % % Solea solea Common sole Sole commune VIIIa, b SOL/8AB % % Solea spp. Sole Sole VIIIc, d, e, IX, X, CECAF (EC waters) SOX/8C % % Sprattus sprattus Sprat Sprat IIIa % pm na Sprattus sprattus Sprat Sprat IIa (EC waters), IV (EC waters) % pm na 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 21

22 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM Sprattus sprattus Sprat Sprat VIId, e % % Squalus acanthias Spurdog / dogfish Aiguillat chien de mer IIa & IV (EC waters) (DGS/2AC4-C) % 0-100% Squalus acanthias Spurdog dogfish Aiguillat chien de mer IIIaEC waters (DGS/03A) 104 new area new area new area na Squalus acanthias Spurdog dogfish Aiguillat chien de mer IIIa, EC & Int. Waters of I, V, VI, VII, VIII, XII & XIV (DGS/15X14) % 0-100% Trachurus spp. Horse mackerel Chinchard IIa & IV (EC waters) (JAX/2AC4-C) % % Trachurus spp. Horse mackerel Chinchard Vb (EC waters), VI, VII, VIIIa, b, d, e; XII, XIV (internat. Waters) (JAX/578/14) % pm na Trachurus spp. Horse mackerel Chinchard X, CECAF Azores (JAX/X34PRT) % % Trachurus spp. Horse mackerel Chinchard CECAF Madeira Islands JAX/341PRT % % Trachurus spp. Horse mackerel Chinchard CECAF Canary Islands (JAX/341 SPN) % % Trisopterus esmarki Trisopterus esmarki Norway pout tacaud norvégien IIa (EC waters), IIIa, IV (EC waters) NOP/2A3A % % Norway pout tacaud norvégien IV (Norwegian waters) (NOP/4AB-N) % pm na Industrial fish IV (Norwegian waters) (I/F/4AB-N) % pm na Other species IV (Norwegian waters) (OTH/4AB-N) % pm na 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 22

23 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM ANNEX IB NORTH EAST ATLANTIC AND GREENLAND AND ICES zones I, II, V, XII, XIV and Greenland Waters of NAFO 0 and 1 Chionoecetes spp. Crabe Snow crab Greenland waters of NAFO 0 and % 500 0% Clupea harengus Herring Hareng EC and International waters of I and II HER/1/ % pm na Gadus morhua Cod Cabillaud Norwegian waters of I and II COD/1N2AB % pm na Gadus morhua Cod Cabillaud Greenland waters of NAFO O and 1, Greenland waters of V and XIV (COD/NO1514) % % Gadus morhua Cod Cabillaud I and IIb COD/1/2B % % Gadus morhua and Melanogrammus aeglefinus Hippoglossus hippoglossus Hippoglossus hippoglossus Cod and haddock Cabillaud et églefin Vb (Faroese waters) Atlantic halibut Flétan V, XIV (Greenland waters) % pm na % pm na Atlantic halibut Flétan NAFO 0, 1 (Greenland waters) % pm na Mallotus villosus Capelin IIb Mallotus villosus Capelin V, XIV (Greenland waters) Melanogrammus aeglefinus Micromesistius poutassou Haddock Eglefin I, II (Norwegian waters) Blue whiting Merlan bleu Faroese waters 0 0 0% 0 0% 0 0 0% 0 0% % pm na % pm na 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 23

24 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM Molva molva and Molva dypterigia Ling and Blue ling Lingue et Lingue bleue Vb (Faroese waters) % pm na Pandalus borealis Northern prawn Crevette nordique Greenland waters of V and XIV PRA/514GRN % % Pandalus borealis Northern prawn Crevette nordique Greenland waters of NAFO 0 and 1 PRA/N01GRN % % Pollachius virens Saithe Lieu noir I, II (Norwegian waters) % pm na Pollachius virens Saithe Lieu noir International waters of I and II 0 0 na 0 na Pollachius virens Saithe Lieu noir Vb (Faroese waters) Reinhardtius hippoglossoides Reinhardtius hippoglossoides Greenland halibut Flétan du Groenland Norwegian waters of I and II % pm na % pm na Greenland halibut Flétan du Groenland International waters of I and II GHL/12/INT 0 0 0% 0 0% Reinhardtius Greenland halibut Flétan du Groenland Greenland waters of V and hippoglossoides XIV % % Reinhardtius Greenland halibut Flétan du Groenland Greenland waters of NAFO hippoglossoides 0 an % % Scomber Mackerel Maquereau IIa (Norwegian waters) scombrus % pm na Scomber Mackerel Maquereau Vb (Faroese waters) scombrus % pm na Sebastes spp. Redfish Sébaste V, XII, XIV 0 0 0% 0 0% Sebastes spp. Redfish Sébaste I, II (Norwegian waters) % pm na Sebastes spp. Redfish Sébaste V, XIV (Greenland waters) 0 0 na 0 na Sebastes spp. Redfish Sébaste Va (Icelandic waters) 0 0 na 0 na 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 24

25 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM Sebastes spp. Redfish Sébaste ANNEX IC NORTH WEST ATLANTIC Area of NAFO Vb (Faroese waters) % pm na By-catches NAFO 0, 1 (Greenland waters) % % Other species I, II (Norwegian waters) % pm na Other species Vb (Faroese waters) % pm na Gadus morhua Cod Cabillaud NAFO 2J3KL 0 0 0% 0 0% Gadus morhua Cod Cabillaud NAFO 3NO 0 0 0% 0 0% Gadus morhua Cod Cabillaud NAFO 3M 0 0 0% 0 0% Glyptocephalus cynoglossus Glyptocephalus cynoglossus Hippoglossoides platessoides Hippoglossoides platessoides Witch flounder Plie grise NAFO 2J3KL Witch flounder Plie grise NAFO 3NO American Plaice Faux Flétan NAFO 3M American Plaice Faux Flétan NAFO 3LNO Illex illecebrosus Short fin squid Calmar à nageoires courtes Limanda ferruginea NAFO sub-zones 3 and 4 Yellowtail flounder Limande à queue jaune NAFO 3LNO Mallotus villosus Capelin NAFO 3NO Pandalus borealis Northern prawn Crevette nordique NAFO 3L Reinhardtius hippoglossoides Greenland halibut Flétan du Groenland NAFO 3M 0 0 0% 0 0% 0 0 0% 0 0% 0 0 0% 0 0% 0 0 0% 0 0% % % % % 0 0 0% 0 0% % % % % 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 25

