Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am"

Transkript

1 Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am

2 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Verkürzung des Mindestabstands beim Einwurf 3. Besprechung Regeltest Leistungsprüfung 4. Nachprüfung

3 Der Obmann hat das Wort

4 Der Obmann hat das Wort Neue SR in der SRVgg KL-DOB: - Sascha Gilsdorf 21 Jahre, TuS Bedesbach-Patersbach - Nurullah Cicek, 21 Jahre, TSG Kaiserslautern - Michael Diesenhof, 16 Jahre, FC Phönix Otterbach Herzlich Willkommen!!!

5 Termine : Der Obmann hat das Wort - Neulingslehrgänge: Dieses Jahr finden noch drei Neulingslehrgänge statt: Bitte Infos auch an Eure Vereine weitergeben oder an Personen, die Interesse am SR-Amt haben! - Ü35 Lehrgang vom bis : Bisher 19 Meldungen: Aus der SRV KL-DOB Sabine Forster, Cuma Gök, Hans Griebe, Werner Joachim, Karl Rieß, Matthias Graff Es sind noch Plätze frei! Interessenten können sich bei Markus Schwinn direkt anmelden: ansetzer@sr-birkenfeld.de

6 Der Obmann hat das Wort Nachwuchsfahrt für SR des SWFV: Die diesjährige Nachwuchsfahrt führt vom 11. bis nach Eichstätt ins Altmühltal Programm: Altmühlsee, Brombachsee, Sommerrodelbahn Pleinfeld, Regeltest, Besuch des Bundesligaspiels FC Bayern München FC Augsburg, Kanufahrt auf der Altmühl 35 Teilnehmer Teilnehmer SRV KL-DOB: Julian Gödtel, Daniel Luca Greef, Philipp Schnur

7 Der Obmann hat das Wort Werbungsgenehmigung - Aus aktuellem Anlass wird nochmals auf die Wichtigkeit der Werbungskontrolle und das Vorliegen der Genehmigung hingewiesen - Bitte beachtet, dass es inzwischen bis zu drei Werbepartner (Trikotbrust, Trikotärmel und Hose) geben kann. Wichtig ist auch, dass die Schiedsrichter bei fehlender Werbegenehmigung den Werbepartner, der getragen wurde, im Spielbericht-Online vermerken

8 Der Obmann hat das Wort Werbungsgenehmigung - Es folgen nun die Hinweise, was bei einer Werbegenehmigung alles durch den SR vor Ort zu kontrollieren ist - Für jede Werbung (Trikot, Arm und Hose) ist eine separate Genehmigung vorzulegen - Alle mit Pfeilen markierte Teile sind verpflichtend - Ist ein Pflichtfeld nicht ausgefüllt, ist dies im Spielbericht unter Sonstige Vorkommnisse zu vermerken

9 Der Obmann hat das Wort

10 Der Obmann hat das Wort Erkenntnisse aus den Beobachtungen: - Unsportlichkeiten, v.a. Reklamationen energisch unterbinden! Falls Ermahnungen nicht fruchten, Verwarnungen aussprechen! - Prinzipiell Ermahnungen als Mittel zur Spielleitung nutzen, Spieler ansprechen! - SRA zeigen im Strafraum nur klare und unauslegbare Vergehen an, die für den SR nicht oder nur schwer zu erkennen sind. Wird ein solches Vergehen durch den SRA angezeigt sollte der SR dies auch übernehmen! - Taktische Fouls sind zwingend mit Gelb zu sanktionieren! - Ist der SR im Zweifel, ob eine persönliche Strafe (gelb/gelb-rot) erforderlich ist, empfiehlt es sich besser eine Karte zu viel als eine zu wenig zu zeigen!

11 Der Obmann hat das Wort Erkenntnisse aus den Beobachtungen: - Selbstkritik ist unbedingt erforderlich, auch wenn der Beobachtungsbogen besser ausfällt als die Leistung des SR war! - Auch von den SRA wird intern konstruktive Kritik erwartet, v.a. Verbesserungsmöglichkeiten und Punkte aus den vorangegangenen Spielen in die Absprache einfließen lassen!

12 Der Obmann hat das Wort Mentorensystem: Das Mentorensystem ist ebenfalls wieder sehr gut angelaufen. Dank an die Mentoren auch für die ausführlichen Beobachtungsbogen! Unser Lehrwart wird diese auswerten und die wichtigsten Punkte an die Jung- und Nachwuchsschiedsrichter weitergeben.

13 Allgemeine Hinweise: Der Obmann hat das Wort - Spielberichtsbogen Original mit handschriftlichen Änderungen sowie Spielnotizkarten unbedingt aufbewahren! - Bei Rückwechselmöglichkeiten nur den 1.Rückwechsel notieren! - Spielminute bei Auswechslungen notieren (auch auf dem Papierspielberichtsbogen)! - Keine Veränderungen im Spielbericht Online im Vereinskopf, beispielsweise bei nicht neutralen SRA - Es wird nochmals auf die Pflicht zur Platz und Passkontrolle hingewiesen! - Passkontrolle: Pass lag vor? Lichtbildausweise lag vor? Spielgenehmigung Online lag vor: Ja/Nein Ja/Nein Ja/Nein

14 Der Obmann hat das Wort Allgemeine Hinweise: - Rechtzeitige Bearbeitung des Spielberichtsbogens: Spielberichte sollen nach 2 Tagen bearbeitet und freigegeben werden - Trotz Aufforderung durch Staffelleiter keine Bearbeitung oder Freigaben, auf Mails wird nicht reagiert. Falls es Probleme mit dem DFBNET-Zugang gibt, bitte sofort Info an den SR-Obmann! - Auf jeden Fall sofort Kontakt zum Staffelleiter aufnehmen, die Daten können notfalls auch per Mail an den Staffelleiter übermittelt werden! - Nochmals der Hinweis, dass in jedem Sonderbericht Name, Anschrift, -Adresse und Telefonnummer des Schiedsrichters enthalten sein müssen.

15 Der Obmann hat das Wort Spielleitungen/ Administratives: - Faltblatt Alles auf einen Blick mit Spesensätzen, Spielzeit, Verlängerung, Spielwechsel, Rückwechsel, Termine SR-Sitzungen, Allgemeines sowie Kleinfeldbestimmungen in Bearbeitung - An die Pflege der Abmeldetermine im DFBNET denken! Auch an die Wochentage denken! - Es kann nicht sein, dass für die Ansetzungen von 2 SRA bei einem Verbandspokalspiel 8 x umbesetzt werden muss, da die SR ihre Abmeldungen nicht eingegeben haben!

16 Verkürzung des Mindestabstands beim Einwurf

17 Verkürzung Mindestabstand beim Einwurf Spielsituation aus einem Spiel der C-Klasse Neustadt: Einwurf für den Heimverein. Der einwerfende Spieler steht zum Einwurf bereit. In ca. 3 Metern Entfernung vom einwerfenden Spieler steht ein Spieler der Gastmannschaft. Während der Spieler der Heimmannschaft zum Einwurf ausholt, verkürzt der Spieler der Gastmannschaft den Abstand unter 2 Meter. Der Einwerfer wirft darauf hin seinem Gegenspieler den Ball korrekt aber sehr heftig ins Gesicht. Der SR entscheidet, nachdem er das Spiel unterbrochen hat, auf Rot für den Einwerfer, VW für den Spieler der Gastmannschaft und ind. Freistoß für die Heimmannschaft. Er bestraft somit das erste Vergehen, hier die Verkürzung des Mindestabstandes. War dies korrekt?

18 Verkürzung Mindestabstand beim Einwurf Nach Rücksprache des Verbandslehrwartes mit dem DFB ist dies nicht korrekt! Analog zu allen anderen Spielfortsetzung ist bei Verkürzung des Mindestabstandes durch einen Gegenspieler die korrekte Spielfortsetzung Wiederholung!

19 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung

20 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung Frage 1: Zu Beginn eines Angriffs steht ein Angreifer kurz hinter der Mittellinie in der Spielfeldmitte in Abseitsposition. Der Ball wird nach außen gespielt, wo er von einem Spieler, der nicht im Abseits steht, angenommen wird. Dieser spielt einen Gegner aus und läuft bis zur Torlinie, von wo er den Ball vor s Tor flankt. Der Ball wird von dem zuvor im Abseits stehenden Spieler ins Tor geköpft. Entscheidung? Tor, Anstoß (SR-Zeitung 06/14, Frage 8)

21 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung Frage 2: Da die Ausführung eines indirekten Freistoßes an der Strafraumgrenze sehr schnell erfolgt, gelingt es dem Schiedsrichter nicht mehr, seinen Arm zu heben. Der Angreifer schießt den Ball direkt auf das Tor. Der Torwart faustet den Ball in der Annahme, dass es sich um einen direkten Freistoß handelt, über die Querlatte ins Aus. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Eckstoß (SR-Zeitung 03/15, Frage 15)

22 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung Frage 3: Nachdem der Schiedsrichter den Anstoß zur zweiten Halbzeit per Pfiff freigegeben hat, schießt der ausführende Spieler den Ball direkt auf das Tor. Als der Ball auf das leere Tor zurollt, bemerkt der Schiedsrichter, dass die gegnerische Mannschaft keinen Torwart auf dem Feld hat. Wie ist hier zu entscheiden? Spiel unterbrechen SR-Ball wo Ball (SR-Zeitung 05/14, Frage 2)

23 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung Frage 4: Ein Einwurf wird zwar korrekt ausgeführt, jedoch steht der einwerfende Spieler etwa drei Meter hinter der Seitenlinie. Entscheidung? weiterspielen (SR-Zeitung 01/15, Frage 6)

24 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung Frage 5: Ein Auswechselspieler, der sich hinter dem Tor der eigenen Mannschaft aufwärmt, erkennt, dass sein Torwart den aufs Tor geschossenen Ball nicht mehr halten wird. Er läuft aufs Spielfeld und wehrt den Ball mit dem Fuß ab, kann jedoch nicht verhindern, dass der abgefälschte Ball trotzdem ins Tor seiner Mannschaft geht. Entscheidungen? VW wegen unerlaubtem Betreten ind. FS auf Torraumlinie (SR-Zeitung 02/15, Frage 4)

25 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung Frage 6: Der Torwart kann nach einem Angriff unmittelbar an der Torlinie den Ball sicher unter Kontrolle bringen. Der Angreifer gerät dabei seitlich des Tors knapp über die Torlinie. Dort kommt es zu einem Streit mit einem Auswechselspieler des Gegners, der sich dort aufwärmt. Zuerst beleidigt der Auswechselspieler lautstark den Angreifer, danach revanchiert sich dieser mit einem Faustschlag. Mittlerweile befindet sich die Mannschaft des Torwarts und des Auswechselspielers im Angriff. Wie ist zu entscheiden, und wo ist das Spiel fortzusetzen? Beide Spieler Rot SR-Ball wo Ball (SR-Zeitung 06/14, Frage 13)

26 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung Frage 7: Direkter Freistoß für die angreifende Mannschaft wenige Meter vor dem Strafraum: Ein Angreifer versucht, den Ball schnell ins Spiel zu bringen, da das Spiel nicht durch Pfiff freigegeben werden muss. Ein Verteidiger ist fünf Meter vom Ball entfernt und läuft ohne Blick zum Ball weg. Wie ist zu entscheiden, wenn der Abwehrspieler anschließend angeschossen wird und den Ball damit aufhält? weiterspielen (SR-Zeitung 03/15, Frage 6)

27 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung Frage 8: Ein Spieler der Gastmannschaft wird wegen einer Verletzung auf dem Spielfeld behandelt. Er kann nicht weiterspielen und muss das Spielfeld verlassen. Der Schiedsrichter lässt den Ersatzspieler allerdings nicht sofort, sondern erst in der nächsten Spielunterbrechung teilnehmen. Liegt er mit dieser Vorgehensweise richtig? Nein, Ersatzspieler darf sofort am Spiel teilnehmen (SR-Zeitung 05/14, Frage 11)

28 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung Frage 9: Bei der Ausführung eines indirekten Freistoßes - etwa acht Meter vor dem Tor - stellt sich ein Angreifer in die Mauer der verteidigenden Mannschaft auf die Torlinie. Der Ball prallt von diesem Spieler ab und geht ins Tor. Entscheidung? Tor, Anstoß (SR-Zeitung 02/15, Frage 15)

29 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung Frage 10: Bei der Ausführung eines direkten Freistoßes außerhalb des eigenen Strafraums tritt der verteidigende Spieler in den Boden, sodass der Ball bei der Ausführung nur wenige Meter weit rollt. Um zu verhindern, dass ein Gegenspieler an den Ball kommt, läuft er hinter dem Ball her und spielt ihn erneut. Dadurch kann er aber nicht verhindern, dass der Angreifer danach den Ball erhält und nun alleine auf das Tor zuläuft. Wie hat der Schiedsrichter zu entscheiden? Vorteil, weiterspielen (SR-Zeitung 01/15, Frage 7)

30 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung Frage 11: Während einer Spielruhe versetzt der Spieler des Heimvereins seinem Gegenspieler einen Kopfstoß. Der Schiedsrichter-Assistent zeigt das Vergehen an. Dieses Zeichen sieht der Schiedsrichter noch vor der Spielfortsetzung mittels Einwurf. Als Sekunden später das Spiel vom Gastverein ohne seine Zustimmung fortgesetzt wird, unterbricht der Unparteiische den Angriff. Wie hat er nun zu entscheiden? Rote Karte Einwurfwiederholung (SR-Zeitung 06/14, Frage 2)

31 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung Frage 12: Die verteidigende Mannschaft erhält einen direkten Freistoß außerhalb ihres eigenen Strafraums zugesprochen. Der Abwehrspieler findet in der Offensive keine Anspielstation und spielt deshalb den Ball zum Torwart zurück. Er übersieht aber, dass dieser zu weit vor dem Tor steht und den Ball nicht erreichen kann, der nun direkt und unberührt ins eigene Tor rollt. Entscheidung? Eckstoß (aus einem Vorteil kann kein Nachteil entstehen) (SR-Zeitung 03/15, Frage 9)

32 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung Frage 13: Als der Torwart des Heimvereins in der 55. Minute auf der Torlinie stehend mit einer Faustabwehr den Ball über die Querlatte lenkt und ein Tor des Gastvereins verhindert, entscheidet der Schiedsrichter auf Eckstoß. Vor der Ausführung bemerkt er jedoch, dass der sich im Tor befindliche Torwart der Ersatztorwart ist, der in der Halbzeit ohne Meldung beim Schiedsrichter eingewechselt worden war. Wie muss er nun entscheiden? VW ind. Freistoß auf Torraumlinie Auswechslung nachtragen (SR-Zeitung 05/14, Frage 13)

33 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung Frage 14: Der Angreifer mit der Nr. 7 steht etwa fünf Meter hinter einem Abwehrspieler auf Höhe der Torraumlinie im Abseits. Der Ball wird lang gespielt, und der Spieler mit der Nr. 7 läuft in Position. Er gerät dabei nicht in einen Zweikampf mit dem Abwehrspieler. Der Abwehrspieler versucht im Wissen um den Spieler in seinem Rücken den Ball zu klären und lenkt ihn dabei unglücklich ins eigene Tor. Der Assistent hebt genau in diesem Moment die Fahne wegen der Abseitsstellung. Wie entscheidet der Schiedsrichter? SRA überstimmen Tor, Anstoß keine strafbare Abseitsstellung (SR-Zeitung 02/15, Frage 6)

34 Besprechung Regeltest Leistungsprüfung Frage 15: Ein Angreifer wird kurz vor der Strafraumgrenze gefoult. Bevor der Schiedsrichter deswegen pfeifen kann, wird der Ball absichtlich von einem Abwehrspieler allerdings nicht in unsportlicher Weise mit der Hand innerhalb des Strafraums gespielt. Eine Tormöglichkeit wurde nicht genommen. Entscheidung? Strafstoß (SR-Zeitung 01/15, Frage 8)

35 Termine: Nächste Sitzung: Montag, um Uhr Uhr Sportheim Lohnsfeld Nächste Kreisfördergruppe: Dienstag, um Uhr Sportheim/-platz SV Lohnsfeld

36 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 05.10.2015 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Wurfvergehen 3. Die Sprache des SR ist der Pfiff Der Obmann hat das Wort

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2018

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2018 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2018 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2018 entnommen. Situation 1 Bei der Strafstoß-Ausführung täuscht der

Mehr

Schiedsrichterlehrabend September 2017 Regelfragen

Schiedsrichterlehrabend September 2017 Regelfragen Schiedsrichterlehrabend September 2017 Regelfragen Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Frage 1 Bei einem weit geschlagenen Pass der angreifenden Mannschaft versucht der

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2016 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2016 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2016 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2016 entnommen. Situation 1 Beim Versuch, einen hohen Flankenball

Mehr

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Verbands- u. kreisl. Kader A-SR Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung Oktober 2014

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Verbands- u. kreisl. Kader A-SR Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung Oktober 2014 Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Verbands- u. kreisl. Kader A-SR Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung Oktober 2014 Name, Vorname: Der Torwart wehrt auf Höhe der Strafstoßmarke

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN Prüfungsbogen LÖSUNGEN 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen? 8 (1m außerhalb) 10 (1m außerhalb) 10 (auf den Linien) 2. In der Nähe des Spielgeschehens

Mehr

Regelkunde. Pflichtsitzung Eppstein,

Regelkunde. Pflichtsitzung Eppstein, Regelkunde Pflichtsitzung Eppstein, 02.05.2017 Regelfrage aus dem April: Ein Auswechselspieler bewirft während des laufenden Spiels von der Ersatzbank einen auf dem Spielfeld stehenden Gegenspieler, trifft

Mehr

Kreis-Leistungsprüfung Regelfragen Stand

Kreis-Leistungsprüfung Regelfragen Stand Kreis-Leistungsprüfung 2017 Regelfragen Stand 30.06.2017 1. Bei dem Anstoß zum Spielbeginn schießt ein Spieler den Ball nach Hinten zu einem Mitspieler, der sofort von einem Gegenspieler angegriffen und

Mehr

Frage Antwort Korrektur 1. Der Abwehrspieler Zambrotta wirft den Ball beim Einwurf dem

Frage Antwort Korrektur 1. Der Abwehrspieler Zambrotta wirft den Ball beim Einwurf dem Online-Regeltest April 2015 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2014/15 30 Fragen Name: Max Mustermann Punkte: 60 / 60 (bestanden!) Hinweis: Bei allen Fragen sind geforderte persönliche Strafen

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter. 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen?

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter. 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen? Prüfungsbogen NAME: 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen? [ ] A = 8 (1m außerhalb) [ ] B = 10 (1m außerhalb) [ ] = 10 (auf den Linien) 2. In

Mehr

Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober Regelfragen Oktober 2017

Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober Regelfragen Oktober 2017 Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober 07 Regelfragen Oktober 07 Bei der Strafstoß-Ausführung laufen Spieler der abwehrenden und der angreifenden Mannschaft zu früh in den Strafraum. Der Torwart kann

Mehr

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Verbands- u. kreisl. Kader A-SR Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung September 2014

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Verbands- u. kreisl. Kader A-SR Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung September 2014 Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Verbands- u. kreisl. Kader A-SR Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung September 2014 Name, Vorname: Ein indirekter Freistoß für die angreifende

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2018

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2018 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2018 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2018 entnommen. Situation 1 Bei der Strafstoß-Ausführung verzögert

Mehr

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bezirk: Niederbayern Gruppe: Kelheim Name: Punkte:[ ] 1. Der Schiedsrichter-Assistent hat eine Abseitsstellung angezeigt, auf ein Handzeichen des Schiedsrichters,

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2018

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2018 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2018 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2018 entnommen. Situation 1 Der etwa 18 Meter vor dem Tor im Abseits

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2017 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2017 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2017 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2017 entnommen. Situation 1 Der neutrale Schiedsrichter-Assistent

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017 entnommen. Situation 1 In einem Pokalspiel fällt in der 90. Minute

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen. Situation 1 Ein Angreifer schlägt einen langen Pass

Mehr

Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2017 bis Januar Regelfragen Januar 2018

Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2017 bis Januar Regelfragen Januar 2018 Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 207 bis Januar 208 Regelfragen Januar 208 Der SR hat das Spiel unterbrochen, weil ein Auswechsel-Spieler unangemeldet auf das Spielfeld gelaufen ist und in das Spiel eingegriffen

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN Prüfungsbogen LÖSUNGEN 1. Nachdem in der ersten Halbzeit 20 Minuten gespielt sind, zieht Nebel auf. Der Schiedsrichter kann nur von der Mittellinie aus die beiden Tore erkennen. Er unterbricht deshalb

Mehr

Online-Regeltest Oktober 2015 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2015/16 30 Fragen. Name: Punkte:

Online-Regeltest Oktober 2015 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2015/16 30 Fragen. Name: Punkte: Online-Regeltest Oktober 2015 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2015/16 30 Fragen Name: Punkte: Hinweis: Bei allen Fragen sind geforderte persönliche Strafen anzugeben sowie die Art und

Mehr

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR Februar 2017 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung.

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR Februar 2017 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung. Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR Februar 2017 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung Name, Vorname: 1 Nach einem Torschuss wäre der Ball zweifellos ins Tor gelangt, ohne

Mehr

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v.

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss Bochum 2008 A Name... Gruppe... Fehler... 80-101 62-69 1. Nach einer Freistoß-Entscheidung gegen einen Abwehrspieler läuft

Mehr

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler Schiedsrichtersitzung Kreis Pirmasens Zweibrücken 06.02.2012 Sportheim Höheischweiler E-Mail-Adresse: Weinkauff_Lehrwart-pszw@web.de Internetseite: www.schiedsrichter-pszw.de Themen der Schiedsrichtersitzung:

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter Prüfungsbogen NAME: 1. Nachdem in der ersten Halbzeit 20 Minuten gespielt sind, zieht Nebel auf. Der Schiedsrichter kann nur von der Mittellinie aus die beiden Tore erkennen. Er unterbricht deshalb das

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2017 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2017 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2017 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2017 entnommen. Situation 1 Bei einem weit geschlagenen Pass der angreifenden

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013 entnommen. Situation 1 Beim Spielstand von 4:3 für die Mannschaft

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 02.09.2013 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 1.1 Durchführungsbestimmungen AH-Spielbetrieb 1.2 Anweiungen des Verbands-Spielausschusses

Mehr

Hausregeltest 3 - Saison 2015/2016

Hausregeltest 3 - Saison 2015/2016 Hausregeltest 3 - Saison 2015/2016 1. Nach einem Zweikampf im Torraum bleibt en Angreifer der Mannschaft A verletzt im gegnerischen Torraum liegen, ein Foul war nicht zu erkennen. Als der Ball zur Mannschaft

Mehr

Schiedsrichterlehrabend Dezember 2017 Regelfragen

Schiedsrichterlehrabend Dezember 2017 Regelfragen Schiedsrichterlehrabend Dezember 2017 Regelfragen Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 1.Frage Kurz vor Spielende steht es 1:1. Mit der letzten Aktion erzielt die Heim-

Mehr

Auswertung KLP Eichenzell, Referent: Marcus Klimek

Auswertung KLP Eichenzell, Referent: Marcus Klimek Auswertung KLP 2017 Eichenzell, 25.06.2017 Referent: Marcus Klimek Frage 1 Der SR entscheidet auf Einwurf für A. Kurz vor der Ausführung verkürzt ein Spieler von B den Abstand auf etwa 1 m und wird vom

Mehr

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler Schiedsrichtersitzung Kreis Pirmasens Zweibrücken 25.02.2013 Sportheim Höheischweiler E-Mail-Adresse: Weinkauff_Lehrwart-pszw@web.de Internetseite: www.schiedsrichter-pszw.de Themen der Schiedsrichtersitzung:

Mehr

SR-Ball a.o.d.b.b.p. Verwarnung, Strafstoß

SR-Ball a.o.d.b.b.p. Verwarnung, Strafstoß Online-Regeltest Juli 2014 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2014/15 30 Fragen Name: MANNI MUSTERMANN Punkte: 60 / 60 Hinweis: Bei allen Fragen sind geforderte persönliche Strafen anzugeben

Mehr

Regelseminar PT-Nbd-SR 22. März 2013

Regelseminar PT-Nbd-SR 22. März 2013 Regelseminar PT-Nbd-SR 22. März 2013 Seite 1 1. Der SR-Assistent zeigt an, dass der Ball über die Seitenlinie gegangen ist. Nun schlägt ein verteidigender Spieler innerhalb des Strafraumes einen angreifenden

Mehr

Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2017 bis März Regelfragen März 2018

Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2017 bis März Regelfragen März 2018 Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 0 bis März 0 Regelfragen März 0 Abwehrspieler und Angreifer laufen ca. m vor dem Tor der Abwehr nebeneinander auf das Tor zu. Der Angreifer legt den Ball am Abwehrspieler

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 6/2016 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 6/2016 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 6/2016 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 6/2016 entnommen. Situation 1 Ohne sich beim Schiedsrichter angemeldet

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 05.09.2016 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Vertiefung der Regeländerungen Der Obmann hat das Wort Der Obmann hat

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2017 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2017 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2017 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2017 entnommen. Situation 1 Bei einem Zweikampf in der Nähe der Seitenlinie

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN Prüfungsbogen LÖSUNGEN 1. Bei der Platzkontrolle stellt der Schiedsrichter fest, dass die Eckfahnen fehlen. a der Platzwart die Schlüssel für den Geräteraum verloren hat, kann der Mangel nicht behoben

Mehr

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bezirk: Niederbayern Gruppe: Bayerwald Regel 12 (Antworten 1-20) 1. Bei welchen Vergehen ist der Versuch genauso zu bestrafen wie das ausgeführte Vorhaben?

Mehr

Online-Regeltest Januar 2016 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2015/16 30 Fragen. Name: Punkte:

Online-Regeltest Januar 2016 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2015/16 30 Fragen. Name: Punkte: Online-Regeltest Januar 2016 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2015/16 30 Fragen Name: Punkte: Hinweis: Bei allen Fragen sind geforderte persönliche Strafen anzugeben sowie die Art und

Mehr

Fußballverband Oberlausitz

Fußballverband Oberlausitz Fußballverband Oberlausitz Schiedsrichterausschuss Lehrstab Regeltest Hinweis: Bei jeder Frage ist maximal 1 Punkt zu erreichen. Abgabetermin: 16.12.2018 23:59Uhr!!! Die Schiedsrichter & Beobachter senden

Mehr

2 In der 1. Halbzeit wird das Spiel für drei Minuten wegen einer Verletzung unterbrochen. Wann muss diese Zeit nachgespielt werden?

2 In der 1. Halbzeit wird das Spiel für drei Minuten wegen einer Verletzung unterbrochen. Wann muss diese Zeit nachgespielt werden? Regeltest der Schiri-Gruppen September 0 bis März 07 Regelfragen März 07 Kann einem Juniorenspieler, welcher aufgrund eines Foulspiels direkt einen Feldverweis auf Zeit (5 Minuten) bekommen hat, anschließend

Mehr

3 Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter, wenn ein Spieler von innerhalb seines Strafraums einen direkten Freistoß ins eigene Tor schießt?

3 Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter, wenn ein Spieler von innerhalb seines Strafraums einen direkten Freistoß ins eigene Tor schießt? Regeltest der Schiri-Gruppen September 0 bis April 0 Regelfragen April 0 Ein Angreifer hat einen Abwehrspieler ausgespielt und dringt mit dem Ball in den gegnerischen Strafraum ein. Als er merkt, dass

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter Prüfungsbogen NAME: 1. Bei der Platzkontrolle stellt der Schiedsrichter fest, dass die Eckfahnen fehlen. a der Platzwart die Schlüssel für den Geräteraum verloren hat, kann der Mangel nicht behoben werden.

Mehr

Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2012 bis April Regelfragen April 2013

Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2012 bis April Regelfragen April 2013 Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2012 bis April 2013 Regelfragen April 2013 1 Kann einem Juniorenspieler, welcher aufgrund eines Foulspiels direkt einen Feldverweis auf Zeit (fünf Minuten) bekommen hat,

Mehr

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler Schiedsrichtersitzung Kreis Pirmasens Zweibrücken 12.09.2011 Sportheim Höheischweiler E-Mail-Adresse: Weinkauff_Lehrwart-pszw@web.de Internetseite: www.schiedsrichter-pszw.de Themen der Schiedsrichtersitzung:

Mehr

Themenfeld: Freistöße & persönliche Strafen

Themenfeld: Freistöße & persönliche Strafen Themenfeld: Freistöße & persönliche Strafen Was ist ein Freistoß: Spielfortsetzung Spielstrafe Arten von Freistößen Direkter Freistoß (ggf. Strafstoß) Indirekter Freistoß Direkter Freistoß: Treten (V)

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bezirk: Unterfranken Gruppe: Würzburg Regeltest Lehrabend 13.04.2018 1. Während ein verletzter Spieler außerhalb des Spielfeldes behandelt wird, läuft

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler Schiedsrichtersitzung Kreis Pirmasens Zweibrücken 12.08.2013 Sportheim Höheischweiler E-Mail-Adresse: Weinkauff_Lehrwart-pszw@web.de Internetseite: www.schiedsrichter-pszw.de Themen der Schiedsrichtersitzung:

Mehr

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR August 2016 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung.

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR August 2016 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung. Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 SiegenWittgenstein KaderASR August 2016 Regelbogen zur Fort und Weiterbildung Name, Vorname: 1 Beim Versuch, einen hohen Flankenball abzufangen, gleitet der noch nicht

Mehr

Schiedsrichterlehrabend Januar 2018 Regelfragen

Schiedsrichterlehrabend Januar 2018 Regelfragen Schiedsrichterlehrabend Januar 2018 Regelfragen Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 1.Frage In einem Pokalspiel fällt in der 90. Minute der Ausgleich zum 1:1- Unentschieden.

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen. Situation 1 Zur Ausführung eines Strafstoßes hat der

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 02.11.2015 Programm 1. Aktuelles aus dem Freundeskreis 2. Der Obmann hat das Wort 3. Videoszenen Aktuelles aus dem Freundeskreis

Mehr

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. - Schiedsrichterausschuss -

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. - Schiedsrichterausschuss - Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. - Schiedsrichterausschuss - Vorbereitung Bogen 6 Name... 1. Direkter Freistoß für die angreifende Mannschaft zwischen Eckfahne und Strafraumlinie. Bevor

Mehr

Verwarnung; Wiederholung des Einwurfs. Rote Karte; ind. FS am Ort des Vergehens

Verwarnung; Wiederholung des Einwurfs. Rote Karte; ind. FS am Ort des Vergehens Online-Regeltest Oktober 2014 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2014/15 30 Fragen Name: MAX MUSTERMANN Punkte: 60 / 60 (bestanden!) Hinweis: Bei allen Fragen sind geforderte persönliche

Mehr

Herzlich Willkommen. September Pflichtsitzung

Herzlich Willkommen. September Pflichtsitzung Herzlich Willkommen September 2012 - Pflichtsitzung Das Tagesgeschäft des Schiedsrichters - Dr. Sven Laumer Gruppenlehrwart Jura Nord Gesichte des Freistoßes Ein Blick in die Geschichte des Fußballspiels

Mehr

Das Handspiel in aktueller Auslegung

Das Handspiel in aktueller Auslegung Das Handspiel in aktueller Auslegung Lehrabend 24.08.2015 Gruppe Kitzingen/Ochsenfurt WWW.BFV.DE Grundlagen: Dem gegnerischen Team wird ein direkter Freistoß zugesprochen, wenn ein Spieler den Ball absichtlich

Mehr

Online-Regeltest April 2016 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2015/16 30 Fragen. Name: Punkte:

Online-Regeltest April 2016 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2015/16 30 Fragen. Name: Punkte: Online-Regeltest April 2016 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2015/16 30 Fragen Name: Punkte: Hinweis: Bei allen Fragen sind geforderte persönliche Strafen anzugeben sowie die Art und der

Mehr

Schiedsrichterlehrabend Oktober 2017 Regelfragen

Schiedsrichterlehrabend Oktober 2017 Regelfragen Schiedsrichterlehrabend Oktober 2017 Regelfragen Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Frage 1 Ein Verteidiger von Team A geht aufgrund einer Verletzung in Höhe der Eckfahne

Mehr

Lehrabend Regel 13 - Freistöße

Lehrabend Regel 13 - Freistöße 1 Lehrabend 24.07.2015 Regel 13 - Freistöße 2 Besondere Bestimmungen (z.b. bei Freistößen im eigenen Strafraum, was ist, wenn der Ball ins eigene Tor geht?) Voraussetzungen für die Erteilung von Freistößen

Mehr

Veränderungen in den Fußballregeln zur Saison 2016 / Das Wichtigste - kurz und bündig. SHFV-Schiedsrichterausschuss. Stand:

Veränderungen in den Fußballregeln zur Saison 2016 / Das Wichtigste - kurz und bündig. SHFV-Schiedsrichterausschuss. Stand: Veränderungen in den Fußballregeln zur Saison 2016 / 2017 Das Wichtigste - kurz und bündig SHFV-Schiedsrichterausschuss Stand: 01.07.2016 1 www.shfv-kiel.de In Deutschland gültig ab 01. Juli 2016 Einfachere

Mehr

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. - Schiedsrichterausschuss -

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. - Schiedsrichterausschuss - Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. - Schiedsrichterausschuss - Bogen 3 Kreisliche Überprüfung 2017 1. Bei einem Zweikampf in der Nähe der Seitenlinie verlässt der Ball kurzzeitig das Spielfeld.

Mehr

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler Schiedsrichtersitzung Kreis Pirmasens Zweibrücken 03.12.2012 Sportheim Höheischweiler E-Mail-Adresse: Weinkauff_Lehrwart-pszw@web.de Internetseite: www.schiedsrichter-pszw.de Themen der Schiedsrichtersitzung:

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 15.02.2016 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Resümee der Hallensaison 3. 7 Regelfragen Der Obmann hat das Wort Der

Mehr

Weiterspielen; keine Verwarnung. Verwarnung gegen den Verteidiger; SR-Ball am Ort des Balles beim Pfiff

Weiterspielen; keine Verwarnung. Verwarnung gegen den Verteidiger; SR-Ball am Ort des Balles beim Pfiff Online-Regeltest Juli 2015 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2015/16 30 Fragen Name: Max Mustermann Punkte: 60 / 60 (bestanden; Lehrabend wird angerechnet) Hinweis: Bei allen Fragen sind

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 06.05.2013 Programm 1. Der stellvertretende Obmann hat das Wort 2. Regelfragen 3. Wurfvergehen Der stellvertretende Obmann

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 01.10.2012 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Besprechung Regeltest Bezirksqualifikation 3. Videoszenen Der Obmann

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 04.08.2014 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 1.1 Allgemeine Zahlen, Daten und Fakten 1.2 Rückblick auf die Leistungsprüfung

Mehr

Der Freistoß. und was dabei zu beachten ist

Der Freistoß. und was dabei zu beachten ist und was dabei zu beachten ist Nach einem Vergehen, das einen Freistoß erfordert Ist Vorteilsbestimmung sinnvoll Weiterspielen lassen Unterstützende Gestik Ggf. persönliche Strafe in nächster Unterbrechung

Mehr

Frage 1. Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden. Maximilian Fischedick / Kreis 10 / Folie 2

Frage 1. Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden. Maximilian Fischedick / Kreis 10 / Folie 2 Frage 1 Beim Elfmeterschießen lenkt der Torwart den Ball an den Pfosten. Von dort prallt der Ball direkt auf einen im Torraum liegenden Stein und geht nun ins Tor Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss

Mehr

Stellungsspiel / Aufgabenbereiche

Stellungsspiel / Aufgabenbereiche Folie 1 Stellungsspiel / Aufgabenbereiche Folie 2 Fahnenzeichen der Assistenten Auswechslung Einwurf für die Einwurf für die angreifende Mannschaft verteidigende Mannschaft Abseits Abseits an einer Abseits

Mehr

Schiedsrichtergruppe Schongau Regeltest vom

Schiedsrichtergruppe Schongau Regeltest vom Schiedsrichtergruppe Schongau Regeltest vom 12.03.2012 1. Der Schiedsrichter hat wegen eines verwarnungswürdigen Foulspiels das Spiel im Mittelfeld unterbrochen und will dem schuldigen Spieler die Gelbe

Mehr

Regelfragen zum Üben. SR-Neulingslehrgang Offenbach 2014/1 Clubheim Germania Bieber

Regelfragen zum Üben. SR-Neulingslehrgang Offenbach 2014/1 Clubheim Germania Bieber Regelfragen zum Üben SR-Neulingslehrgang Offenbach 2014/1 Clubheim Germania Bieber 04.04.14 13.04.14 Dies hier ist eine Auflistung von verschiedenen Regelfragen immer bezogen auf die jeweiligen Lehrgangstage.

Mehr

Doppelbestrafung. Strafstoß und Verwarnung

Doppelbestrafung. Strafstoß und Verwarnung Neues im Regelheft Doppelbestrafung Etwa drei Meter innerhalb des gegnerischen Strafraums in zentraler Position wird dem Stürmer eine eindeutige Torchance genommen, indem der Abwehrspieler zwar nach dem

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2018

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2018 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2018 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2018 entnommen. Situation 1 Etwa 20 Meter vor dem Tor wird der ballführende

Mehr

Bestimmungen beim Strafstoß

Bestimmungen beim Strafstoß Regel-Test Fragen Bestimmungen beim Strafstoß Der Strafstoß ist eine wichtige Spielstrafe, bei deren Ausführung der Schiedsrichter viele Bestimmungen beachten muss. Einige davon fragt Lutz Wagner im aktuellen

Mehr

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bezirk: Oberbayern Gruppe: München OST / Ebersberg 1. Der SR überprüft vor Spielbeginn den Spielfeldaufbau. Hierbei stellt er fest, dass die Eckfahnen

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN Prüfungsbogen LÖSUNGEN 1. Bei schlechter Witterung hält der Schiedsrichter nach Besichtigung des Platzes diesen wegen der Gesundheitsgefährdung der Spieler für unbespielbar. Beide Mannschaften wollen aber

Mehr

Einweisung in die Serie 2017/2018

Einweisung in die Serie 2017/2018 Einweisung in die Serie 2017/2018 Vereinsheim Dörpum 21.07.2017 Regel 1 Spielfeld Kunstrasen (oder ähnliches Material) kann für die Linienmarkierungen auf Naturrasenfeldern genutzt werden, wenn hiervon

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 04.05.2015 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Der Strafstoß eine Regel mit Besonderheiten Der Obmann hat das Wort Allgemeines

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2017

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2017 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2017 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2017 entnommen. Situation 1 Zur Ausführung eines Anstoßes steht der

Mehr

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis Schiedsrichter FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis 1 ALLGEMEINES TECHNISCHE BESPRECHUNG Mannschaftsbetreuer, Mannschaftsführer, Schiedsrichter, Hallenaufsicht 15 Minuten vor dem ersten Spiel (auch in

Mehr

Kreisschiedsrichterausschuss. Kreisleistungstest 2017

Kreisschiedsrichterausschuss. Kreisleistungstest 2017 Kreisleistungstest 2017 1) Ohne sich beim Schiedsrichter angemeldet zu haben, nimmt ab Beginn der zweiten Halbzeit der Auswechsel Torwart am Spiel teil. In der 50. Minute wehrt dieser Torhüter den Ball

Mehr

Fragebogen Hausaufgaben

Fragebogen Hausaufgaben Fragebogen Mini-SR-Ausbildung Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: 70 % richtig Punkte:... Fragebogen Hausaufgaben Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen.

Mehr

Schiedsrichtergruppe Jura Nord - Lehrteam. Der Auswechselspieler Neulingslehrgang g g 2010

Schiedsrichtergruppe Jura Nord - Lehrteam. Der Auswechselspieler Neulingslehrgang g g 2010 Schiedsrichtergruppe Jura Nord - Lehrteam August Sitzung 2010 Regeländerungen 2010 Der Auswechselspieler Neulingslehrgang g g 2010 REGELÄNDERUNGEN 2010 Schiedsrichtergruppe Jura Nord Regel 1 Das Spielfeld

Mehr

FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A

FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A 1) Spielfeld (1.6.7): Der Netzraum gehört nicht zum Spielfeld. Die Netzraumtiefe am Boden beträgt: A) 1.5 m B) mind. 1.5 m C) 2 m D) ist nicht vorgeschrieben 2) Ausrüstung

Mehr

3. Lehrveranstaltung Häuslerschenke - Rachlau 4. Lehrveranstaltung Hotel Residence - Bautzen

3. Lehrveranstaltung Häuslerschenke - Rachlau 4. Lehrveranstaltung Hotel Residence - Bautzen 3. Lehrveranstaltung Häuslerschenke - Rachlau 4. Lehrveranstaltung Hotel Residence - Bautzen Jörg Weber Verantwortlicher Lehrstab joerg.weber@wf-verband.de http://www.wf-verband.de/ Alexander Witt Mitglied

Mehr

Der Auswechselspieler. in Wort und Bild

Der Auswechselspieler. in Wort und Bild in Wort und Bild Regelheft 2017/2018 S. 17: 2. Anzahl Auswechslungen Offizielle Wettbewerbe Die Anzahl der Spieler, bis zum Maximum von fünf Spielern, die bei Spielen eines offiziellen Wettbewerbs ausgewechselt

Mehr

Der Strafstoß. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab

Der Strafstoß. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab Der Strafstoß Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab Inhalt Allgemeines vorweg Wann gibt es einen Strafstoß Voraussetzungen zur Ausführung Ball Spieler Schiedsrichter Sonstiges Strafbestimmungen

Mehr

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bezirk: Oberfranken Gruppe: SRG Coburg-Ebern Prüfungsvorbereitung

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bezirk: Oberfranken Gruppe: SRG Coburg-Ebern Prüfungsvorbereitung Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bezirk: Oberfranken Gruppe: SRG Coburg-Ebern Prüfungsvorbereitung 1. Ein Spieler befindet sich wegen einer Verletzung außerhalb des Spielfeldes hinter

Mehr

Fragen und Antworten Richtigstellung 2005

Fragen und Antworten Richtigstellung 2005 Fragen und Antworten Richtigstellung 2005 Zur Frage: Regel - 1 Punkt 6 Frage: Sind Tornetze unbedingt erforderlich? Zur Frage: Regel - 3 Punkt 4 Vor Beginn eines Spiels unter den Bestimmungen eines Wettbewerbs

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 08.05.2017 Programm 1. Infos und Mitteilungen des Obmanns 2. Vertiefung der Regeländerungen zum 01.07.2016 Infos und Mitteilungen

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter Prüfungsbogen NME: 1. Bei schlechter Witterung hält der Schiedsrichter nach Besichtigung des Platzes diesen wegen der Gesundheitsgefährdung der Spieler für unbespielbar. Beide Mannschaften wollen aber

Mehr

R E G E L 1 3 FREISTÖßE

R E G E L 1 3 FREISTÖßE REGEL 13 FREISTÖßE GEMEINSAME KRITERIEN BEI FREISTÖßEN Ortsbestimmung In der eigenen Hälfte und im Mittelfeld großzügiger sein In Strafraumnähe kleinlicher sein Torraum-Regelung beachten Ballruhe Der Ball

Mehr

Das Spielfeld. Strafraum. Strafstoßmarke. Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke. Torlinie (15 25 m) Auswechselzonen

Das Spielfeld. Strafraum. Strafstoßmarke. Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke. Torlinie (15 25 m) Auswechselzonen Futsal - Regeln Das Spielfeld Seitenlinie (25 42 m) Mittellinie Strafraum Strafstoßmarke Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke Auswechselzonen Torlinie (15 25 m) Der Strafraum 10 m 6 m 6 m r= 25 cm Alle

Mehr

3. Lehrveranstaltung Wittichenau

3. Lehrveranstaltung Wittichenau 3. Lehrveranstaltung Wittichenau Jörg Weber Verantwortlicher Lehrstab Joerg.weber@wf-verband.de http://www.wf-verband.de/ Tagesordnung Begrüßung Aktuelles Auswertung HRT1 Lehrthema Diskussionsrunde 2.

Mehr

Fußballregeln Regelfragen zur Wiederholung. Teil 1. Regel 1-4

Fußballregeln Regelfragen zur Wiederholung. Teil 1. Regel 1-4 - Fußballregeln Regelfragen zur Wiederholung Teil 1 Regel 1-4 2 1 Regel 1: Bei der Platzkommissionierung stellt der SR fest, dass auf dem Fahnentuch der Eckfahne das Logo einer Getränkefirma eingedruckt

Mehr