Programm zum Tag des offenen Denkmals 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm zum Tag des offenen Denkmals 2018"

Transkript

1 Kreis Bergstraße Bensheim Auerbach Bachgasse 28 Ehemalige Synagoge Auerbach 1779 erbaut, Landsynagoge bis 1934, 1986 von der Stadt Bensheim restauriert Uhr (sonst 1. So im Monat Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Auerbacher Synagogenvereins Kontakt: Christine Kettner, Auerbacher Synagogenverein, Angelika Köster-Loßack, Auerbacher Synagogenverein, , synagogeauerbach[at]bergstrasse.de Kreis Bergstraße Bensheim Auerbach Kirchweg 11 Auffahrt zum Bergfriedhof Kreis Bergstraße Biblis Nordheim Rheinstraße 11 Kreis Bergstraße Grasellenbach Litzelbach Scharbacher Straße 7 Kreis Bergstraße Heppenheim Altstadt Kirchengasse 12 Ev. Bergkirche Geosteter Bau, Schiff Jh., Turm Mittelalterlicher Chor im Jahr 1787 abgebrannt und 1900/01 durch einen neuen Chor ersetzt. Spätromanische reich beschlagene Zweiflügeltür um 1280, Taufstein 1608, Triumphkreuz 1684, Orgelgehäuse 1788, drei Chorfenster von Prof. Carl de Bouché, München, Simultankirche Ersterwähnung 1420, 1786 Umbau mit Vergrößerung durch Querschifflanghaus, Pläne von Friedrich Weinbrenner, Durchführung durch Georg Moller. Kreuzförmiger Kirchengrundriss mit querrechteckigem Langhaus. Nach Zerstörung im II. Weltkrieg erfolgten der Wiederaufbau 1955 und Renovierungen 1986 und Waldhubenhof Dreiseithof ca erbaut, das Wohnhaus wurde später teilweise umgebaut. Die Scheune brannte in den 1920er-Jahren ab und wurde wieder aufgebaut. Aktuell wird der historische Backofen restauriert (Unterteil ca. 400 Jahre, Aufbau ca. 200 Jahre alt). Dieser soll am Tag des offenen Denkmals offiziell wieder in Betrieb genommen werden. Der Hof wird seit mehreren Jahren wieder landwirtschaftlich genutzt. Ehemaliges Schulhaus Teilsaniertes Fachwerkhaus von Ursprünglich aus zwei kleinen Häusern zu einem großen Gebäude zusammengefasst. Umbau Zeitweise als Schulhaus genutzt. ab 15 Uhr (sonst So zum Gottesdienst 10 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Mauerführung 16 Uhr durch Herrn Dr. Dietz 10 Uhr Gottesdienst, ab 15 Uhr Auskunft zum Projekt Stützmauernsanierung mit Führung, 17 Uhr Konzert zum Tag des offenen Denkmals mit Werken von A. Vivaldi, J. Haydn, Bengt-Göran Sköld Kontakt: Ev. Kirchengemeinde Bensheim-Auerbach, , gemeindezentrum[at]bergkirche-auerbach.de und Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Pfarrer Arne Polzer, Verein für Heimatgeschichte Infotafeln zur klassizistischen Bauweise und den Architekten Moller und Weinbrenner, Orgeldarbietung mit Einlagen des Gesangvereins Volkschor Nordheim e.v. Kontakt: Günter Mössinger, Verein für Heimatgeschichte Nordheim e.v., guenter.moessinger[at]gmx.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Johannes Gehrig Kinderprogramm mit Erlebnispädagoge und Förster Peter Hahn, Wiedereinweihung des Backofens, Auftaktveranstaltung des Odenwälder Apfelherbstes, Live-Musik. Kontakt: Monica Gehrig-Himmel, Eigentümerin, , frag-mich[at]odw-feine-braende.de Johannes Gehrig, Eigentümer, zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Mitglieder des Vereins Heppenheimer Altstadtfreunde e.v. Kontakt: Gerhard Herbert, Heppenheimer Altstadtfreunde e.v., , gerhard[at]gerhard-herbert.de Richard Lulay, Heppenheimer Altstadtfreunde e.v., , richardlulay[at]online.de 1

2 Kreis Bergstraße Lorsch Nibelungenstraße 23 Ev. Kirche Erbaut Taufstein, Altar und Kanzel sind in einheitlichem Sandstein gestaltet gestiftetes Altarkreuz nach dem Entwurf des Goldschmieds Konrad Preis aus Bensheim. Ornamente im Zentrum des Kreuzes symbolisieren Brot und Kelch des Abendmahls Gestaltung der Chorfenster durch den Künstler Heinz Hindorf und Erweiterung durch einen Anbau, der die Kirche mit dem Pfarrhaus verbindet. Die Symbole der vier Evangelisten schmücken die Emporenbrüstung Uhr (sonst Uhr, außer während der Gottesdienste, geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Pfarrer Renatus Keller, Evangelische Kirchengemeinde Lorsch, , evkirchelorsch[at]ekhn.de Kreis Bergstraße Rimbach Kirchgasse 5 Kreis Bergstraße Rimbach Zotzenbach Hauptstraße 14 Alte Schule Rimbach Grundsteinlegung, Einweihung, 1930 Aufstockung. Das Gebäude wurde lange als Volksschule genutzt, in den 1970er-Jahren wurde sie der Martin-Luther-Gymnasium als Außenstelle des Kunstfachbereichs zur Verfügung gestellt. Inzwischen dient der Thourottesaal dem Verein Kunstpalast Rimbach e. V. als Veranstaltungsort. In den oberen Räumen fand die Jugendmusikschule Überwald-Weschnitztal e. V. eine neue Heimat. Ev. Kirche Zotzenbach Neubau war nötig geworden, nach Beschluss zur Errichtung einer selbständigen Pfarrei Zotzenbach bis Der Holzreichtum in diesem Gebiet machte den Bau möglich. Sechs Wandbilder von 1948 hat der Heppenheimer Kunstmaler Hans Kohl entworfen. zu den Veranstaltungen (sonst auf Anfrage geöffnet) 15 Uhr Kurzvortrag, Uhr Vernissage von Jutta Neuhaus und Veronika Licher, Uhr Tanztee, musikalische Umrahmung Carolin Marquard, Gesang Kontakt: Michael Valentin, Kunstpalast Rimbach e.v., , michael-valentin[at]t-online.de Uhr (sonst Sa Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Kirchenvorstands Kontakt: Pfarrer Hermann Birschel, , gemeindebuero[at]kirche-zotzenbach.de Kreis Bergstraße Rimbach Zotzenbach Hauptstraße 41 Motorradmuseum Steinmann Eröffnet Darstellung der historischen Entwicklung des Motorrads. Die älteste Maschine ist eine Borin von 1917 mit Carbitbeleuchtung. Zur Sammlung gehören außerdem u. a. BMW, Horex, Zündapp, Victoria, Adler, Ardie, Maico, Triumph, MZBK, NSU, Wanderer, Kreidler, Presto, Mars-Stella, Suzuki, Honda, Hercules, Imme, Hoffmann, Heinkel, DKW, Borin, Grasbahn-Gespann, Langbahn-Maschine Steher und Moto RhonyX Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung nach Bedarf durch Walter Steinmann Kontakt: Walter Steinmann,

3 Kreis Bergstraße Rimbach Zotzenbach Weiherer Weg 3 Rotes Haus Ehemaliger Bauernhof von Aufwendig durch den Heimat- und Museumsverein Zotzenbach denkmalgerecht restauriert. Heute Sitz des Vereins, Begegnungsstätte für Vereine und Schulen, Ort für Vorträge und Veranstaltungen mit historischem Hintergrund, Archiv und Ausstellung für historische Gegenstände aus Landwirtschaft, Haushalt, Büro und Kinderzimmer. Das Herz des Roten Hauses ist ein großer gusseiserner Küchenherd mit Kessel von 1850, 2009 restauriert Uhr (sonst zu Veranstaltungen und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Vorstandsmitglieder Verarbeitung von Schafwolle: Färben mit Naturfarben, Kardieren, Spinnen, Weben, Stricken und Filzen, Ausstellung Geräte und Werkzeug aus Handwerk und Landwirtschaft, 15 Uhr Geisterspuk und Rote Teufel Ortsführung mit GEO-Vorortbegleiter Georg Frohna Kontakt: Hans Krämer, Heimat- und Museumsverein Zotzenbach e.v., , h.u.m-zotzenbach[at]t-online.de Kreis Bergstraße Zwingenberg Obertor 6 Café Piano, ehemaliges Gasthaus Krone Der ca errichtete representative Massivbau dient seit dem 19. Jh. als Gaststätte, ehemals Gasthaus Krone, und wird seit den 1980er-Jahren als Weinstube, Restaurant und Kulturcafé Piano betrieben. Die seltene bäuerliche Stuckdecke des Gastraums sowie die rustikale Wandvertäfelung können ebenso besichtigt werden wie der große Gewölbekeller, Künstlerkeller Uhr (sonst Mi - Sa ab 18 Uhr, So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Olaf Dietz Ab 19 Uhr Live-Musik mit Singer, Songwriter Philip Bölter im Gastraum, bei schönem Wetter im Biergarten Kontakt: Olaf Dietz, , odietz[at]kulturcafepiano.de Darmstadt Grafenstraße 9 Zugang über Klinik- Eingang Bleichstraße Erinnerungsort Liberale Synagoge Ehemalige Synagoge von 1876, wurde in der Pogromnacht 1938 durch die Nationalsozialisten zerstört. Die Überreste verschwanden unter der Bebauung der nachfolgenden Jahre. Bei Aushubarbeiten für einen Neubau eines Klinikgebäudes wurden 2003 Mauerreste und Bauteile wiederentdeckt. Die am 9. November 2009 eingeweihte Erinnerungsstätte Erinnerungsort Liberale Synagoge ist in das Klinikgebäude integriert Uhr (sonst Mi und So Uhr geöffnet) Führung 15 Uhr durch Schülerinnen und Schüler der Lichtenbergschule Darmstadt Dauer der Führung ca. 1 Std. Im Schulprojekt der Lichtenbergschule "Gelebtes Erbe: Auf den Spuren jüdischen Lebens in Darmstadt" erkunden Schüler den Erinnerungsort Liberale Synagoge und entwickeln Formen des aktiven Erinnerns. Zum Tag des Offenen Denkmals stellen die Jugendlichen dialogisch ihre Zugänge zum jüdischen Kulturerbe vor. Die Schule ist Teilnehmer an denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule, dem Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Darmstadt Olbrichweg 13a Ernst-Ludwig-Haus Entwurf: , Fertigstellung 1901, als zentrales Bauwerk der ersten Künstlerkolonie-Ausstellung 1901 mit dem Titel Ein Dokument deutscher Kunst entwarf der Architekt Joseph Maria Olbrich das Atelierhaus der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe Darmstadt. Das ehemalige Atelier- und Ausstellungsgebäude ist seit 1990 als Museum Künstlerkolonie geöffnet und präsentiert Werke der 23 Künstlerkolonie-Mitglieder, die zwischen 1900 und 1914 auf der Mathildenhöhe lebten und arbeiteten. Kontakt: Cornelia Artinger, Stadt Darmstadt, Kulturamt, , kulturamt[at]darmstadt.de Uhr (sonst Di - So Uhr geöffnet) Führung der Regung Regel 15 Uhr durch Ulla von Brandenburg Um 14 Uhr Vortrag von Frau Deichert und Frau Fomferra: Mathildenhöhe neu erdacht Kontakt: Nora von Sulecki, Institut Mathildenhöhe Darmstadt, , presse.mathildenhoehe[at]darmstadt.de Yvonne Fomferra, , yvonne.fomferra[at]darmstadt.de 3

4 64293 Darmstadt Steubenplatz 1 Kunsthalle Ausstellungsgebäude des Kunstvereins. An Stelle der im Krieg zerstörten Kunsthalle von 1884 errichtet, Neubau der klassischen Moderne von 1956 nach Plänen von Theo Pabst. Sanierungsbeginn Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auch geöffnet) Sommerfest, Kunst- und Denkmal-Parcours, Präsentation des Modells für die geplante Erneuerung des Vorplatzes, Zutritt zur leer geräumten Kunsthalle möglich, Stationen zu den Themen Architektur und Kunst Kontakt: Kunsthalle Darmstadt, , krempel[at]kunsthalle-darmstadt.de Darmstadt Niebergallweg 20 Pauluskirche Von Friedrich Pützer 1907 im Jugendstil erbaut und in den städtebaulichen Kontext des damals neu entstehenden Stadtviertels eingebunden. Moderne Bautechnik, stählerner Dachstuhl, Dampfheizung im gesamten Gebäude, Sanitärräume in zwei Geschossen. Trotz Zerstörung im II. Weltkrieg und Veränderungen im Innenraum ist der ursprüngliche Zustand weitgehend erhalten Uhr (sonst Di - So Uhr geöffnet) Führung Uhr durch Bärbel Wenzel Kleine Ausstellung im Gemeindesaal über die Bautätigkeit in Darmstadt um 1900 Kontakt: Harald Männle, , info[at]architekt-maennle.de Darmstadt Magdalenenstraße 8 paulusgemeinde-darmstadt.de/ Universitäts- und Landesbibliothek Gegründet Als Universitätsbibliothek unterstützt die ULB Studium, Forschung und Lehre an der TU Darmstadt. Darüber hinaus steht sie als Landesbibliothek allen Bürgern der Region offen Uhr (sonst Jan. - März und Juni - Aug. 24h, April - Mai und Sept. - Dez. 8-1 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitarbeiter der Bibliothek Sonst der Öffentlichkeit nicht zugängliche Bereiche wie Werkstätten, unterirdische Magazine und das Digitalisierungszentrum sind geöffnet, Filmvorführungen und Programm für Kinder. Anmeldung unter Darmstadt Bessungen Am Kapellberg 2 Bessunger Kirche Erstmals erwähnt Erweiterung durch Friedrich Pützer 1909, Petrus-Fenster von Prof. Bruno Müller-Linow 1965, Beckerath-Orgel aus dem Jahr Kontakt: Ulrike Lengauer, ULB Darmstadt, , ulrike.lengauer[at]ulb.tu-darmstadt.de Uhr (sonst Mi und So Uhr geöffnet) Führung mit Orgelbesichtigung 15 Uhr durch Joachim Enders, Kantor 50-jähriges Jubiläum der Beckerath-Orgel mit Führung und Konzert Kontakt: Pfarrer Stefan Hucke, Evangelische Petrusgemeinde, , petrusgemeinde[at]petrusgemeinde-darmstadt.de 4

5 64287 Darmstadt Darmstadt Schumannstraße 11 Galerie Christiane Klein Ehemaliges Künstlerwohnhaus Vahle Das Kulturinstitut Atelierhaus wurde 1960 vom Ingenieurbüro Wilius Romero erbaut und hat alle fortschrittlichen Kennzeichen der Architektur der Zeit. Das ehemalige Wohnhaus des Künstlerpaares Inge Vahle ( ) und Fritz Vahle ( ) und die Atelierräume stellen eine architektonische Einheit dar. Seit 1994 ist es öffentlich zugänglich. Es ist ein Gedächtnishaus für die Künstler, beherbergt die Galerie C. Klein. Seitens des Fördervereines des Hauses werden Veranstaltungen organisiert und Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 15 Uhr durch Dr. Christiane Klein Uhr Vernissage mit Malerei von Ulrike Rothamel, Darmstadt und Mary Imhof, Schweiz Kontakt: Dr. Christiane Klein, , dr.christiane.klein[at]t-online.de Darmstadt Heimstättensiedlung Heimstättenweg 77/ Darmstadt Johannesviertel Johannesplatz Darmstadt Kranichstein Steinstraße Darmstadt Martinsviertel Schlossgartenplatz Kirche am Herrngarten Ev. Matthäuskirche Notkirche in selbsttragender Holzständerbauweise von Prof. Otto Bartning eingeweiht. Seit 1953/54 mit Gemälden zu den vier Evangelisten und Szenen des Matthäusevangeliums durch den Maler Will Sohl versehen. Ev. Johanneskirche Neugotische Kirche von von Architekt Heinrich von Schmidt, 1894 geweiht zerstört, Wiederaufbau durch Oberbaurat Karl Schaefer, große Steinmeyer-Orgel von 1952, 1952 Wiedereinweihung. Eisenbahnmuseum, Bahnbetriebswerk 1898 Erbaut 1898 als Bahnbetriebswerk des Rangierbahnhofes Kranichstein von der Königlich-Preußisch und Großherzoglich hessischen Staatseisenbahn. Stilllegung durch die Deutsche Bundesbahn Weiternutzung als Eisenbahnmuseum seit 1976 durch den ehrenamtlichen Verein Museumsbahn e.v. Seit 2017 Darmstadts längstes Denkmal: Betriebswerk mit Werkstätten, Stellwerken, Ablaufberg und umfangreichen Gleisanlagen. Das Museum beherbergt über 40 Triebfahrzeuge und 150 Personen- und Güterwagen von 1850 bis heute. Kath. St.-Elisabeth-Kirche 1905 eröffnete neugotische Kirche. Muttergottesaltar der Gebrüder Jakob und Josef Busch, imposantes Hauptschiff, prachtvolle Elisabeth-Fenster des Malers Bruno Müller-Linow, höchster Kirchturm in Darmstadt Uhr (sonst Mo - Fr Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Albert Hufnagel Kontakt: Ev. Matthäusgemeinde, , ev.matthaeus-da[at]t-online.de Pfarrer Andreas Schwöbel, , andreas.schwoebel.matthaeusgem.darmstadt[at]ekhn-net.de Uhr (sonst Do Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf Paramente-Ausstellung Kontakt: Ev. Johannesgemeinde Darmstadt, , buero[at]johannesgemeinde.com Uhr (sonst So Uhr und Apr. - Okt. Mi Uhr geöffnet) Führungen stündlich und nach Bedarf durch Vereinsmitglieder Führungen über das Gelände und durch die historischen Gebäude mit Einblicken in einige sonst verborgene Räume mit Geschichten zur Geschichte des Betriebswerkes. Kaffee und Kuchen in der Cafeteria. Achtung kostenpflichtig: Zusätzliche Führungen durch die Fahrzeugsammlung. Kontakt: Stephan Hoffmann, Museumsbahn e.v., stephan.hoffmann[at]bahnwelt.de Museumsbahn e.v., , info[at]bahnwelt.de Uhr (sonst auch geöffnet) 14, 15 und 16 Uhr Turmbegehungen 5

6 64283 Darmstadt Mitte Kirchstraße 11 Ev. Stadtkirche Chorraum mit mittelalterlichem Netzgewölbe, Gruft von 1587, Epitaph von Uhr (sonst Mo und Sa 9-12 und Di - Fr 9-16 Uhr geöffnet) Führung durch Kirche und Gruft 14 Uhr durch Dr. Ralf Köbler Darmstadt Mitte Wilhelminenplatz 9 Innenstadtkirche St. Ludwig wurde der Bau auf Veranlassung des Großherzogs Ludwig I. durch Georg Moller errichtet zerstört durch einen Luftangriff, wurde die Kirche wieder aufgebaut und renoviert Uhr (sonst täglich Uhr geöffnet) Orgelführung und Kirchenführung Uhr durch Jorin Sandau und Dr. Christoph Klock Uhr Vortrag: Kirche unter den Menschen, (Kunst-) Historische Bezüge in St. Ludwig mit Dr. Christoph Klock, 16 Uhr Konzert: Mezzosopran und Orgel mit Ruth Katharina Peeck und Kerstin Huwer Kreis Darmstadt- Dieburg Alsbach- Hähnlein Neue Bergstraße Jüdischer Friedhof Alsbach Der wohl größte jüdische Landfriedhof s. Von ursprünglich 4000 Grabsteinen sind noch über 2000 erhalten. Erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahre Der Museumsverein Alsbach-Hähnlein würdigte das 400-jährige Jubiläum 2016 mit einer Sonderausstellung. Kontakt: Elisabeth Prügger-Schnizer, Kath. Innenstadtkirche St. Ludwig, , pruegger[at]st-ludwig-darmstadt.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 14 Uhr durch Nicole Rieskamp Treffpunkt am Nordtor nahe der B 3. Festes Schuhwerk und Kopfbedeckung für Männer erbeten. Parkplätze in unmittelbarer Nähe beim Einkaufszentrum Pfarrtanne. Dauer ca. 2 Std. Kreis Darmstadt- Dieburg Alsbach- Hähnlein Gernsheimer Straße 36 Kreis Darmstadt- Dieburg Babenhausen Marktplatz 1 Museum in der Anstalt Das Hofgut war im Besitz der Landgrafen von Darmstadt. Nach dem 30-jährigen Krieg mehrere Besitzerwechsel, u. a. General von Pretlack, Dr. Christof W. Hufeland, Freiherr von Villiez im Besitz des Hessischen Landesvereins der Inneren Mission, der nach dem Vorbild von Johann Hinrich Wichern eine Anstalt zur Rettung schwer erziehbarer Knaben betrieb. Totalsanierung im Rahmen der Dorferneuerung des Landes Die Geschichte des Hauses ist in der Ausstellung dokumentiert. Ev. Stadtkirche St. Nikolaus Ersterwähnung 1262, ältester erhaltener Teil sind die unteren Partien des romanischen Turms. Erste wesentliche Umbauten im Innenraum ab 1557, 1561 Emporen an drei Seiten des Langhauses hinzugefügt, Kanzel zerstörte ein Wirbelsturm den Turm, der erst 1614 wiederhergestellt wurde. 1939/40 umfangreiche Renovierungen des Innenraums, schwere Beschädigungen im II. Weltkrieg. Kontakt: Nicole Rieskamp, Museumsverein Alsbach-Hähnlein e.v., , kultur.rieskamp[at]gmx.de Uhr (sonst 1. So im Monat Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitarbeiter des Museumsvereins Kontakt: Manfred Rechel, Museumsverein Alsbach-Hähnlein e.v., , manfredrechel[at]t-online.de Uhr Führungen nach Bedarf Kontakt: Christoph Kleinert, erster Vorsitzender des Kirchenvorstands, , buero[at]babenhausen-evanglisch.de 6

7 Kreis Darmstadt- Dieburg Babenhausen Amtsgasse 32 Territorialmuseum Das Museum mit Erzählgalerien ist in einem renovierten Amtshaus der Gaylinge von Altheim von 1555 untergebracht und wurde 2014 eröffnet. Hessischer Denkmalschutzpreis 2014, Deutscher Fachwerkspreis Von einer Stiftung getragen und ehrenamtlich vom Geschichtsverein Babenhausen betrieben. Als Ergänzung wurde 2016 auf dem Freigelände ein Lapidarium eröffnet Uhr (sonst Do 14-17, Sa und So Uhr geöffnet) Führung 15 Uhr durch Georg Wittenberger, Museumsleiter Kontakt: Georg Wittenberger, Museumsleiter, , hgvbabenhausen[at]aol.de Kreis Darmstadt- Dieburg Dieburg Hinter der Schießmauer / Rheingaustraße Treffpunkt: Eingang Führung im Schlossgarten Führung durch die historische Parkanlage, im 18. Jh. von den Groschlags vor den Stadttoren angelegt, 25 ha groß, ursprünglich mit einem barocken, holländischen, englischen und anglo-chinesischem Teil, barocke Partie erhalten, wird saniert. Historische Führung im Dieburger Schlossgarten mit barocken Szenen Beginn Uhr, Dauer ca 1,5 Std. Kontakt: Museum Schloss Fechenbach, , info[at]museum-schloss-fechenbach.de Kreis Darmstadt- Dieburg Fischbachtal Lichtenberg Landgraf- Georg- Straße 10 Schloss Lichtenberg 1570 begann im Auftrag von Georg I. von -Darmstadt durch den Architekten Jakob Kesselhut der Ausbau der mittelalterlichen Burg zum Renaissance-Schloss mit Kaisersaal und Schlosskapelle Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 13 Uhr, Familienführung 14 Uhr durch die Geopark-vor-Ort-Begleiter Fischbachtal Museum geöffnet Kontakt: Hendrik Maul, , h.maul[at]fischbachtal.de Kreis Darmstadt- Dieburg Groß-Umstadt Am Markt Ev. Stadtkirche Erbaut 1260 als romanische Pseudobasilika auf den Grundmauern von Vorgängerbauten und einer römischen villa rustica des 2. Jhs. Gotischer Chor von 1490 mit originalen Fresken. Sanierung Uhr (sonst 9-17 Uhr geöffnet) Führungen 11.30, 15 und 17 Uhr durch Frau Kubitz, Frau Sauer und Frau Dr. Courtin Kontakt: Dr. Margarete Sauer, , m.sauer[at]ladadi.de Kreis Darmstadt- Dieburg Groß-Umstadt Kleestadt Friedrich- Ebert- Straße 2 Ev. Kirche Vor 1450 erbaute Pseudobasilika mit zwei Seitenschiffen und halbrundem Chorraum. Barockorgel erbaut wurden bei Renovierungsarbeiten im Chorraum Fresken des 15. Jhs. freigelegt. Darstellung: Apostel, musizierende Engel, Jesusgeschichte Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Kleestadt Ausstellung der Ortsvereine Kleestadt, Kaffee und Kuchen Kontakt: Heimat- und Geschichtsverein Kleestadt, Ev. Kirchengemeinde Kleestadt,

8 Kreis Darmstadt- Dieburg Münster Altheim Kirchstraße 18 Ev. Kirche Erbaut um Chorraum 1447, markanter Turm 1521, später erweitert Uhr (sonst Sa und So Uhr sowie Advents- und Passionszeit Mo - So Uhr geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Pfarrer Möbus Kirchfest beginnend mit Festgottesdienst, kulturelles Programm: z. B. Kirchturmführung Kontakt: Ev. Kirche Altheim, , ev-kirche-altheim[at]t-online.de Kreis Darmstadt- Dieburg Reinheim Kirchstraße 27 Ev. Dreifaltigkeitskirche Gotteshaus der ev. Kirchengemeinde Reinheim, 1611 errichtet. Typisch ist der freigelegte Fachwerkturm mit Welscher Haube. Kirchenschiff 1998 renoviert und mit zwei neuen Künstlerfenstern von Manfred Cornelius Staudt versehen. Fachwerkturm in den Jahren grundlegend renoviert. In der Kirche befinden sich zwei Holzfiguren des Reinheimer Meisters sowie ein Orgelprospekt aus dem Jahr Uhr Führung Uhr durch Pfarrer Treblin Es besteht die Möglichkeit einer Turmbesteigung gegen kleine Spende zugunsten des Fachwerkturmes. Dabei wird auch für die Mitgliedschaft im Förderverein Fachwerkturm geworben. Kontakt: Pfarrer Treblin, hg.treblin[at]gmx.de Kreis Darmstadt- Dieburg Seeheim- Jugenheim Auf dem Heiligenberg 8 über der Ortslage Jugenheim auf dem Heiligenberg Kreis Darmstadt- Dieburg Seeheim- Jugenheim Balkhausen Felsbergstraße Historischer Kreuzgarten Seit nach Errichtung des Goldenen Kreuzes - ist der Kreuzharten ein abgeschlossener Teil des heutigen Kulturdenkmals "Gesamtanlage Heiligenberg". Neben dem Kreuz finden sich in der Anlage die 800-jährige Centgerichtslinde, die Ruinen des 1264 ersterwähnten Hausklosters der Herren von Bickenbach, der Chor der Klosterkirche, der um 1830 durch Großherzogin Wilhelmine wiederhergestellt wurde, das Mausoleum von Prinz Alexander und Julia von Battenberg, den Stammeltern des Hauses Battenberg/Mountbatten, sowie beider Grablege von Katharinenkapelle Ehemalige Wallfahrtskapelle. Chor vermutlich im 14. Jh. erbaut. 1634/35 teilweise zerstört und um 1700 wieder renoviert. Drei Fensterglasmalereien von Janet Brooks-Gerloff von Uhr (sonst auf Anfrage bei Führungen durch die Stiftung Heiligenberg Jugenheim zu besichtigen) Führungen Uhr durch VVV - Jugenheim, Stiftung Heiligenberg Jugenheim Kontakt: Peter Peschel, , peter-peschel-jugh.de[at]t-online.de Uhr (sonst zu Gottesdiensten jeden zweiten So 9-10 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Andreas von Burstin Kontakt: Andreas von Burstin,

9 Kreis Darmstadt- Dieburg Seeheim- Jugenheim Jugenheim Auf dem Heiligenberg 8 Schloss Heiligenberg Stammschloss der Familie Battenberg/Mountbatten, 1813 von Hofkammerrat A. K. Hofmann als Hofgut errichtet und ab 1830 durch Großherzogin Wilhelmine nach Plänen von Hofbaudirektor Moller zum Schloss erweitert. Zwischen 1862 und 1886 durch ihren Sohn Prinz Alexander von und bei Rhein mehrfach aus- und umgebaut. Historischer Schlosspark mit exotischem Baumbestand, Badehaus, Gedenktafeln für Pferde und Hunde, Spielhaus der Prinzen und Prinzessinnen. Im sog. Russenhaus befindet sich heute eine historische Ausstellung Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Führungen zu jeder vollen Stunde durch VVJ - Jugenheim, Stiftung Heiligenberg Jugenheim Kontakt: Peter Peschel, , peter-peschel-jugh.de[at]t-online.de Frankfurt am Main Altstadt Römerberg 11 Alte Nikolaikirche Ehemalige Ratskirche, erbaut im 12. Jh., Grabdenkmale aus dem 14. Jh., Turmglockenspiel, seit 1949 Gemeindekirche der ev.-luth. St. Paulsgemeinde Uhr (sonst Apr. - Sept , Okt. - März Uhr geöffnet) Führung zum Motto um Uhr durch Pfarrerin Andrea Braunberger-Myers Führung zum Motto: Entdecken, was uns verbindet: Theologische Führung mit Blick auf andere Konfessionen und Religionen anhand des Bildprogramms der Kirche Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Gangstraße Frankfurt am Main Bonames Oberer Kalbacher Weg 7 Weißer Turm Der Weiße Turm ist der letzte erhaltene Wehrturm der Berger Ringmauer, die den alten Ortskern ab dem Mittelalter bis ins vorletzte Jahrhundert hinein umschlossen hatte. Der Turm versinnbildlicht die verbindende, identitätsstiftende, aber auch beengende Wirkung der Stadtmauer für die bis 1977 von Frankfurt unabhängige Berger Bevölkerung. Die Spuren an der Bausubstanz geben Einblick in die bewegte Geschichte des Stadtteils. Ehemalige Bonifatius Kapelle 1932 von Martin Weber mit Merkmalen des Bauhausstils als oktogonaler Zentralbau mit eingezogenem Zeltdach und flachem Aufschiebling erbaut. Holzskelettbau mit Bimssteinausmauerung. Nach dem Bau der nebenstehenden Pfarrkirche 1966 Profanierung und ab 1974 Nutzung der Kapelle als Pfarrsaal der Kirchengemeinde. Seit 2013 wegen dringenden Renovierungsbedarfs ungenutzt. Kontakt: Andrea Braunberger-Myers, Ev.-luth. St. Paulsgemeinde, , info[at]paulsgemeinde.de zur Führung Führung 15 Uhr durch Caroline Hero, Konservatorin Denkmalamt Frankfurt Die umfassenden Sanierungsmaßnahmen stehen im Mittelpunkt der Führung. Der Turm ist geöffnet, es ist allerdings keine Besteigung des Turms möglich. Keine Anmeldung erforderlich, unbegrenzte Teilnehmerzahl. Kontakt: Denkmalamt Frankfurt am Main, , denkmalamt[at]stadt-frankfurt.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Werner Wohlrab Kontakt: Werner Wohlrab, , weli.wohlrab[at]unitybox.de 9

10 60386 Frankfurt am Main Fechenheim Gründenseestraße 6 Luftschutzbunker in Fechenheim Luftschutz-Hochbunker, 1941 nach Plänen des Architekten Adam Heinrich Aßmann erbaut und war mit 690 Schutzplätzen geplant. Wegen seiner Dimension trugen die Kubatur und die Verwendung historischer Architekturelemente bei Tages-Luftangriffen zur Tarnung bei. Das Gebäude wirkt wie ein Sakralbau. Der Bau wurde 1987 für Zivilschutzzwecke aktiviert, technisch modernisiert und im Inneren umgebaut. Zuletzt als Lagerraum genutzt, erfolgte die Ausweisung als Kulturdenkmal Seit 2015 Umbau zu einem Wohnhaus. zur Führung Führung 11 Uhr durch Dr. Stefan Timpe, Abteilungsleiter Baudenkmalpflege Denkmalamt Frankfurt Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt auf 30 Personen. Hinweis: Führung bereits ausgebucht! Kontakt: Denkmalamt Frankfurt am Main, , denkmalamt[at]stadt-frankfurt.de Frankfurt am Main Griesheim Oeser Straße Frankfurt am Main Heddernheim Im Burgfeld Frankfurt am Main Heddernheim An der Ringmauer 33 dort Treffpunkt Wasserwerk Griesheim Seit 2007 fördert das Wasserwerk Griesheim kein Wasser mehr aus dem Niedwald l frisches Trinkwasser wurden täglich aus drei Saugbrunnen gepumpt. Von der damals noch selbstständigen Gemeinde Griesheim wurde das Pumpwerk zusammen mit einem Wasserturm und einer Quellgalerie errichtet. Der Waldbezirk heißt heute noch Im Heidenschloß nach einer römischen Straßenstation an der Via Regia. Der Verein Waldwerk möchte das alte Industriegebäude neu beleben, die Lage im Wald nutzen und die Räume und das Außengelände im alten Wasserwerk, u. a. für naturkundliche Aktionen, auch für Schulklassen, Jugend- und Kindergartengruppen, öffnen. Ernst-May-Haus 1927 im Rahmen des Siedlungsprojekts Neues Frankfurt erbautes Einfamilienhaus, das heute als Musterhaus die Ursprünge des sozialen Wohnungsbaus sichtbar macht. Es wurde denkmalgerecht restauriert und in weiten Teilen mit originalen Möbeln von Franz Schuster ausgestattet. Die Frankfurter Küche, eine der frühesten Einbauküchen, ist noch vollständig erhalten. Das Haus und der fußläufig gelegene Kleingarten sind Beispiele für Nutzgärten der 1920er-Jahre. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Führung durch die Siedlung Römerstadt Wohnsiedlung der Ära des Stadtbaurates E. May von Teil des Niddatal-Projektes auf dem Areal des römischen Ortes Nida nach Plänen von E. May, H. Boehm und W. Bangert. An geschwungenen Straßenzügen in west-östlicher Richtung verlaufende Zeilen aus Einfamilienhäusern. Südlicher Abschluss durch Stützmauern mit bastionenartig vorspringenden Terrassen. Führung im öffentlichen Raum mit Heike Kaiser, Konservatorin Denkmalamt Frankfurt Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 11, 13, 15 und 16 Uhr durch Gunther Haarstark M.A. Keine direkte Anfahrt möglich, bitte auf der Oeserstraße parken, Vorstellung des Vereins Waldwerk Kontakt: Gunther Haarstark M.A., Waldwerk e.v., , harry[at]hfx.de Uhr (sonst Di - Do 11-16, Sa und So Uhr geöffnet) Führung Uhr Kontakt: Christina Treutlein, Ernst-May-Gesellschaft e.v., , post[at]ernst-may-gesellschaft.de Beginn 10 Uhr Keine Anmeldung erforderlich, unbegrenzte Teilnehmerzahl. Kontakt: Denkmalamt Frankfurt am Main, , denkmalamt[at]stadt-frankfurt.de 10

11 65929 Frankfurt am Main Höchst Höchster Schlossplatz 16 Altes Schloss Höchst Ehemalige Residenz der Amtsleute des Mainzer Erzbistums in der ehemaligen Stadt Höchst am Main, die heute ein Stadtteil von Frankfurt ist. Das alte Schloss wurde im Jh. erbaut, das neue Schloss Ende des 16. Jhs. Heute sind beide im Besitz und Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Fr - So Uhr geöffnet) Führungen auf Anfrage Museumsrallye für Groß und Klein, Informationen zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz Kontakt: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Abteilung Denkmalkunde, , museum-hoechst[at]denkmalschutz.de Frankfurt am Main Höchst Bolongarostraße 156, Nach dem Brand Frankfurt am Main Höchst Justinusplatz Frankfurt am Main Innenstadt - Altstadt Römerberg Treffpunkt: Gerechtigkeitsbrunnen Ehem. Gasthaus Zum Goldenen Adler mit Wohnhaus Barockes Fachwerkhaus, errichtet um 1658/59 mit Erweiterungen und Umbauten um 1731/32, 1772, 1780 und 1887, sowie Gründerzeitliches Wohnhaus, errichtet Ehemals Brauhaus mit Gaststätte und 2 Wohnetagen, sowie nördlich angrenzendes Wohnhaus um wiederhergestellten Innenhof. Zukünftige Nutzung als Wohngebäude für betreute jugendliche Wohngruppen durch den Träger VAE Verein Arbeits- und Erziehungshilfe e.v. Justinuskirche Höchst Erbaut , wohl ältestes Gebäude und Kirche Frankfurts, seit 1160 Jahren kath. Gotteshaus. Karolingische Säulenbasilika, originale Säulenarkaden aus dem 9. Jh., Kreuzaltar und Antoniusfigur von 1485, ottonisches Bronze-Kruzifix, barocke Altäre. Garten mit Heilkräutern der Antonitermönche. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Führung über den Römerberg Führungen mit Betrachtung der Sanierungsmaßnahmen der vergangenen beiden Jahre, u. a. Römerberg 34 von 1954, 1983 rekonstruierte Häuser des Samstagsbergs und die Wohnbebauung Römerberg von Führungen mit Marco Popp, Konservator Denkmalamt Frankfurt Uhr Führung Uhr durch Gerrit Heidenfelder, Konservator Denkmalamt Frankfurt Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt auf 30 Personen. Anmeldung unter der denkmalamt@stadt-frankfurt.de und Telefon 069/ Treffpunkt: Albanusstraße 1 im Innenhof. Kontakt: Denkmalamt Frankfurt am Main, , denkmalamt[at]stadt-frankfurt.de Uhr (sonst Apr. - Okt. Di - So Uhr und zu Führungen auf Anfrage geöffnet) Führungen 12 und 14 Uhr, Außenführung 16 Uhr durch Mitglieder des Vereins Stiftergemeinschaft e.v. 18 Uhr Konzert Bolongarosextett mit Orgel Kontakt: Gabriele Rahmann, Stiftergemeinschaft Justinusk, , gabrielerahmann[at]onlinehome.de Beginn Uhr und 13 Uhr Keine Anmeldung erforderlich, unbegrenzte Teilnehmerzahl, Dauer ca. 1 Std. Kontakt: Denkmalamt Frankfurt am Main, , denkmalamt[at]stadt-frankfurt.de Frankfurt am Main Nieder- Erlenbach Untere Burggasse 1 Treffpunkt: Haupteingang Führung durch die Glauburg Auf dem Schulgelände der Anna-Schmidt-Schule stehendes barockes Herrenhaus der Familie von Glauburg von ca Baugeschichte durch Umnutzungen, Sanierungen, Umgestaltung sowie Um- und Anbauten geprägt denkmalgerechte Gesamtsanierung. Führung mit Janine Sempf, Konservatorin Denkmalamt Frankfurt und Eva Christian. Beginn 11 Uhr Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt auf 25 Personen. Anmeldung unter denkmalamt@stadt-frankfurt.de oder Kontakt: Denkmalamt Frankfurt am Main, , denkmalamt[at]stadt-frankfurt.de 11

12 60437 Frankfurt am Main Nieder- Erlenbach Neue Fahrt / Am Ohlenstück Treffpunkt: Feldrand Ältestbandkeramische Siedlung Es handelt sich um eine Siedlung der ältesten Linienbandkeramik, die sehr gut erhalten ist. Es sind mehrere Hausgrundrisse und Gruben nachgewiesen und zahlreiche Fundstücke geborgen worden. Dr. Andrea Hampel, Amtsleiterin Denkmalamt Frankfurt, führt durch die Siedlung, die im 6. Jahrtausend v. Chr. entstand. Sie ist eine von nur zwei Fundstellen dieser Zeitstellung im Frankfurter Stadtgebiet. Beginn 11 Uhr Keine Anmeldung erforderlich, unbegrenzte Teilnehmerzahl. Kontakt: Denkmalamt Frankfurt am Main, , denkmalamt[at]stadt-frankfurt.de Frankfurt am Main Niederursel Alt Niederursel 30 Gustav-Adolf-Kirche Erbaut 1927/28 von Martin Elsässer im Bauhausstil. Musterachse für die Wiederhestellung des Innenraums vorhanden Uhr Führungen 12 und 15 Uhr durch Herrn Schmidt, Herrn Dr. Elsaesser Vorstellung der nachgebauten Stühle von Martin Elsaesser, 16 Uhr Vorführung des Film über Martin Elsaesser: Die Sonneninsel Frankfurt am Main Nordend-Ost Martin- Luther- Platz Frankfurt am Main Preungesheim Weinstraße 25 Ev. Lutherkirche Einweihung 10. September 1893, Zerstörung der neugotischen Kirche durch Brandbomben im Dezember 1943 und Anfang des Jahres Wiederaufbau nach Plänen von Oberbaurat Görcke unter Einbeziehung des beschädigten alten Kirchturms 1954 bis Buntglasfenster von Georg Meistermann, Thema: Die Seligpreisungen nach dem Matthäusevangelium und Gnadenströme bis 2004 nach Entwurf von Architekt Reiner Ganz rechts und links vom Turm je ein Glaskubus angebaut, in dem sich im Parterre Bistro und Büro befinden und in den beiden darüber liegenden Stockwerken vier Gruppenräume. Im Inneren wurde durch Verlängerung der Orgelempore in den Kirchenraum hinein ein Foyer mit Gemeindesaal geschaffen, das bei Bedarf durch Wegschieben der Glaswand dem Kirchenraum zugeschaltet werden kann. Ev. Kreuzkirche 772 erste Erwähnung, 1275 Patronat des Deutschen Ordens Umbau in barocke Saalkirche bei umfangreicher Renovierung Wiederentdeckung der Wandbilder Maria mit Jesuskind und Ritter Georg, die den Übergang von der Spätromanik zur Gotik veranschaulichen. Ausgrabungen belegen mindestens fünf Vorgängerbauten. Gotisches Dreibahnfenster, mittelalterliche Bodenfliesen und ein Barockfenster. Das danebenliegende Museum an der Kreuzkirche zeigt weitere Objekte. Kontakt: Jürgen Schmidt, Vorsitzender Förderverein, , info[at]juergen-schmidt.de Uhr (sonst täglich von Uhr geöffnet) Führungen zur Kirchen- und Quartiergeschichte 14 und 16 Uhr durch Björn Wissenbach, Städtebauer und Historiker Jubiläum 125 Jahre Lutherkirche. Treffpunkt zu Führungen: vor der Kirche, Dauer ca. 45 Min. 15 und 17 Uhr Vorträge zur Kirchen- und Quartiergeschichte im Innenraum, Dauer ca. 45 Min. Kontakt: Pfarrer Hans Reiner Haberstock, Luthergemeinde, , kontakt[at]luthergemeinde-ffm.de Pfarrerin Melanie Lohwasser, Luthergemeinde, , kontakt[at]luthergemeinde-ffm.de Uhr (sonst Do Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen 10, 12 und Uhr durch Anneliese Gad Kaffee und Kuchen, 17 Uhr Orgelkonzert anlässlich des Deutschen Orgeltages mit Klaus Bauermann, Kirchenmusiker, 18 Uhr Ausklang im Weinkeller, Altes Pfarrhaus. Kontakt: Anneliese Gad, , anneliesegad[at]aol.com 12

13 60489 Frankfurt am Main Rödelheim Am Rödelheimer Wehr 15 Petrihaus Um 1720 als Fachwerkhaus vom Rödelheimer Bäcker Petri erbaut von Georg Brentano, Bruder von Clemens und Bettina von Arnim geb. Brentano, erworben und zum klassizistischen Schweizerhaus umgebaut Verkauf an die Stadt durch den Förderverein Petrihaus erworben. Heute Veranstaltungsraum und Museum. Auf dem Gartengelände steht ein über 250 Jahre alter Ginkobaum. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Feb. - Nov. letzter So im Monat Uhr geöffnet) Parkführungen 15, 16 und 17 Uhr, Führungen durch das Petrihaus 15 und 16 Uhr durch Mitglieder des Fördervereins Petrihaus Uhr Märchenlesung für Kinder. Kontakt: Rose-Maria Behboudi, , rm.behboudi[at]gmail.com Frankfurt am Main Unterliederbach Heugasse Dorfkirche Unterliederbach Fundament aus dem 12./13. Jh. Heutige Gestalt mit den Emporen 17./18. Jh. Bereits im 16. Jh. Erweiterung um Chor und Chorbogen, barocke Ausstattung Uhr (sonst Sa Uhr geöffnet) Führungen mit Vortrag 11 und 15 Uhr durch Elisabeth Geselle und Hans Wagner, Dorfkirchenausschuss Motto der Führungen: Römische Götter in der Dorfkirche. In römischer Zeit wurde eine Jupitersäule errichtet, deren Sockel noch erhalten ist, der sogenannte Viergötterstein. Aus alten Dokumenten geht hervor, dass dieses römische Relikt einmal in der Dorfkirche gestanden hat. In der Führung mit Vortrag werden die Verbindungen der Moderne mit den Römern entdeckt Frankfurt am Main Westend Bockenheimer Landstraße 131 Treffpunkt: U- Bahn- Eingang Bockenheimer Warte Kreis Fulda Eichenzell Schloss Fasanerie Bockenheimer Landstraße Die "Bockenheimer Chaussee" verband im 19. Jh. die Städte Frankfurt und Bockenheim und ist noch heute eine wichtige innerstädtische Verkehrsader. Die bewegte Geschichte des Westends, die sich u. a. in der heterogenen Bebauung unterschiedlichster Bauepochen wiederspiegelt, kann hier besonders gut nachvollzogen werden. Dr. Lorena Pethig, Konservatorin Denkmalamt Frankfurt, stellt bei der Führung im öffentlichen Raum Denkmalprojekte entlang der Bockenheimer Landstraße vor und gibt Einblicke in deren Geschichte und Geschichten. Schloss Fasanerie Von als Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Fulda im Barockstil erbaut. Heute ist es der Öffentlichkeit zugänglich und beherbergt die umfangreiche Kunstsammlung des Hauses. Kontakt: Pfarrerin Monika Kunz, , monikakunzffm[at]hotmail.com Rainer Brunßen, Vorsitzender der Ev. Kirchengemeinde, , brunssen-frankfurt[at]t-online.de Beginn 14 Uhr Keine Anmeldung erforderlich, unbegrenzte Teilnehmerzahl. Teilnehmer sollten gut zu Fuß sein. Kontakt: Denkmalamt Frankfurt am Main, , denkmalamt[at]stadt-frankfurt.de Uhr (sonst Apr. - Okt. Di - So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf Sektfrühstück auf dem Schneckenberg im Wildpark, Kinderprogramm. 13

14 Kreis Fulda Eiterfeld Buchenau Hermann- Lietz- Straße 7 Treffpunkt: Café Ritterstube Dorfrundgang Oberdorf Besichtigung von Unterer Burg, Weser-Renaissance-Schloss (nur von Außen), historischem Ortskern und ev. Kirche, mit Herrn Kilimann. Beginn Uhr Kontakt: Ulrika Hurna, , ulrika.hurna[at]web.de Kreis Fulda Eiterfeld Buchenau Kirchweg Kreis Fulda Flieden Ringweg 5 Ev. Kirche Erste rein ev. Kirche s durch Eberhard von Buchenau erbaut. Schlichter Saalbau mit Chorturm mit einer Turmhaube von Die Innenraumgestaltung stammt von 1800 und ist mit dreiseitigen, zweigeschossigen Emporen ausgestattet. Erwähnenswert sind zwei Holzreliefs eines Altarschreins, mehrere Grabdenkmale im Chor aus dem Jh. sowie die Orgel von Hüttnergut Lenzis Erbaut 1553 als begütertes Hüttnergut, Wohnhaus von 1841, Scheune und Stall mit Auszugswohnung 1986/92 restauriert, Mobiliar von 1900 erhalten. ab Uhr (sonst nicht geöffnet) Kirchenführung Uhr Uhr Gottesdienst mit Elementen der französischen Liturgie und Liedern aus Taize Kontakt: Ulrika Hurna, , ulrika.hurna[at]web.de Uhr (sonst auf Anfrage unter geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Föller Kontakt: Franz-Karl Heil, Peter Müller, , perumue[at]web.de Kreis Fulda Fulda Johannesberger Straße 2 Propstei Johannesberg Ehemaliges Kloster, im 18. Jh. zu einer barocken Schlossanlage umgebaut Uhr (sonst zu Führungen auf Anfrage geöffnet) Themenführungen nach Bedarf Ausstellung in der Johannesberger Handwerkssammlung, Lebende Werkstatt Kreis Fulda Fulda Innenstadt Habsburgergasse 2 Palais Schildeck Schlichtes Palais aus dem 18. Jh. mit fachgerecht restaurierten Kemenaten, profilierten Sandsteingewänden, einer Kölner Decke sowie einer Holzsäule mit pyramidenförmiger Basis aus Sandstein. Heute Ausstellungsräume für zeitgenössische Kunst. Kontakt: Maybritt Hubert-Baumbach, Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege, , maybritt.baumbach[at]denkmalpflegeberatung.de Uhr (sonst Do - So Uhr zu Ausstellungen geöffnet) Führungen 12, 14, 16 Uhr und nach Bedarf durch Claus Diegelmann, Miteigentümer Ausstellung des Kunstvereins Fulda e.v. zum 30-jährigen Vereinsjubiläum: Erinnerungen. Möglichkeit im Dahliengarten Künstler beim Arbeiten über die Schulter zu schauen, unter Anleitung fertigen Kinder ein Gemeinschaftsbild an, Gewölbekeller zugänglich Kontakt: Kunstverein Fulda e.v., , info[at]kunstverein-fulda.de Claus Diegelmann, Miteigentümer, , claus.diegelmann[at]dachdecker-diegelmann.de 14

15 Kreis Fulda Fulda Ziehers Nord Goerdelerstraße Ecke Huberstraße, Treffpunkt: Denkmal Weiße Rose Führung: Städtebau und Architektur der 1960er-Jahre am Platz der Weißen Rose Die Platzanlage mit rahmender Bebauung entstanden ab 1961/62 nach Entwurf von Prof. Dr. Herbert Rimpl. Die Hauptachse des Platzes zwischen dem zweigeschossigen Sparkassengebäude im Norden und der Kirche mit Gemeindezentrum St. Paulus im Süden ist von Brunnen- und Grünanlagen, gemauerten Bänken und locker gruppierten quadratischen Beeten gesäumt. In den 1960er-Jahren hat die Stadt Fulda den Platz der Weißen Rose in Gedenken an die Widerstandskämpfer eingeweiht, welches durch eine Skulptur der Weißen Rose von Inga von Sternburg symbolisiert wird. Führung mit Stadtbaurat Daniel Schreiner, Adrian Hehl von der Unteren Denkmalschutzbehörde Fulda und Pfarrkurator Herr Will. Beginn Uhr Eine Besichtigung der St.-Paulus-Kirche ist vorgesehen. Kontakt: Adrian Hehl, Untere Denkmalschutzbehörde Fulda, , adrian.hehl[at]fulda.de Kreis Fulda Gersfeld Wasserkuppe 2 Segelflugmuseum / Fliegerschule Wasserkuppe Kreis Fulda Kalbach Uttrichshausen Talbrückenstraße 29 Segelflugmuseum, Treffen der Fliegenden Denkmäler All jene, die die Leidenschaft für historisches Luftfahrtgerät verbindet, werden auf der Wasserkuppe, der Wiege der deutschen Luftfahrt, auf ihre Kosten kommen. Dort werden fliegende Denkmäler wie etwa Rhönbussard, das erste technische Kulturdenkmal s, oder Doppelraab zu bewundern sein. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Alte Schmiede Uttrichshausen Eine innerörtliche Hofanlage in Hanglage, bestehend aus einem talseitig, giebelständigen, dreigeschossigen Baukörper mit historischer Schmiede. Denkmalgeschütztes Haus aus dem frühen 17. Jh. mit Bauerngarten. Die ältesten nachgewiesenen Konstruktionshölzer sind von 1789 und befinden sich in der alten Schmiede. Die Gebäude wurden in Abstimmung mit der Denkmalbehörde über alle Gewerke restauriert Uhr (sonst im Sommer Mo - Fr 9-17 und im Winter Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Bernd Vogt und Alexander Willberg 16 Uhr Formationsflug der drei Nachbauten des Habichts. Verschiedene Vorträge, u. a. des Bundesausschusses Kultur zum Thema Denkmalpflege und Technik. Kontakt: Alexander Willberg, , a.willberg[at]daec.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die Familien Burkard und Braun Vorführungen Schmiedehandwerk in der historischen Schmiede Kontakt: Kerstin und Stefan Burkard, , stburkard[at]web.de Siegfried Braun, Kreis Fulda Künzell Loheland Loheland 1 Siedlung Loheland Schulsiedlung des Seminars für klassische Gymnastik. Gegründet 1919 von Louise Langgaard und Hedwig von Rohden. Wohn-, Arbeits- und Kulturstätte. Neben dem Gesamtensemble stehen ca. 20 Gebäude der Bauphase und der Friedhof als Einzeldenkmale unter Denkmalschutz. Loheland ist auch heute noch belebt: Es gibt einen Kindergarten, eine Schule, ein Archiv, ein Tagungshotel, einen Laden mit Café, eine Schreinerei und biologisch-dynamische Landwirtschaft. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auch zugänglich) Führungen nach Bedarf Vorstellung der bisherigen Renovierungsarbeiten und Infostand am Einzeldenkmal Waggonia, Besichtigung des 2017/18 restaurierten Holzschuppens, Öffnung des imposanten Franziskusbaus, weitere Bereiche der Loheland-Stiftung geöffnet, Café geöffnet Kontakt: Melanie Pappert, Loheland-Stiftung, , oeffentlichkeitsarbeit[at]loheland.de 15

16 Kreis Gießen Biebertal Hof Haina 6 Bauernhausmuseum Hof Haina Das Fachwerkhaus, ein vierzoniges Wohnstallhaus, geht im Kern auf die Zeit um 1600 zurück. Der Keller mit Tonnengewölbe datiert vermutlich aus der Zeit der Neugründung Hof Hainas um Der Dreiseithof beherbergt seit 1973 eine private Sammlung von bäuerlichem Gebrauchsgut, Bauernmöbeln und historischen Textilien Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Museumsmitarbeiter In der Scheune stellt das Archäologie-Museum Keltenkeller die neuesten Funde der Ausgrabungen am Dünsberg aus. Kontakt: Gabriele Freyer, , freyer.g[at]web.de Michael Kraft, , michael.kraft[at]neils-und-kraft.de Kreis Gießen Buseck Anger 10 Kreis Gießen Buseck Alten-Buseck Brandgasse 8A Kreis Gießen Gießen Unterer Hardthof 7 Ehemalige Synagoge Großen Buseck Fachwerkhaus 1790/91 errichtet, zunächst Haus des Lehrers mit Scheunen- und Stallteil, nach Umbau Synagoge. Ab 1947/48 nach erneutem Umbau Wohnhaus für Vertriebene. Derzeit leerstehend, geplante Umnutzung als Veranstaltungsgebäude mit Erhalt von Zeitfenstern aller Epochen Renovierungsarbeiten am Gebäude. Brandsburgscheune Um ca errichtet, gehört zur ehemaligen historischen Brandsburg. Bei der Scheune handelt es sich um ein zweigeschossiges Fachwerkgebäude mit einem dreifach unterteilten Krüppelwalmdach. Weitestgehend im Originalzustand unverändert, bietet sie ein ungestörtes, fast museales Bild, sowohl außen als auch im Inneren. Unterer Hardthof Renovierte Industriearchitektur mit eindrucksvollen Klinkerfassaden um 1900 auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei Textor errichtet, die bis 1923 auch eine Radrennbahn und ein beliebtes Ausflugslokal betrieb. Weitläufige unterirdische ehemalige Brauereianlagen, große Gewölbekeller, Hinterhöfe. Heute zu Wohnungen und Büros umgebaut. Die Bewohner haben sich zu einem Verein zusammengeschlossen, die den Erhalt und die kulturelle Nutzung der Anlage zum Ziel hat Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Freundeskreises Anger 10 Ausstellung zum Ende des I. Weltkriegs: 100 Jahre Kriegsende Kriegsteilnehmer aus Buseck und deren Schicksale Kontakt: Volker Herche, , vjfherche[at]posteo.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 12 und 13 Uhr durch Bürgermeister Dirk Haas Historischer Vortrag durch Günther Schmidt, Musikalische Darbietung, Ausstellung der Alten-Busecker Künstlerin Christel Steinmüller: Moderne abstrakte Malerei. Kontakt: Jürgen Herfurth, Förderverein Brandsburgscheune, , nassherfurth[at]t-online.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 13 und 15 Uhr durch Mitglieder des Vereins Unterer Hardthof Kunst- und Kulturfest Hardthof / ARThof 9, Ausstellung der Exponate und Installationen, Kaffee und Kuchen im historischen Kastanienhof Kontakt: Rainer Gläsel, Verein Unterer Hardthof, , info[at]untererhardhof.de Dieter Hoffmeister, , dieterhoffmeister[at]web.de 16

17 Kreis Gießen Gießen Mitte Goethestraße 14 Ev. Johanneskirche 1893 im historistischen Stil errichtet. Während des II. Weltkriegs wurden nur die Fenster zerstört, die im Zuge einer Innenrenovierung vom Glasmaler Klonck neu gestaltet wurden Uhr Kirchenfenster-Rundgänge 15 und 16 Uhr, Orgelführung Uhr durch Hedi Steil zu den Fenstern und Christoph Koerber zur Orgel 10 Uhr Musikalischer Gottesdienst mit Vorstellung des neuen Klaviers und der neuen Truhenorgel (Johannesgemeinde), 14 Uhr Vortrag zur Renovierung durch Friedhelm Grabowksi, Uhr Vortrag zum Altar durch Gottfried Cramer, Uhr Vortrag Der Schlammbeiser und seine Johanneskirche durch Axel Pfeffer, Uhr Musik am neuen Klavier mit Samuel Koerber und Josua Velten, 18 Uhr Evensong: Musik für Chor und Orgel aus England mit dem Jugendchor der Johanneskirche Kreis Gießen Grünberg An der Stadtkirche 1 Kreis Gießen Grünberg Beltershain Aspengasse 6 Ev. Stadtkirche Grünberg Neuromanische Kirche, eingeweiht horizontal geteilt in Kirche- und Gemeinderaum. Ausstattung mit gotischem Christus von 1450 und biblischen Bildern von Carl Geist. Ev. Kirche Beltershain Erbaut um Uhr (sonst Juni - Okt. So Uhr geöffnet) 15 Uhr Vortrag von Pfarrer i.r. Hartmut Miethe: Kunst und Kunsthandwerk Kontakt: Pfarrer i.r. Hartmut Miethe, ev.kirchengemeinde.gruenberg[at]ekhn-net.de Uhr Gottesdienst Uhr Kontakt: Ev. Pfarramt Wirberg, , pfarramtwirberg.rolfschmidt[at]t-online.de Kreis Gießen Grünberg Lumda Lumdastraße 4 Ev. Kirche Rechteckiger Bau in spätklassizistischer Form von Achtseitiger Dachreiter mit Giebelchen Uhr (sonst nicht geöffnet) Uhr Gottesdienst Kontakt: Ev. Pfarramt Wirberg, , pfarramtwirberg.rolfschmidt[at]t-online.de Kreis Gießen Grünberg Reinhardshain Am Festplatz 1 Ev. Kirche 1617 als Fachwerkkirche erbaut Uhr (sonst nicht geöffnet) Stehender Festzug zum 700-jährigen Jubiläum von Reinhardshain. Kontakt: Ev. Pfarramt Wirberg, , pfarramtwirberg.rolfschmidt[at]t-online.de 17

18 Kreis Gießen Heuchelheim Kirchstraße 6 Alte Martinskirche Turm um 1230, Chor Anfang 14. Jh., Glocken und Kirchenschiff um 1450, geschnitzter Flügelaltar Mitte 15. Jh. und Kreuzigungsgemälde aus dem 13. Jh. Kirchgarten als Meditationsort eingerichtet Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kreis Gießen Hungen Schlossgasse 9-11 Kreis Gießen Lich Altstadt Schäfergasse Kreis Gießen Linden Leihgestern Am Heimatmuseum 1 Treffpunkt Schloss Hungen 1383 erstmals erwähnt, jetzige Form aus der Zeit von 1455 bis Mitte des 17. Jhs. Regelmäßiger Vierflügelbau mit Innenhof. Umbauten im 18. Jh. Bis Mitte des 20. Jhs. von der Solmser Grafenspäter Fürstenfamilie bewohnt. Seit 1974 im Besitz der jetzigen Eigentümergemeinschaft und Sanierung der Anlage. Seit 1976 Nutzung für kulturelle Zwecke, initiiert durch den Verein Freundeskreis Schloss Hungen. Ensemble Schäfergasse Präsentation von moderner Kunst in sieben Scheunen oder Stallungen, einer alten Mühle, einer Küferwerkstatt, einem ehemaligen Kesselhaus einer Wurstfabrik, in zwei ehemaligen Lagergebäuden, einer alten Güterumschlaghalle und einem alten Sudhaus der Brauerei, überwiegend im Zustand der 1950er-Jahre. Historische Führung Begleitet durch Mitglieder der Heimatvereinung Schiffenberg Ortsverband Leihgestern verläuft diese Führung mit historischen Aspekten vom Heimatmuseum zum historischen Wasserhaus. ganztägig (sonst nicht geöffnet) Schlossführung mit Besichtigung von privaten Wohnungen 15 Uhr durch Sabine Gniffke Ausstellung und Konzert mit Malerin und Cellistin Andrea Fröhlich-Sum. 17 Uhr Konzert im Blauen Saal, Kaffee Kontakt: Rudolf Welter, Vorstand des Freundeskreises, , rudolf.welter[at]t-online.de Frank Sygusch, Vorstand des Freundeskreises, , fr.sygusch[at]web.de 8.9.: 11-20, 9.9.: Uhr (sonst nicht geöffnet) 8.9. und 9.9.: Genussstände, afrikanischer Künstlermarkt, Sonderausstellung: Plakate aus den 1968er-Jahren Kontakt: Dr. Erhard Roth, , dr.e.roth[at]gmx.de Paul Martin Lied, , pmlied[at]t-online.de Beginn Uhr Kontakt: Dietmar Reichel, Verein Erhalt Historisches Wasserhaus, dietmar.reichel[at]t-online.de Kreis Gießen Linden Leihgestern Am Haanes Dresdener Straße Historisches Wasserhaus Sog. Wasserhochbehälter erste zentrale Wasserversorgung der ehemaligen selbstständigen Gemeinde Leihgestern. Nach Stilllegung in Vergessenheit geraten und durch bürgerlichen Widerstand gegen den Abriss seit 2010 denkmalgeschützt. Heute Refugium für Fledermäuse Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Festprogramm zur 111-Jahr-Feier des Wasserhauses. Auftritte: Schülerchor der Wiesengrundschule Leihgestern, Frauenchor des Gesangvereins Liederkranz und Shantychor Großen-Linden. Ballon-Weitflugwettbewerb für Kinder, aktuelle Panorama-Ansichtskarten mit Sonderstempel und Sonderbriefmarke, Wasserhausbrand. Kontakt: Dietmar Reichel, Verein Erhalt Historisches Wasserhaus, dietmar.reichel[at]t-online.de 18

19 Kreis Gießen Pohlheim Garbenteich Dorf- Güller- Straße 3 Ev. Kirche Garbenteich Ersterwähnung 1258, Erweiterung und Innenausbau um Eine spätgotische Piscina in der südlichen Chorwand ist erhalten. Die Bemalung stammt aus dem 13. und 18. Jh Uhr (sonst So zum Gottesdienst geöffnet) Kontakt: Sieglinde Lang-Altmann, , s.lang-altmann[at]gmx.de Kreis Gießen Pohlheim Grüningen Burggrabenstraße Kreis Gießen Pohlheim Grüningen Taunusstraße 37 Kreis Gießen Rabenau Geilshausen Grünberger Straße 33 Burgruine Grüningen Die Wasserburg wurde 1394 erstmals urkundlich erwähnt und war um 1630 schon eine Ruine, die also nicht der Zerstörung der Stadt Grüningen durch spanische Truppen zum Opfer fiel. Der Heimatverein Grüningen e.v. hat die Ruine in mehr als 30 Jahren restauriert. Ev. Kirche Grüningen Die Kirche geht in ihren ältesten Teilen auf das 12. Jh. zurück. Sie umfasste ursprünglich ein romanisches Langhaus und einen östlichen Chorabschluss. Nach einem Brand 1634 Wiederaufbau 1669, Restaurierung 1985/86. Der zweite Chor wurde 1520 erbaut und überstand den Brand. Fachwerkhofreite "Schmitzeckesch" Dreizoniges traufständiges Wohnhaus, ältester Teil von 1696 mit einem rechtwinklig angesetzten zweigliedrigen Wirtschaftsteil. Scheune 1856 erbaut, mit zweitverwendeten Hölzern von 1745, gegenüber liegendes jüngeres Stallgebäude von Uhr (sonst Apr. - Okt. Do ab 18 Uhr und auf Anfrage geöffnet, siehe Webseite) Führungen nach Bedarf durch Reinhold Hahn Kontakt: Reinhold Hahn, Heimatverein Grüningen e.v., , hahn.reinhold[at]t-online.de Uhr (sonst Juni - Sept. Mo - Sa Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Werner Bender Parkplätze am Friedhof, wegen der Straßenerneuerung im Ort ist die Kirche am schnellsten zu Fuß über den Friedhof erreichbar. Kontakt: Werner Bender, , webender.pohlheim[at]t-online.de Hildegard Junker, und , junker.hildegard[at]t-online.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Marcel Steinweg Bilderpräsentation der Sanierung im Obergeschoss des ehemaligen Stallgebäudes, Achtung: Nur über eine Leiter zu erreichen. Ausstellung der verwendeten Baustoffe wie Leichtlehmsteine, Wärmedämmlehm etc. Erfahrungsaustausch und Tipps zur Sanierung. Kreis Gießen Reiskirchen Oberdorfstraße 38 Ev. Kirche Seit 1226 urkundlich nachgewiesen, gotischer Chorturm vermutlich aus dem 14. Jh., Sakristeinische mit Jahreszahl 1519, Kirchenschiff von Kontakt: Marcel Steinweg, , steinweg.marcel[at]web.de Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Kontakt: Pfarrer Bert Schaaf, Ev. Kirche Reiskirchen, , ev.kirche.reiskirchen[at]t-online.de 19

20 Kreis Gießen Reiskirchen Wirberg Wirberg 1 Ev. Pfarrkirche Wirberg Erbaut Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Pfarrer Rolf Schmidt, Ev. Pfarramt Wirberg, , pfarramtwirberg.rolfschmidt[at]t-online.de Kreis Gießen Staufenberg Treis Hauptstraße 96 Kreis Gießen Wettenberg Krofdorf- Gleiberg Burg Gleiberg Kreis Groß- Gerau Büttelborn Worfelden Unterdorf 37 Fachwerkwohnhaus Zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus von 1696 mit rückwärtigem Sockelgeschoss, mächtigen Eichenständern, bauzeitlichem Dachstuhl und großem Gewölbekeller, der einem spätmittelalterlichen Vorgängerbau entstammt. An den Innenwänden finden sich Reste alter Farbfassungen sowie Zeugnisse einer sog. schwarzen Küche. Nach 5-jähriger Instandsetzung im April 2018 bezogen. Burg Gleiberg Mittelalterliche Höhenburg. Um 1000 errichteten Grafen aus dem Hause Luxemburg einen ersten Wohnturm auf dem Gleiberg. Sie und ihre Nachfolger bauten die Burganlage in den nächsten Jahrhunderten weiter aus und befestigten sie stärker wurde die Oberburg mit Ausnahme des Bergfrieds zum Großteil zerstört. Die Unterburg stammt aus dem letzten Viertel des 16. Jhs. und beherbergt eine Gastronomie. Die Burg befindet sich seit 1879 im Eigentum des 1837 gegründeten Gleiberg-Vereins. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Ev. Kirche und Knauth-Orgel Fachwerkkirche von Knauth-Orgel: Ehemalige Darmstädter Schlossorgel, danach in der Zwingenberger Kirche, ab 1830 in Worfelden (1623/24). zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Dr. Jochen Karl Kontakt: Dr. Jochen Karl, , jochen.karl[at]ibu-karl.de 9-20 Uhr (sonst 9-18 Uhr geöffnet) Führung 11 Uhr durch Dr. Jürgen Leib, Gleiberg-Verein Kontakt: Dr. Jürgen Leib, Gleiberg-Verein, , leib.j[at]web.de Uhr Führungen nach Bedarf 11 und 14 Uhr: Orgelvorführungen Kontakt: Marcus Amft, Heimat- und Geschichtsverein Worfelden e.v., , mamft[at]gmx.de Kreis Groß- Gerau Gernsheim Riedstraße 28 Altes Elektrizitätswerk Erbaut 1905 zur städtischen Gleichstromversorgung. Teilzerstörung im II. Weltkrieg und Wiederaufbau. Seit 1995 Restaurierung und Nutzung durch den Künstler Mario Derra als Atelier. Gezeigt werden ausgewählte Exponate originalgraphischer Techniken und die dazugehörigen historischen Pressen aus dem 19. und 20. Jh. In Vitrinen sind Exponate zum typographischen Frühdruck aus Deutschland und Korea zu sehen. Zu sehen sind ebenfalls französiche Lithographien aus der Zeit von Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) : Uhr geöffnet, 9.9.: Ausstellung von 60 Originallithographien (u.a. Daumier und Grandville) zum Thema Pressefreiheit und Zensur in der französischen Julimonarchie Kontakt: Mario Derra, , info[at]mario-derra.de 20

21 Kreis Groß- Gerau Groß Gerau Kirchstraße 11 Ev. Stadtkirche Erbaut 1955 als Nachfolgebau einer Kirche von Der untere Teil des Kirchturms mit der Portalgestaltung und der Grundriss des Chors stammen noch vom spätmittelalterlichen Bau Uhr (sonst 9-18 und So Uhr zum Gottesdienst geöffnet) Führungen und 15 Uhr durch den Kirchenvorstand und den Küster Kreis Groß- Gerau Groß Gerau Mörfelder Straße Treffpunkt: Am Schützenhaus Kreis Groß- Gerau Kelsterbach Unterdorf Marktstraße Kreis Groß- Gerau Nauheim Schulstraße 6 Kreis Groß- Gerau Nauheim Heinrich- Kaul- Platz Vortrag: Das Lustlager 1782 wurde durch den Erbprinz von -Darmstadt ein Festgelage für Familie und Gefolge abgehalten. Der Grund war die von Frankreich übernommene Parforcejagd. Ein Ausdruck der höfisch-prunkvollen Kultur des 18. Jhs. Eine Säule aus Sandstein mit Inschrift erinnert an das Festgelage. Ein Vortrag von Lebrecht Viebahn, Stadtführer und Stammtisch Gerer Haoniggelsderfler, über das Zeitgeschehen, Jagdfolgen und die Versorgung der Gesellschaft. St.-Martins-Kirche im klassizistischen Stil erbaut und somit wohl älteste Kirche von Kelsterbach. Die Förster und Nicolaus Orgel von 1970 befindet sich mitten über dem Altar. Das Geläut besteht aus sechs Glocken, von denen die älteste über 500 Jahre alt ist. Ausstellung: 160 Jahre Hessische Ludwigsbahn und 90 Jahre Rheingoldexpress Die Bahnstrecke Aschaffenburg-Darmstadt-Mainz wurde 1858 in Betrieb genommen und hatte eine Haltestation in Nauheim. Durch die Eisenbahn wurden neue Arbeitsplätze geschaffen und durch die Anbindung an die Zentren erfolgte ein wirtschaftlicher Aufstieg. Der Rheingoldexpress nahm 1928 seinen Betrieb auf der Strecke Amsterdam-Schweiz, 1938 dann bis Mailand auf. Die Ausstellungen im Heimatmuseum Nauheim thematisieren beide Bahnverbindungen. Ev. Kirche Erbaut 1753 als barocker Saalbau. Dachreiter als Glockenturm. Orgel von Holzkonstruktion im Turm aus der Zeit der Erbauung erhalten. Kontakt: Ev. Stadtkirchengemeinde Groß-Gerau, , ev.stadtkirchengemeinde.gross-gerau[at]ekhn-net.de Beginn 10 Uhr Uhr (sonst So Uhr zum Gottesdienst geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Tilman Lichtenthaeler Orgelkonzert, Glockenturmbesteigung, Deutscher Orgeltag, Altstadtfest Kontakt: St. Martinsgemeinde Kelsterbach, , pfarramt[at]stmartin-kelsterbach.de Uhr (sonst 16.9., und Uhr geöffnet) Führungen 11 und Uhr durch Hans Joachim Brugger und Thomas Mroczek Nachmittags Imbiss mit Kaffee und Kuchen Kontakt: Hans Joachim Brugger, , hjbrugger[at]t-online.de zur Führung (sonst nicht geöffnet) Kirchturmbesteigung 12 Uhr 21

22 Kreis Groß- Gerau Raunheim Industriegebiet Mönchhof Zugang über die Tejostraße Mönchhofkapelle Erbaut 1687, mit Friedhof renoviert. Vorgängerkapelle 1118 erstmals urkundlich erwähnt Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Heimatvereins Raunheim Kontakt: Herr Saul, twintree99[at]gmx.de Kreis Groß- Gerau Riedstadt Goddelau Weidstraße 9 Büchnerhaus Erbaut 1665, Geburtshaus von Georg Büchner ( ), heute Museum mit Ausstellungen und Bibliothek, Galerie für Vorträge, Lesungen und kulturelle Veranstaltungen Uhr (sonst Do und So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Museumsleiter und Ehrenamtliche Wanderausstellung Plakate für die Meinungsfreiheit des Projekts Geist der Freiheit und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, erstmals Erweiterung der Ausstellungsfläche ins Freie Kreis Groß- Gerau Riedstadt Wolfskehlen Groß- Gerauer Straße 1B Kreuzgewölberaum 1862 vom damaligen Besitzer (Ölemüller) als Pferdestall erbaut. Ausgrabungsfunde und Ausstellung zum Museumsaufbau durch den Heimat- und Geschichtsverein Wolfskehlen e.v. Kontakt: Peter Brunner, Museumsleiter, , buechnerhaus[at]riedstadt.de Uhr (sonst jeden ersten So im Monat Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich durch Vereinsmitglieder Bilddokumentation: 400 Jahre Wolfskehler Kirchweih Kontakt: Adelheid Reinhardt, 1. Vorsitzende HGV Wolfskehlen e.v., , info[at]hgv-wolfskehlen.de Kreis Groß- Gerau Trebur Am Rabenstein 6 Ecke Donaustraße Kreis Groß- Gerau Trebur Nauheimer Straße 14 Kath. St.-Alban-Kirche Im 12. Jh. als Pfarrkirche in Trebur erwähnt. Neubauweihe erfolgte 1965 durch Kardinal Volk. Buntglasfenster des Künstlers Gustl Stein. Altarraumkreuz von Bruder Adelmar, Münsterschwarzach, Kreuzweg der Künstlerin Marianne Haas. Die Kirche erhielt 2004 u. a. in der Neugestaltung des Altarbildes und der beiden Seitenbilder - Hl. Alban und Schutzmantelmadonna - durch die Darmstädter Künstlerin Brigitte Satori Constantinescu, ein neues Aussehen. Museum Wohnhaus mit Nebengebäuden Fränkischer Fachwerkbau 1601 erbaut, Restaurierung 1998, Obergeschoss mit Fachwerkverzierungen Uhr (sonst auf Anfrage unter geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Anita Halama, Förderverein St. Alban Kontakt: Anita Halama, Förderverein St. Alban, , ahalama[at]gmx.net Brunhilde Spengler, , brunhilde.spengler[at]gmx.de Uhr Führung 11 Uhr durch Wolfgang Kratt Sonderausstellung Historische Apotheken, Basteln mit Kindern, Rundgang im Areal ehemalige Königspfalz Kontakt: Wolfgang Kratt, Erwin Seitz,

23 Kreis Groß- Gerau Trebur Astheim Pfarrgasse 4 Kath. Pfarrkirche St. Petrus in Ketten Barocker Bau mit kunsthistorisch wertvoller Ausstattung: Ein barocker Hochaltar mit Figuren des Bildhauers Bitterich, Deckengemälde von Julius Riester, eine Dreymann-Orgel, eine barocke Monstranz, eine spätgotische Plastik des heiligen Martin. Vorgängerbauten konnten seit 1502 nachgewiesen werden, bestanden aber schon seit dem 13. Jh Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Führung 15 Uhr durch Constantin Mussel, Historiker, Förderverein St. Petrus in Ketten Astheim e.v. Kontakt: Constantin Mussel, Förderverein St. Petrus in Ketten Astheim e.v., constim[at]t-online.de Kreis Hersfeld- Rotenburg Bad Hersfeld Bahnhofsplatz Treffpunkt: Bahnhof Führung: Bad Hersfeld Der Rundgang mit Dr. Heinrich Nuhn, Gerhard Rabe und Hartmut Thuleweit führt zu den Gebäuden und Stätten, die unmittelbar mit der Machteroberung, Machtsicherung, Kriegsvorbereitung und Verfolgung von sog. Volksfeinden und Volksfremden durch die NSDAP und den von ihr beherrschten Staatsapparat in Verbindung standen. Beginn Uhr Dauer ca. 1,5 Std. Kontakt: Dr. Heinrich Nuhn, Projektgruppe Zeitsprünge Hersfeld-Rotenburg, , h.i.nuhn[at]gmx.de Kreis Hersfeld- Rotenburg Cornberg Am Steinbruch 1 Kloster Cornberg Im 13. Jh. als Benediktinerinnenkloster erbaut fürstliche Vogtei Staatsdomäne. Revitalisierung als Bürger- und Kulturzentrum mit Hotel, Kulturbühne und Sandsteinmuseum Uhr (sonst So und feiertags Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führung 14 Uhr durch Renate Simon oder Frau Tatsch Kontakt: Renate Simon, , r.w.simon[at]t-online.de Kreis Hersfeld- Rotenburg Rotenburg Brauhausstraße 2 Jüdisches Museum Rituelle Tauchbäder aus dem 15. und 19. Jh., Tauchschacht für Objekte. Im Obergeschoss Dokumente und originale Exponate aus sechs Jh. jüdischen Lebens in der Region Rotenburg - Bad Hersfeld, darunter auch solche von jüdischen Handwerkern Uhr (sonst Mai - Okt. erster So im Monat ganztags geöffnet) Führungen 15, 16 und 17 Uhr durch Inge und Dr. Heinrich Nuhn Präsentation des rekonstruierten Handnagelgeräts für Schuhmacher von 1913 Kreis Hersfeld- Rotenburg Rotenburg Äußerer Schlosshof Kreisheimatmuseum Zum Rotenburger Schloss gehöriges Fachwerkgebäude. Die Kinder der Landgrafen kamen hier im sog. Weißen Haus zur Welt. Heute beherbergt das historische Gebäude das Kreisheimatmuseum. Kontakt: Dr. Heinrich Nuhn, Jüdisches Museum Rotenburg, , h.i.nuhn[at]gmx.de Inge Nuhn, Jüdisches Museum Rotenburg, inge-nuhn[at]gmx.de Uhr (sonst Mi, Fr und So Uhr geöffnet) Kontakt: Lisa Heckeroth, Kreis Hersfeld-Rotenburg, Kreisheimatmuseum, , lisa.heckeroth[at]hef-rof.de 23

24 Kreis Hersfeld- Rotenburg Rotenburg Marktplatz Pfarrkirche St. Jakobi Sakristei aus dem 14. Jh., zweischiffige spätgotische Hallenkirche mit Turm um 1500 vollendet. Orgelprospekt von Jost Schäffer von Altar von 1581 für die Kapelle des Rotenburger Schlosses geschaffen, kam 1790 in die Jakobikirche. Kanzel von 1663, fünf Glocken (Jakobusglocke von 1482) sowie außen Kaffeeglöckchen (ca.14./15. Jh.) Renovierung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Uhr geöffnet) Führung Uhr Kontakt: Ev. Kirchengemeinde Rotenburg, Kreis Hersfeld- Rotenburg Rotenburg Kirchplatz Stiftskirche St. Maria und Elisabeth Erbaut ab 1370 für das Kollegialstift Rotenburg. Fertiggestellt Abriss von zwei der fünf Joche. Weitere Umbauten erfolgten 1892 und Spätgotischer Taufstein sowie die Gruft der Landgrafen von mit einem Spätrenaissanceportal von 1651 sind erhalten. Bestattet sind hier Landgraf Hermann und seine Gemahlin Kunigunde Juliane von Anhalt-Zerbst Uhr Führung Uhr Kontakt: Ev. Kirchengemeinde Rotenburg, Hochtaunuskreis Bad Homburg Waisenhausstraße 20 Hochtaunuskreis Bad Homburg Kirdorf Weberstraße An der Gedächtniskirche Geburtshaus Louis Jacobi Erst 2010 wurden nachgewiesen, dass das zweistöckige Fachwerkhaus, am Eingang zur früheren Armengasse gelegen, Geburtshaus des Homburger Ehrenbürgers und Baumeisters Louis Jacobi ( ), Wiedererbauer der Saalburg, Kommunalpolitiker und Freund Kaiser Wilhelms II., war. Es gehörte seit 1832 seinem Vater Christian Jacobi. Das historische Fachwerkhaus, eines der kleinsten Häuser in der Kulturmeile Bad Homburgs, wurde nach langem Leerstand auf Anregen des Kultur und Verkehrsvereins vom heutigen Eigentümer umfassend saniert und renoviert. Beim Umbau in ein Wohnhaus wurde dabei Wert gelegt, dass die Vergangenheit des Denkmals weiterhin ablesbar ist. Bei der Materialwahl orientierte man sich am historischen Bestand, sanierte bauliche Zeitzeugen und ließ sich vom zeitgeschichtlichen Handwerk bei den Instandsetzungen inspirieren. Ev. Gedächtniskirche mit Taufkapelle Erbaut 1912/13, renoviert Uhr (sonst nicht geöffnet) Max-Werner Kahl, der Eigentümer, stellt unter dem Thema "Wir beseitigen den Stein des Anstoßes" die Sanierungsarbeiten am Gebäude vor und gewährt, anhand zweier geöffneter Türen, einen Blick durch das Haus. Eine Innenbesichtigung ist nicht möglich, da das Haus bewohnt wird Uhr (sonst nicht geöffnet) Uhr: Orgelmatinee - 30 Jahre Kern-Orgel, Orgelmusik aus fünf europäischen Ländern mit Karin Giel 24

25 Hochtaunuskreis Bad Homburg Kirdorf Am Schwesternhaus 2 Schwesternhaus 1873/74 als zweigeschossiger Bau errichtet, mit Satteldach und achtseitigem Dachreiter mit Glockenstuhl. Fenster und Traufgesims im gotischen Stil, Kapelle romantisch-klassizistisch, freistehender Saalbau aus den 1920er-Jahren, offene Liegehalle von Grundlegende Sanierung und Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 11, 12, und Uhr durch Ernst Gerecht und Dr. Peter Bub Kontakt: Dr. Peter Bub, peter.bub[at]arcor.de Hochtaunuskreis Kronberg Schlossstraße Hochtaunuskreis Königstein Hauptstraße 13a Treffpunkt: Kur- und Stadtinformation Hochtaunuskreis Königstein Limburger Straße Eingang durch kleines Tor gegenüber der Taunusgärtnerei Limburger Straße 46 Burg Kronberg Ende des 12. Jhs. durch die Herren von Eschborn im Auftrag des Kaisers errichtet. Gelände umfasst drei Burgentypen: romanische Oberburg um mit Bergfried, weitgehend nicht mehr sichtbare Unterburg Anfang des 14. Jhs. gebaut, die beiden rechtwinklig zueinander stehenden Häuser der Mittelburg, ab dem 14. Jh. entstanden, markieren den Übergang vom Burgen- zum Residenzbau. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Führung: Auf architektonischen Spuren der Königsteiner Kur Der Themenspaziergang mit Stadtarchivarin Beate Großmann-Hofmann führt zu Villen, ehemaligen Hotels und Pensionen, die eng mit der Geschichte der Königsteiner Kur in Verbindung stehen. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jhs. entstanden zahlreiche neue Häuser in Königstein. Dabei wird den folgenden Fragen nachgegangen: Für wen und für welchen Zweck wurden sie gebaut? Was sind die architektonischen Besonderheiten? Was wissen wir über die Architekten? Gartenpavillon mit Laufgang 1912 wurde vom Königlichen Hofbaurat Franz von Hoven ein dreiseitig offener Pavillon mit Laubengang und beidseitigen Klinkerbrüstungen entworfen. Das Ensemble gehörte einst zum Park der Villa Andreae. Der Pavillon ist mit Bodenund Wandmosaiken aus Kieselstein verziert und schließt mit einem Glockendach ab. Im Inneren weist der Pavillon Leinwandmalereien und Renaissancekapitelle auf. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Mi, Do, Fr, Sa und So und feiertags Uhr geöffnet) Dachbodenführungen 12 und 13 Uhr, Kinderführungen 14 und 15 Uhr, Themenführung "Kaiserin Victoria" 16 Uhr durch Mitglieder des Burgvereins Ausstellung "Portal": Die gesamte Wand der Mauer zwischen Prinzenturm und Burgkapelle ist mit einem dem Charakter der Burg nachempfundenen textilen "Portal" verkleidet. Ausstellung der Künstlerin Eun-Joo Shin: Portraits. Kaffee, Kuchen, Getränke und Gegrilltes. Kontakt: Burgverein Kronberg, , burgverein[at]burgkronberg.de Martha Ried, , m.ried[at]kronberg.de Beginn 15 Uhr Kontakt: Kur- und Stadtinformation, , info[at]koenigstein.de Veranstaltung fällt aus (sonst nicht geöffnet) 25

26 Hochtaunuskreis Oberursel Frankfurter Landstraße 40 Alter Friedhof Oberursel Gräberfeld, das an Opfer des I. Weltkriegs erinnert. Zahlreiche Grabstätten weisen auf Opfer des II. Weltkriegs hin, auf Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, auf Christen jüdischer Herkunft, die Opfer des Holocaust wurden, oder auf gefallene Soldaten. Gräber von Widerstandskämpfern ebenso wie von Menschen, die an den Verbrechen während der NS-Zeit beteiligt waren Uhr Führung 11 Uhr durch Angelika Rieber und Maren Horn, Stadtführerinnen, Viola Krause, VdK und Birgit Röher, VFOS Treffpunkt: Am Kriegerdenkmal in der Adenauer Allee Kontakt: Angelika Rieber, GCJZ Hochtaunus, , angelika.rieber[at]t-online.de Maren Horn, , annemaren.horn[at]web.de Hochtaunuskreis Oberursel Altkönigstraße unterhalb des Schwimmbads Hochtaunuskreis Schmitten Arnoldshain Kirchgasse 17 Jüdischer Friedhof 1862 eingerichtet. Bis 1939 wurden dort die Mitglieder der kleinen jüdischen Gemeinde beerdigt. Schlicht gehalten, erinnert an das jüdische Leben in Oberursel vor 1933 und an die Verfolgung während der NS-Zeit. Ein Grabstein erinnert an den im KZ Buchenwald verstorbenen Alfred Feinberg. Ev. Laurentiuskirche Ersterwähnung Im 15./18. Jh. Umbau und Vergrößerung jeweils nach Einstürzen des Turms mit seinen drei Glocken. Glasmalereifenster und Glocken aus dem 15. Jh. zur Führung (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 15 Uhr durch Angelika Rieber, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus Führung informiert über die Geschichte der jüdischen Gemeinde und ihrer Mitglieder sowie über jüdische Beerdigungsriten Kontakt: Angelika Rieber, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus, , angelika.rieber[at]t-online.de zum Vortrag (sonst So Uhr geöffnet) 11 Uhr Vortrag durch Gregor Maier, Fachbereichsleiter im Fachbereich Kultur des Hochtaunuskreises, Thema des mit Fotos untermalten Vortrags ist der Heilige Laurentius. Drei Kirchen im Usinger Land tragen seinen Namen - warum eigentlich? Hochtaunuskreis Usingen Kirchgasse 12 Ev. Laurentiuskirche Erbaut ab 1487 als spätgotische, dreischiffige Hallenkirche mit dreiseitigem Chorabschluss, Turm mit Türmerwohnung und barocker Haube erbaut ab Ursprung der heutigen Kirche 1518, ab 1527 ev. Kirche Wiederaufbau nach Brand. Innenbemalung und Einrichtung Jh. Stadt- und Hofkirche sowie Gruft der Grafen von Nassau-Usingen. Restaurierung erfolgte Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Ingrid Müller, Ev. Kirchengemeinde Arnoldshain, , ev.kirchengemeinde.arnoldshain[at]ekhn-net.de zur Führung (sonst Fr - So Uhr geöffnet) Turmführung 14 Uhr durch Gerd Velte Kontakt: Ev. Kirchengemeinde Usingen,

27 Hochtaunuskreis Weilrod Neuweilnau Schloss Neuweilnau Forst Forstamt Weilrod Schloss Neuweilnau Gründung der Burg Neuweilnau Bau des im Renaissancestil errichteten Schlossgebäudes durch Ludwig von Nassau Bau des Torhauses. Seit 1816 Oberförsterei, später Forstamt Weilrod. Trauzimmer der Gemeinde Weilrod, Gewölbekellervermietung. Außenrenovierung des Torhauses Uhr (sonst Mo - Do 8-16 und Fr 8-15 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Frau Preusser, Kultur- und Förderkreis Burg Altweilnau und Götz Forst Kaffee und Kuchen im Trauzimmer durch die Dorfgemeinschaft Neuweilnau, Infostand des Geschichtsvereins Weilrod sowie des Kultur- und Förderkreises Burg Altweilnau Kontakt: Thomas Götz, Forst Forstamt Weilrod, , thomas.goetz[at]forst.hessen.de Kassel Weinbergstraße 7 Kapelle des Elisabeth-Krankenhauses Geweiht 1888, 1924 um zwei Seitenschiffe vergrößert. Beim Angriff auf Kassel am 22. Oktober 1943 blieb die Kapelle - im Gegensatz zum Elisabeth-Krankenhaus selbst - weitgehend unversehrt. 1983/84 erfolgte eine Umgestaltung des Altarraumes. Die Kapelle dient Patienten und Besuchern des Elisabeth-Krankenhauses als Raum des Gebetes und wird für regelmäßige Gottesdienste und Konzerte genutzt Uhr (sonst 8-19 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Frau Labrie 9 Uhr Festgottesdienst 130 Jahre Kapelle, 11 Uhr Glockenmusik und Wort, 12 Uhr Schumann-Lieder und frz. Melodien, 13 Uhr Gitarrenmusik von Bach, Barrios, York, 14 Uhr Acuerda-Quintett mit Mozart und Andrée. 15 Uhr Erzählcafé: Die Kapelle als Notkirche nach 1943, Erzählcafé mit Zeitzeugen, weitere Fotos und Dokumente willkommen. 17 Uhr Harleshäuser Klavierquintett mit Tschaikowsky. Filmvorführungen eines Films von 1942 ganztags Kassel Renthof Kassel Nordshausen Am Klosterhof 13 Renthof Ursprünglich Karmeliterkloster 1580 als Hochschule und für die Ritterschule umgebaut. Die Dreiflügelanlage schließt sich südlich an die Brüderkirche an und enthält im aufgehenden Mauerwerk Teile des 1526 aufgehobenen Karmeliter-Klosters mit dem ehemaligen Kreuzgang Umbau als Hotel und Restaurant. Klosterkirche Ersterwähnung 1257, älteste erhaltene Kirche im heutigen Kasseler Stadtgebiet. Kontakt: Marieluise Labrie, Elisabeth-Krankenhaus, , mlabrie[at]elisabeth-krankenhaus-kassel.de zur Führung (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 12 Uhr durch Herrn Kefenbaum, Denkmalschutz Stadt Kassel Kontakt: Heinz Kefenbaum, Stadt Kassel, Denkmalschutz, , Heinz.Kefenbaum[at]kassel.de Frau Heinemann,Stadt Kassel, Denkmalschutz, , Marie.Heinemann[at]Kassel.de Uhr Führung Uhr durch Dr. Josef Mense Uhr Buchpräsentation von Dr. Josef Mense: Der Bilderkosmos mittelalterlicher Kirchen in Nordhessen, 15 Uhr Vortrag von Dr. Josef Mense: Das Kloster Nordshausen im Kontext der Zisterzienser-Ordens-Bewegung, 19 Uhr Konzert im Rahmen des "Hör-Mal im Denkmal" mit dem Vokalensemble Josquin Desprez unter der Leitung Andreas Cessak "...wie schön du bist", Kunstausstellung: Statik der Religionen, Bilder von Joachim Benedix. Kontakt: Dr. Markus Himmelmann, Ev. Kirchengemeinde Kassel-Süd, , markus.himmelmann[at]ekkw.de 27

28 34125 Kassel Unterneustadt Mühlengasse 1 Haus der Jugend Ehemaliges Kastell an der Fuldabrücke, Haus der Jugend Erste Erwähnung im 14. Jh unter Landgraf Karl errichtetes Kastell, das im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Funktionen hatte in der Kasseler Bombennacht ausgebrannt. Der Gewölbekeller und das klassizistische Portal blieben erhalten. 1952/53 Wiederaufbau. Heute bekannt als Haus der Jugend, die größte städtische Einrichtung für Jugend und Bildung Uhr (sonst Haus der Jugend 8-22 Uhr und zu Gewölbeführungen auf Anfrage geöffnet) Kinderführung 11, Führung 13 Uhr durch Jeanette Letzing und Gerhard Böttcher Treffpunkt: Eingang des Hauses der Jugend. Kinderführung ab 4 Jahre geeignet. Kontakt: Jeanette Letzing, Jugendamt Stadt Kassel, Kinder und Jugendförderung, , jeanette.letzing[at]kassel.de Sebastian Fenzel, Jugendamt Stadt Kassel, Kinder und Jugendförderung, sebastian.fenzel[at]kassel.de Kassel Vorderer Westen Murhardstraße 6 Haus der Freimaurer - Johannisloge zur Freundschaft 1984 hat die Loge das Kirchengebäude mit Gemeindehaus der ev.-methodistischen Kirche, ehemals Kirchengebäude der englischen Kirche in Kassel, erworben und zu einem Logenhaus umgebaut. Am 18. März 1985 wurde der erste Johannis-Lehrling im neuen Tempel aufgenommen Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 11, 13 und 15 Uhr durch Brüder der Loge Die Führungen beginnen im Gesellschaftsraum mit einem Vortrag über das Haus und seine Geschichte und die Arbeit der Freimaurerloge. Kontakt: Peter Otto, , gp.otto[at]gmx.de Kassel Wilhelmshöhe Mulangstraße Pagode im Chinesischen Dorf Moulang Parkgebäude von 1781/82 in Form einer chinesischen Pagode. Im Innern Reste der ursprünglichen Skulpturenausstattung sowie Neuausmalung von 1933, die 2007 von der Museumslandschaft Kassel mit Unterstützung des Vereins Bürger für das Welterbe und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege restauriert wurde. Replik der Skulptur des Buddha vorhanden Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich durch Frau Brechmacher-Ihnen und Herrn Fenner Informationen des Vereins Bürger für das Welterbe, Vorführung chinesischer Kalligraphie Kontakt: Gerd Fenner, , fenner.gerd[at]t-online.de Kreis Kassel Bad Emstal Riede Auf dem Hof Schloss Riede Das Renaissanceschloss wurde 1563 erbaut und wird heute nach langjähriger Restaurierung von den Eigentümern bewohnt. Gutsgebäude, Kirche und Küchengarten aus dem späten 17. Jh. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Fördervereins Schloss Riede e.v. Kontakt: Norbert Zimmermann, Förderverein, , zimmermann.bademstal[at]freenet.de 28

29 Kreis Kassel Calden Ehrsten Zierenberger Str. 33 Führung über den Eselsweg Ehrsten Zierenberg Historische Verbindung zwischen Ehrsten und den Mühlen in der Nachbarstadt. Mit seiner Zugehörigkeit zum Amt Schartenberg und ab dem 16. Jh. dem Amt Zierenberg unterlag Ehrsten dem Mühlenzwang und war an die Ober- und Untermühle in Zierenberg gebunden wurde der nicht mehr begehbare Weg wiederentdeckt und freigelegt. Durch Mitglieder des Arbeitskreises Geschichte und Dorfentwicklung Ehrsten e.v. geführte Wanderung mit Informationen zur Ortsgeschichte und zum Naturraum. Beginn 10 Uhr Eigene Verpflegung wird empfohlen, Weg ist nicht mit Kinderwagen oder Ähnlichem befahrbar, Wanderung mit Eseln Kontakt: Axel Träger, Arbeitskreis Geschichte und Dorfentwicklung Ehrsten e.v., , axel.traeger[at]traegerundtraeger.de Kreis Kassel Espenau Mönchehof Hermann- Gmeiner- Straße 5 Mönchshaus Reste der Klosteranlage Hardehausen. Ursprung im 14. Jh., Umbau ca. 1775, Erweiterung umfangreiche Sanierung durch den Förderverein. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Hans-Dieter Baller, Vorsitzender des Vereins Besichtigung, Führungen, Kaffee und Kuchen, Getränke Kontakt: Dieter Semdner, , semdner[at]t-online.de Hans-Dieter Baller, , hdb[at]baller-statik.de Kreis Kassel Fuldatal Rothwesten Edward- Tenenbaum- Straße 1 Kreis Kassel Fuldatal Rothwesten Edward- Tenenbaum- Straße 1 Fritz- Erler- Anlage Ausstellung Fliegerhorst Rothwesten Die im Erdgeschoss des Haus Posen befindliche Ausstellung erzählt die Geschichte des Horstes gebaut, wurde er nach Kriegsende von den Amerikanern und danach von der Bundeswehr bis 2007 genutzt. Haus Posen und Museum Währungsreform 1948 Ehemaliger Kasernen-Block Posen. Im zweiten Obergeschoss befindet sich die Ausstellung zum Konklave Rothwesten von 1948, in welchem die Voraussetzungen für die Einführung der Deutschen Mark durch elf deutsche Sachverständige unter Leitung des Amerikaners Edward Tenenbaum geschaffen wurden. Kleines Museums-Café. Parterre: Ausstellung zur Geschichte des Fliegerhorsts Rothwesten Uhr (sonst jeden zweiten Sa im Monat Uhr und für Gruppen auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Klaus Brandstetter Freies Erkunden der Ausstellungsräume, Einblicke in die Geschichte eines militärischen Standorts Kontakt: Klaus Brandstetter, , post[at]brabo-ks.de Maren Cantauw, , maren.cantauw84[at]gmail.com Uhr (sonst erster Sa im Monat Uhr geöffnet) Führungen und Uhr durch Mitglieder des Vorstands des Trägervereins Ab 14 Uhr Museumscafé geöffnet Kontakt: Hans-Hermann Trost, , trost-fuldatal[at]gmx.de 29

30 Kreis Kassel Fuldatal Wilhelmshausen Kötnerei 6 Historisches Backhaus Wilhelmshausen 2013 begann die Sanierung des aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. stammenden und zwischenzeitlich verfallenen privaten Backhauses in der Dorfmitte wurde die Restaurierung mithilfe von Mitteln des Landesamtes für Denkmalpflege und von 700 freiwilligen Arbeitsstunden im Wesentlichen abgeschlossen. Seitdem kann im Backhaus wieder Brot und Kuchen gebacken werden Uhr (sonst zu Führungen auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Thomas Linke Kontakt: Thomas Linke, Backhausbeauftragter des Geschichts-und Museumsvereins Fuldatal e.v., Volker Luckhard, , vorstand[at]gum-fuldatal.de Kreis Kassel Grebenstein Hochzeitsberg 5 Fachwerkhaus Längsdielenhaus in Ständerbauweise, dendrochronologisch datiert auf 1428/29. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Dirk Notroff oder Dörthe Maske handwerkliche Arbeiten am Haus, unter anderem Leichtlehmherstellung, Mauerarbeiten mit Lehmsteinen, evtl. Schmieden vor dem Haus, 17 Uhr kleines Baustellenkonzert mit Dörthe Maske Kreis Kassel Grebenstein Udenhäuser Straße 3 Kreis Kassel Habichtswald Ehlen Bodenhausen 1 Fachwerkhof - Schmidtscher Hof Bei dem Hauptgebäude handelt es sich um ein zweischiffiges Längsdielenhaus, das um 1600 erbaut wurde. Der zweigeschossige Ständerbau mit drittem Obergeschoss in Rähmbauweise, wurde 1949 im unteren Teil teils in Fachwerk, teils massiv erneuert. Die Torpfosten des Dielentores weisen Taustrickornamente auf. Der bis Ende des 20 Jhs. als landwirtschaftlicher Hof genutzte Komplex verfügt über Nebengebäude und wird seit 2014 saniert und als privater Wohnraum genutzt. Gut Bodenhausen Historischer landwirtschaftlicher Gutshof, ehemals dem Kloster Hasungen zugehörig (Botinhusun 1088), freier Hof seit Seitdem Familienbesitz: Scherer, Sixtinus, Goddäus, Motz, Mansbach, Weidel. Markantes Torbogenhaus, Wiederaufbau 1649, letzte Renovierung Herrenhaus aus 1660, sog. Pächterhaus, Dachsanierung 2017 zwecks Gebäudereaktivierung, ca. 500 Jahre alte Eiche im ehemaligen Park. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Dirk Notroff, d.notroff[at]gmx.de Uhr Führungen nach Bedarf durch Daniel und Irena Klein Hofflohmarkt mit Antiquitäten aus der landwirtschaftlichen Zeit des Hofes, Rundfahrt mit historischem Schlepper, Infostand der Bauakademie Grebenstein e.v., Imbiss Kontakt: Daniel Klein, , danielklein83[at]web.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Barbara und Gerd Weidel, , weidel.bodenhausen[at]t-online.de 30

31 Kreis Kassel Helsa Leipziger Straße 53 Historisches Gasthaus König von Preußen Helsa 1773 als Oberförsterei erstmals erwähnt Posthalterei, ca wurde daraus das Gasthaus. Mit Beginn des Fremdenverkehrs bekam die Gaststätte eine hohe Bedeutung. In Besitz der Familie Kramer ab Saalbau Kauf und Sanierung durch den Verein für Denkmalpflege Helsa e.v. Der Innenausbau und Erweiterungsbau werden fortgesetzt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. zu den Veranstaltungen (sonst Mo Uhr zu Arbeitseinsätzen geöffnet) Führung durch das Gasthaus 14 Uhr Kinderprogramm, Uhr Kaffee und Kuchen im Wirtschaftsgarten, 15 Uhr Dorfführung Kontakt: Jürgen Scholz, , architekt-j.scholz[at]t-online.de Kreis Kassel Hofgeismar Tiefenweg 12 Generationenhaus Bahnhof Historischer Bahnhof von Nach langem Leerstand und Verfall ab 2012 denkmalgerechte Sanierung und Umnutzung zum Generationenhaus mit vielfältiger Nutzung im sozialen und kulturellen Bereich. Treffpunkt der Bevölkerung von Hümme und der Region. Auch die ev. Kirchengemeinde und die Volkshochschule nutzen den alten Bahnhof Uhr (sonst zu Veranstaltungen und auf Anfrage geöffnet) Führung 15 Uhr durch Peter Nissen Kontakt: Peter Nissen, Landkreis Kassel, , peter-nissen[at]landkreiskassel.de Kreis Kassel Hofgeismar Gesundbrunnen 11 Schlösschen Schönburg mit kurfürstlichem Badegemach Das Schlösschen Schönburg, nach Entwürfen von Simon du Ry erbaut, diente als Rückzugsort von Kurfürst Wilhelm I. von -Kassel. Nach Abschluss der Renovierung im Jahr 2016 erstrahlt das Schlösschen innen wie außen in neuer Farbgebung. Ein Höhepunkt ist das Badegemach des Kurfürsten Wilhelm II. (1829): Die Holzvertäfelung (Weinreben und blühendes Geißblatt) vermittelt den Eindruck einer Laube Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 14, 14.45, und Uhr durch Karl Waldeck, Direktor und Karin Denn, Geschäftsführerin Kontakt: Karl Waldeck, Direktor Ev. Akademie Hofgeismar, , karl.waldeck[at]ekkw.de Karin Denn, Geschäftsführerin Ev. Akademie Hofgeismar, , karin.denn[at]ekkw.de Kreis Kassel Hofgeismar Carlsdorf Am Schützenplatz Haus und Garten Paepke Erbaut nach Plänen des Landschaftsarchitekten Prof. Hermann Mattern. Zur Straße hin eingeschossiger, zum Garten hin zweigeschossiger Bungalow mit runden Fenstern und auffälligem Schmetterlingsdach. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Meusel Kontakt: Mark Meusel, , mark.meusel[at]gmx.de 31

32 Kreis Kassel Immenhausen Schulplatz 1 Fachwerkhaus mit Ausstellungsraum An der Stadtmauer von Immenhausen erbaut, im 15. Jh. Kloster Mergenhof. Nach dem 30-jährigen Krieg herrschaftlicher Zimmerplatz, danach landgräfliche Zehntscheune, im 19.und 20. Jh. Nutzung als Volksschule. Sanierung als Wohnhaus mit Gemeinschaftsraum für Immenhäuser Vereine Entdeckung eines mittelalterlichen Brunnengewölbes, 1989 Einrichtung eines Ausstellungsraums Uhr Für Fragen und Erläuterungen sind Ansprechpersonen vor Ort Kreis Kassel Liebenau Lamerden Meierhof 1 Kreis Kassel Oberweser Gottstreu Waldenser Straße 1 Kreis Kassel Oberweser Oedelsheim Göttinger Straße 8 Museum "Haus Reining" Längsdielenhaus aus dem Jahr 1681, 2016 Sanierung durch den Verein für Heimatgeschichte und Kultur Lamerden e.v. Heimatmuseum, Ausstellung von Fossilienfunden des Diemeltaler Muschelkalks, Kultur-, Begegnungs- und Tagungsstätte. Waldensermuseum im alten Schulhaus Das Museum ist im ehemaligen Schulhaus von Es gibt Einblicke in die Geschichte der 1722 von glaubensvertriebenen Waldensern gegründeten Franzosendörfer Gewissenruh und Gottstreu, stellt Bezüge zur mittelalterlichen Waldenserbewegung her und dokumentiert die beispiellose Odyssee der Ortsgründer auf ihrem Weg vom Val Cluson bis an die Oberweser. Diemelsächsisches Fachwerkhaus - Museum Erbaut 1656, mit Stall, Kellerhaus, Backhaus und kleinem Garten Umbau zum Dorfmuseum mit Zuschüssen aus dem Amt für Regionalentwicklung. Großes Außengelände mit Scheune, Dauerausstellung auf 3 Etagen. Es finden mehrere Museumsfeste pro Jahr statt. Die Räumlichkeiten werden ganzjährig von örtlichen Vereinen und Gruppen für Veranstaltungen genutzt Uhr (sonst Mai - Okt. So nachmittags und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins für Heimatgeschichte und Kultur Lamerden e.v. Im Küchenofen über Feuer gebackene Eiserkuchen nach altem Rezept Kontakt: Karin Ulbricht, Verein für Heimatgeschichte und Kultur Lamerden e.v., , karin.ulbricht[at]museum-lamerden.de Uhr Führung 15 Uhr durch Thomas Ende und Dr. Siegfried Lotze Dauer ca. 1,5-2 Std., historischer Ortsrundgang durch die Waldenserkolonie Gottstreu: Fachwerk und mehr... vom Bauen, Wohnen und Arbeiten der Waldenser, Waldenserkirche, denkmalgeschützte Ortsanlage von 1722, Umgang mit Leerstand Kontakt: Thomas Ende, 1. Vorsitzender Waldenserfreunde e.v., , thomas-ende[at]gmx.de Uhr (sonst So und feiertags Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Sonderausstellung 2018: Von Gummitwist bis Gameboy. Begleitend zur Sonderausstellung Spieleangebot im Museumsgarten, Flohmarkt, Imbissangebot. Kontakt: Regina Pinks-Freybott, Heimat und Brauchtum Oedelsheim e.v., , hvv-oedelsheim[at]gmx.de 32

33 Kreis Kassel Reinhardshagen Veckerhagen Kasseler Straße 55 An der Eisenhütte Führung: Hofkünstler und Fachkräfte rund um das Bergamt Veckerhagen Die Eisenhütte Veckerhagen gibt Einblicke auf die Arbeiten verschiedener Handwerker. Die Erfinder Dennis Papin und C. A. Henschel, der Chemiker R. W. Bunsen und Architekten wie Bromeis, Klenze oder der Bildhauer C. A. Ketschau aus Merseburg waren Hofkünstler in Veckerhagen. An der Barockkirche in Veckerhagen arbeiteten die drei Hofarchitekten Jussow, Diede und Hisner mit. Bei der Erweiterung des Schlosses Veckerhagen wirkte um Architekt Giovanni Ghezzi. Führung mit Dr. Siegfried Lotze. Beginn 11 Uhr Kontakt: Gemeinde Reinhardshagen, Dr. Siegfried Lotze, Kreis Kassel Trendelburg Wülmersen Wasserschloss Wülmersen Kreis Kassel Wolfhagen Ippinghausen Weidelsberg Kreis Kassel Zierenberg Poststraße 17 Wasserschloss Wülmersen Ehemaliges Rittergut, Ersterwähnung 1108, als Hofanlage in Abschnitten erbaut bis Landwirtschaftliche Nutzung bis Nach Verkauf an die "Hessische Heimat" und Aufteilung für Siedlungszwecke zerfällt der mittelalterliche Hofkern herrenlos. Wiederaufbau durch bürgerschaftliches Engagement über einen Verein von , Modellprojekt für Berufsqualifizierung und Denkmalpflege, Hess. Denkmalpreis 1989, Dt. Denkmalpreis Seit 2005 im Eigenbetrieb des Landkreises Kassel mit Nutzung als Gästehaus, berufliche Werkstätten und LandMuseum, Baustoffbörse Gebäudesicherung durch Einbau Solarglas-Dach. Burgruine Weidelsburg Wohl größte Burgruine in Nordhessen, wechselvolle Geschichte durch konkurrierende Herrschaftsinteressen der Landgrafen von, des Erzbistums Mainz und des Fürstentums Waldeck urkundliche Ersterwähnung der Burganlage, 1273 Plünderung und Zerstörung, 1379 Wiedererwerb durch und Aufbau, 1382 Abbruch auf Drängen von Mainz, 1400 Wiederaufbau durch Mainzer Erzbischof und Friedrich von Hertingshausen, 1403 Beschädigung, 1407 Wiederherstellung, 1412 Heirat Agnes von Hertingshausen und Reinhard von Dalwigk - repräsentativer Ausbau, 1591 endgültige Aufgabe als Amtssitz Ausgrabungen, Sanierungsarbeiten und Aussichtsplattform, Grundsanierung. Ev. Stadtkirche Gotische Hallenkirche, Baubeginn Wandmalereien aus dem 14. und 15. Jh. Türmerstübchen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 12, 14 und 16 Uhr durch Dorothea Fellinger Aktuelle Ausstellung: Verlorene Nachbarn, gewonnene Nachbarn - Migration auf dem Dorf, Café Mehlschwalbe geöffnet Kontakt: Dorothea Fellinger, Jugend- und Freizeiteinrichtung Eigenbetrieb Landkreis Kassel, , d.fellinger[at]wasserschloss-wuelmersen.de ganztags (sonst auch geöffnet) Themenführung zur Weidelsburg als spätmittelalterliche Wehrburg 10 und Themenführung zu den Umbauten 14 Uhr durch Mitglieder des Fördervereins zur Erhaltung der Weidelsburg Treffpunkt Führung 10 Uhr: Weidelsbergparkplatz, Dauer ca. 1,5 Std., Treffpunkt Führung 14 Uhr: Am Haupttor der Weidelsburg, Dauer ca. 1 Std. Kontakt: Jochen Dittmar, Forstamt Wolfhagen, , jochen.dittmar[at]forst.hessen.de Uhr (sonst täglich Uhr geöffnet) Führungen 12 und 15 Uhr Kontakt: Horst Röhling, , touristinfo[at]stadt-zierenberg.de 33

34 Kreis Kassel Zierenberg Marktplatz 1 Führung durch Rathaus und Kernstadt 1450 erbautes Fachwerkrathaus, Gründung der Stadt Kernstadt mit historischen Fachwerkhäusern und historischer Stadtmauer. Beginn 11 und 15 Uhr Kontakt: Horst Röhling, , touristinfo[at]stadt-zierenberg.de Kreis Kassel Zierenberg Laar L3211 an der Straße Zierenberg nach Hofgeismar Museumsmühle Erbaut 1599 als Getreide- und Ölmühle Stilllegung wegen Bruch des Wellbaumes Umrüstung zur Stromerzeugung aufwendige Sanierung, 1999 Eröffnung als Museumsmühle Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Horst Röhling, , touristinfo[at]stadt-zierenberg.de Lahn-Dill-Kreis Aßlar Werdorf Bachstraße 42 Lahn-Dill-Kreis Aßlar Werdorf Bachstraße 48 Lahn-Dill-Kreis Bischoffen Wilsbach Ev. Kirche Werdorf Eine Kirche gab es in Werdorf spätestens seit dem 9. Jh. Die Mauern des heutigen Kirchturms stammen aus dem Mittelalter, das Kirchenschiff und die (hölzerne) Turmspitze wurden in ihrer heutigen äußeren Form erbaut. 1960/61 erfolgte ein grundlegender Umbau des Innenraums. 2015/16 waren umfassende Sanierungsmaßnahmen im Dachstuhl nötig, durch die u. a. ein verbesserter Zugang zu diesem, sonst verborgen bleibenden Teil der Kirche geschaffen wurde. Heimatmuseum im Schloss zu Werdorf Das kleine Barockschloss von 1690 wurde von Gräfin Ernestine-Sophie zu Greifenstein erbaut und 1940 von der Gemeinde Werdorf gekauft. Seit 1980 wird es als Heimatmuseum mit 900 qm Ausstellungsfläche genutzt und vom Verein für Heimatgeschichte 1980 Werdorf e.v. betreut. Zusätzlich zur regulären Öffnung finden regelmäßig Sonderausstellungen statt. Heimatstube Wilsbach Im September 2013 eröffnet. Wie in Wilsbach früher gelebt wurde Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Besichtigung des Turms und der ehemaligen mit bemalten Stoffbahnen überzogenen Bogendecke möglich, Ausstellung zu Reformatorinnen im Kirchenschiff Kontakt: Pfarrer Marcus Brenzinger, Evangelische Kirchengemeinde Werdorf, , werdorf[at]ekir.de Uhr (sonst jeden zweiten und vierten So im Monat und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins für Heimatgeschichte 1980 Werdorf e.v. Sonderausstellung: Die Kartoffel - eine tolle Knolle. Auftritt von vier Tanzgruppen aus Werdorf und der Umgebung. Präsentation der 3. Werdorfer Auto- und Bike-Schau, gastronomisches Angebot. Kontakt: Alexander Kleber, 1. Vorsitzender Werdorf e.v., , info[at]heimatverein-werdorf.de Uhr Führungen bei Bedarf durch Mario Alt und Eberhard Seibert Wilhelmstraße 4 Kontakt: Mario Alt, , alt.mario[at]web.de 34

35 Lahn-Dill-Kreis Braunfels Marktplatz Führung: Gesamtanlage Ortskern Braunfels Braunfels gehört mit seinem hoch über der Stadt thronenden Schloss, den angrenzenden Befestigungsanlagen, den qualitätvollen Fachwerkhäusern in der Altstadt und der sich um den Burgberg schmiegenden Altstadt zu den schönsten Kleinstädten in. Themenstadtführung: Der Dreißigjährige Krieg im Solmser Land durch Sven Ringsdorf, Stadtführer. Beginn 15 Uhr Kontakt: Tourist-Information, , touristinfo[at]braunfels.de Lahn-Dill-Kreis Dillenburg Kirchberg 18 Lahn-Dill-Kreis Dillenburg Schlossberg 20 Ev. Stadtkirche 1491 als kath. Johanniskirche geweiht, 1530 wurde sie ev. Stadtkirche, Grablege des Hauses Nassau-Dillenburg, Begräbniskirche der Eltern Wilhelms von Oranien. Oberlinger Orgel mit barockem Orgelprospekt von 1719 mit 45 Registern, drei Manualen und 2700 Pfeifen Renovierung mit Freilegung der barocken Fassung. Stockhaus, ehemaliges Gefängnis 1530 erbaut. Gilt als älteste Gefängnisanlage im Nassauer Raum. Einziges Gebäude, das 1760 den Brand der Dillenburger Schlossanlage überstand Uhr (sonst Mo - Fr und Uhr geöffnet) Führungen stündlich, Orgelführung 16 Uhr durch Mitglieder des Kirchenführerteams 10 Uhr Gottesdienst mit Bach-Kantate: Wer nur den lieben Gott lässt walten Kontakt: Regina Mann, , ev.kirchengemeinde.dillenburg[at]ekhn-net.de Angela Burk Uhr Vorträge stündlich durch Ursula Hatzfeld Ansprechpersonen in mittelalterlicher Bekleidung, Kaffee, Kuchen und Getränke Lahn-Dill-Kreis Ehringshausen Bahnhofstraße 24 Heimatmuseum Eines der ältesten Gebäude Ehringshausens, früher als Schule und Wohnhaus (mit Scheune und Stallungen) genutzt, beherbergt es heute das Heimatmuseum mit den Themenbereichen Ortsgeschichte, Industrie und Handel, heimische Vögel, Schule, Vertreibung und Eingliederung nach dem II. Weltkrieg, Schmiede, Schusterwerkstatt, u. a. Kontakt: Ursula Hatzfeld, Uhr (sonst erster So im Monat Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Kapellenvereins Ehringshausen e.v. Kontakt: Bernard Weese, Kapellenverein Ehringshausen e.v., , rinker-mail[at]t-online.de Lahn-Dill-Kreis Ehringshausen Am Kirchberg 1 Wehrkapelle Ersterwähnung 1453 als Kirche, Schutzraum in kriegerischen Zeiten, Wahrzeichen der Gemeinde, Totenkronen. Heute Nutzung als Standesamt, Konzertsaal und Kirche Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Kapellenvereins Ehringshausen e.v. Ausstellung mit dem Thema: Landschaft - zwei malerische Ansichten, von Susanne Hofmann und Petra Seeger Kontakt: Bernard Weese, Kapellenverein Ehringshausen e.v., , rinker-mail[at]t-online.de 35

36 Lahn-Dill-Kreis Eschenburg Wissenbach Am Berg 6 Ehemaliges Trafohaus Heute Museum für Bergbau und Fernmeldetechnik, Zweigstelle des Regionalmuseums Eschenburg. Das ehemalige Trafohaus, Baujahr 1910, beherbergt eine große Telefonvermittlungsanlage, Telefonaparatesammlung, Münzfernsprecher und Fernschreiber, die in Betrieb gesetzt werden und Texte versenden. In einem anderen Bereich befindet sich eine Dokumentation der ehemaligen Schiefergrube Batzbach. Präsentiert werden Werkzeuge, Helme, Bohrmaschinen, Dokumente, Karten und viele Erinnerungsfotos Uhr (sonst für Gruppen auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Joachim Hundt und Winfried Krüger Vorführung der Funktionsweise von Fernschreibern, funktionierende Telefonvermittlungsanlage und Telefonzelle können ausprobiert werden Kontakt: Winfried Krüger, Regionalmuseum Eschenburg, , krueger.eschenburg[at]gmx.de Lahn-Dill-Kreis Greifenstein Talstraße 19 Lahn-Dill-Kreis Greifenstein Nenderoth Schulgasse Burg Greifenstein mit Glockenwelt und Barockkirche 1381 Neubau der vorher zerstörten Burg. Bedeutende Wehranlage, seit 1432 ständig erweitert. Ab 1602 Ausbau zur Festung. Im 19. Jh. Ruine. Spätgotische Katherinenkapelle ab 1638 durch Barockkirche überbaut. Einmalige Stuckaustattung von Iovanni de Perni. Museum: Glockenwelt Burg Greifenstein. Backhaus Nenderoth Historisches Backhaus mit Heimatmuseum, erbaut Uhr 11 Uhr Gottesdienst in der Barockkirche, 15 Uhr Lichtbildervortrag im Marstall: Greifenstein war (ist) keine Insel mit Sigrid Müller-Stahl und Michael Krekel, Uhr gastronomisches Angebot Kontakt: Greifenstein-Verein e.v., , verein[at]burg-greifenstein.net Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet, siehe Webseite) Führungen 10 und 14 Uhr durch Frau und Herrn Hermann Lahn-Dill-Kreis Haiger Sechshelden Dillstraße Heimatstube Sechshelden - ehemalige Dorfschmiede Erbaut als Dorfschmiede im Jahre 1763 nach dem großen Dorfbrand von Heute Nutzung als Heimatmuseum mit örtlicher Einrichtung und bäuerlichen Gebrauchsgegenständen, insbesondere aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Im Obergeschoss eingerichtete Web- und Spinnstube, u.a. mit Westerwälder Webstuhl aus dem Jahr Uhr (sonst nach Vereibarung über Erwin Klein, Hofstraße 3, geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Christian Klein Kontakt: Christian Klein, , cks[at]cks-online.de 36

37 Lahn-Dill-Kreis Herborn Schulhofstraße 2 Ehemalige Akademie Hohe Schule 1584 von Graf Johann VI. Nassau Katzenelnbogen gegründet. Wegen calvinistischer Ausrichtung kein Erwerb akademischer Grade möglich, allerdings konnten alle wichtigen Fächer wie Theologie, Jura, Philosophie und Medizin studiert werden Schließung der Akademie. Heute befindet sich im Obergeschoss das Stadtmuseum. In der ehemaligen Aula steht das Doppelbankkatheder aus der Universitätszeit um zur Führung Führung 14 Uhr durch Herrn Janssen Treffpunkt: Hof der Hohen Schule. Nach der Führung Kurzvortrag über Hugenotten in und im Solmser Land mit Johanna Stiller und Filmvorführung Der letzte Graf auf Grafenstein Kontakt: Birgit Ernst, Stadtmarketing Herborn GmbH, , b.ernst[at]herborn.de Lahn-Dill-Kreis Herborn Schulhofstraße 3-5 Treffpunkt: Hof der Hohen Schule Lahn-Dill-Kreis Herborn Burg Burger Hauptstraße Lahn-Dill-Kreis Herborn Merkenbach Weilburger Straße 18 Führung: Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser in Herborn und im Solmser Land Mit der zweiten Reformation unter Graf Johann VI. von Nassau in Herborn 1584 wurde die Akademie Hohe Schule gegründet, die die Reformation mit den Lehren des Reformators Johannes Calvin unterstützte. Hier konnte man zwar keine akademischen Grade erwerben, aber wichtige Studienfächer studieren. Damit wurde Herborn zu einem der bedeutendsten protestantischen Zentren Europas, mit berühmten Professoren und Absolventen. Der Buchdrucker und Verleger Christoph Corvin war der bedeutendste Buchdrucker in der Geschichte der Hohen Schule. Hugenotten in den Kolonien Daubhausen und Greifenthal begünstigten dazu die wirtschaftliche Entwicklung durch den Aufschwung des Wollgewerbes nach 1700 in Herborn und im Solmser Land. Heimatmuseum, Herd- und Ofenmuseum Der Heimatverein Burg e.v. hat in den Räumen des ehemaligen Burger Rathauses von 1928 ein kleines Museum mit historischen Herden und Öfen der Marke Juno/Burger Eisenwerke eingerichtet. Außerdem befindet sich im Obergeschoss das Heimatmuseum mit einer kompletten Schusterwerkstatt sowie einem Büro mit alten Bürogeräten von der Schreibmaschine über die Rechenmaschine bis zum Diktiergerät und Telefon. Zudem eine Schulklasse und ein Raum, der Zeugnis über die Ankunft von Vertriebenen im Ortsteil Burg gibt. Petersch Haus Mehrgeschossiger Fachwerkbau mit Erweiterungen in unterschiedlichem Ziegelmauerwerk. Wohnhaus, Scheune und Remise mit Satteldach, traufständig. Ersterwähnung 1791, Umbauten in den folgenden Jh. mit Änderungen des Dachs, der Dachneigung und der Firsthöhe. Beginn 14 Uhr, Dauer 1 Std Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Vorstandsmitglieder des Heimatvereins Burg e.v. Kontakt: Ilse Furche-Mouhlen, Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Roland Kurth Kontakt: Roland Kurth, , roland.kurth[at]t-online.de 37

38 Lahn-Dill-Kreis Solms Oberbiel Grube Fortuna 1 Landstraße Oberbiel - Berghausen Besucherbergwerk Grube Fortuna 1847 als Eisenerzbergwerk eröffnet und 1983 geschlossen. Die meisten Betriebsgebäude und technischen Anlagen des 19. und 20. Jhs. sind erhalten geblieben. Altes Krupp sches Maschinenhaus von 1906, funktionierende Fördertechnik von Seit 1987 Besucherbergwerk. Besucher können mit dem Förderkorb in 150 m Tiefe gebracht werden und mit der Grubenbahn zu der Maschinenvorführung in die alten Abbaubereiche fahren Uhr (sonst Mi - So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Schönwetter, Geowelt Fortuna e. V. Achtung kostenpflichtig: Besuch des Bergwerks zu normalen Eintrittspreisen. Führungen in das Alte Maschinenhaus kostenlos, Spenden für die Renovierung erbeten Kontakt: Tim Schönwetter, Geowelt Fortuna e. V., , gs[at]geowelt-fortuna.de Michael Volkwein, Geowelt Fortuna e. V., , gs[at]gewelt-fortuna.de Lahn-Dill-Kreis Wetzlar Burgweg Burgruine Kalsmunt Ehemalige staufische Reichsburg. Erhalten sind Teile der Ringmauer und der Bergfried aus dem 12. Jh. zur Führung (sonst ganztags geöffnet) Führung zur Geschichte der Reichsburg Kalsmunt 14 Uhr durch Oda Peter, Kunsthistorikerin Treffpunkt: Parkplatz Burgweg Lahn-Dill-Kreis Wetzlar Wöllbacher Tor Treff: Bushaltestelle am oberen Eingang zum Rosengärtchen Führung zu ehemaligen Produktionsstätten und Wohnhäusern Führung auf den Spuren der Pioniere der optischen und feinmechanischen Industrie in Wetzlar mit Gerhild Seibert, Ortskuratorium Wetzlar der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Gezeigt werden ehemalige Schauplätze und Gebäude der Pioniere vor 1900: Carl Kellner, Ernst Leitz, Moritz Hensoldt, Wilhelm und Heinrich Seibert, Arthur Pfeiffer und Christian Kremp. Kontakt: Gerhild Seibert, Ortskuratorium Wetzlar der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, , seibert-wetzlar[at]web.de Beginn 10 Uhr Dauer 2 Stunden Kontakt: Gerhild Seibert, Ortskuratorium Wetzlar der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, , seibert-wetzlar[at]web.de Lahn-Dill-Kreis Wetzlar Frankfurter Straße Ecke Bergstraße, Treffpunkt: Alter Friedhof Lahn-Dill-Kreis Wetzlar Brühlsbachstraße 1 Führung: Begräbniskomplex für ukrainische Kriegsgefangene des I. Weltkriegs Ensemble in Rastatt und Wetzlar. Beide Denkmale wurden zeitgleich vom ukrainischen Bildhauer und Professor der Münchner Kunsthochschule Mychajlo Paraschtschuk erstellt. Die Figuren erinnern an ukrainische Volkskunst. Logenhaus der Freimaurerloge Wilhelm zu den drei Helmen 1911 mit Jugendstilfassade errichtet, unter Denkmalschutz stehend Uhr (sonst auch zugänglich) Führungen 12, Uhr und nach Bedarf durch Volodymyr Chernov und Alexander Tschernow, Verein für das Gedenken an ukrainische Kriegsgefangene Führungsstationen: Alter Friedhof Frankfurter Straße und Kriegsgefangenenfriedhof Am Pfingstwäldchen. Zwischen Friedhöfen ca. halbstündlicher Fußmarsch Kontakt: Volodymyr Chernov, Vorsitzender, Förderverein für das Gedenken an die ukrainischen Kriegsgefangenen, , wtschernow[at]gmx.de Zoya Chernova, Stellvertretende Vorsitzende, Förderverein GUKEW e.v., , wtschernow[at]gmx.de Veranstaltung fällt aus 38

39 Kreis Limburg- Weilburg Bad Camberg Innenstadt Obertorstraße am Obertorturm Stadt- und Turmmuseum / Hohenfeldkapelle Errichtet um 1672 aus einem Wirtschaftsgebäude im Auftrag des Freiherrn Achatius von Hohenfeld, durch dessen Nachfahren 1771 umgebaut und 1865 im Inneren umgestaltet. Sie war über die Empore mit dem Amthof durch einen Übergang verbunden, der im Rahmen einer Renovierung 1920 geschlossen wurde. Die letzte Messe fand hier am 14. Juni 1938 am Dreifaltigkeitstag statt, seitdem wird die Kapelle nicht mehr liturgisch genutzt Uhr (sonst auch geöffnet) Ansprechpartner vor Ort Kontakt: Gabriele Töpfer, Stadt Bad Camberg, , gabriele.toepfer[at]bad-camberg.de Kreis Limburg- Weilburg Bad Camberg Kernstadt Hainstraße 21 Alte jüdische Schule Historisches Fachwerkgebäude, erbaut Dokumentationszentrum für jüdische Geschichte in Bad Camberg und der Stadtmauergeschichte Bad Cambergs. Zu sehen sind Räumlichkeiten, die für Synagoge und jüdische Schule genutzt wurden, sowie eine Mikwe (rituelles Tauchbad) aus dem 19. Jh. im Erdgeschoss Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen und Uhr Kreis Limburg- Weilburg Bad Camberg Kernstadt Am Amthof 15 Amthof Ausgedehnter Mehrflügelfachwerkbau mit 700-jähriger Baugeschichte, im Wesentlichen aus dem 17./18. Jh. Fachwerk von , Fassade mit fränkischen Erkern, innen Sichtfachwerk mit Kölner Decken. zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 15 Uhr durch Manfred Kunz und Karlheinz Lamprecht Treffpunkt Führung: Amthof-Innenhof Kontakt: Gabriele Töpfer, Stadt Bad Camberg, , gabriele.toepfer[at]bad-camberg.de Kreis Limburg- Weilburg Bad Camberg Kernstadt Chambray- lès- Tours- Platz 1 Altes Rathaus Ausstellung des Motors eines amerikanischen Bombers Sieger und Besiegte, Ausstellung des Motors eines 1944 abgestürzten amerikanischen Bombers vor dem Alten Rathaus Uhr (sonst nicht geöffnet) ab Uhr Gespräche mit Zeitzeugen und Historikern Kreis Limburg- Weilburg Bad Camberg Kernstadt Kirchgasse 7 Kath. Kirche St. Peter und Paul Ältester Teil ist der im Kern gotische Westturm, 1580 errichtet. Breiter Saalbau mit schmalerem, außen dreiseitig und innen rund geschlossenem Chor, errichtet umfangreich renoviert. Seit Juli ist der aus dem Jahr 1581 stammende Turm der Pfarrkirche von St. Peter und Paul komplett eingerüstet Uhr Möglichkeit zur Besteigung des Kirchturms von außen über das Gerüst bis zur Mauerkrone. Voraussetzung ist gutes Wetter, die Besteigung darf nicht bei Regen oder Wind durchgeführt werden. Kontakt: Gabriele Töpfer, Stadt Bad Camberg, , gabriele.toepfer[at]bad-camberg.de 39

40 Kreis Limburg- Weilburg Bad Camberg Kernstadt Am Amthof 15 Stadtarchiv Das Bad Camberger Stadtarchiv öffnet mit der Idee, Interessierten die Möglichkeit zu zeigen, ihre Genealogie zu erforschen und dabei zu entdecken, welche Vorfahren sie mit anderen Familien verbinden Uhr (sonst Mo - Mi Uhr und auf Anfrage geöffnet) Kontakt: Stadt Bad Camberg, , gabriele.toepfer[at]bad-camberg.de Kreis Limburg- Weilburg Dornburg L 3278 Straße von Frickhofen - Wilsenroth, Treffpunkt: Parkplatz am ehemaligen Haus Maria Waldrast Führung über das keltische Oppidum auf der Dornburg Führung mit Joachim Habel beinhaltet auch das Naturdenkmal Ewiges Eis, die Hildegardiskapelle und den Hildegardisbrunnen. Beginn 14 Uhr (sonst auch zugänglich) Dauer ca. 1,5 Std. Kontakt: Hans-Georg Heftrig, Museums- und Kulturverein Wilsenroth, , heftrig-roerig[at]web.de Kreis Limburg- Weilburg Elbtal Dorchheim Brunnenstraße Alte Nikolauskirche Romanischer Sakralbau aus dem 12. Jh. mit gotisch anmutenden Proportionen. Wandgemäldezyklus im Chorraum aus dem frühen 15. Jh. und ausgezeichnete Holzschnitzereien im Langhaus Uhr (sonst So Uhr geöffnet) Führungen und 14 Uhr durch Michael Schönberger, Pastoralreferent Uhr Gottesdienst Kontakt: Michael Schönberger, Kath. Kirchengemeinde, , M.Schoenberger[at]bistum-limburg.de Kreis Limburg- Weilburg Hadamar Mönchberg 8 Kreis Limburg- Weilburg Hadamar Niederzeuzheim Am Backhausberg Gedenkstätte Hadamar Die Gedenkstätte ist ein Erinnerungs- und Lernort, der das Gedenken an die Menschen wach hält, die den nationalsozialistischen Euthanasie-Mordprogrammen zum Opfer fielen wurden in der ehemaligen Landesheilanstalt Hadamar ca Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen oder psychischen Erkrankungen ermordet. Dorfmuseum Dorfmuseum seit Im Erdgeschoss Vitrinen mit Gegenständen aus dem dörflichen Leben. Im Obergeschoss Ausstellung mit Mobiliar einer Wohnung um Handwerkerutensilien, alter Webstuhl, Landwirtschaftsschule Uhr (sonst Di - Do 9-16, Fr 9-13, 1. und 3. So im Monat Uhr geöffnet) Führung zur Baugeschichte auf dem Mönchberg Uhr durch Ehrenamtliche des Vereins zur Förderung der Gedenkstätte Hadamar e.v. Kontakt: Franziska Schmidt, Gedenkstätte Hadamar, , franziska.schmidt[at]lwv-hessen.de Claudia Schaaf, Gedenkstätte Hadamar, , claudia.schaaf[at]lwv-hessen.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Gerhard Jaik und Mitglieder des Vereins Kontakt: Gerhard Jaik, , g.jaik[at]web.de 40

41 Kreis Limburg- Weilburg Hadamar Niederzeuzheim L3278 rechtsseitig der Straße Richtung Dornburg, Treffpunkt: Dorfmuseum, Am Backhausberg Führung zum Steinkistengrab 5000 Jahre altes Steinkistengrab, Megalithkultur, 2004 rekonstruiert. ab 14 Uhr (sonst auch zugänglich) Anmeldung bei Gerhard Jaik erbeten, Führungen beginnen am Dorfmuseum Kontakt: Gerhard Jaik, Kreis Limburg- Weilburg Hünfelden Gnadenthal Hof Gnadenthal 19 a Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster 1935/36 in ein Erbhofdorf umgestaltete Klosteranlage aus dem 13. Jh. Heute u. a. Sitz der ev. Kommunität Jesus-Bruderschaft Gnadenthal Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 13 und Uhr Kirche und Landwirtschaft geöffnet, Buchhandlung, Café Kontakt: Jesus-Bruderschaft Gnadenthal, , info[at]jesus-bruderschaft.de Kreis Limburg- Weilburg Hünfelden Heringen Jahnstraße 5 Kreis Limburg- Weilburg Hünfelden Heringen Jahnstraße 14 Ev. Kirche Heringen Erbaut 1783 im spätbarocken Stil, historische Orgel (um 1680) aus dem Franziskanerkloster Hadamar. Heimatmuseum Hünfelden Heringen Nachbau einer Wohnung um 1900, einer Schusterwerkstatt und einer Schreinerwerkstatt und Ausstellung historischer landwirtschaftlicher Geräte und Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 9 und 16 Uhr durch Klaus Heckelmann Es wird um Anmeldung zu den Führungen bei Klaus Heckelmann gebeten Kontakt: Klaus Heckelmann, Vorsitzender des Kirchenvorstandes, , webmaster[at]schreinerei-heckelmann.de Uhr, Uhr (sonst nicht geöffnet) und 17 Uhr durch Klaus Heckelmann Es wird um Anmeldung zu den Führungen gebeten bei Klaus Heckelmann Kontakt: Klaus Heckelmann, , webmaster[at]schreinerei-heckelmann.de Kreis Limburg- Weilburg Hünfelden Mensfelden Hehnerstraße 5 Ehemalige Volksschule 1827/31 als simultane Volksschule für 230 Schulkinder durch einen Maurer Urban aus Limburg erbaut. Wiederaufbau nach einem Großbrand Klassizistischer Putzbau mit zweiläufiger Freitreppe, einem Bandgesims und Walmdach. ab 14 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Claudia von Mrozek, Verein für angewandte Lebensfreude e.v., vfal[at]web.de 41

42 Kreis Limburg- Weilburg Limburg Domstraße 12 Diözesanmuseum Limburg Museum 1903 gegründet, seit 1985 im jetzigen Gebäude, ehemaliger Burgmannenhof auf dem Domberg, Hofanlage mit Remise, Herrenhaus und ummauertem Garten mit barockem Gartenhäuschen Uhr (sonst Di - Sa 10-13, und So Uhr geöffnet) Führung 14 Uhr durch Melanie Scheidler Kontakt: Sabine Benecke, , s.benecke[at]bistumlimburg.de Melanie Scheidler, , m.scheidler[at]bistumlimburg.de Kreis Limburg- Weilburg Limburg Altstadt Am Katzenturm 1 Kreis Limburg- Weilburg Löhnberg Am Berg 3a Kreis Limburg- Weilburg Mengerskirchen Probbach Schulgasse 1 Ecke Stegstraße Kreis Limburg- Weilburg Merenberg Schlossberg Historischer Katzenturm Der runde Turm mit eingezogenem Obergeschoss und verschiefertem Kegeldach war Teil der städtischen Wehranlagen Limburgs, die entstanden. Anfang des 20. Jhs. nur mehr als Ruine erhalten, musste er bei der Wiederherstellung umfangreich erneuert werden. Er beherbergt zzt. eine maritime Ausstellung der Marinekameradschaft Limburg e.v. Städtischer Hof Der Städtische Hof, in dem das Mehrgenerationenhaus Löhnberg seit 2009 untergebracht ist, ist ein Vierkanthof, der 1905 errichtet wurde und unter Denkmalschutz steht. Es handelt sich hier um eine regelmäßige Dreiseitanlage mit einem Zugang zum Dorf. Im rechten Flügel war die Feuerwehr und das Gemeindegefängnis mit Wachtmeisterraum untergebracht. Der linke Flügel bot Raum für das Bürgermeisteramt. Der hintere Teil war ein landwirtschaflich genutztes Ensemble mit Stall und Heuboden. Vikariehaus Erbaut 1698 mit einem verbundenen Kirchenbau, Wohnsitz und erste Schule des Ortes, 2005 Renovierung, heute Bibliothek mit Veranstaltungsräumen. Burgruine Merenberg Urkundlich erstmals 1129 erwähnte Burg. Die Herrschaft befand sich ab 1163 in der Linie Gleiberg und durch Heirat ab 1333 zu Nassau-Weilburg. Ein Nachfahre der Merenberger Grafen heiratete 1868 eine Tochter des russischen Dichters Pushkin. Die Burg wurde im 30-jährigen Krieg größtenteils zerstört. Heute sieht man weithin den runden Bergfried, eine Ecke des dreistöckigen Palas und Reste von Außenmauern und Kellern Uhr (sonst letzter So im Monat ab 14, zweiter Fr im Monat ab 19 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Vorstand des Vereins Präsentation und Filmvortrag über den deutschen Marinebund Kontakt: Klaus Mehler, erster Vorsitzender Marinekameradschaft Limburg, , mklimburgkm[at]aol.com 9-18 Uhr (sonst 9-17 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen 10, 12, 14 und 16 Uhr durch Thomas Zipp Vorstellung des Wassermuseums mit Dorfladen und der öffentlichen ev. Gemeindebücherei, Möglichkeit zum Kennenlernen der Archivarbeit, der sozialen Aufgaben des Hofs und der Einbindung in die kommunale Daseinsvorsorge Kontakt: Thomas Zipp, MGH Löhnberg, Leitung, , leitung[at]mgh-loehnberg.de Anke Bischoff, MGH Löhnberg, Verwaltung, , Verwaltung[at]mgh-loehnberg.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Inge Drossard-Gintner 8.9.: Eröffnung einer Kunstausstellung Thema des Denkmaltages: Entdecken, was uns verbindet, 9.9.: Imbissangebot Kontakt: Inge Drossard-Gintner, Förderkreis Vikariehaus Probbach e.v., , imed-g[at]freenet.de Heidrun Diehl-Kayser, Künstlergruppe im Förderkreis Vikariehaus e.v., , diehl-kayser.heidrun[at]gmx.de Uhr (sonst auch zugänglich) Uhr: Open-air-Gottesdienst unter Mitwirkung des Lyra-Gesangvereins, Gegrilltes und Kaffee und Kuchen Kontakt: Reiner Kuhl, erster Vorsitzender des Förderkreises Burg Merenberg, , info[at]burg-merenberg.de 42

43 Kreis Limburg- Weilburg Runkel Hofen Wiesenstraße 2 Hofanlage Hofanlage mit Großscheune, errichtet um Eine der größten ihrer Art im Landkreis. Geschlossene Anlage mit schmiedeeiserner Zaunanlage, vor 1850 gebaut. Im Haus liegender Brunnen, 26 m tief, mit marmorner Abdeckung. Eines der vermögendsten Güter des Orts im 19. Jh Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Dritter Hofflohmarkt, Kaffee und Kuchen Kontakt: Christoph König und Oliver Knauß, , info[at]gut-bunt.de Kreis Limburg- Weilburg Waldbrunn Ellar Kirchstraße Burg Ellar Die Anlage wurde im 14. Jh. erbaut. Die Ruine ist teilweise renoviert Uhr (sonst erster So im Monat geöffnet) Kontakt: Michael Böcher, Kreis Limburg- Weilburg Waldbrunn Ellar Kirchstraße Burgschmiede Die alte Schmiede wurde im 14. Jh. errichtet und ist nach Restaurierung funktionsfähig. Ausstellungsstücke erläutern verschiedene Handwerksberufe wie Schmied, Schuster und Schreiner Uhr (sonst erster So im Monat geöffnet) Kontakt: Michael Böcher, Kreis Limburg- Weilburg Waldbrunn Ellar Hintermeilinger Straße Heimatmuseum Ludwig-Bös-Haus Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Gebäude. Das eigentliche Museum ist im Ludwig-Bös-Haus, das 1860/61 als Schule erbaut wurde. Heute beherbergt es u. a. das kulturgeschichtliche Heimatmuseum mit der Sammlung Walter Rudersdorf Uhr (sonst erster So im Monat Uhr geöffnet) Kontakt: Michael Böcher, Kreis Limburg- Weilburg Waldbrunn Ellar Kirchstraße Hungerturm Als Teil der Stadtmauer wurde der Turm im 14. Jh. errichtet und als Gefängnis genutzt, restauriert Uhr (sonst erster So im Monat geöffnet) Kontakt: Michael Böcher,

44 Kreis Limburg- Weilburg Weilburg Marktplatz Ev. Schlosskirche Die Schlosskirche wurde Anfang des 18. Jhs. an Stelle einer früheren Kirche errichtet. Aufgrund ihrer Größe und Ausstattung gilt sie als Beispiel für eine luth. Predigtkirche aus dem Barock. Zusammen mit dem Schloss, dem Schlossgarten und den Gebäuden am Marktplatz bildet die Schlosskirche das Ensemble der barocken Residenz in Weilburg. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Apr. - Okt. Di - So Uhr geöffnet) Turm- und Dachstuhlführungen 11.30, 12.30, und Uhr durch ev. Kirchengemeinde Weilburg, Geschichtsverein Weilburg und Bürgerinitiative "Alt-Weilburg" e.v Uhr Eröffnungsgottesdienst passend zum Motto mit historischer Spielszene, Uhr Geo-Schatzsuche für Jugendliche und Kinder, 16 Uhr Orgelkonzert. Kontakt: Pfarrer Guido Hepke, Ev. Kirchengemeinde Weilburg, , hepke[at]evangelisch-in-weilburg.de Matthias Losacker, Geschichtsverein Weilburg, , vorstand[at]geschichtsverein-weilburg.de Kreis Limburg- Weilburg Weilburg Frankfurter Straße Kreis Limburg- Weilburg Weilburg Schlossplatz 3 Heiliggrabkapelle und Kalvarienberg Schloss und Martinskirche errichtet ab 1505 durch Baumeister Brungen von Bingenheim. Anlass war die Jerusalem-Wallfahrt des Grafen Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken 1495/96. Kapelle und Kalvarienberg sind Bestandteile einer Leidens-Christi-Verehrungsstätte nach dem Vorbild in Jerusalem und dienten den österlichen Stadtprozessionen. Anlage und Gliederung folgen dem Vorbild romanischer Grabkapellen des Jhs. Schloss und Schlossgarten Weilburg Schloss Weilburg, eindrucksvoll auf einem Bergsporn hoch über der Lahn gelegen, geht auf eine mittelalterliche Burg aus dem 10. Jh. zurück. Infolge weiterer Teilungen und Wiedervereinigungen des Grafenhauses wurde Weilburg schließlich Residenzstadt. Noch heute vermitteln die reich ausgestatteten Innenräume sowie die barocke Gartenanlage mit Orangerie den Glanz dieser Epoche und die höfische Lebens Uhr Führungen 12, 13 und 14 Uhr durch Pfarrer Guido Hepke, Ev. Kirchengemeinde und Matthias Losacker, Geschichtsverein Weilburg Kontakt: Matthias Losacker, Geschichtsverein Weilburg, , vorstand[at]geschichtsverein-weilburg.de Pfarrer Guido Hepke, Ev. Kirchengemeinde, , hepke[at]evangelisch-in-weilburg.de Uhr (sonst und Uhr geöffnet) Möglichkeit Auszubildenden über die Schulter zu schauen und technische Einrichtung im modernen Gewächshaus zu sehen. Besichtigung des Stadtturms möglich. Kontakt: Schloss und Schlossgarten Weilburg, , schloss.weilburg[at]schloesser-hessen.com Kreis Limburg- Weilburg Weilmünster Rohnstadt Langenbacher Straße 4 Altes Rat- und Backhaus Ehemaliges Rat- und Backhaus der bis 1970 selbständigen Gemeinde Rohnstadt, erbaut 1927 anstelle eines alten Fachwerkbaus, dessen Gemeindeglocke von 1684 noch erhalten ist. Nach dem II. Weltkrieg auch als Schule, Kirche, Vertriebenenwohnung und Jugendraum genutzt. Seit 1986 Dorfmuseum mit Schwerpunkt Ortsgeschichte, Vereinsleben, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau, Schule und Weiltalbahn ( ) Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Rohnstadt e.v. Kontakt: Wolfgang Metzler, Vorsitzender, , metzler-rohnstadt[at]gmx.de 44

45 Kreis Limburg- Weilburg Weinbach Freienfels Burgstraße Burg Freienfels Erbaut Ende des 13. Jhs. Ab dem frühen 14. Jh. im Besitz der Grafen von Nassau. Bis Mitte des 18. Jhs. als Wohnburg genutzt Gründung des Fördervereins zur Erhaltung der Burgruine Freienfels. Seit 1996 ist der Verein Eigentümer der Burg. Anlage in weitestgehend restauriertem Zustand Uhr (sonst auch geöffnet ) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Burgvereins Kinderprogramm, Führungen für Kinder und Erwachsene geeignet Kontakt: Benjamin Masuch, , benjamin[at]freienfelser-ritterspiele.de Bernd Fremd, , info[at]hof-freiblick.de Main- Kinzig- Kreis Birstein Völzberg Zum Ahl 1 Main- Kinzig- Kreis Brachttal Udenhain Kirchstraße Main- Kinzig- Kreis Freigericht Hof Trages Main- Kinzig- Kreis Gelnhausen Meerholz Hanauer Landstraße Ecke Am Lindenbrunnen Dreiseithofanlage mit Kulturcafé Stammt aus dem späten 19. Jh. Wohnhaus, Stallungen und zweigeschossige Scheune mit großem Lauterbacher Tor. Ein ehemaliges Bienenhaus, eine kleine Werkstatt und ein Stallgebäude komplettieren die Anlage. Die Stallungen wurden zu einem Kulturcafé umgebaut. Martinskirche Im 15. Jh. errichtet, von Wehrmauer umgeben. Ursprünglich katholische Kirche, seit 1542 evangelisch. Pfarrhaus auf dem Kirchberg wurde im 18. Jh. aufgegeben, die Zehntscheune 1964 abgerissen. Bebauung des Kirchbergs reicht wohl in fränkische Zeit zurück. Hof Trages Name wohl im Zuge einer Rodung des Gebiets durch einen Drago im 9. Jh. entstanden übergab Arnulf von Drages den Hof an Ulrich von Hanau. Hof war u. a. in Besitz von Friedrich Carl von Savigny, ein Freund von Bettina Brentano, Caroline von Günerode und der Brüder Grimm. Sein Grab ist in der Familiengruft der Kapelle. Später Ausbau des Hofs zu einem modernen Landwirtschafts- und Forstbetrieb. Inzwischen eine Golfanlage, verwaltet von Baron Hubertus von Savigny. Alter Friedhof Laut erhaltenem Gründungsstein 1615 angelegt, bürgerliche Grabsteine vom Jh. erhalten, darunter von Ahnen der Brüder Grimm, Grabdenkmäler der Grafen zu Ysenburg-Meerholz von ca Instandhaltung durch den örtlichen Geschichtsverein Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 12, 13.30, 15, und 18 Uhr Vorträge mit Frank Jermann, bei gutem Wetter wird die Instandsetzung alter Fenster gezeigt Kontakt: Anke Feil, Eigentümerin, , info[at]fliegende-ente.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kirchen- und Turmführungen nach Bedarf durch Hans-Christoph Fillsack und Ludwig Naumann Festes Schuhwerk wird empfohlen, Bildtafeln, Flyer, Zeitstrahl etc. berichten über die Geschichte, Getränke, Kaffee und Kuchen Kontakt: Ludwig Naumann, Förderkreis Martinskirche Udenhain, , ludwig[at]naumannnet.de Hans-Christoph Fillsack, Förderkreis Martinskirche Udenhain, , hans-christoph1[at]gmx.de Uhr (sonst zu Führungen auf Anfrage unter geöffnet) Führung 15 Uhr durch Horst Soldan Kontakt: Sandra Grüb, Gemeinde Freigericht, , sandra.grueb[at]freigericht.de Horst Soldan, , hsoldan[at]t-online.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich durch Kurt Hanselmann Kontakt: Kurt Hanselmann, , kwhmeerholz[at]gmail.com 45

46 Main- Kinzig- Kreis Gründau Niedergründau Schieferbergstraße Bergkirche Ersterwähnung 1217, Turm 1556/57 mit Jakobsmuschel über Portal. Älteste Glocke von Kirchenschiff erbaut Ratzmann-Orgel 1839, Räderuhr Uhr (sonst Di - So 9-17 Uhr geöffnet) Führungen und Uhr sowie nach Bedarf durch Kirchenführer Musik an der historischen Ratzmannorgel Main- Kinzig- Kreis Hammersbach Hauptstraße 20 Treffpunkt: Historisches Rathaus Stadtführung Stadtführung mit Hartmut Schneider zu folgenden Objekten: Grundriss des ehemaligen römischen Kastellbads, ältester Teil des ehemaligen Hofs vom Zimmermann Georg Dietzel von 1813, Kirche Marköbel aus dem 18. Jh., Reste der Befestigungsanlage aus der Zeit nach 1368, Hohe Straße mit sichtbaren römischen Zeichen. Kontakt: Werner Menzel, Kirchengemeinde Auf dem Berg, Arbeitskreis Offene Kirche, , werner.menzel[at]kirche-aufdemberg.de Ev. Kirchengemeinde Auf dem Berg, , buero[at]kirche-aufdemberg.de Beginn Uhr Kontakt: Hartmut Schneider, Verein für Kultur und Heimatgeschichte, , hartmut.schneider[at]kultur-geschichte-hammersbach.de Main- Kinzig- Kreis Hammersbach Hirzbacher Höfe Hirzbach Hirzbacher Kapelle Erbaut im 11. Jh. als Hallenbau der Frühromanik. Gottesdienstliche Nutzung bis Uhr (sonst auch geöffnet) Ansprechperson vor Ort Kontakt: Werner Kurz, Förderverein Hirzbacher Kapelle, Main- Kinzig- Kreis Hammersbach Langen-Bergheim Glockengasse Kirche Heutiger Kirchenbau 1752 errichtet. Taufstein, ein Geschenk Philipps II. von Isenburg-Birstein von Uhr (sonst 10 bzw Uhr geöffnet) Ansprechperson vor Ort Main- Kinzig- Kreis Hanau Johanneskirchplatz 1 Alte Johanneskirche 1658 als lutherische Kirche errichtet, Einweihung Erweiterung zur Querkirche. Nach der Zerstörung im II. Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau als Gemeindezentrum Umbau und Erweiterung mit Büronutzung, 2012 Montage der Turmhaube, Sanierung des Gebäudes. Ausstellung des Modells der Hanauer Altstadt Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 14 und 15 Uhr durch Eberhard Henschel Kontakt: Eberhard Henschel, , eberhardhenschel[at]gmx.de 46

47 Main- Kinzig- Kreis Hanau Marktplatz Treffpunkt: Brüder Grimm- Denkmal Führung: Auf den Spuren der Glaubensflüchtlinge Stadtführerin Karolina Dols berichtet über die Hugenotten und Waldenser sowie ihre Wanderungen Ende des 17. Jhs. durch Europa auf der Suche nach einer neuen Heimat. Die Route der Glaubensflüchtlinge, auch Hugenotten- und Waldenserpfad genannt, führt von der französischen Region, den piemontesischen Tälern um Turin über die Schweiz nach Neu-Isenburg und Hanau bis nach Bad Karlshafen. Die erfolgreiche wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Stadt Hanau ist eng mit der Zuwanderung von Wallonen, Flamen, Hugenotten und Waldensern verknüpft. Beginn Uhr Achtung kostenpflichtig: Teilnahme kostet 7 Euro, Kinder 3,50 Euro.Voranmeldung bei der Tourist-Information ist erforderlich. Bei weniger als 10 Teilnehmern findet die Führung nicht statt. Kontakt: Heidi Hofmann, Tourist-Information, , heidi.hofmann[at]hanau.de Main- Kinzig- Kreis Hanau Philippsruher Allee 45 Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe Schloss Philippsruhe zählt zu den bedeutendsten Kultur- und Baudenkmalen in. Namensgeber Graf Philipp Reinhard von Hanau-Lichtenberg ließ die barocke Sommerresidenz 1701 im französischen Stil erbauen. Seit 1967 befindet sich im Corps de Logis das Historische Museum Hanau. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Di - So Uhr geöffnet) Führungen 13 und 15 Uhr durch Herrn Prof. Hasenpusch und Herrn Sundermann Kontakt: Martina Scheppert, Stadt Hanau, Städtische Museen, , martina.scheppert[at]hanau.de Main- Kinzig- Kreis Hanau Französische Allee 12 Wallonisch-Niederländische Kirche Erbaut , Innenraumgestaltung bis 1623, Stuckierung 1654, Wiederaufbau 1959/60, Ausbau zur Diakoniestation. zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung Uhr durch Karolina Dols Um Spenden wird gebeten. Main- Kinzig- Kreis Hanau Steinheim Steinheimer Vorstadt 15 Künstlerhaus mit Atelier Gross-Steinheim Die 1863 von Georg Busch Senior gegründete Anstalt für christliche Kunst zog 1888 in das Anwesen Steinheimer Vorstadt 15. Das Wohnhaus wurde um 1806 gebaut. Die Scheune ist älter. Sie war geeignet für die sehr hohen neugotischen Altäre. Ab 1889 trug die Firma den Namen Georg Busch Söhne - Werkstätten für kirchliche Kunst und Kunstgewerbe erfolgte ein Werkstätten-Anbau für Holz- und Steinbildhauer sowie für Maler und Vergolder. Das Wohnhaus wurde bereits saniert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 10, 12, 14 und 16 Uhr durch Alexandra Vydra, Architektin Ausstellung über die Familie, das umfangreiche Wirken im kirchlichen Bereich und die Zuarbeiten für die Hanauer Silberschmiede im Erdgeschoss, weiteres Infomaterial im Hof. Kontakt: Burkhard Huwe, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins Steinheim, , burkhard.huwe[at]pcse24.de Klara Busch, Bildhauerfamilie Busch - Platz - Stiftung, , busch.klara[at]t-online.de 47

48 Main- Kinzig- Kreis Hasselroth Niedermittlau Hauptstraße 42 Laurentiuskirche Turm um 1030 im Stil der Frühromanik erbaut, mit 2 Masken, Löwenrelief, Biforien mit Schildkapitellen. Kirche im Barockstil, innen frühsalisches Mauerwerk Uhr Führungen stündlich durch Herrn Peschelt Kontakt: Herr Peschelt, , a.r.peschelt[at]t-online.de Main- Kinzig- Kreis Langenselbold Schlosspark 2 Heimatmuseum Museum im ehemaligen Pferdestall und Remise des Fürsten zu Isenburg/Birstein, weitläufige Anlage mit Schloss, Fruchtbau, Herrnbau und Zehntscheunen, erbaut Anfang des 18. Jhs. auf dem Gelände des Klosters Selbold ( ). Seit 1983 Museum. Außenstelle des hallstattzeitlichen Hügelgrabes Uhr Führungen nach Bedarf durch Dr. Manfred Keil und Frau Vetter Kontakt: Dr. Manfred Keil, , info[at]heimatmuseum-langenselbold.de Main- Kinzig- Kreis Maintal Dörnigheim Kirchgasse 20 Alte Kirche am Main Ersterwähnung als Bauernkirche in der Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch Uhr Führung 15 Uhr durch Jan Fricke, Geschichtsverein Dörnigheim e.v. Treffpunkt: Kirchhof, Einblicke in die Geschichte und Entwicklung Dörnigheims Main- Kinzig- Kreis Nidderau Ostheim Limesstraße 12 Ostheimer Dorfmuseum Landwirtschaftliches Anwesen, erbaut Kontakt: Jan Fricke, Geschichtsverein Dörnigheim e.v., , jan.fricke[at]commerzbank.com Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Museumscafé Kontakt: Hans Günter Frech, Heimat- und Geschichtsverein Ostheim e.v., , hans.guenter.frech[at]gmx.de Main- Kinzig- Kreis Nidderau Windecken Kirchplatz 2 Ehemaliges reformiertes Pfarrhaus Windecken Barockbau, 1717 direkt neben der Stiftskirche erbaut. Eine zweiläufige Freitreppe führt zur aufwendig gestalteten Haustür in die Eingangshalle im Hochparterre. Erdgeschoss aus Bruchsandstein errichtet, Obergeschoss in Fachwerk, die Fassade ist seit Beginn verputzt. Seit 1968 nicht mehr als Pfarrhaus in Gebrauch innen und außen restauriert Hessischer Denkmalschutzpreis Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen stündlich durch Roswitha Bruggaier und Diez Eichler, Eigentümer 48

49 Main- Kinzig- Kreis Niederdorfelden Junkergasse 3 Zugang über den Parkplatz Bürgerhaus Ölmühle Niederdorfelden 1763 Ersterwähnung und Aufbau der Ölmühle. Inneneinrichtung: ein Getreide-Mahlgang, Kollergang für die Ölfrüchte, Stempel- oder Schlagpresse stillgelegt. Nach langjähriger Baufälligkeit seit 2001 in weiten Teilen wiederhergestellt. Betreuer ist der Förderverein Ölmühle Niederdorfelden. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst für Gruppen ab fünf Personen auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich durch Vereinsmitglieder Vorführung des Funktionsmodells, frisch gebackenes Brot aus dem Holzbackofen, Kaffee und Kuchen sowie Erfrischungsgetränke Kontakt: Förderverein Ölmühle Niederdorfelden, , kontakt[at]oelmuehle-niederdorfelden.de Main- Kinzig- Kreis Schlüchtern Elm Burg Brandenstein 1 Main- Taunus- Kreis Bad Soden Niederhofheimer Straße Wilhelmshöhe Main- Taunus- Kreis Bad Soden Stadtrand Niederhofheimer Straße Ecke Wilhelmshöhe Burg Brandenstein Ländliches Renaissance-Schloss der Herren von Hanau auf Basis einer früheren Burganlage des Jhs. Heute in Besitz der Familie von Brandenstein-Zeppelin. Ort der Brandensteiner Fehde des Ritters Mangolt von Eberstein gegen die Reichsstadt Nürnberg wurde die Anlage weitgehend zerstört, aber nach einigen Jahren als Wohn- und Gerichtssitz wieder aufgebaut, allerdings ohne wieder funktionsfähige Wehranlagen zu erstellen. Die Burg trägt die Wappenfarben gelb-schwarz, die Farben des Hauses Württemberg, der ehemaligen Dienstherren der Familie von Brandenstein. Wasserturm 1911 erbaut, diente bis in die 1960er-Jahre als Bewässerungsanlage einer privaten Nelkenzucht vom Naturschutzbund NABU Bad Soden restauriert und mit dem Denkmalschutzpreis prämiert. Turmstube mit offenem Gebälk. Heute dient die Turmstube als Ausstellungsraum für naturkundliche Themen. Jüdischer Friedhof wurden hier insgesamt 288 Personen aus fünf israelitischen Gemeinden bestattet. 54 Kurgäste aus den unterschiedlichsten Ländern fanden ebenfalls in Soden ihre letzte Ruhestätte. Der Getort (gute Ort) ist nach Jerusalem hin ausgerichtet. Die Grabsteine überraschen durch ihre Formenvielfalt. Inschriften, Daten, Namen, Symbole und Formen erzählen eigene Geschichten Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Constantin von Brandenstein-Zeppelin, Hasso Schiefler und Uwe Kretschmnann, Burgvogt Im Burghof kleines Burgfest mit Verköstigung unterm mit historischem Baumaterial neu errichteten Veranstaltungszelt: Brandensteiner Apfelbratwurst, Bier vom Fass, hauseigener Apfelsaft, Apfelwein, Wasser, Kaffee und Blechkuchen Kontakt: Uwe Kretschmann, Burgvogt, , info[at]burg-brandenstein.de Uhr (sonst Okt. - März erster So im Monat Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Dieter Neumann Ausstellung über den Star, Vogel des Jahres 2018 und über die Restaurierung des Wasserturms Kontakt: NABU Bad Soden, nabu.bad-soden[at]gmx.de Uhr (sonst zu Führungen und auf Anfrage geöffnet) Führung 11 Uhr durch Frau Hammerbeck Kontakt: Wolfgang Heidecke, Stadt Bad Soden,

50 Main- Taunus- Kreis Eppstein Burgstraße 44 Talkirche Erbaut im 15. Jh. im spätgotischen Stil. Teilweise barocke Neuausstattung, Grabmale der Herren von Eppstein. Dachstuhl aus der Erbauungszeit, barocke Kanzel, Köhler-Orgel mit Barockgehäuse Uhr (sonst Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Förderverein Talkirche e.v. Eppsteiner Weinfest auf dem Kirchengelände Main- Taunus- Kreis Eppstein Alt-Eppstein Burg 1 Main- Taunus- Kreis Hattersheim Im Nassauer Hof 1 Main- Taunus- Kreis Hattersheim Im Nassauer Hof 3 Burg Eppstein Der einstiger Adelssitz der Herren von Eppstein wurde um 1100 errichtet und ist heute mit seinen Verteidigungsanlagen aus dem 14. und 15. Jh. erhalten. Das Museum auf der Burg präsentiert die 1000-jährige Geschichte des Kulturdenkmals und die mittelalterliche Lebensweise auf der Burg. Gasthaus Nassauer Hof Im 18. und frühen 19. Jh. erbaut. An der viel befahrenen ehemaligen Geleit- und Handelsstraße, Via Regia, gelegen. Erinnerung an die Thurn und Taxis'schen Poststation. Komplett farbliche Innenausmalung und Ritzfenster mit Namen der Reisenden aus dem 19. Jh. Nassauer Hof mit Garten Angelegt im 19. Jh. als bürgerlicher Garten, im Karbidhäuschen Ausstellung alter Grenzsteine. Kontakt: Jürgen Havermeier, Vorsitzender Förderverein Talkirche e.v., , havermeier[at]web.de Pfarrerin Heike Schuffenhauer, Ev. Talkirchengemeinde Eppstein, , gemeinde[at]talkirche.de Uhr (sonst Di - So Uhr, im Winter Uhr geöffnet) Uhr feierlicher Aufzug in historischen Gewändern auf die Burg, ökumenischer Gottesdienst, anschließend Eröffnung der Festmeile anlässlich des 700-jährigen Stadtjubiläums Kontakt: Monika Rohde-Reith, Burgmuseum Eppstein, , monika.rohde-reith[at]eppstein.de zur Führung Führung 14 Uhr durch Ulrike Milas-Quirin 200-jähriges Jubiläum Kontakt: Ute Gillmann, Stadt Hattersheim am Main, , ute.gillmann[at]hattersheim.de zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 11 Uhr durch Gloria Gotzhein, Referat Bauen, Planen, Umwelt 200-jähriges Jubiläum Main- Taunus- Kreis Hofheim Altstadt Bärengasse 17 Vereinshaus der Bürgervereinigung Verputzter Fachwerkbau von 1818, ehemals als Zweifamilienhaus genutzt. Bestandteil der Gesamtanlage Hofheimer Altstadt. Nach langem Leerstand wird das Gebäude derzeit von der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt e.v. saniert. Kontakt: Ute Gillmann, Stadt Hattersheim am Main, , ute.gillmann[at]hattersheim.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Information über den Sanierungsstand des Gebäudes, die Vereinsarbeit und Sanierung von Fachwerkgebäuden allgemein. Kontakt: Andreas Friedrich, Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt, , buergervereinigung[at]gmx.de Renate Hofmann, Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt, , e.renate.hofmann[at]t-online.de 50

51 Main- Taunus- Kreis Kriftel Kapellenstraße 1a Pfarrkirche St. Vitus Der Grundstein datiert auf Im 19. Jh. wurde der durch Brand und Alter gezeichnete Altbau abgerissen und die neue Kirche 1868 geweiht. Vermutlich einzige Kirche mit zwei Türmen im Main-Taunus-Kreis. In den 1990er-Jahren erfolgte eine Innenrestaurierung. Dabei wurden historische Deckenfresken freigelegt und eine neue Orgel mit 1128 Pfeifen eingebaut Uhr (sonst auch geöffnet) Kirchenhistorische Führung 11, Familienführung 14 und Orgelführung 16 Uhr durch Mitarbeiter der Kirchengemeinde 9.30 Uhr Gottesdienst, Kinderspiele am Kirchenvorplatz, Gegrilltes, Kaffee und Kuchen Main- Taunus- Kreis Schwalbach Marktplatz 1-2 Führung: Kunstdenkmale Besichtigung von Kunstdenkmalen in Schwalbach mit Esther Walldorf, Kunsthistorikerin. Beginn 15 Uhr (sonst auch zugänglich) Kontakt: Margit Reiser, , margit.reiser-schober[at]schwalbach.de Kreis Marburg- Biedenkopf Amöneburg Am Friedenstein 6 Kreis Marburg- Biedenkopf Amöneburg Kesselgasse außerhalb der Stadt Kreis Marburg- Biedenkopf Amöneburg Untergasse 1 Brücker Mühle 1248 erste urkundliche Erwähnung, an der Ohm gelegen. Der Antrieb erfolgte ab 1903 mit zwei Turbinen, bis 2001 als gewerbliche Kleinmühle in Betrieb. Im Frühjahr 2018 erfolgte eine Instandsetzung der Mühlentechnik und der Einbau eines historischen Steinmahlgangs unter Mithilfe des Brücker Vereins e.v. Heute arbeitendes Kultur- und Industriedenkmal. Magdalenen-Kapelle 1343 wurde die gotische Kapelle im Dorf Lindau erbaut und der erste Altar eingeweiht, Teilzerstörung im 30-jährigen Krieg, existiert heute nicht mehr wurde an der Stelle eine neugotische Kapelle von Peter Zindel erbaut, die im Volksmund Lindau-Kapelle genannt wird. Seit dem Mittelalter sind die erste Kapelle, auch als Ruine, und die neue Kapelle als Wallfahrtsstätte bekannt: Magdalenenoktav im Juli, Pfingstmontag, Markustag, Mariä Geburt (8.9.) u. a. Probstei Dreiseithofanlage mit dreigeschossigem Wohnhaus als Fachwerkbau des 18. Jhs. In Teilen sind Reste aus dem 15. Jh. in der Architektur sowie ein langgestreckter Ständerbau des 17. Jhs. vorhanden. Das Gebäude war Stätte des Deutschen Ritterordens, ab 1802 hessische Renterei. Heute befindet es sich in Privatbesitz Uhr (sonst Mi - Sa und So Uhr geöffnet ) Führungen nach Bedarf durch Thomas Kleinschmidt, Müllermeister Backen, Kinderführungen, Ausstellungen Kontakt: Thomas Kleinschmidt, , info[at]brueckermuehle.de Uhr (sonst an Wallfahrtstagen geöffnet, Einblick durch ein Gitter immer möglich) Führungen nach Bedarf durch Reinhard Forst, Gabriele Clement und Antonie Köhl Ausstellung zum Doppeljubiläum "675 Jahre erste Kapelle Jahre zweite Kapelle" mit historischen und neuen Bildern zur Kunstgeschichte und zu den Wallfahrten, Kaffeetafel Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Carsten Fehr, Denkmal Agentur Landkreis Marburg-Biedenkopf, , fehrc[at]marburg-biedenkopf.de 51

52 Kreis Marburg- Biedenkopf Bad Endbach Günterod Birkenberg Historische Wehrturmkirche Der Turm aus dem 10./11. Jh. entstand aus einem Wehrturm oder einer Motte. Ab dem 15. Jh. wurde der Bau als Kirche genutzt. Das angebaute romanische Kirchenschiff wurde im 18. und 19. Jh. erweitert. Die zwei Glocken sind von 1452/53. Das Gemälde der Empore wurde 1904 von G. E. J. Kayser gemalt. 2015/16 wurde die Kirche aufwendig restauriert und Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Raab Kontakt: Herr Raab, , a_g.raab[at]gmx.de Kreis Marburg- Biedenkopf Biedenkopf Zum Landgrafenschloß 1 Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf Bergfried aus dem 12. Jh., Palas in der Mitte des 15. Jhs. erbaut. Seit 1908 Regionalmuseum für den ehemaligen Kreis Biedenkopf, sog. Hinterland. Denkmalgerechte Sanierung Uhr (sonst Apr Nov. Di - So Uhr geöffnet) Führung 15 Uhr durch Frau Röhl Kontakt: Gerald Bamberger, Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf, , hinterlandmuseum[at]marburg-biedenkopf.de Kreis Marburg- Biedenkopf Biedenkopf Hintergasse 18 Kulturstube Zur sicheren Beule Arme-Leute-Haus unsicheren Alters, Ständerbau mit Rauchhaus. Seit 1986 Kulturdenkmal, seit 2015 Teil des Museums Schenkbarsches Haus. Im Erdgeschoss typische Hinterländer Weberstube, Raumhöhe teilweise nur 1,60 m. Im ersten Stock Rauchhaus und Ausstellungsraum. zu den Führungen (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf Uhr durch Herrn Kaiser Führungen beginnen im Schenkbarschen Haus, Bei der Kirche 8-9 Kreis Marburg- Biedenkopf Biedenkopf Bei der Kirche 8-9 Kreis Marburg- Biedenkopf Cölbe Bürgeln An der Alten Kirche Schenkbarsches Haus Ehemaliger Burgmannsitz der Ritter Döring, seit 1575 Besitz der hessischen Landgrafen, 1610 unter Schultheiß Heinrich Schenkbar zur heutigen Gestalt umgebaut, 1815 in zwei separate Wohnhälften geteilt. Keller Gewölbehalle aus dem 12. Jh. In den öffentlich zugänglichen Teilen schwarze und weiße Küche, Ikonen Landesdenkmalschutzpreis, 2013 Denkmalschutzpreis des Landkreises. Alte Kirche Vorgängerbau des 12./13. Jhs., romanische Fenster an der Nordseite des Kirchenschiffs. Ab 1685 Umbau und Erweiterung, Fachwerkaufstockung Einbau einer Orgel, 1898 erfolgte ihr Umbau Aufgabe und Entwidmung. Um die Kirche vor dem Abriss zu retten, wurde sie 1984 vom Förderkreis Alte Kirchen Marburg e.v. erworben. Seither finden hier regelmäßig Kulturveranstaltungen statt. Jetziger Eigentümer ist der Kulturverein Alte Kirche Bürgeln e.v Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Kaiser Führungen durch verschiedene Räume und die Kulturstube Zur sicheren Beule, Hintergrasse 18, Ikonenmuseum wird nicht besucht Uhr Führungen nach Bedarf durch Dr. Kurt Bunke, Bettina Heiland und andere Mitglieder des Kulturvereins Alte Kirche Bürgeln e.v. 8.9.: 18 Uhr Elisabeth von Rochlitz - Landgraf Philipps große Schwester: Ein Vortrag von Ingrid Kloerss mit Musik von Thomas Zeuner auf Originalinstrumenten der Luther-Zeit Kontakt: Dr. Kurt Bunke, Kulturverein Alte Kirche Bürgeln e.v., , kurt-bunke[at] .de 52

53 Kreis Marburg- Biedenkopf Dautphetal Dautphe Grüner Weg 2 Ev. Martinskirche Die Dachbalken sind datiert aus dem Winter 1087/88, sodass die Erbauung um sicher ist. Die Kirche erfuhr bald zwei Erweiterungen: nach Westen der Wendelstein (vor 1200) und nach Osten der Chorturm (um 1275). Größere Innenrenovierungen 1543 und 1959/60. Interessante Ausstattung: Taufstein (vermutlich um 1000), Chorgewölbe (um 1275), Kanzel (1631) Uhr (sonst 9-19 Uhr geöffnet) Führung als Luther Uhr durch Pfarrer Dr. Reiner Braun, Lehrbeauftragter für Hessische Kirchengeschichte, Uni Mainz Erschließung durch QR-Code-gestützte Führung. Kontakt: Pfarrer Dr. Reiner Braun, Kreis Marburg- Biedenkopf Ebsdorfergrund Dreihausen Londorfer Weg Richtung Wald Kreis Marburg- Biedenkopf Fronhausen Gießenerstraße 4 Kreis Marburg- Biedenkopf Kirchhain Stausebach Alter Kirchweg Kreis Marburg- Biedenkopf Marburg Deutschhausstraße Treffpunkt: Ecke Pilgrimstein, Behring- Büste Die Höfe Karolingische Burg und salische Königspfalz, erbaut im 8./9. Jh. als 2 ha große karolingische Befestigung. Nutzung bis ins 11. Jh. Aufwendige Tordurchfahrt zwischen Unter- und Oberburg, Oberburg: Grundmauern von steinernem Haus und Rundkirche mit Apsis und Altarsockel. Ehemalige Vogtei des Reichsstifts Essen Historische Gebäude der Fronhäuser Vogtei mit Wasserburg aus dem 13. Jh., Herrenhaus von 1751, Kavaliersbau von 1909 mit Kratzputz der Malermeister Jost und Hans Donges und Gutspark von 1880 nach Heinrich Siesmayer. Familiensitz der althessischen Adelsfamilie der Freiherren Schenk zu Schweinsberg (ehemals Vögte). Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Erbaut im 15. Jh. als gotische Kirche mit Netzund Sterngewölbe. Drei farbige Fenster im Chor, drei Statuen aus dem 16. Jh. Reiche barocke farbige Stuckaturen der Gewölbekappen. Sanierung Kriegerdenkmal von 1925, 2011 renoviert. 1. Familienführung: Emil von Behring - Retter der Kinder Führung mit Julia Langenberg. Die Route führt in die Behring-Ausstellung, Leben und Wirken Emil von Behrings (Bahnhofstraße 7), durch die Innenstadt vorbei am ehemaligen Geschäftshaus der Behringwerke (Ketzerbach 11) zur Villa Emil von Behrings (Wilhelm-Roser-Straße 2) Uhr (sonst auch geöffnet) Führung 14 Uhr durch Michael Marsch Treffpunkt Führung: Wasserhochbehälter vor dem Wald, Londorfer Weg, Ausstellungsgebäude Wenze Ställche geöffnet, Dauerausstellung Steinzeug, Informationen zum Denkmal, Büchertisch Kontakt: Michael Marsch, Arbeitskreis Dorfgeschichte Dreihausen e.v., , info[at]ad-dreihausen.de Rudi Meyer, Arbeitskreis Dorfgeschichte Dreihausen e.v., , info[at]ad-dreihausen.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 10 und 14 Uhr durch Gunthram Schenk zu Schweinsberg ab 12 Uhr Schmalzbrote, Kaffee und Kuchen im ehemaligen Kuhstall Kontakt: Gunthram Schenk zu Schweinsberg, , schenkzs[at]web.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 10.30, 13 und 15 Uhr durch Jürgen Bromm Ausstellung in der Kirche: Soldaten des I. Weltkriegs in Bildern und Dokumenten, Landwirtschaftliche Ausstellung im Kirchhof Kontakt: Jürgen Bromm, , Juergen.Bromm[at]web.de Beginn 14 Uhr Kontakt: Markus Klöck, Untere Denkmalschutzbehörde Marburg, , markus.kloeck[at]marburg-stadt.de 53

54 Kreis Marburg- Biedenkopf Marburg Wilhelm- Roser- Straße 2 Treffpunkt: Villa Emil von Behring 2. Familienführung: Emil von Behring - Retter der Kinder Führung mit Julia Langenberg von der Villa Emil von Behrings zur Wannkopfstraße 13, den ehemaligen Laboratorien der Behringwerke, weiter durch den Wald zum Behring-Mausoleum, dem Grab Emil von Behring und schließlich zum heutigen Standort Behringwerke (Emil-von-Behring-Straße 76). Beginn 16 Uhr Festes Schuhwerk wird empfohlen. Kontakt: Markus Klöck, Untere Denkmalschutzbehörde Marburg, , markus.kloeck[at]marburg-stadt.de Kreis Marburg- Biedenkopf Marburg Deutschhausstraße 10 hinter Elisabethkirche, Firmaneiplatz Barockfiguren 5 Tugenden Dargestellt werden die "Liebe" durch zwei Kinder, der "Glaube" durch Bibel und Kreuz, die "Hoffnung" durch Falken und Anker, die "Gerechtigkeit" durch Schwert und Waage und die "Mäßigkeit" durch Glas und Krug. ganztags (sonst auch zugänglich) Führung 16 Uhr durch Frau Dr. Graepler Kontakt: Markus Klöck, Untere Denkmalschutzbehörde Marburg, , markus.kloeck[at]marburg-stadt.de Kreis Marburg- Biedenkopf Marburg vorderer Schlosshof (Treffpunkt) Kreis Marburg- Biedenkopf Marburg Pilgrimstein im Café Q Besichtigung: Historische Wasserversorgung Entdecken, was uns verbindet lässt sich auch auf die Wasserversorgung Marburgs beziehen. Denn über Jahrhunderte hatten die Stadt für ihre Bewohner und der Staat für das Schloss voneinander unabhängige Systeme der Wasserversorgung. Erst nachdem die Stadt im Schlosspark einen Wasserbehälter errichtet hatte, wurde das Schloss ab 1902 mitversorgt. Die Führung mit Herrn Brohl und Herrn Kirch führt vom Schloss zu Tiefbrunnen und Fernwasserleitungen sowie zum modernen Behälter der Stadtwerke unter der Freilichtbühne. Eiskeller und Kesselhaus 1850 aus gehauenem Sandstein zunächst als Wagenremise gebaut. Später bezog die Brauerei Bopp dieses und angrenzende Gebäude. Familie Bopp war eine der Begründerinnen der ehemaligen Marburger Brauerei. Zwei bis zu 30 m parallel in den Sandsteinfelsen getriebene Stollen, gehauen Anfang 19. Jh. zur Einlagerung von Eis aus der Lahn für die warmen Monate. Hier zum Brauen von obergärigem Bier in der ehemaligen Brauerei Bopp genutzt, durch deren einstiges Kesselhaus gelangt man zu den Eiskellern. Beginn 14 Uhr Kontakt: Markus Klöck, Untere Denkmalschutzbehörde Marburg, , markus.kloeck[at]marburg-stadt.de Uhr (sonst im Rahmen des Restaurant-/Café-Betriebs geöffnet) Führungen Uhr stündlich durch Jörg Schlimmermann Café geöffnet Kontakt: Café Q, , post[at]q-mr.de 54

55 Kreis Marburg- Biedenkopf Marburg Elisabethstraße 3 Elisabethkirche über dem Grab der Heiligen Elisabeth erbaut, war eine der bedeutendsten Wallfahrtsstätten des Abendlandes. Wohl frühste rein gotische Kirche Deutschlands, Typus der gotischen Hallenkirche. Buntglasfenster 13./14. Jh., gotischer Hochaltar, Mausoleum und Reliquienschrein Elisabeths von Thüringen, Grablege der hessischen Landgrafen bis zur Reformation, Schnitzaltäre 16. Jh., Barlach-Kruzifix, Klais-Orgel Uhr (sonst Nov. - März 10-16, Apr. - Sept und Okt Uhr geöffnet) Kirchenführungen und 15 Uhr, Kinderführung 12 Uhr, Dachstuhlführungen 13, 14 und 17, Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals 16 und Orgelführung 17 Uhr Achtung kostenpflichtig: Für Führungen wird eine geringe Gebühr erhoben, Mindestalter Dachstuhlführungen: 14 Jahre, Teilnehmerbegrenzung, Voranmeldung möglich. Pilgerfest mit Gottesdienst. Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Kreis Marburg- Biedenkopf Marburg Wehrdaer Weg 1 Elisabethmühle Mühle des ehemaligen Deutschen Ordens, Baujahr um 1181, mit funktionierendem Wasserkraftwerk. Kontakt: Küsterstube Elisabethkirche, , kuesterstube[at]elisabethkirche.de Pfarrerin Dr. Müller, , mueller[at]elisabethkirche.de zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch Wilhelm Lotz Vortrag zur Mühlengeschichte im Behringforum (erstes Obergeschoss, Zugang von der Nordseite/Parkplatz), Rundgang mit Erläuterungen und Kraftwerksbesichtigung mit Museumsstücken. Der Fischereiverein stellt den neuen Aalfang vor. Die gefangenen Aale werden barrierefrei per Aaltaxi" in die obere Lahn transportiert. Kreis Marburg- Biedenkopf Marburg Eröffnung durch den Magistrat Eröffnung im historischen Saal des Rathauses, 1. Obergeschoss, mit Stadträtin Frau Dinnebier. Kontakt: Markus Klöck, , kloeck[at]rmacnews.de Beginn 12 Uhr Markt 1 Rathaus Kontakt: Markus Klöck, Untere Denkmalschutzbehörde Marburg, , markus.kloeck[at]marburg-stadt.de Kreis Marburg- Biedenkopf Marburg Am Grün 16/18 Treffpunkt: Marburger Bank Führung: Ehemalige Landesbibliothek und Marburger Bank Die Führung mit Frau Dr. Schuchard besichtigt nach der Marburger Bank die Ehemalige Westdeutsche Landesbibliothek, Röpke-Haus, in der Universitätsstraße 25. Beginn Uhr Kontakt: Markus Klöck, Untere Denkmalschutzbehörde Marburg, , markus.kloeck[at]marburg-stadt.de Kreis Marburg- Biedenkopf Marburg Am Grün 18 Marburger Bank Gründerzeitliches Bankgebäude. zur Führung Führung Uhr durch Frau Dr. Schuchard Kontakt: Markus Klöck, Untere Denkmalschutzbehörde Marburg, , markus.kloeck[at]marburg-stadt.de 55

56 Kreis Marburg- Biedenkopf Marburg Markt 1 Rathaus, historischer Saal, 1. OG Vorträge: Weidenhäuser Brücke Das diesjährige Motto: Entdecken, was uns verbindet. Ganz wörtlich genommen, sind es vor allem auch Brücken, die uns verbinden, und im öffentlichen Interesse steht zur Zeit vor allem die Großbaustelle der Weidenhäuser Brücke. Vierfeldrige Bogenbrücke aus Sandstein aus dem Jahr Verbindet die westliche Altstadt mit dem östlichen Stadtteil Weidenhausen Renovierung und Instandsetzung. zu den Veranstaltungen Uhr Vortrag zur Geschichte der Brücke und zu archäologischen Untersuchungen mit Herrn Klein, Institut für Bauforschung und Dokumentation e.v., Uhr Vortrag zur Sanierung mit Herrn Lotz, Fachdienst Tiefbau, Universitätsstadt Marburg. Kontakt: Markus Klöck, Untere Denkmalschutzbehörde Marburg, , markus.kloeck[at]marburg-stadt.de Kreis Marburg- Biedenkopf Marburg Ernst- Giller- Straße 4 Kreis Marburg- Biedenkopf Marburg Mitte Lahntor 3 Alte Universität, Eingang Reitgasse Zollamt Baujahr Bauzeitliche Innenausstattung mit maßgefertigten Eichenbänken, Schalteröffnungen und schmiedeeisernen Geländern, Relief des Bildhauers Rolf Weber ( ) über dem Eingang. Historischer Studentenkarzer Relikt der akademischen Gerichtsbarkeit und somit der Universitätsgeschichte mit dem Neubau des Westflügels der sog. Alten Universität eingerichtet. Er ist der einzige studentische Karzer in, seine Wände sind mit Bemalungen der Insassen verziert. zu den Führungen (sonst zu den Dienstzeiten geöffnet) Führungen 15 und 16 Uhr durch Herbert Losekam, Oberamtsrat a. D. max. 20 Personen pro Führung Kontakt: Markus Klöck, Untere Denkmalschutzbehörde Marburg, , markus.kloeck[at]marburg-stadt.de zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen Uhr auf Anfrage Telefonische Anmeldung zu den Führungen bei Dr. Katharina Schaal oder Dr. Carsten Lind bis zum 7.9. erforderlich. Kontakt: Dr. Katharina Schaal und Dr. Carsten Lind, Archiv der Philipps-Universität Marburg, , uniarchiv[at]verwaltung.uni-marburg.de Kreis Marburg- Biedenkopf Marburg Oberstadt Renthof 6 Fachbereich Physik der Philipps- Universität Marburg Gerling-Sternwarte Historische Sternwarte, errichtet 1841 im Turm des Gebäudes des Mathematisch-Physikalischen Instituts der Philipps-Universität, Passageinstrument zur Sternpositions- und Zeitmessung, Meridianstein in Wehrda zur Justierung der Nordrichtung, Ost- und Weststein am Ortenberg und in Marbach, letzterer ist verschollen. In der Sternwarte wurden die ersten hessischen Asteroidenbeobachtungen durchgeführt Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet, siehe Webseite) Führungen halbstündlich durch Mitglieder des Fachbereichs Physik und des Vereins Parallaxe und Sternzeit e.v. Zu den Führungen Anmeldung auf der Webseite erforderlich, Ausstellung zur Gerling-Sternwarte und der Physikalischen Sammlung Kontakt: Prof. Dr. Andreas Schrimpf, Universität Marburg, Fachbereich Physik, , andreas.schrimpf[at]physik.uni-marburg.de 56

57 Kreis Marburg- Biedenkopf Münchhausen Christenberg 3 Bodendenkmal Christenberg Bodendenkmal eisenzeitlicher (keltischer) Besiedlung v. Chr., frühmittelalterliche militärisch geprägte Kesterburg zur fränkischen Landnahme im 8. Jh. (Sachsenkriege), Wall-Graben-Systeme, rekonstruierte Toranlagen. Im Mittelalter kirchliches Zentrum mit Dekanatssitz, heute noch bestehende Martinskirche mit verschiedenen Bauphasen, neuzeitliches Küstergehöft Uhr (sonst Mi - So zu den Öffnungszeiten des Waldgasthauses geöffnet) Führungen 14 und Uhr durch Antje Coburger, Förderkreis Christenberg e.v. Gemeinsam mit dem Heimat- und Geschichtsverein Münchhausen am Christenberg e.v. werden Führungen angeboten und kreative Ideen nach historischen Vorbildern zum Basteln für Kinder. Kontakt: Antje Coburger, Förderkreis Christenberg e.v., info[at]foerderkreis-christenberg.de Kreis Marburg- Biedenkopf Neustadt Ritterstraße 5-9 Kreis Marburg- Biedenkopf Rauschenberg Blaue Pfütze 8 Kreis Marburg- Biedenkopf Steffenberg Niedereisenhausen Schelde- Lahn- Straße 69 Junker-Hansen-Turm 52 m hoch, mit 13 m Durchmesser als Teil einer Burg, die 1480 vom Festungsbaumeister Hans Jakob von Ettlingen auf den Resten einer älteren Burg von 1270 erbaut wurde. Laut Guinessbuch der Rekorde höchster Fachwerkrundbau der Welt. Katten's Hoob Kulturdenkmal und zugleich eines der ältesten noch bestehenden jüdischen Anwesen in. Der Fachwerkbau aus dem 14. Jh. und das romanische Kellergewölbe wurden nach jahrelanger Restaurierung 2013 mit dem Denkmalschutzpreis des Landkreises Marburg-Biedenkopf ausgezeichnet. Kapelle Im 12./13. Jh. erbaut, nach starken Beschädigungen im 17. Jh. mit Fachwerkobergeschoss wiederhergestellt. Der ursprüngliche Westzugang wurde im 19. Jh. auf die Südseite versetzt. Der Fachwerkchor endet mit einem Dreiachtelschluss. Außenrenovierung 2014, Innenrenovierung Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst erster So im Monat Uhr geöffnet) Kontakt: Gerhard Bieker, Kulturhistorischer Verein Neustadt, , bieker-gerd[at]t-online.de Holger Michel, Stadt Neustadt, , mail[at]holgermichel.com Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Helmut Nau und Markus Semmler Besichtigung der wohl größten privaten Sammlung von historischen Guss-Ofenplatten mit biblischen Motiven aus dem Jh., u. a. von Philipp Soltan. Kontakt: Helmut Nau, , hirschnau[at]t-online.de Markus Semmler, , homecooking-semmler[at]web.de Uhr Führungen nach Bedarf durch Vereinsmitglieder Musikalisches Programm während des Nachmittags. Kontakt: Ute Ruffert, Niedereisenhausen Dorf(er)leben e.v., , uruffert[at]t-online.de 57

58 Kreis Marburg- Biedenkopf Weimar Niederweimar Lindenweg Alte Kirche Kapelle aus dem 13. Jh., im 18. Jh. baufällig, bis auf das Mauerwerk abgetragen und neu aufgebaut. Rechteckiger Saalbau aus massivem Sandsteinmauerwerk mit Chorturm aus schieferverkleidetem Fachwerk über quadratischem Grundriss. Spätgotisches Portal aus Sandstein, im Inneren einfache Holzdecke, nur Westempore erhalten. Weitere Baumaßnahmen 1930 und Restaurierungen nach Seit 1974 entwidmet, danach als Kulturstätte genutzt. Seit 1988 Erhalt und Organisation durch den Kulturund Förderverein Alte Kirche Niederweimar e.v., standesamtliche Trauungen und Vermietung Uhr Führung nach Bedarf Ausstellung "Vielschichtiges", Bilder und Fotografien von Angelika Bernhammer. Hoffest em ahle Dorf Niederweimar, Kaffee und Kuchen im Kirchgarten-Café Kontakt: Ulla Vaupel, 1. Vorsitzende, , ulla.vaupel[at]gmx.net Kreis Marburg- Biedenkopf Weimar Roth Lahnstraße 27 Odenwaldkreis Bad König Kimbacher Straße 79 Odenwaldkreis Fränkisch Crumbach Bahnhofstraße Ehemalige Synagoge Erbauung um Bedeutendes Kulturdenkmal einer jüdischen Landgemeinde wurde sie während der Pogromnacht im Inneren zerstört und bis 1990 als Getreidespeicher genutzt. Nach Restaurierung seit 1998 Kultur- und Gedenkstätte sowie außerschulischer Lernort. Ehrenamtlich betreut vom Arbeitskreis Landsynagoge Roth. Hamburger Zigarrenfabrik Das Haus wurde 1894 als langgestreckter Backsteinbau auf einem Sandsteingeschoss erbaut und bot aufgrund des großen Saals 120 Mitarbeitern Platz. Die Fabrik war der größte Arbeitgeber am Ort und bestand bis Danach wurde das Gebäude vielfältig genutzt. Aktuell entsteht dort das Technikmuseum TECMUMAS. Sarolta-Kapelle mit Mausoleum Der katholische Sakralbau wurde 1892 im Schlosspark errichtet. Seit 2000 wird die Kapelle restauriert wurde sie mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet. In der Grablege der Familie von Gemmingen-Hornberg liegen die Sarkophage von Sarolta und Adolph von Gemmingen-Hornberg Uhr (sonst 2. und 4. So im Monat Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Vereinsmitglieder Ausstellung mit Holzschnitten von Heinrich Groß: Torah und Schofar. Begegnungen mit jüdischer Kultur, Holzschnitzerwerkstatt: Demonstrationen der Technik durch den Künstler Heinrich Groß, ab 16 Uhr Finissage Kontakt: A. Wenz-Haubfleisch, , a.wenz[at]landsynagoge-roth.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Das Technikmuseum im historischen Gebäude, eine Vision auf dem Wege der Realisierung: Neben der Geschichte des Hauses wird ein Einblick in die künftige Nutzung gegeben. Der Besitzer der "Hamburger Zigarrenfabrik" wird darin leben und seine Vision von einem lebendigen Technikmuseum wahr werden lassen. Kontakt: Matthias Schmitt, Technikmuseum TECMUMAS, , museum[at]tecmumas.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Crumbacher Denk-Mal! Historische Filme aus der Ortsgeschichte, u. a. Die Gersprenz: Von der Quelle zur Mündung. Historische Bilder- und Buchausstellung. Vorstellung des neuen Vereinsprojekts Kiefersch Häusje. Kontakt: Werner Grimm, 1. Vorsitzender des Vereins Crumbacher Denk-Mal!, , saroltakapelle[at]t-online.de 58

59 Odenwaldkreis Fränkisch Crumbach Römersberg 27 Tagelöhnerhaus Transloziert im 19. Jh., saniert Mitte der 1990er-Jahre Uhr (sonst nicht geöffnet) Gespräche nach Bedarf, Besichtigung unterer Stock und Keller, Fotos der Sanierung, Infos über die Angebote im "Fachwerk für Rhythmus, Bewegung und Wohlbefinden", Ausstellung der Trommelsammlung. Bei Betreten des Gruppenraumes bitte die Schuhe ausziehen. Kontakt: Helma Eller, , h.eller[at]kon-takt-trommeln.de Odenwaldkreis Michelstadt Vielbrunn - Weiler Brehmhof Bremhof 2a Wanderweg vom Bremhof zur Geyersmühle Wasserwerk Vielbrunn Das Gebäude wurde 1905 im Jugendstil aus Rustikalquadern erbaut, mit aufwendigem Portikus, im Inneren der 1969 stillgelegten Anlagen befinden sich zwei vollständige funktionsfähige Peltonrad-Pumpenwerke wurde auf Initiative des Vereins Museumsstraße Odenwald-Bergstraße e.v. mithilfe vieler Sponsoren das Wasserwerk fachgerecht renoviert und wieder gangbar gemacht Uhr (sonst am Deutschen Mühlentag und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Bernd Weinthäter Vorführungen des Wasserwerks mit Peltonrad-Pumpwerk Kontakt: Bernd Weinthäter, , weinthaeter[at]hotmail.com Odenwaldkreis Reichelsheim Bismarckstraße 24 Familienarchiv Reichelsheim im Odenwald Das Familienarchiv verwahrt die reiche Familiengeschichte von Reichelsheim Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Thomas Krämer, , thomas.kraemer[at]akrro.de Odenwaldkreis Reichelsheim Schloss Reichenberg 1 Schloss Reichenberg 1307 Ersterwähnung Erweiterung der Kernburg um Vorburg und gotische Kapelle Bau des Renaissance-Ziehbrunnens, 1876 Knaben-Erziehungsanstalt Kauf durch Jakob Siefert vom Fronhof Kauf durch die Offensive Junger Christen, Nutzung als Begegnungs- und Tagungsstätte Restaurierung der Michaelskapelle. Seit 2006 Sanierung der Oberen Burg, seit 2010 Erfahrungsfeld. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst zu Führungen auf Anfrage geöffnet) Führungen und 15.30, Kinderführung Uhr durch Mitglieder des OJC e.v Uhr Schlosscafé. Die Michaelskapelle, das Erfahrungsfeld und die Obere Burg können selbstständig besichtigt werden. Rittersaal, Renaissance-Ziehbrunnen mit Wasser-Klang-Installation, Teamwippe und historisches Verlies sind einige der Stationen, die Kinder und Erwachsene zum Mitmachen einladen. Kontakt: Ralf Nölling, Offensive Junger Christen OJC e.v., , noelling[at]ojc.de 59

60 63065 Offenbach Friedhofstraße 21 Alter Friedhof Teils mit Bäumen und alten Grabstätten aus dem 19. Jh. Krummsches Mausoleum, Grabmal von Marie Krumm wurden die Städtischen Friedhöfe für die Restaurierung des Denkmals mit dem hessischen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet. Der Alte Friedhof wurde 1832 angelegt, kunsthistorische Grabmale alter Offenbacher Familien. Auch der erste Staatspräsident des Landes Carl Ulrich ( ) liegt hier begraben wurde hier das fünfte deutschlandweite Krematorium in Betrieb genommen, heute nicht mehr erhalten. Die Türen der Öfen wurden an der Friedhofsmauer angebracht Uhr (sonst Friedhof zugänglich, Mausoleum auf Anfrage geöffnet) Führung Uhr durch Hans-Georg Ruppel Das Krummsche-Mausoleum ist an diesem Tag zugänglich und kann auch von innen besichtigt werden. Rund um das Mausoleum werden Sitzgelegenheiten sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Kontakt: Gabriele Schreiber, Leiterin Städtische Friedhöfe, , gabriele.schreiber[at]eso-of.e Offenbach Herrnstraße 43 Ecke Berliner Straße Offenbach Bieberer Straße 55 Französisch-ref. Kirche 1717 Grundsteinlegung, erbaut von französisch hugenottischen und waldensischen Glaubensflüchtlingen in sog. Scheunenform mit Privilegien des Grafen Johann Philipp von Isenburg. Weihe 1718, historische Barockfassade mit Dachreiter-Uhrenturm und neubarockem Giebel, Innenraum mit hölzerner Kanzel und Walcker-Orgel von Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. St.-Marien-Kirche Neubarocke Kirche, erbaut, Vorbilder waren fränkische Gotteshäuser des 18. Jhs. Die innere Ausstattung ist weitgehend erhalten. Innenraum 2001 restauriert und Uhr (sonst So vor und nach Gottesdienst und zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Presbyteriums und Konsistoriums Themengottesdienst "Glaubensgenossen, Eidgenossen, Hugenotten - Solidarität mit Flüchtlingen" und Kirchenmusik von Olaf Joksch, Organist. Kontakt: Pfarrer Ludwig Schneider-Trotier, Französisch-ref. Gemeinde 1699, , gb[at]frgo1699.de ganztags (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung Uhr durch Dr. Otto Schlander Kontakt: Dr. Otto Schlander, Offenbach Bieber Im Frankfurter Grund 12 Archiv der Dr. Alfred und Dr. Gunhild Kurt Stiftung Die Stiftung verfügt über Archivräume im Kellergeschoss des Gebäudes. Dort werden entsprechend des Stiftungszweckes Unterlagen, Bücher, Fotos und Gegenstände mit Bezug zur Geschichte des Ortes Bieber oder zum Leben seiner Bewohner in früherer Zeit aufbewahrt. Einer dieser Räume ist ein originalgetreuer Luftschutzbunker aus den 1940er-Jahren Uhr Erstmalige Öffnung der Räumlichkeiten nach ihrer Errichtung Ende Besichtigung des Archivs, der Bibliothek der Stiftung und auch des originalgetreu erhaltenen Luftschutzkellers. Kontakt: Martin Jäger, Dr.-Alfred-und-Dr.-Gunhild-Kurt-Stiftung, martin-jaeger63073[at]t-online.de 60

61 63075 Offenbach Rumpenheim Schlossgartenstraße 5 Schlosspark Rumpenheim Ev. Schlosskirche Rumpenheim Die Schlosskirche wurde 1756 im Schlosspark Rumpenheim während der Regentschaft des Landgrafen Wilhelm VIII. von errichtet. Der Turm im Norden der Kirche gegenüber dem ehemaligen Mausoleum ist 32 m hoch. Vier Glocken sind 1952 wieder eingebracht worden. Ein großes Zifferblatt zeigt die Uhrzeit an. Die historische Turmuhr von 1889 wurde 2017/18 restauriert und ist nun im Kirchenschiff ausgestellt. Hervorzuheben ist die historische, 2003 restaurierte Voigt-Orgel aus dem Jahr Uhr (sonst Uhr geöffnet) Führungen 15 und Uhr durch Henning Hehner Präsentation der historischen Uhr durch die Bürgerinitiative Rumpenheim, Erläuterungen zur Restaurierung der Uhr, Geschichte und Funktionsweise durch Henning Hehner, Musikensemble mit Musik aus der Entstehungszeit der Turmuhr Kontakt: Bruno Persichilli, Vorsitzender der Bürgerinitiative Rumpenheim, , persi[at]t-online.de Christin Weber, , christinweber[at]gmx.de Kreis Offenbach Dreieich Offenthal Dieburger Straße 1 Ev. Kirche Dreieich-Offenthal Die gotische und von barockisierte Kirche geht der mündlichen Überlieferung nach auf eine Stiftung Anna von Falkensteins zurück. Die ehemalige Wallfahrtskirche wurde um 1540 evangelisch. Aus vorreformatorischer Zeit sind zwei Apostelkreuze und eine Sakramentsnische mit schmiedeeisernem Gitter erhalten. Der geschnitzte Opferstock von 1682 und die Orgel von 1822 sind ebenfalls erhalten. Zzt. Innensanierung. Veranstaltung fällt aus (sonst auf Anfrage geöffnet) Kreis Offenbach Hainburg Klein- Krotzenburg Kettelerstraße Ehemalige Synagoge 1913 von der damaligen jüdischen Gemeinde erbaut. Am zerstört von der Gemeinde Hainburg wieder aufgebaut. Heute Gedenkstätte und Kulturzentrum Uhr Führungen nach Bedarf Kontakt: Thorwald Ritter, , susan.ritter[at]t-online.de Kreis Offenbach Hainburg Klein- Krotzenburg Verlängerte Edisonstraße Jüdischer Friedhof Angelegt 1871 mit 1902 errichteter Grenzmauer. 28 noch erhaltene Grabsteine, die neu übersetzt und mit Hilfe von Unterlagen aus dem Gemeindearchiv verglichen wurden Uhr Führungen nach Bedarf Kontakt: Thorwald Ritter, , susan.ritter[at]t-online.de 61

62 Kreis Offenbach Heusenstamm Im Herrngarten 1 Schloss Schönborn Erbaut im Stil der Spätrenaissance als Stammschloss des Hauses Schönborn. Es war als quadratische Vierflügelanlage mit runden Ecktürmen geplant, unvollendet aufgrund aufwendiger Gründungsarbeiten (Wasserschloss). Nur mit zwei kurzen Seitenflügeln errichtet, nach wechselvoller Geschichte seit 1978 Rathaus der Stadt Heusenstamm. Im Innern als moderner Zweckbau eingerichtet, im Außenbereich Reste einer barocken Parkanlage Uhr (sonst als Stadtverwaltung geöffnet siehe Webseite) 15 Uhr Vernissage: "350 Jahre Schönbornschloss Heusenstamm", anschließend Gang zum Haus der Stadtgeschichte, Blumen-Arrangements der Ikebana-Gruppe Heusenstamm. 17 Uhr musikalisch umrahmte Lesung im Hinteren Schlösschen zum Thema "350 Jahre Schloss Heusenstamm" mit dem Ensemble Kottmann, Winno Sahm. Kontakt: Dr. Roland Krebs, Heimat- und Geschichtsverein Heusenstamm, , roland.krebs[at]gmx.de oder drkrebs[at]hgv-heusenstamm.de Kreis Offenbach Neu-Isenburg Marktplatz Führung: Ein Dorf für hugenottische Flüchtlinge Der Grundriss des Ortes Neu-Isenburg ist nach dem barocken Ideal streng geometrisch ausgerichtet und stellt ein Andreaskreuz dar. Neu-Isenburg wurde von hugenottischen Glaubensflüchtlingen gegründet, denen der Graf Philipp von Ysenburg-Büdingen Siedlungsland zur Verfügung stellte. Führung durch Marco Thoms. Beginn 15 Uhr Kontakt: Christian Kunz, Museen der Stadt Neu-Isenburg, , christian.kunz[at]stadt-neu-isenburg.de Kreis Offenbach Rödermark Ober Pfarrgasse Bäuerliche Hofanlage Fachwerkgebäude von Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Ausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins, Kaffee und Kuchen sowie Wein und kleine Knabbereien. Kontakt: Wilhelm Schöneberger, , info[at]dinjerhof.de Kreis Offenbach Seligenstadt Marktplatz Treffpunkt: Infostand des Vereins Besichtigungstour Geführte Besichtigungstouren zu den Objekten Kleine Maingasse 13, Salzgasse 2 und Wolfstraße 15 durch den Verein Lebenswerte Seligenstädter Altstadt. Beginn nach Bedarf Uhr 62

63 Kreis Offenbach Seligenstadt Aschaffenburger Straße 105 Ev. Kirche 1847 vor dem Obertor mit Hilfe des Gustav-Adolf-Vereins erbaut Uhr (sonst Okt. - März 10-17, Apr. - Sept Uhr und auf Anfrage geöffnet) 9.30 Uhr Gottesdienst Und wo ist Gott? für und mit Jugendlichen, 17 Uhr Konzert der Gruppe Polaroid im Café K, um Spenden wird gebeten. Kontakt: Ev. Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen, , gemeindebuero[at]seligenstadt-evangelisch.de Pfarrer Martin Franke, Ev. Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen, Kreis Offenbach Seligenstadt Frankfurter Straße 13 Galerie Altes Haus Das Alte Haus von 1327 ist einer der ältesten Profanbauten s, als zweigeschossiger Ständerbau errichtet, Grundgerüst aus Eichenbalken gezimmert. Heute Nutzung als Galerie Uhr (sonst Fr - So und feiertags Uhr geöffnet) Führung 16 Uhr durch Mitglieder des Kunstforums Seligenstadt Kreis Offenbach Seligenstadt Große Maingasse 7 Kreis Offenbach Seligenstadt Klosterhof 7 Kreis Offenbach Seligenstadt Große Maingasse 3 Einhardbasilika Hans Memling Schule Gebäude der 2012 aufgegebenen Hans-Memling-Schule, zwischen Mainufer und der Einhardbasilika belegen. Als städtisches Schulhaus erbaut: 1843 Mittelteil, 1885 Basilikabau und 1905 Mainbau. Seit 2012 ungenutzt. Planungen für eine künftige Nutzung als Bildungs- und Kulturhaus für alle Bürger werden vom Verein Freunde der Hans-Memling-Schule Seligenstadt e.v. vorangetrieben. Historische Getreidemühle auf dem Gelände der ehemaligen Benediktinerabtei Klostermühle von Die Mühlentechnik der Klostermühle wurde 1993/94 rekonstruiert und wird zur Darstellung der Funktionsweise betrieben. Mühle mit Getreide- und Schrotgang sowie einer Ölstampfe. Die Rekonstruktion spiegelt den Aufbau der Mühle Mitte des 18. Jhs. wieder. Konzert: Hör-mal im Denkmal Konzert mit dem Reussischen Kammerorchester Gera in der Einhardbasilika. Leitung und Cembalo: Matthias Grünert, Frauenkirchenkantor. Jan Dismas Zelenka: Capriccio F-Dur, Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur Wq 180, Joseph Schuster: Sinfonie D-Dur, Wolfganz Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen regelmäßig durch Harald Teubner, Freunde der Hans-Memling-Schule e.v. Dauer der Führungen ca. 0,5 Std., Kaffee und Kuchentheke, Versteigerung von Schullandkarten und Lehrmitteln der ehemaligen Grundschule, Informationen über die Bemühungen der Freunde der Hans-Memling-Schule e.v. aus dem leerstehenden Gebäude ein Kultur- und Bildungshaus zu machen Kontakt: Harald Teubner, Freunde der Hans-Memling-Schule Seligenstadt e.v., , ht[at]freunde-hms.de Uhr (sonst Mai - Sept. So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Förderkreises Historisches Seligenstadt e.v. Vorführungen, Verkauf von frisch gebackenem Klosterbrot aus dem Steinbackofen und von Dinkelbrot Kontakt: Förderkreis Historisches Seligenstadt e.v., info[at]historisches-seligenstadt.de Beginn Uhr Achtung, kostenpflichtig: Eintritt 23 Euro, ermäßigt 16 Euro. 63

64 Kreis Offenbach Seligenstadt Kleine Maingasse 18 Treffpunkt: Bei Mainfähre und Restaurant MainChateau Palatium 1188 als höfisches Jagd- und Wohnschloss von Friedrich Barbarossa erbaut, Teil einer Pfalz. Zum Mainufer orientierte, unbefestigte Anlage, im 13. Jh. von Friedrich II. umgebaut Uhr Führungen nach Bedarf Kreis Offenbach Seligenstadt Klosterhof 2 Regiomuseum in der ehemaligen Benediktinerabtei 1685 erbauter Konventbau der ehemaligen Benediktinerabtei beherbergt heute das Regiomuseum. Nicht allein die Exponate sondern auch die Räume berichten über die Abteigeschichte Uhr Themenführungen Wohnen in der Zelle 13.30, und Uhr Kreis Offenbach Seligenstadt Marktplatz Treffpunkt: Marktplatzbrunnen Stadtrundgänge Führungen mit Mottobezug. Stationen sind u. a.: Basilika, ehemalige Benediktiner-Abtei, Palatium, Romanisches Haus und Klaa-Frankreich. Beginn 11, 12.30, 14 und Uhr Kreis Offenbach Seligenstadt Steinheimer Straße Steinheimer Torturm Torturm von Domizil des Deutschen-Amateuer-Radio-Clubs Seligenstadt Uhr (sonst nicht geöffnet) Rheingau- Taunus- Kreis Eltville Kirchgasse 1 Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul Hauptschiff 14. Jh., Turm vollendet Mitte 15. Jh. mit barocker Haube. Im Inneren Malereien aus dem 15. Jh. Aus der Backoffenschule Anfang des 16. Jhs. stammen die Kunstwerke: Taufstein, Strahlenkranzmadonna, Ölberggruppe, Kreuzigungsgruppe. Madonna des Brustlatzmeisters von Anfang 16. Jh. Neugotische Umgestaltung der Kirche im 19. Jh Uhr Uhr geführte Tour "Von Taufbecken zu Taufbecken" entlang des Rheins, Treffpunkt: Kath. Pfarrkirche, Ende an der Ev. Johanneskirche (Eltviller Landstraße 18) mit Besichtigung des neuen schwebenden Taufbeckens und anschließendem Imbiss Kontakt: Kath. Pfarramt, , pfarrbuero[at]kath-kirche-eltville.de 64

65 Rheingau- Taunus- Kreis Eltville Kloster- Eberbach- Straße 1 Kloster Eberbach Gründung 1136 als erstes rechtsrheinisches Zisterzienserkloster Bau der Klosterkirche. Die Sanierung wurde durch die Stiftung Kloster Eberbach 2010 abgeschlossen. Das Kloster ist geprägt von der Vielfalt der Baustile, die das Bild der Anlage im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. An der Architektur des Klosters kann man ablesen, welche Entwicklung das Ordensleben der Zisterzienser genommen hat Uhr (sonst Uhr geöffnet) Themenführung zur Geschichte von Kloster Eberbach anhand seiner Architektur 14 Uhr durch Verein der Eltviller Gästeführer Aufgrund der historischen Räume ist nur ein Teil der Bereiche barrierefrei. Anmeldung für eine barrierefreie Führung im Vorfeld erforderlich. Kontakt: Kloster Eberbach, , fuehrungen[at]kloster-eberbach.de Rheingau- Taunus- Kreis Eltville Burgstraße 1 Kurfürstliche Burg Erbaut 1301 mit viergeschossigem quadratischem Wohnturm mit Wehrplatte, Zinnenkranz und Ecktürmchen. Darin heute der Burgshop mit historischer Florentiner Druckpresse, Grafenkammer, Gutenberg-Gedenkstätte, Domherrenkammer mit der Sammlung Alta Villa mit Dokumenten zur Eltviller Stadtgeschichte Uhr (sonst Apr. - Okt Uhr, Nov. - März Uhr geöffnet) Führungen 11 und 16 Uhr Treffpunkt für die Führungen: Oberer Burghof, Anmeldung erforderlich unter , Uhr Druckvorführungen, 15 Uhr Kindertheater Hans im Glück, 17 Uhr Lesung für Kinder mit Christine Schulz-Reiss "Johannes Gutenberg und das Werk der Bücher" Rheingau- Taunus- Kreis Eltville Kirchgasse 1 Treffpunkt: Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul Taufbeckenführung Entdecken, was uns verbindet - die Taufe. Bezugnehmend auf das Jahresmotto laden ev. und kath. Gemeinde gemeinsam zu einem von Pfarrerin Schamp und Pfarrer Dr. Nandkisore geführten Weg von Taufbecken zu Taufbecken ein. Der Start ist in St. Peter und Paul und führt am Rhein entlang zur Ev. Johanneskirche. Anschließend gibt es dort einen kleinen Imbiss im Pfarrhof. Kontakt: Tourist-Information, , tourist[at]eltville.de Beginn Uhr, Dauer ca. 2 Std. Kontakt: Pfarrerin Schamp, Ev. Kirchengemeinde Triangelis, , schamp[at]triangelis.de Rheingau- Taunus- Kreis Eltville Erbach Eltviller Landstraße 18 Ev. Johanneskirche 1865 geweiht und im neugotischen Stil erbaut, mit hochgezogenen Fialen geschmückt, gestiftet von der Prinzessin Marianne von Preußen als Grablegung für ihren früh verstorbenen Sohn Johannes. Wohl erste ev. Kirche im oberen Rheingau. Voigt-Orgel, Innensanierung 2015 zielte auf die Wiederherstellung des Bauzustands von Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 16 Uhr Erläuterungen zum neuen schwebenden Taufbecken, Imbiss im Anschluss an die Führung, Uhr geführte Tour "Von Taufbecken zu Taufbecken" entlang des Rheins, Treffpunkt: Kath. Pfarrkirche (Kirchgasse 1), Ende an der Ev. Johanneskirche Kontakt: Pfarrbüro Ev. Kirchengemeinde Triangelis, , info[at]triangelis.de 65

66 Rheingau- Taunus- Kreis Eltville Erbach Kath. St.-Markus-Pfarrkirche Im 15. Jh erbaut, im 18. Jh erweitert Uhr (sonst nicht geöffnet) Hauptstraße 33 Kontakt: Kath. Pfarramt St. Markus, , pfarrbuero[at]kath-kirche-eltville.de Rheingau- Taunus- Kreis Eltville Hattenheim Burggraben 11 Rheingau- Taunus- Kreis Eltville Martinsthal Kirchstraße 25 Hattenheimer Burg Die Gründung erfolgte 1118 durch die Herren von Hattenheim. Zu Beginn des 14. Jhs. wurde der heute noch bestehende, teilausgebaute Wohnturm errichtet, im Jahr 1411 wurde Langwerth von Simmern Burgherr. Ab 1700 verlassen und seitdem Leerstand. Erst mit der Erneuerung des Dachs zu Beginn der 1960er-Jahre wurde wieder ein Signal für den Erhalt gesetzt hat der Burg- und Verschönerungsverein Hattenheim e.v. die Burg in Erbbaupacht übernommen und über die Jahre hinweg mit der Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helfer saniert. Heutige Nutzung als kulturelles und soziales Zentrum. Kath. Pfarrkirche St. Laurentius und Sebastianus Erbaut 1429, Einwölbung der gesamten Kirche Erweiterung nach Westen im Barockstil Außenrenovierung 1977, Generalsanierung Seit Nov Nutzung als Kulturkirche, seit 2013 geschlossen und ab 2015 in der Renovierungsphase, Wiedereröffnung Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf ab 14 Uhr Kinderfest Kontakt: Matthias Hannes, Vorsitzender Burg und Verschönerungsverein Hattenheim e.v., , matthias.hannes[at]t-online.de Uhr Erläuterungen zu den Restaurierungsmaßnahmen Kontakt: Dieter Albert, , dieter[at]albert-homenet.de Rheingau- Taunus- Kreis Eltville Rauenthal Kirchgasse Kath. St.-Antonius-Pfarrkirche Erbaut als spätgotische Kirche, wehrhafter Turm. Madonna aus dem 15. Jh Uhr Führung 15 Uhr durch Irene und Josef Hirschmann Kontakt: Kath. Pfarramt Rauenthal, Rheingau- Taunus- Kreis Geisenheim Winkeler Straße 83 Ev. Kirche nach Plänen des Architekten Ludwig Hofmann erbaut und ist mit drei glasgemalten Chorfenstern aus der Werkstatt von Dr. Heinrich Oidtmann sowie einer Walcker-Orgel ausgestattet. In den Jahren erfolgte die Renovierung der Kirche in drei Bauabschnitten. Die Kirche wird für die Feier von Gottesdiensten, aber auch für kirchenmusikalische Veranstaltungen genutzt ca. 12 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kirchenführung ca. 11 Uhr 10 Uhr Gottesdienst 66

67 Rheingau- Taunus- Kreis Geisenheim Winkeler Straße 100b Waas.sche-Fabrik 1864 von Valentin Waas gegründete Backstein-Fabrik. 100 Jahre lang wurden Backöfen, Trocknungsgeräte und Räucheröfen zur Konservierung von Lebensmitteln hergestellt. Die verbliebene Fläche beherbergt nach der Generalsanierung von 2011/12 18 Ateliers, zwei Galerien und einen Veranstaltungsbereich über zwei Ebenen mit einem Glaskuppeldach Uhr (sonst auf Anfrage und Do, Fr und So Uhr geöffnet) Führung Uhr durch Andrea Nusser Vortrag mit Bildern zur Geschichte von der Produktionszeit bis zum Umbau 2011/12. Besichtigung Erdgeschoss, erstes Obergeschoss und Dachgeschoss und einzelner Künstlerateliers. Rheingau- Taunus- Kreis Idstein Altes Amtsgericht Errichtet Heute Nutzung durch die Stadtverwaltung für unterschiedliche Zwecke. Kontakt: Andrea Nusser, Waas.sche-Fabrik, , info[at]waas.sche-fabrik.de Volker Ostermann, , an[at]andreanusser.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Obere Schlossgasse Kontakt: Tourist-Info Idstein, , tourist-info[at]idstein.de Rheingau- Taunus- Kreis Idstein Obere Schlossgasse Bergfried, genannt Hexenturm Erbaut um 1170, von Archäologen und Bauhistorikern untersucht Uhr (sonst Di - Mi 8-12 und 14-16, Do - Fr 8-12 und 14-18, Sa 12-16, So Uhr geöffnet) Führungen 13.30, 14.30, und Uhr durch die Tourist-Info Dauer der Führungen 20 Min., ab 11 Uhr Apfelwein unterm Hexenturm im Hotel Felsenkeller, Schulgasse Rheingau- Taunus- Kreis Idstein Martin- Luther- Straße 1 Ev. Unionskirche Ehemalige Stiftskirche, erbaut um 1340, ab 1669 Umbau zur Predigt- und repräsentativen Hofkirche, einmalige Bilderdecke. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Tourist-Info Idstein, , tourist-info[at]idstein.de Uhr (sonst täglich 9-17 Uhr geöffnet) Führungen 13, und 16 Uhr durch Kirchenvorsteher Kontakt: Tourist-Info Idstein, , Tourist-Info[at]idstein.de Rheingau- Taunus- Kreis Idstein Löherplatz Gerberhaus Erbaut Seit den 1920er-Jahren Glaserei, Schreinerei Erwerb durch die Stadt, seit 2002 Ort für kulturelle Veranstaltungen. zur Veranstaltung (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Achtung kostenpflichtig: 15 Uhr Musik-Mitmach-Spaß für Kinder ab 4 Jahren, Eintritt 3 Euro Kontakt: Tourist-Info Idstein, , tourist-info[at]idstein.de 67

68 Rheingau- Taunus- Kreis Idstein Obere Schlossgasse Idsteiner Schloss und Schlossgarten Als Renaissanceschloss erbaut, seit 1946 Pestalozzi-Aufbauschule und Gymnasium. Schlossgarten angelegt um 1650 als Renaissancegarten neu rekonstruiert mit historisch nachgewiesener Bepflanzung Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen zu Schloss und Schlossgarten 11.30, und Uhr durch die Tourist-Info Idstein Dauer der Führungen je ca. 20 Min., Selbstgebackenes im Schlosscafé Kontakt: Tourist-Info Idstein, , tourist-info[at]idstein.de Rheingau- Taunus- Kreis Idstein Obere Schlossgasse Kanzleitor Erbaut 1497 von Graf Philipp I., heute im Obergeschoss festliches Trauzimmer des Standesamts Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Tourist-Info Idstein, , tourist-info[at]idstein.de Rheingau- Taunus- Kreis Idstein König- Adolf- Platz Killingerhaus mit Stadtmuseum Reich geschmückter Fachwerkbau von Johann Conrad Killing 1615 errichtet, heute Touristinformation und Stadtmuseum Uhr (sonst Di - Mi 8-12 und 14-16, Do - Fr 8-12 und Uhr, Sa 11-16, So Uhr geöffnet) 12 und 14 Uhr Aktion: Kinder entdecken die Altstadt, ca. 20 Min., Uhr musikalische Leckereien rund um den König-Adolf-Platz durch Flötistinnen der Musikschule Idstein Rheingau- Taunus- Kreis Idstein Weiherwiese Offene Höfe: Kunst und Handwerk Als Fachwerkensemble unter Denkmalschutz stehend. Neben den geschützen Fassaden auch einige Einzeldenkmale. Erstes Idsteiner Neubaugebiet außerhalb der Stadtmauern nach dem 30-jährigen Krieg. Die Handwerkersiedlung entstand im 17. Jh. Kontakt: Tourist-Info Idstein, , tourist-info[at]idstein.de ab 11 Uhr Kunstfestival zum Tag der offenen Höfe Kontakt: Tourist-Info Idstein, , tourist-info[at]idstein.de Rheingau- Taunus- Kreis Idstein Dasbach L3026 Römerturm Römischer Wachtposten 3/26 als Rekonstruktion geophysikalische Prospektion, bei der mit modernsten Mitteln der Limes rund um Idstein-Dasbach untersucht wurde Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kurzführungen zu den ausgestellten römischen Fundstücken auf Anfrage Uhr Führung zum Limes im Idsteiner land und den Ergebnissen der geophysikalischen Prospektion. Kinderaktionen: Römische Spiele, Kettenhemd zum Anprobieren, Uhr Kinderführung von Kindern für Kinder durch den Turm und zum Leben der römischen Soldaten vor 2000 Jahren. Ansprechpartner des Freundeskreises Limes im Idsteiner Land e.v. vor Ort. Kontakt: Tourist-Info Idstein, , tourist-info[at]idstein.de 68

69 Rheingau- Taunus- Kreis Idstein Heftrich Ev. Pfarrkirche Heftrich Erbaut 1737 von Friedrich Joachim Stengel Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Langgasse Kontakt: Tourist-Info Idstein, , tourist-info[at]idstein.de Rheingau- Taunus- Kreis Idstein Lenzhahn Ortsstraße 1 Backes Lenzhahn Das alte Backhaus, genannt Backes, ist das einzige denkmalgeschützte Gebäude des Dorfs. Es befindet sich im Eigentum der Stadt Idstein. Nachdem es seit 10 Jahren nicht mehr genutzt werden konnte, wurden ab 2014 viele Spenden gesammelt Abriss des alten Ofens, Wiederaufbau und Trockenbrand. Seit 2016 wieder in Nutzung Uhr (sonst nicht geöffnet) Brot und Kuchen aus dem Backes Kontakt: Tourist-Info Idstein, , tourist-info[at]idstein.de Rheingau- Taunus- Kreis Idstein Nieder-Oberrod Rodigstraße Ev. Pfarrkirche Oberrod Erbaut 1753, mit Fensterbild des Vorgängerbaus, bereits 1343 als Pfarrkirche bezeugt Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Kontakt: Tourist-Info Idstein, , tourist-info[at]idstein.de Rheingau- Taunus- Kreis Idstein Walsdorf Am Pfarrbogen Ev. Pfarrkirche Walsdorf Erbaut vor Uhr (sonst nicht geöffnet) Uhr Ausstellung: 600 Jahre Walsdorfer Freiheitsrechte. Kaffee und Kuchen im Ev. Gemeindehaus Walsdorf. Rheingau- Taunus- Kreis Idstein Walsdorf Hainstraße Hutturm Erbaut um Größter der sieben Türme der Stadtbefestigung. Graf Adolf I. von Nassau-Idstein erhob das Dorf wegen seiner strategisch günstigen Lage gegenüber der Grafschaft Diez zur Stadt. Die Stadt entstand auf einem Hügel nahe des vorhandenen Klosters. Sie wurde bis 1393 mit Mauern, Türmen und zwei Toren befestigt. Kontakt: Tourist-Info Idstein, , tourist-info[at]idstein.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kontakt: Tourist-Info Idstein, , tourist-info[at]idstein.de 69

70 Rheingau- Taunus- Kreis Idstein Wörsdorf Ev. Lukaskirche Erbaut 1736/37, 1891 Einbau eines neuen Geläuts, 1897 Einbau der Turmuhr Uhr Hauptstraße 18 Kontakt: Tourist-Info Idstein, , tourist-info[at]idstein.de Rheingau- Taunus- Kreis Lorch Rheinstraße 48 Rheingau- Taunus- Kreis Lorch Markt Rheingau- Taunus- Kreis Lorch Markt 5 Hilchenhaus Erbaut 1546/48 durch den Reichsfeldmarschall Johann Hilchen von Lorch. Einst vornehmster Sitz des Lorcher Adelsgeschlechts von Hilchen und bedeutendster Renaissancebau im Mittelrheintal. Das ursprüngliche Familienstammhaus, um 1500 erbaut, wurde 1890 abgebrochen. Das Renaissancegrabmal Johann Hilchens befindet sich in der Lorcher St.-Martin-Kirche. Das Hilchenhaus wurde mit Mitteln des Bundes, Landes, Rheingau-Taunus-Kreises und der Stadt Lorch umfangreich saniert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kath. St.-Martin-Kirche Der Kirchturm, der gleichzeitig Wehrturm war, ist Relikt eines fränkisch-romanischen Kirchenbaus. In Teilen weist er materialmäßig bis auf römischen Ursprung hin. Als Lorch 360 n. Chr. militärischer Stützpunkt der Römer war, hat an dieser Stelle wohl ein römischer Burgus gestanden. Ab 1270 war der Baubeginn des gotischen Chors, ab 1304 Errichtung des Hauptschiffs. Geistliche, Adelige und Bürger statteten die Kirche mit zahlreichen Kunstwerken aus. Das bedeutendste Kunstwerk ist der Schnitzaltar, eine Stiftung der Lorcher Adelsgeschlechter. Robert-Struppmann-Museum Schwerpunkt des Museums ist die 1925 gestiftete Sammlung des Lorcher Pfarrers Anton Karl Pfaff, die vorwiegend aus mittelalterlichen sakralen Skulpturen besteht. Daneben finden sich zahlreiche sakrale Geräte und Devotionalien, z. B. der aus Holz geschnitzte Kopf des enthaupteten Johannes des Täufers und die thronende Madonna mit Jesuskind und Traube, beide Mitte 14. Jhs. Es werden auch Exponate gezeigt, die die Anwesenheit von Römern, Alemannen und Franken aufweisen und schon früh eine rege Siedlungstätigkeit im Lorcher Raum belegen Uhr Führung Uhr durch Bürgermeister Jürgen Helbing Kontakt: Tourist-Info, tourismus[at]lorch-rhein.de Anja Gentemann, Tourist-Info, , anja.gentemann[at]lorch-rhein.de Uhr Führung 15 Uhr durch Josef Hermann Kontakt: Tourist-Info, tourismus[at]lorch-rhein.de Anja Gentemann, Tourist-Info, , anja.gentemann[at]lorch-rhein.de Uhr Führung 16 Uhr durch Josef Hermann Kontakt: Tourist-Info, tourismus[at]lorch-rhein.de Anja Gentemann, Tourist-Info, , anja.gentemann[at]lorch-rhein.de 70

71 Rheingau- Taunus- Kreis Niedernhausen Oberjosbach An der alten Eiche Treffpunkt: Dr.- Jakob- Wittemann- Straße / An der alten Eiche Führung: Was im Wald zu finden ist Führung von Ortsvorsteher Manfred Racky zu Sickermulden, Köhlerplätzen, Bombentrichtern, alten Wegetrassen und Ackertrassen. Beginn 14 Uhr Der Witterung entsprechende Kleidung und Schuhwerk wird empfohlen. Dauer 2 Std. Ankunft am Waldparkplatz Heftricher Weg. Im Anschluss Imbiss und Getränke. Kontakt: Manfred Racky, Förderverein 800 Jahre Oberjosbach e.v., , manfred.racky[at]gmail.com Patricia Goldstein-Egger, Dorfschreiberin, , patricia[at]egger-home.de Rheingau- Taunus- Kreis Oestrich-Winkel Am Lindenplatz 2 Rheingau- Taunus- Kreis Oestrich-Winkel k. A. Koordinaten Breite: Länge: , westlich von Hallgarten Brentanohaus 1751 erbaut, seit 1804 im Besitz der Familie Brentano, seit 2014 Eigentum des Landes. Bekannt durch Goethes Aufenthalt im Rheingau. Authentisch erhaltenes Gebäudeensemble der deutschen Romantik. Sanierung und Restaurierung seit Sommer Barockes Wohnhaus mit Mansarddach, historische Räume der Goethezeit mit originaler Einrichtung. Von Bruchsteinmauer umgebener großer Garten mit Badehaus von Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Jüdischer Friedhof Oestrich-Winkel In einem kleinen Waldstück westlich von Hallgarten liegt der älteste noch erhaltene jüdische Friedhof im Rheingau, der seit dem 17. Jh. Begräbnisstätte für Menschen jüdischen Glaubens aus der näheren Umgebung war. 147 Grabsteine dokumentieren die Existenz jüdischer Gemeinden im Rheingau Uhr (sonst zu Führungen geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Freundeskreises Brentano-Haus e.v. und Trägergesellschaft Brentano-Haus Winkel ggmbh Romantisches Sommerfest im Haus und Garten. Kontakt: Prof. Dr. Gerd Weiss, Freundeskreis Brentano-Haus e.v., , gw.weiss[at]gmx.de Frank Kirsch, Stadt Oestrich-Winkel, Geschäftsführer der Trägergesellschaft, , frank.kirsch[at]oestrich-winkel.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet, Schlüssel bei der Stadtverwaltung) Führung 14 Uhr durch Walter Hell Männliche Besucher, auch Kinder, dürfen den jüdischen Friedhof nur mit Kopfbedeckung betreten. Kontakt: Werner Fladung, Magistrat der Stadt Oestrich-Winkel, , werner.fladung[at]oestrich-winkel.de Rheingau- Taunus- Kreis Oestrich-Winkel Oestrich Rheinufer Stromkilometer 518 Historischer Weinverladekran Weinverladekran von Ein mit Brettern verschalter, quadratischer Fachwerkbau. Original erhaltenes Gangwerk mit zwei großen Treträdern. Auf einem schon von weitem sichtbaren roten Sandsteinsockel, über 2000-jährige manuell betriebene Tretradtechnik Uhr (sonst Apr. - Okt. jeden 1. Sa und So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Gästebegleiter des Rheingau-Taunus e.v. Parkenplätze: P2 Gartenstraße/Rheinallee, liegt unmittelbar am Leinpfad-Radweg. Kontakt: Ruth Schreiner, Magistrat der Stadt Oestrich-Winkel, , ruth.schreiner[at]oestrich-winkel.de 71

72 Rheingau- Taunus- Kreis Rüdesheim Oberer Bergweg Burgruine Ehrenfels Erbaut als Rhein-Zollburg. Obwohl Philipp von Bolanden die Burg mit eigenen Mitteln erbaute, erhob das Erzbistum Mainz Anspruch auf sie, als seine Witwe Beatrix Dietrich von Heinsberg heiratete wurde die Burg durch königliches Urteil Mainz zugeschlagen. Sie wurde mit kurmainzischen Burgmannen besetzt und gegen Mitte des 13. Jhs. Zollstation. Die eigentliche Zollstelle lag am Fluss und stand im Zusammenhang mit dem Binger Mäuseturm Uhr (sonst nicht geöffnet) Ansprechpartner sind vor Ort Kontakt: Petra Ulges, Stadt Rüdesheim am Rhein, , petra.ulges[at]ruedesheim.de Rheingau- Taunus- Kreis Rüdesheim Eibingen Marienthaler Straße 3 Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Hildegard In der 1935 neuromanische Hallenkirche wird die Reliquie der Heiligen Hildegard von Bingen in einem goldenen Schrein von 1929 aufbewahrt. Die Fenster wurden von Graham Jones mit dem Motiv vom brennenden Dornbusch gestaltet. Die Fenster der Sakramentskapelle gestaltete Ludwig Baur Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Rheingau- Taunus- Kreis Taunusstein Hahn Scheidertalstraße 52 Lehenshof zu Hahn Die denkmalgeschützte Hofreite ist das älteste Anwesen des Stadtteils. Erstmals wurde der Hof 1223 als Großer Lehenshof zu Hayne urkundlich erwähnt. In der barocken Bruchsteinscheune ist das Dachgebälk aus Eichenholz noch im Original erhalten Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Philipp Welter Kontakt: Philipp Welter, , info[at]pwelterdesign.de Schwalm- Eder- Kreis Borken Großenenglis Sternstraße 17 Schwalm- Eder- Kreis Felsberg Burgstraße 4 Altes Amtshaus Nach der Kriegszerstörung von 1635 wurde der Hof wieder aufgebaut wurde das Amtshaus von Georg Philipp von Meysenbuch in seiner heutigen Form aus- und umgebaut. Es handelt sich um einen stattlichen Fachwerkbau auf einem massiven Sandsteinsockel sowie einem Zwerchgiebel über dem Eingangsportal. Im Augenblick wird es noch restauriert. Felsburg Ab dem 8. Jh. Mittelpunkt der Grafschaft und Sitz der Grafen von Felsberg. Die Felsburg steht auf einem 200 m hohen Säulenbalsaltkegel. Innenburg, Vorburg, Zwinger, 30 m hoher Butterfaßturm, Burgkapelle und Keller. Nach Aussterben der Grafen Landgrafschaft, Wittum der Landgräfin Anna, heute verpachtet an den Burgverein Felsberg e.v Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung nach Bedarf durch Herrn Aigner Kontakt: Markus Aigner, , markus-aigner[at]freenet.de Uhr (sonst Apr. - Okt. So und feiertags Uhr geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch Hans Poth, Kulturwart des Burgvereins Kontakt: Horst Fenge, oder , horst.fenge[at]gmx.de 72

73 Schwalm- Eder- Kreis Frielendorf Großropperhausen Gutshof 2 Gutshof Großropperhausen, Gutshof Akademie Barocke rechteckige Hofanlage aus dem frühen 18. Jh. mit Herrenhaus, Wohn- und Wirtschaftsgebäuden und Umgrenzungsmauern. Das Herrenhaus mit dem dahinterliegenden Landschaftsgarten entstand in einer späteren Bauphase um Die Eigentümerfamilie erwarb das Anwesen im ausgehenden 17. Jh. und ist bis heute dort ansässig. Der landwirtschaftliche Betrieb wurde in den 1970er-Jahren eingestellt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Gutshofgelände Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen durch das neugebaute Gästehaus, Barockgarten und Gutshofgelände 12 und 15 Uhr durch Herrn Enders, Architekt Uhr Mittagsimbiss mit Flammkuchen, ab 14 Uhr Hofkaffee im Uhrenhaus Kontakt: Katharina Dunkel, Gutshof Akademie, , office[at]gutshof-akademie.de Schwalm- Eder- Kreis Frielendorf Spieskappel Am Glockenrain 27 Ev. Johanneskirche Stiftskirche des Prämonstratenserordens. Im 13. Jh. erbaut, dreischiffige Basilika mit dreigeschossigem spätgotischen Westturm. Heute ev. Pfarrkirche, romanisches Säulenportal mit Tympanon Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kirchenführung 13 Uhr, Führung durch die Kirche mit Martin Luther Uhr, Baustellenführung Uhr durch Klaus-Dieter Paethke, Klaus Peter Saftien und Helge Schröder 14 Uhr Gottesdienst zum Denkmaltag,15 Uhr Ausstellungseröffnung der Malgruppe von L. Lobert mit Aquarellbildern der Klosterkirche Schwalm- Eder- Kreis Fritzlar Fischgäßchen Schwalm- Eder- Kreis Fritzlar Züschen Zwischen Züschen und Lohne in der Gemarkung Lohne Schwalm- Eder- Kreis Homberg Georg- Textor- Weg Am Schlossberg Kurie in der Fischgasse Steinhaus, zwischen Marktplatz und Dom gelegen, Anfang des 15. Jhs. als Wohnhaus eines Kanonikers des St.-Peter-Stifts erbaut. Eine von 18 Kurien im ehemaligen Stiftsbezirk. Seit 1803 ist das Gebäude unbewohnt und wurde baulich wenig verändert. Die Stadtführergilde Fritzlar e.v. nutzt das Gebäude für besondere Führungen und hat im Außenbereich ein mittelalterliches Kräuter- und Gemüsebeet angelegt. Steinkammergrab Die vorgeschichtliche Megalithanlage, auch Steinkiste genannt, liegt auf einem Feld zwischen den Fritzlarer Ortsteilen Züschen und Lohne in Nordhessen. Es ist ein Galeriegrab, eines der bedeutendsten Exemplare seiner Art, und stammt aus dem 4. bis 3. Jahrtausend v. Chr. Wegen seiner eingeritzten Bildzeichen nimmt es eine Sonderstellung unter den Megalithanlagen vom Typ Züschen der Wartberg-Kultur ein. Burgruine Hohenburg Um 1500 zu einem prachtvollen Renaissanceschloss durch den Kölner Erzbischof Hermann von umgebaut. Kontakt: Ev. Pfarramt Spieskappel, , pfarramt1.spieskappel-frielendorf[at]ekkw.de Uhr Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Stadtführergilde Fritzlar e.v. musikalisches Programm Kontakt: Stadtführergilde Fritzlar e.v., , info[at]gilde-fritzlar.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Wolfgang Schütz oder Herrn Dr. Schotten Replikate der Funde aus dem Steinkammergrab, Herstellung der Beziehung zu den Gräbern in Spanien, Frankreich und Deutschland sowie der bis nach Russland führenden Verbindungen. Kontakt: Wolfgang Schütz, oder , schuetz.wolfgang[at]web.de Uhr ( sonst Di - Sa 12-22, So Uhr geöffnet) Führungen zum Thema "Der Brunnen auf der Hohenburg - Bau, Schicksal und Ausgrabung" 11, 14 und 15 Uhr durch Alfred Uloth, Burgberggemeinde Treffpunkt: im Marstallkeller auf der Burg Kontakt: Alfred Uloth, Burgberggemeinde,

74 Schwalm- Eder- Kreis Homberg Marktplatz Treffpunkt: Pferdetränke Führungen: Fachwerksanierung Führungen mit Vortrag zum Thema Fachwerksanierung des Vereins Bürger für Homberg e.v. Es werden anhand verschiedener Sanierungsobjekte die Arbeitsweisen der Fachwerksanierung vorgestellt. Fachliche Informationen bieten Dr. Gerhard Grebe und Georg Ritter, die auch den Rundgang begleiten. Beginn 10 und 15 Uhr Kontakt: Dr. Gerhard Grebe, Schwalm- Eder- Kreis Homberg Kirchplatz Treffpunkt Schwalm- Eder- Kreis Homberg Pfarrstraße 26 Schwalm- Eder- Kreis Homberg Salzgasse 5 Führungen: Kirchturm der St.-Marien-Kirche Eine Führung über das damalige Leben des Türmers in der Türmerwohnung über den Dächern der Reformationsstadt. Der Homberger Türmer Dennis Willershausen zeigt das Dachbodengestühl und das alte Uhrwerk der Kirche, wo auch das alte Glockenspiel vorgeführt wird. Er erzählt interessante Geschichten aus vergangenen Zeiten und eröffnet besondere Ausblicke auf die Altstadt. Heimatmuseum im Hochzeitshaus Zahlreiche Exponate und eine Ausstellung über das St.-Georg-Kloster dienen als Zeugen vergangener Zeiten. Um 1517 errichtetes Hochzeitshaus. Daran angefügter Küchenbau von 1582, heute Heimatmuseum mit Schwerpunkt Geschichte des Eisenwerks im Stadtteil Holzhausen. Stadtgeschichtliche Abteilung mit Entwicklung der Burg, 1162 erstmals erwähnt. Kindertageseinrichtung Altstadt Die ehemalige Fachwerkscheune bietet heute nach dem Umbau neue (Frei-)Räume und einen sozialen Treffpunkt für Kinder und deren Familien. Beginn 14 und 16 Uhr Kontakt: Uwe Dittmer, Stadt Homberg (Efze), , uwe.dittmer[at]homberg-efze.de Uhr (sonst Mi 15-17, Sa und So und Uhr geöffnet) Bei schönem Wetter Kaffee und Kuchen im Innenhof. Kontakt: Lydia Köhler, Uhr (sonst nicht geöffnet) Vorstellung des Umbaus der Kindertageseinrichtung Altstadt aus einer alten Fachwerkscheune und deren Nutzung. Schwalm- Eder- Kreis Homberg Ziegenhainer Straße 8 Königlich-Preußisches Lehrerseminar Das Seminar wurde gebaut und 1879 eingeweiht. Als Prachtbau im Stil des Historismus wahrscheinlich von G. Knoblauch konzipiert, war es mit Abstand das größte Gebäude der Stadt und völlig überdimensioniert. Dazu wurden sämtliche Einrichtungsgegenstände eigens für das an norddeutsche Backsteingotik erinnernde Seminar als Gesamtkunstwerk entworfen und gebaut. Kontakt: Karin Momberg, Uhr (sonst zu Schulzeiten geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Schüler des BTHS-Gymnasiums 74

75 Schwalm- Eder- Kreis Homberg Ziegenhainer Straße 19a Stadthalle erbaut, weist die Tonnendecke des Saals typische Elemente des Jugendstils auf. Ende der 1920er-Jahre wurde der Saal von seinem Besitzer verkauft und später durch Raiffeisen als Warenlager genutzt. Danach wurde er dem Verfall preisgegeben und stand leer wurde der Förderverein Gudescher Saal gegründet, der sich für eine Sanierung und Nutzung als Stadthalle engagierte, welche 1986 beschlossen wurde. Die Stadt investierte erhebliche finanzielle Mittel in die Sanierung des Saals, der im April 1991 als Stadthalle eingeweiht wurde. zur Veranstaltung (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) 19 Uhr Konzert "Hör mal im Denkmal": Echoes of Swing - Travelin Celebrating 20 Years on Tour Kontakt: Homberger Kulturring e.v., Uwe Dittmer, Stadt Homberg (Efze), , uwe.dittmer[at]homberg-efze.de Schwalm- Eder- Kreis Homberg Homberg/Efze Marktplatz 5 Schwalm- Eder- Kreis Homberg Lembach Waberner Straße Deutsches Haus Homberg Eines der typischen Fünffensterhäuser, wie sie von den unter Landgraf Karl zahlreich aufgenommenen Hugenotten gebaut wurden. Breites klassizistisches Fachwerkhaus mit rundbogigen Fenstern im Erdgeschoss und breitem Zwerchhaus. Erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1746 als Gasthaus zur Sonne. Das Haus wird zzt. baubiologisch und unter Einhaltung aller denkmalrechtlichen Auflagen saniert. Fertigstellung voraussichtlich Gutshof Anwesen der Adelsfamilie von Gilsa mit einer alten Brennerei. Das Gebäude besteht aus altem roten Ziegelstein und naturbelassenen Feldsteinen Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 12 und 15 Uhr durch Familie Saalmann zur Führung (sonst nicht geöffnet) Brennereiführung 11 Uhr durch den ehemaligen Brennmeister Kontakt: Uwe Dittmer, Stadt Homberg (Efze), , uwe.dittmer[at]homberg-efze.de Schwalm- Eder- Kreis Homberg Mühlhausen Frielendorfer Straße 4 Hofanlage Fachwerk, ehemals landwirtschaftliches Anwesen, lange Jahre leerstehend. Im Privatbesitz. Zunächst Sanierung des Wohnhauses in Bauabschnitten in Eigenleistung in Abstimmung mit der Denkmalbehörde Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Horst Oltmer Sonderprogramm auf der offenen Baustelle Projekthof Mühlhausen : Im diesjährigen Bauabschnitt ist die Neugestaltung der Hoffläche rund um das Backhaus Aufgabe der Sanierungsgruppe. Zum Abschluss des Tags des offenen Denkmals Pflanzung eines Baums in der Mitte des Hofs. Geöffnet ist auch der große Schauraum mit Beispielen für die Verwendung von Lehm: Wärmedämmung, Verputz, Wandheizung u. a. Schwalm- Eder- Kreis Melsungen Am Markt 5 Treffpunkt: Kultur- und Tourist- Info Brückenführung Fünf Brücken überspannen die Fulda in der Fachwerkstadt und ein Bahn-Viadukt einen Taleinschnitt. Die Führungen mit Stadtführern gehen u. a. über die Bartenwetzerbrücke und die Zwei-Pfennig-Brücke. Kontakt: Horst Oltmer, Initiative Hofanlage Mühlhausen, horst.oltmer[at]gmx.de Beginn 11 und 14 Uhr (sonst auch zugänglich) Kontakt: Tourist-Info Melsungen, , tourist-info[at]melsungen.de 75

76 Schwalm- Eder- Kreis Melsungen Flämmergasse 5-7 Flämmerhaus Doppelfachwerkhaus um 1500 erbaut. Zzt. in Sanierung Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen zum Thema Schuhmacher und Uhr durch den Schuhmachermeister der Flickschusterei Schwalm- Eder- Kreis Morschen Altmorschen In der Haydau 6 Schwalm- Eder- Kreis Schrecksbach Schönberg Borngasse 5 Schwalm- Eder- Kreis Schwalmstadt Frankenhain Landgraf- Karl- Straße Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Kloster Haydau Das seit 1235 bestehende Kloster ist das am besten erhaltene Zisterzienserinnenkloster in. Mit Beendigung der klösterlichen Nutzung nach der Reformation dienten die mehrfach umgestalteten Gebäude den Landgrafen als Jagd- und Lustschloss. Nach umfangreicher Restaurierung konnte die historische Bausubstanz erhalten und die Räumlichkeiten einer vielfältigen Nutzung zugeführt werden. Schönbergkapelle Aufgrund der terrassenartigen Form des Bergs bestand vor der Christianisierung vermutlich eine heidnische Kultstätte auf dem Basaltkegel. Vor 1000 wahrscheinlich erste kleine Holzkapelle erste urkundliche Erwähnung als Sconenberg, im 12. Jh. Entstehung der heutigen Kapelle, Maßwerkfenster von 1490 an der Nordfassade, Glocken aus dem 16. Jh Freilegung gotischer Wandmalereien und Fund eines Urkundensiegels des Fuldaer Abts Marquard I., Fund von 120 Grabanlagen des Jhs. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Siedlungsführung Frankenhain Die 1701 durch Landgraf Carl gegründete Hugenottensiedlung ist ein Straßendorf mit einer ursprünglich nur einseitigen Bebauung. Die ersten dürftigen Hütten wurden im Verlauf des 18. Jhs. durch Fachwerkhäuser ersetzt errichteten die französischen Glaubensflüchtlinge eine eigene kleine Kirche. Stationen sind der ehemalige Friedhof, die Kirche, die Wasserschöpfstelle am alten Treysaer Wassergraben und die Fachwerkhäuser in der Landgraf-Karl-Straße. Herr Darmstadt, Herr Happel, Frau Schneider-Scholz und Herr Raubert begleiten den Rundgang Uhr Führungen 14 und 16 Uhr durch Mitglieder des Fördervereins Kloster Haydau Uhr Ausstellung: I didn't even notice - Neubetrachtung in der Haydau, Kunst im Kloster mit Studierenden der Kunsthochschule Kassel. Kontakt: Herr Appel, Förderverein Kloster Haydau, , appel.m[at]online.de Uhr (sonst jeden vierten Sa im Monat geöffnet) Führungen ab 11 Uhr nach Bedarf durch Pfarrer Thomas Lux, Heinz Diehl und Gerhard Dickel Gottesdienst und Mundartvorträge Kontakt: Pfarrer Thomas Lux, Kirchengemeinde, Heinz Diehl, Beginn 14 Uhr Kontakt: Bernd Raubert, Stadtgeschichtlicher Arbeitskreis e.v., , braubert[at]aol.com Reinhart Darmstadt, Heimat- und Geschichtsverein Frankenhain, , darmstadts[at]t-online.de 76

77 Schwalm- Eder- Kreis Willingshausen Wasenberg Friedhofstraße Vortrag: Das Kriegerdenkmal Betrachtung und anschließender Vortrag von Dr. Simone C. De Santiago Ramos über das in den 1920er-Jahren von Bildhauer Professor Alfred Vocke errichtete Kriegerdenkmal auf dem Wasenberger Friedhof. Beginn Uhr Kontakt: Simone De Santiago Ramos, Museum der Schwalm, , chefsimone[at]hotmail.com Vogelsbergkreis Alsfeld Kirchplatz 6 Beinhaus Gewölbekeller Ein erstes Beinhaus, dessen Reste im Mauerwerk des Chores erhalten sind, wird 1368 an seiner heutigen Stelle genannt. Der kleine Bruchsteinbau mit einem ausgebauten Dachgeschoss aus dem Jahr 1907 steht auf einem tonnengewölbten Keller. Unter dem Treppenpodest führt ein Kellerhals in das Gewölbe. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 10, und Uhr durch Dr. Norbert Hansen max. 15 Personen, Anmeldung erforderlich Vogelsbergkreis Herbstein Obergasse 11 Vogelsbergkreis Homberg Brauhausgasse Vogelsbergkreis Homberg An der Schlossmauer 12 Haus Narz Letztes ursprüngliches Haus vom zweiten Stadtring der Ringanlage Herbstein. Gesamtes neunfeldriges Innengerüst mit zwei Außenwänden von 1449, reines Ständerbauwerk. Im Jahre 1799 wurde die Vorderfont als Fachwerkbau neu verzimmert und das Dach flacher errichtet. Im Inneren des Gebäudes ist eine Spolienwand zu entdecken, die nach dem 30-jährigen Krieg von einem repräsentativen Gebäude hierhin verfrachtet wurde. Derzeit Sanierung, daher sind die einzelnen Bauphasen gut erkennbar. Altes Brauhaus Ursprünglich handelt es sich bei diesem Gebäude um ein Wachhaus, das im 13. Jh. von außen an die Stadtmauer gesetzt wurde. Später erfolgte der Umbau zum Brauhaus wird es als neues Brauhaus urkundlich erwähnt. Der Brauhausturm ist der einzige erhaltene Turm der Stadtmauer. Im Alten Brauhaus befindet sich heute das Stadtmuseum mit Informationen zur Stadtgeschichte. Im alten Verlies des Brauhausturmes befindet sich ein multimediales Museum. Homberger Schloss und Hohler Baum Die Schlossanlage geht aus der alten Burganlage, spätestens um 1200, hervor. Davon sind erhalten: Ringmauern, Palas mit Nord- und Südflügel. Die ehemalige St.-Georg-Kapelle wurde im 16. Jh. zum Fruchtspeicher umgebaut, der Chorraum ist erhalten. Auf dem Areal befindet sich der sog. Hohle Baum, eine Jahre alte Linde mit ca. 12 m Umfang. Seit 2012 engagiert sich der Förderverein für die Erhaltung der Anlage Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung Uhr Im Zusammenhang mit dem Haus im zweiten Stadtring kann auch die Stadtmauer besucht werden, die im direkten Anschluss an das Grundstück steht. Kontakt: Josef Michael Ruhl, , jomiru[at]gmx.com Uhr (sonst März - Dez. So Uhr und auf Anfrage geöffnet) Ansprechpersonen vor Ort Kontakt: Dr. Almut Bick, Stadt Homberg, , abick[at]homberg.de Uhr (sonst So Uhr mit Schlosscafé, Schlossgarten Mo - So geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Fördervereins Kunstausstellung in den Räumen im Obergeschoss: Einblicke und Aussichten - Bilder von Ulrike Schneider und Elsbeth Haak. 77

78 Vogelsbergkreis Lauterbach Marktplatz 10 Ev. Stadtkirche Erbaut im sog. Markgrafenstil: barocke Außengestaltung, im Inneren Rokoko, Kanzelwand und Altar aus Stuckmarmor. Epitaphe aus dem 16. Jh. der Freiherren Riedesel zu Eisenbach. Letzte Kirchensanierung Orgelprospekt von Die Orgel wurde 1973 erbaut und besitzt drei Manuale und 39 Register. Letzte Orgelsanierung Uhr (sonst Mo - So 8-16 Uhr geöffnet) Kirchenführungen und Turmbesteigungen Uhr nach Bedarf durch Mitglieder des Kirchenvorstandes 10 Uhr Gottesdienst, 17 Uhr Orgelvesper mit anschließender Orgelführung, Verkauf von Kuchen und Getränken. Kontakt: Frau Heß, , ev.kirchengemeinde.lauterbach.heblos[at]ekhn-net.de Vogelsbergkreis Lauterbach Eisenbacher Tor 1-3 Hohhaus-Museum Stadtschloss im Rokokostil von Baumeister Georg Veith Koch für General Friedrich Riedesel Freiherr zu Eisenbach erbaut. Seit 1931 Museum der Region mit vielfältigen Exponaten und Ausstellungen: China-Zimmer mit Porzellan und Wandtapeten, Historische Druckerei, buchbare Schulstunden im Schulzimmer aus der Kaiserzeit für Kinder, Schüler und Erwachsene, geologische Abteilung Uhr (sonst Di, Do, Fr und 14-17, Mi 10-12, Sa, So Uhr geöffnet) Altarführung Uhr, Filmvortrag über die Küferei mit anschließender Führung 15 Uhr durch Jürgen Hedrich und Friedrich Praetz Kontakt: Bruno Stöppler, Hohhaus-Museum, , info[at]hohhaus.de Vogelsbergkreis Schlitz Hartershausen Großenlüderer Weg 4 Ev. Nikolaikirche Pfarrkirche von Emporen und Kanzel von Spätgotischer Taufstein von 1507, Orgel von Uhr (sonst nicht geöffnet) Vogelsbergkreis Schlitz Hemmen Schmiedsgasse Ev. Kirche Hemmen Schlichte Dorfkirche von 1821, geschnitzte Holzfigur des Dorfheiligen Antonius Uhr (sonst nicht geöffnet) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Vogelsbergkreis Schlitz Pfordt Kirchgasse Ev. Kirche Pfordt Dorfkirche von 1615 in Grundrissform eines griechischen Kreuzes. Turm von Aufwendige Orgelsanierung Uhr (sonst nicht geöffnet) 78

79 Vogelsbergkreis Schlitz Üllershausen Seeburgstraße 4 Ev. Valentinskirche Erbaut im Mittelalter als kleiner Saalbau mit Choranbau. 1586, 1653 und 1757 erneuert oder umgebaut. Aufwendige Sanierung Anbringung eines Metall-Erde-Kreuzes der Künstlerin Madeleine Dietz im Chorraum Uhr (sonst nicht geöffnet) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Vogelsbergkreis Schotten Kirchstraße 1 Kreis Waldeck- Frankenberg Allendorf Luisenstraße 6 Kreis Waldeck- Frankenberg Bad Arolsen Rauchstraße 6 Ev. Liebfrauenkirche als gotische zweijochige Hallenkirche nach dem Vorbild der Elisabethenkirche in Marburg erbaut. Einjochiger Chor im Fünfachtelschluss, 56 m hoher Vierungsturm, Flügelaltar von 1385, Pieta von 1400 und Wegmann-Schuke-Orgel mit 32 Registern, älteste Teile von 1782/83. Restaurierungsmaßnahmen: 2015 Treppentürme und Balustraden, Vierungsturm Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Alte Kirche Der kleine einschiffige Sakralbau wurde laut der Sandsteintafel über der Eingangstür "Neu erbaut 1496" und ist wohl somit ältestes Gebäude im Ort. Die Außenmauern der im Stil der Spätgotik erbauten Kirche bestehen aus verputzten Feldsteinen. Tür und Fensterlaibungen sind mit Sandsteinblöcken eingefasst. Wuchtiger verschieferter Chorturm mit einer Höhe von 16 m, Längsfirst und zwei seitlichen Erkern. Im Kirchenschiff dreiseitige Empore mit Zugang zum Glockenturm, Bronzeglocke von Christian Daniel Rauch-Geburtshaus Im sog. Hoppenhof, einem ehemaligen Lakaienhaus am Rande der ehemaligen Hopfengärten, wuchs der bedeutende klassizistische Bildhauer Christian Daniel Rauch ( ) auf Uhr (sonst Ostern - Mitte Okt. Mo - So Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die diensthabenden Kirchenführer Gemeindefest Kontakt: Pfarrer Udo Heuermann, , pfr.heuermann[at]t-online.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 14 Uhr durch Friedhelm Pfuhl Kontakt: Friedhelm Pfuhl, Kulturförderkreis Allendorf (Eder), , friedhelm[at]pfuhl-net.de Artur Binz, Uhr (sonst Apr. - Okt. Sa, So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf Kreis Waldeck- Frankenberg Bad Arolsen Schlossstraße 30 Christian Daniel Rauch-Museum Gegenüber dem Residenzschloss entstand nach Plänen des Baumeisters Franz Friedrich Rothweil Mitte des 18. Jhs. der fürstliche Marstall als bogenförmige Anlage Uhr (sonst Mi - Sa 14-17, So Uhr geöffnet) Führung Uhr 79

80 Kreis Waldeck- Frankenberg Bad Arolsen Dr.- Georg- Groscurth- Straße 1 Historicum 20 Forum Zeitgeschichte Geschichte des oberen Alleefelds Uhr Führung 16 Uhr Kreis Waldeck- Frankenberg Bad Arolsen Kaulbachstraße 3 Kaulbach-Haus Geburtshaus des Malers Wilhelm von Kaulbach ( ) als Handwerker- oder Lakaienhaus errichtet und später erweitert, diente es bereits dem Stammvater der Künstlerfamilie, dem Schreiner Johann Wilhelm Kaulbach, als Wohnhaus und Werkstatt Uhr (sonst Apr. - Okt. Sa, So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf Kreis Waldeck- Frankenberg Bad Arolsen Schlossstraße 27 Residenzschloss Dreiflügelige barocke Schlossanlage, erbaut ab 1710, um 1880 vollendet. Im Westflügel des Residenzschlosses werden Ausstellungen zu den Themen Fotografie, zeitgenössische Kunst und Kulturgeschichte gezeigt Uhr (sonst zu Sonderausstellungen Mi - Sa , So Uhr geöffnet) Ausstellungsführung zu Johann Rosenbooms "Un segno per Monte Sole" Uhr Kreis Waldeck- Frankenberg Bad Arolsen Schlossstraße 24 Kreis Waldeck- Frankenberg Bad Arolsen Mengeringhausen Hintere Straße 7 Schreibersches Haus Eines der ältesten Wohnhäuser der Schlossstraße, 1717 nach Plänen des Hofbaumeisters Julius Ludwig Rothweil als Musterhaus erbaut. Frühklassizistische Innenausstattung, Umbau zum Gästehaus durch Fürst Friedrich Der Festsaal ist ein Meisterwerk des Hofbildhauers J. C. Friedrich Valentin ( ). Diemelsächsisches Ackerbürgerhaus 1666 als Vierständerfachwerkbau erbaut, heute Museum des Heimat- und Museumsvereins mit Exponaten zur Hausgeschichte, Stadtgeschichte, Handwerks- und Kunstgeschichte. Das Haus bietet Platz für Werkzeuge und Werkstücke der Alltagskultur vorwiegend aus dem 19./20. Jh. Es sind Zeugnisse von Bedürfnissen, Lebens- und Arbeitsweisen aus der Region, die uns zum Teil fremd sind. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Apr. - Okt. Sa, So Uhr geöffnet) Kabinett-Ausstellung: Mon Plaisir - Zeichnungen und Aquarelle, Vorstellung und kritische Reflektion der Mal- und Zeichenkunst höherer Töchter. Exemplarisch stehen Bertha und Margarethe Krupp und Bertha von Bohlen und Halbach für diese Gattung Uhr (sonst Mai - Okt. zweiter und vierter So im Monat und Mi Uhr geöffnet) Führungen 15 und 16 Uhr durch Ursula Jütte und Herrn Rest Viele Handwerksgesellen aus Mengeringhausen brachten ihre Erfahrungen, die sie auf der Walz machten, wieder hierher. Die Wanderschaft des Weißgerbergesellen Junkermann wird bis zu seiner mehrfachen Meisterschaft in Mengeringhausen bildlich dargestellt. Vorführungen zum Seilerhandwerk, Museumscafé geöffnet. Kontakt: Ursula Jütte, Vorsitzende Heimat- und Museumsverein Mengeringhausen e.v., , ursula.juette[at]web.de 80

81 Kreis Waldeck- Frankenberg Bad Wildungen Brunnenstraße 50 Treffpunkt: Eisdiele Altstadtführung Der Rundgang mit Gerhard Kessler führt durch die Fachwerk-Altstadt, bei dem auch zwei sanierte Fachwerkhäuser (Lindenstraße 37 und Hinterstraße 31) besichtigt werden. Beginn Uhr, Dauer ca. 1,5 Std. Achtung, Teilnehmerzahl beschränkt, max Personen, Anmeldung erforderlich bei Martin Thomas Zyzik. Kontakt: Martin Thomas Zyzik, Stadtbauamt Bad Wildungen, , martin.zyzik[at]bad-wildungen.de Kreis Waldeck- Frankenberg Bad Wildungen Altstadt Brunnenstraße 42 Moritz' Fachwerkhaus Das älteste Gästehaus der Altstadt Bad Wildungens steht in der Fußgängerzone. Das stattliche vierstöckige Gebäude von 1601 ist reichlich verziert mit geschnitzten Tauen um Glück zu binden, Feuerzähnen und Feuerböcken um Blitz und Feuer fern zu halten. In mehr als dreijähriger Renovierungsphase haben die Hausherren hier Balken freigelegt, neu verputzt und ein in die Altstadt passendes Bistro eingebaut Uhr (sonst Uhr geöffnet) Führungen nach Bedraf durch Ingo Fromm Anmeldung zu den Führungen im Bistro erforderlich. Kontakt: Ingo Fromm, Leiter Marketing, , info[at]fachwerkhaus-online.de Kreis Waldeck- Frankenberg Battenberg Hauptstraße 58 Barockgarten an der Neuburg Hoch über dem Edertal liegt das Barockensemble der Neuburg. Nach historischen Vorlagen stellt der Geschichtsverein Battenberg e.v. die weitläufige Gartenanlage um das Jagdschloss von 1732 nach und nach wieder her. Der Barockgarten Battenberg ist Teil der Garten-Route Eder Lahn Diemel, die 24 Gärten mit Bezug zu historischen Gebäuden miteinander verbindet Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Geschichtsvereins Battenberg Kontakt: Amadeus Degen, Geschichtsverein Battenberg (Eder), , degen35088[at]t-online.de Kreis Waldeck- Frankenberg Diemelsee Flechtdorf Herrnberg 12 Ehemalige Benediktinerabtei Errichtet Erhalten sind der Westteil der Kirche, West- und Südflügel des Klosters, Teile der Wirtschaftsgebäude, umgebauter Innenhof. Um- und Erweiterungsbauten Jh. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Apr. - Okt. jeden 2. und 4. So im Monat Uhr geöffnet) Führung Uhr durch Helmut Walter 18 Uhr Konzert in der Klosterkirche: "Hör mal im Denkmal" Kontakt: Helmut Walter, , info[at]kloster-flechtdorf.de Kreis Waldeck- Frankenberg Gemünden Kernstadt Zur Burg 3 Stadtmuseum Das ehemalige Wohnhaus mit integriertem Stallgebäude und angrenzender Scheune wurde saniert, renoviert und umgebaut. Seit 2013 befindet sich hier das Gemündener Stadtmuseum mit Bürgertreff und Ausstellungsräumen Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kontakt: Marlene Wagner, Museumsverein Gemünden, wagnermarlene[at]t-online.de Christin Parthesius, Museumsverein Gemünden, christin.parthesius[at]gmx.de 81

82 Kreis Waldeck- Frankenberg Haina Kloster Haina Ehemaliges Zisterzienserkloster 1215 Baubeginn mit Kirche im frühgotischen Stil. Farbige Fenster von Auflösung des Klosters 1527 nach der Reformation. Einrichtung des noch heute bestehenden Hospitals Uhr (sonst von Di - So Uhr geöffnet) Tischbein-Ausstellung (Malerfamilie) zum Thema: Tischbein und die Tiere. Kontakt: Freunde des Klosters Haina e.v, Kreis Waldeck- Frankenberg Korbach Frankenberger Landstraße 22 Kreis Waldeck- Frankenberg Korbach Niederense Mühlenseite 1 Kreis Waldeck- Frankenberg Rosenthal Stadtzentrum Schulstraße 5 Geofoyer Kalkturm Korbach mit Fossilienfundstätte 2015 neu eröffnet. Vom Dach hat man einen Ausblick auf die in unmittelbarer Nähe gelegene, weltweit bedeutende Fossilienfundstätte Korbacher Spalte. Das paläontologische Bodendenkmal wurde zu Beginn der 1960er-Jahre entdeckt und ist eine von weltweit nur wenigen Fossilienlagerstätten mit Zeugnissen permzeitlicher Wirbeltiere. Gemeinsam mit der Korbacher Spalte gibt die Ausstellung im Inneren des 1923 errichteten Kalkturms Einblicke in die Geologie des Zechsteins und die permzeitliche Lebewelt vor 250 Mio. Jahren, Informationen über den Baustoff Kalk und deren Bedeutung für die frühe Korbacher Industriegeschichte und Evolution des Lebens auf der Erde. Hacheschmiede Die Schmiede hat Ihre Wurzeln im 17. Jh. wo sie das erste Mal urkundlich erwähnt wurde wurde die neue Schmiede größer, ca. 7 m vom ursprünglichen Platz entfernt neu erbaut und war eines der ersten Gebäude im Landkreis mit freitragender Betondecke. Heute ist die Schmiede im möglichen Erhaltungszustand von 1920 und beherbert die Hacheschmiede. Hier werden Replikate, Requisiten und andere Restaurierungsgegenstände mit alten Techniken hergestellt. Alte Schule 1831 als Fachwerkbau auf Sandsteinsockel errichtetes Schulgebäude mit zwei Lehrerwohnungen und zwei Schulsälen, in denen bis 1969 Unterricht stattfand. In einem der ehemaligen Schulsäle ist seit 2010 eine Ausstellung zur Geschichte der Alten Schule mit historischem Mobiliar, Lehrmaterial und Einschulungsfotografien aus dem Jh. eingerichtet. Der rechte Schulsaal dient seit Herbst 2014 als Kunstsaal zum kreativen Arbeiten für Kinder und Erwachsene Uhr (sonst Di - So Uhr geöffnet) Führungen und 15 Uhr durch Gästeführer des Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach Entdecken, was uns verbindet - was verbindet die Menschen mit den Fossilfunden aus der Korbacher Spalte? Die Ausstellung im historischen Kalkturm zeigt anhand von ausgewählten Fossilfunden die Evolution der Wirbeltiere bis hin zum modernen Menschen. Führungsdauer jeweils 1,5 Std. Kontakt: Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach, , museum[at]korbach.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen zur vollen Stunde durch Lutz Milferstedt, Hacheschmiede Schauschmieden Kontakt: Lutz Milferstedt, Hacheschmiede, lutzmilferstedt[at]hacheschmiede.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Carola Schneider 17 Uhr Lesung von Schulgeschichten und Erzähl-Café zum Austausch von Erinnerungen an die Schulzeit Kontakt: Dr. Carola Schneider, Alte Schule, , dr.carola.schneider[at]web.de 82

83 Kreis Waldeck- Frankenberg Volkmarsen Pfortenstraße 17 Steinwerk Besondere Bauform mittelalterlicher Profanarchitektur, erbaut erstes Viertel des 14. Jhs. Diente ursprünglich als Speicherbau für Handelswaren und Zufluchtsstätte für Adelige und Patrizier, heute Nutzung für Handwerksseminare und als Lehmmanufaktur Uhr (sonst Fr Uhr geöffnet) Ansprechpartner vor Ort Kreis Waldeck- Frankenberg Volkmarsen Herbsen Zum Hellenberg Ev. Kirche Herbsen Barocker Saalbau ( ). Altarretabel mit sechs Gemälden aus der Passion Christi, signiert von A. Schröder Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung zur laufenden Restaurierung des Altarretabels Uhr 14 Uhr Gottesdienst, Uhr Vorträge von Dr. Götz J. Pfeiffer, Kunstreferent, ev. Kirche Kurhessen-Waldeck, Dipl.-Rest. Gesine Dietrich, Restauratorin, Landesamt für Denkmalpflege, und Silvia Behle M.A., ausführende Restauratorin der Maßnahmen am Altarretabel, ab Uhr Waffeln, Kaffee/Tee Kreis Waldeck- Frankenberg Waldeck Sachsenhausen Korbacher Straße 4 Kreis Waldeck- Frankenberg Willingen Neerdar Neerdartalstraße Werra- Meißner- Kreis Bad Sooden- Allendorf Wahlhauser Straße St.-Nikolaus-Kirche im spätromanisch-frühgotischen Stil errichtet. Dreischiffige Hallenkirche mit angebautem gotischen Chor aus der Mitte des 14. Jhs., Teile der Dachkonstruktion vermutlich aus der Entstehungszeit. Gotisches Sakramentshäuschen, geschnitzter Barockaltar, ein Kreuz aus dem 14. Jh. neben dem Taufstein. Gut dokumentierte baugeschichtliche Untersuchung. Zzt. Finden Erhaltungsmaßnahmen an der Fassade und im Dachgebälk statt, die vom Amt für Denkmalpflege gefördert werden. St.-Pankratius-Kirche 1379 im spätromanischen Stil erbaut. Rechteckiges Schiff, quadratischer Chorraum und Westturm. Außenfassade bestehend aus verputztem Bruchstein, Sandstein und Schiefern mit Quaderkanten. Südmauer des Kirchenschiffes 1586 erneuert, Fenster im 17. Jh. erweitert. Barockausstattung (u. a. Brützel-Altaraufsatz) seit Westturm 1851 neu errichtet und 2011 saniert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Hospital Zum Heiligen Geist Ersterwähnung 1367, spätmittelalterliches Leprosenhospital nördlich der alten Stadtbefestigung. Im 15. Jh. baulich verändert, im Innern 1958 freigelegte Wandmalereien aus dem 14. Jh., u. a. mit Szenen aus der Vita der Heiligen Elisabeth. Grabplatte von Siegehard Emmichen von Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Silvia Behle M.A., Upland-Restaurierungen, , kontakt[at]upland-restaurierungen.de ganztägig (sonst auch geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Lothar Albrecht Kontakt: Lothar Albrecht, Förderverein St.-Nikolaus-Kirche, , lothar_albrecht.online.web.de 8-18 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Karl Bangert und Herrn Althaus, Küster Kontakt: Karl Bangert, , k.h.bangert[at]neerdar.de Küsterfamilie Altham, , m.althaus[at]gmx.de zu den Führungen (sonst Mi Uhr geöffnet) Führungen Uhr durch Familie Happel 83

84 Werra- Meißner- Kreis Bad Sooden- Allendorf Allendorf Kirchstraße St.-Crucis-Kirche Ursprünge des Siedlungsortes Allendorf, Anfänge aus dem 13. Jh., im 14. Jh. in eine zweischiffige Halle erweitert ausgebrannt. Glockenturm von 1427, Bogengalerie und Haubenlaterne. Ausstattung: Kanzel von H. Erdinger von 1684, Altarmensa von 1637, Südwand Reste der Ausgrabung von ganztags (sonst auch geöffnet) Führungen Uhr durch Herrn Rademacher Werra- Meißner- Kreis Bad Sooden- Allendorf Allendorf Stadtwarte Turmstumpf in der Stadtmauer von zu den Führungen Führungen Uhr Hinter der Mauer Werra- Meißner- Kreis Bad Sooden- Allendorf Bad Sooden Kirchweg St.-Marien-Kirche Denkmalgeschützte einschiffige Hallenkirche. In der Glockenstube hängt eine der ältesten Glocken im Werratal, 1405 gegossen. Der Schlussstein des Kreuzrippengewölbes im Chor trägt die Initialen des Landgrafen: LC Cujus nomen sit in benedictione Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf Werra- Meißner- Kreis Bad Sooden- Allendorf Sooden Gradierwerk Letztes vorhandenes Gradierwerk der ehemaligen Saline, errichtet zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen Uhr durch Herrn Friederich Am Gradierwerk Werra- Meißner- Kreis Herleshausen Holzhäuser Straße 19 Schloss Nesselröden Erbaut durch die Familie Treusch von Buttlar ist das Schloss Bestandteil eines ehemals vierflügligen Gutshofs. Der Gebäudekomplex gilt als eine für einen herrschaftlichen Landsitz des ausgehenden 16. Jhs. bespielhafte Anlage und als eines der schönsten Renaissance-Bauwerke an der unteren Werra. Im Zuge einer Sanierung wird gegenwärtig der markante Treppenturm ebenso erneuert wie die Dachflächen, Fassade und der Fussboden im mittleren Saal. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst nicht geöffnet) Baustellenführungen nach Bedarf, max. 8 Personen durch Bauherren und Mitarbeiter der ausführende Firmen festes Schuhwerk ist erforderlich Kontakt: Familie Kruse,

85 Werra- Meißner- Kreis Hessisch Lichtenau Landgrafenstraße 17 Treffpunkt: Altes Rathaus Führung durch die historische Altstadt 79 der 143 Häuser in der Altstadt sind mitteldeutsche Fachwerkhäuser, die ältesten mit Elementen der Weserrenaissance. 10 Häuser aus dem Frühbarock, 14 aus dem Hochbarock, 8 aus dem Spätbarock, 7 aus dem Rokoko, 11 aus dem Neobarock und dem Historismus, 35 aus der Zeit nach dem Stadtbrand Vortrag und Führung zur Geschichte des Fachwerks in der Altstadt von Hessisch Lichtenau mit Dr. Carl-Detlef Cornelius. Beginn 19 Uhr Kontakt: Patrik Schäfer, Stadt Hessisch Lichtenau, Fachbereich 4, Bauen, Wohnen und Umwelt, Werra- Meißner- Kreis Hessisch Lichtenau Fürstenhagen An der Kirche Treffpunkt: Dorfplatz Werra- Meißner- Kreis Hessisch Lichtenau Hirschhagen Dieselstraße Daimlerstraße Werra- Meißner- Kreis Meinhard Schwebda Am Berg 1 Auffahrt Jahnstraße Ortskern- und Kirchenführung mit Backhaus und Gerichtsstätte Die Kirche wurde 1489 als vorreformatorisches, einschiffiges Gotteshaus mit gewölbtem Chor erbaut. Historische mechanische Turmuhr, Turm und Dach 2010 erneuert. Die Führungen zeigen den alten Dorfkern mit Backhaus, Kirche und Gerichtsstätte. Themenweg ehemalige Sprengstofffabrik Hirschhagen befand sich in Hessisch Lichtenau-Hirschhagen eine der größten Sprengstofffabriken des Dritten Reichs. In der Nachkriegszeit entwickelte sich der Standort zu einem "Industriegebiet im Grünen". Themenweg durch die ehemalige Munitionsfabrik, der die Geschichte der Sprengstofffabrik und die spätere Entstehung des Industriegebiets anschaulich darstellt. Schloss Wolfsbrunnen Ehemaliges Schloss von Keudell, erbaut 1904 von den Industriellen Henschel aus Kassel saniert und als Luxus-Hotel eröffnet. Beginn Uhr stündlich (sonst nicht geöffnet) Verkauf von Kaffee, Kuchen und Waffeln, der Erlös wird zur Reparatur des Backhauses verwendet. Kontakt: Patrik Schäfer, Stadt Hessisch Lichtenau, Fachbereich 4, Bauen, Wohnen und Umwelt, , p.schaefer[at]hessisch-lichtenau.de Reinhard Kanstein, zu den Veranstaltungen (sonst auch zugänglich) Führung entlang des Themenwegs Uhr durch Karl-Heinrich Schlegel 12 Uhr Vortrag über: Entstehung der Fabrik,- Auftraggeber, Besitzverhältnisse, Personal, Hinweise auf Explosionen, Opfer, Unfälle, Schicksal der jüdischen Zwangsarbeiterinnen und der 206 nach Auschwitz überführten und getöteten Frauen, Hintergründe von Gedenkstein, Stele und Laterne. Führungsdauer ca. 2,5 Std. Kontakt: Patrik Schäfer, Stadt Hessisch Lichtenau, , p.schaefer[at]hessisch-lichtenau.de Karl-Heinrich-Schlegel, Uhr (sonst Uhr geöffnet) Führungen 14, 16 und 18 Uhr Kontakt: Gerold Schwarz, , info[at]wolfsbrunnen.de 85

86 Werra- Meißner- Kreis Ringgau Lüderbach Altefelder Straße Wanderparkplatz Point India auf dem Sohlberg Aussichtsturm Point India Point India ist einer der letzten Zeitzeugen der von der US Army errichteten Beobachtungsstützpunkte entlang der innerdeutschen Grenze. Die autarke Liegenschaft wurde nach der Wende 1990 aufgegeben und 2001 zurückgebaut. Lediglich der Aussichtsturm wurde auf Initiative des damaligen Lüderbacher Ortsbeirates vom Abriss verschont. Im offenen Turmzimmer unterhalb der Aussichtsplattform wurde eine zweisprachige Infotafel angebracht, im Zusammenhang mit der Auszeichnung des Turms zum Denkmal Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Methe, Lüderbacher Förderverein e.v. geführte Kurzwanderungen für Erwachsene und Kinder, Spieleangebot für Kinder Kontakt: Reiner Methe, Lüderbacher Förderverein e.v., , info-luederbach[at]t-online.de Werra- Meißner- Kreis Wanfried Windgasse 5 Das Jüdische Haus Historisches Haus, 1680 erbaut Restaurierungsarbeiten. ab 10 Uhr (sonst nicht geöffnet) Themenführung über Umbau und Restaurierung 12 Uhr durch Larissa Friman Kontakt: Larissa Friman, larissa.friman[at]gmail.com Werra- Meißner- Kreis Wanfried Aue Lange Straße Wasserburg Wohl im 15. Jh. erbaut. Wehrhafter Renaissancebau mit steinernem Volutengiebel. Kleinstes begehbares Museum s. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Heimatverein Aue Kaffe und Kuchen Kontakt: Gerd Köditz, Heimatverein Aue, , heimatverein.aue[at]gmx.de Werra- Meißner- Kreis Witzenhausen Burg Ludwigstein Jugendburg Ludwigstein 1415 erbaut, war die Burg Amts- und Gerichtssitz, später Domänenverwaltung wurde sie dem Verfall preis gegeben und 1922 von Jugendbünden wieder aufgebaut. Heute ist Burg Ludwigstein eine Jugendherberge mit 14 Räumen, Sälen und 180 Betten sowie internationaler Treffpunkt von Wandervögeln. Auf der Burg haben eine Jugendbildungsstätte und das Archiv der deutschen Jugendbewegung ihren Sitz Uhr (sonst 8-22 Uhr geöffnet) Führungen durch die Burg und das Archiv der deutschen Jugendbewegung nach Bedarf durch Burgführer 5. Handwerkermarkt mit Schauwerkstätten, Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren für Kinder und Jugendliche, zahlreiche Marktstände und Aussteller, Speisen und Getränke, kostenloser Shuttlebus zwischen Parkplatz und Burggelände Wetteraukreis Bad Nauheim Nördlicher Park 3 Sprudelhof Badehaus 2 und Fürstenbad Schwarzlotmalerei-Fenster mit symmetrisch angeordneten Vogelpaaren. Honigfarbene Terrakottareliefs. Längsseitige Frieszonen mit Abbildungen von Gestalten der Mythologie. zu den Führungen (sonst zu Veranstaltungen des Theaters Alte Feuerwache geöffnet) Führungen und Uhr 13. Jugendstilfestival im Sprudelhof 86

87 Wetteraukreis Bad Nauheim Nördlicher Park 3 Sprudelhof Badehaus 5 und Badezellen im Badehaus 3 Die Wände des Wartesaals des Badehauses sind mit violett-braunem Lahnmarmor verkleidet, den im Badehaus 5 ein umlaufendes Goldmosaik ziert. Farbige, ovale Fenster aus Opaleszenzglas setzen kräftige Akzente. Die Brunnen im Schmuckhof erinnern an barocke Grotten und sind mit Wassergetier des Jugendstils verziert. zu den Führungen (sonst zu Führungen geöffnet) Führungen 10 und 11 Uhr 13. Jugendstilfestival im Sprudelhof Wetteraukreis Bad Nauheim Nördlicher Park 3 Sprudelhof Badehaus 7 Der keramische Schmuckhof mit umlaufendem Arkadengang erinnert an klösterliche Kreuzgänge. Sockel, Kapitelle, Pflanzkübel und Bänke sind mit Wassertieren verziert. Die Wartehalle des Architekten Jost ist mit Scharffeuerkeramik in den Farbtönen Grau, Braun, Grün und Weiß ausgekleidet. zu den Führungen (sonst zu Stadtführungen und Veranstaltungen geöffnet) Führungen und Uhr 13. Jugendstilfestival im Sprudelhof Wetteraukreis Bad Nauheim Ernst- Ludwig- Ring 1 Jugendstil-Trinkkuranlage 1910/11 vom Darmstädter Baumeister Wilhelm Jost erbaut. Die Trinkkuranlage wird heute u. a. für die Verköstigung von Heilwässern sowie für Kurkonzerte genutzt. zu den Führungen (sonst auch zugänglich, Quellenausschank Di - So Uhr) Führungen 11 und 13 Uhr 13. Jugendstilfestival im Sprudelhof Wetteraukreis Bad Nauheim Reinhardstraße 14 Russisch-Orthodoxe Kirche, Reinhardskirche 1732/33 als lutherische Kirche errichtet. Seit 1905 russisch-orthodox. Hölzerne Lettnerwand/Ikonostase aus dem Anfang des 19. Jhs. 7.9.: zur Führung, 8.9.: Uhr, 9.9.: Uhr 7.9.: Führung 19 Uhr, 8.9.: Führung 14 Uhr, 9.9.: Führung 18 Uhr Führungsdauer jeweils 1 Std. Wetteraukreis Bad Nauheim Ludwigstraße 20 Sprudelhof und Außenanlagen Erbaut als Badeanlage von Baumeister Wilhelm Jost und Mitgliedern der Darmstädter Künstlerkolonie. Es ist das größte geschlossene Jugendstilensemble Europas und der Bezug zum Wasser ist allgegenwärtig. Die ehemalige Kuranlage ist ein Gesamtkunstwerk und zeigt die Verbindung von Architektur, freier und angewandter Kunst sowie Gartenkunst. zu den Führungen (sonst Außenanlage zugänglich, Badehäuser zu Führungen und Veranstaltungen geöffnet) Führungen 10, und 14 Uhr 13. Jugendstilfestival im Sprudelhof Wetteraukreis Bad Nauheim Kernstadt Kurstraße Dankeskirche Wahrzeichen Bad Nauheims mit 70 m hohem Turm. Von Ludwig Hofmann im Stil des Historismus entworfen. Einweihung in Anwesenheit des Großherzogs Ernst Ludwig von nach zweijähriger Bauzeit am 21. Juni Der Name sollte an die Heilquellen der Stadt als Geschenk Gottes erinnern, nachdem der Große Sprudel 1846 ausgebrochen war Uhr (sonst täglich Uhr außer Di geöffnet) Turmführungen und 13.30, Orgelführung 13 und 14 Uhr 10 Uhr Gottesdienst, 15 Uhr Gospelkonzert, Gemeindefest Kontakt: Gemeindebüro, , gemeindebuero[at]ev-kirche-bn.de 87

88 Wetteraukreis Bad Nauheim Steinfurth Steinfurther Hauptstraße 18 Altes Schäferhaus Erbaut im 18. Jh. Einstöckiges, giebelständiges, unterkellertes Fachwerkhaus vom Ernhaustyp. Von Südostseite her traufmittig erschlossen. Aus Eiche, in Stockwerksbauweise mit Schwellriegeln erbaut. Sparrendach mit liegendem Stuhl und Krüppelwalmen zu beiden Giebelsseiten aus Nadelholz. Kellerwände aus Basaltbruchsteinen mit wenig Mörtel und vielen Zwickeln Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch Marianne Hofmann Livemusik, Ausstellung und Workshops Kontakt: Marianne Hofmann, denk-mal-mit e.v., , mariannehofmann[at]live.de Wetteraukreis Bad Vilbel Lohstraße Wetteraukreis Butzbach Kirchplatz Ev. Auferstehungskirche Urkundliche Ersterwähnung 1298, älteste Kirche der Stadt, in vorreformatorischer Zeit St.-Alban-Kirche genannt aufwendig restauriert. Freskenfreilegung und Gestaltung nach dem Zustand von Ev. Markuskirche Erbaut im 13. Jh. als frühgotische Basilika, Umbau zu gotischen dreischiffigen Hallenkirche Uhr (sonst Sa 10-16, So und feiertags Uhr geöffnet) Kirchen- und Friedhofsführung 15 Uhr durch Frau Schröder-Greim Kontakt: Gemeindebüro, Ev. Christuskirchengemeinde, zur Führung Führung 11 Uhr durch Gertrud Ebner Wetteraukreis Butzbach Griedel Kirchengasse 8 Treffpunkt: Griedeler Kirche Gang durch Griedel Einst Amtsitz mit Burg für das Amt Gambach, Solms-Branfels. 13 Ritterfamilien des Hochmittelalters mit Bauspolien vertreten. Friedhofsmauer einst Umfassung eines Tiergartens, Rauchweg aus der Keltenzeit führte an Griedel vorbei. Zerstörung des Stadtarchivs während des II. Weltkriegs. Die Führung mit Gail Schunk erläutert die Geschichte Griebels anhand verborgener Zeugnisse. Beginn 14 Uhr Wetteraukreis Butzbach Kernstadt Kirchplatz 4 Einhausgehöft Gegenüber der historischen Markuskirche gelegen, gliedert sich das Fachwerkhaus in Wohnbereich, Scheune und zwei Ställe. Es wurde vermutlich im 17. Jh. erbaut, wobei der Gewölbekeller von einem älteren Vorgängerbau stammt. Die Sanierung wurde durch den Wetteraukreis und das Land bezuschusst. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst nicht geöffnet) Erdgeschoss ist über eine Stufe, Gewölbekeller über eine steile Treppe erreichbar. Kontakt: Dirk Hedderich, , hedderich[at]gmx.net 88

89 Wetteraukreis Butzbach Kernstadt Marktplatz 1 Historisches Rathaus Das historische Rathaus diente und dient auch heute als Sitz der Stadtverwaltung. Stattlicher Fachwerkbau (mit Steinunterbau) von 1559/60. Der große Erker der Giebelfront und die beiden Spitzbogenportale der Erdgeschosshalle wurden nach 1827 beseitigt. Seit 1926/27 ist das stattliche Fachwerk des mächtigen Gebäudes wieder freigelegt. Frisch saniert präsentiert sich der Großbau in altem Glanz. zur Führung (sonst zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung geöffnet) Führung 14 Uhr durch Dr. Dieter Wolf Wetteraukreis Butzbach Kernstadt Färbgasse 16 ehem. Solms- Braunfelser Hof Wetteraukreis Butzbach Kernstadt Schlossstraße 25 Wetteraukreis Butzbach Kernstadt Weiseler Straße 45 Museum der Stadt Butzbach Einblicke in die Welt des Butzbacher Schulmannes, Theologen, Politikers und Turners Friedrich Ludwig Weidig. Butzbacher Dachbodenfund von 1993 mit den eigenhändig geschriebenen Brief des Weltliteraten und Revolutionärs Georg Büchner an seinen aus Butzbach stammenden Freund und Schüler Weidigs Wilhelm Braubach. Nachbau des römischen Kastells und die Nachbildung eines römischen Soldaten in voller Montur Eröffnung einer volkskundliche Abteilung mit Trachten, die in das bäuerlich und handwerklich geprägte dörfliche Leben der vorindustriellen Zeit einführt und die bis zum 20. Jh. getragene regionale Kleidung der Wetterau und des Hüttenbergs in den Mittelpunkt stellt. Solmser Schloss Ehem. Amtsgericht, erreichbar über die Färbgasse, im Kern spätgotischer Steinbau, um 1481 als Beamtensitz erbaut, wobei die Stadtmauer mit einbezogen wurde. Später Stadtschloss und Witwensitz der Grafen von Solms-Hohensolms (bis 1630/31), die hier zeitweise ihren Sitz hatten bevor sie nach Lich zogen. Prächtiges Renaissance-Treppenhaus von 1588, Sitz des Amtsgerichts. Danach von Privat saniert, Hessischer Denkmalschutzpreis Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Wendelinkirche Älteste Fachwerkkirche s, erbaut um 1440 an der Stelle eines älteren Gebäudes. Vor 1375 befand sich bei St. Wendelin das städtische Hospital mit Kranken- und Altersheim, das aus etlichen Gebäuden bestand. Die 1987 wieder eingeweihte restaurierte Kapelle enthält u.a. den kostbaren Wendelinsschrein, um 1510 gemalt bzw. geschnitzt. Das angebaute alte Gebäude beherbergt Arbeitsräume mehrerer Vereine, auch die Heimatstube Tepler Hochland Uhr (sonst Mo - Fr 14-17, So und Feiertag und Uhr geöffnet) Kontakt: Museum der Stadt Butzbach im Solms-Braunfelser Hof, , museum[at]stadt-butzbach.de zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 10 und Uhr durch Fritz Grimminger Kontakt: Dr. Dieter Wolf, Stadt Butzbach, Museum, , museum[at]stadt-butzbach.de zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 15 Uhr durch OStR i.r. Günter Bidmon Kontakt: Dr. Dieter Wolf, Stadt Butzbach, oder , museum[at]stadt-butzbach.de 89

90 Wetteraukreis Büdingen Hirschgraben nahe Untertor Großes Bollwerk mit Hexenturm Mächtiger Eckturm der Festungsanlage von 1500, der durch eine Streichwehr und Kasematten mit dem Hexenturm von 1390 verbunden ist. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst zu Stadtführungen geöffnet) Historische Informationen geben Mitglieder des Bürgerforums während der Öffnungszeiten gerne an interessierte Besucher weiter. Wetteraukreis Büdingen Rathausgasse 6 Wetteraukreis Büdingen Jerusalemer Tor Wetteraukreis Büdingen Herrnhaag Herrnhaag Heuson-Museum Historisches Rathaus von 1454 mit ehemaliger Markthalle, heute Museum der archäologisch-historischen Sammlung der Stadt und des Büdinger Umlands. Jerusalemer Tor Erbaut 1503 als Tor der westlichen Stadtbefestigung Büdingens, ist es heute das Wahrzeichen der Festungsstadt. Es beherbergt das Sandrosenmuseum und zeigt geologische Kostbarkeiten aus der Wetterau. Herrnhaag mit Lichtenburg Reste einer Herrnhuter Siedlungsanlage im Stil des sächsischen Barock. Das Gemeindehaus (Grafenhaus) ist mit Kirchensaal im ersten Obergeschoss, Brunnenhaus, Gottesacker und weiteren historischen Gebäuden erhalten entstand die Siedlung mit 17 Häusern, in denen zeitweise bis zu 1000 Personen unterschiedlicher Herkunft lebten. Die verbliebenen Gebäude werden heute unterschiedlich genutzt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Hans-Joachim Beckmann, hansjoachim.beckmann[at]web.de Arnika Haury, Büdinger Tourismus und Marketing GmbH, , haury[at]buedingen.info Uhr (sonst Di und Do 10-12, Di - Fr 14-17, Sa, So und feiertags Uhr geöffnet) Sonderausstellung zum Büdinger Zeichner und Künstler Harry Messerschmidt. Kontakt: Petra Lehmann-Stoll, Heuson Museum Büdingen, , p.lehmann-stoll[at]gmx.de Uhr (sonst Fr - So und feiertags Uhr und auf Anfrage geöffnet) Herr Keil vom Sandrosenmuseum ist für Fragen und Erläuterungen vor Ort. Kontakt: Büdinger Tourismus und Marketing GmbH, , haury[at]buedingen.info Uhr (sonst 1. Mai, erster und letzter So im Monat und auf Anfrage geöffnet) Führungen 11, 12.30, 14 und Uhr durch Mitglieder des Vereins der Freunde des Herrnhaag e.v. 12 Uhr Mittagsgebet der Herrnhuter Brüdergemeinde am Brunnenhaus, großer Trödel- und Büchermarkt, Verkauf von Herrnhaager Spezialitäten und fair gehandelten Produkten, Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, Informationsstände. Kontakt: Verein der Freunde des Herrnhaag e.v., , info[at]herrnhaag.de 90

91 Wetteraukreis Büdingen Kernstadt Auf dem Damm Zugang vom Marktplatz, Altstadtparkplatz Roter Turm Wehrturm in der Westfront der Büdinger Festungsmauer. Ebenso wie der weiter südlich gelegene Grüne Turm wurde er vermutlich mit dem Südteil der Westfront zwischen 1494 (äußeres Mühltor) und 1503 (Jerusalmer Tor) erbaut. Beide Geschütztürme haben drei Ebenen und sind als Rondell gebaut. Die Türme unterscheiden sich in den Größen der verwendeten Sandsteinquader und der Anordnung der Schießscharten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst im Rahmen von Stadtführungen geöffnet) Kontakt: Arnika Haury, Büdinger Tourismus und Marketing GmbH, , haury[at]buedingen.info Wetteraukreis Friedberg In der Burg 39 Adolfsturm mit Aussichtsplattform und Verlies Um 1350 errichteter Bergfried der einstmaligen Reichsburg Friedberg Uhr (sonst Apr. - Okt. Sa, So, feiertags Uhr geöffnet) Wetteraukreis Friedberg Haagstraße 29 Altes Hallenbad Erbaut 1908/09 von Architekt Hans Meyer am Rande der Altstadt. Im Innern vorwiegend Jugendstilelemente, Außenbau im Barockstil, teils in strengen Formen, teils in feiner Neuartigkeit. Trotz späterer Einbauten und der Stilllegung 1980 haben sich viele Details aus der Bauzeit erhalten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr Führungen nach Bedarf durch Vereinsmitglieder Kontakt: Uli Lang, 1. Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde, , lang[at]aha-friedberg.de Reinhard Wilk, , reinhard.wilk[at]gmx.net Wetteraukreis Friedberg In der Burg Burggarten Historische Parkanlage im östlichen Zwinger der einstmaligen Reichsburg Friedberg. Mitte des 18. Jhs. erstmals als Garten angelegt. Seit 1921 Bürgerpark. Zuletzt umfassend saniert Uhr (sonst Apr. - Okt. Mo - So 9-20, Nov. - März Di - So Uhr geöffnet) Führung durch die Fotoausstellung Dem geeinten Europa, Friedberg und seine Partnerstädte" 11 Uhr, Burggartenführung 16 Uhr durch Lutz Schneider und Gaelle Götz Uhr Erntefest: Urban Gardening-Projekt Friedberg zum Anbeißen, nach Bepflanzung der Hochbeete im Frühjahr bieten Gärtner ihre Erzeugnisse dar und berichten von ihren Erfahrungen, Burgcafé Kontakt: Johannes Kögler, Stadt Friedberg, Wetterau-Museum, , johannes.koegler[at]friedberg-hessen.de Sigrid Bartsch, Stadt Friedberg, Kulturservice, , kulturservice[at]friedberg-hessen.de 91

92 Wetteraukreis Friedberg Judengasse 20 Zugang über den Innenhof des Vorderhauses Mikwe, Judenbad Um 1260 erbaute monumentale Mikwe, rituelles Tauchbad im Judentum. Die Mikwe hat eine Tiefe von 25 m und ist wohl die größte erhaltene mittelalterliche Großmikwe Europas. Der technisch hoch anspruchsvolle Bau wurde durch dieselbe Bauhütte errichtet, die zur gleichen Zeit an der Stadtkirche arbeitete. Heute in Besitz der Stadt, museale Nutzung Uhr (sonst Di - Fr 9-12 und 14-17, Sa - So und Uhr geöffnet) Führungen 12 und 16 Uhr durch Gaelle Götz und Johannes Kögler 19 Uhr Konzert mit der Flötistin Sabine Dreier, Achtung kostenpflichtig! Kontakt: Johannes Kögler, Stadt Friedberg, Wetterau-Museum, , johannes.koegler[at]friedberg-hessen.de Wetteraukreis Friedberg In der Burg Wetteraukreis Friedberg An der Seewiese 1 Wetteraukreis Limeshain Himbach Ronneburgstraße 7 Wetteraukreis Limeshain Rommelhausen Ostheimer Straße Parkplatz am Sportgelände St. Georgs-Brunnen Der 1738 von dem Nauheimer Baumeister Johann Philipp Wörrishofer im Auftrag des Burgregiments errichtete Brunnen ist repräsentatives Denkmal und Sinnbild des damaligen Burgregiments und der Kaiserlichen und des Heiligen Reiches Burg Friedberg, die bis 1806 Bestand hatte. Die Figur des Heiligen Georg wurde vom Mainzer Bildhauer Burkhard Zamels entworfen. St.-Georgs-Kapelle Die kleine Kapelle wurde 1733/34 vom Ortsherren des benachbarten kath. Dorfes Ockstadt an der Grenze seiner Gemarkung zur Reichsstadt Friedberg erreichtet, um der kleinen kath. Minderheit der überwiegend prot. Stadt den Besuch der Messe zu erleichtern. Hofreite Denkmalgeschütztes Ensemble aus der Mitte des 18. Jhs. Umfasst ein Fachwerkhaus, mehrere Nebengebäude wie Scheunen und alte Stallgebäude sowie einen Garten. Seit 2015 Sanierung in Eigenleistung: Denkmalgerechte Sanierung der Fassade und moderne Innengestaltung. In den Natursteinscheunen wurde das Dachtragwerk verstärkt. Römischer Wachtturm am Limes wurde unter Anwendung experimenteller Archäologie ein vor knapp Jahren bereits bestehender Wachtturm rekonstruiert. Seine Mauern beeindrucken damals wie heute dank weißer Kalkfarbe und roter Fugenstriche. Die Bauweise wird erklärt und mit identischen Werkzeugen erlebbar gemacht. Der Limes, seine Aufgaben und das Leben der Germanen und Römer vor Jahren in der Provinz Obergermanien werden erläutert. zur Führung (sonst auch zugänglich) Führung zur aktuellen Restaurierung 14 Uhr durch Mitglieder des Friedberger Geschichtsvereins Kontakt: Lothar Kreuzer, Friedberger Geschichtsverein e.v., Johannes Kögler, Stadt Friedberg, Wetterau-Museum, , johannes.koegler[at]friedberg-hessen.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Albrecht Pachl steht für Erläuterungen und Fragen vor Ort bereit. Kontakt: Johannes Kögler, Stadt Friedberg, Wetterau-Museum, , johannes.koegler[at]friedberg-hessen.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 12, 14 und 16 Uhr durch Dirschl Federle Architekten GmbH, Eigentümer Kontakt: Dipl.-Ing. Architektin Kristin Dirschl, , kd[at]dirschl-federle.de Uhr (sonst auch zugänglich) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Geschichtsvereins Römischer Imbiss Kontakt: Stine Kockrick, Geschichtsverein, stine[at]kockrick.de 92

93 Wetteraukreis Nidda Michelnau Zum Steinbruch Basaltlavatuffsteinbruch und Industriedenkmal im Steinbruch Michelnau Roter Steinbruch mit einem einmaligen Einblick in die Erdgeschichte vor rund 15 Mio. Jahren im Bereich des Vulkangebiets Vogelsberg, sowie Industriedenkmal mit alten Maschinen und einem großen Holz-Derrick-Kran. Besuchersteinbruch zur Erhaltung der Industriekultur und eines Biotops Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen und Uhr durch Helmut Kaiser, Anette Porschewski und Lothar Noll Steine behauen für Kinder, Bilderausstellung, Filmvorführung und Bücherverkauf Kontakt: Anette Porschewski, , anette.feyh[at]googl .com Lothar Noll, , lothar_noll[at]web.de Wetteraukreis Niddatal Assenheim Wirtsgasse 1 Treffpunkt Altstadtführung Rundgang mit Dieter Schäfer zum Thema Straßenraum und Platzgestalt, was ist aus der mittelalterlichen Stadtplanung Assenheims geworden? Kleine Einführung in der Alten Synagoge, anschließend Führung. Beginn 10 Uhr Kontakt: Dieter Schäfer, Geschichtsverein Niddatal, , schaefer-assenheim[at]web.de Wetteraukreis Ranstadt Breulstraße 11 Wetteraukreis Ranstadt Dauernheim Weidgasse 12 Mühlenmodell- Ausstellung Ausstellung von Mühlenmodellen historischer Mühlen. Eine Sammlung von historischen bis neuzeitlichen Kaffee-, Getreide- und Gewürzmühlen. Die Ausstellung umfasst etwa 120 Exponate. Mühlen-Modellausstellung 50 Modelle der Mühlentechnik, vorwiegend in Funktion. Gezeigt wird die Vielseitigkeit der Technik Uhr (sonst auf Anfrage und Veranstaltungen geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Manfred Egloff, Modellbauer Mehl selber mahlen an Nachbauten historischer Mühlen wie dem Reibstein oder der Handmühle Kontakt: Mühlen und Modellbau, , wetterfrosch.ranstadt[at]t-online.de Uhr (sonst auf Anfrage unter surbankvd@gmx.net oder geöffnet) Führung nach Bedarf Kontakt: Mühlen-Modellausstellung "Mühlenwelt", , surbankvd[at]gmx.net Wetteraukreis Ranstadt Dauernheim Weidgasse 29 Treffpunkt: Gemeindehalle Ortsführung Führung und Besichtigung historischer Gebäude, u. a.: Rathaus von 1600, Felsenkeller aus dem Jh., Wehrturm aus dem 15. Jh., ehemalige Wehrkirche mit Turm aus dem 13. Jh. mit angrenzenden 54 historischen Grabsteinen aus dem Jh. Führung mit Frau Petzold und Herrn Harth. Beginn 13 Uhr Kontakt: Kulturverein Dauernheim e.v., , surbankvd[at]gmx.net Wetteraukreis Wölfersheim Seestraße 11 Energiemuseum Historische Darstellung des Braunkohle-Abbaus und ihrer Verwertung in der Wetterau in der Zeit um Uhr (sonst So Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf 93

94 65183 Wiesbaden Schlossplatz 4 Ev. Marktkirche Neogotische Basilika von Carl Boos als Nassauer Landesdom erbaut, 1862 eingeweiht. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Di - Fr 14-18, Sa und So Uhr geöffnet) Führungen stündlich durch Dr. Margot Klee und Hans Uwe Hielscher Uhr Turmbesteigung mit Sebastian Villmar, 18 Uhr Orgelkonzert mit Hans Uwe Hielscher Kontakt: Hans Uwe Hielscher, , hielscher[at]marktkirche-wiesbaden.de Wiesbaden Rheingaustraße 140 Schloss Biebrich Wiesbaden Uhlandstraße Wiesbaden Bergkirchenviertel Schulberg 7-9 Innenhof Rotundenkonzert anlässlich des Tags des offenen Denkmals Studierende der Wiesbadener Musikakademie präsentieren anlässlich des Tags des offenen Denkmals 2018 vokale und instrumentale Musik vom Barock bis zur Moderne im historischen Festsaal des Biebricher Schlosses. Villa Justitia 1903 durch Architekt Christian Dähne, als Beweis seines Wohlstands und seiner Fähigkeiten der Baukunst, erbaut. Innen wie außen Relikte des Jugendstils, auch gotische Elemente wie Turmbau, Innenhalle nach englischem Vorbild mit gewölbter Decke im Tudorstil. Kulturstätte Montabaur Die Kulturstätte befindet sich in einer ausgesegneten Kapelle, Teil des ehemaligen Krankenhauses der Barmherzigen Brüder von Montabaur Baubeginn des neugotischen Gebäudes. Heute mit Sozialwohnungen genutzt, ist nur die Kapelle original erhalten. Seit 2012 hat der Verein Brentanos Erben sein Clubhaus im Sakralbau startet eine Reihe von Kulturveranstaltungen Uhr, Einlass ab 18 Uhr Veranstalter sind der Landesbetrieb Bau und Immobilien (LBIH) und das Landesamt für Denkmalpflege. Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege begrüßt die Gäste, Christoph Nielbock, Leiter der Musikakademie Wiesbaden, führt kurz in die Veranstaltung ein, Thomas Platte, Direktor des Landesbetriebes Bau und Immobilien spricht abschließende Worte. Um eine Spende für die Musiker und Musikerinnen wird gebeten Uhr (sonst 8-19 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen stündlich durch Birgit Cäsar-Preller Kontakt: Birgit Cäsar-Preller, , bcp[at]villa-justitia.de Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Kathrin Schwedler Kontakt: Kathrin Schwedler, Brentanos Erben, , brentanos-erben[at]t-online.de Wiesbaden Biebrich Am Schlosspark 96 Ev. Hauptkirche Auf dem Vorgängerbau von 995 errichtet Errichtung des 29 m hohen Westturms der Zivilgemeinde unter Schultheiß Klaas Markloff Erweiterung der Pfarrkirche nach Norden und Osten im barocken Stil von Baumeister Johann Jakob Bager d. Ä. Barockmalereien am Holzgestühl sowie Marmorierungen von Säulen und Altar von 1714 und Rekonstruktion der barocken Malereien. Taufstein und Opferstock von Flämische Pieta von Uhr (sonst nicht geöffnet) 12 Uhr Stiller Gottesdienst, 14 Uhr Pfarrer Martin Fromme bespricht die Psalme in den Feldern des Kirchengestühls, musikalisch unterstützt von Organist Jens Ronneburg, 17 Uhr Vortrag Peter-Michael Glöckler mit Musik von Polynesian Maorij Kultur: Karoline Bergmann, Pionierin der Neuguinea-Mission 1888, Uhr Umtrunk mit Gesprächen, Stand der Ev. Sonntagszeitung Kontakt: Peter-Michael Glöckler, , blumen-gloeckler[at]t-online.de Ev. Hoffnungsgemeinde, , ev.hoffnungsgemeinde-biebrich[at]ekhn-net.de 94

95 65203 Wiesbaden Biebrich Äppelallee 18 Pfortenhaus Schloss Biebrich Grundsteinlegung Der herzögliche Schlosspark war im 18. und 19. Jh. tagsüber der Öffentlichkeit zugänglich. Das ehemalige Wachhaus befindet sich an der repräsentativen Toranlage im Norden und bildet den Eingang vom ehemaligen Ort Mosburg. Das Kleinod wurde nach aufwendiger Kernsanierung als Eventlocation zu neuem Leben erweckt. ab 11 Uhr geöffnet (sonst auf Anfrage geöffnet) ab 15 Uhr Teatime nach Anmeldung auf Facebook Kontakt: Enrico Dufner, enricodufner[at]privatedining.de Wiesbaden Biebrich Rheingaustraße 140 Schlosspark Biebrich Ursprünglich barocker Park, Umgestaltung durch den Gartenarchitekten Friedrich Ludwig von Sckell in einen englischen Garten. Mosburgweiher und die künstliche Ruine Mosburg umgeben den Park. ganztags (sonst auch zugänglich) Führung 11 Uhr durch Wolfgang Rembierz Kontakt: Wolf-Dieter Hirsch, DGGL-Akademie Schloss Biebrich, , hessen[at]dggl.org Wiesbaden Bierstadt Venatorstraße Wiesbaden Dotzheim Römergasse 1 Ecke Dörrgasse Wiesbaden Dotzheim Schläferskopf 1 Ev. Kirche Erbaut um 1060 als romanische Saalkirche. Gotischer Turm um Barockumbau 1733, romanisches Taufbecken, gotische Fresken, spätgotischer Altar, Barockgestühl, romanisches Fugennetz. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Ev. Kirche errichtet. 1948/49, 1969/70 und erfolgten diverse Sanierungen. Im alten Glockenturm befinden sich zwei Glocken von 1927, diese können nur noch geschlagen werden. Im neuen campanile-ähnlichen Glockenturm von 1962 befinden sich fünf Glocken für das Läutwerk. Im Innern Raßmann-Orgel von 1894, Kanzel und barocke Deckenmalereien. Kaiser-Wilhelm-Turm auf dem Schläferskopf Aufbau des Turms in den Jahren 1905/06 im Rahmen des Umbaus der Stadt Wiesbaden zum Kurort, Sanierung Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Fr Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Karin Weißenberg 10 Uhr Taufgottesdienst, Uhr Orgelkonzert Kontakt: Andrea Röhrig, Ev. Kirchengemeinde Bierstadt, , ev.kirchengemeinde.bierstadt[at]ekhn-net.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Abschluss der Ausstellung "300 Jahre Kirche Dotzheim": gezeigt werden Bilder verschiedener Phasen der Innenraumgestaltung, historische Originaldokumente aus der Entstehungszeit sowie sakrale Geräte. Kontakt: Pfarrer Peter Harigel-Poralla, , peter.harigel-poralla.kgm.dotzheim[at]ekhn-net.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen und Erläuterungen nach Bedarf durch das Ortskuratorium Wiesbaden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Informationen zur Sanierung des Turms, davor und danach. Mitglieder des Ortskuratoriums, Herr Jörg Sobek vom Rhein-Taunus-Klub und Stadtkonservator Martin Horsten sind vor Ort und stehen für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung Kontakt: Jörg Sobek, Rhein-Taunus-Klub, , sobek[at]rtkw.de 95

96 65197 Wiesbaden Klarenthal Am Kloster Klarenthal Kapelle Alt-Klarenthal 1730 aus den Steinen des ehemaligen Klarissenklosters Klarenthal auf Teilen der Fundamente des ehemaligen Kreuzgangs erbaut. Aus den Gebäuden des 1321 geweihten und 1559 aufgelösten Klosters sind Teile der Kreuzgänge, Grabplatten sowie ein Taufstein aus der Kapelle und die aus Sandstein gefertigte Türlaibung des Äbtissinnenhauses erhalten. zur Führung (sonst zu Gottesdiensten und auf Anfrage geöffnet) Führung 15 Uhr durch Dr. Hartmut Schade Kontakt: Gemeindebüro, Evangelische Kirchengemeinde Wiesbaden-Klarenthal, , ev.kirchengemeinde.klarenthal[at]ekhn-net.de Wiesbaden Mainz-Kastel Rheinufer 12 Bastion von Schönborn Flößerzimmer Die Flößerei am Zusammenfluss von Rhein und Main blickt auf eine fast 500 Jahre alte Tradition zurück. Sie gehörte in der Blütezeit in Kastel und Kostheim zur Geschichte der Gemeinden und hat ihren Familien das tägliche Brot gesichert. Zur Erinnerung an diesen schweren Beruf wurde im Frühjahr 2012 auf der Rheinwiese, in unmittelbarer Nähe der Bastion, von der GHK ein Flößer-Denkmal errichtet Uhr (sonst als Gastronomie geöffnet) Führungen auf Anfrage im Museum Castellum durch Museumsmitarbeiter Kontakt: Karl-Heinz Kues, , info[at]museum-castellum.de Wiesbaden Mainz-Kastel Reduit Kasteler Museumsufer Museum Castellum Die Reduit, die einzige Rundum-Verteidigungsanlage an der gesamten Rheinfront, wurde vom österreichischen Ingenieur General Franz Scholl erbaut und gehörte zum ehemaligen Kasteler Festungsbereich. Sie wurde auf einem aus 1800 Eichenpfählen bestehendem Fundament direkt am Rheinufer auf sumpfigem Kies errichtet Uhr (sonst So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Museumsmitarbeiter Kontakt: Karl-Heinz Kues, , info[at]museum-castellum.de Wiesbaden Mainz-Kastel Große Kirchenstraße 11 Museum Römischer Ehrenbogen 1986 wurden beim Beginn von Bauarbeiten große Steinquader gefunden, die zu dem epochalsten Bauwerk nördlich der Alpen gehörten, dem Germanicus-Bogen. Der Römische Ehrenbogen liegt genau auf der Achse, die vom Legionslager auf dem Mainzer Kästrich über die römische Brücke weiter Richtung Hofheim führte Uhr (sonst So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Museumsmitarbeiter Kontakt: Karl-Heinz Kues, , info[at]museum-castellum.de 96

97 65185 Wiesbaden Mitte Rheinstraße 78 Bodenstedt-Haus Durch den Architekten Georg Fürstchen für den Dekorationsmaler Johann Peter Schlier 1881/82 errichtet. Der Dichter und Übersetzer Friedrich von Bodenstedt verbrachte hier seine letzten Lebensjahre und verstarb in diesem Haus. Zu sehen sind jedoch nur die Räume der Humanistischen Gemeinschaft, die seit Anfang des 20. Jhs. im Besitz des Gebäudes ist Uhr (sonst auf Anfrage oder zu Veranstaltungen geöffnet) 14 Uhr Vortrag von Daniel Myga: Humanismus als säkulares Engagement in Zeiten des Islamismus in Europa mit Themen zu den Wurzeln und der Genese des Humanismus, der Rolle des Humanismus für die Entstehung demokratischer Staaten, der radikale Islam in Deutschland u. a Wiesbaden Mitte Mosbacher Straße Wiesbaden Nord Platter Straße 83 an der B 417, Nordfriedhof, 2. Seiteneingang benutzen, dann auf Hauptgang links abbiegen Ev. Lutherkirche im ausgehenden Jugendstil vom Architekten Friedrich Pützer erbaut. Die historische Innenausmalung des Kirchenraumes wurde 1992 rekonstruiert. Gruft auf dem Nordfriedhof Grabmal in Form einer begehbaren Gruft, in der bis zu vier Särge offen aufgestellt werden können. Tonnengewölbe mit Jugendstilmosaiken im Inneren. Ehemals im Besitz der Familie Stinnes Wagenknecht, jetzt als Patengrab in der Pflege von Familie Cäsar-Preller. Kontakt: Elke Suchanek, , buero[at]humanisten-hessen.de Nele Ruppersberg, , nele.ruppersberg[at]gmail.com Uhr (sonst Mo, Fr und Di - Do Uhr geöffnet) Kirchen- und Turmführung Uhr, Kirchenführung 16 Uhr 10 Uhr Gottesdienst. Kontakt: Ev. Lutherkirchengemeinde, , ev.lutherkirchengemeinde.wiesbaden[at]ekhn-net.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen stündlich durch Rosanna Preller und Roman Cäsar-Preller Kontakt: Birgit Cäsar-Preller, , bcp[at]villa-justitia.de Wiesbaden Nordost Abeggstraße 37 St.-Mauritius-Kirche 1958 Krypta und Gemeindezentrum im Untergeschoss durch Architekt Martin Braunstorfinger erbaut. Architekten der Kirche, des Turms und des Pfarrhauses waren Jürgen Jüchser und Peter Ressel. Vorplatz und Langbau sind in der Achse auf den Altar orientiert. 12 m hoher Bau mit Betonglaswand von Hans Georg Schleifer. Bildhauer Otto Herbert Hajek lässt Architektur und Bildhauerei verschmelzen Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 10.30, 14 und 16 Uhr durch Hedi Seidler Kontakt: Hedi Seidler, kath. St.-Mauritius-Kirche, , jhseidler[at]t-online.de 97

98 65195 Wiesbaden Nordwest B417 Jagdschloss Platte im Auftrag von Herzog Wilhelm von Nassau erbaut und 1945 während eines Luftangriffs bis auf die Außenmauern zerstört als begehbare Ruine wieder hergerichtet, heute nach mehrjährigen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten als besonderer Veranstaltungsort vor den Toren der Wiesbadener Innenstadt genutzt Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen Uhr halbstündlich durch Gästeführer Uhr Begrüßung durch die Jagdhornbläser Parforcehorncorps Jagdschloss Platte e.v., Bogenschießen mit dem Deutschen Schützenbund, Uhr Jubiläumskonzert der Jagdhornbläser, Kinderrallye, Mal-Ecke und Ausstellung rund um das Jagdhorn Wiesbaden Schierstein Kettenbornstraße 4a Ehemalige Scheune Im Ursprung wurde das kleine Objekt als Scheune genutzt und ist Teil einer unter Schutz stehenden Hofreite. Mit dem Ausbau und der Transformation des Scheunengebäudes werden die Räume in Zukunft für Büro- und Gewerbezwecke zur Verfügung stehen. Ein Maximum an historischen Elementen soll in die neue Innenraumgestaltung einfließen. Kontakt: Daria Albino, Projektleiterin Jagdschloss Platte, , jagdschloss-platte[at]kurhaus-wiesbaden.de Anna Apitz, Projektleiterin Jagdschloss Platte, , jagdschloss-platte[at]kurhaus-wiesbaden.de und Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Magnus Born, BAI Planung Kontakt: Magnus Born, BAI Planung, , m.born[at]bai-planung.de Johannes Schörfke, BAI Planung, , j.schoerfke[at]bai-planung.de Wiesbaden Sonnenberg Amselberg 6 Villa Violetta sul Monte Die Villa wurde um 1910 erbaut und im Jahr 2001 von Grund auf saniert. zu den Führungen Führungen 12, 13.30, 15 und Uhr durch den Eigentümer Kontakt: Villa Violetta sul Monte, , violetta-sul-monte[at]web.de Wiesbaden West Kaiser- Friedrich- Ring 7 Ev. Ringkirche Errichtet nach dem für die Kirche aufgestellten Wiesbadener Programm von Pfarrer Emil Veesenmeyer. Architekt: Johannes Otzen, Berlin. Basilikaler Außenbau in städtebaulich orientierter Lage, Innenraumgestaltung an der liturgischen Funktion orientiert, innen Zentralbau, geringe Veränderungen seit der Bauzeit, Fassadenrestaurierung Orgelempore und Orgel bis 2017 erneuert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Uhr (sonst Sa 14-18, Do und So Uhr, für Führungen auf Anfrage geöffnet) Führung 12 Uhr durch Pfarrer Ralf-Andreas Gmelin 10 Uhr Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst bietet das Café Ringkirche eine Erfrischung an. Im Anschluss an die 12 Uhr Führung findet bei passendem Wetter eine Turmführung statt. Die Führung durch Pfarrer Ralf-Andreas Gmelin stellt Stilelemente vor, die sich im Historismus organisch verbinden. Kontakt: Pfarrer Ralf-Andreas Gmelin, Ev. Ringkirchengemeinde, , gmelin[at]ringkirche.de Legende: 98

99 Bezug auf das Jahresmotto Bewirtung Kinderprogramm, für Kinder geeignet barrierefrei Parkplätze vorhanden Anreise mit ÖPNV möglich Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Der Tag des offenen Denkmals findet seit 1993 bundesweit am 2. Sonntag im September statt. In allen Regionen Deutschlands kann man dann einen Tag lang Denkmalschutz "live" erleben. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland koordiniert den Tag des offenen Denkmals bundesweit und stellt das bundesweite Programm zusammen. Die Aktion ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Jeweils im Herbst nehmen 50 Länder Europas an den European Heritage Days teil. Für ihre Arbeit ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz auf Spenden angewiesen. Helfen Sie mit! 99

Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2016 Das Denkmalamt lädt ein zu kostenfreien Führungen

Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2016 Das Denkmalamt lädt ein zu kostenfreien Führungen DER STADTKONSERVATOR DENKMALAMT 60 B 60B.AL-VZ Frau Amend, Tel. 069/212-36199 E-Mail: denkmalamt@stadt-frankfurt.de Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2016 Das Denkmalamt lädt ein zu kostenfreien

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt.

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt. : Nachstehend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Sehenswürdigkeiten von Oedheim. Weitere, wie das Fischfräulein und der Kastenbrunnen, die Kultur- und Festhalle Kochana, der Kocher mit Mühlen

Mehr

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 D-7-75-118-26 D-7-75-118-18 D-7-75-118-28 D-7-75-118-15 D-7-75-118-25 D-7-75-118-27 D-7-75-118-19 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius

Mehr

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius von Padua, Saalbau mit dreiseitigem Schluss und Turm im Osten, 1709 ff. errichtet, Turm Mathias

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen D-7-72-202-1 D-7-72-202-2 Baudenkmäler Am Kellerberg 20. Ehem. Wasserturm, mit polygonalem Oberteil und Zinnenkranz, um 1910. Bauernstraße 24; Am Graben 21. Ehem. zum Schlösschen gehöriges sog. Gärtnerhaus,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim Baudenkmäler D-5-77-149-1 D-5-77-149-30 D-5-77-149-4 Benzing 6. Pfarrhaus, zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau, mit Lisengliederung und Eckrustizierung, nach Plan von Johann David Steingruber,

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 D-3-77-117-21 D-3-77-117-2 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Steildach, innen

Mehr

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Geschichte Innenraum Im Jahr 1699 kam der erste lutherische Pfarrer nach Kaiserslautern. In dieser Zeit diente die reformierte Stiftskirche allen drei Bekenntnissen

Mehr

Jugendstil in Karlsruhe

Jugendstil in Karlsruhe Jugendstil in Karlsruhe Am 27.04.11 fieberte die ganze Welt dem königlichen englischen Jawort entgegen, aber eine Gruppe von etwa 20 Personen widersetzte sich dem Trend und erkundete in Karlsruhe den Jugendstil.

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen Baudenkmäler D-1-74-113-17 D-1-74-113-16 Am Kirchberg 2. Pfarrhaus mit Satteldach und Eckerker, 1912. Am Kirchberg 7. Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Hl. Kreuz, einschiffig mit eingezogenem, dreiseitig

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gersthofen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gersthofen D-7-72-147-7 D-7-72-147-1 D-7-72-147-3 D-7-72-147-6 D-7-72-147-13 D-7-72-147-14 D-7-72-147-2 D-7-72-147-4 Baudenkmäler Angerfeld. Feldkapelle Mariahilf, Satteldachbau mit halbrundem Schluss und Vorhalle

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau D-4-73-170-28 Baudenkmäler Alte Schloßstraße 8. Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, um 1700. D-4-73-170-18 D-4-73-170-14 D-4-73-170-13 D-4-73-170-15 Alte Schloßstraße 9; Nähe Alten Schloßstraße.

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen Baudenkmäler D-1-74-135-4 Am Schloßberg 1. Ehem. Nebengebäude des Schlosses, zweigeschossig mit Walmdach, 18. Jh., später verändert. D-1-74-135-5 D-1-74-135-37 D-1-74-135-11 D-1-74-135-21 Am Schloßberg

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim D-6-74-139-21 D-6-74-139-30 D-6-74-139-27 Baudenkmäler Am Berg 4. Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit profilierten Fensterrahmen, Ende 18. Jh. Am Berg 6. Hoftor, Sandsteinpfeiler

Mehr

Presse-Information Nr. 77/04

Presse-Information Nr. 77/04 Presse-Information Nr. 77/04 Pressestelle Historische Stätten bewundern: Tag des offenen Denkmals 2004 Pressesprecher Stefan Diebl Zimmer-Nr. 203 Durchwahl 08151 148-260 Telefax 08151 148-490 pressestelle@lra-starnberg.de

Mehr

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt. Künstlerin : Bei Glasarbeiten in Die Hauptorgel der Matthäuskirche besitzt über 200 Werk von ursprünglich 192 (Weigle / Berner /Mauch) wurde im Lauf der Jahrzehnte von 2 auf 73 Register 2011, Auflage:

Mehr

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Die Gutsanlage Bendeleben ist als Kulturdenkmal gem. 2 Abs. 1 ThürDSchG als bauliche Gesamtanlage aus geschichtlichen, architekturgeschichtlichen, volkskundlichen

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden D-3-71-146-13 D-3-71-146-14 D-3-71-146-3 D-3-71-146-21 D-3-71-146-16 D-3-71-146-4 D-3-71-146-18 D-3-71-146-20 Baudenkmäler Am Vilshofer Weg. Marienkapelle, verputzter Massivbau mit Satteldach, 1. Hälfte

Mehr

Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima

Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima 1 Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima Foto: Gertraud Bernhard 1 Statistisches Jahrbuch 2018 1 Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima Seite Stadtgebiet 4 Flächennutzung 10 Klima 11 2 Bürgeramt, Statistik

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Haimhausen

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Haimhausen D-1-74-121-15 D-1-74-121-1 D-1-74-121-18 Baudenkmäler Alte Dorfstraße 3; Alte Dorfstraße 5. Langgestreckter Stadel mit Rauhputzverzierungen und Satteldach, 1903 von Bartlmä Lärn errichtet; zum sog. Gorihof

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Langerringen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Langerringen Baudenkmäler D-7-72-170-26 Bauernstraße 2. Stadel, Ständerbau mit Satteldach, Spundwänden und Kopfbändern, 18. Jh., teilweise erneuert. D-7-72-170-27 Bauernstraße 4. Wandfresko, Mantelspende des hl. Martin,

Mehr

VEREIN FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS E.V., GEGR. 1865

VEREIN FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS E.V., GEGR. 1865 Benefizkonzert Musik für das Glockenspiel für die Rekonstruktion des Parochialturmes Am 9.Mai 2009 fanden sich 130 Zuhörer zum Benefizkonzert in der Parochialkirche Berlin-Mitte ein. In Zusammarbeit mit

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren Auf den Spuren reformatorischer Stätten in Südböhmen und Südmähren Eindrücke von der Bildungsreise unserer Gemeinde im Oktober 2012 Ceský Krumlov (Krumau) Perle des Böhmerwaldes oder Venedig an der Moldau

Mehr

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Denkmal aktiv! Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda AG Architektur am Elsterschlossgymnasium Elsterwerda 04910 Elsterwerda Schloßplatz

Mehr

Die Region FrankfurtRheinMain als wirtschaftspolitische Idee

Die Region FrankfurtRheinMain als wirtschaftspolitische Idee Die Region FrankfurtRheinMain als wirtschaftspolitische Idee Wolfgang Lindstaedt Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe 10. April 2017 I. Über Wirtschaftsförderung II. Die Ausgangslage

Mehr

Gasthof zum Weißen Kreuz

Gasthof zum Weißen Kreuz Gasthof zum Weißen Kreuz Die Bezeichnung "Weißes Kreuz" ist zwa r kein Name einer Straße oder eines Platzes, taucht aber noch als topographische Bezeichnung in heutigen Stadtplänen für ein kleines Gebiet

Mehr

Prinz-Georg-Garten Darmstadt

Prinz-Georg-Garten Darmstadt Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Prinz-Georg-Garten Darmstadt Feiern & Tagungen im historischen Ambiente Zu Gast in Hessens Schlössern, Klöstern und Gärten Herzlich willkommen im Prinz-Georg-Garten

Mehr

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals Predigttext: Genesis 2,4b-15 Prediger: Pfarrer Dr. Erik A. Panzig, Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen Liebe Kreuzkirchengemeinde, Entdecken,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath. Filial- und

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 D-1-78-138-12 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath.

Mehr

Bedburg-Hau Schloss Moyland

Bedburg-Hau Schloss Moyland Bedburg-Hau Schloss Moyland In einzigartiger Weise verbindet das historische Schlossensemble mit seiner weitläufigen Gartenanlage Das in seinen Ursprüngen mittelalterliche Wasserschloss wurde im ausgehenden

Mehr

Denkmalschutz und Schule- Schüler erleben Denkmale. Schuljahr 2016/17 Beispielhafte Experten-/ Objektliste: Regierungspräsidium Tübingen

Denkmalschutz und Schule- Schüler erleben Denkmale. Schuljahr 2016/17 Beispielhafte Experten-/ Objektliste: Regierungspräsidium Tübingen Denkmalschutz und Schule- Schüler erleben Denkmale Schuljahr 2016/17 Beispielhafte Experten-/ Objektliste: Regierungspräsidium Tübingen Blaubeuren Kleines Großes Haus Das Gebäude aus dem Jahr 1483 wurde

Mehr

in der Wörmlitzer Kirche

in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 Sonntag, 05. Juni, 16:00 Uhr ** (Kirche Am Gesundbrunnen) Sommerkonzert mit dem Friedrich Silcher Chor Samstag, 25. Juni, 15:30 Uhr ** Hohe 4 ein Chorkonzert

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf D-1-81-122-3 Dorfstraße 9; Kirchstraße 2. Ehem. Pfarrhaus, Steilsatteldachbau mit Gesimsgliederung, 1737-1739; ehem. Wasch- und Backhaus, eingeschossiger Satteldachbau, 18. Jh. Baudenkmäler D-1-81-122-4

Mehr

Neues Wohnen im Alten Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf Neues Wohnen im Alten Dorf Vortrag: Hartmut Kind, Büro SP PLUS, Bad Nauheim Mittelalterliche Stadtmauer Limes Römisches Kastell 2 Archäologische Funde Limeskastell Marköbel. Rekonstruiertes Mauerstück

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom Rundgang durch Dresden Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom 04.-08.09.2017 1 Pfunds Molkerei Der schönste Milchladen der Welt. 1998 ins Guinnessbuch der Rekorde

Mehr

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden -Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein - 1462: Ansitz Rizol war damals noch Wohnhaus wurde 1538 aufwändig umgebaut und danach von Gedlverleihern übernommen -16.

Mehr

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. 3 Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. 3 Bauen und Wohnen 3 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 3 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen Baudenkmäler D-5-77-172-18 D-5-77-172-13 D-5-77-172-14 D-5-77-172-16 D-5-77-172-3 D-5-77-172-7 D-5-77-172-4 D-5-77-172-6 D-5-77-172-5 D-5-77-172-1 Birkenweg 6. Wohnteil des ehem. Wohnstallhauses, eingeschossiger,

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen E-7-72-145-1 Baudenkmäler Ensemble Pfarrkirche St. Martin und Fuggerschloss. Das Ensemble umfasst die von weither sichtbar auf einem Hang über dem Schmuttertal aufragende Pfarrkirche St. Martin und das

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg D-7-80-137-18 Baudenkmäler Amthausstraße 19. Ehem. Fürstbischöfliches Amtshaus, zweigeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach, 1537, Erweiterung durch Franz Kappeler 1732-35. D-7-80-137-7 Bellen 5. Kath. Kapelle

Mehr

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming*

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming* Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am 11.09.2016 im Landkreis Teltow-Fläming* Denkmal Baruth/Mark, Stadtkirche St. Sebastian Anschrift Baruth/Mark, Walther- Rathenau-Platz Öffnungszeiten 11.30

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

Mahnmal Tor des Lebens

Mahnmal Tor des Lebens Mahnmal Tor des Lebens Name: Mahnmal Tor des Lebens Standort: Friedhof Bulach in Beiertheim-Bulach Erbauungsjahr: 1988 n.chr Künstler: Gerhard Karl Huber Inschrift: "Tor des Lebens ist Liebe und Verstädnis

Mehr

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung Das denkmal aktiv -Projekt der Realschule Lemgo im Schuljahr 2016/17 In der ländlich geprägten Umgebung der Stadt Lemgo gibt es einen erheblichen Bestand an historischen Gebäuden in Fachwerk- und Massivbauweise.

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Sinsheim-Weiler Burg Steinsberg- Kompass des Kraichgaues mit Blick auf das Stadion des TSV 1899 Hoffenheim

Mehr

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897 1 Bahnhofsgebäude von 1897 Das Gebäude ist ein vielgliedriger Backsteinbau mit Zierverklinke - rung. Es hat eine künstlerische und geschichtliche Bedeutung als Empfangsgebäude, das die Wichtigkeit der

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz, ehem. Friedhofskreuz (sog. Schwarzes Kreuz). D-6-71-112-38 Bildstock. am "Stegmannsgründchen". D-6-71-112-8 Bildstock. 1881; zwischen Straßbessenbach

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim D-2-74-185-4 D-2-74-185-9 D-2-74-185-5 D-2-74-185-6 D-2-74-185-11 D-2-74-185-12 Baudenkmäler Altenburg 7. Filialkirche St. Nikolaus, Saalkirche, gotische Anlage, barock ausgebaut, erneuert 1870, einfacher

Mehr

Stadtgebiet und Flächennutzung. Stadtgebiet und Flächennutzung. Kapitel 1

Stadtgebiet und Flächennutzung. Stadtgebiet und Flächennutzung. Kapitel 1 1 Stadtgebiet und Flächennutzung Stadtgebiet und Flächennutzung Kapitel 1 Stadtgebiet Die Fläche des Frankfurter Stadtgebiets beträgt 248,3 km² oder 24 830,6 ha. Das Stadtgebiet hat eine größte Ost-West-Ausdehnung

Mehr

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Die Thuiner St.-Georg-Kirche Thuine, ein Dorf mit Geschichte Die Thuiner St.-Georg-Kirche Herausgeber Kirchengemeinde Thuine Einzige Simultankirche im Bistum Osnabrück Seit mehr als 175 Jahren ist die St.-Georg-Kirche in Thuine eine

Mehr

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN.

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN. Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN. 1 Inhalt I. Herzlich Willkommen!... 3 II. Die Geschichte der Neuen Kirche... 4 III. Die Kirche besteht offiziell...

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/166059314120/ ID: 166059314120 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 63 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6 6 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 6 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Restaurierungen und sonstige Arbeiten 2014

Restaurierungen und sonstige Arbeiten 2014 Restaurierungen und sonstige Arbeiten 2014 Stiftergemeinschaft Justinuskirche e.v. 18.11.2014 1 Der barocke Pieta-Altar wird gereinigt, aufgefrischt, unten nachvergoldet und erhält seinen Tabernakel zurück.

Mehr

Wandertag am 04. Juli 2015

Wandertag am 04. Juli 2015 Traditionsgemeinschaft Pionierbataillon 320 e.v. 56112 Lahnstein, im Juli 2015 TG-320t-online.de www.tg-pibtl320.de Wandertag am 04. Juli 2015 Mit Schreiben vom 03.06.2015 wurde die Einladung zum diesjährigen

Mehr

Ihre Traumhochzeit. in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim

Ihre Traumhochzeit. in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim Ihre Traumhochzeit in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim Der schönste Tag Ihres Lebens Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standesamtsbezirks Seeheim-Jugenheim stehen Ihnen von Montag bis Samstag

Mehr

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen 6 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 6 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

ARCHITEKTURBÜRO ZIESKE

ARCHITEKTURBÜRO ZIESKE ARCHITEKTURBÜRO ZIESKE VITA REGINA DIPL. ING. ARCHITEKTIN Z I E S K E GEB. 22. NOV.1961 WESTERLAND / SYLT NOV.1984 - FEB.1990 ARCHITEKTURSTUDIUM TU MÜNCHEN MÄR.1990 - JULI 1991 MITARBEIT IM ARCHITEKTURBÜRO

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Maisach

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Maisach D-1-79-134-2 D-1-79-134-32 D-1-79-134-11 D-1-79-134-36 D-1-79-134-3 D-1-79-134-16 D-1-79-134-6 D-1-79-134-23 D-1-79-134-17 D-1-79-134-4 D-1-79-134-7 Baudenkmäler Anzhofen 3. Kath. Kapelle St. Ulrich, spätmittelalterlicher

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein D-3-71-135-29 D-3-71-135-32 Baudenkmäler Am Schloß 1. Ehem. kath. Schulhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und neubarockem Portal, um 1900. Am Schloß 3. Ehem. evang.-luth. Schulhaus,

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg D-2-73-181-6 D-2-73-181-5 D-2-73-181-16 D-2-73-181-11 D-2-73-181-17 D-2-73-181-3 D-2-73-181-2 Baudenkmäler Am Kirchberg 9. Kath. Pfarrkirche St. Andreas, Saalkirche mit Steildach und wenig eingezogenem,

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg D-6-79-176-10 D-6-79-176-17 D-6-79-176-23 Baudenkmäler Am Kirchberg 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1891; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg D-6-79-176-10 D-6-79-176-17 D-6-79-176-23 Baudenkmäler Am Kirchberg 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1891; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees D-4-77-164-17 D-4-77-164-16 Baudenkmäler Grenzstein. Grenzstein von 1699; "Nr. 16: Am Weg so von Großenhül auf Neudorff gehet", Fuhrweg Großenhül-Leesau. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter D-3-75-183-15 Baudenkmäler Auf dem Hart. Wegkapelle, traufständiger Satteldachbau mit Vorplatz, 1901. D-3-75-183-19 D-3-75-183-17 D-3-75-183-1 D-3-75-183-2 Gmünd 12. Dorfkapelle, giebelständiger Satteldachbau

Mehr

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Pfarrkirche zu St. Anna in Pill Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Bau der Kirche und Errichtung der Kuratie: Im Jahre 1514 wurde der Bevölkerung von

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Der diesjährige Ausflug führte die etwa 80 Personen der Kirche Ittigen in zwei Cars über den Längenberg nach Amsoldingen. Unser Ziel war die um 950 erbaute romanische

Mehr

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl Altenessen Die Wanderung durch den Stadtteil Altenessen macht Bergbaugeschichte lebendig. Stationen sind hier u.a. die Ev. Kirche mit ihrer romantischen Sauer-Orgel, die Gebäude des Konsumvereins Wohlfahrt,

Mehr

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900 Burgaltendorf Unser Weg führt Sie an vielen Sehenswürdigkeiten und an wichtigen Punkten vorbei, die eine große Rolle für die Entwicklung von Burgaltendorf gespielt haben. An der ersten Tafel lesen Sie

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal D-5-74-120-38 Baudenkmäler Am Pfarrhof 1; Nähe Am Pfarrhof. Ehem. Bauernhaus, eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel und kräftigem Fachwerkzwerchhaus mit Steilsatteldach, 18. Jh./frühes

Mehr

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten Eine besondere Kirche, älter als der Dom Herausgegeben vom St. Maria Magdalenen Verein Köln e.v. Vorsitzender: Georg Dietlein, Lindenhof 12, 50937 Köln Kontakt:

Mehr

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. Bauen und Wohnen 3 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 3 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim D-7-73-119-2 D-7-73-119-10 D-7-73-119-11 Baudenkmäler Bahnhofstraße 5. Wohnhaus, wohl ehem. Pfründehaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Giebelgesimsen, 2. Hälfte 18. Jh. Bahnhofstraße 28. Bildstock,

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Seekatz Künstlerfamilie. (evangelisch) Leben Die Familie S., später über vier Generationen in der Gfsch. Nassau, im Leiningerland, in der Pfalz und in Worms,

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Besucher der Michaelskirche berichten oft, wie wohltuend sie den schönen weiten Raum mit seinen gelungenen Proportionen und seinem geheimnisvollen Licht empfinden.

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding D-1-75-139-1 Baudenkmäler An der Flur. Kapelle St. Antonius, kleiner barocker Einraum mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1683; mit Ausstattung. D-1-75-139-2 Anton-Grandauer-Straße

Mehr

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch!

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Projektgruppe Wasser Marsch! Mainstockheim 24. Juni 16. September 1 Wasser Marsch! Mit den Wasserzeichen wurden im Jahr 2017 der Main und die Bedeutung

Mehr

Gedanken zur Evangelischen Stadtkirche Wolfhagen

Gedanken zur Evangelischen Stadtkirche Wolfhagen Gedanken zur Evangelischen Stadtkirche Wolfhagen Kennenlerntag des Pastoralverbundes Sankt Heimerad am 10. November 2018 Als im Jahr 1996 der Bischof der Diözese Fulda, Erzbischof Dr. Johannes Dyba, wegen

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche Zollernalbkurier Eberhard Wiget und Christian Welte vom Erlaheimer Kirchengemeinderat schauen sich die Schäden im Dachstuhl der Kirche St. Silvester an. Im kommenden Jahr soll das Gotteshaus umfassend

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee) Baudenkmäler E-7-76-128-1 Ensemble Ehem. Insel Wasserburg. Wasserburg besaß bis 1720 den Charakter einer Insel. Die einzigartige Lage vor dem Bodensee-Nordufer veranlasste das Kloster St. Gallen 924/25,

Mehr

Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena. Titel. ARCHITEKTURBÜRO MÜLLER & LEHMANN GmbH

Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena. Titel. ARCHITEKTURBÜRO MÜLLER & LEHMANN GmbH Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena 1 Titel Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena 2 Kurze Vorstellung des Kirchgebäudes

Mehr