26 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM Rajidae Skate Raie cendrée NAFO 3LNO % % Sebastes spp. Redfish Redfish NAFO 3LN 0 0 0% 0 0% Sebastes spp. Redfish Redfish NAFO 3M % % Sebastes spp. Redfish Redfish NAFO 3O % % Sebastes spp. Redfish Redfish NAFO Subarea 2, divisions 1F and 3K % % Urophycis tenuis White hake Merluche blanche NAFO 3NO % % ANNEX ID HIGHLY MIGRATORY FISH - All AREAS Thunnus thynnus Bluefin tuna footnote Thon rouge Atlantic Ocean, east of longitude 45 W and Mediterranean BFT/AE045W % % Xiphias gladius Swordfish Espadon Atlantic Ocean (north of latitude 5 N) % % Xiphias gladius Swordfish Espadon Atlantic Ocean (south of latitude 5 N) % % Germo alalunga Northern Albacore Thon blanc Atlantic Ocean (north of latitude 5 N) % % Germo alalunga Southern Albacore Thon blanc Atlantic Ocean (south of latitude 5 N) % % Thunnus obesus Bigeye tuna Thon obèse Atlantic Ocean % % Makaira Blue marlin Makaire bleu Atlantic Ocean nigricans Tetrapturus alba White marlin Makaire blanc Atlantic Ocean % 103 0% % 47 0% 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 26

27 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM ANNEX IE ANTARCTIC Area of CCAMLR Champsocephalus gunnari Champsocephalus gunnari Dissostichus eleginoides Dissostichus eleginoides Dissostichus eleginoides Antarctic icefish Poisson des glaces antarctique Antarctic icefish Poisson des glaces antarctique FAO 48.3 Anatarctic ANI/F % 3834 na FAO Antarctic ANI/F % 102 na Antarctic toothfish Légines FAO 48.3 Antarctic TOP/F % 3920 na Antarctic toothfish Légines FAO 48.4 Antarctic TOP/F % 75 na Antarctic toothfish Légines FAO Antarctic TOP/F % 2500 na Euphausia Krill Krill FAO 48 superba KRI/F #VALUE! na Euphausia Krill Krill FAO Antarctic superba KRI/F #VALUE! na Euphausia Krill Krill FAO Antarctic superba KRI/F #VALUE! na Lepidonotothen Grey rockcod Colin austral FAO Antarctic squamifrons NOS/F % 80 na Paralomis spp. Crab Crabe FAO 48.3 Anatarctic PAI/F % 1600 na Macrourus spp. Grenadier Grenadier FAO Antarctic GRV/F % 360 na Other species Autres espèces FAO Antarctic OTH/F % 50 na 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 27

28 Species LATIN NAME Species English name Espèces NOM français ICES fishing zone TACs 2009 TACs 2008 % difference 2009/2008 COMMISSION proposal 2009 Difference Council/ COM Rajidae Skates and rays Requins et raies FAO Anarctic SRX/F % 120 na Martiala hyadesi Squid Calmar FAO 48.3 Antarctic SQS/F % 2500 na ANNEX IF SOUTH-EAST ATLANTIC OCEAN Area of SEAFO Dissostichus eleginoides Chaceon spp. Chaceon spp. Beryx spp. Patagonian Toothfish Légine australe SEAFO Deep-sea Red crab Gérion ouest-africain SEAFO Sub Division B % 260 0% % 200 0% Deep-sea Red crab Gérion ouest-africain SEAFO excluding Sub division B % 200 0% Alfonsinos Béryx SEAFO 200 new TAC new TAC 200 new TAC Hoplostethus Orange roughy Hoplosthète orange SEAFO atlanticus 260 new TAC new TAC 200 new TAC ANNEX IG SOUTHERN BLUEFIN TUNA - All Areas Thunnus maccoyii Bluefin tuna footnote Thon rouge By-catches in all areas (SBF/F41-81) % % 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 28

29 SONSTIGES Fragen im Zusammenhang mit den nicht genutzten Mitteln im Rahmen der GAP Der Rat hat den zum wiederholten Male vorgebrachten Antrag der polnischen Delegation 1 zu den nicht genutzten GAP-Mitteln zur Kenntnis genommen, die nach Ansicht dieser Delegation für die Finanzierung von Maßnahmen zur Abschwächung der Auswirkungen der Krise auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft und für eine Politik der aktiven Marktverwaltung verwendet werden könnten (Dok /08). Die Vertreterin der Kommission wies auf einige Bestimmungen der Interinstitutionellen Vereinbarung über die Haushaltsdisziplin und die wirtschaftliche Haushaltsführung hin, insbesondere bezüglich der Rückerstattung der Mittel an die Mitgliedstaaten, für die bestimmte Obergrenzen gelten und die nicht genutzt worden sind. Überdies sei die Kommission unter schwierigen Rahmenbedingungen bestrebt, angemessene Maßnahmen, einschließlich budgetärer Maßnahmen, zu treffen. Verstärkte Kontrollmaßnahmen Griechenlands gegenüber der Einfuhr von Getreide aus Rumänien und Bulgarien Der Rat hat die Lösung, welche die betroffenen Mitgliedstaaten untereinander vereinbart haben, zur Kenntnis genommen. 1 Vgl. Dok / /1/08 REV 1 (Presse 361) 29

30 Lage im Schweinefleischsektor in Irland Der Rat hat Kenntnis von der Bewältigung der so genannten Dioxin-Krise im Schweinefleischsektor genommen, die von der irischen Delegation und den betroffenen Kommissionsdienststellen zur Sprache gebracht wurde (Dok /1/08 und Dok /08). Nähere Informationen unter: Foire aux questions "dioxine" Union für den Mittelmeerraum Der Vorsitz hat den Rat über die Fortschritte unterrichtet, die unter seiner Schirmherrschaft im Rahmen des Projekts der Union für den Mittelmeerraum erzielt worden sind. Nähere Informationen unter: Bekämpfung des illegalen Fischfangs Der Rat hat Kenntnis von den Informationen der portugiesischen Delegation zu einem Zwischenfall in Zusammenhang mit einem des illegalen Fischfangs verdächtigen Schiff genommen /1/08 REV 1 (Presse 361) 30

31 SONSTIGE ANGENOMMENE PUNKTE LANDWIRTSCHAFT Schulobst Der Rat hat eine Verordnung betreffend die Einrichtung eines Programms zugunsten des Verzehrs von Obst in Schulen angenommen (Dok /1/08). Dieses Programm stellt darauf ab, den Obst- und Gemüseanteil in der Ernährung der Kinder in der Phase, in der ihre Essgewohnheiten geprägt werden, nachhaltig zu erhöhen und so dazu beitragen, die Volkskrankheit der Fettleibigkeit zu bekämpfen. Die Hauptmerkmale des Programms lassen sich wie folgt zusammenfassen: Das Programm zielt in erster Linie auf Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren ab, die Mitgliedstaaten können die Abgabe aber auch auf Krippen, andere Vorschuleinrichtungen sowie auf den Grundschul- und Sekundarbereich ausweiten. Mitgliedstaaten, die noch über diesen Rahmen hinausgehen wollen, können zusätzlich zur Gemeinschaftsbeihilfe eine nationale Beihilfe für die Abgabe der oben genannten Erzeugnisse und für bestimmte damit zusammenhängende Kosten gewähren. Die Mitgliedstaaten können deshalb eine nationale Beihilfe zur Finanzierung der flankierenden Maßnahmen gewähren. Die Mitgliedstaaten können nach Maßgabe objektiver Kriterien, wie jahreszeitliches Angebot, Verfügbarkeit der Erzeugnisse oder Umwelterwägungen, frische oder verarbeitete Erzeugnisse sowie Bananen auswählen; in diesem Zusammenhang können sie Erzeugnissen aus der Gemeinschaft den Vorzug geben. Die Gemeinschaftsbeihilfe wird auf 90 Mio. EUR pro Schuljahr festgelegt 1. 1 Jedem teilnehmenden Mitgliedstaat wird eine Gemeinschaftsbeihilfe in Höhe von mindestens EUR zugesichert /1/08 REV 1 (Presse 361) 31

32 Sie darf 50% der Kosten der Abgabe und der damit zusammenhängenden Kosten (75% dieser Kosten in den Kohäsionsregionen und in Gebieten in äußerster Randlage) nicht übersteigen und keine anderen als die in der Verordnung ausdrücklich genannten Kosten für die Abgabe und damit zusammenhängende Kosten umfassen. Angesichts des vorgegebenen Haushaltsrahmens können die Mitgliedstaaten den privaten Sektor zu Beiträgen aufrufen. Ein bereits bestehendes Programm ist nur dann förderfähig, wenn der jeweilige Mitgliedstaat das besagte Programm ausweiten oder dessen Wirkung erhöhen möchte ("Zusätzlichkeit" der Hilfe). Das Programm ist ab dem Schuljahr 2009/2010 anwendbar und die Kommission legt dem Rat und dem Europäischen Parlament bis zum 31. August 2012 einen Bericht über dessen Durchführung vor. Schutz von Kälbern und Schweinen Kodifizierung von Richtlinien Der Rat hat die kodifizierten Fassungen von zwei Richtlinien über Mindestanforderungen für den Schutz von Kälbern (Dok. 8713/1/08) bzw. von Schweinen (Dok. 8719/1/08) angenommen. Die Richtlinie 91/629/EWG (Kälber) und die Richtlinie 91/630/EWG (Schweine) sind mehrfach auf substanzielle Weise geändert worden. Sie werden nun in dem Bestreben um Klarheit und Übersichtlichkeit kodifiziert. Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte Der Rat hat einen Bericht über den Stand der Beratungen über einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte zur Kenntnis genommen /1/08 REV 1 (Presse 361) 32

33 Die Vorbereitungsgremien des Rates haben Fortschritte inbesondere in Bezug auf den Anwendungsbereich, die Verantwortlichkeiten der Unternehmer und der Mitgliedstaaten, die Regeln für die Zulassung und Registrierung, die Heimtierfutter-Branche, das Verhältnis zum Umweltrecht und die Vereinfachung erzielt. Der Verordnungsentwurf, der an die Stelle der geltenden Verordnung über tierische Nebenprodukte (Nr. 1774/2002) treten soll, hat folgende Hauptziele: größere Rechtssicherheit hinsichtlich des Geltungsbereichs der Vorschriften über tierische Nebenprodukte, Einführung eines Endpunkts des Lebenszyklus von tierischen Nebenprodukten, Annahme eines stärker risiko-orientierten Ansatzes, Anpassung des Rechtsrahmens für die Einstufung von tierischen Nebenprodukten angesichts der Risiken im Zusammenhang mit neuen tierischen Nebenprodukten. Der Berichterstatter des Europäischen Parlaments, Horst Schnellhardt, dürfte seinen Berichtsentwurf dem Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit des Parlaments im Januar 2009 vorlegen /1/08 REV 1 (Presse 361) 33

