Delft-FEWS Regionales Anwendertreffen FEWS Web Dienste. Aachen, Juni 2018 Technologiezentrum Aachen, Hydrotec

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Delft-FEWS Regionales Anwendertreffen FEWS Web Dienste. Aachen, Juni 2018 Technologiezentrum Aachen, Hydrotec"

Transkript

1 Delft-FEWS Regionales Anwendertreffen FEWS Web Dienste Aachen, Juni 2018 Technologiezentrum Aachen, Hydrotec

2 Vortrag Warum ein Webservice? Was kann der FEWS Web REST Service schon jetzt? Wofür könnten wir das einsetzen? Showcase - Prototyp Hydrotec Pegelmonitoring mit IoT Integration 2

3 Was ist ein Webservice? Ermöglicht die M2M-Kommunikation Dabei werden Daten ausgetauscht und auf entfernten Computern Funktionen aufgerufen. Client Server 3

4 Warum? Automatisierung der Prozesse Vorteile der öffentlich verfügbaren Daten nutzen! Integration in die bereits bestehende Applikationen Zielgerichtete Abfrage und Weiterverarbeitung vs Kleiner Webservice in 5 Zeilen: a=function(){e="",t=prompt("geben Sie eine Stadt an","koblenz"); fetch(" <b>"+t.value+"</b> um " +t.timestamp+"</p><br>"}),$(".main.homepage").html("<h1>station "+t +".</h1><br><h2>letzte Werte für die Station "+t+" </h2><br>"+e)})}();var a,e; 4

5 Kommende Herausforderung: Immer weniger Leuten mit mehr Aufgaben verarbeiten mehr Informationen. Verdichtung schafft Übersichtlichkeit. Ressourcen optimal nutzen 5

6 Was bietet der FEWS Web Serivce an? Bereits verfügbare Befehle in FEWS PI REST Web Service GET locations samples filters modifiers timeseries workflows timezoneid parameters processdata timeseriesmodifiers taskruns taskrunstatus locations Zugriff auf die Stationen Koordinaten Name der Station POST runtask modifiers timeseries 6

7 Was bietet FEWS REST Bereits verfügbare Befehle in FEWS PI REST Web Service GET locations samples filters modifiers timeseries workflows timezoneid parameters processdata timeseriesmodifiers taskruns taskrunstatus timeseries Zugriff auf die Zeitreihen Nutzung der Filter Einzelne Stationen POST runtask modifiers timeseries 7

8 Was bietet FEWS REST Bereits verfügbare Befehle in FEWS PI REST Web Service GET locations samples filters modifiers timeseries workflows timezoneid parameters processdata timeseriesmodifiers taskruns taskrunstatus taskruns & taskrunstatus Definierte Workflows abfragen Voraussichtliches Ende Status Durch wen gestartet POST runtask modifiers timeseries 8

9 Was bietet FEWS REST Bereits verfügbare Befehle in FEWS PI REST Web Service GET locations samples filters modifiers timeseries workflows timezoneid parameters processdata timeseriesmodifiers taskruns taskrunstatus POST runtask modifiers timeseries FEWS Manipulieren Daten in FEWS schreiben, Workflows starten.. 9

10 Wofür könnten wir das nutzen Schwellenwerte beobachten / warnen Messwerte abfragen Integration in interne Systeme Messwerte nach außen kommunizieren Szenarien FEWS Produkte in bestehende Systeme integrieren Aggregation diverser Daten auf einem Portal Überflutungen berechnen Wahrscheinlichkeitsberechnungen aus FEWS nutzen offene Quellen mit FEWS Daten ergänzen Vorhandene Ressurcen optimal ausschöpfen Anbindung weiterer Produkte Workshop FEWS Web Client Messwerte / Simulationsergebnisse visualisieren Workflows (Status, Neustart, Auslösen) Stammdaten / Systemstatus abfragen 10

11 Beispiel Prototyp Hydrotec Pegelmonitoring mit IoT Integration 11

12 Elemente Quelle: Hydrotec Berlin GmbH Quelle: rivermeter Quelle: Quelle: Hydrotec aargauerzeitung Berlin GmbH Quelle: Quelle: rivermeter valarm 12

13 Visuelles programmieren / konfigurieren Losant ArcGIS GeoEvent Manager 13

14 Geo mit Hardware verzahnen Visualisierung Sensordaten 14

15 Was passiert gleich? FEWS REST service 15

16 Streaming / WebSockets PUSH REST Was passiert gleich? WMS REST FEWS REST service SMS REST broker 16

PROCON-WEB IoT. Software für Industrie 4.0

PROCON-WEB IoT. Software für Industrie 4.0 PROCON-WEB IoT Software für Industrie 4.0 Mit PROCON-WEB-IoT stellt die GTI eine Variante des HMI/SCADA-Systems PROCON-WEB zur Verfügung, die auf kompakter und kostengünstiger Hardware mit unterschiedlichen

Mehr

Der bbv IoT-Service. Ihre IoT-Projekte schneller am Markt dank unserer Erfahrung. Andreas Wassmer, IoT-Consultant bbv Software Services

Der bbv IoT-Service. Ihre IoT-Projekte schneller am Markt dank unserer Erfahrung. Andreas Wassmer, IoT-Consultant bbv Software Services Der bbv IoT-Service Ihre IoT-Projekte schneller am Markt dank unserer Erfahrung Andreas Wassmer, IoT-Consultant bbv Software Services Das Internet der Dinge Herausforderungen im Internet der Dinge Geräte

Mehr

Systemvoraussetzungen und Architektur Nexthink for Service Desk

Systemvoraussetzungen und Architektur Nexthink for Service Desk Systemvoraussetzungen und Architektur Nexthink for Service Desk Autor: Consulting4IT GmbH Version: 1.1 Inhalt 1 Urheberrechtshinweis... 3 2 Die Architektur der Infrastruktur beim Einsatz von Nexthink for

Mehr

GeoEvent Processor und Feeds

GeoEvent Processor und Feeds 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany GeoEvent Processor und Feeds Dr. Peter Saiger-Bonnas Raum-Zeitliche Daten Gruppierung nach Zeit Gruppierung nach Attributen

Mehr

Identity for Everything

Identity for Everything Identity for Everything Mit unserer PKI & IAM Erfahrung und Technologie können Sie große Mengen an hoch skalierbaren Identity Management Lösungen für die Milliarden von Geräten, Menschen und Dingen im

Mehr

Operations Management Suite. Stefan Schramek, Michael Seidl

Operations Management Suite. Stefan Schramek, Michael Seidl Operations Management Suite Stefan Schramek, Michael Seidl feat. 1 Peter Schatz Vorstellung OMS OMS KOMPONENTEN Automation & Control Insight & Analytics Protection & Recovery Security & Compliance Automatisieren

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Online-Zugriff auf Geobasis- und Geofachdaten aus Baden- Württemberg mit dem ArcGIS 9.x Hochschule für Technik Stuttgart Fakultät Vermessung,

Mehr

Thomas Claudius Huber Trivadis Services AG. Daten aus Office 365 in die eigene App integrieren

Thomas Claudius Huber Trivadis Services AG. Daten aus Office 365 in die eigene App integrieren Thomas Claudius Huber Trivadis Services AG Daten aus Office 365 in die eigene App integrieren Thomas Claudius Huber Principal Consultant bei Trivadis Pluralsight-Autor, Buchautor C#, XAML, TypeScript,

Mehr

Visualisierung und Vorhersagesteuerung mit Delft FEWS in der Schweiz

Visualisierung und Vorhersagesteuerung mit Delft FEWS in der Schweiz Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office for the Environment FOEN Visualisierung und Vorhersagesteuerung mit Delft FEWS in der Schweiz Martin Ebel,

Mehr

ADL-MXmini- Datenlogger

ADL-MXmini- Datenlogger Wetterstation Langzeit- Monitoring Autarke Messdatenerfassung Gebäudeautomation Windanlagen- Überwachung Solaranlagen- Überwachung Stadtklima Über drei RS485- Schnittstellen können Messwerte von externen

Mehr

Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen.

Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen. Schulungen und Seminare 2017, 1. Halbjahr Schulungen Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen. Kursthema

Mehr

Serviceorientiertes Fahrplanauskunfts- und Routingsystem für den ÖPNV auf Basis freier Geodaten und Software

Serviceorientiertes Fahrplanauskunfts- und Routingsystem für den ÖPNV auf Basis freier Geodaten und Software Serviceorientiertes Fahrplanauskunfts- und Routingsystem für den ÖPNV auf Basis freier Geodaten und Software Daniel Maier Universität Rostock / Werum Software & Systems AG Lüneburg 18.04.2012 2009 UNIVERSITÄT

Mehr

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen Geonetzwerk Münsterland Thementag 3D Christian Dahmen Christoph Uhlenküken Münster, 17. November 2017 connecting worlds CityGML-Daten als Grundlage

Mehr

Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform. Abschlussvortrag Projekt-INF

Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform. Abschlussvortrag Projekt-INF Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform Abschlussvortrag Projekt-INF Daniel Del Gaudio, Johannes Bohn, Nikolas Paparoditis Gliederung Data Mashups Einführung Motivationsszenario

Mehr

Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services

Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services Dr. Horst Düster Sourcepole AG, Zürich horst.duester@sourcepole.ch Web Processing was ist das? > Web Processing Service (WPS) ist

Mehr

1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni ATICS Tage 2015

1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni ATICS Tage 2015 1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni 2015 ATICS Tage 2015 Herausforderung Release-Wechsel Migration oder Upgrade? Rahmenbedingungen für einen Release-Wechsel Maximale Downtime: 2 Stunden Fall

Mehr

Business Connect ECSTA / TAPI. Installationsanleitung fw

Business Connect ECSTA / TAPI. Installationsanleitung fw Installationsanleitung fw4.0.2.3019 Allgemein 2 CSTA Computer Supported Telecommunications Applications (CSTA) ist der Name einer von der ECMA standardisierten Protokollspezifikation, die für den Datenverkehr

Mehr

23. Esri Anwendertreffen Nord

23. Esri Anwendertreffen Nord 23. Esri Anwendertreffen Nord Neues von Esri Hannover, 10.05.2016 Jan Kolja Paulus Produktneuigkeiten + ArcGIS 10.4 > Seit Februar (deutsches Sprachpaket im Mai) > Desktop und Server + ArcGIS Pro 1.2 >

Mehr

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Workplace Portal G8 Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn Tel.:

Mehr

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien für mobile Anwendungen und Dienste Dipl.-Ing. JÖRG BLANKENBACH 42. Sitzung der Arbeitsgruppe in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien und Anwendungen - Standortabhängige Dienste

Mehr

Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online*

Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online* 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online* Jörg Moosmeier, Deutschland Philipp Marty, Schweiz * angepasste Version für -IG

Mehr

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap 5. GeoMedia Anwendertreffen an der HfT Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann, HfT, Schellingstraße 24, 70174 Tel. 0711/121-2608,

Mehr

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming Referent: Steffen Vierkorn Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.30 11.00 11.00

Mehr

Internet of things: Antenne

Internet of things: Antenne PROJEKTARBEIT C22, HOCHSCHULE DARMSTADT, FERNMASTERSTUDIENGANG 2017 Internet of things: Antenne Projektteam Sebastian Marquart Martin Meixner Michael Schillinger Betreuer Prof. Dr.-Ing. Serge Zacher WWW.ZACHER-AUTOMATION.DE

Mehr

Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen.

Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen. Schulungen und Seminare 2018, 1. Halbjahr Schulungen Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen. Kursthema

Mehr

Verteiltes Monitoring. 23. Oktober 2014

Verteiltes Monitoring. 23. Oktober 2014 Verteiltes Monitoring 23. Oktober 2014 Inhalt Szenarien Entscheidungskriterien Best practices Was wir nicht verfolgen 2 / 37 Szenarien Mehrere Rechenzentren weltweit Überwachung tausender Märkte Überwachung

Mehr

Node.js der Alleskönner. Kai Donato MT AG Ratingen

Node.js der Alleskönner. Kai Donato MT AG Ratingen Node.js der Alleskönner Kai Donato MT AG Ratingen Schlüsselworte JavaScript, Node.js, NPM, Express, Webserver, oracledb Einleitung Node.js ist nach seiner Veröffentlichung im Jahre 2009 in aller Munde

Mehr

Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG

Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG Jakob Voß 28. August 2013, 17. Verbundkonferenz des GBV Schnittstellen Allgemein Patrons Account Information API (PAIA) Strategie und Planungen

Mehr

Monitoring der GEO600-Jobs Beispiel für Applikations- Monitoring

Monitoring der GEO600-Jobs Beispiel für Applikations- Monitoring Monitoring der GEO600-Jobs Beispiel für Applikations- Monitoring Alexander Beck-Ratzka Monitoring-WS, 28.11.2008 Alexander Beck-Ratzka Monitoring GEO600 Monitoring Workshop Agenda Was ist GEO600 und einstein@home?

Mehr

Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS

Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS Version 3.00 REST API Schneelast-Messsystem SMS Die API (Schnittstelle) ist als sogenannter RESTful Webservice angelegt, bei dem jede Funktion über eine eindeutige

Mehr

Delft-FEWS Regionales Anwendertreffen. Aachen, 5.7. und

Delft-FEWS Regionales Anwendertreffen. Aachen, 5.7. und Delft-FEWS Regionales Anwendertreffen Aachen, 5.7. und 6.7.2016 Motivation / Zielsetzung Große deutschsprachige Anwendergemeinschaft Nicht alle kommen zu den Internationalen User-Treffen in Delft Ziel:

Mehr

IoT Controller, Marcel Neff, Segmentleiter Wohnbau / Gewerbebau,

IoT Controller, Marcel Neff, Segmentleiter Wohnbau / Gewerbebau, , Marcel Neff, Segmentleiter Wohnbau / Gewerbebau, 07.05.2018 2 Verbindet die Welt der digitalen Dinge und Dienste mit KNX Datum: 23. 24.05.2018 Autor: Marcel Neff Internet of Things Definition, Marcel

Mehr

Workshop: ArcGIS Online for Personal Use, ArcGIS Online for Organizations

Workshop: ArcGIS Online for Personal Use, ArcGIS Online for Organizations Workshop: ArcGIS Online for Personal Use, ArcGIS Online for Organizations Falko Martin Esri Deutschland GmbH 28. Juni 2012, 9. Esri Anwendertreffen, Stuttgart Inhalt + ArcGIS Online eine neue Komponente

Mehr

Sensor Web Wupperverband

Sensor Web Wupperverband UFK, 05. März 2012 Sensor Web Wupperverband Dipl.Geogr. Christian Heier Stabsstelle Geografische Informationssysteme che@wupperverband.de Gliederung 1 2 3 4 5 Sensor Web im Wupperverband Bereitstellung

Mehr

Anbindung an WebServices Robert Zacherl

Anbindung an WebServices Robert Zacherl Anbindung an WebServices Robert Zacherl WebServices Definition Wikipedia: Ein Webservice (auch Webdienst) ermöglicht die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation auf Basis von HTTP oder HTTPS über Rechnernetze

Mehr

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Flex-I-Geo-Web Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Robert Kulawik, Intergeo 2010, Köln 05.10.2010

Mehr

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom und der Cloud der Dinge bleibt die Temperatur im grünen

Mehr

Esri Tracking Server. Dr. Peter Saiger-Bonnas Esri Deutschland GmbH. 14. November 2012, Zürich

Esri Tracking Server. Dr. Peter Saiger-Bonnas Esri Deutschland GmbH. 14. November 2012, Zürich Esri Tracking Server Dr. Peter Saiger-Bonnas Esri Deutschland GmbH 14. November 2012, Zürich Tracking Server Raum- Zeitliche Daten Darstellung, Aufzeichnung und Analyse Tracking Server ArcGIS Desktop Tracking

Mehr

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen Benjamin Häring, Prof. Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institute of Embedded Systems Winterthur Kontakt: andreas.ruest@zhaw.ch

Mehr

Modernes IT Monitoring/Management

Modernes IT Monitoring/Management Modernes IT Monitoring/Management Inhalt 3 IT-Monitoring früher? Oder vielleicht auch noch heute? Monitoren - was heisst das? Ganzheitliches Monitoren Herausforderungen, Aufgaben, Funktionen des übergreifenden

Mehr

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen Henry Ford SALT Solutions Hochprofessionelle Lösungen für Industrie & Wirtschaft, sowie für Security Unternehmen.

Mehr

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung Produkt: Artikelnummer: Produktbeschreibung: TiLOG Multi use DL-TiMT8 Multi-use USB Temperatur Datenlogger Beschreibung: Dimensionen: 77,8 mm x 33 mm x 14,6 mm Temperaturbereich:

Mehr

XPace 3. Implementierung

XPace 3. Implementierung XPace 3 Implementierung Implementierung: Stammdaten-Übernahme Ziel: Produktstammdaten in XPace übernehmen Stammdatenbasis Access, Excel, CSV,... XPace Datenbasis ERP, SAP, Warenwirtschaft CSV, EDIFACT,

Mehr

Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015

Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015 Apps in ArcGIS: Neuerungen 18. Juni 2015 Apps in ArcGIS: Neuerungen Marc Fürst (angepasste Version für die IGArc Technologiesitzung vom 18.6.2015) Esri Schweiz AG, Zürich Angélique Wiedmer (Original als

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

RPT. Arbeitszeitplanung, Arbeitszeiterfassung, Ferienund Überstundenverwaltung, Überblick der Ressourcenauslastung und Provisionsberechnung

RPT. Arbeitszeitplanung, Arbeitszeiterfassung, Ferienund Überstundenverwaltung, Überblick der Ressourcenauslastung und Provisionsberechnung RPT Arbeitszeitplanung, Arbeitszeiterfassung, Ferienund Überstundenverwaltung, Überblick der Ressourcenauslastung und Provisionsberechnung www.itconcepts.ch Was kann RPT? Erfassen von Projekten und Aufträgen

Mehr

Ablösung eines IdM-Systems

Ablösung eines IdM-Systems REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Ablösung eines IdM-Systems Ablauf, Systemaufbau und Erfahrungen F.Tröger Agenda 1. Historie 2. Gründe und Ziele 3. Konstanten 4. Änderungen 5. Fazit 2 HISTORIE

Mehr

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski. UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc.

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski. UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc. Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc. 08.06.2016 Inhalt ) I. Einführung: Paging-Sendernetzwerke Vergleich mit Mobilfunknetzen

Mehr

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Portal for ArcGIS - Eine Einführung 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform

Mehr

SAR ALS SERVICE BEREITSTELLUNG VON SAR-ANALYTIK FÜR ENTERPRISE- UND CLOUD-UMGEBUNGEN

SAR ALS SERVICE BEREITSTELLUNG VON SAR-ANALYTIK FÜR ENTERPRISE- UND CLOUD-UMGEBUNGEN SAR ALS SERVICE BEREITSTELLUNG VON SAR-ANALYTIK FÜR ENTERPRISE- UND CLOUD-UMGEBUNGEN Dr. Thomas Bahr 6. gemeinsame Jahrestagung der Arbeitskreise Fernerkundung (DGfG) und Auswertung von Fernerkundungsdaten

Mehr

Von Inselprodukten zu vernetzten Sicherheitslösungen

Von Inselprodukten zu vernetzten Sicherheitslösungen Herbstmesse 27.09.2018 Von Inselprodukten zu vernetzten Sicherheitslösungen Bernhard Gössel Business Development Manager Infinigate Deutschland GmbH Infinigate Deutschland GmbH 2. Oktober 2018 Aktuelle

Mehr

Anwendertreffen Delft-FEWS Delft-FEWS im operationellen Einsatz für die energiewirtschaftliche Planung

Anwendertreffen Delft-FEWS Delft-FEWS im operationellen Einsatz für die energiewirtschaftliche Planung Anwendertreffen Delft-FEWS Delft-FEWS im operationellen Einsatz für die energiewirtschaftliche Planung Haberl, Aachen 05.07.2016 Über vier Fünftel des VERBUND-Stroms stammen aus Wasserkraft 127 Wasserkraftwerke

Mehr

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen Sensor Web Dienste - Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen www.dlz-it.de Fachtagung Umweltmessnetze Birkenfeld Dipl.-Ing.(BA) Roman Klipp 22.09.2011 Seite 1 DLZ-IT BMVBS Vorstellung Dienststelle Ilmenau,

Mehr

GSB-Adminportal: Überblick über die Verwaltungsfunktionen. Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs. Dr. Renè Ramacher.

GSB-Adminportal: Überblick über die Verwaltungsfunktionen. Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs. Dr. Renè Ramacher. GSB-Adminportal: Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs Überblick über die Verwaltungsfunktionen Stand 11/2016 Dr. Renè Ramacher Agenda. Allgemeine Vorstellung des Adminportals Administrationsfunktionen

Mehr

Mobile Lösungen für ArcGIS und für UT Server

Mobile Lösungen für ArcGIS und für UT Server Mobile Lösungen für ArcGIS und für UT Server Gerald Kreuwel 15.07.2016 11. Mobiles GIS-Forum 2016 AED-SICAD 1 Eine Produktfamilie rund um den UT Server UT Editor und UT Asset Manager als Desktop Clients

Mehr

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017 SAP Analytics für KMU Oktober 2017 1. Trend 2. Lösung Inhalt 3. Szenarien 4. Angebot 5. Vorteile 6. Testen Sie es! 7. Referenz 8. Unsere Kunden 9. Kontakt Reporting mit Excel? Werden Sie es los. Ganz einfach.

Mehr

Aktuelle und zukünftige Datenformate der BAFU provisorische hydrologische Daten

Aktuelle und zukünftige Datenformate der BAFU provisorische hydrologische Daten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Aktuelle und zukünftige Datenformate der BAFU provisorische hydrologische

Mehr

Esri und SAP HANA : Lösungen zur Verarbeitung von Geodaten in Echtzeit. Lösungen zur Verarbeitung von Geodaten 1 / 9

Esri und SAP HANA : Lösungen zur Verarbeitung von Geodaten in Echtzeit. Lösungen zur Verarbeitung von Geodaten 1 / 9 Lösungen zur Verarbeitung von Geodaten Esri und SAP HANA : Lösungen zur Verarbeitung von Geodaten in Echtzeit 1 / 9 Inhalt 4 Was spricht für SAP HANA? 5 Was spricht für Esri? 7 Esri und SAP HANA: Eine

Mehr

Lernprogramm "Veröffentlichen von WFS- Services"

Lernprogramm Veröffentlichen von WFS- Services Lernprogramm "Veröffentlichen von WFS- Services" Copyright 1995-2012 Esri All rights reserved. Table of Contents Lernprogramm: WFS-Service veröffentlichen....................... 0 Copyright 1995-2012 Esri.

Mehr

Das Einsteigerseminar ASP

Das Einsteigerseminar ASP Hiroshi Nakanishi Das Einsteigerseminar ASP M - fy? Einleitung 13 Für wen wurde dieses Buch geschrieben? 13 Der des Einsteigerseminars 13 Das Konzept des Einsteigerseminars 14 Aufgeht's! 15 1 Das Konzept

Mehr

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 -

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 - Matrix42 Use Case - Inventory Version 1.0.0 12. Februar 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4 2.1 Die Inventory-Daten 4 2.2 Die Listenübersicht

Mehr

1 S!MPATI TCP/IP-Schnittstelle (simserv)

1 S!MPATI TCP/IP-Schnittstelle (simserv) 1 S!MPATI TCP/IP-Schnittstelle (simserv) 1.1 Beschreibung Mittels simserv können Applikationen wie z.b. LabView, HP VEE Lab oder Siemens-S7 plattform-übergreifend über die TCP/IP Socket-Schnittstelle von

Mehr

PDAP7.5 MV - CAQ-Prozesse zur Laufzeit bewertbar im Kennzahlensystem

PDAP7.5 MV - CAQ-Prozesse zur Laufzeit bewertbar im Kennzahlensystem CAQ Software und Analysesysteme für Ihre Prozesslenkung PDAP7.5 MV - CAQ-Prozesse zur Laufzeit bewertbar im Kennzahlensystem Anforderungen der Norm mit automatisierten Systemen umsetzen und nichts mehr

Mehr

Der einfache Einstieg in Big Data

Der einfache Einstieg in Big Data Der einfache Einstieg in Big Data Regionaltage 2015 Dr. Fritz Schinkel Head of Big Data Competence Center Alexander Kaffenberger Big Data Global Business 0 2015 FUJITSU Fujitsus Vision der Hyperconnected

Mehr

mii www.mii.at IP Telefonie im täglichen Leben Christian Decker Business Consulting

mii www.mii.at IP Telefonie im täglichen Leben Christian Decker Business Consulting IP Telefonie im täglichen Leben Christian Decker Business Consulting Eckdaten Firmengründung: 1986 AG Wandel: 2000/2001 Mitarbeiter: 40 Firmensitz: Lerchenfelder Str. 2/203 1080 Wien, Austria E-mail: Web:

Mehr

ifadm Vortrag IUG 2015

ifadm Vortrag IUG 2015 ifadm Vortrag IUG 2015 ifadm Studio und ifadm Forms ifadm Studio Werkzeug zur Administration der Informix Datenbankserver und Datenbanken Ressourcenüberwachung Ereignisüberwachung (Alerts) Failback-Technologie

Mehr

Cloud Automation mit der Materna Automation Platform Stefan Harre und Bianka Martinovic, Materna. Materna GmbH

Cloud Automation mit der Materna Automation Platform Stefan Harre und Bianka Martinovic, Materna. Materna GmbH Cloud Automation mit der Materna Automation Platform Stefan Harre und Bianka Martinovic, Materna Agenda. Bestellvorgang und Medienbruch Die Lösung: Automatisierung Beispiel Use Case Vorteile 2 Bestellvorgang.

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 13.12.2011 PL.O.T

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 13.12.2011 PL.O.T Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Status Arbeitspakete 13.12.2011 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 Spezifikationserweiterungen AP 5 Gateways

Mehr

Gregor Kilian, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Prozessleitsysteme von ABB Neuheiten ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1

Gregor Kilian, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Prozessleitsysteme von ABB Neuheiten ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1 Gregor Kilian, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Prozessleitsysteme von ABB Neuheiten 2010 11.02.2010, Mannheim, Vor-PK Slide 1 System 800xA Extended Automation Neue Software-Version 5.1 Integration

Mehr

Aktuelle Termine finden Sie unter

Aktuelle Termine finden Sie unter Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP Supplier Relationsship Management Hinweise zu den SAP Supplier

Mehr

Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0

Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0 Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0 Projektkonzept für den skalierbaren Einstieg in Industrie-4.0-Technologien Stefan Manemann 04.06.2018 2 Die Idee: Industrie-4.0-Abfüllanlage Die Idee: Industrie-4.0-Abfüllanlage

Mehr

Bison Day 2017 Bison Process IBM i. Deidesheim, 27. September 2016

Bison Day 2017 Bison Process IBM i. Deidesheim, 27. September 2016 Bison Day 2017 Bison Process IBM i Deidesheim, 27. September 2016 Neuigkeiten / Roadmap Inhalt Willkommen Weiterentwicklungen und Neuerungen im Produkt Kundenstory Modernisierung und Strategie Willkommen

Mehr

ASP.NET Web-API - Grundlagen

ASP.NET Web-API - Grundlagen ASP.NET Web-API - Grundlagen Kompakt-Intensiv-Training In unserer Schulung "ASP.NET Web API - Grundlagen" werden Ihnen die Grundkenntnisse des REST-Modells vermittelt. So können Sie nach Abschluss der

Mehr

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht Steffen John Einstieg 2 WFS Downloaddienste WFS = Web Feature Service Webdienst für den Zugriff auf Geodaten im Vektorformat (GML) Standard des Open Geospatial

Mehr

Naked-FHIR. Code-Generierung auf Basis von HL7 FHIR Andreas Schuler, MSc. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Naked-FHIR. Code-Generierung auf Basis von HL7 FHIR Andreas Schuler, MSc. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Naked-FHIR Code-Generierung auf Basis von HL7 FHIR Andreas Schuler, MSc. HL7 Jahrestagung 2015 18. März 2015 Einführung HL7 FHIR stellt eine Reihe an Basis-Ressourcen zur Verfügung Über Zweite Conformance

Mehr

Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN. Volker Kull

Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN. Volker Kull Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN Volker Kull v.kull@bell.de BENUTZER IT-INFRASTRUKTUR Mobilität Verfügbarkeit / Zuverlässigkeit Einfache Nutzung Performance

Mehr

EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT

EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT AUF BASIS VON SENSORMESSUNGEN Matthes Rieke 1, Simon Jirka 1, Christian Malewski 2, Christian Förster 2, Thomas Tscheu 2 1 52 North GmbH, Münster 2 Wupperverband,

Mehr

Quick Start. WebRTU. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg. Hardware Software Applikationen

Quick Start. WebRTU. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg. Hardware Software Applikationen Quick Start Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg Hardware Software Applikationen Der neue Maßstab für kompaktes Fernwirken Kompakt Konkret Kompetent 1 Inhalt 1. Hardware

Mehr

Das rainingsmanagement

Das rainingsmanagement Das rainingsmanagement Das Multi-User, Multi-Ort und mandantfähiges Buchungs- und Trainingsplanungssystem. Version 2.6 Übersicht Anwendungsbereiche Merkmale Funktionalitäten Hardware (Mindestanforderungen)

Mehr

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement Vorstellung neuer Esri-Apps an praktischen Einsatzbeispielen Nicola Forster, GI Geoinformatik GmbH ArcGIS Plattform Karten entdecken,

Mehr

Fernsteuerung von Wehranlagen durch TOPAS Speicherung des Bachdurchflusses im internen Datenspeicher Abfrage der Messwerte per PC mit Wählverbindung Fernsteuerung durch das PC-Bedienungsprogramm Meldung

Mehr

Planung mit TaskTimer 5.2

Planung mit TaskTimer 5.2 Ziel- Projekt- und Zeitplan Management mit TaskTimer DerISTZustandinvielenUnternehmen Viele Einzelplatzkämpfer Jeder hat natürlich das beste System Jeder ist auf seine/ihre Art / Weise organisiert Alle

Mehr

Genehmigungsprozesse. Vorsprung durch Technik. smartapprover

Genehmigungsprozesse. Vorsprung durch Technik. smartapprover Genehmigungsprozesse Vorsprung durch Technik smartapprover 1 / 16. September 2014 / R. Sattler Consulting 2014 01 Genehmigungsprozesse 2 / 16. September 2014 / R. Sattler Consulting 2014 Genehmigungsprozesse

Mehr

Server DNS-Socketpool und RRL konfigurieren

Server DNS-Socketpool und RRL konfigurieren Der DNS Socketpool ermöglicht es einem DNS Server beim Ausgeben von DNS Abfragen einen Random Quell-Port einzusetzen. Wenn der DNS Dienst gestartet wird, wählt der Server einen Quell-Port aus einem Pool

Mehr

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG TELEMETRIE EINER ANWENDUNG VISUAL STUDIO APPLICATION INSIGHTS BORIS WEHRLE TELEMETRIE 2 TELEMETRIE WELCHE ZIELE WERDEN VERFOLGT? Erkennen von Zusammenhängen Vorausschauendes Erkennen von Problemen um rechtzeitig

Mehr

Smart Smoke Detector. Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/

Smart Smoke Detector. Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/ Smart Smoke Detector Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/17 01.02.2017 Inhalt Problemstellung Idee Ergebnisse der Analyse Architektur Umsetzung Hardware Software Fazit Ausblick Demo Smart Smoke Detector

Mehr

Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia

Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia Hochschule für Technik Stuttgart Fakultät Vermessung, Mathematik und

Mehr

Das Internet: Grundlagen

Das Internet: Grundlagen Das Internet: Grundlagen * Was ist das Internet? * Welche Funktionen können Rechner in Netzwerken haben? * Wie kommunizieren Rechner im Internet? Was ist das Internet? Welche Funktionen können die Rechner

Mehr

DW.event Event- /Veranstaltungsmanagement Software für Verwaltungsmanagement funktional einfach rentabel

DW.event Event- /Veranstaltungsmanagement Software für Verwaltungsmanagement funktional einfach rentabel Event- /Veranstaltungsmanagement Software für Verwaltungsmanagement funktional einfach rentabel Bildmaterial Kundenreferenz DeskWare Products GmbH Erdinger Str. 18 D 85609 Aschheim www.deskware.de info@deskware.de

Mehr

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet?

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet? 1 1. Was ist das Internet? 2 2. Welche Funktionen können die Rechner im Netzwerk ausüben? Client-Server-Struktur Server - von engl. to serve = dienen - stellt Daten, Ressourcen und/ oder Speicherplatz

Mehr

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren 2017-09-13 Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren Andrea Hillers/Thomas Menath Agenda Ziele des Workshops Prozesse, die mit dem Normen-Management

Mehr

Unterstützung der Disposition in Speditionen - DynaServ -

Unterstützung der Disposition in Speditionen - DynaServ - Unterstützung der Disposition in Speditionen - DynaServ - Prof. Dr. Thomas Bousonville Prof. Dr. Teresa Melo Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Statusseminar IngenieurNachwuchs (Informatik),

Mehr

I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung

I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung Produkt: I-PLUG TH Multiuse pdf Artikelnummer: IPMH30 Produktbeschreibung: Multi-use USB Temperatur und Feuchte Datenlogger Beschreibung: Dimensionen: 7.5 cm

Mehr