Hausordnung. für das. Bürgerhaus Tawern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausordnung. für das. Bürgerhaus Tawern"

Transkript

1 1 Hausordnung für das Bürgerhaus Tawern Inhalt Einleitung...2 Nutzung durch die Ortsgemeinde...2 Nutzung durch Vereine in der Ortsgemeinde Tawern...2 Nutzung durch Privatpersonen und Gruppen...3 Vermietung und Hausregeln...3 Verwaltung des Bürgerhauses Hausmeister...4 Nutzungsentgelte...4 Haftung...5 Bestuhlungs Plan mit Rettungswegen...6 Schlussbestimmungen...7 Nutzungsentgelte...8 Nachreinigung, Schäden, Kaution...9 Nutzungsvertrag Nutzungsvertrag (Vereine)... 11

2 2 Einleitung Das Bürgerhaus Tawern steht im Eigentum und in Trägerschaft der Ortsgemeinde Tawern. Es dient als öffentliche Einrichtung gemeinnützigen Zwecken, insbesondere der Durchführung von gemeindlichen, kulturellen und geselligen Veranstaltungen sowie Jugendveranstaltungen und damit dem Wohle der Bevölkerung. Das Bürgerhaus Tawern einschließlich seiner Einrichtungen wird dem Schutz eines jeden Benutzers empfohlen. Wahrung von Anstand, guter Sitte und Ordnung sollte selbstverständlich sein und sind Vorbedingung für die Benutzung des Hauses. Nutzung durch die Ortsgemeinde Die Ortsgemeinde behält sich eine vorrangige Nutzung der Räumlichkeiten des Bürgerhauses vor. Dies gilt insbesondere für die Durchführung von Wahlen, Bürger- und Informationsversammlungen, Gemeinderats- und Ausschusssitzungen sowie sonstige offizielle Veranstaltungen der Ortsgemeinde. Regelmäßig im Bürgerhaus stattfindende sonstige Veranstaltungen, v.a. Proben oder Vereinsveranstaltungen, müssen bei Terminüberschneidungen hinter gemeindlichen Veranstaltungen zurückstehen. Die Ortsgemeinde hat in einem solchen Fall den betroffenen Nutzer frühzeitig zu informieren. Gemeindliche Veranstaltungen sind grundsätzlich unentgeltlich. Nutzung durch Vereine in der Ortsgemeinde Tawern Soweit die Ortsgemeinde Tawern die Räumlichkeiten nicht für eigene Zwecke benötigt, stehen diese nach Maßgabe dieser Hausordnung und im Rahmen des Benutzungsplanes den Ortsvereinen, der Pfarrgemeinde, der Volkshochschule, Jugendgruppen und sonstigen organisierten Gruppierungen entsprechend dem Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde Tawern zur Verfügung. Eine dauerhafte Lagerung von Einrichtungsgegenständen, Getränken u.a. Gerätschaften in Räumen des Bürgerhauses durch diese Gruppen ist nicht gestattet. Veranstaltungen der genannten Vereine und Gruppen sind grundsätzlich entgeltlich. Es gelten die Bestimmungen der Gebührenordnung (Anlage 1). Für jede Veranstaltung ist eine verantwortliche, volljährige Person zu benennen. Ist keine verantwortliche Person benannt worden, gilt die/der Vereinsvorsitzende als verantwortlich. Vor jeder Nutzung ist ein Nutzungsvertrag abzuschließen, das Nutzungsentgelt zu entrichten und die Kaution zu hinterlegen. Erst dann erfolgt die Übergabe des Schlüssels. Eine ausschließliche, dauerhafte Nutzung von Räumlichkeiten durch einen Verein oder Gruppierung ist nicht zulässig.

3 3 Nutzung durch Privatpersonen und Gruppen Neben einer Nutzung durch die Ortsgemeinde und den Vereinen kann die Benutzung nach besonderer Vereinbarung mit der Ortsgemeinde auch für private Feiern von Bürgerinnen und Bürgern gestattet werden. Solche privaten Veranstaltungen sind grundsätzlich entgeltlich. Es gelten die Bestimmungen der Gebührenordnung (Anlage 1). Für jede Veranstaltung ist eine verantwortliche, volljährige Person zu benennen. Vor jeder Nutzung ist ein Nutzungsvertrag abzuschließen, das Nutzungsentgelt zu entrichten und die Kaution zu hinterlegen. Erst dann erfolgt die Übergabe des Schlüssels. Für Veranstaltungen außerhalb des Hauses werden keine Einrichtungsgegenstände ausgeliehen. Vermietung und Hausregeln Vor jeder Nutzung ist ein Nutzungsvertrag (Anlage 2) abzuschließen, in dem Dauer, Art und Umfang der Nutzung beschrieben und eine verantwortliche, volljährige Person benannt werden. Die Benutzer haben sich schriftlich zu verpflichten, die Bestimmungen der Hausordnung zu befolgen. Auf Wunsch kann die Hausordnung in Kopie ausgehändigt werden. Für die Benutzung des Bürgerhauses werden Entgelte festgesetzt, die der Anlage 1 zu entnehmen sind. Die Anlage 1 in ihrer aktuellen Fassung ist fester Bestandteil dieser Hausordnung. Finden in mehreren Räumen zur gleichen Zeit Veranstaltungen statt, sind die Benutzer zur gegenseitigen Rücksichtnahme verpflichtet. Im gesamten Bürgerhaus gilt ein striktes Rauchverbot. Bei allen Veranstaltungen sind die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes strikt einzuhalten. Das Kochen außerhalb der Küche ist untersagt, ebenso das Abbrennen von Wunderkerzen oder ähnliche Gegenständen die zur Beschädigung des Bodenbelags führen können. Jeder Benutzer ist verpflichtet, die Räumlichkeiten sauber zu halten, sie gereinigt zu verlassen und alle Einrichtungen pfleglich zu behandeln. Beschädigungen am Gebäude, den Anlagen und an der Einrichtung sind dem Ortsbürgermeister, seinem Vertreter bzw. seinem Beauftragten (Hausmeister) unverzüglich zu melden und schriftlich festzuhalten. Soweit bekannt, sind die Verursacher zu benennen. Das Anbringen von Plakaten oder Hinweiszettel mit Kleber, Nägeln, Stiften o.ä. an Wände und Türen des Bürgerhauses (innen und außen) ist untersagt. Grundsätzlich sind nach Beendigung der Nutzung die Fenster zu verschließen, grobe Verschmutzungen zu beseitigen und die Beleuchtungen auszuschalten. Änderungen der technischen Einstellungen (Lüftung, Heizung) sind strikt untersagt. Schäden bei Nichtbeachtung gehen zu Lasten des Nutzers. Fest zur Benutzung überlassene Räume, z.b. für Proben, sind regelmäßig zu reinigen und besenrein zu hinterlassen. Übernachtungen im Bürgerhaus sind nicht erlaubt. Eine Untervermietung bzw. Überlassung an Dritte ist untersagt. Der Veranstalter trägt die Verantwortung, dass sie festgelegten Besucherhöchstzahlen nicht überschritten werden. Bei öffentlichen Veranstaltungen sind vor Beginn der Veranstaltung alle notwendigen Gestattungen (Ausschankgenehmigung etc.) vom Nutzer zu beantragen. Der Veranstalter ist verpflichtet alle Notausgänge, Feuerwehrzu- und ausfahrten ordnungsgemäß freizuhalten. Halteverbotsschilder hierzu befinden sich im Bürgerhaus. Grundsätzlich einen Tag nach Beendigung von Veranstaltung ist das Bürgerhaus in ordnungsgemäßen und vollständig gereinigten Zustand durch die verantwortlichen Personen zu übergeben. Die Übergabezeiten sind mit dem Hausmeister zu vereinbaren. Die Entsorgung des Mülls obliegt dem Veranstalter.

4 4 Verwaltung des Bürgerhauses Hausmeister Über die Belegung und Vermietung des Bürgerhauses entscheidet die Ortsgemeinde Tawern. Ein Belegungsplan wird von einer durch die Ortsgemeinde bestimmten Person geführt. Zur Verwaltung des Bürgerhauses bestimmt der Ortsgemeinderat eine verantwortliche Person (Hausmeister). Ihm obliegenden: der Abschluss und der Nachweis der Nutzungsvereinbarung, die Entgegennahme des Nutzungsentgelts sowie der Kaution nach Maßgabe der Gebührenordnung, die Übergabe der Schlüssel, die Einweisung in die Funktionsweise des Bürgerhauses, die Abnahme nach Ende der Nutzung, die Rücknahme der Schlüssel und der Kaution, sofern diese nicht zur Regelung von Schäden, Nachreinigungen oder sonstigen Ansprüchen ganz oder teilweise einbehalten wird, sowie die Aufsicht über das Haus sowie die Durchführung kleinerer Reparaturen. Für jeden Benutzer ist eine Person zu benennen, die volljährig ist. Diese Person hat sicher zu stellen, dass die Hausordnung eingehalten wird und die zur Benutzung überlassen Räume und Einrichtungen sich stets in einwandfreiem Zustand befinden. Vor Beginn jeder Nutzung (Schlüsselübergabe) ist mit dieser verantwortlichen Person eine Nutzungsvereinbarung abzuschließen, das Nutzungsentgelt zu entrichten und die Kaution zu hinterlegen. Der Benutzer hat sicher zu stellen, dass die Bestimmungen der geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere die des Gesetzes zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit (Jugendschutzgesetz), die der Landesverordnung zur Bekämpfung des Lärms (Lärmschutzverordnung) oder die Brandschutzordnung zu beachten sind. Alle Sicherheitsbestimmungen sind einzuhalten. Der Ortsbürgermeister, sein Vertreter und der Hausmeister üben das Hausrecht aus und gelten als anweisungsberechtigt im Sinne des 123 Strafgesetzbuch. Ihren Anordnungen in Bezug auf die Einhaltung der Hausordnung ist unbedingt und unverzüglich Folge zu leisten. Einzelnen Personen und Benutzergruppen kann von den das Hausrecht ausübenden Personen Hausverbot erteilt werden, wenn gegen die Bestimmungen dieser Ordnung verstoßen wird oder sonstige zwingende Gründe vorliegen. Ausgegebene Schlüssel dürfen nicht an unbefugte Dritte weitergegeben oder unberechtigter Weise vervielfältigt werden. Nutzungsentgelte Die Nutzungsentgelte sind in einer eigenen Gebührenordnung (Anlage 1) durch den Ortsgemeinderat festgesetzt. Diese ist Bestandteil dieser Hausordnung.

5 5 Haftung Der Benutzer stellt die Gemeinde Tawern von etwaigen Haftpflichtansprüchen für Schäden frei, die im Zusammenhang mit der Benutzung der überlassenen Räume, Einrichtungen, Anlagen und Zugänge stehen. Er verzichtet seinerseits auf eigene Haftpflichtansprüche gegen die Gemeinde Tawern und für den Fall der eigenen Inanspruchnahme auf die Geltendmachung von Rückgriffansprüchen gegen die Gemeinde Tawern und deren Bedienstete oder Beauftragte. Der Benutzer haftet für alle Schäden, die an Räumen, Einrichtungen, Geräten, Anlagen, Zugangswegen etc. durch oder im Rahmen der Nutzung entstehen. Eventuelle Mängel bzw. fehlende Einrichtungsgegenstände werden nach vorheriger Bestandsaufnahme (bei der Hausübergabe) auf Kosten des Benutzers von einer Fachfirma beseitigt bzw. ergänzt. Die Gemeinde Tawern haftet nicht für abgestellte Fahrzeuge, abgelegte Kleidungsstücke und andere von Benutzern mitgebrachte oder abgestellte Sachen. Die Haftung der Gemeinde Tawern als Grundeigentümerin für den sicheren Bauzustand des Gebäudes gem. 836 BGB bleibt unberührt.

6 6 Bestuhlungs Plan mit Rettungswegen Bei der Bestuhlung ist darauf zu arten, das die Rettungswege frei zu halten sind. Der Veranstalter ist selbst verantwortlich für die Einhaltung der Sicherheit.

7 7 Schlussbestimmungen Der Veranstalter kann wegen schwerwiegender Verstöße gegen die Hausordnung von einer Benutzung des Bürgerhauses ausgeschlossen werden. Gleiches gilt, wenn im Zusammenhang mit einer geplanten Veranstaltung mit Verstößen gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu rechnen ist. Diese Hausordnung tritt am in Kraft. Für die Ortsgemeinde: (Josef Weirich) Ortsbürgermeister

8 8 Anlage 1 zur Hausordnung des Bürgerhauses Tawern Gebührenordnung Nutzungsentgelte Folgende Benutzungsentgelte werden je Veranstaltung festgesetzt: 1. Veranstaltungen der Ortsgemeinde sind grundsätzlich unentgeltlich. 2. Für die laufende, regelmäßige Nutzung des Hauses (z.b. Vereinsproben, Jugendarbeit, VHS) werden, sofern diese unentgeltlich bzw. nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind, keine Entgelte erhoben. Für vereinsinterne Veranstaltungen (z.b. Mitgliederversammlungen) ist die Benutzung des Bürgerhauses pro Verein einmal pro Jahr frei. Die Bestimmungen der Hausordnung gelten fort. 3. Öffentliche Veranstaltungen, die in der Absicht der Gewinnerzielung durchgeführt werden (Eintrittsgeld und/oder Verkauf von Waren, Speisen und Getränken), hat der Veranstalter einen Kostenbeitrag zu leisten von pro Veranstaltungstag: für das gesamte Bürgerhaus für jeden weiteren Veranstaltungstag für den großen Saal, inkl. Nebenräume, Toiletten und Küchennutzung für jeden weiteren Veranstaltungstag für den kleinen Saal inkl. Nebenräume, Toiletten und Küchennutzung für jeden weiteren Veranstaltungstag 280,00 Euro 200,00 Euro 220,00 Euro 180,00 Euro 130,00 Euro 80,00 Euro 4. Gebühren in dieser Höhe sind auch bei privaten Veranstaltungen fällig. Bei gewerblicher Nutzung erfolgt ein Aufschlag von 50 Prozent. Die Benutzungsentgelte sind spätestens drei Tage vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten. Die Zahlung hat spätestens bei Schlüsselübergabe zu erfolgen bzw. ist hierbei nachzuweisen. Tritt ein Nutzer nach Erhalt einer Buchungsbestätigung von der Miete des Bürgerhauses zurück, wird die Hälfte der Nutzungsgebühr fällig, es sei denn, es findet sich ein Nachmieter.

9 9 Nachreinigung, Schäden, Kaution Sollte sich die Notwendigkeit ergeben, dass Aufräumarbeiten von Hausmeister vorgenommen werden müssen, sind pro angefangene Stunde 20,00 Euro zu entrichten. Für eine notwendige Reinigung wird pro angefangene Stunde der tariflich festgelegte Stundenlohn für jede eingesetzte Reinigungskraft berechnet, mindestens jedoch 15,00 Euro pro Stunde. Durch den Nutzer verursachte Schäden bzw. im Rahmen der Nutzung ausgetretene Schäden werden in der Regel durch eine Fachfirma im Auftrag der Ortsgemeinde beseitigt. Die Kosten sind vom Nutzer zu tragen. Zur Absicherung evtl. Ansprüche dieser Art wird eine Kaution in Höhe von 200,00 Euro erhoben, die nach beanstandungsloser Abnahme des Hauses nach Beendigung der Veranstaltung an den Veranstalter zurückgezahlt wird. Die Kaution wird bei Schlüsselübergabe fällig. Sind Schäden festgestellt worden, wird die Kaution bis zum Abschluss der Reparatur einbehalten. Übersteigt die Höhe der Kaution die Reparaturkosten, wird der Differenzbetrag an den Nutzer wieder ausgezahlt. Diese Anlage 1 (Gebührenverzeichnis) tritt am in Kraft. Für die Ortsgemeinde: (Josef Weirich) Ortsbürgermeister

10 10 Anlage 2 zur Hausordnung des Bürgerhauses Tawern Nutzungsvertrag Zwischen der Ortsgemeinde Tawern und Name : Vorname : Straße : Ort: wird folgender Nutzungsvertrag geschlossen. 1. Die Ortsgemeinde Tawern überlasst dem Nutzer das Bürgerhaus Tawern für die Dauer vom Datum: Uhrzeit: zur Nutzung nach Maßgabe der geltenden Hausordnung. 2. Das Nutzungsrecht umfasst nachfolgende Räume des Bürgerhauses (Zutreffendes ankreuzen): o Großer Saal o Kleiner Saal o Küche o Nebenräume und Toiletten 3. Der Nutzer verpflichtet sich zur Einhaltung der in der Hausordnung festgelegten Nutzungsbestimmungen sowie aller gesetzlichen Vorschriften. 4. Das Nutzungsentgelt beträgt entsprechend der Gebührenordnung Euro. und Bitte den Betrag laut Nutzungsvereinbarung anlässlich der Mietung des Bürgerhauses auf folgendes Konto der Verbandsgemeindeverwaltung überweisen. VG Verwaltung Konz Sparkasse Trier: BLZ: , KNr.: , unter Angabe: BH Tawern; Datum Veranstaltung 5. Die Kaution beträgt Euro. Die Einweisung in das Gebäude und seine Anlagen, die Entrichtung des Nutzungsentgeltes, die Hinterlegung der Kaution sowie die Aushändigung der benötigen Schlüssel werden hiermit bestätigt. Für die Ortsgemeinde Tawern Für den Nutzer Übergabevermerk: Bei der Schlüsselrückgabe sowie bei der Kontrolle des Gebäudes wurden festgestellt (Zutreffendes ankreuzen): o o o o Keine Beanstandungen Keine Schäden Nachfolgend aufgeführte Beanstandungen und/oder Schäden Die Kaution wurde Für die Ortsgemeinde Tawern Für den Nutzer

11 11 Anlage 3 zur Hausordnung des Bürgerhauses Tawern Nutzungsvertrag (Vereine) Zwischen der Ortsgemeinde Tawern und _ wird folgender Nutzungsvertrag geschlossen. 1. Die Ortsgemeinde Tawern überlasst dem Nutzer das Bürgerhaus Tawern für zur regelmäßigen / einmaligen Nutzung am zur Nutzung nach Maßgabe der geltenden Hausordnung. 2. Das Nutzungsrecht umfasst folgende Räume des Bürgerhauses (Zutreffendes ankreuzen): o Großer Saal o Kleiner Saal o Küche o Nebenräume und Toiletten 3. Der Nutzer verpflichtet sich zur Einhaltung der in der Hausordnung festgelegten Nutzungsbestimmungen sowie aller gesetzlichen Vorschriften. 4. Der Nutzer bestätigt den Erhalt eines Schlüssels für die o.g. Räumlichkeiten sowie für den o.g. Zeitraum. Er verpflichtet sich, diesen Schlüssel nicht an Dritte weiterzugeben und den Verlust desselben sowie sonstige Schäden sofort der Ortsgemeinde anzuzeigen. 5. Hingewiesen wird besonders auf die gegenseitige Rücksichtnahme im Falle der zeitgleichen Nutzung weiterer Räume des Bürgerhauses durch Dritte sowie das Nutzungsvorrecht der Ortsgemeinde. Die Einweisung in das Gebäude und seine Anlagen, die Entrichtung des Nutzungsentgeltes, die Hinterlegung der Kaution sowie die Aushändigung der benötigen Schlüssel werden hiermit bestätigt. Für die Ortsgemeinde Tawern Für den Nutzer

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule des Marktes Stockstadt am Main vom 23.11.2010 1 Allgemeine Bestimmungen 1. Der Markt Stockstadt a. Main ist Eigentümer der Alten Knabenschule.

Mehr

Nutzungsvertrag für das. Fest-Spiel-Haus Niederhorbach

Nutzungsvertrag für das. Fest-Spiel-Haus Niederhorbach Nutzungsvertrag für das Fest-Spiel-Haus Niederhorbach Nutzungsvertrag für das Fest-Spiel-Haus Niederhorbach Zwischen dem Hausherrn (nachfolgend: Hausherr ) und dem Nutzer des Fest-Spiel-Haus Niederhorbach

Mehr

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Neufassung der Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Der Gemeinderat der Gemeinde Tuningen hat am 9. November 2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim 1. Allgemeines Die gemeindeeigene Grillhütte auf dem Gondelfestplatz am Altrhein mit Toilettenanlage steht Jedermann

Mehr

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach GEMEINDE WENZENBACH Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach Die Gemeinde Wenzenbach erlässt auf Grundlage von Art. 21 der Gemeindeordnung (GO) mit Gemeinderatsbeschluss vom 10. Februar

Mehr

Mietvereinbarung. Jugendzentrum Ober- Roden Trinkbrunnenstrasse 10

Mietvereinbarung. Jugendzentrum Ober- Roden Trinkbrunnenstrasse 10 Mietvereinbarung Jugendzentrum Ober- Roden Trinkbrunnenstrasse 10 Zwischen dem: Und dem Mieter: Magistrat der Stadt Rödermark Name, Vorname Straße 63322 Rödermark Tel.: Der Mieter mietet am: Datum das

Mehr

Nutzungsvereinbarung

Nutzungsvereinbarung Zwischen der Ortsgemeinde Selzen, vertreten durch Frau Ortsbürgermeisterin Monja Seidel, - nachstehend "Eigentümerin" genannt - und Herrn/Frau wohnhaft in - nachstehend "Nutzer" genannt - wird folgende

Mehr

Benutzungsordnung. für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten

Benutzungsordnung. für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten Benutzungsordnung für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten Für das Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten wird nachstehende Benutzungs- und Entgeltordnung erlassen: 1 Allgemeines, Geltungsbereich

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt Der Stadtrat der Stadt Heilbad Heiligenstadt hat in seiner Sitzung am 29.02.2012 nachfolgende Benutzungs- und Entgeltordnung

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR

STADT STEINHEIM AN DER MURR STADT STEINHEIM AN DER MURR Benutzungs- und Gebührenordnung für die städtischen Bürgersäle Kloster vom 18.09.2001 1 Allgemeines Die Stadt Steinheim an der Murr erhebt für die Benutzung der städtischen

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim 1 Träger Die Stadt Bensheim unterhält einen Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim am Beauner Platz.

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG BENUTZUNGS- UND GEBÜHRENORDNUNG für die Bürgersäle Kloster vom 01. April 1998 - mit Änderung vom 18. September 2001 - Benutzungs- und Gebührenordnung für die

Mehr

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016 BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016 zwischen der Ortsgemeinde Rüscheid als Träger des Dorfgemeinschaftshauses Rüscheid, vertreten durch den Ortsbürgermeister und... 1 Benutzer Die Ortsgemeinde

Mehr

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim in der Fassung vom 02.05.1985 zuletzt geändert am 01.10.2003 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geltungsbereich... 2 2 Benutzergemeinschaft... 2 3 Zuständigkeit... 2 4 Überlassungszweck... 2 5 Benutzungsentgelt...

Mehr

Ortsrecht in der Ortsgemeinde Herxheim

Ortsrecht in der Ortsgemeinde Herxheim Ortsrecht in der Verbandsgemeinde Herxheim Körperschaft: Ortsgemeinde Herxheim Bezeichnung: Benutzungsordnung für das Haus der Begegnung Nummer: 038.05.08 vom: 01.08.2012 zuletzt geändert: 06.04.2017 Historie:

Mehr

Benutzungsordnung für Boulehalle/Boulegelände

Benutzungsordnung für Boulehalle/Boulegelände Benutzungsordnung für Boulehalle/Boulegelände vom 18.11.2010 1 Allgemeines (1) Die o.g. Anlagen sind im Besitz des TSV Hütschenhausen e.v. Sie stehen nach Maßgabe dieser Benutzungsordnung den sberechtigten

Mehr

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, 08541 Theuma 1 Allgemeines (1) Die Gemeinde Theuma betreibt das vorgenannte Haus als öffentliche Einrichtung. Das Haus steht allen

Mehr

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer Benutzungssatzung für den Gemeindesaal der Gemeinde Breitenworbis vom 05.02.1999, geändert durch die 1.Änderungssatzung vom 28.08.2002, zuletzt geändert durch die 2.Änderungssatzung vom 12.11.2014 Aufgrund

Mehr

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis Vermerk: Bekanntmachung in den Eichsfelder Kesselnachrichten Nr. 36 vom 06.09.2002. Die Satzungsänderung tritt damit am 07.09.2002 in Kraft. Gemeinde Breitenworbis Beschluss Nr. 712 143 36 / 2002 vom 08.08.2002

Mehr

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S.-H. 2003,

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich. vom Allgemeines

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich. vom Allgemeines BENUTZUNGSORDNUNG für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich vom 10.05.1995 1 Allgemeines 1. Die Festhalle Vindriacum in Wintrich steht im Eigentum der Gemeinde Wintrich. 2. Die Sport- und

Mehr

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe Arbeitsexemplar Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus Nach Beschlussfassung des Sozial- und Schulausschusses vom 09.09.2008 wird nachfolgende Benutzungsordnung erlassen. 1 Widmungszweck Die

Mehr

Benutzungsordnung der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein für das Bürgerhaus mit Bürgersaal, Altenstube und öffentliche Bücherei vom

Benutzungsordnung der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein für das Bürgerhaus mit Bürgersaal, Altenstube und öffentliche Bücherei vom Benutzungsordnung der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein für das Bürgerhaus mit Bürgersaal, Altenstube und öffentliche Bücherei vom 18.08.2000 in der geänderten Fassung vom 14.02.2006 1 Benutzung allgemein

Mehr

Benutzungsordnung. für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde. Elbingen

Benutzungsordnung. für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde. Elbingen Benutzungsordnung für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Elbingen In seiner Sitzung am 16.02.1995 stimmte der Ortsgemeinderat einstimmig der Benutzungsordnung für das Bürgerhaus in der nachfolgend abgedruckten

Mehr

Gemeinde Seckach. Benutzungs- und Entgeltordnung. Neckar-Odenwald-Kreis. für den Dorftreff Am Lindenbaum in Zimmern vom 1.

Gemeinde Seckach. Benutzungs- und Entgeltordnung. Neckar-Odenwald-Kreis. für den Dorftreff Am Lindenbaum in Zimmern vom 1. Gemeinde Seckach Neckar-Odenwald-Kreis Benutzungs- und Entgeltordnung für den Dorftreff Am Lindenbaum in Zimmern vom 1. März 2014 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 2 Zweckbestimmungen 3 Nutzung und Überlassung

Mehr

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues Bereinigte Satzung der Stadt Bernkastel-Kues über die Erhebung von Gebühren für die Vermietung der Güterhalle Alter Bahnhof Kues und des Forumsplatzes sowie die Benutzung dieser Einrichtungen (Gebühren-

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Häuser der Kultur in Halver. Inhaltsverzeichnis

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Häuser der Kultur in Halver. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1... 1 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 Anlage 1 - Raumplan... 4 Anlage 2... 6 Der Rat der Stadt Halver hat in seiner Sitzung am 24.11.2014 folgende Benutzungsund Entgeltordnung

Mehr

Information/Benutzungsordnung zur Anmietung des Gemeindehauses Fleringen

Information/Benutzungsordnung zur Anmietung des Gemeindehauses Fleringen Information/Benutzungsordnung zur Anmietung des Gemeindehauses Fleringen Allgemeines Die Vermietung des Gemeindehauses erfolgt seitens der Ortsgemeinde durch Herrn Marcel Thomas, Tel. 06558-900508. Das

Mehr

Benutzungsordnung. für das Bürgerhaus in Beuren (Hochwald) vom Objektbeschreibung und Hausrecht

Benutzungsordnung. für das Bürgerhaus in Beuren (Hochwald) vom Objektbeschreibung und Hausrecht Benutzungsordnung für das Bürgerhaus in 54413 Beuren (Hochwald) vom 17.09.2015 1 Objektbeschreibung und Hausrecht 1. Das Bürgerhaus ist eine öffentliche Einrichtung der Ortsgemeinde Beuren(Hochwald) und

Mehr

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle 1 Geltung, Zweck 1. Die Hallenordnung dient dem Zweck, die Gemeindehalle in einem ordnungsgemäßen und pfleglichen Zustand zu halten.

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines 1 Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen 1 Allgemeines (1) Die öffentlichen Einrichtungen Gemeinde Altenhausen - im folgenden Gemeinde genannt - stehen jedermann

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das Süchtelner Weberhaus in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 4.10 Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 in der Fassung der Fünften Änderungsordnung vom 03.04.2003 Der Rat der

Mehr

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Der Gemeinderat der Gemeinde Wieskau hat in seiner Sitzung am 23.10.2009 auf der Grundlage der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach Benutzungs- und Gebührenordnung für den des Backhausgebäudes in Schwalbach I. Allgemeines 1 (1) Der des Backhausgebäudes dient vorwiegend Veranstaltungen zur Gemeinschaftspflege, zur Förderung des kulturellen

Mehr

Nutzungsordnung "TuS Treff Liesertal (TTL)" des TuS 05 Daun e.v.

Nutzungsordnung TuS Treff Liesertal (TTL) des TuS 05 Daun e.v. Stand Juli 2013 Nutzungsordnung "TuS Treff Liesertal (TTL)" des TuS 05 Daun e.v. 1 Allgemeines Ziel dieser Nutzungsordnung ist es, die zukünftige Nutzung des Gebäudes festzulegen, sowie die pflegliche

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF. vom

SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF. vom SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF vom 12.11.2007 Dokument zurück Beginn Stadt Friedrichsdorf Hochtaunuskreis Satzung über

Mehr

Benutzungsordnung und Gebührentarif für die Benutzung der Gemeinschaftshäuser der Stadt Dierdorf

Benutzungsordnung und Gebührentarif für die Benutzung der Gemeinschaftshäuser der Stadt Dierdorf Benutzungsordnung und Gebührentarif für die Benutzung der Gemeinschaftshäuser der Stadt Dierdorf 1. Die Dorfgemeinschaftshäuser mit ihren Einrichtungen und dem Inventar sind Eigentum der Stadt Dierdorf.

Mehr

Benutzungsordnung. für die Elly-Heuss-Begegnungsstätte, Amselweg 5, Lotte

Benutzungsordnung. für die Elly-Heuss-Begegnungsstätte, Amselweg 5, Lotte Benutzungsordnung für die Elly-Heuss-Begegnungsstätte, Amselweg 5, Lotte 1 Die Elly-Heuss-Begegnungsstätte steht allen Vereinen, Verbänden und Institutionen sowie allen Bürgern und Bürgerinnen der Gemeinde

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof 331/0 B E N U T Z U N G S O R D N U N G für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Vorbemerkungen: Die Stadt Bad Rappenau ist Eigentümerin des Kulturhauses Forum Fränkischer Hof in der Heinsheimer Straße

Mehr

Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar. Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom

Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar. Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom 17.03.2005 I. Allgemeines 1 Gegenstand dieser Benutzungsordnung sind folgende

Mehr

Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder

Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder A. Allgemeines 1. Die Ernst-Rodiek-Halle ist eine Sport- und Veranstaltungsstätte der Gemeinde Lemwerder. 2. Die Aufsicht und somit

Mehr

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08 Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen Nach Beschlussfassung durch die Stadtvertretung vom 20.03.2007 wird folgende Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz Stadt Biesenthal Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal hat am 02. Juli 2015 folgende Haus- und Benutzungsordung für

Mehr

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle 1 Geltung, Zweck 1. Die Hallenordnung dient dem Zweck, die Gemeindehalle in einem ordnungsgemäßen und pfleglichen Zustand zu halten.

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Geschirrmobil / Geschirr 76.1

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Geschirrmobil / Geschirr 76.1 Benutzungs- und Entgeltordnung für das Geschirrmobil/Geschirr der Stadt Bergisch Gladbach I. Benutzungsordnung 1. Allgemeines Mit der Bereitstellung eines Geschirrmobils schafft die Stadt Bergisch Gladbach

Mehr

der Ortsgemeinde Dahlheim über die Benutzung der Gemeindehalle und über die Erhebung von Gebühren vom

der Ortsgemeinde Dahlheim über die Benutzung der Gemeindehalle und über die Erhebung von Gebühren vom S a t z u n g der Ortsgemeinde Dahlheim über die Benutzung der Gemeindehalle und über die Erhebung von Gebühren vom 09.09.2016 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Genossenschaftsmieter können für Feierlichkeiten und sonstige Veranstaltungen unseren Gemeinschaftsraum Tempelseemühle anmieten.

Genossenschaftsmieter können für Feierlichkeiten und sonstige Veranstaltungen unseren Gemeinschaftsraum Tempelseemühle anmieten. Genossenschaftsmieter können für Feierlichkeiten und sonstige Veranstaltungen unseren Gemeinschaftsraum Tempelseemühle anmieten. Brunnenweg 43, 63071 Offenbach Kontakt und Terminvereinbarungen: Baugenossenschaft

Mehr

Kosten- und Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus in Kandel, Landauer Str. 32

Kosten- und Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus in Kandel, Landauer Str. 32 Kosten- und Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus in Kandel, Landauer Str. 32 Durch Beschluß des Verbandsgemeinderates am 20.09.2001 wurden die Mietbeträge mit Wirkung ab dem 01.01.2002 in Euro

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Dorfgemeinschaftshaus in der Ortsgemeinde Buborn

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Dorfgemeinschaftshaus in der Ortsgemeinde Buborn B E N U T Z U N G S O R D N U N G für das Dorfgemeinschaftshaus in der Ortsgemeinde Buborn In Kraft ab 01.04.1994 geändert durch 1. Änderung vom 10.06.1997 Geänderte Vorschriften: Benutzungsgebühren nach

Mehr

Ordnung. für die Benutzung des Bürgerhauses. der Ortsgemeinde Heßheim. vom

Ordnung. für die Benutzung des Bürgerhauses. der Ortsgemeinde Heßheim. vom 8.280 Ordnung für die Benutzung des Bürgerhauses der Ortsgemeinde Heßheim vom 25.10.1978 1 Das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Heßheim dient als öffentliche Einrichtung gemeinnützigen Zwecken, insbesondere

Mehr

Veranstalter:... (Name, Adresse, Tel.)... Antrag auf Überlassung der Zehntscheuer

Veranstalter:... (Name, Adresse, Tel.)... Antrag auf Überlassung der Zehntscheuer Stadt Süßen Heidenheimer Str. 30 73079 Süßen Veranstalter:... (Name, Adresse, Tel.)... Tag der Veranstaltung: Art der Veranstaltung: Antrag auf Überlassung der Zehntscheuer Beginn: Aufbau am: Ende: Abbau

Mehr

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: ) -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: 04.11.2015) Seite 1 von 8 Grundsätzliches Für das Vereinsheim und die dazugehörenden Außenanlagen des gilt folgende Nutzungsordnung,

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus der Gemeinde Seeth-Ekholt

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus der Gemeinde Seeth-Ekholt Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus der Gemeinde Seeth-Ekholt I. Allgemeines und Nutzung (1) Das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus ist

Mehr

Satzung. über die Benutzung der Grafschafter Festhalle in der Ortsgemeinde Mülheim/Mosel (Benutzungsordnung) vom

Satzung. über die Benutzung der Grafschafter Festhalle in der Ortsgemeinde Mülheim/Mosel (Benutzungsordnung) vom Satzung über die Benutzung der Grafschafter Festhalle in der Ortsgemeinde Mülheim/Mosel (Benutzungsordnung) vom 20.06.2002 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Benutzungsordnung für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Mähren (Stand )

Benutzungsordnung für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Mähren (Stand ) Benutzungsordnung für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Mähren (Stand 25.01.2012) 1 Allgemeines Das Bürgerhaus (nachstehend BGH genannt) steht in der Trägerschaft der Ortsgemeinde Mähren. Soweit es nicht

Mehr

Mietvertrag. Dorfgemeinschaftshaus

Mietvertrag. Dorfgemeinschaftshaus Mietvertrag Dorfgemeinschaftshaus Das Tambourcorps Oberwichterich, vertreten durch Herrn Bernd Wilms, Oberwichterichstr. 10, 53881 Euskirchen, Tel.: 02251/59180 (E-Mail: marika@oberwichterich.de) nachfolgend

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtung in der Weststadthalle Bensheim

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtung in der Weststadthalle Bensheim Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtung in der Weststadthalle Bensheim 1 Träger Die Stadt Bensheim unterhält eine Gemeinschaftseinrichtung mit Bürgerraum, Küche, Foyer, ZBV-Raum

Mehr

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht. Benutzungs - und Gebührenordnung für das Haus des Gastes der Stadt Langewiesen im OT Oehrenstock (mit den Änderungen vom 29.11.1999, 14.3.2000, 3.7.2000 und 10.10.2001) I. A l l g e m e i n e s 1 1. Das

Mehr

Schlossscheune. 1 Allgemeines

Schlossscheune. 1 Allgemeines Gemeinderatsbeschluss vom 21.10.2010 1 Allgemeines (1) Die Schloss-Scheune in Essingen, Bahnhofstraße 7 ist eine öffentliche Einrichtung für kulturelle und soziale Angebote der Gemeinde Essingen. (2) Die

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung

Benutzungs- und Entgeltordnung Benutzungs- und Entgeltordnung für die Gemeindehäuser der Ortsgemeinde Kelberg in den Ortsteilen Hünerbach, Köttelbach, Rothenbach-Meisenthal und Zermüllen vom 15.08.2012 in der Fassung der 1. Änderungssatzung

Mehr

S a t z u n g. der Ortsgemeinde Bodenbach

S a t z u n g. der Ortsgemeinde Bodenbach S a t z u n g der Ortsgemeinde Bodenbach über die Benutzung des Bürgerhauses und die Erhebung von Gebühren vom 11.12.2006 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 05.02.2010 Der Ortsgemeinderat Bodenbach

Mehr

Benutzungsordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10. Vom 29. September

Benutzungsordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10. Vom 29. September GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn Benutzungsordnung Vom 29. September 1978 1-9 Anlage: Hausordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10 GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn Die Benutzungsordnung

Mehr

Ortsrecht der Gemeinde Söhrewald Gebührenordnung für Dorfgemeinschaftshäuser und Mehrzweckhalle

Ortsrecht der Gemeinde Söhrewald Gebührenordnung für Dorfgemeinschaftshäuser und Mehrzweckhalle die Dorfgemeinschaftshäuser und die der Gemeinde Söhrewald in der Fassung der Änderungssatzung vom 30. Oktober 2013 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für den Holzlandsaal der Gemeinde Bad Klosterlausnitz in der aktuellen Fassung

Miet- und Benutzungsordnung für den Holzlandsaal der Gemeinde Bad Klosterlausnitz in der aktuellen Fassung Miet- und Benutzungsordnung für den Holzlandsaal der Gemeinde Bad Klosterlausnitz in der aktuellen Fassung 1 Zweckbestimmung 1. Der Holzlandsaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Bad Klosterlausnitz

Mehr

Benutzungsordnung. für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen. 1 Allgemeines

Benutzungsordnung. für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen. 1 Allgemeines Benutzungsordnung für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen 1 Allgemeines (1) Die Turnhalle steht in der Trägerschaft der Ortsgemeinde Birken-Honigsessen. Soweit sie nicht für eigene Zwecke der Ortsgemeinde

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung des Vereins- und Bürgerhauses Roter Ochse im Ortsteil Mupperg vom

Haus- und Benutzungsordnung des Vereins- und Bürgerhauses Roter Ochse im Ortsteil Mupperg vom Aufgrund des 26 Abs. 2 Nr. 15 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO-) vom 16. August 1993 (GVBl. Seite 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar

Mehr

Nutzungs- und Gebührenordnung

Nutzungs- und Gebührenordnung Nutzungs- und Gebührenordnung für die Räumlichkeiten im Mosaik Kulturhaus Meckenheim Siebengebirgsring 2, 53340 Meckenheim Nutzungsregelung: Für die Bereitstellung/Vermietung der Räumlichkeiten und des

Mehr

Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Ohrum

Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Ohrum GEMEINDE OHRUM 38312 Ohrum, den Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Ohrum Die Gemeinde Ohrum gestattet hiermit, unter Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs, die Benutzung des in ihrer Verwaltung stehenden

Mehr

Vergabeordnung des Jugendzentrums

Vergabeordnung des Jugendzentrums Vergabeordnung des Jugendzentrums 1 Für die Vergabe der Räume gelten folgende Grundsätze: (1) Ziel der Raumvergaben im Jugendzentrum sind die Förderung von Angeboten für Jugendliche und die Förderung der

Mehr

Ortsgemeinde Dattenberg. Miet- und Benutzungsordnung für die Grillhütte der Ortsgemeinde Dattenberg vom 01. Januar 2017.

Ortsgemeinde Dattenberg. Miet- und Benutzungsordnung für die Grillhütte der Ortsgemeinde Dattenberg vom 01. Januar 2017. Ortsgemeinde Dattenberg Miet- und Benutzungsordnung für die Grillhütte der Ortsgemeinde Dattenberg vom 01. Januar 2017 1 Gegenstand Gegenstand dieser Miet- und Benutzungsordnung ist die Grillhütte der

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Bornheim

Haus- und Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Bornheim Haus- und Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Bornheim Für das Dorfgemeinschaftshaus wird nachstehende Haus- und Benutzungsordnung erlassen: 1 Allgemeines, Geltungsbereich 1) Das Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Benutzungsordnung für die Sporthalle beim Städtischen Gymnasium Bad Segeberg

Benutzungsordnung für die Sporthalle beim Städtischen Gymnasium Bad Segeberg Benutzungsordnung für die Sporthalle beim Städtischen Gymnasium Bad Segeberg Seite 1 von 9 vom 27. Juni 1972 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 2 Benutzungszeiten 3 Voraussetzungen für die Zulassung zur

Mehr

Nutzungsordnung und Überlassungsbedingungen der Ortsgemeinde Altrip für die Räumlichkeiten des Bürgerhauses alta ripa

Nutzungsordnung und Überlassungsbedingungen der Ortsgemeinde Altrip für die Räumlichkeiten des Bürgerhauses alta ripa Nutzungsordnung und Überlassungsbedingungen der Ortsgemeinde Altrip für die Räumlichkeiten des Bürgerhauses alta ripa -zuletzt geändert durch Ratsbeschluss vom 12.12.2018- Die Ortsgemeinde Altrip hat das

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung

Haus- und Benutzungsordnung Haus- und Benutzungsordnung Die katholische Kirchengemeinde gestattet für kulturelle und gesellige Veranstaltungen die Benutzung ihrer Räumlichkeiten im Pfarrheim / Haus nach folgender Ordnung. 1 Die Räumlichkeiten

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für das Klubhaus der Gemeinde Crossen

Miet- und Benutzungsordnung für das Klubhaus der Gemeinde Crossen Miet- und Benutzungsordnung für das Klubhaus der Gemeinde Crossen 1 Zweckbestimmung (1) Das Klubhaus Crossen ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Crossen und dient dem kulturellen, gesellschaftlichen

Mehr

Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna

Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna Satzung / Richtlinie / Verordnung Inkrafttreten Benutzungsordnung für den

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für die Waldhütte Vogesenblick

Haus- und Benutzungsordnung für die Waldhütte Vogesenblick Haus- und Benutzungsordnung für die Waldhütte Vogesenblick 1 Vermieter ist die Freiwillige Feuerwehr Kippenheim Abt. Schmieheim 2 Mieter / Nutzungsberechtigte (1) Die Hütte, der überdachte Hüttenteil,

Mehr

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow Überlassungs- und Benutzerordnung für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow Überlassungs- und Benutzungsordnung für Schulräume sowie für Kultur- und Sporteinrichtungen

Mehr

Kostenfrei und werbegesponsert PDF drucken und direkt per versenden >Test it free

Kostenfrei und werbegesponsert PDF drucken und direkt per  versenden >Test it free Benutzungsordnung für das Bürgerhaus St. Aldegundis vom 23.09.1994 in der Fassung der 6. Änderung vom 11.11.2011 Das Bürgerhaus St. Aldegundis ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Wiebelsheim.

Mehr

Hausordnung für die Benützung der Räumlichkeiten des Pfarrzentrums St. Andra v.d.hgt.

Hausordnung für die Benützung der Räumlichkeiten des Pfarrzentrums St. Andra v.d.hgt. Hausordnung für die Benützung der Räumlichkeiten des Pfarrzentrums St. Andra v.d.hgt. Stand per 11.10.2018 1. Sicherheit Ein Erste-Hilfe-Kasten befindet sich in der Küche im großen Schrank; ein Feuerlöscher

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g Gemeinde Oedheim - Kreis Heilbronn - B e n u t z u n g s o r d n u n g für die Mehrzweckhalle im Ortsteil Degmarn 1 Zulassung von Veranstaltungen (1) Die Mehrzweckhalle im Ortsteil Degmarn, dient als öffentliche

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung Aula, Schelmenturm, VHS, Sojus 7, Ulla-Hahn-Haus 41.2

Benutzungs- und Entgeltordnung Aula, Schelmenturm, VHS, Sojus 7, Ulla-Hahn-Haus 41.2 Benutzungs- und Entgeltordnung Aula, Schelmenturm, VHS, Sojus 7, Ulla-Hahn-Haus 41.2 Benutzungs- und Entgeltordnung für die Aula am Berliner Ring, den Schelmenturm, die Räume der Volkshochschule (VHS),

Mehr

Benutzungsordnung Bürgerhaus Strotzbüsch

Benutzungsordnung Bürgerhaus Strotzbüsch Benutzungsordnung Bürgerhaus Strotzbüsch 1 Gegenstand Gegenstand dieser Benutzungsordnung ist das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Strotzbüsch mit seinen Nebenanlagen und Einrichtungsgegenständen. 2 Mieter

Mehr

1.1. Das Mietverhältnis beginnt am.. um Uhr und endet am.. um Uhr.

1.1. Das Mietverhältnis beginnt am.. um Uhr und endet am.. um Uhr. MIETVERTRAG zwischen Raum3 Holger Hildebrandt Hauptstraße 6 29490 Neu Darchau -nachfolgend Vermieter genanntund -nachfolgend Mieter genannt- 1. Vermietung 1.1. Das Mietverhältnis beginnt am.. um Uhr und

Mehr

SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST

SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST Geschäftsstelle: BENUTZUNGSORDNUNG für die Sportanlage des Schulverbandes Mittelschule Schillingsfürst 1 Allgemeines (1) Die Sporthalle, Mörikestraße 6, 91583

Mehr

REGLEMENT für die Benützung der Räumlichkeiten von TriffAltdorf, Dätwylerstrasse 15

REGLEMENT für die Benützung der Räumlichkeiten von TriffAltdorf, Dätwylerstrasse 15 REGLEMENT für die Benützung der Räumlichkeiten von TriffAltdorf, Dätwylerstrasse 15 Artikel 1 Zweck Die Räumlichkeiten des TriffAltdorf dienen Vereinen, Organisationen und Privatpersonen von Altdorf (Benützende)

Mehr

Mietvertrag für Kindergeburtstage im Jugendhaus

Mietvertrag für Kindergeburtstage im Jugendhaus Mietvertrag für Kindergeburtstage im Jugendhaus Zwischen dem Jugendzentrum Focus als Vermieter, Name Mitarbeiter und Name, Adresse, Telefon (Elternteil) als Mieter, wird folgender Mietvertrag geschlossen:

Mehr

Gebührensatzung der. Benutzungsgebühren für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Schladt. Veranstaltungen mit Gewinnabsicht 1 Tag 150,-

Gebührensatzung der. Benutzungsgebühren für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Schladt. Veranstaltungen mit Gewinnabsicht 1 Tag 150,- 7/ 30 Gebührensatzung der Benutzungsgebühren für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Schladt Veranstaltungen mit Gewinnabsicht 1 Tag 150,- Veranstaltungen mit Gewinnabsicht für jeden weitern Tag 75,- Polterabend

Mehr

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz Auf Grundlage des 28 Abs. 2 Ziff. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach und die Waldhütte in Flacht Fassung vom

Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach und die Waldhütte in Flacht Fassung vom Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach und die Waldhütte in Flacht Fassung vom 10.12.2007 Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich Ostseebad B i n z Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz 1 Rechtsform/Anwendungsbereich (1) Die Gemeinde Ostseebad Binz betreibt die Obdachlosenunterkunft

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

B E N U T Z U N G S O R D N U N G B E N U T Z U N G S O R D N U N G für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde BOTTENBACH 1 Allgemeines Das Bürgerhaus steht in der Trägerschaft der Ortsgemeinde Bottenbach. 2 Gestattungsart (1) Wird das Bürgerhaus

Mehr

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt Der Kirchengemeinderat der Evangelischen Kirchengemeinde Abstatt hat am 28.04.2009 folgende Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche

Mehr

Benutzungs- und Benutzungsentgeltordnung für die öffentlichen Räume des Wössinger Hofes. 1 Zweckbestimmung Geltungsbereich...

Benutzungs- und Benutzungsentgeltordnung für die öffentlichen Räume des Wössinger Hofes. 1 Zweckbestimmung Geltungsbereich... Benutzungs- und Benutzungsentgeltordnung für die öffentlichen Räume des Wössinger Hofes 1 Zweckbestimmung... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Verwaltung und Aufsicht... 2 4 Überlassung für Veranstaltungen...

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG ALTE SCHULE

BENUTZUNGSORDNUNG ALTE SCHULE Gemeinde Neckarwestheim Kreis Heilbronn Anlage 2 BENUTZUNGSORDNUNG für die ALTE SCHULE Der Gemeinderat der Gemeinde Neckarwestheim hat am 31. Mai 2017 folgende Benutzungsordnung mit der Anlage 1 - Benutzungsentgeltordnung

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g B e n u t z u n g s o r d n u n g für die städtische Doppelsporthalle an der Hauptschule, Amberger Str. 32 Die Doppelsporthalle dient dem Sportunterricht der Grund- und Hauptschule Schnaittenbach sowie

Mehr