34 Höchstmengen für Rückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Der Rat hat seinen gemeinsamen Standpunkt zum Vorschlag für eine Verordnung für die Festsetzung von Höchstmengen für Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe in Lebensmitteln tierischen Ursprungs und die Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2377/90 festgelegt (Dok / /2/08 REV 2). Mit den vorgesehenen Bestimmungen soll ein hohes Gesundheitsschutzniveau gewährleistet und die Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln verbessert werden. Die wichtigsten Änderungen betreffen folgende Aspekte: Die Bewertung der Extrapolationsmöglichkeiten wird zu einem verpflichtenden Bestandteil der wissenschaftlichen Gesamtbewertung für die Festlegung der Rückstandshöchstmengen; die Übernahme von im Rahmen des Codex Alimentarius angenommenen Rückstandshöchstmengen wird für die Gemeinschaft verpflichtend, sofern sie bei der Annahme keine Einwände geltend gemacht hat; es wird eine Rechtsgrundlage für die Festlegung von Rückstandshöchstmengen pharmakologisch wirksamer Stoffe geschaffen, die a priori nicht für die Verwendung in Tierarzneimitteln in der Gemeinschaft bestimmt sind; es werden Referenzwerte festgelegt, falls diese bei fehlender Angabe der Rückstandshöchstmengen zu Kontrollzwecken erforderlich sind. Zudem sollen mit dieser Verordnung die derzeitigen Rechtsvorschriften vereinfacht und verständlicher formuliert werden /1/08 REV 1 (Presse 361) 34

35 Sicherheit von eingeführten landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Agrarnahrungsmitteln und Einhaltung der Gemeinschaftsvorschriften Schlussfolgerungen des Rates Der Rat hat die folgenden Schlussfolgerungen angenommen: "R RAT UNTER HINWEIS AUF FOLGENS: (1) Die EU ist der größte Lebensmittelimporteur der Welt. Mit dem zunehmenden weltweiten Handel mit Lebensmitteln, Futtermitteln, Tieren und Pflanzen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Risikofaktoren und Krankheiten auftreten und sich verbreiten, die mitunter, wie sich in jüngsten Krisen gezeigt hat, erst nach dem Seuchenfall entdeckt werden. (2) Die europäische Kontrollregelung für einfuhrbezogene Risiken steht mit dem Abkommen über gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen (SPS-Abkommen) der Welthandelsorganisation im Einklang. (3) Lebensmittel, Futtermittel, Tiere und Pflanzen, die aus Drittländern in die EU eingeführt werden, müssen genauso sicher sein wie Gemeinschaftserzeugnisse. (4) Diese Regelung beruht auf der Verantwortung der Beteiligten der gesamten Lebensmittelkette und auf Regeln für die Kontrollen bei der Einfuhr, die zu einem hohen Gesundheitsschutzniveau für Verbraucher, Tiere und Pflanzen (einschließlich des Schutzes vor gebietsfremden invasiven Arten) beitragen. (5) Wirksame Kontrollsysteme in den Mitgliedstaaten stellen ein Schlüsselelement dar. Es ist wichtig, dass für wirksame sanitäre und phytosanitäre Kontrollen an vereinbarten, an den Außengrenzen der EU gelegenen Eingangsstellen in die Gemeinschaft oder, wo dies angezeigt und zweckmäßig ist, an Bestimmungsorten gesorgt wird /1/08 REV 1 (Presse 361) 35

36 (6) Die Inspektionen des Lebensmittel- und Veterinäramts in Mitgliedstaaten und Drittstaaten spielen in dieser Regelung eine wesentliche Rolle. (7) Die Regelung funktioniert insgesamt zufriedenstellend, muss aber regelmäßig angepasst werden, um ein hohes Schutzniveau für die europäischen Bürger zu erhalten. (8) Dem Rat (Landwirtschaft) wurde am 23. Juni 2008 ein Memorandum mit dem Titel "Einfuhren von Lebensmitteln und Futtermitteln, Tieren und Pflanzen: Sicherheit und Erfüllung der Gemeinschaftsvorschriften" unterbreitet. (9) Die Sondierungsstellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zur Sicherheit von Agrar- und Lebensmitteleinfuhren wurde am 22. Oktober 2008 angenommen. (10) Die Schlussfolgerungen des Rates zur Evaluierung der geltenden gemeinschaftlichen Pflanzenschutzregelung und zu einem Vorschlag für eine gemeinschaftliche Pflanzenschutzstrategie wurden am 21. November 2008 angenommen 1. NIMMT MIT BEFRIEDIGUNG die Initiativen der Kommission zur Verbesserung der Gemeinschaftsregelung für die Einfuhrkontrollen ZUR KENNTNIS, darunter 1.1. die Überprüfung der Gemeinschaftsvorschriften zur Durchführung von Veterinärkontrollen bei in die Gemeinschaft eingeführten Erzeugnissen tierischen Ursprungs (Richtlinie 97/78/EG) und lebenden Tieren (Richtlinie 91/496/EG); 1.2. die auf die Verordnung (EG) Nr. 882/2004 gestützten Pläne zur Verschärfung der Gesundheitskontrollen bei den Einfuhren bestimmter Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs aufgrund neuer oder bekannter Risiken; 1.3. die Mitteilung der Kommission über die Tiergesundheitsstrategie für die Europäische Union ( ), in der die Bedeutung der Gewährleistung von Biosicherheit an den Grenzen hervorgehoben wird; 16916/1/08 REV 1 (Presse 361) 36

37 1.4. die Durchführung des Programms "Bessere Schulung für sicherere Lebensmittel", das den für die Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften über die gesamte Einfuhrkette hinweg verantwortlichen Personen insbesondere in Entwicklungsländern, die in die EU ausführen, technische Unterstützung bietet, sowie die verstärkte Bereitstellung von Mitteln für dieses Programm; 1.5. die zunehmende Zahl der Inspektionen des Lebensmittel- und Veterinäramtes in Drittländern und Mitgliedstaaten zur Kontrolle der gesundheitspolizeilichen und pflanzenschutzrechtlichen Sicherheit der Einfuhren und zur Überwachung der Kontrollen, die an den zugelassenen Eingangsstellen in die Gemeinschaft durchgeführt werden; 1.6. die Entwicklung von Software und harmonisierten Datenbanken (RASFF-, TRACES- und EUROPHYT-Anwendungen), mittels deren die sanitären und phytosanitären Kontrollen gezielt vorgenommen werden können und Abweichungen unter Berücksichtigung der bestehenden und funktionierenden Regelungen in den betreffenden Branchen besser gehandhabt werden können; 2. UNTERSTREICHT die Bedeutung folgender Punkte: Analyse von Veterinär- und Pflanzenschutzrisiken bei der Einfuhr 2.1. Die Strategie für Einfuhrkontrollen muss auf einer Risikoanalyse beruhen, die sich auf den gesamten Einfuhrzyklus erstreckt, damit Maßnahmen getroffen werden, die in einem angemessenen Verhältnis zu den Risiken stehen, und die Bereitstellung der für die Kontrollen erforderlichen personellen und finanziellen Mittel optimiert wird Zu diesem Zweck müssen mit Unterstützung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) im Rahmen der Gemeinschaftsvorschriften unter Berücksichtigung der Arbeit der einschlägigen internationalen Gremien gegebenenfalls wissenschaftliche Methoden für Risikobewertungen entwickelt werden Die Risikomanager müssen erforderlichenfalls unter Hinzuziehung von Risikobewertern nach Möglichkeit definieren, welches Schutzniveau im sanitären und phytosanitären Bereich in der EU als angemessen gilt, und dafür Sorge tragen, dass Drittländer entsprechend informiert werden /1/08 REV 1 (Presse 361) 37

38 2.4. Bei der Planung von Inspektionsbesuchen des Lebensmittel- und Veterinäramts (LVA) in Drittländern und Mitgliedstaaten ist den Ergebnissen der Risikobewertungen sowie den bei Einfuhrkontrollen festgestellten Abweichungen umfassend Rechnung zu tragen. Harmonisierung der Verfahren und der Koordinierung zwischen Inspektionsdiensten 2.5. Es muss weiterhin dafür Sorge getragen werden, dass die Einfuhrkontrollverfahren allgemein anerkannt und effizient sind, und darauf hingewirkt werden, dass die verschiedenen Eingangsstellen in die EU auf Gemeinschaftsebene koordiniert zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die eingeführten Lebensmittel, Futtermittel, Tiere und Pflanzen ein gleichwertiges Schutzniveau bieten, wo immer sie in das Gebiet der EU eingeführt werden Es muss weiter an der Verbesserung der IT-Systeme und der sicheren Gestaltung der Verfahren (insbesondere für die elektronische Bescheinigung, z.b. UNCEFACT) gearbeitet werden und die RASFF-, TRACES- und EUROPHYT-Anwendungen müssen entwickelt werden, um Instrumente zu schaffen, auf die sich die für die Organisation und Durchführung von Einfuhrkontrollen zuständigen Stellen bei der Entscheidungsfindung stützen können Es muss für eine enge Koordinierung gesorgt werden, unter anderem durch einen Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Dienststellen der Mitgliedstaaten, die an den Kontrollen und an der sanitären Risikobewertung in Bezug auf Menschen, Tiere, Pflanzen und Lebensmittel, die in das Gebiet der Gemeinschaft einreisen bzw. eingeführt werden, beteiligt sind. Information und Kommunikation 2.8. Als wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements ist innerhalb der Gemeinschaft und über die gesamte Lebensmittelkette hinweg auch für eingeführte Lebensmittel, Futtermittel, Tiere und Pflanzen die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen /1/08 REV 1 (Presse 361) 38

Fangquoten 2005: Kommission schlägt langfristige Strategien zur Wiederauffüllung der Bestände vor

Fangquoten 2005: Kommission schlägt langfristige Strategien zur Wiederauffüllung der Bestände vor IP/04/1450 Brüssel, den 8. Dezember 2004 Fangquoten 2005: Kommission schlägt langfristige Strategien zur Wiederauffüllung der Bestände vor Die Europäische Kommission hat heute einen Vorschlag über Fangmöglichkeiten

Mehr

Fangquoten: Um 2004 keine Fischereien schließen zu müssen, schlägt die Kommission Maßnahmen zum stärkeren Schutz der Fischbestände vor

Fangquoten: Um 2004 keine Fischereien schließen zu müssen, schlägt die Kommission Maßnahmen zum stärkeren Schutz der Fischbestände vor IP/03/1656 Bruxelles, den 4. Dezember 2003 Fangquoten: Um 2004 keine Fischereien schließen zu müssen, schlägt die Kommission Maßnahmen zum stärkeren Schutz der Fischbestände vor Damit keine Fischereien

Mehr

MITTEILUNG AN DIE PRESSE Tagung des Rates. Landwirtschaft und Fischerei. Brüssel, den Dezember 2007 P R E S S E

MITTEILUNG AN DIE PRESSE Tagung des Rates. Landwirtschaft und Fischerei. Brüssel, den Dezember 2007 P R E S S E RAT R EUROPÄISCHEN UNION 16373/1/07 REV 1 (Presse 294) (OR. en) MITTEILUNG AN DIE PRESSE 2841. Tagung des Rates Landwirtschaft und Fischerei Brüssel, den 17. - 19. Dezember 2007 Präsident Jaime SILVA,

Mehr

101120/EU XXIV. GP. Eingelangt am 10/12/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. Dezember 2012 (OR. de)

101120/EU XXIV. GP. Eingelangt am 10/12/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. Dezember 2012 (OR. de) 101120/EU XXIV. GP Eingelangt am 10/12/12 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 10. Dezember 2012 (OR. de) 16899/12 Interinstitutionelles Dossier: 2012/0322 (NLE) PECHE 506 OC 692 GESETZGEBUNGSAKTE UND

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0001 (NLE) 5117/17 PECHE 7 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG S RATES zur

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 24.5.2016 L 135/115 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/795 S RATES vom 11. April 2016 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1370/2013 mit Maßnahmen zur Festsetzung

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0203 (NLE) 11275/16 PECHE 277 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG S RATES zur

Mehr

MITTEILUNG AN DIE PRESSE. Außerordentliche Tagung des Rates. Wirtschaft und Finanzen. Brüssel, den 22. Oktober Minister der Finanzen.

MITTEILUNG AN DIE PRESSE. Außerordentliche Tagung des Rates. Wirtschaft und Finanzen. Brüssel, den 22. Oktober Minister der Finanzen. RAT R EUROPÄISCHEN UNION 15893/11 (OR. en) PRESSE 388 PR CO 63 MITTEILUNG AN DIE PRESSE Außerordentliche Tagung des Rates Wirtschaft und Finanzen Brüssel, den 22. Oktober 2011 Präsident Jacek ROSTOWSKI

Mehr

Alphabetische Liste mit Empfehlungen für eine genauere Bezeichnung von Fanggebieten (Stand: 8.8.2008)

Alphabetische Liste mit Empfehlungen für eine genauere Bezeichnung von Fanggebieten (Stand: 8.8.2008) Alaska-Seelachs (Theragra chalcogramma) 67 Nordost- Golf von Alaska / USA Golf von Alaska.. gefangen im Nordost (Beringsee/Golf von Alaska) Östl. Beringsee / USA Östliche Beringsee 61 Nordwest- Westl.

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 23/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: SCHLUSSAKTE ENTWURF VON GESETZGEBUNGSAKTEN UND ANDEREN

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Juli 2015 (OR. en) 11130/15 ASIM 62 RELEX 633 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.: 10830/2/15 REV 2 ASIM 52 RELEX

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2012R0700 DE 31.07.2012 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 700/2012

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2015) 239 final - Annexes 1 to 3.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2015) 239 final - Annexes 1 to 3. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2015 (OR. en) 9341/15 ADD 1 PECHE 185 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 2. Juni 2015 Empfänger: Herr Jordi AYET PUIGARNAU, Direktor, im Auftrag

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den. April 207 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 207/00 (NLE) 5649/7 SCH-EVAL 28 SIRIS 4 COMIX 59 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSS

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/124 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/124 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 4.3.2019 COM(2019) 123 final 2019/0068 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/124 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION 11.5.2016 L 121/11 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 R KOMMISSION vom 10. Mai 2016 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2016 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION 22.6.2018 L 159/21 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 R KOMMISSION vom 21. Juni 2018 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2018 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung

Mehr

ANHANG. des. Vorschlags für eine Verordnung des Rates

ANHANG. des. Vorschlags für eine Verordnung des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.11.2015 COM(2015) 559 final ANNEX 1 ANHANG des Vorschlags für eine Verordnung des Rates zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen

Mehr

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) Interinstitutionelle Dossiers: 2017/0900 (NLE) 2013/0900 (NLE) EUCO 7/1/18 REV 1 INST 92 POLGEN 23 CO EUR 8 RECHTSAKTE Betr.: BESCHLUSS S EUROPÄISCHEN

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 698 final - Annex 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 698 final - Annex 1. Rat der Europäischen Brüssel, den 28. Oktober 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0344 (NLE) 13797/16 ADD 1 PECHE 400 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 27. Oktober 2016 Empfänger: Herr Jordi

Mehr

Statistik kurz gefasst

Statistik kurz gefasst Statistik kurz gefasst LANDWIRTSCHAFT UND FISCHEREI Fischerei 10/2007 Autor Franco ZAMPOGNA Inhalt Rückgang der Fangmengen von EU-25 von 1995 bis 2005 um 30%... 1 Nordostatlantik wichtigste Quelle von

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en) 11435/17 AGRILEG 141 DENLEG 57 VETER 64 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 17. Juli 2017 Empfänger: Nr.

Mehr

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14 016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.3.2014 COM(2014) 133 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den im Namen der Europäischen

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 1/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: INHALTSVERZEICHNIS ENTWÜRFE VON GESETZGEBUNGSAKTEN

Mehr

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.5.2017 COM(2017) 242 final ANNEX 1 ANHANG des Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Überprüfung der praktischen Anwendung der

Mehr

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0900 (NLE) EUCO 110/13 INST 234 POLGEN 69 OC 295 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VORSCHLAG FÜR

Mehr

Europäische Rechtsetzung

Europäische Rechtsetzung Europäische Rechtsetzung Im Wechselspiel von Parlament, Kommission, Einzelstaaten und Interessengruppen 24. Juni 2010 Juristische Gesellschaft Ruhr e.v., Bochum Lissabon-Vertrag Ändert die zwei Gründungsverträge

Mehr

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN 15.12.2017 L 335/1 I (Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2017/2305 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 12. Dezember 2017 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 hinsichtlich der

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.1.2017 COM(2017) 4 final 2017/0001 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) 2016/1903 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten

Mehr

Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung der Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2014) 226 final

Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung der Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2014) 226 final Bundesrat Drucksache 274/14 12.06.14 EU Unterrichtung durch die Europäische Kommission Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung der Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2014)

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.4.2014 C(2014) 2727 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 29.4.2014 zur Änderung des Beschlusses K(2010) 1620 der Kommission vom 19. März 2010 über ein

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

ANHANG. des. Vorschlags für eine Verordnung des Rates

ANHANG. des. Vorschlags für eine Verordnung des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.11.2017 COM(2017) 645 final ANNEX 1 ANHANG des Vorschlags für eine Verordnung des Rates zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION SEK(2010)923/3 MITTEILUNG DER KOMMISSION Anwendung von Artikel 260 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union Aktualisierung der Daten zur Berechnung der Pauschalbeträge und Zwangsgelder,

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II Nummer 7 Anlage IV zu Anhang II Rechtsgrundlagen für die polizeiliche 1 Zusammenarbeit gemäß ausgewählter bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland 2 sowie ausgewählter

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juni 2015 (OR. en) 9942/15 ADD 1 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. Juni 2015 Empfänger: AGRILEG 130 VETER 52 ENV 415 RECH 197 Herr Jordi AYET

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 24. April 2014 (OR. en) 2013/0268 (COD) PE-CONS 30/14 JUSTCIV 32 PI 17 COC 339 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 24. Juni 2014 (OR. en) 11242/14 CO EUR-PREP 25 POLGEN 104 AG 11 ECOFIN 703 UEM 282 SOC 536 COMPET 423 ENV 643 EDUC 255 RECH 313 ENER 336 JAI 557 VERMERK Absender:

