Statistische Berichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistische Berichte"

Transkript

1 D. Landesamt für LAND Datenverarbeitung und Statistik ~ BRANDENBURG Statistische Berichte P 1 2 /S 1 - j / 95 Bruttoanlagei"nvestitionen im Land Brandenburg bis l995

2 Erarbeitet: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg Dezernat Volkswirtschaftlfche Gesamtrechnungen H~rausgeber: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg Dezernat Öffentlichkeitsarbeit Postfach Potsdam Telefon: (0331) Fax: (0331) Internet: lnfo@lds.brandenburg.de Erschienen im Juni 1998 Preis: 5,00 DM 'Nachdruck, auch im Auszug, nur mit Quellenangabe gestattet!

3 Inhalt Seite Einführung Bruttoanlageinvestitionen ' Begriffserläuterungen Anlageinvestitionen im Land Brandenburg und in den Neuen Ländern und Berlin"'Ost für die Jahre 1991 bis 1995 in jeweiligen Preisen.. ~...: Neue Anlagen ; Land Brandenburg O Neue Länder und Berlin-Ost ~ Neue Ausrüstungen Land Brandenburg Neue Länder und Berlin-Ost... ~ Neue Bauten \ Land Brandenburg..., Neue Länder und Berlin-Ost Anlageinvestitionen im Land Brandenburg und in den Neuen Ländern und Berlin-Ost für die Jahre 1991bis1995.in Preisen von Neue Anlagen. ; Land Brandenburg ; Neue Länder und Berlin-Ost ; 17 Neue Ausrüstungen Land Brandenburg... :.., 18 Neue Länder und Berlin-Ost Neue. Bauten , Land Brandenburg ;. "20 Neue Länder und Berlin-Ost Anlageinvestitionen in den Neuen Ländern und Berlin-Ost für die Jahre 1991 bis,1995 in jeweiligen Preisen Anlageinvestitionen in den Neuen Ländern und Berlin-Ost für die Jahre 1991 bis 1995 in Preisen von

4 - 4 - Hinweise Für die in diesem Bericht dargestellten Ergebnisse gelten die folgenden allgemeinen Hinweise, ohne daß diese jeweils wiederholt werden: Die Ergebnisse ab 1991 sind vorläufig. Oie Ergebnisse werden in Millionen Mark () dargestellt. De1raus kann nicht auf die inhaltliche Genauig~eit geschlossen werden. Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden der Einzelwerte Zeichenerklärung (nach DIN ) nichts vorhanden Zahlenwert unbekannt oder geheimzuhalten

5 - 5 - Einführung Die Höhe der Investitionen stellt einen wichtigen Indikator für das wirtschaftliche Geschehen in einer Region dar. Sie ist neben der Entwicklung des Umsatzes -und der Aufträge ein Indiz, ob die Wirtschaft eines Gebietes wächst oder nicht. Die Bewertung der Bruttoanlageinvestitionen erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Investors,. das heißt desjenigen, dem die Investitionsgüter letztlich zugerechnet werden. In den lnvestorenrechnungen des Bundes und der Länder ist das derjenige, der als Käufer oder Erstelh~r das rechtliche Eigentum an den lnvestitionsgüter_n erwirbt. Maßgebend for die zeitliche Zuordnung ist der Zeitpunkt, an dem die lnvestionsgüter einem Käufer in Rechnung gestellt werden~ Vor diesem Zeitpunkt angefangene Ausrüstungen werden als Vorratsveränderung beim Produzenten bzw. beim Händler erfaßt. Nur angefangene Bauten gelten schon zum Zeitpunkt der Produktion als Bruttoanlageinves_titionen. Di~ räumliche Zuordnung der Bruttoanlageinvestitionen richtet sich allein nach dem Sitz. des investierenden Betriebes. Ausrüstungen und Bauten zählen dort, wo sie in die Produktion eingesetzt werden sollen, das heißt, auf Landesebene wird auf die örtliche Einheit, den Betrieb, abgestellt, um die richtige regionale Zuordnung der Ergebnisse zu erreichen. Bruttoanlageinvestitionen Bei der Betrachtung der Investitionen im Land Brandenburg der. letzten fünf Jahre zeigt sich, daß bis zum Jahr 1994 ein. enormer Anstieg:, im Jahr 1995 jedoch ein geringer Rückgang zu verzeichnen war. Anhand der G_egenüberstellung der Entwicklung der Neuen Anlagen inpreisen von 1991 des Landes Brandenburg und die der Neuen Länder einschließlich Berlin-Ost, wird deutlich," daß das Land Brandenburg im Jahr 1992 noch unter dem Niveau der Neuen Länder einschließlich Berlin-Ost lag. In den darauffolgenden Jahren hingegen erfolgte eine Umkehrung. Dieser Prozeß der Umkehrung wird durch die Entwicklung der Ausrüstungsinvestitionen getragen. Prozent 200 Anlageinvestitionen*)im Land Brand~nburg sowie in den Neuen Ländern und Berlin-Ost 1991 bis 1995 (1991 = 100) Bland Brandenburg EJNeue Länder. und Berlin-Ost 1995 Die in diesem Statistischen Bericht veröffentlichten Bruttoanlageinvestitionen sind Berechnungsergebnisse des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. Sie entsprechen dem Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes vom Herbst Die ßruttoanlageinvestitionen werden zu jeweiligen Preisen und. zu Preisen von 1991 ausgewiesen und stehen in der Untergliederung na.ch Ausrüstungen und Bauten zur Verfügung.' Zusätzlich erfolgt eine Darstellung der Neuen Anlagen auch nach investierenden Wirtschaftsbereichen; -- - *) in Preisen von 1991 LOS Brandenburg

6 - 6 - Bei deroarstellung der Ausrüstungs- und Bauinvestitionen wird erkennbar, daß die Entwicklung der Ausrüstungsinvestitionen im Land Brandenburg enorm über dem Niveau der Neuen Länder einschließlich Berlin-Ost li_egt, bei den Bauinvestitionen dagegen darunter. Prozent , Anlag~investitionen*>im Land Brandenburg sowie in den Neuen Ländern und Berlin-Ost 1991 bis 1995 (1991 = 100) Ausrüstungsinvestitionen Bauinvestitionen Prozent Land Brandenburg mj Neue Länder. und Berlin-Ost : *) in Preisen von 1991 LDS Brandenburg 216/98 Ais Folge des Umstrukturierungsprozesses der Brandenburgischen Wirtschaft haben sich die Anteile der einzelnen Wirtschaftsbereiche am gesamten Investitionsvolumen spürbar verändert. Besonders deutlich wird das im Dienstleistungsbereich. Hier stieg der Anteil der Investitionen von 27 Prozent im Jahre 1991 auf 41 Prozent im Jahre Dagegen ging er im Produzierenden Gewerbe und im Bereich Handel und Verkehr zurück. Anlageinvestitionen > im Land Brandenburg 1991 und 1995 nach Wirtschaftsbereichen Produzierendes Gewerbe 32,8% " 1991 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 2,3% Handel und Verkehr 22,6% Land- und Forstwirtschaft, f ischerei Staat, Priv. o, 5 ~ Haushalten und priv. Org. o. E. Produzierendes 15,4 %. Gewerbe 25,6% Handel und Verkehr 17,1% Dienstleistungsunternehmen 41,3% *) in Preisen von 1991 LDS Brandenburg

7 - 7 - Durch die Aufsplittung der Anlageinvestitionen in Ausrüstungs- und Bauinvestitionen wird diese Tendenz noch deutlicher. Im Dienstleistungsbereich haben sich im Land Brandenburg die Neuen Ausrüstungen im Jahr 1995 gegenüber 1991 fast verdoppelt. Mehr als verdreifacht haben sich sogar die Investitionen bei den Neuen Bauten in diesem Bereich: Anlageinvestitionen in Preisen von 1991 Wirtschaftsbereiche Neue Ausrüstungen Neue Bauten 1991 l DM Land Brandenburg Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Handel und Verkehr Dienstleistungsunternehmen Staat, Priv. Haushalte und priv. Or ganisationen ohne Erwerbszweck Alle Wirtschaftsbereiche Die Entwicklung der Anlageinvestitionen zum Vorjahr stellt sich in den einzelnen Wirtschaftsbereichen sehr differenziert dar. Ein Investitionswachstum über den betrachteten Zeitraum ist lediglich bei den Dienstleistungsunternehmen zu verzeichnen. Entwicklung der Anlageinvestitionen in den Wirtschaftsbereichen im Land Brandenburg bis 1995 gegenüber dem jeweiligen Vorjahr Prozent LOS Brandenburg Dland- und Forstwirtschaft, Fischerei I:BProduzierendes Gewerbe t.mhandel und Verkehr. Dienstleistul"lgsunternehm;en Staat, Priv. Haushalte und priv. O~ganisatione~ ohne Erwerbszweck

8 - 8 - Begriffserläuterungen Anlageinvestitionen Die Anlageinvestitionen umfassen die Käufe von Neuen Anlagen (einschließlich aller eingeführten und selbsterstellten Anlagen) sowie die Käl,ffe von gebrauchten Anlagen und von Grund und Boden, und z:.nar nach Abzug der Verkäufe von gebrauchten Anlagen und von Grund und Boden~ Käufe und Verkäufe von gebrauchten Anlagen und Grund und Boden saldieren sich innerhalb einer Volkswirtschaft weitgehend. Da in der Länderrechnung nur die Neuen Anlagen (Neue Ausrüstungen und Neue Bauten) originär berechnet werden können, wird der entsprechende Saldo des Bundesgebietes anteilsmäßig auf die Länder verteilt. Die Anlageinvestitionen entsprechend der obigen Definition werden nur für die Gesamtwirtschaft berechnet, während gegliedert nach Wirtschaftsbereichen die Neuen Anlagen zur Verfügung stehen. Als Neue Anlagen werden in diesem Zusammenhang alle dauerhaften, reproduzierbaren Produktionsmittel angesehen, mit Ausnahme dauerhafter militärischer Güter und dauerhafter Güter, die in den Privaten Verbrauch eingehen. Als dauerhaft gelten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen diejenigen Produktionsmittel, deren Nutzungsdauer mehr als ein Jahr beträgt und die in die Bilanz aufgenommen werden. Ausgenommen sind geringwertige Güter, vor allem solche, die periodisch wiederbeschafft werden, auch wenn sie eine längere Lebensdauer als ein Jahr haben (zum Beispiel Büromittel, Reifen). Nicht in die Anlageinvestitionen gehen ferner die Aufwendungen für die normale lnstandhaltüng ein. Größere. Reparaturen, die zu einer wesentlichen.steigerung des Wertes einer Anlage führen bzw. einen größeren Schaden ausgleichen, sind dagegen Bestandteil der Anlageinvestitionen... Die Anlageinvestitionen werden in Ausrüstungs- und Bauinvestitionen unterteilt Ausrüstungsinvestitionen Die Ausrüstungsinvestitionen beziehen si~h auf Maschinen, maschinelle Anlagen, Fahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattungen sowie auf ähnliche Anlagegüter, die nicht fest mit Bauten verbunden sind. Bauinvestitionen Die Bauinvestitionen betreffen Gebäude und sonstige Bauten, wie Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze u.ä. Einbezogen sind mit Bauten festverbundene Einrichtungen, wie Aufzüge, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen; außerdem gärtnerische Anlagen, die Umzäunung von Grundstücken u.ä. - Bruttoanlageinvestitionen Siehe Anlageinvestitionen. In jeweiligen Preisen "In jeweiligen Preisen" bedeutet die Bewertung der Bruttoanlageinvestitionen 'ZU den Anschaffungs- oder Herstellungskosten des jeweiligen Berichtsjahres. Es werden alle beim Erwerb bzw. der Herstellung der Anlagegüter anfallenden Kosten in Rechnung gestellt. Hierzu gehören neben Aufwendungen in den reinen.güterpreisen auch die Anschaffungsnebenkosten, zum Beispiel Aufwendungen für Montage und Transport, der nichtabziebare Teil der Mehrwertsteuer und die zeitweise erhobene lnvestitionsteuer.

9 - 9 - In Preisen von 1991 In Preisen von 1991" bedeutet, daß die Investitionen für alle Jahre mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten von 1991 bewertet werden. Investitionen Siehe Anlageinvestitionen Private Org~nisationen ohne Erwerbszweck Bei den privaten Organisationen ohne E1werbszweck, die in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen im allgemeinen mit den privaten Haushalten zusammengefaßt werden, handelt es sich um Organisationen, Verbände, Vereine, Institute usw., die nicht zum staatlichen Sektor gehören, ihre Leistungen aber ebenfalls unentgeltlich oder zu nicht voll die. Kosten deckenden Preisen abgeben. Sie bestreiten ihre Aufwendungen - abgesehen von speziellen Entgelten - zu einem wesentlichen Teil aus Beiträgen und Zuwendungen privater Haushalte. Staat Der Sektor Staat umfaßt alle Institutionen, deren Aufgabe überwiegend darin besteht, Dienstteistungen eigener Art für die Allgemeinheit zu. erbringen, und die sich hauptsächlich aus Zwangsabgaben finanzieren. Über den Staat vollzieht sich der überwiegende Teil der Einkommensverteilung in der Volkswirtschaft. Zum Staat gehören die Gebietskörperschaften und die Sozialversicherung. Nicht zum Sektor Staat rechnen im Eigentum der Gebietskörperschaften und der Sozialversicherung befindliche Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform. Sektoren \ Als Sektoren werden in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.bestimmte Zusammenfassungen wirtschaftender Institutionen bezeichnet (Sektoren: Unternehmen, Staat, private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck). Wirtschaftsbereich Werden Angaben z.b. für die Bruttoanlageinvestitionen in tieferer Gliederung als nach Sektoren dargestellt~ spricht man von Wirtschaftsbereichen.

10 Anlageinvestitionen im Land Brandenburg und in den Neue-n Ländern und Berlin-Ost für die Jahre 1991 bis 1995 in jewelligen Preisen 1.1. Neue Anlagen Land Brandenburg. Wirtschaftsbereiche Neue Anlagen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes G-e_werbe Verarbeitendes Gewerbe Handel und Verkehr Dienstleistungsunternehmen Organisationen ohne Erwerbszweck Alle Wirtschaftsbereiche Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -30,3-3,1-17,9-11,2 Produzierendes Gewerbe 12,8 34,3 24,2-14,3 Verarbeitendes Gewerbe 36,5 13,4 1.1,9-15,8 Handel und Verkehr 38,3 15,1 6,6-10,3 Dienstleistungsunternehmen 33,8 70,1 28,7 17,6 Organisationen ohne Erwerbszweck 86,9 15,8 13,5-9,1 Alle Wirtschaftsbereiche 34,6' 35,2 19,9-1,1 Land- und Forstwirtschaft, Fi$cherei 2,3 1,6 1 ;9 1,6 1,3 Produzierendes Gewerbe 2,7 2,9 4,4 5,5 4,8 Verarbeitendes Gewerbe 2,0 2,7 3,7 4,5 3,5 Handel und Verkehr 3,2 4,1 4,8 5,3 5,2 Dienstleistungsunternehmen 1,3 1,7 2,7 3,1 3,4 Staat, Prjvate Haushalte und-private Organisationen ohne Erwerbszweck 2,7 4,3 5,0 5,6 5,3 Alle Wirtschaftsbereiche,,2,2 2,7 3,7 4,3 4,1 Anteil an Wirtschaftsbereiche insgesamt in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 2,3 1,2 0,8 0,6 0,5 Produzierendes Gewerbe 32,8 27,5 27,3 28,3 24,5 Verarbeitendes Gewerbe 18,3 18,6 15,6 14,5 12,4 Handel und Verkehr 22,6 23,2 19,7 17,5 15,9 Dienstleistungsunternehmen 27,2 27,0 34,0 36,4 43,3 Staat, Private.Haushalte und private Organisationen ohne EIWerbszweck 15,3 21,2 18,1 17,2 15,8 Alle Wirtschaftsbereiche

11 Neue Länder und Berlin-Ost Wirtschaftsbereiche Neue Anlagen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei ' Produzierendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Handel und Verkehr ~ Dienstleistungsunternehmen Organisationen ohne Erwerbszweck Alle Wirtschaftsbereiche Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1,6-17,6 ~1.9 18,8 Produzierendes Gewerbe 35,4 7,9 3,8-1,5 Verarbeitendes Gewerbe 29,9 7,4-1,4. -f,2 Handel und Verkehr 34,5' 11,8 11,5-8,8 Dienstleistungsunternehmen 42,0 49,2 41,9 20,5 Organisationen ohne ErwerbsZ;weck 55,9 13, 1 19,1-5,7 Alle Wirtschaftsbereiche 40,0 20,9 21,1 5,4 Land- und Forstwirtscha.ft, Fischerei 8,6 9,0 8,7 8,7 9,8 Produzierendes Gewerbe 16,5 21,2 26,0 27,6 27,5 Verarbeitendes Gewerbe 13,5 17;6 22,8 24,2 22,4 Handel und Verkehr 19,5 24,2 28,0 32,2 32,2 Dienstleistungsunternehmen 8,5 11,2 16,2 20,4 22,7 Organisationen ohne Erwerbszweck 18,9 25,3 28,5 33,4 32,7 Alle Wirtschaftsbereiche 13,6 17,6 2t,8 25,1 25,9 Anteil an Wirtschaftsbereiche insgesamt in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1,4 1,0 0,7 0,5 0,6 Produzierendes Gewerbe 32,2 31.,1 27,8 23;8 22,2 Verarbeitendes Gewerbe 20,0 18,5 16,4 13,4 12,5 Handel und Verkehr 22,0 21,1 19,5 18,0 15,6 Dienstleistungs~~ternehmen 27,5 27,9 34,4 40,3, 46,0 Staat, Private Haushalte und priyate Organisationen ohne Erwerbszweck 17,0 18,9 17,7 17,4 15,6 Alle Wirtschaftsbereiche

12 Neue Ausrüstungen Land Brandenburg Wirtschaftsbereiche Neue Ausrü_stungen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Handel und Verkehr 1 52~ Dienstleistungsunternehmen Organisationen ohne Erwerbszweck Alle Wirtschaftsbereiche 5 95" Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -13,0-48,8-18,6 104,2 Produzierendes Gewerbe 17,9 30,4 13,6-14,7 Verarbeitendes Gewerbe 7,9 21,7 15,4-20,2 Handel' und Verkehr 39,6 41,9 1,3-7,3 Dienstleistungsunternehmen -7,3 11,3 51,4 29,1 Organisationen ohne Erwerbszweck 60,3-16,6-19,0 2,9 Alle Wirtschaftsbereiche 22,5 25,5 10,7-5,3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. 1,3 1,2 0,7 0,6 1,2 Produzierendes Gewerbe 2,2 2,5 4,0 4,6 3,9 Verarbeitendes Gewerbe 1,9 2,1 3,3 4,0 2,9 Handel und Verkehr 2,5 3,3 4) 5,0 5,2 Dienstleistungsunternehmen 0,9 0,9 1,2 1,8 2,0. Organisationen ohne Erwerbszweck 3,0 4,5 4,0 3,6. 3,8 Alle Wirtschaftsbereiche 1,9 2,3 3,3 3,7 3,5 Anteil an Wirtschaftsbereiche insgesamt in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 2,4 1,7 0,7 0,5 1,1 Produzierendes Gewerbe 49,9 48,0 49,9 51,2 46,1 Verarbeitendes Gewerbe 35,8 31,5 30,6 31,9 26,9 Handel und Verkehr 25,6 29,1 33,0 30,2 29,5 Dienstleistungsunternehmen 14,2 10,8. 9,6 13, 1 17,8 Organisationen ohne Erwerbszweck 7,9 10,3 6,9 5,0 5,5 Alle Wirtschaftsbereiche

13 Neue Länder und Berlin-Ost Neue Ausrüstungen Wirtschaftsbereiche > Land- und Forstwirtschaft, _Fischerei Produzierendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Handel und Verkehr Dienstleistungsunternehmen Organisationen ohne Erwerbszweck Alle Wirtschaftsbereiche Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -10, 1-50,0-22,6 Produzierendes Gewerbe 12,7.1,4 2,1 Verarbeitend~s Gewerbe 4,1. -1,4-1,5 Handel und Verkehr 35,,2 31,3 ' 7,2 Dienstleistungsunternehmen -9,4 10,2 48,8 Organisationen ohne Erwerbszweck 14,4-6,9-9,8 Alle Wirtschaftsbereiche 15,0 9,5 7,8 1,5 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 5,9 5,7 3,5 2,8 Produzierendes Gewerbe 15,0 16,9 20,7 21,2 Verarbeitendes Gewerbe 13,0 14,2 17,6 18,3 Handel und Verkehr 16,3 20,9 27,5 31, 1 Dienstleistungsunternehmen 6,1 6,0. 7,8 11,2 Organisatione.n ohne Erwerbszw.eck 24,4 26,0 26,0 : 25,8 Alle Wirtschaftsbereiche 12,8 14,9 18,7_ ,3 Anteil an Wirtschaftsbereiche insgesamt in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1,7 1,3 0,6 0,4 Produzierendes Gewerbe 50,9 49,g. 46,2 '43,8 Verarbeitendes Gewerbe 36,0 32,6 29,4 26,8 Hand.et und Verkehr 24,4 28, ,2 Dienstleistungsunternehmen 13,6 10,7 10,8 14,9 Organisationen ohne Erwerbszweck 9,4 9,3 8,0 6,7 Alle Wirtschaftsbereiche ) Keine Untergliederung der Neuen Länder einschließlich Berlin-Ost nach Wirtschaftsbereichen-.

14 Neue Bauten Land Brandenburg Neue Bauten Wirtschaftsbereiche Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Handel und Verkehr Dienstleistungsunternehmen Organisationen ohne Erwerbszweck Alle Wirtschaftsbereich~ Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -44,0 53,3-17,7-58,3 Produzierendes Gewerbe 4,2 41,9 42,8-13,8 Verarbeitendes Gewerbe 156,8-1,4 4,2-5,1 Handel und Verkehr 37,2-9,0 14,0-14,0 Dienstleistungsunternehmen 45,2 80,5 26,2 16,1 Organisationen ohne Erwerbszweck 94,1 23,1 18,4-10,3 Alle Wirtschaftsbereiche 43,1. 41,0 24,9 0,9 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 6,7 3,3 5,2 4,3 1,6 Produzierendes Gewerbe 4,5 3,7 5,2 7,9 7,0 Verarbeitendes Gewerbe 2,4 5,0 5,1 6,1 5,8 Handel un_d Verkehr 4,2 5,1 5,0 5,7 5,3 Dienstleistungsunternehmen 1,5 1,9 3,2 3,5 3,8 Organisationen ohne Erwerbszweck 2,6 4,3 5,2 5,9 5,5 Alle Wirtschaftsbereiche 2,4 3,0 4,0 4,6 4,5 Anteil an Wirtschaftsbereiche insgesamt in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 2,2 0,8 0,9 0,6 0,3 Produzierendes Gewerbe 20,7 15,0 15,1 17,3 14,8 Verarbeitendes Gewerbe 6,0 10,7 7,5 6,3 5,9 Handel und Verkehr 2~,4 19,6 12,6 11,5 9,8 Dienstleistungsunternehmen 36,3 36.,8 47,1 47,6 54,7 Organisationen ohne Erwerbszweck 20,5 27,7 24,2 23,0 20,4 Alle Wirtschaftsbereiche

15 Neue Länder und Berlin-Ost Neue Bauten Wirtschaftsbereiche > Land"". und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe ~ Verarbejtendes Gewerbe Handel und Verkehr Dienstleistungsunternehmen Organisationen oh11e Erwerbszweck Alle Wirtschaftsbereiche Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 16,7 14,3 6,9 Produzierendes Gewerbe 90,8 17,3 6,0 Verarbeitendes Gewerbe 138,7 23,6-1,4 Handel und Verkehr 33,7-7,8 17,7 DienstleJstungsunterne~men 56,7 55,6 41, 1 Organisationen ohne Erwerbs~weck 69,6 17,6 24,2 Alle Wirtschaftsbereiche, 60,4 27,7 27,7 7,1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 19,7 20,5 23,8 25,5 Produzierendes Gewerbe 21,7 33,0 38,2 43,1 Verarbeitendes Gewerbe 1'6,2 31,7 40,8 46,3 Handel und Verkehr 24,1 28,6 28,8 33,7 Dienstleistungsunternehmen 9,7 13,1 18,5 22,7 _ Organisationen ohne Erwerbszweck 17,6 25,2 29,0 34,8 Alle Wirtschaftsbereiche 14,3 19,7 23,8 27,9 29,1 \ Anteil an Wirtschaftsbereiche insgesamt_ in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1,1 0,8 0,7 0,6 Produzierendes Gewerbe 17,0 20,2 18,5 15,4 Verarbeitendes Gewerbe 6,9 10;3 10,0 7,7 Handel urid Verkehr - 20,0 16,7 12,1 11'1 Dienstleistungsunternehmen 38,8 37,9 46,1 51.,0 Organisationen ohne Erwerbszweck 23,2 24,5 22,6 21,9 Alle Wirtschaftsbereiche 10Ö ) Keine Untergliederung der Neuen Länder einschließlich Berlin-Ost nach Wirtschaftsbereichen.

16 Anlageinvestitionen im Land Brandenburg und in den Neuen Ländern und Berlin-Ost. für die Jahre 1991 bis 1995 in Preisen von Neue Anlagen Land Brandenburg Wirtschaftsbereiche Neue Anlagen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Handel und Verkehr ~ Dienstleistungsunternehmen Staat, Private Haushalte U,Pd private. Organisationen ohne Erwerbszweck Alle Wirtschaftsbereiche Verä~derung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -35,6-7,4-20,2-8,3 Produzierendes Gewerbe. 6,1 31,5 22,5-14,2 Verarbeitende s Gewerbe 27,6 11, 1 11, 1-15,8 Handel und Verkehr 31,3 15,5 5,9-11, 1 Dienstleistungsunternehmen 22,9 60,6 24,9 15,9 Organisationen ohne Erwerbszweck 72,6.10,9 10,8-10;.6 Alle Wirtschaftsbereiche 25,5 30,7 17,4-2,5 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 2,3 1,6 1,8 1 5 \ 1,3 Produzierendes Gewerbe 2,7 2,8 4,3 5,4 4,7 Verarbeitendes Gewerbe 2,0 2,6. 3',6 4;3 3,4 Handel und Verkehr 3,2 4,0 4,8 5,3 5,2 Dienstleistungsunternehmen 1,3 1 1,6 2,6 2,9 3,2 Organisationen ohne Erwerbszweck 2,7 4,2 4,8 5,4 5,0 Alle Wirtschaftsbereiche 2,2 2,6 3,6 4,1 4,0 Anteil an Wirtschaftsbereiche insgesamt.in ~rozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 2,3 1,2 ' 0,8 0,6 0,5 Produzierendes Gewerbe 32,8 47,7 27,9 29,1 25,6 Verarbeitendes Gewerbe 18,3 18,6 15,8 15,0 12,9 Handel und Verkehr. 22,6 23,6 20,8 18,8 17,1 Dienstleistungsunternehmen 27,2 26;6 32,7 34,8 41,3 Organisationen ohne Erwerbszweck 15,3 21,0 17,8 16,8 15,4 Alle Wirtschaftsbereiche

17 Neue Länder und Berlin-Ost Wirtschaftsbereiche Neue Anlagen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Handel uhd Verkehr Dienstleistungsunternehmen Organisationen ohne E.rwerbszweck Alle Wirtschaftsbereiche Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -6,5-20,9-5,5 19,7 Produzierendes Gewerbe 27-, 1 5,0 2,5-1,4 Verarbeitendes Gewerbe' 21,8 ;4,0-2,7-0,9 Handel und Verkehr 27,8 11,9 10,8-9,8 DienstleistungsUnternehmen 30,3 40,9 37,5 18,9 Organisationen ohne Erwerbszweck 44,0 8,5 16,4.-7,3 Alle Wirtschaftsbereiche 30,6 16,7 18,2 3,9 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 8,6 8,7 8,2 8,1 9,3 Produzierendes Gewerbe. 16,5 20,6 25,2 26,6 26,6 Verarbeitendes Gewerbe 13,5 17,1. 22,1 23,3 21,7 Handel und Verkehr 19,5 23,7 27,8 31, Dienstleistungsunternehmen 8,5 10,8 15,3 19,1 21,4 Organisationen ohne Erwerbszweck 18,9 24,7 25,6 32,2 31,2 Alle Wirtschaftsbereiche 13,6. 17,1 21,1 24,1 24,9 Anteil an Wirtschaftsbereiche insgesamt iri Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1,4 1,0 0,7 0,5 0,6 Produzierendes Gewerbe 32,2 31,4 28,2 24,5 23,2 Verarbeitendes Gewerbe 20,0 18,6 16,6 f3,7 13,0 Handel und Ve"rkehr 22,0 21,5 20,6 19,3 16,8 Dienstleistungsunternehmen 27,5 27,4 33,1 38,5 44,1 Organisationen ohne Erwerbszweck 17,0 18,7 17,4 11, 1 15,3 Alle Wirtschaftsbereiche

18 Neue Aus rüstungen Land Bra.ndenburg Wirtschaftsbereiche Neue Ausrüstungen 1991 ~ Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Handel und Verkehr Dienstleistungsunternehmen Organisationen ohne Erwerbszweck Alle Wirtschaftsbereiche Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -17,2-49,7-16,6 96,8 Produzierendes Gewerbe 14,2 27,6 13,0-13,5 Verarbeitendes Gewerbe, 4,2 18,9 15,0-19,4 Handel und Verkehr 39,4 42,1 1,8-7,6 Dienstleistungsuntern ehmen -8,7 10,0 49,5 31,6 Organisationen. ohne Erwerbszweck 56,3-18,0-19,2 3,5 Alle Wirtschaftsbereiche 19,9 24,0 10,3.:.4,4 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1,3 1,2 0,7 0,6 1,2 Produzierendes Gewerbe 2,2 2,5 4,0 4,5 3,9 Verarbeitendes Gewerbe 1,9 2,1 3,2 4,0 2,9 Handel und Verkehr 2,5 3,3 4,8 5,1 5,2 Dienstleistungsunternehmen 0,9 0,9 1,2 1,8 2,0 Organisationen ohne Erwerbszweck 3,0 4,5 4,0 3,5 3,8 AUe Wirtschaftsbereiche 1,9 2,3 3,3 3,7 3,5 Anteil an Wirtschaftsbereiche insgesamt in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 2,4 1,7 0,7 0,5 1,1 Produzierendes Gewerpe 49,9 47,5 48,9 50,1 45,3 Verarbeitendes Gewerbe 35,8 31,1 29,8 31, 1 26,2 Handel und Verkehr 25,6 29,7 34,1 31,4 30,4 Dienstleistungsunternehmen 14,2 10,8 9,6 13,0 17,9 _ Organisationen ohne Erwerbszweck 7,9 10,3 6,8 5,0 5,4 Alle Wirtschaftsbereiche

19 Neue Länder und Berlin-Ost Wirtschaftsbereiche Neue Ausrüstungen l Land- u_nd Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Handel und Verkehr Dienstleistungsunternehmen Organisationen ohne Erwerbszweck Alle Wirtschaftsbereiche Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -14,5-50,8-20,7 Produzierendes -Gewerbe 9,1-0,9 1,8 Verarbeitendes Gewerbe - 0,5-3,9-1,6 Handel und Verkehr 34,7 31,7 7,8 Dienstleistungsunter~ehmen -10,8 8,9 47,0 Organisationen ohne Erwerbszweck 11,5-8,5-10,0 Alle Wirtschaftsbereiche 12,4 8,3 7,8 2,1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 5,9 5,7 3,5 2,9 Produzierendes Gewerbe 15,0 16,8 20,5 20,9 Verarbeitendes Gewerbe 13,0 14,1 17,4 18,1 Handel und Verkehr 16,3 21;0 27,7 31,3 Dienstleistungsunternehmen 6,1 6,0 7,8 11,0 Staat, private Haushalte und private Organisationen ohne E _rwerbszw~ck 24,4 25,9 25,8 ~5,5 Alle Wirtschaftsbereiche 12,8 14,9 18,7 20,3 20,4.Anteil an Wirtschaftsbereiche insgesamt in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1,7 1,3 0,6 0,4 Produzierendes Gewerbe 50,9 49,4 45,2 42,7 Verarbeitendes Gewerbe 36,0 32,2, 28,5 26,1 Handel und Verkehr.24,4 29,2 35,5 35,5 Dienstl~istungsunternehmen 13,6 10,8 10,9 14,8 Organisationen ohne Erwerbszweck 9,4 9,3 7,9 6,6 Alle Wirtschaftsbereiche ) Keine Untergliederung der Neuen Länder einschließlich Berlin-Ost nach Wirtschaftsbereichen.

20 Neue Bauten Land Brandenburg Wirtschaftsbereiche Neue Bauten ' Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Handel und Verkehr Dienstleistungsunternehmen Staat, Private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck Alle Wirtschaftsbereiche Veränderung gegenüber dem Vorjahr inprozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -50,2 48,5-21,8-58,5 Produzierendes Gewerbe -7,7 39,6 40,8-15,3 Verarbeitendes Gewerbe 126,1 -A,1 1,7-6,0 Handel und. Verkehr 24,1-11,0 12,3 "'.'16,1 Dienstleistungsunternehmen 31,7 '70,4 21,8 13,5 Organisationen ohne Erwerbszweck 77,0 17,8 15,8-12,3 Alle Wirtschaftsbereiche 29,5 35,0 21,6-1,5 Land- und Forstwirtschaft;. Fischerei 6,7 3,2 4,9 4,0 1,5 Produzierendes Gewerbe 4,5 3,5 5,0 ' 7,7 6,7 Verarbeitendes Gewerbe 2,4 4,7 4,9 5,9 5,6 Handel und Verkehr 4,2 4,9 4,9 5,5 5,0 Dienstleistungsunternehmen 1,5 1,9 3,0 3,3 3,6 Organisationen ohne Erwerbszweck 2,6 4,2 5,0 5,7 5,3 Alle Wirtschaftsbereiche 2,4 2,9 3,8 4,4 4,3 Anteil an Wirtschaftsbereiche insgesamt in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 2,2 0,8 0,9 0,6 0,2 Produzierendes Gewerbe 20,7 14,7 15,2 17,6 15,2 Verarbeitendes Gewerbe 6,0 10,5 7,4 6,2 5,9 Handel und Verkehr 20,4 19,6 12,9 11,9 10,2 Dienstleistungsunternehmen 36,3 36,9 46,5 46,6 53,7 Staat, Priyate Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck 20,5 28,0 24,4 23;2 20,7 Alle Wirtschaftsbereiche

21 , Neue Länder und Berlin-Ost Wirtschaftsbereiche Neue Bauten ) Mill.DM Land- und Forstwirtschaft,- Fischerei Produzierendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Handel undverkehr Dienstleistungsunternehmen Organisationen ohne Erwerbszweck Alle Wirtschaftsbereiche Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 3,7 10,7 1,6 Produzierendes Gewerbe 71,2 14,1 3,4 Verarbeitendes Gewerbe 112,1 19,8-4,4 Handel und Verkehr 21,0 I -9,9 15,8 Dienstleistung~unternehmen 42,1 46,6 36,3 Organisationen ohne Erwerbszweck 54,7 12,6 21,5 Alle Wirtschaftsbereiche 45,3 22,0 24,0 4,7 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 19,7 19,4.22,6 23,8 Produzierendes Gewerbe 21,7 31,7-36,7 41,3 I Verarbeitendes Gewerbe 16,2 30,2 39;1 44,1 Handel und Verkehr 24,1 27,6 27,9 32,6 Dienstleistungsunternehmen 9,7 12,6 17,6 21,4 Organisationen ohne Erwerbszweck 17,6 24,4 28,0 33,4 Alle Wirtschaftsbereiche 14,3 ~8,9 22,8 26,6 27,7 Anteil an Wirtschaftsbereiche insgesamt in Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1,1 0,8 0,7 0,6 Produzierendes Gewerbe 17,0 20,0 18,7 15,6 Verarbeitendes Gewerbe 6,9 1Q, 1 9,9 7,7 Handel und Verkehr 20,0 16,7 12,3 11,5 Dienstleistungsunternehmen 38,,8 37,9 45,5 50,1 Organisationen ohne Erwerbszweck 23,2 24,6 22,7 22,3 Alle Wirtschaftsbereiche ) Keine Untergliederung der Neuen Länder einschließl'ich Berlin-Ost nach Wirtschaftsbereichen.

22 Anlageinvestitionen in den Neuen Ländern und Berlin-Ost für die Jahre 1991 bis 1995 in jeweiligen Prei~en Berlin- Branden- Jahr Ost. burg Mecklen- burg- Sachsen Vorpommern Sachsen- Anhalt Thüringen Neue Länder und Berlin-Ost Neue Anlagen Anteil an den Neuen Ländern und Berlin-Ost in Prozent ,9 15;9 12,0 31,4 17,8 15, ,3 15,3 13,2 27,7 19,8 16, ,9 17,1 13,2 26,3 19, ,9 16,9 12,1 29,4 19,2 16, ,2 15,9 13,0 29,1 18,4 15, ,1 2,2 1,6 4,3 2,4 2,0 13, ,3 2,7 2,3 4,9 '3,5 2,9 17, ,3 3,7 2,9 5,7 4,3-3,8 21, ,5 4,3 3,0 7,4 4,8 4,1 25, ,1 4,1 3,4 7,6 4,8 4,0 25,9 Neue Ausrüstungen Anteil an den Neuen Ländern und Berlin-Ost in Prozent ,0 14,7 10,1 32.,5 20;.0 14, ,9 15,6 11,4 29,5 20,0 16, ,3 17,9 11,3 27,8 20,6 16, ,5 18,4 11,7 28,2 20,0 15, ,7 17,2 11,4 28,8 21,4 13, ,0 1,9 1,3 4,2 2,6 1,9 12, ,0 2,3 1,7 4,4 3,0 2,5 14, ,2 3,3 2,1 5,2 3,9 3,0 18, ,3 3,7 2,4 5~7 4,1 3,1 20, ,6 3,5 2,3 5,8 4,3 2,8 20,3

23 Noch: 3. Anlageinvestitionen in den Neuen Ländern und Berlin-Ost f~r die Jahre 1991 bis 1995 in jeweiligen Preisen Mecklen- Neue Berlin- Branden- Sachsen- burg- Sachsen Thüringen. Länder und Jahr Ost burg Anhalt... Vorpommern Berlin;.Qst Neue Bauten Mill.DM Anteil an den Neuen Ländern und Berlin-öst in Prozent ,7 16,9 13,6 30,5 16,0 15; ,6 15, 1 14,3 '26,6 19,6 16, ,8 16,7 14,1 25,5 19,6 18, ,6 16,3 12,3 30,0 18,8 17,0 100 ' ,4 15,4 13,7 29,3 17,3 15, ,1 2,4 1,9 4,4 2,3 2,2 14, ,5 3,0 2,8 5,2 3,9 3,3 19, ,4 4,0 3,4 6,1 4,7 4,4 23, ,6 4,6 3,4 8,4 5,2 4,7 27, ,5 4,5 4,0 8,5 5,0 4,6 29,1

24 24-4. Anlageinvestitionen in den Neuen Ländern und Berlin-Ost für die Jahre 1991 bis 1995 in Preisen von 1991 Sachsen Neue Anlagen Mill.DM Berlin- Branden-.Jahr Ost burg Mecklenburg- Vorpommern Sachsen- Anhalt Neue Thüringen Länder und Berlin-Ost Anteil an den Neuen Ländern und Berlin-Ost in Prozent ,9 15,9 12,0 31,4 17,8 15, ,3 15,3 13,2 27,8 19,7 16, ,9 17,1 13;2 ) 26,3 19,9 17, ,9 17,0 12,1 29,4 19,2 16, ,2 16,0 13,0 29;2 18,6 15, ,1 2,2 1,6 4,3 2,4 2,0 13, ,3 2,6 2,3 4,8 3,4 2,9 17, ,3 3,6 2,8 5,6 4,2 3,7 21, ,4 4,1 2,9 7,1 4,6 4,0 24,t ,0 4,0 3,2 7,3 4,6 3,8 24,9 Neue Ausrüstungen ' Anteil an den Neuen Ländern und Berlin-Ost in Prozent ,0 14,7 10,1 32,5 20,0 14, ,9 15,6 11,4 29,5 19,9 16, ,3 17,9 11,4 27,7 20,6 16, ,5 18,3 11,7 28,2 19,9 15, ,1 17,2 11,4 28,8 21,3 13, ,0 1,9 1,3 4~2 2,6 1,9 12, ,0 2,3 1,7 4,4 3,0 2,5 14, ,2 3,3 2,1 5,2 3,8 3,0 18, ,3 3,7 2,4 5,7 4,0 3,1 20, ,6 3,5 2,3 5,~ 4,3 2,8 20,4

25 - 25- Noch: 4. Anlageinvestitionen in den Neuen Ländern und Berlin~Ost für die Jahre 1991 bis 1995 in Preisen von 1991 Sachsen Berlin- _ Branden- Jahr Ost burg _ Meck'lenburg- Vorpommern Sachsen- Anhalt T~üringen Neue Länder und -Berlin-Ost Neue Bauten ' & Anteil an den Neuen Ländern und Berlin-0$t in Prozent ;7 16,9 13,6 30,5 16,0 15, ,6 15, 1 14,-3 26,7 19,6 16, ,7 16,7 14,2 25,5 19,6 18, ,6 16,4 12,3 29,9 18,8 16, ,4 15,4 13,7 29,3 17,3 15, ,1 2,4 1,9 4,4 2,3 2,i 14, ,4 2,9 2,7 ' 5,1 3,7 ' 3,2 18, ,3 3,8 3,2 5,8 4,5 4,2 22, ,5 4,4 3,3 8,0 5,0 4,5 26, ,3 4,3 3,8 8,1 4,8 4,4 27,7

26

Bruttoanlageinvestitionen 2004 in Sachsen-Anhalt

Bruttoanlageinvestitionen 2004 in Sachsen-Anhalt 14 Birgit Mushacke-Ulrich Einleitung Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen stellen das wirtschaftliche Geschehen einer abgelaufenen Periode zahlenmäßig dar. Alle Angaben, die für die Entstehung, Verwendung

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4161 14001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 8 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-24 69 12.07.2017 Kapitalstock und Anlagevermögensgrößen von 2001 bis 2014 Der vorliegende Statistische

Mehr

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt Nr. 65/2016 Halle, 30. März 2016 Statistisches Landesamt Pressesprecher Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 2 hj 1 / 16 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne -gehälter Arbeitnehmer im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015 Berechnungsstand:

Mehr

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0 DEUTSCHE WIRTSCHAFT 3. Quartal 211 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6, 4, 2,, -2, Veränderung zum Vorjahresquartal 2,5,5-4, -6, -8, Veränderung zumvorquartal Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Bruttoanlageinvestitionen 2014

Bruttoanlageinvestitionen 2014 Bruttoanlageinvestitionen 2014 Von Dr. Annette Illy Investitionen sind wichtig für das Wirtschaftswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft. In beliefen sich die Bruttoanlageinvestitionen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 16 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2016 Berechnungsstand:

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Brutto- und Nettoanlageinvestitionen in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Brutto- und Nettoanlageinvestitionen in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/552 7. Wahlperiode 17.05.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Holger Arppe, Fraktion der AfD Brutto- und Nettoanlageinvestitionen in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Das Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendungsaggregate

Das Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendungsaggregate 1 Antje Bornträger Vorbemerkungen Mittelpunkt der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und wichtigstes Aggregat ist das. Es wird in der Länderrechnung meist von der Entstehungsseite her beschrieben,

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4152 16001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 05.10.2017 Arbeitnehmerentgelt und Arbeitnehmer 2002 bis 2016 nach Wirtschaftsbereichen Der vorliegende

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4152 17001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 3 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 16.05.2018 Arbeitnehmerentgelt und Arbeitnehmer 2003 bis 2017 nach Wirtschaftsbereichen Der vorliegende

Mehr

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Erwerbstätigkeit. Seite 2 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 1991 bis 2012* 2012 * Inlandskonzept; Jahresdurchschnittswerte Ost: 18,2% 2008 Ost: 18,4% 41.613 West: 81,8% 41.500

Mehr

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen Nr. 75/2018 Halle, 28. März 2018 Pressesprecherin Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 2,7 Prozent gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen Nr. 74/2019 Halle (Saale), 29. März 2019 Pressesprecherin Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 0,9 % gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, umfassendster Ausdruck für die volkswirtschaftliche

Mehr

Nettoanlageinvestitionen in Rheinland-Pfalz 2015

Nettoanlageinvestitionen in Rheinland-Pfalz 2015 in Rheinland-Pfalz 2015 Von Dr. Annette Tennstedt Investitionen sind ein wichtiger Faktor für Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit. In Rheinland-Pfalz beliefen sich die 2015 auf 28,2 Milliarden

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A VI - j / 14 Erwerbstätige in Thüringen 2004 bis 2014 - Ergebnisse der Fortschreibung 2014, Jahresdurchschnittsberechnung - Bestell-Nr. 01 602

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - einm. Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen in Mecklenburg-Vorpommern 2000 bis 2014 (Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder) Erste

Mehr

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Gliederung Bruttoinlandsprodukt in den Ländern, in NRW und im Bund Industrieland oder Dienstleistungsland?

Mehr

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999-2015 Statistisches Bundesamt Herausgeber (Sachvermögen): Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter nach Wirtschaftsbereichen 2000-2016 Stand: November 2016/Mai 2017 2015 2016 2017 Herausgabemonat

Mehr

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999-2016 Statistisches Bundesamt Herausgeber (Sachvermögen): Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A VI 20 j / 16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Land Berlin 30. Juni 2016 statistik Berlin Brandenburg Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni Veränderung

Mehr

Die Entwicklung des Anlagevermögens und seines Modernitätsgrades in Sachsen-Anhalt von 1995 bis 2006

Die Entwicklung des Anlagevermögens und seines Modernitätsgrades in Sachsen-Anhalt von 1995 bis 2006 10 Birgit Mushacke-Ulrich Die Entwicklung des Anlagevermögens und seines Modernitätsgrades in Sachsen-Anhalt von 1995 bis 2006 1.Vorbemerkungen Die Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A VI - j / 15 Erwerbstätige in Thüringen 2005 bis 2015 - Ergebnisse der Originärberechnung, Jahresdurchschnittsberechnung - Bestell-Nr. 01 604

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen nach Wirtschaftsbereichen in Mecklenburg-Vorpommern 2000 bis 2016 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A673 2016 00 17.

Mehr

3. Berliner VGR-Kolloquium AfS Berlin-Brandenburg September 2010

3. Berliner VGR-Kolloquium AfS Berlin-Brandenburg September 2010 3. Berliner VGR-Kolloquium AfS Berlin-Brandenburg 16.-17. September 2010 Aktuelle Entwicklungen und Revisionen der VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Dr. Frank Thalheimer Federführung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte VGR der Länder P I - j Entstehung und Verwendung des Bruttoinlands- produktes in Mecklenburg-Vorpommern 2000 bis 2012 Erste Ergebnisse nach Revision 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe:

Mehr

Statistischer Bericht P I - j / 14 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht P I - j / 14 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht P I - j / 14 Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2004 bis 2014 - Ergebnisse der Originärberechnung - Bestell-Nr. 15 102 Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A VI - j / 14 Erwerbstätige in Thüringen 2004 bis 2014 nach Kreisen - Jahresdurchschnittsberechnung - Bestell-Nr. 01 608 Thüringer Landesamt für

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 1991-2009 Stand: Frühjahr 2010 PI j/09 Bestellnummer: 3P101 Statistisches

Mehr

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.2

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.2 Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Milcherzeugung und -verwendung 2002 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im August 2003 Fachliche Informationen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Juni 2013 ISSN 1430-4457 PI 1 - j / 12, Ausgabe 1 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Erwerbstätige am Arbeitsort und Arbeitsvolumen nach Wirtschaftszweigen AVI j/07 1991-2007 Jahresdurchschnittsberechnungen Stand: August 2008 Bestellnummer:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Volkswirtschaftliche Gesamtrechungen der Länder P I - j Entstehung und Verwendung des Bruttoinlands- produktes in Mecklenburg-Vorpommern 1991 bis 2013 Ergebnisse nach Revision 2014

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern Energie- und Wasserversorgung Unternehmens- und Investitionserhebung in Mecklenburg-Vorpommern 1999 Statistische Berichte Bestell-Nr.: E483 1999 00 E IV -

Mehr

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Produktionswert, Bruttowertschöpfung, Arbeitsproduktivität, Bruttolöhne u. -gehälter im Sektor Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 27.40.610 / Dr. Ines Matthes Wirtschaftsfaktor

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A VI - j / 16 Erwerbstätige in Thüringen 2006 bis 2016 nach Kreisen - Jahresdurchschnittsberechnung - Bestell-Nr. 01 608 Thüringer Landesamt für

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Erwerbstätige am Arbeitsort und Arbeitsvolumen nach Wirtschaftszweigen AVI j/08 1991-2008 Jahresdurchschnittsberechnungen Stand: August 2009 Bestellnummer:

Mehr

XIX. XIX. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

XIX. XIX. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen .. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen verfolgen die Aufgabe, ein möglichst vollständiges Gesamtbild des wirtschaftlichen Ablaufs und der damit verbundenen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich Ausgabe 2019 Die vorliegenden gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für die Bundesländer s basieren

Mehr

LJIS. Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

LJIS. Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A VI - j / 16,,,, I I I 1 1 1 I I I Erwerbstätige in Thüringen 2006 bis 2016 - Ergebnisse der Fortschreibung 2016, Jahresdurchschnittsberechnung

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 5.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 18.11.2016 Artikelnummer:

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 2000-2012 Stand: Februar 2014 PI j/12 Bestellnummer: 3P104 Statistisches esamt Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den kreisfreien

Mehr

Erwerbstätigenrechnung

Erwerbstätigenrechnung Erwerbstätigenrechnung Reihe 1, Band 3 Erwerbstätige in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 2008 bis 4. 2018 Berechnungsstand: Februar 2019 Erwerbstätigenrechnung Reihe 1, Band 3 Erwerbstätige

Mehr

Erwerbstätigenrechnung

Erwerbstätigenrechnung Erwerbstätigenrechnung Reihe 1, Band 3 Erwerbstätige in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 2008 bis 1. 2018 Berechnungsstand: Mai 2018 Erwerbstätigenrechnung Reihe 1, Band 3 Erwerbstätige in den

Mehr

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Pressemitteilung vom 15. Januar 2008 15/08 Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2007 erneut kräftig gewachsen. Um 2,5% war das

Mehr

sr< A Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR Daten, Methoden, Vergleiche

sr< A Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR Daten, Methoden, Vergleiche sr< Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR 1950-1989. Daten, Methoden, Vergleiche A 257836 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 A. Ausgangspunkte der VGR-Rückrechnung 17 1. Die volkswirtschaftliche

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen in den Mecklenburg-Vorpommerns 2000 bis 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A663K 2014 00 14. Juni 2016 EUR

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen in den Mecklenburg-Vorpommerns 2000 bis 2013 Erste vorläufige Ergebnisse nach Revision 2014 Bestell-: Herausgabe:

Mehr

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt 2.2 Reales Bruttoinlandsprodukt 2.3 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt Nominales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Leasing-Markt Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen. ifo Institut für Wirtschaftsforschung

Leasing-Markt Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen. ifo Institut für Wirtschaftsforschung Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen ifo Institut für Wirtschaftsforschung Agenda I. Leasing-Marktdaten I.01 Gesamtwirtschaftliche Investitionen I.02 Investitionen der Leasing-Wirtschaft I.03 Mobilien-

Mehr

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts vorhanden (genau Null). Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Angabe fällt später an

Mehr

Erwerbstätige in Thüringen 1991 bis 2011 Ergebnisse der Originärberechnung, Jahresdurchschnittsberechnung - Berechnungsstand:

Erwerbstätige in Thüringen 1991 bis 2011 Ergebnisse der Originärberechnung, Jahresdurchschnittsberechnung - Berechnungsstand: A VI - j / 11 Erwerbstätige in Thüringen 1991 bis 2011 Ergebnisse der Originärberechnung, Jahresdurchschnittsberechnung - Berechnungsstand: 25.10.2012 Bestell - Nr. 01 604 Zeichenerklärung 0 weniger als

Mehr

P I - j / 13. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2003 bis Ergebnisse der 1. Fortschreibung Bestell - Nr

P I - j / 13. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2003 bis Ergebnisse der 1. Fortschreibung Bestell - Nr P I - j / 13 Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2003 bis 2013 - Ergebnisse der 1. Fortschreibung 2013 - Bestell - Nr. 15 101 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen nach Wirtschaftsbereichen in Mecklenburg-Vorpommern 2000 bis 2014 Erste Ergebnisse nach Revision 2014 (erweiterte Ausgabe)

Mehr

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt 1997 bis 2014 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Energie- und E IV - j Tätige Personen, geleistete Arbeitsstunden, Bruttoentgelte der Betriebe der Energie- und in Mecklenburg-Vorpommern 215 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: Herausgabe:

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich Ausgabe 2015 Ergebnisse der Revision 2014 Die vorliegenden gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für

Mehr

P I - j / 08. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 1998 bis Ergebnisse der 1. Fortschreibung Bestell - Nr

P I - j / 08. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 1998 bis Ergebnisse der 1. Fortschreibung Bestell - Nr P I - j / 08 Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 1998 bis 2008 - Ergebnisse der 1. Fortschreibung 2008 - Bestell - Nr. 15 100 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Erwerbstätige am Arbeitsort und Arbeitsvolumen nach Wirtschaftszweigen 1991-2016 I/2008 - IV/2016 Stand: August 2016/Mai 2017 2015 2016 2017 Herausgabemonat

Mehr

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010 Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010 Präsentation im Rahmen des 9. Berliner VGR-Kolloquiums am 23. Juni 2016 von Albert Braakmann und Susanne Goldhammer

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Erwerbstätige am Arbeitsort und Arbeitsvolumen nach Wirtschaftszweigen 1991-2017 I/2008 - IV/2017 Stand: August 2017/Februar 2018 2016 2017 2018 Herausgabemonat

Mehr

Die Wirtschaft im Land Brandenburg im Jahr 2003

Die Wirtschaft im Land Brandenburg im Jahr 2003 Die Wirtschaft im Land Brandenburg im Jahr 2003 Die wirtschaftliche Lage im Land Brandenburg, wie auch in ganz, war im Jahr 2003 weiterhin von einer deutlichen Konjunkturabschwächung geprägt. So ging das

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat Sachsen 2001 bis 2010 P I 1 j/10 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die

Mehr

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Ergebnisse einer Analyse des Statistischen Landesamtes im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Mehr

IV Wirtschaftsunternehmen und Arbeitsmarkt. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 20 Jahre Euroregion Neisse - Nisa - Nysa

IV Wirtschaftsunternehmen und Arbeitsmarkt. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 20 Jahre Euroregion Neisse - Nisa - Nysa IV Wirtschaftsunternehmen und Arbeitsmarkt 40 1. Unternehmen nach wirtschaftlicher Gliederung Die Zahl der Unternehmen stieg in allen drei Teilen der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa in den letzten 10 bis 15

Mehr

Erwerbstätigenrechnung

Erwerbstätigenrechnung Erwerbstätigenrechnung Reihe 1, Band 3 Erwerbstätige in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 2008 bis 2. 2016 Berechnungsstand: August 2016 Erwerbstätigenrechnung Reihe 1, Band 3 Erwerbstätige in

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und kreisen PI j/07 1991-2007 Stand: Juni 2009 Bestellnummer: 3P104 Statistisches

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18 Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18 1 2 Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 1989 Buchungsnr. Position Gegenbuchungsnr.

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern (5.345) Berlin (7.300) Brandenburg (6.692) Sachsen-Anhalt (7.416) Sachsen (12.

Mecklenburg-Vorpommern (5.345) Berlin (7.300) Brandenburg (6.692) Sachsen-Anhalt (7.416) Sachsen (12. Bremen 2.24 (2.723) Nordrhein-Westfalen 47.329 (47.884) Rheinland-Pfalz 16.447 (19.82) Saarland 2.124 (3.627) Hessen 19.193 (19.399) Schleswig-Holstein 6.619 (7.128) Hamburg 6.984 (7.838) Niedersachsen

Mehr

P I - j / 09. Einkommen der privaten Haushalte in Thüringen 1999 bis 2009 nach Kreisen. Bestell - Nr

P I - j / 09. Einkommen der privaten Haushalte in Thüringen 1999 bis 2009 nach Kreisen. Bestell - Nr P I - j / 09 Einkommen der privaten Haushalte in Thüringen 1999 bis 2009 nach Kreisen Bestell - Nr. 15 203 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als

Mehr

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland HSR Supplement / Beiheft Nr. 17 (2005) Gerhard Heske Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland 1970-2000. Neue Ergebnisse einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. A 258069

Mehr

Leasing-Markt Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen. Martin Mudersbach, Präsident des BDL

Leasing-Markt Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen. Martin Mudersbach, Präsident des BDL Leasing-Markt 2016 Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen Martin Mudersbach, Präsident des BDL Agenda I. Marktdaten I.01 Gesamtwirtschaftliche Investitionen I.02 Investitionen

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde

Mehr

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.2.1

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.2.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.2.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Wachstum und Ernte - Trauben - Oktober 2005 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 14.12.2005 Artikelnummer:

Mehr

P I - j / 09. Einkommen der privaten Haushalte in Thüringen 1999 bis 2009 nach Kreisen. Bestell - Nr

P I - j / 09. Einkommen der privaten Haushalte in Thüringen 1999 bis 2009 nach Kreisen. Bestell - Nr P I - j / 09 Einkommen der privaten Haushalte in Thüringen 1999 bis 2009 nach Kreisen Bestell - Nr. 15 203 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2016 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Statistisches Bundesamt Verdienste und Arbeitskosten Verdienstindizes für Erbbauzinsberechnungen 4. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 23.03.2018 Artikelnummer: 5623207173244

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Erwerbstätige am Arbeitsort nach Kreisen AVI j/13 2000-2013 Stand: August 2014 Revidierte Ergebnisse Bestellnummer: 3A604 Statistisches esamt Herausgabemonat:

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A VI - j / 14 Erwerbstätige in Thüringen 1991 bis 2014 - Ergebnisse der Originärberechnung, Jahresdurchschnittsberechnung - Bestell-Nr. 01 604

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht L III - j / 15 Finanzvermögen des öffentlichen Gesamthaushaltes in Thüringen am 31.12.2015 Bestell-Nr. 11 305 Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich Ausgabe 2018 Die vorliegenden gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für die Bundesländer s basieren

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich Ausgabe 2017 Die vorliegenden gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für die Bundesländer s basieren

Mehr

Rekordergebnis 2005: Leasing-Markt wächst um 8, 7 Prozent

Rekordergebnis 2005: Leasing-Markt wächst um 8, 7 Prozent Pressemitteilung Rekordergebnis 2005: Leasing-Markt wächst um 8, 7 Prozent Frankfurt, Die Leasing-Branche schreibt ihre Erfolgsgeschichte auch in diesem Jahr fort: Der Leasing-Markt wächst 2005 um 8,7

Mehr

Wertschöpfung insgesamt in Mio. EUR. Anteil der Wertschöpfung nach Wirtschaftszweigen in Mio ) darunter. davon. Finanz-, Versicherungs-,

Wertschöpfung insgesamt in Mio. EUR. Anteil der Wertschöpfung nach Wirtschaftszweigen in Mio ) darunter. davon. Finanz-, Versicherungs-, Die Bruttowertschöpfung (BWS) wird aus den Bruttoproduktionswerten (hergestellten Gütermengen zu den jeweiligen Marktpreisen) abzüglich der Vorleistungen (Käufe bei anderen Unternehmen, z. B. Roh, Hilfs-

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4153 08001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 2 - j/08 Fachauskünfte: (0711) 641-24 56 07.09.2010 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

XIX. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

XIX. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen verfolgen die Aufgabe, ein möglichst vollständiges Gesamtbild des wirtschaftlichen Ablaufs und der damit verbundenen wirtschaftlichen

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Erwerbstätige am Arbeitsort und Arbeitsvolumen nach Wirtschaftszweigen AVI j/09 1991-2009 Jahresdurchschnittsberechnungen Stand: August 2010 Bestellnummer:

Mehr