M.Sc. Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen Modulhandbuch vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M.Sc. Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen Modulhandbuch vom"

Transkript

1 M.Sc. Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen Modulhandbuch vom

2

3 M.Sc. Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen Richtung Energie CP CP 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Bioverfahrenstechnik Partikelmesstechnik Strömungsmechanik II Fachpraktikum 6P Modellierung und Simulation verfahrenstechnischer Prozesse Nichttechnisches Wahlpflichtfach (BWL) Nichttechnisches Wahlpflichtfach (Recht) Hochtemperaturtechnik zur Stoffbehandlung Mechanische Verfahrenstechnik II Technische Thermodynamik II Thermische Trennverfahren II Chemische Reaktionstechnik II Nichttechnisches Wahlpflichtfach (Sonstiges) Nichttechnisches Wahlpflichtfach (sonstiges) Gruppenarbeit Thermische Prozeße in Kraftwerken Wärmeübertragung II Vertiefungsblock Industriefachpraktikum Vertiefungsblock Master Thesis 12 SWS

4 M.Sc. Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen Richtung Chemische Prozesse CP CP 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Bioverfahrenstechnik Partikelmesstechnik Strömungsmechanik II Fachpraktikum 6P Modellierung und Simulation verfahrenstechnischer Prozesse Nichttechnisches Wahlpflichtfach (BWL) Nichttechnisches Wahlpflichtfach (Recht) Hochtemperaturtechnik zur Stoffbehandlung Mechanische Verfahrenstechnik II Technische Thermodynamik II Thermische Trennverfahren II Chemische Reaktionstechnik II Nichttechnisches Wahlpflichtfach (Sonstiges) Nichttechnisches Wahlpflichtfach (sonstiges) Gruppenarbeit Heterogenkatalytische Gas- Feststoffreaktionen Elektrochemische Verfahrenstechnik 2V Vertiefungsblock Industriefachpraktikum Vertiefungsblock Master Thesis 12 SWS

5 M.Sc. Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen Richtung Neue Materialien CP CP 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Bioverfahrenstechnik Partikelmesstechnik Strömungsmechanik II Fachpraktikum 5P Modellierung und Simulation verfahrenstechnischer Prozesse Investition und Finanzierung Nichttechnisches Wahlpflichtfach (Recht) Hochtemperaturtechnik zur Stoffbehandlung Mechanische Verfahrenstechnik II Technische Thermodynamik II Thermische Trennverfahren II Chemische Reaktionstechnik II Nichttechnisches Wahlpflichtfach (Sonstiges) Nichttechnisches Wahlpflichtfach (sonstiges) Gruppenarbeit Einführung in die Synthese nanostrukturierter Materialien 2V+1Ü Vertiefungsblock Industriefachpraktikum Anwendungen nanoskaliger Pulver 2V+1Ü Vertiefungsblock Master Thesis 12 SWS

6 M.Sc. Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen Studienbeginn im Sommersemester am Beispiel: Schwerpunkt Neue Materialien CP CP 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Hochtemperaturtechnik zur Stoffbehandlung Mechanische Verfahrenstechnik II Technische Thermodynamik II Thermische Trennverfahren II Chemische Reaktionstechnik II Nichttechnisches Wahlpflichtfach (Sonstiges) Nichttechnisches Wahlpflichtfach (sonstiges) Bioverfahrenstechnik Partikelmesstechnik Strömungsmechanik II Fachpraktikum 5P Modellierung und Simulation verfahrenstechnischer Prozesse Investition und Finanzierung Nichttechnisches Wahlpflichtfach (Recht) Gruppenarbeit Anwendungen nanoskaliger Pulver 2V+1Ü Vertiefungsblock Industriefachpraktikum Einführung in die Synthese nanostrukturierter Materialien 2V+1Ü Vertiefungsblock Master Thesis 12 SWS

7 1.) Vertiefung mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundlagen und ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen und Anwendungen 1 Verfahrenstechnik I 2 Verfahrenstechnik II 3 Strömungsmechanik 4 Thermodynamik II 5 Simulation in der Verfahrenstechnik Prof. Turek Prof. A. Weber Prof. Brenner Prof. N.N. Prof. Strube Lehrveranstaltung Bioverfahrenstechnik Chemische Reaktionstechnik II Hochtemperaturtechnik zur Stoffbehandlung Mechanische Verfahrenstechnik II Thermische Trennverfahren II Partikelmesstechnik Strömungsmechanik II Technische Thermodynamik II Modellierung und Simulation verfahrenstechnischer Prozesse 6 Gruppenarbeit Prof. R. Weber Gruppenarbeit Schwerpunkte Die Vertiefungsrichtungen Chemische 7 Chemische Prozesse (siehe 2.1)), Energie (siehe 2.2)) Prozesse und Neue Materialien (siehe 2.3)) 8 Energie bestehen aus jeweils 2 9 Neue Pflichtveranstaltungen und einem Materialien Wahlbereich im Umfang von insgesamt 25CP sowie einem Praktikum im Umfang von 5CP Umfang (SWS) [CP] () [5] () [5] () [5] () [5] () [5] () [5] () [4] () [4] 2V/1Ü [5] 6 [10] [30] M 0,33 Bewertete Übung M Modulbezeichnung Modulverantwortlicher Prüfungsart Wichtungsfaktor modulintern B.Sc.- Note 0,33 M 0,33 K 0,33 M 0,33 K 0,33 16/100 16/100 M 1 5/100 K/M 1 5/100 M 1 6/100??? 12/100 25/100

8 Modulbezeichnung: Verfahrenstechnik I Lehrveranstaltungen: Bioverfahrenstechnik Studiensemester: - Modulverantwortliche( Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube r): Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube Zuordnung zum Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umweltschutztechnik Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Arbeitsaufwand: 140 h; 30 h Präsenzstudium; 110 h Selbststudium Kreditpunkte: 4,5 Voraussetzungen nach - Prüfungsordnung: Empfohlene Thermische Trennverfahren, Prozesstechnik Voraussetzungen Angestrebte Die Studierenden Lernergebnisse: - lernen: - Grundlagen der Bioverfahrenstechnik - wissen: - Auslegung bioverfahrenstechnischer Grundoperationen - sind in der Lage: - Bioverfahrenstechnische Prozesse und Apparate auszulegen 1. Grundlagen der Mikrobiologie, Biotechnologie, Gentechnik 2. Upstream, Fermentation, Bioreaktionstechnik 3. Downstream, Produktaufkonzentrierung und -reinigung 4. Bioanalytik 5. Biothermodynamik 6. Systembiologie 7. Anlagen- und Prozesstechnik, GMP 8. Beispielprozesse Studien-/ Medienformen: Mündliche Prüfung Vorlesung, begleitendes Skript Skript

9 Modulbezeichnung: Verfahrenstechnik I Lehrveranstaltung / Chemische Reaktionstechnik II Semester: 7 Prof. Dr.-Ing. T. Turek Zuordnung zum Pflicht Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Arbeitsaufwand: 120 h; 42 h Präsenzstudium; 78 h Selbststudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen: Chemische Reaktionstechnik I Lernziele: Verweilzeitverhalten chemischer Reaktoren, Reale Reaktoren, Kinetik Heterogener Reaktionen, Mehrphasige Reaktoren 1. Verweilzeitverhalten idealer Reaktoren 2. Verweilzeitverhalten realer Reaktoren 3. Beschreibung realer chemischer Reaktoren (Kaskadenmodell, Dispersionsmodell) 4. Kinetik heterogener chemischer Reaktionen (Fluid-Fluid-Reaktionen, heterogen katalysierte Reaktionen) 5. Beschreibung mehrphasiger Reaktoren 6. Bauformen chemischer Reaktoren Studien- / Bewertete Übungen Mündliche Prüfung Medienformen: Tafel, Folien, Skript Skript Chemische Reaktionstechnik II G. Emig, E. Klemm, E. Fitzer, Technische Chemie, Springer 2005 M. Baerns, A. Behr, A. Brehm, J. Gmehling, H. Hofmann, U. Onken, A. Renken, Technische Chemie, Wiley-VCH 2006 M. Baerns, H. Hofmann, A. Renken, Chemische Reaktionstechnik, Thieme 1999

10 Modulbezeichnung: Verfahrenstechnik I Lehrveranstaltung / Hochtemperaturtechnik zur Stoffbehandlung (High Temperature Technology) Semester: Sommersemester Prof. Dr. Ing. Roman Weber Vorlesung auf Englisch, Übung auf Zuordnung zum Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Arbeitsaufwand: 120h; 42h Präsenzstudium; 78h Selbststudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen: Verbrennungstechnik, Wärmeübertragung 1, Strömungsmechanik 1 Lernziele: Grundlagen der technischen Auslegung von Industrieöfen und Brennern unter Berücksichtigung umwelttechnischer Aspekte. 1. Basics of Furnace Design and Operation 2. Principles of Heat Exchanger Design 3. Industrial Burners 4. Swirling Flows and Flames 5. Combustion Generated Air Pollutants 6. NOx Formation and Destruction Machanism Studien- / Mündliche Prüfung Medienformen: Skript, PowerPoint, Übungsaufgaben R. Weber "High Temperature Technology " (Skript zur Vorlesung)

11 Modulbezeichnung: Verfahrenstechnik II Lehrveranstaltung / Mechanische Verfahrenstechnik II Semester: 4. Prof. A. Weber Zuordnung zum Pflicht Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Arbeitsaufwand: 120 h; 40 h Präsenzstudium; 80 h Selbststudium Kreditpunkte: 4,5 Voraussetzungen: Lernziele: Prinzipien von Dispergierung und Abscheidung in Aerosolen und Suspensionen verstehen und apparative Umsetzung kennenlernen, Adhäsions- und Transportverhalten von Partikeln an und durch Grenzflächen an Beispielen aus der Verfahrenstechnik verstehen 1. Trockendispergierung (Scherbeanspruchung, Prallbeanspruchung) 2. Naßdispergierung (Stabilisierung, dynam. Gleichgewichte) 3. Partikeln an Grenzflächen (Blasensäule, Schäume, Wäscher, Flotation) 4. Staubabscheiden 5. Fest-Flüssig-Trennung Studien- / Klausur Medienformen: Overhead-Projektor, Tafel, Tutorien Skript Handbuch der Mech. Verfahrenstechnik I + II (ed. H. Schubert, Wiley 2003)

12 Modulbezeichnung: Verfahrenstechnik II Lehrveranstaltungen: Thermische Trennverfahren II Studiensemester: - Modulverantwortliche( Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube r): Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube Zuordnung zum Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umweltschutztechnik, Informationstechnik Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Arbeitsaufwand: 140 h; 30 h Präsenzstudium; 110 h Selbststudium Kreditpunkte: 4,5 Voraussetzungen nach - Prüfungsordnung: Empfohlene Thermische Trennverfahren I Voraussetzungen Angestrebte Die Studierenden Lernergebnisse: - lernen: - Stoffaustausch - Wärmeaustausch - Gemischthermodynamik - wissen: - Theoretische Auslegungsmethoden - sind in der Lage: - Apparate und Prozesse der Thermischen Verfahrenstechnik detailliert auszulegen 1. Mischphasen-Thermodynamik: Reales Verhalten (Fugazität, Aktivität), Phasen-Gleichgewichte (v)/(l) - (g)/(l) - (l)/(l), Studien-/ Medienformen: 2. Stoffübergang: Maxwell-Stefan-Gleichung, Filmtheorie, Oberflächenerneuerungstheorie, Stoffübergangskoeffizienten etc. 3. Mehrstoff-Rektifikation: Ideale/reale Gemische 4. MSR-Technik für Grundoperationen der Thermischen Verfahrenstechnik 5. Detaillierte Auslegung von Apparaten und Prozessen Mündliche Prüfung Vorlesung, begleitendes Skript [1] J. King: Separation Processes; McGraw-Hill Book Company, New York [2] I.A. Wesselingh, R. Krishna: Mass Transfer; Ellis Harwood, London [3] E.-U. Schlünder: Einführung in die Stoffübertragung; Thieme Verlag, Stuttgart [4] K. Stephan, F. Mayinger: Thermodynamik Bd. 2; Springer Verlag, Berlin

13 Modulbezeichnung: Verfahrenstechnik II Lehrveranstaltung / Partikelmesstechnik (PMT) Semester: Prof. A. Weber Zuordnung zum Pflicht Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Arbeitsaufwand: 120 h; 40 h Präsenzstudium; 80 h Selbststudium Kreditpunkte: 4,5 Voraussetzungen: Lernziele: Verständnis der Prinzipien der Partikelmesstechnik, Kenntnis der wichtigsten Messgeräte und ihrer Anwendungsbereiche hinsichtlich Partikelgröße und Konzentration 1. Einführung in die Darstellung von Partikelgrößenverteilungen 2. Allgemeine Grundlagen 3. Abscheidende Verfahren zur Partikelgrößenanalyse 4. Mobilitätsanalysatoren 5. Optische Partikelmessmethoden 6. Weitere Messverfahren (Coulter, BET, ELPI, FFF, Sedimentation, US) 7. Abbildende Partikelmesstechniken 8. Vergleich von PMT- und Gasanalyse-Verfahren Studien- / Klausur Medienformen: Overhead-Projektor, Tafel, Tutorien Skript Granulometrie (Bernhardt, 1. Auflage, er Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1990) Aerosol Measurement (eds. Baron/Willeke, Wiley & Sons, New York, 2001)

14 Modulbezeichnung Lehrveranstaltung / Teilmodul Strömungsmechanik Strömungsmechanik 2 Vertiefung Semester: 1 Zuordnung zum Curriculum Lehrform / SWS: Arbeitsaufwand: Prof. Dr.-Ing. habil. Gunther Brenner Pflicht 2 SWS V / 1 SWS Ü; Teilnehmer unbegrenzt 120 h; 42 h Präsenzstudium und Übung, 78 h Selbststudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen: Lernziele Vorausgesetzt werden die Kenntnisse der Vorlesungen Mechanik, Ingenieurmathematik und Strömungsmechanik 1 Das Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung von Wissen und methodischen Vorgehensweisen zur Quantifizierung und Analyse von Strömungsvorgängen. Die Vorlesung baut auf der Einführungsvorlesung Grundlagen der Strömungsmechanik auf. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, komplexere und mehrdimensionale Strömungsvorgänge zu verstehen. Die rheologischen Eigenschaften von komplexen Fluiden werden vermittelt. Physikalische Gesetzmäßigkeiten und Phänomene werden dargestellt und anhand von Fallstudien aus dem Anlagenbau vertieft. Das Modul vermittelt überwiegend Fach-, System- und Methodenkompetenz, in geringerem Maß Sozialkompetenz. 1. Einführung Motivation, Zusammenfassung strömungsmechanischer Grundlagen, Erhaltungsgleichungen. 2. Rheologie, Materialgesetze in der Strömungsmechanik Newtonsche und Nicht-Newtonsche Fluide, Viskoelastizität 3. Viskose Schichtenströmungen Laminare und turbulente Innenströmungen, instationäre Strömungen, Außenströmungen, Klassifizierung, analytische Lösungen, Selbstähnlichkeit 4. Massen und Stofftransport in laminaren und turbulenten Grenzschichten 5. Mehrphasige Strömungen und Strömungen in porösen Medien 6. Strömungsvorgänge in chemischen Apparaten Kennzahlen, Phänomene, Auslegung

15 Studien- Prüfungsleistungen Medienformen: Mündliche Prüfung Skript, Tafel, Folien 1. Eigenes Skript 2. Spurk, Strömungslehre Einführung in die Theorie der Strömungen, Springer Verlag. 3. Böhme, Strömungsmechanik Nicht-Newtonscher Fluide, Teubner. 4. Strauß, Strömungsmechanik-Einführung für Verfahrensingenieure, VCH.

16 Modulbezeichnung: Lehrveranstaltung / Semester: Zuordnung zum Lehrform / SWS: Arbeitsaufwand: Thermodynamik II Technische Thermodynamik II Sommersemester N.N. Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS 120 h; 42 h Präsenzstudium; 78 h Selbststudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen: Lernziele: Technische Thermodynamik I Bilanzierung technischer Systeme unter Berücksichtigung von Reibung und realem Stoffverhalten Bewertung von technischen Systemen und Prozessen nach energetischen Gesichtpunkten (Wirkungsgrad, Energieverbrauch) unter Berücksichtigung von Reibung und realem Stoffverhalten 1 Gas-Dampf-Gemische 2 Reales Gasverhalten (H 2 O-Dampf) 3 Reibungseinfluss 4 Chemisches Gleichgewicht Studien- / Medienformen: Mündliche Prüfung oder Klausur Vorlesungsskript, Übungsblock H.D. Baehr: Thermodynamik, Springer-Verlag/Heidelberg/New York 2000, 10. Auflage Norbert Elsner, Grundlagen der technischen Thermodynamik, Akad.-Verl., Berlin 1993, 8. Auflage

17 Modulbezeichnung: Simulation in der Verfahrenstechnik Lehrveranstaltungen: Modellierung und Simulation verfahrenstechnischer Systeme Studiensemester: - Modulverantwortliche( Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube r): Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube Zuordnung zum Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umweltschutztechnik, Informationstechnik Lehrform / SWS: Übung 2 SWS Arbeitsaufwand: 80 h; 20 h Präsenzstudium; 60 h Selbststudium Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach - Prüfungsordnung: Empfohlene Thermische Trennverfahren I Voraussetzungen Angestrebte Die Studierenden Lernergebnisse: - lernen: - Numerik - Simulationsmethoden - wissen: - Modellbildung stationär und rigoros - Modellbildung stationär und dynamisch - sind in der Lage: - Modelle für Verfahrenstechnische Systeme zu erstellen - Verfahrenstechnische Systeme zu simulieren 1. Verfahrensentwicklung 2. Methoden der Prozessentwicklung 3. Statistische Versuchsplanung Studien-/ Medienformen: Mündliche Prüfung Vorlesung, begleitendes Skript Skript

18 Modulbezeichnung: Gruppenarbeit Lehrveranstaltung / Gruppenarbeit Semester: 3 Prof. Dr.-Ing. J. Strube, Prof. Dr.-Ing. T. Turek, Prof. Dr. A. Weber, Prof. Dr.- Ing. R. Weber Zuordnung zum Pflicht Lehrform / SWS: Seminar 12 SWS, Teilnehmer unbegrenzt Arbeitsaufwand: 300 h; 100 h Präsenzstudium; 200 h Selbststudium Kreditpunkte: 10 Voraussetzungen: Module Verfahrenstechnik I und II Lernziele: Anwendung der Kenntnisse aus den verfahrentechnischen Vorlesungen unter realen Projektbedingungen, wobei Entscheidungen auch auf der Grundlage beschränkter Informationen innerhalb eines festgelegten Zeitraums getroffen werden müssen. Verbesserung der Sozialkompetenz durch Teamarbeit, Zeitmanagement und Präsentation von Projektergebnissen. Die Studierenden haben die Aufgabe, eine verfahrenstechnische Anlage zu planen. Dies beinhaltet die Auswahl einer Verfahrensvariante, die Erstellung von Massen- und Energiebilanzen, die Erarbeitung eines Verfahrensfließbildes, die Auslegung der Hauptapparate und eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Die Arbeit wird in Teams von 5-10 Studierenden durchgeführt, die sich regelmäßig treffen und über den Arbeitsfortschritt berichten. Die Arbeit wird mit einem Bericht und Abschlussvorträgen beendet. Studien- Bericht, Präsentation Medienformen: Skript Skript

19 2.) Schwerpunkte 2.1.) Vertiefung Chemische Prozesse 7-I Chemische Prozesse Pflichtbereich 7-II 7-III Chemische Prozesse Wahlpflichtbereich Praktikum Chemische Prozesse Prof. Turek Prof. Turek Lehrveranstaltung Pflichtveranstaltungen Vertiefung Chemische Prozesse Heterogenkatalytische Gas- Feststoffreaktionen Elektrochemische Verfahrenstechnik Wahlpflichtveranstaltungen Vertiefung Chemische Prozesse Elektrochemie Dynamische Simulation mit Aspen Custom Modeler Nichtkatalytische Mehrphasenreaktionen Polymerisationstechnik Pharmazeutische Verfahrenstechnik Planung und Bau von Chemieanlagen Prozessintensivierung Prozesstechnik Projektierung von chemischen Produktionsanlagen Membrantechnik Sicherheitstechnik in der chemischen Industrie Stationäre Simulation mit AspenPlus Verbundanlage ICVT, IEVB, IMVT Fachpraktikum Vt/Ciw (aus Liste wählbar) Brennstoffzelle Umfang (SWS) [CP] () [4] (2V) [3] (3V) [4] (3Ü) [4,5] () [4] M 0,5 M 0,5 K/M M M () M (2V + 2Ü) [4,5] (2V/Ü) [3] (2V) [3] (2V) [3] (2V) [3] (2V) [3] () [4] (3Ü) [4,5] (4P) [3] (2P) [2] M M M M M M M M Pr, Ko Pr, Ko Modulbezeichnung Modulverantwortlicher Prof. Turek Prüfungsart Wichtungsfaktor modulintern B.Sc.- Note 7/100 18/100

20 Modulbezeichnung: Chemische Prozesse Pflichtbereich Lehrveranstaltungen: Heterogenkatalytische Gas-Feststoffreaktionen Studiensemester: Wintersemester Modulverantwortliche( Prof. U. Kunz r): Prof. U. Kunz Zuordnung zum Wahlpflichtfach, ab dem Vordiplom, für Chemieingenieure und Verfahrenstechniker Lehrform / SWS: Vorlesung 2SWS, Übung 1 SWS. Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: 4,5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: Empfohlene Grundlagen der chemischen Reaktionstechnik sollten vorhanden sein, d.h. Voraussetzungen Besuch der Vorlesungen von Herrn Turek sollte erfolgt sein: Chemische Reaktionstechnik I und II Angestrebte Die Teilnehmer sollen nach der Veranstaltung in der Lage sein, die Lernergebnisse: vermittelten Lehrinhalte selbständig auf technische Fragestellungen im Themenbereich Katalyse anzuwenden. Einführung in das Gebiet der heterogenkatalytischen Gas- Feststoffreaktionen und der Entwicklung von Feststoffkatalysatoren 1. Grundlagen und praktische Bedeutung 2. Katalysatortypen und ihre Herstellung 3. Auswahlkriterien katalytisch aktiver Komponenten 4. Trägermaterialien, Auswahl und Herstellung 5. Methoden der Katalysatoraktivierung 6. Sorptionsvorgänge an Feststoffoberflächen 7. Geschwindigkeitsgleichungen für heterogenkatalytische Oberflächenreaktionen 8. Stoff- und Wärmetransporteinflüsse bei der heterogenen Katalyse 9. Präparation ausgewählter bedeutsamer technischer Katalysatoren 10. Formgebun 11. Wechselwirkung Katalysator-Reaktor-Verfahren 12. Katalysatordesaktivierung und Regenerierung Studien-/ Mündliche Prüfung

21 Medienformen: Vorlesungsskript, Übungsaufgaben J. M. Smith: Chemical Engineering Kinetics, McGraw-Hill Book Company, ISBN J. T. Richardson: Principles of catalyst development, Plenum Press, ISBN B. C. Gates: Catalytic Chemistry, John Wiley, ISBN

22 Modulbezeichnung: Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Modulverantwortliche( r): Zuordnung zum Lehrform / SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse: Chemische Prozesse Pflichtbereich Elektrochemische Verfahrenstechnik Wintersemester Prof. U. Kunz, Prof. T. Turek Prof. U. Kunz, Prof. T. Turek Wahlpflichtveranstaltung für CIW und VT Vorlesung 2SWS Chemische Reaktionstechnik I und II Die Teilnehmer sollen nach der Veranstaltung in der Lage sein, die vermittelten Lehrinhalte selbständig auf technische Fragestellungen im Themenbereich Elektrochemische Verfahrenstechnik anzuwenden. Elektrochemische Grundlagen - Elektrische Leiter, Faradaysche Gesetze - Elektrolytische Doppelschicht - Elektrochemische Kinetik - Elektrochemische Katalyse Bilanzen und Transportprozesse Elektrochemische Reaktoren Elektrochemische Energieerzeugung Elektrochemische technische Synthesen Studien-/ Mündliche Prüfung Medienformen: Skript, Beispielaufgaben V. M. Schmidt: Elektrochemische Verfahrenstechnik, Wiley VCH, ISBN

23 Modulbezeichnung: Chemische Prozesse Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltung / Elektrochemie Semester: Wintersemester Prof. Dr. Frank Endres Zuordnung zum Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Physikalischen Chemie/Experimentalphysik Lernziele: Erzielen grundlegender Einblicke in die Elektrochemie Grundlagen und Begriffe, Leitfähigkeit und Wechselwirkung in ionischen Systemen, Potentiale und Strukturen an Phasengrenzen, Potentiale und Ströme, Untersuchungsmethoden, Reaktionsmechanismen, Feste und schmelzflüssige Ionenleiter als Elektrolytsysteme, Produktionsverfahren, Galvanische Elemente, Analytische Anwendungen, Photoelektrochemie Batterien Studien- Klausur oder Mündliche Prüfung Medienformen: Vorlesungsskript Übungsblock C.H. Hamann, W. Vielstich: Elektrochemie, Wiley-VCH 1998

24 Modulbezeichnung: Chemische Prozesse Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltungen: Dynamische Simulation mit Aspen Custom Modeler Studiensemester: - Modulverantwortliche( Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube r): Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube Zuordnung zum Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umweltschutztechnik, Informationstechnik, Informatik Lehrform / SWS: Übung 3 SWS Arbeitsaufwand: 100 h; 30 h Präsenzstudium; 70 h Selbststudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen nach - Prüfungsordnung: Empfohlene - Voraussetzungen Angestrebte Die Studierenden Lernergebnisse: - lernen: - Modellierung - Numerik - Simulationstools - wissen: - Aspen Custom Modeler - Dynamische Simulation - sind in der Lage: - Modelle zu erstellen und zu simulieren 1. Einführung in die Prozesssimulation 2. Grundlagen der Modellierung 3. Das Simulationsprogramm Aspen Custom Modeler 4. Numerische Grundlagen der Dynamischen Simulation 5. Numerische Methoden zur Umwandlung von PDE in ODE Studien-/ Mündliche Prüfung Medienformen: PC-Übung, begleitendes Skript -

25 Modulbezeichnung: Chemische Prozesse Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltung / Nichtkatalytische Mehrphasenreaktionen Semester: 9. Prof. Dr.-Ing. T. Turek Zuordnung zum Wahlpflicht Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Arbeitsaufwand: 120 h; 42 h Präsenzstudium; 78 h Selbststudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen: Chemische Reaktionstechnik I + II Lernziele: Vorgänge bei Gas-Flüssig-Reaktionen und nichtkatalytischen Gas-Feststoff- Reaktionen Auslegung von Mehrphasenreaktoren 1. Stoffaustausch ohne chemische Reaktion 2. Stoffaustausch mit chemischer Reaktion 3. Grenzfälle bei Gas-Flüssig-Reaktionen 4. Auslegung von Gas-Flüssig-Reaktoren 5. Grundphänomene bei Gas-Feststoffreaktionen am Einzelpartikel 6. Reaktionen von nicht porösen Feststoffen (Shrinking Core Modell) 7. Auslegung von Gas-Feststoffreaktoren Studien- / Mündliche Prüfung Medienformen: Tafel, Folien, Skript Skript Nichtkatalytische Mehrphasenreaktionen P.V. Danckwerts, "Gas-Liquid Reactions", McGraw Hill, 1970 J.A. Wesselingh, R. Krishna, "Mass Transfer", Ellis Horwood, 1991 J. Szekely, J.W. Evans, H.Y. Sohn, "Gas-Solid Reactions", Academic Press, 1976

26 Modulbezeichnung: Chemische Prozesse Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltungen: Polymerisationstechnik Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche( Prof. U. Kunz r): Prof. U. Kunz Zuordnung zum Wahlpflichtveranstaltung für CIW und VT, Pflichtveranstaltung für Kunststofftechniker Lehrform / SWS: Vorlesung 2SWS Übung 1SWS Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: Empfohlene Chemische Reaktionstechnik I und II Voraussetzungen Angestrebte Die Teilnehmer sollen nach der Veranstaltung in der Lage sein, die Lernergebnisse: vermittelten Lehrinhalte selbständig auf technische Fragestellungen im Themenbereich Polymerisationstechnik anzuwenden. Einführung in die Reaktionstechnik der Synthese von Polymeren 1. Einleitung und historischer Überblick der Entwicklung der Polymere 2. Definitionen und Begriffe in der Polymerchemie 3. Aufbau und Struktur makromolekularer Stoffe 4. Kinetik der Polymeraufbaureaktionen 5. Struktur und Eigenschaften technisch wichtiger Polymere 6. Polymer-Additive und Hilfsstoffe 7. Technik der Polymererzeugung 8. Wiederverwertung von Kunststoffen Studien-/ Mündliche Prüfung Medienformen: Skript, Übungsaufgaben B. Vollmert: Grundriß der makromolekularen Chemie, E. Vollmert-Verlag, Karlsruhe, 1988

27 Modulbezeichnung: Chemische Prozesse Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltungen: Pharmazeutische Verfahrenstechnik Studiensemester: - Modulverantwortliche( Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube r): Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube Zuordnung zum Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umweltschutztechnik Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 2 SWS Arbeitsaufwand: 120 h; 40 h Präsenzstudium; 80 h Selbststudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen nach - Prüfungsordnung: Empfohlene - Voraussetzungen Angestrebte Die Studierenden Lernergebnisse: - lernen: - Grundlagen der Pharmazeutischen Verfahrenstechnik - wissen: - Entwicklung und Synthese von Wirkstoffen - sind in der Lage: - Prozesse und Apparate der Pharmazeutischen Verfahrenstechnik auszulegen 1. Grundlagen 2. Physiologie des Menschen 3. Allgemeine Pharmakologie 4. Arzneimittelwirkungen 5. Wirkstoffentwicklung 6. Klassifizierung und Arzneistoffsynthese 7. Allgemeine und Technologische Grundlagen 8. Arzneiformen 9. Biotechnologie/Gentechnik 10. Apparatetechnik/Konstruktion/Engineering Studien-/ Mündliche Prüfung Medienformen: Vorlesung, begleitendes Skript, Gruppenübung -

28 Modulbezeichnung: Chemische Prozesse Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltungen: Planung und Bau von Chemieanlagen Studiensemester: - Modulverantwortliche( Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube r): Dr.-Ing. Dirk Köster (ThyssenKrupp Uhde); Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube Zuordnung zum Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umweltschutztechnik, Chemie Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS Arbeitsaufwand: 80 h; 20 h Präsenzstudium; 60 h Selbststudium Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach - Prüfungsordnung: Empfohlene Thermische Trennverfahren, Prozesstechnik Voraussetzungen Angestrebte Die Studierenden Lernergebnisse: - lernen: - Verfahrensfließbild, R&I-Fließbild, Apparateblätter etc. - wissen: - Basic Engineering - Detail Engineering - Kostenrechnung - sind in der Lage: - Chemieanlagen zu planen und zu bauen Planung und Bau von Chemie-Anlagen ist ein sehr zentrales Thema der verfahrenstechnischen Ausbildung. Der e Anlagenbau ist international führend und ein maßgeblicher Arbeitgeber. Für Studenten ist also entscheidend, mit den Aufgabenstellungen, Rahmenbedingungen und auch Lösungsmethoden vertraut zu sein. Das Gebiet ist sehr industrienah und wird daher am Besten von einem Experten aus diesem Bereich dargebracht. 1. Vorprojekt 2. Basic Engineering 3. Detail Engineering 4. Beschaffung 5. Montage und Inbetriebnahme 6. Anlagen betreiben Studien-/ Mündliche Prüfung

29 Medienformen: - Vorlesung

30 Modulbezeichnung: Chemische Prozesse Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltungen: Prozessintensivierung Studiensemester: - Modulverantwortliche( Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube r): Dr. Reinhard Ditz (Merck KGaA); Dr. Rüdiger Schütte (Evonik); Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube Zuordnung zum Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umweltschutztechnik, Informationstechnik, Informatik Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS Arbeitsaufwand: 80 h; 20 h Präsenzstudium; 60 h Selbststudium Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach - Prüfungsordnung: Empfohlene Thermische Trennverfahren, Prozesstechnik Voraussetzungen Angestrebte Die Studierenden Lernergebnisse: - lernen: - Stand der Forschung - wissen: - Mikrotechnik - Hybridtechnik - Integrationsverfahren - sind in der Lage: - Prozesse zu intensivieren Prozessintensivierung umfasst Prozessintegration und Prozessverstärkung. Prozessintegration beinhaltet die verfahrenstechnische Integration von Reaktion und Trennung sowie Hybride Trennverfahrenstechnik. Prozessverstärkung hat die Verstärkung von Wärme- und Stoffaustausch Phänomen zum Ziel, z.b. durch Nutzung von Mikro-Effekten in Mikro- Verfahrenstechnik Bauteilen und smart factory Konzepten. Alle diese Teilthemen sind Forschungsschwerpunkt auf den sich die führenden deutschen Chemie-Firmen im Rahmen der Dechema geeinigt haben, um den Standort land gezielt zu stärken. 1. Einleitung - Definition, Motivation und Aufgabenstellung Prozessintensivierung 2. Prozessintegration - Reaktive Trennverfahren - Reaktiv-Destillation - Reaktiv-Extraktion

31 - Reaktiv-Adsorption/Chromatographie 3. Prozessintegration - Hybride Trennverfahren - Destillation/Pervaporation - Destillation/Kristallisation - Extraktion/Kristallisation - Chromatographie/Kristallisation 4. Prozessverstärkung - Smart Solvents - Aufgabenstellung und Konzepte, Rahmenbedingungen - Ionic Liquids, Green Solvents - Sub/Super Critical Fluids 5. Prozessverstärkung - Mikro-Verfahrenstechnik - Auslegung, Design von Bauteilen - Grundlagen, Theorie und Experimente 6. Prozessverstärkung - Umsetzungsstrategien - Reengineering - Smart Factory 7. Zusammenfassung 8. Exkursion Studien-/ Mündliche Prüfung Medienformen: Vorlesung, begleitendes Skript -

32 Modulbezeichnung: Chemische Prozesse Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltungen: Prozesstechnik Studiensemester: - Modulverantwortliche( Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube r): Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube Zuordnung zum Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umweltschutztechnik, Informationstechnik Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS Arbeitsaufwand: 80 h; 20 h Präsenzstudium; 60 h Selbststudium Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach - Prüfungsordnung: Empfohlene Thermische Trennverfahren I Voraussetzungen Angestrebte Die Studierenden Lernergebnisse: - lernen: - Prozessentwicklung - Versuchsplanung - wissen: - Prozessplanung - Prozess- und Verfahrensentwicklung - Prozesssimulation - Prozesssynthese - sind in der Lage: - Gesamte Prozesse entwerfen und optimieren 1. Verfahrensentwicklung 2. Methoden der Prozessentwicklung 3. Statistische Versuchsplanung Studien-/ Medienformen: Mündliche Prüfung Vorlesung, begleitendes Skript Skript

33 Modulbezeichnung: Chemische Prozesse Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltung / Projektierung von chemischen Produktionsanlagen Semester: Wintersemester (empfohlen für das 3. Semester) Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek, Dr.-Ing. Schädlich Zuordnung zum Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen: Vorlesungen CRT I und II Lernziele: Methoden auf Basis von ingenieurtechnischen Fachwissen zur Projektierung von chemischen Produktionsanlagen 1. Feasibility study: Chemisch-Technische Berechnungen, Prozessentwicklung, Grundfließbild, Ausstattung, Managementaufgaben, Chemische Voruntersuchungen und Entwicklungsaufgaben, Datenbeschaffung, DCF-Rechnung 2. Vorplanung: Konzeptfindung, Erstellen von Verfahrensfließbildern, Laborversuche 3. Vorbereitung der Planungsüberwachung 4. Planung der Pilotanlage 5. Numerische Hilfsmittel Studien- / Mündliche Prüfung Medienformen: E. Blaß: Entwicklung verfahrenstechnischer Prozesse Springer-Verlag, Berlin, 2. Auflage, 1997

34 Modulbezeichnung: Chemische Prozesse Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltungen: Membrantechnik Studiensemester: - Modulverantwortliche( Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube r): Dr. Dieter Melzner (Sartorius Stedim Biotech GmbH); Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube Zuordnung zum Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umweltschutztechnik Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS Arbeitsaufwand: 80 h; 20 h Präsenzstudium; 60 h Selbststudium Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach - Prüfungsordnung: Empfohlene Thermische Trennverfahren, Prozesstechnik Voraussetzungen Angestrebte Die Studierenden Lernergebnisse: - lernen: - Membrantechnik - wissen: - Experimentelle und Theoretische Grundlagen - sind in der Lage: - Membrananlagen auszulegen Die Membrantechnologie ist nach wie vor eine aufstrebende Grundoperation, die jedoch nicht alle Zukunftshoffnungen der letzten Jahre erfüllt hat. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen. Ziel der Vorlesung ist neben den Grundlagen und Anwendungen auch die Herstellung, Charakterisierung und Auslegung darzustellen, um den aktuellsten Stand des Wissens und der Forschung zu vermitteln. 1. Grundlagen 2. Stofftransport 3. Anwendungen Studien-/ Mündliche Prüfung Medienformen: Vorlesung, Exkursion -

35 Modulbezeichnung: Chemische Prozesse Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltung / Sicherheitstechnik in der Chemischen Industrie S 8412 Semester: 7. Prof. Dr.-Ing. T. Turek Zuordnung zum Wahlpflicht Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Arbeitsaufwand: 120 h; 42 h Präsenzstudium; 78 h Selbststudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen: Chemische Reaktionstechnik I Lernziele: Bedeutung der Sicherheitstechnik Gefährdung durch Substanzen und chemische Reaktionen Sicherheitstechnische Maßnahmen 1. Bedeutung der Sicherheitstechnik für die Chemische Industrie 2. Gefährliche Eigenschaften von Stoffen und chemischen Reaktionen 3. Beispiele für Unfälle: "learning from accidents" 4. Einführung in das Technische Recht 5. Sicherheitstechnische Regelungen und Anforderungen 6. Prozesssicherheit chemischer Reaktoren 7. Maßnahmen zur Verhinderung von Störungen und Unfällen Studien- / mündliche Prüfung Medienformen: Tafel, Folien Skript Sicherheitstechnik in der Chemischen Industrie J. Steinbach: "Chemische Sicherheitstechnik", VCH Weinheim, 1995 H.F. Bender: "Das Gefahrstoffbuch", VCH Weinheim, 1996 U. Onken, A. Behr: "Chemische Prozesskunde", Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1996

36 Modulbezeichnung: Chemische Prozesse Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltungen: Stationäre Simulation mit Aspen Plus Studiensemester: - Modulverantwortliche( Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube r): Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube Zuordnung zum Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umweltschutztechnik, Informationstechnik, Informatik Lehrform / SWS: Übung 3 SWS Arbeitsaufwand: 100 h; 30 h Präsenzstudium; 70 h Selbststudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen nach - Prüfungsordnung: Empfohlene Thermische Trennverfahren, Prozesstechnik Voraussetzungen Angestrebte Die Studierenden Lernergebnisse: - lernen: - Prozesssimulationen - wissen: - Modellierung - sind in der Lage: - Verfahrentechnische Prozesse stationär zu simulieren 1. Einführung in die Prozesssimulation 2. Grundlagen der Modellierung 3. Aufbau und Arbeitsweise von Aspen Plus 4. Unit Operation Modelle 5. Grundlagen der Thermodynamik 6. Stoffdatenmodelle 7. Bestimmung von Stoffdaten mit Aspen Plus Studien-/ Mündliche Prüfung Medienformen: PC-Übung, begleitendes Skript -

37 Modulbezeichnung: Praktikum Chemische Prozesse Lehrveranstaltung / Praktikum Chemische Prozesse Semester: 1 Prof. Dr.-Ing. U. Kunz, Prof. Dr.-Ing. T. Turek Zuordnung zum Pflicht Lehrform / SWS: Praktikum 5 SWS, Teilnehmer unbegrenzt Arbeitsaufwand: 150 h; 60 h Präsenzstudium; 90 h Selbststudium Kreditpunkte: 5 Voraussetzungen: keine Lernziele: Vertiefung der Kenntnisse aus den verfahrenstechnischen Vorlesungen, Anwendung der Kenntnisse im Praxisbezug Versuch 1: Verbundanlage Flammenreaktor (ICVT, IEVB, IMVT) Versuch 2: Brennstoffzelle (ICVT) Studien- Kolloquium, Protokoll Medienformen: Tafel, Skript Skript

38 2.2.) Vertiefung Energie 8-I Pflichtbereich Energie Prof. R. Weber 8-II WPF Energie Prof. R. Weber 8-III Praktikum Energie Prof. R. Weber Lehrveranstaltung Pflichtveranstaltungen Vertiefung Energie Wärmeübertragung II Thermische Prozesse in Kraftwerken Wahlpflichtveranstaltungen Vertiefung Energie Energiewandlungsmaschinen I Energiewandlungsmaschinen II Energiesysteme Brennstofftechnik Thermische Behandlung von Restund Abfallstoffen Kommunale Entsorgungswirtschaft Elektrische Energietechnik Regenerative Elektrische Energietechnik Elektrische Energieerzeugung Elektrische Energieverteilung Energierecht Verbundanlage ICVT, IEVB, IMVT Fachpraktikum Vt/Ciw (aus Liste wählbar) Brennstoffzelle Flammenlose Verbrennung Brennstofftechnik Praktikum Simulation einer solaren Meerwasserentsalzung Umfang (SWS) [CP] () [4] () [4] () [4] () [4] (3V) [4] () [4] () [4] (2V) [3] () [4] () [4] () [4] () [4] (2V) [3] (4P) [3] (2P) [2] M 0,5 M 0,5 M M K M M M M M M M K Pr, Ko Pr, Ko Pr, Ko Pr, Ko Pr, Ko Modulbezeichnung Modulverantwortlicher Prüfungsart Wichtungsfaktor modulintern B.Sc.- Note 8/100 17/100

39 Modulbezeichnung: Energie Pflichtbereich Lehrveranstaltung / Wärmeübertragung II (Advanced Heat Transfer) Semester: Wintersemester Prof. Dr. Ing. Roman Weber Vorlesung auf Englisch, Übung auf Zuordnung zum Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Arbeitsaufwand: 120 h; 31,5 h Präsenzstudium; 88,5 h Selbststudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen: Wärmeübertragung I Lernziele: Vertiefendes Wissen zur Wärmeübertragung (Gas-Strahlung) 1. Governing Laws for Thermal Radiation 2. Radiation Intensity, Emissive Power and Radiosity 3. Surface Radiation Characteristics 4. Solar Radiation 5. Radiation Exchange in Enclosures Containing a Radiatively Non Participating Medium 6. Radiation in Absorbing, Emitting and Scattering Media 7. Absorption and Emission of Radiation by Gaseous Atoms and Molecules 8. Absorption and Emission of a Volume of Gas of Uniform Properties 9. Radiation Exchange in an Enclosure Containing an Absorbing Emitting Medium Studien- / Mündliche Prüfung Medienformen: Powerpoint, Übungsaufgaben Skript R. Weber "Lecture Notes in Heat Transfer II. Part 1: Thermal Radiation" R.Siegel and J.R. Howell "Thermal Radiation Heat Transfer", Third Edition, Taylor & Francis, 1992 F.P. Incropera and D. P. Dewit "Fundamentals of Heat and Mass Transfer", John Willey and Sons, 1996

40 Modulbezeichnung: Energie Pflichtbereich Lehrveranstaltung / Thermische Prozesse in Kraftwerken Semester: Wintersemester Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz Zuordnung zum Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Arbeitsaufwand: 120 h; 42 h Präsenzstudium; 78 h Selbststudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen: Technische Thermodynamik I und II Lernziele: Stand der Technik bei thermischen Kraftwerksprozessen 1. Einleitung 2. Einführung in die Gasdynamik 3. Thermische Maschinen 4. Kreisläufe mit idealem Gas 5. Kreisläufe mit realem Gas (Dampf) 6. Kessel und Kondensatoren 7. Kombinierte Gas-, Dampfturbinenkraftwerke Studien- / mündliche Prüfung Medienformen: Skript Käppeli, Ernst: Hydrostatik, Hydrodynamik, Gasdynamik, Strömungsmaschinen; 1. Auflage, Verlag, 1996 Strauß, Karl: Kraftwerkstechnik: zur Nutzung fossiler, regenerativer und nuklearer Energiequellen; 3. Auflage, Springer Verlag, 1997 Dolezal, Richard: Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke; Springer Verlag, 2001 Kehlhofer, Rolf: Gasturbinenkraftwerke, Kombikraftwerke, Heizkraftwerke und Industriekraftwerke; Hrsg.: T. Bohn, Technischer Verlag Resch / Verlag TÜV Rheinland, 1984

41 Modulbezeichnung: Energie Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltung / Energiewandlungsmaschinen I Semester: Wintersemester Prof. Schwarze Zuordnung zum Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Arbeitsaufwand: 120 h; 42 h Präsenzstudium; 78 h Selbststudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen: Strömungsmechanik, Thermodynamik, Mechanik Lernziele: Nach dem Bestehen der Prüfung soll der Hörer dazu in der Lage sein, die in der Vorlesung besprochenen Sachverhalte und Herangehensweisen selbständig auf technische Fragestellungen anwenden zu können. Hierzu gehören: 1. Ermittlung grundlegender Betriebsparameter von Kolbenmaschinen 2. Bestimmung grundlegender thermodynamischer Zusammenhänge von Kolbenmaschinen 3. Grundlegende Auslegung von Kolbenmaschinen und thermischen Kolbenmaschinen 4. Bewertung des Energieumsatzes und des Wirkungsgrades von Kolbenmaschinen 1. Die Kolbenmaschine 2. Thermodynamik der Kolbenmaschine 3. Strömungsvorgänge 4. Bewertung des Energieumsatzes 5. Auslegung der Kolbenmaschine 6. Das Triebwerk 7. Kolbenpumpen 8. Kolbenverdichter 9. Verbrennungskraftmaschinen Studien- / mündliche Prüfung Medienformen: Powerpoint-Präsentation Skript Küttner: Kolbenmaschinen Weber: Arbeitsmaschinen

42 Kalide: Kraft- und Arbeitsmaschinen

43 Modulbezeichnung: Energie Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltung / Energiewandlungsmaschinen II Semester: Wintersemester Dr.-Ing. H. Blumenthal Zuordnung zum Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Arbeitsaufwand: 120 h; 42 h Präsenzstudium; 78 h Selbststudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen: Strömungsmechanik, Thermodynamik, Mechanik Lernziele: Nach dem Bestehen der Prüfung soll der Hörer dazu in der Lage sein, die in der Vorlesung besprochenen Sachverhalte und Herangehenswei-sen selbständig auf technische Fragestellungen anwenden zu können. Hierzu gehören: 1. Ermittlung grundlegender Betriebsparameter von Strömungsmaschinen 2. Bestimmung anwendungsrelevanter Anlagenparameter in Rohrleitungssystemen 3. Grundlegende Schaufelgitterauslegung von Strömungsmaschinen Neben der Betrachtung der Hydrodynamik der Strömungsmaschinen im Fall idealer Fluide erfolgt weiterhin die Berücksichtigung von Verlusten sowie der Auswirkung auf die Wirkungsgrade und das Betriebsverhalten 1. Einführung und Einteilung 2. Hauptbetriebsdaten von Strömungsmaschinen 3. Energieumsetzung in Strömungsmaschinen 4. Modellgesetze und Kennzahlen 5. Kavitation 6. Überschallströmung in Turbomaschinen 7. Wasserturbinen, Peltonturbiene (Freistrahlturbine), Francisturbine, Kaplanturbinen 8. Dampfturbinen und Gasturbinen 9. Kreiselpumpen 10. Turboverdichter 11. Betriebsverhalten von Strömungsmaschinen (Kennfelder) Studien- / mündliche Prüfung

44 Medienformen: Powerpoint-Präsentation Skript Carl Pfleiderer, Hartwig Petermann, Strömungsmaschinen Springer-Verlag W. Beitz und K.-H. Küttner, Dubbel, Springer-Verlag Willi Bohl, Strömungsmaschinen, Berechnung und konstruktion, Vogel Willi Bohl, Wolfgang Elmendorf, Strömungsmaschinen 1 Aufbau und Wirkungsweise, Vogel

45 Modulbezeichnung: Energie Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltung / Energiesysteme Semester: Wintersemester Prof. Beck, Prof. Scholz, Prof. Borchardt, Dr. Schneider, Dr. Turschner, Dipl.- Phys. Kahlstatt Zuordnung zum Lehrform / SWS: Vorlesung 3 SWS Arbeitsaufwand: 120h; 42 h Präsenzstudium; 78h Eigenstudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen: Lernziele: Die Ringvorlesung umfasst folgende Teilvorlesungen: 1. Einführung, Themen: Energieträger, Vorräte, Gewinnung, Transport, Thermische Energiesysteme (Prof. Scholz) Elektrische Energiesysteme (Prof. Beck) 2 x 3V (2 Wochen) 2. Chemische Energie (Prof. Borchardt, Dr. Schneider), Themen: Brennstoffzellen und Anwendungen 2 x 3V 3. Thermische Energie (Prof. Scholz) Themen: Kraftwerke, Heizkraftwerke, Entsorgung, Hochtemperatur-Stoffbehandlung (Zement, Glas, Stahl) 2 x 3V (2 Wochen) 4. Mechanische Energie (Dr. Turschner) Themen: Vom Dampf-/Gas- /Diesel- bis zur Elektrogeneratorwelle Blockheizkraftwerke, Pumpen-/Verdichter 2 x 3V (2 Wochen) 5. Nukleare Energie (Dipl.-Phys. Kahlstatt) Themen: Kraftwerkstypen, Brennstoffkreislauf Zwischen- /Endlagerung 2 x 3V (2 Wochen) 6. Solare Energie, Windenergie (Dr. Turschner) Themen: Sonnenenergienutzung Regenerative Energiequellen 2 x 3V (2 Wochen) 7.Elektrische Energie (Dr. Turschner) Themen: Erzeugung, Transport, Verteilung, Nutzung, Einbindung regenerativer Quellen elektrischer Netze 2 x 3V (2 Wochen) Studien- / Klausur Medienformen: Skript

46 Modulbezeichnung: Energie Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltung / Brennstofftechnik I Semester: Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Roman Weber Dr.-Ing. Jochen Haas Zuordnung zum Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Arbeitsaufwand: 120 h; 31,5 h Präsenzstudium; 88,5 h Selbststudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen: Lernziele: Eigenschaften und Brennverhalten von Fossilen- und Sekundärbrennstoffen 1. Energiesituation 2. Brennstoffe, ihre Bestandteile und Brennstoffcharakterisierung 3. Eigenschaften fester Brennstoffe 4. Technische Verbrennungsparameter und Wirkungsgrad einer Feuerung 5. Kohlecharakterisierung im Hinblick auf Verbrennung, Mahlbarkeit, Zündwilligkeit und Ausbrandverhalten 6. Eigenschaften gasförmiger Brennstoffe 7. Eigenschaften flüssiger Brennstoffe 8. Ausgewählte Probleme Studien- / mündliche Prüfung Medienformen: Skript, PowerPoint Skript zur Vorlesung, Brennstoffe und Verbrennungsrechnung, Fachbuchreihe FDBR,ISBN ,

47 Modulbezeichnung: Energie Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltung / Thermische Behandlung von Rest- und Abfallstoffen Semester: Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz Zuordnung zum Lehrform / SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Arbeitsaufwand: 120 h; 42 h Präsenzstudium; 78 h Selbststudium Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen: Technische Thermodynamik I Lernziele: Stand der Technik bei thermischen Abfallbehandlungsverfahren und deren Bilanzierung 1. Einleitung und Problemstellung 2. Abfallcharakterisierung und vorbehandlung 3. Haupteinflußgrößen 4. Verbrennung 5. Vergasung 6. Pyrolyse 7. Mechanismen zur Schadstoffentstehung und -verminderung in Feuerungen 8. Systematischer Aufbau von Prozessführungen 9. Apparate 10. Systematische Darstellung, Bilanzierung und Bewertung 11. Derzeitiger Stand der Technik von thermischen Abfallbehandlungsverfahren 12. Entwicklungstendenzen thermischer Abfallbehandlungsverfahren 13. Konzepte aus mechanischen, biologischen und thermischen Verfahrensbausteinen 14. Mathematische Modellierung thermischer Prozesse zur Abfallbehandlung Beispiele Studien- / Mündliche Prüfung Medienformen: Skript Scholz / Beckmann / Schulenburg Abfallbehandlung in thermischen Verfahren Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse, Verfahrens- und Anlagenkonzepte

48 Teubner-Reihe Umwelt B.G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden ISBN X

49 Modulbezeichnung: Energie Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltung / Kommunale Entsorgungswirtschaft Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. R. Weber Prof. Dr.-phil Peter von Dierkes Zuordnung zum Lehrform / SWS: Blockvorlesung 2 SWS Arbeitsaufwand: 28h Präsenzstudium, 62h Eigenstudium Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Keine Prüfungsordnung: Empfohlene Keine Voraussetzungen: Angestrebte Beherrschung der wes. Prinzipien und Grundsätze der Abfallwirtschaft Lernergebnisse: 1. Der Kommunale Betrieb (Organisation, Aufbau etc.) 2. Geschichte der BSR, Daseinsvorsorge und Gesetze/ Rechtsfragen 3. Abfallzusammensetzung, Mengen, Definition 4. Sammlung und Transport von Abfällen, Logistik, Entleerung/Dichten 5. Beseitigung von Abfällen, Kompostierung, Vergärung, MBA/MPS/MBS, Verbrennung, Deponien 6. Systemvergleiche, Kosten-Nutzen-Betrachtungen 7. Verwertung von Abfällen; DSD, SPM, Elektroschrott, Gew. AbfV 8. Reinigung, Gesetze, Leistungen, Qualitäten, Winterdienste, Laubsammlung, Großveranstaltungen, etc. 9. Entgelte und Gebühren 10. Abfallwirtschaft 11. Sonderabfälle, Schadstoffe i.d. Umwelt, Treibhausgase etc. 12. Energie und Abfall Studien-/ Mündliche Prüfung Medienformen: Bücher, Powerpoint, Bereitstellung von 5 Begleitbüchern sowie einer CD mit allen VL- Kapiteln

50 Modulbezeichnung: Lehrveranstaltung / Semester: Zuordnung zum Lehrform / SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Voraussetzungen: Lernziele: Studien- / Energie Wahlpflichtbereich Elektrische Energietechnik Sommersemester Dr.-Ing. Dirk Turschner Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS, Exkursion 42 h Präsenzstudium Grundlagen der Elektrotechnik Kenntnis elektrischer Betriebsmittel wie Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen und Transformatoren 1. Einführung Historische Entwicklung, Anforderungen, Energiewandler und Energieumformer, Energieumformung mit Stromrichtern, Grundgleichungen des elektrischen Antriebs, Drehmomentkennlinien von Arbeitsmaschinen 2. Gleichstrommaschine Kommutator, Grundgleichungen der GS-Maschine, Leistung und Drehmoment, Ankerrückwirkung, Betriebsverhalten, Nebenschlußmaschine, Reihenschlußmaschine, fremderregte Gleichstrommaschine, Gleichstromstellergespeiste Gleichstrommaschine, Einquadranten- und Mehrquadrantenstrom- richter-gleichstromantriebe 3. Transformatoren Einphasentransformator, Sonderformen von Transformatoren, Dreiphasentransformator, Wirkungsgrad, Schaltgruppen 4. Asynchronmaschine Allgemeines, Drehspannungssystem, Drehfeld, Aufbau und Wirkungsweise, Ersatzschaltbild auf die Ständerseite bezogen, Wirkungsweise, Drehtransformator, Wicklungsersatz-schaltbilder, Asynchronkurzschlußläufermaschine, Leistung und Drehmoment, Drehmoment-Schlupf-Kennlinie, Betriebsverhalten, verlustarmes und verlustbehaftetes Drehzahlstellen, Bremsen und Umsteuern, Regelung von Asynchronmaschinen 5. Allgemeines über elektrische Antriebe Stationäre Antriebe, ortsveränderliche Antriebe, technischer Vergleich mit nichtelektrischen Antrieben, Bauformen, Betriebsarten, Kühlung, Wirkungsgrad, Elektromotor und Arbeitsmaschine mündliche Prüfung

51 Medienformen: Skript Eckhardt, H.: "Grundzüge der elektrischen Maschinen"; Stuttgart 1982 Lämmerhirt, E.H.: Elektrische Maschinen und Antriebe; Carl Hanser Verlag, München

52 Modulbezeichnung: Lehrveranstaltung / Semester: Zuordnung zum Lehrform / SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Voraussetzungen: Lernziele: Studien- / Medienformen: Energie Wahlpflichtbereich Regenerative Elektrische Energietechnik Wintersemester N.N. Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS 42 h Präsenzstudium Kenntnisse der Vorlesungen Ingenieurmathematik und Physik Technologie der Umwandlung regenerativer Energien in, von der Menschheit nutzbaren, Energieformen, wobei die Umwandlung in elektrische Energie in Vordergrund steht. Mündliche Prüfung Skript BINE: Photovoltaik; Verlag TÜV Rheinland, Köln 1995 J.-P. Molly: Windenergie; Verlag C.F. Müller Kalsruhe 1990 M. Kleemann, M. Meliß: Regenerative Energiequellen; Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 1988 R. Gasch: Windkraftanlagen; B.G. Teubner Stuttgart 1991 S. Heier: Windkraftanlagen im Netzbetrieb; B.G. Teubner Stuttgart 1996

Vorlesungen und Übungen im Wintersemester 2012/2013

Vorlesungen und Übungen im Wintersemester 2012/2013 Vorlesungen und Übungen im Wintersemester 2012/2013 W 8629 (2V) Membrantechnik Beginn 19.10.2012 Dr. Dieter Melzner, Sartorius AG, Göttingen Die Membrantechnologie ist nach wie vor eine aufstrebende Grundoperation,

Mehr

Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016

Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016 Institut für Thermische Verfahrensund der TU Clausthal Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016 Institutsdirektor Professor Dr.-Ing. Jochen Strube Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dipl.-Ing. Martin

Mehr

M.Sc. Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen Modulhandbuch

M.Sc. Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen Modulhandbuch M.Sc. Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen Modulhandbuch 19. Juni 2012 1.) Vertiefung mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundlagen und ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen und Anwendungen

Mehr

Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen

Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik, Informatik und Maschinenbau, AFB

Mehr

Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen

Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik, Informatik und Maschinenbau, AFB

Mehr

Stand: LV-Nr. Arbeitsmedizin/Arbeitshygiene und Umweltmedizin für Ingenieure Schubert, B. S V 3 K/M 0.5 ben.

Stand: LV-Nr. Arbeitsmedizin/Arbeitshygiene und Umweltmedizin für Ingenieure Schubert, B. S V 3 K/M 0.5 ben. Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik, Informatik und Maschinenbau, AFB vom vom 15.01.2019

Mehr

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan 1. Semester WS 2.Semester SS 3. Semester WS 4. Semester SS 5.Semester WS 6.Semester SS 7.Semester WS 8.Semester SS 9.Semester WS SWS SWS 1 1 2 Energieumwandlungsmaschinen

Mehr

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem.

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem. 3 Pflichtmodule 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M.105.9440 u. M.079.0103 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1./2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

Die Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen

Die Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen - 11-6.10.73 Zweite Änderung der Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik/Informatik

Mehr

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand:

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand: 1 VTBC; VTBIOBC; 2 VTBC; VTBIOBC; 3 REMS Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen / Introduction to Coporate

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Präambel. Zu 2 Ziel des Studiums

Präambel. Zu 2 Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Ausführungsbestimmungen für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik/ Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Farbcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen

Farbcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen 1 Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Energiesystemtechnik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, AFB vom 12. Juli 2016

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 6 Jahrgang 2012 13.Februar 2012 INHALT Tag Seite 02.02.2012 Schließung des Diplom-Studiengangs Kunststofftechnik 49 (6.00.21.03)

Mehr

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven Beteiligte Lehrstühle im Bachelorstudiengang Thermische Verfahrenstechnik (Prof. Dr.

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Präambel. Zu 2 Ziel des Studiums

Präambel. Zu 2 Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Ausführungsbestimmungen für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik/ Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 09. September 2009 83/506/---/N2/N/2009 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen...

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Energy Science and Technology

Energy Science and Technology Studienplan für den Master-Studiengang Energy Science and Technology an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Bayreuth, den 9. Juli 2012 Studienplan für den Masterstudiengang

Mehr

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften 2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Vom 5. November 2008 Das Präsidium der Universität Hamburg

Mehr

verantwortl. Dozent: Prof. Bley 9. Sem. V/Ü/Pr 1. Bioreaktionstechnik (obl.) 2/1/0 8/K/90 Prof. Bley

verantwortl. Dozent: Prof. Bley 9. Sem. V/Ü/Pr 1. Bioreaktionstechnik (obl.) 2/1/0 8/K/90 Prof. Bley TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen Studienordnung für den Studiengang Chemie-Ingenieurwesen gültig bis WS 08/09 Vertiefungsfach CIW1 Biotechnologie Life Sciences verantwortl. Dozent: Prof. Bley Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Seite 1/5 Pflichtbereich SAP Modul Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/128/---/M0/H/2009

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie ( 1 ) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/128/---/N3/N/2011 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umwelt- und Ressourcentechnologie

Umwelt- und Ressourcentechnologie Studienplan für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie, Fassung vom 18.04.2018 Seite 1/9 Studienplan für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie an der Fakultät für

Mehr

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April 2019 1 Vertiefungsrichtung Allgemeine Pflichtmodule (PO 2015) (EntMSc15-Allg) : Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

2 1 Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin)

2 1 Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin) III. Verfahrenstechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Thermodynamik der Gemische 3 und Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

CEN: Vertiefungsmodulgruppen

CEN: Vertiefungsmodulgruppen Erläuterung Im CEN-Masterstudium wählen Studierende 4 Vertiefungsrichtungen (A D, s.u.) aus. In diesen belegen sie jeweils die zugehörige Vertiefungsvorlesung sowie 3 (A, B) bzw. 2 zugehörige Wahlpflichtvorlesungen

Mehr

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung 2016 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Die Nachfolgenden Tabellen dienen der Orientierung für Sie, welche bei einem Wechsel der Prüfungsordnung

Mehr

Auszug aus dem Protokoll der nichtöffentlichen Sitzung des Prüfungsausschusses der Lehrein heit Maschinenbau und Verfahrenstechnik. am 03.

Auszug aus dem Protokoll der nichtöffentlichen Sitzung des Prüfungsausschusses der Lehrein heit Maschinenbau und Verfahrenstechnik. am 03. Auszug aus dem Protokoll der nichtöffentlichen Sitzung des Prüfungsausschusses der Lehrein heit Maschinenbau und Verfahrenstechnik. am 03. Juli 2014 TOP 11: Änderung der AFB 2009/11 Master Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen;

Mehr

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik Mentorentreffen am 17. Juni 2010 Allgemeine Informationen Studium an der Fachhochschule h h Bingen in Kooperation mit Industrieunternehmen Studiengang

Mehr

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester) Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im ) Variante 1 1. Semester 5 Module aus Wahlpflichtbereich Rohstoffe (WPR) (5 x 6 20 30 CP) 2. Semester 5 Module aus

Mehr

Amtliche Mitteilung 19/2012

Amtliche Mitteilung 19/2012 Amtliche Mitteilung 19/2012 Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Köln

Mehr

verantwortl. Dozent: Prof. Bley

verantwortl. Dozent: Prof. Bley Vertiefungsfach CIW1 Biotechnologie Life Sciences verantwortl. Dozent: Prof. Bley Lehrveranstaltungen 8. Sem. 9. Sem. Prüfungen Sem/Art/Dauer Dozent 1. Bioreaktionstechnik (obl.) 2/1/0 8/K/90 Prof. Bley

Mehr

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Studienordnungen 1. veröffentlicht am: 20.12.11 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Masterstudiengänge

Mehr

MODULHANDBUCH Brau und Getränketechnologie

MODULHANDBUCH Brau und Getränketechnologie MODULHANDBUCH INHALTSVERZEICHNIS SEMESTER 2 3 214112010 Organische Chemie und Biochemie 3 214112040 Maschinen- und Apparatekunde 5 214112050 Zellbiologische Grundlagen und Humanphysiologie 6 SEMESTER 3

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. M. Piesche

Universität Stuttgart Institut für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. M. Piesche Universität Stuttgart Institut für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. M. Piesche Böblinger Straße 72 D-70199 Stuttgart Tel.: (0049) 711 685-85209 Fax: (0049) 711 685-85390 www.imvt.uni-stuttgart.de

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/110/---/N2/N/2010 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

M.Sc. Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen Modulhandbuch

M.Sc. Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen Modulhandbuch M.Sc. Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen Modulhandbuch Stand 07.06.2016 Inhaltsverzeichnis Anwendung nanoskaliger Pulver... 5 Bioverfahrenstechnik I... 7 Bioverfahrenstechnik II... 8 Charakterisierung

Mehr

Masterstudiengang Mechanik (M.Sc.)

Masterstudiengang Mechanik (M.Sc.) Masterstudiengang Mechanik (M.Sc.) Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) Legende Bewertungssystem: Prüfungsform: St = Standard (benotet); bnb = bestanden/nicht bestanden Dauer: Dauer der Prüfung in min

Mehr

Far bcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen

Far bcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen 1 Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Master studiengang Ener giesystemtechnik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, AFB vom 12. Januar

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München Vom 29. Oktober 2018 Aufgr von Art. 1 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Studienordnungen 1.5 veröffentlicht am: 18.02.2011 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 3. Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Modulnummer: DLBINGNAG Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS

Mehr

Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B)

Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B) Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB)

51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB) 51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 40 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten (siehe Praktikumsrichtlinie).

Mehr

Nebenfachbörse Physik

Nebenfachbörse Physik Nebenfachbörse Physik Nichtphysikalisches Ergänzungsfach Allgemeines beliebige Auswahl des TUD-Angebotes aber: sinnvolle Kombination von Veranstaltungen min. 12 CP min. 1 Prüfungsleistung Standard-Nebenfächer

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

M.Sc. Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen Modulhandbuch

M.Sc. Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen Modulhandbuch M.Sc. Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen Modulhandbuch Stand 13.06.2017 Inhaltsverzeichnis Anwendung nanoskaliger Pulver... 5 Bioverfahrenstechnik I... 7 Bioverfahrenstechnik II... 8 Charakterisierung

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 30.05.2018) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel 313 Naturwissenschaftliche Grundlagen verfahrenstechnischer Prozesse: VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen: Grundlagen

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik www.kit.edu Einleitung Thermodynamik bildet Grundlage für Prozesse

Mehr

Äquivalenzliste GKSD Stand: 07/2015 GK-Beschluss ALS-Beschluss

Äquivalenzliste GKSD Stand: 07/2015 GK-Beschluss ALS-Beschluss 1 2 ; AIWBC; GESBC; EUTBC; ; AIWBC; GESBC; EUTBC; 3 AIWBC; GESBC Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen /

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie () Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Studiengang gliedert sich ab dem dritten

Mehr

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung Studienordnung für die Bachelor-Studiengänge Physikalische Technologien, Präzisionsmaschinenbau, Elektrotechnik/Informationstechnik der, HAWK FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen Seite 1 Geltungsbereich

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/Pädagogin Vorsitzender: Prof.

Mehr

INTERNATIONAL STUDIES in SCIENCE and ENGINEERING

INTERNATIONAL STUDIES in SCIENCE and ENGINEERING INTERNATIONAL STUDIES in SCIENCE and ENGINEERING Editor in Chief: Prof. Dr.-Ing. Roman Weber, Clausthal University of Technology (Germany) Editorial Board: Prof. Dr.-Ing. Ryszard Bialecki, Silesian University

Mehr

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule Umwelt- und Verfahrenstechnik Maschinenbau Maschinenbau Ausbildung Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung, Abgas- und Abwasserreinigung,

Mehr

Äquivalenzliste GKSD Stand:

Äquivalenzliste GKSD Stand: 1 2 ; AIWBC; GESBC; ; ; AIWBC; GESBC; ; 3 AIWBC; GESBC Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen / Introduction

Mehr

Anlage 1: Übersicht über die Module des Bachelor-Studiengangs Energie- und Umwelttechnik der Hochschule Kempten 1. Basisstudium Nr. Module (M) und Teilmodule (TM) M-ECTS- SWS Art der Lehrveranstaltung

Mehr

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung: 2846 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geophysik an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 12. September 2013 vom 10. November 2014 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 63, Heft 1 vom 28. November 2017 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau der TU Bergakademie Freiberg Nr. 63 vom 28. November

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Wintersemester 2002/2003 kündigen wir an: 6360 Ringvorlesung "Physikalische Methoden der Strukturaufklärung" (LA, S II:

Mehr

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Masterstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde erstellt, um den

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 72 vom 20. Oktober 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Lehrstühle Thermische Verfahrenstechnik (Professor Dr.-Ing. Dieter Bathen) Strömungsmaschinen (Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Hamburg 1.Oktober 2010 Energietechnik Nachhaltige, langfristige Sicherung und Bereitstellung der Energieversorgung

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Umwelt- und Bioingenieurwissenschaften...1 Allgemeines...1 Grundstudium...1 Hauptstudium...1 Hintergrund...2 i

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität (EEE) mit dem Abschluss Master of Engineering in der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 09.02.2018 ausschusses gestellt werden. Liste der Mitglieder und Schriftführung: siehe

Mehr

Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik

Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik Modul-Nr. Modulname 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4.Semester LP VNT_27 VNT_28 VNT_29 VNT_31 VNT_30 Pflichtmodule Mechanische Verfahrenstechnik Grundprozesse

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6 Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.15 Version 6 40-WINM Aufbau des Studiengangs 41-WINM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011 Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011 Sem. Kürzel Alle Studienrichtungen SWS ETCS 911 912 913 91 91 916 921 922

Mehr