Neue lichttechnische Entwicklungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue lichttechnische Entwicklungen"

Transkript

1 Prof. Dr. T. Jüstel FH Münster, LBS Münster 19. Januar

2 Inhalt Historische Einleitung Physikalische Konzepte der Lichterzeugung Glüh- und Halogenlampen Gasentladungslampen Festkörperlichtquellen - Solid State Lighting Schlussfolgerungen und Ausblick -2-

3 1. Historische Einleitung Künstliche Lichtquellen = Katalysator der kulturellen Entwicklung vor Jahren Fackel vor Jahren Primitive Steinlampen 5000 v. Chr. Fettlampen mit Docht 1000 v. Chr. Kerzen 600 v. Chr. Ölkeramiklampen 280 v. Chr. Erster Leuchtturm (Alexandria) um 1600 Teleskop 1772 Gaslampen 1783 Petroleumlampen 1784 Argandlampe (Lampe mit Hohldocht) 1826 Kalklicht (Limelight, CaO-Brenner) -3-

4 Elektrische Lichterzeugung 1. Historische Einleitung 1854 Goebel Glühlampe mit Bambusfaser 1879 Swan & Edison Glühlampe mit Kohlefaden 1900 Cooper Hewitt Patent auf Hg-Dampflampe 1934 Germer Niederdruckentladungslampe mit Leuchtstoffen 1936 Destriau Indirekte Elektrolumineszenz 1948 Halophosphatlampe 1959 Halogenlampe 1961 Biard & Pitman Halbleiter LED 1971 Koedam & Opstelten Dreibandenkonzept 1980 CFL-i (Energiespar)Lampe 1990 Friend & Burroughes Erste organische LED 1994 Nakamura Weiße LED auf der Basis von InGaN 2000 Weiße LEDs effizienter als Glühlampen -4-

5 1. Historische Einleitung Eingeführte elektrische Lichtquellen im 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert leuchtende Festkörper leuchtende Gase leuchtende Festkörper C, Os, W Hg, Na, Ne, Xe AlInGaP,AlInGaN 1,0 1,0 1,0 Emission Intesinty [a.u.] 0,8 0,6 0,4 0,2 Relative intensity [a.u.] 0,8 0,6 0,4 0,2 Normierte Intensität 0,8 0,6 0,4 0,2 0, Wavelength [nm] 0, Wavelength [nm] 0, Wellenlänge [nm] -5-

6 2. Physikalische Konzepte der Lichterzeugung Schwarzkörperstrahler (Glühende Festkörper bzw. Metalle) Gasentladungen (angeregte Gasatome) Wolframwendel Hg * e - Elektrolumineszente Halbleiter (elektrisch angeregte Festkörper) + - Metallkathode Kathode Indium-Zinn-Oxid anode Organische lumineszente Schicht Transparente organische Lochttransportationschicht Glassubstrat -6-

7 2. Physikalische Konzepte der Lichterzeugung Erzeugung von weißem und farbigem Licht Schwarzkörperstrahler Gasentladungen sichtbares weißes Licht + IR UV + sichtbares farbiges Licht Elektrolumineszente Halbleiter sichtbares farbiges Licht Weiß Rot Grün Blau UV RGB Leuchtstoffmischung Farbfilter Gelber Leuchtstoff Farbiges Licht durch Absorption Weißes Licht durch additive Farbmischung Weißes Licht durch Lumineszenz -7-

8 2. Physikalische Konzepte der Lichterzeugung Klassifizierung von Lichtquellen Glüh- und Halogenglühlampen Gasentladungslampen Anorganische + organische Leuchtdioden Exotisches LASER Clusterlampen Chemische Lichtquellen -8-

9 3. Glüh- und Halogenlampen Physikalische Grundlagen Energiebilanz einer Glühlampe Eingangsleistung Elektromagnetische Strahlung Gasverluste Leitungsverluste UV Visible IR 1.2 I( λ ) V( z) 0. 1 V(λ) = Augenempfindlichkeitskurve λ z, nm nm Wellenlänge in nm Wellenlänge [nm] Wolframwendel mit dem elektrischen Widerstand R. Für den Strom I ist die elektrische Verlustleistung P = U*I = R*I 2 Spektrum einer Glühwendel bei ca. T = 2700 K (Temperaturstrahler) -9-

10 3. Glüh- und Halogenlampen Halogenglühlampen: Wolfram-Recycling Bei der Halogen-Glühlampe bleibt die Wand durch den Rücktransport des Wolframs zur Wendel klar Reduktion der Kolbengröße Längere Lebensdauer Höhere Effizienz durch höhere Wendeltemperatur T [K] η [lm/w]η [%] Glühlampe typische Halogenlampe spezielle Halogenlampen -10-

11 3. Glüh- und Halogenlampen Da Glüh- und Halogenglühlampen im wesentlichen IR-Strahlung emittieren lassen sich höhere Effizienzen durch Reduktion der IR-Emission erreichen Erhöhung der Wendeltemperatur IR-Filter 3D Strukturierung des Wolframs Blauverschiebung des Spektrums Reflexion des IR-Lichtes Spektrale Änderung der Emission durch photonische Effekte sichtbares Licht wird durchgelassen IR Licht wird auf Wendel zurückreflektiert η = 20 lm/w 40 lm/w selektiver Spiegel Reflexion Interferenzfilter UV 380 Vis. 780 IR λ [nm] -11-

12 Niederdruck-Gasentladungslampen 4. Gasentladungslampen Hochdruck-Gasentladungslampen Druck = 10 µbar bis 10 mbar > 1 bar Länge = ca. 1 m ca. 1 cm Leistung = 4 58 W W -12-

