OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG. Bamberg Uhr. Klemens-Fink-Zentrum Babenbergerring 1, Bamberg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG. Bamberg Uhr. Klemens-Fink-Zentrum Babenbergerring 1, Bamberg."

Transkript

1 OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG Bamberg Uhr Klemens-Fink-Zentrum Babenbergerring 1, Bamberg Seite 1

2 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2 INHALTSVERZEICHNIS 3 EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES BVO 4 BERICHT DES BEZIRKSVORSITZENDEN DES BVO 6 GRUßWORT DES ZWEITEN BÜRGERMEISTERS DER STADT BAMBERG 7. GRUßWORT DES ERSTEN VORSITZENDEN DES SCHACHCLUBS BAMBERG 8 VEREINSPORTRAIT SC BAMBERG 10 BERICHT DES BEZIRKSSPIELLEITERS TABELLEN / EHRENTAFELN 2016/17/18 14 BERICHT DER JUGENDLEITER UND DES SCHULSCHACHREFERENTEN 16 TABELLEN 26. BAMBERGER JUGEND-OPEN 2017 MIT OFR. SCHNELLSCHACH-EM 22 TABELLEN OBERFRÄNKISCHE SCHULSCHACH-MM AM IN BINDLACH 23 TABELLEN BAYERISCHE SCHULSCHACH-MM AM IN KEMPTEN 31. TABELLEN OBERFRÄNKISCHE EINZELMEISTERSCHAFTEN SCHNEY BERICHT DER REFERENTIN FÜR FRAUEN- UND MÄDCHENSCHACH 40 BERICHT DES RERENTEN FÜR SENIOREN 42 BERICHT DES REFERENTEN FÜR ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 43 BERICHT DES REFERENTEN FÜR MITGLIEDERERFASSUNG 44 BERICHT DES WERTUNGSBEAUFTRAGTEN 45 TABELLE OBEFRÄNKISCHE SCHNELLSCHACH-EM IN HOF 46 TABELLE OBERFRÄNKISCHE SCHNELLSCHACH MM IN BURGKUNSTADT 47 TABELLEN BAYERISCHE SCHNELLSCHACH MM 2017 OBER- UND LANDESLIGA 48 TABELLE OBEFRÄNKISCHE BLITZ-MM AM IN LICHTENFELS/SCHNEY 50 TABELLE BAYERISCHE BLITZ-MM AM IN KELHEIM 50 BERICHT VON DER BAYERISCHEN SENIOREN-MS 2017 IN BERGEN 51 TABELLE BAYERISCHE BLITZ-EM AM IN FREISING 52 KIRCHENLAMITZER SCHNELLSCHACH-OPEN MIT SENIOREN WERTUNG 54 TABELLEN BUNDESLIGA BIS BEZIRKSLIGEN SAISON 2017/ JUGEND 57 AUSSCHREIBUNG OFR. BLITZ-MM-MS AM IN STRULLENDORF 58 AUSSCHREIBUNG VSR-LEHRGANG 06. BIS IN OBERKOTZAU 59 AUSSCHREIBUNG 17. OBERMAIN-OPEN IN BURGKUNSTADT 60 AUSSCHREIBUNG BA-JUGEND-OPEN / JUGEND-SCHNELLSCHACH AM PROTOKOLL DER MV IN SEUBELSDORF AM FINANZBERICHT 73 ANTRAG 1 / BVO-VORSTAND THEMA: POKALMANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT 75 ANTRAG 2 / BVO VORSTAND THEMA: SPIELABSAGEN 75 ANTRAG 3 / BVO VORSTAND THEMA: SENIOREN ALTERSGRENZEN 76 ANTRAG 4 / SF KIRCHENLAMITZ THEMA: FREILASSEN VON BRETTERN ANTRAG 5 / SC BAMBERG -. THEMA: FREILASSEN VON BRETTERN ANTRAG 6 / SG SONNEBERG -.SCHWEIZER SYSTEM BEI MT 81 ANTRAG 7 / SG SONNEBERG THEMA: BEDENKZEITEN 1-82 ANTRAG 8 / SC HÖCHSTADT THEMA: BEDENKZEITEN 2 83 ANTRAG 9 / SC HÖCHSTADT TEMA: FARBVERTEILUNG BEIM M-POKAL 84 ANTRAG 10 / SC HÖCHSTADT THEMA: FRAUEN EM 85 ANTRAG 11 / SC HÖCHSTADT THEMA: SENIOREN EM 86 ANTRAG 12 / SC HÖCHSTADT THEMA: ENDSPURTPHASE 87 DWZ - BESTENLISTE OBERFRANKEN TOP TERMINVORSCHAU 2018 / IMPRESSUM 92 OBERFRÄNKISCHER FUNKTIONÄRSADRESSENSPIEGEL 2018 Seite 2

3 Bezirksverband Oberfranken im Bayerischen Schachbund e. V Ingo Thorn Coburg, den Markt 5 Telefon: dienstlich 09561/ Coburg privat 09561/ Einladung zur Mitgliederversammlung des Bezirksverband Oberfranken im BayerischenSchachbund e. V. (BVO) gem. 25 Abs. 3 der Satzung Hiermit berufe ich die Mitgliederversammlung des BVO am Samstag, den um Uhr ein. Als Tagungsort lege ich das Vereinslokal des SC 1868 Bamberg (Klemens-Fink-Zentrum Babenbergerring 1, Bamberg ) fest. vorläufige Tagesordnung 1. Feststellung der Anwesenden, der Stimmberechtigten und des Stimmenverhältnisses 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung in Lichtenfels (Veröffentlicht im Internet unter hier Protokoll Lichtenfels) 3. Bericht des Vorstandes 4. Berichte der gewählten Mitglieder des erweiterten Vorstandes 5. Kassen- und Revisionsberichte 6. Neuwahl der gesamten Vorstandschaft gem. 16 der Satzung und der Mitglieder des erweiterten Vorstandes gem. 18 Buchst. b) bis g) 7. Wahl der Delegierten für die Bundesversammlung des BSB und der BSJ 8. Verabschiedung des Haushalts für das Jahr 2019 und Nachtragshaushalt Anträge 10. Ehrungen 11. Verschiedenes Die Anträge sind schriftlich beim Bezirksvorsitzenden unter Einhaltung der Antragsfrist gem. 32 der Satzung einzureichen. Die Frist beträgt für Mitglieder des erweiterten Vorstandes acht Wochen, für die Mitgliedsvereine sechs Wochen. Ingo Thorn Vorsitzender des BVO Seite 3

4 Bericht des Vorsitzenden des Bezirksverbandes Oberfranken im BSB e.v. Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, dieses Jahr sind wir in Bamberg zu Gast und ich möchte den Bamberger Schachfreunden zu ihrem 150-jährigen Bestehen herzlich gratulieren. Der SC 1868 Bamberg ist der älteste Schachverein in ganz Oberfranken und ich hoffe, dass unsere Bamberger den erfolgreichen Weg auch in der Zukunft weitergehen und somit als sportliches Aushängeschild für uns dienen können. Das abgelaufene Berichtsjahr war auch wieder ereignisreich. Die größte Veränderung nach außen brachte die Neugestaltung unserer Homepage, die im Februar für alle sichtbar wurde. Diese Neugestaltung war mit einem großen Arbeitsaufwand verbunden, der sich hoffentlich gelohnt hat. An dieser Stelle möchte ich Herrn Arno Schmittel aus Berlin nochmals ausdrücklich für seine Arbeit danken, der ohne Entgelt und ohne Funktionär zu sein, diese Arbeit erledigt hat. Im Rahmen einer außerordentlichen erweiterten Vorstandssitzung am stellte er die Seite und deren Back- End vor. Die Beauftragung von Herrn Schmittel endet nun mit der Neuwahl eines Webmasters. Für dieser Amt hat sich SF Elias Pfann beworben, der auch in Zusammenarbeit mit SF Tobias Pfadenhauer die Inhalte der alten Webseite auf die neue übertragen hat. Auch hierfür ausdrücklichen Dank. Herr Schmittel steht uns aber auch weiterhin für Rückfragen zu Verfügung. Dem bisherigen Webmaster SF Alvin Krämer möchte ich an dieser Stelle im Namen des BVO für die langjährigen guten Dienste meinen Dank und Anerkennung aussprechen. Die Schachtage in Schney sind ebenfalls wieder sehr erfolgreich verlaufen und wir haben einen neuen Schachsympathisanten gewinnen können. Der stellvertretende Landrat des Landkreises Lichtenfels Herr Helmut Fischer (1. Bürgermeister der Gemeinde Michelau) war bei seinem Besuch und nach dem Rundgang sehr begeistert von dem was er zu sehen bekam. Ich möchte mich hier an dieser Stelle beim Landrat des Landkreises Lichtenfels Christian Meißner für die großzügige Geldspende des Landkreises an den BVO bedanken. Dies gilt natürlich auch für unser bewährtes Organisationsteam. Seite 4

5 Teile dieses Organisationsteams waren auch in der Woche nach Ostern bei den Bayerischen Jugendeinzelmeisterschaften in Bad Kissingen im Einsatz. Der BVO war hierfür der Ausrichter. Auch hier war die bekannte Effizienz spürbar und das Turnier lief reibungslos. Mehr Ausführungen zu diesem Turnier kann sicherlich unser Bezirksjugendleiter SF Pfadenhauer machen. Am Samstag, den besuchte ich die A-Trainerfortbildung auf Schloss Schney, die von der Ausbildungsreferentin des BSB SF in Olga Birkholz veranstaltet wurde. Am abendlichen Kamingespräch nahm ich ebenfalls teil, hier wurde sehr kontrovers die weiteren Ausbildungsinhalte für die Trainerausbildung diskutiert Als Bezirksvorsitzender war ich letztes Jahr mit einer oberfränkischen Delegation wieder auf dem BSB-Kongress am in Ingolstadt. Ich hatte wieder die Ehre diese Versammlung leiten zu dürfen. Wichtige Beschlüsse gab es dort nicht. Ferner vertrat ich unsere Farben auch auf dem außerordentlichen Bundeskongress des DSB am , Dieser wurde notwendig, da der Hauptausschuss im Herbst nicht ordnungsgemäß geladen wurde und somit nicht beschlussfähig war. Dort wurden dann ein neuer Vizepräsident für Finanzen und ein neuer Stellvertreter des Präsidenten gewählt. Dies spricht Bände. Ich kann an dieser Stelle, wie schon zu Jahreswende erwähnt, unseren Vorstandsmitgliedern und Referenten für deren hervorragende und reibungslose Arbeit danken. Hier sieht man was die Arbeit wert ist, man muss sich nicht selbst zerfleischen, sondern hat die Zeit die Aufgaben zu erledigen, für die man gewählt wurde Was mir bei BSB Sorge bereitet ist der zum wiederholten Male sehr raue Umgangston, der unter Funktionären Einzug gehalten hat, insbesondere im verkehr. Auch hier können wir im BVO, dank der Besonnenheit der Beteiligten, von einer anderen Lage berichten, Die Sachfragen stehen im Vordergrund. Ich möchte mich an dieser Stelle wieder bei allen Schachfreundinnen und Schachfreunden bedanken, die sich in Oberfranken als Ehrenamtliche in den Vereinen, Kreisen und dem BVO eingebracht haben. Dieses Jahr möchte ich noch SF in Bojana Hofmann für Ihre langjährige erfolgreiche Arbeit als Frauenreferentin danken, sie scheidet leider aus dem erweiterten Vorstand aus. Ihr/Euer Ingo Thorn Bezirksvorsitzender Seite 5

6 Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Bamberg Dr. Christian Lange Dass das Schachspiel, diese wunderbare Gabe aus dem Morgenlande, nicht nur das edelste und schönste aller Spiele ist, sondern, an der Grenze von Spiel, Kunst und Wissenschaft stehend, zu den größten geistigen Genüssen gehört, diese Behauptung wird jeder Schachspieler gern bestätigen. Ein Lob aus berufenem Munde, dennn es stammt von Siegbert Tarrasch, der vor hundert Jahren einer der erfolgreichsten Turnierspieler der Welt war. Ganze Generationen haben das Schachspiel aus seinen Büchern gelernt, mit denen er Jugendliche wie Erwachsene an das komplizierte Brettspiel heranführte. Seine Worte machen deutlich, welchee Faszination vom Schach ausgeht und warum sich die Menschen nun schon seit eineinhalb Jahrtausenden gerade für dieses Spiel begeistern. Auch Sie, sehr verehrte Damen und Herren, teilen seit langem diese Begeisterung. Sie spielen nicht nur Schach, sondern Sie setzen sich ehrenamtlich dafür ein. Dafür danke ich Ihnen sehr. Es freut mich, dass die heutige Mitgliederversammlung des Oberfränkischen Schachverbandes in Bamberg stattfindet. Dazu darf ich Sie alle im Namen der Stadt Bamberg herzlichh willkommen heißen! Für die Organisation der Veranstaltung spreche ich dem SC 1868 Bamberg e.v. mit seinem 1. Vorsitzenden, Herrn Professor Dr. Peter Krauseneck, meinen Dank aus. Der Versammlung wünsche ich einenn guten Verlauf und Ihnen allen einen angenehmen Aufenthalt in der UNESCO-Welterbestadt Bamberg. Ihr Dr. Christian Lange, Bürgermeister und Referent für Bildung, Kultur und Sport Seite 6

7 Grußwort zur MV Oberfranken am in Bamberg vom 1. Vorsitzenden SC 1868 Bamberg Liebe Schachfreunde aus Oberfranken, willkommen in unserem Clublokal im Gehörlösen-Zentrum Klemens-Fink, Babenbergerring 1! Wir freuen uns, Sie nach vielen Jahren wieder bei uns, dem inzwischen mit 159 Mitgliedern wieder zweitgrößten fränkischen Schachverein (nach Erlangen 48/88) begrüßen zu dürfen. Freitags hier oder Mittwoch in der Gaststätte Tambosi am ZOB sind Sie auch gern gesehene Gäste bei unseren Clubabenden - jeweils ab 18 Uhr. Ihnen die Schönheiten Bambergs schildern zu wollen, hieße sicher, Eulen nach Athen zu tragen. Ein Rundgang lohnt sich immer, derzeit besonders, weil wieder eine Ausstellung von Großplastiken des portugiesischen Künstlers Rui Chafes zu sehen ist. Bringen Sie also ein bisschen Zeit mit! Wir haben ein herausragendes Schachjahr in Deutschland mit selten guter Medienpräsenz. Das Kandidatenturnier zur WM in Berlin und Europas größtes Schachturnier, die Grenke Chess Open mit dem 13jährien Sensationssieger Vincent Keymer in Verbindung mit den Grenke Chess Classics mit Weltmeister Carlsen waren Riesenerfolge, und es kommt ja noch einiges, so u.a. noch 2 Weltmeisterschaften (Senioren Mannschaft und Behinderte) in Dresden, bzw. Radebeul! In Bamberg sind die Feierlichkeiten zu unserem 150jährigen Jubiläum gut angelaufen, und viele, insbesondere die Institutionen, sind wieder auf Schach aufmerksam geworden. Das Lasker-Jahr zum 150. Geburtstag sollten wir wie auch den 200. Geburtstag von Adolf Anderssen feiern. Der WM-Kampf Carlsen Caruana im November wird ein weiteres Highlight. So viel Unterstützung für unsere lokale Informations- und Werbearbeit gab es noch nie. Nutzen wir also die Chancen auch auf Vereinsebene, unterstützen wir uns gegenseitig und fassen zukunftsweisende Beschlüsse! Auf eine harmonische und ertragreiche Mitgliederversammlung Ihr Peter Krauseneck Seite 7

8 Seite 8

9 Seite 9

10 BERICHT DES BEZIRKSSPIELLEITERS Liebe Schachfreunde, anbei eine kurze Zusammenfassung der Turniere auf oberfränkischer und bayerischer Ebene der Saison 2016/2017, sowie der bisherigen Ergebnisse der Saison 2017/2018. Viele Grüße Im Mai Reiner Schulz (BSL) Oberfränkische Einzel- und Mannschafts-Meisterschaften ---- Saison 2016/2017 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksoberliga / Saison 2016/2017 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksliga- Ost / Saison 2016/2017 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksliga- West / Saison 2016/2017 Oberfränkische Pokalmeisterschaft Mannschaft Saison 2016/2017 Oberfränkische Pokalmeisterschaft Einzel Saison 2016/2017 Oberfränkische Einzelmeisterschaft der Frauen in Seubelsdorf Oberfränkische Meisterschaft / Einzel in Lichtenfels/Schney Oberfränkische Blitzmeisterschaft Einzel in Lichtenfels/Schney Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft / Einzel am in Hof Oberfränkische Blitzmeisterschaft Mannschaft Am in Schney 9. Oberfränkische Senioren Schnellschach Einzel- Meisterschaft am in Kirchenlamitz (Kirchenlamitzer Schnellschach-Open) 34. Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft / Mannschaft am in Burgkunstadt 34. Offene Oberfränkische Seniorenmeisterschaft Einzel / in Bischofsgrün 1. FC Nordhalben 2. SC Höchstadt/Aisch (Aufsteiger) 3. TSV Kirchenlaibach 1. 1.FC Marktleuthen 2 (Aufsteiger) 2. SV Thiersheim 3. SK Kulmbach 1. SC Bamberg 2 (Aufsteiger) 2. SG Sonneberg 3. SG Hollfeld/Memmelsdorf 1. SG Sonneberg 2. ATSV Oberkotzau 1. Friedrich Tomaschko(TSV Tettau) 2. Thorsten Redl (TSV Mönchröden) 1. Christina Leuchsenring (ATSV Oberkotzau) 2. Potstada, Kathrin (SC Steinwiesen) 3. Stefanie Birke (FC Nordhalben) 1. Beier, Klaus (SK Michelau) 2. Wilfert, André (1.FC Marktleuthen) 3. Koch, Christian (SC Höchstadt/Aisch) Senioren: Dr. Peter Krauseneck (SC Bamberg) Nestoren: Klaus von Löffelholz (Coburger SV) 1. Löw, Gerald (TSV Bindlach-Aktiomär) 2. Breithut, Kurt-Georg (SC Bamberg) 3. Seidel, Peter (SF Kirchenlamitz) Senioren: Dr. Krauseneck, Peter (SC Bamberg) Damen: Seidler, Anita (SK Kulmbach) 1. Gegenfurtner, Jürgen (SV Seubelsdorf) 2. Kirschneck, Toralf (1.FC Marktleuthen) 3. Dr. Krauseneck, Peter (SC Bamberg) 1. SC Bamberg 2. 1,FC Marktleuthen 3. SV Seubelsdorf Turnier: Kirschneck, Toralf (1.FC Marktleuthen) Senioren: Josef Bodenschatz (TSV Kirchenlaibach) Nestoren: Kurt Schleupner (PTSV-SK Hof) 1. Kronacher SK 2. SC Bamberg 3. SK Michelau Turniersieger: Wolfgang Bullert (Potsdamer SV Mitte) Kein Oberfränkischer Teilnehmer Seite 10

11 Ehrentafel Bayerische Meisterschaften 16/17 Oberliga (Bayern) Saison 2016/2017 Kein Vertreter Oberfrankens 5. SC 1868 Bamberg 1 Landesliga Nord) Saison 2016/ TSV Bindlach-Aktionär FC Marktleuthen 1 (Absteiger) 4. Kronacher SK Regionalliga Nord-West 6. PTSV SK Hof Saison 2016/ SK Weidhausen (Absteiger) Bayerische Blitzmeisterschaft Mannschaft in Kelheim Bayerische Pokalmeisterschaft Mannschaft Saison 2016/2017 Bayerische Pokalmeisterschaft Einzel Saison 2016/2017 Bayerische Schnellschach- Einzelmeisterschaft Bayerische Blitzschach EM in Kelheim 29. Offene Bayerische Seniorenmeisterschaft in Bergen (Chiemgau) 88. Bayerische Schach- Einzelmeisterschaft in Rosenheim 8. SC Bamberg FC Marktleuthen SG Sonneberg FC Mintraching 2-2 SK Schweinfurt ATSV Oberkotzau 3,5-0,5 SC Uttenreuth SG Sonneberg 0,5-3,5 SG Sonneberg SC Gröbenzell 0,5-3,5 Friedrich Tomaschko Thomas Lochte 0-1 Keine Ergebnisse bekannt 9, Kurt-Georg Breithuth (Ltonacher SK) 14. Jens Hermann (SC Bamberg) 25 Peter Seidel (SF Kirchenlamitz) 27. Ralf Mittag (SC Bamberg) 34. Dr. Peter Krauseneck (SC Bamberg) 2. Arkadiy Urytskyy (TSV Bindlach-Aktionär) 28. Georg Kochseder (TV Hallstadt) 68. Erwin Zellner (SK Kulmbach) 71. Eva-Maria Wilfert (PTSV-SK Hof) 90. Helmut Conitz (SF Witzlasreuth) 18. Johannes Pfadenhauer (TSV Bindlach- Aktionär) 19. Leon Bauer (SV Neustadt/Cbg,) 21. Andre Wilfert (1.FC Marktleuthen) 30. Christian Gebhardt (SV Seubelsdorf) Oberliga: 12. SC Bamberg Landesliga: 2. Kronacher SK (Aufsteiger) 3. SV Seubelsdorf (Aufsteiger) 5. SK Weidhausen 8. SG Sonnberg 10. PTSV-SK Hof 13. SK Michelau (Absteiger) Deutsche Meisterschaften 16/17 Bayerische Schnellschachmeisterschaften / Mannschaft OL + LL-Nord in Rottendorf Bundesliga 2 - Ost Saison 2016/ TSV Bindlach-Aktionär Seite 11

12 Ehrentafel Oberfränkische Einzel- und Mannschafts-Meisterschaften Saison 2017/2018 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksoberliga / Saison 2017/2018 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksliga-Ost / Saison 2017/2018 Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaft Bezirksliga-West / Saison 2017/2018 Oberfränkische Pokalmeisterschaft Mannschaft / Saison 2017/2018 / Endspiel am Oberfränkische Pokalmeisterschaft Einzel Saison 2017/2018 Oberfränkische Einzelmeisterschaft der Frauen in Seubelsdorf Oberfränkische Meisterschaft / Einzel in Lichtenfels/Schney Oberfränkische Blitzmeisterschaft / Einzel in Lichtenfels/Schney Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft / Einzel am in Hof Oberfränkische Blitzmeisterschaft Mannschaft in Strullendorf 10. Oberfränkische Senioren Schnellschach Einzel-Meisterschaft am in Kirchenlamitz (Kirchenlamitzer Schnellschach-Open) 35. Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft / Mannschaft am in Burgkunstadt 35. Oberfränkische Seniorenmeisterschaft Einzel / in Bischofsgrün 1. SC Bamberg 2 (Aufsteiger) 2. SV Seubelsdorf 1 3. SK Michelau 1 1. SC Waldsassen 1(Aufsteiger) 2. SK Helmbrechts 1 3. ASV Rehau 1 1. SG Sonneberg 1 (Aufsteiger) 2. SSV Burgkunstadt 1 3. RMV Conc. Strullendorf 1 1. SG Sonneberg (2,0) 2. SK Weidhausen (2,0) 1. Hans Neuberg (Kronacher SK) 2. Friedrich Tomaschko (TSV Tettau)) 1. Christina Leuchsenring (Oberkotzau) 2. Kathrin Potstada (SC Steinwiesen( 3. Stefanie Birke (FC Nordhalben) 1. Andre Wilfert (1,FC Marktleuthen) 2. Christopher Hartleb (SG Sonneberg) 3. Stefan Wunder (FC Nordhalben) Senior: Stefan Wunder (FC Nordhalben) Jungsenior: Gilbert Rebhan (Kronacher SK) 1. Breithut, Kurt-Georg (SK Michelau) 2. Gerald Löw (TSV Bindlach-Aktionär) 3. Stefan Lenhardt (SC Bamberg) Senior: Krauseneck, Peter (SC Bamberg) Nestor: von Löffelholz (Coburger SV) 1.Toralf Kirschnek (1.FC Marktleuthen) 2. Viktor Schindler (PTSV-SK Hof) 3. Gerald Löw (TSV Bindlach-Aktionär) 1. Turnier: Peter Seidel (SC Höchstadt) 1. Senior: Stefan Wunder (FC Nordhalben 2. Senior: Viktor Schindler (PTSV-SK Hof) 3. Senior: Franz Geisensetter (SG Sonneberg) Nestor: Hartmut Wiedemann (SF Kirchenlamitz) Jungsenior: Toralf Kirschnek (1FC Marktleuthen) Meisterin: Olga Birkholz (TSV Bindlach-Aktionär) 1. SC Höchstadt/Aisch 2. SK Michelau 3. SG Sonneberg Seite 12

13 Ehrentafel Bayerische Meisterschaften 17/18 Oberliga (Bayern) Saison 2017/2018 Kein Vertreter Oberfrankens 3. SC Bamberg 1 Landesliga Nord) Saison 2017/ TSV Bindlach-Aktionär FC Marktleuthen 1 Regionalliga Nord-West 5. SC Höchstadt/Aisch 1 Saison 2017/ Kronacher SK 10. PTSV SK Hof (Absteiger) Bayerische Pokalmeisterschaft Mannschaft Saison 2017/2018 Bayerische Pokalmeisterschaft Einzel Saison 2017/2018 Bayerische Blitzschach EM in Freising Bayerische Blitzmeisterschaft / Mannschaft in Kelheim 89. Bayerische Schach- Einzelmeisterschaft in Bad Kissingen 30. Offene Bayerische Seniorenmeisterschaft in Bergen (Chiemgau) 20. Kurt-Georg Breithut (SK Michelau) 23. Patrick Wagner (SC Bamberg) 27. Stefan Lenhardt (SC Bamberg) 28. Dr. Peter Krauseneck (SC Bamberg) 30. Ralf Mittag (SC Bamberg) 15. 1FC Marktleuthen Bayerische Schnellschach- Einzelmeisterschaft in??? Bayerische Schnellschachmeisterschaften / Mannschaft Oberliga in??? LL Nord in??? Deutsche Meisterschaften 17/18 Bundesliga 2 - Ost Saison 2017/ Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte in Bad Homburg 4. TSV Bindlach-Aktionär 1 Gesamtsieger (31 Teinehmer): Prof. Dr. Peter Krauseneck (SC Bamberg) Seite 13

14 Bericht der Jugendleiter Liebe Schachfreunde, wir können bei der Jugend in der Saison 2017/2018 wiederum auf eine ereignisreiche Saison zurückblicken. Im Folgenden werden kurz die Punkte dargestellt, die im letzten Jahr stattgefunden haben. Spielbetrieb der Jugendligen: In der Saison 2017/2018 nahmen in der Jugend-Bezirksliga in den Altersklassen U14, U16 und U20 14 Mannschaften teil. Eine Mannschaft mehr als letztes Jahr. Alle drei Altersklassen wurden, teilweise deutlich, vom Verein TSV Bindlach gewonnen. Er tritt auf bayerischer Ebene in der U14 und in der U20 an. In der U16 spielt dieses Jahr der SC Seubelsdorf. In den bayerischen Jugendligen steigt der SK Kulmbach von der Landesliga Nord U20 ab, der SC Höchstadt konnte sich auf dem 5. Platz halten. Bei der bayerischen U12 Meisterschaft spielten dieses Jahr fünf Vereine aus Oberfranken mit, der TSV Bindlach, der Kronacher SK, der SC Höchstadt, der SC Bamberg und der TSV Oberlauter, wobei zwei (TSV Oberlauter und TSV Bindlach) in die dritte Runde weiterkamen. In der letzten Saison spielte bei der der bayerischen U25 Mannschaftsmeisterschaft keine oberfränkische Mannschaft mit, dieses Jahr nimmt eine Mannschaft des TSV Bindlach teil. Bei der bayerischen Mannschaftsmeisterschaft der U16 im Vorjahr war der SC Bamberg vertreten, schied aber leider in der Vorrunde aus. Der SC Höchstadt spielte die U14 Meisterschaft im letzten Jahr mit, musste aber ebenfalls in der Vorrunde die Segel streichen. Erstmals nahm auch ein Verein aus Oberfranken bei der bayerischen U14w Meisterschaft teil. Der TSV Bindlach erspielte den 3. Platz von 5 teilnehmenden Vereinen. Bayerische JEM: Bei den bayerischen Jugendeinzelmeisterschaften sind angetreten: U10: Noah Kamleiter (TSV Bindlach) 13. Platz, Sebastian Quidenus (SSV Burgkunstadt) 23 Platz, Leo Seeberger (TSV Bindlach) 24. Platz U12: Jan Bieberle (SC Höchstadt) 15. Platz, Johannes Renner (SK Kronach) 17. Platz, Vincent Wolf (SC Bamberg) 20. Platz U14: Tobias Kolb (SV Seubelsdorf) 7. Platz, Maximilian Zweckbronner (SC Bamberg) 19. Platz, Tarek Becic (SK Kronach) 24. Platz U16: Lukas Köhler (SC Bamberg) 2. Platz, Spartak Galstyan (PTSV Hof) 8. Platz, Leon Thauer (SK Kronach) 22. Platz U18: Pablo Wolf (SC Bamberg) 7. Platz, Christian Ködel (SK Kulmbach) 17. Platz, Nico Herpich (SK Kronach) 19. Platz U25: Lukas Schulz (SC Forchheim/SC Höchstadt) 1. Platz, Christoph Sesselmann (SK Kulmbach) 5. Platz, Moritz Sesselmann (SK Kulmbach) 11. Platz, Alexander Mönius (SC Höchstadt) 12. Platz, Caspar Schweens (SK Kulmbach) 19. Platz Seite 14

15 U10w: Elisabeth Reich (ASV Oberkotzau) 6. Platz, Clementine Köppel (ATSV Oberkotzau) 11. Platz U12w: Anna Leykauf (TSV Bindlach) 6. Platz U14w: Vanessa Wiemann (SC Seubelsdorf) 7. Platz, Merle Gorka (SC Höchstadt) 14. Platz U16w: Annika Petzold (TSV Bindlach) 8. Platz U18w: Verena Kolb (SV Seubelsdorf) 1. Platz Oberfränkische Schachtage in Schney: Auch bei den diesjährigen Jugendeinzelmeisterschaften des Bezirks in Schney nahmen wieder viele Jugendliche teil. Die Einzelergebnisse können in den Tabellen nachgelesen werden. Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft/Bamberger Jugendopen: Beim letztjährigen Jugendopen waren etwa 180 Teilnehmer am Start. Die gut organisierte Meisterschaft fand somit auch weiterhin ihren Anklang bei allen Schnellschachliebhabern des Bezirks und darüber hinaus. Auch hier können die Ergebnisse in den Tabellen nachgelesen werden. Oberfranken-Kader: In dieser Saison fanden 4 Kadertermine statt. Es stehen weiterhin pro Termin drei Trainer für drei Gruppen zur Verfügung, die ein individuelles und der Spielstärke entsprechendes Training anbieten. Wiederum sind etwa 30 Teilnehmer an den Start gegangen. Mädchentraining: Am 9. Juli und am 8. Oktober des vergangenen Jahres fanden wieder 2 Mädchentrainings mit jeweils 13 bzw. 16 Teilnehmerinnen statt. Ein weiteres Mädchentraining ist im Herbst geplant. Die Berichte können auf der Homepage nachgelesen werden. DWZ-Turniere: Am 5. November wurde das 2. DWZ-Turnier in Oberkotzau mit etwa 50 Teilnehmern ausgetragen. Das dritte DWZ-Turnier fand in Kronach am 6. Mai statt. Mit 30 Teilnehmern aus 14 Vereinen, die sich mehrheitlich in Oberfranken befinden, war das Turnier voll ausgebucht. Die Ergebnisse können auf der Homepage nachgelesen werden. Wir bedanken uns bei allen Jugendlichen und Vereinen für ihr Interesse und Engagement am Angebot der Bezirksjugend. Weiterhin gratulieren wir allen Vereinen und Spielern, die erfolgreich waren, und wünschen auch für nächste Saison eine rege Teilnahme und hervorragende Erfolge. Bezirksjugendleitung Oberfranken Tobias Pfadenhauer und Hans-Ulrich Herdin Seite 15

16 26. Bamberger Jugend-Open am mit integrierter Oberfränkische Jugendschnellschach- Einzelmeisterschaft Favoriten siegen beim 26. Bamberger Jugend-Open Seit 26 Jahren richten die Vereine SC 1868 Bamberg, SC Höchstadt, TV Hallstadt sowie der Schachbezirk Oberfranken jeweils am 3. Oktober das Bamberger Jugend-Open aus. Gespielt werden sieben Runden im Schnellschachmodus mit 20 Minuten Bedenkzeit pro Spieler. 180 jugendliche Schachtalente kämpften in der Graf-Stauffenberg-Schule Bamberg um die begehrten Siegerpokale. Letztlich setzten sich meistens die Favoriten durch. Zur Begrüßung brachte 3. Bürgermeister Wolfgang Metzner seine Bewunderung für das königliche Spiel zum Ausdruck. Mit aufmunternden Worten schickte er das stark besetzte Teilnehmerfeld an den Start. Bei den Jüngsten - in der Altersklasse U-8 - siegte Aroa Abhiraaj vom SC Erlangen souverän ohne Punktverlust. Oberfränkischer Meister, sowie Kreismeister im Schachkreis Bamberg wurde Jakob Gugel vom SC Höchstadt. In der U-10 gewann Nico Müller vom SC Windischeschenbach ebenfalls ohne Punktverlust das Turnier. Oberfränkischer Meister wurde Lukas Rieß vom TSV Kirchenlaibach. Den Bamberger Kreismeistertitel schnappte sich Cora Hergenröder vom SC Bamberg. Erfolgreichster Spieler des Tages war Jan Bieberle vom SC Höchstadt in der teilnehmerstärksten Gruppe U-12. Er musste lediglich einen halben Punkt abgeben und schnappte sich damit alle drei Titel. Die U-14 gewann wieder ein Erlanger. Tom Höger konnte hier mit sechs Punkten triumphieren und verwies die nach Wertungszahl stärkere Konkurenz auf die Plätze. Maximilian Zweckbronner sicherte sich den Bamberger und den Oberfränkischen Pokal. Einen Favoritensieg gab es in der U-16. Joseph Homi von der SGem Fürth gewann mit einem halben Zähler vor dem Bamberger Lukas Köhler. Dieser sicherte sich immerhin den Kreis- und Oberfrankenpokal. In der U-18 blieb Sebastian Hoffman vom SC Noris-Tarrasch Nürnberg ohne Niederlage und sicherte sich damit den Siegerpokal vor dem Lokalmatador Pablo Wolf, der Oberfränkischer und Bamberger Kreismeister wurde. Bei den Ältesten, der U-25 siegte Robert Wagner vom SC Forchheim mit Bravur. Marko Hofmann vom SV Seubelsdorf schnappte sich den dritten Platz und den Titel des oberfränkischen Schnellschachmeisters. Der Höchstadter Elias Pfann wurde Bamberger Kreismeister. In allen Altersklassen wurden auch Pokale für das beste Mädchen vergeben. In der U-8 siegte Sofia Kolonov, die vom SK München Südost nach Bamberg reiste. In der U1-0 gewann Elisabeth Reich vom ATSV Oberkotzau. Alina Müller vom SC Windischeschenbach gewann diesen Titel in der U12, in der U-14 Liliane Pavlov von der Regensburger Turnerschaft. In den Gruppen U-16 und U-18 waren keine Mädchen am Start. Den Pokal in der U-25 gewann Melina Siegel von SW Nürnberg Süd. Seite 16

17 Endstand U-8: 1. Arora Abhiraaj, SC Erlangen, 7 Punkte; 2. Sofia Klonov, SK München Südost, 6; 3. Leonard Hernando, SC Erlangen, 5; 6. Jakob Gugel, SC Höchstadt, 4. U-10: 1. Milo Müller, SC Windischeschenbach, 7; 2. Levin Isbilir, SC Erlangen, 6; 3. David Glok, SK München Südost, 5; 16. Cora Hergenröder, SC Bamberg, 4; 20. Jaroslav Woloschin, SC Höchstadt, 3,5; 22. Helena Onuszko, SC Bamberg, 3; 27. Finn Zilkens, SC Höchstadt, 3. U-12: 1. Jan Bieberle, SC Höchstadt, 6,5; 2. Maik Piffczyk, SC Garching, 6; 3. Raphael Stark, SK Rothenburg, 6; 8. Vincent Wolf, SC Bamberg, 5; 16. Felix Stier, SC Höchstadt, 4; 32. Leon Onuszko; 34. Lars Rieber, beide SC Bamberg, 3; 36. Maite Gorka, SC Höchstadt, 3; 43. Nico Baser; 45. Mehmet Toprak, beide SC Bamberg, 2. U-14: 1. Tom Högner, SC Erlangen, 6; 2. Liliane Pavlov, Regensburger Turnerschaft, 5,5; 3. Maria Schilay, SK Neumarkt, 5; 5. Maximilian Zweckbronner, SC Bamberg, 4,5; 7. Merle Gorka, SC Höchstadt, 4,5; 27. Laurin Renner; 28. Tobias Ditterich, beide SC Bamberg, 2. U-16: 1. Joseph Homi, SGem Fürth, 6; 2. Lukas Köhler, SC Bamberg, 5,5; 3. Julian Shen, SK Rothenburg, 5; 10. Nicolas Leiß, SC Höchstadt, 3,5; 14. Patrick Stark, 3; 15. Elias Azar, 2,5; 16. Timon Renner, 2,5; 19. Michael Boger, 1,5, alle SC Bamberg. U-18: 1. Sebastian Hoffmann, SC Noris-Tarrasch Nürnberg, 5,5; 2. Pablo Wolf, SC Bamberg, 4,5; 3. Daniel Völker, SSV Burgkunstadt, 4. U-25: 1. Robert Wagner, SC Forchheim, 6; 2. Thomas Lüßmann, SC Erlangen, 5; 3. Marko Hofmann, SV Seubelsdorf, 5; 11. Matthias Daum, SC Bamberg; 13. Elias Pfann, SC Höchstadt, beide 3. Oberfränkische Meister: U-8 Jakob Gugel (SC Höchstadt) U-10 Lukas Rieß (TSV Kirchenlaibach) U-12 Jan Bieberle (SC Höchstadt) U-14 Maximilian Zweckbronner (SC Bamberg) U-16 Lukas Köhler (SC Bamberg) U-18 Pablo Wolf (SC Bamberg) U-25 Marko Hofmann (SV Seubelsdorf) Bamberger Meister: U-8 Jakob Gugel (SC Höchstadt) U-10 Cora Hergenröder (SC Bamberg) U-12 Jan Bieberle (SC Höchstadt) U-14 Maximilian Zweckbronner (SC Bamberg) U-16 Lukas Köhler (SC Bamberg) U-18 Pablo Wolf (SC Bamberg) U-20 Elias Pfann (SC Höchstadt) Seite 17

18 26. Bamberger Jugend-Open U18-U25 Rangliste: Stand nach der 7. Runde Rang Teilnehmer Titel TWZ At Verein/Ort Land S R V Punkte Buchh PktSum 1. Wagner,Robert SC Forchheim GER Hoffmann,Sebastia SC Noris-Tarras GER Lüßmann,Thomas SC Erlangen GER Hofmann,Marko 5O 1883 SV Seubelsdorf GER Langer,Raphael 5O 1844 TSV Bindlach GER Wolf,Pablo 8OB 1880 SC Bamberg GER Siegl,Melina W SW Nürnberg Süd GER Böhme,Markus SC Uttenreuth GER Völker,Daniel 8O 1722 SSV Burgkunstad GER Sesselmann,Moritz 5O 1678 SK Kulmbach GER Herpich,Nico 8O 1645 Kronacher SK Ullrich,Daniel SC Bergrheinfel GER Stohl,Arnold SGem Fürth GER Alsheimer,Lea W SC Bechhofen GER Meyer,Nico SC Bechhofen GER Daum,Matthias 5O 1807 SC Bamberg GER Schmucker,Jonas SC Noris-Tarras GER Pfann,Elias 5OB 1484 SC Höchstadt/Ai GER Ködel,Christian 8O 1614 SK Kulmbach GER Sesselmann,Christ 8O 1319 SK Kulmbach GER Bock,Ben Leo 8O 1053 TSV Bindlach Hawout,Zoheir SK Schweinfurt GER Becic,Berin 8O 1402 Kronacher SK Kessel,Dominik 8O 1573 * Kronacher SK GER Bamberger Jugend-Open U-16 Rangliste: Stand nach der 7. Runde Rang Teilnehmer Titel TWZ At Verein/Ort Land S R V Punkte Buchh PktSum 1. Homi,Joseph 1921 SGem Fürth GER Köhler,Lukas OB 1776 SC Bamberg GER Shen,Julian 1839 SK Rothenburg GER Schilay,Lorenz 1894 SK Neumarkt GER Galstyan,Spartak O 1861 PTSV SK Hof GER Stohl,Tristan 1751 SGem Fürth GER Brückner,Alexande 1828 SF Augsburg GER Stohl,Ernst 1124 SGem Fürth GER Deichsel,Markus O SK Kulmbach Leiß,Nicolas OB 1388 SC Höchstadt/Ai Wiemann,Daniel O 1664 SV Seubelsdorf GER Seite 18

19 12. Schweens,Caspar O 1163 SK Kulmbach GER Beetz,Robin O 1186 Kronacher SK Stark,Patrick OB 958 SC Bamberg Azar,Elias OB SC Bamberg Renner,Timon OB 978 SC Bamberg Wagner,Elias O 885 SSV Burgkunstad Quidenus,Johannes O 882 SSV Burgkunstad Boger,Michael OB SC Bamberg Quidenus,Andreas O 965 SSV Burgkunstad Bamberger Jugend-Open U-14 Rangliste: Stand nach der 7. Runde Rang Teilnehmer Titel TWZ At Verein/Ort Land S R V Punkte Buchh PktSum 1. Högner,Tom 1340 SC Erlangen GER Pavlov,Liliane 1564 W Regensburger Tu GER Schilay,Maria 1408 W SK Neumarkt GER Zeltner,Richard 1459 SC Erlangen GER Zweckbronner,Maxi OB 1266 SC Bamberg Rosenboom,Niko 1284 SGem Fürth GER Gorka,Merle OB 1241 W SC Höchstadt/Ai Sargsyan,Arusyak 1006 W SW Nürnberg Süd GER Reuter,Dennis 1309 SGem Fürth GER Reifschneider,Mel O 1185 W TSV Bindlach Hermann,Marc 1088 SGem Fürth GER Neef-Steffens,Luc O 790 W SK Kulmbach Schwab,Tizian 1077 TV-Großostheim Seelmann,Noah 861 SF Zeiler Turm Stark,Amalia 1130 W SK Rothenburg GER Wiemann,Vanessa O 1311 W SV Seubelsdorf GER Rädisch,Mette O 999 W Kronacher SK Jeske,Raphael SGem Fürth Becic,Tarek O 948 Kronacher SK Klejmenov,Alisa 1100 W SC Windischesch Schneider,Marty 999 SC Postbauer-He GER Zielke,Julien O SK Kulmbach Maier,Julian 894 SC Windischesch Schenkel,Wlady O SK Kulmbach Köppel,Charlotte O W ATSV Oberkotzau Sellnow,Laetitia O 745 W ATSV Oberkotzau Renner,Laurin OB 796 SC Bamberg Ditterich,Tobias OB SC Bamberg Gößwein,Joshua 774 SC Eggerbachtal GER Seite 19

20 26. Bamberger Jugend-Open U-12 Rangliste: Stand nach der 7. Runde Rang Teilnehmer Titel TWZ At Verein/Ort Land S R V Punkte Buchh PktSum 1. Bieberle,Jan OB 1183 SC Höchstadt/Ai Piffczyk,Maik 1238 SC Garching Stark,Raphael 1176 SK Rothenburg GER Haschemi,Said Hab 1361 SGem Fürth GER Levitskii,Philipp 1333 SGem Fürth GER Danninger,Hugo 1414 Zabo-Eintracht GER Renner,Johannes O 1123 Kronacher SK Wolf,Vincent OB 1123 SC Bamberg GER Lerchl,Clemens 1527 SC Vaterstetten GER Reger,Christoph 1033 SK Neumarkt GER Partheymüller,Lau O 925 SSV Burgkunstad Hähnel,Konstantin 974 Zabo-Eintracht GER Hähnel,Alexander 1070 Zabo-Eintracht GER Alekhin,Evgenii 819 SK Schweinfurt Vemmer,Tobias 1073 SC JÄKLECHEMIE GER Müller,Alina 1285 W SC Windischesch Stier,Felix OB 1073 SC Höchstadt/Ai Lemke,Jonas 999 SC Erlangen GER Leykauf,Anna O 1081 W TSV Bindlach Weiß,Hannes SC Eggerbachtal GER Heinrich,Daniel O 945 TSV Oberlauter Xu,Zhiheng 898 SC Erlangen GER Landsgesell,Simon 835 SC Postbauer-He GER Vilinski,Marc SC JÄKLECHEMIE Antonucci Balazs, Vereinslos Haas,Maximilian 747 SK Schweinfurt Zimmer,Maximilian 803 SC Heideck-Hilp GER Paul,Oskar SK 1911 Nürnber Funk,Benno SGem Fürth Wagner,Jonas O 910 SSV Burgkunstad Frech,Luis 1031 SC Erlangen GER Onuszko,Leon O SC Bamberg Zeisler,Sarah 891 W SGem Fürth GER Rieber,Lars OB 839 SC Bamberg Reifschneider,Mil O 948 W TSV Bindlach Gorka,Maite OB 856 W SC Höchstadt/Ai Seelmann,David SF Zeiler Turm Istomin,Ivan SW Nürnberg Süd Bokov,Igor 741 SK Schweinfurt Kunte,Dominik O 780 SK Kulmbach Trummer,Bastian SC Eggerbachtal GER Seite 20

21 42. Frosch,Jakob O SK Kulmbach Baser,Nico OB 773 SC Bamberg Tietz,Daniel 758 SC Postbauer-He GER Toprak,Mehmet OB 816 SC Bamberg Deuschle,Finn 762 SC JÄKLECHEMIE GER Jablonsky,Samuel SW Nürnberg Süd Ostbomk,Felix O SK Kulmbach Schölzel,Laura W kein Verein (Ro Schmitt,Nora O 763 W SSV Burgkunstad Adlung,Leam O 744 TSV Oberlauter Bamberger Jugend-Open U-10 Rangliste: Stand nach der 7. Runde Rang Teilnehmer Titel TWZ At Verein/Ort Land S R V Punkte Buchh PktSum 1. Müller,Milo 1282 SC Windischesch Isbilir,Levin 1051 SC Erlangen GER Glok,David 1029 SK München Südo GER Zimmer,Christian 1097 SC Heideck-Hilp GER Schalkhäuser,Linu 814 SK Schweinfurt Klonov,Jakov 1274 SK München Südo GER Schiele,Kilian 1106 SV Lauf GER Lipinsky,Pierre 1059 SC Tarrasch Mün GER Gewondow,Narek 1101 SGem Fürth GER Dorfner,Jeremias 1007 TV-Großostheim Rieß,Lukas O 904 TSV Kirchenlaib Gao,Chenhang 875 SC Erlangen GER Pirzkall,Dominik 886 SC Erlangen GER Reich,Elisabeth O 800 W ATSV Oberkotzau GER Bock,Felix O 958 TSV Bindlach Hergenröder,Cora OB W SC Bamberg Lerchl,Justus 1027 SC Vaterstetten GER Petersammer,Simon 859 SC Eggerbachtal GER Smirnov,Arkhip 749 SC Windischesch Woloschin,Jarosla OB SC Höchstadt Quidenus,Sebastia O 1018 SSV Burgkunstad Onuszko,Helena OB W SC Bamberg Wedekind,Ferdinan 919 SC Erlangen Schilay,Vinzenz 1080 SK Neumarkt GER Seeberger,Leo O 756 TSV Bindlach Haschemi,Said Rah 854 SGem Fürth GER Zilkens,Finn OB 742 SC Höchstadt/Ai Khokhobashvili,Ta Zabo-Eintracht GER Leuchsenring,Deli O 748 W ATSV Oberkotzau Holubeck,Tobias SC Stein GER Schölzel,Luis kein Verein (Ro Valean,David-Andr SK Schweinfurt Seite 21

22 33. Vemmer,Julian SC JÄKLECHEMIE GER Kral,Robert O 742 SSV Burgkunstad Vilinski,Jan SC JÄKLECHEMIE Schlund,Kilian SC Eggerbachtal GER Harzheim,Markus SK Schweinfurt Enache,Raul SK Schweinfurt Bamberger Jugend-Open U 8 Rangliste: Stand nach der 7. Runde Rang Teilnehmer Titel TWZ At Verein/Ort Land S R V Punkte Buchh PktSum 1. Abhiraaj,Arora 1330 SC Erlangen Klonov,Sofia 954 W SK München Südo GER Hernando,Leonard 935 SC Erlangen GER Koberstein,Simon SC Postbauer-He Lipinsky,Ferdinan 706 SC Tarrasch Mün Gugel,Jakob OB SC Höchstadt/Ai Semenchenko,Simon W St. Anne Schule Rudolph,Alexander St. Anne Schule Gao,Chenxuan W SC Erlangen GER Reger,Sebastian SK Neumarkt GER Blank,Max SK Neumarkt GER Klonov,Mihail 760 SK München Südo Piffczyk,Claudia 736 W SC Garching Martin Fernandez, SC Erlangen GER Bauer,Laura Sophi W SK Neumarkt GER Kunte,Lilly O W SK Kulmbach Leuchsenring,Jim O ATSV Oberkotzau Pavlov,Timofej Regensburger Tu Sonderwertungen (Titel) O = Sonderwertung Schachbezirk Oberfranken OB = Sonderwertung Schachkreis Bamberg 5 = U 25 8 = U 18 Seite 22

23 39. Oberfränkische Schulschachmeisterschaften in Bindlach (Bindlach im SchulschachmodusRvon Klaus Steffan) Jedes Jahr im Dezember treffen sich hunderte von Schülern, um in ihren Wettkampfklassen den Oberfränkischen Meister auszuspielen. Vor Jahren fanden diese Meisterschaften rotierend an verschiedenen Schulen Oberfrankens statt. Seit 7 Jahren haben sich die Verantwortlichen und die Schulschach-AGs auf den Spielort Bindlach geeinigt. Die Bindlacher Bärenhalle bot auch heuer traumhafte Spielbedingungen für die ca. 300 Spielerinnen und Spieler sowie ihre Trainer, Lehrer und Begleitpersonen. Pünktlich 10 Uhr wurden die Meisterschaften durch die Rektorin der Grundschule Bindlach Frau Sigg eröffnet. Als Schirmherr der Veranstaltung sponserte der Bindlacher Bürgermeister Herr Kolb die Medaillen, die jedes Kind nach Turnierende überreicht bekam. Das ca. 30 Mann starke Organisationsteam der Schachabteilung des TSV Bindlach Aktionär (bestehend aus den zahlreichen Eltern der Bindlacher Schachjugend und den Schiedsrichtern Bertram Spitzl, Alexander Horn, Atze Burkhardt, Ben Leo Bock und Johannes Droll) absolvierte diese Herausforderung bestens und bot allen Teilnehmern ein gelungenes, harmonisches Turnier. Die Turnierleitung lag in den bewährten Händen von Schulschachreferent Wolfgang Siegert und Klaus Steffan. Insgesamt spielten die kleinen Strategen 7 Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler. Die höheren Wertungsklassen wurden aus Mangel an Mannschaften teilweise zusammengelegt. Insgesamt wurden 7 offizielle Titel ausgespielt. Die Sieger qualifizierten sich für die Bayerischen Meisterschaften, die nächstes Jahr im März in Kempten / Allgäu stattfinden. Die meisten Teams stellte die Grundschule Bindlach. Genau 13 Mannschaften führte Schachübungsleiter Klaus Mühlnikel an die Bretter, dazu noch 5 Teams seiner anderen Schulen. Aber auch der Bayreuther Schachtrainer Jürgen Delitzsch brachte immerhin 12 Teams seiner zahlreichen Schach-AGs zum Turnier. Der Kampf um den begehrten Titel war hochinteressant, denn es zeichnete sich ein Kopf an Kopf Rennen der Schulen in den einzelnen Wertungsklassen ab. Nach einem anstrengenden Turniertag war es in Bindlach wie anderswo auch: Am Schluss setzt sich immer die Klasse durch. So waren die Gruppensieger teilweise altbekannte Gesichter, die häufig schon in den Vorjahren wenn auch da noch eine Altersklasse tiefer für Furore gesorgt hatten.bei der Siegerehrung, die der Oberfränkische Schulschachreferent Wolfgang Siegert vornahm, wurden die ersten drei jeder Gruppe mit Pokalen und Urkunden belohnt. Jeder der 220 Kinder bekam seine eigene Medaille. Großer Dank gilt auch an die zahlreichen Sponsoren, die solch große Veranstaltung erst möglich gemacht haben. Hervorheben muss man die vielen Bindlacher Schacheltern, die beim Aufbau und bei der gastronomischen Betreuung alles gaben. Schließlich tut jeder Schachverein alles, damit die Kinder von seinem Turnier mit zufriedenem Lachen heimfahren..., Alle waren sich einig, 2018 sieht man sich wieder, wenn es wieder heißt, Die Schulschachbretter sind frei in der Bindlacher Bärenhalle! Die Sieger der einzelnen Wertungsklassen: WK Grundschule GS Bindlach II WK Grundschule Mädchen GS Mistelbach WK 4 WWG Bayreuth WK 3 Meranier Gymnasium Lichtenfels WK 2 WWG Bayreuth WK 1 Schiller Gymnasium Hof WK Realschule / Mittelschule Stauffenberg Realschule Bamberg Seite 23

24 39. Oberfränkische Schulschachmeisterschaften am Samstag, den in der Bärenhalle in Bindlach Die Sieger und Endergebnisse der einzelnen Wertungsklassen: WK Grundschule WK Grundschule GS Bindlach II WK Grundschule Mädchen GS Mistelbach Seite 24

25 WK 1 und 2 WK 1 Schiller Gymnasium Hof WK 2 WWG Bayreuth WK 3 WK 3 Meranier Gymnasium Lichtenfels Seite 25

26 WK 4 und Mädchen WK 4 WWG Bayreuth WK Mädchen Hof WK Realschule / Mittelschule WK Realschule / Mittelschule Stauffenberg Realschule Bamberg Seite 26

27 Bayerische Schulschachmeisterschaften am Samstag, den an der Knaben-Realschule Kempten 700 Menschen tummelten sich im Schulgebäude, darunter ca. 450 Spieler vom Zweitklässler bis zum 19 jährigen Bayernkaderspieler. Die 93 Mannschaften, die bis aus Hof, Aschaffenburg oder Bayreuth angereist waren, zeigten in ihren Spielen ein beachtliches Niveau. Mit besonderer Freude waren die Grundschüler bei der Sache und wer meint, Schach ist nur was für Jungs, den belehrte ein Blick in die WK Mädchen oder zu den 40 Mädchen des Grundschulcups eines Besseren. Heinz und Rudolf Martin haben einen super Job bei der Bayerischen Schulschachmeisterschaft an der Knaben-Realschule Kempten gemacht. Es war ein tolles Turnier, erstmals wurden die Ergebnisse gleich ins Internet übertragen. Lob und Dank an die vielen, vielen Helfer beim Turnier sind wir in Aschaffenburg am FDG, die mit tollen Ergebnissen aufgewartet haben. (Walter Rädler) Wettkampfklasse I: G Starnberg Goethe-G Regensburg Bodensee-G Lindau G Kirchheim Schiller-G Hof Viscardi-G Fürstenfeldbruck G Feuchtwangen Maria-Theresia-G München Allgäu-G Kempten Hans-Carossa-G Landshut Wettkampfklasse II: G Tegernsee Dürer-G Nürnberg Hardenberg-G Fürth Maria-Theresia-G München W.-v.-S.-G Regensburg G Untergriesbach F.-D.-G Aschaffenburg W.-Hausenstein-G München Staatl. RS a. d. S. Kempten Seite 27

28 Wettkampfklasse III: F.-D.-G Aschaffenburg G Ergolding Dossenberger-G Günzburg G Tegernsee Wilhelm-Löhe-S Nürnberg Meranier-G Lichtenfels Goethe-G Regensburg G Kirchseeon Ignaz-Kögler-G Landsberg Staatl. RS a. d. S. Kempten Wettkampfklasse IV :1. 8. Maria-Theresia-G München F.-D.-G Aschaffenburg G Höchstadt A.-Altdorfer-G Regensburg G Tegernsee St.-Michaels-G Metten Bodensee-G Lindau Viscardi-G Fürstenfeldbruck Wirtschaftsw. G Bayreuth Allgäu-G Kempten Wettkampfklasse Grundschule 1. 2.Michael-Poeschke-S Erlangen Luzia-GS-Pflaumheim GS Garching-West GS Plattling GS Tegernheim GS Kirchseeon Theo-Betz-S Neumarkt GS Parsberg GS Bindlach GS Wolfertschwenden Seite 28

29 Wettkampfklasse Mädchen 1. 5.G Holzkirchen A.-A.-G Regensburg Maria-Ward-S Aschaffenburg W.-Heisenberg-G Garching Schilller-G Hof Hans-Böckler-S Fürth Maria-Ward-G Nürnberg Marien-G Kaufbeuren Wettkampfklasse Mittelschule/Realschule 1. 3.RS Miesbach RS Tegernseer Tal Hans-Böckler-Schule Fürth Ernst-Barlach-S. München D.-Schuster-RS Würzburg II MS Plattling Staatl. RS a. d. S. Kempten D.-Schuster-RS Würzburg I Lehrer 1. Schuster, Karsten 2291SC Gröbenzell Martin, Michael 2053BC Aichach Tassell,Pierre 2067SC Bavaria Regensb Corral,Carlos 2015SC Noris-Tarrasch Nürnberg Atze,Burkhard 1929SV Markneukirchen Kremer, Friedrich 1693SG Schwabing München Nord e.v Denninger, David SC Jäklechemie Talente Franken Ziemek, Margarete Seite 29

30 Bayerischer Grundschulcup GS Windach I GS Mistelbach GS Bindlach I GS Windach II GS Zusamaltheim GS Bindlach II GS Thoner Espan Nürnberg GS Windach III GS a. d. Th.str. München GS Garching-West GS a. d. M. S. Ingolstadt GS Wolfertschwenden GS a. d. M. S. Ingolstadt GS am Grünen Markt Erding Montessorischule Aufkirchen GS Moos Bayerischer Grundschulcup Mädchen 1. 4.GS Garching-West Luzia-GS Großostheim GS Windach I GS Garching-West GS Moos GS a. d. Th.str. München II GS Mistelbach GS Bindlach GS Windach II GS a. d. Th.str. München I Seite 30

31 Oberfränkische Schachtage Schney Bericht von Jan Fischer (Pressereferent Schachbezirk Oberfranken) Die oberfränkischen Schachtage 2018 sind mit erfreulichen Zahlen zu Ende gegangen: Nicht nur im Turnierschach gab es eine Steigerung der Teilnehmerzahlen (von 102 auf 110), sondern auch beim Blitzen (von 61 auf 73). Somit kamen innerhalb von vier Tagen mehr als 180 Denksportler in die Franken-Akademie auf Schloss Schney und kämpften um Punkte, Platzierungen, Pokale und Preise. Meister und Vizemeister der einzelnen Klassen sicherten sich Tickets für die bayerischen Meisterschaften. Erfolgreichster Verein war der TSV Bindlach-Aktionär mit fünf Titelgewinnen vor dem SC Bamberg mit vier. Bei den Erwachsenen war der Hofer André Wilfert in den vergangenen Jahren schon einmal kurz vor dem Gewinn der oberfränkischen Meisterschaft gestanden. Die schlechtere Zusatzwertung namens Buchholz hatte da noch den Coup verhindert. Doch diesmal war es soweit: Der Regionalliga-Spieler vom 1. FC Marktleuthen holte sich den begehrten Titel mit sechs Punkten aus sieben Runden. Die Buchholz-Wertung war auf seiner Seite: Ein Pünktchen lag der 45-Jährige hier vor dem vorher führenden Christopher Hartleb (SG Sonneberg), der ebenfalls sechs Zähler einheimste. Auf das dritte Treppchen unter 43 Teilnehmern kletterte einer, der sich nun getrost Altmeister nennen darf: Stefan Wunder (FC Nordhalben) trat erstmals auch in der Seniorenklasse S60 an und holte sich dort auf Anhieb den Sieg. In der neuen jüngeren Seniorenklasse S50 fuhr Gilbert Rebhan (Kronacher SK) den Titel ein. Und bei den weiblichen Senioren fügte Eva-Maria Wilfert (PTSV-SK Hof) - Mutter des Oberfranken-Champions - ihrer Sammlung eine weitere Meisterschaft hinzu. Hochspannung herrschte am Dreikönigstag bei der Blitz-Meisterschaft: Nach 26 Runden setzte sich einer der Favoriten durch, der auch in den Vorjahren stets um den ersten Platz mitgespielt hatte. Kurt-Georg Breithut (SK Michelau) holte sich die Krone auf Schloss Schney und distanzierte den Fide-Meister Gerald Löw (TSV Bindlach-Aktionär) um einen halben Punkt. Damit drehte er das Vorjahresergebnis zu seinen Gunsten um. Stefan Lenhardt (SC Bamberg), der lange in Führung lag, landete auf Platz drei unter 31 Teilnehmern. Seniorenmeister im Blitzschach ist Professor Dr. Peter Krauseneck, Vorsitzender des Jubiläumsvereins SC 1868 Bamberg. In den Jugendklassen hagelte es geradezu Doubles aus Turnier- und Blitzschach-Titel: Den Turnierschach- Meistern der U12 bis U8 gelang allesamt das seltene Kunststück, auch die Blitzmeisterschaft für sich zu entscheiden. Das waren in der U12 an Jan Bieberle (SC Höchstadt), in der U10 Kilian Ebel (TSV Bindlach- Aktionär) und in der U8 Noah Kamleiter (TSV Bindlach-Aktionär). Bei den älteren Jugendlichen ging es zumindest teilweise in dem Stil weiter. So holte Pablo Wolf (SC Bamberg) den U18-Titel im Turnierschach, am selben Tag kam der Blitzschach-Titel dazu. In der U16 setzte sich der Favorit Spartak Galstyan (PTSV-SK Hof) auf den letzten Metern im Turnierschach noch durch. Vizemeister Lukas Köhler (SC Bamberg) wurde dann aber - in Abwesenheit von Galstyan - Blitz-Champion. Die U14 sah Maik Ebel (TSV Bindlach-Aktionär) im Turnierschach vorne; die Ebel-Brüder vergrößerten ihre Trophäen-Sammlung enorm. Die Blitzmeisterschaft gewann jedoch Tobias Kolb (SV Seubelsdorf). Und ein Jugendmeister kam noch dazu: Der beste U20-Blitzer heißt Moritz Sesselmann vom SK Kulmbach. Hinter den Kulissen der Schachtage zeichnete das eingespielte Schney-Team für die Organisation, die Turnierleitung und den reibungslosen Ablauf verantwortlich. Die Ehrenamtlichen sorgten auch dafür, dass Teilnehmer und Interessierte über die Turnierseite im Internet ständig auf dem Laufenden blieben. Zum Team gehörten: Ingo Thorn, Wolfgang Siegert, Reiner Schulz, Ulrike Pfadenhauer, Tobias Pfadenhauer, Johannes Pfadenhauer, Lukas Schulz, Alvin Krämer, Jan Trinkwalter und Claus Kuhlemann. Die Franken-Akademie auf Schloss Schney bot einmal mehr beste Bedingungen; bereits zum 30. Mal fanden die Titelkämpfe im Lichtenfelser Ortsteil statt. Schirmherr war diesmal der Michaelauer Bürgermeister und stellvertretende Lichtenfelser Landrat Helmut Fischer. Seite 31

32 Die oberfränkischen Meister im Überblick: Turnierschach Erwachsene Blitz Erwachsene Turnierschach Senioren (60 +) André Wilfert (1. FC Marktleuthen) Kurt-Georg Breithut (SK Michelau) Stefan Wunder (FC Nordhalben) Turnierschach Jungsenioren (50+) Gilbert Rebhan (Kronacher SK) Blitz Senioren (60 +) Turnierschach Seniorinnen Blitz U20 Turnierschach U18 Blitz U18 Turnierschach U16 Blitz U16 Turnierschach U14 Blitz U14 Turnierschach U12 Blitz U12 Turnierschach U10 Blitz U10 Turnierschach U8 Blitz U8 Professor Dr. Peter Krauseneck (SC Bamberg) Eva-Maria Wilfert (PTSV-SK Hof) Moritz Sesselmann (SK Kulmbach) Pablo Wolf (SC Bamberg) Pablo Wolf (SC Bamberg) Spartak Galstyan (PTSV-SK Hof) Lukas Köhler (SC Bamberg) Maik Ebel (TSV Bindlach-Aktionär) Tobias Kolb (SV Seubelsdorf) Jan Bieberle (SC Höchstadt) Jan Bieberle (SC Höchstadt) Kilian Ebel (TSV Bindlach-Aktionär) Kilian Ebel (TSV Bindlach-Aktionär) Noah Kamleiter (TSV Bindlach-Aktionär) Noah Kamleiter (TSV Bindlach-Aktionär) Seite 32

33 Oberfränkische Einzelmeisterschaft 2018 Schloß Schney - Meisterturnier Endstand nach 7 Runden Rg. Snr Name Typ EloI EloN Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 3 Wilfert André FC Marktleuthen Hartleb Christopher SG 1951 Sonneberg Wunder Stefan S FC Nordhalben 5,5 25, Hofmann Marko SV Seubelsdorf 5 28, Mönius Alexander SC Höchstadt/Aisch Rebhan Gilbert S Kronacher SK 1882 e.v Wunder Horst S FC Nordhalben 4, Küspert Helmut S FC Marktleuthen 4,5 25, Daum Matthias SC 1868 Bamberg 4, Koch Christian SC Höchstadt/Aisch 4 28, Schüpferling Andreas S SK Michelau Rein Iwan TSV Bindlach Aktionär Wagner Norbert S SV Neustadt b. Coburg 4 25, Brunsch Michael S SC Höchstadt/Aisch 4 25, Leuchsenring Christina ATSV Oberkotzau 4 24, Michalek Michal SV Seubelsdorf Güther Jens SSV Burgkunstadt Schwarzmann Tobias SC Höchstadt/Aisch Geisensetter Franz S SG 1951 Sonneberg 4 23, Brückner Klaus S SG 1951 Sonneberg Baumgärtner Frank S Kronacher SK 1882 e.v. 3, Horn Alexander TSV Bindlach Aktionär 3, Völker Daniel SSV Burgkunstadt , Knauer Manfred S SK Weidhausen e.v. 3, Gorka Michael SC Höchstadt/Aisch 3 25, Zerr Benjamin SK Michelau Jacob Karl-Heinz S SG 1951 Sonneberg 3 22, Wehner Veit SC Hollfeld Birke Stefanie FC Nordhalben 3 19, Laustsen Karl-Johan S FC Marktleuthen Bauschke Norman S SC Höchstadt/Aisch 3 18, Kuhlemann Claus S SV Memmelsdorf 3 18, Rahn Manfred S FC Marktleuthen 3 18, Häggberg Markus-Peter SK Michelau 3 18, Schulz Horst S SC Höchstadt/Aisch Gorniak Janusz S SC Höchstadt/Aisch 2,5 23, Sesselmann Moritz SK 1907 Kulmbach 2, Wilfert Eva-Maria S PTSV SK Hof ,5 20, Hornung Wolfgang S TV 1890 Hallstadt 2,5 18, Stephan Thanh Hai SC Höchstadt/Aisch 2 19, Pfann Elias SC Höchstadt/Aisch 2 18, Yigit Aydin PTSV SK Hof , Schedl Hermann S SC Mitterteich Seite 33

34 Oberfränkische Blitz-Einzelmeisterschaft 2018 Schloß Schney - Meisterturnier Endstand nach 26 Runden Rg. Snr Name Typ Land EloI EloN Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 2 Breithut Kurt-Georg GER SK Michelau FM Löw Gerald GER TSV Bindlach Aktionär 19, Lenhardt Stefan GER SC 1868 Bamberg Krauseneck Peter Prof. Dr. S60 GER SC 1868 Bamberg Schulze Harald GER RMV Conc. Strullendorf Seidel Michael Prof. Dr. GER SC Schwarzenbach 15, Rebhan Gilbert GER Kronacher SK 1882 e.v Reißner Andreas GER FC Marktleuthen Daum Matthias GER SC 1868 Bamberg 14, Kirschneck Toralf GER FC Marktleuthen 14, Brunsch Michael GER SC Höchstadt/Aisch Schmidt Robert GER RMV Conc. Strullendorf 13, Schüpferling Andreas S60 GER SK Michelau 13, Behnke Michael GER SK Helmbrechts Spiegel Michael GER SC 1868 Bamberg Orendt Robert GER Coburger SV v e.v Burkhardt Rolf GER SK Michelau Hofmann Marko GER SV Seubelsdorf 12, Mittag Ralf GER SC 1868 Bamberg 12, Völker Daniel GER SSV Burgkunstadt , Grüner Gert S60 GER SK Michelau 12, Rierl Klaus GER SG 1951 Sonneberg Hirtreiter Franz GER SSV Burgkunstadt Zimmermann Frank GER FC Nordhalben Barnickel Thomas GER SSV Burgkunstadt , Voigt Uwe Prof. Dr. GER SV Seubelsdorf Rahn Manfred S60 GER FC Marktleuthen Both Josef GER RMV Conc. Strullendorf 10, Laustsen Karl-Johan S60 GER FC Marktleuthen 10, Schedl Hermann GER SC Mitterteich Von Loeffelholz Klaus S75 GER Coburger SV v e.v. 7, Seite 34

35 Oberfränkische Einzelmeisterschaft 2018 Schloss Schney -- U18 Endstand nach 7 Runden Rg. Snr Name Typ EloN Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 4 Wolf Pablo U SC 1868 Bamberg 5 12, Mönius Oliver U SC Höchstadt/Aisch 4, Herpich Nico U Kronacher SK 1882 e.v. 3,5 7, Ködel Christian U SK 1907 Kulmbach 3 5, Kolb Tobias U SV Seubelsdorf 2,5 5, Sesselmann Christoph U SK 1907 Kulmbach 2,5 4, Yigit Furkan U PTSV SK Hof Oberfränkische Einzelmeisterschaft 2018 Schloss Schney -- U16 Endstand nach 7 Runden Rg. Snr Name Typ EloN Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 1 Galstyan Spartak U PTSV SK Hof , Köhler Lukas U SC 1868 Bamberg 5,5 26, Thauer Leon U Kronacher SK 1882 e.v. 5 26, Petzold Annika U TSV Bindlach Aktionär 4, Leiß Nicolas U SC Höchstadt/Aisch 4 25, Deichsel Markus U16 0 SK 1907 Kulmbach Yigit Emirhan U PTSV SK Hof , Focsa Lutz Tudor U SV Seubelsdorf Robisch Jan U16 0 SV Seubelsdorf 3 19, Azar Elias U16 0 SC 1868 Bamberg 3 18, Beetz Robin U Kronacher SK 1882 e.v Stark Patrick U SC 1868 Bamberg 2,5 18, Haberkorn Stefan U16 0 SV Thiersheim 2, Oberfränkische Einzelmeisterschaft 2018 Schloss Schney -- U14 Endstand nach 7 Runden Rg. Snr Name Typ EloN Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 1 Ebel Maik U TSV Bindlach Aktionär 6,5 24, Zweckbronner Maximilian U SC 1868 Bamberg 6 24, Reifschneider Melissa U TSV Bindlach Aktionär 4, Gorka Merle U SC Höchstadt/Aisch 4 26, Becic Tarek U Kronacher SK 1882 e.v. 4 25, Landmann Bastian U TSV Bindlach Aktionär Neef-Steffens Lucia U SK 1907 Kulmbach 3 21, Kühnberger Maximilian U SV Seubelsdorf 2, Süppel Florian U SV Seubelsdorf 1, Köppel Charlotte U14 0 ATSV Oberkotzau Seite 35

36 Oberfränkische Einzelmeisterschaft 2018 Schloss Schney -- U12 Endstand nach 7 Runden Rg. Snr Name Typ EloN Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 2 Bieberle Jan U SC Höchstadt/Aisch 6,5 26, Renner Johannes U Kronacher SK 1882 e.v. 5, Wolf Vincent U SC 1868 Bamberg 5 27, Stier Felix U SC Höchstadt/Aisch 4, Reifschneider Milena U TSV Bindlach Aktionär 4 26, Gorka Maite U SC Höchstadt/Aisch 4 24, Ossendorf Clemens U TSV Bindlach Aktionär 4 22, Schülner David U Kronacher SK 1882 e.v. 4 22, Partheymüller Laurin U SSV Burgkunstadt , Baser Nico U SC 1868 Bamberg 3, Leykauf Anna U TSV Bindlach Aktionär Gollner-Amson Charlie U12 0 TSV Bindlach Aktionär Rieber Lars U SC 1868 Bamberg 2,5 22, Heinrich Daniel U TSV Oberlauter 2, Wagner Jonas U SSV Burgkunstadt , Focsa Lutz Andrei U SV Seubelsdorf 2, Toprak Mehmet U SC 1868 Bamberg 1, Stöcker Paul U12 0 SC Höchstadt/Aisch 0,5 20,5 147 Oberfränkische Einzelmeisterschaft 2018 Schloss Schney -- U10+U08 Endstand nach 7 Runden Sn Rg. Name r Typ EloN Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 2 Kamleiter Noah U TSV Bindlach Aktionär Ebel Kilian U TSV Bindlach Aktionär 5, Reich Elisabeth U ATSV Oberkotzau 4, Quidenus Sebastian U SSV Burgkunstadt , Seeberger Leo U TSV Bindlach Aktionär Bock Felix U TSV Bindlach Aktionär 4 24, Köppel Clementine U ATSV Oberkotzau 4 21, Rieß Lukas U TSV Kirchenlaibach 4 20, Zilkens Finn U SC Höchstadt/Aisch 3, Buron Paul U SV Seubelsdorf 3,5 20, Schülner Benedikt U10 0 Kronacher SK 1882 e.v. 3,5 17, Hergenröder Cora U10 0 SC 1868 Bamberg Leuchsenring Delia U ATSV Oberkotzau 3 24, Illies Clemens U TSV Oberlauter Gugel Jakob U08 0 SC Höchstadt/Aisch 3 21, Kral Robert U SSV Burgkunstadt , Hofmann Lukas U10 0 SV Seubelsdorf 2, Sancu Paul U08 0 SSV Burgkunstadt Leuchsenring Jim U08 0 ATSV Oberkotzau 1, Seite 36

37 Oberfränkische Blitz-Einzelmeisterschaft U14 - U16 - U18 - U20 Endstand nach 15 Runden Rg Snr Name. Typ EloN Verein/Ort Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 1 Wolf Pablo U SC 1868 Bamberg 13, ,5 2 2 Köhler Lukas U SC 1868 Bamberg 12, Sesselmann Moritz U SK 1907 Kulmbach 11, Herpich Nico U Kronacher SK 1882 e.v Kolb Tobias U SV Seubelsdorf ,5 6 7 Ködel Christian U SK 1907 Kulmbach 8, , Sesselmann Christoph U SK 1907 Kulmbach 8, ,5 8 8 Thauer Leon U Kronacher SK 1882 e.v Wolf Vincent U SC 1868 Bamberg 7, , Kolb Verena U SV Seubelsdorf 7, Ebel Maik U TSV Bindlach Aktionär 7, Landmann Bastian U TSV Bindlach Aktionär 7, Reifschneider Melissa U TSV Bindlach Aktionär Süppel Florian U SV Seubelsdorf , Deichsel Markus U16 0 SK 1907 Kulmbach 6, , Gorka Merle U SC Höchstadt/Aisch Petzold Annika U TSV Bindlach Aktionär , Becic Tarek U Kronacher SK 1882 e.v , Focsa Lutz Tudor U SV Seubelsdorf 5, Beetz Robin U Kronacher SK 1882 e.v. 5,5 93,5 1604, Robisch Jan U16 0 SV Seubelsdorf 5, Neef-Steffens Lucia U SK 1907 Kulmbach 4,5 92, Kühnberger Maximilian U SV Seubelsdorf 4, Gorka Maite U SC Höchstadt/Aisch 2, Oberfränkische Blitz-Einzelmeisterschaft U08 - U10 - U12 Endstand nach 13 Runden Rg Sn Name. r Typ Elo N Verein/Ort Seite 37 Wtg1 Wtg 2 Wtg3 1 1 Bieberle Jan U SC Höchstadt/Aisch 12,5 92,5 1126,5 2 4 Renner Johannes U Kronacher SK 1882 e.v ,5 3 3 Wolf Vincent U SC 1868 Bamberg 9,5 90,5 1123,5 4 8 Stier Felix U SC Höchstadt/Aisch Ebel Kilian U TSV Bindlach Aktionär Bock Felix U TSV Bindlach Aktionär Leykauf Anna U TSV Bindlach Aktionär Kamleiter Noah U TSV Bindlach Aktionär ,5 9 9 Reifschneider Milena U TSV Bindlach Aktionär , Gollner-Amson Charlie U12 0 TSV Bindlach Aktionär 7 77, Ossendorf Clemens U TSV Bindlach Aktionär Gorka Maite U SC Höchstadt/Aisch , Focsa Lutz Andrei U SV Seubelsdorf 5 76, Köppel Clementine U ATSV Oberkotzau 4 77, Leuchsenring Delia U ATSV Oberkotzau Zilkens Finn U SC Höchstadt/Aisch 3 71, Hergenröder Cora U10 0 SC 1868 Bamberg Leuchsenring Jim U08 0 ATSV Oberkotzau

38 Oberfränkische Mädchen- und Fraueneinzelmeisterschaft in Lichtenfels Am Samstag, , veranstaltete der Schachverein Seubelsdorf als Gastgeber die oberfränkische Mädchen- und Fraueneinzelmeisterschaft im Schach Es ging hier um die Qualifikation zur Teilnahme an den in den Osterferien stattfindenden bayerischen Meisterschaften. 19 Mädchen und Frauen folgten der Einladung des Bezirksverbands nach Lichtenfels ins Myconiushaus zu kommen. Vom heimischen Schachverein waren 4 Spielerinnen dabei. Hierbei wurden folgende oberfränkische Meisterinnen in ihren jeweiligen Altersklassen ermittelt: Christina Leuchsenring vom ATSV Oberkotzau gewann in der Königsklasse der Damen. Verena Kolb vom Gastgeber SV Seubelsdorf errang den Pokal in der Alterklasse U18. Annika Petzold vom TSV Bindlach wurde Meisterin in der U16. Gorka Merle (SC Höchstadt) siegte in der U14. Anna Leykauf (TSV Bindlach) und Elisabeth Reich (ATSV Oberkotzau) gewannen jeweils in der U12 und U10. Text: Michael Kolb Foto: Klaus Wiemann Seite 38

39 Seite 39

40 Bericht des Seniorenreferenten Nach der Mitgliederstatistik 2017 haben die Seniorenspieler Ü 60 einen Anteil von 25,3 % (411 Mitglieder) an der Gesamtmitgliederzahl des BVO. In den Schachkreisen Hof und Coburg liegt der Seniorenanteil bereits bei 30 %. Gemessen an diesen Anteilen sind die für Senioren ausgetragenen Turniere, bzw. Turniere mit Seniorenwertung im Bereich des BVO dünn gesät und durchaus erweiterungsfähig. Die Teilnahme unserer Senioren an überregionalen Turnieren (z.b. an den Bayrischen Seniorenmeisterschaften) ist ebenfalls verbesserungswürdig. Werfen wir einen kurzen Blick auf die in der letzten Saison ausgetragenen Seniorenmeisterschaften: Schnellschach Dieses Turnier wird jedes Jahr im Mai im Rahmen des Kirchenlamitzer Schnellschach-Opens ausgetragen. Dafür einen herzlichen Dank an die SF Kirchenlamitz. Das Turnier wird auch sehr gut angenommen. Im Jahr 2017 waren bei insgesamt 40 Teilnehmern 7 Senioren und 5 Nestoren dabei. Seniorensieger Josef Bodenschatz belegte sogar Platz 2 in der Gesamtwertung. Gesamtsieger: Toralf Kirschneck (1.FC Marktleuthen) Senioren (Ü-60): 1. Josef Bodenschatz TSV Kirchenlaibach 2. Wolfgang Schweizer SK Kulmbach 3. Karl Heinz Jacob SG 1951 Sonneberg Nestoren (Ü-75): 1. Kurt Schleupner PTSV/SK Hof 2. Arnulf Brock PTSV/SK Hof 3. Johannes Wiebe TSV Kirchenlaibach Im Jahr 2018 waren bei insgesamt 44 Teilnehmern, 11 Jungsenioren, 9 Senioren und 6 Nestoren am Start. Mit 26 (=60%) Teilnehmer waren die Senioren damit sehr gut vertreten. Gesamtsieger + Stadtmeister: Peter Seidel ( SC Höchstadt) Senioren (Ü-60): 1. Stefan Wunder (FC Nordhalben) Rang 7 2. Viktor Schindler (PTSV-SK Hof) Rang Franz Geisensetter (SG Sonneberg) Rang 15 Nestoren (Ü-75): 1. Hartmut Weidmann (SF Kirchenlamitz) Rang Egon Matthai (SG Sonneberg) Rang 31 3.Kurt Schleupner (PTSV-SK Hof) Rang 33 Kreismeisterin + Oberfränkische Seniorenmeisterin: Olga Birkholz (TSV Bindlach-Aktiomär) Rang 8 Bester Ü-50 Spieler (Jungsenior): Toralf Kirschnek (1.FC Marktleuthen) Rang 5 Seite 40

41 Normalschach Die Meisterschaft wurde wieder im Rahmen der oberfränkischen Meisterschaften in Schney ausgetragen. Die separate Wertung der Senioren bei der o.g. Meisterschaft ergab den Sieg des neu in die Seniorenklasse aufgerückten Stefan Wunder, der auch in der Gesamtwertung vorne mitmischte und am Ende Platz 3 belegte, ein Beweis für die Spielstärke unserer Senioren. Die Teilnehmerzahl mit 11 Senioren und 11 Jungsenioren (Nach der neuen Regelung des DSV Spieler im Alter zwischen 50 und 60) beträgt 50 % der Gesamtteilnehmer! Senioren Ü 60: 1. Stefan Wunder F C Nordhalben 2. Andreas Schüpferling S K Michelau 3. Franz Geisensetter SG 1951 Sonneberg Jungsenioren Ü 50: 1. Gilbert Rebhahn S K Kronach 2. Horst Wunder F C Nordhalben 3. Helmut Küspert F C Marktleuthen Blitzschach Auch hier wurde eine separate Wertung durchgeführt. Insgesamt waren 31 Teilnehmer am Start, davon 5 Senioren und 1 Nestor. Nimmt man die Jungsenioren dazu, fällt die Bilanz noch extremer aus als beim Normalschach. Mit den 17 Jungsenioren Ü50 waren insgesamt 23 Senioren (=74 %) am Start! Das heißt, dass ein Turnier ohne die Senioren (nach DSV) auf lediglich 8 Teilnehmer gekommen wäre und man hätte sich das Turnier sparen können. Nestoren Ü75 1. Von Löffelholz, Klaus Coburger SV Senioren Ü60 1. Prof. Dr. Peter Krauseneck S C Bamberg 2. Andreas Schüpferling S K Michelau 3. Gert Grüner S K Michelau Jungsenioren Ü50 1. Kurt-Georg Breithut S K Michelau 2. Gerald Löw TSV Bindlach 3. Stefan Lenhardt S C Bamberg Der BVO muss sich irgendwann entscheiden, ob er die Regelung des DSB übernimmt, oder die alte Regelung beibehält. Als Seniorenreferent finde ich persönlich die Neuregelung der Altersklassen total bescheuert und würde für eine Beibehaltung der alten Regelung plädieren. Sonneberg, den Franz Geisensetter Oberfränkischer Seniorenreferent Seite 41

42 Bericht des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit Liebe Schachfreunde, unser Seniorenwart und Chronist Franz Geisensetter hat darauf hingewiesen, dass der Schachbezirk Oberfranken im Jahr 2021 sein 100-jähriges Bestehen feiern wird. Das heißt: Der erweiterte Vorstand, den Ihr bei der Mitgliederversammlung in Bamberg wählt, wird dieses besondere Jubiläum maßgeblich vorbereiten. Ich selbst werde sofern ich für weitere zwei Jahre gewählt werde versuchen, meinen Beitrag dazu zu leisten, dass wir unseren Schachsport zum Jubiläum gut und attraktiv in Szene setzen. Das ist aber, wie ich finde, eine Daueraufgabe für alle, die in den Vereinen und Verbänden aktiv sind und sich für Schach einsetzen. Wie können sich unsere Vereine fit machen für die Zukunft? Wie können wir neue Mitglieder gewinnen? Wie erreichen wir am besten Kinder und Jugendliche? Und, nicht zuletzt, wie können wir Ehrenamtliche finden, die Freude an den vielfältigen Aufgaben in der Vereinsführung oder im Bezirksverband haben? Das sind Fragen, die wir immer wieder diskutieren und auf die es keine einfachen Antworten gibt. Aber es ist wichtig, darüber zu sprechen und Konzepte zu entwickeln, damit das Schach in Oberfranken auch künftig gut funktioniert. Es wird sicher auch an anderer Stelle gesagt und geschrieben: Im erweiterten Vorstand sind mehrere Posten neu zu besetzen. Für die Beauftragte für Frauenschach und für den Webmaster stehen geeignete Kandidaten bereit. Für den Schriftführer und den stellvertretenden Bezirksspielleiter suchen wir noch Interessierte als Nachfolger. Ich denke, alle, die jetzt schon im Bezirksvorstand zusammenarbeiten, sind gerne bereit, über unsere Arbeit zu berichten und so interessierten Neulingen ein bisschen die Angst vor einem vermeintlich großen Amt zu nehmen. Im erweiterten Vorstand haben wir uns intensiv mit den Auszeichnungen beschäftigt, die der Bezirksverband vergibt. Der Jugendpreis heißt nunmehr Jugendförderpreis; er kann zum einen an Preisträger gehen, die ihn vor mindestens zehn Jahren bereits bekommen haben. Zum anderen kann er auch Jugendarbeit fördern, die erst vor wenigen Jahren begonnen hat. Beim Ludwig- Schirner-Ehrenpreis ist es ein Anliegen, jedes Jahr verdiente Schachfreunde zu finden; das müssen nicht langjährige Funktionäre sein, sondern das kann auch die gute Seele eines Vereins sein, der bei jedem Wettkampf die Figuren aufbaut. Für Vorschläge sind wir immer dankbar. In meinem Part, der Öffentlichkeitsarbeit, ist das Bespielen mehrerer Kanäle ganz entscheidend. Über viele verschiedene Wege versuche ich, möglichst viele Schachspieler und Nicht-Schachspieler zu erreichen. Ich bin froh, dass unsere Homepage wieder in Betrieb gegangen ist und noch mehr als das: Tobias Pfadenhauer und Elias Pfann haben sie mit Unterstützung von Arno Schmittel aus Berlin auf neue Füße gestellt und eröffnen damit neue Möglichkeiten. Aushängeschild in vielerlei Hinsicht ist und bleibt Schney. Während den oberfränkischen Schachtagen zeigen wir Jahr für Jahr, was Aktualität bedeutet. Die starken Klickzahlen auf die Turnierseiten sind der Lohn für alle Mühen. Auch die Teilnehmerzahlen sind stabil. Schney, seid dabei ist das bewährte Motto. Ein persönliches Highlight für mich: Ich habe an zwei Tagen das Kandidatenturnier in Berlin verfolgt und darüber berichtet. Für 2019 überlege ich, wieder nach Berlin zu fahren, und zwar zur zentralen Endrunde der Bundesliga. Wenn es weitere Interessenten für eine solche Fahrt gibt, meldet Euch bitte bei mir dann kann man vielleicht etwas gemeinsam organisieren. Mit freundlichen Grüßen Jan Fischer / Referent für Öffentlichkeitsarbeit Seite 42

43 BERICHT DES REFERENTEN FÜR MITGLIEDERERFASSUNG Mitgliederstand des BVO und seiner Kreise zum Bezirk Oberfranken Gesamt männlich weiblich aktiv passiv Vereine % ( ) = 8.6% = 9.1% U18 Ü = 21.4% = 26.8% Bamberg Coburg/Neustadt Lichtenfels/Kronach Gesamt männlich weiblich aktiv passiv Gesamt männlich weiblich aktiv passiv Gesamt männlich weiblich aktiv passiv U18 Ü U18 Ü U18 Ü Bayreuth Hof Marktredwitz Gesamt männlich weiblich aktiv passiv Gesamt männlich weiblich aktiv passiv Gesamt männlich weiblich aktiv passiv U18 37 U18 64 Ü60 33 Ü Vielen Dank für die wiederum gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Mitgliederlisten jederzeit hier: U18 Ü Pflichtangaben bei Anmeldung: Name, Vorname, Straße/ Nr., PLZ/ Ort, Geburtsort, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsbürger von, Spielberechtigung aktiv/passiv. Bei Freigabe bitte den gewünschten Status im alten Verein angeben (passiv/abmeldung) Stichtage für Rechnungen beachten (1.1. BSB, 1.3. BVO). Austritte rechtzeitig vorher melden. Claus Kuhlemann; Ziegelfeld 5; Litzendorf; Tel: ; Mail: claus.kuhlemann@t-online.de Seite 43

44 BERICHT DES WERTUNGSBEAUFTRAGTEN Nach wie vor besteht ein starkes Interesse an sehr schneller DWZ-Auswertung. Es macht es leichter, wenn der Wertungsbeauftragte auch für die Mitgliederverwaltung zuständig ist. Diese Saison wurden wieder die folgenden oberfränkischen Turniere ausgewertet: Bezirksligen, Jugendbezirksligen U14,16, 20, Schney Erwachsene und Jugend, Pokal Einzel und Mannschaft, DWZ-Turnier U12. Das geht mit Dewis schnell und problemlos. Dewis hatte nur 2 kurze Ausfälle. Beim Hochladen der Exportdateien aus dem Ligamanager oder Winswiss sind die Daten nur zu überprüfen. Bei Spielern ohne DWZ sind ggf. ELO-Zahlen zu suchen und zu verwenden. Mehr Arbeit haben meine Kollegen in den Kreisen, die Vereinsturniere per Hand erfassen. Bei ihnen möchte ich mich herzlich für die stets gute Zusammenarbeit bedanken. Ich werte auch die Turniere auf bayerischer Ebene, die der bayerischen Schachjugend, ein paar mittelfränkische und die vom Schachkreis Bamberg aus. Es gab die üblichen Anfragen zur Nachberechnung, insbesondere bei Erstwertung, zur Zusammenlegung von Dubletten, zur Behandlung von Vereinslosen und Ausländern. Spieler, deren Turnierleistung um mehr als 300 Punkte über ihrer vorherigen DWZ liegt ("Ausnahmespieler"), werden für die Berechnung der DWZ ihrer Gegner mit dieser Leistung gewertet. Eine DWZ verfällt nicht, eine ELO kann nach 2 Jahren Inaktivität verfallen, die FIDE macht davon z.z. aber keinen Gebrauch. ELO-Halbzahlen gib es schon länger nicht mehr. Man erhält eine ELO-Zahl i.d.r. nach 5 Partien in einem ELO-gewerteten Turnier. Untergrenze ELO Für Spieler in Turnieren mit ELO-Auswertung bekommt der Veranstalter rasch eine FIDE-ID vom DSB elo@schachbund.de, aber nur dann, wenn er das Format einhält: Mustermann, Max; ; M (bzw. F für Frauen) Hier der Link zu den DWZ-Seiten des DSB. Nachts werden die Zahlen aus Dewis geholt. Dort kann man nach Spieler, Verein, Verband oder Turnier suchen. Bayern hat als ZPS-Code 2, Oberfranken Die Seiten des DSB wurden völlig neu gestaltet, sind immer noch mit viel Werbung. Claus Kuhlemann Ziegelfeld 5; Litzendorf Tel: ; Mail: claus.kuhlemann@t-online.de Seite 44

45 TABELLE OBEFRÄNKISCHE SCHNELLSCHACH-EM IN HOF Toralf Kirschnek neuer Oberfränkischer Schnellschach-Einzelmeister 2018 Bei der am 18. Februar 2018 beim PTSV-SK Hof durchgeführten Schnellschach- Meisterschaft gewann Toralf Kirschnek (1.FC Marktleuthen), vor Viktor Schindler (PTSV-SK Hof) und Gerald Löw (TSV Bindlach-Aktionär) Seite 45

46 TABELLE OBERFRÄNKISCHE SCHNELLSCHACH MM IN BURGKUNSTADT SC Höchstadt neuer Oberfränkischer Schnellschach-Mannschaftsmeister 2018 Am fand in Burgkunstadt die Oberfränkische Schnellschach-Mannschafts- Meisterschaft statt. Es kämpften leider nur fünf Mannschaften unter der Leitung von Bezirksspielleiter Reiner Schulz um den Titel. Neuer Meister wurde verlustpunktfrei der SC Höchstadt vor den Teams aus Michelau und Sonneberg. Herzlichen Glückwunsch. Die beiden ersten Mannschaften dürfen den Bezirk auf bayerischer Ebene vertreten (geplant ). BSL Reiner Schulz, Alexander Mönius, Michael Brunsch. Peter Seidel, Holger Schwarzmann Rangliste: Endstand nach der 5. Runde Rang MNr Mannschaft TWZ Man.Pkt. Brt.P SC Höchstadt 2014 ** 2½ 2½ SK Michelau ** SG Sonneberg ½ 2 ** SC Waldsassen ** SSV Burgkunstadt ** Die Einzelbrettwertung gewannen: Brett 1 Christopher Hartleb und Peter Seidel (punktgleich je 3 Pkt) Brett 2: Michael Brunsch (3,5 Pkt) Brett 3: Alexander Mönius (4,0 Pkt) Brett 4: Gert Grüner (3,5 Pkt) Seite 46

47 TABELLEN BAYERISCHE SCHNELLSCHACH MM 2017 OBER- UND LANDESLIGA in Rottendorf Bayerische Schnellschach-MM 2017,Oberliga Endstand DWZ MP SB 1 FC Bayern München h2½ 4g3½ 2h2 9g2½ 3g3½ 7h3 11g3½ SC Gröbenzell h3 11g2½ 1g2 3h1½ 4g2½ 5h2 7g2½ SC Bavaria Regensbg h3 7g3½ 10h2½ 2g2½ 1h½ 9g3 4g1½ SC Noris-Tarrasch Nbg h4 1h½ 8g2 10g2½ 2h1½ 12g2½ 3h2½ SC SW Nürnberg-Süd g1½ 14h2 15g3 8h4 7g1½ 2g2 9h2½ TSV Rottendorf g1½ 13h2½ 14g2 7h2 9h1 15g2½ 10h2½ SK Passau g3 3h½ 11h3½ 6g2 5h2½ 1g1 2h1½ SK Gräfelfing h3 10g1½ 4h2 5g0 11h2 13g2 16h2½ SC Forchheim g1 15h3 12g3 1h1½ 6g3 3h1 5g1½ SK 1911 Herzogenaurach g2 8h2½ 3g1½ 4h1½ 16g3 11h2 6g1½ SC Roter Turm Altstadt h2½ 2h1½ 7g½ 14h3 8g2 10g2 1h½ SC 1868 Bamberg g1 16h3 9h1 13g1 15g4 4h1½ 14h SK Kriegshaber g0 6g1½ 16h2 12h3 14g2 8h2 15h½ TV Riedenburg h2 5g2 6h2 11g1 13h2 16h1 12g SK Schweinfurt g1 9g1 5h1 16g2½ 12h0 6h1½ 13g3½ SG Büchenbach/Roth h1 12g1 13g2 15h1½ 10h1 14g3 8g1½ Bayerische Schnellschach-MM 2017, Landesliga Nord Endstand DWZ MP SB 1 SV Würzburg von g2½ 12h3 4g2 8h2½ 2g2 3g2 6h2½ Kronacher SK g4 3h2 6g3 4h2 1h2 5g2 9h2½ SV Seubelsdorf h3½ 2g2 5h2 7g2 12g2½ 1h2 4g SG 1882 Fürth h2½ 6g4 1h2 2g2 5h1½ 9g3½ 3h SK Weidhausen g2 11h4 3g2 12h2 4g2½ 2h2 10g SK Neumarkt g2½ 4h0 2h1 10g3½ 8g4 12h3 1g1½ SC Kitzingen g1½ 8h2 13g3 3h2 9g1½ 4 11h2½ SG Sonneberg h2 7g2 10h2½ 1g1½ 6h0 13h SK Schwanstetten h1½ 4 12g1½ 11g3 7h2½ 4h½ 2g1½ PTSV SK Hof g½ 13h2½ 8g1½ 6h½ 4 11g1½ 5h SpVgg Stetten h0 5g0 4 9h1 13g3 10h2½ 7g1½ SF Fürth g1 9h2½ 5g2 3h1½ 6g1 13h1½ SK Michelau h1½ 10g1½ 7h1 4 11h1 8g2 12g2½ Seite 47

48 TABELLE OBEFRÄNKISCHE BLITZ-MM AM IN LICHTENFELS/SCHNEY SC Bamberg ohne Verluste Oberfränkischer Blitz Mannschaftsmeister 2017 Am fand in der Frankenakademie Schloß Schney unter der Leitung von Bezirksspielleiter Reiner Schulz und Schiedsrichter Claus Kuhlemann die Oberfränkische Blitzschach-Mannschafts-meisterschaft statt. Es kämpften neun Mannschaften um den Titel. Meister wurde nach 2016 auch dieses Jahr wieder der SC Bamberg. In diesem Jahr mit 36:0 sogar ohne Mannschaftsverlustpunkte. Herzlichen Glückwunsch. Abgeschlagen zweiter wurde der 1.FC Marktleuthen mit 27:9 vor dem SV Seubelsdorf mit Beste Kreisligamannschaft wurde die Mannschaft SK Kulmbach2 mit Mannschaftsführerin Anita Seidler. Bamberg und Marktleuthen dürfen den Bezirk auf der nächsten Bayerischen Blitzschach-MM vertreten (geplant: ). Die Einzelbrettwertung gewannen: Brett 1: Jürgen Gegenfurtner (SV Seubelsdorf); Brett 2: Bernd Hümmer (SC Bamberg), Brett 3: Stefan Krug (SC Bamberg), und Brett 4: Heiko Plöhn (SC Bamberg). Sieger SC Bamberg 1 mit Stefan Krug, Bernd Hümmer, Heiko Blöhn und Peter Krauseneck. Dazwischen Claus Kuhlemann (Schiedsrichter), Anita Seidler (als Vertreterin der besten Kreisligamannschaft) und Jürgen Gegenfurtner (Bestes Brett 1) Seite 48

49 Oberfränkische Blitz-Mannschaftsmeisterschaft in der Frankenakademie Schloss Schney Rangliste: Stand nach der 9. Runde im 2. Durchgang Rang MNr Mannschaft TWZ Man.Pkt. Brt.P SC Bamberg ** 2½ 3½ 3½ ** 3 2½ 3½ FC Marktleuthen ½ ** 1½ 2½ ** 3 ½ 3 3½ 2½ SV Seubelsdorf 2066 ½ 2½ ** ½ ½ 1 ** 2 3 1½ SK Michelau 2011 ½ 1½ 1 ** ½ 3½ 2 ** 1½ Kronacher SK ** 2½ 4 3 3½ ½ ** SK Kulmbach ½ ** 2 3 2½ ½ 2½ 2 2 ** SC Bamberg ** 2½ ½ ** 2½ SSV Burgkunstadt ½ ** ½ ** SK Kulmbach ½ 1 ½ 1½ 0 0 ** ** Einzel-Rangliste: Stand nach der 9. Runde im 2. Durchgang Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort G S R V Punk SoBer Brett 1. Krug,Stefan 2178 SC Bamberg Plöhn,Heiko,Dr SC Bamberg Gegenfurtner,Jürgen 2289 SV Seubelsdorf Schaller,Edgar 1942 SK Michelau Hümmer,Bernd 2166 SC Bamberg Reißner,Andreas FC Marktleuthen Michalek,Michal 2148 SV Seubelsdorf Küspert,Helmut FC Marktleuthen Wilfert,André FC Marktleuthen Unglaub,Volker 2165 SK Kulmbach Seite 49

50 TABELLE BAYERISCHE BLITZ-MM AM IN KELHEIM 29. Bayerische Senioren Einzelmeisterschaft 2017 Vom 10. Bis trafen wir uns in Bergen zur 29. Offenen Bayrischen Senioreneinzelmeisterschaft. Das Wetter war traumhaft für einen Urlaub, damit weniger geeignet für ein Schachturnier. Bis auf einen Tag haben wir ganz schön geschwitzt, der Turniersaal hat keine Klimaanlage. Gleich zu Anfang mussten wir mitteilen, dass das Turnierhandy nicht funktionieren würde, denn der Seniorenreferent hatte das Ladegerät daheim vergessen. Leider haben einige Spieler das Turnier vorzeitig beendet oder beenden müssen, sei es aus Erschöpfung oder weil sie keine Chance auf einen Preis mehr sahen und ohne Stau heim wollten. Wir spielten erstmals mit Fischer-Bedenkzeit. Die elektronischen Uhren erhielten wir vom Schachbezirksverband München. Die Siegerehrung verzögerte sich gegenüber dem in der Ausschreibung angegebenen Termin, zum einen weil die Teilnehmer jede Menge Listen wollten, zum anderen weil jede Menge Fragen kamen wie habe ich noch eine Chance auf einen Ratingpreis. Beides gleichzeitig geht nicht, die Siegerehrung vorbereiten und die verständliche Neugier der Teilnehmer befriedigen, Hier die Siegerliste: Turniersieger und gleichzeitig Bayrischer Senioren-Einzelmeister 2017 wurde Frank Röder vom SV Altensittenbach, der den Pokal erhielt. Der zweite Rang ging an Arkadiy Uritskyy vom TSV Bindlach Aktionär. Dritter wurde Prof. Norbert Pfitzer vom SV Backnang vor Dr. Gerd Röder vom SV Altensittenbach, wiederum vor Wilfried Gläser vom SK Anderten. Den sechsten Rang teilten sich Peter Löw vom SC Waldkraiburg und Klaus Nickl vom SV Gratwein-Straßengl (Österreich), punktgleich, auch gleich nach Buchholz und Sonneborn-Berger. Nestorensieger wurde Arkadiy Uritskyy vom TSV Bindlach Aktionär vor Klaus Nickl vom SV Gratwein- Straßengl und vor Helmut Kaufmann vom SK Eutingen. Sie alle erhielten eine Urkunde und einen Umschlag mit dem Preisgeld. Seite 50

51 TABELLE BAYERISCHE BLITZ-EM AM IN FREISING Seite 51

52 KIRCHENLAMITZER SCHNELLSCHACH-OPEN AM Peter Seidel gewinnt Kirchenlamitzer Schnellschach-Open Oberfränkischer Seniorenmeister: Stefan Wunder Schachfreunde Kirchenlamitz feiern 40. Jubiläum 40 Jahre alt und doch jung geblieben: So präsentierten sich die Schachfreunde Kirchenlamitz in ihrem Jubiläumsjahr. Am Samstag, 5. Mai, präsentierte der Verein eine Ausstellung mit Schachfiguren und Bildern. Anschließend fand an diesem Tag das Jubiläumsturnier, unter der Leitung von Klaus Steffan, mit genau 44 Spielern aus Nah und Fern statt. In diesem Rahmen fanden auch die Oberfränkischen Schnellschach- Einzelmeisterschaften der Senioren statt. Von den 44 Teilnehmern waren 11 Jungsenioren, 9 Senioren und 6 Nestoren am Start. Mit 26 (=60%) Teilnehmer waren die Senioren damit sehr gut vertreten. Gesamtsieger + Stadtmeister: Peter Seidel (SC Höchstadt) Oberfränkischer Seniorenmeister (Ü-60): Stefan Wunder (FC Nordhalben) Kreismeisterin + Oberfränkische Seniorenmeisterin: Olga Birkholz (TSV Bindlach-Aktiomär) Oberfränkischer Nestorenmeister (Ü-75): Hartmut Weidmann (SF Kirchenlamitz) Bester U-18 Spieler: Tino Kornitzky (FC Bayern München) Bester Ü-50 Spieler (Jungsenior): Toralf Kirschnek (1.FC Marktleuthen) Ratingpreisgewinner <1900:Spartak Galstyan (PTSV-SK Hof) Ratingpreisgewinner <1700 Bernd Wettermann (Spvg Zabo-Eintracht Nürnberg) Ratingpreisgewinner <1500 Andreas Wittich (SF Kirchenlamitz) v.l. Turnierdirektor Jan Fischer, Olga Birkholz, Stefan Wunder, Toralf Kirschneck, Peter Seidel 2. Bürgermeisterin von Kirchenlamitz, Hartmut Weidmann und 1. Vorsitzender des örtlichen Schachvereins Hermann Koeppel (Bild Steffi Birke) Seite 52

53 Schnellschachopen Kirchenlamitz Endstand nach 7 Runden Rg. Snr Name Typ sex EloI EloN Verein/Ort Wtg1 Wtg2 1 3 Seidel Peter SC Höchstadt/Aisch 6 27,5 2 6 Shashkin Igor SV Oberursel Michalek Michal SV Seubelsdorf 5,5 30,5 4 9 Kornitzky Tino U FC Bayern München 5,5 26,5 5 4 Kirschneck Toralf Ü FC Marktleuthen Schmid Michael Ü SC Waldsassen 5 26,5 7 8 Wunder Stefan Ü FC Nordhalben 5 26,5 8 5 WFM Birkholz Olga Ü50 w TSV Bindlach Aktionär Galstyan Spartak U PTSV SK Hof 4,5 20, Schindler Viktor Ü PTSV SK Hof Achatz Kirstin w SC 1997 Lambsheim Langheinrich Christian SF Kirchenlamitz Mühlbayer Kevin TSV Bindlach Aktionär 4 25,5 13 Strahl Christian SK Marktredwitz 4 25, Geisensetter Franz Ü SG 1951 Sonneberg 4 24,5 25 Achatz Michael SC 1997 Lambsheim 4 24, Koeppel Hermann Ü SF Kirchenlamitz 4 22, Bodenschatz Josef Ü TSV Kirchenlaibach 4 22,5 29 Atze Burkhard SV Markneukirchen 4 22, Fröhlich Markus Ü SC Waldsassen Küspert Helmut Ü FC Marktleuthen 3,5 22, Schweizer Wolfgang Dr. Ü SK 1907 Kulmbach 3, Brückner Klaus Ü SG 1951 Sonneberg 3, Heimerl Detlev SF Kirchenlamitz 3,5 18, Wettermann Bernd Ü Spvg Zabo-Eintracht Nürnberg 3, Laustsen Karl-Johan Ü FC Marktleuthen 3 24, Weidmann Hartmut Ü SF Kirchenlamitz Tasca Manfred Ü SK 1907 Kulmbach 3 23, Franz Jürgen Ü SF Bad Steben Dütz Maximilian SF Kirchenlamitz 3 21, Matthäi Egon Ü SG 1951 Sonneberg 3 19, Holoubek Jonas SF Kirchenlamitz 3 18, Schleupner Kurt Ü PTSV SK Hof 2,5 24, Brock Arnulf Ü PTSV SK Hof 2, Sesselmann Moritz SK 1907 Kulmbach 2,5 19, Schultheiß Gerhard Ü SpVgg Weißenstadt 2,5 17, Wittich Andreas SF Kirchenlamitz 2,5 17, Rierl Klaus Ü SG 1951 Sonneberg 2 19, Kornitzky Siegfried Ü Goldkronach 2 18, Gäbler Hans-Gottfried Ü SF Kirchenlamitz Birke Stefanie w FC Nordhalben 2 16, Lipsky Horst Ü SF Schönwald 1, Atze Reinhard U Schachklub König Plauen 1, Sommerer Reinhardt Ü SF Schönwald 0,5 17 Seite 53

54 TABELLEN BUNDESLIGA BIS BEZIRKSLIGEN SAISON 2017/ Bundesliga 2. Bundesliga-Ost Seite 54

55 Tabellenendstände Saison 2017/2018 Endstand Oberliga /2018 Endstand Bezirksoberliga /2018 Rang Mannschaft MPkt BPkt Rang Mannschaft MPkt BPkt 1. Münchener SC SC 1868 Bamberg FC Bayern München SV Seubelsdorf SK Passau SK Michelau SV Deggendorf TSV Kirchenlaibach SG Pang-Rosenheim FC Nordhalben SG Post/Süd Regensburg SK Weidhausen SK München Südost TSV Bindlach Aktionär SK Herzogenaurach SV Neustadt b. Coburg SC NT Nürnberg FC Marktleuthen SK Schweinfurt SF Kirchenlamitz Endstand Landesliga-Nord /2018 Endstand Bezirksliga-Ost /2018 Rang Mannschaft MPkt BPkt Rang Mannschaft MPkt BPkt 1. SC Bavaria Regensburg SC Waldsassen TSV Kareth-Lappersdorf SK Helmbrechts SC Bamberg ASV Rehau SC SW Nürnberg Süd SK 1907 Kulmbach SK Kelheim ATSV Oberkotzau SV Würzburg SV Thiersheim TSV Bindlach Aktionär SK Presseck SC Bad Kötzting SG Tröstau/Mehlmeisel SK Zirndorf SG Marktredwitz/Mitterteich SC Forchheim PTSV SK Hof Endstand Regionalliga Nord-West /2018 Endstand Bezirksliga-West /2018 Rang Mannschaft MPkt BPkt Rang Mannschaft MPkt BPkt 1. SK Klingenberg SG 1951 Sonneberg SC Kitzingen SSV Burgkunstadt FC Marktleuthen RMV Conc. Strullendorf TSV Rottendorf Coburger SV SC Höchstadt/Aisch SG Hollfeld/Memmelsdorf SpVgg Stetten Kronacher SK Kronacher SK TSV Mönchröden SF Sailauf TSV 1860 Tettau SK Bad Neustadt SK Weidhausen PTSV SK Hof SK Mitwitz Seite 55

56 Tabellenendstände Jugend Saison 2017/2018 Jugend-Bayernliga U-20 Jugend-Bezirksliga Oberfranken U-20 Rang Mannschaft MPkt BPkt Rang Mannschaft MPkt BPkt 1. Bavaria Regensburg I TSV Bindlach Aktionär SK Muenchen Suedost Kronacher SK Noris-Tarrasch Nuernberg SC 1868 Bamberg SF Augsburg SSV Burgkunstadt SC Erlangen FC Ergolding SK Graefelfing Jugend-Bezirksliga Oberfranken U SK Kelheim Rang Mannschaft MPkt BPkt Jugend-Landesliga-Nord U-20 Rang Mannschaft MPkt BPkt 1. TSV Bindlach Aktionär SG Seubelsdorf/Mich SK Schwandorf Jugend-Bezirksliga Oberfranken U Bavaria Regensburg Rang Mannschaft MPkt BPkt 3. SG Fuerth TSV Bindlach Aktionär SK Neumarkt SC 1868 Bamberg SC Hoechstadt SC Höchstadt/Aisch SC SW Nuernberg Sued Kronacher SK SK Kulmbach TSV Oberlauter Allersberger SC SSV Burgkunstadt SV Seubelsdorf SK 1907 Kulmbach Seite 56

57 Ausschreibung Oberfränkische Blitzmannschaftsmeisterschaft in Strullendorf mit integrierter Blitzmannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Bamberg Termin: Sonntag, Beginn: Uhr Anmeldung/Anwesenheitspflicht: bis 09:30 Uhr vor Ort; Spielort: Strullendorf; Karl-Wagner Halle der RMV Concordia Strullendorf Schachabteilung, Forchheimerstr. 31, 1. Stock (Tel.: ) Voranmeldungen erwünscht an Bezirksspielleiter Reiner Schulz, Egerlandstr.5, Weisendorf, Telefon: 09135/6363; Fax: 09135/6750; Mobil: 0173/ ; bezirksspielleiter@schachbezirk-oberfranken.de Keine Vorqualifikation Turnier ist offen für alle BVO-Vereine! Turnierleitung: Claus Kuhlemann / Reiner Schulz Startgeld: 10,00 Euro (Die Startgelder werden komplett wieder ausgeschüttet!) Preise: Pokal und Urkunde für die Siegermannschaft, Geld-/Sachpreise für die drei Erstplatzierten Mannschaften und für den besten Einzelspieler je Brett; Die bestplatzierte Mannschaft aus dem Schachkreis Bamberg erhält Pokal, Urkunde und den Titel Blitzmannschaftsmeister des Schachkreises Bamberg Verpflegung: Getränke, Wurst-, Käsebrötchen und Wienerle vor Ort Blitz-Mannschaftsmeisterschaft Zulassung Die Blitz-Mannschaftsmeisterschaft kann von allen BVO-Vereinen mit beliebig vielen Mannschaften beschickt werden. Spielmodus Gespielt wird ein Turnier mit starrer Brettfolge. Bis zu einer Teilnehmerzahl von 14 Mannschaften wird die Meisterschaft in Doppelrunde gespielt. Ab 15 Mannschaften wird nur eine Vollrunde gespielt. Dabei besteht jede Mannschaft aus vier Spielern. Die Zahl der Ersatzspieler ist beliebig, allerdings muss vor Beginn des Turniers eine feste Aufstellung abgegeben werden, die im Verlaufe des Turniers nicht mehr ergänzt werden kann. Reihenfolge der Platzierungen Über die Platzierung entscheidet in der angegebenen Reihenfolge: - Mannschaftspunkte Brettpunkte die Wertung nach Sonneborn-Berger die Siegpunktewertung der direkte Vergleich mit Berliner Wertung das Los Titel und Berechtigte zur Bayerischen Meisterschaft Der Sieger erhält den Titel "Oberfränkischer Blitzmannschaftsmeister 20.." mit Pokal und Urkunde. Der Sieger und die nach Messzahl des BSB weiteren Berechtigten vertreten den Bezirk bei der nächst folgenden Meisterschaften des BSB. Seite 57

58 Seite 58

59 Seite 59

60 Schirmherr: Dr. Christian Lange 2. Bürgermeister der Stadt Bamberg Gefördert durch die Sparkasse Bamberg Die Jugendleitung des Schachbezirks Oberfranken, sowie die Schachvereine SC 1868 Bamberg e.v., TV 1890 Hallstadt e.v. und SC 1962 Höchstadt e.v. laden ein zum 27. Bamberger Jugend-Open Rapid- und Türmchenturnier der BSJ Oberfränkische Jugend-Schnellschach-Einzelmeisterschaft Kreisjugendmeisterschaft im Schachkreis Bamberg Termin: Dienstag, den 03. Oktober 2018, 10:00 Uhr Anwesenheitskontrolle: 09:30 Uhr!! Spiellokal: Graf-Stauffenberg-Realschule, Kloster-Langheim-Straße 11 in Bamberg Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Teilnehmer: U-25: Jahrgänge U-18: Jahrgänge U-16: Jahrgänge U-14: Jahrgänge U-12: Jahrgänge U-10: Jahrgänge U-08: Jahrgänge 2011 und jünger ACHTUNG: Keine getrennten Mädchenklassen! Modus: U-08 bis U-25: 7 Runden Schweizer System 20 Min. Bedenkzeit pro Spieler und Partie Es gelten die FIDE-Regeln ( ) für Schnellschach Anhang A mit A4 und A4.2. Abweichend von den FIDE-Regeln führt der erste regelwidrige Zug nur zu einer Verwarnung. Bei weiteren regelwidrigen Zügen entscheidet der Schiedsrichter nach Ermessen. Startgeld: EURO 4,00 bei Voranmeldung, Überweisung und Zahlungseingang bis EURO 6,00 bei Anmeldung am Turniertag (Ummeldungen am Turniertag = Neuanmeldung = 6,00 Euro) Voranmeldungen: Reiner Schulz, Egerlandstr. 5, Weisendorf Tel: , Fax: , Mobil: reiner.schulz@fen-net.de Überweisungen: Jugendleitung - Schachbezirk Oberfranken IBAN: DE Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach Meldeschluss: bei Voranmeldung: Donnerstag, am Turniertag, Montag, , bis 09:30 Uhr Preise: jeweils Platz 1-3 Pokal und Preis, zusätzlich bekommt das beste Mädchen jeder Gruppe einen Siegerpokal Rest Buch-/Sachpreise; Sonderpreise: Jüngster Teilnehmer/in; Erhöhter Preisfond anlässlich 150 Jahre SC Bamberg Erinnerungsurkunden für alle Teilnehmer Unter allen vorangemeldeten Teilnehmer/innen, die am Turniertag mitspielen, wird ein Schachprogramm Fritz 16 verlost Die besten oberfränkischen Spieler der Altersklassen U-08 bis U-25 erhalten den Titel Oberfränkischer Jugend-Schnellschach-Meister 2018/2019 und einen Pokal Der beste Spieler der Altersklasse U-08 bis U-25 aus dem Kreis Bamberg erhält den Titel Kreisjugendmeister 2018/2019 und einen Pokal. Infos:

61 Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schachbezirks Oberfranken (BVO) am 18. Juni 2017 Ort: Lichtenfels Myconius-Haus der evangelischen Gemeinde Kronacher Straße Lichtenfels Beginn: Uhr Ende: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Bezirksvorsitzenden und den Gastgeber 2. Feststellung der stimmberechtigten Anwesenden und des Stimmenverhältnisses 3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung Bericht des Vorstandes mit anschließender Aussprache und Bericht der gewählten Mitglieder des erweiterten Vorstandes mit anschließender Aussprache 5. Kassen- und Revisionsberichte 6. Wahl der Delegierten für die Bundesversammlung des BSB und der BSJ 7. Verabschiedung des Haushalts für das Jahr 2018 und des Nachtragshaushalts Aussprache und Beschlussfassung über Anträge an die Mitgliederversammlung 10. Ehrungen und Ehrenpreise 11. Verschiedenes 12. Schlusswort 1. Begrüßung durch den Bezirksvorsitzenden und den Gastgeber Der 1. Vorsitzende Ingo Thorn begrüßt die Anwesenden und den Vertreter des ausrichtenden Vereins SV Seubelsdorf. Das Grußwort spricht der Erste Bürgermeister der Stadt Lichtenfels Andreas Hügerich. 2. Feststellung der stimmberechtigten Anwesenden und des Stimmenverhältnisses Anwesend sind 12 stimmberechtigte Mitglieder des Vorstandes und des erweiterten Vorstandes: Bezirksvorsitzender Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Beauftragter für Schulschach und Schriftführer Bezirksspielleiter Bezirkskassiererin Bezirksjugendleiter Referent für Mitgliedererfassung und Wertungsbeauftragter Beauftragter für Seniorenschach Ingo Thorn Wolfgang Siegert Reiner Schulz Ulrike Pfadenhauer Tobias Pfadenhauer Claus Kuhlemann Franz Geisensetter Seite 61

62 Vertreter des Kreisverbands Coburg/Neustadt-Lichtenfels/Kronach Olaf Knauer 2. Vertreter des Kreisverbands Coburg/Neustadt-Lichtenfels/Kronach Stefan Wunder Vertreter des Kreisverbands Hof-Bayreuth-Kulmbach Jürgen Franz Vertreter des Schachkreises Bamberg Claus Kuhlemann Vertreter des Schachkreises Marktredwitz Gerhard Groschwitz Entschuldigt waren: Referent für Öffentlichkeitsarbeit Vorsitzender des Rechtsausschusses Beauftragte für Frauenschach Webmaster Jan Fischer Bernhard Pfister Bojana Hofmann Alvin Krämer Von den 63 Vereinen sind 21 anwesend: SC Bamberg SK Helmbrechts SK Weidhausen SF Fichtelgebirge PSV Bamberg Sf Bad Steben SG Sonneberg SSV Burgkunstadt SV Memmelsdorf SK Kulmbach ATG Tröstau Kronacher SK SC Höchstadt-Aisch Coburger SV 1.FC Marktleuthen SK Mitwitz RMV Conc. Strullendorf TSV Oberlauter FC Nordhalben SV Seubelsdorf TSV Tettau entschuldigt haben sich die Vereine: TV Hallstadt SC Marktredwitz Thiersheim Oberkotzau SK Marktleugast Waldsassen Hof Damit ergibt sich ein Stimmenverhältnis von 21 Vereinsstimmen zu 12 Vorstandsstimmen. 3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2016 Der SV Seubelsdorf trägt Ergänzungen zum Protokoll der Mitgliederversammlung 2016 vor, alle das Thema Spielgemeinschaften betreffend. (Der Wortlaut dieser Ergänzungen ist hier im Anhang A zu finden) Der 1. Vorsitzende weist daraufhin, dass diese Ergänzungen hier und jetzt weder diskutiert noch über die Ergänzungen abgestimmt werden kann. Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wird mit den Ergänzungen einstimmig genehmigt. (29 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen) / (4 Vereine kamen verspätet nach Punkt 3) 4. Bericht des Vorstandes und Bericht der Mitglieder des Erweiterten Vorstandes mit anschließender Aussprache Im Berichtsheft zur Mitgliederversammlung 2017 haben die Mitglieder des Vorstandes schriftliche Berichte abgegeben. Sie können dort nachgelesen werden. Hier wird wiedergegeben, was die Vorstandsmitglieder darüber hinaus berichteten. Seite 62

63 Bericht des 1. Vorsitzenden Ingo Thorn: Der 1. Vorsitzender Ingo Thorn geht besonders auf das Thema Homepage ein: Der Grund dafür, dass die Homepage mehrere Wochen nicht online war, ist der krankheitsbedingte Ausfall von SF Krämer. Ingo Thorn bedankt sich in diesem Zusammenhang bei unserem Öffentlichkeitsreferenten SF Jan Fischer, der es über seine private Seite bei Facebook ermöglichte, die notwendigsten Informationen für die Schachfreunde zugänglich zu machen, zudem war der Ligamanager über Umwege auch zu erreichen. In der Zwischenzeit gelang es dem 1. Vorsitzenden durch persönliche Beziehungen einen Sachverständigen in Sachen Internet zu gewinnen, mit dessen Hilfe die Seite wieder online gehen konnte. Es wird auf der Homepage, insbesondere bei den Zugriffsmöglichkeiten für Referenten, Änderungen geben, damit es nicht wieder nur an einer Person hängt, ob Informationen auf der Seite des BVO veröffentlicht werden. Dies bedarf einiger Umbauarbeiten auf unserer Homepage, die sicherlich einige Zeit in Anspruch nehmen werden, da der Fachmann, wie viele von uns auch, berufstätig ist. Ingo Thorn bittet die Versammlung um die Zustimmung, dass dieser Fachmann (Herrn Arno Schmittel, Neue Kulmer Str. 1, Berlin) bis auf weiteres mit der Krankheitsvertretung von SF Krämer und den erforderlichen Maßnahmen zur Wiederherstellung der Homepage beauftragt wird. Kosten für den BVO dürften dabei nicht entstehen. Die Versammlung bestätigt diese Beauftragung einstimmig. Der 1. Vorsitzende gibt noch Folgendes zu bedenken: Es sei an dieser Stelle zum wiederholten Male angemerkt, das Funktionäre ihre Arbeit ehrenamtlich, d. h. unentgeltlich und in ihrer Freizeit erbringen. Man kann das Informationsbedürfnis des einen oder anderen auch verstehen, aber dennoch kann es zu Verzögerungen im Informationsfluss kommen. Eine Homepage muss nicht per sofort aktualisiert werden und nein es sitzt keiner von uns am Telefon oder am Rechner und wartet, dass man ihm die Arbeit zuweist. Gerade wie in diesem Fall, wo ein Schachfreund erkrankt, kann es nun einmal zu Schwierigkeiten kommen, die auch Zeit brauchen, gelöst zu werden. Ich darf mich aber auch bei den Schachfreunden.bedanken, die die Situation erkannt und Verständnis gezeigt haben. Bericht des Spielleiters Reiner Schulz: Der Spielleiter überreicht die Pokale und Urkunden für die Sieger der oberfränkischen Ligen sowie Einzelund Mannschaftspokal und gibt eine Vorschau auf die kommende Saison 2017/2018. Er verweist auf die im MV-Heft veröffentlichten Termine und wirbt für die Ausrichtung der verschiedenen Meisterschaften. Bericht des Jugendleiters Tobias Pfadenhauer: Der Jugendleiter überreicht die Pokale und Urkunden für die Sieger der oberfränkischen Jugendligen. Außerdem verweist er auf die ausliegende Umfrage Jugendarbeit in Oberfranken und bitte diese auszufüllen und zurückzugeben. Diese Umfrage ist im Anhang B zu finden. Anmerkung des Schriftführers: Liebe Schachfreunde, bitte macht bei der Umfrage mit, auch wenn euer Verein nicht bei der MV anwesend war! Seite 63

64 Bericht des Seniorenreferenten Franz Geisensetter: Dieser Bericht findet sich im Anhang C. 5. Kassen- und Revisionsberichte Diesen Bericht der beiden Kassenprüfer Lukas Schulz und Wolfgang Hornung verliest der 1. Vorsitzende Ingo Thorn, da beide Kassenprüfer entschuldigt waren. Der Bericht findet sich im Anhang D. Der Bericht wurde einstimmig genehmigt. 6. Wahl der Delegierten für die Bundesversammlung des BSB und der BSJ Einstimmig werden auch die Delegierten von der Versammlung gewählt. Für die BSB Mitgliederversammlung: Reiner Schulz Wolfgang Siegert Claus Kuhlemann Ulrike Pfadenhauer Für die BSJ-Mitgliederversammlung: Tobias Pfadenhauer Ronnie Adlung, TSV Oberlauter 7. Verabschiedung des Haushalts für das Jahr 2018 und des Nachtragshaushalts 2017 Veröffentlicht ist dieser Haushalt im Berichtsheft auf Seite 77 und im Anhang E. Der Nachtragshaushalt für 2015 wird von der Versammlung einstimmig mit 33 Ja-Stimmen beschlossen. (33 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen) Der Haushalt für 2016 wird von der Versammlung einstimmig mit 23 Ja-Stimmen beschlossen. (33 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen) 8. Aussprache und Beschlussfassung über Anträge an die Mitgliederversammlung Antrag 1: Turnierordnung Punkt 10 Austragung der Blitzschach-Einzelmeisterschaften SG Sonneberg, Franz Geisensetter, beantragt: Bis zu 20 Spielern Bei 20 bis 30 Spielern Über 30 Spieler Austragung im Rundensystem 13 Runden Schweizer System 15 Runden Schweizer System Es erfolgt Aussprache über den Antrag. Der Antrag wird abgelehnt. (4 Ja-Stimmen, 16 Nein-Stimmen, 13 Enthaltungen) Seite 64

65 Antrag 2: Änderung TO 1.4.: Die Sperrfrist bei Vereinswechsel soll nur für Mannschaftsturniere gelten. Der Referent für Mitgliederwesen Claus Kuhlemann beantragt diese Änderung. Es erfolgt Aussprache über den Antrag. Der Antrag wird einstimmig (33 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen) angenommen. Antrag 3: Änderungen an der Jugendturnierordnung Punkt 7.1 Jugendleiter Tobias Pfadenhauer stellt die beabsichtigten Änderungen in Punkt 7.1. der Mitgliederversammlung vor. Es erfolgt Aussprache und Beschlussfassung: Der Antrag wird einstimmig angenommen (33 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen) Punkt 7.1. lautet nun ab Zeile 3 bis Zeile 6 (Änderungen in Fettschrift): Bei weniger als 9 Mannschaften wird ein einfaches oder doppeltes Rundenturnier (abhängig von der Zahl der teilnehmenden Mannschaften) mit allen teilnehmenden Mannschaften in der jeweiligen Altersklasse gespielt. Antrag 4: Änderungen an der Jugendturnierordnung Punkt 7.3 Nach Vorstellung des Jugendleiters und folgender Aussprache soll Punkt 7.3 vollständig neu heißen: Wenn ein Spieler mehr als zweimal in einer höheren Klasse als Ersatzspieler eingesetzt wird, verliert er seine Spielberechtigung für die unteren Klassen. Spielen zwei Mannschaften eines Vereins in der gleichen Spielklasse, so gilt die Mannschaft mit der niedrigeren Nummer als höherklassig. Der Einsatz eines Spielers an einem Spieltag mit mehreren Runden gilt als ein einzelner Einsatz im Sinne dieser Regel. ein Spieler kann an einem Spieltag in einer Liga in mehreren Mannschaften eingesetzt werden, jedoch nicht in einer gleichen Runde. Der Antrag wird einstimmig angenommen (33 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen) 9. Ehrungen und Ehrenpreise Der 1. Vorsitzende gibt die Preisträger bekannt: Den Ludwig-Schirner-Ehrenpreis erhält der Schachfreund Walter Ebert (SG Sonneberg). Franz Geisensetter verliest die Laudatio für seinen Vereinskameraden. Wortlaut im Anhang F Den Jugendpreis erhält der SSV Burgkunstadt. Der 1. Vorsitzende Ingo Thorn übergibt den mit 200 dotierten Preis an Schachfreund Franz Hirtreiter. Seite 65

66 11. Verschiedenes Vieles aus diesem Tagesordnungspunkt ist schon im MV-Heft veröffentlicht und wird hier nicht mehr wiedergegeben. Franz Geisensetter (Sonneberg): Er erstellt eine Chronik des oberfränkischen Schachbezirks. Er wird sie im Laufe des nächsten Jahres fertiggestellt haben. Jürgen Franz (Bad Steben): SF Bad Steben feiert35-jähriges Vereinsjubiläum, mit Simultanveranstaltung durch Alexandra Kostenjuk. Der 1. Vorsitzende Ingo Thorn erklärt, dass es für eine Simultanveranstaltung aus Satzungsgründen keine Zuschüsse geben kann. Ulrike Pfadenhauer: Für die Ausrichtung der Bayerischen Jugendeinzelmeisterschaften 2018 in Bad Kissingen (Ostermontag bis Freitag 2018) erhält der BVO für jede Altersklasse 3 Startplätze. Georg Klepp (Oberlauter): Hinweis auf Jugendturnier am in Oberlauter MV 2018: Die Durchführung wird vom SC Bamberg beantragt, die Versammlung beschließt dies einstimmig. Veränderungen bei den FIDE-Regeln ab Juli 2017 Dies lag zu Beginn der Mitgliederversammlung auf zu finden im Anhang G 12. Schlusswort Der 1. Vorsitzende bedankt sich bei allen Anwesenden und schließt die Versammlung um Uhr. Kulmbach, den 25. Juni 2017 Wolfgang Siegert Schriftführer Ingo Thorn Bezirksvorsitzender Seite 66

67 Anhang A Zu Punkt 3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2016 Seite 67

1. Ammon,Marco TSV Cadolzburg Angrick,Carl-Friedrich 974 MSA Zugzwang Angrick,Otto-Nikolaus 859 MSA Zugzwang 2010

1. Ammon,Marco TSV Cadolzburg Angrick,Carl-Friedrich 974 MSA Zugzwang Angrick,Otto-Nikolaus 859 MSA Zugzwang 2010 Stand 30.04.2018 1. Ammon,Marco TSV Cadolzburg 2007 2. Angrick,Carl-Friedrich 974 MSA Zugzwang 2008 3. Angrick,Otto-Nikolaus 859 MSA Zugzwang 2010 4. Arnold,Maximilian SC Bechhofen 2003 5. Arora,Abhiraaj

Mehr

Schachbezirk Oberfranken - Rundschreiben des BSL #04 - Saison 2017/2018

Schachbezirk Oberfranken - Rundschreiben des BSL #04 - Saison 2017/2018 Schachbezirk Oberfranken - Bezirksspielleiter Reiner Schulz, Egerlandstr. 5, 91085 Weisendorf, Telefon: 09135/6363; Telefax: 09135/6750; Mobil-Tel: 0173/7774208 E-mail: Reiner.Schulz@fen-net.de Homepage:

Mehr

OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG

OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG UNTERSTEINACH 21.06.2015 10.00 Uhr Vereinsheim Alte Post Untersteinacher Blasmusik e. V. Bahnhofsplatz 1, 95369 Untersteinach 1 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 3 EINLADUNG

Mehr

Liebe Schachfreunde, Auslosung Bezirksligen (Saison 204/2015):

Liebe Schachfreunde, Auslosung Bezirksligen (Saison 204/2015): Schachbezirk Oberfranken - Bezirksspielleiter Reiner Schulz, Egerlandstr. 5, 91085 Weisendorf, Telefon: 09135/6363; Telefax: 09135/6750; Mobil-Tel: 0173/7774208 E-mail: Reiner.Schulz@fen-net.de Homepage:

Mehr

Seubelsdorf Uhr

Seubelsdorf Uhr OBERFRÄNKISCHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG Seubelsdorf 18.06.2017 10.00 Uhr Myconiushaus, Kronacher Straße 14, 96215 Lichtenfels Seite 1 Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 3 INHALTSVERZEICHNIS 4 EINLADUNG ZUR

Mehr

Saison 2003/04. Bezirksliga Ofr. West. 4. Platz

Saison 2003/04. Bezirksliga Ofr. West. 4. Platz Saison 2003/04 Bezirksliga Ofr. West 4. Platz Tabelle Bezirksliga Ofr. West 2003/04 Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Man.Pkt Brt.P 1. SC Höchstadt ** 4½ 5 4 4½ 4½ 4½ 5½ 6½ 2½ 6½ 5½ 19-3 53.5

Mehr

V o r s t a n d s i n f o r m a t i o n

V o r s t a n d s i n f o r m a t i o n Liebe Mitglieder des Kreisverbands Augsburg, liebe Freunde des Schachspiels, mit einer Rekordteilnahme von 130 Kindern und 30 Mannschaften fand die diesjährige wieder an der GS Hammerschmiede statt. Eröffnet

Mehr

SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach

SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach Unser 2. Jugendeinzelturnier, das wir von der SpVgg Höhenkirchen am Samstag, denn 31.10.09 in der hiesigen Mehrzweckhalle veranstalteten sah mit insgesamt

Mehr

BAYERISCHER SCHACHBUND E.V.

BAYERISCHER SCHACHBUND E.V. BAYERISCHER SCHACHBUND E.V. Fachverband im Bayer. Landes-Sportverband - Mitglied des Deutschen Schachbun Pressemitteilung Referat für Presse- Öffentlichkeitsarbeit Theo Ritter, Frankenstraße 8 85049 Ingolstadt

Mehr

Saison 2005/06. Bezirksliga Ofr. West. 6. Platz

Saison 2005/06. Bezirksliga Ofr. West. 6. Platz Saison 2005/06 Bezirksliga Ofr. West 6. Platz Tabelle Bezirksliga Ofr. West 2005/06 Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Man.Pkt Brt.P 1. SC Bamberg III ** 3 4½ 5½ 7 5½ 6 5 6 5 16-2 47.5 2. SK Michelau

Mehr

1. Regensburger Bavaria Jugend-Open 2012

1. Regensburger Bavaria Jugend-Open 2012 Altersklasse U8 1. Lohr,Maximilian 911 TSV Mainburg 6 0 1 6.0 26.0 21.0 2. Held,David 772 Schachfreunde Tegernheim 6 0 1 6.0 23.0 25.0 3. Kagermeier,Jonas Schachfreunde Tegernheim 5 0 2 5.0 21.5 15.0 4.

Mehr

Alexander Naumann gewinnt die Deutsche Schnellschachmeisterschaft

Alexander Naumann gewinnt die Deutsche Schnellschachmeisterschaft Alexander Naumann gewinnt die Deutsche Schnellschachmeisterschaft 10.09.2018 13:45 Archivbild/Frank Hoppe Alexander Naumann In Magdeburg fanden am Wochenende die 44. Deutschen Schnellschachmeisterschaften

Mehr

Jugendrapid im Schweinfurter Pfarrzentrum St. Kilian Das Rapidturnier der Unterfränkischen Schachjugend fand am Samstag, den 3. März 2018 zum neunten

Jugendrapid im Schweinfurter Pfarrzentrum St. Kilian Das Rapidturnier der Unterfränkischen Schachjugend fand am Samstag, den 3. März 2018 zum neunten Jugendrapid im Schweinfurter Pfarrzentrum St. Kilian Das Rapidturnier der Unterfränkischen Schachjugend fand am Samstag, den 3. März 2018 zum neunten Mal in Schweinfurt statt. Der ausrichtende Schachklub

Mehr

Saison 2009/10. Kreisliga CNLK. 4. Platz

Saison 2009/10. Kreisliga CNLK. 4. Platz II Saison 2009/10 Kreisliga CNLK 4. Platz Tabelle Kreisliga CNLK 2009/10 Rang MNr Mannschaft TWZ S R V Man.Pkt. Brt.Pkt SoBerg 1. 3. SV Rödental 1517 7 1 0 15-1 43.5 44.50 2. 1. SK Weidhausen II 1361 5

Mehr

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016 Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016 Bis auf die Mannschaftsmeisterschaften (3er-Pokal) konnten sowohl die Pokalmeisterschaften (2-er Pokal) als auch die Kreiseinzelmeisterschaften durchgeführt

Mehr

Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017

Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017 Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017 Termine: Beginn: Mannschaftsmeldung: Termin: Freitag, den 30.06.17 (Runden 1-3) in 2 Gruppen mit je 4 Mannschaften Freitag, den

Mehr

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional Oberbayern Ingolstadt (KS) München (KS) Rosenheim (KS) Altötting Berchtesgadener Land Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Eichstätt Erding Freising Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen Landsberg

Mehr

Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer (für die Saison 1972/73) Regionalliga Süd Männer. Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden.

Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer (für die Saison 1972/73) Regionalliga Süd Männer. Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden. Regionalliga Süd Männer Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden. Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer TSV Grafing (hat gegen den SSV Ulm mit 3:0 und 3:2 gewonnen) DJK Regensburg (hat

Mehr

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012 Diese Übersicht wurde uns vom Bürgerforum Landsberg am Lech e.v. zur Verfügung gestellt: Verantwortlich: Dr. Rainer Gottwald, St.-Ulrich-Str. 11, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/922219; Mail: info@stratcon.de

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 233 202 568 1745,02 2 3 174 322 026 1303,01 2 10 58 880 542 33,80 162000 München 2 732 927 632 1866,37 1 2 2 637 098 802 1815,76 1 1 95 828 830 3,60 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 176 812 591 1307,36 2 8 219 163 515 1639,97 2 4-42 350 924-19,30 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 177 650 639 1313,56 3 24 233 202 568 1745,02 2 3-55 551 929-23,80 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Rückblick auf die Aktivitäten der Schachjugend

Rückblick auf die Aktivitäten der Schachjugend Rückblick auf die Aktivitäten der Schachjugend 2014-2015 Jugend für Jugend September 2014, Kehlheim. Schach Camp: Asia meets Chess Organisatoren: Deutschen Schachjugend: Nicolas Lagassé Isabelle Lagassé

Mehr

40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler

40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler 40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler Die AG-Schach wurde vor ca. 40 Jahren von OStD i.r. Hans Görgen gegründet und bis zu seiner Pensionierung im Juni 1992 geleitet. Ab dem Schuljahr 1992/93 übernahm

Mehr

Würzburger Hofbräupokal

Würzburger Hofbräupokal Würzburger Hofbräupokal Aus ganz Franken, aber auch aus Augsburg, Fulda und sogar Bad Homburg reisten mehr als 60 Schachspieler am Sonntag nach Würzburg, um sich beim traditionellen Schnellschach-Turnier

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach

SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach Mit genau 100 Teilnehmenden, darunter 15 Mädchen, war unser Jubiläumsturnier zum 50-jährigen Bestehen ein voller Erfolg. Keine der Altersklassen musste

Mehr

Bayern ,

Bayern , Insolvenzverfahren àóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóâ Dagegen Verände- im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche

Mehr

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil 2014 Wohnungsmarkt Bayern Tabellenteil 06 Tabellenteil Der Tabellenteil sowie der Bericht Beobachtung und Ausblick stehen unter www.bayernlabo.de > Publikationen > Wohnungsmarktbeoachtung zur Verfügung.

Mehr

SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach

SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach Die achtundachtzig Teilnehmer(innen) des 8. Höhenkirchner Schachturniers für Kinder und Jugendliche brachten die Mehrzweckhalle in der Bahnhofstrasse

Mehr

Königliche Spiele in Ingelheim

Königliche Spiele in Ingelheim Königliche Spiele in Ingelheim Rheinhessische Schulschachmeisterschaften 2012 Die diesjährigen Ausscheidungen im Schulschach in Rheinhessen fanden am 28. Januar in tollem Ambiente in der Aula des Sebastian-Münster-Gymnasiums

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Regierungsbezirk Oberbayern % % % % % % % % % % % % % % % % % % Ingolstadt 9 22 69 3705 3 15 45 23 15 3705 1 10 48 29 12 3705 0 9 56 34.

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Abfallvermeidung in Bayern 2016

Abfallvermeidung in Bayern 2016 abfallkataster / Stadt Ingolstadt Stadt München Stadt Rosenheim Landkreis Altötting Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Dachau Landkreis Ebersberg Landkreis Eichstätt

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode.06.2018 Drucksache 17/18918 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Annette Karl SPD vom 09.10.2017 Verfügbares Einkommen in Bayern 2007 2017 Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

SK Nürnberg 1911 e. V.

SK Nürnberg 1911 e. V. SK Nürnberg 1911 e. V. Seniorengruppe Organisiert und geleitet von SF Adolf Mager Termine und Ergebnisse im Jahr 2012 02. Januar Jahresbeginn 2012 Schnellschach- Turnier 15 Min. 6 Runden CH- System 1.

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN November 2018

Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

Schachklub Schweinfurt 2000 e.v. Terminkalender

Schachklub Schweinfurt 2000 e.v. Terminkalender FR 23.02. 18.00 Uhr: Jugendtraining, 19.30 Uhr: 2. Runde Vereinsmeisterschaft SO 25.02. 10.00 Uhr: Oberliga Bayern (7. Spieltag) Schweinfurt 1 - SK Herzogenaurach 1 (Spinnmnühle, Saal) SO 25.02. 14.00

Mehr

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958>

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958> 31.07.2014 14:25 1 von 9 > Startseite > Fachthemen > Steuern > Verkehrsteuern > Kraftfahrzeugsteuer > Grundsätze der Besteuerung > Ansprechpartner und Kontaktstellen > Bayern Bayern

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

Schachbezirk Oberfranken - Rundschreiben des BSL #02- Saison 2016/2017

Schachbezirk Oberfranken - Rundschreiben des BSL #02- Saison 2016/2017 Schachbezirk Oberfranken - Rundschreiben des BSL #02- Saison 2016/2017 Schachbezirk Oberfranken - Bezirksspielleiter Reiner Schulz, Egerlandstr. 5, 91085 Weisendorf, Telefon: 09135/6363; Telefax: 09135/6750;

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

Bayerische Schulschachmeisterschaften in Regensburg

Bayerische Schulschachmeisterschaften in Regensburg Bayerische Schulschachmeisterschaften in Regensburg ****Windach tauscht Silber gegen Gold***** 5 Teams fuhren nach Regensburg und stellten das stärkste Kontingent aller teilnehmenden Schulen. 4 Bubenmannschaften

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.: Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.06.2018 Drucksache 17/19789 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jutta Widmann FREIE WÄHLER vom 04.12.2017 Entwicklung Gastwirtschaften Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

17. Wahlperiode /12324

17. Wahlperiode /12324 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 19.09.2016 17/12324 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann, Jürgen Mistol BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 22.04.2016 Entschädigungen der Verwaltungsratsmitglieder

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

SC Furth/Waldmünchen 1971 e.v. Sonderausgabe. Ein Schach-Enthusiast: Max Riedl

SC Furth/Waldmünchen 1971 e.v. Sonderausgabe. Ein Schach-Enthusiast: Max Riedl SC Furth/Waldmünchen 1971 e.v. Sonderausgabe Ein Schach-Enthusiast: Max Riedl Sonder-Nr. 1 29. Oktober 2016 2 Schach., Max Riedl als Funktionär seit 1981: 1.Vorstand des SC Furth im Wald/Waldmünchen 1971

Mehr

Drymat Cup

Drymat Cup Drymat Cup 03.03.2013 1.FC Sonneberg 04 - E Jugend Drymat Cup 18.03.2012 Rückblick Der Drymat Cup findet nun zum 3. Mal in Sonneberg statt. Die ersten beiden Cups sponsorte die Firma Osmoterra, unser neuer

Mehr

4. Schach-Cup Castrop-Rauxel 2013.

4. Schach-Cup Castrop-Rauxel 2013. 4. Schach-Cup Castrop-Rauxel 2013. Bei der 4. Auflage des beliebten Castroper Jugend-Opens am 7.12.2013 fanden sich 56 junge Schachspieler und Schachspielerinnen an den Schachbretter in der Mensa der Willy-Brandt-

Mehr

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter FMBl. 2000 S. 184 StAnz. 2000 S. 22 600 F Zuständigkeit

Mehr

1-Zimmer-Eigentumswohnung

1-Zimmer-Eigentumswohnung Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen c g 2 a g 2 c g 2 c g 2 c g 2 c g 2 a g 2 c g 1 c c 3 g g 3 g g 3 g g 3 Berchtesgadener Land Raum

Mehr

Das brachte ihm aber mit großem Vorsprung den Titel Sächsischer Schachmeister der Rollstuhlfahrer ein.

Das brachte ihm aber mit großem Vorsprung den Titel Sächsischer Schachmeister der Rollstuhlfahrer ein. die Witterungsbedingungen veranlassten doch einige Schachfreunde, besonders von Zwickau, Wilkau-Haßlau, Grimma und Halle auf die beschwerliche Anreise zu verzichten. Aber immerhin waren 31 erwartungsvolle

Mehr

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs LK Aichach-Friedberg 6,00 8,60 43% LK Alb-Donau-Kreis 5,90 8,10 37% LK Altötting 5,10 6,60 29% LK Amberg-Sulzbach 4,40 5,90 34% LK Ansbach 4,70 6,50 38% LK Aschaffenburg 5,70 7,50 32% LK Augsburg 6,00

Mehr

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg am 20. 7. 2012 in Erlangen Uwe Blien Phan thi Hong Van Panel Finanzwelt Ausgangsthese: Die Konjunktur wird am Weltmarkt

Mehr

=============================================================================== Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort Land Pkte Buchh

=============================================================================== Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort Land Pkte Buchh Schach Schach-Information Nr. 327 24. Juli 2006 Liebe Schachfreunde, kurz vor Beginn der Sommerferien schicke ich euch noch eine Schach-INFO mit einigen Turnierergebnissen. Wünsche euch einen sonnigen

Mehr

36. Landesweites Fußballturnier 2018

36. Landesweites Fußballturnier 2018 36. Landesweites Fußballturnier 2018 Ergebnisse aus Vorrunden Vorrunde am 8.6.2018, Eisingen Partnerverein TSV Eisingen Partnerwerkstatt: St. Josefs Stift Endtabelle B-Liga: 1. St. Josefs Stift Eisingen

Mehr

SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 11 Abteilung Schach

SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 11 Abteilung Schach SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 11 Abteilung Schach Zum 9. Mal haben wir zu einem Schach Jugendturnier in die Mehrzweckhalle von Höhenkirchen eingeladen. 117 Kinder und Jugendliche aus 22 Vereinen sind

Mehr

Schachkreisinfo. Saison 2016/2017. herausgegeben von. Kreisspielleiter Harry A. Riegger

Schachkreisinfo. Saison 2016/2017. herausgegeben von. Kreisspielleiter Harry A. Riegger Schachkreisinfo Saison 2016/2017 herausgegeben von Kreisspielleiter Harry A. Riegger 1. Mannschaftsmeisterschaften... 2 1.1. Kreisliga... 2 1.1.1. Abschlusstabelle... 2 1.1.2. Meister... 2 1.1.3. Absteiger...

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23707 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger (fraktionslos) vom 01.08.2018 Bäckerei- und Metzgereibetriebe in Bayern (II) Ich

Mehr

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 - 1 - Badminton Jungen III/S Bezirksfinale (28.01.2014 Würzburg) Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 Jungen IV Bezirksfinale (07.02.2014 Region A) Hans-Seidel-Gymnasium

Mehr

Schach: Großkampftag in Ringen TC Grafschaft wird Bezirksmeister 102 Spieler an den Brettern

Schach: Großkampftag in Ringen TC Grafschaft wird Bezirksmeister 102 Spieler an den Brettern Schach: Großkampftag in Ringen TC Grafschaft wird Bezirksmeister 102 Spieler an den Brettern Grafschaft. Der TC Grafschaft hat die Mannschaftsmeisterschaft des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel gewonnen und

Mehr

Fußball. Jungen II - 1 -

Fußball. Jungen II - 1 - - 1 - Fußball Jungen II Gemeldete Mannschaften: Gymnasium Bad Königshofen Rhön-Gymnasium Bad Neustadt Dr.-Karl-Grünewald-Schule (RS) Bad Königshofen Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt Werner-von-Siemens-Realschule

Mehr

Deutsches Reich. Bayern

Deutsches Reich. Bayern Deutsches Reich Bayern 1912-1936 Verwaltungsbezirk München (Stadtbezirk) IIA 1ff. Oberbayern BA Aibling IIB 1-40 (72001-72040) BA Aichach IIB 41-70 (52041-52070) BA Altötting IIB 71-120 (90071-90120) BA

Mehr

Deutscher Schwimm-Verband - männliche Rekorde

Deutscher Schwimm-Verband - männliche Rekorde Bayern Rekorde - 25m Bahn Bayern Rekorde - 50m Bahn 50F Robert Könneker 1986 SG Stadtwerke München 0:21,78 19.11.2016 Berlin, GER 50F Alibek Käsler 1988 SV Würzburg 05 0:22,54 16.12.2009 Würzburg, GER

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

SCHWÄBISCHE SCHACHJUGEND im Bezirksverband Schwaben und BLSV

SCHWÄBISCHE SCHACHJUGEND im Bezirksverband Schwaben und BLSV SCHWÄBISCHE SCHACHJUGEND im Bezirksverband Schwaben und BLSV Peter Przybylski, Waldstrasse. 9, 87730 Bad Grönenbach, Tel. 08334-7169 FAX 08334-9193, E-Mail: PeterPrzybylski@T-online.de Bericht der Schwäbischen

Mehr

(Erstes doppisches Haushaltsjahr) Kommune. Kreisangehörige Gemeinden

(Erstes doppisches Haushaltsjahr) Kommune. Kreisangehörige Gemeinden Kommune Kreisangehörige Gemeinden Landkreis Regierungsbezirk (Erstes doppisches Haushaltsjahr) 1 St Geretsried Bad Tölz-Wolfratshausen Oberbayern 2010 2 G Bayerisch Gmain Berchtesgadener Land Oberbayern

Mehr

Fall 1: TSV 1860 München schafft den Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga

Fall 1: TSV 1860 München schafft den Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga Seite 1 von 8 Die Relegationsspielpaarungen auf Verbandsebene Relegation zur Regionalliga Bayern Spielleiter Josef Janker Fall 1: TSV 1860 München schafft den Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga

Mehr

Zum 10. Mal! CITTI-Schachtage vom 06. November 08. November 2015

Zum 10. Mal! CITTI-Schachtage vom 06. November 08. November 2015 Zum 10. Mal! CITTI-Schachtage vom 06. November 08. November 2015 Bereits zum 10. Mal richtet der SK Doppelbauer die Schachtage im CITTI-PARK aus. Senioren und Kinder und Jugendliche werden sich erneut

Mehr

Hessischer Schachverband e.v. Seniorenreferent Dr. Ulrich Zimmermann Rotenberg 52c Marburg 06421/32455

Hessischer Schachverband e.v. Seniorenreferent Dr. Ulrich Zimmermann Rotenberg 52c Marburg 06421/32455 Hessischer Schachverband e.v. Seniorenreferent Dr. Ulrich Zimmermann Rotenberg 52c 35037 Marburg 06421/32455 ulizimmermann41@web.de FM Dr. Bernd Baum, SC Fulda, ist Hessischer Seniorenmeister 2017 Bericht

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Nachdem die Rentenlücke von Frauen im Vergleich zu Männern immer noch bei über 50 Prozent liegt, frage ich die Staatsregierung, ob

Mehr

Programmheft. 1. bis 3. März MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstr. 26, Berlin

Programmheft. 1. bis 3. März MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstr. 26, Berlin Programmheft 1. bis 3. März 2019 MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstr. 26, 10785 Berlin www.schach2019.berlin Freitag, 01.03.2019 9:00-13:30 Uhr DSB Bundesvereinskonferenz Saal Wien u.a. (EG) ab 16:00

Mehr

Ergebnisse der oberfränkischen Meisterschaften

Ergebnisse der oberfränkischen Meisterschaften Ergebnisse der oberfränkischen Meisterschaften im 10.000 m -Lauf der A-Jugend, und in Neustadt bei Coburg am 01. Juni 2011 Ausrichter: SV Bergdorf Höhn 1 Püchel Frank LG Hof 1982 33:08,17min 121 MH 2 Finsel

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

S5 Region-Cup Schlussbericht

S5 Region-Cup Schlussbericht S5 Region-Cup 08 Schlussbericht Mit dem 0. Neuenhagener Kinderturnier ging die diesjährige Turnierserie S5 Region-Cup am. September zu Ende. Da in den einzelnen Altersklassen vor dem abschließenden Turnier

Mehr

Palaissommer Dresden

Palaissommer Dresden Terminplan Dresdner Schachbund 2016/2017 Stand: 13.04.2017 Veranstaltungen des Dresdner Schachbundes (DreSB) sind gelb gekennzeichnet Datum 1. BL 2. BL OL L.-kl. Stadt- 1. BL 2. BL RL U20 U16 liga DD U12

Mehr

Kinder- und Jugendspiele der Landeshauptstadt Dresden in der Sportart Schach

Kinder- und Jugendspiele der Landeshauptstadt Dresden in der Sportart Schach Kinder- und Jugendspiele der Landeshauptstadt Dresden in der Sportart Schach 11.06.2016 Dieses Jahr fanden sich zu unseren Kreis- Kinder- und Jugendspielen 66 junge Schachfreunde ein. Im Vorjahr waren

Mehr

Bewerber zur Bezirksoberliga/Bezirksliga Bezirksvorstand Jugendausschuss OBB Sportausschuss OBB. Geschäftsstelle: Rundbrief

Bewerber zur Bezirksoberliga/Bezirksliga Bezirksvorstand Jugendausschuss OBB Sportausschuss OBB. Geschäftsstelle: Rundbrief Postfach 1632 85266 Pfaffenhofen Bewerber zur Bezirksoberliga/Bezirksliga 13-14 Bezirksvorstand Jugendausschuss OBB Sportausschuss OBB Geschäftsstelle OBB Jugendreferent Peter Oedinger Schönchenstr. 28

Mehr