Prof. Dr. Claus Wilcke, i.r. Kontakt. Veröffentlichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Claus Wilcke, i.r. Kontakt. Veröffentlichungen"

Transkript

1 Prof. Dr. Claus Wilcke, i.r. Claus Wilcke, Professor (i.r.) für Altorientalistik, leitete das Altorientalische Institut der Universität Leipzig seit der Neugründung 1993 und trat 2003 in den Ruhestand. Er erforscht Sprachen, Literatur, Recht und Gesellschaft des Alten Orients und ist korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Honorary Member der American Oriental Society und Mitglied des Honorary Council der International Association of Assyriologists. Kontakt Am Sommerfeld 9 D München Tel.: wilcke@rz.uni-leipzig.de Veröffentlichungen 1a. Monographien 1a.1 Das Lugalbandaepos. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, a.2 Kollationen zu den sumerischen literarischen Texten aus Nippur in der Hilprecht- Sammlung Jena. ASAW 65/4. Berlin: Akademie Verlag, a.3 Urnammu's Tod. Tod und Bestattung eines Königs in neusumerischer Zeit. (Unveröff. Habilitationsschrift, München 1972). 1a.4 Wer las und schrieb in Babylonien und Assyrien. Überlegungen zur Literalität im Alten Zweistromland. SBAW 2000/6. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissensschaften, a.5 Early Ancient Near Eastern Law. A History of its Beginnings: The Early Dynastic and Sargonic Periods. SBAW 2003/2. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissensschaften a.6 Early Ancient Near Eastern Law. A History of its Beginnings: The Early Dynastic and Sargonic Periods. Revised Edition. Winona Lake: Eisenbrauns 2007.

2 1a.7 The Sumerian Poem Enmerkar and En-Suḫkeš-ana: Epic, Play, Or? Stage Craft at the Turn from the Third to the Second Millennium B.C. With a score edition and a translation of the text. American Oriental Series - Essay 12 (Winona Lake: Eisenbrauns, 2012). 1b. Bücher, herausgegeben 1b.1 Das geistige Erfassen der Welt im Alten Orient. Sprache, Religion, Kultur und Gesellschaft. Nach Vorarbeiten von Joost Hazenbos und Annette Zgoll Hrsg. von Claus Wilcke. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, Aufsätze 2.1 Einige Erwägungen zum 29 des Codex Lipiteštar. In: Die Welt des Orients (WO) 4 (1968) Das modale Adverb i-gi4-in-zu im Sumerischen. In: Journal of Near Eastern Studies (JNES) 27 (1968) Drei Phasen des Niedergangs des Reiches von Ur III. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (ZDMG), Suppl. 1 (1969) (Resumée). 2.4 ku-li. In: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie (ZA) 59 (1969) Zur Geschichte der Amurriter in der Ur III-Zeit. In: WO 5 (1969) Eine Schicksalsentscheidung für den toten Urnammu. In: Actes de la 17e Rencontre Assyriologique Internationale = Compte rendu de la 17e Rencontre Assyriologique (CRRAI 17), (Ham-sur-Heure 1970) Die akkadischen Glossen in TMH NF 3, 25 und eine neue Interpretation des Textes. In: Archiv für Orientforschung (AfO) 23 (1970) Drei Phasen des Niedergangs des Reiches von Ur III. In: ZA 60 (1970) Der aktuelle Bezug der Sammlung der sumerischen Tempelhymnen und ein Fragment eines Klageliedes. In: ZA 62 (1972) Sumerische literarische Texte in Manchester und Liverpool. In: AfO 24 (1973) Zur Rekonstruktion von Šulgi R. In: AfO 24 (1973) Zur ersten Tafel von an-gim dím-ma. In: AfO 24 (1973) Der Titel u5 giš-gi-kù-ta in zwei sumerischen Literaturkatalogen: in AfO 24 (1973) Stante pede. In: AfO 24 (1973) Der Anfang von 'Inanna und Šukalletuda'. In: AfO 24 (1973) Zum Königtum der Ur III-Zeit (mit Exkurs: ki-en-gi und ki-uri bis zum Ende der Ur III-Zeit). In : P. Garelli, Hrsg., Le Palais et la Royautée (Archéologie et Civilisation). XIXe Rencontre Assyriologique Internationale organisé par le groupe François Thureau-Dangin, Paris 29 juin 2 juillet 1971 = CRRAI 19 (Paris: Librairie Orientaliste Paul Geuthner, 1974, ersch. 1975) Opposition nach sumerischen Quellen. Der Konflikt zwischen Ratsversammlung und Königtum. Literaturwerke als politische Tendenzschriften. In: A. Finet, Hrsg., La Voix de l'opposition en Mésopotamie: Colloque organisé par l Institut des Hautes Études de Belgique, 19 et 20 mars 1973 (Brüssel: Institut des Hautes Études, 1975) Ein 'Grenzstein' aus dem ersten(?) Regierungsjahr des Königs Marduk-šapik-zēri. (Gemeinsam mit Fawzi Reschid). In: ZA 65 (1975)

3 2.19 Die Ḫendursanga-Hymne. (Gemeinsam mit D. O. Edzard). In: Kramer Anniversary Volume = Alter Orient und Altes Testament (AOAT) 25 (Neukirchen: Neukirchner Verlag / Kevelaer: Butzon & Berker, 1976) Formale Gesichtspunkte in der sumerischen Literatur. In: Sumerological Studies in Honor of Thorkild Jacobsen on his seventieth Birthday, June 7, 1974 = Assyriological Studies 20 (Chicago: The Oriental Institute of the University of Chicago, 1976) Zu den spätbabylonischen Kaufverträgen aus Nordbabylonien. In: Festgabe für Herbert Petschow = WO 8 (Göttingen 1976) Nin-me-šár-ra Probleme der Interpretation. In: Festschrift Paul Wittek = Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 68. (Wien 1976) Assyrische Testamente. In: ZA 66 (1976) Vorläufiger Bericht über die Inschriftenfunde (Gemeinsam mit D. O. Edzard). In: B. Hrouda, Hrsg., Isin-Išan Baḥriyat I = ABAW NF 79 (München: Verlag der Bayer. Akademie der Wissenschaften, 1977) Die Anfänge der akkadischen Epen. In: ZA 67 (1977) Quasi-Duplikate zur 'Ḫendursanga-Hymne'. (Gemeinsam mit D. O. Edzard). In: AfO 25 (1974/77) Eine Siegelinschrift aus der Kassiten-Zeit. In: AfO 25 (1974/77) Die Keilschrifttexte der Sammlung Böllinger (Exkurs: Zur Frage der örtlichen und/oder zeitlichen Einheit des mu-itu-archivs). In: AfO 25 (1974/77) The Liability of an Innocent Purchaser of Stolen Goods in Early Mesopotamien Law. (Gemeinsam mit R. Westbrook). In: AfO 25 (1974/77) Isin (Išān Baḥriyat), Inschriften. (Gemeinsam mit C. B. F. Walker). In: AfO 25 (1974/77) 228f From Trade to Murder. In: Journal of Cuneiform Studies (JCS) 29 (1977) 185f Zur Stilisierung der neuassyrischen Kaufverträge. In: Revue d'assyriologie et d'archéologie Orientale (RA) 71 (1977) Zur Deutung der SI.BI-Klausel in den spätaltbabylonischen Kaufverträgen aus Nordbabylonien. In: WO 9 (1978) Eine Ziegel-Inschrift des Königs Takil-ilis-su von Malgium, gefunden in Isin und in Yale. (Gemeinsam mit R. Kutscher). In: ZA 68 (1978) Philologische Bemerkungen zum Rat des Šuruppag und Versuch einer neuen Übersetzung. In: ZA 68 (1978) Truppen von Mari in Kurda. In: RA 73 (1979) ḫadâm alakum. In: RA 73 (1979) abi ašlim. In: RA 73 (1979) zíz-da = kiššatum. In: RA 73 (1979) šumṣulum "den Tag verbringen". In: ZA 70 (1981) Noch einmal: šilip rēmim und die Adoption ina mê-šu. In: ZA 71 (1981) Preliminary Report on the Inscriptions... (Gemeinsam mit C. B. F. Walker). In: B. Hrouda, Hrsg., Isin - Išan-Ba?riyat II = ABAW NF 87 (München: Verlag der Bayer. Akademie der Wissenschaften, 1981) Zwei spät-altbabylonische Kaufverträge aus Kiš (Exkurse: a. nudunnûm und nišītum; b. Quasi-Hüllentafeln und kanikāt/tuppāt ummatim). In: G. van Driel et al., Hrsg., Zikir šumim: Studies... F. R. Kraus (Leiden: Brill, 1982) Zum Geschichtsbewußtsein im Alten Mesopotamien. In: H. Müller-Karpe, Hrsg., Archäologie und Geschichtsbewußtsein = Kolloquien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 3 (München: Verlag C.H. Beck, 1982) Drei altassyrische Kültepe-Texte aus München. In: Fs. A. Kammenhuber = Orientalia Nova Series (OrNS) 52 (1983) ; Tab. 2

4 2.46 Die Inschriftenfunde der XXXI. Kampagne. In: J. Schmidt, Hrsg., Ausgrabungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Uruk-Warka, Vorberichte XXXI/XXXII (1983) 54; Taf ittātim aštāl: Medien in Mari? In: RA 77 (1983) Nachlese zu A. Poebels Babylonian Legal and Business Documents from the Time of the First Dynasty of Babylon, Chiefly from Nippur (BE 6/2). Teil 1. In: ZA 73 (1983) CT 45, 119: Ein Fall legaler Bigamie mit nadītum und šugītum. In: ZA 74 (1984) Familiengründung im Alten Babylonien: In: E. W. Müller, Hrsg., Geschlechtsreife und Legitimation zur Zeugung = J. Martin, Th. Nipperdey, Hrsg., Historische Anthropologie 3 (Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 1985) Neue Quellen aus Isin zur Geschichte der Ur III-Zeit und der I. Dynastie von Isin. In: Fs. J.J.A. van Dijk = OrNS 54 (1985) ; Tab. I Liebesbeschwörungen aus Isin. In: ZA 75 (1985) The Law of Sale and the History of Babylon's Neighbours. In: Sumer 41 (1979/81, ersch. 1985) (unautorisierter Druck eines unkorrigierten Durchschlags eines Entwurfs für einen Vortrag in Baghdad) Die Schwester des Ehemannes (/erib/). In: La Femme dans le Proche Orient Antique = CRRAI 33 (Paris : Éditions Recherche sur les Civilisations, 1987) Dagan-naḫmi's Traum. In: WO 17 (1986, ersch. 1987) Die Inschriftenfunde der 7. und 8. Kampagne. In: B. Hrouda, Hrsg., Isin-Išan Baḥriyat 3 = ABAW 94 (München: Verlag der Bayer. Akademie der Wissenschaften, 1987) , Taf Inschriftlicher Fund. In: Baghdader Mitteilungen 18 (1987) 123; Taf Beschriftete Tontafel. In: R. M. Boehmer, Hrsg., Ausgrabungen in Uruk-Warka, Endberichte. 1 (Mainz: Philipp von Zabern, 1987) 55; Taf A Riding Tooth. Mataphor, Metonymy and Synecdoche, quick and frozen in Everyday Language. In: T. Mindlin et al., Hrsg., Figurative Language in the Ancient Near East (London: School of Oriental and African Studies, 1987) Anmerkungen zu Konjugationspräfix /i/- und zur These vom silbischen Charakter der sumerischen Morpheme anhand neusumerischer Verbalformen, beginnend mit ì- ib-, ì-im- und ì-in-. In: ZA 78 (1988) König Šulgis Himmelfahrt. In: Fs. L. Vajda = Münchner Beiträge zur Völkerkunde 1 (München: Hirmer 1988) Tiʾamat-bašti and the Goddess Ša(w)uš(k)a of Nineveh. In: Drevnej Vostok Hin Arevelk 5 (1988) 21-26; Die sumerische Königsliste und erzählte Vergangenheit. In: J. von Ungern- Sternberg, Vergangenheit in mündlicher Überlieferung = Colloquium Rauricum 1 (Stuttgart: B.G. Teubner, 1988) Notes brèves 4: Sîn-abū-šu, ein Jugendfreund König Ibbi-Sîns; 5: Ein weiteres Gilgameš-Fragment aus Emar? In: Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires (NABU) Genealogical and Geographical Thought in the Sumerian King List. In: H. Behrens et al., Hrsg., DUMU-É-DUB-BA-A. Fs. Å. W. Sjöberg = Occasional Publications of the Samuel Noah Kramer Fund 11 (Philadelphia: The University Museum, 1989) Kudurmabuk in Terqa. In: Ö. Tunça, Hrsg., De la Babylonie à la Syrie en passant par Mari. Mélanges offerts à Monsieur J.-R. Kupper (Liège: Université de Liège, Assyriologie et Archéologie de l Asie antérieure, 1990)

5 2.67 Notes Brèves 33: Zur Rekonstruktion der Šū-Sîn Inschriften-Sammlung B; 34: Morphographemisches zu é "Haus", "Raum"; 35: kirṣītu - ein Phantomwort; 36: Tiʾamat-bāštī; 37: Corrections to: Genealogical... (2.65); 38: Die Vogelinschrift aus dem Tempel Z (und aus dem Ninmaḫ-Tempel) in Babylon. In: NABU Die Emar-Version von "Dattelpalme und Tamariske". In: ZA 79 (1989, ersch. 1990) Ein Kaufvertrag aus Hana mit mittelassyrischer limu-datierung. (Gemeinsam mit H. M. Kümmel ). In: ZA 79 (1989, ersch. 1990) Orthographie, Grammatik und literarische Form. Beobachtungen zu der Vaseninschrift Lugalzaggesis (SAKI ). In: Tz. Abusch et al., Hrsg., Lingering over Words Studies in Ancient Near Eastern Literature in Honor of William L. Moran = Harvard Semitic Studies 37 (Atlanta: Scholars Press, 1990) Göttliche und menschliche Weisheit im Alten Orient. In: A. Assmann, Hrsg., Weisheit. Archäologie der literarischen Kommunikation (München: Wilhelm Fink Verlag, 1991) Notes Brèves 16: Die Lesung von ÁŠ-da = kiššātum, 17: Zur Herstellung von Reflexbögen. In: NABU Schrift und Literatur. In: B. Hrouda, Hrsg., Der Alte Orient. Geschichte und Kultur des alten Vorderasien (Gütersloh/München: C. Bertelsmann, 1991) Diebe, Räuber, Mörder. In: V. Haas, Hrsg., Soziale Randgruppen im Alten Orient = Xenia 32 (1992) É-sag-da-na Nibru ki. An Early Administrative Center of the Ur III Empire. In: M. de Jong-Ellis, ed., Nippur at the Centennial. Papers read at the 35e Rencontre Assyriologique Internationale, Philadelphia 1988 (CRRA 35) = Occasional Publications of the Samuel Noah Kramer Fund 14 (Philadelphia: The University Museum, 1992) AḪ, die "Brüder" von Emar. Untersuchungen zur Schreibtradition am Euphratknie. In: Aula Orientalis 10 (1992, ersch. 1993) Politik im Spiegel der Literatur, Literatur als Mittel der Politik im älteren Babylonien. In: Kurt Raaflaub, Hrsg., Anfänge politischen Denkens in der Antike. Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 24 (München: R. Oldenbourg Verlag, 1993) Two Old Akkadian Letters Concerning the Offices of kalaʾum and nārum. (Gemeinsam mit Farouk al-rawi). In: ZA 82 (1992, ersch. 1993) A New Old Babylonian Date list from Sippir with Year Names of Apil-Sîn and Sîn-muballiṭ. (Gemeinsam mit Farouk al-rawi). In: ZA 83 (1993, ersch. 1994) Die Keilschriftkulturen des Vorderen Orients. In: H. Günther, O. Ludwig, Hrsg., Schrift und Schriftlichkeit / Writing and Its Use. Ein interdiszipinäres Handbuch internationaler Forschung 1/1 (Berlin/New York: degruyter, 1994) Personal eines Enlil-bāni-Palastes in Isin. In: P. Calmeyer et al., Hrsg., Beiträge zur Altorientalischen Archäologie und Altertumskunde. Fs. für Barthel Hrouda zum 65. Geburtstag (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1994) Die Inschrift der "Figure aux plumes" ein frühes Werk sumerischer Dichtkunst. In: U. Finkbeiner, R. Dittmann, H. Hauptmann, Hrsg., Beiträge zur Kulturgeschichte Vorderasiens. Fs. für R.M. Boehmer (Mainz: Pilipp von Zabern, 1996) Neue Rechtsurkunden der Altsumerischen Zeit. In: ZA 86 (1996) Nanāja-šamḫats Rechtsstreit um ihre Freiheit. In: B. Pongratz-Leisten et al., Hrsg., Ana šadî Labnāni lu allik. Beiträge zu altorientalischen und mittelmeerischen Kulturen. Fs. für Wolfgang Röllig (Kevelaer: Butzon & Berker / Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Verlag, 1997) Amar-girids Revolte gegen Naram-Suʾen. In: ZA 87 (1997)

6 2.86 Care for the Elderly in Mesopotamia in the Third Millennium B.C. In: M. Stol, S.P. Vleming, Hrsg., The Care of the Elderly in the Ancient Near East (Studies in the History and Culture of the Ancient Near East 14 (Leiden/Boston/Köln: E.J. Brill, 1998) Kleine Notizen zu Atram-ḫasis. In: NABU 1997, Nr. 120 (S ) 2.88 Zu Gilgameš und Akka. Überlegungen zur Zeit von Entstehung und Niederschrift, wie auch zum Text des Epos mit einem Exkurs zur Überlieferung von "Šulgi A" und "Lugalbanda II". In: M. Dietrich et al., Hrsg., dubsar anta-men. Studien zur Altorientalistik. Fs. Willem H.Ph. Römer zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. AOAT 253 (Münster: Ugarit Verlag, 1998) Weltuntergang als Anfang: Theologische, anthropologische, politisch-historische und ästhetische Ebenen der Interpretation der Sintflutgeschichte im babylonischen Atram-hasis-Epos. In: A. Jones, Hrsg. Weltende. Beiträge zur Kultur- und Religionswissenschaft (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1999) Flurschäden, verursacht durch Hochwasser, Unwetter, Militär, Tiere und schuldhaftes Verhalten zur Zeit der 3. Dynastie von Ur. In: H. Klengel, J. Renger, Hrsg., Landwirtschaft im Alten Orient: Ausgewählte Vorträge der 41. Rencontre Assyriologique Internationale, Berlin (= CRRAI 41). Berliner Beiträge zum Vorderen Orient 18. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 1999, S Politik und Literatur in Babylonien und Assyrien. Versuch einer Übersicht. In: J. Asmann, E. Blumenthal, Hrsg., Literatur und Politik im pharaonischen und ptolemäischen Ägypten. Vorträge zum Gedenken an Georges Posener September Bibliothèque d'étude 127 (Kairo: Institut Français d Archéologie Orientale, 1999) Korrekturen zu "Flurschäden". In: NABU 1999/3, no Neusumerische Merkwürdigkeiten. In: B. Böck et al., Hrsg., Munuscula Mesopotamica. Fs. Johannes Renger. AOAT 267 (Münster: Ugarit Verlag, 1999) Gestaltetes Altertum in antiker Gegenwart. Königslisten und Historiographie des älteren Mesopotamien. In: D. Kuhn, H. Stahl, Hrsg., Die Gegenwart des Altertums. Formen und Funktionen des Altertumsbezugs in den Hochkulturen der Alten Welt (Heidelberg: Edition Forum, 2001) Vom Verhältnis der Geschlechter im Alten Mesopotamien: Eine Frau mit eigenem Vermögen richtet das Haus zugrunde. In: I. Nagelschmidt, Hrsg., Frauenforscherinnen stellen sich vor. Leipziger Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung, Reihe A, Bd. 6 (Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2000, ersch. 2001) Vergegenwärtigung des Schreckens um 2000 vor Christus. Strategien verbaler Bewältigung kollektiver Vernichtung in sumerischen Klageliedern. In: D. Hoffmann, Hrsg., Vermächtnis der Abwesenheit. Spuren traumatisierender Ereignisse in der Kunst. Loccumer Protokolle 22/2000 (Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 2000, ersch. 2001) Konflikte und ihre Bewältigung in Elternhaus und Schule im Alten Orient. In: R. Lux, Hrsg., Schau auf die Kleinen...: Das Kind in Religion, Kirche und Gesellschaft (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2002) Der Kodex Urnammu (CU). Versuch einer Rekonstruktion. In: Tz. Abusch, Hrsg., Riches Hidden in Secret Places. Ancient Near Eastern Studies in Memory of Thorkild Jacobsen (Winona Lake: Eisenbrauns, 2002) Der Tod im Leben der Babylonier. In: J. Asmann, R. Trauzettel, Hrsg., Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie. Historische Anthropologie 7 (Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2002)

7 2.100 Vom göttlichen Wesen des Königtums und seinem Ursprung im Himmel. In: F.- R. Erkens, Hrsg., Sakralität von Herrschaft. Herrschaftslegitimierung im Wechsel der Zeiten und Räume (Berlin: Akademie Verlag, 2002) Altmesopotamische Feindschaften. In: M. Brehl, K. Platt, Hrsg., Feindschaft. Schriftzenreihe Genozid und Gedächtnis, hrsg. vom Institut für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität, Bochum (München: Wilhelm Fink Verlag, 2003) Early Dynastic and Sargonic Periods. In: R. Westbrook, Hrsg., A History of Ancient Near Eastern Law, Volume 1 (Leiden: Brill, 2003) Der Schluß von Gilgameš's Tod in der Version von Me-Turan (Tall Haddad). In: NABU 2004, Nr. 98 (S ) Die Tochter von Girsu: Das Ende von Sprichwortsammlung 1. In: H. Waetzoldt, Hrsg., Von Sumer nach Ebla und zurück. Fs. G. Pettinato zum 29. September Heidelberger Studien zum Alten Orient 9 (Heidelberg. Heidelberger Orientverlag, 2004) (Textkopie von M. Geller) Literatur um 2000 v. Christus. In: J.-W. Meyer, W. Sommerfeld, Hrsg., 2000 v. Chr. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung im Zeichen einer Jahrtausendwende. 3. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft April 2000 (Saarbrücken: Sarbrücker Druckerei und Verlag, 2004) The Verb si-sá. A diachronic list of datable occurrences grouped according to the number of participants to the action. In: Acta Sumerologica (Japonica) 22 = Kazuya Maekava, Hrsg., Special Volume in Honor of Professor Mamoru Yoshikawa 1: The Study of Diachronic and Synchronic Variation in Sumerian. Papers presented at the 6th Meeting of the Sumerian Grammar Discussion Group, Oxford, 17th and 18th September 1999 organized by Jeremy Black( ) and Gábor Zólyomi (Hiroshima 2000, ersch. 2005) The Liability of superiors for deficits of their subordinates. In: NABU 2005, Nr. 74 (S ) Vom Wesen des Menschen in altorientalischer Mythologie. In: J. Stagl, W. Reinhard, Hrsg., Grenzen des Menschseins. Probleme einer Definition des Menschlichen. Historische Anthropologie 8 (Wien: Böhlau Verlag 2005) ED Lú A und die Sprache(n) der archaischen Texte. In: W.H. van Soldt et al., Hrsg., Ethnicity in Ancient Mesopotamia. Papers read at the 48th Rencontre Internationale, Leiden, July 2002 = CRRAI 48 (Leiden: Nederlands Instituut voor het Nabije Oosten, 2005) Kára-kín-na ki : In NABU 2006, Nr. 20 (S. 18) kišib gíd: eine Siegelurkunde prolongieren. In NABU 2006, Nr. 21 (S ) Die Hymne auf das Heiligtum Keš. Zu Struktur und "Gattung" einer altsumerischen Dichtung und zu ihrer Literaturtheorie. In: P. Michalowski, N. Veldhuis, Hrsg., Approaches to Sumerian Literature. Studies in Honor of Stip (H.L.J. Vanstiphout). Cuneiform Monographs 35 (Leiden/Boston: Brill, 2006) Markt und Arbeit im Alten Orient am Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. In: W. Reinhard, J. Stagl, Menschen und Märkte. Studiern zur historischen Wirtschaftsanthropologie. Historische Anthropologie 9 (Wien, Böhlau Verlag, 2007) Labor as Merchandise. In: NABU 2007, Nr. 8 (S. 8-9) Statt eines Vorwortes: Altorientalistische Jubiläen in Leipzig. In: C. Wilcke et al., Hrsg., Das geistige Erfassen der Welt im Alten Orient (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2007) 7-16.

8 2.116 Das Recht: Grundlage des sozialen und politischen Diskurses im Alten Orient. In: C. Wilcke et al., Hrsg., Das geistige Erfassen der Welt im Alten Orient (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2007) Vom altorientalischen Blick auf die Anfänge. In: E. Angehrn, Hrsg., Anfang und Ursprung. Colloquium Rauricum 10 (Berlin: Walter de Gruyter, 2007) Der Kauf von Gütern durch den staatlichen Haushalt der Provinz Umma zur Zeit der III. Dynastie von Ur: Ein Beitrag zu Markt und Arbeit im Alten Orient am Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. In: P. Michalowski, Hrsg., On the Third Dynasty of Ur. Studies in Honor of Marcel Sigrist. Journal of Cuneiform Studies. Supplemental Series 1 (Boston: American Schools of Oriental Research, 2008) Die Inschrift Tukulti-Ninurta I 1 : Tukulti-Ninurtas I. von Assyrien Feldzug gegen Gutäer und andere nordöstliche und nordwestliche Feinde und der erste Bericht über den Bau seines neuen Palastes. In: J. Fincke, Hrsg., Festschrift für Gernot Wilhelm anläßlich seines 65. Geburtstages am 28. Januar 2010 (Dresden: Islet, 2010) Sumerian: What We Know and What We Want to Know. In: L. Kogan, N. Koslova, S. Loesov und S. Tishenko, Hrsg., Language in the Ancient Near East. Proceedings of the 53rd Rencontre Assyriologique Internationale. Vol 1 Part 1. Babel und Bibel 4/1 = Orientalia et Classica XXX/1 (Winona Lake: Eisenbrauns, 2010) Eine Pflug-Zugtier-Inspektion aus Umma: Grenzen der Haftung für anvertrautes öffentliches Eigentum. In: J. Stackert, B. Nevling-Porter, D. Wight, Hrsg., Gazing on the Deep. Ancient Near Eastern and Other Studies in Honor of Tzvi Abusch (Bethesda, MD: CDL Press, 2010) Altmesopotamische Weltbilder: Die Welt mit altbabylonischen Augen gesehen. In: P. Gemeinhardt, A. Zgoll, Hrsg., Weltkonstruktionen. Religiöse Weltdeutung zwischen Chaos und Kosmos vom Alten Orient bis zum Islam (Göttingen: Mohr Siebeck, 2010) Eine Weihinschrift Gudeas von Lagaš mit altbabylonischer Übersetzung. In: A.R. George, Hrsg. Cuneiform Royal Inscriptions and Related Texts in the Schøyen Collection. Manuscripts in the Schøyen Collection VI = CUSAS 17 (Bethesda, MD: CDL Press, 2011) 29-47; Tf u4-ba vs. u4-bi-a: Zum Lokativ der sumerischen Possessivsuffixe des Singulars. In: C. Mittermayer, S. Ecklin, Hrsg., Altorientalische Studien zu Ehren von Pascal Attinger: mu-bi u4 ul-li2-a-aš ga2-ga2-de3. OBO 256 (Fribourg: Academic Press, 2012) Lustschrei oder Schmerzensschrei? Noch einmal: Enki s Segnung des Tigris. In NABU 2012, Nr. 60 (S ) The bilingual Gudea inscription CUSAS 17, 22: New readings and interpretations. (Gemeinsam mit U. Gabbay.) In NABU 2012, Nr. 71 (S ) Dieser Ur-Namma hier.... In RA 107. Fs. Paolo Matthiae (2013) "In NABU 2014 no ". In NABU 2014 no. 39 (S ) (zum Demonstrativsuffix -e) Law and Literature. In A. Archi, Hrsg., Tradition and Innovation in the Ancient Near East. Proceedings of the 57th Rencontre Internationale at Rome, 4-8 July, 2011 (Winona Lake: Eisenrauns 2015) Gesetze in sumerischer Sprache. In N. Koslova et al., Hrsg., Studies in Sumerian Language and Literature. Fs. Joachim Krecher. Babel und Bibel 8 = Orientalia et Classica LVI (Winona Lake: Eisenbrauns: 2015) Corrigenda zu Claus Wilcke, "Gesetze in sumerischer Sprache". In NABU 2015 no. 6 (S. 6-7).

9 2.132 Vom klugen Lugalbanda. In K. Volk, Hrsg., Erzählungen aus dem Land Sumer (Wiesbaden: Harrassowitz 2015) ; Lexikonbeiträge 3.1 Sumerische Epen: Kindlers Literatur Lexikon, Bd. 6, 1971, Sp Sumerische Königshymnen. ibid. Sp Sumerische Kultlieder: ibid. Sp Sumerische Lehrgedichte: ibid. Sp Dumuzi-Mythen: ibid. Sp Sumerische Schulsatiren: ibid. Sp Sumerische Streitgedichte: ibid. Sp Hacke (philologisch): Reallexikon für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie (RlA) 4, 1, 1972, S Helm (philologisch): RlA 4/4-5, 1975, S ḪI.ZA ki : RlA 4/6-7, 1975, S Ḫuwawa/Ḫumbaba: RlA 4/6-7, S Hymne. A. Nach sumerischen Quellen: RlA 4/6-7, S Inanna/Ištar (Mesopotamien). A. Philologisch: RlA 5/1-2, 1976, S Kauf. Ur III-Zeit: RlA 5/7-8 (1980) S Lugalbanda: RlA 7/1-2, 1987, S Inannas Gang zur Unterwelt (Neufassung des Artikels von A. Falkenstein): W. Jens, Hrsg., Kindlers Neues Literatur Lexikon 18, 1992, S Nr erweitert und revidiert: W. Jens, Hrsg., Kindlers Neues Literatur Lexikon 19, 1992, S Ninsun ( d Nin-súmun.(a)k): RlA 9/7-8, 2001, S Achiqar (12), Adapa-Mythos (17), Atra-?asis-Epos (113), En-ḫedu-ana ( ), Enlil-Mythen (537), Enmerkar-Epen (537), Erra-Epos (545), Etana-Epos (550), Freilassung, Lied von der ( ), Gilgameš-Epen, sumerisch (662), Gilgameš- Epos akkadisch ( ), Gudeas "Bauhymne" (716), Illujanka-Mythos (840), Inana- Mythen (841), Keš-Hymne ()938, Königslied, sumerisch (960), Kumarbi-Mythen ( ), Leidender Gerechter (1040), Ludlul bel nēmeqi ( ), Lugalbanda- Epen ( ), Nergal und Ereškigal (1291), Ninurta-Mythen (1306), Telipinu- Mythos (1782), Tukulti-Ninurta-Epos (1834), Ugarit-Texte (1842), Ur-Klagen (1851), Weltschöpfungsepos (1931). In: Lexikon der Weltliteratur. Biographischbibliographisches Handwörterbuch nach Autoren und anonymen Werken: Fremdsprachige Autoren, Bd. 1: A-K; Bd. 2 L-Z. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Gero von Wilpert. 4. völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, Sagdana: RlA 11/7-8 (2008) Laws of Lipit-Ishtar: The Oxford Encyclopedia of the Bible and Law.(Oxford et al.: Oxford University Press 2015) Laws of Urnamma: The Oxford Encyclopedia of the Bible and Law. (Oxford et al.: Oxford University Press 2015) Rezensionen 4.1 G. Buccellati, The Amorites of the Ur III Period (Napoli 1966). In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft) 119, 1969, S A. L. Oppenheim, Letters from Mesopotamia (Chicago 1967). In: ZA 60, 1970, S

10 4.3 W. G. Lambert - A. R. Millard, Catalogue of the Cuneiform Tablets in the British Museum, Second Supplement (London 1968). In: ZA 60, S Tabulae Cuneiformes a F. M. Th. De Liagre Böhl collectae Leidae conservatae, vol. IV. Altbabylonische Briefe, kopiert von R. Frankena. (Leiden 1965). In: Orientalistische Literaturzeitung 66, 1971, Sp A. W. Sjöberg - E. Bergmann - G. Gragg, The Collection of the Sumerian Temple Hymns and the Keš Temple Hymn (= Texts from Cuneiform Sources 3, Locust Valley 1969). In: JNES 31, 1972, S A. J. Ferrara, Nanna-Suen's Journey to Nippur (= Studia Pohl s.m. 2, Rom 19 73). In: WO 9, 1977, S Ch. Ryskamp, Hrsg., Ancient Mesopotamian Art and Selected Texts. The Pierpont Morgan Library. (New York 1976). In: AfO 25, S H. Hunger, Spätbabylonische Texte aus Uruk, Teil 1 (= Ausgrabungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Uruk-Warka, Bd. 9, Berlin 1976). In: Bibliotheca Orientalis 39, 1982, Sp H. Klengel, Altbabylonische Texte aus Babylon. (= Vorderasiatische Schriftdenkmäler der Staatlichen Museen zu Berlin, herausgegeben vom Vorderasiatischen Museum, NF 6 [=Heft 22]), Berlin In: ZA 80, 1990, S Nachrufe 5.1 Edmund I. Gordon. In: AfO 25 ( ) Manfred Müller In: ZA 91 (2001) Dietz Otto Edzard. In: Akademie Aktuell. Zeitschr. der Bayr. Akademie der Wissenschaften 02/2004, S Dietz Otto Edzard. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2004 (München: Verlag der Bayer. Akademie der Wissenschaften, 2005) Barthel Hrouda. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2009 (München: Verlag der Bayer. Akademie der Wissenschaften, 2010) Mitherausgeber 6.1 Archiv für Orientforschung, Bände Varia 7.1 Indizes: In: D.O. Edzard, Hrsg. Heidelberger Studien zum Alten Orient. Adam Falkenstein zum 17. September Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1967, S Abkürzungen: In: In: C. Wilcke et al., Hrsg., Das geistige Erfassen der Welt im Alten Orient. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2007, S

Studium der Altorientalistik

Studium der Altorientalistik Studium der Altorientalistik Sommersemester 2011 Vorbesprechung für alle Semester (BA, MA, Promotion): Dienstag, 05. April um 11 Uhr, KHH, 6. Etage, Zimmer 601 Bachelor MODUL 03 AOR 0101 (2. Sem.) a)vorlesung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bruno Ernst Assyriologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2012/2013

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2012/2013 Altorientalisches Institut tudium der Altorientalistik Wintersemester 2012/2013 (Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis) emestereinführungsveranstaltung: Donnerstag, 04. Oktober 2012, KHH Zi. 601 10:00 Uhr

Mehr

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik (1) Folgende Module können auch im Rahmen anderer Studiengänge absolviert werden, soweit dies mit dem Fachbereich bzw. den Fachbereichen

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Assyriologie SoSe 2008

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Assyriologie SoSe 2008 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Montag, 7.4.2008, um 10.00 Uhr im Raum 010 der Islamwissenschaft, Sandgasse 7, 1. OG. Sämtliche Veranstaltungen beginnen erst nach der Vorbesprechung.

Mehr

Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis

Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis (SILO) Herausgegeben von /Edited by Reinhard G. Lehmann / Robert M. Kerr 3 2014 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden Francis Breyer Altakkadisches Elementarbuch 2014

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2019

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2019 1 Altorientalisches Institut Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2019 Vorbesprechung für alle Lehrveranstaltungen mit allen Studierenden des Faches am Montag, 08. April

Mehr

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2017/2018

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2017/2018 1 Altorientalisches Institut Studium der Altorientalistik Wintersemester 2017/2018 Vorbesprechung für alle Lehrveranstaltungen mit allen Studierenden des Faches am 04. Oktober 2017 um 10:00 Uhr Ort: im

Mehr

Von Gilgamesch, Sintflut und Weltschöpfung: Eine Literaturgeschichte Babyloniens und Assyrien. 1. Einleitung Prof. Dr. Michael P.

Von Gilgamesch, Sintflut und Weltschöpfung: Eine Literaturgeschichte Babyloniens und Assyrien. 1. Einleitung Prof. Dr. Michael P. Von Gilgamesch, Sintflut und Weltschöpfung: Eine Literaturgeschichte Babyloniens und Assyrien 1. Einleitung Prof. Dr. Michael P. Streck SS 18 Überblick über Vorlesung Geografie und Chronologie Keilschrift

Mehr

GESCHICHTE ALT- VORDERASIENS VON HANS J. NISSEN

GESCHICHTE ALT- VORDERASIENS VON HANS J. NISSEN GESCHICHTE ALT- VORDERASIENS VON HANS J. NISSEN R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1999 INHALT Einleitung XI I. DARSTELLUNG 1 1. EINFÜHRUNG 1 2. VORBEMERKUNGEN 6 2.1 Landschaft und Klima 6 2.2 Die Akteure: Schriften,

Mehr

Walter Sommerfeld : Schriftenverzeichnis

Walter Sommerfeld : Schriftenverzeichnis Walter Sommerfeld : Schriftenverzeichnis A. Monographien 1. Der Aufstieg Marduks. Die Stellung Marduks in der babylonischen Religion des zweiten Jahrtausends v. Chr. = Alter Orient und Altes Testament

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2018

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2018 1 Altorientalisches Institut Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2018 Vorbesprechung für alle Lehrveranstaltungen mit allen Studierenden des Faches am Mittwoch, 04.

Mehr

Nachrufe Auszug aus Jahrbuch 2004

Nachrufe Auszug aus Jahrbuch 2004 310 Nachrufe Auszug aus Jahrbuch 2004 Dietz Otto Edzard 28.8.1930 2.6.2004 Am 2. Juni 2004 starb Dietz Otto Edzard, einer der angesehensten Altorientalisten, der profilierteste deutsche Assyriologe, ein

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2004

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2004 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2004 1. Vorlesungen Nr. 098596 Titel Einführung in die Geschichte und Kultur des Alten Vorderasien II Dozent R. Dittmann, H. Neumann Kommentar In der über zwei Semester

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003-2004 1. Vorlesungen Nr. 098598 Titel Einführung in die Geschichte und Kultur des Alten Vorderasien I Dozent R. Dittmann, H. Neumann In der über zwei Semester

Mehr

Studium der Altorientalistik

Studium der Altorientalistik Studium der Altorientalistik Sommersemester 2013 Vorbesprechung für alle Semester (BA, MA, Promotion), für Kernfachstudierende ist die Teilnahme Pflicht: Mittwoch, 03. April 2013 um 10 Uhr, KHH, 6. Etage,

Mehr

GM 1a (Vorlesung): DIE SPRACHEN ÄGYPTENS UND DES ALTEN VORDERASIENS

GM 1a (Vorlesung): DIE SPRACHEN ÄGYPTENS UND DES ALTEN VORDERASIENS Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens Fachbereich 9 Philologie, WWU Münster, WS 2009/10 Grundmodul (GM) 1: Einführung in die Sprachen Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stephen Emmel Sprechstunde: Fr 10

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Altorientalische Texte des 1. Jahrtausends A Nr.: (wird Ancient Near Eastern Texts: the 1st Millennium A 04-AO-AOT1A Organisationseinheit 3. Modulverantwortung:

Mehr

The God Enki in Sumerian Royal Ideology and Mythology

The God Enki in Sumerian Royal Ideology and Mythology Philippika 87 The God Enki in Sumerian Royal Ideology and Mythology Bearbeitet von Peeter Espak 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XVIII, 235 S. Paperback ISBN 978 3 447 10412 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Leipziger Altorientalistische Studien

Leipziger Altorientalistische Studien Leipziger Altorientalistische Studien Herausgegeben von Michael P. Streck Band 3 2013 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden Berlejung, Streck.indd Abs12 26.06.2013 13:01:08 Arameans, Chaldeans, and Arabs in Babylonia

Mehr

(1) Curriculum Vitae

(1) Curriculum Vitae Dr. Hanspeter Schaudig Curriculum Vitae (1) Curriculum Vitae Name: Office address: E-mail: Personal Details Dr. Hanspeter Schaudig Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Grundzüge der Altorientalistik Nr.: (wird Introduction to Ancient Near Eastern Studies 04-AO-GAO 2011-WS Organisationseinheit 3. Modulverantwortung:

Mehr

alloglottography Eva von Dassow 2006 Canaanite in Cuneiform, Journal of American Oriental Society 124, pp alloglottography alloglottography

alloglottography Eva von Dassow 2006 Canaanite in Cuneiform, Journal of American Oriental Society 124, pp alloglottography alloglottography 2 2 1970 1980 30 13-12 2 7 7 3 alloglottography Eva von Dassow 2006 Canaanite in Cuneiform, Journal of American Oriental Society 124, pp. 641-74 alloglottography alloglottography alloglottography alloglottography

Mehr

Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte

Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 8 Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte Gesammelte Studien Bearbeitet von Eckart Otto 1. Auflage 2008. Buch. 668 S.

Mehr

Studies in Oriental Religions 32. Vorwurf gegen Gott. Ein religiöses Motiv im Alten Orient (Ägypten und Mesopotamien) Bearbeitet von Dorothea Sitzler

Studies in Oriental Religions 32. Vorwurf gegen Gott. Ein religiöses Motiv im Alten Orient (Ägypten und Mesopotamien) Bearbeitet von Dorothea Sitzler Studies in Oriental Religions 32 Vorwurf gegen Gott Ein religiöses Motiv im Alten Orient (Ägypten und Mesopotamien) Bearbeitet von Dorothea Sitzler Print on Demand-Nachdruck 1994. Taschenbuch. XVI, 248

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2004-05 1. Vorlesungen Nr. 098590 Titel Literaturgeschichte des Alten Vorderasien I Dozent H. Neumann Kommentar In der über zwei Semester gehenden Vorlesung werden

Mehr

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis SoSe 2010

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis SoSe 2010 Assyriologie Vorlesungsverzeichnis SoSe 2010 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, 14.4.2010, pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.) im Raum 010, Sandgasse 7, 1. OG. Sämtliche Veranstaltungen

Mehr

(1) Curriculum Vitae

(1) Curriculum Vitae Dr. Hanspeter Schaudig Curriculum Vitae (1) Curriculum Vitae Personal Details Name: Office address: E-mail: Dr. Hanspeter Schaudig Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WiSe

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WiSe Assyriologie Vorlesungsverzeichnis WiSe 2010-2011 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, 13.10.2010, pünktlich um 10.00 Uhr (s. t.) im Raum 010, Sandgasse 7, 1. OG. Sämtliche Veranstaltungen

Mehr

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i> Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 142 Glossare zu den Bänden keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3 Bearbeitet von Stefan Maul 1. Auflage 2015.

Mehr

Suchergebnis zu Orientalische Religionen in der Antike

Suchergebnis zu Orientalische Religionen in der Antike Suchergebnis zu Orientalische Religionen in der Antike Ergebnisse: 29 Produkte Auswahl eingeschränkt nach: ORA Schrift und Material Praktische Verwendung religiöser Text- und Bildträger als Artefakte im

Mehr

Bachelor of Arts Altorientalistik

Bachelor of Arts Altorientalistik 03-AOR-0100 Pflicht Einführung in die Altorientalistik Introduction to Ancient Near Eastern Studies 1. Semester Vorlesung "Einführung in die Altorientalistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Studium der Altorientalistik

Studium der Altorientalistik Studium der Altorientalistik Sommersemester 2015 Vorbesprechung für alle Semester (BA, MA, Promotion), die Teilnahme ist Pflicht: Semestereinführungsveranstaltung Zeit: DO, 09. April 2015, 11.00 12.00

Mehr

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen Bewässerungsfeldbau am Unteren Habur (Syrien) Offenwald (Pistazien) im Djebel

Mehr

Studium der Altorientalistik

Studium der Altorientalistik Studium der Altorientalistik Sommersemester 2012 Vorbesprechung für alle Semester (BA, MA, Promotion), für Kernfachstudierende ist die Teilnahme Pflicht: Montag, 02. April um 10 Uhr, KHH, 6. Etage, Zimmer

Mehr

Einführung in die Altorientalistik 11. Religion Mesopotamiens

Einführung in die Altorientalistik 11. Religion Mesopotamiens Einführung in die Altorientalistik 11. Religion Mesopotamiens Prof. Dr. Michael P. Streck WS 18/19 Grundcharakteristika Hauptgötter Mesopotamiens Namen Strukturen im Pantheon Erscheinungsformen Monotheistische

Mehr

ERSTELLEN WISSENSCHAFTLICHER

ERSTELLEN WISSENSCHAFTLICHER ERSTELLEN WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN LITERATURRECHERCHE UND LEKTÜRE I. Originalquellen II. Wissenschaftliche Bücher III. Fachartikel IV. Allgemeinverständliche Beiträge V. Internet LITERATURRECHERCHE

Mehr

Master of Arts Altorientalistik

Master of Arts Altorientalistik 03-AOR-0007 (englisch) Einführung in das Sumerische I Introduction to Sumerian I 1. Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in das Sumerische I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WS 2012/13

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WS 2012/13 Assyriologie Vorlesungsverzeichnis WS 2012/13 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, 17.10.2012, pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.) im Raum 011, Sandgasse 7, EG. Sämtliche Veranstaltungen

Mehr

Curriculum Vitae Susanne Paulus

Curriculum Vitae Susanne Paulus Curriculum Vitae Susanne Paulus Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde Rosenstr. 9 D-48143 Münster Tel. 0251-8329816 Email: susanne.paulus@uni-muenster.de Privatadresse

Mehr

Titel Dozent Art Tag Zeit Raum Bachelorstudiengang 1. Jahr 03-AOR-0101: Geschichte und Kultur des Alten Orients II (2 Std.)

Titel Dozent Art Tag Zeit Raum Bachelorstudiengang 1. Jahr 03-AOR-0101: Geschichte und Kultur des Alten Orients II (2 Std.) Sommersemester 2010 Titel Dozent Art Tag Zeit Raum Bachelorstudiengang 1. Jahr 03-AOR-0101: Geschichte und Kultur des Alten Orients II (2 Std.) 03-AOR-0101: Archäologie und Kunst Babyloniens, Assyriens

Mehr

Die Tora. Studien zum Pentateuch

Die Tora. Studien zum Pentateuch Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 9 Die Tora. Studien zum Pentateuch Gesammelte Schriften Bearbeitet von Eckart Otto 1. Auflage 2009. Buch. VII, 715 S. Hardcover

Mehr

kt t/k-t kt t/k 1 ša-a-mì-im / i-dí-na-ni / 3 ma-na 4 gín kù.babbar i-na 5 ra-mì-ni-a / ú-ra-dí-ma 2 ma-na 16 1 / 2 gín kù.

kt t/k-t kt t/k 1 ša-a-mì-im / i-dí-na-ni / 3 ma-na 4 gín kù.babbar i-na 5 ra-mì-ni-a / ú-ra-dí-ma 2 ma-na 16 1 / 2 gín kù. kt t/k-t kt t/k 1 Lit.: Sever, 10. TTK 472f.+Pl. 290; vgl. Bayram, DTCFD 36, 9; Sever, Bell. 60, 240, 245; 7-35: Dercksen, OACTA A.31; 9-10; 23-24: Albayrak, AMMY 2002, 356; Anm.: Z. 7-39 = Dupl. zu t/k

Mehr

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2014/2015

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2014/2015 Altorientalisches Institut Studium der Altorientalistik Wintersemester 2014/2015 Semestereinführungsveranstaltung mit Vorstellung des Instituts der Lehrveranstaltungen und Kurzvortrag am: Dienstag, 07.

Mehr

Drei Ur-III-Täfelchen

Drei Ur-III-Täfelchen Altorientalische Forschungen 29 ' 2002 1 12-18 DANIEL SCHWEMER Drei Ur-III-Täfelchen Die im Folgenden publizierten Ur-III-Täfelchen aus Umma (Nr. 1) und Puzris- Dagän (Nr. 2, 3)1 gehören alle archivalischen

Mehr

EIN NEUER FARAZEITLICHER FELDKAUFVERTRAG IN JAPAN

EIN NEUER FARAZEITLICHER FELDKAUFVERTRAG IN JAPAN EIN NEUER FARAZEITLICHER FELDKAUFVERTRAG IN JAPAN TOHRU GOMI* Seit den zwei zusammenfassenden Behandlungen der aus Fara stammenden Rechtsurkunden der Fara-zeit von Edzard und Krecher(1) hat die Zahl der

Mehr

Curriculum Vitae Susanne Paulus

Curriculum Vitae Susanne Paulus Curriculum Vitae Susanne Paulus The University of Chicago Oriental Institute 1155 East 58th Street Chicago, Illinois 60637 https://chicago.academia.edu/susannepaulus Phone: 773.702.2778 EDUCATION 2011

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Einführung ins Akkadische 1 Nr.: (wird Introductory Akkadian 1 04-AO-AKKE1 Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls

Mehr

VON KNOCHEN & KOSMETIK. Wissenschaftliche Hausarbeiten in der Altorientalistik

VON KNOCHEN & KOSMETIK. Wissenschaftliche Hausarbeiten in der Altorientalistik VON KNOCHEN & KOSMETIK Wissenschaftliche Hausarbeiten in der Altorientalistik Eine Hausarbeit behandelt ein eingegrenztes Thema, reflektiert den aktuellen Forschungsstand, rezipiert kritisch die einschlägige

Mehr

(2009/1) (Stand: ) 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik

(2009/1) (Stand: ) 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik Modulbeschreibung (2009/1) (Stand: 2010-01-03) Modulbezeichnung: Einführung ins Akkadische 1 Nr.: (wird Introductory Akkadian 1 04-AO-AKKE1 1. Niveaustufe: BA Organisationseinheit 3. Modulverantwortung:

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Grundzüge der Altorientalistik Nr.: (wird Introduction to Ancient Near Eastern Studies 04-AO-GAO Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in

Mehr

(Collezione storica) ISBN

(Collezione storica) ISBN Burkert, Walter 1995 B 222 Diels, Hermann: Kleine Schriften zur Geschichte der antiken Philosophie / Hermann Diels. Hrsg. von Walter Burkert. - Darmstadt: Wiss. Buchges., 1969. - XXVI, 467 S. Schlagwörter:

Mehr

A Sumerian Chrestomathy

A Sumerian Chrestomathy Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis 5 A Sumerian Chrestomathy Bearbeitet von Konrad Volk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XIX, 118 S. Paperback ISBN 978 3 447 06782 9 Gewicht: 300 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Assyriologie, WiSe

Vorlesungsverzeichnis Assyriologie, WiSe Vorlesungsverzeichnis Assyriologie, WiSe 2008-2009 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, 8.10.2008, pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.) im Raum 010, Sandgasse 7, 1. OG. Sämtliche Veranstaltungen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung. 1) Gertrud Ella Rothe (* 1916) aus C., 2) 1958 Katharina Mahlo (* 1921) aus B.;

Deutsche Biographie Onlinefassung. 1) Gertrud Ella Rothe (* 1916) aus C., 2) 1958 Katharina Mahlo (* 1921) aus B.; Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meyer, Gerhard Rudolf Assyriologe, * 19.6.1908 Crimmitschau, 24.10.1977 Berlin. (evangelisch) Genealogie V Rudolf (* 1879), Postbeamter; M Klara Börner (*

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Die Gegenwart des Altertums

Die Gegenwart des Altertums Dieter Kuhn Helga Stahl (Hg.) Die Gegenwart des Altertums Formen und Funktionen des Altertumsbezugs in den Hochkulturen der Alten Welt Inhaltsverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis Grußwort Prof. Dr.

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Einführung ins Akkadische 1 Nr.: (wird Introductory Akkadian 1 04-AO-AKKE1 Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls

Mehr

Zur geplanten Publikation von Keilschrifttexten aus kleineren Sammlungen

Zur geplanten Publikation von Keilschrifttexten aus kleineren Sammlungen Originalveröffentlichung in: Klengel, Horst (Hrsg.): Ägypten, Vorderasien, Turf an : Probleme der Edition und Bearbeitung altorientalischer Handschriften ; Tagung in Berlin, Mai 1987, Berlin 1991, S. 66-72

Mehr

Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, Münster. und

Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, Münster. und Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, 48143 Münster und Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde Rosenstraße 9, 48143 Münster Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Mehr

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel In Zusammenarbeit mit der Universität Bern 2 3 Bachelor-

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, Münster. und

Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, Münster. und Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, 48143 Münster und Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde Rosenstraße 9, 48143 Münster Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bruno Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Enuma Elisch Als oben! Babylon als Zentrum der Welt & der Schöpfung!

Enuma Elisch Als oben! Babylon als Zentrum der Welt & der Schöpfung! Enuma Elisch Als oben! Babylon als Zentrum der Welt & der Schöpfung! Bsp. Enuma Elisch! ca. 1. Jt. v. Chr.! u.a. Bibliothek Assurbanipals in Ninive (7. Jh. v. Chr.)! Rezitation zum Neujahrsfest! Inhalt!!Ordnung

Mehr

Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, Münster. und

Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, Münster. und Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, 48143 Münster und Institut für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie Rosenstraße 9, 48143 Münster Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden ABHANDLUNGEN FÜR DIE KUNDE DES MORGENLANDES Im Auftrag der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft herausgegeben von Florian C. Reiter Band 104 Board of Advisers: Christian Bauer (Berlin) Desmond Durkin-Meisterernst

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 017/01 Ausgegeben am 1.10.017 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 1. Verordnung über

Mehr

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Gilgamesch

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Gilgamesch Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex) Gilgamesch Prof. Dr. Annette Zgoll erstellt: Dezember 2007 Permanenter Link zum Artikel: http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/19604/ Gilgamesch

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Bibliography. The Reception of Sumerian Literature in the Western Periphery Maurizio Viano

Bibliography. The Reception of Sumerian Literature in the Western Periphery Maurizio Viano The Reception of Sumerian Literature in the Western Periphery Maurizio Viano Bibliography Alaura, S. (1998). «Die Identifizierung der im Gebäude E von Büyükkale-Boğazköy gefundenen Tontafelfragmente aus

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Kuno Meyer Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 4 Titel 5 Titel 6 Titel 7 Titel 8 Titel 9 Titel 10 Titel 11 Titel 12 Anders leben Gespräche mit Allen W. Anderson A Wholly Different Way of Living Krishnamurti in Dialogue

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Programm des Frühjahrssemesters 2018

Programm des Frühjahrssemesters 2018 Programm des Frühjahrssemesters 2018 Mi, 28.03.2018, 18:15 PD Dr. Michael Waltisberg, Marburg Aramäisch. Ein Streifzug von der Antike bis in die Gegenwart Mi, 04.04.2018, 18:15 Prof. Dr. Heike Behlmer,

Mehr

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis SS 2014

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis SS 2014 Assyriologie Vorlesungsverzeichnis SS 2014 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, 23.04.2014, pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.) in der Neuen Uni, Grabengasse 3 5, HS UGX60 Sämtliche

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort......................................................

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Alfred Altphilologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

DIE SCHÖPFUNGSMYTHEN

DIE SCHÖPFUNGSMYTHEN DIE SCHÖPFUNGSMYTHEN ÄGYPTER, SUMERER, HURRITER, HETHITER, KANAANITER UND ISRAELITEN MIT EINEM VORWORT VON MIRCEA ELIADE PATMOS VERLAG DÜSSELDORF INHALTSVERZEICHNIS Vorwort: Gefüge und Funktion der Schöpfungsmythen

Mehr

TOD, JENSEITS UND IDENTITÄT

TOD, JENSEITS UND IDENTITÄT TOD, JENSEITS UND IDENTITÄT PERSPEKTIVEN EINER KULTURWISSENSCHAFTLICHEN THANATOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON JAN ASSMANN UND ROLF TRAUZETTEL VERLAG KARL ALBER FREIBURG/MÜNCHEN INHALT Vorwort 9 Einführung Der

Mehr

Englische Übersetzung der Module des BA Orientwissenschaft (international) Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung

Englische Übersetzung der Module des BA Orientwissenschaft (international) Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Englische Übersetzung der Module des BA Orientwissenschaft (international) Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Fachübergreifende Module (Interdisciplinary courses) F1 Profilmodul

Mehr

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden ABHANDLUNGEN FÜR DIE KUNDE DES MORGENLANDES Im Auftrag der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft herausgegeben von Florian C. Reiter Band 100 Board of Advisers: Christian Bauer (Berlin) Desmond Durkin-Meisterernst

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2007/2008

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2007/2008 Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde Rosenstraße 9, 48143 Münster Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2007/2008 MAGISTERSTUDIENGÄNGE Am Montag, den

Mehr

Get Instant Access to ebook Koran Und Bibel PDF at Our Huge Library KORAN UND BIBEL PDF. ==> Download: KORAN UND BIBEL PDF

Get Instant Access to ebook Koran Und Bibel PDF at Our Huge Library KORAN UND BIBEL PDF. ==> Download: KORAN UND BIBEL PDF KORAN UND BIBEL PDF ==> Download: KORAN UND BIBEL PDF KORAN UND BIBEL PDF - Are you searching for Koran Und Bibel Books? Now, you will be happy that at this time Koran Und Bibel PDF is available at our

Mehr

Schullehrplan Englisch ab Jahrgang August 2018

Schullehrplan Englisch ab Jahrgang August 2018 Technik Wirtschaft Weiterbildung Schullehr Englisch ab Jahrgang August 2018 M - Profil Einleitende Bemerkungen: Der nachfolgende Schullehr für das Fach Englisch für M-Profile der, Abteilung Wirtschaft,

Mehr

Ur III studies: Bibliography

Ur III studies: Bibliography Ur III studies: Bibliography 1997 2014 Agnès Garcia-Ventura La Sapienza Università di Roma Two bibliographical lists of texts from Ur III Mesopotamia (c.2112 2004 bc) have been published so far. 1 The

Mehr

Chaemwese, Sohn Ramses' II. und Hoherpriester von Memphis

Chaemwese, Sohn Ramses' II. und Hoherpriester von Memphis Chaemwese, Sohn Ramses' II. und Hoherpriester von Memphis Bearbeitet von Farouk Gomaà Print on Demand-Nachdruck 1973. Taschenbuch. XII, 137 S. Paperback ISBN 978 3 447 01543 1 Format (B x L): 21 x 29,7

Mehr

Digitized for FRASER Federal Reserve Bank of St. Louis

Digitized for FRASER   Federal Reserve Bank of St. Louis Inflation and deflation - Germany Beckhart, Benjamin E. The German bank inquiry. (In: Political Science Quarterly, March 19F7, p*86-116) Mr, 3eckhart outlines the development of the power of the Reichsbank

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

THE APOLOGY OF AL-KINDY WITH COMMENTARIES OF WILLIAM MUIR. December 3, 2006 Arabic

THE APOLOGY OF AL-KINDY WITH COMMENTARIES OF WILLIAM MUIR.   December 3, 2006 Arabic THE APOLOGY OF AL-KINDY WITH COMMENTARIES OF WILLIAM MUIR www.muhammadanism.org December 3, 006 Arabic / . 3 [ ] : 4 5 ......... () 6 .... ( ). ).. ( / ().. ). (.. ( ). Indian Female Evangelist. London:

Mehr

BM (81-7-1, 377)

BM (81-7-1, 377) NABU 1998-70 Michael Jursa Neues zum Zehnten Im Februar 1998, nach Abschluß und Abgabe des Manuskripts von AOAT 254 (Der Tempelzehnt in Babylonien vom siebenten bis zum dritten Jahrhundert v. Chr.; Abkürzungen

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Weitere Ur III-Texte aus dem Sammlungsbestand der Johns Hopkins University in Baltimore

Weitere Ur III-Texte aus dem Sammlungsbestand der Johns Hopkins University in Baltimore Originalveröffentlichung in: H.Waetzoldt (Hrsg.), Von Sumernach Ebla und zurück. Festschrift Giovanni Pettinato zum 27. September 1999 gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern, Heidelberg 2004, S.

Mehr

Diskurse der Arabistik

Diskurse der Arabistik Diskurse der Arabistik Herausgegeben von Hartmut Bobzin und Angelika Neuwirth Band 20 2015 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Hannelies Koloska Offenbarung, Ästhetik und Koranexegese Zwei Studien zu Sure 18

Mehr