Lasthebemagnete. Benutzerhinweise. Benutzerhinweise. Hebegut. Änderung des Lieferzustandes. Bestimmung der Tragfähigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lasthebemagnete. Benutzerhinweise. Benutzerhinweise. Hebegut. Änderung des Lieferzustandes. Bestimmung der Tragfähigkeit"

Transkript

1 Benutzerhinweise Lasthebemagnete Benutzerhinweise Diese Benutzerhinweise geben nur einen allgemeinen Überblick über die Anwendung von Permanent- und Batterielasthebemagnete und ersetzen nicht die geräteund herstellerspezifischen Betriebsanleitungen! Lesen ie bitte auch unsere Allgemeinen Benutzerhinweise für Lastaufnahme- und Anschlagmittel. Hebevorgänge mit Lastaufnahmemitteln dürfen nur von einem sachkundigen Anschläger (unterwiesen in Theorie und Praxis) durchgeführt werden! Änderung des Lieferzustandes Die Form und Ausführung der Lastaufnahmemittel darf nicht ohne Genehmigung des Erzeugers verändert werden, z.b. durch Biegen, chweißen, chleifen, Abtrennen von Teilen, Anbringung von Bohrungen, Entfernen von icherheitsteilen wie Verriegelungen, Bolzen, icherungsstiften etc., da sonst die Gültigkeit der Hersteller-Konformitätsbescheinigung und jede Haftung und Gewährleistung des Herstellers erlischt. Einschränkungen in der Benutzung Gefahrenbereich Die Anwesenheit von Personen im Gefahrenbereich der Last ist während des gesamten Hebe- und Transportvorganges verboten (siehe auch 18 (6) AMVO). icherheitshinweis Einen Lasthebemagnet keinesfalls magnetisieren bevor er auf der Last aufgesetzt wurde. Es können tahlteile, Werkzeug, etc. vom extrem starken Magnetfeld angezogen werden - Verletzungsgefahr! Personentransport Im Zusammenhang mit einem Transport von Personen ist die Verwendung von Lasthebemagneten generell verboten (keine formschlüssige Verbindung z. B. für Personenbeförderungseinrichtung!) toßbelastung, Pendeln der Last Die angegebenen Tragfähigkeiten setzen eine stoßfreie Belastung des Lastaufnahmemittels voraus. Leichte töße z.b. durch Heben und enken bzw. Verfahren der Last am Kran sind erlaubt. tarke töße (z.b. Anstoßen mit der Last während des Transportes) bzw. ein Pendeln der Last sind unzulässig! Temperatur Die Tragfähigkeiten gelten für 2 C. Bei erheblich höheren Temperaturen des Hebegutes, ab ca. 6 C werden die magnetischen Eigenschaften negativ beeinflusst. Deshalb ist in der Bedienungsanleitung die maximal zulässige Temperatur angegeben. Bei Elektropermanentoder Batteriemagneten z. B. kann diese Temperaturgrenze deutlich niedriger sein, da die Vergussmasse der Magnetspule sonst beschädigt wird! Einsatz unter gefährdeten Bedingungen Einsatz unter Extrembedingungen wie z.b. an Verzinkungs- oder äurebädern und chmelzöfen sind ohne Abklärung für den jeweiligen Anwendungsfall mit dem Hersteller nicht gestattet! Der Transport gefährlicher Güter wie z.b. feuerflüssiger Massen, ätzende toffe, kerntechnisches Material etc. ist mit Lasthebemagneten da nicht formschlüssig - nicht erlaubt. Hebegut Lastaufnahmemittel sind für spezielle Anwendungen und Hebegüter vom Hersteller konzipiert und dürfen nicht ohne Rücksprache für andere Einsätze verwendet werden. Die Angaben hierzu sind in der jeweiligen Betriebsanleitung des Herstellers zu finden. Diese sind unbedingt den Anwendern für einen sicheren Gebrauch zur Verfügung zu stellen. Bestimmung der Tragfähigkeit Es gibt eine Reihe negativer Einflüsse des zu hebenden Materials und der Umgebungstemperatur. Jedem Lasthebemagnet liegt eine Tragfähigkeitstabelle bei. In dieser Tabelle werden die Tragfähigkeiten in Abhängigkeit von Materialstärke, Oberflächenbeschaffenheit (Luftspalt) und Werkstoff angeführt. Einflüsse auf die Tragfähigkeit Materialstärke Zu dünne Werkstücke können nicht alle Magnetkraftlinien aufnehmen. Ein Teil der Magnetkraftlinien fließt unterhalb des Werkstücks durch die Luft wodurch die Tragfähigkeit reduziert wird. Beachten ie bitte die entsprechenden Tragfähigkeitstabellen am Magnet bzw. in den Bedienungsanleitungen! Luftspalt Die Oberflächenqualität des Werkstücks spielt eine große Rolle. Je rauer oder unebener die Oberfläche, desto größer der Luftspalt zwischen Werkstück und Magnet. Luft ist ein großer Widerstand für Magnetkraftlinien. Auch Farbe, Rost, Zunder, Fett usw. bilden einen Luftspalt und damit einen Widerstand im Magnetkreis. Beachten ie bitte die entsprechenden Tragfähigkeitstabellen am Magnet bzw. in den Bedienungsanleitungen! Werkstückabmessungen im Verhältnis zu Magnetabmessungen Die in der Hebetabelle angegebenen maximalen und minimalen Blechabmessungen unbedingt einhalten! Die Kontaktfläche des Werkstücks soll mindestens gleich groß wie die Polfläche des Magneten sein. Werkstoff des Hebegutes Die ennhaltekraft eines Hebemagneten ist auf den Werkstoff t 37 bezogen. Materialien mit Legierungselementen, wie Werkzeugstähle oder Grau- und tahlguss weisen schlechtere magnetische Eigenschaften auf, wodurch die Tragfähigkeit reduziert wird. achstehend finden sie eine Aufstellung der magnetischen Eigenschaften verschiedener Werkstoffe. 217

2 Lastaufnahmemittel Benutzerhinweise Prüfung vor Arbeitsbeginn Vor dem ersten Gebrauch eines Lasthebemagneten ist sicherzustellen, dass - er der Bestellung entspricht; - die Konformitätserklärung bzw. Prüfbescheinigung vorliegt; - die Kennzeichnungs- und Tragfähigkeitsangaben auf dem Magneten mit den Angaben auf der Konformitätserklärung bzw. der Prüfbescheinigung übereinstimmen; - die Betriebsanleitungen sorgfältig gelesen wurden. Es dürfen grundsätzlich nur unbeschädigte Lasthebemagnete mit lesbarer Beschilderung und Tragfähigkeitsangaben verwendet werden. ichtkontrolle vor dem ersten und jedem weiteren Einsatz auf offenkundige Mängel (z.b. sichtbare Beschädigungen, ebene, saubere und intakte Polflächen)! Lasthebemagnete von denen schädigende Einflüsse bekannt geworden sind, sind von der weiteren Benutzung auszuschließen und erst nach einer Prüfung und eventuell erforderlichen Instandsetzung wieder zu verwenden! Bestimmungsgemäße Verwendung Die Aufhängeöse des Lasthebemagneten muss im Kranhaken genügend Platz haben und frei beweglich sein. Das Eigengewicht des Lasthebemagneten und aller verwendeten Anschlagmittel muss zusätzlich zum Gewicht der Last bei der Tragfähigkeit des Krans bzw. Hebezeuges berücksichtigt werden. Gemäß E 131 ist das Eigengewicht vom Hersteller am Lastaufnahmemittel anzugeben wenn es über kg oder höher als % der Tragfähigkeit ist. Das Anheben von Lasten ist verboten, solange sich Personen im Gefahrenbereich der Last befinden. Die Anwesenheit von Personen im Gefahrenbereich der Last ist während des gesamten Hebe- und Transportvorganges verboten. (siehe auch 18 (6) AMVO) Immer nur eine Last transportieren, niemals z.b. mehrere Bleche gleichzeitig anheben! Positionierung des Lasthebemagneten a) Wenn das Risiko für Durchbiegung besteht, müssen die Magnetpole quer zur Längsrichtung des Bleches positioniert oder bei zu starker Durchbiegung mehrere Magnete verwendet werden. onst kann das Blech vom Magneten abschälen Kontaktfläche zwischen Magnet und Last Die Polflächen und den Auflagebereich am Werkstück immer sauber halten! Die Last sollte die Polflächen des Magneten immer voll abdecken. Bei geringerer Kontaktfläche wird die Tragfähigkeit proportional reduziert. Ungleiche Berührung der Polflächen mit der Last Die Pole des Magneten müssen die Last im gleichen Maße berühren, damit der Magnetkreis im Gleichgewicht ist. Bei ungleicher Berührung wird der Kraftlinienfluss durch die kleinste Polfläche im Kontakt mit dem Werkstück bestimmt. Bei Permanentmagnete die Last nicht anheben, bevor der Handhebel zur Betätigung nicht in der tellung EI oder MAG arretiert wurde. Lasten niemals unbeaufsichtigt in angehobenem oder gespanntem Zustand belassen. Beim Anheben und Absenken auf stabile Lage der Last achten, um Unfälle durch Kippen, Rollen oder türzen zu verhindern. Dies gilt auch für Lasten die daneben bzw. darunter lagern! Bei Funktionsstörungen ist das Lastaufnahmemittel sofort außer Betrieb zu setzen. Wartung, Prüfung und Reparatur: Falsch! Richtig Lastaufnahmemittel sind durch laufende Wartung (gem. Vorschriften und Herstellerangaben) in einem betriebssicheren Zustand zu halten ( 16 AMVO) Wiederkehrende Überprüfungen sind mindestens einmal jährlich, bei schweren Einsatzbedingungen in kürzeren Abständen, von einem fachkundigen Prüfer vorzunehmen. Die Prüfungen sind im wesentlichen icht-, Belastungs- und Funktionsprüfungen, wobei der Zustand von Bauteilen hinsichtlich Beschädigung, Verschleiß, Korrosion oder sonstigen Veränderungen beurteilt, sowie die Vollständigkeit und Wirksamkeit der icherheitseinrichtungen festgestellt werden muss. Die Prüfungen sind vom Betreiber zu veranlassen. (AMVO 8 13). Auch nach außergewöhnlichen Ereignissen (z.b. Lastabsturz, Kollision, Hitze, etc.) die schädliche Einwirkungen auf die icherheit des Lastaufnahmemittels haben können, sind diese gem. AMVO 9. (1), auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen. Von den Prüfungen und Wartungen sind Aufzeichnungen zu führen und aufzubewahren. Reparaturen und Instandsetzungen dürfen nur vom Hersteller oder hierzu autorisierten fachkundigen Personen mit Originalersatzteilen durchgeführt werden. b) Der Magnet ist immer im chwerpunkt der Last aufzusetzen. In schräger Lage besteht sonst die Gefahr des Abrutschens oder Abschälens der Last. Ihre Lastaufnahmemittel können ie an uns einschicken oder mittels unseres MOBILE HEBETECHIK PRÜF- DIETE direkt bei Ihnen vor Ort geprüft und instandgesetzt werden. Fachdefinitionen finden ie in unserem Fachlexikon 218

3 Funktionsweise eines Permanent Lasthebemagneten: Abb. A : EI oder MAG -Zustand. Das Gerät besteht aus zwei Teilen: Einem festen Teil und einem beweglichen Teil. Der bewegliche Teil wurde um 18 gedreht, sodass nun gleiche Pole übereinander liegen. Gleiche Pole stoßen ab und die Magnetkraftlinien fließen jetzt durch die tahlpole und durch das Werkstück, das beide Magnetkreise schließt. Die Last wird somit fest angezogen. Abb. B : AU oder DEMAG -Zustand. Hier sind entgegengesetzte Pole einander zugewandt wodurch innerhalb der tahlpole des Magnetes ein interner Magnetkreis entsteht Abb. A PHAE EI (MAG) 1 Fester Permanentmagnet 2 Beweglicher Permanentmagnet 3 Magnetpole 4 tahlgehäuse Ferromagnetischer Kranz Ferromagnetische Last Abb. B PHAE AU (DEMAG) Funktionsweise eines Elektropermanent - Lasthebemagneten: Abb. A : EI oder MAG -Zustand. Das Gerät besteht aus umpolbaren (2), sowie nicht umpolbaren (1) Permanentmagneten. Die pule (6) wird kurzzeitig unter trom gesetzt und somit der Permanentmagnet (2) umgepolt. Dadurch wird der Magnetfluss umgelenkt und fließt durch das Werkstück Abb. B : AU oder DEMAG -Zustand. Hier sind entgegengesetzte Pole einander zugewandt, wodurch innerhalb der tahlpole des Magnetes ein interner Magnetkreis entsteht. Abb. A PHAE EI (MAG) Abb. B PHAE AU (DEMAG) 1 Permanentmagnete : nicht umpolbar 2 Permanentmagnete : umpolbar 3 Magnetpole 4 tahlgehäuse Ferromagnetischer Kranz Ferromagnetische Last 6 pule Magnetkraft bei verschiedenen Werkstoffen Werkstoff Magnetkraft Werkstoff r. Materialbezeichnung British tandard UA Bezeichnung Relative Haftkraft Kohlenstoffanteil % % % t 37 (Bezugsmaterial) 1 t 2 9 tahlguss 9 Grauguss 4 ickel 11 Austenitischer, nicht-rostender tahl, Messing, Aluminium Die prozentualen Haftkräfte gelten exemplarisch und dürfen keinesfalls auf andere Legierungen übertragen werden! 1.41 C 1 A , C 22 7M , C 3 8M ,3 1.3 C 4 8H , C 6 6A , Mn 28 22M , X21CrW12 Werkzeugstahl für chnitt- & tanzwerkzeuge 71 2, MnCrV8 Werkzeugstahl für Gewindeschneidringe/-backen 87, chnellarbeitsstahl 8, CriMo6 Vergütungsstahl für Kurbelwellen 99,, CrMo4 Zäher tahl für Pleuelstangen 94,42 Die oben angeführten Haltekräfte, verringern sich nach dem Härten oder Vergüten nochmals cirka um die Hälfte. 219

4 Lastaufnahmemittel YALE Permanent Lasthebemagnete TPM Tragfähigkeit 1-1. kg (Flachmaterial), - kg (Rundmaterial) Die Lasthebemagnete TPM sind ideal zum einfachen, schnellen, und damit wirtschaftlichen Transport schwerer Werkstücke aus ferromagnetischem Material. Einsatzbereiche sind Werkstatt und Lager, die Be- und Entladung von Maschinen, sowie der Vorrichtungsbau. Kleine Abmessungen machen die Modelle für eine Vielzahl weiterer Anwendungen attraktiv. Die Last wird nicht mechanisch beeinflusst, es können sowohl flache, als auch runde Materialien aufgenommen werden. Das leistungsfähige Magnetmaterial ermöglicht eine große Hebekraft bei niedrigem Eigengewicht. Die Permanentmagnete benötigen keine elektrische Versorgung, nach erfolgter Abschaltung ist nur ein geringer Restmagnetismus vorhanden. Das Ein- und Ausschalten erfolgt komfortabel durch das Umlegen eines Handhebels. Im aktivierten Zustand ist der Bedienhebel durch eine icherheitsverriegelung gesperrt, so dass ein unbeabsichtigtes Entmagnetisieren verhindert wird. Aus icherheitsgründen empfehlen wir bei der Auswahl der Magnete die verschiedenen Bedingungen wie Oberflächenbeschaffenheit, Materiallegierung und Plattendicke der Werkstoffe zu berücksichtigen (siehe Tabelle). Um eine maximale Tragfähigkeit zu erreichen, muss die Anschlagfläche blank und frei von chmutz, Öl, Fett, Zunder, Rost, Farbe usw. sein. Modell Traglast* A B C D Gewicht EA-r. 4292* Preis / tk kg mm mm mm mm kg Euro TPM, ,7 * , TPM, , *886 9, TPM, , * , TPM, , * , TPM 1, , * , * gemessen auf ziehblankem Material t 37 22

5 Tragfähigkeitstabellen für TPM Lastbedingung Modell Traglast Mind. Materialstärke bei Tragfähigkeit Länge Durchmesser kg mm mm mm TPM,1 1* TPM,3 3* TPM, * TPM,8 8* TPM 1, 1.* TPM,1 * TPM,3 1* TPM, 2* TPM,8 4* TPM 1, * * gemessen auf ziehblankem Material t 37 Tragfähigkeitsdiagramme für TPM LUFTPALT - T (mm) Tragfähigkeit / Plattendicke Tragfähigkeit / Luftspalt Plattendicke in mm TPM 1 TPM 8 TPM TPM 3 TPM % 7 % % % Prozent der Tragfähigkeit 1 % 7 % % 2 % TPM 1 TPM 8 TPM TPM 3 TPM 1 %, 1, 1, Prozent der Tragfähigkeit LUFTPALT - T (mm) 221

6 Lastaufnahmemittel Permanent-Lasthebemagnete Permanent Lasthebemagnete MaxX Tragfähigkeit kg (Flachmaterial), - 8 kg (Rundmaterial) tator und Rotor erzeugt aus einem tahlblock- Rotor als einziges bewegliches Bauteil in Kugellagern drehpunktgelagert - daher robust und wartungsarm Einleitung des Magnetflusses ausschließlich in den Polbereich - daher kein Restmagnetismus icherheitsfaktor 1:3 Große Leistung trotz geringen Aussenmaßen und minimalem Eigengewicht Einfache und effiziente Transporthilfe sowohl für Flach- als auch Rundmaterial Besonders hohe Lebensdauer Hohe Tragfähigkeit auch bei Luftspalt Einsetzbar von -1 C bis +6 C Einfachste Handhabung durch leichte EI/AU-chaltung Modell Traglast A B C D E F G Gewicht Preis / tk kg mm mm mm mm mm mm mm kg Euro MaxX ,7 41, MaxX , 3, Maxx , 82, MaxX , 1.31, MaxX , 1.78, MaxX , 2.3, MaxX TG - Die Evolution der Arten Das spezielle Design der Polschuh-Oberflächen vereint mit der Ausgewogenheit der magnetischen Massen, die sich im tator und im Rotor befinden, ermöglichen eine optimale Konzentration und Verteilung der Magnetkraft über die gesamte Kontaktoberfläche der Last, was zu einem leichteren Umlegen des Hebels führt. Die bereits bekannten icherheits- und Zuverlässigkeits-Charakteristiken der MaxX Lasthebegeräte bleiben jedoch erhalten. B H Baureihe MaxX TG speziell für dünne Bleche und dünnwandige Rohre geeignet! C D A F E G Modell Traglast A B C D E F G H Gewicht Preis / tk kg mm mm mm mm mm mm mm mm kg Euro MaxX TG , 8, MaxX TG , 88, 222

7 Tragfähigkeitstabellen für Modell MaxX und MaxX TG Lastbedingung Modell Traglast min. Dicke Länge Durchmesser kg mm mm mm Flach MaxX MaxX TG MaxX MaxX TG Maxx MaxX MaxX MaxX Rund MaxX MaxX TG MaxX MaxX TG Maxx MaxX MaxX MaxX Tragfähigkeitsdiagramme für Modell MaxX und MaxX TG Kurven Last-Luftspalt bei normalem Baustahl vom Typ Fe 37B bei völlig bedeckten Polen LAT (kg) MaxX 12,2,,7 1, LUFTPALT - T (mm) LUFTPALT - T (mm) 2 3 LAT (kg) 1 1 MaxX 2 MaxX 1 MaxX 1 MaxX MaxX 2 LAT (kg) 22 1 MaxX TG 3 MaxX TG 1 7 2,2,,7 1, 1,2 1, LUFTPALT - T (mm),2,,7 1, LUFTPALT - T (mm) 223

8 Lastaufnahmemittel Permanent-Lasthebemagnete MaxX / V - Vorrichtung zum vertikalen Laden Die MaxX Geräte können mit der V - Vorrichtung, um Werkstücke um 9 zu schwenken und zum vertikalen Beladen, nachgerüstet werden. Modell Traglast* Gewicht MaxX/Vs A B Werkstücklänge Werkstückbreite Preise kg kg mm mm mm mm Euro MaxX / V , ,4 MaxX / V 3 1, ,2 MaxX / V , , *Tragkraftwerte um 3% der angegebenen tandardwerte reduziert Hebetechnik - Ihr ervicepartner für Wartung und Prüfung von Lasthebemagneten und Lasthebemagnettraversen Wiederkehrende Prüfungen von Lasthebemagneten und Lasthebemagnettraversen müssen mindestens einmal im Kalenderjahr (längstens im Abstand von 1 Monaten) von fachkundigen Personen bzw. Prüfern durchgeführt werden und es sind darüber fortlaufende Aufzeichnungen zu führen. (siehe 8 und 11 Arbeitsmittelverordnung)Bei häufiger Benutzung und Mehrschichtbetrieb muss öfters geprüft werden. Wir als Gewerbebetrieb sind in der Lage, je nach Vorschrift, diese Anforderungen in einem Arbeitsgang für alle gängigen Marken für unsere Kunden zu erledigen. Das spart Zeit und Geld und sorgt für sicheren und verlässlichen Einsatz der Produkte. Dieses ervice bieten wir mobil (Prüfbus) oder in unserem Werk in Pfaffstätten und unserem ervicestützpunkt Grödig an. 224

Betriebsanleitung für Anschlagseile

Betriebsanleitung für Anschlagseile Betriebsanleitung für Anschlagseile Stand: April 2007 ACHTUNG: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe! Die Arbeitsmittelverordnung schreibt im 8 die wiederkehrende Prüfung bestimmter Arbeitsmittel mindestens

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 3. TECHNISCHE DATEN... 4 3.1 Ausführung...

Mehr

Elektro Permanent - Bipolarmagnete L 79

Elektro Permanent - Bipolarmagnete L 79 Lasthebemagnete für den Formstahlumschlag Druckschrift 2016 1 Nachdruck verboten, alle Rechte vorbehalten Lasthebemagnete Das Braun Lasthebemagnete - Programm ist ein Produkt langjähriger Erfahrung auf

Mehr

max. Traglast* A B C D Gewicht

max. Traglast* A B C D Gewicht Lastaufnahmemittel YALE Permanent-Lasthebemagnete TPM 0,1-3,0 t Die Lasthebemagnete TPM sind ideal zum einfachen, schnellen, und damit wirtschaftlichen Transport schwerer Werkstücke aus ferromagnetischem

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Big Bag Krantraverse Typ: BBKT Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 3. TECHNISCHE DATEN... 4 3.1 Ausführung...

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen Betriebsanleitung Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität 0.5-10 Tonnen Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Seite 1 Technische Daten

Mehr

Elektro - Permanent - Bipolarmagnete L 46

Elektro - Permanent - Bipolarmagnete L 46 Lasthebemagnete für den Coil- und Brammenumschlag Druckschrift 2016 1 Nachdruck verboten, alle Rechte vorbehalten Lasthebemagnet Das Braun Lasthebemagnete - Programm ist ein Produkt langjähriger Erfahrung

Mehr

Inhalt. Tigrip Lastaufnahmemittel. Tigrip Wägetechnik INFO. Seite. Greifer & Klemmen Permanent-Lasthebemagnete

Inhalt. Tigrip Lastaufnahmemittel. Tigrip Wägetechnik INFO. Seite. Greifer & Klemmen Permanent-Lasthebemagnete Tigrip Lastaufnahmemittel Inhalt Seite TIGRIP Lastaufnahmemittel sind seit über 35 Jahren ein Begriff für Zuverlässigkeit, Qualität und Sicherheit. Für den Transport mittels Hebezeug bietet das TIGRIP

Mehr

Permanent-Lasthebemagnet TYP LHM

Permanent-Lasthebemagnet TYP LHM Permanent-Lasthebemagnet TYP LHM 1 Inhaltsverzeichnis AN WEN WENDET SICH DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG?... 2 1. TRANSPORT UND HANDHABUNG... 3 1.1 Verpackung... 3 1.2 Lagerung... 3 2. TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Mehr

Lasthebe - Magnete. das kraftvolle Hilfsmittel. Eine Information von. HEIL, Magnet- und Werkzeugtechnik GmbH. Lindenmoosstr Affoltern a A.

Lasthebe - Magnete. das kraftvolle Hilfsmittel. Eine Information von. HEIL, Magnet- und Werkzeugtechnik GmbH. Lindenmoosstr Affoltern a A. Lasthebe - Magnete das kraftvolle Hilfsmittel Eine Information von HEIL, Magnet- und Werkzeugtechnik GmbH Lindenmoosstr. 4 8910 Affoltern a A. www.magnet-komponenten.ch Die Aufgabenstellung Mit geringster

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Mini-Kipper MK

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Mini-Kipper MK ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Mini-Kipper MK Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 4 1.1 Legende... 4 2. ANWENDUNGSBEREICH... 4 3. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 4. TECHNISCHE DATEN... 5 5.

Mehr

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST BETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST AB-R1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Kompaktkipper Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 4 1.1 Legende... 4 2. ANWENDUNGSBEREICH... 4 3. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 4. TECHNISCHE DATEN... 5 5. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

31 Magnetwerkzeuge. Magnetwerkzeuge. Schweisszwinge. Gelenkmagnete. Magnetleisten. Suchmagnet. Fixiermagnet. Handbetätigte Hebemagnete.

31 Magnetwerkzeuge. Magnetwerkzeuge. Schweisszwinge. Gelenkmagnete. Magnetleisten. Suchmagnet. Fixiermagnet. Handbetätigte Hebemagnete. Magnetwerkzeuge 31 Magnetwerkzeuge Suchmagnet Magnetleisten Fixiermagnet Schweisszwinge Gelenkmagnete Sortiermagnet Schleppmagnet Handbetätigte Hebemagnete Magnetbesen Magnetischer Schwimmer 31-1 Auslauf

Mehr

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100 Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007 Mat. Nr. : 169535 BA_DE_DE_100 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. Spezielle Sicherheitshinweise... 2 3. Einsatz und Verwendungszweck... 3 4. Technische Beschreibung...

Mehr

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1 ORGINALBETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-2in1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Betriebsanleitung. Arbeitskorb Betriebsanleitung Arbeitskorb Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Sicherheitshinweise.. 3 3. Technische Daten 4 4. Produktbeschreibung.. 4 5. Betrieb. 5 6. Wartung... 6 7. EG Konformitätserklärung...

Mehr

HEBEMAGNETE & SPANNBLÖCKE

HEBEMAGNETE & SPANNBLÖCKE & SPANNBLÖCKE D-PML / D-PML-R / D-MBX-D D-MBX-D 5 D-MBX-D 7 D-MBX-D 10 Universal - für Flach- und Rundmaterialien D-PML D-PML Lasthebemagnete in Standardausführung überzeugen durch ihr breites Anwendungsfeld.

Mehr

Bedienungsanleitung / Operation Manual

Bedienungsanleitung / Operation Manual Bedienungsanleitung / Operation Manual Heben Sichern Fördern Verpacken Lifting Lashing Conveying Packaging Betriebsanleitung für EPM-B Lasthebemagnete Zur Beachtung: Bitte lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Mülltonnenwender

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Mülltonnenwender ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Mülltonnenwender BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 3 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Schützen Sie Ihre TEXTILEN ANSCHLAGMITTEL vor scharfen Kanten und Abrieb!

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Schützen Sie Ihre TEXTILEN ANSCHLAGMITTEL vor scharfen Kanten und Abrieb! Newsletter Nr. 7 März 2007 Hebetechnik informiert.....zu Ihrer Sicherheit! Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Gerätebeschilderung in Fremdsprachen: Immer wieder werden uns bei Überprüfungen Produkte

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille Originalbetriebsanleitung Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: 40 80 Stapler-Hubbrille Inhaltsverzeichnis 4 4 4 6 Spezifikationen Grundlegende Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Nicht erlaubt Organisatorische

Mehr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr BETRIEBSANLEITUNG STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr. 5327-075 Tragkraft Lastzentrum C Maximale Hebehöhe H Minimale Gabelhöhe H Gabellänge L Gabelbreite E Abmessungen L x B x H Raddurchmesser

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-A BETRIEBSANLEITUNG 07/2016 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN...

Mehr

Lasthebemagnete. Halten und Heben! Baureihe PML - leicht, kompakt, sicher von kg. Baureihe FBM mit Batterie und Fernsteuerung.

Lasthebemagnete. Halten und Heben! Baureihe PML - leicht, kompakt, sicher von kg. Baureihe FBM mit Batterie und Fernsteuerung. Lasthebemagnete Baureihe PML - leicht, kompakt, sicher von 100-6.000 kg Permanent- Lasthebemagnete Batterie- Lasthebemagnete FEZER VACU BOY VACU PORO VACU POWERLIFT Baureihe FBM mit Batterie und Fernsteuerung

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Originalbetriebsanleitung HIT-Lasthebemagnete

Originalbetriebsanleitung HIT-Lasthebemagnete Originalbetriebsanleitung HIT-Lasthebemagnete DE 08/2015 HIT 125 / HIT 250 / HIT 500 / HIT 1000 / HIT 1500 / HIT 2000 / HIT DB 150 / HIT DB 300 PFEIFER EIL- und HEBETECHIK GmbH DR.-KARL-LEZ-TRAE 66 DE-87700

Mehr

Betriebsanleitung Knebelketten TWN 0894 für Spundwandbohlen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße Iserlohn

Betriebsanleitung Knebelketten TWN 0894 für Spundwandbohlen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße Iserlohn Betriebsanleitung Knebelketten TWN 0894 für Spundwandbohlen Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 58640 Iserlohn Tel: +49 (0) 2371 / 947-0 www.thiele.de B09188-A Seite 1 DE-110714 1 Einleitung

Mehr

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original)

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original) WK1075 Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft Betriebsanleitung (Original) Technische Daten Bezeichnung: Hydraulischer Werkstattwagenheber Dieser Werkstattwagenheber ist Modell-Nr.:

Mehr

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE Echt stark. Echt SpanSet. TRAGFÄHIGKEITSTABELLE Rundschlingen Hebegurten Ketten Drahtseile Anschlagpunkte - Rundschlingen endlos PrEN 1492-2 Typ Farbe Tragfähigkeit in kg (WLL) einfach einfach einfach

Mehr

Betriebsanleitung Zangen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Betriebsanleitung Zangen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung Zangen Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B09046-A Seite 1 DE-300813 1 Einleitung THIELE-Zangen sind Lastaufnahmemittel

Mehr

Betriebsanleitung EPLM Elektro-Permanent- Lasthebemagnete

Betriebsanleitung EPLM Elektro-Permanent- Lasthebemagnete Betriebsanleitung EPLM Elektro-Permanent- Lasthebemagnete DE 08/2015 400 / 500 / 1000 / 1250 / 2000 / 2500 / 3300 / 4400 / 4500 SEIL- und HEBETECHNIK GmbH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 DE-87700 MEMMINGEN TELEFON

Mehr

Produktanleitung PNEUMATISCHER MAGNET IXTUR MAP-6. Übersetzung aus der Englischen Version

Produktanleitung PNEUMATISCHER MAGNET IXTUR MAP-6. Übersetzung aus der Englischen Version 29.1.2015 Produktanleitung PNEUMATISCHER MAGNET IXTUR MAP-6 Übersetzung aus der Englischen Version IXTUR OY VARESPELLONTIE 6, FI-21500 KAARINA FINLAND, WWW.IXTUR.COM 1 Inhalt Einführung und Warnungen...

Mehr

Bedienungsanleitung für GREIFZANGE für Kraneinsatz TYP GB-222

Bedienungsanleitung für GREIFZANGE für Kraneinsatz TYP GB-222 Hersteller: Bedienungsanleitung für GREIFZANGE für Kraneinsatz TYP GB-222 Eigengewicht: 18 kg max. zulässige Tragfähigkeit: 250 kg Greifbereich: 60-240 mm BRUCHA GmbH, A-3451 Michelhausen, Rusterstraße

Mehr

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon Antriebstechnik Einbau- und Betriebsanleitung für Schaberweg 30-34 Telefon +49 6172 275-0 61348 Bad Homburg Telefax +49 6172 275-275 Deutschland www.ringspann.com mailbox@ringspann.com Stand: 23.05.2017

Mehr

Bergetraverse Typ BTA Art.-Nr.: Bergetraverse Typ BTA

Bergetraverse Typ BTA Art.-Nr.: Bergetraverse Typ BTA Originalbetriebsanleitung User Manual Bergetraverse Typ BTA Art.-Nr.: 600 95 Bergetraverse Typ BTA Inhaltsverzeichnis 4 5 5 5 6 6 6 Spezifikationen Grundlegende Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Nicht

Mehr

M a g n e t i c S y s t e m s

M a g n e t i c S y s t e m s M a g n e t i c S y s t e m s I N D U S T R I A L L I N E Bei den Haftmagneten der Industrial Line wird neben der Bauform nach Varianten unterschieden. Die Bauformen werden in rund oder rechteckig die

Mehr

Bedienungsanleitung. Steh- und Transferhilfe "K-Mover" Art.: TRH-KOV

Bedienungsanleitung. Steh- und Transferhilfe K-Mover Art.: TRH-KOV Bedienungsanleitung Steh- und Transferhilfe "K-Mover" Art.: TRH-KOV-11992121 Vor dem ersten Gebrauch des Gerätes, muss diese Anleitung gelesen und nachvollzogen werden. Das Gerät darf ausschliesslich nur

Mehr

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX 05/2012 Originalbetriebsanleitung 999285901 de Für künftige Verwendung aufbewahren Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX Art.-Nr. 586437000 ab Baujahr 2012 Produktdarstellung a Bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

Betriebsanleitung für einen Arbeitskorb für zwei Personen Typ FE 1071

Betriebsanleitung für einen Arbeitskorb für zwei Personen Typ FE 1071 Florian Eichinger GmbH An der Lände 10 D-92360 Mühlhausen Tel: + 49 (0) 9185 / 923-0 Fax: + 49 (0) 9185 / 923-333 Internet: www.eichinger.de E-mail: info@eichinger.de Betriebsanleitung für einen Arbeitskorb

Mehr

Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden.

Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden. D 4 Lastaufnahmeeinrichtungen Allgemeines Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden. Neben der sorgfältigen Arbeit des Maschinenführers und des Anschlägers

Mehr

Schäkel nach EN 13889

Schäkel nach EN 13889 Eisenwarenfabrik und Hubert Gesenkschmiede GmbH & Co. Waltermann Originalbetriebsanleitung Schäkel nach EN 13889 Güteklasse 6 Vor Montage und Gebrauch bitte sorgfältig lesen Diese Anleitung muss dem Benutzer

Mehr

Laminat/Parkett-Profi LC225 / LC325. Zu Ihrer Sicherheit. - Bedienungsanleitung - Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der. Inbetriebnahme!

Laminat/Parkett-Profi LC225 / LC325. Zu Ihrer Sicherheit. - Bedienungsanleitung - Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der. Inbetriebnahme! - Bedienungsanleitung - Zu Ihrer Sicherheit Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme! Inhalt: Bedienungsanleitung & Teilelisten Damit sich andere Anwender über Sicherheits- und Bedienungs-Bestimmungen

Mehr

Elektro-Bipolarmagnete L56

Elektro-Bipolarmagnete L56 Lasthebemagnete für den Coil- und Brammenumschlag Druckschrift 2016 1 Nachdruck verboten, alle Rechte vorbehalten J.Braun-Lasthebemagnete Das J.Braun-Lasthebemagnete - Programm ist ein Produkt langjähriger

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-K IV Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 3 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente Trantorque OE für kleine Wellendurchmesser E

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente Trantorque OE für kleine Wellendurchmesser E Antriebstechnik Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente Trantorque OE für kleine Wellendurchmesser E 03.659 Schaberweg 30-34 Telefon +49 6172 275-0 61348 Bad Homburg Telefax +49 6172 275-275

Mehr

Unterwasser-Bergungs-Magnete S95

Unterwasser-Bergungs-Magnete S95 Zum heben von ferritischen Materialien aus Füssen, Seen und dem Meer Druckschrift 2016 1 Nachdruck verboten, alle Rechte vorbehalten J.Braun Bergungsmagnete Das J.Braun-Elektro-Magnete-Programm ist das

Mehr

HUBTISCH SHTM-A-0500 Rotek Handels GmbH

HUBTISCH SHTM-A-0500 Rotek Handels GmbH HUBTISCH SHTM-A-0500 DE V1.1 Stand 07-2006 Artikel Nr.: HUB043 Rotek Handels GmbH -1- Spezifikation Idealer Werkstatt- und Bestückungswagen mit breitem Einsatzfeld im Gewerbe und in der Industrie. Durch

Mehr

Der manuelle. Lasthebemagnet. Die Weltweite Nr. 1. Jahre Garantie. Sicherheit durch Kraft

Der manuelle. Lasthebemagnet. Die Weltweite Nr. 1. Jahre Garantie. Sicherheit durch Kraft Der manuelle Lasthebemagnet Die Weltweite Nr. 1 Internationales Patent Jahre Garantie Sicherheit durch Kraft Manuelle Lasthebemagnete Eine breite Palette von Qualitätsprodukten MaxX 125 MaxX 250 MaxX 500

Mehr

Scherengreifer HW. BETRIEBSANLEITUNG 05/2006 Mat.-Nr DE BA Scherengreifer HW WAS-Nr _DE_DE_BA_100

Scherengreifer HW. BETRIEBSANLEITUNG 05/2006 Mat.-Nr DE BA Scherengreifer HW WAS-Nr _DE_DE_BA_100 0 Scherengreifer HW Scherengreifer HW BETRIEBSANLEITUNG 05/2006 Mat.-Nr. 121762 DE BA Scherengreifer HW WAS-Nr. _DE_DE_BA_100 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Legende...3 2. Grundlegende

Mehr

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland Antriebstechnik Einbau- und Betriebsanleitung für E 03.612 Schaberweg 30-34 61348 Bad Homburg Deutschland Telefon +49 6172 275-0 Telefax +49 6172 275-275 www.ringspann.com mailbox@ringspann.com Stand:

Mehr

Bedienungsanleitung für die Drehmomentschlüssel der Typen:

Bedienungsanleitung für die Drehmomentschlüssel der Typen: Drehmomentschlüssel der Typen: DEU 00/1 DEU 00 DEU 10/1 DEU 10 DEU 20/1 DEU 20 Ausgabedatum: 01.09.2013 Änderungsstufe: 2 Für künftige Verwendung aufbewahren! Inhaltsverzeichnis: 1 Sicherheitshinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Mechanische Kranwaagen KWM1 / KWM2

Mechanische Kranwaagen KWM1 / KWM2 Mechanische Kranwaagen KWM1 / KWM2 Betriebs- und Wartungsanleitung Ausgabe: 10/2008 Die Betriebs- und Wartungsanleitung sorgfältig beachten und für den Anwender gut zugänglich aufbewahren! 1 Das Urheberrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. REMA Drumgrab 176. REMA DG10 Fassgreifer 177. Fasshebezeuge 178. Fasswagen 180

Inhaltsverzeichnis. REMA Drumgrab 176. REMA DG10 Fassgreifer 177. Fasshebezeuge 178. Fasswagen 180 Inhaltsverzeichnis REMA Drumgrab 176 176 REMA DG10 Fassgreifer 177 177 178 178 Fasswagen 180 180 175 REMA Drumgrab Verwendung 1 Das Anschlagen des DG-10 Fassgreifers geht schnell und einfach. Halten Sie

Mehr

Prüfung von Arbeitsmittel im Bergbau

Prüfung von Arbeitsmittel im Bergbau Prüfung von Arbeitsmittel im Bergbau Beispiele und praktische Erfahrungen aus Sicht des Arbeitsinspektors Karlheinz BAUER Arbeitsmittel Was sind Arbeitsmittel? Maschinen, Apparate, Werkzeuge, Geräte und

Mehr

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 300 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 300 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland Antriebstechnik Einbau- und Betriebsanleitung für E 03.607 Schaberweg 30-34 61348 Bad Homburg Deutschland Telefon +49 6172 275-0 Telefax +49 6172 275-275 www.ringspann.com mailbox@ringspann.com Stand:

Mehr

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise! Inhaltsverzeichnis: 1. Sicherheit a) zu den Gefahren beim Umgang mit magnetischen Geräten b) bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

Handkettenzug 6,0m 1000kg

Handkettenzug 6,0m 1000kg Bedienungsanleitung Handkettenzug 6,0m 1000kg Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Handkettenzugs...

Mehr

Härtemessgerät HRC 3070

Härtemessgerät HRC 3070 Nitronic AG CH 2555 Brügg Switzerland Tel. Fax +41 32 373 70 70 +41 32 373 70 75 Härtemessgerät HRC 3070 Bedienungsanleitung Ausgabe V2.0 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Arbeitsaufnahme

Mehr

Originalbetriebsanleitung Transportbrücke Z 70 /...

Originalbetriebsanleitung Transportbrücke Z 70 /... Originalbetriebsanleitung Transportbrücke Z 70 /... Inhalt 1. Transportbrücke / bestimmungsgemäße Verwendung 2. Grundlagen 3. Allgemeine Hinweise und Informationen 4. Spezielle Hinweise zur Transportbrücke

Mehr

Originalbetriebsanleitung. Art.Nr.: Hydraulik-Autolift

Originalbetriebsanleitung. Art.Nr.: Hydraulik-Autolift Originalbetriebsanleitung Art.Nr.: 09 905 Hydraulik-Autolift Inhaltsverzeichnis Spezifikationen Grundlegende Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Nicht erlaubt Organisatorische Maßnahmen und Sicherheit

Mehr

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 BEDIENUNGSANLEITUNG ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf unserer Abkantbank für Kästen und Kassetten entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

BEARING-MATE Montage- und Tragewerkzeug Betriebsanleitung

BEARING-MATE Montage- und Tragewerkzeug Betriebsanleitung BEARING-MATE Montage- und Tragewerkzeug Betriebsanleitung Warn- und Gefahrensymbole Die Definition der Warn- und Gefahrensymbole folgt ANSI Z535.6 2006. Die verwendeten Hinweise und Zeichen haben folgende

Mehr

Auszug aus Anschlagen von Lasten

Auszug aus Anschlagen von Lasten I Teil 1: Pflichten, Begriffe und Grundregeln Thema: I Sie werden auf 14 Seiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie zu beachten

Mehr

Juni 2013 Seite 1. Sicherheitsstandards bei selbstgebauten Prüfeinrichtungen. Restartikel zu besonders günstigen Preisen

Juni 2013 Seite 1. Sicherheitsstandards bei selbstgebauten Prüfeinrichtungen. Restartikel zu besonders günstigen Preisen Newsletter Nr. 6 Juni 03 Seite Hebetechnik informiert.....zu Ihrer Sicherheit! Wer anderen (Prüf-) Zeugnisse ausstellt, muss mit gutem Beispiel voran gehen! Sicherheitsstandards bei selbstgebauten Prüfeinrichtungen.

Mehr

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA / Deutsch Originalbetriebsanleitung BA 85 897 / 02 321.00001... Diese Geräte-Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes und muss bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes mit ausgeliefert werden. Das Gerät

Mehr

Betriebsanleitung Hebezeugketten EN 818-7

Betriebsanleitung Hebezeugketten EN 818-7 Betriebsanleitung Hebezeugketten EN 818-7 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0) 2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08284-B Seite 1 DE-170114 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg

BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg Art. Nr. 4907-205; 4907-256; 4907-213; 4907-264; 4907-221; 4907-272;4907-230; 4907-281; 4907-248; 4907-299 Alle Angaben ohne

Mehr

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999 Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X März 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 Headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 97 ATEX 1027 X 2 Eintauchheizung

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Hochfeste Schäkel BluePin _BA_HAHC12-001

Hochfeste Schäkel BluePin _BA_HAHC12-001 Hochfeste Schäkel BluePin 1602225_BA_HAHC12-001 Für Blue-Pin-Schäkel ähnlich US-Federal Specification RR-C-271 Freigegeben: 06.01.2011 Anwendungsgebiete: Schäkel werden in Hebesystemen und in statischen

Mehr

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand Palettenhubwagen 1.680kg PH-1680-1150-520-75-PU DE V1.0 Stand 01-2008 HUB097 Modell: Abmessungen: Kapazität Hub PH-1680 Gabellänge 1150 mm Gabelbreite 520mm 180mm Steuerungsrad 80mm Doppel-Gabelrad 210

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27

Mehr

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 133 E Schaberweg Telefon

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 133 E Schaberweg Telefon Antriebstechnik Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 133 E 03.614 Schaberweg 30-34 Telefon +49 6172 275-0 61348 Bad Homburg Telefax +49 6172 275-275 Deutschland www.ringspann.com mailbox@ringspann.com

Mehr

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083 Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...2 Einbauvarianten...3 Paketinhalt...4 Montage Typ A...6 Montage Typ B...8 Sicherheit und Hinweise Sehr geehrte Kundin,

Mehr

Richtlinie 2006/42/EG Einteilung der Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben für das Heben von Lasten verwendet werden

Richtlinie 2006/42/EG Einteilung der Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben für das Heben von Lasten verwendet werden 1(11) Nichtamtliche Übersetzung des Dokumentes der Arbeitsgruppe Maschinen des Maschinenausschusses der Europäischen Kommission durch die BAuA. Die Übersetzung erfolgte nach bestem Wissen. Für deren Richtigkeit

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA Art.-Nr. 18 50 27 Lieferung ohne LEDs Mit dieser elektronischen Schaltung können Leuchtdioden an einer Betriebsspannung von ca. 4 30 V ohne zusätzlichen Vorwiderstand

Mehr

Blöcke. Anwendungsbereiche. Sortiment. Ausführung. Oberflächenbehandlung. Zertifikate. Gebrauchsanweisung

Blöcke. Anwendungsbereiche. Sortiment. Ausführung. Oberflächenbehandlung. Zertifikate. Gebrauchsanweisung Anwendungsbereiche Blöcke werden in Hebesystemen eingesetzt, um die Richtung einer Last zu ändern oder eine Last zu ziehen. Die Blöcke und die darin enthaltenen Drahtseile stellen eine Verbindung zwischen

Mehr

Elektro - Aushebe - Magnete S 56

Elektro - Aushebe - Magnete S 56 Druckschrift 2005 Nachdruck verboten, alle Rechte vorbehalten BvM Separationsmagnete Das BvM-Separationsmagnete-Programm ist ein Produkt langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Magnet-technik. Es bietet

Mehr

Lagerblock. Gebrauchsanweisung

Lagerblock. Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Einleitung Zweck dieser Betriebsanleitung ist, dem Benutzer Einblick in die Funktionsweise, Montage und Wartung der von Geha bv gelieferten Apparate zu vermitteln. Lesen Sie bitte diese

Mehr

WARUM LASTAUFNAHME MITTEL/ANSCHLAG- PUNKTE VON HFS?

WARUM LASTAUFNAHME MITTEL/ANSCHLAG- PUNKTE VON HFS? WARUM LASTAUFNAHME MITTEL/ANSCHLAG- PUNKTE VON HFS? Wenn es um Lastaufnahmemittel geht, sollten Sie nicht aufs Design achten. Was zählt, ist die Leistung. Deshalb setzen wir auf höchste Qualität, die sämtlichen

Mehr

Magnettechnische Informationen. von Magna-C

Magnettechnische Informationen. von Magna-C Magnettechnische Informationen von Magna-C A) Die Magnetfeldausbildung hängt ab von: Magnetmaterial z.b. eodym z.b. AliCo Magnetisierungsart isotrop anisotrop Isotrope Magnete lassen sich in allen Richtungen

Mehr

Verwendungsanleitung. R O H R G R E I F E R Typ I / RK - 2,5

Verwendungsanleitung. R O H R G R E I F E R Typ I / RK - 2,5 SBH TIEFBAUTECHNIK GmbH; 52525 Heinsberg, Ferdinand Porsche Str. 8 Verwendungsanleitung R O H R G R E I F E R Typ I / RK - 2,5 Hersteller: SBH Tiefbautechnik GmbH Ferdinand-Porsche-Str. 8 52525 Heinsberg

Mehr

Technisches Sicherheitsdatenblatt

Technisches Sicherheitsdatenblatt MARTOR KG Heider Hof 60 42653 Solingen Deutschland Tel.: +49/212/25805-0 Fax: +49/212/25805-55 www.martor.de Technisches Sicherheitsdatenblatt PROFI Light Nr. 123001 Sicherheit durch federbelasteten Klingenrückzug

Mehr

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 350 E Schaberweg Telefon

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 350 E Schaberweg Telefon Antriebstechnik Einbau- und Betriebsanleitung für E 03.606 Schaberweg 30-34 Telefon +49 6172 275-0 61348 Bad Homburg Telefax +49 6172 275-275 Deutschland www.ringspann.com mailbox@ringspann.com Stand:

Mehr

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung Hydraulische Abziehvorrichtungen Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000 Komplett-Sätze BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: 01.01.2010 Seite 1 von 12 1. Wichtige Sicherheitshinweise - Lesen

Mehr

Betriebsanleitung für Zurrketten

Betriebsanleitung für Zurrketten Betriebsanleitung für Zurrketten Stand: September 2007 ACHTUNG: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe! Die Arbeitsmittelverordnung schreibt im 8 die wiederkehrende Prüfung bestimmter Arbeitsmittel mindestens

Mehr

Betriebsanleitung. Permanente Gittermagnete, Serie SMR

Betriebsanleitung. Permanente Gittermagnete, Serie SMR Betriebsanleitung Permanente Gittermagnete, Serie SMR Die Beschreibung in dieser Anleitung kann von Ihrem Gerät abweichen GOUDSMIT magnetic systems b.v. Postfach 18 5580 AA Waalre Petunialaan 19 5582 HA

Mehr

Elektro-Bipolarhaftmagnete H56

Elektro-Bipolarhaftmagnete H56 Haftmagnete für die automatische Bestückung Druckschrift 2016 1 Nachdruck verboten, alle Rechte vorbehalten J.Braun-Haftmagnete Die J.Braun-Haftmagnete sind ein Produkt langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Handschranken Inhalt Seite 1. Technische Daten 2 2. Montagemaße 3 3. Montage 4 3.1. Montage der Handschranke 4 3.2. Montage der Baumabspannung 5 3.3. Montage der Baumabspannung

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Leistungsübersicht- Prüfmanagement

Leistungsübersicht- Prüfmanagement Maschinenbau Elektrotechnik Leistungsübersicht- Prüfmanagement Dipl.-Ing. (FH) Helmut Pichler, MBA Höhenweg 7 A-8742 Obdach 0650/571 90 25 office@pichler-ingenieurbuero.at www.pichler-ingenieurbuero.at

Mehr

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC) Seite 1 von 5 Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen Inhalt 1 Gültigkeit... 2 2 Allgemein... 2 3 Aufbau und Bauteilbezeichnung... 3 4 Montage... 4 4.1 Vorbereitung der

Mehr

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS Bedienungsanleitung Hydraulik Blechlocher LS 6 50-099 Inhalt 1 Technische Daten Seite 2 2 Sicherheitshinweise Seite 2 3 Werkzeug Bedienung Seite 3 3 Werkzeug Ölnachfüllanweisung Seite 4 4 Fehler Ursachen

Mehr