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 482 final ANNEXES 1 to 4.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 482 final ANNEXES 1 to 4. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0231 (COD) 11483/16 ADD 1 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 22. Juli 2016 Empfänger: CLIMA 92 ENV 511

Mehr

GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE VERORDNUNG DES RATES zur Angleichung der Dienst- und Versorgungsbezüge

GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE VERORDNUNG DES RATES zur Angleichung der Dienst- und Versorgungsbezüge RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 21. Dezember 2009 (OR. en) 16488/3/09 REV 3 STAT 32 FIN 519 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG S RATES zur Angleichung der Dienst- und

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

Abkommen vom 21. Juni 1999

Abkommen vom 21. Juni 1999 Übersetzung 1 Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen Beschluss Nr. 1/2005 des

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 31.8.2012 C(2012) 6106 final MITTEILUNG DER KOMMISSION Aktualisierung der Daten zur Berechnung der Pauschalbeträge und Zwangsgelder, die die Kommission dem Gerichtshof

Mehr

9352/01 FR/lu DG H I DE

9352/01 FR/lu DG H I DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 11. Juni 2001 (OR. en) 9352/01 LIMITE FRONT 41 COMIX 419 RECHTSAKTE UND ANDERE INSTRUMENTE Betr.: Richtlinie des Rates zur Ergänzung der Regelungen nach Artikel

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 2018/120 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten für Wolfsbarsch

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 2018/120 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten für Wolfsbarsch EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 4.9.2018 COM(2018) 613 final 2018/0321 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 2018/120 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. Juni 2011 (OR. en) 11240/11 Interinstitutionelles Dossier: 2010/0097 (CNS)

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. Juni 2011 (OR. en) 11240/11 Interinstitutionelles Dossier: 2010/0097 (CNS) RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 21. Juni 2011 (OR. en) 11240/11 Interinstitutionelles Dossier: 2010/0097 (CNS) AGRI 431 VETER 33 AGRILEG 76 AELE 28 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

Mehr

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten Die Auswahl der AdR-Mitglieder Verfahren in den Mitgliedstaaten ZUSAMMENFASSUNG In der Präambel des Vertrags über die Europäische Union wird die "Schaffung einer immer engeren Union der Völker Europas,

Mehr

Bundesrat Drucksache 619/

Bundesrat Drucksache 619/ Bundesrat Drucksache 619/18 29.11.18 EU Unterrichtung durch die Europäische Kommission Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2018) 782 final

Mehr

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0444 (NLE) 8305/14 ADD 1 PI 39 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: vom 9.

Mehr

L 289/6 Amtsblatt der Europäischen Union

L 289/6 Amtsblatt der Europäischen Union L 289/6 Amtsblatt der Europäischen Union 10.9.2004 VERORDNUNG (EG) Nr. 1581/2004 DER KOMMISSION vom 27. August 2004 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1639/2001 über das Mindestprogramm und das erweiterte

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 61/2011. vom 1. Juli 2011

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 61/2011. vom 1. Juli 2011 BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 61/2011 vom 1. Juli 2011 zur Änderung von Anhang I (Veterinärwesen und Pflanzenschutz) zum EWR- Abkommen DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS gestützt auf das Abkommen

Mehr

gestützt auf das Protokoll über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 12,

gestützt auf das Protokoll über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 12, L 129/12 VERORDNUNG (EU) Nr. 423/2014 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 16. April 2014 zur Angleichung der Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten und sonstigen Bediensteten der Europäischen

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 545 final - Annex 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 545 final - Annex 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. August 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0260 (NLE) 11813/16 ADD 1 PECHE 296 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 30. August 2016 Empfänger: Herr

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 22.12.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 338/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 1239/2010 DES RATES vom 20. Dezember 2010 zur Angleichung der Dienst- und Versorgungsbezüge

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

15369/12 RW/mfa DG B3

15369/12 RW/mfa DG B3 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 12. November 2012 (OR. en) 15369/12 Inte rinstitutionelles Dossier: 2012/0223 (NLE) PECHE 420 OC 586 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

Öffentliche Konsultation zur REFIT-Evaluierung der EU-Vorschriften über Pflanzenschutzmittel und Pestizidrückstände

Öffentliche Konsultation zur REFIT-Evaluierung der EU-Vorschriften über Pflanzenschutzmittel und Pestizidrückstände Öffentliche Konsultation zur REFIT-Evaluierung der EU-Vorschriften über Pflanzenschutzmittel und Pestizidrückstände Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Persönliche Angaben Hinweis: Diese Umfrage

Mehr

BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai Nr von 10 SCHLUSSAKTE. AF/CE/BA/de 1.

BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai Nr von 10 SCHLUSSAKTE. AF/CE/BA/de 1. BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai 2015 - Nr. 73 1 von 10 SCHLUSSAKTE AF/CE/BA/de 1 BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai 2015 - Nr. 73 2 von 10 Die Bevollmächtigten DES KÖNIGREICHS BELGIEN, DER REPUBLIK BULGARIEN,

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.11.2017 C(2017) 7679 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 21.11.2017 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1394/2014 zur Erstellung

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en) 11526/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 24. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D050725/02 Betr.: Generalsekretariat

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION

BESCHLUSS DER KOMMISSION 31.8.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 228/15 BESCHLÜSSE BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 26. August 2010 mit Muster-Veterinärbescheinigungen für den Handel innerhalb der Union mit Samen, Eizellen und

Mehr

(kodifizierter Text) gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 207 Absatz 2,

(kodifizierter Text) gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 207 Absatz 2, L 123/50 VERORDNUNG (EU) 2015/756 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 29. April 2015 zur Aussetzung bestimmter Zugeständnisse bei der Einfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse mit Ursprung in der

Mehr

944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 10 SCHLUSSAKTE

944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 10 SCHLUSSAKTE 944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 10 SCHLUSSAKTE 2 von 10 944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache

Mehr

SN 1316/14 hs/mt/ab 1 DG D 2A LIMITE DE

SN 1316/14 hs/mt/ab 1 DG D 2A LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 30. Januar 2014 (05.02) (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0268 (COD) SN 1316/14 LIMITE VERMERK Betr.: Verordnung (EU) Nr..../20.. des Europäischen Parlaments

Mehr

Frau Marianne KLINGBEIL, Direktorin a.i., im Auftrag der Generalsekretärin der Europäischen Kommission Eingangsdatum: 28.

Frau Marianne KLINGBEIL, Direktorin a.i., im Auftrag der Generalsekretärin der Europäischen Kommission Eingangsdatum: 28. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 3. März 2014 (OR. en) 7193/14 AGRILEG 54 NLEG 55 VETER 27 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Frau Marianne KLINGBEIL, Direktorin a.i., im Auftrag der Generalsekretärin

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 29.10.2016 L 295/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/1903 S RATES vom 28. Oktober 2016 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 46/2005. vom 29. April 2005

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 46/2005. vom 29. April 2005 BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 46/2005 vom 29. April 2005 zur Änderung des Anhangs I (Veterinärwesen und Pflanzenschutz) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 46/2005. vom 29. April 2005

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 46/2005. vom 29. April 2005 DE DE DE BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 46/2005 vom 29. April 2005 zur Änderung des Anhangs I (Veterinärwesen und Pflanzenschutz) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN ..7 L 9/ II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 7/ R KOMMISSION vom 9. November 7 zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung von versicherungstechnischen

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM BERICHT DES LEBENSMITTEL- UND VETERINÄRAMTES ÜBER

Mehr

KOMMISSION. (Text von Bedeutung für den EWR) (2003/863/EG)

KOMMISSION. (Text von Bedeutung für den EWR) (2003/863/EG) L 325/46 KOMMISSION ENTSCHEIDUNG R KOMMISSION vom 2. Dezember 2003 über Genusstauglichkeitsbescheinigungen für die Einfuhr von tierischen Erzeugnissen aus den Vereinigten Staaten (Bekannt gegeben unter

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE 1.12.2014 L 345/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE BESCHLUSS S RATES vom 1. Dezember 2014 über die Mitteilung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, dass es sich an

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 24.10.2017 COM(2017) 650 final ANNEX 4 ANHANG zur MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 25.7.2017 COM(2017) 384 final 2017/0162 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES zur Festlegung des Standpunkts zur Verabschiedung von gemeinsamen Leitlinien für

Mehr

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi Bundesrat Drucksache 415/06 08.06.06 Unterrichtung durch die Bundesregierung EU - A - Fz - Wi Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung des Betrags für die Gemeinschaftsförderung der Entwicklung

Mehr

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) 27.4.2006 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 114/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 629/2006 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. April 2006 zur Änderung der

Mehr

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA INHALT PRÄAMBEL 9 TEILI 17 TITEL I DEFINITION UND ZIELE DER UNION 17 TITEL II GRUNDRECHTE UND UNIONSBÜRGERSCHAFT 19 TITEL III DIE ZUSTÄNDIGKEITEN DER

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 9/7 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 9/99 R KOMMISSION vom. Mai 9 zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung von versicherungstechnischen Rückstellungen und Basiseigenmitteln für Meldungen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L / 8..8 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 8/7 R KOMMISSION vom. Mai 8 zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung von versicherungstechnischen Rückstellungen und Basiseigenmitteln für Meldungen

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005 vom 8. Juli 2005 zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 118/18 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2018/704 R KOMMISSION vom 8. Mai 2018 bezüglich der Konformität der Gebührensätze für die einzelnen n mit den Durchführungsverordnungen (EU) Nr. 390/2013 und (EU) Nr.

Mehr

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger EU-Verträge Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Protokolle

Mehr

ANHANG I. 2. Folgende Bestimmungen des am 19. Juni 1990 in Schengen unterzeichneten Übereinkommens

ANHANG I. 2. Folgende Bestimmungen des am 19. Juni 1990 in Schengen unterzeichneten Übereinkommens ANHANG I Verzeichnis der Bestimmungen des in den Rahmen der Europäischen Union einbezogenen Schengen-Besitzstandes und der darauf beruhenden oder anderweitig damit zusammenhängenden Rechtsakte, die ab

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.11.2017 COM(2017) 735 final 2017/0328 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 726/2004

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

BGBl. III - Ausgegeben am 17. September Nr von 8

BGBl. III - Ausgegeben am 17. September Nr von 8 BGBl. III - Ausgegeben am 17. September 2013 - Nr. 258 1 von 8 PROTOKOLL ZUR ÄNDERUNG DES PROTOKOLLS ÜBER DIE ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN, DAS DEM VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION, DEM VERTRAG ÜBER DIE ARBEITSWEISE

Mehr

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR) 22.6.2018 DE L 159/31 BESCHLÜSSE BESCHLUSS (EU) 2018/893 DES RATES vom 18. Juni 2018 über den Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zur Änderung des Anhangs XI (Elektronische

Mehr

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie Case Id: 9717096c-c4d9-4112-9947-5b764915e2b7 Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie Fields marked with are mandatory. Einleitung Selbständige Handelsvertreter sind Gewerbetreibende,

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en) 13412/14 TRANS 435 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 18. September 2014 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 257. Verordnung: Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung 257. Verordnung des

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.11.2016 C(2016) 7495 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 24.11.2016 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 der Kommission zur

Mehr

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG RICHTLINIE DES RATES vom 17. Dezember 1996 über Bescheinigungen für Tiere und tierische Erzeugnisse 96/93/EG (EG ABl. Nr. L 13, v. 16.01.97, S. 28) DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION - gestützt auf den Vertrag

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 31.7.2018 L 194/47 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1078 R KOMMISSION vom 30. Juli 2018 zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung von versicherungstechnischen Rückstellungen und Basiseigenmitteln

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.10.2014 COM(2014) 644 final MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT Europäischer Entwicklungsfonds (EEF): Vorausschätzungen der Mittelbindungen, Auszahlungen und Beiträge

Mehr