Programmierkurs. 11. Vorlesung. Sven Mallach. 13. Januar Institut für Informatik - Lehrstuhl Prof. Dr. M. Jünger 1/ 60

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmierkurs. 11. Vorlesung. Sven Mallach. 13. Januar 2010. Institut für Informatik - Lehrstuhl Prof. Dr. M. Jünger 1/ 60"

Transkript

1 Programmierkurs 11. Vorlesung Sven Mallach Institut für Informatik - Lehrstuhl Prof. Dr. M. Jünger 13. Januar / 60

2 Klausuren 1. Termin: Di Termin: Do Uhrzeit: In beiden Fällen: Uhr Klausurdauer: 60 Minuten! 2/ 60

3 Klausuren Modalitäten und Räumlichkeiten: 1. Klausur: Chemie I, Physik I, II, III 2. Klausur: Physik I, II, III Zuordnung wird jeweils in der Woche vor der Klausur online gestellt (Lehrstuhlwebseite!) Hörsäale implizieren Papierklausur! Informationen zur Anmeldung zur Klausur unter: juenger/teaching/ws 0910/pkurs/anmeldung.html 3/ 60

4 Vorlesung und Probeklausur In 2010 insgesamt 3 ordentliche Vorlesungen (heute, , ). In der planmässig letzten Vorlesung (03.02.) wird eine Probeklausur angeboten! Plan: 60 Minuten Klausur, keine Korrektur, dafür direkt im Anschluss Vorstellung einer gültigen Lösung der Klausur. Enger Zeitplan, deshalb unbedingt pünktlich sein, damit wir um 14 Uhr mit der Klausur beginnen können! 4/ 60

5 Kurze Wiederholung: Vererbung und Polymorphie 5/ 60

6 Vererbung Vererbung von Variablen und Methoden durch Ableiten einer Subklasse von einer Basisklasse mittels des Schlüsselworts extends. Diese können: nur geerbt, d.h. in die Subklasse übernommen werden in der Subklasse spezialisiert / überschrieben werden Auf überschriebene Attribute und Methoden der Basisklasse kann mittels super weiterhin zugegriffen werden. 6/ 60

7 Vererbung Subklassen können darüber hinaus neue Variablen und Methoden definieren. Weitere Spezialisierung des Datentyps durch Eigenschaften und Methoden, die nur für den speziellen, aber nicht für den allgemeinen Typ gelten. 7/ 60

8 Vererbung Eine Java-Klasse kann direkt...: von einer abstrakten Basisklasse erben oder von einer konkreten Klasse erben und mehrere Interfaces implementieren (mittels implements) 8/ 60

9 Interfaces Interfaces geben lediglich eine Schnittstelle vor, d.h. Methodensignaturen ohne Implementierung, sowie Konstanten. Ein Interface kann...: von mehreren Interfaces erben (mittels extends!) genauso als Datentyp verwendet werden, wie eine Klasse 9/ 60

10 Polymorphie und dynamische Bindung Ein Objekt der Subklasse ist ein Objekt der Basisklasse! Ein Objekt kann vielerlei Datentypen annehmen, nämlich alle Typen von Basisklassen und Interfaces entlang der Vererbungshierarchie. Man nennt dies Polymorphie. Ob für ein Objekt eine Methode seiner Basisklasse oder seiner Spezialisierung aufgerufen wird, hängt allein vom dynamischen Typ des Objekts ab! Man nennt dies dynamische Bindung. 10/ 60

11 Graphische Benutzeroberflächen 11/ 60

12 Graphische Benutzeroberflächen Was ist eine graphische Benutzeroberfläche (engl. Graphical User Interface, GUI)? Eine graphische Benutzeroberfläche ist ein Programmbestandteil, welcher dem Benutzer erlaubt, den Ablauf des Programms zu beobachten / nachzuverfolgen mittels Eingaben über eine fensterbasierte Steuerung zu manipulieren 12/ 60

13 Graphische Benutzeroberflächen Das Anzeigen von Statusinformationen des Programms erfolgt beispielsweise über: Textausgabe-Einheiten wie Labels Hinweis-Fenster (Dialoge) Bilder / Grafiken 13/ 60

14 Graphische Benutzeroberflächen Die Eingabe / Steuerung des Benutzers des Programms erfolgt beispielsweise über: Buttons Menüs Tabellen Texteingabefelder 14/ 60

15 GUIs mit Java Java beinhaltet bereits Basiskomponenten zum Erstellen von graphischen Benutzeroberflächen. Dazu stehen insbesondere die Pakete Java Abstract Windowing Toolkit (AWT) Java Swing Standard Widget Toolkit (SWT), für Eclipse, nicht Bestandteil des Java SDK zur Verfügung. Dabei ist die Implementierung von graphischen Benutzeroberflächen eng mit dem Konzept der Vererbung verzahnt. 15/ 60

16 Swing - Eigenschaften baut allein auf Java-internen Bausteinen und AWT auf ist leichtgewichtig - das sog. Rendern erfolgt allein mittels Java-internen Hilfsmitteln plattformunabhängig - gleiches Erscheinungsbild (Look) und Verhalten (Feel) im Standardmodus auf allen Betriebssystemen einige Zusatz-Features gegenüber AWT, wie z.b. die Unterstützung von Drag & Drop und wählbare Look and Feels 16/ 60

17 Swing - Eigenschaften Entwicklung graphischer Oberflächen mittels Swing ist am Einfachsten mit WYSIWYG-Tools, u.a. auch der NetBeans IDE. Für den hier behandelten Rahmen jedoch genügt die textbasierte Entwicklung unter Eclipse und anderen Editoren völlig. Einbindung in den Quellcode mittels Importieren der Pakete: javax.swing.* java.awt.* 17/ 60

18 Swing - Fenster Jedes GUI-Programm besitzt eine Art Hauptfenster, welches in der Hierarchie der graphischen Komponenten ganz oben steht. Für gewöhnliche Java-Programme (nicht Applets) kommen dafür die folgenden Klassen in Frage: JFrame - Ein gewöhnliches Hauptfenster JDialog - Ein (meist modal verwendetes) Dialogfenster Abbildung: Beispiel für ein typisches JDialog-Fenster 18/ 60

19 Swing - Fenster Jedes Hauptfenster besitzt eine so genannte ContentPane, in der die Subkomponenten untergebracht werden. Abbildung: ContentPane als Bestandteil eines jeden Hauptfensters (JMenuBar nicht Bestandteil eines JFrames!) 19/ 60

20 Swing - Layouts Die Anordnung der Komponenten in einem Container (JFrame, JDialog, JPanel,...) wird durch einen sogenannten LayoutManager bestimmt und manipuliert. BorderLayout BoxLayout CardLayout FlowLayout GridBagLayout GridLayout GroupLayout SpringLayout 20/ 60

21 Swing - BorderLayout Die Klasse BorderLayout erleichtert das Anordnen von Objekten im Fenster durch Verwendung von Konstanten für fünf Bereiche. PAGE START (NORTH) PAGE END (SOUTH) LINE START (LEFT) LINE END (RIGHT) CENTER Dabei darf jeder dieser Bereiche genau eine Komponente beinhalten. Sollen mehrere Objekte abgelegt werden, verwendet man Container innerhalb von Containern, die wiederum eigene LayoutManager haben können. 21/ 60

22 Swing - Ein erstes Programm Verwenden wir nun also die Klasse JFrame zur Erstellung eines ersten simplen Swing-Programms. Hauptfenster haben u.a. typischerweise folgende Eigenschaften: geometische Eigenschaften, wie Position auf dem Bildschirm und Breite bzw. Höhe einen Titel ein Layout - Standard für JFrame ist das BorderLayout 22/ 60

23 Swing - Ein erstes Programm public class ErsteGUI public static void main(string[] args) JFrame frame = new JFrame("Ein Titel"); frame.setdefaultcloseoperation(jframe.exit ON CLOSE); frame.setvisible(true); } } Wichtig: setvisible(true) nicht vergessen! Sehr viele weitere Konfiguationsmöglichkeiten, z.b.: setsize(), setpreferredsize(), setmaximumsize() (jeweils Pixelgenau mittels der Klasse Dimension) setlocation() zum Setzen der Position des Fensters auf dem Bildschirm... 23/ 60

24 Swing - Komponenten zur Interaktion Beispiele für zu Grundbausteinen zugehörige Klassen: Buttons - JButton Menüs - JMenu Tabellen - JTable Texteingabefelder - JTextField Textausgabefelder - JLabel 24/ 60

25 Swing - Ein erstes Programm Hinzufügen von Komponenten in die ContentPane: public class ErsteGUI public static void main(string[] args) JFrame frame = new JFrame("Ein erster Titel"); frame.setdefaultcloseoperation(jframe.exit ON CLOSE); JLabel lbl = new JLabel(); lbl.settext("hello graphical World!"); frame.getcontentpane().add(lbl); } } frame.pack(); // Passe Fenstergroesse an Inhalt an frame.setvisible(true); 25/ 60

26 Swing - Vererbung Wo finden wir in diesem kleinen Beispiel Konzepte der Vererbung wieder? 1.: In Java sind alle Klassen für Fenster und andere graphische Komponenten von der abstrakten Basisklasse java.awt.component abgeleitet. Methoden wie add(component comp) (wie im Falle der ContentPane) akzeptieren also beliebige GUI-Komponenten. Dies gilt sowohl für vorgefertigte, als auch eigene durch Ableitung erzeugte Komponenten! 26/ 60

27 Swing - Vererbung Wo finden wir in diesem kleinen Beispiel Konzepte der Vererbung wieder? 2.: Jede Klasse, die wir etwa von JFrame ableiten, ist ein JFrame! In der Regel verwenden wir also nicht direkt Instanzen von JFrame, sondern leiten eigene Klassen ab, deren Eigenschaften wir dann spezialisieren. 27/ 60

28 Swing - Ein erstes Programm public class Hauptfenster extends JFrame Hauptfenster() settitle("dies ist das Hauptfenster"); setdefaultcloseoperation(exit ON CLOSE); JLabel lbl = new JLabel(); lbl.settext("hello graphical World!"); getcontentpane().add(lbl); pack(); setvisible(true); } public static void main(string[] args) Hauptfenster h = new Hauptfenster(); } 28/ 60

29 Swing - Vererbung Wie profitieren wir nun von der Lösung mittels Vererbung? In der Praxis soll das Fenster Informationen darstellen und deren Verarbeitung vereinfachen. Durch das Anlegen einer eigenen Klasse können wir nun spezialisierte Methoden hinzufügen, die genau die gewünschten Informationen speichern, anzeigen und verändern, sowie auf Ereignisse im Programmablauf (Mausklicks etc.) reagieren. 29/ 60

30 Swing - Ein etwas größeres Beispiel Entwickeln wir nun ein kleines Programm, welches die wichtigsten Swing-Komponenten demonstriert und eine Interaktion mit einem Benutzer vorsieht: Einen Celsius-Fahrenheit-Umrechner. 30/ 60

31 Swing - Ein etwas größeres Beispiel Beginnen wir erneut mit einer von JFrame abgeleiteten Klasse. public class Umrechner extends JFrame JButton but; JMenuItem beenden, in f, in c; JTextField eingabe; JLabel lbl; boolean c to f = true; Umrechner() setdefaultcloseoperation(exit ON CLOSE); initialisiere(); // siehe naechste Folie setvisible(true); } 31/ 60

32 Swing - Ein etwas größeres Beispiel public class Umrechner extends JFrame... private void initialisiere() settitle("celsius - Fahrenheit - Umrechner"); BorderLayout bl = (BorderLayout) this.getlayout(); bl.sethgap(100); add textfield(); add label(); add button(); add menubar(); pack(); }... 32/ 60

33 Swing - Ein etwas größeres Beispiel public class Umrechner extends JFrame... private void add button() but = new JButton("Umwandeln"); but.setpreferredsize(new Dimension(100, 40)); getcontentpane().add(but, BorderLayout.PAGE END); } private void add textfield() eingabe = new JTextField(); eingabe.settext("bitte hier den Wert eintragen."); eingabe.setpreferredsize(new Dimension(300, 20)); getcontentpane().add(eingabe, BorderLayout.PAGE START); } 33/ 60

34 Swing - Ein etwas größeres Beispiel public class Umrechner extends JFrame... private void add label() lbl = new JLabel(); lbl.settext("ergebnis (Fahrenheit): "); getcontentpane().add(lbl, BorderLayout.CENTER); } }... 34/ 60

35 Swing - Ein etwas größeres Beispiel public class Umrechner extends JFrame... private void add menubar() JMenuBar bar = new JMenuBar(); JMenu men1 = new JMenu("Programm"); beenden = new JMenuItem("Beenden"); men1.add(beenden); JMenu men2 = new JMenu("Modus"); in f = new JMenuItem("Celsius -> Fahrenheit"); in c = new JMenuItem("Fahrenheit -> Celsius"); men2.add(in f); men2.add(in c); bar.add(men1); bar.add(men2); setjmenubar(bar); }... 35/ 60

36 Swing - Ein etwas größeres Beispiel Optisch soweit so gut, aber beim Klicken auf Buttons oder Menüeinträge geschieht noch nichts. Was wir hier benötigen sind sog. Listener für Events. Ein Mausklick auf einen Button Das Auswählen eines Menüeintrages Das Bewegen der Maus über einen bestimmten Bereich Das Drücken von Tasten oder Tastenkombinationen und vieles anderes mehr... sind so genannte ActionEvents, welche alle mittels Java-Hilfsmitteln wahrgenommen werden können. 36/ 60

37 Das Interface ActionListener Das Interface ActionListener erlaubt die Reaktion auf Objekte vom Typ ActionEvent, wie Sie z.b. durch einen Mausklick auf einen JButton ausgelöst werden. Folgende Schritte sind hierzu erforderlich: Die jeweilige Klasse, die reagieren soll, muss das Interface ActionListener implementieren folglich muss sie eine Methode public void actionperformed(actionevent e) implementieren Für das Objekt, auf welches reagiert werden soll (also z.b. einen Button), muss das jeweilige Listener-Objekt mittels addactionlistener(actionlistener l) registriert werden Hier kann nun ein Objekt der obigen implementierenden Klasse übergeben werden, da diese nun auch den Typ ActionListener annehmen kann. Importieren des Pakets: java.awt.event* 37/ 60

38 Das Interface ActionListener public class Umrechner extends JFrame implements ActionListener JButton but; JMenuItem beenden, in f, in c;... private void add menubar()... beenden = new JMenuItem("Beenden"); beenden.addactionlistener(this); men1.add(beenden); in f = new JMenuItem("Celsius -> Fahrenheit"); in c = new JMenuItem("Fahrenheit -> Celsius"); in f.addactionlistener(this); in c.addactionlistener(this); men2.add(in f); men2.add(in c);... } // Fortsetzung auf naechster Folie 38/ 60

39 Das Interface ActionListener... private void add button() but = new JButton("Umwandeln"); but.addactionlistener(this); getcontentpane().add(but, BorderLayout.PAGE END); } public void actionperformed(actionevent e) if (e.getsource().equals(beenden)) System.exit(0); else if (e.getsource().equals(in f))... } } 39/ 60

40 Das Interface ActionListener Zusammenfassung aller Eventbehandlungen in der Methode actionperformed(actionevent e) Unterscheidung zwischen den jeweiligen Quellen mittels der Methode getsource() aus der Klasse ActionEvent Weitere Methoden zur genaueren Unterscheidung des jeweils aufgetretenen Events 40/ 60

41 Swing - Ein etwas größeres Beispiel Eine sinnvolle Reaktion auf das Klicken auf den Beenden-Eintrag im JMenu wäre eine Sicherheitsabfrage, ob der Benutzer das Programm wirklich beenden möchte. Für diesen Zweck eignen sich insbesondere Dialogfenster und somit die Klasse JDialog. Dialogfenster können mittels setmodal(boolean) als modal konfiguriert werden, d.h. man kann dann erst wieder auf andere Fenster des Programms zugreifen, wenn das Dialogfenster geschlossen wurde. Auch der gesamte Kontrollfluss des Programms setzt erst nach Schließen des Fensters fort. 41/ 60

42 Swing - JDialog Man kann JDialog-Container ebenso mit Inhalt bzw. Swing-Komponenten füllen, wie dies für JFrame-Objekte möglich ist Anders als bei JFrame existiert nicht die Konstante EXIT ON CLOSE, sondern drei andere von denen DISPOSE ON CLOSE die meistverwendete ist. Ein Klick auf das Schließen-Symbol führt dann zum Aufruf der Methode dispose(), welche das Fenster, aber nicht das Programm, beendet. 42/ 60

43 Swing - JOptionPane In der Regel verwendet man die Dialogfenster aber für einfache Standardaufgaben, benötigt also eine Textnachricht (Label) und einige Buttons auf die man reagiert. Für solche Anwendungsfälle gibt es bereits vorgefertigte Bausteine in der JOptionPane-Klasse Aufruf einer statischen Methode die automatisch ein JDialog-Fenster erzeugt, d.h. keine manuelle Erzeugung eines solchen erforderlich. Beispiel: static int showconfirmdialog(component parentcomponent, Object message, String title, int optiontype) 43/ 60

44 Swing - JOptionPane Vorgefertigte Dialogfenster-Typen: MessageDialog InputDialog ConfirmDialog OptionDialog Diverse Optionen (etwa welche Buttons zur Verfügung stehen sollen) sowie Rückgabewerte für die jeweilige Antwort des Benutzers sind als Konstanten in der Klasse definiert. 44/ 60

45 Swing - JOptionPane Vorgefertigte Auswahlbutton-Konfigurationen: DEFAULT OPTION (nur OK) YES NO OPTION YES NO CANCEL OPTION OK CANCEL OPTION 45/ 60

46 Swing - JOptionPane Vorgefertigte Rückgabetypen (für Confirm-, Input- und OptionDialog): YES OPTION NO OPTION CANCEL OPTION OK OPTION CLOSED OPTION 46/ 60

47 Swing - JOptionPane - MessageDialog Vorgefertigte Messagetypen (für MessageDialog): ERROR MESSAGE INFORMATION MESSAGE WARNING MESSAGE QUESTION MESSAGE PLAIN MESSAGE Abbildung: Verwendete Icons je nach Messagetyp static void showmessagedialog(component parentcomponent, Object message, String title, int messagetype) 47/ 60

48 Swing - Ein etwas größeres Beispiel Lassen wir uns also nun bestätigen, dass der Benutzer das Programm wirklich beenden möchte. Dazu verwenden wir einen ConfirmDialog, mit Ja/Nein-Optionen und einer entsprechenden Textnachricht: public void actionperformed(actionevent e) if (e.getsource().equals(beenden)) int ergebnis = JOptionPane.showConfirmDialog(this, "Sind Sie sicher, dass Sie das Programm verlassen moechten?", "Beenden?", JOptionPane.YES NO OPTION); } } if (ergebnis == JOptionPane.YES OPTION) System.exit(0); 48/ 60

49 Swing - Ein etwas größeres Beispiel Verwenden wir nun noch einen MessageDialog im Zusammenspiel mit Exception-Handling, falls der Benutzer etwas anderes als eine Zahl eingibt und dann auf umwandeln klickt. public void actionperformed(actionevent e) if (e.getsource().equals(but)) try double val = Double.parseDouble(eingabe.getText()); } catch (NumberFormatException nfe) JOptionPane.showMessageDialog(this, "Bitte geben Sie einen gueltigen Zahlwert ein!", "Ungueltige Eingabe", JOptionPane.ERROR MESSAGE); } } } eingabe.settext("bitte hier den Wert eintragen."); 49/ 60

50 Swing - Ein etwas größeres Beispiel Nun wollen wir aber auch wirklich die Umrechnung durchführen, also erweitern wir den try-block noch ein wenig. public void actionperformed(actionevent e) if (e.getsource().equals(but)) try double val = Double.parseDouble(eingabe.getText()); if (c to f) double fahr = val ; lbl.settext("ergebnis: " + fahr + " Fahrenheit"); } else double cels = (val 32) / 1.8; lbl.settext("ergebnis: " + cels + " Celsius"); } } catch (NumberFormatException nfe)... } 50/ 60

51 Swing - Menüs reviewed In unserem Umrechner-Beispiel haben wir schon eine JMenuBar verwendet und festgestellt, dass es eine gewisse Hierarchie gibt: Jedes Hauptmenü in der Kopfzeile entspricht einem JMenu-Objekt, welches der JMenuBar des Fenster-Containers hinzugefügt werden kann. Jedes JMenu besteht nun aus mehreren JMenuItem-Objekten oder kann auch weitere Submenüs enthalten, wenn man ein JMenu-Objekt zu einem bestehenden JMenu hinzufügt. Die Reihenfolge des Hinzufügens mit add() legt die angezeigte Reihenfolge fest. Es gilt zu beachten: Jede Swing-Komponente kann zu einem Zeitpunkt immer nur in einem Container enthalten sein. Wird es in einen anderen Container eingefügt, wird es automatisch aus dem bisherigen Container entfernt. Kopieren geht also auf diese Weise nicht! 51/ 60

52 Swing - Menüs reviewed Abbildung: Eine JMenuBar mit 3 JMenus, davon eins als Submenü 52/ 60

53 Swing - Menüs reviewed Neben den gewöhnlichen JMenuItems gibt es noch weitere Typen von Menüelementen, nämlich: JCheckBoxMenuItem - Zur Auswahl mehrerer zusammengehöriger Einträge JRadioButtonMenuItem - Zur Auswahl genau eines mehrerer zusammengehöriger Einträge Beide gibt es auch als normale Button-Variante (JCheckBox und JRadioButton). 53/ 60

54 Swing - JCheckBoxMenuItem public class Menuframe extends JFrame JMenuBar bar; JMenu zwei; JCheckBoxMenuItem cb1, cb2, cb3; Menuframe() bar = new JMenuBar(); zwei = new JMenu("Zwei"); cb1 = new JCheckBoxMenuItem("Check1"); cb2 = new JCheckBoxMenuItem("Check2"); cb3 = new JCheckBoxMenuItem("Check3"); cb2.setselected(true); zwei.add(cb1); zwei.add(cb2); zwei.add(cb3); bar.add(zwei); setjmenubar(bar); pack(); setvisible(true); } 54/ 60

55 Swing - JCheckBoxMenuItem Abbildung: Das 2. Menü besitzt 3 Objekte vom Typ JCheckBoxMenuItem 55/ 60

56 Swing - JCheckBoxMenuItem Mittels setselected(boolean) oder durch Mausklicks kann das Häkchen gesetzt / entfernt werden. Mittels isselected(boolean) kann der Status im Programmcode überprüft werden. Die manuelle Verarbeitung der Events läuft etwas anders als bei normalen JMenuItems, nämlich mit Hilfe des Interfaces ItemListener und der zu implementierenden Methode public void itemstatechanged(itemevent e) 56/ 60

57 Swing - JRadioButtonMenuItem RadioButtons modellieren eine Gruppe von Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine ausgewählt sein kann. Man verwendet deshalb die Klasse ButtonGroup um eine solche Gruppierung herzustellen. Bezueglich des Setzens und Überpruefens von ausgewählten RadioButtons erfolgt mit denselben Methoden wie bei den JCheckBoxMenuItems. Die Eventbehandlung kann unter anderem wie gewohnt mit ActionListener realisiert werden. 57/ 60

58 Swing - JRadioButtonMenuItem public class Menuframe extends JFrame JMenuBar bar; JMenu drei; JRadioButtonMenuItem rb1, rb2, rb3, rb4; Menuframe() bar = new JMenuBar(); setjmenubar(bar); drei = new JMenu("Drei"); bar.add(drei); pack(); setvisible(true); rb1 = new JRadioButtonMenuItem("Radio1"); rb2 = new JRadioButtonMenuItem("Radio2"); rb3 = new JRadioButtonMenuItem("Radio3"); rb4 = new JRadioButtonMenuItem("Radio4"); ButtonGroup radios = new ButtonGroup(); radios.add(rb1); radios.add(rb2); radios.add(rb3); // Fortsetzung auf der naechsten Folie 58/ 60

59 Swing - JRadioButtonMenuItem drei.add(rb1); drei.add(rb2); drei.add(rb3); drei.addseparator(); drei.add(rb4); } } Abbildung: Das 3. Menü besitzt 4 Objekte vom Typ JRadioButtonMenuItem, wobei das letzte nicht mit den ersten 3 gruppiert ist 59/ 60

60 Tastenkürzel / Mnemonics Für Menüs und Menü-Items gibt es gewöhnlicherweise festlegte Tastenkürzel, die entweder durch einen unterstrichenen Buchstaben (ALT + Buchstabe) oder durch angegebene Tastenkombinationen hinter dem Menüeintrag. Java erlaubt das Festlegen solcher Tastenkürzel für alle vorgestellten Menükomponenten mittels der Methode setmnemonic(int). Wichtig hierzu ist die Klasse KeyEvent welche diverse int-werte für Tasten der Standardtastatur definiert. JMenuItem mi = new JMenuItem("Beispiel"); mi.setmnemonic(keyevent.vk B); 60/ 60

Objektorientierte Software-Entwicklung

Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Software-Entwicklung Priv.-Doz. Dr. Rolf Hennicker 08.01.2003 AWT und Swing AWT (Abstract Window Toolkit) und Swing 2 AWT (Abstract Window Toolkit) und Swing AWT und Swing bieten eine

Mehr

GUI Programmierung mit JAVA Swing

GUI Programmierung mit JAVA Swing GUI Programmierung mit JAVA Swing Komponenten Layout Event Handling Imaging 2001 Thomas Weiler 1 JAVA Swing Bibliothek zur Erstellung grafischer Benutzerschnittstellen in JAVA Bietet Klassen für grafische

Mehr

Swing Lernen am Code Teil 1

Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Fenster erzeugen import java.awt.* import java.awt.event.* import javax.swing.* class SwingDemo{ static JFrame Fenster; public static void main(string[] args){ } } Fenster

Mehr

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing 5.7.2004 Swing Komponenten Layout-Manager Events Swing und Threads Die Java-Plattform 2 Die Java-Plattform 3 "Hello World" in Swing HelloWorldS.java

Mehr

Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI)

Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI) 1 JAVA für Bauingenieure Alexander Karakas SS 2008 Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI) 21.05.2008 2 Was ist ein(e) GUI? GUI = Graphical User Interface = Graphische

Mehr

GUI Programmierung in Java

GUI Programmierung in Java vs und niemals mischen! Daher muss man sich für eine Klasse entscheiden 1 (Abstract Window Toolkit) schwergewichtige Alle Elemente werden vom Betriebssytem gemalt sehen aus wie alle anderen Programme auf

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Ziele 2 (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen Benutzung von Vererbung zur Erstellung individueller GUI-Klassen durch Erweiterung

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Exkurs: Graphische Benutzeroberflächen FH Braunschweig/Wolfenbüttel Sommersemester 2009 1 / 22 Gliederung I Wiederholung Klassen, Objektorientierung (Kapitel 10,11) Exkurs:

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 14 Einstieg in die Informatik mit Java Swing Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 14 1 Einführendes Beispiel 2 Eigenschaften von Swing 3 Typisches Swing-Applet

Mehr

Graphische Benutzungsoberflächen

Graphische Benutzungsoberflächen Graphische Benutzungsoberflächen Graphische Benutzungsoberflächen (graphical user interfaces, GUI) dienen zur interaktiven Bedienung von Programmen, Ein- und Ausgabe mit graphischen Techniken und visuellen

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Toolbar 1. JToolBar 2. Menü 1. JMenuBar 2. JMenu 3. JMenuItem 4. KeyStroke 5. Beispiel JMenuDemo1 6. JCheckBoxMenuItem 7. JRadioButtonMenuItem 8. Beispiel JMenuDemo2 9. JPopupMenu 10. Beispiel

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Benutzeroberflächen. Java Teil 4

Benutzeroberflächen. Java Teil 4 Benutzeroberflächen Java Teil 4 Einleitung Eine grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface) ermöglicht dem Benutzer die Interaktion mit dem Computer über grafische Symbole. Die GUI haben in

Mehr

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster by Ali Bastan Gliederung Grundlagen von Swing 1. Kurze Einleitung 2. Warum Swing, wenn es das AWT gibt? 3. Was ist Swing? 4. Merkmale von Swing 5.

Mehr

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A.3 Programmierung unter UNIX/Linux 1. Gegeben sind einige Ausschnitte von C-Programmen, die unter UNIX/Linux ausgeführt werden sollen. Beantworten Sie die zugehörigen

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Grundlagen der Programmierung APPLETS

Grundlagen der Programmierung APPLETS Grundlagen der Programmierung APPLETS Inhalt dieser Einheit Java-Applets: Java-Applets Vor- und Nachteile Sicherheitskonzepte Methoden Einbetten in HTML Graphical User Interface 2 Java Applets Applets

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Printing API 1. Übersicht 2. Vorgehen 3. Beispiel 2. Klasse PrintUtils 3. Mehrere Seiten drucken Folie 1 Lernziele Sie wissen, wie Sie Swing-Komponenten ausdrucken können Sie kennen den Aufbau

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen mit Swing

Grafische Benutzeroberflächen mit Swing Grafische Benutzeroberflächen mit Swing KW 30, Zentralübung Informatik II 2006-07-24 Klausur: Stichpunkte 1. Auswertung System.out.println("abc" instanceof String); Ergebnis von instanceof ist ein boolean,

Mehr

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301 Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301 Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben Hochschule der Medien Prof Uwe Schulz 14 Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr 40301 Seite 1 von 5 Name: Matr Nr: Teil 2: Aufgaben Hilfsmittel: alle außer tragbare Computer und Nachbar Bearbeitungszeit:

Mehr

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane Hochschule Harz Programmierung2 Tutorial 04: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 2 für MI / WI Thema: Swing, JSplitPane und I/O Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN Vorlesung 4.4 GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN Dr. Philip Mayer # 1 GUIs Grafische Benutzerschnittstellen (GUIs, Graphical User Interfaces) bieten dem Benutzer Zugriff auf ein Anwendungssystem GUIs sind

Mehr

Kap. 36. SWING: Menüs. und weitere SWING-Container. Seán Dempsey

Kap. 36. SWING: Menüs. und weitere SWING-Container. Seán Dempsey Kap. 36 SWING: Menüs und weitere SWING-Container Seán Dempsey Grundlagen von Menüs Hauptklasse: JMenuBar SWING- Entsprechung der AWT-Menüklasse MenuBar JMenuBar Menüleiste (JMenuBar) enthält Menüs (JMenu)

Mehr

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr.

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt SS 2008 1 / 22 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische Benutzeroberfläche (engl: Graphical User Interface,

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

...erinnern Sie sich? oopjs4b / kwhbkd4r

...erinnern Sie sich? oopjs4b / kwhbkd4r ...erinnern Sie sich? oopjs4b / kwhbkd4r !" Ereignisbehandlung in awt/swing führt Liste interessierter Behandler GUI- Komponente (z.b. Knopf) wird eingetragen trägt ein Ereigniskanal fertigt ab neuer Behandler

Mehr

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing Einführung in GUI-Programmierung javax.swing GUI Graphical User Interface ( Grafische Benutzerschnittstelle ) Anschaulichere und leichtere Möglichkeit zur Dateneingabe und Kontrolle von Programmen Stellt

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing AWT und Swing Java enthält zwei Pakete zur Programmierung graphischer Oberflächen. java.awt: Das Abstract

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Javakurs für Fortgeschrittene

Javakurs für Fortgeschrittene Javakurs für Fortgeschrittene Einheit 03: Swing Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Einführung in GUI-Programmierung Motivation Grundlagen von Swing Praxis: UI für

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Grafische Benutzeroberflächen Grafische Benutzeroberflächen 1 Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen.

Mehr

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements Inhaltsverzeichnis 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 1 Vorbemerkung.......................................... 1 6.1 Schritt

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke GUIs mit Swing Markus Reschke 28.08.2014 Beispiel: Ein einfaches GUI-Programm Siehe Painter.java Markus Reschke GUIs mit Swing 2 GUI Frameworks in Java AWT war das erste GUI-Framework, welches mit Java

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung Aufgabe Editor package BA.GUI.Swing; import java.awt.*; import java.awt.event.*; import java.io.*; import java.util.logging.level; import java.util.logging.logger;

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup home (kabelnet-acb) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese Anleitung können

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Stand FTE2 Anfang 4. Semester plus Projekt Multiuhren_Thread Ich gehe im Hinblick auf Klassenarbeiten und der Abschlussprüfung davon aus, dass Sie das Skript OOP JAVA2 durchgearbeitet haben. Wir haben

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

Anleitung für das Content Management System

Anleitung für das Content Management System Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 4 Kalendereinträge Erstellen eines Kalender-Eintrages 1. Anmeldung Die Anmeldung zum Backend der Homepage erfolgt wie gewohnt

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Anmeldung zur Klausur! Übungsblatt Nr. 6 Um an der Klausur teilzunehmen, müssen sich Studierende der angewandten Informatik in

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

NTB Druckdatum: 01.04.13 -

NTB Druckdatum: 01.04.13 - AWT UND SWING AWT = abstract windowing toolkit Bausteine Eigenes Fenster Programmcode steht nicht im Main, sondern in einer separaten Klasse extends JFrame JWindow selbstständiges Fenster, ohne Rahmen

Mehr

Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing

Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing Prof. Dr. Oliver Haase Software Engineering und Verteilte Systeme Raum F012 haase@htwg-konstanz.de Tel: 07531/206-720 Oliver Haase Hochschule Konstanz

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 13 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Erste-Schritte VP 5.1

Erste-Schritte VP 5.1 In diesem Dokument werden wichtige Einstellungen beschrieben, die vorgenommen werden müssen, wenn mit einer leeren Planung begonnen wird. Inhaltsverzeichnis Erstellung einer leeren Planung...1 Wichtige

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Programmierung für NF. Grafische Benutzeroberflächen Einführung in die Programmierung für NF Grafische Benutzeroberflächen Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorienferte Programmierung kennenlernen.

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website Argelander Institut für Astronomie Persönliche Website Zunächst loggt man sich auf www.astro.uni-bonn.de/typo3 mit seinem AIfA Zugang ein. Nach erfolgreichem Login befindet man sich im Backend des TYPO3

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Exkurs GUI-Programmierung mit Java-SWING Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Für Hinweise und konstruktive Kritik

Mehr

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte Lavid-F.I.S. Dauner Straße 12, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email info@lavid-software.net 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Wie erfasse ich Artikel?... 3 3 Wie lege ich ein Angebot für einen

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ EAD II Übung 5 Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ Graphische Benutzungsoberfläche (GUI) Fenster, das weitere Komponenten zur Darstellung und Interaktion enthält spezielle Standardbibliotheken erforderlich,

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein.

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein. Page 1 of 7 Mailing Listen verwenden Vorwort Mailing-Listen (Mailing Lists) dienen der E-Mail Konversation zwischen mehreren Mitgliedern einer Liste. Man kann sich das wie ein Online-Forum vorstellen,

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 16. Juli 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 16. Juli 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 16. Juli 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger Informatik II Hinweise: Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club Bedienungsanleitung Allgemeine Hinweise: Das Papier-Fahrtenbuch wird ab 01. Januar 2006 im Berliner Ruder-Club durch das elektronische Fahrtenbuch

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr