KURZFASSUNG: wurde [1], wurde nun für den Werkstoff EN-GJS C-LT ermittelt und mit den Ergebnissen für Stahl in zwei Wärmebehandlungszuständen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KURZFASSUNG: wurde [1], wurde nun für den Werkstoff EN-GJS C-LT ermittelt und mit den Ergebnissen für Stahl in zwei Wärmebehandlungszuständen"

Transkript

1 TECHNOLOGIE & TRENDS FOTO: ANDREAS BEDNARECK Rissempfindlichkeit von EN-GJS-4-18C-LT VON DJORDJE DOBI UND MANFRED FEYER, HAMBURG, AIKE GÄDKE, SIE- GEN, EVA JUNGHANS, HAMBURG Einleitung KURZFASSUNG: In jüngster Zeit werden höhere und schärfere Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit und Zähigkeit (Duktilität) bei Gusswerkstoffen gestellt. Die Forschungen und Entwicklungen an existierenden Gusseisensorten und die Entwicklung neuer Gusseisensorten haben zum Ziel, höhere Festigkeiten und Zähigkeiten zu erreichen. Bei diesen Tendenzen wird eine exaktere Bestimmung der Sicherheitsfaktoren gegen Sprödbruch verlangt. An den Kugelgrafitgusssorten EN-GJS- 4-18C-LT und GOPAG C5F (EN-GJS- 5-14C) in Stranggussqualität wurden die Kerbempfindlichkeit und die Rissempfindlichkeit bestimmt und analysiert. Die Rissempfindlichkeit, die für Stähle entwickelt wurde [1], wurde nun für den Werkstoff EN-GJS-4-18C-LT ermittelt und mit den Ergebnissen für Stahl in zwei Wärmebehandlungszuständen verglichen und diskutiert. Ebenso wurden die Ergebnisse aus den Kerbschlagbiegeversuchen mit Stranggießen bei der Gontermann- Peipers GmbH. Für den im Stranggießverfahren hergestellten Werkstoff EN-GJS-4-18C-LT wurden die mechanischen Eigenschaften bei verschiedenen Temperaturen bestimmt und bewertet. Die sogenannte Rissempfindlichkeit wurde anhand von gewalzten/geschmiedeten Stählen definiert und entsprechend angewendet. In der hier beschriebenen Arbeit wurde nun die Rissempfindlichkeit des Werkstoffes EN-GJS-4-18C-LT bestimmt, indem eine Gruppe von Kerbschlagbiegeproben mit einem Ermüdungsriss mit unterschiedlichen Risstiefen hergestellt und geprüft wurde. Diese Rissempfindlichkeit wurde dann mit einigen gewalzten/ geschmiedeten Stählen verglichen, die in verschiedenen Gefügezuständen unterschiedliche Rissempfindlichkeit aufweisen. Die geprüften Eigenschaften wurden mit Gefügeanalysen verknüpft. verschiedenen Kerbradien und Kerbtiefen der Werkstoffe EN-GJS-4-18C-LT und GOPAG C5F verglichen und analysiert. Für weitere Analysen wurden die beiden Kugelgrafitgusssorten am instrumentierten Pendelschlagwerk bei zwei ver- 38 GIESSEREI 14 4/217

2 FOTO: GONTERMANN-PEIPERS Bild 1: Stranggussherstellung bei der Gontermann-Peipers GmbH, Werk Hain. schiedenen Prüfgeschwindigkeiten v (verschiedene potenziale Schlagenergien E; v = 5,5 m/s (E = 3 J) und v = 1,7 m/s (E = 3 J)) geprüft. Für ausgewählte geprüfte Proben wurden fraktografische Analysen zum Vergleich durchgeführt. Die gewonnenen Erfahrungen sollen zu besseren Kenntnissen führen und Hilfe bei der Werkstoffauswahl ermöglichen. Versuchswerkstoffe und Probenentnahme Werkstoffcharakterisierung Für die Untersuchungen wurden die ferritische Gusseisensorten EN-GJS-4-18C-LT als Traditionsgusswerkstoff und die mischkristallverfestigende ferritische Gusseisensorte GOPAG C5F (EN-GJS- 5-14C) verwendet. Beide Werkstoffe wurden gemäß EN in Stranggussqualität (Bild 1) mit folgenden Querschnittsmaßen hergestellt: > EN-GJS-4-18C-LT: Höhe x Breite = 15 mm x 215 mm, > GOPAG C5F: quadratisch H = 26 mm. Bei dem zum Vergleich herangezogenen Stahl handelt es sich um den hochfesten Ni-Cr-Mo-Konstruktionsstahl 35 NCD 16. Dieser wurde durch das Elektroschlacke- Umschmelzverfahren (ESU) hergestellt [1]. Aus dem Stahlwerkstoff wurden Stäbe mit einem Querschnitt von 15 x 15 mm 2 und einer Länge von 4 mm geschmiedet. Die chemischen Zusammensetzungen für alle Versuchswerkstoffe enthält Tabelle 1. Alle Prüfwerkstoffe/Zustände Bild 2: Probenentnahmeplan für EN-GJS-4-18C-LT. Bild 3: Kerbschlagproben. Bild 4: Ermüdungsmaschine Cracktronic. FOTO: IWM RWTH AACHEN Tabelle 1: Chemische Zusammensetzung der Werkstoffe. Werkstoff/Zustand Chemische Elemente in Gew.-% C S Si Cr Ni Mn Mo V Mg Al 1EN-GJS-4-18C-LT 3,46,4 2,57,2,3,13,47 GOPAG C5F 3,11,1 3,75,25,5 35 NCD 16 B, DVM18, E, DVM56,38,4,2 1,69 3,69,38,35,3,15 GIESSEREI 14 4/217 39

3 TECHNOLOGIE & TRENDS Tabelle 2: Wärmebehandlung. Werkstoff/Zustand Austenitisierung Abschrecken Anlassen EN-GJS-4-18C-LT 91 C/1 h Ofenabkühlung GOPAG C5F 91 C/1 h Ofenabkühlung 35 NCD C Luft B, DVM18 2 h/18 C E, DVM56 2 h/56 C Rp,2 EN-GJS-4-18C-LT Rp,2 Gopag C5F Rm EN-GJS-4-18C-LT Rm Gopag C5F A EN-GJS- 4-18C-LT A GOPAG C5F Bild 5: Mechanische Eigenschaften in Abhängigkeit von der Prüftemperatur. Kraft in N 123 Probe KV= 13,2 J; v=1,7 m/s 113 Probe, KV=13 J; v= 5,5 m/s Durchbiegung in mm Bild 6: Kraft-Durchbiegungs-Diagramm bei instrumentierter Kerbschlagprüfung für EN-GJS-4-18C-LT. Kraft in N Probe KV= 3,9 J; v=1,7 m/s 2 Probe, KV=5,3 J; v= 5,5 m/s Durchbiegung in mm sind über die durchgeführten Wärmebehandlungen definiert und zusammen mit den Abkürzungen in Tabelle 2 aufgeführt. Beim Stahl waren die gefertigten Proben wärmebehandelt, mit einem entsprechenden Aufmaß von,3 mm für das Endschleifen der Proben [1]. Beim Kugelgrafitguss wurden die Proben nach dem definierten Glühverfahren herausgearbeitet. Den Probenentnahmeplan für EN-GJS-4-18C-LT enthält Bild 2. Für die Bestimmung der Kennwerte im Zugversuch wurden für die Stähle kurze proportionale Proben mit einem Nenndurchmesser von 5 mm verwendet. Beim Kugelgrafitguss wurde derselbe Probentyp mit einem Nenndurchmesser von 1 mm eingesetzt. Die Kerbschlagbiegeversuche wurden an fünf Probetypen durchgeführt (Bild 3): > Schlagbiege-Proben ohne Kerb, > Standard ISO-V-Proben, > modifizierte ISO-V-d-Proben mit Ermüdungsriss der Tiefe d, > modifizierte DVM*-Proben mit Kerbradius ρ = 1 mm und verschiedenen Kerbtiefen, > modifizierter DVM*-Proben-Draht* mit Kerbradius ρ =,125 mm und verschiedenen Kerbtiefen, hergestellt durch Drahterodierung. In die ISO-V-d-Proben wurden vor der Prüfung Ermüdungsrisse verschiedener Tiefe eingebracht. Für die Stahlproben (B, E) erfolgte dies an einem Hochfrequenz Amsler-Pulsator HFP 1. In die Gusseisenproben wurden die Ermüdungsrisse mit einem Tischhochfrequenzpulser des Typs Cracktronic 7 Nm der Firma Rumul mit einem Belastungsverhältnis R =,1 eingebracht (Bild 4) [1]. Versuchsergebnisse des Zugversuchs und des klassischen Kerbschlagbiegeversuchs Bild 7: Kraft-Durchbiegungs-Diagramm bei instrumentierter Kerbschlagprüfung für GOPAG C5F. Für beide Gusseisensorten wurden die Zugversuche bei verschiedenen Prüftemperaturen durchgeführt. Die Kennwerte des Zugversuchs sind für die beiden Gusseisensorten in Bild 5 sowie in der Tabelle 3 zusammengefasst und dargestellt. In Tabelle 3 sind auch die Kennwerte des Zugversuchs für die beiden Zustände des Stahls 35 NCD 16 eingetragen. Erwartungsgemäß steigen mit sinkender Prüftemperatur bei beiden Gusseisensorten die Zugfestigkeit R m und die Streckgrenze R p,2. Beim GOPAG C5F nimmt mit tieferen Temperaturen die Bruchdehnung A ab. Beim Werkstoff 4 GIESSEREI 14 4/217

4 Tabelle 3: Mechanische Eigenschaften. Werkstoff/Zustand R p,2 in MPa R m in MPa A in % Z in % ln(1/(1-z)) KV in J EN-GJS 4-18C-LT 281, ,5 25,5-15,5 GOPAG C5F NCD 16 B, DVM ,4 29,7 1,4 4,1, E, DVM , ,86 57,3, Bild 9: Gefügeanalyse für: a) EN-GJS-4-18C-LT und b) GOPAG C5F. EN-GJS-4-18C-LT hat die Bruchdehnung A einen konstanten Wert zwischen Raumtemperatur und -8 C. Möglicherweise definiert diese Eigenschaft die gute Duktilität und Anwendbarkeit dieses Werkstoffes bei tiefen Temperaturen. Die Kerbschlagzähigkeit KV wurde an einem größeren Probenumfang, entsprechend den Probenahmeplänen, für die beiden Gusseisensorten untersucht. Der Probenumfang und die Prüfungen für den Stahl 35 NCD 16 in den Zuständen B, DVM18, und E, DVM56, sind in [1] dargestellt. Die Prüfungen wurden am klassischen und teilweise am instrumentierten Pendelschlagwerk durchgeführt [1]. Die instrumentierten Pendelschlagversuche wurden durchgeführt, um mehr Informationen über die Bruchvorgänge zu gewinnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 enthalten. Der klassische Kerbschlagbiegeversuch wurde für alle Proben mit einem Schlagenergiepotenzial von E = 3 J und mit einer Schlaggeschwindigkeit von v = 5,5 m/s durchgeführt. Instrumentierte Kerbschlagversuche Bei den instrumentierten Kerbschlagbiegeversuchen für die beiden Gusseisensorten wurden die Proben unter zwei verschiedenen Versuchsbedingungen bei RT und a Bild 8: Mikrostruktur von: a) EN-GJS-4-18C-LT und b) GOPAG C5F. Bild 1: Risstiefenmessungen an der Bruchoberfläche. b b a GRAFIK: GONTERMANN-PEIPERS GRAFIK: GONTERMANN-PEIPERS GRAFIK: ELEMENT MATERIALS TECHNOLOGY GIESSEREI 14 4/217 41

5 TECHNOLOGIE & TRENDS 423 bei -2 C geprüft. Jede Gusseisensorte wurde mit einem Schlagenergiepotenzial von E = 3 J/3 J und mit einer Schlaggeschwindigkeit von v = 5,5 m/s/1,7 m/s durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Kraft- Durchbiegungs-Diagrammen als Kurvenverläufe dargestellt. Die Ergebnisse für den Werkstoff EN-GJS-4-18C-LT zeigt Bild 6 für die beiden Versuchsbedingungen. Bild 7 zeigt die Kraft-Durchbiegungs-Kurven für GOPAG C5F. Bei den Prüfungen am Werkstoff EN-GJS-4-18C-LT zeigen die Kraft- Durchbiegungs-Kurven einen stetigen Verlauf nach der Initiierung. Die Prüfungen haben keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Prüfgeschwindigkeiten/Potenzialenergievermögen ergeben. Die Kurven zeigen einen im Vergleich zu Stählen duktilen Verlauf d = 2,22 2,64 3,27 3,57 4,7 7,4 KV* = 13,4 12,3 11,1 9,2 6,7 2,9 Bild 11: Makroaufnahmen der Bruchoberflächen von Kerbschlagbiegeproben mit Ermüdungsrissen für die EN GJS 4-18C-LT-Proben. H3.1 H5.1 H7.2 H9.2 H11 d = 3,4 3,87 5,3 5,87 6,87 KV* = Bild 12: Makroaufnahmen der Bruchoberflächen von Kerbschlagbiegeproben mit Ermüdungsrissen für die 35 NCD 16-Proben, Serie H [1] KV*4-18C-LT Angeschwungene KV-Proben 4-18C-LT Rissempfindlichkeit -Konstr. PO= 1,38 Linie 2-KV*_1-4-18C-LT Kerbtiefe Risstiefe d in mm Bild 13: KV*-d-Diagramm für EN-GJS- 4-18C-LT (Kurventyp II). a mm J mm J B C D KV = A d d d Der Kraft-Durchbiegungs-Verlauf für GOPAG C5F zeigt einen sehr raschen Kraftabfall nach der Initiierung, was ein Hinweis auf ein sprödes Verhalten ist. Beide Kurven (Bilder 6 und 7) sind im Verlauf hinsichtlich der Form und der Durchbiegungswerte sehr unterschiedlich. Unabhängig vom erreichten Zähigkeitswert ist es sehr wichtig zu wissen, welche Kraft-Durchbiegungs-Kurve hinter den geprüften Werkstoff-Proben steht. Quantitative Gefügeanalyse an EN- GJS-4-18C-LT und GOPAG C5F Die Mikrostruktur von EN-GJS-4-18C- LT für die Strangoberfläche, bestimmt in einer Tiefe von 15 mm, zeigt Bild 8a. In Bild 8b ist die Mikrostruktur für GOPAG C5F abgebildet [2, 3]. Die Mikrogefüge für die beiden Gusseisensorten wurden gemäß der Norm EN ISO 945 ermittelt. Die Grafitform wurde mit dem automatischen Bildanalysesystem Clemex bestimmt. Die Ergebnisse der Gefügeanalysen zeigt Bild 9. Wie zu sehen ist, dominiert die Grafitform VI bei beiden Gusseisensorten. Die Grafitgröße 7 ist bei EN-GJS-4-18C-LT mit einer Menge von 66 % vorherrschend. Die Größe 8 ist mit einem Anteil von 28 % vertreten. Bei GOPAG C5F sind die Grafitgrößen 7 und 8 fast gleichwertig vorhanden. Rissempfindlichkeit Die Rissempfindlichkeit wurde bei den Gusseisensorten nur für EN-GJS-4-18C-LT bestimmt, weil der Werkstoff GO- PAG C5F beim Versuch sehr niedrige KV-Werte aufwies. Der notwendige Probentyp für die Rissempfindlichkeitsdefinition war die Risstiefe d in mm Risstiefe d in mm Bild 14: KV*-d-Diagramme für den Stahl 35 NCD 16 in den Zuständen: a) B (Kurventyp I), b) E (Kurventyp II) GRAFIK: ELEMENT MATERIALS TECHNOLOGY ISO-V-d-Probe, wobei der Buchstabe d auf den Ermüdungsriss zurückzuführen ist. Die Ermüdungsrisse wurden in die ISO-V-Proben durch Hochfrequenzpulser unter definierten Randbedingungen eingebracht. Ausgehend vom Kerbgrund- Kerbradius wurden kontrollierte Ermüdungsrisse im Tiefenbereich zwischen,5 und 7 mm in den Proben erzeugt [1]. Die Ermüdungsrisseinleitung in die EN-GJS-4-18C-LT-Proben am Fractomat erfolgte mit einem Spannungsverhältnis von R =. Die Amplitude betrug 22/12 Nm und der Frequenzbereich 12 Hz. Die Risstiefeneinleitung wurde optisch verfolgt. Alle mit Ermüdungsrissen versehenen ISO-V-d-Proben wurden dann am Kerbschlagbiegehammer mit einer Schlagenergie von 3 J geprüft. Danach wurde die b 42 GIESSEREI 14 4/217

6 Risstiefe d an der Bruchoberfläche an fünf Stellen (,1 W,,25 W,,5 W,,75 W und,9 W, mit W = Probenbreite) gemessen, wie in Bild 1 zu sehen ist. Mit dem Mittelwert der Risslänge und der zugehörigen Kerbschlagarbeit wurden dann Messwertpaare gebildet. Charakteristische Bruchoberflächen für die verschiedenen Risstiefen sind in den Bildern 11 und 12 für die geprüften Werkstoffe dargestellt. Die Messwertpaare KV*-d sind für alle Werkstoffe und Zustände in KV*-d-Diagrammen (Schlagenergie an Kerbschlagbiegeproben mit Ermüdungsrissen verschiedener Tiefe) eingetragen. Die Ergebnisse für den Werkstoff EN-GJS-4-18C-LT enthält Bild 13. Die entsprechenden KV*-d-Diagramme für den Stahl 35 NCD 16 in den Zuständen B und E zeigen die Bilder 14 a und b [1]. Die eingetragene Kurve wurde auf Basis der experimentellen Daten mit der Methode der kleinsten Quadrate für alle Zustände errechnet. Für alle untersuchten Werkstoffe und Zustände ergab die Regressionsanalyse zwei verschiedene Gleichungen, die das Verhalten einzelner Zustände beschreiben [1]. Es gibt zwei Typen von Kurven: Der Kurventyp I bei Stählen beschreibt Zustände mit niedriger Kerbschlagzähigkeit für die ISO-V-Proben: B C D KV = A d d d KDraht*-Experiment 4-18C_LT KDraht*-Konstr. 4-18C-LT KDraht*-Experiment Gopag C5F KDraht*-Konstr. Gopag C5F KV*4-18C-LT KV Gopag C5F DVM*-Experiment 4-18C-LT DVM*-Konstr. 4-18C-LT DVM*-Experiment Gopag C5F DVM*-Konstr Gopag C5F DVM18 DVM Kerbtiefe a in mm Bild 15: KU*-a-Diagramm für EN-GJS- 4-18C-LT, GOPAG C5F und 35 NCD 16 (DVM18 und DVM56), (Kurventyp II gemäß [1]). (1) Er beschreibt den Verlauf für den Stahl im Zustand B. Der Kurventyp II beschreibt den Verlauf für Werkstoffe mit hoher Kerbschlagzähigkeit und wird definiert durch die Gleichung (2): Tabelle 4: Rissempfindlichkeit. Werkstoff/Zustand KV in J KV1 in J PO EN-GJS-4-18C-LT 15,5 11,2 1,38 35 NCD 16 / B 33 4,29 5,61 35 NCD 16 / E 45 28,29 1, B C KV = A D d 2d d (2) Er beschreibt den Verlauf für die Gusseisensorte EN-GJS-4-18C-LT sowie für den untersuchten Stahl im Zustand E, beide mit hoher Kerbschlagzähigkeit. Die Rissempfindlichkeit, genannt PO, ist der Zustand des Stahls, der durch das Verhältnis der Kerbschlagzähigkeitswerte wie folgt definiert ist [1]: KV PO = (3) KV1 mit: KV KV-Wert an der ISO-V-Standardprobe KV1 KV-Wert an der ISO-V-d-Probe mit einem Ermüdungsriss von 1 mm, ausgehend vom Kerbgrund der ISO- V-Probe Mit Hilfe der Regressionsgleichungen (Kurventyp I und II) wurden Rissempfindlichkeitswerte (PO) für alle Zustände ermittelt. Die Werte enthält Tabelle 4. Der Analyse der erreichten Rissempfindlichkeitswerte (PO) zufolge, liegt die Rissempfindlichkeit beim Stahl im Zustand E mit hoher Kerbschlagzähigkeit um 1,58. Bei niedriger Kerbschlagzähigkeit für den Stahl im Zustand B liegt die Rissempfindlichkeit bei 5,61. Dieser hohe Wert weist auf eine sehr hohe Rissempfindlichkeit hin, was man in (Bild 14) an dem sehr steilen Abfall der Kerbschlagzähigkeit in Abhängigkeit von der Risstiefe erkennt. Der Kugelgrafitguss hat trotz seiner niedrigen Kerbschlagzähigkeitswerte mit 1,38 einen sehr niedrigen PO-Wert. Er ist also gemäß dem oben dargestellten Bewertungssystem und [1] sehr wenig rissempfindlich. Kerbempfindlichkeit (KE) Die Kerbempfindlichkeit (KE) ist im Sinne der in [1] definierter Rissempfindlichkeit wie folgt definiert: * K KE = (4) K * 2mm v = 2,2 m/s U-Kerb V-Kerb ED ER v = 5,4 m/s Bild 16: Einfluss von Kerbradius und Schlaggeschwindigkeit auf die Schlagenergiewerte des Werkstoffes EN-GJS-4-18C-LT aus [4]. mit: K* gewonnene Schlagenergie (an Proben ohne Kerb) K* 2 mm Kerbschlagzähigkeit (an Proben mit 2 mm tiefen Kerben, unterschiedlicher Art gemäß Bild 3) Oder anders ausgedrückt: Wie tief sinkt die Schlagenergie, gemessen an Proben ohne Kerb, im Vergleich zu der Kerbschlagzähigkeit, gemessen an Proben mit 2 mm tiefem Kerb (in verschiedenen Kerbausführungen)? Um diese Kerbempfindlichkeit (KE) zu definieren, wurden in Anlehnung an die Bestimmung der Rissempfindlichkeit gemäß [1] Schlag-/Kerbschlagproben mit verschiedenen Kerbradien und Kerbtiefen geprüft. Die Probentypen sind in Bild 3 dargestellt. Die Prüfungen wurden an beiden Gusseisensorten durchgeführt. GIESSEREI 14 4/217 43

7 TECHNOLOGIE & TRENDS Tabelle 5: Kerbempfindlichkeit (KE) für EN-GJS-4-18C-LT und GOPAG C5F. Es wurden: > Biegeproben ohne Kerb, > DVM*-Proben mit einem Kerbradius von 1 mm sowie > Draht*-Proben (drahterodiert), Kerben mit Kerbradius von,125 mm und mit verschiedenen Kerbtiefen geprüft (Probenentnahmeplan s. Bild 2). Für alle Proben wurden vor dem Versuch die Kerbtiefen gemessen und dokumentiert. Mit der Kerbtiefe a und der zugehörigen Kerbschlagarbeit wurden dann jeweils Messwertpaare gebildet. Die Messwertpaare KU*-a für verschiedene Kerbradien sind für die beiden Gusseisensorten im KU*-a-Diagramm (Schlagenergie für Kerbschlagbiegeproben verschiedener Kerbtiefe) eingetragen. Die Ergebnisse für die Werkstoffe EN-GJS-4-18C-LT und GOPAG C5F sowie den Stahl in den Zuständen DVM18 und DVM56 zeigt Bild 15. Die eingezeichneten Kurven wurden auf Basis der experimentellen Daten mit der Methode der kleinsten Quadrate für alle Versuchsvarianten errechnet und folgen dem Kurvenverlauf Typ II. Die berechneten Kerbempfindlichkeitswerte (KE) für die verschiedenen Kerbkonfigurationen enthält Tabelle 5. Die ermittelten Schlagenergiewerte an Proben mit den verschiedenen Kerbradien und mit einer Kerbtiefe von 2 mm folgen sehr stark den in Bild 16 dargestellten Werten aus [4] (ED funkenerodierte Schlitze, Kerbradius r =,5 mm, ER Ermüdungsanrisse). Aus den dargestellten Kurven und den Werten in Tabelle 5 kann man für die beiden Gusseisensorten Folgendes schließen: > Bei annährend gleicher Schlagenergie an den Proben ohne Kerb ist der Energieabfall in Abhängigkeit von der Kerbtiefe für die Gusseisensorte EN-GJS-4-18C-LT im Vergleich zu GOPAG C5F niedriger. Das bedeutet, die Kerbempfindlichkeit ist niedriger. > Die Proben mit Kerbradien von,125 mm haben eine höhere Kerbempfindlichkeit. EN-GJS-4-18C-LT GOPAG C5F Kerbschlagenergie in J KE Kerbschlagenergie in J KE DVM* (ρ = 1 mm) Tiefe 2 mm 22,2 6,63 9,25 16,33 Draht* (ρ =,125 mm) Tiefe 2 mm 14,6 9,99 3,54 42,67 KV (r =,25 mm) 15,5 9,41 4,83 31,27 Ohne Kerb 145,91 151,5 a Kerbtiefe a in mm Kerbtiefe a in mm Bild 17: KU*-a-Diagramm für den Stahl in den Zuständen: a) DVM18 (Kurventyp II), b) DVM56 (Kurventyp II), [1]. Die gleichen Prüfungen wurden für den Stahl 35 NCD 16 in den Zuständen DVM18 (entspricht B) und DVM56 (entspricht E) in [1] an Proben mit Kerbradien von 1 mm und verschiedenen Kerbtiefen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den Bildern 17a und b dargestellt. Im Vergleich zu Bild 14a und Bild 14b weist der Zustand DVM18 (B) den gleichen Kurvenverlauf auf wie der Zustand DVM56 (E), obwohl der Zustand DVM18 (Zustand B) mit einer sehr hohen Rissempfindlichkeit verbunden ist. REM-Analyse der Bruchoberflächen von EN-GJS-4-18C-LT und GOPAG C5F An ausgewählten, geprüften Bruchoberflächen wurden REM-Aufnahmen durchgeführt, um die Bruchmechanismen zwischen den beiden Gusseisensorten EN-GJS-4-18C-LT und GOPAG C5F zu analysieren und darzustellen. Den Vergleich zum Bruchmechanismus im Zugversuch enthält für die Probe 4.2 EN-GJS-4-18C-LT Bild 18 und für die Probe 5.2 GOPAG C5F Bild 19. Bild 2 zeigt den Bruchmechanismus für die Kerbschlagbiegeprobe Nr. 113 EN-GJS-4-18C-LT für eine Schlaggeschwindigkeit von v = 5,5 m/s und eine Schlagenergie von E = 3 J. Für die Probe Nr. 2 GOPAG C5F ist die Bruchoberfläche für die gleichen Versuchsbedingungen in Bild 21 dargestellt. Bild 22 zeigt den Bruchmechanismus für die Kerbschlagbiegeprobe Nr. 123 EN-GJS-4-18C-LT für eine Schlaggeschwindigkeit von v = 1,7 m/s und eine Schlagenergie von E = 3 J. In Bild 23 ist die Bruchoberfläche für die Probe Nr. 9 GOPAG C5F für die gleichen Versuchsbedingungen dargestellt. Beim Werkstoff EN-GJS-4-18C-LT zeigt die Bruchoberfläche Wabenbruchflächen, wogegen der Bruchmechanismus bei GOPAG C5F als Spaltbruch zu definieren ist. Es sind keine Unterschiede in den Bruchmechanismen zwischen schnellen schlagartigen oder langsamen Zugversuchen erkennbar. b Schlussfolgerungen Die Untersuchungsergebnisse für alle geprüften Proben, hergestellt aus den Werkstoffen EN-GJS-4-18C-LT, GOPAG C5F sowie aus dem Stahl 35 NCD 16 in zwei Gefügezuständen zeigt das Bild 24. Die Prüfungen haben gezeigt, dass der Stahl in den beiden Zuständen unterschiedlich auf Risse reagiert. Innerhalb 44 GIESSEREI 14 4/217

8 FOTOS: ELEMENT MATERIALS TECHNOLOGY Bild 18: REM-Aufnahme für Probe Nr. 4.2, Zug. Bild 21: REM-Aufnahme für die Probe Nr. 2, KV = 3 J E B derselben Stahlsorte beeinflussen die durch Wärmebehandlung erzielten unterschiedlichen Mikrostrukturen wesentlich die Rissempfindlichkeit. Der Kugelgrafitguss EN-GJS-4-18C- LT als Stranggussqualität ist mit seinem niedrigen PO-Wert sehr wenig rissempfindlich. Welche Mechanismen diese niedrige Rissempfindlichkeit bewirken, muss noch mit weitergehenden Prüfungen und Analysen untersucht und erklärt werden. Bild 19: REM-Aufnahme für Probe Nr. 5.2, Zug. Bild 22: REM-Aufnahme für die Probe Nr. 123, KV = 3 J. KDraht*-Experiment 4-18C_LT KDraht*-Konstr. 4-18C-LT KDraht*-Experiment Gopag C5F KDraht*-Konstr. Gopag C5F KV*4-18C-LT KV Gopag C5F DVM*-Experiment 4-18C-LT DVM*-Konstr. 4-18C-LT DVM*-Experiment Gopag C5F DVM*-Konstr Gopag C5F Angeschwungene KV-Proben 4-18C-LT Rissempfindlichkeit -Konstr. PO= 1,38 Linie 2-KV*_1-4-18C-LT DVM18 DVM Kerbtiefe a in mm Bild 24: KU*-a-Diagramm für die Werkstoffe EN-GJS-4-18C-LT und GOPAG C5F (Kurventyp II gemäß [1]). Bild 2: REM-Aufnahme für Probe Nr.113, KV = 3 J. Bild 23: REM-Aufnahme für die Probe Nr. 9, KV = 3 J. Die Kerbempfindlichkeit des Werkstoffes EN-GJS-4-18C-LT ist niedriger als die des Werkstoffes GOPAG C5F. Für beide Gusseisensorten steigt die Kerbempfindlichkeit mit schärfer werdendem Kerb. Die Rissempfindlichkeit vom EN-GJS- 4-18C-LT ist im Vergleich zum Stahl im Zustand E deutlich niedriger. Die Schlagenergie für Proben mit Ermüdungsrissen verschiedener Tiefe verläuft quasi gemäß derselben Kurve wie für Proben mit drahterodiertem Kerb (Draht*) mit dem Kerbradius von,125 mm. Die Rissempfindlichkeitskurve für den Stahl im Gefügezustand B verläuft niedriger als die Kurve für den Werkstoff EN-GJS-4-18C-LT und liegt zwischen den beiden Kurven für den Werkstoff GO- PAG C5F mit einem Kerbradius von 1 mm und,125 mm, welcher eine sehr hohe Kerbempfindlichkeit hat. Durch die Bestimmung der Rissempfindlichkeit ist es möglich, bei der Werkstoffauswahl einige ungünstige Stahlzustände oder Gusseisensorten zu vermeiden. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, der anlässlich der CastTec 216 Die Welt der Gusseisenwerkstoffe Vielfalt für die Zukunft ( November 216 in Darmstadt) gehalten wurde. Dr.-Ing. habil. Djordje Dobi, DNV GL, Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH, Hamburg, Dr.-Ing. Manfred Feyer, Element Materials Technology, Hamburg, Dipl.-Ing. Aike Gädke, Gontermann-Peipers GmbH, Siegen, Dr.-Ing. Eva Junghans, DNV GL SE, Hamburg Literatur: [1] Dobi, D.: Einfluss des Stahlgefügezustandes auf die Rissempfindlichkeit. Diss., Universität Zagreb, 1988 (in kroatisch). [2] N. N.: Gontermann-Peipers, Interner Prüfbericht. [3] N. N., ZLS (Zentrallabor Siegerland): Prüfbericht, Prüf. Nr [4] Konstruieren und Gießen 22 (1997), [Nr. 2], S GIESSEREI 14 4/217 45

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Alloy 17-4 PH / UNS S17400 Aushärtbarer nichtrostender Stahl mit hoher Streckgrenze, hohem Verschleißwiderstand und gute Korrosionsbeständigkeit Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg 10 51645 Gummersbach Tel.: 02261-7980 Fax:

Mehr

7.4 Mechanische Eigenschaften

7.4 Mechanische Eigenschaften 7.4 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften an gegossenen Mikroteilen wurden durch Mikrohärtemessungen und Mikrozugversuche bestimmt. 7.4.1 Mikrohärte An den Proben mit 23 µm Durchmesser

Mehr

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4 Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl 1.7223 Normenzuordnung Hauptanwendung Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl C 0,38 0,44 Si 0,15 0,40 Mn 0,50 0,80 Cr 0,90 1,20 Mo 0,15 0,30 DIN 17212 1.7223 ISO 683-12 Der Stahl

Mehr

Hochfester Sicherheitsstahl. Produktbeschreibung. 450 ist eine Produktmarke von Dillinger 1/5

Hochfester Sicherheitsstahl. Produktbeschreibung. 450 ist eine Produktmarke von Dillinger 1/5 450 Hochfester Sicherheitsstahl Werkstoffblatt Ausgabe Januar 2017 1 DIFENDER 450 ist ein legierter, hochfester Vergütungsstahl mit besonderem Widerstand gegen Beschuss, Blastbeanspruchung und Splitterwirkung.

Mehr

Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen

Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen Dr. Klaus Richter, Leiter Qualitätsstelle Dillinger Hütte GTS A. Einführung B. Der Hollomon-Jaffe Parameter C. Definition eines Arbeitsbereiches für das S-Glühen

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Dipl.-Ing. Stefan Seidel, Zeitzer Guss GmbH - 1 - Agenda 1. Versuchsplanung und Durchführung

Mehr

Stahlbauhohlprofile und Profilrohre. Warm- und kaltgefertigt

Stahlbauhohlprofile und Profilrohre. Warm- und kaltgefertigt Stahlbauhohlprofile und Profilrohre Warm- und kaltgefertigt 221 Inhaltsübersicht Warmgefertigte Stahlbauhohlprofile Chemische und mechanische Eigenschaften... 223 Warmgefertigte Stahlbauhohlprofile... 224

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science Name: Matrikelnummer: Seite 1 von 11 Fachbereich 4: Produktionstechnik Fachgebiet 11: Werkstofftechnik / Metalle Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science Bremen, 23.07.2009 Auf jedes abgegebene

Mehr

Entwicklung einer Versuchsmethodik für Untersuchungen zum Tieftemperatureinsatz von Schrauben. Dipl.-Ing. Melanie Stephan

Entwicklung einer Versuchsmethodik für Untersuchungen zum Tieftemperatureinsatz von Schrauben. Dipl.-Ing. Melanie Stephan Entwicklung einer Versuchsmethodik für Untersuchungen zum Tieftemperatureinsatz von Schrauben Dipl.-Ing. Melanie Stephan 1 Problemstellung In vielen Bereichen der Technik, wie z. B. in der Windenergie-,

Mehr

Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59

Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59 Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59 ROADSHOW 2013 Dipl.-Ing. Ralf Klos RHEINFELDEN ALLOYS GmbH & Co KG Inhalt: Einleitung zur

Mehr

Aluminium und Nickel als mischkristallverfestigende Elemente in hochsiliziumhaltigen Gusseisen mit Kugelgraphit

Aluminium und Nickel als mischkristallverfestigende Elemente in hochsiliziumhaltigen Gusseisen mit Kugelgraphit Aluminium und Nickel als mischkristallverfestigende Elemente in hochsiliziumhaltigen Gusseisen mit Kugelgraphit Vortragender: Matthias Lövenich B.Sc. Betreuer: Philipp Weiß M.Sc. - 1 - Einleitung und Motivation

Mehr

Master-/ Diplomprüfung Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Master-/ Diplomprüfung Vertiefungsfach I Werkstofftechnik der Stähle Vertiefungsfach I Werkstoffwissenschaften Stahl am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Master-/ Diplomprüfung Vertiefungsfach I "" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am 02.09.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe

Mehr

Kerbschlagbiegeversuch Biermeier Hermann Krajnc Weissenböck

Kerbschlagbiegeversuch Biermeier Hermann Krajnc Weissenböck Kerbschlagbiegeversuch Biermeier Hermann Krajnc Weissenböck Kerbschlagwerk Mohr Federhaff Losenhausen (300 Joule) Aufgabenstellung:... 3 Gewähltes Messverfahren:... 3 Durchgeführter Kerbschlagversuch am

Mehr

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle 31.03.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 7 2 6 3 10 4 7.5 5 6 6 3 7 4 8 5 9 7 10 3.5 11 8 12 8 13 8 14 8 15 5 16 4 Punkte

Mehr

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine. Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle Technische Lieferbedingungen für Grobbleche voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.com/grobblech Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle alform Stahlsorten

Mehr

Hinweise Stabelektroden

Hinweise Stabelektroden EN ISO 2560 Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen EN ISO 2560-A E 46 6 1Ni B 4 2 H5 Umhüllte Stabelektrode Tabelle 1A Tabelle 2A Tabelle 3A Kapitel

Mehr

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen Stiftung Institut für, Bremen Dr.-Ing. H. Klümper-Westkamp Projektvorschlag 04.11. 2008 in Bremen 2 Gliederung Bainitisieren Stahl: Kaltarbeitsstähle Konkurrenz

Mehr

Leseprobe. Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn. Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN:

Leseprobe. Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn. Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN: Leseprobe Wolfgang W. Seidel, rank Hahn Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN: 978-3-446-43073-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43073-0

Mehr

tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:.. Semestergruppe:. Teilnehmer: 1.... 2....

Mehr

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer Stahldesign: Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer von Dr. I. Detemple AG der Dillinger Hüttenwerke Einführung Prinzipielle Mechanismen Korngrößen und Korngrenzen Gefügeumwandlungen Mischkristallbildung

Mehr

Bild 7.8: Beispielhafter Härteverlauf gemessen an einem Stumpfstoß, Beispiel Stumpfnaht geschweißt im Pilotunternehmen 1 (WERFT_SN_M5_S890_PA)

Bild 7.8: Beispielhafter Härteverlauf gemessen an einem Stumpfstoß, Beispiel Stumpfnaht geschweißt im Pilotunternehmen 1 (WERFT_SN_M5_S890_PA) Härteverlauf gemessen über der SV der Probe W8M5 500 450 0 350 HV10 300 250 200 GW WEZ SG1 SG2 SG3 SG4 SG5 WEZ GW 150 100 50 0 0 5 10 15 20 25 30 35 Abstand der Eindrücke in mm Bild 7.8: Beispielhafter

Mehr

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen HP 1996/97-3: Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen Prüfen mit Verstand Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen Agenda Pendelschlagprüfung Grundlagen Versuche / Prüfserien Zusammenfassung 2 Pendelschlagprüfung Grundlagen Zwick bietet ein vollständiges

Mehr

Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle

Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle Name: Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle 26.03.2015 Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximalanzahl an Punkten: Punkte erreicht: Punkte nach Einsicht (nur zusätzliche Punkte) 1 5 2 9 3 4 4 10

Mehr

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt 460 Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DI-MC 460 ist ein thermomechanisch gewalzter Feinkornbaustahl mit einer Mindeststreckgrenze von 460

Mehr

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein Titanlegierungspulver, das für die Verarbeitung auf EOS DMLS - Systemen bestimmt ist. Dieses Dokument enthält Informationen und Daten für den Bau von Teilen,

Mehr

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2.

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2. Elastische Verformung auf dem atomaren Niveau uswirkung der Gitterdefekte, Korngröße? Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2. Die elastischen Eigenschaften

Mehr

Die neue DIN EN 1563: Dipl.-Ing. (FH) A. Merten

Die neue DIN EN 1563: Dipl.-Ing. (FH) A. Merten Die neue DIN EN 1563:2012-03 Dipl.-Ing. (FH) A. Merten Übersicht der Änderungen Aufnahme der mischkristallverfestigten Gusseisen Mechanische Eigenschaften immer in Abhängigkeit der Wandstärke keine Werkstoffsorten

Mehr

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt 355 Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt Werkstoffblatt, Ausgabe September 2018 1 DI-MC 355 ist ein thermomechanisch gewalzter Feinkornbaustahl mit einer Mindeststreckgrenze von

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte: RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Diplomprüfung Vertiefungsfach A "Werkstoffwissenschaften Stahl" der Studienrichtung Metallische Werkstoffe des Masterstudienganges

Mehr

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle ultralights by voestalpine Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle Stand März 2017 Material Facts Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength Steels (=ahss)

Mehr

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle voestalpine Material facts Seite 1/8 Stand Dezember 2018 MATERIAL FACTS Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength

Mehr

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit Mechanismen und legierungsbedingte Einflussfaktoren der Tieftemperaturzähigkeit von ferritisch-austenitischen Duplex-Stählen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieurin der Fakultät der Maschinenbau

Mehr

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,0 0,8 4,0 0,02. max. 0,06 0,7 1,50,04 0,03 17,0 1,5 6,0 -

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,0 0,8 4,0 0,02. max. 0,06 0,7 1,50,04 0,03 17,0 1,5 6,0 - NICHTROSTENDER MARTENSITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Mo Ni N min. - - - - - 15,0 0,8 4,0 0,02 max. 0,06 0,7 1,50,04 0,03 17,0 1,5 6,0 - Kundenspezifische

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Mechanisches Prüflabor

Mechanisches Prüflabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH Mechanisches Prüflabor KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 91 ZERTIFIZIERT S O 9 1 MATERIALS CENTER LEOBEN Mechanisches Prüflabor Mechanisches Prüflabor Unsere Expertise

Mehr

tgt HP 1999/00-4: Sense

tgt HP 1999/00-4: Sense tgt HP 1999/00-4: Sense Werkstoffe: Sensenblatt: C60 Sensenholm: AISi1 Sensengriffe: AISi12 Befestigungsschraube: Festigkeitsklasse 5.6 Teilaufgaben: 1 Für den Sensenholm und für die Sensengriffe werden

Mehr

Prüfbericht P Prüfung des Epoxidharz-Systems. R&G Epoxydharz L und R&G Härter GL 1

Prüfbericht P Prüfung des Epoxidharz-Systems. R&G Epoxydharz L und R&G Härter GL 1 Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 Fax +49 (0)61 45-5 97 19 www.kiwa.de Prüfbericht P 8602-1 Prüfauftrag: Prüfung des Epoxidharz-Systems R&G Epoxydharz

Mehr

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob EOS Aluminium AlSi10Mg Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung, die speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält Informationen und Daten für den Bau

Mehr

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo Werkstoffdatenblatt Legierter warmfester Stahl Materials Services Technology, Innovation & Sustainability Seite 1/5 Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo4-5 1.7335 Geltungsbereich Dieses Datenblatt

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D.

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D. Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 Fax +49 (0)61 45-5 97 19 www.kiwa.de Prüfbericht P 7780-1 Prüfauftrag: Prüfungen an einem Auftraggeber: Schanz

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Leseprobe

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Leseprobe Werkstofftechnik Wolfgang Seidel Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN 3-446-22900-0 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22900-0 sowie im

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung EOS NickelAlloy HX EOS NickelAlloy HX ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M 290 Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 (200W) EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung EOS NickelAlloy HX EOS NickelAlloy HX ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung EOS NickelAlloy IN718 EOS NickelAlloy IN718 ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument

Mehr

Einteilung der Stähle

Einteilung der Stähle Einteilung der Stähle Grundstähle Grundstähle (BS= Basic Steel): immer unlegiert nicht für festigkeitssteigernde Wärmebehandlungen vorgesehen Begleitelement Maximaler Gehalt in der Schmelze entsprechend

Mehr

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Bauingenieur- und Geoinformationswesen Prof. Dipl.-Ing. J. Berger Semesterarbeit I Teil 1 Wi-Ing. Stahl Semesterarbeit I - Labor: Stahl und Wandbaustoffe Ausgabe : WS 2014/2015 Prüfung von Betonstahl auf

Mehr

IMPACT. Chemische Zusammensetzung Für die chemische Zusammensetzung nach der Schmelzenanalyse gelten folgende Grenzwerte in %:

IMPACT. Chemische Zusammensetzung Für die chemische Zusammensetzung nach der Schmelzenanalyse gelten folgende Grenzwerte in %: IMPACT Verschleißfester Stahl Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DILLIDUR IMPACT ist ein verschleißfester Stahl mit einer Nennhärte von 340 HBW im Lieferzustand ab Werk. DILLIDUR IMPACT ist kein CE-zertifizierter

Mehr

Masterklausur. Werkstofftechnik der Stähle

Masterklausur. Werkstofftechnik der Stähle Masterklausur Werkstofftechnik der Stähle 23.03.2018 Name, Vorname: Martrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen. Unterschrift: Aufgabe Punkte:

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Experimentelle Werkstoffkunde Versuch 3.5 113 Versuch 3.5 Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Dieses Experiment zeigt, dass bei einer in sehr kurzer Zeit erzwungenen Gitterumwandlung

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Master-/ Diplomprüfung. Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Master-/ Diplomprüfung. Vertiefungsfach I Werkstofftechnik der Stähle Vertiefungsfach I Werkstoffwissenschaften Stahl am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Name: Master-/ Diplomprüfung Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am 25.02.2014

Mehr

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt 460 Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt Werkstoffblatt, Ausgabe September 2018 1 DI-MC 460 ist ein thermomechanisch gewalzter Feinkornbaustahl mit einer Mindeststreckgrenze von

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung über

Mehr

C Si Mn P S Cr 0,23 0,30-0,70 1,2-1,7 0,025 0,010 1,0 1,6. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert:

C Si Mn P S Cr 0,23 0,30-0,70 1,2-1,7 0,025 0,010 1,0 1,6. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert: 325 L Luftgehärteter, verschleißfester Stahl Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DILLIDUR 325 L wird von den Kunden vorzugsweise dort eingesetzt, wo erhöhter Verschleißwiderstand bei gleichzeitig guter

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Lagerkatalog Stabstahl. Rost-, säure- und hitzebeständige Stähle

Lagerkatalog Stabstahl. Rost-, säure- und hitzebeständige Stähle Lagerkatalog Stabstahl Rost-, säure- und hitzebeständige Stähle Titelfoto: Mikrogefüge Duplex-Stahl 02 Inhalt Allgemeine Daten 04 Werkstoffe EN Kurzname AISI UNS Gefüge 1.4021 X20Cr13 420 S42000 M 07 1.4028

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Mechanische Werkstoffeigenschaften

Mehr

4 Werkstoffcharakterisierung

4 Werkstoffcharakterisierung 4 Werkstoffcharakterisierung 33 4 Werkstoffcharakterisierung 4.1 Gefügeausbildung In Bild 5 und 6 sind lichtmikroskopische Aufnahmen des Gefüges der Aluminiumlegierungen 7075 und 7050 im Anlieferzustand

Mehr

Inhalt. Borstähle TBL und TBL Plus. Kurzporträt

Inhalt. Borstähle TBL und TBL Plus. Kurzporträt Steel Borstähle TBL und TBL Plus Produktinformation für Warmbreitband, Bandbleche, Quartobleche Produktinformation für Einsatz-, Vergütungs-, und Federstähle Stand: 1. August 2018, Version 2 / WB 2050,

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum Stahlwerkstoffe 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitungen zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS / / )

Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS / / ) Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS 450-18/ 500-14/ 600-10) Geschichte Gußeisen mit Kugelgraphit (EN-GJS früher GGG) ist seit 60 Jahren bekannt und

Mehr

Phosphorlegierte Stähle

Phosphorlegierte Stähle Automotive Worldwide Phosphorlegierte Stähle Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe Bitte beachten Sie, dass die in diesem Katalog gemachten Angaben sich fortlaufend weiterentwickeln. Wir

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen 01.04.2011 Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen Vortragender: Dipl.-Ing. Sven Schmigalla, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, IWF 1

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe

Schweißzusatzwerkstoffe 4 Schweißdrähte/ stäbe W. Nr. 1.4316 G 19 19 L Si ER308LSi 1.4316 W 19 9 L ER308L Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Nichtrostend; IK beständig (Nasskorrosion bis 350 C) Korrosionsbeständig wie artgleiche

Mehr

Berstdruckversuche mit Gusseisenwerkstoffen bei niedrigen Temperaturen

Berstdruckversuche mit Gusseisenwerkstoffen bei niedrigen Temperaturen FOTOS: GONTERMANN-PEIPERS Hydraulikblöcke für komplexe Anwendungen werden intensiv bearbeitet. Berstdruckversuche mit Gusseisenwerkstoffen bei niedrigen Temperaturen Ralf Gorski, Friedemann Dörfer, Siegen

Mehr

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Dr.-Ing. Udo Zitz, Leiter Engineering B.Sc. Marius Laufkötter, Werkstoffentwicklung Dr.-Ing. Marco Laufer, Techn. Ltg. Umformtechnik Dipl. Ing. Jürgen Steinhof,

Mehr

Datenblatt: Nicht rostender Bandstahl (1.4301)

Datenblatt: Nicht rostender Bandstahl (1.4301) Seite 1 von 8 Als nichtrostenden Bandstahl mit niedriger Zugfestigkeit führen wir vorwiegend Werkstoff-Nr. 1.4301. Sie erhalten diesen im Ring oder abgelängt in gerichteten Stäben (bzw. Tafeln). Auch hier

Mehr

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile Einsatz von konventionellen Stählen in der Automobilindustrie Der Verzug von Komponenten aus Stahl ist ein bekanntes Phänomen

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:.. Semestergruppe:. Teilnehmer: 1.... 2....

Mehr

Universität Bremen, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile. Bearbeiter: Auftraggeber: Aufgabe: Proben:

Universität Bremen, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile. Bearbeiter: Auftraggeber: Aufgabe: Proben: Prof. Dr.-Ing. Kurosch Rezwan Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile IW 3, Raum 2131 Am Biologischen Garten 2 28359 Bremen Universität Bremen, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile Am Biologischen

Mehr

Lean Duplex LDX 2101 Duralite -System

Lean Duplex LDX 2101 Duralite -System Lean Duplex LDX 2101 Duralite -System «Die Revolution» Dr. René Mächler / Martin Vögeli 1 Die 4 Grundarten von rostfreien Edelstählen Austenit Ferrit Austenit- Martensit Ferrit (Duplex) 2 1 Was sind rostfreie

Mehr

Protokoll zum Zugversuch

Protokoll zum Zugversuch Grundpraktikum I Materialwissenschaft Protokoll zum Zugversuch Betreuer: Florian Gang Durchgeführt von : Melanie Kranz Paul Hoffmann Arne Klomp 1. Grundlagen Der mit einem geringen zeitlichen Aufwand verbundene

Mehr

Berstdruckversuche mit Gusseisenwerkstoffen bei niedrigen Temperaturen

Berstdruckversuche mit Gusseisenwerkstoffen bei niedrigen Temperaturen Ralf Gorski, Friedemann Dörfer Berstdruckversuche mit Gusseisenwerkstoffen bei niedrigen Temperaturen 1 Einleitung Seit langem haben sich unterschied - li che Qualitäten von Gusseisen in der Hydraulik,

Mehr

Nichtrostender Federstahldraht

Nichtrostender Federstahldraht Nichtrostender Federstahldraht Chemische Zusammensetzung CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG. SCHMELZANALYSE (MASSENANTEIL IN %) EN 102703 STAHLSORTE Bezeichnung X10CrNi188 (NS / HS) X5CrNiMo17122 X7CrNiAl177 X5CrNi1810

Mehr

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan Institut für Metallurgie Werkstoffumformung Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan Dr.-Ing. Mohamed Soliman Institute

Mehr

Kraftfahrzeug- und Grossmotor-Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Gusswerkstoffe

Kraftfahrzeug- und Grossmotor-Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Gusswerkstoffe Kraftfahrzeug- und Grossmotor-nwendungen usgabedatum: 03.01 und lemente Gusswerkstoffe Bezeichnung Referenz Materialqualität Härte KS MED E DIN GOE 12 K 1 47 210 6621-3 unlegiertes, unvergütetes Gusseisen

Mehr

Werkstoffe Eisenguss

Werkstoffe Eisenguss Werkstoffe Eisenguss Herausgeber: vonroll casting (emmenbrücke) ag rüeggisingerstrasse 2 ch-6020 emmenbrücke Ausgabe September 2012 Inhalt Gusseisen mit Kugelgraphit 4 7 Gusseisen mit Lamellengraphit 8

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr