LATEX-DOKUMENTE FÜR DEN VEREIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LATEX-DOKUMENTE FÜR DEN VEREIN"

Transkript

1 LATEX-DOKUMENTE FÜR DEN VEREIN Chemnitzer Linux-Tage Vortrag am 11. März 2017 Roland Imme

2 ERSTEN BERÜHRUNGEN MIT LATEX Kurze Beschreibung des Weges zu LATEX.

3 Erstellung von Schulungsunterlagen > Suche nach einer gemeinsamen Plattform zur Erstellung von Schulungsunterlagen (mit einem weiteren Kollegen) > Plattform LATEX 2011 gefunden (ohne Vorkenntnisse) > nach Einführung von LATEX Kollege weg > Fortsetzung nach dem Ausstieg des Kollegen (als Anwender) > sehr viel Unterstützung durch Mitglieder von DANTE e.v. (Danke dafür!) > seit 2012 Mitglied bei DANTE e.v. (Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.v.) Folie 3

4 Erstellung von Schulungsunterlagen > Suche nach einer gemeinsamen Plattform zur Erstellung von Schulungsunterlagen (mit einem weiteren Kollegen) > Plattform LATEX 2011 gefunden (ohne Vorkenntnisse) > nach Einführung von LATEX Kollege weg > Fortsetzung nach dem Ausstieg des Kollegen (als Anwender) > sehr viel Unterstützung durch Mitglieder von DANTE e.v. (Danke dafür!) > seit 2012 Mitglied bei DANTE e.v. (Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.v.) Folie 3

5 Erstellung von Schulungsunterlagen > Suche nach einer gemeinsamen Plattform zur Erstellung von Schulungsunterlagen (mit einem weiteren Kollegen) > Plattform LATEX 2011 gefunden (ohne Vorkenntnisse) > nach Einführung von LATEX Kollege weg > Fortsetzung nach dem Ausstieg des Kollegen (als Anwender) > sehr viel Unterstützung durch Mitglieder von DANTE e.v. (Danke dafür!) > seit 2012 Mitglied bei DANTE e.v. (Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.v.) Folie 3

6 Erstellung von Schulungsunterlagen > Suche nach einer gemeinsamen Plattform zur Erstellung von Schulungsunterlagen (mit einem weiteren Kollegen) > Plattform LATEX 2011 gefunden (ohne Vorkenntnisse) > nach Einführung von LATEX Kollege weg > Fortsetzung nach dem Ausstieg des Kollegen (als Anwender) > sehr viel Unterstützung durch Mitglieder von DANTE e.v. (Danke dafür!) > seit 2012 Mitglied bei DANTE e.v. (Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.v.) Folie 3

7 Erstellung von Schulungsunterlagen > Suche nach einer gemeinsamen Plattform zur Erstellung von Schulungsunterlagen (mit einem weiteren Kollegen) > Plattform LATEX 2011 gefunden (ohne Vorkenntnisse) > nach Einführung von LATEX Kollege weg > Fortsetzung nach dem Ausstieg des Kollegen (als Anwender) > sehr viel Unterstützung durch Mitglieder von DANTE e.v. (Danke dafür!) > seit 2012 Mitglied bei DANTE e.v. (Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.v.) Folie 3

8 Erstellung von Schulungsunterlagen > Suche nach einer gemeinsamen Plattform zur Erstellung von Schulungsunterlagen (mit einem weiteren Kollegen) > Plattform LATEX 2011 gefunden (ohne Vorkenntnisse) > nach Einführung von LATEX Kollege weg > Fortsetzung nach dem Ausstieg des Kollegen (als Anwender) > sehr viel Unterstützung durch Mitglieder von DANTE e.v. (Danke dafür!) > seit 2012 Mitglied bei DANTE e.v. (Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.v.) Folie 3

9 Erstellung von Schulungsunterlagen Folie 3

10 Erstellung von Schulungsunterlagen Folie 3

11 Erstellung von Schulungsunterlagen Folie 3

12 Herausforderungen Schulungsunterlagen > Format A6 Quer (Darstellung) > Präsentation im Handout übernehmen > Thumbnail (Beispiel Quellcode) > Folie 4

13 Herausforderungen Schulungsunterlagen > Format A6 Quer (Darstellung) > Präsentation im Handout übernehmen > Thumbnail (Beispiel Quellcode) > Folie 4

14 Herausforderungen Schulungsunterlagen > Format A6 Quer (Darstellung) > Präsentation im Handout übernehmen > Thumbnail (Beispiel Quellcode) > Folie 4

15 Herausforderungen Schulungsunterlagen > Format A6 Quer (Darstellung) > Präsentation im Handout übernehmen > Thumbnail (Beispiel Quellcode) > Folie 4

16 Herausforderungen Schulungsunterlagen > Format A6 Quer (Darstellung) > Präsentation im Handout übernehmen > Thumbnail (Beispiel Quellcode) > Folie 4

17 Herausforderungen Schulungsunterlagen > Format A6 Quer (Darstellung) > Präsentation im Handout übernehmen > Thumbnail (Beispiel Quellcode) > Folie 4

18 THUMBNAIL (QUELLCODE) 1 \usepackage{fancyhdr} 2 \usepackage{fancybox} 3 \usepackage{xcolor} 4 \usepackage{lastpage} 6 \fancyfoot[el]{\fontsize{8}{0} \leftchthumbs \fcolorbox{blue}{gray!20}{seite: \C thepage\ von \pageref{lastpage}}} 7 \fancyfoot[or]{\fontsize{8}{0} \rightchthumbs \fcolorbox{blue}{gray!20}{seite: \C thepage\ von \pageref{lastpage}}} 8 \fancyfoot[ol]{\fontsize{8}{0} Copyright \copyright \ 2014 Kaspersky Labs GmbH} 9 \fancyfoot[er]{\fontsize{8}{0} Copyright \copyright \ 2014 Kaspersky Labs GmbH} 10 \renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt} Folie 5

19 BERATUNG MEINER BEIDEN SÖHNE Folie 6 > bei Schulprojekten (z.b. Einsteinsche Feldgleichung) R µν 1 2 g µνr = kt µν = 8πG T c 4 µν G = Gravitationskonstante c = Lichtgeschwindigkeit R µν = Ricci-Tensor g µν = metrische Tensor 1 \vspace{12pt} 2 \begin{large} 3 $ 4 R_{\mu \nu} - \frac{1}{2} g_{\mu \nu} R = k T_{\mu \nu} 5 = \frac{8\pi G}{c^{4}} T_{\mu \nu} 6 $ 7 \end{large}

20 Entwicklungsumgebungen I > Plattformunabhängig/Multiplattform Texmaker Lyx Eclipse (IDE) mit der Erweiterung TeXlipse > UNIX-Systeme LaTeXila gedit (GNOME-Editor) mit LaTeX-Plugin > Mac OS X TeXShop TextMate Quelle Folie 7

21 Entwicklungsumgebungen I > Plattformunabhängig/Multiplattform Texmaker Lyx Eclipse (IDE) mit der Erweiterung TeXlipse > UNIX-Systeme LaTeXila gedit (GNOME-Editor) mit LaTeX-Plugin > Mac OS X TeXShop TextMate Quelle Folie 7

22 Entwicklungsumgebungen I > Plattformunabhängig/Multiplattform Texmaker Lyx Eclipse (IDE) mit der Erweiterung TeXlipse > UNIX-Systeme LaTeXila gedit (GNOME-Editor) mit LaTeX-Plugin > Mac OS X TeXShop TextMate Quelle Folie 7

23 Entwicklungsumgebungen I > Plattformunabhängig/Multiplattform Texmaker Lyx Eclipse (IDE) mit der Erweiterung TeXlipse > UNIX-Systeme LaTeXila gedit (GNOME-Editor) mit LaTeX-Plugin > Mac OS X TeXShop TextMate Quelle Folie 7

24 Entwicklungsumgebungen II > Microsoft Windows TeXnicCenter Kile TexPortable > ecomstation und OS/2 EPM LyX Quelle Folie 8

25 Entwicklungsumgebungen II > Microsoft Windows TeXnicCenter Kile TexPortable > ecomstation und OS/2 EPM LyX Quelle Folie 8

26 Entwicklungsumgebungen II > Microsoft Windows TeXnicCenter Kile TexPortable > ecomstation und OS/2 EPM LyX Quelle Folie 8

27 Entwicklungsumgebungen Texmaker Folie 9

28 Entwicklungsumgebungen Eclipse (Erweiterung TeXlipse) Folie 10

29 LATEX FÜR DEN VEREIN Wie können Dokumente für den Verein umgesetzt werden.

30 SCHRIFTFÜHRER > seit 2014 Schriftführer für einen Badmintonverein > Dokumente mit Word erstellt und als PDF umgestellt (statisch) Nachteil Dokumente müssen ausgedruckt und handschriftlich ausgefüllt werden teilweise Fehler durch Übertragung der Daten > Einladung zur Hauptversammlung als Word-Dokument (Serienbrief) Reiz den Serienbrief zur Einladung in LATEX umzusetzen > Folie 12

31 SCHRIFTFÜHRER > seit 2014 Schriftführer für einen Badmintonverein > Dokumente mit Word erstellt und als PDF umgestellt (statisch) Nachteil Dokumente müssen ausgedruckt und handschriftlich ausgefüllt werden teilweise Fehler durch Übertragung der Daten > Einladung zur Hauptversammlung als Word-Dokument (Serienbrief) Reiz den Serienbrief zur Einladung in LATEX umzusetzen > Folie 12

32 SCHRIFTFÜHRER > seit 2014 Schriftführer für einen Badmintonverein > Dokumente mit Word erstellt und als PDF umgestellt (statisch) Nachteil Dokumente müssen ausgedruckt und handschriftlich ausgefüllt werden teilweise Fehler durch Übertragung der Daten > Einladung zur Hauptversammlung als Word-Dokument (Serienbrief) Reiz den Serienbrief zur Einladung in LATEX umzusetzen > Folie 12

33 SCHRIFTFÜHRER > seit 2014 Schriftführer für einen Badmintonverein > Dokumente mit Word erstellt und als PDF umgestellt (statisch) Nachteil Dokumente müssen ausgedruckt und handschriftlich ausgefüllt werden teilweise Fehler durch Übertragung der Daten > Einladung zur Hauptversammlung als Word-Dokument (Serienbrief) Reiz den Serienbrief zur Einladung in LATEX umzusetzen > Folie 12

34 BENÖTIGTE DOKUMENTE > Beitrittserklärung {Beispiel im Vortrag} > Änderungsformular Bankdaten > Vereins - NEWS > Flyer > Anwesenheitsliste {Beispiel im Vortrag} > Vereins - Preisliste (Turnier) > Ausschreibungsdaten (Turnier) > Protokoll über die Hauptversammlung > Einladung Hauptversammlung (Serienbrief) {Beispiel im Vortrag} > Anmeldung Hütte {Beispiel im Vortrag} Folie 13

35 BENÖTIGTE DOKUMENTE > Beitrittserklärung {Beispiel im Vortrag} > Änderungsformular Bankdaten > Vereins - NEWS > Flyer > Anwesenheitsliste {Beispiel im Vortrag} > Vereins - Preisliste (Turnier) > Ausschreibungsdaten (Turnier) > Protokoll über die Hauptversammlung > Einladung Hauptversammlung (Serienbrief) {Beispiel im Vortrag} > Anmeldung Hütte {Beispiel im Vortrag} Folie 13

36 BENÖTIGTE DOKUMENTE > Beitrittserklärung {Beispiel im Vortrag} > Änderungsformular Bankdaten > Vereins - NEWS > Flyer > Anwesenheitsliste {Beispiel im Vortrag} > Vereins - Preisliste (Turnier) > Ausschreibungsdaten (Turnier) > Protokoll über die Hauptversammlung > Einladung Hauptversammlung (Serienbrief) {Beispiel im Vortrag} > Anmeldung Hütte {Beispiel im Vortrag} Folie 13

37 BENÖTIGTE DOKUMENTE > Beitrittserklärung {Beispiel im Vortrag} > Änderungsformular Bankdaten > Vereins - NEWS > Flyer > Anwesenheitsliste {Beispiel im Vortrag} > Vereins - Preisliste (Turnier) > Ausschreibungsdaten (Turnier) > Protokoll über die Hauptversammlung > Einladung Hauptversammlung (Serienbrief) {Beispiel im Vortrag} > Anmeldung Hütte {Beispiel im Vortrag} Folie 13

38 BENÖTIGTE DOKUMENTE > Beitrittserklärung {Beispiel im Vortrag} > Änderungsformular Bankdaten > Vereins - NEWS > Flyer > Anwesenheitsliste {Beispiel im Vortrag} > Vereins - Preisliste (Turnier) > Ausschreibungsdaten (Turnier) > Protokoll über die Hauptversammlung > Einladung Hauptversammlung (Serienbrief) {Beispiel im Vortrag} > Anmeldung Hütte {Beispiel im Vortrag} Folie 13

39 BENÖTIGTE DOKUMENTE > Beitrittserklärung {Beispiel im Vortrag} > Änderungsformular Bankdaten > Vereins - NEWS > Flyer > Anwesenheitsliste {Beispiel im Vortrag} > Vereins - Preisliste (Turnier) > Ausschreibungsdaten (Turnier) > Protokoll über die Hauptversammlung > Einladung Hauptversammlung (Serienbrief) {Beispiel im Vortrag} > Anmeldung Hütte {Beispiel im Vortrag} Folie 13

40 BENÖTIGTE DOKUMENTE > Beitrittserklärung {Beispiel im Vortrag} > Änderungsformular Bankdaten > Vereins - NEWS > Flyer > Anwesenheitsliste {Beispiel im Vortrag} > Vereins - Preisliste (Turnier) > Ausschreibungsdaten (Turnier) > Protokoll über die Hauptversammlung > Einladung Hauptversammlung (Serienbrief) {Beispiel im Vortrag} > Anmeldung Hütte {Beispiel im Vortrag} Folie 13

41 BENÖTIGTE DOKUMENTE > Beitrittserklärung {Beispiel im Vortrag} > Änderungsformular Bankdaten > Vereins - NEWS > Flyer > Anwesenheitsliste {Beispiel im Vortrag} > Vereins - Preisliste (Turnier) > Ausschreibungsdaten (Turnier) > Protokoll über die Hauptversammlung > Einladung Hauptversammlung (Serienbrief) {Beispiel im Vortrag} > Anmeldung Hütte {Beispiel im Vortrag} Folie 13

42 BENÖTIGTE DOKUMENTE > Beitrittserklärung {Beispiel im Vortrag} > Änderungsformular Bankdaten > Vereins - NEWS > Flyer > Anwesenheitsliste {Beispiel im Vortrag} > Vereins - Preisliste (Turnier) > Ausschreibungsdaten (Turnier) > Protokoll über die Hauptversammlung > Einladung Hauptversammlung (Serienbrief) {Beispiel im Vortrag} > Anmeldung Hütte {Beispiel im Vortrag} Folie 13

43 BENÖTIGTE DOKUMENTE > Beitrittserklärung {Beispiel im Vortrag} > Änderungsformular Bankdaten > Vereins - NEWS > Flyer > Anwesenheitsliste {Beispiel im Vortrag} > Vereins - Preisliste (Turnier) > Ausschreibungsdaten (Turnier) > Protokoll über die Hauptversammlung > Einladung Hauptversammlung (Serienbrief) {Beispiel im Vortrag} > Anmeldung Hütte {Beispiel im Vortrag} Folie 13

44 BEITRITTSERKLÄRUNG: HERAUSFORDERUNG 1 1. Formularbearbeitung zum Abspeichern der PDF-Datei 1 \begin{document} 2 \begin{form} 4 \begin{tabular}{p{3cm}l} 5 Vorname: & \TextField[name=vorname,width=10cm,height=16pt]{}\\ 6 Nachname: & \TextField[name=nachname,width=10cm,height=16pt]{}\\ 7 Strasse: & \TextField[name=strasse,width=10cm,height=16pt]{}\\ 8 \end{tabular} 10 \end{form} 11 \end{document} Folie 14

45 BEITRITTSERKLÄRUNG: ERGEBNIS 1 > Dokument geöffnet mit PDF-Viewer Evince > Dokument geöffnet mit Browser Firefox Folie 15

46 BEITRITTSERKLÄRUNG: ERGEBNIS 1 > Dokument geöffnet mit PDF-Viewer Evince > Dokument geöffnet mit Browser Firefox Folie 15

47 BEITRITTSERKLÄRUNG: HERAUSFORDERUNG 2 2. Formularbearbeitung nicht immer verfügbar (fehlende Browserunterstützung) 1 {\setlength{\fboxsep}{0pt} 2 \renewcommand{\arraystretch}{1.55} 3 \begin{tabular}{p{3cm}l} 4 Vorname: & \fcolorbox{red}{roibeige}{\parbox{10cm}{\textfield[name=vorname,width=10c cm,height=16pt]{}}}\\ 5 Nachname: & \fcolorbox{red}{roibeige}{\parbox{10cm}{\textfield[name=nachname,widthc =10cm,height=16pt]{}}}\\ 6 Strasse: & \fcolorbox{red}{roibeige}{\parbox{10cm}{\textfield[name=strasse,width=10c cm,height=16pt]{}}}\\ 7 \end{tabular} 8 } Folie 16

48 BEITRITTSERKLÄRUNG: ERGEBNIS 2 > Dokument geöffnet mit PDF-Viewer Evince > Dokument geöffnet mit Browser Firefox Folie 17

49 BEITRITTSERKLÄRUNG: ERGEBNIS 2 > Dokument geöffnet mit PDF-Viewer Evince > Dokument geöffnet mit Browser Firefox Folie 17

50 BEITRITTSERKLÄRUNG: HERAUSFORDERUNG 3 3. Fußzeile mit Kontaktdaten 1 \begin{scriptsize} 2 \renewcommand{\arraystretch}{1} 3 \begin{tabular}{p{1.5cm}p{4.5cm}p{4.5cm}p{5cm}} 4 {\bfseries Vorsitzende:} & Ute Muster & {\bfseries } & {\bfseries C Bankverbindung:}\\ 5 & \href{mailto:vorsitzende@muster12345.de}{vorsitzende@muster12345.de} & \href{c mailto:muster@muster12345t.de}{muster@muster12345.de} & Musterbank\\ 6 & & {\bfseries Internet:} & IBAN: ausfüllen! \\ 7 & & \url{ & BIC: ausfüllen! \\ 8 \end{tabular} 9 \end{scriptsize} Folie 18

51 BEITRITTSERKLÄRUNG: ERGEBNIS 3 > Fußzeile mit Kontaktdaten Folie 19

52 ANWESENHEITSLISTE: HERAUSFORDERUNG > fortlaufende Tabelle für Anwesenheitsliste (Teil 1) 1 \usepackage{longtable} 3 \renewcommand\arraystretch{1.4} 4 \begin{longtable}{ c p{5.9cm} p{5.9cm} p{0.5cm} p{0.5cm} p{0.5cm} } 5 \hline 6 \rule[-2ex]{0ex}{5ex} 7 \cellcolor[gray]{0.8}{\bfseries Nr.} & \cellcolor[gray]{0.8}{\bfseries Name, C Vorname} & \cellcolor[gray]{0.8}{\bfseries Unterschrift} & \multicolumn{3}{cc }{ \cellcolor[gray]{0.8}{\bfseries Mitglied}}\\ 8 \cellcolor[gray]{0.8} & \cellcolor[gray]{0.8} & \cellcolor[gray]{0.8} & \cellcolor[c gray]{0.8} \rotatebox{90}{aktiv} & \cellcolor[gray]{0.8} \rotatebox{90}{gönner}c & \cellcolor[gray]{0.8} \rotatebox{90}{kein}\\ 9 \hline 10 \hline 11 \endfirsthead Folie 20

53 ANWESENHEITSLISTE: HERAUSFORDERUNG > fortlaufende Tabelle für Anwesenheitsliste (Teil 2) 1 \multicolumn{2}{@{}l}{\ldots\emph{fortsetzung (Anwesenheitsliste)}}\\ 2 \hline \rule[-2ex]{0ex}{5ex} 3 \cellcolor[gray]{0.8}{\bfseries Nr.} & \cellcolor[gray]{0.8}{\bfseries Name, C Vorname} & \cellcolor[gray]{0.8}{\bfseries Unterschrift} & \multicolumn{3}{c }{C \cellcolor[gray]{0.8}{\bfseries Mitglied}}\\ 4 \cellcolor[gray]{0.8} & \cellcolor[gray]{0.8} & \cellcolor[gray]{0.8} & \cellcolor[c gray]{0.8} \rotatebox{90}{aktiv} & \cellcolor[gray]{0.8} \rotatebox{90}{gönner}c & \cellcolor[gray]{0.8} \rotatebox{90}{kein}\\ 5 \hline 6 \hline 7 \endhead 8 \hline \multicolumn{2}{r@{}}{\emph{fortsetzung nächste Seite} \ldots}\\ 9 \endfoot 10 \hline 11 \endlastfoot Folie 21

54 ANWESENHEITSLISTE: ERGEBNIS > fortlaufende Tabelle für Anwesenheitsliste Folie 22

55 EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG: HERAUSFORDERUNG > Daten (Adressen) werden über Tabellen zur Verfügung gestellt > die Adressen müssen importiert werden > die Übergabe dieser Daten sollte flexible sein (spätere Änderungen) > die Anrede sollte zwischen Weiblich und Männlich unterscheiden > alle Briefe in einem Dokument > Folie 23

56 EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG: HERAUSFORDERUNG > Daten (Adressen) werden über Tabellen zur Verfügung gestellt > die Adressen müssen importiert werden > die Übergabe dieser Daten sollte flexible sein (spätere Änderungen) > die Anrede sollte zwischen Weiblich und Männlich unterscheiden > alle Briefe in einem Dokument > Folie 23

57 EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG: HERAUSFORDERUNG > Daten (Adressen) werden über Tabellen zur Verfügung gestellt > die Adressen müssen importiert werden > die Übergabe dieser Daten sollte flexible sein (spätere Änderungen) > die Anrede sollte zwischen Weiblich und Männlich unterscheiden > alle Briefe in einem Dokument > Folie 23

58 EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG: HERAUSFORDERUNG > Daten (Adressen) werden über Tabellen zur Verfügung gestellt > die Adressen müssen importiert werden > die Übergabe dieser Daten sollte flexible sein (spätere Änderungen) > die Anrede sollte zwischen Weiblich und Männlich unterscheiden > alle Briefe in einem Dokument > Folie 23

59 EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG: HERAUSFORDERUNG > Daten (Adressen) werden über Tabellen zur Verfügung gestellt > die Adressen müssen importiert werden > die Übergabe dieser Daten sollte flexible sein (spätere Änderungen) > die Anrede sollte zwischen Weiblich und Männlich unterscheiden > alle Briefe in einem Dokument > Folie 23

60 EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG: HERAUSFORDERUNG > Daten (Adressen) werden über Tabellen zur Verfügung gestellt > die Adressen müssen importiert werden > die Übergabe dieser Daten sollte flexible sein (spätere Änderungen) > die Anrede sollte zwischen Weiblich und Männlich unterscheiden > alle Briefe in einem Dokument > Folie 23

61 EINLADUNG: LÖSUNG 1 \usepackage{filecontents} 2 \begin{filecontents*}{mitglieder.adr} 3 %\adrentry{vorname}{name}{strasse\\plz Stadt}{offener Betrag}{Geschlecht}{C Mitgliedstyp}{Benutzername}{Passwort} 4 \adrentry{max}{mustermann}{musterstrasse 1\\ Musterhausen}{0}{M}{E}{MMumC }{12345} 5 \adrentry{gertrud}{mustermann}{musterstrasse 1\\ Musterhausen}{0}{W}{E}{MMumC }{12345} 6 \adrentry{otto}{mustermann}{musterstrasse 1\\ Musterhausen}{0}{M}{E}{MMumC }{12345} 7 \end{filecontents*} 9 \def\chopline#1;#2;#3;#4;#5;#6 \\{ 10 \def\vorname{#1} 11 \def\name{#2} 12 \def\plz{#3} 13 \def\ort{#4} 14 \def\strasse{#5} 15 } 16 \newif\ifmore \moretrue 18 \begin{document} Folie 24

62 EINLADUNG: ERGEBNIS > Einladung Weiblich und Männlich Folie 25

63 EINLADUNG: ERGEBNIS > Einladung Weiblich und Männlich Folie 25

64 ANMELDUNG HÜTTE: HERAUSFORDERUNG > Formular zum Herunterladen > Formular muss alle wichtigen Informationen beinhalten > Trennung zwischen Information und Anmeldung > Unterschriftsfelder sollten klar erkennbar sein > Folie 26

65 ANMELDUNG HÜTTE: HERAUSFORDERUNG > Formular zum Herunterladen > Formular muss alle wichtigen Informationen beinhalten > Trennung zwischen Information und Anmeldung > Unterschriftsfelder sollten klar erkennbar sein > Folie 26

66 ANMELDUNG HÜTTE: HERAUSFORDERUNG > Formular zum Herunterladen > Formular muss alle wichtigen Informationen beinhalten > Trennung zwischen Information und Anmeldung > Unterschriftsfelder sollten klar erkennbar sein > Folie 26

67 ANMELDUNG HÜTTE: HERAUSFORDERUNG > Formular zum Herunterladen > Formular muss alle wichtigen Informationen beinhalten > Trennung zwischen Information und Anmeldung > Unterschriftsfelder sollten klar erkennbar sein > Folie 26

68 ANMELDUNG HÜTTE: HERAUSFORDERUNG > Formular zum Herunterladen > Formular muss alle wichtigen Informationen beinhalten > Trennung zwischen Information und Anmeldung > Unterschriftsfelder sollten klar erkennbar sein > Folie 26

69 ANMELDUNG HÜTTE TRENNLINIE: LÖSUNG 1 Aufsichtsperson und Ansprechpartner für Jugendliche ist {\bfseries Ingo Muster \C Mobilefone \ }. 3 \hspace*{-30pt} 4 \begin{large} 5 \Rightscissors\hspace*{5pt}{\leaders\hbox{-}\hfill}\Smiley 6 \end{large} 8 \vspace*{-20pt} 9 \section *{ANMELDUNG!} 11 \vspace*{-16pt} 12 {\bfseries Bitte vor der Abfahrt ausgefüllt mit dem Unkostenbeitrag bei Ingo C abgeben!} Folie 27

70 ANMELDUNG HÜTTE: ERGEBNIS Folie 28

71 ANMELDUNG HÜTTE UNTERSCHRIFTSFELD: LÖSUNG 1 {\setlength{\fboxsep}{0pt} 2 \renewcommand{\arraystretch}{1.55} 3 \begin{tabular}{p{3mm}l} 4 \Mobilefone & 5 \fcolorbox{red}{roibeige}{\parbox{4.2cm}{\textfield[name=telefon,width=4.2cm,heightc =16pt]{}}}\\ 6 \end{tabular} 7 } 9 {\bfseries \Writinghand} 10 \textcolor{red}{\bfseries \leaders\hbox { \_ }\hfill\_} Folie 29

72 ANMELDUNG HÜTTE UNTERSCHRIFTSFELD: ERGEBNIS Folie 30

73 FAZIT ZUM THEMA LATEX IM VEREIN Kurze Einschätzung der Möglichkeiten und der Hilfestellung bei der Erstellung von Dokumenten mit LATEX.

74 FAZIT ZU LATEX IM VEREIN > eigenes Fazit durch LATEX eine große Unterstützung bei der Erstellung von Dokumenten weniger Fehler in der Nachbearbeitung der Dokumente Aufwand zur Erstellung von Dokumenten hoch (aber sehr spannend) Ich kann LAT E X nur weiterempfehlen! > Hilfe zum Thema LATEX Gespräche auf Veranstaltungen (z.b. DANTE e.v. Mitglieder) Fachbücher im Internet über Suchmaschine Foren zum Thema LATEX Folie 32

75 FAZIT ZU LATEX IM VEREIN > eigenes Fazit durch LATEX eine große Unterstützung bei der Erstellung von Dokumenten weniger Fehler in der Nachbearbeitung der Dokumente Aufwand zur Erstellung von Dokumenten hoch (aber sehr spannend) Ich kann LAT E X nur weiterempfehlen! > Hilfe zum Thema LATEX Gespräche auf Veranstaltungen (z.b. DANTE e.v. Mitglieder) Fachbücher im Internet über Suchmaschine Foren zum Thema LATEX Folie 32

76 FAZIT ZU LATEX IM VEREIN > eigenes Fazit durch LATEX eine große Unterstützung bei der Erstellung von Dokumenten weniger Fehler in der Nachbearbeitung der Dokumente Aufwand zur Erstellung von Dokumenten hoch (aber sehr spannend) Ich kann LAT E X nur weiterempfehlen! > Hilfe zum Thema LATEX Gespräche auf Veranstaltungen (z.b. DANTE e.v. Mitglieder) Fachbücher im Internet über Suchmaschine Foren zum Thema LATEX Folie 32

77 FAZIT ZU LATEX IM VEREIN > eigenes Fazit durch LATEX eine große Unterstützung bei der Erstellung von Dokumenten weniger Fehler in der Nachbearbeitung der Dokumente Aufwand zur Erstellung von Dokumenten hoch (aber sehr spannend) Ich kann LAT E X nur weiterempfehlen! > Hilfe zum Thema LATEX Gespräche auf Veranstaltungen (z.b. DANTE e.v. Mitglieder) Fachbücher im Internet über Suchmaschine Foren zum Thema LATEX Folie 32

78 FAZIT ZU LATEX IM VEREIN > eigenes Fazit durch LATEX eine große Unterstützung bei der Erstellung von Dokumenten weniger Fehler in der Nachbearbeitung der Dokumente Aufwand zur Erstellung von Dokumenten hoch (aber sehr spannend) Ich kann LAT E X nur weiterempfehlen! > Hilfe zum Thema LATEX Gespräche auf Veranstaltungen (z.b. DANTE e.v. Mitglieder) Fachbücher im Internet über Suchmaschine Foren zum Thema LATEX Folie 32

79 FRAGEN Folie 33

80 DANKE

L A TEX FÜR DEN VEREIN

L A TEX FÜR DEN VEREIN L A TEX FÜR DEN VEREIN Vortrag Dornbirn LinuxDay am 21. November 2015 Roland Imme cba ERSTEN BERÜHRUNGEN MIT L A TEX Kurze Beschreibung des Weges zu LATEX. cba Erstellung von Schulungsunterlagen > Suche

Mehr

L A TEX FÜR DEN VEREIN

L A TEX FÜR DEN VEREIN L A TEX FÜR DEN VEREIN Vortrag TÜBIX Linuxtag am 13. Juni 2015 Roland Imme ERSTEN BERÜHRUNGEN MIT L A TEX Kurze Beschreibung des Weges zu LATEX. ERSTELLUNG VON SCHULUNGSUNTERLAGEN > Suche nach einer gemeinsamen

Mehr

Ausführliche Beschreibung des Vortrags: L A TEX-Dokumente für den Verein

Ausführliche Beschreibung des Vortrags: L A TEX-Dokumente für den Verein Ausführliche Beschreibung des Vortrags: L A TEX-Dokumente für den Verein Roland Imme 4. Januar 2017 Zusammenfassung Informationen zum Vortrag L A TEX-Dokumente für den Verein. Der Vortrag soll an praktischen

Mehr

1x1 bei Präsentationen mit XeLaTeX (Beamer)

1x1 bei Präsentationen mit XeLaTeX (Beamer) 1x1 bei Präsentationen mit XeLaTeX (Beamer) Roland Imme 16.03.2019 ERSTEN BERÜHRUNGEN MIT LATEX Kurze Beschreibung des Weges zu LATEX bzw. XƎLATEX. 1x1 bei Präsentationen mit XƎLATEX (Beamer) Erstellung

Mehr

L A TEX-Editoren. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

L A TEX-Editoren. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt L A TEX-Editoren L A TEX-Kurs der Unix-AG Klemens Schmitt 20.07.2016 reine L A TEX-Editoren Editoren nicht nur für L A TEX Online-Editoren Live-Editoren L A TEX-Abkömmlinge Klemens Schmitt LATEX-Editoren

Mehr

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank L A TEX Kurs Tabellen Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Tabellen tabularx tabulary Ltxtable booktabs Tabularx Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden.

Mehr

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs LaTeX Eine Einführung von Sebastian Dungs 31.10.2008 Inhalt 1. Grundlagen 2. Syntax 2.1 Gliederung eines Dokuments 3. Beispiel 3.1 Quellcode 3.2 Visuelles Ergebnis 4. Weitere Funktionen 5. Der Editor Texmaker

Mehr

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009 L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009 Sascha Frank 18.08.2009 Inhalt 1.Tag Teil 1 Einführung I Teil 2 Einführung II Teil 3 Standard Mathe Teil 4 Graken Teil 5 Gröÿere Dokumente Teil

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX in L A TEX 11. November 2008 Übersicht by 1cm 1 2 Struktur und Aufbau eines s 3 4 5 Referenzen Wo by 1cm bekommt L A TEX her? Linux / UNIX tetex ist i.d.r. vorhanden Wo by 1cm bekommt L A TEX her? Linux

Mehr

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema L A TEX Kurs Einführung Teil 1 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Teil 1 Kurs Inhalt Aufbau Einführung Vorteile von L A TEX I Nachteile von L A TEX Sonderzeichen Minimal L

Mehr

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau Übersicht Teil 1 L A TEX Kurs Einführung Teil 1 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Kurs Inhalt Aufbau Einführung Vorteile von L A TEX I Nachteile von L A TEX Sonderzeichen Minimal L

Mehr

Informationen zur Nutzung des Formularservers

Informationen zur Nutzung des Formularservers Informationen zur Nutzung des Formularservers Stand: 08.12.2017 Bedienungsanleitung Formularserver Seite 2 Table of Contents Bedienungsanleitung...2 Nutzungsvoraussetzungen:...4 Betriebssysteme:...4 Browser:...4

Mehr

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes Latex for everyone Überblick Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes Wieso Latex? Es sieht gut aus Formeln sind einfach

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden.

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden. Übersicht L A TEX Kurs Tabellen Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Tabellen tabularx tabulary Ltxtable booktabs caption Tabularx Umgebung tabularx Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx}

Mehr

9 Das Textsatzsystem LaTeX

9 Das Textsatzsystem LaTeX 1 9 Das Textsatzsystem LaTeX 9.1 Geschichte Beim Übergang zum Computersatz für wissenschaftliche Texte Ende der 1960er Jahre gab es unbefriedigende Resultate für mathematische Formeln. Donald Knuth schuf,

Mehr

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank L A TEX Kurs Tabellen Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Tabellen tabularx tabulary Ltxtable booktabs caption Tabularx Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket

Mehr

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Wenn Sie PDF-Formulare direkt im Webbrowser ausfüllen möchten, so benötigen Sie den Adobe Reader als Plug-in

Mehr

L A TEX als Synonym für die Trennung von Form und Inhalt

L A TEX als Synonym für die Trennung von Form und Inhalt L A TEX als Synonym von Form und mtext 2005 Was versteht man unter Trennung? Unter der Trennung versteht man, dass der eines Dokuments unabhängig von seiner konkreten Darstellung ist. Im Extremfall kann

Mehr

Rechnereinführung WS 2015

Rechnereinführung WS 2015 Rechnereinführung WS 2015 Vorlesung III Infos + Material: http://vorkurse.ma.tum.de/vorkurse/info/ 1 Lehrstühle Internetzugang per WLAN Uni-Überblick Fakultäten LaTeX Infopoint Maple NetBeans Nützliche

Mehr

Übersicht Präsentation eprocurement Wiener Wohnen

Übersicht Präsentation eprocurement Wiener Wohnen 1 eprocurement STADT WIEN. PRÄSENTATION WIENER WOHNEN. 1 / 10 eprocurement STADT WIEN. PRÄSENTATION WIENER WOHNEN. January 2018 eprocurement STADT WIEN. PRÄSENTATION WIENER WOHNEN. 2 / 10 Übersicht Präsentation

Mehr

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank L A TEX Kurs Tabellen Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Tabellen tabularx tabulary Ltxtable booktabs Mehr... pgfplots siunitx Tabularx Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx}

Mehr

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik WS 16/17 Inhalt 1. Warum LaTeX? 2. Technische Details 3. Wie benutze ich LaTeX? 4. Woher bekomme

Mehr

Präsentationstechnik. Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen

Präsentationstechnik. Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Präsentationstechnik 0. Organisatorisches Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Wieso, weshalb, warum PT? Weil das Thema zunehmend an Bedeutung

Mehr

LaTeX: Editoren und mehr

LaTeX: Editoren und mehr Thomas Benkert Eine Übersicht 18. Oktober 2009 L A TEX-Stammtisch Inhalt TeXnicCenter Texmaker(X) (X)Emacs TeXworks Eclipse/TeXlipse Geany Kile Kate LaTeXEditor (LEd) TeXshell WinEdit (WinEdt) WinShell

Mehr

Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Formulare Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt

Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Formulare Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 Information zum Adobe Reader...

Mehr

Anwenderhilfe. Kirchengemeinde Neuende Wilhelmshaven,

Anwenderhilfe. Kirchengemeinde Neuende Wilhelmshaven, Anwenderhilfe Kirchengemeinde Neuende Wilhelmshaven, 14.02.2013 Der Serienbrief in Word 2010 Den Serienbrief im Detail zu beschreiben übersteigt das Ziel der Anwenderhilfe. Wichtig ist aber das Verstehen

Mehr

Aufbau einer L A TEX-Datei

Aufbau einer L A TEX-Datei Aufbau einer L A TEX-Datei % Vorspann \documentclass[option]{klasse} \usepackage[option]{paketname}... globale Einstellungen... \input{dateiname} Aufbau einer LATEX-Datei 1-1 Aufbau einer L A TEX-Datei

Mehr

Präsentationen mit L A T E X

Präsentationen mit L A T E X L A T E X-Praxis Präsentationen mit L A T E X Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ich noch erzählen wollte... diverse Techniken am Beispiel Vortragsfolien : spaces counter LAT E X-Praxis

Mehr

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz - Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz 1) Was ist Latex? Übersicht Schauen und staunen... Eigentlich unkompliziert die Funktionsweise 2) Wie geht Latex? Einmal mit allem, bitte! Kann ich das auch?

Mehr

LaTeX Kurs 7. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

LaTeX Kurs 7. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de.  bielefeld. LaTeX Kurs 7. Woche Sommer 2014 Dr. Carsten Gnörlich M3 110 cg@techfak.uni bielefeld.de http:///www.techfak.uni bielefeld.de/~cg Dr. Carsten Gnörlich Woche 7 / Folie 1 Wiederholung Mathematischer Modus

Mehr

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft K. Roeseler Korrektorentreffen des BWM in Karlsruhe 1. April 2006 Gliederung Was ist L A T E X? Charakteristika von Latex

Mehr

Installation und Einrichtung von TeXnic-Center

Installation und Einrichtung von TeXnic-Center Installation und Einrichtung von TeXnic-Center Um Berichte mit Latex verfassen zu können, wird im Idealfall ein Editor verwendet, der neben dem Erstellen des Dokuments noch weitere Features bereitstellt.

Mehr

Hardware Linux. Rechnereinführung. Michael Trunner. Zentrale Dienste der Informatik. 24. Oktober 2007. Michael Trunner Rechnereinführung (1/ 14)

Hardware Linux. Rechnereinführung. Michael Trunner. Zentrale Dienste der Informatik. 24. Oktober 2007. Michael Trunner Rechnereinführung (1/ 14) Rechnereinführung Michael Trunner Zentrale Dienste der Informatik 24. Oktober 2007 Michael Trunner Rechnereinführung (1/ 14) Inhaltsverzeichnis 1 2 Michael Trunner Rechnereinführung (2/ 14) HS-Pool & GS-Pool

Mehr

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1 L A TEX Arbeitstechniken 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1 Was ist L A TEX? TEX wissenschaftliches Textsatzprogramm, L A TEX vereinfacht Eingabe durch Makros. + einfaches Setzten mathematischer Formeln

Mehr

LATEX - eine Einführung

LATEX - eine Einführung L A TEX - eine Einführung 1 July 15, 2007 1 bjoern@spichal.org Was ist L A TEX? Einführung Was ist LATEX? Buchempfehlungen Onlinequellen Geschichte Verfügbare Distributionen Verwendeter LATEX-Editor Themen

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Mietverträge online Auf unserer Internetseite stellen wir Ihnen eine Onlinevertragsverwaltung zur Verfügung. Darin können Sie rund um die Uhr selbstständig Mietverträge erstellen und nach dem Erwerb als

Mehr

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht. L A TEX- Einführung 13. März 2013 1 Einstieg Kurze /Warum L A TEX? von L A TEX Formatierungen 2 Mathematik-Modus Verwenden des Mathematik-Modus Welche Zeichen gibt es? 3 BIBT E X Verwenden von BIBT E X

Mehr

Was sind TEX und L A TEX?

Was sind TEX und L A TEX? Was sind TEX und L A TEX? TEX ist ein Textsatzsystem (Donald Knuth, 70er) L A TEX ist die userfreundliche Weiterentwicklung (Leslie Lamport, 80er) Vorteile gut gesetzte Dokumente Lesbarkeit++ identische

Mehr

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Literaturverwaltung und Wissensorganisation Literaturverwaltung und Wissensorganisation Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit Publikation Wissensaufbau Erfassung Studium Planung Citavi ist ein professionelles Arbeitsmittel für Wissenschaftler

Mehr

Präsentationen mit der L A TEX-Beamer-Klasse

Präsentationen mit der L A TEX-Beamer-Klasse Präsentationen mit der L A TEX-Beamer-Klasse studentische Informatik-Tage 2006 http://sit.projectai.org Georg-August-Universität Göttingen Lizenziert unter Creative Commons (Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

\LaTeX \today. W. Riedel, TU Chemnitz, URZ Workshop, , Schönfeld. W.

\LaTeX \today. W. Riedel, TU Chemnitz, URZ Workshop, , Schönfeld. W. \LaTeX \today W. Riedel, TU Chemnitz, URZ mailto:w.riedel@hrz.tu-chemnitz.de 531 1422 Workshop, 16.-19.4.2002, Schönfeld W. Riedel 1 (20) Motivation W. Riedel \LaTeX \today 2 (20) Motivation im URZ wird

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX Grundlagen Alexander Hewer 18. März 2013 Alexander Hewer Einführung in LATEX 18. März 2013 1 / 44 Website zum Repetitorium Die Website zum Repetitorium befindet sich unter https://sites.google.com/site/softrep2013

Mehr

L A TEX Ein Überblick

L A TEX Ein Überblick L A TEX Ein Überblick Uwe Ziegenhagen 2. Oktober 2010 Einführung Grundlagen Hello World! Dokumentenklassen Wichtige Pakete Beispiele Aufzählungen & Listen Mathematiksatz Beispiele Ein kleiner Artikel...

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX in L A TEX Sommer Campus 2008 11.08. 14.08. Zeitplan Modul 1 Basic Modul 2 & Grafiken Modul 3 Wissenschaftliche Arbeiten Modul 4 Beamer Übersicht 1.Tag 1 2 und Aufbau eines s 3 4 Vom zum 5 Referenzen Wo

Mehr

Literaturverwaltung. Programme im Vergleich

Literaturverwaltung. Programme im Vergleich Literaturverwaltung Programme im Vergleich 1 Exponentielles Wachstum der wissenschaftlichen Literatur 2 Eine Auslese aus dem Basar JabRef 3 Kernaufgabe: Literatur sammeln Einzeleinträge manuell hinzufügen.

Mehr

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04./05. Juli 2012 Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen FOSS-Anwendungen Anwendungsgebiete Desktop Büro-Anwendungen

Mehr

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak ( 2018 Markus A. Litters) Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. Voraussetzungen und Installation... 3 3. Der erste Start... 4 4. Die IceBreak Erweiterung...

Mehr

ADAP Online-Version mit Kundendaten

ADAP Online-Version mit Kundendaten 11.12.2013 ADAP-Mindest-Systemvoraussetzungen Seite 1 ADAP Online-Version mit Kundendaten Installationsanleitung Wüstenrot-Außendienstarbeitsplatz Der Wüstenrot IT-Helpdesk: Tel. 057070 / 90 101 Mo. -

Mehr

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Registrierung im Portal (Personenförderung) Registrierung im Portal (Personenförderung) Zweck Um das DAAD-Portal zu nutzen und z.b. eine Bewerbung einzureichen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Mit der Registrierung machen Sie sich einmalig

Mehr

Das Ratsinformationssystem der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen

Das Ratsinformationssystem der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen Das Ratsinformationssystem der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen Übersicht 1. Aufruf des Ratsinformationssystems 2. Änderung des Kennwortes nach erstmaliger Anmeldung 3. Startbildschirm nach Anmeldung

Mehr

Cloud Computing Teil 2

Cloud Computing Teil 2 Cloud Computing Teil 2 Dropbox und andere Anbieter Dokumente, Präsentationen, Briefe, Bilder und vieles mehr in der Cloud sichern. Computeria Wallisellen, Joachim Vetter, 18.September 2013 Agenda Rückblick

Mehr

5 Seriendruck. 5.1 Vorbereitung Dokument als Hauptdokument für die Seriendruckfunktion vorbereiten

5 Seriendruck. 5.1 Vorbereitung Dokument als Hauptdokument für die Seriendruckfunktion vorbereiten 5 Seriendruck 5.1 Vorbereitung Textverarbeitung mit Microsoft Word 2016 5 Seriendruck 5.1 Vorbereitung 5.1.1 Dokument als Hauptdokument für die Seriendruckfunktion vorbereiten Brief als Hauptdokument für

Mehr

Erste Schritte in LATEX

Erste Schritte in LATEX Erste Schritte in LATEX Jan Rautner, Benedikt Wolf, Albin Zehe Donnerstag, 8. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Motivation................................... 3 1.2 Installation..................................

Mehr

Willkommen. Donaueschingen, Jörn Heid

Willkommen. Donaueschingen, Jörn Heid Willkommen Inhalt Fakten zu KreisAlarm Aufbau Softwarekonzepte in KreisAlarm Administration des KVs Alarmdatenpflege Aktivenverwaltung Templates, Serienbriefe, Berichte, Erinnerungen, PDF- Vorlagen, Attachments

Mehr

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX Vorlesung über (LA)TEX im Sommersemester 2009 univer@tati+ studii heydelbergen@+ Arno Trautmann Heidelberg Vorlesung 9, 12. Juni 2009 Teil IX professionelle Dokumente:

Mehr

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps Beschreibung Die führende Standard-Software, um Menschen und Informationen erfolgreich in Prozesse einzubinden. Intrexx Professional ist eine besonders einfach zu bedienende Software- Suite für die Erstellung

Mehr

Vortrag und Demonstration der Muster-Website

Vortrag und Demonstration der Muster-Website Internet-Auftritt für Seniorenbeiräte Vortrag und Demonstration der Muster-Website Leiwen, April 2018 Seite 1 Themen-Übersicht Brauchen wir eine Homepage? Personelle Voraussetzungen Technische Voraussetzungen

Mehr

Anleitung zur Registrierung auf der Construbadge Anwendung

Anleitung zur Registrierung auf der Construbadge Anwendung Anleitung zur Registrierung auf der Construbadge Anwendung Im folgenden finden Sie die notwendigen Schritte zur Registrierung ihres Unternehmens auf der ConstruBadge Anwendung. 1. Überprüfen Sie, ob die

Mehr

Seminar IT- Sicherheit

Seminar IT- Sicherheit Seminar IT- Sicherheit SS 2013 Felix Freiling, Hans- Georg Eßer Lehrstuhl für IT- Sicherheitsinfrastrukturen Univ. Erlangen- Nürnberg Foliensatz C (13.05.2013) LaTeX Freiling, Konferenzseminar, 8.10.2009

Mehr

Fragen und Antworten zum Webcast Microsoft Sharepoint-Technologien - Überblick - Teil 1 :

Fragen und Antworten zum Webcast Microsoft Sharepoint-Technologien - Überblick - Teil 1 : Fragen und Antworten zum Webcast Microsoft Sharepoint-Technologien - Überblick - Teil 1 : Frage: Wie kann man diese Präsentation aufzeichnen? Gibt es später eine aufgezeichnete Version zum Download? Antwort:

Mehr

»Online-Plattform Bauen«des Landkreises Uelzen

»Online-Plattform Bauen«des Landkreises Uelzen »Online-Plattform Bauen«des Landkreises Uelzen Technische Voraussetzungen Computer mit Internet-Zugang und aktuellem Betriebssystem Installiertes Java (mind. Version 7 oder neuer) Aktueller Browser (z.

Mehr

L A T E X für Anfänger

L A T E X für Anfänger L A T E X für Anfänger Teil 1: Installation, Grundlagen und erste Schritte Benedikt Schmitz & Simon Brass Kursinfos Raum und Zeit ˆ 13.03.2013-26.03.2013, täglich 10:00 Uhr 14:00 Uhr ˆ Hölderlin, H-C 5327

Mehr

Inhalt. Serien Serienbrief:... 7 Adressetiketten Seriendruck: Seriendruck mit Outlook 2003

Inhalt. Serien Serienbrief:... 7 Adressetiketten Seriendruck: Seriendruck mit Outlook 2003 Seriendruck mit Outlook 2003 Hinweis: Einen Kontakteordner (z.b. mit internen E-Mail Adressen) für einen Testlauf einrichten. So kann man bevor z.b. Serien E-Mails versendet werden überprüfen, ob die Formatierung

Mehr

Bewerbungsformular Outgoing Erasmus (3. Runde)

Bewerbungsformular Outgoing Erasmus (3. Runde) Bewerbungsformular Outgoing Erasmus (3. Runde) Information Persönliche Daten Gewünschter Austausch Vorheriges und aktuelles Studium Sprachkenntnisse Ansprechpartner bei Notfällen Hochzuladende Dokumente

Mehr

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs LaTeX Einführung Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs Was ist LaTeX? Latex ist eine auf dem WYSISWYM-Prinzip aufbauende Sprache Latex ist kein Programm Latex ist ein Textsatzsystem Wie installiere

Mehr

Aktuelle Browser im Vergleich *** Mozilla Firefox Version 2.0

Aktuelle Browser im Vergleich *** Mozilla Firefox Version 2.0 Aktuelle Browser im Vergleich *** Mozilla Firefox Version 2.0 Jürgen Thau Aktuelle Browser im Vergleich Mozilla Firefox Jürgen Thau, 17.01.2007, S hemen Aktuelle Browser-Versionen Überblick Firefox Plugins

Mehr

Notensatz mit Freier Software

Notensatz mit Freier Software mit Freier Software Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 30. Juli 2017 Was bedeutet das eigentlich? 2 / 20 Was bedeutet das eigentlich? Notensatz bezeichnet (analog

Mehr

Direct EBICS Port. Initialisierungsanleitung

Direct EBICS Port. Initialisierungsanleitung Direct EBICS Port Initialisierungsanleitung Initialisierungsanleitung Direct EBICS Port Inhaltsverzeichnis 1. Erstanmeldung...2 2. Sicherheitsmedium einrichten...4 3. Bankzugang einrichten...9 4. Schlüssel

Mehr

LaTeX Kurs 7. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

LaTeX Kurs 7. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de.  bielefeld.de/~cg LaTeX Kurs 7. Woche Dr. Carsten Gnörlich M3 110 cg@techfak.uni bielefeld.de http:///www.techfak.uni bielefeld.de/~cg Dr. Carsten Gnörlich Woche 7 Folie/ 1 Info: Scheinvergabe elektronischer Leistungsnachweis

Mehr

LaTeX Kurs. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

LaTeX Kurs. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de.  bielefeld.de/~cg M3 110 cg@techfak.uni bielefeld.de http:///www.techfak.uni bielefeld.de/~cg Woche 1 / 1 Terminabsprache 2 alternative Termine pro Woche Dienstag 14 16 Uhr (15 TeilnehmerInnen) Donnerstag 14 16 Uhr (15

Mehr

Übungen zur L A TEX-Einführung

Übungen zur L A TEX-Einführung Übungen zur L A TEX- 8. Vorlesung Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 08./10. Juli 2014 1/33 Willkommen zur achten Vorlesung Was gab es beim letzten Mal? Einstieg in die L A

Mehr

L A TEX-Einführung Informatik 13.2. Hanno Rein latex132@hanno-rein.de 19. Mai 2003

L A TEX-Einführung Informatik 13.2. Hanno Rein latex132@hanno-rein.de 19. Mai 2003 L A TEX-Einführung Informatik 13.2 Hanno Rein latex132@hanno-rein.de 19. Mai 2003 1 INHALTSVERZEICHNIS L A TEX-Einführung Hanno Rein 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes 3 1.1 Warum diese Einführung?......................

Mehr

Bewerbung. Junior Fellowship IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Kunstuniversität Linz in Wien

Bewerbung. Junior Fellowship IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Kunstuniversität Linz in Wien Bewerbung Junior Fellowship 2017 2018 IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Kunstuniversität Linz in Wien Wien, im November 2016 Richtlinien zur Antragstellung Das IFK schreibt für

Mehr

H. Koesling TEX (Kurz)-Einführung

H. Koesling TEX (Kurz)-Einführung Überblick Was ist TEX? Grundstruktur Text Tabellen Formeln Graphik Templates Literatur: Helmut Kopka, Latex Einführung, Band 1, Addison-Wesley (1995) Was ist TEX? Leistungsfähiges Formatierungsprogramm

Mehr

Antrag zur gemeinsamen Förderung von Projekten in Lebenswelten nach 20a SGB V durch die Krankenkassen im Land Bremen

Antrag zur gemeinsamen Förderung von Projekten in Lebenswelten nach 20a SGB V durch die Krankenkassen im Land Bremen Antrag zur gemeinsamen Förderung von Projekten in Lebenswelten nach 20a SGB V durch die Krankenkassen im Land Bremen Bitte beachten Sie die Ausfüllhinweise der Handreichung zum Antrag und die Ausschlusskriterien

Mehr

Mit der Funktion SERIENDRUCK können Sie Briefe, - Nachrichten, Umschläge, Etiketten oder Verzeichnisse erstellen.

Mit der Funktion SERIENDRUCK können Sie Briefe,  - Nachrichten, Umschläge, Etiketten oder Verzeichnisse erstellen. 15. SERIENDRUCK Mit der Funktion SERIENDRUCK können Sie Briefe, E-Mail- Nachrichten, Umschläge, Etiketten oder Verzeichnisse erstellen. SERIENBRIEFE ERSTELLEN Serienbriefe bieten die Möglichkeit, die gleiche

Mehr

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in PC- Kaufmann

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in PC- Kaufmann Sage Online-Backup Installation und Einrichtung in PC- Kaufmann Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

Vorstellungsrunde Programm Was ist eclipse? Aller Anfang ist leicht Benutzeroberfläche Ende des ersten Tages. Eclipsekurs 2007.

Vorstellungsrunde Programm Was ist eclipse? Aller Anfang ist leicht Benutzeroberfläche Ende des ersten Tages. Eclipsekurs 2007. Eclipsekurs 2007 Tag I 10. November 2007 TU Berlin 1 Die Vortragenden Daniel Levin Fachgebiet: Kommunikationstechnologie Mario Bodemann Fachgebiet: Softwaretechnik und ComputerGrafics 1 2 Eclipse-Maintainer

Mehr

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X 8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X Was ist L A T E X? L A T E X wissenschaftliches Textsatzprogramm. Vorteile von L A T E X gegenüber üblichen WYSIWYG-Textverarbeitungsprogrammen: + Von Brief über

Mehr

FH Gießen-Friedberg SS 2009. Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

FH Gießen-Friedberg SS 2009. Eugen Labun ****** Kurs LaTeX für Erstsemester Teil 2 Teil 2 1. Wiederholung Web-Seite des es: http://labun.de/fh/latex-kurs Teil1: http://labun.de/fh/latex-kurs/praesentation_teil1.pdf 2 2. Das LaTeX-Dokument Normaler Text + \Befehle Allgemeine Struktur:

Mehr

Notenprogramm Serienbriefe

Notenprogramm Serienbriefe Notenprogramm Serienbriefe Der Ministerialbeauftragte für die Das Noten- und Zeugnisprogramm bietet auch die Möglichkeit, bestimmte Mitteilungen/ Bescheide an Schüler bzw. Erziehungsberechtigte über die

Mehr

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training mit ECDL Inhalt und Lernziele für den Europäischen Computerführerschein Individuelles EDV Training:

Mehr

CSS Frameworks. Seminar Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. 9. Mai Johannes Schirrmeister

CSS Frameworks. Seminar Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. 9. Mai Johannes Schirrmeister CSS Frameworks Seminar Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien 9. Mai 2011 - Johannes Schirrmeister Überblick 2 I. Motivation und Einführung II. Flexible vs. Fixe Layouts III. Aufbau am

Mehr

Ankauf. Straße/Nr.: Postleitzahl: Telefonnummer: Telefaxnummer: -Adresse: *) muss ausgefüllt werden

Ankauf. Straße/Nr.: Postleitzahl: Telefonnummer: Telefaxnummer:  -Adresse: *) muss ausgefüllt werden Ihre persönlichen Daten: Ankauf Anrede Vorname: Nachname: Straße/Nr.: Postleitzahl: Ort: Land: Telefonnummer: Telefaxnummer: E-Mail-Adresse: *) *) *) *) *) *) *) muss ausgefüllt werden Ihre Bankverbindung:

Mehr

Präsentationen mit L A T E X

Präsentationen mit L A T E X L A T E X leicht gemacht Präsentationen mit L A T E X Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ich noch erzählen wollte... diverse Techniken am Beispiel Vortragsfolien Vortrag und Übungen

Mehr

Einige Gedanken zur Pflege eines Formularbereichs

Einige Gedanken zur Pflege eines Formularbereichs Jetziger Stand Gewünschter Zustand Vorschlag des HRZs Angebot des HRZs Einige Gedanken zur Pflege eines Formularbereichs für die JLU Günter Partosch, 21.6.2005/14.7.2005 Aufgabe Das Erstellen, Anbieten

Mehr

Welche Unterlagen werden benötigt? Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Mitgliedsantrag des FV Ottendorf-Okrilla 05 e.v.

Welche Unterlagen werden benötigt? Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Mitgliedsantrag des FV Ottendorf-Okrilla 05 e.v. Checkliste Welche Unterlagen werden benötigt? A) Spieler und Spielerinnen unter 18 Jahren (Jugend) * Vollständig ausgefüllter und unterschriebener des Ausgefüllte und unterschriebene Vollmacht zur Anmeldung

Mehr

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Stand August 2016

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Stand August 2016 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Stand August 2016 Platingroup GmbH Slides2Go Allgemeine Informationen 1 Inhaltsverzeichnis 1. SYSTEMANFORDERUNGEN WEBBACKEND 3 2. SYSTEMANFORDERUNGEN FRONTEND / APP 3 2.1. TABLETVERSIONEN

Mehr

L A TEX- Allgemeine Einführung

L A TEX- Allgemeine Einführung L A TEX- Allgemeine Einführung LATEX-Kurs der Unix-AG Jan-Martin Rämer 26.04.2010 Übersicht Was ist LATEX? Grundlagen Befehlssyntax Umgebungen Beispiel: Mathe-Umgebung(en) Dokumentstruktur Titel und Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in LaTeX und BibTeX

Einführung in LaTeX und BibTeX 2010 W. Robitza Einführung in LaTeX und BibTeX Werner Robitza, April 2010 Ablauf Worum geht es? Review- Papers sind zwingend in LaTeX zu erstellen Freiwilliger Vortrag Teil 1: Einführung in LaTeX und BibTeX

Mehr

Kurzeinführung in L A TEX

Kurzeinführung in L A TEX Kurzeinführung in L A TEX Martin Bracke TU Kaiserslautern 9. Januar 2015 Inhalt T E X (Tech), von griech. τέχνη (technē) Inhalt T E X (Tech), von griech. τέχνη (technē) L A TEX: TEX-Variante von Leslie

Mehr

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019 BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019 KATEGORIE KOOPERATION SCHULE-UNTERNEHMEN ZUR DIGITALEN BILDUNG HINWEISE, DIE SIE BEI DER BEWERBUNG BEACHTEN SOLLTEN Bitte beantworten Sie die nachstehenden Fragen

Mehr

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net> Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X Dipl.-Ing. Klaus Knopper L A T E X 1) T E X: Betriebssystem- und architekturunabhängiges Textsatzsystem von Prof. Donald E. Knuth (Standford

Mehr

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne.

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. TYPO3-Newsletter Oktober 2016 TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. Folgende Informationen sind für alle

Mehr

Discover the Zen of Presenting

Discover the Zen of Presenting Discover the Zen of Presenting Vorlesungsunterlagen (inkl. E-Books) mit Pandoc und LaTeX erstellen Carsten Gips, FH Bielefeld 08.09.2015 Motivation Die Reise beginnt Unterlagen (PDF) mit LaTeX und Beamer

Mehr

L A TEX im Alltags-Gebrauch

L A TEX im Alltags-Gebrauch L A TEX im Alltags-Gebrauch Peter Gebhard usul@augusta.de Linux User Group Augsburg e.v. LAT E X im Alltags-Gebrauch p.1 Gliederung Was ist T E X bzw. L A T E X Vor- und Nachteile Vorstellung von Standard

Mehr