Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am"

Transkript

1 Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am

2 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Wurfvergehen 3. Die Sprache des SR ist der Pfiff

3 Der Obmann hat das Wort

4 Der Obmann hat das Wort Neue SR in der SRVgg KL-DOB: - Sascha Gilsdorf, 21 Jahre, TuS Bedesbach-Patersbach (gewechselt aus dem Kreis KUS-KL) - Marcel König, 22 Jahre und Christian Seiler, 15 Jahre, beide TuS Bolanden Herzlich Willkommen!!!

5 Termine : Der Obmann hat das Wort - Neulingslehrgänge: Dieses Jahr finden noch zwei Neulingslehrgänge statt: Bitte Infos auch an Eure Vereine weitergeben oder an Personen, die Interesse am SR-Amt haben! - Ü35 Lehrgang vom bis : Erfolgreich aus der SRV KL-DOB haben teilgenommen: Sabine Forster, Werner Joachim, Karl Rieß, Peter Dillenkofer und Matthias Graff

6 Der Obmann hat das Wort Nachwuchsfahrt für SR des SWFV: Die diesjährige Nachwuchsfahrt führte vom 11. bis nach Eichstätt ins Altmühltal. Leitung und Durchführung:Andreas Jost Referenten: Florian Benedum und Markus Schwinn Teilnehmer der SRVgg KL-DOB waren : Julian Gödtel, Daniel Luca Greef und Philipp Schnur

7 Der Obmann hat das Wort Faltblatt der SRV KL-DOB für die Saison 2015/2016 liegt aus: Inhalt: - Allgemeine Hinweise - Termine der SR-Pflichtsitzungen bis Juni Kleinfeldbestimmungen - Alles auf einen Blick mit Spielzeiten, Verlängerung, Bestimmungen zur Auswechslung, Rückwechsel, Spesensätzen, - Kontaktdaten der Ansprechpartner im SR-Ausschuss Dieses Faltblatt sollte in jede SR-Sporttasche gehören!!!

8 Der Obmann hat das Wort Werbungsgenehmigung: - Aus aktuellem Anlass wird nochmals auf die Wichtigkeit der Werbungskontrolle und das Vorliegen der Genehmigung hingewiesen - Bitte beachtet, dass es inzwischen bis zu drei Werbepartner (Trikotbrust, Trikotärmel und Hose) geben kann. Wichtig ist auch, dass die Schiedsrichter bei fehlender Werbegenehmigung den Werbepartner, der getragen wurde, im Spielbericht-Online vermerken

9 Der Obmann hat das Wort Werbungsgenehmigung: - Es folgen nun die Hinweise, was bei einer Werbegenehmigung alles durch den SR vor Ort zu kontrollieren ist - Für jede Werbung (Trikot, Arm und Hose) ist eine separate Genehmigung vorzulegen - Alle mit Pfeilen markierte Teile sind verpflichtend - Ist ein Pflichtfeld nicht ausgefüllt, ist dies im Spielbericht unter Sonstige Vorkommnisse zu vermerken

10 Der Obmann hat das Wort

11 Der Obmann hat das Wort Passkontrolle: - Zweitspielrecht möglich! Hier bei der Passkontrolle darauf achten, dass dieses für die aktuelle Saison gültig ist, ansonsten Vermerk im Spielbericht - Es wird nochmals auf die Pflicht zur Platz und Passkontrolle hingewiesen! Prüfung im Rahmen der Passkontrolle: Pass lag vor? Ja/Nein Lichtbildausweise lag vor? Ja/Nein Spielgenehmigung Online lag vor: Ja/Nein

12 Der Obmann hat das Wort Sonderberichte: - Es fehlen immer noch die Kontaktdaten des SR auf den Sonderberichten! - Anzugeben sind Name des SR, Anschrift, Telefonummern und Mailadresse - VLW T.G. Braun wird ein Word-Dokument erstellen, bei dem diese Pflichtangaben hinterlegt sind. Sobald dieses vorliegt,geht es jedem SR zu Spielbericht Online: - Anfragen der Staffelleiter sind umgehend zu beantworten! - Nicht vergessen: Den Haken bei rassistischen Äußerungen nicht vergessen!

13 Der Obmann hat das Wort

14 Der Obmann hat das Wort Problematik Eintragung der Auswechslungen: Den Einwechslungen wird keine Bedeutung beigemessen, allenfalls bezüglich versicherungsrechtlicher Dinge. Von daher werden vorsichtshalber mehr Auswechslungen angegeben, als tatsächlich stattgefunden haben. Es gibt aber Vereine, bei denen zwei oder mehr Teams einer Jugend am Spielbetrieb teilnehmen. Wir müssen einen sehr großen Aufwand betreiben, um allen Kindern Spielmöglichkeiten zu geben. Deshalb muss von unserer Seite jede Auswechslung mit Weitsicht durchgeführt werden, um nicht sämtliche Spieler aufgrund der Festspielregelung festzuspielen.

15 Der Obmann hat das Wort Problematik Eintragung der Auswechslungen: Wenn der Spielbericht nun aber falsch ausgefüllt wird, kommt es möglicherweise zu einem Spielverlust im folgenden Spiel, zu einem Protest und unnötigen Kosten (vom Zeitaufwand mal abgesehen) für den Verband und evtl. die Vereine. Die Festspielregel gilt in jedem Pflichtspiel von A-E-Jugend. Um Probleme beim Eintragen zu verhindern, sind wir Trainer auch gerne bereit, nach dem Spiel alle Daten noch einmal abzugleichen.

16 Der Obmann hat das Wort Pauschale Spesensätze bei Spielausfällen: Verbandsliga: 110,00 Landesliga: 100,00 Bezirksliga: 90,00 Nachprüfungen auf Verbandsebene abgeschlossen: Verbandsliga: Landesliga: 23 SR, davon 5 SR SRV KL-DOB 29 SR, davon 2 SR SRV KL-DOB

17 Spielleitungen/ Administratives: Der Obmann hat das Wort - An die Pflege der Abmeldetermine im DFBNET denken! Auch an die Wochentage denken! - Problematisch ist der Zeitraum der Herbstferien vom bis Viele Spiele auch mit Teams und viele Abmeldungen!

18 Wurfvergehen (eigene Präsentation)

19 Die Sprache des SR ist der Pfiff

20 Die Sprache des SR ist der Pfiff Einleitung: - Erstmalige Verwendung einer Trillerpfeife 1878 in Nottingham (England) Damit der SR sich besser durchsetzen kann, verwendet dieser eine Trillerpfeife - Erst mit Beginn der Saison 2007/2008 wurden von der FIFA zum ersten Mal konkrete Vorgaben zum Gebrauch der Pfeife gemacht Die Sprache der Pfeife gewinnt mehr an Bedeutung

21 Die Sprache des SR ist der Pfiff Die Pfeife als formales Instrument: Der Pfiff ist zwingend vorgeschrieben beim Anstoß bei einer Spielunterbrechung - für einen Freistoß oder Strafstoß - bei Unterbrechung oder Abbruch eines Spiels - am Ende der Spielhälfte, wenn die Spielzeit abgelaufen ist - für Abstoß, Eckstoß, Einwurf oder ein Tor, nachdem der Ball die Seiten- oder Torlinie überquert hatte, aber noch im Spiel zu sein scheint

22 Die Sprache des SR ist der Pfiff Die Pfeife als formales Instrument: Der Pfiff ist zwingend vorgeschrieben zur Wiederaufnahme des Spiels - bei Freistößen, wenn die Mauer auf 9,15m gestellt wurde - bei Strafstößen - nach einer Spielunterbrechung wegen einer gelben oder roten Karte einer Verletzung einer Auswechslung

23 Die Sprache des SR ist der Pfiff Die Pfeife als unterstützendes bzw. lenkendes Instrument: Das Spiel ist bei normalen Vergehen, die keine persönliche Strafe nach sich ziehen, durch einen kurzen und hörbaren Pfiff zu unterbrechen Bei schweren Vergehen, die eine persönliche Strafe nach sich ziehen oder die einen Spiel entscheidenden Charakter besitzen (z.b. Strafstoß) ist das Spiel durch einen langen und lauten Pfiff zu unterbrechen Bei Konfliktsituationen (z.b. Rudelbildung) empfiehlt sich der Stotterpfiff um auf sich aufmerksam zu machen

24 Die Sprache des SR ist der Pfiff Die Pfeife als unterstützendes bzw. lenkendes Instrument: Klare, kräftige und deutliche Pfiffe zu Beginn des Spiels signalisieren den Mannschaften die Entschlossenheit und Motivation des SR gleiches gilt bei Entscheidungen mit persönlichen Strafen und bei Strafstoßentscheidungen ZIEL: DIE VARIATION DES PFIFFS Anhand der Lautstärke und Intensität des Pfiffs können alle am Spiel beteiligte erkennen, ob nach dem Pfiff des SR weitere Maßnahmen vom SR ergriffen werden.

25 Die Sprache des SR ist der Pfiff Anwendungsbeispiele: Kurzer Pfiff Langer Pfiff Spielfortsetzung mit Pfiff Spielfortsetzung ohne Pfiff Kurzes Festhalten am Trikot im Mittelfeld Kurzes Festhalten am Trikot, das zum Strafstoß führt

26 Die Sprache des SR ist der Pfiff Anwendungsbeispiele: Kurzer Pfiff Langer Pfiff Spielfortsetzung mit Pfiff Spielfortsetzung ohne Pfiff Absichtliches Handspiel eines Stürmers, das zum Tor führt Beinstellen im Kampf um den Ball

27 Die Sprache des SR ist der Pfiff Anwendungsbeispiele: Kurzer Pfiff Langer Pfiff Spielfortsetzung mit Pfiff Spielfortsetzung ohne Pfiff Absichtliches Handspiel eines Stürmers, das zum Tor führt Beinstellen im Kampf um den Ball

28 Die Sprache des SR ist der Pfiff Anwendungsbeispiele: Kurzer Pfiff Langer Pfiff Spielfortsetzung mit Pfiff Spielfortsetzung ohne Pfiff Aggressives Beinstellen, ohne dass der Ball in der Nähe ist Halten durch einen Verteidiger vor dem Strafraum mit anschl. Mauerstellung

29 Die Sprache des SR ist der Pfiff Anwendungsbeispiele: Kurzer Pfiff Langer Pfiff Spielfortsetzung mit Pfiff Spielfortsetzung ohne Pfiff Zusammenprall zweier Spieler mit Behandlung auf Platz Spielerwechsel in der 81. Miunte

30 Die Sprache des SR ist der Pfiff Anwendungsbeispiele: Kurzer Pfiff Langer Pfiff Spielfortsetzung mit Pfiff Spielfortsetzung ohne Pfiff Der Ball geht knapp über die Torlinie mit anschl. Eckstoß

31 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 07.09.2015 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Verkürzung des Mindestabstands beim Einwurf 3. Besprechung Regeltest

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 02.11.2015 Programm 1. Aktuelles aus dem Freundeskreis 2. Der Obmann hat das Wort 3. Videoszenen Aktuelles aus dem Freundeskreis

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 04.05.2015 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Der Strafstoß eine Regel mit Besonderheiten Der Obmann hat das Wort Allgemeines

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 02.09.2013 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 1.1 Durchführungsbestimmungen AH-Spielbetrieb 1.2 Anweiungen des Verbands-Spielausschusses

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 01.10.2018 Programm 1. Neuwahl bzw. Bestätigung Kreisschiedsrichter-Ausschuss 2. Neuwahl bzw. Bestätigung Obmann Neuwahl

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 01.10.2012 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Besprechung Regeltest Bezirksqualifikation 3. Videoszenen Der Obmann

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 04.12.2017 Lehrwart Florian Benedum Programm 1. Aktuelle Infos aus der Vereinigung 2. Wahl Aktion Danke Schiri 3. Hallenregeln

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 07.11.2016 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Der Strafstoß eine Regel mit Besonderheiten unter Beachtung der Regeländerungen

Mehr

Die einheitliche Anwendung der Spielregeln

Die einheitliche Anwendung der Spielregeln Folie 1 Die einheitliche Anwendung der Spielregeln Folie 2 Eigenschaften, die einen guten Schiedsrichter auszeichnen Charakterstärke Höflichkeit Entschlossenheit Gerechtigkeit geistige Fitness Regelsicherheit

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 15.02.2016 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Resümee der Hallensaison 3. 7 Regelfragen Der Obmann hat das Wort Der

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 06.05.2013 Programm 1. Der stellvertretende Obmann hat das Wort 2. Regelfragen 3. Wurfvergehen Der stellvertretende Obmann

Mehr

Spielleiter KiFu. Kurzschulung

Spielleiter KiFu. Kurzschulung Spielleiter KiFu Kurzschulung Überblick 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Einführung Die Spieler entscheiden lassen Spielfeldaufbau Die Passkontrolle Die Begrüßung Der Anpfiff Die Spielzeit Freistöße Mauerbildung

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 02.03.2015 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Mögliche Handlungsweisen in alltäglichen Spielsituationen Der Obmann

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 03.12.2012 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Hallenregel Der Obmann hat das Wort Das Spielfeld: Das Spielfeld: Anzahl

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 06.02.2017 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Anweisungen des DFB zu den Regeländerungen 2016 Neue SR in der SRVgg

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 05.09.2016 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Vertiefung der Regeländerungen Der Obmann hat das Wort Der Obmann hat

Mehr

Fußball-Regeln 2013 / 2014

Fußball-Regeln 2013 / 2014 Schulung im Dezember 2013 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam Schulung im Dezember 2013 Fußball-Regeln 2013 / 2014 Regel 5 Der Schiedsrichter Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam 1 Die einheitliche Anwendung

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 06.11.2017 Programm 1. Aktuelle Infos aus der Vereinigung 2. Aktuelles aus dem Freundeskreis 3. Ein Spiel ändert seinen

Mehr

REGEL 5 DER SCHIEDSRICHTER

REGEL 5 DER SCHIEDSRICHTER REGEL 5 DER SCHIEDSRICHTER DIE EINHEITLICHE ANWENDUNG DER SPIELREGELN Schiedsrichter WAHRNEHMUNG WERTUNG ENTSCHEIDUNG Regel 5 Der Schiedsrichter Seite 2 EIGENSCHAFTEN, DIE EINEN GUTEN SCHIEDSRICHTER AUSZEICHNEN

Mehr

Regel 6: Der Schiedsrichter-Assistent

Regel 6: Der Schiedsrichter-Assistent Regel 6: Der Schiedsrichter-Assistent WWW.BFV.DE WWW.BFV.DE Die Schiedsrichter-Assistenten unterstützen den Schiedsrichter dabei, die Partie gemäß Spielregeln zu leiten. Sie unterstützen den Schiedsrichter

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 08.05.2017 Programm 1. Infos und Mitteilungen des Obmanns 2. Vertiefung der Regeländerungen zum 01.07.2016 Infos und Mitteilungen

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 01.12.2014 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Regeländerung beim Strafstoß 2. Hallenregel Der Obmann hat das Wort Der

Mehr

Regel 12 Teil Spielstrafen

Regel 12 Teil Spielstrafen Regel 12 Teil 2 Regel 12 Teil 2 1. Spielstrafen Direkter Freistoß Indirekter Freistoß Gefährliches Spiel Kontaktvergehen (Foulspiel) Behinderung des Gegenspielers / TW Rückpass Wurfvergehen 6 Sekunden

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von D-Juniorenspielen

Leitfaden zur Durchführung von D-Juniorenspielen Leitfaden zur Durchführung von D-Juniorenspielen Nachfolgend sind die wichtigsten Fußballregeln für den Spielbetrieb kurz erläutert: Regel 01 Spielfeld Die D-Juniorenspiele finden auf dem Kompaktspielfeld

Mehr

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis Schiedsrichter FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis 1 ALLGEMEINES TECHNISCHE BESPRECHUNG Mannschaftsbetreuer, Mannschaftsführer, Schiedsrichter, Hallenaufsicht 15 Minuten vor dem ersten Spiel (auch in

Mehr

Schiedsrichterschulung für E-Jugendtrainer und -betreuer

Schiedsrichterschulung für E-Jugendtrainer und -betreuer Schiedsrichterschulung für E-Jugendtrainer und -betreuer Programm 1. Rechte und Pflichten des Schiedsrichters 2. Das Spielfeld 3. Der Ball 4. Passkontrolle 5. Zahl der Spieler 6. Dauer des Spiels 7. Platzwahl

Mehr

Der Auswechselspieler. in Wort und Bild

Der Auswechselspieler. in Wort und Bild in Wort und Bild Regelheft 2017/2018 S. 17: 2. Anzahl Auswechslungen Offizielle Wettbewerbe Die Anzahl der Spieler, bis zum Maximum von fünf Spielern, die bei Spielen eines offiziellen Wettbewerbs ausgewechselt

Mehr

Kreis-Leistungsprüfung Regelfragen Stand

Kreis-Leistungsprüfung Regelfragen Stand Kreis-Leistungsprüfung 2017 Regelfragen Stand 30.06.2017 1. Bei dem Anstoß zum Spielbeginn schießt ein Spieler den Ball nach Hinten zu einem Mitspieler, der sofort von einem Gegenspieler angegriffen und

Mehr

FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A

FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A 1) Spielfeld (1.6.7): Der Netzraum gehört nicht zum Spielfeld. Die Netzraumtiefe am Boden beträgt: A) 1.5 m B) mind. 1.5 m C) 2 m D) ist nicht vorgeschrieben 2) Ausrüstung

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN Prüfungsbogen LÖSUNGEN 1. Nachdem in der ersten Halbzeit 20 Minuten gespielt sind, zieht Nebel auf. Der Schiedsrichter kann nur von der Mittellinie aus die beiden Tore erkennen. Er unterbricht deshalb

Mehr

Frage 1. Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden. Maximilian Fischedick / Kreis 10 / Folie 2

Frage 1. Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden. Maximilian Fischedick / Kreis 10 / Folie 2 Frage 1 Beim Elfmeterschießen lenkt der Torwart den Ball an den Pfosten. Von dort prallt der Ball direkt auf einen im Torraum liegenden Stein und geht nun ins Tor Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss

Mehr

Frage blau 4, weiss 10, rot 1, gelb 1: Lösung: A, % richtig: 85

Frage blau 4, weiss 10, rot 1, gelb 1: Lösung: A, % richtig: 85 Frage blau 4, weiss 10, rot 1, gelb 1: Lösung: A, % richtig: 85 In einem Laufduell verliert der Stürmer unabsichtlich den linken Schuh, läuft einen Schritt weiter und spielt mit rechts eine Flanke in den

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN Prüfungsbogen LÖSUNGEN 1. Bei schlechter Witterung hält der Schiedsrichter nach Besichtigung des Platzes diesen wegen der Gesundheitsgefährdung der Spieler für unbespielbar. Beide Mannschaften wollen aber

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

Kontakt- und Wurfvergehen. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab

Kontakt- und Wurfvergehen. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab Kontakt- und Wurfvergehen Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab Inhalt Allgemeines vorweg Kontaktvergehen Was ist ein Kontaktvergehen? Welche Voraussetzungen sind gegeben? Bestrafung

Mehr

Der Strafstoß. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab

Der Strafstoß. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab Der Strafstoß Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab Inhalt Allgemeines vorweg Wann gibt es einen Strafstoß Voraussetzungen zur Ausführung Ball Spieler Schiedsrichter Sonstiges Strafbestimmungen

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Hallenspiele nach FIFA-Regeln (FUTSAL)

Durchführungsbestimmungen für Hallenspiele nach FIFA-Regeln (FUTSAL) Durchführungsbestimmungen Hallenspiele nach FIFA-Regeln (Futsal) Seite 1 von 6 Durchführungsbestimmungen für Hallenspiele nach FIFA-Regeln (FUTSAL) Allgemeines In der Halle können FUTSAL-Spiele unter Einhaltung

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 04.08.2014 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 1.1 Allgemeine Zahlen, Daten und Fakten 1.2 Rückblick auf die Leistungsprüfung

Mehr

Spielgruppentagungen Saison 2016/17

Spielgruppentagungen Saison 2016/17 Spielgruppentagungen Saison 2016/17 WWW.BFV.DE Gründe für die Überarbeitung Einfachere Strukturen Zusammenfassung der Regeln und Interpretationen (bisher im DFB-Regelheft schon praktiziert) Anpassen der

Mehr

SR-Jahreshauptversammlung

SR-Jahreshauptversammlung SR-Jahreshauptversammlung 04.07.2016 Übersicht TOP 1. Eröffnung und Begrüßung (KSO) 2. Grußworte der Gäste 3. Ehrungen (Bezirk und Kreis) 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Regeländerungen 16/17 (KSL) 6. Verschiedenes

Mehr

Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles

Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles Vorbemerkung: Bei schlechter Witterung und grundsätzlich in den Monaten Oktober März sind die Schiedsrichter am Spieltag verpflichtet, beim Klassenleiter

Mehr

Die Notbremse. eine folgenschwere Entscheidung

Die Notbremse. eine folgenschwere Entscheidung eine folgenschwere Entscheidung Was sagt das Regelheft? Verhinderung eines Tores oder Vereitelung einer offensichtlichen Torchance durch ein Vergehen das mit einem Freistoß (Strafstoß) zu ahnden ist Vereitelung

Mehr

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler Schiedsrichtersitzung Kreis Pirmasens Zweibrücken 06.02.2012 Sportheim Höheischweiler E-Mail-Adresse: Weinkauff_Lehrwart-pszw@web.de Internetseite: www.schiedsrichter-pszw.de Themen der Schiedsrichtersitzung:

Mehr

Gründe für die Überarbeitung

Gründe für die Überarbeitung Tagung Frankfurt 03./04.06.2016 ------------------------------------------------ Lehrwart Lutz Wagner Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Gründe für die Überarbeitung

Mehr

Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele

Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele Präambel In der Halle können FUTSAL-Spiele unter Einhaltung nachfolgender Richtlinien durchgeführt werden. Als FUTSAL-Turnier wird die Veranstaltung anerkannt, an der

Mehr

FVSL- Schiedsrichterinformation. Juni Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München

FVSL- Schiedsrichterinformation. Juni Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München FVSL- Schiedsrichterinformation Juni 2016 Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Regel 12 - Fouls und unsp. Verhalten: Verhindern eines Tores o. einer klaren Torchance:

Mehr

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung)

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung) Futsal Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung) [ 1. ] Die Spielleiter und Zeitnehmer Regel 5 = Schiedsrichter SR1 ist der Hauptschiedsrichter, Rechte und Pflichten wie im Feld Übernimmt auch die Aufgabe des

Mehr

Hessischer Fußballverband e.v.

Hessischer Fußballverband e.v. Hessischer Fußballverband e.v. 1919 90 Jahre 2009 Christian Ude, Kreislehrwart Melibokusstraße 6 D - 64331 Weiterstadt Kreisschiedsrichtervereinigung Darmstadt Kreislehrwart Christian Ude Melibokusstraße

Mehr

DFB Tagung Frankfurt 03./

DFB Tagung Frankfurt 03./ Tagung Frankfurt 03./04.06.2016 ------------------------------------------------ DFB Lehrwart Lutz Wagner Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Gründe für die Überarbeitung

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN Prüfungsbogen LÖSUNGEN 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen? 8 (1m außerhalb) 10 (1m außerhalb) 10 (auf den Linien) 2. In der Nähe des Spielgeschehens

Mehr

Regel 5 Der Schiedsrichter

Regel 5 Der Schiedsrichter Regel 5 Der Schiedsrichter Themen Rechte und Pflichten Vorteil Verletzte Spieler Zusammenarbeit mit den Schiedsrichterassistenten Zusammenarbeit mit dem vierten Offiziellen Mannschaftsverantwortliche Unbedeutende

Mehr

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bezirk: Niederbayern Gruppe: Bayerwald Regel 12 (Antworten 1-20) 1. Bei welchen Vergehen ist der Versuch genauso zu bestrafen wie das ausgeführte Vorhaben?

Mehr

Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele

Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele 2014/15 Futsal-Kreismeisterschaft im Herrenbereich Kreis Bad Kreuznach am 18.01.2015 in der Konrad-Frey-Halle Ringstraße 112 55543 Bad Kreuznach Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele Präambel In der Halle

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter Prüfungsbogen NME: 1. Bei schlechter Witterung hält der Schiedsrichter nach Besichtigung des Platzes diesen wegen der Gesundheitsgefährdung der Spieler für unbespielbar. Beide Mannschaften wollen aber

Mehr

Frage Antwort Korrektur 1. Der Abwehrspieler Zambrotta wirft den Ball beim Einwurf dem

Frage Antwort Korrektur 1. Der Abwehrspieler Zambrotta wirft den Ball beim Einwurf dem Online-Regeltest April 2015 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2014/15 30 Fragen Name: Max Mustermann Punkte: 60 / 60 (bestanden!) Hinweis: Bei allen Fragen sind geforderte persönliche Strafen

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Hallenspiele nach FIFA-Regeln (FUTSAL)

Durchführungsbestimmungen für Hallenspiele nach FIFA-Regeln (FUTSAL) Durchführungsbestimmungen Hallenspiele nach FIFA-Regeln (Futsal) Stand: Dezember 2015 Durchführungsbestimmungen für Hallenspiele nach FIFA-Regeln (FUTSAL) Allgemeines In der Halle können FUTSAL-Spiele

Mehr

Spielbericht online: Nichtantritt Schiri / Spiele ohne Schiri

Spielbericht online: Nichtantritt Schiri / Spiele ohne Schiri NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALL VERBAND E.V. Kreis Cloppenburg Jugendausschuss Spielbericht online: Nichtantritt Schiri / Spiele ohne Schiri Die Bearbeitung des Spielberichts (Mannschaftsaufstellung) wird wie

Mehr

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Verbands- u. kreisl. Kader A-SR Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung September 2014

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Verbands- u. kreisl. Kader A-SR Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung September 2014 Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Verbands- u. kreisl. Kader A-SR Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung September 2014 Name, Vorname: Ein indirekter Freistoß für die angreifende

Mehr

FIFA-Lauf SSV Sportwoche 2016, Auswertung

FIFA-Lauf SSV Sportwoche 2016, Auswertung Fragelevel: 1; Frage-Nummer: gelb: 7, rosa: 2, grün: 1, blau: 9 Lösung: c Bei einem Freistoss tritt ein Spieler so stark an den Ball, dass dieser platzt. Welche Entscheidung hat der SR zu treffen? a) SR-Ball

Mehr

Regel 5 Schiedsrichter

Regel 5 Schiedsrichter Regel 5 Schiedsrichter WWW.BFV.DE Regel 5 Schiedsrichter Übersicht Aufgaben, Rechte und Pflichten des Schiedsrichters Ausrüstung des Schiedsrichters Pfiff und Zeichen des Schiedsrichters Lauf- und Stellungsspiel

Mehr

Regel 12. Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen. GLW Sven Laumer

Regel 12. Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen. GLW Sven Laumer Regel 12 Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen GLW Sven Laumer Allgemeine Grundsätze SR hat den Regel Geltung zu verschaffen Grundlage ist die Regel 12 Kernstück des Regelwerks 19.09.2012 Regel 12

Mehr

Themenfeld: Freistöße & persönliche Strafen

Themenfeld: Freistöße & persönliche Strafen Themenfeld: Freistöße & persönliche Strafen Was ist ein Freistoß: Spielfortsetzung Spielstrafe Arten von Freistößen Direkter Freistoß (ggf. Strafstoß) Indirekter Freistoß Direkter Freistoß: Treten (V)

Mehr

Das Spielfeld. Strafraum. Strafstoßmarke. Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke. Torlinie (15 25 m) Auswechselzonen

Das Spielfeld. Strafraum. Strafstoßmarke. Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke. Torlinie (15 25 m) Auswechselzonen Futsal - Regeln Das Spielfeld Seitenlinie (25 42 m) Mittellinie Strafraum Strafstoßmarke Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke Auswechselzonen Torlinie (15 25 m) Der Strafraum 10 m 6 m 6 m r= 25 cm Alle

Mehr

Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013. Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst)

Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013. Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst) Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013 Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst) Grundsätzlich sind die Durchführungsbestimmungen des

Mehr

Auswertung KLP Eichenzell, Referent: Marcus Klimek

Auswertung KLP Eichenzell, Referent: Marcus Klimek Auswertung KLP 2017 Eichenzell, 25.06.2017 Referent: Marcus Klimek Frage 1 Der SR entscheidet auf Einwurf für A. Kurz vor der Ausführung verkürzt ein Spieler von B den Abstand auf etwa 1 m und wird vom

Mehr

Bestimmungen für den. Nachwuchsfußball. Stand: 1. Juni 2018

Bestimmungen für den. Nachwuchsfußball. Stand: 1. Juni 2018 Bestimmungen für den Nachwuchsfußball Stand: 1. Juni 2018 Grundlagen: -Spielregeln -Nachwuchsbestimmungen - Fußballregeln: Sämtliche Spielregeln finden auch im Nachwuchsfußball Anwendung - Nachwuchsbestimmungen:

Mehr

Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren.

Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren. Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren. Im Rahmen der Aktion «Sicherheit an Grümpelturnieren» hat der Schweizerische Fussballverband

Mehr

Der Spielbericht. Visitenkarte des Schiedsrichters offizielles Dokument Grundlage für die Entscheidung von Spielausschuss und Sportgericht

Der Spielbericht. Visitenkarte des Schiedsrichters offizielles Dokument Grundlage für die Entscheidung von Spielausschuss und Sportgericht Der Spielbericht Visitenkarte des Schiedsrichters offizielles Dokument Grundlage für die Entscheidung von Spielausschuss und Sportgericht Niedersächsischer Fußballverband e.v. Satzung und Ordnungen Rechte

Mehr

Regel 6 Weitere Spieloffizielle

Regel 6 Weitere Spieloffizielle Regel 6 Weitere Spieloffizielle WWW.BFV.DE Regel 6 Weitere Spieloffizielle Übersicht Schiedsrichterassistenten - Allgemeines Aufgaben des Schiedsrichterassistenten Zeichen des Schiedsrichterassistenten

Mehr

Westdeutscher Fußball- und Leichtathletik-Verband e.v. Der Spielbericht

Westdeutscher Fußball- und Leichtathletik-Verband e.v. Der Spielbericht Westdeutscher Fußball- und Leichtathletik-Verband e.v. Der Spielbericht Der Spielbericht 1. Grundsätzliches Grundsätzliches (I) 1 Abs. 9 Schiedsrichterordnung des WFLV: Der Schiedsrichter muss rechtzeitig

Mehr

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung)

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung) Futsal Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung) [ 1. ] Die Spielleiter und Zeitnehmer Regel 5 = Der Schiedsrichter und der zweite Schiedsrichter + SR-1 ist der Hauptschiedsrichter, Rechte und Pflichten wie

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 03.11.2014 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. 5 Regelfragen 3. Ein Spiel ändert seinen Charakter Der Obmann hat das

Mehr

Der Freistoß. und was dabei zu beachten ist

Der Freistoß. und was dabei zu beachten ist und was dabei zu beachten ist Nach einem Vergehen, das einen Freistoß erfordert Ist Vorteilsbestimmung sinnvoll Weiterspielen lassen Unterstützende Gestik Ggf. persönliche Strafe in nächster Unterbrechung

Mehr

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung)

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung) Futsal Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung) [ 1. ] Die Spielleiter und Zeitnehmer Regel 5 = Der Schiedsrichter und der zweite Schiedsrichter + SR-1 ist der Hauptschiedsrichter, Rechte und Pflichten wie

Mehr

Die neue Hallenregel (2016) Referat von VLW Thorsten G. Braun

Die neue Hallenregel (2016) Referat von VLW Thorsten G. Braun Die neue Hallenregel (2016) Referat von VLW Thorsten G. Braun Inhalt Sporthalle und Spielfeld Anzahl der Spieler Spielberechtigung Ausrüstung der Spieler Spielleitung/Spielzeit Fußball-Regeln und Spielbestimmungen

Mehr

Der Strafraum. eine besondere Zone

Der Strafraum. eine besondere Zone eine besondere Zone Strafraum- Tor Maße Präsentation beenden = Aufruf eines Bildes oder Videos Regel 1 Das Spielfeld Vergehen der verteidigenden Mannschaft im eigenen Strafraum, die sonst mit einem direkten

Mehr

R E G E L 1 3 FREISTÖßE

R E G E L 1 3 FREISTÖßE REGEL 13 FREISTÖßE GEMEINSAME KRITERIEN BEI FREISTÖßEN Ortsbestimmung In der eigenen Hälfte und im Mittelfeld großzügiger sein In Strafraumnähe kleinlicher sein Torraum-Regelung beachten Ballruhe Der Ball

Mehr

Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2012 bis April Regelfragen April 2013

Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2012 bis April Regelfragen April 2013 Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2012 bis April 2013 Regelfragen April 2013 1 Kann einem Juniorenspieler, welcher aufgrund eines Foulspiels direkt einen Feldverweis auf Zeit (fünf Minuten) bekommen hat,

Mehr

Hallenregeln des SHFV. (Saison 2009/2010)

Hallenregeln des SHFV. (Saison 2009/2010) Hallenregeln des SHFV (Saison 2009/2010) Sporthalle und Spielfeld Wenn es möglich ist, sollte das Spielfeld vom Zuschauerbereich abgegrenzt sein. Das Spielfeld und nach Möglichkeit auch der Strafraum sollten

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017 entnommen. Situation 1 In einem Pokalspiel fällt in der 90. Minute

Mehr

2015/2016 (Kurzfassung)

2015/2016 (Kurzfassung) Hallenfußball nach FIFA-Regeln 2015/2016 (Kurzfassung) [ 1. ] Schiedsrichter und Zeitnehmer (Turnierleitung) Schiedsrichter Ein Spiel wird von zwei Schiedsrichtern geleitet (Ausnahme: E- und D-Jugend).

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013 entnommen. Situation 1 Beim Spielstand von 4:3 für die Mannschaft

Mehr

Regeländerungen 2016 / 2017

Regeländerungen 2016 / 2017 Regeländerungen 2016 / 2017 Bezirks-Schulungen Bezirk Braunschweig Bezirk Lüneburg Bezirk Hannover Bezirk Weser Ems 1 In Deutschland gültig ab 01. Juli 2016 2 Redaktionelle Überarbeitung Regel 3 alt: neu:

Mehr

Herzlich Willkommen. September Pflichtsitzung

Herzlich Willkommen. September Pflichtsitzung Herzlich Willkommen September 2012 - Pflichtsitzung Das Tagesgeschäft des Schiedsrichters - Dr. Sven Laumer Gruppenlehrwart Jura Nord Gesichte des Freistoßes Ein Blick in die Geschichte des Fußballspiels

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab 1. In der Halle können Fußballspiele unter Einhaltung der Richtlinien durchgeführt werden 2. Unterscheidung zwischen Turnieren aus

Mehr

Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter

Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter Ausgabe 30 Die Sprache des Schiedsrichters ist der Pfiff Art: Referat mit Fragebogen und DVD Günter Thielking Hagen, Cuxhaven Dauer: ca. 60 Minuten Anspruch: Weiterbildung für Schiedsrichter der unteren

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 06.06.2016 Programm 1. Allgemeine Punkte des SR-Obmannes, Qualifizierung Saison 2016/2017 2. Regelfragen Der Obmann hat

Mehr

Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober Regelfragen Oktober 2017

Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober Regelfragen Oktober 2017 Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober 07 Regelfragen Oktober 07 Bei der Strafstoß-Ausführung laufen Spieler der abwehrenden und der angreifenden Mannschaft zu früh in den Strafraum. Der Torwart kann

Mehr

Lehrabend Regel 13 - Freistöße

Lehrabend Regel 13 - Freistöße 1 Lehrabend 24.07.2015 Regel 13 - Freistöße 2 Besondere Bestimmungen (z.b. bei Freistößen im eigenen Strafraum, was ist, wenn der Ball ins eigene Tor geht?) Voraussetzungen für die Erteilung von Freistößen

Mehr

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014 Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014 Hallenfußball nach FIFA-Regeln Grundsätzlich sind die Durchführungsbestimmungen des Veranstalters zu beachten, die im Einzelfall von den folgenden Regeln

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 02.05.2016 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. Persönliche Strafen Ein Streifzug durch die Regeln 1-17 Der Obmann hat

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 01.06.2015 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. HIT-Test für die Bezirksliga-Qualifikation 3. 7 Regelfragen Wir gratulieren

Mehr

Herzlich Willkommen. Kleinfeldschulung Schiedsrichtergruppe Forchheim. zur. der

Herzlich Willkommen. Kleinfeldschulung Schiedsrichtergruppe Forchheim. zur. der Herzlich Willkommen zur Kleinfeldschulung 2011 der Schiedsrichtergruppe Forchheim Kleinfeldfußball Ein Streifzug durch die Fußballregeln, Satzungen und Ordnungen Sven Laumer Gruppenlehrwart Jura Nord Was

Mehr

Richtlinien für Schiedsrichter-Assistenten

Richtlinien für Schiedsrichter-Assistenten Richtlinien für Schiedsrichter-Assistenten Themen Aufgaben und Zuständigkeit Stellungsspiel Anstoss Abstoss Strafstoss Torsituationen Eckstoss Gestik Lauftechnik Piepston Fahnentechnik Einwurf, Abstoss,

Mehr

Regel 13 Freistöße

Regel 13 Freistöße Regel 13 Freistöße WWW.BFV.DE Regel 13 Freistöße Übersicht Arten von Freistößen Ausführung Vergehen und Sanktionen Praxis: Mauerstellung 2 Arten von Freistößen Bei einem Vergehen oder Verstoß eines Spielers

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN Prüfungsbogen LÖSUNGEN 1. Bei der Platzkontrolle stellt der Schiedsrichter fest, dass die Eckfahnen fehlen. a der Platzwart die Schlüssel für den Geräteraum verloren hat, kann der Mangel nicht behoben

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen. Situation 1 Zur Ausführung eines Strafstoßes hat der

Mehr

Hallenfußball nach Fifa Regeln

Hallenfußball nach Fifa Regeln Hallenfußball nach Fifa Regeln Saison 2015/2016 (SFV Kurzfassung) [ 1. ] Schiedsrichter und Zeitnehmer (Turnierleitung) Schiedsrichter Ein Spiel wird von zwei Schiedsrichtern geleitet (Ausnahme: E und

Mehr