Karge Schönheit. Steppenrasen in Thüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karge Schönheit. Steppenrasen in Thüringen"

Transkript

1 Karge Schönheit Steppenrasen in Thüringen 0

2 Die Sonderausstellung Karge Schönheit Steppenrasen in Thüringen, die in Zusammenarbeit vom LIFE-Projekt und dem Naturkundemuseum Erfurt gestaltet wurde und dort in den Sommermonaten des vergangenen Jahres zu besichtigen war, wird ab Sommer 0 als Dauerausstellung im Turm der Burg Gleichen bei Wandersleben präsentiert. So können Sie eine Erkundung der blühenden Steppenrasen und der eindrucksvollen Keuper-Badlands im Drei Gleichen-Gebiet mit einem Besuch der neuen Ausstellung anschaulich verbinden! Beim LIFE-Projekt spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Rolle. Vor allem im Winterhalbjahr finden regelmäßig öffentliche Vorträge zu allen Projektgebieten statt. In diesen bemüht sich das LIFE-Team, die Bevölkerung für den Schutz der Steppenrasen als Lebensräume gefährdeter Tier- und Pflanzenarten zu sensibilisieren. Dabei wird auch über geplante Landschaftspflegemaßnahmen informiert und die Diskussion mit Landnutzern und ehrenamtlichen Naturschützern gesucht. Naturkundliche Exkursionen werden in allen Projektgebieten von April bis Juli, also in der Hauptblütezeit der Trockenrasen, angeboten. Die Termine und Treffpunkte finden Sie auf unserer Internetseite und in der Tagespresse. Keuper-Badlands mit der Burg Gleichen Blick in die Ausstellung Karge Schönheit Januar.. Neujahr.. Heilige Drei Könige 0 0

3 Die Steppen- und Trockenrasen sind im Februar meist noch winterbraun. Einige Pflanzen aber, wie die Golddistel, stehen am Ende des Winters fast noch so dekorativ auf den Flächen wie zur Blütezeit im Herbst. Diese Wintersteher verstreuen erst jetzt ihre Früchte und Samen, die nun auf feuchten Boden fallen und mit den ersten warmen Tagen zu keimen beginnen. Wenn die Natur Winterruhe hält, ist die Saison der Landschaftspflegemaßnahmen. Um die Vegetation und die Brutvögel nicht zu beeinträchtigen, sind Entbuschungen, Entfilzungen oder die Fällung einzelner Bäume nur von Anfang Oktober bis Ende Februar möglich. Am Südhang der Burg Gleichen wurden in den letzten Jahren mehrere Dutzend Schwarzkiefern gefällt, die durch ihre Beschattung und den Eintrag von Nadelstreu und Zapfen die wertvollen Trockenrasenflächen stark beeinträchtigt hatten. Golddistel Carlina vulgaris Landschaftspflege am Südhang der Burg Gleichen Februar 0

4 Die Gewöhnliche Kuhschelle ist eine der ersten Pflanzen, die im Frühjahr blühen. Ihre violetten Blüten setzen von März bis Mai leuchtende Farbtupfer in den noch winterbraunen Steppenrasen. Die Kuhschelle wird durch eine extensive Beweidung gefördert, da sie wie viele Hahnenfußgewächse in allen Teilen giftig ist, wird sie vom Weidevieh gemieden. Neben den Schafen spielen die Ziegen eine wichtige Rolle bei der Landschaftspflege. Während die Schafe vor allem Gräser und Kräuter abweiden, verbeißen die Ziegen auch aufwachsende Gehölze und verhindern somit eine Verbuschung der wertvollen Trockenrasen. Durch das Schälen der Rinde können sie auch auf bereits stark verbuschten Flächen dazu beitragen, die Sträucher zurückzudrängen. Gewöhnliche Kuhschelle Pulsatilla vulgaris Weiße Deutsche Edelziegen als Landschaftspfleger März.. Karfreitag.. Ostersonntag 0 0

5 Das Frühlings-Adonisröschen ist der typische Frühblüher in den Steppenrasen Thüringens. Als Pflanze der osteuropäischen Steppen hat es im trockenwarmen Thüringer Becken und am Kyffhäuser einen seiner westlichsten Vorposten. Bedeutende Vorkommen befinden sich auf der Schwellenburg bei Erfurt, im Drei Gleichen-Gebiet, im Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula und auf den Keuperhügeln bei Mühlhausen. Aber auch in den anderen Gebieten kann man es gelegentlich antreffen. Wie die Gewöhnliche Kuhschelle ist auch das Frühlings-Adonisröschen giftig und wird von den Weidetieren gemieden. Seine Blüten öffnen sich nur bei Sonnenschein. Frühlings-Adonisröschen auf dem Bothenheilinger Herzberg Frühlings-Adonisröschen Adonis vernalis April.. Ostermontag 0 0

6 Die Federgräser (Gattung Stipa) sind die typischen Gräser der Steppen Mittel- und Osteuropas, deren Areal bis nach Asien reicht. Ihren Namen haben sie von den langen, im oberen Teil meist fedrig behaarten Grannen, die eine Länge bis 0 cm erreichen können und der Windausbreitung der Frucht dienen. Der untere, unbehaarte Teil ist mehrfach gedreht und reagiert auf Änderungen der Luftfeuchte. Fällt die Frucht auf den Boden, wird sie allmählich mit Hilfe der Drehbewegungen der Granne in den Boden gebohrt. Die Sperrhaare an der harten Fruchtspitze wirken wie eine Harpune: sie verhindern, dass sich die Frucht wieder herausdreht. In Thüringen kommen drei Arten von Federgräsern mit behaarten Grannen vor: Echtes Federgras, Großes Federgras und Rossschweif-Federgras. Als echte Steppenarten bevorzugen sie basen- und kalkreiche, sommerwarme und trockene Standorte. Die größte einheimische Federgrasart ist das im Mai und Juni blühende Große Federgras (auch Schönes oder Gelbscheidiges Federgras genannt). Es hat seinen Verbreitungsschwerpunkt im Kyffhäuser, kommt aber auch im Wipperdurchbruch bei Günserode und auf dem Neun Hügel bei Bottendorf vor. Blühender Steppenrasen im südlichen Kyffhäuser Grannen des Großen Federgrases Stipa pulcherrima Mai.. Maifeiertag.. Christi Himmelfahrt 0.. Pfingstmontag 0.. Fronleichnam 0 0

7 Am Südhang des Kippelhorns nordwestlich von Erfurt recken sich im Juni die Blütenstände des Steppen-Salbeis wie Kerzen empor und verleihen dem Hügel einen violetten Schleier. Bei genauerer Suche findet man auch das gelb blühende Berg-Steinkraut, das unscheinbare Ohrlöffel-Leimkraut oder die Kartäuser-Nelke. Vereinzelt beginnt das Haar-Pfriemengras zu blühen, während die Blütezeit des Bleichen Schwingels bereits vorüber ist. Ende Februar 0 bot die Fläche ein ganz anderes Bild: ein dichter, brauner Grasfilz stand in Flammen. Hier wurde im Rahmen des LIFE-Projektes durch die Freiwilligen Feuerwehren von Kühnhausen und Elxleben ein gezieltes Feuer gelegt. Solche Pflegefeuer waren bis in die er Jahre üblich. In Abständen von mehreren Jahren wurden die Hutungen im zeitigen Frühjahr abgeflämmt, um den alten Aufwuchs zu entfernen und eine frühere und gleichmäßigere Begrünung zu erreichen. Aufgrund der ausufernden und unkontrollierten Feuereinsätze wurde dann das Flämmen gesetzlich verboten. Der kontrollierte Feuereinsatz stellt jedoch eine kostengünstige Alternative zum manuellen Entfilzen der Flächen dar. Nachdem die Untere Naturschutzbehörde 0 eine naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung erteilt hatte, konnten auf dem Kippelhorn und dem Steinberg erstmals wieder Pflegefeuer durchgeführt werden. Steppen-Salbei Salvia nemorosa am Kippelhorn Juni 0 0 Pflege-Feuereinsatz auf dem Kippelhorn

8 Der anstehende Gips, der nur stellenweise von einer dünnen Feinerdeschicht bedeckt ist, stellt besondere Anforderungen an die hier wachsenden Pionierpflanzen. Sie müssen nicht nur lange Trockenphasen und Winterkälte aushalten, sondern auch mit wenigen Nährstoffen auskommen. Ebensträußiges Gipskraut, Arznei-Thymian und Feld-Beifuß haben kleine oder schmale Blätter, um die Verdunstung gering zu halten. Stängel und Blätter des Gipskrautes sind zudem von einer Wachsschicht bedeckt, die das Sonnenlicht reflektiert und vor Austrocknung schützt. Die sukkulenten Mauerpfeffer-Arten speichern Wasser in ihren stark verdickten Blättern und öffnen nur nachts ihre Spaltöffnungen zum Gasaustausch. Die Moose und die Bunten Erdflechten können als wechselfeuchte Organismen völlige Austrocknung wochenlang unbeschadet überdauern. Auch das Haar-Pfriemengras (Stipa capillata), das einzige Federgras mit unbehaarter Granne, ist an trockene Standorte angepasst: An heißen Tagen sind seine sonst flachen Blätter eingerollt. Dadurch werden die auf der Oberseite liegenden Spaltöffnungen abgedeckt und die Abgabe von Wasser sowie die Aufnahme von Kohlendioxid stark eingeschränkt. Das Haar-Pfriemengras ist ein typisches Steppengras, das von der Mongolei über Vorderasien bis Mitteleuropa verbreitet ist. Im Gegensatz zu den anderen Federgräsern blüht es erst im Juli und August. Pionierflur auf Gips (Spatenberge bei Hemleben) Haar-Pfriemengras im Hintergrund der Segelberg Juli 0 0

9 Die Herbst-Wendelorchis ist die letzte der im Jahreslauf blühenden Orchideen Thüringens. Ihre Blüte beginnt Ende Juli und erstreckt sich bis Mitte Oktober; Hauptblütezeit ist der August. Die Breite Trift auf dem Großen Seeberg ist einer der wenigen Wuchsorte für diese in Deutschland hochgradig gefährdete Orchideenart. Einst kam die Herbst-Wendelorchis hier zu Hunderten vor, inzwischen sind die Bestände aber deutlich zurückgegangen. Als konkurrenzschwache Art profitiert sie von einer intensiven Schafbeweidung, die lückige Rasen und Bodenverwundungen hinterlässt. Die Folgen des Beweidungsrückgangs können offenbar auch nicht durch eine regelmäßige Mahd der Flächen kompensiert werden. Herbst-Wendelorchis Spiranthes spiralis Breite Trift am Großen Seeberg August 0 0

10 Die Schafhaltung ist in den letzten Jahren wirtschaftlich immer unattraktiver geworden. Die Ursachen hierfür sind Importe billiger Schafprodukte aus Neuseeland, Veränderungen in der Struktur unserer Landwirtschaft und das veränderte Konsumverhalten der Menschen. Um 0 gab es in Deutschland 0 Millionen Schafe, im Jahr 0 waren es noch etwa, Millionen. Heute dient die Schaf- und Ziegenhaltung vor allem dem Erhalt unserer Kulturlandschaft: Die Beweidung verhindert die Verbuschung und Verfilzung von wertvollen Trockenrasenflächen. Ein Hauptziel des LIFE-Projektes ist es deshalb, die Beweidung der Thüringer Steppenrasen zukunftssicherer zu machen und aufgegebene Flächen wieder einer kontinuierlichen Nutzung zuzuführen. Durch die maschinelle Entbuschung zugewachsener Flächen, die Wiederherstellung von Triftwegen und die Bereitstellung von Tränkwagen, Weidezäunen und Weidehütten sowie durch naturschutzfachliche Beratung, werden traditionelle Schäfereibetriebe unterstützt. Die Goldhaar-Aster ist eine der Trockenrasenarten, die durch eine extensive Beweidung gefördert wird. Sie kommt in Thüringen nur zerstreut vor, aber dann in größeren Beständen und blüht im August und September. Schafbeweidung im Wipperdurchbruch Goldhaar-Aster Aster linosyris September 0 0

11 Die Schwellenburg ist die markanteste Erhebung der Gipskeuperhügel nordwestlich von Erfurt. Im Schrägluftbild kann man gut die ehemaligen Weinbergterrassen am Nordhang erkennen. Durch die traditionelle Beweidung mit Schafen und Ziegen entstanden ausgedehnte Trocken- und Steppenrasen. Auf dem Plateau der Schwellenburg wurde an mehreren Stellen Gips abgebaut. Deutlich erkennbar ist dies im westlichen Bereich: Hier blieb von der einst mehrere Meter dicken Gipsschicht nur noch eine schmale Rippe stehen, auf der der Wanderweg durch das Naturschutzgebiet verläuft. Der Dänische Tragant ist eine typische Art der Steppenrasen. Er blüht im Mai und Juni, Einzelpflanzen bis in den Herbst. Seinen Verbreitungsschwerpunkt innerhalb Deutschlands hat er im Thüringer Becken und am Kyffhäuser. Er wird wie viele andere Pflanzen der Steppenrasen durch eine extensive Beweidung gefördert. Sein Bestand in Thüringen ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Schwellenburg bei Erfurt Dänischer Tragant Astragalus danicius Oktober.. Tag der Deutschen Einheit.. Reformationstag 0 0

12 00 Das Gebiet um Herrnschwende und Nausiß im Luftbild November.. Allerheiligen 0 0 Die beiden Luftbilder zeigen eindrucksvoll die Veränderungen der Landnutzung in den vergangenen Jahrzehnten. Aus Kleinäckern wurden im Zuge der Kollektivierung der Landwirtschaft große Ackerschläge. Mehr als die Hälfte der heutigen Steppen- und Trockenrasenflächen im FFH-Gebiet Trockenrasenkomplex nordöstlich Herrnschwende waren noch in den er Jahren Kleinäcker. Sie wurden nach der Kollektivierung aufgegeben und beweidet. Aus der Luft wirkt das FFH-Gebiet wie ein Flickenteppich aus Steppen- und Trockenrasen, Streuobstwiesen, Feldgehölzen und kleinen Laubmischwäldern. Bis heute beherbergt es nicht nur viele gefährdete Pflanzenarten, sondern ist auch für zahlreiche Tierarten letzter Rückzugsraum in der ausgeräumten Agrarlandschaft.

13 Die Hügelkette der Spatenberge liegt am Nordostrand der Thüringer Keupermulde bei Hemleben. Hier treten die obersten Schichtglieder des Mittleren Keupers zu Tage: Heldburggipsmergel und Steinmergelkeuper. Die stellenweise aus grobkristallinem Gips und Anhydrit bestehende Schichtrippe wurde aufgrund ihrer höheren Widerstandsfähigkeit gegenüber Abtragungsprozessen aus der umgebenden Landschaft herausmodelliert. An mehreren Stellen lassen sich prächtige Rosetten aus Gipskristallen bewundern, die leider leicht zerstörbar sind. Früher wurde hier an mehreren Stellen Gips abgebaut. In den vergangenen Jahrzehnten wurden die kleinen Gipsbrüche mit Hausmüll, Bauschutt und Schrott verfüllt, wodurch das Schutzgebiet stark beeinträchtigt wurde. Im Frühjahr 0 wurden diese Ablagerungen mit Mitteln des LIFE-Projektes beräumt, so dass der anstehende Gips wieder zu sehen ist. Gipskristalle im NSG Spatenberge bei Hemleben Müllberäumung an der Gipsrippe Dezember.. Erster Weihnachtsfeiertag.. Zweiter Weihnachtsfeiertag.. Silvester 0 0

14 Projektgebiet : Projektgebiet : Projektgebiet : Projektgebiet : Projektgebiet : Projektgebiet : Projektgebiet : Projektgebiet : Projektgebiet : Hainleite Wipperdurchbruch Kranichholz Landkreis: Kyffhäuserkreis Flächengröße:. ha Trockenrasenlebensräume gesamt: ca. ha, Steppenrasen: ca. ha Bottendorfer Hügel Landkreis: Kyffhäuserkreis Flächengröße: ha Trockenrasenlebensräume gesamt: ca. ha, Steppenrasen: ca. ha Schwermetallrasen: ca. ha Westliche Schmücke Spatenberge Landkreis: Kyffhäuserkreis Flächengröße: ha Trockenrasenlebensräume gesamt: ca. ha, Steppenrasen: ca. ha Hohe Schrecke Finne Landkreis: Sömmerda und Kyffhäuserkreis Flächengröße:. ha Trockenrasenlebensräume gesamt: ca. ha, Steppenrasen: ca. ha Trockenrasen-Komplex nordöstlich Herrnschwende Landkreis: Sömmerda Flächengröße: ha Trockenrasenlebensräume gesamt: ca. ha, Steppenrasen: ca. ha Moorberg und Ziegenbeil nördlich von Battgendorf Landkreis: Sömmerda Flächengröße: ha Trockenrasenlebensräume gesamt: ca. ha, Steppenrasen: ca. ha Kahler Berg und Drachenschwanz bei Tunzenhausen Landkreis: Sömmerda Flächengröße: 0 ha Trockenrasenlebensräume gesamt: ca. ha, Steppenrasen: ca. ha Brembacher Weinberge Klausberg Scherkonde Landkreis: Sömmerda Flächengröße: ha Trockenrasenlebensräume gesamt: ca. ha, Steppenrasen: ca. ha Trockenrasen nordwestlich Erfurt Landkreis: Sömmerda und Landeshauptstadt Erfurt Flächengröße: ha Trockenrasenlebensräume gesamt: ca. ha, Steppenrasen: ca. ha Projektgebiet : Drei Gleichen Landkreis: Ilmkreis, Gotha, Flächengröße: ha Trockenrasenlebensräume gesamt: ca. ha, Steppenrasen: ca. ha Projektgebiet : Seeberg Siebleber Teich Landkreis: Gotha Flächengröße: ha Trockenrasenlebensräume gesamt: ca. ha, Steppenrasen: ca. ha Projektgebiet : NSG Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis und Gotha Flächengröße: 0 ha Trockenrasenlebensräume gesamt: ca. ha, Steppenrasen: ca. ha Projektgebiet : Keuperhügel und Unstrutniederung bei Mühlhausen Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis Flächengröße: 0 ha Trockenrasenlebensräume gesamt: ca. ha, Steppenrasen: ca. ha Seebach Grabe Bollstedt Großengottern Impressum Herausgeber: Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e. V. in Kooperation mit dem LIFE-Projekt des TMLFUN Internet: B Bothenheiligen Altengotter n unstrut Bad Langensalza A B B Gotha B Nägelstedt apfelstädt Großvargula Gräfentonna Mühlberg B Witterda Seebergen wipper Wandersleben Sülzenbrücken B Haarhausen Redaktion: Dr. Henryk Baumbach, Stephan Pfützenreuter Texte: Henryk Baumbach, LIFE-Projektbüro Fotos: Thomas Stephan, Henryk Baumbach, Sheila Ludwig, Stephan Pfützenreuter, Detlev Stremke, Heinz Wiesbauer Luftbilder: GeoBasisDE / TLVermGeo, Gen.-Nr.: /0 Layout: atelier MA conrad, VBK, Erfurt Druck: Proof Druckproduktion, Erfurt Dieser Kalender wurde durch die EU im Rahmen des LIFE+-Projektes Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thüringens (LIFE0NAT/D/000) kofinanziert. B Elxleben Tiefthal Straußfurt gera Arnstadt Sondershausen Hachelbich Günserode Herrnschwende gera Weißensee Tunzenhausen Kühnhausen A A B Erfurt un strut Günstedt A B Sachsenburg Leubingen Die LIFE-Projektgebiete Etzleben Griefstedt Sömmerda Bad Frankenhausen Heldrungen Hemleben Beichlingen Battgendorf Kölleda A Großneuhausen Vogelsberg Kleinbrembach Reinsdorf B B unstrut Großmonra Bachra Projektgebiete Artern Bottendorf Rastenberg Buttstädt Steppenrasenlebensräume im Projektgebiet

15 Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e. V. Anschrift: Große Arche 0 Erfurt Telefon: naturkundemuseum@erfurt.de Internet: Das EU-LIFE-Projekt Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thüringens Steppen sind baumlose Graslandschaften, die vor allem in sommertrockenen Gebieten mit weniger als 00 Millimeter Jahresniederschlag vorkommen. Auf den fruchtbaren Schwarzerde-Standorten Europas wurden sie fast vollständig für den Ackerbau umgebrochen. Lediglich auf Extremstandorten, wie an steilen Hängen und auf flachgründigen Plateaus, konnten die Steppenrasen kleinflächig überleben. In Deutschland sind heute weniger als.000 ha zu finden, davon liegen etwa % in den trocken-warmen Keuper- und Zechsteingebieten Mittel- und Nordostthüringens. Sie weisen eine hohe Zahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten auf. Die Bedeutung der Thüringer Steppenrasen als Vorposten der großen osteuropäischen Steppen und Hotspots der biologischen Vielfalt macht ihren Schutz zu einer herausragenden europäischen Angelegenheit. Deshalb wird von 00 bis 0 in der Trägerschaft des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz das LIFE-Projekt Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thüringens durchgeführt. Ziel ist die Erhaltung, Aufwertung und langfristige Sicherung der subpannonischen Steppenrasen und der mit ihnen verzahnten orchideenreichen Trockenund Halbtrockenrasen, Kalkpionierfluren und Schwermetallrasen. Mit einem Gesamtvolumen von fünf Millionen Euro werden mehr als 0 Einzelvorhaben umgesetzt. Wegen seiner hohen Bedeutung fördert die EU-Kommission das Projekt mit dem Spitzenfördersatz von Prozent. Die verbleibenden Prozent trägt der Freistaat Thüringen. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Durchführung von Landschaftspflegemaßnahmen auf mehr als zweihundert Hektar Fläche in fünf Landkreisen und im nördlichen Stadtgebiet von Erfurt. Um ein möglichst breites Publikum anzusprechen und für die Besonderheiten sowie für die Gefährdung der Steppenrasen mit ihren zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten zu sensibilisieren, kooperiert das Projektbüro mit dem Naturkundemuseum Erfurt. Die gemeinsam gestaltete Ausstellung Karge Schönheit Steppenrasen in Thüringen zog von Mai bis September 0 zahlreiche neugierige und begeisterte Besucher in das Museum in Erfurts Altstadt. LIFE-Projektbüro des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) Anschrift: Uhlandstraße Sömmerda Telefon: poststelle@steppenrasen.thueringen.de Internet:

IBIS Landschaftsplanung

IBIS Landschaftsplanung Bundes- und Landesmonitoring für die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II und IV der FFH-RL sowie allgemeines Monitoring (Bund) für die Offenland-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL im Freistaat

Mehr

Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz. LIFE-Projekt Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thüringens ( )

Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz. LIFE-Projekt Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thüringens ( ) Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz LIFE-Projekt Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thüringens (2009 2015) LIFE07 NAT/D/000213 Laienbericht 2015 Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca)

Mehr

Gipskarstlandschaften zwischen Steinthaleben und Rottleben. Steppenrasen, Karstbuchenwälder. und Höhlen

Gipskarstlandschaften zwischen Steinthaleben und Rottleben. Steppenrasen, Karstbuchenwälder. und Höhlen Gipskarstlandschaften zwischen Steinthaleben und Rottleben Steppenrasen, Karstbuchenwälder und Höhlen A. Müller, 2015 Der Kyffhäuser ist ein kleines, aber geologisch und botanisch sehr interessantes Gebirge.

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. W2 03.01. 04.01. 05.01. T1 W2 zur Bank 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T3 08.01. T4 09.01. W3 10.01. 11.01. 12.01. T1 W3 zur Bank 13.01. T2 14.01. T3 15.01. T4 16.01. M2 17.01.

Mehr

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG-7231-052 (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 19.10.1995,

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

Erhalt und Wiederherstellung des LRT 6210(*) im Landkreis Nordhausen und dem Kyffhäuserkreis

Erhalt und Wiederherstellung des LRT 6210(*) im Landkreis Nordhausen und dem Kyffhäuserkreis Erhalt und Wiederherstellung des LRT 6210(*) im Landkreis Nordhausen und dem Kyffhäuserkreis Astrid Koschorreck Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbandes Südharz/Kyffhäuser e.v. und Leiterin der

Mehr

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck)

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck) NSG-ALBUM NSG Neu-Bamberger Heide NSG-7133-001 (R. Twelbeck) NSG-ALBUM Neu-Bamberger Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 22.07.1968 Biotopbetreuung

Mehr

KALENDER 2019! BLUMIGE AUSSICHTEN ZU JEDER JAHRESZEIT.

KALENDER 2019! BLUMIGE AUSSICHTEN ZU JEDER JAHRESZEIT. MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG KALENDER 2019! BLUMIGE AUSSICHTEN ZU JEDER JAHRESZEIT. Zimmerpflanze JANUAR TIPP Pflanzen mit großer Blattmasse heben durch ihre Verdunstung

Mehr

Weisland Kalender 2014

Weisland Kalender 2014 Weisland Kalender Januar 0.0. Neujahr 0.0. Heilige Drei Könige* *nicht in allen Bundesländern 0 0 Februar 0.0. Valentinstag März 0 0 0.0. ühlingsanfang 0.0. mmerzeitbeginn April.0. Karfreitag.0. Ostersonntag.0.

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. T4 03.01. W2 einegen 04.01. 05.01. 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T2 W2 zur Bank 08.01. T3 09.01. T4 10.01. W3 11.01. 12.01. 13.01. T1 W3 zur Bank 14.01. T2 15.01. T3 16.01.

Mehr

NSG-ALBUM. Wiesen an der Burg Baldenau FFH Geplantes NSG. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Wiesen an der Burg Baldenau FFH Geplantes NSG. (M. Scholtes) NSG-ALBUM Wiesen an der Burg Baldenau FFH-6106-303 Geplantes NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Wiesen an der Burg Baldenau Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Biotopbetreuung

Mehr

Aquarelle aus dem Blühenden Jura

Aquarelle aus dem Blühenden Jura Aquarelle aus dem Blühenden Jura Januar 0 0.0. Neujahr 0.0. Heilige Drei Könige Nadja Rakowski Blick vom Schallenberg 0 Februar 0 nika Lenhart Ziegen an der Ruhleite bei Wölkendorf März 0 0.0. ühlingsanfang.0.

Mehr

Neophyten in Halle (Saale) Bekämpfung ( ) Schwerpunkte und Erfahrungen

Neophyten in Halle (Saale) Bekämpfung ( ) Schwerpunkte und Erfahrungen Neophyten in Halle (Saale) Bekämpfung (2003 2012) Schwerpunkte und Erfahrungen Detlef Wagner: Neophytenbekämpfung in Halle (Saale), Schwerpunkte und Erfahrungen, 25.09.2012 1 Neophytenbekämpfung in Halle

Mehr

Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun?

Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun? Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun? Von 1800 bis 1920 stieg die Bevölkerung Hamburgs rasant von circa hunderttausend auf eine Million Menschen. Entsprechend groß war der Bedarf an

Mehr

JAHRESKALENDER 2018

JAHRESKALENDER 2018 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01.01.2018: Neujahr JANUAR 1 2 3 4 5 6 7 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 23.02.2018:

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN STREUWIESEN SELTENE LEBENSRÄUME UND BOTA- NISCHE SCHATZKAMMERN Klappertopf und Knabenkraut sind zwei der vielen gefährdeten Arten in Streuwiesen. Blütenreiche Streuwiesen

Mehr

NSG-ALBUM. Lennebergwald NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Lennebergwald NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Lennebergwald NSG 339-060 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Lennebergwald Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 24.05.1996 Biotopbetreuung seit:

Mehr

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen Seminar der TLUG in Holzdorf/ Weimar am 14.11.2017 Dr. Helmut Laußmann TMUEN, Ref. 45 (Naturschutzrecht, Landschaftspflege, Naturschutzförderung) 1

Mehr

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl ND 319-388 (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 08.01.1982 Biotopbetreuung

Mehr

NSG-ALBUM. Odendell bei Bettingen NSG (E. Rosleff Sörensen)

NSG-ALBUM. Odendell bei Bettingen NSG (E. Rosleff Sörensen) NSG-ALBUM Odendell bei Bettingen NSG 232-058 NSG-ALBUM Im Odendell bei Bettingen Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 23.06.1989 Biotopbetreuung

Mehr

Umsetzung von FFH- Managementplänen. im Rahmen von ENL-Projekten. Natura2000-Station. Südharz/Kyffhäuser

Umsetzung von FFH- Managementplänen. im Rahmen von ENL-Projekten. Natura2000-Station. Südharz/Kyffhäuser Umsetzung von FFH- Managementplänen im Rahmen von ENL-Projekten Natura2000-Station Südharz/Kyffhäuser Astrid Koschorreck, Dipl. Agraringenieur (FH) Leiterin Natura 2000 Station Südharz/Kyffhäuser GF Landschaftspflegeverband

Mehr

Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide. Inhaltsverzeichnis. Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur...

Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide. Inhaltsverzeichnis. Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur... Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide Inhaltsverzeichnis Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur... 6 1 Standort I Auf Standort I wurde die größte Artenvielfalt

Mehr

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute 1. Karte zum Landschaftsschutzgebiet an der Fuchskaute (Kartenausschnitt nach www.openstreetmap.org) Legende: Blau: Grober Umriss des Landschaftsschutzgebietes

Mehr

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2017 52. Neujahr 1. Woche 2 2. Woche 9 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 7 8 10 11 12 13 14 15 3. 6 4. Woche 23 5. Woche 30 17 18 19 20 21 22 24 25 26 27 28 29 31 Februar 2017 5. 6. Woche 6 7. 3 8. Woche

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

Steppengebiete des Thüringer Beckens Inseln der Vielfalt Mit Wanderkarten zur Steppenflora für Exkursionen und Fahrradausflüge

Steppengebiete des Thüringer Beckens Inseln der Vielfalt Mit Wanderkarten zur Steppenflora für Exkursionen und Fahrradausflüge Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Steppengebiete des Thüringer Beckens Inseln der Vielfalt Mit Wanderkarten zur Steppenflora für Exkursionen und Fahrradausflüge 1 2 LIFE-Projektgebiete (FFH-Gebiete)

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 166

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 166 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 166 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 58,6 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Freistaat Thüringen Landkreise:

Mehr

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Der Ausflug führt nach Marienfelde in den Diedersdorfer Weg im Bezirk Tempelhof- Schöneberg. Hier befindet sich der Freizeitpark Marienfelde. Von

Mehr

Herausforderungen annehmen, Chancen nutzen - der demografische Wandel im

Herausforderungen annehmen, Chancen nutzen - der demografische Wandel im Herausforderungen annehmen, Chancen nutzen - der demografische Wandel im Kyffhäuserkreis Christian Carius MdL Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und 21. September 2011 1 Demografischer Wandel

Mehr

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? KG 5, Westhardt, Kiefernbestand Stremke, Herbst 2006 Kalkmagerrasen, Schafherde an der Kleinen Geba bei Seeba (LPV Rhön, 2006) Menschen waren früher und sind auch

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN MUSEEN/GEDENKSTÄTTEN OSTERN, MAIFEIERTAG, HIMMELFAHRT, PFINGSTEN 2012

ÖFFNUNGSZEITEN MUSEEN/GEDENKSTÄTTEN OSTERN, MAIFEIERTAG, HIMMELFAHRT, PFINGSTEN 2012 KARFREITAG, 06.04.2012 Kunstgewerbemuseum wegen Umbau bis 2014 10 19 Uhr Museum Berggruen wegen Umbau bis Juni 2012 OSTERSONNTAG, 08.04.2012 Kunstgewerbemuseum wegen Umbau bis 2014 10 19 Uhr Museum Berggruen

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2019 1. Neujahr 2. Woche 7 2 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 8 9 10 11 12 13 3. 4 4. Woche 21 5. Woche 28 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 29 30 31 Mit den besten Wünschen vom Finanzrechnerportal

Mehr

DER KLATSCHMOHN DIE BLUME DES JAHRES

DER KLATSCHMOHN DIE BLUME DES JAHRES DER KLATSCHMOHN DIE BLUME DES JAHRES 2017 DEZEMBER 2016 48 49 50 51 52 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Der Winter ist eingekehrt. Die Ackerschollen

Mehr

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Leo Linnartz, september 2015 Inhalt Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung

Mehr

Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts

Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts Umsetzung von Kontroll und Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts h Antje und Jens Birger Umwelt und Geodatenmanagement GbR Maßnahmegebiet

Mehr

NSG-ALBUM. Ginsterheiden im Irsental NSG

NSG-ALBUM. Ginsterheiden im Irsental NSG NSG-ALBUM Ginsterheiden im Irsental NSG-7232-052 NSG-ALBUM Ginsterheiden im Irsental bei Daleiden Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 24.07.1987

Mehr

Gebiete mit Steppenvegetation in Thüringen

Gebiete mit Steppenvegetation in Thüringen Steppenlebensräume Europas Gefährdung, Erhaltungsmassnahmen und Schutz 93 Werner Westhus Gebiete mit Steppenvegetation in Thüringen Um die bedeutendsten Gebiete mit Steppenvegetation in Thüringen zu ermitteln,

Mehr

(Weinviertler Klippenzone) Gänserndorf, Korneuburg, Mistelbach

(Weinviertler Klippenzone) Gänserndorf, Korneuburg, Mistelbach GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische Region Fläche ges. (ha) Natura 2000-Gebiet kontinental rd. 3.145 ha FFH-Gebiet (Weinviertler Klippenzone) Gebietsnummer Fläche* (ha) Bezirke Gemeinden AT1206A00 rd.

Mehr

Gipskarstlandschaften der Badraer Schweiz bei Badra am Kyffhäuser

Gipskarstlandschaften der Badraer Schweiz bei Badra am Kyffhäuser Gipskarstlandschaften der Badraer Schweiz bei Badra am Kyffhäuser Ein stiller Winkel mit mancher Überraschung A. Müller, 2015 Die Gips- oder Anhydrithügel der Badraer Schweiz grenzen direkt an den Helme-

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Erlebnisraum Schaf und Natur Hinweise zum Landschaftsmodell

Erlebnisraum Schaf und Natur Hinweise zum Landschaftsmodell Entdeckungen auf dem Wallenberg 1 Der Wallenberg ist eine historische Hutung bei Hungen-Villingen. Früher war er nicht mit Wald oder Gebüsch bestanden, sondern komplett beweidet. Dadurch haben sich Arten

Mehr

Januar Lea Sperl. Im Januar ist der Boden mit einer harten Eisschicht. können die Meisen nichts finden. Sie freuen sich aufs Futter im Vogelhaus.

Januar Lea Sperl. Im Januar ist der Boden mit einer harten Eisschicht. können die Meisen nichts finden. Sie freuen sich aufs Futter im Vogelhaus. 1. Mo Neujahr 2. Di 3. Mi 4. Do 5. Fr 6. Sa Heilige drei Könige 7. So 8. Mo 9. Di 10. Mi Im Januar ist der Boden mit einer harten Eisschicht überzogen. Hier können die Meisen nichts finden. Sie freuen

Mehr

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2015 1. 2. Woche 5 3. 2 4. 9 5. Woche 26 6 Heilige Drei Könige 7 Neujahr 2 3 4 8 9 10 11 13 14 15 16 17 18 20 21 22 23 24 25 27 28 29 30 31 Februar 2015 5. 6. Woche 2 7. Woche 9 8. 6 9. Woche 23

Mehr

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Mittelerzgebirgischen Feldhecken Die Bedeutung der Mittelerzgebirgischen Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern.

Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern. Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern. 1. - 3. trüb und mittelmäßig kalt, 4. - 6. große Regenfälle,

Mehr

S p e c k s w i n k e l

S p e c k s w i n k e l S p e c k s w i n k e l 2 0 1 5 Wie, freut sich nun das alte Jahr, dass es mit dir zufrieden war. Und auch das neue; gucke du, wie lächelt es dir freundlich zu 1. - 4. trüb und mittelkalt. 5. Schnee und

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD Naturwaldreservat Schönwald Aus den Feldern erhebt sich der Moränenrücken mit dem Naturwaldreservat. ALLGEMEINES

Mehr

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. 2017 Januar 2017 Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 Neujahr Heilige Drei Könige 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Die Bilder sind in der Maltherapie

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr.

Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr. Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr. 01.01. Sa vm Neujahr 02.01. So vm 03.01. Mo vm 04.01. Di vm 05.01. Mi vm 06.01. Do vm Heilige Drei Kön 07.01. Fr vm 08.01. Sa vm 09.01. So vm 10.01.

Mehr

Januar 2013. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2013. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2013 1. 2. Woche 7 3. 4 4. Woche 21 5. Woche 28 Neujahr 2 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 8 9 10 11 12 13 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 29 30 31 Mit den besten Wünschen vom Finanzrechnerportal

Mehr

Schichtkalender 2017.

Schichtkalender 2017. Werk Regensburg Schichtkalender 2017. Januar bis Dezember 2017 für Werk 6 Schichteinteilung 4 -Schicht-Modell TU Kurzfristig notwendige Arbeitszeitmaßnahmen und Produktionsunterbrechungen sind nicht berücksichtigt.

Mehr

Schichtkalender 2017.

Schichtkalender 2017. Werk Regensburg Schichtkalender 2017. Januar bis Dezember 2017 für Werk 6 Schichteinteilung A, B (11-schichtig) Kurzfristig notwendige Arbeitszeitmaßnahmen und Produktionsunterbrechungen sind nicht berücksichtigt.

Mehr

NSG-ALBUM. Wingertsberg bei Hüttingen. (E. Rosleff Sörensen)

NSG-ALBUM. Wingertsberg bei Hüttingen. (E. Rosleff Sörensen) NSG-ALBUM Wingertsberg bei Hüttingen NSG-ALBUM Wingertsberg bei Hüttingen Entwicklung des Naturschutzgebietes im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 07.06.1995 Biotopbetreuung seit:

Mehr

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Naturschutz im Zwiespalt der Betrachtung Situation in der Region Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen

Mehr

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen Lebensraum Streuobstwiese Großkronige Obstbäume Hochstämme 1,60-1,80 m Stammhöhe Kulturform

Mehr

MAGERRASEN UND WACHOLDERHEIDEN IN ALBSTADT UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE VORKOMMEN DER SILBERDISTEL

MAGERRASEN UND WACHOLDERHEIDEN IN ALBSTADT UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE VORKOMMEN DER SILBERDISTEL MAGERRASEN UND WACHOLDERHEIDEN IN ALBSTADT UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE VORKOMMEN DER SILBERDISTEL 18.11.2017 Bachelorthesis von Moritz Mayer Fragestellungen 2 Wie ist der aktuelle Biotopzustand der Wacholderheiden

Mehr

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! 1 Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! Findet heraus, welche Tiere dies bewirken! Schaut euch im Gelände um: Zersetzen

Mehr

Schichtkalender 2017.

Schichtkalender 2017. Werk Regensburg Schichtkalender 2017. Januar bis Dezember 2017 für Werk 6 Schichteinteilung A, B, C (11-schichtig) Kurzfristig notwendige Arbeitszeitmaßnahmen und Produktionsunterbrechungen sind nicht

Mehr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr KW 1 1. - 7. Januar 2018 1.1. Montag 4.1. Donnerstag Neujahr 2.1. Dienstag 5.1. Freitag 3.1. Mittwoch 6.1. Samstag Heilige Drei Könige 7.1. Sonntag KW 2 8. - 14. Januar 2018 8.1. Montag 11.1. Donnerstag

Mehr

Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch. Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen

Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch. Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen A. Müller, 2015 Zwischen dem Weinort Freyburg an der Unstrut und

Mehr

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Forstbezirk Plauen Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Das NSG Großer Weidenteich, etwa 4 km westlich von Plauen gelegen, ist mit 335 ha das größte und artenreichste Naturschutzgebiet im Vogtlandkreis.

Mehr

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) 3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Der Landschaftsplan kann nach Maßgabe der Entwicklungsziele ( 18 LG) eine Zweckbestimmung für Brachflächen in der Weise

Mehr

GEBIETS-ALBUM. Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld. (P. Breuer)

GEBIETS-ALBUM. Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld. (P. Breuer) GEBIETS-ALBUM Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld (P. Breuer) GEBIETS-ALBUM Ehemaliger Sportplatz am Bhf. Hirschfeld Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

ARGE SuedLink 1 7 A1: /78 A2: /80. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

ARGE SuedLink 1 7 A1: /78 A2: /80. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Beide Alternativen verlaufen durch die Landkreise Göttingen (Niedersachsen), Eichsfeld und Unstrut-Hainich-Kreis (Thüringen) und queren die Naturraum-Einheiten "Eichsfelder

Mehr

Kalender Bamberger Hain im Fokus

Kalender Bamberger Hain im Fokus Kalender 201 Bamberger Hain im Fokus Januar 1 2 3 4 1 2 3 4 6 7 8 10 11 12 13 1 16 17 1 20 21 22 23 24 2 26 28 2 30 31 01.01. Neujahr 06.01. Heilige Drei Könige Foto: Martin Bücker Februar 1 6 2 3 4 6

Mehr

verbotene Pflanze Problempflanze

verbotene Pflanze Problempflanze Merkblatt Exoten im Garten - was tun? Invasive Neophyten sind aus anderen Kontinenten, welche als Zierpflanzen, Bienenweide oder mit Getreide eingeschleppt wurden. Problem: Sie vermehren sich stark, breiten

Mehr

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr)

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr) FFH-ALBUM Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH-5809-301 (C. Lehr) FFH-ALBUM Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen

Mehr

Weidewonne regional und naturverbunden

Weidewonne regional und naturverbunden . Weidewonne regional und naturverbunden en nd nd h e e Regionale Küche Rezepte vom Lamm Mit Informationen NEUAUFLAGE zum LIFE-Projekt r n a h e f L a n d s c h a t s p f l e g e d u B e w e r c h t u

Mehr

Design by Schinagl

Design by Schinagl Fotos: Blühende Kirschbäume am Albaufstieg bei Leutenbach Sonnenaufgang im Regnitztal, Blattkäfer, Flugspiele der flüggen Turmfalken Fotos: Gipfel des Waldsteins im Fichtelgebirge Hermelin im weißen Winterfell

Mehr

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach NSG-ALBUM Hangbrücher bei Morbach Teilgebiet Gebranntes Bruch FFH-6106-303 Idarwald; 07-NSG-7231-055 Hangbrücher bei Morbach NP 4.100 (NPK 4.105) Naturpark Saar-Hunsrück (M. Scholtes) NSG-ALBUM Gebranntes

Mehr

Herausgegeben von Hermann Multhaupt. Jahres-Geleit 2012 GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Herausgegeben von Hermann Multhaupt. Jahres-Geleit 2012 GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Irische Segenswünsche Herausgegeben von Hermann Multhaupt Jahres-Geleit 2012 GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Mögen die Jahre dir gnädig sein. Möge ein blauer Himmel über dir lächeln und möge Gott dich lieben an

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige Januar 2018 1 Sonne im Sternzeichen: bis 20. M ab 21. K Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag 2 D 03:24 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige 7

Mehr

Wir im Norden. Bergkirche. Der Kalender der SPD Wiesbaden-Nord

Wir im Norden. Bergkirche. Der Kalender der SPD Wiesbaden-Nord Wir im Norden 2012 Bergkirche Der Kalender der SPD Wiesbaden-Nord Marc Paffenholz 25.3. Beginn der Sommerzeit 6.4. Karfreitag; 9.4. Ostermontag 1.5. Tag der Arbeit; 17.5. Christi Himmelfahrt; 28.4.

Mehr

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement MANAGER DER NATUR Dienstleister für Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement vorher Beide Fotos etwa vom selben Standpunkt aus aufgenommen nachher Umsetzung

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr

Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. 552 x 84 mm

Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. 552 x 84 mm 4 x mm 03 Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. x 84 mm JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR 04 9 Mo 4 8 Sa Mo 7 3 So 3 40 44 So So 36

Mehr

NSG-ALBUM. Am Kronenberg NSG

NSG-ALBUM. Am Kronenberg NSG NSG-ALBUM Am Kronenberg NSG 7138-007 Seite 2 NSG-Album Am Kronenberg NSG-ALBUM Am Kronenberg Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 20.8.1937 Biotopbetreuung

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Die Idee. Projektbeteiligte

Die Idee. Projektbeteiligte Die Idee Der Aufbau eines regionalen Vermarktungsverbundes zwischen Produzenten, Verarbeitern und Anbietern sichert höhere Erlöse für qualitativ hochwertiges, naturgerecht erzeugtes Lammfleisch Die Rentabilität

Mehr

Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse

Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse BE 8 Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse BE 8 Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse Unter dieser Bewirtschaftungseinheit sind hauptsächlich Buchenwäldern mit Hainsimsen

Mehr

Anlage zur Naturdenkmalverordnung für den Landkreis Karlsruhe vom Blatt 1

Anlage zur Naturdenkmalverordnung für den Landkreis Karlsruhe vom Blatt 1 Anlage zur Naturdenkmalverordnung für den Landkreis Karlsruhe vom 22.02.1989 Blatt 1 Philippsburg 4/1 Max-Hamberger- Philippsburg Kronenbereich Ortsbild -- -- Kastanie FlstNr. 287 FlstNr. 287 Alter, Größe

Mehr

Schafberg, Nüssenberg und Langer Berg zwischen Freyburg und Laucha

Schafberg, Nüssenberg und Langer Berg zwischen Freyburg und Laucha Schafberg, Nüssenberg und Langer Berg zwischen Freyburg und Laucha Geologische und botanische Brennpunkte im Weinbaugebiet des unteren Unstruttals A. Müller, 2015 Zwischen dem Weinort Freyburg an der Unstrut

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten Neophytensind Pflanzen, die unter bewusster oder unbewusster, direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen nach 1492 zu uns gelangt sind.

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Lassen Sie Ihr Quartier wieder aufblühen! Mit einer Patenschaft für einen neu geplanzten Baum

Lassen Sie Ihr Quartier wieder aufblühen! Mit einer Patenschaft für einen neu geplanzten Baum Lassen Sie Ihr Quartier wieder aufblühen! Mit einer Patenschaft für einen neu geplanzten Baum Aktion Baumpate Ohne Bäume fehlt etwas Das Zwitschern der Vögel im Frühling, der kühlende Schatten und die

Mehr

Die Schüler arbeiten selbstständig mithilfe von gezielten Impulsen und Beobachtungsaufga- VORSCHAU

Die Schüler arbeiten selbstständig mithilfe von gezielten Impulsen und Beobachtungsaufga- VORSCHAU Inhalt: für ihre Umwelt zu sensibilisieren. Das Erlebnis, selbst die Gemeinsamkeiten aller Blüten- Die Schüler arbeiten selbstständig mithilfe von gezielten Impulsen und Beobachtungsaufga- biologisch richtig

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Astrid Koschorreck 03631/

Astrid Koschorreck 03631/ Umsetzung eines konkreten Managementplans durch einen Landschaftspflegeverband: Erfahrungen aus dem ENL-Projekt zur Umsetzung des Managementplansfür das FFH-Gebiet Nr.4 Kammerforst Himmelsberg Mühlberg

Mehr

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03 Stadt Einbeck Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit mit Natura 2000 Stand 09/03 M. Roger und St. Wirz Hannover 2003 PLANUNGSBÜRO DIPL.-ING. STEFAN WIRZ Beratender Ingenieur

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

NSG-ALBUM. Dorschberger Hohl NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Dorschberger Hohl NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Dorschberger Hohl NSG 331-057 (C. Lehr) NSG-ALBUM Dorschberger Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 26.04.1983 Biotopbetreuung

Mehr