13 4. Gasentladungslampen Funktionsweise einer Niederdruck-Hg-Gasentladungslampe (Leuchtstofflampe) Glaskolben Gewünschtes Spektrum Strahlung der Gasentladung Kappe -13- Leuchtstoffschicht angeregtes Atom Elektronen Elektrode Leuchtstoff Hg-Gasentladung UV-Strahlung sichtbares Licht Reinigung Desinfektion Beleuchtung

14 Intensität [W/nm] 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 4. Gasentladungslampen Spektrum einer Fluoreszenzlampe (Dreibandenlampe) BAM V λ LAP YOX P = 36 W P rad / P 60% P rad,vis / P 30% λ [nm] Hohe Lichtausbeute η ~ 100 lm/w, gute Farbqualität CRI =

15 4. Gasentladungslampen Hg-Reduktion Die Entladung benötigt für den optimalen Betrieb ca. 50 µg Hg Standarddosierung: mg/lampe Ursache: Hg-Verbrauch in der Lampe Lampenbestandteil Hg-Verbrauch für h Betrieb Glas > 5 mg Leuchtstoff mg Elektroden mg Hg wird höher dosiert, um den Verbrauch zu kompensieren Maßnahmen zur Hg-Verbrauchsreduktion Glasbeschichtung 3 mg Hg/Lampe Leuchtstoffbeschichtung 1 mg Hg/Lampe mit Y 2 O 3 oder Al 2 O 3 (geringe Hg-Aufnahme) -15-

16 Xe 2 *-Excimerentladungslampen 4. Gasentladungslampen Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung + - AC Elektrode (Anode) Dielektrikum Leuchtstoffschicht Entladungskegel e - + Xe Xe* Xe* + 2 Xe Xe 2 * + Xe Xe 2 * 2 Xe nm Leuchtstoffschicht Dielektrikum Elektrode (Kathode) -16-

17 Hg- und Xe 2 *-Entladungslampen 1,0 4. Gasentladungslampen 254 nm nm Emission intensity [a.u.] 0,8 0,6 0,4 0,2 185 nm 365 nm 0, Wavelength [nm] 2 nd Continuum 1 st Continuum Resonance Line nm 450 nm 545 nm 610 nm Lampenglas Wellenlänge [nm] Vorteile der Xe 2 *-Excimerlampen Leuchtstoffschicht bestehend aus Leuchtstoffen Hg frei mit hoher photochemischer Stabilität) schnelle Schaltbarkeit temperaturunabhängig ε = 18% für Xe-Entladung (max. 60 lm/w) dimmbar ε = 30% für Hg-Entladung (ca. 100 lm/w) Aber: Großer Energieverlust bei der Konversion von UV in sichtbares Licht -17-

18 Schwefelentladungslampen 4. Gasentladungslampen 1990 gelang es der Firma Fusionlighting erstmalig eine Gasentladungslampe auf der Basis einer molekularen (S 4 S 8 ) Schwefelentladung zu entwickeln Lichtquelle mit extrem großen Lichtstrom lm (~40 Leuchtstoffröhren) und (fast) rein-weißem Licht (Bandenemission von S 8, S 7, S 6, S 5,.-Molekülen) Effizienz: Vergleichbar mit Leuchtstoffröhren (also 100 lm/w) Problem: Energieeinkopplung, da elektrodenlose Lampe mit Mikrowellengenerator -18-

19 4. Gasentladungslampen - Übersicht Quecksilber Natrium Edelgase Schwefel Niederdruck p < 10 mbar Hg/Ar Hg/Ne nm (Kompakt-) Fluoreszenz lampen bzw. Hochdruck p > 1 bar Hg/Ar Breitbandspektrum Linienemitter NaX / TlX / InX, X = I, Br Multi-Linienemitter NaX / TlX / LnX 3 (Ln = Dy, Ho, Tm, Sc) SnX 2 Metallhalogenidlampen Niederdruck Na/Ar/Ne 589 nm Hochdruck Na/Hg/Xe Niederdruck Ne 74 nm Mitteldruck Xe/Ne nm Hochdruck S 2 Leuchtstofflampen Natriumdampflampen Plasmabildschirme Breitbandspektrum -19-

20 5. Festkörperlichtquellen - Solid State Lighting Anorganische LEDs Organische LEDs und Polymer LEDs -20-

21 5. Festkörperlichtquellen - Solid State Lighting Entwicklung anorganischer Leuchtdioden (LEDs) 1970 GaAsP < 0.1 W < 0.1 lm gelb + rot 2004 AlInGaP, AlInGaN W lm alle Farben + UV-A -21-

22 Evolution 5. Festkörperlichtquellen of Light Sources - LED Solid Lumen State Lighting Package Entwicklung anorganischer Leuchtdioden (LEDs) Lichtstrom/LED (Lumen) Jahr Der Lichtstrom, der sich mit einer LED erzeugen lässt, hat sich in den letzten 30 Jahren ca. alle 18 Monaten verdoppelt 2004: 500 lm LED (30 W) im Labor demonstriert -22-

23 5. Festkörperlichtquellen - Solid State Lighting Vereinfachter Aufbau einer konventionellen 5 mm LED Positive Elektrode Transparente Metallschicht p-gan Kontaktschicht (lochleitend) 0.5 µm Rekombinationszone 0.15 µm Negative Elektrode 4 µm n-gan Kontaktschicht (e - -leitend) ~100 µm Transparentes Saphir-Substrat (Al 2 O 3 ) (S. Nakamura and G.Fasol, The Blue Laser Diode: GaN Based Light Emitters and Lasers, Springer, Berlin, 1997) -23-

24 5. Festkörperlichtquellen - Solid State Lighting Emissionsspektren von InGaN LEDs Normalised emission intensity 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 increasing x (In x Ga 1-x )N Ansteigende In-Konzentration 0, Wavelength [nm] Rotverschiebung der Emissionsbande 370 nm 530 nm Verbreiterung der Emissionsbande -24-

25 5. Festkörperlichtquellen - Solid State Lighting Funktionsprinzip einer weißen InGaN LED 1.0 Absorption 1.0 Leuchtstoff Intensity [a.u.] InGaN Chip Blauer LED Chip: nm InGaN Leuchtstoffschicht (Konverter): (1) Gelb T c > 4000 K Cool white (2) Gelb + rot T c < 4000 K Warm white (3) Grün + rot 2000 K < T c < 8000 K (4) Rot Magenta Ag-Spiegel Silicon 0.2 Light Source Emission of phosphor converter Wavelength [nm]

26 5. Festkörperlichtquellen - Solid State Lighting Weiße LEDs: Blauer InGaN Chip + (Y,Gd) 3 Al 5 O 12 :Ce 70 Emissionsintensität Tc = 5270 K: CRI = 82 Tc = 4490 K: CRI = 79 Tc = 4110 K: CRI = 76 Tc = 3860 K: CRI = 73 Tc = 3540 K: CRI = 70 Die ersten kommerziell erhältlichen LEDs entsprachen Konzept (1) Farbwiedergabe CRI = Kaltes weißes Licht (nachts sind alle Katzen grau...) 1 W LEDs: Lichtausbeute lm/w Problem: Schlechte Farbwiedergabe für rote Farbtöne und niedrige Farbtemperaturen Wellenlänge [nm] -26-

27 5. Festkörperlichtquellen - Solid State Lighting Weiße pcleds mit hoher Farbqualität (1) Blaue LED + (Y,Gd)AG:Ce CRI > 75 nur für T c > 4000 K (2) Blaue LED + (Y,Gd)AG:Ce + Rot CRI > 85 für T c < 4000 K (3) Blaue LED + Grün + Rot CRI > 85 für 2700 < T c < 8000 K 1,0 1,0 0,8 0,8 Intensität 0,6 0,4 0,2 Blaue LED Gelber Leuchtstoff Roter Leuchtstoff Intensität 0,6 0,4 0,2 Blaue LED Grüner Leuchtstoff Roter Leuchtstoff 0, Wellenlänge [nm] 0, Wellenlänge [nm] -27-

28 5. Festkörperlichtquellen - Solid State Lighting Weiße pcleds mit hoher Farbqualität Lichtquellen für die Allgemeinbeleuchtung erfordern hohe Farbwiedergaben auch bei niedrigen Farbtemperaturen JAZZ 3300K BB 3300K Konzept (2) (Y,Gd) 3 Al 5 O 12 :Ce + Roter Leuchtstoff CRI = T c = 2800 to 4000K 1 W LEDs lm bei 350 ma nm black body 3600 K fluorescent, CCT=3600 K Konzept (3) Grüner + roter Leuchtstoff Produkte sind noch in der Entwicklung nm -28-

29 5. Festkörperlichtquellen - Solid State Lighting Stärken anorganischer LEDs Lebensdauer ~ 50000h Dimmbarkeit geringer Bautiefe hohe T-Stabilität schnelle Schaltzyklen niedrige Spannung ~ 4 V beliebige Farbtemperatur Robustheit Noch zu lösende Probleme Lumenpaket pro LED Preis pro Lumen Thermisches Management Spezialitäten Taschenlampen Lichtkacheln Spotbeleuchtung Konturbeleuchtung Innenraumbeleuchtung Allgemeinbeleuchtung Straßenbeleuchtung -29-

30 5. Festkörperlichtquellen - Solid State Lighting Mobile Geräte Handy, PDA, Anzeigetafeln und Displays Automobilbereich -30-

31 5. Festkörperlichtquellen - Solid State Lighting Beleuchtung Signalanlagen Andere -31-

32 5. Festkörperlichtquellen - Solid State Lighting Stimmungsvolle Innenraumbeleuchtung Mood Lighting Dimmbare RGB LED Module Hotel Anna in München: Luxeon LEDs in Rot, Grün und Blau -32-

33 5. Festkörperlichtquellen - Solid State Lighting Farbpunkt auf Wunsch Colour on Demand Blaue InGaN LED ( nm) + Leuchtstoffschicht Beispiele Magenta: Blaue LED + roter Leuchtstoff Cyan: Blaue LED + grüner Leuchtstoff Anwendung in Firmenlogos Signalanlagen Effektbeleuchtung Werbebeleuchtung -33-

34 6. Status und Ausblick - Weiße LEDs Erwartete Weiterentwicklung der LEDs (OIDA Report 2002) Effizienz [lm/w] Kosten [$/klm] Lebensdauer [kh] Farbqualität CRI Automobil LCD-TV Automobil Straßen- Innen-, Brems- Abblend-, beleuch- Blinker-, Fernlicht tung Rückfahrlicht Dynamic Roadmarking Ampeln Theoretische Effizienzgrenze: >75 % (S.D. Baars, University S. Barbara, CA, USA) -34-

35 6. Status und Ausblick - Weiße LEDs Vergleich mit anderen Lichtquellen (OIDA Report 2002) Licht- Effizienz Helligkeit Farb- Lebens- Betriebsstrom qualität dauer kosten [lm] [lm/w] [Mcd/m 2 ] CRI [kh] [$/Mlm. h] 60 W Glühlampe W Halogen TL 54 W CFL 11 W UHP 200 W Luxeon Luxeon

36 6. Status und Ausblick - Lichtquellen Lichtquellen und Beleuchtung im beginnenden 21. Jahrhundert Signalbeleuchtung Ampeln: Glühlampen mit Farbfilter LEDs KFZ-Beleuchtung Abblend-, Fernlicht: Blinker, Brems-, Rücklicht: Halogenlampen Xe-Lampen LEDs Halogenlampen LEDs Innenraumbeleuchtung Home: Glühlampen Halogen-, Energiesparlampen LEDs Büro, Fabrik: Leuchtstoffröhren Shop: Glüh- und Halogenlampen Hg-Hochdrucklampen, LEDs Außenbeleuchtung Architektur: Hg-Hochdrucklampen LEDs Straße: Natriumlampen, Hg-Hochdrucklampen -36-

Neue Beleuchtungskonzepte mit Nanostrukturen

Neue Beleuchtungskonzepte mit Nanostrukturen Prof. Dr. T. Jüstel FH Münster, tj@fh-muenster.de IHK Arnsberg 18. Januar 2006-1- Inhalt Einleitung Entwicklung elektrischer Lichtquellen Aktuelle Trends Physikalische Konzepte der Lichterzeugung Nanopartikel

Mehr

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Abteilung Chemieingenieurwesen tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel FH Münster Campus Steinfurt

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Inhalt 1. Historische Einleitung 2. Lichttechnische Begriffe 3. Physikalische sc Konzepte e zur Lichterzeugung eugu g 4. Glüh- und Halogenlampen 5. Niederdruckentladungslampen 6. Hochdruckentladungslampen

Mehr

Die Revolution in der Lichttechnik

Die Revolution in der Lichttechnik Leuchtstoff LEDs - Die Revolution in der Lichttechnik Thomas Jüstel FH Münster FB Chemieingenieurwesen i i bzw. Institut für Optische Technologien Münster Arkaden, 01. September 2009 Prof. Dr. T. Jüstel,

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Inkohärente Lichtquellen M. Sc. Chemieingenieurwesen / Photonik 15. Juli 2015 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Inhalt 1. Historische Einleitung 2. Lichttechnische Begriffe 3. Physikalische Konzepte zur Lichterzeugung 4. Glüh- und Halogenlampen 5. Niederdruckentladungslampen 6. Hochdruckentladungslampen 7. Leuchtstoffe

Mehr

Thomas Jüstel. FB Chemieingenieurwesen / Lion s Club Osnabrück, 10. November 2010

Thomas Jüstel. FB Chemieingenieurwesen / Lion s Club Osnabrück, 10. November 2010 Energieeffiziente Beleuchtung mit LED Thomas Jüstel FH Münster FB Chemieingenieurwesen / Institut für Optische Technologien Lion s Club Osnabrück, 10. November 2010 Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen,

Mehr

Moderne LED-Technologie für die Beleuchtungstechnik

Moderne LED-Technologie für die Beleuchtungstechnik Moderne LED-Technologie für die Beleuchtungstechnik Thomas Jüstel Münster, 02. November 2006 Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt Folie 1 Agenda 1. Entwicklung künstlicher

Mehr

Effiziente Beleuchtung

Effiziente Beleuchtung Effiziente Beleuchtung Vom Sinn und Unsinn beim Stromsparen mit Licht + LED - Erleuchtung oder Verblendung Energiekonferenz 15.11.2012, HWKLeipzig, BTZ 04451 Borsdorf, Steinweg 3 Dipl.-Ing. Gunter Winkler

Mehr

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampenl René Riedel Bettina Haves Inhalt 1) Fluoreszenzlampen 2) Fluoreszenz 3) Geschichte der Leuchtstoffe 4) Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampen 5) Weitere Anwendungsbereiche

Mehr

Neuartige Leuchtstoffe für Hochleistungs-LEDs

Neuartige Leuchtstoffe für Hochleistungs-LEDs Neuartige Leuchtstoffe für Hochleistungs-LEDs Thomas Jüstel 21. November 2006 Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt Folie 1 Nick Holonyak, jr. (2000) Es ist überlebenswichtig

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden 1 A 2 A Absolute Dunkelheit 3 Absolute Dunkelheit 4 Allgemeine Definition: Licht Licht ist

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Inkohärente Lichtquellen M. Sc. Chemieingenieurwesen / Photonik 14. September 2017 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

moderne Lichtquellen

moderne Lichtquellen Nanoskalige Materialien für moderne Lichtquellen Thomas Jüstel FH Münster, Abt. Steinfurt tj@fh-muenster.de Nanomaterialien @ Wessling, Alternberge am 14. Mai 2013 T. Jüstel, Münster University of Applied

Mehr

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH)

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH) Licht- und Displaytechnik Lichtquellen Teil 2 LED Karl Manz Karsten Klinger Leuchtdioden Donator Acceptor - + Metallic Contact Electrons Depletion zone Substrate Holes Electrons recombine with holes Some

Mehr

LED - Eine Revolution in der Lichttechnik

LED - Eine Revolution in der Lichttechnik LED - Eine Revolution in der Lichttechnik Thomas Jüstel Institut für Optische Technologien Abteilung Chemieingenieurwesen tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel VDI Münster Mövenpick-Hotel 19. März

Mehr

5. Niederdruckentladungslampen

5. Niederdruckentladungslampen 5. Niederdruckentladungslampen Inhalt 5.1 Klassifizierung von Gasentladungslampen 5.2 Historische Entwicklung 5.3 Prinzip der Fluoreszenzlampen 5.4 Die Hg-Niederdruckentladung 5.5 Energiebilanz 5.6 Typische

Mehr

INNERE WERTE Licht & Statik

INNERE WERTE Licht & Statik LEUCHTMITTEL Die überragende Mehrheit unserer Lichtwerbeanlagen leuchten wir mit LEDs aus. Aufgrund schlechter Energiebilanz geht der Einsatz von Leuchtstofflampen und Neonröhren stark zurück. Bei der

Mehr

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt Inhalt 10. LEDs and PLEDs 10.1 Historische Entwicklung 10.2 Elektrolumineszente Moleküle 10.3 Aufbau von LEDs und PLEDs 10.4 Funktionsprinzip einer LED 10.5 Lumineszenz von Metallkomplexen 10.6 Iridiumkomplexe

Mehr

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Folie 1 Licht und Farbe zu Weihnachten - Dank Chemie! Folie 2 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren

Mehr

Straßen- und Außenbeleuchtung. LED versus konventionelle. Lampentechniken

Straßen- und Außenbeleuchtung. LED versus konventionelle. Lampentechniken LED versus konventionelle Lampentechniken 28.02.2011 Luxemburg F. Lindemuth 1 Wärmestrahlung elektrische Strahlung Lumineszenz Sonne Glühwürmchen natürliche Lichtquellen Blitz Glühlampen Halogen-Glühlampen

Mehr

und jetzt auch noch die LED!!

und jetzt auch noch die LED!! LED Energetische und qualitative Eigenschaften Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß - 1 Leuchtmittelübersicht und jetzt auch noch die LED!! Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

Künstliches Licht. Lux und Lumen 1/2. artificial light. künstliche Lichtquelle. Definition: 1 Lumen. Lichtstrom. auf. in Lumen. ben. 1m².

Künstliches Licht. Lux und Lumen 1/2. artificial light. künstliche Lichtquelle. Definition: 1 Lumen. Lichtstrom. auf. in Lumen. ben. 1m². Künstliches Licht artificial light Seit über 100 Jahren ersetzen elektrische Lichtquellen das Feuer, die bis dahineinzige künstliche Lichtquelle. Lichtquelle Feuer elektrische Lichtquellen Lux und Lumen

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Inkohärente Lichtquellen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Inkohärente Lichtquellen Übungsaufgaben zur Vorlesung Inkohärente Lichtquellen 1) Berechnen Sie für Licht der Wellenlänge 100, 200, 500, und 1000 nm die Energie eines Photons in folgenden Einheiten! a) cm -1 b) J c) ev 2) Nennen

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Granate und YAG:Ce. Prof. Dr. T. Jüstel. Prof. Dr. T. Jüstel. Granate und YAG:Ce. FH Münster, FB 01. Folie 1

Granate und YAG:Ce. Prof. Dr. T. Jüstel. Prof. Dr. T. Jüstel. Granate und YAG:Ce. FH Münster, FB 01. Folie 1 tj@fh-muenster.de Folie 1 Gliederung 1. Zusammensetzung der Granate 2. Struktur des YAGs 3. Physikalische Eigenschaften des YAG:Ce 4. Leuchtstoffkonvertierte LEDs 5. LED Leuchtstoffe 6. Synthese von YAG:Ce

Mehr

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Licht-Technik Leuchtmittel Licht Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Energie zu sparen CO 2 einzusparen Betriebskosten zu senken Umwelt zu schonen Ausgangssituation in Österreich

Mehr

Die Schwefellampe. rente Lichtquellen r. Thomas Jüstel. Max Fabian Volhard

Die Schwefellampe. rente Lichtquellen r. Thomas Jüstel. Max Fabian Volhard Die Schwefellampe l: rente Lichtquellen r. Thomas Jüstel Max Fabian Volhard Überblick Geschichte Aufbau der Schwefellampe Anwendung Vor und Nachteile Ausblick 08.05.2015 M. Volhard 2 Geschichte 1990: Erfindung

Mehr

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt Bernhard Weller Naturschutzbund Schwarzwald-Baar (NABU) 05.04.2013 Bernhard Weller (NABU) Überblick LED-Technik 05.04.2013 1 /

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

9. Anorganische LEDs. Inhalt

9. Anorganische LEDs. Inhalt Inhalt 9. Anorganische LEDs 9.1 Klassifikation von LEDs 9.2 Evolution von LED-Lichtquellen 9.3 Lichterzeugung in Halbleiter LEDs 9.4 Chipstruktur von (Al,In,Ga)N/Al 2 O 3 LEDs 9.5 Spektren von LEDs 9.6

Mehr

Technologien die unser Leben verändern

Technologien die unser Leben verändern Surquise Technology Technologien die unser Leben verändern Univ.Prof.Dr.Günther Leising g.leising@tugraz.at leising@lumitech.at www.leising.at Surquise Technology Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM Aktivitäten General Lighting Standard Glühlampen Halogenlampen Kompakt- Leuchtstofflampen Leuchtstofflampen Hochdruckentladungslampen Automotive

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften LED Energetische und qualitative Eigenschaften Prof. M. Wambsganß / M. Schmidt - 1 Gliederung! Grundlagen " Technologie der (weißen) LED " (LED-) Licht und Gesundheit! Effizienz! Qualitätsmerkmale " Temperaturmanagement

Mehr

4. Glüh- und Halogenlampen

4. Glüh- und Halogenlampen Inhalt 4. Glüh- und Halogenlampen 41Historisches 4.1 4.2 Physikalische Grundlagen 4.3 Konstruktion o 4.4 Lebensdauer 4.5 Halogenglühlampen 4.6 Interferenzfilter 4.7 Halogenlampentypen 48Neue 4.8 Entwicklungen

Mehr

- TechnologIe 1. Lampentypen 1.1.Halogenlampen

- TechnologIe 1. Lampentypen 1.1.Halogenlampen 1 www.keldan.ch - TechnologIe 1. Lampentypen 1.1.Halogenlampen Das Licht wird wie bei normalen Glühlampen mit einem Glühwendel aus Wolfram erzeugt. Bei Halogenlampen bleibt der Glaskolben immer klar. Dafür

Mehr

Licht aus LED oder: kennen unsere Enkel noch Glühlampen?

Licht aus LED oder: kennen unsere Enkel noch Glühlampen? 1 Licht aus LED oder: kennen unsere Enkel noch Glühlampen? Polymerfaser-Anwendungszentrum POF-AC Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg Inhalt des Vortrags 2 Methoden der Lichterzeugung - thermische Strahler,

Mehr

Beleuchtungstechnik. Thomas Jüstel. Münster University of Applied Sciences

Beleuchtungstechnik. Thomas Jüstel. Münster University of Applied Sciences Moderne LED-Technologie für die Beleuchtungstechnik Thomas Jüstel Institut for Optical Technologies Münster University of Applied Sciences tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel LED Beleuchtung im

Mehr

Besseres Licht durch effiziente Lampen

Besseres Licht durch effiziente Lampen Besseres Licht durch effiziente Lampen 2 Die gute alte Energiesparlampe Unter dem Namen Energiesparlampen finden bereits seit Ende der 80 er Jahre Kompaktleuchtstofflampen Einsatz in der Beleuchtungstechnik.

Mehr

XI.: Weitere Festkörperstrahlungsquellen. XI.1: Temperaturstrahler. XI.2: Leuchtstoff-Lichtquellen. XI.3: Unkonventionelle Elektrolumineszenz

XI.: Weitere Festkörperstrahlungsquellen. XI.1: Temperaturstrahler. XI.2: Leuchtstoff-Lichtquellen. XI.3: Unkonventionelle Elektrolumineszenz XI.: Weitere Festkörperstrahlungsquellen XI.1: Temperaturstrahler XI.2: Leuchtstoff-Lichtquellen XI.3: Unkonventionelle Elektrolumineszenz XI.1.1: Temperaturstrahlung Strahlungsgleichgewicht: Emittierte

Mehr

Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002

Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002 Künstliche Lichtquellen Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002 Konzept für die Erarbeitung eines Aspekts zum Thema Künstliche Lichtquellen Zu den Recherchen Recherchen

Mehr

Erwartete Entwicklungen der LED Gestern heute - morgen Dr. Peter Blattner METAS

Erwartete Entwicklungen der LED Gestern heute - morgen Dr. Peter Blattner METAS Inhalt 1. Historischer Abriss 2. Funktionsprinzip 3. Eigenschaften 4. Zukunft LED (light-emitting diode) - Licht-emittierende Diode Leuchtdiode - Lumineszenz Diode Erwartete Entwicklungen der LED Gestern

Mehr

Chemie der Lichtquellen welche Elemente spielen eine Rolle?

Chemie der Lichtquellen welche Elemente spielen eine Rolle? Chemie der Lichtquellen welche Elemente spielen eine Rolle? Dein Referat kannst du interessant aufbereiten, indem du Bilder, Videos und Übersichten zeigst. Führe nach Absprache mit deiner Lehrerin/deinem

Mehr

Was ist Farbwiedergabe?

Was ist Farbwiedergabe? Was ist Farbwiedergabe? Nur wenn alle entsprechenden Farben in der Lichtquelle vorhanden sind, werden die Farben farbgetreu wiedergegeben Das Farbspektrum einer Niederdruck-Natriumdampflampe Das Farbspektrum

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Die Schwefellampe Vortrag zur Vorlesung: Inkohärente Lichtquellen Dennis Weber Fachhochschule Münster 04. Mai 2009 Inhalt Die kurze Geschichte der Schwefellampe Das Funktionsprinzip Eigenschaften Vor-

Mehr

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden 12. Workshop Farbbildverarbeitung M.Sc. Dipl.-Ing. Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Beleuchtungstechnik 2.0 Inhalt: 1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.1Einleitung 1.1.1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.2 Elektromagnetische Strahlung 1.2.1 Lernziele 1.2.2 Licht als

Mehr

Leuchtmittel: Einordnung und LED-Vorteile

Leuchtmittel: Einordnung und LED-Vorteile o Einordnung verschiedener Leuchtmittel o Die LED und ihre besonderen Merkmale o LED Pro-Argumente o Einsatz von LED s im Camping-Umfeld: - Nutzen, Kosten, Wirtschaftlichkeit o Praktische Vorführung: LED

Mehr

Anwendungsbereiche von Lampen. Fahrzeugscheinwerfer Funktionen. Anforderungen an Lampen. Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke

Anwendungsbereiche von Lampen. Fahrzeugscheinwerfer Funktionen. Anforderungen an Lampen. Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke Anwendungsbereiche von Lampen Neue Lichtquellen und deren Applikationen Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke Ch. Schierz Technische Universität Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften Innovative Beleuchtung - LED LED Energetische und qualitative Eigenschaften 13.05.2014 Agenda 1. Arten elektrischer Lichtquellen 2. Eigenschaften von LEDs 3. Lichttechnische Größen 4. Retrofitkonzepte

Mehr

Technik und Bewertung moderner LEDs aus energetischer Sicht

Technik und Bewertung moderner LEDs aus energetischer Sicht Technik und Bewertung moderner LEDs aus energetischer Sicht LED-Belichtung im Gartenbau, Bad Zwischenahn 5. Februar 2013 Hans-Jürgen Tantau Leibniz Universität Hannover, FG Biosystem- und Gartenbautechnik

Mehr

LED-Beleuchtung von Innenräumen

LED-Beleuchtung von Innenräumen LED-Beleuchtung von Innenräumen Werner Winkler HTL Wien 10 werner.winkler@htlwien10.at Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC 2011/W.Winkler 1 Technischer und ästhetischer Zugang:? Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC

Mehr

LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft

LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft Übersicht S. 3: Begriffserklärung S. 4: Geschichte S. 5: Aufbau S. 6: Funktion S. 7: LED vs. Glühlampe S. 8: Einsatzbereiche S. 9: Die Zukunft heißt LED

Mehr

Leuchtstoffe für LED-Applikationen

Leuchtstoffe für LED-Applikationen Leuchtstoffe für LED-Applikationen Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Münster University of Applied Sciences tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel 10. Tagung: LED in der Lichttechnik

Mehr

Was ist schönes Licht?

Was ist schönes Licht? Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Was ist schönes Licht? Licht im Spannungsfeld zwischen Wahrnehmung, Wirkung und Effizienz Was ist schönes

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung.

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung. LICHT PROGRAMM 2015-2016 Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung www.mlight.de 3 LEUCHTSTOFFLAMPEN Leuchtstofflampen Beleuchtung für Industrie, Büro und Verkaufsraum Während Gasentladungslampen

Mehr

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom Polymer LEDs Inkohärente Lichtquellen SS11 Oliver Thom Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise der PLEDs Herstellung Vor- /Nachteile Anwendungen Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise

Mehr

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Grundlagen der Farbbildverarbeitung Grundlagen der Farbbildverarbeitung Inhalt 1. Grundlagen - Was ist Farbe? - Wie lässt sich Farbe messen? 2. Technik der Farbkameras - Wie kann eine Kamera Farben sehen? - Bauformen 3. Funktion von Farb-BV-Systemen

Mehr

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik Grundlagen der Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker Übersicht 1. Definitionen zu Licht (Welle-Teilchen-Dualismus; Licht und Energie) 2. Lichtausbreitung (Quantenoptik; Wellenoptik; Raumwinkel) 3. Physiologie

Mehr

Licht und Lichtquellen

Licht und Lichtquellen Licht und Lichtquellen Technische Berufsschule Zürich Seite 30 Lerneinheit P.Kappeler Licht und Lichtquellen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, mit einer Wellenlänge von 400-800 nm. Weisses Licht

Mehr

verschiedener Lichtquellen

verschiedener Lichtquellen Praktikum Materialwissenschaften I Spektrometer und optische Eigenschaften verschiedener Lichtquellen 10. Januar 2008 Versuchsbetreuer: Oliver Ottinger Gruppe 8: Jonathan Griebel (j.griebel@gmx.net ) Andreas

Mehr

Beleuchtungstechnik. LED Von Standby zu Licht

Beleuchtungstechnik. LED Von Standby zu Licht LED Von Standby zu Licht Die Firma Selmoni ist auf den fahrenden Zug der LED Beleuchtungstechnik aufgestiegen Selmoni Ihr LED Partner in der Region offizieller Osram Swiss LED Systempartner für die Region

Mehr

1 Atombau und Periodensystem. 1.1 Struktur der Elektronenhülle. Quantentheorie (Max Planck, 1900)

1 Atombau und Periodensystem. 1.1 Struktur der Elektronenhülle. Quantentheorie (Max Planck, 1900) 1 Atombau und Periodensystem 1.1 Struktur der Elektronenhülle Quantentheorie (Max Planck, 1900) Die Emission oder Absorption von elektromagnetischer Strahlung durch Materie ist nur in Form von Energieportionen

Mehr

LED-Beleuchtung für Haushalte und Kleinbetriebe

LED-Beleuchtung für Haushalte und Kleinbetriebe LED-Beleuchtung für Haushalte und Kleinbetriebe Technik und Potential Vorteile und Herausforderungen der LED Lampenersatz Referent Stefan Gasser, dipl. El. Ing. ETH/SIA, elight GmbH Zürich 1 / 20 Stromverbrauch

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

Leuchtdioden verändern unsere Welt

Leuchtdioden verändern unsere Welt Leuchtdioden verändern unsere Welt Univ.Prof. Dr. Günther Leising Technische Universität Graz LUMITECH www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungsaktivitäten an der TU Graz Organische Elektronik

Mehr

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern Kasseler Gartenbautage Baunatal 11. Januar 2012 Helmut

Mehr

XI.: Weitere Strahlungsquellen

XI.: Weitere Strahlungsquellen XI.: Weitere Strahlungsquellen XI.1: Temperaturstrahler XI.2: Plasmastrahler XI.3: Unkonventionelle Elektrolumineszenz Strahlungsfluß Bewertung des Strahlungsflusses durch Leistungsmessgerät: Strahlungsfluß

Mehr

Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik

Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik 1 http://www.lexakon.de/wp-content/uploads/energiesparlampen-vergleich-gluehbirne-test-kompaktleuchtstofflampe.jpg Inhaltsübersicht Glühbirne Energiesparlampe

Mehr

Das Modul besteht aus zwei Kapiteln: Analyse des Beleuchtungskonzepts der Schule Verhältnis zwischen Wärme und Lichterzeugung

Das Modul besteht aus zwei Kapiteln: Analyse des Beleuchtungskonzepts der Schule Verhältnis zwischen Wärme und Lichterzeugung Kommentar für Lehrkräfte zu Modul 06: Lichterzeugung Die Erzeugung eines Photons ist mehr als nur ein physikalisches Phänomen. Die Erzeugung von Licht spielt im Leben der Menschen eine wichtige Rolle seit

Mehr

Allgemeines über die LED

Allgemeines über die LED Allgemeines über die LED Quelle: www.led-beleuchtungstechnik.com LED steht für Licht emittierende Diode (oder technisch oft Luminiszenzdiode genannt) und gehört zu den elektronischen Halbleiter- Elementen.

Mehr

LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich dazu wissen?

LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich dazu wissen? LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich Fachprogramm SAENA, Halle 1 - Stand A2/A4, Chemnitz Referent: Antje Fritzsche, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Was ist Licht? umgangssprachlich für Menschen

Mehr

Giuseppina Togni, S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz

Giuseppina Togni, S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz LED in der Strassenbeleuchtung und Empfehlungen an die Gemeinden. Giuseppina Togni, S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz www.energieeffizienz.ch 1 Internet-Umfrage (www.topten.ch) 2 Energieverbrauch

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation August 2016 Lampe Leuchte? Das ist doch das Gleiche! So hört man immer wieder. Stimmt aber nicht. Die nachfolgenden Informationen sollen eine kleine Hilfe sein, sich im Begriffsdschungel

Mehr

Radium präsentiert: Das Radium LED-Programm. Radium

Radium präsentiert: Das Radium LED-Programm. Radium Radium präsentiert: Das Radium LED-Programm Neue Technologie im modernen Design 1:1 Austausch mit bisherigen Glüh- und Halogenlampen Optimales Thermomanagement für extralange Lebensdauer und hohe Effizienz

Mehr

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik. - GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1 Die GGT Gerontotechnik Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik. Gerontologie Wissenschaftliche Untersuchung des Alters, wobei der Schwerpunkt

Mehr

PeP Physik erfahren im Forschungs-Praktikum. Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente

PeP Physik erfahren im Forschungs-Praktikum. Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente Die Entstehung des Lichts Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente Das elektromagnetische Spektrum Zur Veranschaulichung Untersuchung von Spektren

Mehr

Beleuchtungstechnik. Thomas Jüstel. Münster University of Applied Sciences

Beleuchtungstechnik. Thomas Jüstel. Münster University of Applied Sciences Moderne und energieeffiziente Beleuchtungstechnik Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Münster University of Applied Sciences tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel Klima Cafe Stadt Bad

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2006 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2005 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Lichttechnik Sensortechnik Lichttechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Physikalische Grundlagen Wahrnehmung

Mehr

Lichttechnisches Institut. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen. Teil 1. Karl Manz Karsten Klinger. Wintersemester 2008/2009

Lichttechnisches Institut. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen. Teil 1. Karl Manz Karsten Klinger. Wintersemester 2008/2009 Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Lichtquellen Karl Manz Karsten Klinger Teil 1 Wintersemester 2008/2009 Inhalt Physikalische Grundlagen Temperaturstrahler Gasentladung Elektrolumineszenz

Mehr

Radium präsentiert: Das Radium LED-Programm

Radium präsentiert: Das Radium LED-Programm Radium präsentiert: Das Radium LED-Programm Neue Technologie im modernen Design 1:1 Austausch mit bisherigen Glüh- und Halogenlampen Optimales Thermomanagement für extralange Lebensdauer und hohe Effizienz

Mehr

9. Anorganische LEDs. Inhalt

9. Anorganische LEDs. Inhalt Inhalt 9. Anorganische LEDs 9.1 Klassifikation von LEDs 9.2 Evolution von LED-Lichtquellen 9.3 Lichterzeugung in Halbleiter LEDs 9.4 Chipstruktur von (Al,In,Ga)N/Al 2 O 3 LEDs 9.5 Spektren von LEDs 9.6

Mehr

Prinzipien der Lichterzeugung

Prinzipien der Lichterzeugung Prinzipien der Lichterzeugung Temperaturstrahler Spätestens mit Auftauchen der ersten Schmieden ist dem Menschen bekannt, dass Stoffe bei ausreichend großer Erwärmung glühen und sichtbares Licht erzeugen.

Mehr

LED Beleuchtungstechnik. Lichtszenarien für jeden Pool

LED Beleuchtungstechnik. Lichtszenarien für jeden Pool LED Beleuchtungstechnik Lichtszenarien für jeden Pool Unternehmensdaten Gründung: 1945 Standorte: Ennepetal, Nordrhein Westfalen (70 Mitarbeiter) Gera, Thüringen (55 Mitarbeiter) Geschäftsfelder: Schwimmbadtechnik

Mehr

LED-Einleitung 2011LED

LED-Einleitung 2011LED 2011LED LED-Einleitung LED-Einleitung architektonisches licht Effiziente LED-Technologie bildet die Basis für Beleuchtungslösungen der Zukunft, und die Zahl ihrer Anwendungsmöglichkeiten wächst ständig.

Mehr

RR - Rahmenbedingungen und Vorgaben für den Leuchtmittelersatz mit LED-Technologie

RR - Rahmenbedingungen und Vorgaben für den Leuchtmittelersatz mit LED-Technologie Standard RR - Rahmenbedingungen und Vorgaben für den Leuchtmittelersatz mit LED-Technologie INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel und Zweck 2 2 Grundsätze und Geltungsbereich 2 3 LED-Leuchtmittel 2 3.1 Technologie

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2007 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen)

Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen) Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen) Inhalt: Einsparpotentiale Energie Geld CO 2 Quecksilberproblematik Sammelmengen Funktionsweise Recycling [ Petra

Mehr

LED Lighting. Vorteile. LED Lighting

LED Lighting. Vorteile. LED Lighting LED Lighting LED Lighting Vorteile Kompakte LED-Bauform, hohe Betriebseffizienz, Umweltfreundlichkeit und optimale Lichtgestaltung. / This is Why: Darum bietet Sharp LED-Beleuchtung. Profitieren Sie jetzt

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 7

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 7 Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 7 sstromkreise Die sanlage hat einen wesentlichen Einfluss, sowohl auf die Produktivität und Sicherheit in Fertigungsstätten und öffentlichen

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr