Das offizielle Handbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das offizielle Handbuch"

Transkript

1 John H. Terpstra, Jelmer R. Vernooij Das offizielle Handbuch Datei- und Druckerdienste für heterogene Netze Übersetzt von einem freiwilligen Übersetzer-Team unter Leitung von Stefan G. Weichinger An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

2 Vorwort Teil I Grundlegende Installation Einführung in Samba Hintergrund Fachsprache Verwandte Projekte SMB-Methodologie Epilog...39 Teil II Basiswissen zur Server-Konfiguration Wie man Samba installiert und testet Wie man Samba bekommt und installiert Samba konfigurieren (smb.conf) Die Syntax der Konfiguration Samba starten Beispielkonfiguration SWAT Auflistung von Freigaben auf dem Server Verbindung zu einem UNIX-Client aufbauen Verbindung von einem entfernten SMB-Client Was tun, wenn etwas nicht funktioniert? Häufige Fehler Große Anzahl von smbd-prozessen Fehlermeldung: open_oplock_ipc Fehlermeldung:»The network name cannot be found« Schnellstart: Allheilmittel für Ungeduldige Eigenschaften und Vorzüge Beschreibung von Beispielseiten...49

3 3.3 Arbeitsbeispiele Stand-alone-Server Domänen-Mitgliedsserver Domänencontroller Server-Arten und Sicherheitsmodi Positive Merkmale und Vorteile Server-Arten Samba-Sicherheitsmodi User Level-Sicherheit Share Level-Sicherheit Domänen-Sicherheitsmodus (User Level Security) ADS-Sicherheitsmodus (User Level Security) Server Security (User Level Security) Passwort-Prüfung Häufige Fehler Was macht Samba zu einem Server? Was macht Samba zu einem Domänencontroller? Was macht Samba zu einem Domänen-Mitglied? Verlieren der Verbindung zum Passwort-Server Die Kontrolle über eine Domäne Eigenschaften und Vorzüge Grundlagen der Domänen-Verwaltung Typen von Domänencontrollern Vorbereitungen für die Domänen-Verwaltung Domänen-Verwaltung Beispielkonfiguration ADS-Domänen-Verwaltung mit Samba Konfiguration der Domänen- und Netzwerk-Anmeldung Domänen-Netzwerks-Anmelde-Dienst Sicherheitsmodus und Master Browser Häufige Fehler »$«darf nicht im Maschinen-Namen vorkommen Der Anschluss an die Domäne scheitert an einem bereits existierenden Maschinen-Konto Das System kann Sie nicht anmelden (C000019B) Das Maschinen-Vertrauenskonto ist nicht erreichbar

4 5.6.5 Konto deaktiviert Domänencontroller nicht verfügbar Ich kann mich nicht an einer Domänen-Mitglieds-Workstation anmelden, nachdem ich mich einer Domäne angeschlossen habe Backup-Domänen-Verwaltung Eigenschaften und Vorzüge Essenzielle Hintergrund-Informationen Domänen-Verwaltung im Stil von MS Windows NT Bemerkungen zur LDAP-Konfiguration Domänen-Verwaltung mit Active-Directory Was zeichnet einen Domänencontroller im Netzwerk aus? Wie findet eine Workstation ihren Domänencontroller? Konfiguration eines Backup-Domänen-Controllers Beispielkonfiguration Häufige Fehler Maschinen-Konten laufen immer wieder ab Kann Samba ein BDC für einen NT4-PDC sein? Wie repliziere ich die Datei smbpasswd? Kann ich all dies mit LDAP erledigen? Domänen-Mitgliedschaft Eigenschaften und Vorzüge Maschinen-Vertrauenskonten mit MS Windows Workstations bzw. Servern Manuelles Anlegen von Maschinen-Vertrauenskonten Das Verwalten von Domänen-Maschinen-Konten mit dem Server Manager »On-the-Fly«-Anlegen von Maschinen-Konten Eine MS Windows-Workstation oder einen MS Windows-Server zum Domänen-Mitglied machen Domänen-Mitgliedsserver Sich mit Samba 3 einer NT4-Domäne anschließen Warum ist dies besser als security = server? Samba-ADS-Domänen-Mitgliedschaft Das Konfigurieren von smb.conf Das Konfigurieren von /etc/krb5.conf Anlegen des Maschinen-Kontos

5 7.4.4 Testen des Server-Setups Testen mit smbclient Bemerkungen Gemeinsames Nutzen von UID-Zuweisungen unter Samba-Domänen-Mitgliedern Gängige Fehler Eine Maschine kann nicht noch einmal der Domäne hinzugefügt werden Das Hinzufügen einer Maschine zur Domäne scheitert Ich kann mich keinem Windows XP-PDC anschließen Stand-alone-Server Eigenschaften und Vorzüge Hintergrund Beispiel-Konfiguration Referenz-Dokumentationsserver Zentrales Druck-Serving Gängige Fehler Anleitung zur MS Windows-Netzwerkkonfiguration Eigenschaften und Vorzüge Technische Details TCP/IP-Konfiguration Einer Domäne beitreten: Windows 2000/XP Professional Konfiguration der Domänen-Anmeldung: Windows 9x/Me Allgemeine Fehler Teil III Erweiterte Konfiguration Netzwerk-Browsing Planung und Beginn Was ist Browsing? Diskussion NetBIOS-über-TCP/IP TCP/IP ohne NetBIOS DNS und Active Directory

6 10.4 Wie Browsing funktioniert Konfiguration des ARBEITSGRUPPEN-Browsings Konfiguration des DOMÄNEN-Browsings Wie man Samba dazu zwingt, der Master zu sein Wie man Samba zum Domänen-Master macht Bemerkung zu Broadcast-Adressen Mehrere Interfaces Verwendung des Parameters Remote Announce Verwendung des Parameters Remote Browse Sync WINS Der»Windows Internetworking Name Server« Die Konfiguration des WINS-Servers WINS-Replikation Statische WINS-Einträge Hilfreiche Hinweise Windows-Netzwerk-Protokolle Die Reihenfolge der Namensauflösung Technischer Überblick über das Browsing Die Unterstützung des Browsings in Samba Problemlösung Cross-Subnetz-Browsing Gängige Fehler Wie kann man den Samba-NetBIOS-Name-Cache leeren, ohne Samba neu zu starten? Die Server-Ressourcen können nicht aufgelistet werden Ich bekomme einen Fehler Unable to browse the network Das Browsing von Freigaben und Verzeichnissen ist sehr langsam Die Account-Datenbank Eigenschaften und Vorzüge Abwärtskompatible Backends Neue Backends Technische Information Wichtige Bemerkungen zur Sicherheit Die Zuordnung von Benutzer-Identifiern (UIDs) zwischen MS Windows und UNIX Das Zuweisen gemeinsamer UIDs/GIDs auf verteilten Maschinen

7 11.3 Werkzeuge zur Verwaltung von Konten Der Befehl smbpasswd Der Befehl pdbedit Passwort-Backends Klartext smbpasswd Datenbank für verschlüsselte Passwörter tdbsam ldapsam MySQL XML Gängige Fehler Benutzer können sich nicht anmelden Benutzer werden zur falschen Backend-Datenbank hinzugefügt Konfiguration der auth methods Das Gruppen-Mapping zwischen MS Windows und UNIX Eigenschaften und Vorzüge Diskussion Wichtige administrative Informationen Standardbezeichner für Benutzer, Gruppen und Beziehungen Beispielkonfiguration Konfigurationsskripten Beispiel für ein smb.conf-skript zum Hinzufügen von Gruppen Skript zum Konfigurieren von Gruppen-Mappings Gängige Fehler Das Hinzufügen von Gruppen schlägt fehl Das Hinzufügen von MS Windows-Gruppen zu MS Windows-Gruppen schlägt fehl Domänen Benutzer zu der Gruppe Hauptbenutzer hinzufügen Zugriffskontrollen für Dateien, Verzeichnisse und Netzwerk-Freigaben Möglichkeiten und Vorteile Die Zugriffskontrollen des Dateisystems Vergleich zwischen NTFS und dem UNIX-Dateisystem Verwaltung von Verzeichnissen Die Verwaltung der Zugriffskontrollen von Dateien und Ordnern (Verzeichnissen)

8 13.3 Zugriffskontrollen für Freigabedefinitionen Benutzer- und gruppen-basierende Kontrollen Kontrollen, die auf Datei- und Verzeichnis-Berechtigungen basieren Allgemeine Kontrollen Zugriffskontrollen auf Freigaben Verwaltung von Freigabeberechtigungen MS Windows-Zugriffskontroll-Listen (ACLs) und UNIX-Wechselwirkungen Verwalten von UNIX-Berechtigungen durch NT-Sicherheitsdialoge Anzeigen von Dateisicherheit auf einer Samba-Freigabe Anzeigen von Dateieigentümern Das Anzeigen von Datei- oder Verzeichnisberechtigungen Ändern von Datei- oder Verzeichnis-Berechtigungen Die Wechselwirkung mit den Samba-Standard-Parametern»create mask« Die Wechselwirkung mit den Standard-Samba- Dateiattribut-Vergaben Gängige Fehler Benutzer können nicht auf eine öffentliche Freigabe schreiben Dateioperationen, die als root mit force user ausgeführt wurden MS Word mit Samba ändert den Eigentümer einer Datei Datei- und Satzsperren Eigenschaften und Vorzüge Erörterung Überblick über opportunistische Sperren Samba-Oplock-Kontrolle Beispielkonfiguration Oplock- und Cache-Kontrollen mit MS Windows Workstation-Dienst-Einträge Server-Dienst-Einträge Andauernder Datenverlust Häufige Fehler Fehlermeldungen bezüglich locking.tdb Probleme beim Speichern von Dateien in MS Office auf Windows XP

9 Lange Verzögerungen beim Löschen von Dateien über das Netzwerk mit XP SP Weiterer Lesestoff Samba absichern Einführung Eigenschaften und Vorzüge Technische Beschreibung von Schutzmaßnahmen Host-basierter Schutz Benutzer-basierter Schutz Benutzen von Schnittstellen-Schutz Verwendung einer Firewall Verwenden von Ablehnungen, die auf IPC$45#Freigaben basieren NTLMv2-Sicherheit Upgrade von Samba Häufige Fehler smbclient funktioniert auf Localhost, aber das Netzwerk ist tot Warum können Benutzer auf die home-verzeichnisse anderer Benutzer zugreifen? Interdomain-Vertrauensstellungen Eigenschaften und Vorzüge Hintergrund von Vertrauensstellungen Native MS Windows NT4-Vertrauenstellungen konfigurieren Eine NT4-Vertrauensstellung aufbauen Eine NT4-Vertrauensstellung fertig stellen Interdomain-Vertrauensmöglichkeiten Konfigurieren einer NT-artigen Vertrauensstellung mit Samba Samba als vertraute Domäne Samba als die vertrauende Domäne NT4-artige Domänen-Vertrauensstellungen mit Windows Häufige Fehler Das Durchsuchen der vertrauten Domäne schlägt fehl Probleme mit LDAP ldapsam und den smbldap-tools

10 17 Betreiben eines Microsoft Distributed-File-System-Baums Eigenschaften und Vorzüge Gängige Fehler Der MSDFS-UNIX-Pfad ist»case-critical« Klassische Druckerunterstützung Eigenschaften und Vorzüge Technische Informationen Übergabe eines Druckauftrags vom Client an Samba Druckrelevante Konfigurationsparameter Einfache Druckkonfiguration Überprüfen der Konfiguration mit testparm Schnelle Validierung der Konfiguration Erweiterte Druckerkonfiguration Detaillierte Erörterung der Einstellungen Die Weiterentwicklung des Druckens seit Samba Point'n'Print-Client-Treiber auf Samba-Servern Der veraltete Abschnitt [printer$] Erstellen der Freigabe [print$] Parameter im Abschnitt [print$] Das Freigabeverzeichnis [print$] Treiber in [print$] installieren Treiberinstallation mit dem Assistenten für die Druckerinstallation Druckertreiber installieren mit rpcclient Installationsvorgang bei Client-Treibern Treiberinstallation auf dem ersten Client Device-Modus auf neuen Druckern setzen Installation weiterer Client-Treiber Erste Client-Verbindung immer als root oder»printer admin«herstellen Andere Fallstricke Standarddruckeroptionen für Client-Treiber einstellen Unterstützung einer großen Anzahl von Druckern Neue Drucker mit dem Windows NT-APW hinzufügen Fehlermeldung:»Cannot connect under a different Name« Passen Sie beim Zusammenstellen von Treiberdateien auf

11 Samba- und Drucker-Ports Wie Sie übliche Fehlkonfigurationen von Client-Treibern vermeiden Das Tool-Set Imprints Was ist Imprints? Druckertreiberpakete erstellen Der Imprints-Server Das Installationsprogramm Netzwerkdrucker ohne Benutzerinteraktion hinzufügen Der Befehl addprinter Migration von klassischem Drucken zu Samba Druckerinformation in Active Directory oder LDAP veröffentlichen Häufige Fehler Ich gebe mein root-passwort ein, erhalte aber keinen Zugang Mein Druckauftrag gelangt ins Spooling-Verzeichnis, geht dann aber verloren Aktualisierung Unterstützung des CUPS-Drucksystems Einleitung Eigenschaften und Vorzüge Überblick Grundlegende Konfiguration für die CUPS-Unterstützung Das Verlinken von smbd mit libcups.so Einfache smb.conf-einstellungen für CUPS Komplexere CUPS-Einstellungen in der smb.conf Erweiterte Konfiguration Zentrales Spooling vs.»peer-to-peer«-druck »Raw«Print Serving Hersteller-Treiber auf den Windows-Clients Installation von Windows-Client-Treibern Explizites Aktivieren von Raw-Druck für application/octet-stream Drei Methoden, um Treiber auf den Server zu laden Erweitertes intelligentes Drucken durch Download von PostScript-Treibern GDI unter Windows PostScript auf UNIX Windows-Treiber, GDI und EMF UNIX Druckdatei-Konvertierung und GUI-Grundlagen

12 PostScript und Ghostscript Ghostscript der Software-RIP für nicht-postscript-fähige Drucker Spezifikation der PostScript Printer Description (PPD) Verwendung von Windows-formatierten Hersteller-PPDs CUPS verwendet auch PPDs für Nicht-PostScript-Drucker MIME-Typen und CUPS-Filter MIME-Typ-Umwandlungsregeln Überblick über das Filtern Anforderungen an Filter Vorfilter (»Prefilters«) pstops pstoraster imagetops und imagetoraster rasterto CUPS-Backends Die Rolle von cupsomatic/foomatic Das gesamte Bild mime.convs »Raw«-Druck application/octet-stream-druck PostScript Printer Descriptions (PPDs) für Nicht-PS-Drucker cupsomatic/foomatic-rip versus nativer CUPS-Druck Beispiele für Filterketten Quellen für CUPS-Treiber/PPDs Das Drucken mit Interface Scripts Netzwerk-Druck (ausschließlich Windows) Von Windows-Clients auf einen NT-Druck-Server drucken Treiberausführung auf dem Client Treiberausführung auf dem Server Netzwerk-Druck (Windows-Clients UNIX/Samba-Druck-Server) Von Windows-Clients auf einen CUPS/Samba-Druck- Server drucken Samba empfängt Aufträge und gibt sie an CUPS weiter

13 19.26 Netzwerk-PostScript-RIP PPDs für Nicht-PS-Drucker auf UNIX PPDs für Nicht-PS-Drucker auf Windows Windows Terminal Server (WTS) als CUPS-Clients Drucker-Treiber, die im»kernel-modus«laufen, verursachen viele Probleme Workarounds bringen massive Einschränkungen CUPS: Ein»Stein der Weisen«? PostScript-Treiber ohne größere Probleme sogar im Kernel-Modus Das Konfigurieren von CUPS für den Download von Treibern cupsaddsmb: Das unbekannte Hilfsmittel Bereiten Sie Ihre smb.conf für cupsaddsmb vor CUPS»PostScript-Treiber für Windows NT/XP« Das Erkennen verschiedener Treiber-Dateien Das Beschaffen der Adobe-Treiber-Dateien ESP Print Pro PostScript-Treiber für Windows NT/XP Fallstricke, die zu berücksichtigen sind Windows CUPS-PostScript-Treiber versus Adobe-Treiber Das Ausführen von cupsaddsmb (im Quiet Mode) Das Ausführen von cupsaddsmb mit»verbose Output« cupsaddsmb verstehen Wie man erkennt, dass cupsaddsmb erfolgreich war cupsaddsmb mit einem Samba-PDC Flussdiagramm für cupsaddsmb Das Installieren des PostScript-Treibers auf einem Client Wie Sie kritische PostScript-Treiber-Einstellungen auf dem Client vermeiden Das manuelle Installieren von PostScript-Treiber-Dateien mittels rpcclient Ein Blick in die Manpage zu rpcclient Die rpcclient-manpage verstehen Ein Beispiel durch Abfragen einer Windows-Maschine erstellen Anforderungen für das erfolgreiche Ausführen von adddriver und setdriver Manuelle Treiber-Installation in 15 Schritten Wiedersehen mit dem Troubleshooting

14 19.30 Die *.tdb-dateien für das Drucken Triviale Datenbank-Dateien Binär-Format *.tdb-dateien verlieren Das Verwenden von tdbbackup CUPS-Druckertreiber von Linuxprinting.org Erklärungen zu foomatic-rip und Foomatic foomatic-rip und Foomatic-PPD-Download und -Installation Seitenabrechnung mit CUPS Quota einrichten Korrektes und inkorrektes Abrechnen Adobe- und CUPS-PostScript-Treiber für Windows-Clients Die Syntax der Datei page_log Mögliche Mängel Zukünftige Entwicklungen Zusätzliches Material Auto-Löschen oder Erhaltung der CUPS-Spool-Dateien Erklärung von CUPS-Konfigurationseinstellungen Vorbedingungen Manuelle Konfiguration Aus CUPS auf Windows-Drucker drucken Mehr CUPS-Filterketten Gängige Fehler Ein Windows 9x/ME-Client kann keinen Treiber installieren cupsaddsmb fragt immer wieder nach dem root-passwort cupsaddsmb-fehler Der Client kann sich nicht mit dem Samba-Drucker verbinden Neue Probleme: Wiederverbindung mit anderem Konto unter Windows XP Vermeiden Sie es, als der falsche Benutzer mit dem Samba-Server verbunden zu sein Upgrade von Adobe-Treibern auf CUPS-Treiber Ich kann cupsaddsmb nicht auf einem Samba-Server verwenden, der PDC ist Ein gelöschter Windows XP-Druckertreiber wird immer noch angezeigt Windows XP Lokale Sicherheitsrichtlinien

15 Der Administrator kann keine Drucker für alle lokalen Benutzer installieren Anzeige von Jobstatus Änderungen auf NT-Client-Workstations Win XP-SP Drucker-Optionen für alle Benutzer können nicht unter Windows XP gesetzt werden Die gängigsten Schnitzer in den Treiber-Einstellungen auf Windows-Clients cupsaddsmb funktioniert nicht mit einem neu installierten Drucker Die Berechtigungen von /var/spool/samba/ werden nach jedem Reboot zurückgesetzt Eine Druck-Queue namens lp geht falsch mit Druckaufträgen um Standort der Adobe-PostScript-Treiber-Dateien für cupsaddsmb Überblick über die CUPS-Druckprozesse Aktualisierung rpcclient adddriver printing = cups options = printcap cache time = rpcclient setprintername cups server = VampireDriverFunctions Stapelbare VFS-Module Eigenschaften und Vorzüge Beschreibung Enthaltene Module audit extd_audit fake_perms recycle netatalk Anderweitig verfügbare VFS-Module DatabaseFS vscan

16 21 Winbind: Benutzung von Domänenkonten Eigenschaften und Vorzüge Einführung Was Winbind anbietet Zielgruppen Wie Winbind arbeitet Microsoft Remote Procedure Calls Microsoft Active Directory Name Service Switch Pluggable Authentication Modules Zuordnung von Benutzer- und Gruppen-IDs Das Cachen der Resultate Installation und Konfiguration Einführung Anforderungen Testen Zusammenfassung Gängige Fehler Warnung vor Problemen durch NSCD Winbind löst keine Benutzer- und Gruppen-Namen auf Fortgeschrittenes Netzwerk-Management Eigenschaften und Vorzüge Server-Fernwartung Desktop-Fernwartung Fernwartung von NoMachine.Com Die»Magie«von Netzwerk-Anmeldeskripten Hinzufügen von Druckern ohne Benutzer-Eingriff System und Zugriffsrichtlinien Eigenschaften und Vorzüge Anlegen und Verwalten von System-Richtlinien Windows 9x/ME-Richtlinien Windows NT4-Richtlinien-Dateien MS Windows XP Professional-Richtlinien Zugriffs/Benutzer-Richtlinien verwalten

17 23.4 Verwaltungswerkzeuge Der Samba-Werkzeug-Satz Editreg Windows NT4/XP Samba-PDC Übersicht über den Systemstart und die Anmeldevorgänge Gängige Fehler Die Richtlinie arbeitet nicht Das Management von Desktop-Profilen Eigenschaften und Vorzüge Roaming Profiles Die Konfiguration von Samba für den Umgang mit Profilen Informationen zur Konfiguration von Windows-Client-Profilen Das gemeinsame Nutzen von Profilen mit Windows 9x/Me- und NT4/XP-Workstations Migration von Profilen von Windows NT4/XP Server zu Samba Zwingende Profile Das Anlegen und Verwalten von Gruppen-Profilen Standard-Profile für Windows-Benutzer MS Windows 9x/Me MS Windows NT4 Workstation MS Windows XP Gängige Fehler Das Konfigurieren von»roaming Profiles«für einige wenige Benutzer oder Gruppen Ich kann keine Roaming Profiles verwenden Das Standard-Profil verändern PAM-basierte verteilte Authentifizierung Eigenschaften und Vorzüge Technische Ausarbeitung PAM-Konfigurationssyntax Beispiel einer System-Konfiguration Die Konfiguration von PAM in smb.conf Entfernte CIFS-Authentifizierung mit winbindd.so Passwort-Synchronisation mit pam_smbpass.so

18 25.3 Häufige Fehler pam_winbind-problem Winbind löst Benutzer und Gruppen nicht auf Samba in MS-Windows-Netzwerke integrieren Fähigkeiten und Möglichkeiten Hintergrundinformation Namensauflösung in einem reinen UNIX/Linux-Umfeld /etc/hosts /etc/resolv.conf /etc/host.conf /etc/nsswitch.conf Namensauflösung in einem MS Windows-Netzwerk Der NetBIOS-Name-Cache Die Datei LMHOSTS Die Datei HOSTS DNS-Lookup WINS-Lookup Häufige Fehler Ping funktioniert nur in eine Richtung Sehr langsame Netzwerkverbindungen Ein Problem bei der Namensänderung des Samba-Servers Unicode/Zeichensätze Eigenschaften und Vorzüge Was sind Charsets und Unicode? Samba und Zeichensätze Konvertierung von alten Namen Japanische Zeichensätze Grundlegende Parameter-Einstellungen Individuelle Implementierungen Migration von Samba Gängige Fehler CP850.so kann nicht gefunden werden

19 28 Backup-Techniken Eigenschaften und Vorzüge Diskussion von Backup-Lösungen BackupPC Rsync AMANDA BOBS: Browseable Online Backup System Hochverfügbarkeit Eigenschaften und Vorzüge Technische Beschreibung Das ultimative Ziel Warum ist dies so schwer? Eine einfache Lösung Hochverfügbarkeits-Serverprodukte MS-DFS: Der Arme-Leute-Cluster Schlussfolgerungen Teil IV Migration und Updating Upgrade von Samba 2.x auf Samba Kurzanleitung zur Migration Neue Features in Samba Änderungen von Konfigurationsparametern Enfernte Parameter Neue Parameter Geänderte Parameter (Änderungen im Verhalten) Neue Funktionalität Datenbanken Änderungen im Verhalten Passdb-Backends und Authentifikation LDAP

20 31 Migration von einem NT4-PDC auf einen Samba 3-PDC Planung und Beginn Zielsetzungen Schritte im Migrationprozess Migrationsoptionen Den Erfolg planen Wahlmöglichkeiten bei der Samba 3-Implementierung SWAT Das Samba-Administrations-Werkzeug Eigenschaften und Vorzüge Grundlagen und technische Hilfen Überprüfen der SWAT-Installation SWAT aktivieren Absichern von SWAT mit SSL Die Mehrsprachenunterstützung von SWAT aktivieren Übersicht und ein Schnelldurchlauf Die Homepage von SWAT Globale Einstellungen Einstellungen zur Freigabe (Share) Druckereinstellungen Der SWAT-Wizard Die Status-Seite Die Übersichtsseite Die Seite zur Passwortänderung Fehlerhafte Ausgaben der Übersichtsseite von SWAT Teil V Troubleshooting Die Samba-Checkliste Einleitung Vorbemerkung Die Tests Analyse und Lösung von Problemen mit Samba Diagnose-Tools Das Debuggen mit Samba selbst Tcpdump

21 Ethereal Der Windows Netzwerk-Monitor Hilfreiche URLs Hilfe aus Mailing-Listen erhalten Wie man aus Mailinglisten rauskommt Das Melden von Fehlern Einführung Allgemeine Informationen Debug-Level Interne Fehler Sich an einen laufenden Prozess anschließen Patches Anhang A Manual Pages B Wie man Samba kompiliert B.1 Der Zugriff auf den Source-Code von Samba über Subversion B.1.1 Einführung B.1.2 Der Subversion-Zugriff auf samba.org B.2 Zugriff auf die Samba-Quelltexte mit rsync und ftp B.3 Überprüfen der PGP-Signatur von Samba B.4 Kompilieren der Binärdateien B.4.1 Das Kompilieren von Samba mit Active Directory Support B.5 Starten von smbd und nmbd B.5.1 Starten aus der inetd.conf B.5.2 Alternative: smbd als Daemon starten C Portabilität C.1 HPUX C.2 SCO UNIX C.3 DNIX C.4 Red Hat Linux

22 C.5 AIX C.5.1 Sequenzieller Read Ahead C.6 Solaris C.6.1 Verbesserungen beim Locking C.6.2 Winbind auf Solaris D Samba und andere CIFS-Clients D.1 Macintosh-Clients D.2 OS/2-Clients D.2.1 Das Konfigurieren von OS/2 Warp Connect oder OS/2 Warp D.2.2 Andere Versionen von OS/2 konfigurieren D.2.3 Druckertreiber-Download für OS/2-Clients D.3 Windows for Workgroups D.3.1 Neuester TCP/IP-Stack von Microsoft D.3.2 Das Löschen von.pwl-dateien nach Passwort-Änderungen D.3.3 Den Umgang mit Passwörtern in Windows for Workgroups konfigurieren D.3.4 Groß-/Kleinschreibung in Passwörtern D.3.5 TCP/IP als Standard-Protokoll verwenden D.3.6 Geschwindigkeitssteigerung D.4 Windows 95/ D.4.1 Geschwindigkeitssteigerung D.5 Windows 2000 Service Pack D.6 Windows NT E Performance-Tuning für Samba E.1 Vergleiche E.2 Socket-Optionen E.3 Read Size E.4 Max Xmit E.5 Log-Level E.6 Read Raw E.7 Write Raw E.8 Slow Logins E.9 Client-Tuning E.10 Samba-Performance-Problem nach dem Wechsel des Linux-Kernels

23 E.11 Beschädigte tdb-dateien E.12 Samba-Performance ist sehr langsam F DNS und DHCP: Konfigurationsanleitung F.1 Eigenschaften und Vorzüge F.2 Beispielkonfiguration F.2.1 Dynamisches DNS F.2.2 DHCP-Server G Weitere Hilfsquellen G.1 Webseiten G.2 Verwandte Updates von Microsoft H Zuschreibung Stichwortverzeichnis

Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren

Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren Volker Lendecke Karolin Seeger Björn Jacke Michael Adam Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren Konfiguration und Betrieb von Samba-Servern 3., überarbeitete und erweiterte Auflage j dpunkt.verlag IX!

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange Seite 1 1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange 1.1 Einleitung Das folgende Dokument ist eine Anleitung für die Installation des Outlook 2003- Clients zur Nutzung des EveryWare Services Hosted Exchange.

Mehr

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008 Server Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner DNS-Server.

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

36 Grafisches Join-Tool

36 Grafisches Join-Tool 277 36 Grafisches Join-Tool Samba wird häufig nicht ganz zu Unrecht nachgesagt, es biete keine grafischen Tools zur Administration. Das Samba Web Administration Tool haben Sie bereits in Kapitel 5 kennengelernt.

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen 858 14 Drucker einrichten und verwalten Abbildung 14.9: Gefundene Appletalk-Drucker wird das Netzwerk durchsucht und alle gefundenen Zonen und Drucker werden angezeigt. AppleTalk-Drucker übernehmen Abbildung

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Anhang zum Handbuch. Netzwerk

Anhang zum Handbuch. Netzwerk Anhang zum Handbuch Netzwerk Penn Elcom GmbH - Januar 2012 Der Penn Elcom CaseDesigner ist ab der Version 1.0.0.6 komplett netzwerkfähig. Die nachfolgende Kurzanleitung zeigt die einfache Installation

Mehr

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003 Stephan Hirsch, David Kube MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003 Für Examen Nr. 70 296 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Web Space Anbieter im Internet:

Web Space Anbieter im Internet: Linux Projekt Nr. 1 Web Space Anbieter im Internet: - Web-Server mit - PHP, MySQL u. phpmyadmin: - VirtualHost für jedem Benutzer: http://www.xxxxxxx.elop03.de - Jedem Benutzer speichert ihrem Web-Pages

Mehr

1.)Löschen Sie alle Benutzer, die nicht mehr gebraucht werden, auch Rechner Acount's

1.)Löschen Sie alle Benutzer, die nicht mehr gebraucht werden, auch Rechner Acount's Aufgaben: Thema Samba: 1.)Löschen Sie alle Benutzer, die nicht mehr gebraucht werden, auch Rechner Acount's 2.)Geben Sie allen Rechnern sinnvolle neue Namen pc-hanjo, pc-micha, pdc-marco, pc-jens, pc-ruediger,

Mehr

Netzwerkinstallation WaWi-Profi3

Netzwerkinstallation WaWi-Profi3 RM - Collection Netzwerkinstallation WaWi-Profi 3.x Netzwerkinstallation WaWi-Profi3 Server: Klicken Sie auf Arbeitsplatz, dann mit der rechten Maustaste auf Ihr Installationsverzeichnis von WaWi-Profi3.

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION SERVER INSTALLATION MIT WINDOWS 2000...1 Was ist ein Server...1 Aufbau des aprentas Servers...1 Materialliste:...1 Ablauf der Installation:...1 Die Installation:...1 Server

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern Herzlich willkommen zum Kurs "Windows XP Home & Professional" 6 Windows XP und die Sicherheit Sicherheit beim Arbeiten am Computer ist einer der wichtigsten Themen. Windows XP wurde von Microsoft mit zahlreichen

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Merkblatt 6-6 bis 6-7

Merkblatt 6-6 bis 6-7 Modul 6 - Drucken unter Windows 2003/XP Merkblatt 6-6 bis 6-7 Drucken unter Windows 2003/XP Man unterscheidet zwischen Lokalen Druckern und Netzwerkdruckern: Lokale Drucker werden über eine Schnittstelle

Mehr

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner.

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner. 1. Download und Installation Laden Sie aktuelle Version von www.janaserver.de herunter. Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner. 2. Öffnen der Administrationsoberfläche

Mehr

Service & Support. Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (<V5 & V5)? WinCC.

Service & Support. Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (<V5 & V5)? WinCC. Deckblatt Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education Andy Bosch Java Server Faces Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16 B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 2 2 INSTALLATION DES VIPER CONNECTOR SERVICE... 3 3 EINRICHTUNG DES TEILNEHMERACCOUNTS... 5 4 INSTALLATION DES

Mehr

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch ) Netzwerk einrichten Vorraussetzung : 2 Rechner mit Windows XP (Prof..weils schöner ist :-) ) Es wird davon ausgegangen, das die Verkabelung in Ordnung ist! Einfache Darstellung der Konfiguration: Step

Mehr

www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH

www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH deutsche Auflage Datum: 12.03.2011 Version: 1.0.2 Download: http://flatbooster.com/support Inhaltsverzeichnis 1 Filezilla FTP Programm 1 1.1 Filezilla installieren.................................

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden.

Mehr

Installationsanleitung für Magento-Module

Installationsanleitung für Magento-Module Installationsanleitung für Magento-Module Installation durch die Modulwerft Wenn Sie es wünschen, können Sie das Modul durch unseren Installationsservice in Ihrem Shopsystem sicher und schnell installieren

Mehr

FAQ s für die Exchange Migration

FAQ s für die Exchange Migration FAQ s für die Exchange Migration Inhalt Wie stelle ich fest dass ich bereits in die neuen Domäne migriert bin?... 2 Ich bekomme Mails als unzustellbar zurück... 3 Wie sind die technischen Parameter für

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Drucken im lokalen Netz Abbildung 8.2.: imanager-anmeldung 3.

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. CLIENT INSTALLATION DES ENIQ ACCESSMANAGEMENTS Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. Ein Client kann in drei

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Anleitung zur Mailumstellung Entourage

Anleitung zur Mailumstellung Entourage Anleitung zur Mailumstellung Entourage (Wenn Sie Apple Mail verwenden oder mit Windows arbeiten, so laden Sie sich die entsprechenden Anleitungen, sowie die Anleitung für das WebMail unter http://www.fhnw.ch/migration/

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk Im Folgenden wird gezeigt, mit welchen Schritten ein Rechner (Client) in eine Netzwerk-Domäne aufgenommen wird Rahmenbedingungen: Auf dem Server ist das Betriebssystem WINDOWS-2000-Server installiert Der

Mehr

Samsung Large Format Display

Samsung Large Format Display Samsung Large Format Display Erste Schritte Display Samsung Electronics Display Large Format Display 3 Wie nehme ich das Display in Betrieb? Dies ist die Windows XPe Oberfläche des MagicInfo Pro Interface.

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

Installationsanleitung Webhost Linux Flex

Installationsanleitung Webhost Linux Flex Installationsanleitung Webhost Linux Flex Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Leistungen hinzufügen / entfernen... 6 4. Datenbanken anlegen / entfernen...

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Was tun, vor der Installation? Betriebssystem & Hardware Kontrolle

Was tun, vor der Installation? Betriebssystem & Hardware Kontrolle Was tun, vor der Installation? Installieren Sie AlphaCad Pro oder Kalkfero Office nur im Notfall mit Ihrer CD. Diese CD ist in der Regel ein, zwei oder mehrer Jahre alt. Das bedeutet, dass wir alles zuerst

Mehr

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Mac-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Mac

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Diese README-Datei enthält Anweisungen zum Installieren des Custom PostScript- und PCL- Druckertreibers

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

6 NetWare-Clients. 6.1 Native File Access für Windows. Novell NetWare 6.0/6.5 Administration (Grundlagen)

6 NetWare-Clients. 6.1 Native File Access für Windows. Novell NetWare 6.0/6.5 Administration (Grundlagen) 6 NetWare-Clients Als Microsoft 1993 die ersten eigenen Betriebssysteme für Netzwerke (Windows for Workgroups und Windows NT) vorstellte, wurde die LAN-Industrie von Novell NetWare beherrscht. Um erfolgreich

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Collax Active Directory

Collax Active Directory Collax Active Directory Howto Dieses Howto beschreibt die Konfiguration eines Collax Servers um einer Windows Active Directory Service (ADS) Domäne beizutreten. Im Englischen spricht man hierbei von einem

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server... 3 1 Konfiguration der Radius Authentifizierung auf einem Windows 2003

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich. Die Lernsoftware Revoca Das Sekundarschulzentrum Weitsicht verfügt über eine Lizenz bei der Lernsoftware «Revoca». Damit können die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause mit den Inhalten von Revoca arbeiten.

Mehr

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich ein Unternehmenskonto für Brainloop Dox erstellen? Zum Erstellen eines Unternehmenskontos für Brainloop Dox, besuchen Sie unsere Webseite www.brainloop.com/de/dox.

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 6 Windows Live Mail

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt:

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt: FreePDF XP Handbuch Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0 Inhalt: FreePDF Lizenz...2 Setup...2 Nicht bei FreePDF enthalten...2 Installationsvorgang...2 Deinstallation von FreePDF...3 Anwendung

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einrichtung des WLAN... 3 Voraussetzungen für Drahtlosnetzwerk (WLAN) an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen... 4 Einrichtung des WLAN unter Windows 7... 4 Einrichtung

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

InterCafe 2010. Handbuch für Druckabrechnung

InterCafe 2010. Handbuch für Druckabrechnung Handbuch für InterCafe 2010 Der Inhalt dieses Handbuchs und die zugehörige Software sind Eigentum der blue image GmbH und unterliegen den zugehörigen Lizenzbestimmungen sowie dem Urheberrecht. 2009-2010

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY Armin Singer Version 1.0, Mai 2007 Inhaltverzeichnis ZIELSETZUNG...3 VORAUSSETZUNGEN...3 ANMELDEN MIT ADMINISTRATIONSRECHTEN...3 INTERNE

Mehr