Angebote für Kinder und Jugendliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebote für Kinder und Jugendliche"

Transkript

1 Angebote für Kinder und Jugendliche

2 2 3 Inhalt Liebe Kinder, liebe Jugendliche, unser Gemeinderat hat sich im Mai 2003 dazu entschlossen, eine Projektgruppe zur Stärkung der Jugendarbeit in unserer Gemeinde einzurichten. Euch ist ja sicherlich bekannt, dass sowohl in Ummendorf als auch in Fischbach ein vielschichtiges und breitgefächertes Angebot zur Freizeitgestaltung angeboten wird. Hauptträger dieser sehr aktiven Jugendarbeit sind unsere örtlichen Vereine, denen ich an dieser Stelle für ihr Engagement auch in eurem Namen danken möchte. Die Projektgruppe hat ihre Arbeit zielgerichtet aufgenommen und hat bereits mehrfach getagt. Dabei entstand der Gedanke, die vielfältigen Aktivitäten, die hier in Ummendorf und Fisch bach stattfinden, mit dieser Broschüre zu dokumentieren und Neubürgern eine Orientierungs hilfe über das vorhandene Angebot an die Hand zu geben. Es wäre natürlich toll, wenn ihr das eine oder andere Angebot, dass ihr noch nicht kennt, selbst einmal ausprobieren würdet. Wendet euch daher einfach an die jeweiligen Jugendleiter oder an die Kontaktadresse. Ich wün sche euch nun viel Spaß beim Durchblättern dieser Broschüre. Euer Klaus B. Reichert Bürgermeister Gemeinde Ummendorf 4 Umlachtalschule 5 Schulförderverein 6 Katholische Kirchengemeinden 7 Kolpingsfamilie Ummendorf 8 KLJB Fischbach 9 Evangelische Kirchengemeinde 10 DLRG 11 DRK sgruppe Ummendorf 12 Fanfarenzug Herzog Phillip von Schwaben e.v. 13 Kinderferienprogramm 14 Freiwillige Feuerwehr Ummendorf 15 Jugendverein Ummendorf 16 Musikverein Fischbach 17 Musikverein Ummendorf 18 Narrenzunft Ried Graddla 19 Schützenverein Umlachtal 20 Schwäbischer Albverein Ummendorf 21 SV Fischbach Freizeitsport 22 Fußball 23 Ski 24 TSV Ummendorf Badminton 25 Fußball 26 Karate 27 Ski 28 Tennis 29 Tischtennis 30 Turnen 31 Volleyball 32 Angel- und Gewässerschutzverein 33 Ansprechpartner Jugendarbeit 34 Jugendschutzgesetz 35

3 Freizeitmöglichkeiten? Umlachtalschule 4 5 Grund-, Haupt- und WErkrealschule Badesee, 7 ha Wasserfläche mit Volleyballfeld, Bolzplatz, Tischtennis und Kiosk Hartplatz für FuSSball und Basketball an der Sporthalle, frei zugänglich SKaterplatz Kinderspielplätze an der Sporthalle, Bergstraße, Himmelsbach, Linderstraße, Buchenweg, Kreuzberg, Scherweg, Festhalle Fischbach Gemeindehaus Jugendraum mit Internetanschluss Bolzplatz Fischbach an der Gemeindehalle, frei zugänglich Sporthalle Ummendorf, Telefon Halle Fischbach Rathaus Biberacher Straße Ummendorf T F info@ummendorf.de Die Schule für alle - jedes Kind ist uns wichtig Jedes Kind hat einen Anspruch darauf, ernst genommen zu werden, gleich welche Leistungen es erbringt. Das Verschiedensein ist bei uns Programm und das bezieht sich nicht nur auf das oder die Herkunft, sondern auch auf die Stärken, Schwächen und Eigenarten jedes Kindes. Es ist uns wichtig zu sehen, was ein Kind schon kann, ohne sofort auf die Defizite zu sehen. All dies ist bei uns als familiärem Schulbetrieb mit einer überschaubaren Größe und Umgebung möglich. Die Schülerinnen und Schüler der Umlachtalschule werden nach dem Erziehungsund Bildungsplan des Landes Baden-Württembergs unterrichtet. Die Grundschule umfasst die Schuljahre 1 4, die weiterführende Schule die Schuljahre Unser Bildungsziel ist der Mittlere Bildungsabschluss nach Klasse 10. Am Ende von Klasse 9 können die Schülerinnen und Schüler aber auch den Hauptschulabschluss erlangen. Schon in der Grundschule erlernen die Schülerinnen und Schüler selbständiges Arbeiten in Form von Wochenplanarbeit und projektorientiertem Arbeiten. Die Bläserklasse in Klasse 3 und 4 fördern das Erlernen eines Musikinstruments. Ab Klasse 5 vertiefen wir das eigenverantwortliche Arbeiten in den Lernphasen im Lernbüro und bei Projektarbeiten. Ebenso wird in dieser Klassenstufe die Bläserklasse weitergeführt. Wir sehen die Schule als Lebensraum, in dem gemeinsames Lernen, individuelle Förderung aller Begabungen durch Differenzierung und die Stärkung des Zusammenhalts und der sozialen Kompetenzen im Vordergrund stehen. Wir fördern das Lernen, aber wir fordern auch Leistung. Unterstützt werden wir in diesem Tun von unseren Kooperations- und Bildungspartnern: Elternschaft TSV Ummendorf Musikverein Ummendorf Örtliche Ausbildungsbetriebe, speziell durch unsere Bildungspartner Fa. Berger und dem Wohnpark im Jordanbad Jugendbegleiter und Patenschaften Wir bieten an vier Nachmittagen Mittagessen an. Ebenso haben wir eine verlässliche Grundschule mit Betreuungszeiten von 07:30 08:30 Uhr und von 12:00 13:00 Uhr. Weiterhin bieten wir für die Grundschüler nach Anmeldung eine Nachmittagsbetreuung im Zeitraum von 12:00 15:30 Uhr an. Dabei werden wir von geschultem Fachpersonal unterstützt. Rektorin Anke Schwarz Schulstraße Ummendorf T F info@umlachtalschule.de

4 6 7 schulförderverein Katholische Kirchengemeinden Entspannungstraining für Kinder Kochkurse für Kinder und Erwachsene Weihnachtsbäckerei für Kinder jährlich es Programm 6-10 Jahre ab 6 Jahre 6-10 Jahre Schule Schule Schule Sommerfreizeit für Dritt- bis Sechsklässler 9-12 Jahre Jugendwallfahrt nach Untermarchtal ab 14 Jahre Untermarchtal Vorsitzende Ilona Hunger Hauffstraße Ummendorf T familie.hunger@gmx.de Ministranten Ummendorf ab 9 Jahre Kirche St. Johannes Ministranten Fischbach ab 9 Jahre Kirche St. Odilia Seelsorgeeinheit Heimat Bischof Sproll Biberacher Straße Ummendorf T F stjohann.ummendorf@drs.de

5 8 9 Kolpingsfamilie KLJB fischbach Maibaumstellen ab 15 Jahre Ummendorf Herbstfest ab 15 Jahre Ummendorf Gemeindefasnet Ausflüge, Hüttenfreizeit Grillfest, Weihnachts- und Silvesterfeier Mitternachtsfußballtunier auf Dekanatsebene Maiandacht, Wortgottesdienste Odilienfeier Hallenbewirtungsgesellschaft Fischbach Fischbach Gemeindehalle Vorstand Florian Kraft kolping-ummendorf@gmx.de Jugendgruppe ab 13 Jahre Halle Fischbach Vorstand Achim Schöllhorn Brunnensteige Ummendorf-Fischbach T Vorstand Florian Grell Wiesenweg Ummendorf-Fischbach T

6 10 11 evangelische Kirchengemeinde DLRG Konfirmandencamp jährlich 4 Tage Kinderbibeltage jährlich 2 Tage Kleine-Leute-Gottesdienst ökumenisch 13/14 Jahre 5-12 Jahre Biberach-Rißegg Versöhnungkirche/ kath. Kirche Wachdienst am Badesee Ummendorf Jugendfreizeit Gruppentreffen und Ausflüge ab 12 Jahre ab 6 Jahre ab 6 Jahre Badesee Ummendorf Jugendgruppe Konfirmanden J-Club Kindergottesdienst Schülergottesdienste 13/14 Jahre Jahre 5-12 Jahre 6-14 Jahre Versöhnungkirche siehe Mitteilungsblatt Versöhnungkirche Versöhnungkirche Schwimmkurse Schwimmkurse Jugendschwimmausbildung Rettungsschwimmer Ausbildung ab 6 Jahre ab 6 Jahre ab 6 Jahre ab 12 Jahre Hallenbad Biberach Hallenbad Eberhardzell Hallenbad Biberach Hallenbad Biberach Versöhnungskirche Ummendorf Pfarrerin Andrea Luiking Lindenstraße Ummendorf T pfarramt.ummendorf@elkw.de Vorsitzender Andreas Rieger Heusteige Biberach T

7 12 13 DRK sgruppe Ummendorf Fanfarenzug Herzog Philipp von Schwaben Jugendrotkreuz ab 6 Jahre DRK-Heim Auftritte bei historischen Festen, Umzügen Auftritte bei Fasnets-Veranstaltungen und Umzügen Interne Vereinsfeste und Ausflüge Jahre Jahre Jahre Jugendleiterin Tamara Wiedenmann M tamarawiedenmann@hotmail.de Ausbildung Instrumente: Fanfare, Helikon, Parforcehorn, Landsknechttrommel, Paradetrommel Wöchentliche Proben Jahre Jahre Gemeindehaus Ummendorf Gemeindehaus Ummendorf Vorstand Herbert Hutzel Schulstraße Birkenhard T herbert.hutzel@gmx.de

8 14 15 Kinderferienprogramm freiwillige Feuerwehr Vielseitiges Angebot: Sport, Kultur 4-16 Jahre siehe jährliches Programm Projekt Funken, Besichtigungen, Freizeit Jahre Übungsabende Jahre Gerätehaus Ansprechpartnerin Jutta Kempf T ju.kem@web.de Ansprechpartnerin Monika Winkler-Mock T monika.wm@web.de Jugendwart Andreas Komke Friedrich-Schiller-Straße Ummendorf M info@feuerwehr-ummendorf.de

9 16 17 Jugendverein ummendorf Musikverein fischbach siehe Mitteilungsblatt Treffpunkt Jugendraum, Spielen, Medien ab 13 Jahre Vorstand Dominik Frach Buchweg Ummendorf T frachdomi@googl .com Gemeindehaus Ummendorf "Schnuppertage" Nikolausfeier Wanderung, Quiz, Grillen Altpapiersammlung Vorspielabende Beteiligung an Lehrgängen Gemeindehalle Proberaum Fischbach Fischbach Fischbach Halle Fischbach Blockflötenunterricht Ausbildung Instrumente Jugendkapelle 4 Music ab 6 Jahre ab 9 Jahre ab 12 Jahre Halle Fischbach Halle Fischbach Halle Fischbach Musikverein Fischbach jugend@mv-fischbach.de

10 18 19 Musikverein ummendorf Narrenzunft Ried Graddla Ausbildung Instrumente Jugendblasorchester Ochsenhausen-Ummendorf Musikgrundlehrgänge Flötengruppe in Kooperation Schule Vororchester für Kinder Jahre Jahre ab 12 Jahre ab 6 Jahre Jahre Proberaum Schule Proberaum Schule Proberaum Schule Proberaum Schule Teilnahme an Narrensprüngen Rathaussturm mit Schülerbefreiung am Gombigen Donnerstag ab 16 Jahre ab 16 Jahre Ummendorf Jugendleitung Claudia Schmid T Vorstand Philpp Koch Höhenweg Hochdorf M koch-philipp@gmx.de

11 20 21 Schützenverein umlachtal schwäbischer Albverein Silvesterschießen ab 12 Jahre Schützenhaus Fischbach Schießausbildung ab 12 Jahre Schützenhaus Fischbach Wanderungen Umweltaktion Wegputzede Geo-Coaching ab 3 Jahre 6-15 Jahre Ummendorf Vorstand Bernd Gegier Köhlerweg Ummendorf-Fischbach T Vertrauensmann Norbert Schomborg Steigstraße Ummendorf T

12 22 23 Sv Fischbach Freizeitsport Sv Fischbach Fussball Kindertanzen 5-9 Jahre Gemeinhalle Fischbach Power-Step-Aerobic ab 16 Jahre Gemeinhalle Fischbach Spielbetrieb D-Juniorinnen Sportplatz Fischbach Restliche Jugend Spielgemeinschaft mit TSV Ummendorf Abteilungsleiterin Dagmar Ott Friedhofstraße Ummendorf-Fischbach T Spielleiter Eugen Zell Schleifweg Ummendorf M eugen.zell@t-online.de

13 24 25 Sv Fischbach ski Tsv ummendorf badminton Skikurse für Kinder 5-15 Jahre Skilift Fischbach Nach Schneelage Hobbytuniere offen Sporthalle Ummendorf (Weihnachten, Frühjahr) Skiliftbetrieb (bei ausreichender Schneelage) alle sklassen Skilift Fischbach Jugendtraining (Anleitung, freies Spiel) 8-18 Jahre Sporthalle Ummendorf Ferienfreizeit (Anleitung, freies Spiel) 8-16 Jahre Sporthalle Ummendorf Abteilungsleiter Bruno Wahl Scherweg Ummendorf-Fischbach T Infotelefon Skilift Abteilungsleiter Rudolf Walter Hauffstraße Ummendorf T rswalter@t-online.de

14 26 27 Tsv ummendorf fussball Tsv ummendorf Karate Bundesliga Stadionbesuche Trainingslager gemeinsame Freizeitaktivitäten 6-14 Jahre 6-14 Jahre 6-14 Jahre Training und Wettkampf für Mädchen und Jungen ab 6 Jahre Sporthalle Ummendorf Training und Wettkampf 6-18 Jahre Sporthalle Ummendorf für verschiedene sgruppen Abteilungsleiter Suat Kabasakal M suat@kabasakal.de Abteilungsleiter Benjamin Prestle M b.prestle@prestle.de Jugendleiter Florian Depfenhart M

15 28 29 Tsv ummendorf SKi Tsv ummendorf Tennis Skiausfahrten siehe Programmheft Skikurse ab 6 Jahre Riefensberg Tennisferienwoche (in der 1. Ferienwoche Mo. -Fr.) 7-18 Jahre Tennisanlage Tennistraining, Mittagessen, Zeltübernachtung, Nachtwanderung, diverse andere Spiele Tennisschnupperkurs Nikolausfeier Ausflüge 7-18 Jahre 7-18 Jahre 7-18 Jahre Tennisanlage Tennisanlage Tennisanlage Jugendleiter Julian Kienle Noherrstraße Ummendorf M jugend@skiabteilung-ummendorf.info Winter-Training 7-18 Jahre Tennisanlage Sommer-Training 7-18 Jahre Tennisanlage Abteilungsleiter Klaus Wöhl T klaus.woehl@gmx.de Abteilungsleiter Wolfgang Fehr T wolfgang-fehr@gmx.de

16 30 31 Tsv ummendorf tischtennis Tsv ummendorf turnen Freizeitaktivitäten 6-18 Jahre Training für Anfänger 8-18 Jahre Sporthalle Ummendorf Training für Mannschaftsspieler 8-18 Jahre Sporthalle Ummendorf Nikolausturnen 4-16 Jahre Sporthalle Ummendorf Besuch von Turnfesten 6-16 Jahre Geräteturnen Jahre Sporthalle Ummendorf Tanzerziehung 8-16 Jahre Sporthalle Ummendorf Jugendwart UWe Lohmann Panoramastraße Ummendorf T uwelohmann@t-online.de Jugendleiterin Marina Hildebrandt T tsv_turnen@yahoo.de

17 32 33 Tsv ummendorf volleyball Angel- und Gewässerschutzverein Sommerfest 6-14 Jahre Sportgelände Training und Wettkampf Mädchen Basketballgruppe Ballspiele für Kinder Ballspiele für Jungen Jahre Jahre 6-8 Jahre 9-12 Jahre Sporthalle Ummendorf Sporthalle Ummendorf Sporthalle Ummendorf Sporthalle Ummendorf Angeln mit 2 Angeln (2x im Jahr) Jahre Fischerhütte Nachtfischen Jahre Fischerhütte Jugendgruppe Angeln Jahre Fischerhütte Abteilungsleiter Olaf Biller T tsvummendorf-volleyball@t-online.de Jugendwart Carsten Kranich Jägerstraße Ochsenhausen T M

18 34 35 Ansprechpartner Jugendarbeit Jugendschutz geht alle an! Landratsamt Biberach Offene Jugendarbeit Telefon Kreisjugendring Biberach Telefon Evang. Jugendwerk Telefon Kath. Jugendreferat Biberach Telefon Netzwerk Jugendagentur Koordinationstelle im LRA Biberach Telefon Beratungsstellen Landratsamt Kreisjugendamt Biberach Beratung und Hilfe zur Erziehung Telefon Jump plus Ansprechpartner im LRA für arbeitslose Jugendliche im Sozialhilfebezug Telefon Schuldnerberatung im LRA Telefon oder Telefon Kreisgesundheitsamt Beratung zum Thema Liebe, Sexualität, Schwangerschaft Telefon AIDS-Beratungsdienst Telefon Kontaktadresse Essstörungen Telefon Caritas Biberach Psychologische Familien- und Lebensberatung Kinder und Jugendliche Telefon Suchtberatung und Prävention Telefon Kath. Schwangerschaftsberatungsstelle Telefon Schulpsychologische Beratungsstelle bei Schulschwierigkeiten und Schullaufbahnfragen Telefon Arbeitsamt Biberach Berufsberatung Telefon CJD - Beratungsstelle für jugendliche Spätaussiedler Telefon info-bc@cjd-bodensee-oberschwaben.de Polizeidirektion Biberach Kriminal- und Suchtprävention Telefon biberach.pd@polizei.bwl.de Die (kostenlose) Nummer bei Kummer für Kinder- und Jugendliche Mo. - Fr. 14:00-20:00 Uhr Telefon Jugendseiten im Internet Jugendportal im Lkr. Biberach Tipps und Infos für junge Leute die Jugendseite der Polizei Wichtige Notrufnummern Feuerwehr 112 Polizei 110 Rettungsdienste Auszug aus den Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes Die Erziehungsberechtigten sind nicht verpflichtet, alles zu erlauben, was das Gesetz gestattet. Sie tragen bis zur Volljährigkeit die Verantwortung. erlaubt nicht erlaubt (Dieses Gesetz gilt nicht für verheiratete Jugendliche) Aufenthalt in einer Gaststätte Aufenthalt in Nachtbars, Nachtclubs oder vergleichbaren Vergnügungsbetrieben Anwesenheit in der Disco (Ausnahmegenehmigung durch zuständige Behörde möglich) Anwesenheit bei Tanzveranstaltungen von anerkannten Trägern der Jugendhilfe Bei künstler. Betätigung o. zur Brauchtumspflege Anwesenheit in öffentlichen Spielhallen Teilnahme an Spielen mit Gewinnmöglichkeiten Aufenthalt an jugendgefährdenden en Abgabe/Verzehr von Branntwein, branntweinhaltigen Getränken uns Lebensmitteln Abgabe/Verzehr anderer alkoholischer Getränke z. B. Wein, Bier o. ä. Ausnahme: Erlaubt bei 14- und 15-jährigen in Begleitung einer personensorgeberechtigten Person (Eltern) Rauchen in der Öffentlichkeit Besuch öffentlicher Filmveranstaltungen Nur bei Freigabe des Films und Vorspanns: "ohne sbescht./ab 6/12/16 Jahre" (Kinder unter 6 Jahre nur mit einer erziehungsberechtigten Person. Die Anwesenheit ist grundsätzlich an die sfreigabe gebunden!) Abgabe von Bildträgern z. B. Videos, DVD s uws) nur entsprechend der Freigabekenn-zeichen: "ohne sbescht./ab 6/12/16 Jahre" Kinder unter 14 Jahre bis 22 Uhr bis 20 Uhr Jugendliche unter 16 Jahre bis 24 Uhr bis 22 Uhr Jugendliche unter 18 Jahre bis 24 Uhr bis 24 Uhr bis 24 Uhr bis 24 Uhr Beschränkung zeitliche Begrenzung werden durch die Begleitung einer erziehungsberechtigten Person aufgehoben

19 Rathaus Biberacher Straße Ummendorf T F info@ummendorf.de

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Auswertung des Elternfragebogens

Auswertung des Elternfragebogens Guten Abend! Auswertung des Elternfragebogens 77 % der ausgegebenen Briefe sind zurück gekommen über diese Beteiligung haben wir uns sehr gefreut Wir danken Ihnen für Ihre Bemühungen Was ist Ihnen im Hort

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Zeltlager und Ausflüge Jugendmusiktage Jugendorchester Kooperation mit der Grundschule Kooperation mit dem Kindergarten Konzertbesuche Musikalische

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

PATENPROJEKT IN REMSCHEID PATENPROJEKT IN REMSCHEID WAS IST DAS PATENPROJEKT? Im Patenprojekt werden junge Menschen von erfahrenen ehrenamtlichen Patinnen und Paten beim Übergang von der Schule in den Beruf begleitet. Hierbei arbeiten

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Liebe Eltern, eure Kinder interessieren sich für Fußball? Freundinnen und Freunde aus Kindergarten oder Schule sind schon dabei und eure Kinder wollen sich auch mal

Mehr

Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume. Bewegung bringt uns weiter

Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume. Bewegung bringt uns weiter Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume 1. 2. 3. 4. 5. 6. Vorstellung des Vereins Vorstellung des Kindergartens Programm der Kooperation Presseartikel Impressionen

Mehr

Bußgeldkatalog für Verstöße nach dem Jugendschutzgesetz (JuSchG)

Bußgeldkatalog für Verstöße nach dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) Bußgeldkatalog für Verstöße nach dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) 2 Vorwort Mit den Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes sollen Kinder und Jugendliche vor negativen Einflüssen geschützt werden. Das umfasst

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Ihre Ansprechpartner im Überblick Sozialraumbüro der Samtgemeinde Amelinghausen Maria Joecks maria.joecks@sozialraumteam-amelinghausen.de Stephan

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Bewerbung für das step21-projekt

Bewerbung für das step21-projekt Bewerbung für das step21-projekt Wir sind: eine Schülerzeitungsredaktion Teil einer Schulklasse Freunde Wir wollen uns ausführlicher vorstellen: Wir bewerben uns um einen Platz in der Redaktion der [Weiße

Mehr

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten!

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! 25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! Am 3. Oktober 1984 entschlossen sich neun Musiker einen neuen Musikverein in Bornheim zu gründen. Es folgte eine Erfolgsgeschichte, die in dem Bau des eigenen Vereinsheimes

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil Das Juniorenkonzept des TC Wettswil Das Inhaltsverzeichnis 1. Ziel und Konzept des Juniorentrainings 2. Die verschiedenen Trainingsangebote im Breitensporttennis 3. Die verschiedenen Trainingsangebote

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D Worum geht es? GERALDINO, Nürnbergs bekannter Kinderliedermacher, und das STUDIO D der Schule am Dachsberg, Blindeninstitut Rückersdorf, haben zusammen den Song Si-si-si produziert. Schaut euch unseren

Mehr

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. PROGRAMM Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. Lage des Zentrums Auf einem grünen Gebiet (von ca. 10 Hektar) hinter

Mehr

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS Schola 21.de Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS SCHOLA-21 ist ein Informationsund Lernsystem, das zu selbstständigem Lernen im Unterricht und daheim führen kann. In virtuellen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07. Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.2015 Patenschaf(f)t Verbindung Begegnung auf Augenhöhe Infoveranstaltung

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule G R U P P E Heinrich-Haus Neuwied Unsere Schule Unsere Schule Heinrich-Haus ggmbh Christiane-Herzog-Schule Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung in der Heinrich-Haus ggmbh Adresse: Christiane

Mehr

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Anmeldung Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fußballferien-Camp in der Soccer-Arena-Flensburg an: Name, Vorname Geburtsdatum Ort / Straße / Nr.

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Ausbildungskonzept. der Katholischen Jugendstellen Regensburg-Land und Regensburg-Stadt

Ausbildungskonzept. der Katholischen Jugendstellen Regensburg-Land und Regensburg-Stadt Ausbildungskonzept der Katholischen Jugendstellen Regensburg-Land und Regensburg-Stadt 1. Ziele: Ziel der Ausbildung ist es, die teilnehmenden Jugendlichen zur verantwortlichen Leitung einer Kinder- oder

Mehr

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung Das Kind (Vorname, Name) geboren am wohnhaft in () wurde am von

Mehr

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Magglingen, Juni 2015 Thomas Jeannerat Im Herbst 2014 wurde bei allen J+S-Coaches, welche zu diesem Zeitpunkt eine gültige Anerkennung hatten, eine Vollerhebung zu Rolle,

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Ihr müsst drei Caches finden. Ihr beginnt mit Cache 1. In jedem Cache findet Ihr eine Internet-Adresse und einen Hinweis auf das nächste Cache.

Ihr müsst drei Caches finden. Ihr beginnt mit Cache 1. In jedem Cache findet Ihr eine Internet-Adresse und einen Hinweis auf das nächste Cache. Rallye-Fragen Gruppe 1 Bitte beantwortet alle Fragen. Manche Antworten sind evtl. ungestützt oder mit Eurer eigenen Internetrecherche möglich, aber bei anderen können Euch Internet-Adressen Hilfestellung

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 Die ganze Welt der Jugendarbeit myjuleica.de ist die Community, in der sich alle treffen, die in der Jugendarbeit aktiv sind, die an Aktionen

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Maria Joecks Andrea Kohlmeyer Carsten Wirth Sehr geehrte

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen

Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen Schule Grönauer Baum Reetweg 5-7, 23562 Lübeck, Tel.: 0451 5023030; schule-groenauer-baum.luebeck@schule.landsh.de Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen 195 Schülerinnen und Schüler in der zwei- bis dreizügige

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach Der Sozial- und Kulturausschuss hat in seiner Sitzung am 20. Mai 2010 nachstehendes Jugendschutz-Konzept für den Gemeindebereich von Rednitzhembach beschlossen: Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

Mehr

A.ktion, K.ommunikation, T.oleranz, I.nteressen vertreten, V.ernetzung Netzwerk für Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Pfungstadt

A.ktion, K.ommunikation, T.oleranz, I.nteressen vertreten, V.ernetzung Netzwerk für Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Pfungstadt A.ktion, K.ommunikation, T.oleranz, I.nteressen vertreten, V.ernetzung Netzwerk für Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Pfungstadt 2007 2009 Kinder- und Jugendförderung Pfungstadt Was macht

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr