Gemeindebrief der Gemeinde Cornberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief der Gemeinde Cornberg"

Transkript

1 Gemeindebrief der Gemeinde Cornberg Ausgabe September 2012 Informationen der Gemeindeverwaltung für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Cornberg Verleihung von fünf Ehrenbriefen Einsatz für die Allgemeinheit gewürdigt Nach eingehender Würdigung ihrer teils jahrzehntelangen ehrenamtlichen Tätigkeit in den Ortsbeiräten und des Gemeindeparlaments durch den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Cornberg, Achim Scholz, überreichte Landrat Dr. Schmidt in der Sitzung der Gemeindevertretung am fünf Ehrenbriefe des Landes Hessen mit den Worten: Wir sind dankbar, dass es Menschen gibt, die vorweg gehen. Die fünf zu Ehrenden bekamen anschließend aus den Händen von Bürgermeister Großkurth und dem 1. Beigeordneten Knoch ihre Ehrennadeln und ein Präsent der Gemeinde. Die Geehrten bedankten sich nach der Sitzung mit einem zünftigen Imbiss bei ihren ehemaligen Mitstreitern. In geselliger Runde wurden anschließend noch gemeinsame Erinnerungen an die vielfältigen Tätigkeiten in der ehrenamtlichen Gemeindearbeit ausgetauscht. Geehrt wurden: - Werner Bettenhausen, von 1997 bis 2011 für 14 Jahre im Ortsbeirat Rockensüß und in der Gemeindevertretung sowie 10 Jahre als Ortsvorsteher - Werner Blackert, von 1985 bis 2011 für 26 Jahre im Ortsbeirat Königswald sowie für 10 Jahre in der Gemeindevertretung - Elvira Iwers, von 1997 bis 2011 für 14 Jahre im Ortsbeirat Cornberg und in der Gemeindevertretung sowie 9 Jahre als Ortsvorsteherin - Erhard Krück, von 1997 bis 2011 für 14 Jahre im Ortsbeirat Königswald und 10 Jahre in der Gemeindevertretung - 1 -

2 - Dieter Wetzel, von 1993 bis 2011 für 18 Jahre im Ortsbeirat Königswald und ein Jahr in der Gemeindevertretung sowie 10 Jahre als Ortsvorsteher - 2 -

3 Bürgerinfo Gemeindeverwaltung Cornberg Cornberg, Am Markt 8 Öffnungszeiten: Montag Freitag: 07:30 12:30 Uhr Donnerstag: 14:00 18:00 Uhr info@cornberg.de Telefon: Fax: Amt Name Durchwahl Raum Bürgermeister Achim Großkurth Vorzimmer, Standesamt, Renten Regina Panitz-Itter Gemeindekasse Carola Dreer Ordnungsamt, Haupt- und Personalamt Jürgen Wilhelm Einwohnermeldeamt, Steuern, Liegenschaften Ortrud Riemann Bauamt, Kämmerei, Friedhofswesen Michael Schneider Bauhof Torsten Hahn Bauhof Kindertagesstätte Johanna Schenk KiTa Gemeindejugendpfleger Frank König Redaktionelle Beiträge, Fotos und Anmeldungen für Gemeindebrief und Veranstaltungskalender sind bis zum 20. des Monats einzureichen bei: Ortsvorsteher: Regina Panitz-ItterTel: standesamt@cornberg.de Cornberg: Ursula Kuhnsch Am Hang 53 Tel: Königswald: Petra Wetterau Schulstraße 2 Tel: Rockensüß: Hans Heinrich Ullrich Zum Rohrbach 2 Tel: Schiedsmann: Alfred Knoch Am Steinweg 22 Tel: Ortsgericht: Helmut Reker Sontraer Str. 12 Tel: Büchereien: Schulbücherei Cornberg: dienstags 09:15-10:15 Uhr Gemeindebücherei Cornberg: dienstags 17:00-19:00 Uhr Gemeindebücherei Rockensüß: montags 17:00-19:00 Uhr - 3 -

4 Wichtige Rufnummern: Notruf, Feuer Tel: 112 Polizei Tel: 110 Krankentransport Tel: Polizeistation Rotenburg Tel: Ortsgericht Tel: Abfallwirtschafts-Zweckverband Tel: Firma Fehr Umwelt Hessen Tel: AWO Sozialstation Bebra Tel: Kreiskrankenhaus Rotenburg Tel: Vergiftungsfälle: Giftnotruf WEISSER RING e.v -Hilfe für Kriminalitätsopfer- Göttingen Mainz Störungen der Wasser- und Stromversorgung: Tel: Tel: E.ON Mitte AG -Störungsdienst Bereich Strom Tel: E.ON Mitte AG Betriebsstätte Bebra Bereich Wasser Tel: Feuerwehren der Gemeinde Cornberg: Gemeindebrandinspektor: Horst Schmauch Tel: mobil: Tel: Stellvertreter: Heinz Kuhnsch mobil: Wehrführer Cornberg Stellvertreter: Heinz Kuhnsch Dieter Langen Tel: mobil: Tel: mobil: Wehrführer Rockensüß: Stellvertreter: Tel: Stefan Bender mobil: Matthias Hollstein Tel: mobil: Wehrführer Königswald: Rainer Landau Tel: Tel: Stellvertreter: Marc Schmauch mobil:

5 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Seniorenfahrt der Gemeinde Cornberg 2012 Zu der Seniorenfahrt am 6. September sind noch einige Restplätze frei. Die Fahrt geht in die Vulkanstadt Gedern im Vogelsberg. Nähere Einzelheiten und Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte den Bekanntmachungen in den Aushangkästen. Die Fahrt kostet insgesamt 23,00 pro Person (einschl. Kaffee und Kuchen). Anmeldungen können noch kurzfristig im Rathaus erfolgen. Dankeschön an die Strickfrauen An dieser Stelle möchten wir den Strickfrauen, die in diesem Jahr ihr 25jähriges Bestehen feiern können, unseren herzlichen Dank für die Pflege der Blumenkübel und Blumenbeete in der Gemeinde Cornberg aussprechen. Mittlerweile werden auch die neu angelegten Pflanzflächen vor dem Feuerwehrgerätehaus in Cornberg betreut, was nicht nur die Feuerwehrleute erfreut. Auf Initiative von Frau Margarete Gutwein kamen in der Anfangszeit einmal wöchentlich 22 Frauen zusammen, um zu handarbeiten und bei Kaffee und Kuchen vergnügliche Stunden zu verbringen. Heute zählt die Gruppe der Strickfrauen noch 14 Mitglieder. Die Strickfrauen von heute. Von links Hannelore Greifenberger, Margarethe Gutwein, Elfriede Rösler, Anni Fachet, Vera Kafka, Edith Kistella, Maria Krenz, Anneliese Fichtner, Margret Knierim, Inge Hubenthal, Anita Soth, Ulla Kuhnsch und Martha Bodes Verkauf von Gemeindeobst im Ortsteil Rockensüß Am Samstag, 15. September 2012 wird das Gemeindeobst in Rockensüß verkauft. Alle Interessenten treffen sich um 15:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Rockensüß. H.H. Ullrich Ortsvorsteher - 5 -

6 Die KiTa Löwenzahn informiert: Felix Auszeichnung für KiTa Löwenzahn beim Sommerfest Darüber freuten sich die Kinder ganz besonders. Während des diesjährigen Sommerfestes am 29. Juni mit dem Thema: Wer will fleißige Handwerker sehen, bekamen die KiTa vom Deutschen Chorverband, vertreten durch den ersten Vorsitzenden Michael Werner vom Sängerkreis Alheimer, die Felix Auszeichnung überreicht. Zuvor besuchte Thorsten Berge, Kreischorleiter vom Sängerkreis Alheimer, die KiTa mehrmals, um zu sehen, ob die gegebenen Kriterien erfüllt werden. Kriterien für die Auszeichnung sind unter anderem, dass täglich gesungen wird, dass die Tonart/Tonhöhe der Lieder an die kindlichen Stimmen angepasst ist, dass die Liedauswahl vielfältig und altersgemäß ist und dass Lieder aus anderen Kulturkreisen gesungen werden. Dass das Singen ihnen Spaß macht, bewiesen sie dann auch gleich bei ihrer Vorführung von den fleißigen Handwerkern. Hier konnten sie ihre Erlebnisse und Erfahrungen der vergangenen Monate gut umsetzen, denn die Kita wurde von innen und außen renoviert. So stand natürlich auch außer Frage, dass alle angebotenen Spiele für die Kinder und Eltern auf dem Sommerfest mit den verschiedenen Handwerken zu tun hatten und die Geschicklichkeit im Vordergrund stand. Aber am meisten beeindruckten jedoch die Kinder mit der Darbietung ihres Liedes Frère Jacques im Kanon. Frère Jacques ist die französische Version des allseits bekannten Liedes Bruder Jakob

7 Wiedereinstieg ins Berufsleben durch ein flexibles Betreuungsangebot In der heutigen Zeit ist ein früher Wiedereinstieg ins Berufsleben für viele Mütter wichtig und nötig. Eine Mutter hat aber auch bei diesem Entschluss wieder zu arbeiten ihr junges Kind im Blick und überlegt, wie sie alles unter einen Hut bringen kann, wie sie Beruf, Erziehung des Kindes und Haushalt gut verbinden kann und es allen Beteiligten gut dabei geht. Genauso hat unser Bericht im Gemeindebrief vor genau einem Jahr begonnen. Mittlerweile sind wir ein ganzes Stück auf unserem Weg vorangekommen. Mit Beginn des neuen Kindergartenjahres im August wurde auch die Käfergruppe in unserer KiTa offiziell eröffnet. Im Moment besuchen sieben Kinder unter drei Jahren diese Gruppe. Im Laufe der kommenden zwei Monate kann diese Zahl auf 10 Kinder ansteigen. Das heißt, dass die vorhandenen 10 Plätze für Kinder von 18 Monaten bis drei Jahren in dieser Gruppe bis Oktober belegt sein werden, denn für Kinder unter drei Jahren gelten andere Belegungszahlen als für eine Regelgruppe. Ein Ergebnis, das uns in unserer Arbeit bestärkt und uns zeigt, dass wir uns in die richtige Richtung entwickelt haben. Wegen der regen Nachfrage bitten wir alle interessierten Eltern, sich frühzeitig bei uns in der KiTa zu melden. Es ist für alle Beteiligten besser zu planen, wenn man frühzeitig Bescheid weiß. Für uns, weil wir den Bedarf an benötigten Plätzen besser überblicken können und für Sie ist es auch eine Beruhigung, wenn sie frühzeitig die Gewissheit haben, dass Ihr Kind in der KiTa einen Platz bekommen wird, zu dem Zeitpunkt, der für Sie wünschenswert ist. Die gleiche Bitte geht natürlich auch an die Eltern, die einen Platz in der Regelgruppe haben möchten. Je früher wir den Bedarf erkennen können, umso einfacher ist es zu planen

8 Jugendseite Hallo Leute, das neue Schuljahr hat begonnen, die ersten Wochen Schule sind schon wieder vorbei. Im Jugendbereich gab es in den Ferien wieder ein paar Angebote, sich die Zeit vernünftig zu vertreiben. Einige der letztjährigen Teilnehmer der Fahrt zum Heidepark Soltau hatten um eine Wiederholung gebeten. Leider meldeten sich aber nur 5 Jugendliche an, weshalb die Fahrt nicht durchgeführt werden konnte. Die SG Rockensüß und die Freiwillige Feuerwehr Rockensüß hatten auf Wunsch der Jugendlichen ein Grillen und Zelten auf dem Sportplatz vorbereitet. Doch leider wollten die teilnehmenden Jugendlichen dann doch nicht zelten, weshalb nur gegrillt wurde. Hier möchte ich noch einmal den beiden Vereinen danken, die sich sehr viel Mühe gegeben und alles vorbereitet hatten. In Cornberg grillte der Jugendraum auch wieder nach der monatlichen Ausfahrt der Motorradfahrer INMOBICO hinter der Feuerwehr. Sehr positiv wurde das wöchentlich stattfindende Tennisangebot von den bis zu 8 Jugendlichen angenommen. Mein Dank gilt hier dem Tennisverein Cornberg, der uns die Plätze zur Verfügung gestellt hat. Vielleicht kann daraus ein regelmäßiges Angebot entstehen. Der Jugendraum Rockensüß war wieder zum Bowlen und Schlemmen in Kassel. Außerdem finden auch wieder regelmäßige Treffen in den Jugendräumen (öfter an den Wochenenden) statt, da einige Jugendliche unterwegs oder im Urlaub waren. In Cornberg treffen sich Jugendliche mittlerweile täglich um 18:00 Uhr. In Rockensüß überwiegend am Wochenende um 18:00 Uhr. In Königswald treffen sich die Jugendlichen samstags und wahrscheinlich einmal im Monat nach Rücksprache. Interessierte sind in allen drei Orten jederzeit willkommen. Hinweis: Ein schwieriges Thema ist immer wieder die Lärmbelästigung durch die Jugendlichen in der Umgebung der Jugendräume. Natürlich ist es richtig, dass Nachbarn nachts gerne schlafen und tagsüber auch mal in Ruhe im Garten verbringen wollen. Andererseits ist es aber auch so, dass die Jugendlichen auch mal feiern und Spaß haben wollen. Hier müssen beide Seiten versuchen, sich gegenseitig mit Respekt und Verständnis zu begegnen, was leider manchem Jugendlichen zu späterer Stunde nicht leicht fällt. Ich versuche natürlich im Rahmen meiner Möglichkeiten die Jugendlichen entsprechend zu sensibilisieren. Ich appelliere deshalb an die Jugendlichen und auch die Nachbarn, nehmt bitte Rücksicht, habt Verständnis und versucht, miteinander auszukommen. Frank König, Ortsjugendpfleger - Tel.: /

9 Geburten: Linus Beyer Cornberg, Am Hang 40 Datum Datum Name Ort Alter Gustav Prenzel Cornberg Friedrich Schulze Cornberg Johanna Jung Königswald Manfred Klose Cornberg Adolf Hartung Cornberg Lothar Pabst Cornberg Reinhold Wilhelm Cornberg Margarete Knierim Cornberg Elisabeth Kuhn Rockensüß Rosemarie Ullrich Rockensüß Karl Knierim Rockensüß Vera Kafka Cornberg Erna Knierim Cornberg Karl-Heinz Knoch Rockensüß Heinrich Horn Rockensüß Monika Jakob Cornberg Rosalie Möller Cornberg Olga Bernauer Cornberg 83 Wir gratulieren allen Jubilaren und wünschen alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen

10 Hör-mal im Denkmal Die Vereine informieren: Veranstaltungsreihe der Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen Samstag, , 20:00 Uhr Kulturbühne Kabarett mit Marco Herrmann Hilfe, mein Nachbar wohnt neben mir Marco Herrmann, der 34-jährige Rastätter, ist als echter Badener mit allem ausgestattet, was ein guter Comedian in dieser Rheinkultur eben so braucht. Das sind außer Bauchgefühl und jeder Menge Zielobjekte vor Augen und Ohren auch die Fähigkeiten, die es ihm ermöglichen, seinen Zuhörern das alles zu vermitteln und sie mitzunehmen in seine Heimat, in seine Strasse und da vor allem direkt in seine Nachbarschaft. Alles Bedrohliche um ihn herum ist Nachbarschaft, undurchsichtig und neu und gierig und da liegen auch seine größten Probleme. Marco hat lange vergeblich versucht sie zu lösen. Sogar mit dem Besuch einer Problemlösungs-Talkshow, mit dem eigens für ihn gewählten Thema: Hilfe, mein Nachbar wohnt neben mir!. Seine Stories sind authentisch, abstrus und doch irgendwie schon tausendmal passiert. Raffiniert macht er sich über die Eigenheiten dieser besonderen Spezies her. Dabei wird es keineswegs kopflastig, obwohl Marco gerade dort oben besonders gut ausgestattet ist und zwar umfassend. Vom Schalck im Nacken, über den satirischen Blick bis hin zum richtigen Riecher und der frechen Gosch! Und es bleibt garantiert kein Gschmäckle auf der spitzen Zunge! Freuen Sie sich auf Dicke Schwarzwälder Bollen und gut organisierte Straßenfeger, auf Jesus, Maria und Josef und auf den dazu passenden absolut unnötigen Ernst! Hallensportverein Cornberg - HSV Wandergruppe! Am 1. Sonntag im September treffen wir uns um Uhr am Marktplatz in Cornberg und wandern durch die Cornberger Gemarkung Richtung Drei Kreuze zum Schutzhüttenfest. Um Uhr treffen wir uns mit den eingeladenen Wandervereinen. Bei einem gemütlichen Zusammensein werden wir dann die Wanderungen bei Bratwurst oder Kuchen ausklingen lassen. Am treffen wir uns um 8.00 Uhr am Marktplatz in Cornberg. Von dort aus fahren wir mit dem Auto (in Fahrgemeinschaften) zu unseren Wanderfreunden nach Obergeis. Dort werden wir am Wandertag teilnehmen. Die Strecke wird zwischen 6 km und 10 km lang sein. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme sehr freuen. Am treffen wir uns um 6.00 Uhr am Marktplatz in Cornberg. Von dort aus fahren wir mit dem Auto (in Fahrgemeinschaften) zum Mehrzweckplatz Bebra und dann mit dem Bus (12,--p. P.) Richtung Seligenstadt zum Landeswandertag. Die Strecken werden zwischen 6 km und 10 km lang sein. Sollten wir rechtzeitig wieder in Cornberg sein, würde ich mich sehr darüber freuen, wenn wir den Tag in Rockensüß beim Kartoffelfest ausklingen lassen könnten. Da ich die Plätze für den Bus reservieren muss, bitte ich darum, dass ihr Euch 2 Wochen vorher über das Telefon anmeldet. Vielen Dank im Voraus! Christian Engelmann Wanderwart 05650/ / Christianengel07@online.de

11 Heimat- und Verkehrsverein Cornberg e.v. Tag des offenen DENKmals Es gibt wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen und Initiativen, um der Bevölkerung das diesjährige Motto HOLZ zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 09.September 2012, näher zu bringen. Der Heimat- und Verkehrsverein Cornberg e.v. beteiligt sich traditionell auch an diesem Sonntag und lädt herzlich ein. Es wird eine Präsentation HOLZ IM KLOSTER vorbereitet, die das Thema speziell auf die örtliche Situation abstimmt, Die Präsentation findet um 10:00 Uhr, 12:30 Uhr und 15:30 Uhr statt. Der Cornberger Knoten Es werden Facetten des Holzes, die Funktionalitäten, die Nutzungsarten beschrieben, gleichwohl die geschichtliche Entwicklung der Klosteranlage dazu geschildert, aber auch die Verbindung beider wie die Verarbeitung im Klosterbetrieb, z.b. als Kanzel, Geschirr, Bänke, Kelter, Konstruktionen, Fachwerk, Feuerholz, Heiligenfiguren, Wasserleitung etc. Das Sandsteinmuseum Kloster Cornberg ist von 10:00-17:00 Uhr geöffnet. Um 11:00 Uhr und 14:00 Uhr finden Sonderführungen im Kloster Cornberg -Klosteranlage und Museum- statt. Dazu derzeit eine Sonderausstellung im Sandsteinmuseum: Mineralien aus dem Richeldsdorfer Gebirge von Wilfried Cyplik, Ronshausen Für das leibliche Wohl wird Kaffee und Kuchen angeboten. Ebenso werden Aktionen für Kinder vorbereitet. Kinder dürfen gerne auch an der Museumsrallye teilnehmen (Preise zum Jahresende winken!) und, und,und Übrigens: Der Eintritt und die Teilnahme an den Führungen und Präsentationen sind kostenlos!!

12 des Hallensportvereins & Schützenvereins Cornberg Wann: am Samstag, den ab 14:00 Uhr Wo: am Schützenhaus und in der Turnhalle Es gibt: einen Mucki-Test ab Uhr Teilnehmeralter von 4-99 Jahren Sportschuhpflicht einen Duathlonparcour ab Uhr Teilnehmeralter von Jahren Helmpflicht - es gilt die StVo Teilnahme auf eigene Gefahr Einverständniserklärung der Eltern für Kinder unter 18 Jahren!!!Siegerehrung der Wettkämpfe um 18:00 Uhr!!! Für das leibliche Wohl & Musik ist gesorgt! Also nehmt Euch Zeit und kommt vorbei! Einen kleinen Flohmarkt, wo gut erhaltene Spielsachen, Bücher, ausrangierte Sportbekleidung usw. gekauft und verkauft werden können, wird es ebenfalls geben! Wer ein paar schöne und gut erhaltene Dinge auf dem Flohmarkt verkaufen möchte, meldet sich bitte unter folgender Telefonnummer:

13 Die Freiwillige Feuerwehr Rockensüß lädt ein zum 2. Rockensüßer Kartoffelfest am Sonntag, den 30. September 2012, ab 11:00 Uhr (nach dem Gottesdienst in der Kirche) am Dorfgemeinschaftshaus Rockensüß Kartoffelspezialitäten wie bei Muttern Kartoffelpuffer mit Apfelmus Pellkartoffeln mit Grüner Soße oder Quark mit Zwiebeln Kartoffelsuppe Folienkartoffeln mit Rollmops Alternativ ebenso: Würstchen vom Grill Getränke am Bierpilz: Bier, alkoholfreie Getränke, Wein, Kartoffelschnaps ab 15:00 Uhr: Kaffee und Rockensüßer Kuchenspezialitäten Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Rockensüß Die Siedlergemeinschaft Cornberg e.v. informiert Die Siedlergemeinschaft Cornberg e.v. hatte für Samstag, den 28. Juli 2012, zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einberufen. Außer den Vereinsmitgliedern waren als Gäste Bürgermeister Achim Großkurth und der Vorsitzende des Kreisverbandes Rotenburg, Johann Polzin, anwesend. Die Wahlleitung übernahm Bürgermeister Achim Großkurth. Einstimmig wurden folgende Mitglieder in den Vorstand gewählt: 1. Vorsitzende Gisela Steinbrecher 2. Vorsitzende Ursula Kuhnsch Schriftführerin Sabine Eichhorn Kassierer Bernd Hubenthal In den erweiterten Vorstand wurden einstimmig gewählt: Beisitzer Friedbert Ludwig Beisitzer Cornelia Siebert Beisitzer Steffen Gabsch Beisitzer Jürgen Bomm Kassenprüfer Bernd Sadel, Irene Sadel, Georg Krück Zeitungsträger Rosalinde Möller, Jutta Ludwig, Ursula Rautenhaus, Nadine Koschmieder, Jürgen Bomm

14 Schutzhüttenfest 2012 Die Freiwillige Feuerwehr Cornberg und die Schützengilde Cornberg laden in diesem Jahr am 02. September wieder zum Schutzhüttenfest ein. Die Schutzhütte wurde 1971 vom Heimat- und Verkehrsverein Cornberg auf dem freien Platz gegenüber den Drei Kreuzen, die hier schon seit mehr als einem Jahrhundert stehen, errichtet. Seit den Vorbereitungen für das erste Schutzhüttenfest im Oktober 2006 wurden immer wieder Erneuerungsarbeiten an der Schutzhütte und den Ruhebänken vorgenommen. Über die Jahrzehnte haben Wanderer, Spaziergänger und/oder Paare die Balken mit Inschriften verziert. Sie sind Zeugnis von geschworener Liebe und anderen Dingen und damit Zeitzeugnis. Die Drei Kreuze wurden Überlieferungen zur Folge während des Russlandfeldzuges 1812/1814 aufgestellt. Den Erzählungen nach werden sie in Verbindung mit dem Durchzug des französischen Heeres unter Napoleon während seines Europa- und Russlandfeldzuges gebracht. Mit dem Abschluss der Arbeiten erstrahlt der Platz wieder in neuem Glanz und lädt Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer, die die Franzosenstraße oder den Wartburgpfad nutzen, zum Verweilen ein. Am 02. September 2012, zwischen 10:30 Uhr und 17:30 Uhr laden die Freiwillige Feuerwehr und die Schützengilde Cornberg zur Schutzhütte ein. Sie können sich an einem wunderschönen Herbsttag davon überzeugen, dass Vereine sich bemühen, auch für die Allgemeinheit etwas zu tun. Die Vereine würden sich freuen, Sie beim Mittagessen oder zum Kaffee begrüßen zu können. Von Cornberg wird ein stündlicher Pendelverkehr ab 11:00 Uhr eingesetzt, der Mobilitätseingeschränkte am Feuerwehrgerätehaus und am Marktplatz abholt. Das Befahren der Waldwege mit Kraftfahrzeugen ist untersagt. i.a. Achim Scholz Jugendraum Königswald Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss in den Jugendraum gehen In Königswald haben 5 Jugendliche, in Zusammenarbeit mit Ortsvorsteherin Petra Wetterau den Jugendraum gestrichen. Verändert wurde nichts, auch das in den vergangenen Jahren gewählte Symbol wurde wieder mit neuem Anstrich aufgefrischt. Geholfen haben: Ruben Hott, Max Küffel, Florian Jung, Anna Küffel und Rosalie Wetterau

15 Der Hallensportverein informiert über die Turnstunden: Wir beginnen am Dienstag, den 11. September, wieder mit dem Kinderturnen. Alle Kinder, die Lust haben sich zu bewegen und viele tolle Spiele zu machen, sind herzlich willkommen. Die Gruppe Fitness und Gesundheit beginnt ebenfalls am 11. September. Wir freuen uns auch hier auf neue Turner und Turnerinnen. Zeitplan: Kinderturnen I (ab 5 Jahren - 1. Schuljahr): Uhr Uhr Kinderturnen II (ab 2. Schuljahr 4. Schuljahr): Uhr Uhr Game Group Boys (ab 5. Schuljahr): Uhr Uhr Game Group Girls (ab 5. Schuljahr): Uhr Uhr Fitness und Gesundheit: Uhr Uhr WANTED - Achtung gesucht! Der Hallensportverein sucht einen engagierten sportlichen Bürger, der Interesse hat, Übungsleiter für das Kinderturnen zu werden. Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, dann melde Dich doch beim Vorstand des Hallensportvereins! Schützenverein Königswald 2000 e.v. Königsball: Theaterlustspiel Wahrheit, Liebe Kraft und Tempo Der Schützenverein Königswald 2000 e.v. feierte seinen mittlerweile schon zur Tradition gewordenen Königsball. Dabei konnte sich der 1. Vorsitzende Frank Schneider bei der Begrüßung im Dorfgemeinschaftshaus Königswald über viele Gäste aus nah und fern freuen. Der Königsball wurde mit der Ehrung der Vereinsmeister 2012 eröffnet. Neuer Vereinsmeister wurde bei den Schützen Frank Bettenhausen. Er erhielt für seine gute Leistung aus den Händen des 1. Vorsitzenden Frank Schneider eine wieder einmal sehr originell gestaltete Ehrenscheibe. Emily Schneider siegte bei den Jugendlichen und bei den Senioren war Karl-Heinz Siebald erfolgreich. Sportler des Jahres 2012 ist Dieter Ackermann, dem für seine guten Schießergebnisse ein Wanderpokal überreicht wurde. Das

16 Rahmenprogramm des Königsballes gestaltete erneut die Theatergruppe des Schützenvereins. In diesem Jahr erfreuten sie die Gäste mit dem Theaterlustspiel Wahrheit, Liebe, Kraft und Tempo. Im Mittelpunkt des Stückes stand der cholerische Florian Sengebusch (Iris Wetzel). Er machte seiner Wirtschafterin Flora Süßmilch (Tina Schneider), seiner Nichte Käthe (Uschi Krück) und dem Dienstmädchen Minna (Katja Fiedler) das Leben zur Hölle. Besonders wütend wurde er, als er erfuhr, dass sich seine Nichte Käthe heimlich mit dem Maler Werner Kalmus (Frank Schneider) verlobt hat. Da kam ihm ein Angebot des Chemikers Karl Werner (Erhard Krück) von Wahrheits-, Liebes-, Kraft- und Tempotabletten höchst gelegen. Da er aber die Pillen verwechselte, erreichte er genau das Gegenteil der gewünschten Wirkung. Das führte zu einem ziemlichen Durcheinander, was die Zuschauer sehr erfreute und ihre Lachmuskeln arg strapazierte. Als Souffleuse fungierte Lisa-Marie Schneider. Sommer-Biathlon: Ruben Hott siegt knapp! Sommerbiathlonzeit beim Schützenverein Königswald. Bei dem Wettkampf müssen die Teilnehmer die drei Disziplinen - liegend Luftgewehrschießen auf die Biathlonscheiben - 2,6 km Radfahren - freistehend Luftgewehrschießen auf die 10er Ringscheibe erfolgreich bewältigen. Der Wettkampf wird traditionell rund um das Dorfgemeinschaftshaus in Königswald durchgeführt. Auch diesmal beteiligte sich größere Abordnung aus dem Nachbarort Rockensüß, so dass sich ein bis zum Schluss äußerst spannender Wettkampf entwickelte. Im Bild von links: Frank Schneider, Alexander Wetzel, Ruben Hott, Lukas Knoch, Erhard Krück Als Sieger konnte sich am Ende Ruben Hott aus Königswald feiern lassen. Er konnte dafür aus den Händen des 1. Vorsitzenden Frank Schneider den Siegerpokal und den Wanderpokal der Gemeinde Cornberg in Empfang nehmen. Knapp geschlagen erreichte Vorjahressieger Lukas Knoch den 2. Platz. Ihm folgte Alexander Wetzel auf Platz 3. Weil Carin Germeroth einen etwas längeren Weg wählte und dadurch entsprechend mehr Kraft verbrauchte, konnte sie zur Stärkung eine echte Königswälder Ahle Wurscht in Empfang nehmen. Für gute Stimmung sorgte diesmal der Alleinunterhalter Rhönroyal. Bei guter Musik schmeckten Bier, Bratwurst und Steak noch besser. Die gemütliche und lustige Runde wurde dann leider durch ein aufziehendes Gewitter gesprengt

17 Sportverein Cornberg 1949 e.v. Der Sportverein bedankt sich. Nachdem nun das Dorffest 2012 am Sporthaus im nächsten Jahr werden wir diesem Event den Namen Sommerfest geben - mit einem tollen Erfolg zu Ende gegangen ist, möchte sich der Sportverein Cornberg bei allen bedanken, die zu diesem Erfolg ihren Teil beigetragen haben. Da ist zum einem die Gemeinde Cornberg, die durch kostenlose Gestellung von Gerätschaften die notwendige Erweiterung des Geländes auf diese Weise ist eine optimale Logistik gegeben ermöglicht hat. In diesem Zusammenhang möchte ich die Bereitschaft unseres Mitgliedes Horst Bolz besonders erwähnen, der einen erheblichen Teil seiner Zeit geopfert hat, um die Erdbewegungen durchzuziehen. Da ist zum zweiten der Festausschuss, der die Grundlagen für eine reibungslose Durchführung erarbeitet und sich selbst über die Maßen eingebunden hat. Zum dritten danken wir allen Spendern der Preise für die Tombola und zum letzten danken wir den Helferinnen und Helfern, die personell das Fest abgedeckt haben und den Cornbergerinnen und Cornbergern, die diese Veranstaltung angenommen und das Fest besucht haben. Alle diese positiven Ansätze haben uns schon jetzt dazu bewogen, das Fest w. o. a. auch im nächsten Jahr an gleicher Stelle, zum gleichen Zeitpunkt (2. 4. August), in der gleichen Art und Weise wieder durchzuführen. Der diesjährige Festausschuss hat seine verbindliche Zusage gegeben, wieder aktiv dabei zu sein. Natürlich würden wir uns freuen, wenn weitere Personen uns bei der Arbeit im Festausschuss unterstützen könnten. An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen mitzuteilen, dass wir am Freitag oder Samstag, den 26. oder 27. Oktober im Sporthaus eine Halloween Disco, zu der ich alle recht herzlich einladen möchten, durchführen. Ich kann allen versichern, dass die dargebotene Musik von Henner ein breitgefächertes Angebot an alle Altersklassen sein wird. Im Auftrag: Karl-Heinz Bürger Sprechzeiten der Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung im September 2012 Die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung Hessen, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See haben im Monat September folgende Sprechtage vorgesehen: Rotenburg am 05.,12. und von 08:00 bis 12:30 Uhr, 13:30 bis 16:00 Uhr im Rathaus der Stadt Rotenburg a. d. Fulda (1.Etage, Zimmer 204) Bad Hersfeld Dienstag und Mittwoch von 08:00 bis 12:30 Uhr u. 13:30 bis 16:00 Uhr im Landratsamt Bad Hersfeld, Friedloser Straße 12 (Zimmer 232) Philippsthal Montag bis Mittwoch von 08:00 bis 15:30 Uhr (Bundes- Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr knappschaft Freitag von 08:00 bis 12:30 Uhr, ausschließlich Beratungen zur knappschaftlichen Rentenversicherung. Um Terminvereinbarungen wird gebeten: Für Rotenburg a. d. Fulda und Bad Hersfeld bei der Auskunfts- und Beratungsstelle Künzell unter der Tel.Nr / Philippsthal unter der Tel. Nr /

18 Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Fulda; Bürgersprechtage der Versorgungsverwaltung außerhalb der Dienststelle Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales -Versorgungsamt- Fulda teilt mit, dass am Montag, 10. September 2012 in der Zeit von 08:30 bis 12:00 Uhr im Rathaus Bebra, 2. Stock, Rathausmarkt, ein Sprechtag abgehalten wird. Im Rahmen des sozialen Entschädigungsrechts, des Schwerbehindertengesetzes und des Bundeserziehungsgeldgesetzes wird den Bürgerinnen und Bürgern bei Vorsprachen Auskunft gegeben. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten Beratung über die gesetzlichen Möglichkeiten, weiterhin erfolgt Hilfestellung bei der Antragstellung und der Verlängerung der Behindertenausweise , = Hausmüll , = Braune Tonne = Gelber Sack/Glas/Papier Bei Fragen zur Abfallentsorgung wenden Sie sich bitte direkt an den Abfallwirtschafts- Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Kleine Industriestraße 6, Bad Hersfeld, unter den Telefonnummern: Zentrale: Abfallberatung: , -15 Tonnenanmeldung: , -16, -23 Adressänderung: , -16, -23 Kasse: , -17, -22, -24 Geschäftsführung: Mobile Schadstoffsammlung Herbst 2012 Die vom AZV durchgeführte mobile Schadstoffsammlung von kleineren Mengen Sonderabfällen aus Haushalten und Kleingewerbebetrieben in der Gemeinde Cornberg erfolgt am Donnerstag, 27. September 2012 wie folgt: im Ortsteil Cornberg von 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr Parkplatz vor dem Rathaus im Ortsteil Rockensüß von 14:10 Uhr bis 14:40 Uhr Parkpl. Ev. Gemeindehaus Sontraer Str. im Ortsteil Königswald von 14:50 Uhr bis 15:10 Uhr Parkplatz vor dem Feuerwehrgerätehaus Wir bitten um Beachtung!

19 Drei Radler aus Cornberg beim SKS-Bike-Marathon In Cornberg hat sich eine kleine Gruppe von Radfahrern gebildet, welche sich montags und donnerstags um 18:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus trifft. Wer sich der Gruppe anschließen möchte, ist herzlich willkommen. Auf Anfänger wird natürlich Rücksicht genommen. Am 19. August haben Jürgen Funk, Meik Große und Nils Pischtiak am SKS- Bike-Marathon Rund um Zierenberg teilgenommen. Ihr Ziel war es, die 37 km mit fast 1000 Höhenmetern ohne Verletzungen zu überstehen. Nils Pischtiak und Meik Große landeten eher im hinteren Feld ihrer Altersklasse. Jürgen "Bergziege" Funk hingegen hat sich von knapp 100 Startern in seiner Alterklasse auf einen sehr guten 23. Platz gestrampelt. Leider konnten nur drei Radler teilnehmen, da die anderen Mitglieder der Gruppe Christian Engelmann, Tobias Krug und Thorsten Schoppan verhindert bzw. verletzt waren. Da die drei Radler das einzige Trikot von über 700 Startern hatten, das noch keine Sponsoren aufgedruckt hat, würde sich die kleine Radlergruppe freuen wenn sich zahlreiche Unternehmen finden würden, mit denen das Trikot geschmückt werden kann, um damit bei den nächsten Rennen Cornberg noch stärker vertreten zu können. Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main Bad Hersfeld, Erklärung des Finanzamts Hersfeld-Rotenburg Das Finanzamt Hersfeld-Rotenburg warnt vor betrügerischen s Betrüger versenden s im Namen des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) Aktuell werden gefälschte s im Namen des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) versandt, mit denen Betrüger versuchen, an Konto- und Kreditkarteninformationen von Steuerzahlern zu gelangen. In diesen Nachrichten wird dem Empfänger mitgeteilt, er habe zu viel Einkommensteuer gezahlt. Für die Rückerstattung wird er aufgefordert, ein in der angehängtes Antragsformular auszufüllen, in dem unter anderem Angaben zu Kontoverbindungen und Kreditkarten sowie Sicherheitscodes gemacht werden sollen. Das Finanzamt Hersfeld-Rotenburg warnt davor, auf solche oder ähnliche s zu reagieren. Zuständig für die Rückerstattung von überzahlten Steuern ist nicht das BZSt sondern das jeweils zuständige Finanzamt. Benachrichtigungen über Steuererstattungen werden aber niemals per verschickt und Kontenverbindungen nie in dieser Form abgefragt. Für weitere Informationen sei auf einen diesbezüglichen Link der Hessischen Polizei verwiesen:

20 Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis befragt Vermieter im Kreis Erhebung von Datengrundlagen für Kosten der Unterkunft Vermieter im Landkreis Hersfeld-Rotenburg erhalten in den nächsten Tagen und Wochen Post von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt und Erster Kreisbeigeordneter Elke Künholz. Die Kreis-Verantwortlichen informieren die Vermieter in Hersfeld-Rotenburg über eine Erhebung der ortsüblichen Wohnungsmarktmieten mit dem Ziel, Basisdaten für die Berechnung der Kosten der Unterkunft zu erhalten. Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg benötigt diese Daten als Träger der "Kosten der Unterkunft" nach den Sozialgesetzbüchern II und XII landläufig bekannt als Hartz IV und Sozialhilfe. Mit der Erhebung und Analyse der Informationen hat der Landkreis Hersfeld-Rotenburg das Forschungsinstitut Analyse & Konzepte beauftragt. Das Unternehmen erstellt eine repräsentative Mietwertübersicht; diese soll eine Übersicht schaffen über ausreichenden und preiswerten Wohnraum insbesondere für Hartz-IV- Empfänger. Und sie soll mehr Rechtssicherheit im Interesse der Leistungsberechtigten und aller Steuerzahler erzielen, da für die Gemeinden des Landkreises bisher keine Mietspiegel bestehen. Für diese Datenerhebung bitten Dr. Schmidt und Künholz um Unterstützung und Mitarbeit. Die Teilnahme an dieser Erhebung ist freiwillig. Landrat und Erste Kreisbeigeordnete rufen gleichwohl zur breiten Mitwirkung auf, da nur bei einer entsprechenden Teilnahmebereitschaft eine repräsentative Übersicht der Mietdaten erstellt werden kann. Die Befragung ist anonym, Name und Adresse müssen nicht angeben werden. Um die Erhebungskosten für den Kreis möglichst gering zu halten, wird die Erhebung im Rahmen einer Vermieterbefragung durchgeführt. Die Erhebungsdaten werden ausschließlich für die Erstellung der Mietwertübersicht verwendet und nach dem Abschluss der Untersuchung vernichtet, teilen Landrat und Erste Kreisbeigeordnete weiter mit. Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg erhalte von der Firma Analyse & Konzepte zum Abschluss der Erhebung eine Tabelle, vergleichbar einem qualifizierten Mietspiegel. Ein Rückschluss auf einzelne Mieter oder Vermieter sei damit allerdings nicht möglich. Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg ist verpflichtet, im Leistungsfall die angemessenen Kosten der Unterkunft sowie die Heizkosten zu übernehmen. Vom Kreis zu tragen sind die entsprechenden Kosten dabei nur für Wohnungen, die nach Ausstattung, Lage und Bausubstanz einfachen und grundlegenden Bedürfnissen entsprechen.' Um den Wohnungsund Unterkunftsbedarf im Landkreis ausreichend sicherzustellen und die bisher definierten Angemessenheitsgrenzen rechtssicher zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen, ist es notwendig, dass für das Kreisgebiet eine Vergleichsmietenübersicht erstellt wird. Der Landkreis folgt damit auch jüngsten Vorgaben des Bundessozialgerichtes. Ansprechpartnerin im Landratsamt ist Christina Mand, Tel.: / Dort gibt es auch das entsprechende Merkblatt; dieses kann aber auch von den Internetseiten des Landkreises heruntergeladen werden: Angebote für Familien mitgestalten Viel zu entdecken bei der FAM 2012 in Rotenburg a. d. Fulda Unter dem Titel FAM2012 entdecken, erleben und gestalten lädt die Kinder-, Jugend- und Familienförderung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg alle Familien mit Kindern und Jugendlichen am Sonntag, 02. September 2012, von 14 bis 18 Uhr zu einem aktiven, kreativen und informativen Nachmittag in den Jugendhof in Rotenburg a. d. Fulda ein. An diesem Nachmittag gibt es viel zu entdecken, wenn Möglichkeiten zur gemeinsamen Freizeitgestaltung für Familien in der Region vorgestellt werden. In Anwesenheit von

21 Schirmherrin Erste Kreisbeigeordnete Elke Künholz besteht auch die Gelegenheit, aktiv Familienpolitik in der Region mit zu gestalten und mit den drei Bürgermeistern von Alheim, Bebra und Rotenburg a. d. Fulda hierüber an diesem Nachmittag ins Gespräch zu kommen. Aber auch das leibliche Wohl sowie Spiel und Spaß für Groß und Klein sollen bei FAM2012 nicht zu kurz kommen und so sind viele attraktive Freizeitangebote auf dem Gelände des Jugendhofes vorgesehen. Zu erleben gibt es beispielsweise einen menschlichen Kicker im Großformat, das Spielmobil des Landessportbundes und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Vereine und Gruppierungen, die Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Familien machen, dürfen sich nach vorheriger Anmeldung dort gerne präsentieren und wenden sich bei Interesse an einer Mitwirkung an die Mitarbeiter der Kinder-, Jugend- und Familienförderung des Landkreises unter der Telefonnummer / Hier sind auch weitere Informationen zu FAM2012 erhältlich. Senioren - Beratung Waldhessen: - Thema Gewalt in der Pflege Wir stellen vor: Schutzambulanz Fulda Die Schutzambulanz Fulda ist ein Modellprojekt im öffentlichen Gesundheitsdienst. Ziel des Projektes ist die bessere Versorgung älterer und hilfebedürftiger Opfer von Gewalt in den Landkreisen Fulda, Hersfeld-Rotenburg und dem Vogelsbergkreis. Träger der Schutzambulanz sind das Hessische Sozialministerium und der Landkreis Fulda. Die fachliche Beratung und Betreuung erfolgt durch die Fachhochschule Fulda und das Institut für Rechtsmedizin Gießen. Warum wurde die Schutzambulanz eingerichtet? Zu den Grundwerten unserer Gesellschaft gehören die Unantastbarkeit der Würde des Menschen und die Unverletzbarkeit seines Körpers. Trotzdem sind insbesondere ältere und hilfsbedürftige Menschen in ihrem Alltag verschiedenen Formen von Gewalt ausgesetzt. Gewalt gegen Frauen und Kinder wird bereits als gesellschaftliches Problem wahrgenommen. Es gibt entsprechende Gesetze sowie politische Rahmenbedingungen zum Schutz vor Gewalt und zum Schutz der Opfer, es gibt Präventions- und Interventionsprojekte. Das Thema Gewalt gegen ältere und hilfebedürftige Personen dagegen wird jedoch kaum wahrgenommen und vorhandene Strukturen sind nicht auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Was leistet die Schutzambulanz? Es wird eine Dokumentation der Verletzungen erstellt und es werden Beweisstücke und Spuren sicher aufbewahrt. Diese können im Falle einer Anklage vor Gericht verwendet werden. Allerdings: Der Auftrag zur Dokumentation und Beweissicherstellung muss von der betroffenen Person ausgehen. Die Entscheidung, eine Anzeige zu erstatten, trifft ebenfalls die betroffene Person selbst. Wenn es notwendig ist und gewünscht wird, stellt die Schutzambulanz den Kontakt her zu stationären und ambulanten medizinischen Einrichtungen. Gegebenenfalls kann die Dokumentation im Krankenhaus erfolgen oder auch an einem anderen geschützten Ort. Bei sexualisierter Gewalt ist zur Beweissicherung eine fachärztliche Untersuchung im Krankenhaus erforderlich. Die Mitarbeiterinnen der Schutzambulanz begleiten bei Bedarf die betroffenen Person ins Krankenhaus und dokumentieren die Begleitverletzungen. Die Schutzambulanz vermittelt weiter an regionale Beratungs- und Unterstützungsstellen sowie Hilfe in rechtlichen Fragen. Dokumentation und Beratung der Schutzambulanz sind kostenfrei und können auch unabhängig von einer Strafanzeige erfolgen. Auf Wunsch erfolgt die Beratung anonym. Die Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht. Die Schutzambulanz Fulda ist täglich erreichbar von 09:00 18:00 Uhr unter der Rufnummer 0 661/ schutzambulanz@landkreis-fulda.de Als Erstkontaktstellen können auch die Senioren-Beratung Waldhessen ( ) und der Pflegestützpunkt des Landkreises ( ) kontaktiert werden

22 Nur wer sich selbst pflegt, kann andere pflegen! Tipps der Senioren-Beratung Waldhessen zur Bewältigung des Pflegealltags Nur wer sich selbst pflegt, kann andere pflegen! Das ist leichter gesagt als getan. Pflege zu Hause, insbesondere von Menschen mit Demenz, ist körperliche und seelische Schwerstarbeit. Die Senioren-Beratung Waldhessen möchte Ihnen als pflegende Angehörige ein paar Tipps geben, wie Sie den Stress im Pflegealltag besser bewältigen können. 1. Analysieren Sie ihre Situation, um zu erkennen an welcher Stelle ihres Alltages Sie etwas ändern können 2. Akzeptieren Sie, dass verlorene körperliche und geistige Einschränkungen nicht zurückkehren. Demenz ist unumkehrbar! 3. Lernen Sie soviel wie möglich über die Krankheit Demenz, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt, damit Sie sich darauf vorbereiten und notwendige Entscheidungen treffen können. 4. Nehmen Sie Hilfe an, erkundigen Sie sich über Hilfsangebote, z.b. bei der Senioren- Beratung Waldhessen, dem Pflegestützpunkt des Landkreises oder bei den Pflegekassen. Auch Verwandte und Freunde sollten einbezogen werden. 5. Keine Konfrontation! Ein Mensch mit Demenz lebt in einer anderen Welt. Oft hat er Wahnvorstellungen. Akzeptieren Sie dies als Teil der Krankheit. Diskutieren und schimpfen hilft in dieser Situation niemandem. Im Gegenteil: Aggressives Verhalten kann begünstigt werden. Bestätigen Sie ihren Angehörigen und lenken Sie seine Aufmerksam behutsam auf etwas Anderes. Nehmen Sie Beschuldigungen nicht persönlich! 6. Eine ruhige und sichere Umgebung ist für Sie und ihren Angehörigen ebenso wichtig wie ein strukturierter Tagesablauf, dem Sie täglich folgen. Informieren Sie sich über spezielle Hilfsmittel und Produkte und holen Sie sich Anregung über einen demenzsicheren Haushalt. 7. Stellen Sie keine unrealistischen Forderungen an sich selbst und an den Erkrankten. Verlangen Sie nicht von sich selbst, weiterhin in allen Bereichen des Lebens so viel zu leisten wie vorher und zusätzlich noch perfekt zu pflegen. Das können Sie nicht schaffen das kann niemand! 8. Sorgen Sie vor! Regeln Sie frühzeitig alle behördlichen Angelegenheiten. Dazu gehören neben Testament und Bankvollmacht Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Sie ersparen sich viel Stress. 9. Die Beziehung zum Patienten wird sich ändern. Sie werden Dinge tun müssen, die vorher nicht zu ihren Aufgaben gehörten. Erkennen Sie, wann ihr Angehöriger mit seinen bisherigen Aufgaben überfordert ist. Ihnen bleibt nur, sich neue Fähigkeiten anzueignen oder sich Hilfe zu holen. 10. Das Einzige, was Sie wirklich ändern können, ist ihre Einstellung. Wann immer Sie sich überfordert fühlen, versuchen Sie die Dinge aus einem anderen Blickwinkel und in positiverem Licht zu sehen. Wenn Sie wollen, dass sich etwas ändert, dann müssen Sie sich ändern! Natürlich lässt sich Stress in der häuslichen Pflege nicht ganz vermeiden. Auch wenn man alle Verhaltensstrategien im Umgang mit Demenz verinnerlicht hat. Schließlich verlangt nicht nur der Kranke, sondern auch der Rest der Familie sein Recht. Es gibt ein paar Methoden, die helfen Stress zu reduzieren, mit Stress besser umgehen zu können. Es braucht ein bisschen Übung und Zeit bis diese Methoden ihre Wirkung entfalten. Wenn Sie aber zwei, drei Methoden anwenden, werden Sie sich besser fühlen und wieder Kontrolle über ihr eigenes Leben erlangen. Nehmen Sie sich eine Auszeit zum Kopf lüften, Gedanken sortieren, ganz bei sich sein. Versuchen Sie jeden Tag etwas zu tun, das Ihnen Freude macht. Machen Sie immer eins nach dem anderen. Konzentrieren Sie sich ganz auf eine Aufgabe und beginnen Sie die nächste erst, wenn die erste erledigt ist. Schreiben Sie eine Aufgabenliste und haben Sie immer einen Stift und ein Notizbuch dabei

23 Mann kann nicht alles im Kopf behalten. Bewegen an der frischen Luft hilft herunterzukommen. Laufen gilt als das beste Mittel zum Stressabbau. Machen Sie nicht alles allein. Teilen Sie die Aufgaben auf. Bewahren Sie soziale Kontakte nach Außen. Familiäre Bindungen und Freundschaften sind in ihrer Situation enorm wichtig. Schreiben Sie ihre Gedanken und Gefühle auf. Schreiben ist ein emotionales Ventil und kann helfen, Klarheit im Kopf zu schaffen. Bewahren Sie sich ihren Humor und seien Sie offen für die schönen Dinge des Lebens. Erkennen Sie ihre Leistung an! Sie verändern sich, erwerben neue Fähigkeiten und überwinden Hürden. Lernen Sie positiv zu denken. Hier finden Sie Hilfe und Unterstützung: Die Senioren-Beratung Waldhessen bietet im Rahmen des Projektes Perspektiven haben neben der Gruppenbetreuung und stundenweisen häuslichen Einzelbetreuung für Menschen mit Demenz den Gesprächskreis RIA (Reden Informieren - Austauschen) für die Angehörigen an. Darüber hinaus finden Workshops für pflegende Angehörige statt, in denen Wissen über die Krankheit Demenz und den Umgang mit den Erkrankten vermittelt und in Rollenspielen gefestigt wird. Sie erreichen die Senioren-Beratung Waldhessen in Rotenburg an der Fulda, Lindenstraße 1, Telefon: / ; Mail: senioren-beratung.waldhessen@hef-rof.de. Einmal monatlich finden Sie eine Mitarbeiterin der Senioren-Beratung Waldhessen zur Sprechstunde in den Gemeinden Alheim, Cornberg, Friedewald, Kirchheim, Ludwigsau, Nentershausen. Den genauen Termin und Ort erfragen Sie bitte in der Gemeindeverwaltung. Im Landratsamt Bad Hersfeld, Friedloser Straße 12, findet jeden Dienstag von bis 13:00 Uhr eine Sprechstunde statt. Darüber hinaus gibt es seit einem Jahr den Pflegestützpunkt des Landkreises in Bebra, Bahnhofstraße 20, Telefon: / ; Mail: pflegestuetzpunkt@hef-rof.de. Hessische Energiespar-Aktion informiert: Atmende Wände? Wasserdampfdiffusion und ihre Rolle im Bauwesen Film der Hessischen Energiespar-Aktion klärt auf! Wie ist das mit dem Taupunkt und der Wasserdampfdiffusion in Bauteilen? Wo bleibt die Feuchte im Haus und wie entsteht Schimmel? Wir wirkt eine Außendämmung auf den Feuchtehaushalt der Wand? Diese Fragen beantwortet ein neuer Film der "Hessischen Energiespar-Aktion". In nur fünf Minuten werden komplizierte Zusammenhänge leicht und anschaulich erklärt. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Wassermoleküle aus der Luft nicht durch einen "Dampfdruck" durch die Wand gedrückt werden, sondern sich durch ihre Energie planlos in alle Richtungen bewegen und dabei auch durch die Poren und Wandungen der Baustoffe wandern. Der Film ist unter ansehbar. Wer den Film nach Ansicht bestellen will: Er kostet 20 EURO und ist unter folgender Adresse zu beziehen: Hessische Energiespar-Aktion, Rheinstraße 65, Darmstadt Tel: Publikationen des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finden Sie unter Informationen zu den aktuellen Förderrichtlinien und -möglichkeiten finden Sie unter oder bzw

24 - 24 -

25 Ärztliche Versorgung Neuregelung der Bereitschaftsdienste an den Wochenenden durch die Bildung der Bereitschaftsdienstgemeinschaft Sontra / Cornberg und Nentershausen laut Mitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KV) Datum Name Adresse Telefon bis Dr. med. Rolle Sontra Mühlenweg / bis NOTARZT bis Dr. med. Rolle Sontra Mühlenweg / bis Frau Nentershausen Dr. med. Schellenberg Marktplatz / bis Sontra Frau Dr. med. Heller Niederstadt / 1231 Nach einer Teilfusion mit Kollegen in Sontra gilt ab werden die Dienste ab gemeinsam durchgeführt. Am Wochenende fängt der gemeinsame Bereitschaftsdienst ab Freitag um 12:00 Uhr an und endet am Montag um 08:00 Uhr. Derselbe Diensthabende versieht den Dienst am folgenden Mittwoch ab 12:00 Uhr bis donnerstags um 08:00 Uhr. An den übrigen Wochentagen werden die Dienste ab 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr abwechselnd täglich eingeteilt. Während des Wochenenddienstes von Herrn Lauw, Cornberg, bleiben die nachfolgenden Sprechstunden bestehen: *Notfallsprechstunden samstags von 09:00-12:00 Uhr und sonntags von 10:00-12:00 Uhr. Zahnärzte sind über die örtlichen Krankenhäuser zu erfragen. Die Senioren-Beratung Waldhessen in Cornberg bietet für Senioren und ihre Angehörigen einmal monatlich, und zwar am zweiten Mittwoch im Monat im Rathaus Cornberg, Obergeschoss, Sprechstunden zu allen Fragen des Alterns an. Sprechtag im September ist am Mittwoch, 12. September 2012 von 14:00-15:30 Uhr. Telefonische Auskunft während der Sprechstunde: Anmeldungen für Hausbesuche: , -64 und -65. Ansprechpartnerinnen sind: Sabine Rosenfeld und Antje Liemen

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

A U S D E M R A T H A U S

A U S D E M R A T H A U S H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 11.07.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: A U S D E M R A T H A U S Sprechzeitenhinweis: Fachbereich

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Das Budget (Geld) für Arbeit

Das Budget (Geld) für Arbeit Das Budget (Geld) für Arbeit Ein guter Weg auf den allgemeinen Arbeits-Markt! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses

Mehr

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige.

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige. Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige. PLÖTZLICH IST VON EINEM TAG AUF DEN ANDEREN ALLES ANDERS. Ein Pflegefall kommt meist unerwartet, stellt

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe Schloßborn Alle Daten auf einen Blick Kath. Kindertagesstätte Marienruhe Johann-Marx-Str. 1 61479 Glashütten-Schloßborn Pfarrei Maria Himmelfahrt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

"In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen.

In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen. Inhaltsverzeichnis "In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen." Khalil Gibran 1. Regelmäßige Veranstaltungen 2. Ab in die Lüfte

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus Selbstbestimmt Leben auch im Alter! AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus am Karlsruher Fasanenplatz Das AWO-Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus zeichnet sich durch

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz Ehrenamt in der 2. Stammtisch am 10.07.2018 im Café am Kornhausplatz An unserem 2. Stammtisch nahmen sechs ehrenamtlich Engagierte teil. Zwei mussten kurzfristig absagen. Die Einladung soll Dank, Anerkennung

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus am Kanzelberg Heidelsheim Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Am Kanzelberg 28 76646 Bruchsal-Heidelsheim Telefon 07251.358450 Fax 07251.358451

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

SWR 4 Wandertag in Asbach am 8.Mai 2011

SWR 4 Wandertag in Asbach am 8.Mai 2011 SWR 4 Wandertag in Asbach am 8.Mai 2011 Ein großes Ereignis in der Gemeinde Asbach.. aber auch für den DRK Ortsverein Asbach e.v. Schon lange Zeit vor diesem Ereignis begannen die Planungen. Die Beigeordneten

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit 1 AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit Stand: 08.06.2017 32 Fragebögen Liebe Gäste, liebe Angehörige, um weiterhin einen hohen Qualitätsstandard in Betreuung, Pflege und Service anbieten zu können,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Service-Wohnen für Senioren

Service-Wohnen für Senioren Service-Wohnen für Senioren in der Park-Residenz Tiengen Für sich und doch nicht allein. Service-Wohnen für Senioren In der Park-Residenz Tiengen bieten wir Ihnen den passenden Lebensraum für Ihre Bedürfnisse:

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 16.01.2017. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE Familienmail Sommer Das braucht seine Zeit, bis die Tage den anderen Rhythmus lernen und langsam im Takt der Muße schwingen. Das braucht seine Zeit, bis die Alterssorgen zur Ruhe finden, die Seele sich

Mehr

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen?

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Fachtag Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Eine Dokumentation der AWO Brandenburg und des Landesbehindertenbeirates Brandenburg Das haben wir auf dem Fachtag am

Mehr

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

SENIORENARBEIT MERZENICH

SENIORENARBEIT MERZENICH SENIORENARBEIT MERZENICH Informationen zur Seniorenarbeit erhalten Sie persönlich bei Michael Staab und Sibylle Granitzka im Steinweg 21, telefonisch unter 02421-9949572 oder per E-Mail an: seniorenarbeit@gemeinde-merzenich.de

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN Schwerpunkt Demenz www.wohnvielfalt.de Foto: BARMER UNSER LEITBILD als WohnVIELFALT e.v. Der demographische Wandel bringt eine ganze Facette von Änderungen in

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben 2 Auf gute Nachbarschaft! Impressum Herausgeber: Bauverein zu Lünen, Lünen; Text: Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e. V.,

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern ! 1 Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern Jeder von uns kann plötzlich in eine Situation gelangen, seine persönlichen Angelegenheiten nicht mehr

Mehr

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter Das NEUE Haus am Kappelberg Gepflegt leben im Alter Anspruchsvoll wohnen Freiraum, Gemeinschaft und Privatsphäre n Wohnungen zum Wohlfühlen. In sieben voneinander unabhängigen Wohngemeinschaften leben

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

So möchte ich arbeiten!

So möchte ich arbeiten! So möchte ich arbeiten! BiB - Betriebs-integrierte Beschäftigungs-Plätze Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Senioren-Zentrum Am Botanischen Garten. in Rostock

Senioren-Zentrum Am Botanischen Garten. in Rostock Senioren-Zentrum Am Botanischen Garten in Rostock Wohlfühlen Senioren-Zentrum Am Botanischen Garten Nahe des Zentrums von Rostock präsentiert sich in ruhiger und grüner Umgebung das moderne und komfortable

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder März 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), jetzt hat der Verein schon 100 Mitglieder!! Wer hätte das gedacht? Aber

Mehr

02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN

02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN 02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN Informationen für Leistungsanbieter LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung WAS BEDEUTET BEGLEITETES

Mehr