Neukonzeption im Schiedsrichterwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neukonzeption im Schiedsrichterwesen"

Transkript

1 Neukonzeption im Schiedsrichterwesen Robert Nemec, BSW Altbayern

2 Ausganslage für das Konzept Informationen aus den bayernweiten Vereinsvertreterversammlungen 2015 gesammelt, woraus Wünsche und Anregungen bzgl. der Schiedsrichterausbildung und den Erhalt der Schiedsrichter ans Präsidium gerichtet wurden Neukonzeption Schiedsrichterwesen 2

3 Lösungsansatz für das Konzept Arbeitsgruppe Neukonzeption des SR-Bereiches : - Präsident G. Tschochohei - VP Spieltechnik I. Schuhbauer - VSW A. Warter - VSLW R. Cesinger - Bezirksvertreter W. Guzik (BV/BSW Ostbayern) - Jung-SR Referent S. Deuring Neukonzeption Schiedsrichterwesen 3

4 Schiedsrichter Grundausbildung Lösungsansatz für das Konzept Leitlinien für Bezirke entwickeln Themenfelder: Schiedsrichter werden (modulare Grundausbildung) Schiedsrichter bleiben (Betreuungspflicht, Fortbildungen) Vereinspflichten (Anrechnung, Sanktionen, Spielleitungsentschädigung) Ziel: einheitliche Ausbildung der SR in Bayern, inklusive Flexibilität bei der Auswahl einzelner Ausbildungsmodule, sowie zeitgemäßer und praxisorientierter Ablauf. Ferner den Erhalt der jungen SR, wo auch die Vereine Beitrag leisten müssen Neukonzeption Schiedsrichterwesen 4

5 Schiedsrichter Grundausbildung Informationsveranstaltung Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Theorie Laut DHB UE Praxis Neukonzeption Schiedsrichterwesen 5

6 Schiedsrichter Grundausbildung Modul 1 Selbststudium Regel 1 Spielfläche T Regel 2 Spielzeit T Regel 3 Ball T Regel 9 Torgewinn T + P (M3) Neukonzeption Schiedsrichterwesen 6

7 Schiedsrichter Grundausbildung Modul 1 4 UE á 45 min Selbststudium / Seminar Regel 4 Mannschaften, Spielerwechsel, Ausrüstung (Anmeldung über Nuliga) T + P (M3) Regel 5 Torwart T + P (M3) Regel 6 Torraum T + P (M3) Regel Würfe T + P (M3) Regel 18 Zeitnehmer/Sekretär T IHF-Handzeichen Ordnungen (SPO, RO, SRO) T + P (M3) T T=Theorie, P=Praxis Neukonzeption Schiedsrichterwesen 7

8 Schiedsrichter Grundausbildung Modul 2 4 UE á 45 min Seminar Regel 7 Spielen des Balles, Passives Spiel (Anmeldung über Nuliga) 1,5 UE P Regel 15 Ausführung der Würfe 1,0 UE T + P Gesamtdauer Offensive Deckungsformationen 1,0 UE P Kinderhandball 0,5 UE P 4,0 UE Bestimmter Personenkreis kann dieses Modul im Selbststudium erarbeiten T=Theorie, P=Praxis Neukonzeption Schiedsrichterwesen 8

9 Schiedsrichter Grundausbildung Modul 3 4 UE á 45 min Praxisunterstützung des Selbststudiums/ Seminar (Voraussetzung: Modul 1) (Anmeldung über Nuliga) Praxisunterstützung Modul 1 4,0 UE P (Halle) T=Theorie, P=Praxis Neukonzeption Schiedsrichterwesen 9

10 Schiedsrichter Grundausbildung Modul 4 Seminar (Anmeldung über Nuliga) 4 UE á 45 min Regel 8 Regelwidrigkeiten und unsportliches Verhalten 2,0 UE T + P Regel 16 Strafen 2,0 UE T + P Gesamtdauer 4,0 UE T=Theorie, P=Praxis Neukonzeption Schiedsrichterwesen 10

11 Schiedsrichter Grundausbildung Modul 5 4 UE á 45 min Der Schiedsrichter/Seminar (Anmeldung über Nuliga) Regel 17 Schiedsrichter (Aufgaben, Spielleitung, Stellungsspiel) 1,0 UE T + P SR-Psychologie 1,5 UE T Spielberichtsbogen (nuscore) 1,0 UE T Gesamtdauer Erläuterungen zu den Spielregeln (z. B. TTO, Eingreifen durch Zeitnehmer, Auswechselraum-Reglement, ) 0,5 UE T 4,0 UE T=Theorie, P=Praxis Neukonzeption Schiedsrichterwesen 11

12 Schiedsrichter Grundausbildung Module können einzeln, teils verbunden oder insgesamt zusammengefasst werden Jedes Modul muss pro Bezirk 1x pro Jahr angeboten werden Ausschreibung bis Ende Februar an Vereine (min. & max. Teilnehmerzahl angeben) Anmeldung über Nuliga durch Vereine Reihenfolge ist entscheidend Bei Überschreitung max. TN muss Zusatztermin angeboten werden (beachte min.tn) Module einzeln und in verschiedenen Bezirken Erlass von Modulen möglich (Antragstellung VP Spieltechnik) Neukonzeption Schiedsrichterwesen 12

13 Schiedsrichter Grundausbildung Kosten: 75 Euro inkl. Prüfung Pro Modul 15 Euro Inhalt: Regelheft, 1 Pfeife, 3 Disziplinarkarten, 10 Notizkarten Ausbildung an Wochenenden oder aufgeteilt auf mehrere Tage Modulanrechnung erst wenn vollständig besucht Module innerhalb eines Kalenderjahres abschließen Prüfung erst nach Abschluss aller Module Praktische Prüfung zeitnah, spät. 6 Monate nach theoretischer Prüfung Neukonzeption Schiedsrichterwesen 13

14 Schiedsrichter Grundausbildung Theorie 30 Fragen 45 min Schriftliche Prüfung Bayernweit einheitliche Prüfungsbögen Beliebige Auswahl des Prüfungsortes Teils IHF-Prüfungsfragen, teils eigens erstellte Fragen, da zu theoretisch und praxisfern Möglichkeit mündliche Nachprüfung wo schriftlich abgelegt wurde Zukünftig u.u. Video-Prüfungen Neukonzeption Schiedsrichterwesen 14

15 Schiedsrichter Grundausbildung Praxis Prüfungsdauer ist noch festzulegen Praktische Prüfung SR-Anwärter wird zu einem Spiel eingeteilt (SRO) Punktspiele sind möglich Neukonzeption Schiedsrichterwesen 15

16 Fragen Neukonzeption Schiedsrichterwesen 16

17 Schiedsrichter Pflichtbetreuung Lösungsansatz für das Konzept SR-Neulinge müssen durch Verein intensiv betreut werden. Die grundsätzliche Verantwortung liegt bei den Vereinen Ziel: mentale Unterstützung des SR-Neulings und Beurteilung seiner Kompetenzen. Längerer Erhalt der Neulinge Neukonzeption Schiedsrichterwesen 17

18 Schiedsrichter Pflichtbetreuung Ablauf SR-Neulinge müssen durch Verein bei ersten 3 Meisterschaftsspielen im ersten Jahr qualifiziert betreut werden Einteilung der Betreuung übernimmt VSO oder kompetenter Funktionsträger Durchführung der Betreuung durch einen Paten Betreuung im Spielbericht vermerken lassen und gesondertes Betreuungsformblatt ausfüllen Schiedsrichter füllt einen Feedbackbogen aus Betreuung nicht möglich: Spiel zurückgeben Betreuung vom Heimverein ->VSO klärt ab Kostenpflichtige Betreuung durch Bezirk Trotzdem Spiel geleitet -> Bescheid an Verein Neukonzeption Schiedsrichterwesen 18

19 Fragen Neukonzeption Schiedsrichterwesen 19

20 Schiedsrichter Fortbildungswesen Ausgangslage Schiedsrichter monierten das Fortbildungsveranstaltungen unattraktiv und zweckentfremdend abgehalten wurden. z.b. Einteilung von zu besetzenden Spielen Ziel: bezirksübergreifend einheitlich Vorgaben und Materialien, inklusive vermehrtem Einsatz von Schulungsvideos Neukonzeption Schiedsrichterwesen 20

21 Schiedsrichter Fortbildungswesen Lösungsansatz Angebot von min. 6 Lehrveranstaltungen (LV) pro Spieljahr Eine LV umfasst min. 2 UE LV muss SR relevante praktische Inhalte umfassen (z.b. ZN/SK- Fortbildung, Beobachter-Lehrgang, 1 Online-Seminar) Fortbildungsqualität durch Inhalte auf SR-Plattform steigern Geplant sind blended learning -Module im BHV, sowie elearning im DHB LV in Seminare nuliga einstellen, damit bezirksübergreifend teilgenommen werden kann Verpflichtung für SR an 2 LV pro Spieljahr teilzunehmen Neukonzeption Schiedsrichterwesen 21

22 Fragen Neukonzeption Schiedsrichterwesen 22

23 Schiedsrichter Anrechnung Ausgangslage Grundsätzlich schreibt Anhang II zu 38 Spielordnung vor das der Verein verpflichtet ist eine ausreichende Zahl an SR zu stellen (vgl. Abschnitt III) 2. Für die Errechnung der Schiedsrichterpflichtzahl gelten folgende Kriterien: a) Für Männer- und Frauenmannschaften der ersten und zweiten Bundesliga, der Dritten Liga, der Bayernliga, den Landesligen, für Männer und Frauen-mannschaften der Bezirksoberliga und Bezirksliga sowie für männliche A- und B-Jugendmannschaften der Bayern-, Landes- und Bezirksoberliga, zwei Schiedsrichter pro gemeldeter Mannschaft. Für alle anderen Mannschaften (ausgenommen E- und F-Jugend) ein Schiedsrichter pro gemeldeter Mannschaft. b) Der Spielausschuss bzw. die Bezirksspielleitungen können zur Berücksichtigung der tatsächlichen SR-Einteilungen/Liga Abweichendes regeln Neukonzeption Schiedsrichterwesen 23

24 Schiedsrichter Anrechnung SR-Sollzahlen Anrechnung des SR nur möglich wenn min. 6 Spiele geleitet und an 2 Lehrveranstaltungen teilgenommen hat Erfüllt SR die persönlichen Anrechnungspflichten fortlaufend 3 Jahre nicht, wird er von der SR-Liste gestrichen Wiederaufleben einer SR-Lizenz durch Antrag an BSL möglich Nichterfüllung des SR-Solls Sanktionierung durch nachträgliche Spielbeiträge Möglicher Punktabzug Mitteilung im Juli 2017 an Vereine mit eigener Statistik des SR- Solls der Jahre 13/14, 14/15, 15/16 mit Hinweis bis wann welche Erfüllungssätze min. erreicht werden müssen Neukonzeption Schiedsrichterwesen 24

25 Fragen Neukonzeption Schiedsrichterwesen 25

26 Neukonzeption Schiedsrichterwesen 26

Neues Schiedsrichter Konzept

Neues Schiedsrichter Konzept Neues Schiedsrichter Konzept 1 Lösungsansatz für das Konzept Schiedsrichter werden (modulare Grundausbildung) Schiedsrichter bleiben (Betreuungspflicht, Fortbildungen) Vereinspflichten (Anrechnung, Sanktionen,

Mehr

Neues Schiedsrichter Konzept. Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert!

Neues Schiedsrichter Konzept. Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! Neues Schiedsrichter Konzept Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! 1 Das Konzept 1. Schiedsrichter werden (modulare Grundausbildung) 2. Schiedsrichter bleiben (Betreuungspflicht, Fortbildungen)

Mehr

Sonderbestimmungen zu den Allgemeinen Durchführungsbestimmungen und den Zusatzbestimmungen des Bezirkes Oberfranken für die Saison 2017/2018

Sonderbestimmungen zu den Allgemeinen Durchführungsbestimmungen und den Zusatzbestimmungen des Bezirkes Oberfranken für die Saison 2017/2018 Sonderbestimmungen zu den Allgemeinen Durchführungsbestimmungen und den Zusatzbestimmungen des Bezirkes Oberfranken für die Saison 2017/2018 Männliche D-Jugend A. Allgemeines... 1 B. spieltechnische Bestimmungen...

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2013/2014 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2013/2014

Durchführungsbestimmungen 2013/2014 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2013/2014 Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! Durchführungsbestimmungen 2013/2014 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2013/2014 A. Spieltechnische

Mehr

Bayerischer Handball-Verband

Bayerischer Handball-Verband Bayerischer Handball-Verband - Bezirk Oberbayern - Durchführungsbestimmungen Teil 4 Kinderspielfeste 2018/2019 Spielerlebnis kommt vor Spielergebnis A. Spieltechnische Bestimmungen im Kinderhandball Folgende

Mehr

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019 Schiedsrichter 1. Allgemeines Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019 Alle Schiedsrichter müssen im Besitz eines gültigen Schiedsrichterausweises sein, der im KHV

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO) Stand:

Schiedsrichterordnung (SRO) Stand: Schiedsrichterordnung (SRO) Stand: 01.07.2017 1 Inhaltsverzeichnis Teil A Schiedsrichterordnung (SRO) beschlossen vom Bundesrat des DHB e.v. am 29.11.2014 mit den Zusatzbestimmungen des Bayerischen Handball-Verbandes

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO) Stand: DHB aktualisiert: 11/2018. Änderungen in und 10 rot gedruckt.

Schiedsrichterordnung (SRO) Stand: DHB aktualisiert: 11/2018. Änderungen in und 10 rot gedruckt. Schiedsrichterordnung (SRO) Stand: 01.01.2018 DHB aktualisiert: 11/2018 Änderungen in und 10 rot gedruckt. Schiedsrichterordnung (SRO) beschlossen vom Bundesrat des DHB e.v. am 29.11.2014 mit den Zusatzbestimmungen

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO) Stand:

Schiedsrichterordnung (SRO) Stand: Schiedsrichterordnung (SRO) Stand: 20.04.2017 1 Inhaltsverzeichnis Teil A Schiedsrichterordnung (SRO) beschlossen vom Bundesrat des DHB e.v. am 29.11.2014 mit den Zusatzbestimmungen des Bayerischen Handball-Verbandes

Mehr

Spielzeit, Schlusssignal, Time-out

Spielzeit, Schlusssignal, Time-out Thema Spielzeit, Schlusssignal, Time-out 1 Regelbezug Unter welcher Regel finden wir den Bezug zum Thema Spielzeiten, Schlusssignal sowie Time-out? Regel 2 Spielzeit, Schlusssignal, Time-out 2:1 bis 2:10

Mehr

Durchführungsbestimmungen Teil II: Sonderbestimmungen für die Spielklassen des Bezirkes Altbayern im Spieljahr 2015/2016

Durchführungsbestimmungen Teil II: Sonderbestimmungen für die Spielklassen des Bezirkes Altbayern im Spieljahr 2015/2016 Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! Bezirk Altbayern Durchführungsbestimmungen Teil II: Sonderbestimmungen für die Spielklassen des Bezirkes Altbayern im Spieljahr 2015/2016 A. Spieltechnische

Mehr

Bayerischer Handball-Verband

Bayerischer Handball-Verband Bayerischer Handball-Verband - Bezirk Oberbayern - Durchführungsbestimmungen 2017/2018 Teil 7 Geldbußen und Gebühren Seite 1 / DuFüBe 17/18 - Teil7 Stand 1.7.2017 Geldbußen wegen Ordnungswidrigkeiten und

Mehr

Bayerischer Handball-Verband

Bayerischer Handball-Verband Bayerischer Handball-Verband - Bezirk Oberbayern - Durchführungsbestimmungen 2015/2016 Teil 4 Kinderspielfeste Spielerlebnis kommt vor Spielergebnis Seite 1 / DuFüBe 15/16 - Teil4 Stand 1.7.2015 A. Spieltechnische

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2014/2015

Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2014/2015 Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2014/2015 A. Spieltechnische

Mehr

Schiedsrichterausbildungsordnung des Handball-Verband Sachsen e.v. (HVS)

Schiedsrichterausbildungsordnung des Handball-Verband Sachsen e.v. (HVS) Schiedsrichterausbildungsordnung des Handball-Verband Sachsen e.v. (HVS) (Änderungsstand: 01.11.2010) Die Schiedsrichterausbildungsordnung (SRAO) des HVS gilt für alle Spielbezirke und Spielkreise sowie

Mehr

NEUES AUS DEM SCHIEDSRICHTERWESEN

NEUES AUS DEM SCHIEDSRICHTERWESEN NEUES AUS DEM SCHIEDSRICHTERWESEN Handballkreis Industrie 1 SR-ORDNUNG UND SR-SOLL-BERECHUNG 2 SR-ORDNUNG DHB-SR-Ordnung (Teil C - 17): Regional- und Landesverbände dürfen zusätzliche Regelungen treffen

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2016/2017 des Bezirks Alpenvorland für die E-Jugend im Spieljahr 2016/2017

Durchführungsbestimmungen 2016/2017 des Bezirks Alpenvorland für die E-Jugend im Spieljahr 2016/2017 Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! Bezirk Alpenvorland Durchführungsbestimmungen 2016/2017 des Bezirks Alpenvorland für die E-Jugend im Spieljahr 2016/2017 I. Ergänzung der Bestimmungen des

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2017/2018 des Bezirks Alpenvorland für die E-Jugend im Spieljahr 2017/2018

Durchführungsbestimmungen 2017/2018 des Bezirks Alpenvorland für die E-Jugend im Spieljahr 2017/2018 Durchführungsbestimmungen 2017/2018 des Bezirks Alpenvorland für die E-Jugend im Spieljahr 2017/2018 I. Ergänzung der Bestimmungen des Bayerischen Handball-Verbands: Bei diesen Durchführungsbestimmungen

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 03.05.2018) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Regel 2 Spielzeit, Schlusssignal, Time-out. Regel 3 Der Ball. Handballkreis Mönchengladbach e.v.

Regel 2 Spielzeit, Schlusssignal, Time-out. Regel 3 Der Ball. Handballkreis Mönchengladbach e.v. Handballkreis Mönchengladbach e.v. Internet: www.handballkreis-moenchengladbach.de Regeländerungen 01.07.2016, zusammengestellt vom Handballkreis Mönchengladbach. Quelle Regelheft DHB aktuelle Ausgabe

Mehr

Bayerischer Handball-Verband - Bezirk Oberbayern -

Bayerischer Handball-Verband - Bezirk Oberbayern - Bayerischer Handball-Verband - Bezirk Oberbayern - Durchführungsbestimmungen bezirksinterne Qualifikation der D-Jugend für den Spielbetrieb 2018/2019 A) Allgemeine Bestimmungen Für die Austragungsform

Mehr

Spaß und Freude am Spiel sind oberstes Gebot!

Spaß und Freude am Spiel sind oberstes Gebot! Handball Wir. Gewinnen. Gemeinsam. Kinder und Jugendhandball im Bayerischen Handball-Verband Im Kinder- und Jugendhandball sollen die entwicklungsorientiere Förderung und die Motivation aller Kinder im

Mehr

Gemeinsame. Schiedsrichterordnung. der Landesverbände. Hamburg. und. Schleswig-Holstein

Gemeinsame. Schiedsrichterordnung. der Landesverbände. Hamburg. und. Schleswig-Holstein Gemeinsame Schiedsrichterordnung Hamburg und Schleswig-Holstein Stand : 15.05.2017 Inhalt 1 Verantwortung für Aus- und Weiterbildung... 3 2 Zuständigkeiten und Ziele... 3 3 Lizenzen Erwerb und Gültigkeit...

Mehr

Spaß und Freude am Spiel sind oberstes Gebot!

Spaß und Freude am Spiel sind oberstes Gebot! Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! Kinder und Jugendhandball im Bayerischen Handball-Verband Im Kinder- und Jugendhandball sollen die entwicklungsorientiere Förderung und die Motivation aller

Mehr

Durchführungsbestimmungen des Allgäu Sport-Cup 2018 für die weibliche und männliche Jugend D

Durchführungsbestimmungen des Allgäu Sport-Cup 2018 für die weibliche und männliche Jugend D Bezirk Alpenvorland stv. Bezirksvorsitzender Andreas Beilich Bahnhofstrasse 53a Telefon: 089-89999474 Mobil: 0179-5056330 Email: satco@web.de Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert Bezirk Alpenvorland

Mehr

Schiedsrichterausbildungsordnung des Handball-Verband Sachsen e.v. (HVS)

Schiedsrichterausbildungsordnung des Handball-Verband Sachsen e.v. (HVS) Stand: 01.07.2003 Schiedsricherausbildungsordnung (SRAO) des HVS Schiedsrichterausbildungsordnung des Handball-Verband Sachsen e.v. (HVS) (Änderungsstand: 01.07.2003) Die Schiedsrichterausbildungsordnung

Mehr

Aufgaben Zeitnehmer (Kenntnis der Hallenuhr!) Kontrolle der Spielzeit, Time-outs, Team-Time-outs und Strafzeiten Anzeigen der Tore

Aufgaben Zeitnehmer (Kenntnis der Hallenuhr!) Kontrolle der Spielzeit, Time-outs, Team-Time-outs und Strafzeiten Anzeigen der Tore Zeitnehmer und Sekretär unterstützen die Schiedsrichter bei der Spielleitung Grundlagen DHB-Handballregeln und Richtlinien für Zeitnehmer des WHV - Gültiger Zeitnehmer- oder Schiedsrichter-Ausweis erforderlich

Mehr

2. Metropolregion HandballCup

2. Metropolregion HandballCup 2. Metropolregion HandballCup Ausschreibung - Durchführungsbestimmungen - Spielplan Qualifikations- und Final-Runde um den 2. Metropolregion HandballCup in der Altersklassen Jugend B männlich und weiblich

Mehr

Bezirkes Schwaben. (3) Die vorliegenden Durchführungsbestimmungen (künftig DfB) beziehen sich auf alle Ligen

Bezirkes Schwaben. (3) Die vorliegenden Durchführungsbestimmungen (künftig DfB) beziehen sich auf alle Ligen Bezirk Schwaben DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE HANDBALLSAISON 2017/2018 DER BEZIRKSOBERLIGEN / BEZIRKSLIGEN / BEZIRKSKLASSEN MÄNNER / FRAUEN / D-JUGEND Stand: 01.08.17 A Allgemeine Bestimmungen (1)

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO)

Schiedsrichterordnung (SRO) Schiedsrichterordnung des HVW Schiedsrichterordnung (SRO) Zusatzbestimmungen zu Teil A und C Schiedsrichterordnung DHB. Die Paragraphenbezüge ergeben sich aus der Schiedsrichterordnung DHB. Die Richtlinien

Mehr

$86%,/'81*65,&+7/,1,(1

$86%,/'81*65,&+7/,1,(1 $86%,/'81*65,&+7/,1,(1 I U 6&+,('65,&+7(5)h51$7,21$/(81',17(51$7,21$/(7851,(5(81' 0$116&+$)76:(77.b03)( '7%6&+,('65,&+7(5 VRZLH,17(51$7,21$/(2%(56&+,('65,&+7(5 A. VORBEMERKUNG Im Bereich des Deutschen

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDNUNG DES HESSISCHEN SCHACHVERBANDES E.V.

SCHIEDSRICHTERORDNUNG DES HESSISCHEN SCHACHVERBANDES E.V. SCHIEDSRICHTERORDNUNG DES HESSISCHEN SCHACHVERBANDES E.V. Stand September 2001 SCHIEDSRICHTERORDNUNG DES HESSISCHEN SCHACHVERBANDES E. V. Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Ordnung... 5 2. Verantwortliches

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung 1 Allgemeines Schiedsrichterordnung 1. Dem Landesschiedsrichterwart untersteht das Schiedsrichterwesen des BVMV. 2. Er beruft eine Schiedsrichterkommission zu seiner Unterstützung. 3. Die Kommission besteht

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil I: Allgemeine Bestimmungen

Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil I: Allgemeine Bestimmungen Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil I: Allgemeine Bestimmungen A. Allgemeine Bestimmungen 1. Diese Durchführungsbestimmungen gelten für die Bayernligen

Mehr

Schiedsichterfortbildung

Schiedsichterfortbildung Schiedsichterfortbildung Regeländerung 2018/2019 Mit Wirkung zum 1. Juli 2018 hat die IHF einige Richtlinien und Interpretationen zu den neuen Spielregeln erlassen, die nun auch in Deutschland ihre Gültigkeit

Mehr

Bayerischer Handball-Verband. Schiedsrichterordnung. Stand: 01. Juni 2011

Bayerischer Handball-Verband. Schiedsrichterordnung. Stand: 01. Juni 2011 Bayerischer Handball-Verband Schiedsrichterordnung Stand: 01. Juni 2011 BHV- Schiedsrichterordnung Stand: 01.06.2011 2 Bayerischer Handball-Verband Schiedsrichterordnung I. Grundsätzliche Bestimmungen...

Mehr

Handball-Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Chemnitz Technische Kommission

Handball-Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Chemnitz Technische Kommission Handball-Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Chemnitz Technische Kommission Gottfried Schüller Rudolf- Weber Str. 41 08294 Lößnitz Tel.: 03771/34363 (p) Fax: 03771/2178496 (d) Handy 0172/3669540 E-Mail Handballgotti@gmx.de

Mehr

Schiedsrichterreglement Swiss Volley Region Bern (SR SVRBE)

Schiedsrichterreglement Swiss Volley Region Bern (SR SVRBE) Schiedsrichterreglement Swiss Volley Region Bern (SR SVRBE) Vom 05.09.07 Die regionale Schiedsrichterkommission von Swiss Volley Region Bern (RSK SVRBE), gestützt auf Artikel 6 Absatz des Geschäftsreglements

Mehr

Handballverband Mittelrhein

Handballverband Mittelrhein Handballverband Mittelrhein Änderung beim Team-Time-out HVM-SR-Lehrgänge 2016 Was ändert sich? Jede Mannschaft hat während der regulären Spielzeit (Verlängerungen ausgenommen) Anspruch auf insgesamt drei

Mehr

Frauen-Bayernliga EURO 150 Frauen-Landesliga EURO 100 übrige Frauenspielklassen (Großfeld) EURO 50 Frauen-Kleinfeld EURO 20

Frauen-Bayernliga EURO 150 Frauen-Landesliga EURO 100 übrige Frauenspielklassen (Großfeld) EURO 50 Frauen-Kleinfeld EURO 20 Anlage zur Finanzordnung 1 Meldegebühren und Bezirks- und IT-Service-Gebühr (1) Für die Beteiligung an den Verbandsspielen sind folgende Gebühren zu entrichten: Regionalliga Bayern EURO 2.000 Bayernliga

Mehr

Der Verbandsvorstand hat auf seiner Sitzung am 18. März 2009 dem nachstehenden Antrag des Verbandsspielausschusses stattgegeben.

Der Verbandsvorstand hat auf seiner Sitzung am 18. März 2009 dem nachstehenden Antrag des Verbandsspielausschusses stattgegeben. Der Verbandsvorstand hat auf seiner Sitzung am 18. März 2009 dem nachstehenden Antrag des Verbandsspielausschusses stattgegeben. 24 und 24 a Spielordnung Schiedsrichter Pflichtsoll Alt: Neu: 24 Schiedsrichter-Pflichtsoll

Mehr

Handballkreis Industrie e.v.

Handballkreis Industrie e.v. Handballkreis Industrie e.v. DERZEITIGE SITUATION zur Zeit gibt es im HK Industrie 187 aktive Handball- Schiedsrichter davon stehen ca. 1/3 jedes Wochenende aus persönlichen Gründen, Verletzungen etc.

Mehr

Gebührenordnung (GebO) des HVN

Gebührenordnung (GebO) des HVN Gebührenordnung (GebO) des HVN Stand: 23.11.2018 Gebührenordnung des HVN Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Verbandsbeitrag 3 2 Mannschaftsbeitrag 3 3 Pokalspielabgaben 3 4 Relegationsspiele zu den Oberligen

Mehr

1. Allgemeine Regelungen. 2. Spieltechnische Regelungen. 3. Finanzielle Regelungen. 4. Sonstiges. Bezirk Nord Spieltechnik. 1.1 Teilnahmeberechtigung

1. Allgemeine Regelungen. 2. Spieltechnische Regelungen. 3. Finanzielle Regelungen. 4. Sonstiges. Bezirk Nord Spieltechnik. 1.1 Teilnahmeberechtigung Bezirk Nord Spieltechnik Christian Fingerle August-Ziegelmüller-Straße 5 69226 Nußloch Mobil 0152-31818572 Mail: christian.fingerle@handballkreis-heidelberg.de 1. Allgemeine Regelungen 1.1 Teilnahmeberechtigung

Mehr

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v.

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v. Spielkonzept C Jugend HVN Richtlinien für eine einheitliche Wettkampfstruktur im Kinder- und Jugendhandball 1. Spielform: Einzelspiele (Hin- und Rückrunde) ggf. mit Vorrunden, Play-Offs. Meisterschaftstabelle

Mehr

Basketball Bezirksfachverband Lüneburg e.v. (BBL) Bremer Basketball-Verband e.v. (BBV) Ordnungsstrafen-Katalog

Basketball Bezirksfachverband Lüneburg e.v. (BBL) Bremer Basketball-Verband e.v. (BBV) Ordnungsstrafen-Katalog Zu allen Strafen kommen die Verfahrenskosten hinzu. Im Wiederholungsfall kann die zuletzt ausgesprochene Geldstrafe verdoppelt werden. Verstoß 1. Spielbetrieb 1.1. Zurückziehen bzw. Verzicht einer Mannschaft

Mehr

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2016/ /2018

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2016/ /2018 Schiedsrichter 1. Allgemeines ENTWURF Stand: 05.05.2017 Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2016/17 2017/2018 Alle Schiedsrichter müssen im Besitz eines gültigen Schiedsrichterausweises

Mehr

BERLINER BASKETBALL VERBAND E.V. Geschäftsstelle: Hanns-Braun-Str Berlin Tel. (030) BBV

BERLINER BASKETBALL VERBAND E.V. Geschäftsstelle: Hanns-Braun-Str Berlin Tel. (030) BBV BERLINER BASKETBALL VERBAND E.V. Geschäftsstelle: Hanns-Braun-Str. 14053 Berlin Tel. (030) 89 36 48-0 bbv@binb.info BBV SCHIEDSRICHTER O RDNUNG Beschlossen vom Verbandstag 2016 A. ALLGEMEINES 1 Geltungsbereich

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

Meldegebühren und Bezirks- und IT-Service-Gebühr. (1) Für die Beteiligung an den Verbandsspielen sind folgende Gebühren zu entrichten:

Meldegebühren und Bezirks- und IT-Service-Gebühr. (1) Für die Beteiligung an den Verbandsspielen sind folgende Gebühren zu entrichten: Anlage zur Finanzordnung 1 Meldegebühren und Bezirks- und IT-Service-Gebühr (1) Für die Beteiligung an den Verbandsspielen sind folgende Gebühren zu entrichten: Regionalliga Bayern EURO 2.054,36 Bayernliga

Mehr

Meldegebühren und Bezirks- und IT-Service-Gebühr

Meldegebühren und Bezirks- und IT-Service-Gebühr Anlage zur Finanzordnung 1 Meldegebühren und Bezirks- und IT-Service-Gebühr (1) Für die Beteiligung an den Verbandsspielen sind folgende Gebühren zu entrichten: Regionalliga Bayern EURO 2.030,00 Bayernliga

Mehr

2. Spieltechnische Regelungen. 3. Finanzielle Regelungen. 4. Sonstiges. 1.2 Empfangsbestätigung. 1.3 Gültigkeit

2. Spieltechnische Regelungen. 3. Finanzielle Regelungen. 4. Sonstiges. 1.2 Empfangsbestätigung. 1.3 Gültigkeit Bezirk Nord Spieltechnik Christian Fingerle August-Ziegelmüller-Straße 5 69226 Nußloch Mobil 0152-31818572 Mail: christian.fingerle@handballkreis-heidelberg.de 1. Allgemeine Regelungen 1.1 Teilnahmeberechtigung

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO)

Schiedsrichterordnung (SRO) DHB Schiedsrichterordnung (SRO) Seite 1 Schiedsrichterordnung (SRO) Teil A 1 Allgemeines 2 Organisation 3 Ausbildung, Prüfung, Weiterbildung 4 Leistungsgrundsatz 5 Schiedsrichterpflichten 6 Ahndung von

Mehr

Disqualifikation / Disqualifikation mit Bericht

Disqualifikation / Disqualifikation mit Bericht Disqualifikation / Disqualifikation mit Bericht Ralph Müller SR Lehrwart 1 Agenda Disqualifikation Disqualifikation mit schriftlichem Bericht Sondersituation letzte Spielminute 2 Disqualifikation Regel

Mehr

REGELÄNDERUNGEN. 1. Torwart als Feldspieler. 2. Verletzter Spieler. Regel 4:1 Absatz 3, Regeln 4:

REGELÄNDERUNGEN. 1. Torwart als Feldspieler. 2. Verletzter Spieler. Regel 4:1 Absatz 3, Regeln 4: 1. Torwart als Feldspieler Regel 4:1 Absatz 3, Regeln 4:4-5-6-7 Zu beachten ist, dass die Regel 4 hinsichtlich der Bestimmungen des Ersatzes eines Torhüters, durch einen Feldspieler, vollumfänglich gültig

Mehr

S c h i e d s r i c h t e r - M e r k b l a t t

S c h i e d s r i c h t e r - M e r k b l a t t Sonderbestimmungen in der Jugend E / D / C Saison 2014/15 In Absprache mit dem Lehrwesen des Bremer Handballverbandes wurden zur Umsetzung der DHB-Rahmentrainingskonzeption folgende Richtlinien erlassen:

Mehr

IHF REGELÄNDERUNGEN 2016

IHF REGELÄNDERUNGEN 2016 1. Torwart als Feldspieler Regel 4:1 Absatz 3, Regeln 4:4-5-6-7 Zu beachten ist, dass die Regel 4 hinsichtlich der Bestimmungen des Ersatzes eines Torhüters, durch einen Feldspieler, vollumfänglich gültig

Mehr

Handballkreis-Industrie e.v.

Handballkreis-Industrie e.v. Handballkreis-Industrie e.v. Gebührenordnung (Stand 01.09.2017) 1 Grundsätze 2 Spielbeiträge 3 Strafen und Gebühren 4 Kosten 5 Ehrungen 6 Inkrafttreten Anhang 1: Strafen Spielbetrieb Abkürzungen: HKI-Gebührenordnung:

Mehr

Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: A. Allgemeines

Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: A. Allgemeines Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: 03.05.13 A. Allgemeines 1 Aufgabe 1. Die Schiedsrichterordnung regelt die Angelegenheiten des Schiedsrichterwesens im Bremer Basketball-Verband

Mehr

Bayerischer Handball-Verband

Bayerischer Handball-Verband Bayerischer Handball-Verband - Bezirk Oberbayern - Durchführungsbestimmungen Teil 2 Bezirksmeisterschaft 2018/2019 A. Spieltechnische Bestimmungen 1. Der Austragungsmodus der Spiele ergibt sich, soweit

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v.

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v. Spielkonzept D Jugend HVN Richtlinien für eine einheitliche Wettkampfstruktur im Kinder- und Jugendhandball 1. Spielform: Einzelspiele (Hin- und Rückrunde) ggf. mit Vorrunden, Play-Offs. Wettspiele in

Mehr

Spielregeln F-Jugend (Jahrgang und jünger)

Spielregeln F-Jugend (Jahrgang und jünger) Spielregeln F-Jugend (Jahrgang 01.01.2005 und jünger) nur 2 x 3 gegen 3 Spielformen: Das ganze Spiel 2 x 3 gegen 3 2 x 20min. und 10min. Halbzeitpause Es wird mit der Ballgröße 0 gespielt Spielbericht

Mehr

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison Leitfaden für Mannschaftsführer Saison 2016-2017 1. Vor dem Punktspiel 1.1. Spielzeiten 1.2. Spielverlegung 2. Das Punktspiel 2.1. Vorbereitung 2.2. Doppelspieltag/Dreierspieltag 2.3. Nicht Antritt 2.4.

Mehr

Schulung für Zeitnehmer und Sekretäre 2016

Schulung für Zeitnehmer und Sekretäre 2016 Schulung für Zeitnehmer und Sekretäre 2016 Stand: 13.06.2016 Alt-Zeitnehmer Bitte Ausweise abgeben und in die Anwesenheitsliste eintragen 20.09.16 WaRi AKS DA 2013 2 Bitte beachten! Der Verzehr von mitgebrachten

Mehr

BOSR-Weiterbildung 2013

BOSR-Weiterbildung 2013 TENNISBEZIRK OBERPFALZ BOSR-Weiterbildung 2013 Schwarzenfeld, 19. April 2013 SEBASTIAN THALER Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen A-OSR (DTB), A-SR (DTB) 0172 / 160 87 21 sebastian.thaler@btv.de

Mehr

Schiedsrichter-Ausbildungsordnung

Schiedsrichter-Ausbildungsordnung Schiedsrichter-Ausbildungsordnung Diese Ordnung gilt als Rahmenbedingung Im Bereich des ist der -Schiedsrichterausschuss für die Aus- und Weiterbildung im Schiedsrichterwesen sowie für das Schiedsrichterwesen

Mehr

Grundausbildung Zeitnehmer/Sekretäre. Stand Hessischer Handballverband

Grundausbildung Zeitnehmer/Sekretäre. Stand Hessischer Handballverband Grundausbildung Zeitnehmer/Sekretäre Stand 04.2017 Hessischer Handballverband 1 Vorstellung Walter Rinschen Beauftragter für Zeitnehmer und Sekretäre Bild Am Sportfeld 1 64347 Griesheim Tel.: 06155 / 7

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Seite 1 von 6 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Ergänzend zu den 11, 14 (a), 15 (a), 16 (a), 17, 18,19 und 75 der BFV-Spielordnung gilt

Mehr

Spielordnung. Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV

Spielordnung. Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV Spielordnung Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV 16.04.2016 Bayerischer Handball-Verband Spielordnung ab 01.07.2016 Norbert Höhn 2/2016 Vorbemerkung Der Spielordnung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Saison 2017/18

Durchführungsbestimmungen für die Saison 2017/18 Handball Wir gewinnen gemeinsam Bezirk OSTBAYERN Durchführungsbestimmungen für die Saison 2017/18 Inhalt Seite 1. Allgemeine Bestimmungen 2 Satzung, Ordnungen, Verpflichtung, Meldung, Anerkennung 2. Spieltechnische

Mehr

Andreas Beilich stv. BV Alpenvorland - Spielbetrieb. D-Jugendspielbetrieb

Andreas Beilich stv. BV Alpenvorland - Spielbetrieb. D-Jugendspielbetrieb D-Jugendspielbetrieb Saison 2014/2015 Herzlichen Glückwunsch dem Meister der weibliche D-Jugend: HSG Würm-Mitte Meister der männliche D-Jugend: TSV Herrsching im Alpenvorland Saison 2014/2015 Einführung

Mehr

Frage 6: Wie breit muss die Torlinie zwischen den Torpfosten sein? (1:3) a) 5 cm b) 6 cm c) 8 cm d) 10 cm

Frage 6: Wie breit muss die Torlinie zwischen den Torpfosten sein? (1:3) a) 5 cm b) 6 cm c) 8 cm d) 10 cm Diese Fragen entsprechen dem Fragenkatalog und sind die Grundlage für den Eingangstest der SR Grundausbildung 10 aus diesen 25 Fragen werden im Eingangstest drankommen In Klammern der Regelbezug, zb (1:1)

Mehr

Gebührenordnung (GebO) des HVN

Gebührenordnung (GebO) des HVN Gebührenordnung (GebO) des HVN Stand: 01.07.2017 Gebührenordnung des HVN Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Verbandsbeitrag 3 2 Mannschaftsbeitrag 3 3 Pokalspielabgaben 3 4 Relegationsspiele zu den Oberligen

Mehr

Ergänzende regeltechnische Erläuterung zur Anwendung der Regel 8:10c+d (letzte Spielminute) 1

Ergänzende regeltechnische Erläuterung zur Anwendung der Regel 8:10c+d (letzte Spielminute) 1 Ergänzende regeltechnische Erläuterung zur Anwendung der Regel 8:10c+d (letzte Spielminute) 1 Im Rahmen der letztjährigen SR-Lehrgänge wurde schwerpunktmäßig u.a. das Thema Disqualifikation mit Bericht

Mehr

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen Handballkreis Iserlohn-Arnsberg Freitag, 6. November 2015 / Seite ( 1 / 6 ) gültig ab dem 15.01.2014 1 Allgemeines Schiedsrichter (SR) müssen für Seniorenspiele mindestens 18 Jahre alt sein. 16-jährige

Mehr

Spielordnung DHB ab

Spielordnung DHB ab Spielordnung DHB ab 01.07.2016 Erläuterungen nur für die Paragrafen, die geändert wurden 1. Redaktionelle, klarstellende Änderungen: Absatz Bemerkungen 2 (2) Statt Regionalverband den beteiligten Verbänden

Mehr

Westdeutscher Volleyball Verband

Westdeutscher Volleyball Verband Westdeutscher Volleyball Verband Leitfaden für Kreisschiedsrichterwarte Inhaltsverzeichnis Themen Seite Abkürzungen... 1 Lehrgangsplanung... 2 Rahmenterminplan... 2 Zusatzlehrgänge... 2 Teilnehmerzahl...

Mehr

E-Jugend Saison 2017/2018 Bezirk Wiesbaden/Frankfurt. AK Methodik - Stand: September

E-Jugend Saison 2017/2018 Bezirk Wiesbaden/Frankfurt. AK Methodik - Stand: September E-Jugend Saison 2017/2018 Bezirk Wiesbaden/Frankfurt 1 Wettkampfstruktur und Regeln Grundlagen sind: Vorgaben einheitliche Wettkampfstruktur Kinderhandball DHB Regeln der IHF mit Ergänzungen DHB und HHV

Mehr

Schiedsrichter-Fortbildung KHV Lübeck 2018

Schiedsrichter-Fortbildung KHV Lübeck 2018 Schiedsrichter-Fortbildung KHV Lübeck 2018 KINDERHANDBALL UND DIE ROLLE DER SR DABEI Warum gerade dieses Thema? Immer wieder Diskussionen über erlaubte Spielweisen im Maxi-, E-, D- und C-Jugend-Bereich

Mehr

10 Schiedsrichterordnung

10 Schiedsrichterordnung 10 Schiedsrichterordnung SCHIEDSRICHTERORDNUNG 1 A. Allgemeiner Teil 1 Grundsätze Zur Durchführung eines den Fußballregeln entsprechenden Spielbetriebs im Bereich des DFB und seiner Mitgliedsverbände ist

Mehr

MTV Dannenberg. Einweisung Zeitnehmer und Sekretär erstellt von Lutz Oelschläger MTV Dannenberg Handballabteilung

MTV Dannenberg. Einweisung Zeitnehmer und Sekretär erstellt von Lutz Oelschläger MTV Dannenberg Handballabteilung Herzlich Willkommen zur Unterweisung für Zeitnehmer und Sekretär Die Themen der heutigen Unterweisung: Generelles Das Team am Tisch und auf der Platte Aufgaben des Zeitnehmers und Sekretär Der Spielberichtsbogen

Mehr

Regeltest SR/IS-FK 2014/15

Regeltest SR/IS-FK 2014/15 Regeltest SR/IS-FK 2014/15 Arbeits- und Vorbereitungsblatt: Fragen zu Fragen aus der Regelecke 1. Kopftreffer beim 7m a. Welche Strafe erhält der Werfer? b. Welche Strafe erhält der Torwart? 2. Ballwahl

Mehr

Schiedsrichterordnung (SrO) des HVN

Schiedsrichterordnung (SrO) des HVN Schiedsrichterordnung (SrO) des HVN Stand: 01. Januar 2002 HVN - Schiedsrichterordnung Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeines 3 2 Organisation 4 3 Ausbildung, Prüfung, Weiterbildung 4 4 Leistungsgrundsatz

Mehr

Juli Ralph Müller - SR Lehrwart Handballverband Rheinhessen

Juli Ralph Müller - SR Lehrwart Handballverband Rheinhessen Juli 2016 1 ZN / S Schulung Sommer 2016 Modul 1: Regeländerungen und weitere Informationen Modul 2: Der elektronische Spielbericht (SBO) 2 Modul 1 - Die Themen Regeländerungen zum 01.07.2016 Abwicklung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Saison 2018/19

Durchführungsbestimmungen für die Saison 2018/19 Handball Wir gewinnen gemeinsam Bezirk OSTBAYERN Durchführungsbestimmungen für die Saison 2018/19 Inhalt Seite 1. Allgemeine Bestimmungen 2 Satzung, Ordnungen, Verpflichtung, Meldung, Anerkennung 2. Spieltechnische

Mehr

Ausbildung zum Zeitnehmer / Sekretär Marcus Heins (Schiedsrichter-Lehrwart)

Ausbildung zum Zeitnehmer / Sekretär Marcus Heins (Schiedsrichter-Lehrwart) Ausbildung zum Zeitnehmer / Sekretär Marcus Heins (Schiedsrichter-Lehrwart) 1 Aufgaben Kampfgericht Zeitnehmer und Sekretär unterstützen die Schiedsrichter bei der Spielleitung Neutral Rechtzeitiges Erscheinen

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO) des DHB/ HVN

Schiedsrichterordnung (SRO) des DHB/ HVN Schiedsrichterordnung (SRO) des DHB/ HVN Handball-Verband Niedersachsen Tel. 05 11 / 98 99 50 info@hvn-online.com Seite 1 Stand: 06.11.2016 Handball-Verband Niedersachsen Tel. 05 11 / 98 995-0 info@hvn-online.com

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO) des DHB/ HVN

Schiedsrichterordnung (SRO) des DHB/ HVN Schiedsrichterordnung (SRO) des DHB/ HVN Handball-Verband Niedersachsen Tel. 05 11 / 98 99 50 info@hvn-online.com Seite 1 Stand: 28.10.2018 Handball-Verband Niedersachsen Tel. 05 11 / 98 995-0 info@hvn-online.com

Mehr

Das IHF-Regelwerk Regeländerungen 2016

Das IHF-Regelwerk Regeländerungen 2016 Das IHF-Regelwerk Regeländerungen 2016 Reinhold Cesinger, VSLW Bayern SR-Lehrwesen, Juli 2016 Regeländerungen 2016 1 Motivation Die neuen Regeländerungen sollen Lösungen für bestehende Probleme bilden

Mehr

Ausschreibung zu den Vorqualifikationen zu den Badischen Jugend Oberligen 2016 (Stand: )

Ausschreibung zu den Vorqualifikationen zu den Badischen Jugend Oberligen 2016 (Stand: ) Ausschreibung zu den Vorqualifikationen zu den Badischen Jugend Oberligen 2016 (Stand:05.04.2016) A. Allgemeine Durchführungsbestimmungen 1. Der BHV Kreis Heidelberg führt Vorqualifikationsrunden für die

Mehr

Zeitnehmer / Sekretär

Zeitnehmer / Sekretär Ausbildung zum Zeitnehmer / Sekretär 2011 1 AufgabenKampfgericht Zeitnehmer und Sekretär unterstützen die Schiedsrichter bei der Spielleitung Neutral Rechtzeitiges Erscheinen Aufgaben Sekretär Ausfüllen

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2017/2018 Teil II: Sonderbestimmungen für Bayernligen und Landesligen der Männer, Frauen und Jugend

Durchführungsbestimmungen 2017/2018 Teil II: Sonderbestimmungen für Bayernligen und Landesligen der Männer, Frauen und Jugend Handball Wir. Gewinnen. Gemeinsam. Durchführungsbestimmungen 2017/2018 Teil II: Sonderbestimmungen für Bayernligen und Landesligen der Männer, Frauen und Jugend 1 Inhalt A. Spieltechnische Bestimmungen...

Mehr

Verabschiedete Ordnungsänderungen auf dem Verbandsrat 2018 (Regensburg, )

Verabschiedete Ordnungsänderungen auf dem Verbandsrat 2018 (Regensburg, ) Verabschiedete Ordnungsänderungen auf dem Verbandsrat 2018 (Regensburg, 30.06.2018) Finanzordnung Anlage 1: Co-Trainer / Scout 40,00 Euro Keine Lizenz 40,00 Euro Lehrordnung Inhaltsverzeichnis 8.Finanzen

Mehr

Spaß und Freude am Spiel sind oberstes Gebot!

Spaß und Freude am Spiel sind oberstes Gebot! Kinder und Jugendhandball im Bayerischen Handball-Verband Im Kinder- und Jugendhandball sollen die entwicklungsorientiere Förderung und die Motivation aller Kinder im Vordergrund stehen. Wir bitten alle

Mehr