INHALT / IMPRESSUM. Kreisfeuerwehrverband-Darmstadt-Dieburg.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALT / IMPRESSUM. Kreisfeuerwehrverband-Darmstadt-Dieburg.de"

Transkript

1

2 INHALT / IMPRESSUM News Vita KBI Heiko Schecker Feuerwehrstiftung Nachlese Kreisfeuerwehrtag Zapfenstreich Ralph Stühling Dankeschönfeier Dieter Pabst Kreisjugendfeuerwehr Kreisjugendfeuerwehrtag Bundeswettbewerb Delegiertentag Neujahrsempfang/Grillen Herausgeber Geschäftsstelle Kreisfeuerwehrverband Darmstadt-Dieburg e.v. Weingartenstraße 30a Am Altstädter See Mühltal Dieburg Redaktion, Gestaltung Tel. ( ) Stefan Richter Fax ( ) Marcus Bauer info@kfv-dadi.de Kreisfeuerwehrverband-Darmstadt-Dieburg.de Feuerwehrmusik KatS-Medaillen Ehren und Altersabt. Katastrophenschutzpreis Erneuerung Leitstelle Einsatzmittel TH-VU Ausb. News Kreisverwaltung News aus dem Kreis Seminarplan 2018 Terminkalender Zur Online-Ausgabe des Mitteilungsblattes dem QR-Code folgen. 16 Lehrgangsplan Da-Di Titelbild: Übungsanlage der FF Modautal für Abseil und Anleiterübungen Das Mitteilungsblatt erscheint zweimal jährlich. Bei unverlangt eingesandten Manuskripten und Fotos wird keine Gewähr für die Veröffentlichung übernommen, auf eine Rücksendung besteht kein Anspruch. Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht in jedem Falle die Meinung der Redaktion dar. Auflage: 1000 Stück

3 VORWORT Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, wir möchten Sie mit dieser Ausgabe wieder über Veranstaltungen und Neuigkeiten bei den Feuerwehren informieren. Die Tagung des Landesfeuerwehrverbandes hat in Willingen stattgefunden. Ein neuer Kreisjugendfeuerwehrausschuss wurde gewählt und hat die Arbeit aufgenommen. Der Umbau der Leitstelle in Dieburg ist abgeschlossen und die Inbetriebnahme kann erfolgen. Vereinzelt haben auch wir die Unwetterlagen der Vergangenheit zu spüren bekommen. Informationen hierzu finden Sie auch auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes im Internet. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Veranstaltungstermine/Jubiläen Ihrer Feuerwehren in den Terminkalender der Homepage eintragen würden. Ich wünsche allen Lesern viel Freude an der neusten Ausgabe des Mitteilungsblattes. Ihr Stefan Richter 1. Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband Sehr geehrte Leserinnen und Leser, sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, ich darf Sie hier als neuer Kreisbrandinspektor des Landkreises Darmstadt-Dieburg zum ersten Mal begrüßen. Ich nutze die Gelegenheit mich Ihnen persönlich kurz vorzustellen. Mein Name ist Heiko Schecker und wohne in Griesheim, ich freue mich auf die neue Aufgabe, die mir mit der Funktion anvertraut wird. Zuletzt war ich beruflich bei der Berufsfeuerwehr in Darmstadt, als Sachgebietsleiter Gefahrenabwehrplanung und als Technischer Einsatzleiter tätig. Mit den 23 Kommunen und ca ehrenamtlichen Feuerwehrleuten tragen wir gemeinsam für die rund Einwohner eine große Verantwortung. Mein Ziel ist es, das hohe Maß an Sicherheit weiterhin gemeinsam zu gewährleisten, für die Bewohner im Landkreis. In der heutigen und zukünftigen Zeit wird dies sicherlich kein einfacher Weg sein. Für die Zukunft liegt mir persönlich sehr viel daran, die Bevölkerung für die Feuerwehr, den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz zu begeistern. Gemeinsame Ideen zu entwickeln, sowie dies zusammen zu bestreiten. Ich danke Ralph Stühling für seine gute Arbeit in den vergangen 30 Jahren, und wünsche Ihm und seiner Familie viel Gesundheit für seinen nächsten Lebensabschnitt. Ich danke allen Kameradinnen und Kameraden, für die geleistete Arbeit und schließe hier die Partner und die Familien in den Dank mit ein. Ihr Heiko Schecker Kreisbrandinspektor Juli 2018 Mitteilungsblatt 3

4 DGUV Information Prävention von und Umgang mit Übergriffen auf Einsatzkräfte der Rettungsdienste und der Feuerwehr D ie Europäische Union hat Gewalt am Arbeitsplatz definiert als Vorfälle, bei denen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter im Zusammenhang mit ihrer Arbeit oder auf dem Weg von und zu dieser missbraucht, bedroht oder angegriffen werden, inklusive der ausgesprochenen oder unausgesprochenen Drohung gegen ihre Sicherheit, Wohlbefinden und Gesundheit." Auch im Bereich der Hilfeleistungsorganisationen und der Feuerwehren kann es vorkommen, dass Einsatzkräfte beschimpft, bedroht oder gar körperlich angegriffen werden. Das Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen des Fachbereichs Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der DGUV hat daher die DGUV Information "Prävention von und Umgang mit Übergriffen auf Einsatzkräfte der Rettungsdienste und der Feuerwehr" erstellt. Diese DGUV Information gibt Hinweise und Tipps wie der Einsatzbetrieb so organisiert werden kann, dass Konfliktsituationen gar nicht erst entstehen bzw. nicht eskalieren. Es geht dabei stets darum Übergriffe von vorne herein zu verhindert bzw. die negativen psychischen und physischen Folgen von Übergriffen bei den Einsatzkräften zu minimieren. Weitere Informationen zu dem Thema gibt es im Internet unter: udt_dguv_main.aspx? FDOCUID=26788 Hessische Feuerwehrbekleidungs und Dienstgradverordnung D ie Verordnung zur Änderung der Hessischen Feuerwehrbekleidungs- und Dienstgradverordnung (HFDV) vom ist am im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen verkündet worden. Zur einheitlichen Umsetzung sind nachfolgend aufgeführte Punkte zu beachten: Die Regelung der Beförderungsobergrenze ist entfallen. Die Regelung der Löschgruppen ist entfallen. Für die Voraussetzungen zur Verleihung von Dienstgraden ist Anlage 3 Buchstabe b der HFDV maßgeblich. Ergänzend hierzu legt der Kreisbrandinspektor fest, dass für die Ver- 4 Mitteilungsblatt Juli 2018 leihung ab Brandmeister die Kreislehrgänge Atemschutzgeräteträger, Sprechfunk, Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall sowie Maschinisten als Pflichtlehrgänge vorausgesetzt werden. Für die Voraussetzungen zu den Funktionen Wehrführung und Gemeindebrandinspektor sowie deren Stellvertreter ist Anlage 5 Buchstabe b der HFDV maßgeblich. Ergänzend hierzu legt der Kreisbrandinspektor fest, dass zu den o. g. Kreislehrgängen für die Wehrführer ab zwei unterstellten Löschgruppen der Lehrgang "Zugführer" Pflichtlehrgang ist. Für die Stadt- und Gemeindebrandinspektoren sind außerdem die Lehrgänge "Verbandsführer" und "Vorbeugender Brandschutz für Führungskräfte" Pflichtlehrgänge. Die bisherige Verfahrensweise, dass die Verleihung des Dienstgrades Brandmeister oder höher sowie die Übertragung von Leitungsfunktionen nur im Benehmen mit dem KBI erfolgt, bleibt bestehen. Die Verleihung erfolgt nach 4 Abs. 2 durch den Gemeindevorstand. Dies bedeutet, dass die Beförderungsurkunden zu den Dienstgraden Brandmeister, Oberbrandmeister sowie Hauptbrandmeister nicht mehr vom Landkreis Darmstadt-Dieburg ausgestellt und verliehen werden. Der Gemeindevorstand verleiht somit die Dienstgrade nachdem das Benehmen des Kreisbrandinspektors eingeholt wurde. Die Lesefassung steht als Download im Internet zur Verfügung unter: feuerwehr/infothek/verordnungen Heiko Schecker

5 Brandschutzförderrichtlinie Änderung der Anlage 2a D ie Anlage 2a der Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen und Sachleistungen des Landes Hessen zur Förderung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe (Brandschutzförder- richtlinie - BSFRL) vom 5. Januar 2015 (StAnz. S. 86, 143) wurde geändert. Sie tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2018 in Kraft. Maßnahmen, die bereits vor Inkrafttreten dieser Neufassung bewilligt worden sind, werden nach den jeweils zum Zeitpunkt der Bewilligung geltenden Vorschriften abgewickelt. Wesentliche Änderungen liegen in der Aktualisierung der in Anlage 2a genannten Feuerwehrfahrzeugtypen entsprechend dem aktuellen Stand der Technik bzw. Normung und in der Anhebung der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die Höhe der zuwendungsfähigen Ausgaben orientiert sich an den Beträgen, die zur Erfüllung der normativen Mindestanforderungen regelmäßig aufgewandt werden müssen. Darüber hinausgehende Sonderausstattungen und Zusatzausrüstungen finden keine Berücksichtigung. Feldgottesdienst Im Zusammenhang der Feierlichkeiten zu 300 Jahre Kirche Modau findet am 26. August 2018 der Feldgottesdienst der Feuerwehren und Rettungsdienste statt. Beginn: 11 Uhr Sportgelände hinter der Feuerwehr Ober-Ramstadt/Modau Die in der Anlage 2a BSFRL enthaltenen maximalen Gesamtgewichte für die einzelnen Feuerwehrfahrzeugtypen haben sich bisher als praktikabel und angemessen erwiesen. Aufgrund der Einführung der Abgasnorm Euro VI sind die Leergewichte angestiegen; bei schweren Fahrgestellen um bis zu 250 kg. Um den Einsatzwert der Fahrzeuge auf dem bisherigen Niveau halten zu können, musste das maximale Gesamtgewicht in der Neufassung der Anlage 2a für einige Typen leicht angehoben werden. Die in der Anlage 2a genannten Technischen Richtlinien Hessen (TRH) befinden sich teilweise noch in der Erbzw. Überarbeitung. Die Verfügbarkeit aktualisierter Fassungen zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Neufassung der Anlage 2a BSFRL wird angestrebt. Sie werden baldmöglichst auf der Internetseite des HMdIS zum Download bereitgestellt. Feuerwehrleistungsübung Die drei Regierungspräsidien richten seit Jahren den Bezirksentscheid der hessischen Feuerwehrleistungsübungen am selben Tag aus. Um künftig Terminüberschneidungen möglichst zu verhindern, haben die drei RP en die Termine für den Bezirksentscheid abhängig vom Beginn der Sommerferien bis nunmehr zum Jahr 2021 festgelegt. Bezirksentscheid 2019: Samstag, 15. Juni 2019 Bezirksentscheid 2020: Samstag, 27. Juni 2020 Bezirksentscheid 2021: Samstag, 10. Juli 2021 Infoabend zur EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO Ab dem 25. Mai 2018 ist das neue EU-Datenschutzrecht anzuwenden. Auch für Feuerwehrvereine gilt es nun, die durch die neue Rechtslage erforderlich gewordenen Änderungen umzusetzen. Für Vereinsvorstände und Verantwortliche in den Feuerwehren die sich mit der EU-Datenschutzgrundverordnung vertraut machen wollen, führt der KFV DA-DI einen Infoabend durch. Einladungen folgen in kürze, hier schon mal die Terminvormerkung: Dienstag, 11. September 2018 um 18:30 Uhr in der Hegelsberghalle in Griesheim Juli 2018 Mitteilungsblatt 5

6 Kreisbrandinspektor Heiko Schecker Am 1. Oktober 2017 begann Heiko Schecker seinen Dienst im Landkreis Darmstadt- Dieburg und löste den Ende Oktober scheidenden Kreisbrandinspektor Ralph Stühling ab. In der nachfolgende Vita stellt sich Kamerad Schecker vor: S ehr geehrte Leserinnen und Leser, ich darf Sie recht herzlich begrüßen, als Kreisbrandinspektor des Landkreises Darmstadt- Dieburg. Mein Name ist Heiko Schecker, geboren am in Darmstadt, wohnhaft in Griesheim im Landkreis Darmstadt- Dieburg. Mit 14 Jahren bin ich in die Jugendfeuerwehr eingetreten. Dort wurde ich mit 17 Jahren in den aktiven Dienst übernommen. Während meiner Zugehörigkeit habe ich die Ämter des Jugendgruppenleiters sowie des Jugendfeuerwehrwartes im Bereich der Jugendfeuerwehr begleitet. Im Bereich der Einsatzabteilung habe ich die Funktion des Stellvertretenden Stadtbrandinspektors sowie die Funktion des Stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Griesheim e.v. begleitet. Nach meiner Schulzeit 1996 habe ich eine Ausbildung als Energieelektroniker Fachrichtung Anlagentechnik bei der Deutschen Bahn AG im Betriebswerk Darmstadt absolviert. Im Anschluss bin ich zur Werkfeuerwehr Merck (Werk Darmstadt). Dort habe ich 1998 die Ausbildung für hauptberufliche Werkfeuerwehrangehörige absolviert. Im Jahr 1998 wechselte ich zur Berufsfeuerwehr der Wissenschaftsstadt der Stadt Darmstadt, in den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. Es folgte die Ausbildung zum Rettungssanitäter, Maschinist für alle Lösch- und Sonderfahrzeuge. Im Jahr 2002 erfolgte die Ausbildung zum Fahrzeugführer, mit Abschluss des B-III Lehrgang an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel. Im Jahr 2009 bis 2010 habe ich die Ausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst, mit Abschluss des B-IV Lehrganges an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel absolviert. Die jeweils drei monatigen externen Ausbildungsabschnitte absolvierte ich bei den Berufsfeuerwehren Offenbach am Main und Ludwigshafen am Rhein. Nach Abschluss der Ausbildung ist mir von Juli 2010 bis im Dezember 2012, die Funktion des Stellvertretenden Wachabteilungsführers übertragen worden. Ab Januar 2013 wurde mir die Funktion als Technischer Einsatzleiter übertragen. Neben der Tätigkeit im Einsatzdienst war ich zuletzt als Sachgebietsleiter Gefahrenabwehrplanung im Innendienst. Im Innendienst war ich zu Anfang in der Atemschutzwerkstatt, als Atemschutzgerätewart tätig. Im Anschluss wechselte ich in die Ausund Fortbildung und habe Lehrgänge im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr sowie Grundausbildungslehrgänge für Berufsfeuerwehrleute durchgeführt. In den verschiedenen Funktionen, während meiner Zugehörigkeit, habe ich verschiedene Einsätze geleitet und sehr viel an Erfahrung gewonnen. So war ich z.b beim Hochwassereinsatz in Dresden, in der Funktion als Verbandsführer der Stadt Darmstadt, tätig gewesen. Im gleichen Jahr beim großen Stromausfall im Klinikum in Darmstadt wurde unter meiner Einsatzleitung in Zusammenarbeit mit der Leitung des Krankenhauses die Stromversorgung mit Kräften der Feuerwehr und dem THW sichergestellt. Im August 2015 war die große Aufgabe, die Flüchtlingswelle zu bearbeiten. Im Rahmen der Stabsarbeit wurde ich als Stabsleiter des Führungsstabes, über die gesamte Zeit eingesetzt. Heiko Schecker 6 Mitteilungsblatt Juli 2018 Wir sind dabei Wo bleibst Du? Zur weiteren Verstärkung unseres Teams suchen wir Kreisausbilder (m/w) für die Ausbildung Interessiert? Bitte direkt bei den Kreisausbildern oder Kreisbrandmeistern melden.

7 D ie FEUERWEHR STIFTUNG Darmstadt-Dieburg zeichnet seit 2015, unbeteiligte Personen aus, die bei Einsätzen den Feuerwehren und Rettungsdienst helfen und unterstützen. Der Stiftungspreis erinnert an den langjährigen Kreisbrandmeister Gerhard Heller. Er hat als Sozialwart des Kreisfeuerwehrverband Darmstadt Dieburg die Feuerwehr-Stiftung mit begründet und ist leider im vergangen Jahr zu früh verstorben. Die Auszeichnung geht an Privatpersonen die die Einsatzkräfte, gleichgültig welche Art von Einsatz, dabei unterstützen. Verletzten helfen, Material bereitstellen oder nur einfach Kaffee kochen. Er zeichnet also die Personen aus, die Mithelfen und nicht Personen die Einsatzkräfte behindern oder nur ihre Bilder machen. Es ist ein Anliegen der Feuerwehr-Stiftung Personen zu würdigen die spontane Hilfe und Unterstützung leisten. Der Stiftungspreis ist mit mindestens 500,00 dotiert und wird im Rahmen einer Veranstaltung Anfang Oktober verliehen. Vorschläge kann jeder bis Ende Juni an die Stiftung senden. In diesem Jahr möchte die Feuerwehrstiftung durch verschiedene Maßnahmen und Aktionen auf ihr Wirken bei der breiten Bevölkerung hinweisen. Bei zahlreichen Veranstaltungen soll für die Stiftung, auch außerhalb der Feuerwehren, geworben werden. Die Stiftung hat zur Zielsetzung Feuerwehrangehörige nach einem Unfall zu unterstützen und das bürgerliche Engagement bei Schadenslagen zu fördern. Die Stiftung beschloss deshalb den Stiftungspreis erneut auszuschreiben und hierfür zu werben. Jeder Bürger kann Vorschläge einreichen, von Ereignissen, bei denen die Einsatzkräfte eine spontane Hilfe erfahren haben. Die Preisverleihung soll im Herbst bei einer Gala der Stiftung erfolgen. Die Förderung des Ehrenamtes und die langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr ist ebenfalls ein Stiftungsauftrag. Die FEUERWEHR STIFTUNG Wilfried Köbler Darmstadt Dieburg stellt deshalb für die Angehörigen der Feuerwehren im Kreisfeuerverband Darmstadt Dieburg ein Stipendium bereit. Es steht den Angehörigen der Einsatzabteilungen zu, die aus den Kinderfeuerwehren kommen und mit dem 18. Lebensjahr den privaten Führerschein erwerben. Es wird hierfür ein einmaliger Betrag von 200,00 gewährt. Die Stiftung möchte damit die starken Entwicklung der Kinderfeuerwehren unterstützen. Ralph Stühling Kinderfeuerwehr Stipendium D ie Förderung des Ehrenamtes und die langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr muss stets gefördert werden. Die FEUERWEHR STIFTUNG Wilfried Köbler Darmstadt- Dieburg stellt deshalb für die Angehörigen der Feuerwehren im Kreisfeuerverband Darmstadt Dieburg ein Stipendium bereit. Es steht den Angehörigen der Einsatzabteilungen zu, die aus den Kinderfeuerwehren kommen und mit dem 18. Lebensjahr den privaten Führerschein erwerben. Es wird hierfür ein einmaliger Betrag von 200,00 gewährt. Voraussetzung: Der Eintritt in die Kinderfeuerwehr der Feuerwehren gemäß 8.4 HBKG im Kreisfeuerwehrverband Darmstadt-Dieburg ab dem Jahr 2018 muss bis zu 7. Lebensjahr erfolgen. Es muss die Mitgliedschaft innerhalb der Jugendfeuerwehr folgen und der Übertritt in die Einsatzabteilung mit Abschluss des Grundlehrgangs. Der Anträge sind formlos über den Stadt/ Gemeindebrandinspektor/ Wehrführer an die Stiftung zu senden. Die Stiftung kann pro Jahr die Anzahl der Stipendien begrenzen. Ralph Stühling Juli 2018 Mitteilungsblatt 7

8 Mitgliederversammlung des KFV 2018 Die Mitgliederversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Darmstadt-Dieburg e.v. fand am 1. März 2018 im Bürgerhaus in Modautal-Brandau statt. KBI Heiko Schecker nutzte die Gelegenheit im Anschluss sein Grußwort an die Anwesenden zu richten. Er gab einen kleinen kurzen Ausblick für anstehende Änderungen in Für die hervorragende Einarbeitung dankte er seinem Vorgänger Ralph Stühling. Besonders ging KBI Schecker auf Aktuelle Mitgliederzahlen im Bereich der Jugendfeuerwehren und der Einsatzabteilung ein. Für die Steigerung der Mitgliederzahlen müssen in Zukunft neue Wege gegangen werden innerhalb des Verbandes, bei der KJF und bei den FF en. Er sicherte allen seine Unterstützung und die des Landkreises zu, um in Zukunft Gemeinsam neue Wege zu gehen. D er 1. Vorsitzende Stefan Richter konnte rund 180 Anwesenden aus den Reihen der Politik, der Kreisfeuerwehren sowie Vertretern der Hilfsorganisationen (DRK, JUH, THW) begrüßen. Besondere Grüße gingen an den Ehrenvorsitzenden Ralph Stühling, Ehrenmitglieder Erich Michel und Ferdinand Pflüger, Kreisbereitschaftsleiter Sven Dörfel (DRK Dieburg), MdL Heike Hoffmann, MdL Manfred Pentz, Kreisbeigeordnete Rosemarie Lück, Kreistagsvorsitzenden Dagmar Wucherpfennig, Mitglied des Kreistages Sebastian Stöveken (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sowie Modautals Bürgermeister Jörg Lautenschläger. Vorsitzender Stefan Richter fasste die Aktivitäten des abgelaufenen Verbandsjahres zusammen. Er ging besonders auf die Tagung des Landesfeuerwehrverbandes Hessen in Seeheim-Jugenheim und den Kreisfeuerwehrtag in Klein-Umstadt ein. Ein Höhepunkt war u.a. der Jubiläumsabend (40 Jahre KJF) der Kreisjugendfeuerwehr in Groß-Bieberau. 8 Mitteilungsblatt Juli 2018 Mit Statistischen Zahlen aus dem Berichtsjahr rundete Stefan Richter seinen Bericht ab. In Vertretung für den Landrat sprach Frau Kreisbeigeordnete Lück ein Grußwort an die Anwesenden. Sie dankte in Ihrer Rede den Feuerwehren im Ladadi für die hervorragende Arbeit und die tolle Gemeinschaft. Mitgliedergewinnung und Integration im Bereich der Jugend und der Erwachsenen muss weiter vorangetrieben werden, postulierte Lück. Stark verurteilt Sie die zunehmende Gewalt gegenüber Einsatzkräften. BGM Lautenschläger überbrachte Grußworte der Gemeinde Modautal. Er ging auf das Ehrenamtliche Engagement und die Strukturen in seiner Kommune ein. Er dankte Ralph Stühling und Dieter Papst für die Jahre lang gute Zusammenarbeit während deren Amtszeit. Die Kassenprüfer Patricia Scharkopf und Marcus Paschke bescheinigten dem Kassenwart eine einwandfreie Kassenführung. Der Haushaltsplan für 2018 wurde einstimmig von der Versammlung angenommen. Als neue Kassenprüfer wurden Peter Flügel (FF Brandau) und Reinhold Bormuth (FF Dieburg) gewählt. Carina Hoeft wurde für eine weitere Amtsperiode als Kreisjugendfeuerwehrwartin am auf der Mitgliederversammlung der KJF Da- Di gewählt. Durch die MGV des KFV wurde Carina Hoeft einstimmig bestätigt. Die Grußworte der Gäste eröffnete MdL Heike Hoffmann. Sie dankte in ihrem Grußwort allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für die geleistete Arbeit. Sie ging kurz auf die Landtagswahl am und der damit verbundene Änderung in der Verfassung ein. Ebenfalls verurteilte Sie stark die zunehmende Gewalt gegenüber Einsatzkräften. MdL und Generalsekretär der CDU Hessen Manfred Pentz, dankte den Mitgliedern der Feuerwehren, dem Vorstand und dem neuen KBI für die geleistete Arbeit. Ebenfalls verurteilte er stark die zunehmende Gewalt gegenüber Einsatzkräften. Manfred

9 Pentz lobte die Arbeit der KJF DaDi. Herr Sebastian Stöveken (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreistag) überbrachte Grüße und dankte den Feuerwehren im Ladadi für deren Arbeit. Folgende Ehrungen wurde an dem Abend vollzogen: Bernd Bartolowitsch (Pfungstadt) wurde aufgrund seiner Leistungen mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Bronze geehrt. Ralf Maurer (Weiterstadt) wurde aufgrund seiner Leistungen mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Silber geehrt. Reinhold Bormuth (Dieburg) wurde aufgrund seiner Leistungen mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Gold geehrt. Kreisstabführer Reiner Walter (Seeheim-Jugenheim) wurde aufgrund seiner Leistungen mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Gold geehrt. Kreisbeigeordnete Rosemarie Lück wurde mit der Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes geehrt. Feuerwehr-Stiftung Wilfried Köbler Darmstadt-Dieburg Stiftungsvorsitzender Ralph Stühling berichtet über die Arbeit der Stiftung im Berichtsjahr. Er ging auf die Satzungsgemäße Aufgaben ein. Im Berichtsjahr wurde in zwei Fällen eine Unterstützung gewährt. Die Wilfried Köbler Stiftung vergibt zukünftig ein Stipendium für Mitglieder die aus der Kinderfeuerwehr über die Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung wechseln. Für diese Mitglieder gewährt die Stiftung eine Förderung bei der Führerscheinausbildung. Persönlich dankte Ralph Stühling den Anwesenden für seine Verabschiedungsfeier in Turnusmäßig standen Wahlen für v.l.n.r.: Matthias Maurer-Hardt, Bernd Bartolowitch, Ralf Maurer, Rosemarie Lück, Reinhold Bormuth, Reiner Walter, Heiko Schecker, Stefan Richter den Stiftungsvorstand und dem Kuratorium an. Zum Stiftungsvorstand wurden gewählt: Vorsitzender Ralph Stühling / Stv. Vorsitzender Stefan Richter / Kassenwart Walter Neufingerl / Beisitzer Rainer Anders / Beisitzer Mike Bickelhaupt / Beisitzer BGM Carsten Helfmann / Beisitzerin Carina Hoeft / KBI Heiko Schecker. In das Kuratorium wurden gewählt: Ferdinand Pflüger / Franz Orth / Manuel Feick / BGM Jörg Lautenschläger / Dr. Jens Zimmermann / Dr. Ingo-Endrik Lankau / Alfred Jakoubek / MdL und Generalsekretär der CDU Hessen Manfred Pentz / Landrat Klaus-Peter Schellhaas / Carsten Markert. Im Nachgang der Wahl wurde durch den Vorsitzenden des Lions Club Groß-Umstadt eine Spende von 1000,- an die Wilfried Köbler Stiftung übergeben. Die FF Kleestadt hat sich für die Ausrichtung des Kreisfeuerwehrtages 2019, die FF Dieburg für 2020 beworben. Beiden Bewerbungen wurden durch die Versammlung zugestimmt und vergeben. Die FF Spachbrücken richtet das Kreismusiktreffen 2020 aus. Die FF Groß-Bieberau richtet den Kreiskameradschaftsabend 2019 aus. Marcus Bauer Juli 2018 Mitteilungsblatt 9

10 Großer Zapfenstreich für Ralph Stühling Die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Darmstadt-Dieburg sagen Dankeschön. Mit einem Großen Zapfenstreich verabschiedete die Feuerwehr IHREN Kreisbrandinspektor. Mit Dir geht eine Ära zu Ende, stellte Landrat Klaus Peter Schellhaas in einer sehr emotionalen Ansprache fest und lobte Ralph Stühling für seinen unermüdlichen Einsatz um Ausrüstung, Ausbildungsstand und Nachwuchsförderung sowie dessen Vorarbeit, die entstehende Lücke nahtlos und kompetent zu füllen. Weitere zahlreiche Ehrengäste darunter Landbranddirektor Harald Uschek und der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessens Ralf Ackermann, Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Stefan Richter dankten Stühling für sein jahrzehntelanges Engagement für das Feuerwehrwesen. Die Verabschiedung Stühlings am 18. August 2017 in Münster D er Große Zapfenstreich, eine feierliche, am Abend abgehaltene Militärzeremonie mit Streitkräften und Musik. Er ist das höchste militärische Zeremoniell der Bundeswehr. In seinem Ablauf stellt er eine Kunstform des ursprünglichen militärischen Zapfenstreichs dar und wird heute insbesondere zur Ehrung von Persönlichkeiten aufgeführt. Mit der Zeremonie am 18. August 2017 in Münster zeichneten die Feuerwehren eine ganz besondere Persönlichkeit aus - den scheidenden Kreisbrandinspektor Ralph Stühling. Insgesamt 30 Jahre war Ralph Stühling Kreisbrandinspektor und Ressortleiter für den Brand- und Katastrophenschutz im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Am 31. Oktober 2017 trat er in den Ruhestand ein. Stühling war damit der derzeit Dienstältester Kreisbrandinspektor in Deutschland. Vor dem Großen Zapfenstreich hatte Landrat Klaus Peter Schellhaas zahlreiche Gäste zur Verabschiedung Stühlings in die Kulturhalle nach Münster eingeladen. Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverband Hartmut Ziebs verband seinen Dank mit dem Hinweis an seine Ehefrau Ingrid Stühling, die internationale Notrufnummer 112 zu wählen falls ihm der bevorstehende Ruhestand nicht bekommen würde. Im Anschluss wurde Stühling begleitet von stehenden Ovationen zum Ehrenkreisbrandinspektor ernannt und mit einem großen Zapfenstreich verabschiedet. Für etwas Kurzweil sorgten kleine Filmeinspieler zwischen den Laudationen, in denen Personen aus dem Umfeld von Ralph Stühling ihre Eindrücke und Anekdoten zu ihm berichteten. Die Feuerwehren sagen DANKE und wünschen Dir lieber Ralph alles herzlich Gute für den (Un-) ruhestand, viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit. Marcus Bauer 10 Mitteilungsblatt Juli 2018

11 Dankeschönfeier für Dieter Pabst Für seine langjährige Tätigkeit als stellvertretender Kreisbrandinspektor und stv. Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender bedankten sich die Feuerwehren bei Dieter Pabst mit einem Oktoberfest. M it einem Oktoberfest für IHREN Pabst bedankten sich die Feuerwehren Darmstadt- Dieburg bei Kamerad Dieter Pabst. Dieter Pabst war von 2001 bis 2017 Kreisbrandmeister und stellvertretender Kreisbrandinspektor im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Vorher war er Wehrführer in Fischbachtal-Niedernhausen ( ) und Gemeindebrandinspektor FF Fischbachtal ( ). Kreisausbilder TM/TF ist er seit Seit 2007 gehört Pabst dem Fachausschuss Ausbildung im Landesfeuerwehrverband Hessen an. Besonders ist die Tätigkeit in der Ausbildung der Feuerwehrangehörigen hervorzuheben. Dieter Pabst hat hierbei besondere Maßstäbe gesetzt, auch auf Landesebene. Mit Sachverstand hat er bei sehr vielen Einsätzen die Einsatzleitung unterstützt. Hierzu zählt auch die Führungstätigkeit beim Hochwassereinsatz der hessischen Feuerwehr in Sachsen. Dieter Pabst hat viele besondere Verdienste für die Feuerwehren in Darmstadt-Dieburg und im Land Hessen erworben. Zur Dankeschönfeier fanden sich zahlreiche Gäste der Kreiswehren im Feuerwehrhaus in Fischbachtal- Niedernhausen ein. Neben den typischen Oktoberfest Getränken und Speisen gab es für unseren Dieter natürlich seine Leibspeise Pudding. Als Geschenk in vielen unterschiedlichen Sorten sollte Dieter hiermit zumindest solang der Vorrat reicht damit seine neue Freizeitgestaltung bestreiten können. Nachdem Dieter im Mai 2017 seinen Rückzug aus den Ämtern angetreten hat, verbringt er nun viel Zeit u.a. mit Haus und Gartenpflege. Mittlerweile wird ihm Nachgesagt, dass er alle Grashalme seines Rasens mit Vornamen kennt und ihnen genüsslich beim Wachsen zusieht. Lieber Dieter, die Feuerwehren sagen DANKE und wünschen Dir alles erdenklich Gute, genieße die gewonnene Freizeit, habe Erfolg in deinem neuen Wirken und bleibe vor allem Gesund. Marcus Bauer Juli 2018 Mitteilungsblatt 11

12 Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg Mit Beginn der Ferien ist für viele Jugendfeuerwehrmitglieder klar -> der Kreisjugendfeuerwehrtag beginnt. A n 3 Tagen dreht sich alles rund um Zeltlageratmosphäre, Lagerfeuer, Leistungsspange, Wasserbomben, Stadtrally, Schlafsäcke und eine Reihe von Turnieren. Aber das ist bei weitem nicht alles. Viele Monate und Wochen vor Beginn des Kreisjugendfeuerwehrtages begann das Organisationsteam rund um Stadtjugendfeuerwehrwart Timon Stiller mit den Vorbereitungen. Hierzu zählt u.a. 3 Landwirte davon zu überzeugen auf ihren Feldern Gras einzusäen, damit eine Fläche entsteht auf der ein Kreisjugendfeuerwehrtag stattfinden kann. In der Woche vor dem Zeltlager begann dann die Einrichtung der Infrastruktur. Strom, Wasser, Licht, WC- Container, Essenszelt etc Ab Donnerstag folgte dann die Vorbereitung für die Anmeldung und der Aufbau der Beschallungsanlage sowie durch die einzelnen Jugendfeuerwehren der Aufbau der Zelte. Mit Leben füllte sich das Gelände dann ab Freitagmittag die Jugendfeuerwehren reisten an. 850 Teilnehmer aus 57 Jugendfeuerwehren. Nach dem sich die Jugendlichen in ihren Zelten eingerichtet hatten, folgte die Erkundung des Geländes und um 20 Uhr die gemeinsame Eröffnung des 39. Kreisjugendfeuerwehrtages. Zu dieser erschienen zahlreiche Gäste aus Politik und 12 Mitteilungsblatt Juli 2018 Feuerwehr. Neben unserer Kreisbeigeordneten Rosemarie Lück sprachen der Bürgermeister aus Weiterstadt Ralf Möller, Kreisbrandinspektor Heiko Schecker, der 1. Vorsitzende des KFV Stefan Richter, Stadtbrandinspektor Ralf Maurer und in Vertretung für die Kreistagsfraktion Bündis90/die Grünen Sebastian Stöveken ein paar Grußworte zu den Teilnehmern. Es freut uns sehr, dass auch immer wieder Freunde & Unterstützer sowie Ehemalige bei Veranstaltungen der Kreisjugendfeuerwehr zu Gast sind. So waren KBI a.d. Ralph Stühling und KJFW a.d. Manuel Feick sowie das Ehrenmitglied des KFV Ferdinand Pflüger ebenfalls anwesend. Im Laufe des Abends schnupperte MdL Heike Hofmann ebenfalls Zeltlagerluft und ließ beste Grüße ausrichten. Anschließend lieferten sich Jugendfeuerwehrmitglieder und Ausbilder einen spannenden Wettkampf bei Schlag den Ausbilder. Früh raus ging es dann am Samstagmorgen für die teilnehmenden Mannschaften an der Leistungsspange. Nach dem gemeinsamen Frühstück ging es um 8 Uhr zur Begrüßung der Leistungsspangen- Mannschaften. Anschließend zeigten die Jugendfeuerwehrmitglieder in 5 Disziplinen (Staffellauf, Schnelligkeitsübung, Kugelstoßen, Löschangriff und Fragerunde) ihr Können. Währenddessen nahmen die anderen Jugendfeuerwehrmitglieder an einer Stadtrally teil, zeigten ihr fußballerisches Talent, machten Skiwandern oder mussten Kreativität bei freiem Eiflug zeigen. Der Samstagabend steht normal im Zeichen der LSP-Übergabe. Hier hat das WM-Fieber auch auf den Kreisjugendfeuerwehrtag übergegriffen klar wollten alle das Spiel Deutschland-Schweden sehen. So verlegten wir die Übergabe der Leistungsspange etwas nach vorne. Am späten Nachmittag war es dann so weit es hatten wieder viele Ehrengäste den Weg zu uns gefunden. So waren Vertreter aus Bundes-, Landes-, Kreis- und kommunaler Ebene vertreten. Im Rahmen seines Grußwortes ernannte unser Landrat Klaus Peter Schellhaas unsere Kreisjugendfeuerwehrwartin Carina Hoeft nach erneuter Wahl zur Kreisbrandmeisterin. Weitere Grußworte sprachen Bürgermeister Ralf Möller, die Bundestagsabgeordnete Dr. Astrid Mannes, der Kreisbrandinspektor Heiko Schecker sowie der Kreisjugendfeuerwehrwart aus dem Landkreis Groß-Gerau Lucas Hartmann für die Südhessen Mafia, bevor das Wort an den Abnahmeberechtigten Carsten Wallisch übergeben wurde, der zusammen mit Sebastian Irgel ein waches Auge auf die ordnungsgemäße Durchführung der Leistungsspange hatte. So konnten 76 Jugendfeuerwehrmitglieder die Leistungsspange verliehen werden. Besonders erwähnenswert ist hierbei

13 der Mädchenanteil von 64%. Unser Dank geht an die beiden Abnahmeberechtigten sowie das Team der Wertungsrichter für die Abnahme der Leistungsspange. Mit viel Anspannung verfolgten viele Teilnehmer im Anschluss das Fußballspiel. Nach nervenaufreibenden 90 Minuten ging es dann jubelschreiend zurück auf den Zeltplatz. An zahlreichen Lagerfeuern ließ man den Abend ausklingen. Am Sonntagmorgen hieß es dann auch schon wieder: aufräumen & zusammen packen. Im Rahmen der Verabschiedung, erfolgten die Siegerehrung der Turniere vom Vortag und die Verteilung der Gastgeschenke. So schnell wie sich donnerstags das Gelände mit Zelten füllte, so schnell leerte sich das Gelände am Sonntag beim Abbau. Es waren 3 aufregende, kurzweilige und schöne Tage auf dem 39. KJFT in Weiterstadt-Gräfenhausen. Vielen Dank an das Team der Jugendfeuerwehren Weiterstadt sowie deren Helfer, dass ihr das alles möglich gemacht habt. KJF Da-Di Juli 2018 Mitteilungsblatt 13

14 Bundeswettbewerb 2018 der KJF Darmstadt-Dieburg Tendenziell ist die Entwicklung schön, dass wieder mehr Mannschaften am Bundeswettbewerb teilnehmen und dann auch auf Landesebene oder beim Südhessenpokal den Landkreis vertreten, wünschenswert wäre wenn sich noch weitere Jugendfeuerwehren angesprochen fühlen am BWB teilzunehmen. Wir stehen gerne für Fragen zur Verfügung. I mmer Anfang Juni ist die Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt- Dieburg in Reinheim mit dem Bundeswettbewerb zu Gast. An diesem nahmen in diesem Jahr 7 Mannschaften teil. Nach kurzer Begrüßung der Mannschaften, Wertungsrichter, Kreisjugendfeuerwehrausschuss und anwesenden Gäste ging es auch gleich los mit der Durchführung von Teil "A" und "B". Bei sommerlichen Temperaturen wünschten sich die Teilnehmer, dass der angedeutete Wassergraben im Teil "A" - dem Löschangriff mit Hindernissen - nicht nur eingezeichnet sondern mit echtem Wasser gefüllt wäre. Neben dem Wassergraben galt es noch eine Stellwand, ein Tunnel sowie eine Hürde zu überwinden bevor es am Ende der Übung hieß: "zum Knotengestell". Dort zeigten die Jugendfeuerwehrmitglieder in rasantem Tempo das Legen und Stechen von unterschiedlichen Knoten. Einmal rund um die Laufbahn mit verschiedenen Hindernissen ging es dann im Teil "B". Hier rannten die 14 Mitteilungsblatt Juli 2018 Jugendfeuerwehrmitglieder über einen kurzen Schwebebalken, wickelten einen Schlauch auf, zogen sich Teile ihrer Schutzausrüstung an, verknoteten Strahlrohr und Schlauch und zum Schluss dann noch ein Weitwurf mit einem Leinenbeutel. All diese Disziplinen absolvierten sie unter Zeit und ohne viel Fehler zu machen. Nach einem spannenden Wettkampf am Vormittag stand dann am Mittag die Platzierung fest: Gemischte Mannschaften: 1. Platz Semd 2. Platz Babenhausen 3. Platz Ober-Ramstadt IV 4. Platz Ober-Ramstadt V 5. Platz Ober-Ramstadt II 6. Platz Ober-Ramstadt III Mädchenmannschaft: 1. Platz Ober-Ramstadt Ja, es ist kein Schreibfehler... die Stadtjugendfeuerwehr Ober- Ramstadt hat mit 5 Mannschaften teilgenommen. In der jüngeren Vergangenheit kamen die Mannschaften fast vollständig aus dem Bezirk I. Natürlich waren zur Siegerehrung auch wieder einige Gäste wie unser Landrat Klaus Peter Schellhaas, 1. Stadtrat & KJFW a.d. Manuel Feick, Kreisbrandinspektor Heiko Schecker, stllv. KBI und stllv. Vorsitzender KFV Matthias Maurer-Hardt, Stadtbrandinspektor Gunter Sauerwein sowie Stadtjugendfeuerwehrwart Benjamin Williams anwesend, um die Leistung der Jugendfeuerwehrmitglieder zu honorieren. Unser Dank geht natürlich an die Jugendfeuerwehren Reinheim für die hervorragend Ausrichtung und Unterstützung des Bundeswettbewerb sowie an das Wertungsrichterteam und den KJFA. Wir freuen uns auf den kommenden Bundeswettbewerb 2019 und wünschen allen weiter qualifizierten Mannschaften auf Landesebene am in Hungen sowie beim Südhessenpokal am in Babenhausen-Harreshausen viel Erfolg!!! KJF Da-Di

15 Mitgliederversammlung der KJF Da-Di A m 24. Februar fand die Mitgliederversammlung der Kreisjugendfeuerwehr (KJF) Darmstadt- Dieburg in der Kulturhalle in Schaafheim statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Neuwahl des Kreisjugendfeuerwehrausschusses. Mit den Feierlichkeiten zum 40- jährigen Jubiläum der Kreisjugendfeuerwehr war das abgelaufene Jahr ein ganz besonderes Jahr, wie Kreisjugendfeuerwehrwar n Carina Hoe in ihrem Jahresbericht deutlich machte. Zahlreiche Sonderveranstaltungen wurden über das komple e Jahr zusätzlich zum regulären Veranstaltungsprogramm durchgeführt. Neben dem Kreisjugendfeuerwehrtag mit mehrtägigem Zeltlager im Bürgerpark in Darmstadt waren die Jubiläumsfeierlichkeiten in Groß- Bieberau und die Feuerwehr- Olympiade Fire Games auf dem Übungsgelände der Feuerwehren Darmstadt die Höhepunkte im Berichtsjahr. Auch die Aus- und Weiterbildung der Jugendfeuerwehrführungskräfte wurde weiter vorangetrieben und ein Angebot geschaffen, die wich ge Qualifika on der Jugendleitercard im Landkreis zu erwerben. Wie wich g Qualität ist zeigte auch die eingegangenen Anträge zum Qualitätssiegel der KJF. 63 Jugendfeuerwehren konnten das Siegel dieses Jahr überreicht bekommen. Mit Mitgliedern konnten die Zahlen konstant gehalten werden. Mit 50 Übernahmen in den aktiven Einsatzdienst konnte ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung des ehrenamtlichen Brandschutzes geleistet werden. Mit krea ven Ideen werden wir es auch weiterhin schaffen, Jugendliche für das Ehrenamt zu begeistern und den Brandschutznachwuchs zu sichern so Hoeft. Bei seinen Grußworten appellierte Kreisbrandinspektor (KBI) Heiko Schecker an die Jugendlichen, dabei zu bleiben und versicherte, wie wich g sie und ihr Hobby sind. In Vertretung für Landrat Klaus Peter Schellhaas sprach Doris Hofmann ihre Anerkennung für das Ehrenamt aus und dankte der KJF für ihren Einsatz und die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr. Kreisverbandsvorsitzender Stefan Richter sagte, der Kreisfeuerwehrverband ist stolz auf die KJF und betonte, welche wich ge Nachwuchsquelle die Jugendfeuerwehrwehren sind. Weitere Grußworte überbrachten Bürgermeister Reinhold Hehmann und Landesjugendfeuerwehrwart Markus Po hof, welche die Arbeit der KJF würdigten. MdBs Dr. Astrid Mannes und Dr. Jens Zimmermann dankten für das Engagement. Sie betonten, dass die konstanten Mitgliederzahlen der beste Beweis für die hervorragende Arbeit der Jugendfeuerwehren ist. Bei den Wahlen wurde Carina Hoe (Griesheim) zur Kreisjugendfeuerwehrwar n gewählt. Bernd Bartolowitsch (Pfungstadt) wurde zum stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt. Marcus Buß (Darmstadt) wurde zum stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt. Zum Kassenwart wurde Benjamin Williams (Reinheim) gewählt. Zur Fachbereichsleiterin Bildung wurde Sina Abt (Groß- Umstadt) und zur Fachbereichsleiterin Jugendforum wurde Tatjana Dintelmann (Pfungstadt) gewählt. Zum Bezirkssprecher Bezirk I wurde Sören Grundmann (Babenhausen), zum Bezirkssprecher Bezirk II wurde Adrian Schaffner (Groß-Umstadt), zum Bezirkssprecher Bezirk III wurde Clemens Böhm (Fischbachtal), zum Bezirkssprecher Bezirk IV wurde Andreas Krombholz (Ober- Ramstadt), zur Bezirkssprecherin Bezirk V wurde Sandra Schneider (Alsbach-Hänhlein) und zum Bezirkssprecher Bezirk VI wurde Alexander Bamberger (Weiterstadt) gewählt. Mit ihrem Ausscheiden aus dem Kreisjugendfeuerwehrausschuss wurden Anne e Stoll, Michael Albrecht, Steffen Dieter und Joachim Teske mit der Florianmedaille in Silber für ihr Engagement geehrt. Sina Abt wurde für ihre Arbeit mit der Ehrenmedaille der KJF ausgezeichnet. Carina Hoe bekam die Ehrennadel der DJF in Silber für ihre außergewöhnlichen Leistungen überreicht. Die Versammlung endete mit einem Ausblick auf den Kreisjugendfeuerwehrtag 2018 in Weiterstadt- Gräfenhausen. Joachim Teske Juli 2018 Mitteilungsblatt 15

16 Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg N eben den zahlreichen Veranstaltungen wie Delegiertenversammlung, Bundeswettbewerb, Kreisjugendfeuerwehrtag sowie Terminen und Veranstaltungen auf Bezirksebene wie beispielsweise Bezirksübungen und Turniere treffen wir uns regelmäßig zu Sitzungen auf Kreis- wie auf Bezirksebene. Unsere Jugendfeuerwehrführungskräfte und ihre Ausbilder- und Betreuerteams sind mit viel Engagement und Einsatz für ihre Jugendfeuerwehren unterwegs. Fachlich wie auch im Bereich der allgemeinen Jugendarbeit bilden sie sich regelmäßig weiter und halten hierzu regen Austausch untereinander. Diesen möchten wir u.a. mit 2 Veranstaltungen im Jahr weiter fördern. Unser Neujahrsempfang direkt zu Jahresbeginn in Reinheim und unser Betreuergrillen im Sommer. Anfang des Jahres, inzwischen schon eine traditionelle Veranstaltung, kommen wir in Reinheim zum gemütlichen Neujahrsempfang zusammen. Das letzte Jahr kurz revue passieren lassen und einen Ausblick auf das neue Jahr geben, in lockerer Atmosphäre. Vielen Dank an Reinheim für die Ausrichtung. Ebenfalls locker, in zivil und ohne Programm sowie Ansprache verläuft das Betreuergrillen in den Sommermonaten. In diesem Jahr folgten rund 60 Ausbilder & Betreuer der Einladung zu einem gemütlichen Grillen am Manuel Feick Haus. Neben Steak, Würstchen, Grillkäse und entsprechenden Beilagen, gab es auch die Übertragung des Spiels um Platz 3 der Fußballweltmeisterschaft. Vielen Dank an alle die zum Gelingen dieser Veranstaltungen beitragen. KJF Da-Di 16 Mitteilungsblatt Juli 2018

17 Jahresbericht der Feuerwehrmusik Die Musikgruppen im Landkreis Darmstadt-Dieburg hatten im letzten Jahr viele erfolgreiche Veranstaltungen. N eben den üblichen Konzerten in Schaafheim, Altheim, Klein- Umstadt, Kleestadt und Seeheim, gab es auch wieder viele Auftritte bei verschiedenen Umzügen zu Fastnacht oder Kirchweih, und natürlich auch bei Feuerwehrfesten. Der Spielmannszug der FF Ueberau begleitete das Helferfest des Hessischen Innenministeriums in Neu- Anspach. Aber auch im Kreis hatten wir gemeinsame Veranstaltungen: Beim Kreisfeuerwehrtag verbunden mit dem Kreismusiktreffen in Klein- Umstadt konnte die Vielfalt der Feuerwehrmusik in unserem Kreis demonstriert werden. Wie immer bei solchen Veranstaltungen bildet das gemeinsame Bühnenspiel den Schlusspunkt. Der besondere Höhepunkt für die Feuerwehrmusik war aber die Verabschiedung des Kreisbrandinspektors und Kreisverbandsvorsitzenden Ralph Stühling. Mit über 80 Musikerinnen und Musikern aus allen Feuerwehrmusikgruppen wurde hier der große Zapfenstreich vorgebracht. Voran ging eine Serenade mit 3 Liedern, die von Ralph gerne gehört wurden. In 2 Übungsstunden und Workshops wurden diese Vorträge vorher einstudiert. Zum geselligen Teil des Jahres zählt schon seit vielen Jahren das Eisbärengrillen in Alsbach. Des Weiteren gab es ein Grillfest in Ueberau. In 2018 präsentiert sich die Feuerwehrmusik beim Kreismusiktreffen am in Alsbach. Reiner Walter Kreismusiktreffen der Feuerwehrmusik Am Sonntag, den fand in Alsbach das diesjährige Kreismusiktreffen statt. A cht von zehn Feuerwehrmusikgruppen waren nach Alsbach gekommen um sich musikalisch zu präsentieren. Die Feuerwehrleute und Musiker/ innen aus Alsbach hatten alles sehr gut vorbereitet, und somit konnte das Wetter nur noch nachziehen. Bei bestem Sonnenschein gab es einen Musikreigen aus verschiedenen Stilrichtungen. Durch das abwechslungsreiche musikalische Programm von Fanfaren-, Spielmanns-, gemischten und Musikzügen führte Kreisstabführer Reiner Walter. Wie häufig bei Veranstaltungen des Kreisfeuerwehrverbandes Darmstadt Dieburg kam das Beste zum Schluss: der stellvertretende Kreisstabführer Steffen Rupprecht dirigierte den gemeinsamen Zug bestehend aus nahezu 80 Spielleuten aus allen Musikgruppen. Die Lieder Coburger Marsch, Happy Marching Band und Steigermarsch bekamen den verdienten tosenden Applaus des zahlreich anwesenden Publikums. Im kommenden Jahr zeigt sich die Darmstadt Dieburger Feuerwehrmusik zum Kreismusiktreffen am in Groß-Umstadt - Kleestadt. Reiner Walter Juli 2018 Mitteilungsblatt 17

18 Verleihung der Katastrophenschutzmedaillien M Engagement der anwesenden Katastrophenschutzhelferinnen und it der Verleihung der Katastrophenschutzmedaillen des Landes Hessen am 28. November würdigten Landrat Klaus Peter Schellhaas und Kreisbrandinspektor Heiko Schecker insgesamt 30 Helferinnen und Helfer für ihre langjährige Tätigkeit im Katastrophenschutz. Die Kreisverwaltung hatte die Würdenträger zur Feierstunde ins Landratsamt nach Dieburg eingeladen. 15 in Bronze (mindestens 10 Jahre aktive Dienstzeit), 2 mal in Silber (mindestens 25 Jahre aktive Dienstzeit) und 3 mal in Gold (mindestens 40 Jahre aktive Dienstzeit) wurden in Anerkennung und Würdigung von Verdiensten um den Katastrophenschutz an diesem Abend verliehen. Helfer. In seiner Ansprache unterstrich er zudem das außerordentliche Engagement der Katastrophenschutzeinheiten bei der Bewältigung der unterschiedlichen Lagen der letzten Jahre. Dem hessischen Katastrophenschutz bescheinigte Schellhaas einen Spitzenplatz in Deutschland und lobte hierbei die Unterstützung Hessens. Kreisbrandinspektor Heiko Schecker sprach den Würdeträgern Dank und Anerkennung für das Engagement und die ehrenamtliche Unterstützung im Katastrophenschutz aus. Er warb dafür den Katastrophenschutz und das Ehrenamt weiterhin aktiv zu unterstützen. hervorzuheben sind die Gold- Medaillen-Träger. Heinrich Fries ist seit 1976 als aktiver Helfer im Katastrophenschutz im 23. Löschzug Weiterstadt tätig. Dieter Oettershagen wirkt seit 1977 als aktiver Helfer im Katastrophenschutz ebenfalls im 23. Löschzug Weiterstadt mit. Bernward Störlein ist seit 1977 im Katastrophenschutz im THW Ortsverband Groß-Umstadt tätig. Im Anschluss an die Veranstaltung luden Landrat Klaus Peter Schellhaas und Kreisbrandinspektor Heiko Schecker die Teilnehmer zu einem Imbiss in geselliger Runde ein. Landrat Klaus Peter Schellhaas würdigte das jahrelange ehrenamtliche Im weiteren Verlauf wurden die Ehrungen durchgeführt. Besonders Marcus Bauer Die silbernen und goldenen Würdenträger v.l.n.r.: Michael Enders (FF Eppertshausen), Thorsten Heller (FF Erzhausen), Heinrich Fries und Dieter Oettershagen (beide FF Weiterstadt), KBI Heiko Schecker, Landrat Klaus Peter Schellhaas, Bernward Störlein (THW OV Groß- 20 Umstadt). Mitteilungsblatt Juli 2018

19 Die bronzenen Würdenträger im Überblick: Roland Wirth (THW OV Pfungstadt), Banjamin Kissel (THW OV Groß-Umstadt), Michael Euler (FF Eppertshausen), Christoph Neubecker (FF Eppertshausen), Timon Stiller (FF Weiterstadt), Nils Ehlers (FF Groß-Umstadt), Verena Köberle (DRK KV Dieburg), Andreas Bechtel (DRK KV Dieburg), Daniel Kaiser (DRK KV Dieburg), Anne Thiel (DRK KV Dieburg), Tobias Kleinschmidt (DRK KV Dieburg), Stephan Anlauf (DRK KV Dieburg), Sebastian Feuerbach (FF Griesheim), Jan-Steffen Hoffmann (FF Griesheim), Benjamin Schwärzel (FF Griesheim). Ball der Ehren und Altersabteilungen A m 28. Oktober trafen sich die Mitglieder der E&A mit Ihren Angehörigen in der festlich geschmückten Bürgerhalle in Jugenheim. Zur Eröffnung um 20 Uhr konnte der Vorsitzende der Feuerwehr Jugenheim Horst Kuhnke und der Sprecher der E&A Franz Orth zahlreiche Gäste begrüßen, darunter die die Ehrengäste Landrat Klaus Peter Schellhaas, die beiden ehemaligen Sprecher der E&A Erich Lehr und Ehrenmitglied Ferdinand Pflüger, den noch KBI Ralph Stühling und seinen Nachfolger Heiko Schecker, unser Ehrenmitglied Alfred Jakoubek. Die beiden Vorsitzenden des KFV Stefan Richter und Matthias Maurer-Hardt sowie zahlreiche Mitglieder des Kreisvorstandes waren anwesend. Die Gemeinde Seeheim- Jugenheim vertraten Rainer Anders und Wehrführer Horst Kuhnke und Gemeindebrandinspektor Katzer. Stefan Anschließend an die Grußworte von Landrat und KBI folgte eine kleine Laudatio anlässlich des Jubiläums der E&A verbunden mit einer Ehrung der beiden ehemaligen Sprecher der E&A Erich Lehr ( ) und Ferdinand Pflüger ( ). Anschließend Spielte das Duo die Zwoa Spitzbuben zum Tanz und Unterhaltung auf. Bei einer exquisiten Bewirtung und guter Stimmung wurde dann bis spät in die Nacht gefeiert und alte Erinnerungen aufgefrischt. Zum Schluss möchten wir uns nochmals bei der Feuerwehr Jugenheim für die schöne und gelungene Veranstaltung bedanken, denn es ist wichtig, dass sich immer wieder Feuerwehren finden, die die Veranstaltungen der E&A im Landkreis unterstützen um diese Traditionen erhalten zu können. Franz Orth Juli 2018 Mitteilungsblatt 19

20 25 Jahre Ehren und Altersabteilungen im LaDaDi Ehrung der beiden ehemaligen Sprecher der Ehren und Altersabteilungen LaDaDi Erich Lehr und Ferdinand Pflüger beim diesjährigen Ball in Jugenheim. Mit auf dem Bild Horst Kuhnke (links) und Franz Orth (rechts). A m 9. Oktober 1991 bei einer Versammlung aller Ehren & Altersabteilung in Dieburg zu der der Kreisfeuerwehrverband auf Antrag von KBI Stühling eingeladen hatte wurde der Grundstein gelegt. Kamerad Erich Lehr aus Semd wurde zum ersten Sprecher der Abteilung gewählt. Die eigentliche Gründung fand dann bei der Mitgliederversammlung 1992 in Alsbach statt. Nach erfolgter Satzungsänderung für Gründung der Ehren und Altersabteilung wurde Erich Lehr von Mitgliedern des Verbandes zum ersten Sprecher der Abteilung gewählt. Dieses Amt begleitete Erich bis 2002 und viele Veranstaltungen wurden in diesen Jahren neu geboren und durchgeführt. Bei der Abteilungsversammlung 2002 in Roßdorf dankte Erich ab und 20 Mitteilungsblatt Juli 2018 Ferdinand Pflüger wurde vorgeschlagen und auch in der darauffolgenden Mitgliederversammlung in Bickenbach gewählt. Unter Ferdi folgten dann 15 ereignisreiche Jahre mit allen Veranstaltungen wie Bällen, Frühschoppen, Reisen usw. Ferdi war ein Garant dafür, dass in unserer Abteilung immer was los war. In diesem Jahr stellt Ferdi aus Altergründen sein Amt zur Verfügung und Franz Orth (Münster) wurde bei der Mitgliederversammlung am 6. Mai 2017 n Messel als neuer Sprecher gewählt. Auch unter dem neuen Sprecher wird der Reigen der Veranstaltungen fortgeführt. In 2017 waren das zum Beispiel unsere Reise nach Ostfriesland an der 38 Personen teilnahmen. Die Reise führte uns nach Papenburg, wo wir die Meyer Werft besichtigten und weiter nach Wissmoor zu unserm Hotel. Es folgten Ausflüge nach Norderney und Bremen, alles verlief sehr harmonisch. Es folgte der Kreisfeuerwehrtag mit der Übernahme der Kameraden in die E&A die die Altersgrenze erreicht haben und zu guter Letzt unser Frühschoppen für die E&A in Klein Umstadt. Hier nochmals ein großes Dankeschön an die Klein Umstädter Wehr für Ihren großen Einsatz. Der vorerst letzte Höhepunkt in 2017 war der Ball der Ehren & Altersabteilung am 28. Oktober in Jugenheim. Bei dem wurde unser 25- jähriges Jubiläum der E&A gefeiert. Am 16. November schlossen wir mit unserer Herbstveranstaltung den Veranstaltungsreigen Franz Orth

21 Frühjahrstagung der Ehren und Altersabteilungen A m 22. März 2018 trafen sich die Ehren und Altersabteilungen des Landkreises zur Frühjahrstagung im Bürgerhaus in Klein- Umstadt. Als besondere Gäste durften wir Kreisbeigeordnete Rosemarie Lück, Groß-Umstadts Stadtrat Alois Macht, KBI Heiko Schecker, Stv. KBI Matthias Maurer Hardt, Stadtbrandinspektor Stephan Teich und für den Gastgeber Heinz Sturmfels begrüßen. Ebenfalls konnten wir zwei Ehrenmitglieder begrüßen Alfred Jakoubek und Ferdi Pflüger. Anwesend waren 75 Kameradinnen und Kameraden von 40 E&A Abteilungen. Bei vorhanden 70 E&A Abteilungen bei den Feuerwehren würde ich mir hier eine bessere Teilnahme wünschen. Nach der Begrüßung und Totenehrung hatten die Gäste das Wort und Rosemarie Lück überbrachte die Grüße des Landrates und Stadtrat Macht die der Stadt Groß-Umstadt. Nach einem kurzen Rückblick auf die Veranstaltung von 2017 folgte der Jahresbericht des Sprechers der E&A Franz Orth. Es folgte eine Vorschau auf die Veranstaltungen 2018 wie Frühschoppen, Feldgottesdienst und den Ball in Weiterstadt. Anschließend wurden Veranstalter für kommende Tagungen gesucht und gefunden: Herbsttagung am in Pfungstadt West Frühjahrstagung 2019 voraussichtlich am in Pfungstadt (140 Jahre FFW) Während der Versammlung nutzten wir die Gelegenheit die Adressliste zu aktualisieren, mein besonderer Frühschoppen der Ehren und Altersabteilungen Dank gilt hier dem Kameraden Ralph Zimmer aus Weiterstadt der sich hier in besonderem Maße eingebracht hat. Unter Punkt Verschiedenes wurde darüber diskutiert, eventuell weitere Veranstaltungen zu planen, es wurden Vorschläge für ein Tagesausflug und Spätschoppen bei der Winzergenossenschaft gemacht. Das werden wir auf seine Machbarkeit prüfen. Die harmonisch verlaufene Veranstaltung endete gegen 18 Uhr und wir möchten uns nochmals ausdrücklich bei der Klein Umstädter Wehr und der Stadt Groß-Umstadt bedanken, dass wir bei Ihnen diese Tagung durchführen konnten. Franz Orth A m 11. Juni 2018 hielten die Ehren und Altersabteilungen des Landkreises ihren traditionellen Frühschoppen im Festzelt beim Bauer Lipp in Weiterstadt ab. Als besondere Gäste durften wir Landrat Klaus Peter Schellhaas, Kreisbeigeordnete Rosemarie Lück, Mitglied des Landtages Heike Hoffmann, von den Feuerwehren KBI Heiko Schecker, Stv. KBI Matthias Maurer Hardt sowie Stadtbrandinspektor Ralf Maurer, unsere Ehrenmitglieder Alfred Jakoubek, Ralph Stühling und Ferdi Pflüger sowie weitere Mitglieder des Kreisvorstandes, begrüßen. Nach den Grußworten der Gäste konnten dann die ca. 450 Kameradinnen und Kameraden bei super Wetter und mit flotter Musik der Zwoa Spitzbuben sowie bei tollen Speisen und Getränken einen super Frühschoppen verbringen, der bis in den späten Nachmittag andauerte. Zum Abschluss nochmals unseren Dank an die Fa. Hamm die uns jetzt schon zum zweiten Mal ermöglichte unseren Frühschoppen bei ihnen zu feiern. Franz Orth Juli 2018 Mitteilungsblatt 21

22 Jahresbericht der Ehren und Altersabteilung 70 Feuerwehren haben in unserem Landkreis eine Ehren - und Altersabteilung mit insgesamt 838 Mitgliedern. Das zeigt, dass unsere Mitgliederzahl relativ konstant bleibt. Und nun zu 2017 einem besonderen Jahr für unsere Ehren & Altersabteilung: 25 Jahre Ehren- & Altersabteilung im Landkreis Darmstadt Dieburg ein schönes Ereignis! Am 9. Oktober 1991 bei einer Versammlung aller Ehren & Altersabteilung in Dieburg zu der der Kreisfeuerwehrverband auf Antrag von KBI Stühling eingeladen hatte wurde der Grundstein gelegt! Kamerad Erich Lehr aus Semd wurde zum ersten Sprecher der Abteilung gewählt. Die formelle Gründung fand dann bei der Mitgliederversammlung 1992 in Alsbach statt. Nach erfolgter Satzungsänderung für Gründung der Ehren und Altersabteilung wurde Erich Lehr von Mitgliedern des Verbandes zum ersten Sprecher der Abteilung gewählt. Dieses Amt begleitete Erich bis 2002 und viele Veranstaltungen wurden in diesen Jahren neu geboren und durchgeführt. Bei der Abteilungsversammlung 2002 in Roßdorf dankte Erich ab und Ferdinand Pflüger wurde vorgeschlagen und auch in der darauffolgenden Mitgliederversammlung in Bickenbach gewählt. Unter Ferdi folgten dann 15 ereignisreiche Jahre mit allen Veranstaltungen wie Bällen, Frühschoppen, Reisen usw. Ferdi war ein Garant dafür, dass in unserer Abteilung immer was los war. In 2017 stellt Ferdi aus Altergründen sein Amt zur Verfügung und Franz Orth (Münster) wurde bei der Mitgliederversammlung am 6. Mai in Messel als neuer Sprecher gewählt. Auch unter dem neuen Sprecher wurde der Reigen der Veranstaltungen fortgeführt! Das waren zum Beispiel unsere Reise nach Ostfriesland an der 38 Personen teilnahmen sie führte uns nach Papenburg wo wir die Meyer Werft besichtigten weiter nach Wissmoor wo wir unser Hotel bezogen, es folgten Ausflüge nach Norderney und Bremen und verlief sehr harmonisch. Es folgte der Kreisfeuerwehrtag mit der Übernahme der Kameraden in die E&A die die Altersgrenze erreicht haben und zu guter Letzt unser Frühschoppen für die E&A in Klein Umstadt hier nochmals ein großes Danke schön an die Klein Umstädter Wehr für Ihren großen Einsatz! Der vorerst letzte Höhepunkt in 2017 war dann der Ball der Ehren & Altersabteilung am 28. Oktober in Jugenheim bei dem auch das Jubiläum der E&A gefeiert wurde. Am 16. November schlossen wir mit unserer Herbstveranstaltung in Dieburg dann den Veranstaltungsreigen Sonstige Tätigkeiten des Sprechers der E&A Teilnahme an: Kreisfeuerwehrverband 8 Vorstandssitzungen KFV 6 Kreisjugendfeuerwehr 3 Bezirksfeuerwehrverband 1 Beisetzungen im Landkreis 3 Franz Orth 22 Mitteilungsblatt Juli 2018

23 Verleihung Katastrophenschutzpreis Land Hessen Am Samstag, fand im Schloss zu Bad-Homburg die Übergabe des ersten hessischen Katastrophenschutzpreises statt. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg erhielt den Sonderpreis. Katastrophenschutzpreis 2017 Preisträger Landkreis Darmstadt-Dieburg v.l.n.r. Matthias Maurer-Hardt, Gerhard Bayer, Ralph Stühling, Manfred Görtz, Werner Koch, Staatsminister Peter Beuth und Marcus Zörb. M it der Vergabe dieses Preises will das Land Hessen die vorwiegend ehrenamtliche Arbeit und das Engagement der Katastrophenschutzeinheiten und der beteiligten Organisationen in den Mittelpunkt rücken. Innenminister Peter Beuth sprach in seinen Grußworten von einem einmaligen System und einer wichtigen gesellschaftlichen Gruppe, die mit ihrer Bereitschaft zu helfen und Ihrer Kompetenz das Land Hessen sicherer mache. Aus allen Landesteilen gingen insgesamt 25 Bewerbungen ein, die von einer Fachjury bewertet wurden. Den ersten Preis konnte Minister Beuth an die Katastrophenschützer des Malteser Hilfsdienstes in Steinhaus übergeben. Sie erhielten die Auszeichnung für ihre gemeinsam mit der örtlichen Grundschule durchgeführten Vorstellung der Arbeit des Katastrophenschutzes im Rahmen der Übung Wenn die Erde bebt. Über den zweiten Platz konnte sich die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Soden mit ihrer Rettungs- Ortungstechnikeinheit und die Rettungshundestaffel des DRK- Ortsverbands Hofheim-Wallau freuen. Die Einheiten beteiligen sich gemeinsam an Einsätzen zur Personenfindung. Für ihre realistische Schadensdarstellung erhielt die Einheit Pyrotechnik Kreis Bergstraße den dritten Preis. Sie trägt damit zur Ausbildung der im Katastrophenschutz tätigen Hilfsorganisationen bei. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg wurde für sein Konzept zur Durchführung von Schulungen im Rahmen des Betriebes von Notstromerzeugern mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Wir gratulieren zum übergebenen Sonderpreis und bedanken uns bei den Mitgliedern der Arbeitsgruppe die aus Mitgliedern der Feuerwehren der Stadt Pfungstadt und des THW OV Pfungstadt besteht, für ihren Einsatz in diesem Ausbildungsbereich. Seitens des Landkreises Darmstadt- Dieburg nahmen an der Veranstaltung Kreisbrandinspektor a.d. Ralph Stühling, der stellvertretende Kreisbrandinspektor Matthias Maurer- Hardt, Stadtbrandinspektor Gerhard Bayer, sowie die Mitglieder des verantwortlichen Arbeitskreises Werner Koch und Manfred Görtz von der Feuerwehr Pfungstadt, sowie Marcus Zörb vom THW OV Pfungstadt teil und konnten den Preis von Innenminister Peter Beuth entgegennehmen. Matthias Maurer-Hardt Juli 2018 Mitteilungsblatt 23

24 Erneuerung Zentrale Leitstelle Im Rahmen der Einführung des Digitalfunks im Landkreis Darmstadt-Dieburg steht nun nach Einführung der Alarmierung der nächste Projektschritt, die Erneuerung der Technik der Zentralen Leitstelle, an. Z ur zukünftigen Nutzung der vollumfänglichen Funktionalitäten im Digitalfunk der BOS ist eine dem Stand der Technik angepasste moderne Leitstellentechnik, mit direkter Anbindung an die Steuerung des Digitalfunknetzes, erforderlich. Die bisher genutzte Digitalfunk-anbindung über die sogenannte Luftschnittstelle wird hierzu zukünftig die Rückfallebene bilden. Nachdem im Vergabeverfahren zur künftigen Ausstattung der nichtpolizeilichen Leitstellen in Hessen eine Entscheidung getroffen werden konnte und die Firma Conet als Generalunternehmer den Auftrag hierzu erhalten hat, begannen bereits Ende letzten Jahres die Planungen zur Umsetzung dieses Projektes. Nach der ersten Vorstellung der Komponenten der Technikausstattung seitens der Firma Conet wurde schnell klar, dass es die bisherige räumliche Situation in der Zentralen D urch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport hat der Landkreis Darmstadt- Dieburg im Januar 2017 die Möglichkeit in Aussicht gestellt bekommen, eine 100% Zuwendung für die Beschaffung von noch erforderlichen und ergänzenden Einsatzmitteln auf Grundlage der Brandschutzförderrichtlinie zu erhalten, um den Lehrgang TH-VU unter Einhaltung der Vorgaben der Hessischen Landesfeuerwehrschule auf Standortebene als Kreislehrgang durchzuführen. Nach erfolgter Antragstellung wurde die Zuwendung im März in Höhe von bewilligt, so dass mit 24 Mitteilungsblatt Juli 2018 Leitstelle zu beleuchten galt und eventuelle Optionen zu deren Verbesserung ausgelotet werden mussten. In diesem Zuge konnte eine Entscheidung zur Erweiterung der genutzten Räumlichkeiten am bisherigen Standort getätigt werden. Somit war gewährleistet, dass die Installation der neuen Leitstellentechnik ohne große Beeinträchtigungen des laufenden Betriebes in den neuen Räumlichkeiten erfolgen kann. Im Rahmen des Projektplanes des Landes Hessen, der die Umrüstung aller nichtpolizeilichen Leitstellen bis zum Jahr 2019 vorsieht, wird die Zentrale Leitstelle Darmstadt- Dieburg auf einem der vorderen Plätze geführt und ist somit neben den Leitstellen des Schwalm-Eder- Kreises, des Landkreises Waldeck- Frankenberg und des Werra- Meissner-Kreises eine der vier Referenzleitstellen im Projektablauf. Ein erster sichtbarer Schritt, neben der Beschaffung der förderfähigen Einsatzmittel durch das Brandschutzamt begonnen werden konnte. Diese Einsatzmittel sollten sodann nicht zentral gelagert werden, sondern auf kreisangehörige Feuerwehren verteilt werden, die diese unterjährig für eigene Zwecke nutzen können und sie dann zu den jeweiligen Lehrgängen zur Verfügung stellen. Das Hebekissen-Set wurde der Feuerwehr Modautal, das Abstütz- System Stab-Fast der Feuerwehr Babenhausen und die beiden Übungspuppen wurden der Feuerwehr Eppertshausen übergeben. Jeweils ein Notfallrucksack ging an die Feuerwehren Habitzheim und den vorangegangenen Renovierungsarbeiten des neuen Leitstellenraumes, konnte Mitte Oktober mit der durchgeführten Möblierung vollzogen werden. Neben den hier installierten fünf Regelarbeitsplätzen stehen zukünftig weitere sogenannte Ausnahmeabfrageplätze zur Verfügung. Diese sind zur Abarbeitung von Einsatzlagen, z.b. bei Großschadenslagen oder Masseneinsätzen vorgesehen. Die nächsten Schritte bilden nun die technische Anbindung und die Installation der EDV-Ausstattung der Arbeitsplätze, bevor die Tests der Schnittstellen zu den anderen Systemen wie z.b. dem Einsatzleitsystem erfolgen können. Eine vollständige Inbetriebnahme der neuen Technik ist für das 4. Quartal 2018 vorgesehen. Matthias Maurer-Hardt Einsatzmittel Technische Hilfeleistung-Verkehrsunfall Klein-Bieberau. Zwei Rettungszylinder und der dazugehörige Schwelleraufsatz werden künftig bei der Feuerwehr Fischbachtal zum Einsatz kommen. Da die Kosten für die beschafften Einsatzmittel über dem Zuwendungsbetrag lagen, wurde die Differenz von über aus dem Kreisetat getragen. Durch die Investition in diese Ausbildungsmittel wird der hohe Standard der Kreisausbildung im Landkreis Darmstadt- Dieburg weiter ausgebaut und die zukünftige Durchführung der Lehrgänge Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall gesichert. Diana Weber

25 Neues aus der Kreisverwaltung, neue Kreisbrandmeister DA-DI I m Fachbereich 710 (Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst) der Kreisverwaltung des Landkreises Darmstadt-Dieburg erfolgten im Laufe des abgelaufenen ersten Halbjahres einige personelle und organisatorische Änderungen, über die wir an dieser Stelle berichten möchten. Das Geschäftszimmer des Fachbereiches, welches die Fachbereichsleitung unter Führung von Kreisbrandinspektor Heiko Schecker und seinem Stellvertreter Matthias Maurer-Hardt unterstützt, wird von Sabine Haus und Judith Hanstein besetzt, welche eine zentrale Erreichbarkeit des Fachbereiches an Werktagen zwischen 07:30 und 15:30 Uhr gewährleisten. Für Fragen rund um Themen der allgemeinen Verwaltung, des Brandschutzförder-, des Ehrungs- und des zugehörigen Antragswesens, steht Diana Weber als Sachbearbeiterin zur Verfügung. Dieser Bereich wird in den nächsten Wochen noch eine personelle Verstärkung erhalten. Das Fachteam des vorbeugenden Brandschutzes ist weiterhin mit Joachim Köbel, Karin Ewald und Jochen Strebelow besetzt, welche im ersten Halbjahr Verstärkung von Markus Perlinger und Oliver Wagner erhalten haben. Den Bereich des Katastrophen- und Zivilschutzes betreuen weiterhin Heiko Springstubbe und Jochen Strebelow, der zusätzlich die Lehrgangsverwaltung für Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene betreut. Für das Thema Gefahrgutüberwachung zeichnet sich Roland Gassmann verantwortlich. Die Themen rund um die Zentrale Leitstelle und die Rettungsdienstträgerschaft werden von Matthias v.l.n.r: KBM Uwe Reimund, KBM Stefan Richter, KBM Ralf Maurer, KBM Ronny Weber, KBM Heiko Wiedemann, KBM Jochen Strebelow, KBM Markus Perlinger, KBI Heiko Schecker Maurer-Hardt und seinem Stellvertreter Heiko Wiedemann betreut. Tim-Philipp Kilian kümmert sich in diesem Fachgebiet um die IT- Themen. Um die Abarbeitung der weiteren Themenbereiche, vorrangig in der Kreisausbildung und im Brandschutzaufsichtsdienst zu gewährleisten, erfolgten zum die Neuernennungen der Kreisbrandmeister für den Zeitraum der nächsten fünf Jahre. Kreisbrandinspektor Heiko Schecker wird somit weiterhin von Matthias Maurer-Hardt vertreten. Als Kreisbrandmeisterin und Kreisjugendfeuerwehrwartin steht Carina Hoeft weiterhin an der Spitze der Jugendfeuerwehren im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Für den IuK-Bereich und die Sprechfunkausbildung folgt Heiko Wiedemann (FF Dieburg) als neuer KBM auf Matthias Maurer-Hardt. Jochen Strebelow (FF Ober-Ramstadt) zeichnet sich, ebenfalls neu in der Funktion des KBM, für die Truppmann- / Truppführer-Ausbildung verantwortlich. Der Themenbereich Atemschutz wird weiterhin durch KBM Uwe Reimund betreut, gleiches gilt für den Themenbereich Katastrophenschutz, den KBM Stefan Richter verantwortet. Die Ausbildungsthemen TH-VU sowie die Motorsägenausbildung wird durch den seitherigen KBM Ralf Maurer behandelt, in der Maschinistenausbildung folgt Ronny Weber (FF Weiterstadt) auf Hans-Joachim Hahn der im Rahmen seiner Entlassung mit Erreichen der Altersgrenze zum Ehrenkreisbrandmeister ernannt wurde. Das Aufgabengebiet Gefahrstoff (GABC) und Umweltschutz übernimmt Markus Perlinger (FF Roßdorf) als neuer KBM vom seither in diesem Themenbereich tätigen KBM Sven Steiger. Der Brandschutzaufsichtsdienst wird zukünftig neben dem KBI und seinem Stellvertreter durch die KBM`s Hoeft, Perlinger, Strebelow und Wiedemann wahrgenommen. Matthias Maurer-Hardt Juli 2018 Mitteilungsblatt 25

26 Führungswechsel bei der FF Roßdorf Roßdorfs Gemeindebrandinspektor Wilfried Sturm wird mit einem stimmungsvollen Abend verabschiedet. N ach 15 Jahren verantwortungsvoller Arbeit als Gemeindebrandinspektor, legte Wilfried Sturm das Amt des GBI s zu den Neuwahlen, die bereits am stattfanden, nieder. Zu seinem Nachfolger wurde Marcus Würtenberger zum Gemeindebrandinspektor und Marcel Wolf zu seinem Stellvertreter gewählt. Nicht nur als GBI war Wilfried tätig, schon früh nahm er Ämter in leitenden Funktionen wahr. Er begann als Jugendfeuerwehrwart seine Laufbahn, danach wurde er Wehrführer, Mitglied im Feuerwehrausschuss sowie im Vereinsvorstand. Für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren musste selbstverständlich Danke gesagt werden. So wurde für Wilfried am ein schöner Abend vorbereitet. Pünktlich zu Veranstaltungsbeginn um 19 Uhr kamen Wilfried und seine Frau Elke in einem Roten Taxi mit Blaulicht und Martinshorn am Feuerwehrgerätehaus an. Mit einem gewaltigen Applaus seiner Familie sowie geladenen Freunden und Kammeraden aus nah und fern wurde Wilfried begrüßt und nahm mit seiner Frau Elke Platz auf seiner Ehrenbank. Der 1. Vorsitzende des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Roßdorf Reinhard Reimann begrüßte die Gäste und eröffnete die Veranstaltung. Danach übergab er das Wort an den Moderator des Abends Matthias Ramge und das bunte Programm konnte beginnen. 26 Mitteilungsblatt Juli 2018 Mit einem kleinen Rückblick zu seiner Zeit als Jugendfeuerwart konnte Sebastian Reeg, damals selbst Mitglied in der Jugendfeuerwehr, einige Highlights aufzählen. Auch der ehemalige Bürgermeister Manfred Pfeiffer erzählte von einer Geschichte die ihm in Erinnerung blieb als es damals um Verhandlungsgespräche zur Beschaffung eines Löschfahrzeuges ging. Danach folgten Danksagungen der Partnerfeuerwehren aus Berlin-Suarez, Stenn und Roßdorf/ Rhön zu denen Wilfried einen sehr guten und freundschaftlichen Kontakt pflegt. Der neu gewählte Gemeindebrandinspektor Marcus Würtenberger und sein Stellvertreter Marcel Wolf betraten die Bühne und überreichten Wilfried das Geschenk der Feuerwehren Roßdorf. Hierbei handelte es sich um ein Gruppenfoto gedruckt auf einer Leinwand mit allen Feuerwehraktiven von der Kinderfeuerwehr bis hin zur Ehren- und Altersabteilung sowie allen Fahrzeugen der Feuerwehren der Gemeinde Roßdorf. Im Anschluss übernahm Bürgermeisterin Christel Sprößler das Wort. Sie hielt eine Laudatio und ehrte Wilfried mit der Ehrenplakette der Gemeinde Roßdorf in Gold. Landrat Klaus Peter Schellhaas ergriff das Wort und bedankte sich bei Wilfried Sturm mit der Übergabe des Ehrenbriefs des Landes Hessen, eine Auszeichnung und Würdigung für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit. Danach ging es vor der Fahrzeughalle weiter. Nachdem sich bei einsetzender Dämmerung die Mitglieder der beiden Einsatzabteilungen und die Gäste im Hof des Feuerwehrgerätehauses postiert hatten, lief ein Fackelzug begleitet von Musik aus dem Dudelsack von der Gruppe Odenwälder Pipes and Drums ein und spielten einige Lieder. Nach diesem stimmungsvollen Abschluss fanden sich wieder alle in der Fahrzeughalle ein und Wilfried bedankte sich für diesen schönen Abend, die Ehrungen und dankte allen Helfern. Er war sprachlos, da er von All diesem überhaupt nichts wusste. Ein großes Dankeschön ging auch an seine Frau Elke sowie seine beiden Söhne, die jahrelang Verständnis für seine Arbeit und Abwesenheit zuhause hatten. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung folgte noch ein gemütliches Beisammensein, bei dem sich die Gäste über die ein oder andere Anekdote aus der Amtszeit austauschten. Matthias Maurer-Hardt

27 Übungsanlage für Abseil und/anleiterübungen Die FF Modautal nimmt am Feuerwehrausbildungsstandort Brandau eine Übungsanlage für Abseil und Anleiterübungen in Betrieb. D ie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Grund und Truppführerlehrgänge am Feuerwehrausbildungsstandort in Modautal-Brandau kennen die Besonderheiten der Abseil und Anleiterübungen noch ganz genau. Hier mussten die Ausbildungsgruppen an zwei unterschiedlichen Standorten die Ausbildungseinheiten durchführen, die Abseilübung (Selbstrettung) an höchstgelegenen Feuerwehrhaus im Landkreis, in Neunkirchen und die Anleiterübungen an einem Baugerüst in Brandau. Dies findet künftig beides am Standort in Brandau statt. Hierzu wurde eigens für solche Übungsszenarien eine Übungsanlage (Anleiter und Abseilturm) in Brandau errichtet. Die Übungsanlage ist grundsätzlich für die Aus und Fortbildung nach den Feuerwehr-Dienstvorschriften ausgelegt. Die Anlage dient der Modautaler Wehren für die Aus und Fortbildung sowie für die dort stattfindenden Kreislehrgänge und Seminare. Darüber hinaus kann die Anlage ebenso von Interessierten Wehren und Spezialeinheiten (Höhenrettung) für Ausbildungszwecke nach Terminabsprache genutzt werden. Die Turmanlage steht auf 4 Säulen, die auf einem Betonfundament aufgedübelt sind. Die Stahlkonstruktion des Feuerwehrübungsturm hat insgesamt eine Höhe vom 13,50 Meter. Drei Ebenen (1., 2. und 3. OG) gewähren die Durchführung der Übungen gemäß den Rettungshöhen der Steck und Schiebleiter. Durch die offenen Bauform können die Übungen gezielt mit verfolgt werden, ebenso ist eine Wasserabgabe für realitätsnahen Übungsbetrieb möglich. Die Anlage wurde im Augenmerk auf die UVV und Sicherheit für die Lehrgangsteilnehmer und die Ausbilder konzipiert. Die Konzeption der Anlage ist auf Grundlage der Übungsanlage der Gemeinde Weißkirchen (Saarland) erfolgt. Herzlichen Dank an die Kameraden zur Verfügungstellung der Plandaten. Als erste Nutzer der Anlage verschafften sich die Höhenrettungsgruppe der BF Darmstadt bei einen Zwischenhalt in Brandau ein Eindruck der Anlage. Marcus Bauer Besuch beim eisernen Alfred Ja, er lebt noch. Seit dem Großen Zapfenstreich zur Verabschiedung von Landrat a.d. Alfred Jakoubek am setzt der Kamerad Patina an und verbringt seinen Lebensabend bei bester Pflege im Garten der Familie Jakoubek. Eine Delegation des Kreisfeuerwehrverbandes überzeugte sich am 6. Juli 2018 persönlich von seinem Wohlergehen. Juli Danke 2018 für den Mitteilungsblatt schönen Abend. 25

28 Waldbrandübung in Groß-Bieberau Am 23. September fand die zweite Waldbrandübung 2017 des Landkreises in Groß- Bieberau statt. A ngenommen war ein ausgedehnter Waldbrand, der sich rasch ausbreitete. Entsprechend hoch war der Kräfteansatz. Feuerwehren und Einheiten aus dem Landkreis sowie dem benachbarten Odenwaldkreis und der Stadt Darmstadt, nahmen zusammen mit der Hessischen Polizeifliegerstaffel und weiteren Dienststellen an der Übung teil. Im Vorfeld definierte Übungsziele und Besonderheiten machten die Bildung von insgesamt fünf Einsatzabschnitten erforderlich. Es wurden alle Übungsziele erreicht, der Verlauf funktionierte reibungslos und lieferte einige neue Erkenntnisse für Zukünfte Einsätze. Mike Bickelhaupt 28 Mitteilungsblatt Juli 2018

29 Feuerwehrstiftung Wilfried Köbler Darmstadt-Dieburg Vielen Dank für die Zuwendungen und Spenden. Spendenübersicht Mai 2017 Juli 2018 Spardose Groß-Zimmern 208,27 Spende Jakob Kelle 100,00 Spende EV Kirche und FF Schlierbach 158,13 Spende FF Alsbach 50,00 Spende JFW Ober-Ramstadt 50,00 Spende Ralph Stühling 500,00 Spende Fa. Stihl 500,00 Spende FF Eppertshausen 100,00 Spende Gemeinde Eppertshausen 100,00 Spende FF Pfungstadt-West 112,00 Spende FF Harpertshausen 100,00 Spende Ludwig Kramer Pfungstadt 200,00 Spende FF Groß-Bieberau 500,00 Spende FF Wembach-Hahn 250,00 Spende FF Spachbrücken 100,00 Spende FF Reinheim 100,00 Spende Kolb Norbert und Maria, Sickenhofen 20,00 Spende Intersnack-Knabber Gebäck 500,00 Spende FF Altheim 112,00 Spardose Groß-Zimmern 70,93 Spardose Klein-Zimmern 252,91 Spardose Bäckerei Dölcher, Gr.-Zimmern 47,95 Spende Familie Marcus Paschke 50,00 Spende Familie Bert Hentzler 175,00 Spende FF Klein-Umstadt 500,00 Spende Friedrich Kurt Jannek 100,00 Spende FF Griesheim 250,00 Spardose Brandschutzamt 22,02 Spardose FF Pfungstadt 70,62 Spardose FF Ob.-Ramstadt 28,00 Spardose Gr.-Bieberau 134,63 Spende Lions Förderverein Gr.-Umstadt 1.000,00 Spardose ,38 Spardose 20 31,12 Spende FF Gräfenhausen 112,00 Spende FF Alsbach 50,00 Spende Trauung Scheuermann 80,00 Spardose FF Bickenbach 61,50 Spende EV. Kirche Schaafheim 84,48 Spardose FF Dieburg 48,50 Spardose FF Münster 125,50 Spardose FF Modautal 321,00 Das Jubiläumsjahr 2017 der Feuerwehr Klein Umstadt schloss mit dem Jahreskonzert des Musikzuges ab. Das Konzert in der Stadthalle Groß-Umstadt stand unter dem Motto Musikzug goes American. Aus dem Erlös des Konzertes übergab der Vorsitzender Udo Kalbfleisch dem Stiftungsvorsitzender Ralph Stühling eine Spende über 500. Juli 2018 Mitteilungsblatt 29

30 Fortbildungsseminare 2018 Der Landkreis Darmstadt-Dieburg bietet in Verbindung mit dem Kreisfeuerwehrverband verschiedene Seminare an. Mit diesem zusätzlichen Angebot wird versucht, dass ganze Spektrum der Feuerwehrarbeit abzudecken. Für diese Seminare werden Seminarkosten erhoben. Die Anmeldungen zu den einzelnen Seminaren sind über den bekannten Weg rechtzeitig über Florix vorzulegen Riedstadt Kreisausbilder TH VU -intern Roßdorf Gruppenführer/-in Babenhausen Notfalltraining für Atemschutzgeräteträger Ober-Ramstadt Absturzsicherung Erzhausen Feldkochseminar Pfungstadt Einsatzstellenorganisation Messel Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit Babenhausen Notfalltraining für Atemschutzgeräteträger Stand: März Landkreis Darmstadt-Dieburg Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst Am Altstädter See 7, Dieburg

31 Termine Feldgottesdienst Ober-Ramstadt/Modau DSGVO Infoveranstaltung Griesheim Südhessenpokal Babenhausen-Harreshausen Ball der Ehren und Altersabt. Weiterstadt KJF Sportl. Begegnung Groß-Umstadt JFW Infoveranstaltung Babenhausen Am 12. März 2018 verstarb unser Feuerwehrkamerad Philipp Keller Seit 1958 war Philipp Keller ein sehr aktives Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Ober-Ramstadt. In seiner langen Dienstzeit hat er sich mit großem Einsatz für die Belange der Feuerwehr eingesetzt und war für alle Kameraden stets ein Vorbild. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten und wünschen seinen Familienangehörigen in dieser schweren Zeit viel Kraft und Zuversicht. Freiwillige Feuerwehr Ober-Ramstadt

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Vom 19. Dezember 2012

Vom 19. Dezember 2012 Hessische Verordnung über Dienst- und Schutzkleidung, Dienstgrade, Funktionen, Kennzeichnungen und Voraussetzungen für die Erlangung der Dienstgrade und Funktionen der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehren

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt. -Ehrenordnung-

Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt. -Ehrenordnung- Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt -Ehrenordnung- LK Gießen LK Vogelsberg Wetteraukreis LK Offenbach Stadt Darmstadt Stadt Offenbach LK Groß-Gerau LK Darmstadt- Dieburg LK Bergstraße Odenwaldkreis

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v.

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v. Ehrenordnung (Bearbeitungsstand 21.09.2011) Zusatz: Diese Ehrenordnung wird durch die Ehrungen der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt! Kreisfeuerwehrverband Landkreis

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

Merkblatt für Auszeichnungen im Feuerwehrwesen im Land Brandenburg in der Fassung vom (Änderungen vom )

Merkblatt für Auszeichnungen im Feuerwehrwesen im Land Brandenburg in der Fassung vom (Änderungen vom ) Merkblatt für Auszeichnungen im Feuerwehrwesen im Land Brandenburg in der Fassung vom 20.02.2004 (Änderungen vom 26.05.04) 1. Auszeichnung mit - dem Deutschen Feuerwehr- Ehrenkreuz - der Deutschen Feuerwehr-

Mehr

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2 Wettbewerb in Nienover/Amelith am 15.09.2018 Bei trockenem Wetter und Temperaturen um 18 Grad Celsius traten wir gegen 16:50 Uhr zum Wettbewerb an. Beim Kuppeln hakte es etwas und so war die Saugleitung

Mehr

1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes

1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes 1 Verbandsehrungen 1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen 1.1.1 Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes Durch einen Beschluss des Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg Sind das Tragen des

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Ehrenordnung Stand: 26.10.2011 Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Seite 1 Inhaltsverzeichnis : Deckblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 Ehrungen:

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 Polizeidirektion Hessische Staatskanzlei Darmstadt-Dieburg Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 (Stadt und Landkreis) Darmstadt, den 21. März 2018 Entwicklung der Fallzahlen und Aufklärungsquote im Polizeipräsidium

Mehr

Abschnitt I. Laufbahnen. 1 Feuerwehreinheiten

Abschnitt I. Laufbahnen. 1 Feuerwehreinheiten Fundstelle: GVOBl. M-V 2004, 458 Verordnung über die Laufbahnen, die Dienstgrade und die Ausbildung für Freiwillige Feuerwehren, Pflicht- und Werkfeuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern (Feuerwehrenlaufbahn-,

Mehr

Feuerwehr-Ehrungen. Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden

Feuerwehr-Ehrungen. Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden Feuerwehr-Ehrungen Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden 1 Ehrungen nach Dienstjahren Verleihende Organisation Ehrung Dienstjahre aktiver FW- Dienst Mitglied in der FW Antragsbegründung

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Jahresbericht der Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld- Rotenburg a.d. Fulda 2014-2015 Sehr geehrte Jugendwartinnen und Jugendwarte, sehr geehrte 1Stadträtin Frau Ender,

Mehr

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am 21.11.2014 Anlässlich des Feuerwehrkameradschaftsabends, welcher in diesem Jahr von der Feuerwehr Münster-Sarmsheim

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Was gehört zu den Pflichtaufgaben der Feuerwehr? Hilfe

Mehr

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

ORDNUNG AUSZEICHNUNG REGIONALVERBAND ORLATAL Stadt- und Kreisverband Gartenfreunde Pößneck e.v. ORDNUNG ÜBER AUSZEICHNUNG VERDIENSTVOLLER VEREINE, SOWIE MITGLIEDER DER VEREINE IN MITGLIEDSCHAFT DES REGIONALVERBANDES ORLATAL

Mehr

- vom 14. November

- vom 14. November Verwaltungsvorschrift des Ministeriums des Innern zur Durchführung des Gesetzes über die Stiftung eines Feuerwehr- Ehrenzeichens sowie des Gesetzes über die Verleihung einer Medaille für Treue Dienste

Mehr

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell. Zurück Logout Home Über uns Aktionen Kontakt Impressum Wir sind Prisdorf! Aktuell Archiv Hier finden Sie uns: Der wöchentliche Dienstabend der Jugendfeuerwehr Prisdorf ist jeden Donnerstag von 18.30 Uhr

Mehr

Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V.

Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Ehrungsordnung des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker e.v. 1. Präambel Durch den werden folgende Ehrungen vergeben: Ehrennadeln des

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen - 1 - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen Sehr geehrte Herren Bürgermeister, meine

Mehr

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF LVO-FF vom 23.September 2005 (GVBL. LSA S.640) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 28. August 2015 (GVBl LSA S. 445) erarbeitet von Armin Vinzelberg

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4.1 Vorwort: Zur Erleichterung des Antragsverfahrens wurde auf Grundlage der gültigen Ehrungsrichtlinien der Deutschen Jugendfeuerwehr, der Jugendfeuerwehr Baden- Württemberg

Mehr

INHALT VORWORT. Impressum. Ihr Stefan Richter 1. Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband. Ihr Ralph Stühling Kreisbrandinspektor

INHALT VORWORT. Impressum. Ihr Stefan Richter 1. Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband. Ihr Ralph Stühling Kreisbrandinspektor VORWORT Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Kameradinnen und Kameraden, ich freue mich Sie heute zum ersten Mal hier begrüßen zu dürfen. Wir möchten Sie, trotz aller anstehenden Veränderungen, wieder

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht Satzung über die Anerkennung besonderer Verdienste und ehrenamtlichen Engagements um die Stadt Barsinghausen Aufgrund der 10, 29 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen Aufgrund der 5 und 28 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl.

Mehr

Vergaberichtlinie für die Ehrenmedaille des Stadtfeuerwehrverbandes Erfurt e.v. Erfurt 21. Februar 2011

Vergaberichtlinie für die Ehrenmedaille des Stadtfeuerwehrverbandes Erfurt e.v. Erfurt 21. Februar 2011 Vergaberichtlinie für die Ehrenmedaille des Stadtfeuerwehrverbandes Erfurt e.v. Erfurt 21. Februar 2011 Artikel 1 Die Ehrenmedaille des Stadtfeuerwehrverbandes Erfurt e.v. wird in drei Stufen verliehen:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Informationen über Auszeichnungsmöglichkeiten für verdienstvolle Leistungen im Feuerwehrwesen

Informationen über Auszeichnungsmöglichkeiten für verdienstvolle Leistungen im Feuerwehrwesen Informationen über Auszeichnungsmöglichkeiten für verdienstvolle Leistungen im Feuerwehrwesen 1. des Kreis- und des Landesfeuerwehrverbandes sowie des Deutschen Feuerwehrverbandes, einschließlich Auszeichnungsvorschläge

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom 1.4/37.00 vom 20.12.2012 Präambel... 2 1 Feuerwehr Dormagen... 2 2 Freiwillige Feuerwehr. 2 3 Stadtbrandinspekteur... 3 4 Stellvertreter des Stadtbrandinspekteurs... 4 5 Personalauswahl Leiter Berufsfeuerwehr...

Mehr

Ehrenordnung des KFV Rastatt e.v. Verleihung von Feuerwehrehrenzeichen

Ehrenordnung des KFV Rastatt e.v. Verleihung von Feuerwehrehrenzeichen Verleihung von Feuerwehrehrenzeichen Stand 2013 / Änderung Ehrenordnung KFV Rastatt e.v. Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 1. Ehrungen des Deutschen Feuerwehrverbandes 1.1 Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Ehrungsordnung des Kreisschützenverbandes Goslar e.v.

Ehrungsordnung des Kreisschützenverbandes Goslar e.v. Ehrungsordnung des Kreisschützenverbandes Goslar e.v. I. Art der Ehrungen Der Kreisschützenverband Goslar e.v. ehrt Personen, die sich um das Schützenwesen besonders verdient gemacht haben mit den dafür

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) Neufassung Stavo-Beschluss vom 8. Mai 2007 1 SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Beigetragen von S.Erdmann am 15. Jan 2018-20:10 Uhr Eine besondere und äußerste seltene Ehrung gab es

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016)

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016) Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen sowie die Anerkennung, Würdigung und Ehrung von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Senftenberg (Aufwandsentschädigungs- und Ehrungssatzung Freiwillige

Mehr

Ehrungsordnung. des. TV Darmsheim 1908 e.v.

Ehrungsordnung. des. TV Darmsheim 1908 e.v. Ehrungsordnung des TV Darmsheim 1908 e.v. TV Darmsheim 1908 e.v. Probststraße 4 71069 Sindelfingen Tel. 07031-673739 Fax 07031-760443 Email info@tvdarmsheim.de 1 Grundsätze EHRUNGSORDNUNG DES TV DARMSHEIM

Mehr

Ehrungsordnung des NFV Kreises Rotenburg (Wümme)

Ehrungsordnung des NFV Kreises Rotenburg (Wümme) Ehrungsordnung des NFV Kreises Rotenburg (Wümme) 1 Allgemeines Der NFV Kreis Rotenburg ehrt Personen, die sich um den Fußballsport verdient gemacht haben: - durch Ernennung zum Ehrenvorsitzenden oder zum

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

EHRUNGSORDNUNG des Kreisfußballverband Westmecklenburg e.v.

EHRUNGSORDNUNG des Kreisfußballverband Westmecklenburg e.v. EHRUNGSORDNUNG des Kreisfußballverband Westmecklenburg e.v. Seite 1 von 6 1 Allgemeines Der Kreisfußballverband Westmecklenburg e.v. (nachfolgend KFV Westmecklenburg e.v. genannt) ehrt Personen, Mannschaften

Mehr

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN.

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. 16-18 07 2015 DAS EVENT DES JAHRES: DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. FEUERWEHR- ERLEBNISPARK AUF DEM FLUGFELD SPANNENDE FEUERWEHR- WETTKÄMPFE FEUERWEHRMUSIK SPIELT POP & ROCK, MÄRSCHE & MUSICALS

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges Das hatte der Kreisbrandmeister Udo Crespin in seinen langen Dienstjahren auch noch nicht erlebt: Eine Einladung

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Bestimmungen über die Jugendfeuerwehren Ostangeln und die Jugendfeuerwehr Steinbergkirche der Freiwilligen Feuerwehren im Amt Geltinger Bucht.

Bestimmungen über die Jugendfeuerwehren Ostangeln und die Jugendfeuerwehr Steinbergkirche der Freiwilligen Feuerwehren im Amt Geltinger Bucht. Anlage Bestimmungen über die Jugendfeuerwehren Ostangeln und die Jugendfeuerwehr Steinbergkirche der Freiwilligen Feuerwehren im Amt Geltinger Bucht 1 Name Die Jugendabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

JFs der Stadt Nidda zeigen ihr Engagement beim Zeltlager 2005

JFs der Stadt Nidda zeigen ihr Engagement beim Zeltlager 2005 Auch dieses Jahr versammelten sich die Jugendlichen aus den Stadtteilen Niddas zum lang ersehnten Zeltlager der Jugendfeuerwehren. Die Zelte wurden traditionell schon am Donnerstag, den 26.06. auf dem

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Stand:

Geschäftsverteilungsplan Stand: im Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fulda Geschäftsverteilungsplan Stand: 07.03.2016 Aufgaben und Zuständigkeitsbereiche innerhalb des Kreisjugendfeuerwehrausschusses der Kreisjugendfeuerwehr Fulda

Mehr

Erlass über die Stiftung eines Brandschutzehrenzeichens, einer Goldenen Ehrennadel und eines Brandschutzverdienstzeichens

Erlass über die Stiftung eines Brandschutzehrenzeichens, einer Goldenen Ehrennadel und eines Brandschutzverdienstzeichens Erlass über die Stiftung eines Brandschutzehrenzeichens, einer Goldenen Ehrennadel und eines Brandschutzverdienstzeichens vom 29. November 2016 (GVBl. S. 227) Artikel 1 Zur Anerkennung und Würdigung von

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Stiftung eines Feuerwehr- und Helfer-Ehrenzeichens (VwV Feuerwehr-Helfer-Ehrenzeichen VwV Fw-HEZ) Vom 8. April 2014 I. Stiftungszweck

Mehr

Ehrenordnung SC Murrhardt 1948 e.v.

Ehrenordnung SC Murrhardt 1948 e.v. Ehrenordnung SC Murrhardt 1948 e.v. In der Fassung nach der Hauptversammlung vom 10.06.2016 1 Zielsetzung 1.1 Der Vorstand des SC Murrhardt 1948 e.v. ist berechtigt, Ehrungen vorzunehmen. 2 Zusammensetzung

Mehr

Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehren des Odenwaldkreises am Samstag, dem 18. März 2017, 14:00 Uhr in der Sporthalle Rothenberg/Ober-Hainbrunn

Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehren des Odenwaldkreises am Samstag, dem 18. März 2017, 14:00 Uhr in der Sporthalle Rothenberg/Ober-Hainbrunn Infomappe zur Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis am 18. März 2017 in Ober-Hainbrunn im Feuerwehrverband des Odenwaldkreises e. V. Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehren des Odenwaldkreises

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Breisgau-Hochschwarzwald. Ehrungsübersicht der Feuerwehrverbände

Kreisfeuerwehrverband Breisgau-Hochschwarzwald. Ehrungsübersicht der Feuerwehrverbände Kreisfeuerwehrverband Breisgau-Hochschwarzwald Ehrungsübersicht der Feuerwehrverbände Stand August 2012 Inhalt Seite 1. Ehrungen des Deutschen Feuerwehrverbandes... 2 1.1 Silberne Ehrennadel... 2 1.2 Deutsches

Mehr

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen - Neufassung - Stand: 1. Juni 2004 Die gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO - erlassene Satzung der Gemeinde Leidersbach

Mehr

Erlass über die Stiftung eines Brandschutzehrenzeichens, einer Goldenen Ehrennadel und eines Brandschutzverdienstzeichens

Erlass über die Stiftung eines Brandschutzehrenzeichens, einer Goldenen Ehrennadel und eines Brandschutzverdienstzeichens Erlass über die Stiftung eines Brandschutzehrenzeichens, einer Goldenen Ehrennadel und eines Brandschutzverdienstzeichens vom 29. November 2016 (GVBl. S. 227) Artikel 1 Zur Anerkennung und Würdigung von

Mehr

EHRUNGSORDNUNG DER FEUERWEHREN IM NECKAR-ODENWALD-KREIS EHRUNGSORDNUNG DER FEUERWEHREN IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

EHRUNGSORDNUNG DER FEUERWEHREN IM NECKAR-ODENWALD-KREIS EHRUNGSORDNUNG DER FEUERWEHREN IM NECKAR-ODENWALD-KREIS EHRUNGSORDNUNG DER FEUERWEHREN IM NECKAR-ODENWALD-KREIS 1 INHALT EHRUNGEN DES KREISFEUERWEHRVERBANDES NECKAR-ODENWALD-KREIS E.V. VORWORT 3 1.1 Ehrennadel in Bronze 4 1.2 Ehrennadel in Silber 4 1.3 Ehrennadel

Mehr

R I C H T L I N I E Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt kann verliehen werden:

R I C H T L I N I E Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt kann verliehen werden: R I C H T L I N I E F Ü R D I E B E A N T R A G U N G U N D V E R L E I H U N G D E R E H R E N N A D E L D E R JU G E N D F E U E R W E H R S A C H S E N - A N H A L T 1. Grundlagen 1.1. Für besondere

Mehr

Richtlinien für Ehrungen und Beförderungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim

Richtlinien für Ehrungen und Beförderungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim Richtlinien für Ehrungen und Beförderungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim Hinweis: Für die weiblichen Mitglieder der Feuerwehr gelten im Folgenden sinngemäß die femininen Formen der jeweiligen

Mehr

JUGENDORDNUNG. der. Jugendfeuerwehr. Taunusstein-Wehen

JUGENDORDNUNG. der. Jugendfeuerwehr. Taunusstein-Wehen JUGENDORDNUNG der Jugendfeuerwehr Taunusstein-Wehen 1. Namen, Wesen, Aufsicht 1.1 Die Jugendfeuerwehr Taunusstein-Wehen ist die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Taunusstein-Wehen. Sie gehört damit

Mehr

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim Der Gemeinderat der Gemeinde Oedheim hat in seiner Sitzung am 13. Februar 2017 die Neufassung der Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim beschlossen. Der Text lautet wie folgt: Ehrungsrichtlinien der

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Ehrungen für Verdienste KFV Ennepe-Ruhr e. V.

Ehrungen für Verdienste KFV Ennepe-Ruhr e. V. Ehrungen für Verdienste Übersicht Ehrungen des Deutschen Feuerwehrverbandes Ehrungen des Landesfeuerwehrverbandes NRW Ehrungen des Kreisfeuerwehrverbandes Ennepe-Ruhr Ehrungen durch die Jugendfeuerwehren

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Aufgaben 4 Mitgliedschaft und Ehrenmitgliedschaft

Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Aufgaben 4 Mitgliedschaft und Ehrenmitgliedschaft Satzung Des Feuerwehrverbandes Kreis Aachen e.v. In der Fassung vom 27.05.1973 zuletzt geändert durch Beschluss der Delegiertenversammlung vom 30.10.2019 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verband

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom Bericht des Kreisjugendfeuerwehrwartes / der Kreisjugendfeuerwehrleitung

3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom Bericht des Kreisjugendfeuerwehrwartes / der Kreisjugendfeuerwehrleitung Infomappe zur Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis am 17. März 2018 in Oberzent/Beerfelden im Feuerwehrverband des Odenwaldkreises e. V. Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehren des

Mehr

Anlage 7. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr

Anlage 7. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Anlage 7 Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr 1 Name Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr ist eine Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr. 2 Aufgaben Aufgaben und Ziele

Mehr

Feuerwehr- Ehrennadel

Feuerwehr- Ehrennadel Ehrennadel Auszeichnung Ehrennadel Gold Ehrennadel Silber Verliehen von Kreisfeuerwehrverband Lörrach e.v. Kreisfeuerwehrverband Lörrach e.v. Kontingent für Die Ehrennadel in Gold kann jährlich an 4 Personen

Mehr

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Wann wird es endlich wieder Sommer? Mitteilungsblatt des Polizeichores Fulda Jahrg. 11 Ausgabe Nr. 01/11 Auflage: 400 Wann wird es endlich wieder Sommer? Inhaltsverzeichnis: Neuer Chorleiter Konzert in Bad Salzschlirf Ehrungen Einladung

Mehr

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Aktuelle Fassung: 31.01. 2015 Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung 1 bis 3 ( Grundsätze ): 1 Die Freie Turnerschaft Groß-Midlum

Mehr