Wenn am Stadtfestsamstag um 11 Uhr die Businenbläser des Altdorfer Landsknechtsfähnleins

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wenn am Stadtfestsamstag um 11 Uhr die Businenbläser des Altdorfer Landsknechtsfähnleins"

Transkript

1 weingarten imblick Amtsblatt der Stadt Weingarten Freitag, 3. August 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online Ankündigung Sommerzeit ist Stadtfestzeit Am Samstag, 25., und Sonntag, 26. August, ist es wieder so weit: Weingarten lädt zum Stadtfest. Zwei Tage lang verwandeln die Weingartener Vereine die Innenstadt in ein buntes Festgelände. An beiden Tagen findet auch der große Flohmarkt rund um den Stadtgarten statt. In dieser Ausgabe lesen Sie: Seite 3: Barock Ein besonderes Schmankerl in der Barockwoche bietet Weingarten. Seite 4: Integration OB besucht Teilnehmer/innen des Integrationskurses. Seite 6: Ausschreibung Die Fördergelder von Demokratie leben! suchen neue Projekte. Seite 7: Pilger Das Jakobspilgerfest rund um die Statue ließ Freude aufkommen. Wenn am Stadtfestsamstag um 11 Uhr die Businenbläser des Altdorfer Landsknechtsfähnleins vom Rathaus-Balkon ertönen und Oberbürgermeister Markus Ewald und der Vorsitzende des Stadtfestausschusses, Adolf Mayer-Rosa, das Bierfass in der Kirchstraße anstechen, dann ist in Weingarten wieder Stadtfestzeit. In der gesamten Innenstadt - vom Löwenplatz bis hoch zum Münsterplatz, in der Zeppelinstraße, Kirchstraße, Karlstraße, Marktgasse und in der Gartenstraße - bietet sich den Besuchern ein reiches Angebot an ausgefallenen Speisen und Getränken, Musik- und Tanzdarbietungen sowie weitere Attraktionen. Die Boogie-Woogie- Showeinlagen des Rock n Roll-Clubs in der Kirchstraße sind seit Jahren ein echtes Stadtfesthighlight. Die Besucher dürfen sich auch auf die beliebten Stadtfest-Klassiker wie Bierrutsche und Karaoke-Party freuen. Live-Bands wie Rocksox, Lakeside oder die Söhne Manfreds garantieren beste Partystimmung bis in die späten Abendstunden. Auch für die kleinen Gäste ist mit der Dampfeisenbahn, einer Bastelecke beim Plätzlerstand, einem Karussell und Kinderschminken einiges geboten. Wieder Beim Rock n Roll-Club in der Kirchstraße ist immer was geboten. mit dabei ist der Narrenverein Wikinger im oberen Bereich der Karlstraße. Der Stadtfestflohmarkt findet am Samstag ab 7 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr um den Stadtgarten und in der Gartenstraße bis zum Kreisverkehr Abt-Hyller-Straße statt. Der Kinderflohmarkt ist am Samstag ab 9 Uhr im Stadtgarten. Der Stadtfestsonntag startet mit dem ökumenischen Festgottesdienst um Uhr im Stadtgartenpavillon. Weitere Infos finden Sie auch auf unserer Homepage unter: Text: Marion Erne Bild: Reinhard Jakubek

2 2 Integrationszentrum Minister Lucha zu Gast Am Donnerstag, den 26. Juli, stattete Baden-Württembergs Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha im Rahmen seiner Sommertour dem Integrationszentrum Weingarten einen Besuch ab und lobte das Modell als Blaupause für eine vorbildliche Integrationsarbeit im Land. Knapp ein halbes Jahr nach der Eröffnung des Integrationszentrums in der Liebfrauenstraße hat das landesweit bislang einzigartige, trägerübergreifende Konzept des Hauses bereits viel Aufmerksamkeit erhalten. Nicht nur Fachstellen anderer Städte waren zu Besuch, um sich das Konzept aus nächster Nähe anzuschauen, auch Gäste aus Politik, Kirche und Gesellschaft waren in den ersten sechs Monaten vor Ort, um sich persönlich ein Bild zu machen. Ende Juli statteten nun Baden-Württembergs Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha im Rahmen seiner Sommertour sowie Landrat Harald Sievers dem Haus einen Besuch ab und überzeugten sich persönlich im Gespräch mit den Trägern und Mitarbeitern vor Ort von den Chancen, die solch ein trägerübergreifendes Kompetenzzentrum mit sich bringt. Als studierter Sozialarbeiter und Mann der Praxis zeigte sich vor allem der Minister begeistert über die räumliche Zusammenführung der relevanten Aufgabenbereiche und die damit verbundenen kurzen Abstimmungswege. Schwester Elisa, die im Zentrum für die interkulturelle Begegnungsarbeit zuständig ist, fasste in der abschließenden Gesprächsrunde das Konzept des Hauses treffend zusammen: Den Spruch:,Wir sind nicht zuständig, den gibt es bei uns schlichtweg nicht! Text. Sabine Weisel Bild: Margret Welsch Minister Manne Lucha und Landrat Harald Sievers (Mitte) zusammen mit den Trägern und Mitarbeitern des Weingartener Integrationszentrums Neues aus der Bücherei Urlaubszeit - Lesezeit! In den schönsten Wochen des Jahres ist Zeit für entspannende Lektüre. Praktisch ist dafür ein ebook-reader, das spart Gewicht beim Verreisen. Ein sehr großer Vorteil ist auch, dass man bei einer lauen Sommernacht ohne Mückenplage bequem im Liegestuhl auf der Terrasse in seinem Lieblingsbuch schmökern kann. Alle zwei Wochen wird im Verbund eingekauft, das heißt, es gibt ständig Nachschub an topaktuellen Neuheiten. Hier ein paar Beispiele: Jessen, Julia: Die Architektur des Knotens Seiler, Daniel: Auf geht s 111 Spiele für Jungschar, Zeltlager und Co. K.L.A.R. reality: Aus Syrien geflüchtet Ein autobiografischer Jugendroman Bennett, Michael A.: Bloody Weekend Neun Jugendliche. Drei Tage. Ein Opfer Tiuraniemi, Siina: Frischluftvergiftung bei minus 20 Grad von Loessl, Susanne: Das große Sommerlesebuch Rothe Veronika: Hidden Hero alle 3 Bände in einer Ebox Sachs Gisela: Hilfe - Er ist in Rente Parker Sophie: Keiner küsst besser Stelter, Bernd: Der Killer kommt auf leisen Klompen (Hörbuch)... und viele mehr! Öffnungszeiten in den Sommerferien vom 28. Juli bis einschließlich 09. September In den Ferien haben wir durchgehend geöffnet, allerdings mit reduzierten Öffnungszeiten: Montag Uhr bis Uhr Mittwoch 17 Uhr bis 20 Uhr Freitag Uhr bis Uhr Dienstags und samstags bleibt die Bücherei geschlossen! Weitere Infos und Termine auf buecherei-weingarten.de und im Veranstaltungskalender. Text: Sonja Wiegand Logo: Bücherei

3 3 imblick Ankündigung Barockschmankerl in Weingarten Im Rahmen der Barockwoche, die vom 11. bis 19. August in ganz Oberschwaben stattfindet, bietet die Tourist-Information Weingarten eine Barockführung mit kleinem kulinarischem Appetithappen an. Sommerpause WIB Ausgehend von der Klosteranlage mit ihrer Abteikirche auf dem Martinsberg wird das Barockzeitalter mit all seinen sinnesreichen Facetten im Rahmen dieser Führung näher beleuchtet. Dabei begleiten Sie unseren Stadtführer auf eine zeitgeschichtliche Reise durch Weingarten und kehren für eine kleine Leckerei aus dem Klosterofen ins Klostercafé ein. Termin: Donnerstag, Beginn: Uhr Dauer: 1,5 Stunden Anmeldung & Information: Tourist-Information Weingarten Münsterplatz 1 in Weingarten Tel / Treffpunkt: vor der Basilika Preis: 10 Euro Informationen zur Barockwoche finden Sie auch im Facebook oder auf Text: Sabrina Heiberger Bild: Anja Köhler Wir sind dann mal weg! Nein, natürlich nicht für immer. Aber Weingarten im Blick (WiB) verabschiedet sich mit der heutigen Ausgabe in die jährliche Sommerpause. Heißt: Bis Anfang September wird kein Amtsblatt erscheinen. Wir wünschen Ihnen schöne Sommerferien, wo auch immer es Sie hin verschlägt. Auch die Redaktion von WiB macht eine Schaffenspause und genießt den Sommer. Wir freuen uns, Sie mit der ersten Ausgabe nach der Auszeit am Freitag, den 07. September, wieder über alles rund um Weingarten informieren zu können und hoffen auf zahlreiche Einträge und Berichte der örtlichen Vereine und Institutionen unter www. nussbaum-online-senden.de. Redaktionsschluss ist wie immer mittwochs (in diesem Fall der 05. September) um 8 Uhr morgens. Text: Britta Zimmermann Bild: pixabay Museum für Kloster kultur Christus als Salvator Schon früh eroberte die Technik des Hinterglasmalens auch die Devotionalien (Andachtsbilder). Auch etliche Darstellungen wurden in Hinterglasmalerei üblich. Vor allem Augsburg wurde für diese Kunst ein überregionales Zentrum. In Oberschwaben verkauften fahrende Händler vor allem Heiligenbilder, vornehmlich aus Murnau / Bayern. Ein Hinterglasbild mit dem Hl. Blut ist bis jetzt nicht aufgetaucht. Museum für Klosterkultur Heinrich-Schatz-Str Weingarten Tel.: 0751 / oder museen@weingarten-online.de Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonntag 14 bis 17 Uhr Infos, Sonderöffnungszeiten, Kursanmeldungen und Führungen über Jürgen Hohl, 0751 / und 0177 / Text: Jürgen Hohl Bild: Reinhard Jakubek

4 4 Fachbereich 1 Neuer Abteilungsleiter Nico Habnitt-Wölfle ist der neue Abteilungsleiter im Fachbereich 1 für die Bereiche Grundstücksverkehr, Rechtswesen und Geschäftsstelle Gremien (Abteilung 1.3). Nach Abschluss seines Studiums zum gehobenen Verwaltungsdienst (Public Management) in Nordhausen, Thüringen, arbeitete Nico Habnitt-Wölfle mehrere Jahre bei der Stadt Friedrichshafen. Hier war er bei der Abteilung Feuerwehr für die Verwaltung des Feuerwehrwesens sowie für die Koordination von Sicherheitskonzepten und für das Fuhrparkmanagement zuständig wechselte er zur Stadt Weingarten in die Abteilung Liegenschaften. Hier war er mit dem Grundstücksverkehr, speziell mit der Erfassung aller städtischen Grundstücke für das Projekt Neues kommunales Haushaltsrecht, beauftragt worden. Weiter wurde er bei der Umsetzung des neuen Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes eingesetzt. Auch wurden Tätigkeiten im Gebäudemanagement und bei den Haus- und Gartenländern sowie der Grundstückverwaltung bewältigt. Im Februar 2017 wurde er mit der Geschäftsstelle Gremien vertraut. Ein Großprojekt war hier die Transformation der Sitzungsunterlagen von Papier zu digitaler Form. Auch wurde der Jugendgemeinderat mehr gefordert und mit neuem Lebensatem versehen. Seit Anfang August ist Nico Habnitt- Wölfle nun für die Sachgebiete Grundstückverkehr und Grundstückverwaltung, für das Sachgebiet Rechtswesen und das Sachgebiet Geschäftsstelle Gremien als Abteilungsleiter verantwortlich. Text: Redaktion Bild: Felix Kästle Orientierungskurs OB Markus Ewald zu Besuch Ein Orientierungskurs ist neben dem Deutschkurs ein wichtiger Integrationskursabschnitt. In 100 Unterrichtsstunden erfahren die Migranten/innen etwas über die deutsche Geschichte, die bestehende Rechtsordnung und die Kultur. Die Migrantinnen und Migranten bekommen Informationen über Rechte und Pflichten in Deutschland, und Werte wie beispielsweise Religionsfreiheit, Toleranz oder Gleichberechtigung von Frauen und Männern werden vermittelt. Sie haben auch die Möglichkeit, an verschiedenen Exkursionen teilzunehmen. So stehen unter anderem Besuche im ZfP mit Informationen zur Geschichte der ehemaligen Heilanstalt Weissenau im Nationalsozialismus, im Berufsinformationszentrum, in der Bücherei, der Basilika oder dem Rathaus auf dem Programm. Am Donnerstag, 26. Juli, besuchte Oberbürgermeister Markus Ewald die Teilnehmer/innen im Orientierungskurs. Nach einer kurzen Begrüßung lernte Herr Ewald in persönlichen Gesprächen 15 Migranten/innen aus elf verschiedenen Ländern kennen. In einem regen Austausch ging es um die Bedeutung der deutschen Sprache für die Integration und den beruflichen Erfolg, die Vielfalt, zu der die Migranten/innen beitragen, die Akzeptanz einer anderen Kultur und die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen. OB Ewald sprach über eigene Erlebnisse in Frankreich und Irland, wo er jeweils längere Zeit lebte und so die Sprache, die Menschen und die Kultur kennenlernte. Die Erfahrungen, die er dort sammelte, bereichern sein Leben bis heute und helfen ihm, die Migranten/innen besser zu verstehen. Auch deshalb ermunterte er alle, sich aktiv am gesellschaftlichen und kulturellen Leben in Weingarten zu beteiligen. Text und Bild: Anna Geisler (VHS)

5 5 imblick WEINGARTEN.IN: Kinderolympiade zum Ferienstart Am ersten Ferien-Samstag, den 28. Juli, fiel pünktlich um Uhr der Startschuss zur 19. Weingartener Kinderolympiade. Neben dem beliebten Bambini-Parcours und den vielen Stationen in der Innenstadt wurde die Stadtmeisterschaft im Kistenklettern ausgetragen. Unter dem Motto Auch du hast das Zeug zum Sieger! gab es für jedes Kind wieder eine Medaille und die Chance auf einen der vielen Preise bei der Siegerehrung im Stadtgarten. Von Uhr bis Uhr durften 260 junge Nachwuchssportler in der Innenstadt an verschiedenen Stationen wie Fußball, Gokart, Badminton, Eisstockschießen etc. ihr Können beweisen. Im Stadtgarten fand um Uhr die große Siegerehrung statt, bis dahin konnte am Quatschmobil und beim Breakdance-Workshop mit Dejan Majerle das große Warten überbrückt werden. Für die Organisation der Kinderolympiade in Weingarten waren die Kindersportschule, die Jugendsportschule, das Stadtmarketing und die teilnehmenden Vereine verantwortlich. Finanzielle Unterstützung leistete der örtliche Handel, der eine Patenschaft für die Vereine übernahm. Text: Ciprian Meyer Bilder: Manuela Wirth Jede Menge Gaudi am Bambini-Parcours Sandsackbefüllen auf Zeit... Alle warten gespannt auf die Siegerehrung. OB Ewald bei der Preisübergabe Der Stadtmeister im Kistenklettern ist Niklas Grusser mit 1:37 min. Der zweite Platz geht an Simon Brunnbauer mit 1:49 min und der 3. Platz an Anna Ruetz mit 1:54 min. Rolf Wilhelm ist stolz auf die Siegerin und die Sieger. Stadtmeisterschaft im Kistenklettern

6 6 Projektaufruf Ausschreibung Bundesprogramm Demokratie leben! Auch im Neuen Jahr gilt in Weingarten: Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Die Stadt ruft gemeinnützige Einrichtungen und Vereine zur aktiven Mitwirkung auf. Ab dem heutigen Tag können Förderanträge für eine Bezuschussung aus dem Bundesprogramm für das Jahr 2019 gestellt werden. Die Antragsfrist läuft bis zum 31. Oktober Weingarten im Blick beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Projektausschreibung: Was bezweckt Demokratie leben!? Das Bundesprogramm zielt darauf ab, demokratisches Verhalten, ziviles Engagement und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz in unserer Gesellschaft zu fördern. Die Stadt Weingarten hat sich für das Bundesprogramm beworben und eine Förderzusage für fünf Jahre bis Ende 2019 erhalten. Mit den Geldern können Projekte zur Stärkung von Demokratie und Toleranz gefördert werden. Wer kann Projektanträge stellen? Antragsteller können alle gemeinnützigen, zivilgesellschaftlichen Organisationen wie soziale Einrichtungen und Verbände, Kirchen und Vereine sein. Eine wesentliche Fördervoraussetzung ist der Nachweis der Gemeinnützigkeit. Welche inhaltlichen und formalen Fördervoraussetzungen gibt es? Bezuschusst werden können Projekte und Maßnahmen, die die Leitziele der Ausschreibung für das Förderjahr 2019 erfüllen. Förderfähig sind unter anderem Sach- und Personalaufwendungen zur Durchführung von Aktionen, Veranstaltungen, Fortbildungsmaßnahmen sowie Publikationen. Beschaffung von Vermögensgegenständen ist nur in geringerem Umfang zuschussfähig. Pro Maßnahme können in der Regel bis zu Euro Zuschuss gegeben werden. Eine Ko- Finanzierung durch die Projektträger ist wünschenswert. Insgesamt stehen für das Förderjahr 2019 Mittel in Höhe von Euro aus dem sog. Aktions- und Initiativfonds zur Verfügung. Welches sind die Leitziele für das Projektjahr 2019? Die Stadt Weingarten verfolgt im Projektjahr 2019 ihre beim Start im Jahr 2015 gesetzten Ziele weiter. Diese lauten: 1. Förderung des Demokratie- und Toleranzverständnisses innerhalb der Stadtgesellschaft. 2. Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung gegen latente Ausländerfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt gegen Minderheiten. 3. Entwicklung und Ausbau der Willkommenskultur. 4. Förderung und Umsetzung der Vielfalt der Stadtgesellschaft. 5. Anerkennung und Förderung der bürgerschaftlichen Engagements sowie Netzwerkbildung unter den relevanten Akteuren. Wie funktioniert die Antragstellung? Die Antragstellung sollte in schriftlicher Form an die Koordinierungs- und Fachstelle, TAVIR e.v., Gartenstraße 33, Ravensburg erfolgen. Für die Antragstellung ist ausschließlich das hierfür bereitgestellte Formular zu verwenden. Dieses können Sie über die Koordinierungsstelle beziehen. Die Stadt empfiehlt allen Interessenten, sich im Vorfeld mit den Ansprechpartnern für das Bundesprogramm (siehe Kasten unten) abzustimmen. Wer entscheidet über die Anträge? Die eingereichten Anträge werden geprüft und dem Integrationsbeirat der Stadt Weingarten als Begleitausschuss für das Bundesprogramm Demokratie leben! zur Entscheidung vorgelegt. Alle Projekte müssen bis spätestens abgeschlossen sein. Was ist der Jugendfonds? Neben der oben beschriebenen Projektausschreibung aus dem sogenannten Aktions- und Initiativfonds sieht das Bundesprogramm zusätzlich auch einen Jugendfonds vor. Dieser umfasst für das Jahr 2019 einen Fördertopf in Höhe von Euro und wird vom Jugendgemeinderat der Stadt Weingarten verwaltet. Für Rückfragen zum Bundesprogramm "Demokratie leben!" steht Ihnen Mehmet Aksoyan (Tel , vom Verein TAVIR e.v. als Koordinierungs- und Fachstelle zur Verfügung. Ansprechpartner für den Jugendfonds sind Sven Pahl, Jugend- und Familienbeauftragter (Tel , und Maximilian Fetzer, Geschäftsstelle Jugendgemeinderat (Tel , Aktuelle Infos zu "Demokratie leben!" gibt es auch im Internet unter Text: Mehmet Aksoyan Logo: Bundesministerium

7 7 imblick StraSSenbeleuchtung Neue Hotline bei Störungen Wenn eine oder mehrere Straßenlaternen in Weingarten ausfallen, können Bürgerinnen und Bürger dies zukünftig über eine Hotline der TWS Netz GmbH melden. Die Stadt Weingarten hat ihr Straßenbeleuchtungsnetz zum 01. August an die TWS Netz GmbH übergeben. Gleichzeitig hat der Netzbetreiber die Dienstleistungen rund um den Betrieb der etwa Straßenlaternen in Weingarten übernommen. Fällt eine Straßenlaterne aus, genügt in Zukunft ein Anruf bei der neu eingerichteten zentralen Störstelle der TWS. Nach Angaben der TWS werden bei der Störannahme folgende Informationen benötigt: Wo genau befindet sich die ausgefallene Straßenlaterne (Straße, möglichst mit Hausnummer)? Wie viele Laternen sind betroffen? Ist die Laterne beschädigt, zum Beispiel durch einen Unfall? Der Weingartener Gemeinderat hatte dem Verkauf des Leitungsnetzes am 16. Juli zugestimmt. Mit der Übergabe ergibt sich mittel- und langfristig eine Entlastung des städtischen Haushalts von circa Euro pro Jahr. Vom Verkauf ausgenommen sind die Lichtpunkte, insbesondere die Masten und Leuchtmittel. Diese bleiben im Eigentum der Stadt. Bürgerinnen und Bürger erreichen die Störstelle der TWS Netz rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0800 / Text: Carolin Schattmann Kolumne Stadtgeflüster Alle Jahre wieder: Weingarten im Blick macht Sommerpause und wir frönen ein wenig dem Sommer. Dazu gehören sicher Schwimmen und Chillen, Ausflüge und Grillen. Und was fällt mir zu Letzterem ein? Soße! Vor kurzem erst schüttelte ich wieder den Kopf. Es ging um Ketchup. Eine dieser Flaschen, die (ordnungsgemäß) auf dem Kopf stehen. Damit der rote würzige Inhalt auch prompt und ohne großes vorheriges Schütteln seinen Weg auf die Teller der hungrigen Grillfreunde findet. Aber es gibt ein Phänomen: Sitzt man mit Männern am Tisch, dann wird die Ketchup- (oder wahlweise auch Mayo-, Senf- oder sonstige Grillsoßen-) Flasche, die nach dem Prinzip auf dem Kopf stehend gebaut ist, nach Gebrauch meist nicht wieder so hingestellt, wie es im Sinne des Erfinders wäre. Wie oft habe ich schon beobachtet, dass männliche Zeitgenossen diese Flaschen nicht auf den Kopf stellen was in dem Fall ja richtig und gewollt wäre, sondern auf den breiteren Boden des Behälters aufsetzen. Was dann wiederum verkehrt herum ist, wenn man von der Ursprungs- Idee der Flasche ausgeht. Und ich weiß, es klingt pedantisch, aber ich kann das so im wahrsten Sinne des Wortes nicht stehen lassen. Denn das ist zunächst einmal das Verkennen eines effizienten Prinzips und dann auch noch ein optisches Problem: Steht doch die Schrift auf dem Produkt dann auf dem Kopf. Das geht doch nicht! Zumindest mich stört es. Kommt sicher vom wöchentlichen Redigieren der WiB. Aber ich kann da nicht aus meiner Haut und stelle die Flasche meist wieder richtig herum. Dabei ist es doch ganz einfach. Wer eine auf dem Kopf steh -Flasche gegen die Idee falsch herum aufstellt, der erzeugt Buchstaben, die auf dem Kopf stehen. Selbst wenn der ein oder andere Mann ein Problem damit hat, zu erkennen, ob die Flasche jetzt auf dem Flaschenboden oder auf dem Kopf stehen soll, dann genügt es also, auf das Schriftbild zu achten. Kann man Ketchup oder Mayo oder Cocktailsoße lesen, ohne den Kopf um mindestens 90 Grad zu neigen oder einen Kopfstand zu machen, dann steht die Flasche richtig also so, wie sie produziert und marketingtechnisch gedacht wurde. Hm, vielleicht liegt es aber auch daran, dass Bierflaschen immer auf dem Flaschenboden stehen. Das scheint sich eingebahnt zu haben ins männliche Gehirn. Würde man die Flasche nämlich auf den Kopf stellen, würde das wertvolle Nass herauslaufen. Hat ja auch keinen zuklappbaren Deckel, so eine Bierflasche. Ein Albtraum! Beruht also eigentlich auf Umsicht. So gesehen Ich höre schon meine Oma sagen: Die Kolumne hat mir aber nicht gefallen, die war ja so kompliziert geschrieben! Ja, das stimmt wohl. Aber wie erklärt man denn unkompliziert, wann auf dem Kopf steh -Flaschen richtig auf dem Kopf stehen und wann eben falsch? Das ist wie mit der Antwort auf eine doppelte Verneinung. Findest du nicht auch, dass ich nicht dick / doof / langweilig bin? Böse Falle. Am besten immer mit einem ganzen Satz antworten. Man weiß ja nie, ob man den gleichen grammatikalischen Stand hat wie das Gegenüber. Und kann mir nichts, dir nichts, in ein Fettnäpfchen treten. Aber Schluss für heute. Ich wünsche Ihnen, dass in Ihrem Zuhause nur die Ketchup-Flasche auf dem Kopf steht und Sie auch bei diesen Temperaturen einen kühlen solchen bewahren! Ihre Britta Zimmermann

8 8 Inklusionskonferenz Menschen mit Behinderung begleiten Ehrenamtliche, die Menschen mit Behinderung unterstützen möchten, können im September einen intensiven Grundlagenkurs zum Thema Inklusion besuchen kostenlos. Das Landratsamt Ravensburg bietet in Kooperation unter anderem mit der Stadt Weingarten eine vierteilige Fortbildung zum ehrenamtlichen Inklusionsbegleiter an. Der Kurs richtet sich an alle bürgerschaftlich Engagierten, die Menschen mit Behinderungen dabei unterstützen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen ob beim Einkaufen oder täglichen Busfahren. Die Teilnehmer werden in Theorie und Praxis an das Thema Behinderung herangeführt. Dabei geht es um den Begriff Inklusion, um Kommunikation, mögliche Einsatzfelder, Recht und Versicherung. Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit der Begleitung von Seh- und Hörbehinderten sowie Rollstuhlfahrern. Die Referenten stammen unter anderem aus der Seelsorge, außerdem kommen Menschen mit Behinderung als Experten in eigener Sache zu Wort. Die Fortbildung findet in der VHS Ravensburg, Gartenstraße 33, statt. Die Teilnahme kostenlos. Am Ende wird ein Zertifikat ausgestellt. Die Termine sind: Freitag, 14. September, bis 21 Uhr. Samstag, 15. September, 9.30 bis 16 Uhr. Freitag, 21. September, bis 21 Uhr. Samstag, 22. September, 9.30 bis 16 Uhr. Anmeldung beim Landratsamt Ravensburg, Geschäftsstelle Inklusionskonferenz, Silke Schefold, Telefon 0751/ , Text: Carolin Schattmann Flyer: Landratsamt Ravensburg Der Flyer kann unter heruntergeladen werden. Zum Jakobustag Tanz um die Pilgerskulptur Nach dem regenbedingten Ausfall im vergangenen Jahr meinte es die Sonne heuer gut mit den Jakobspilgern: Beim ökumenischen Pilgerfest am 25. Juli bei der Pilgerskulptur an der Ochsengasse machte sich die örtliche Pilgergemeinschaft singend und tanzend auf die Reise ins rund km entfernte Santiago de Compostela, dem Ziel des Jakobusweges. Begleitet wurde sie dabei vom Jakobusprojektchor unter Leitung von Dr. Konrad Wolf. Dekan Ekkehard Schmid erinnerte zum Beginn der Ferienzeit daran, dass auch die heutigen Urlaubsreisen eine moderne Form des Pilgerns sein können, um daraus Kraft und Ausgeglichenheit abseits des turbulenten Alltags zu schöpfen. Zuvor hatte OB Markus Ewald in seinem Grußwort das Pilgerfest und die ihm Ort gebende Pilgerskulptur als wichtigen Impuls für die Pilgertradition in Weingarten gewürdigt. Dabei dankte er der Initiatorin Elisabeth Biegert, den Organisatoren auf kirchlicher und städtischer Seite und den musikalischen Akteuren für ihren engagierten Beitrag. Text: Rainer Beck Bilder: Rainer Beck / Reinhard Jakubek

9 imblick 9 Informationen Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung Schulbeginn an den öffentlichen Schulen in Weingarten Schuljahr 2018/2019 Schule am Martinsberg Klassenstufen 2 4 am Montag, 10. September 2018 um 8:20 Uhr (Unterrichtsende um 11:45 Uhr) Gemeinsamer Gottesdienst für die Klassenstufe 1 am Donnerstag, 13. September 2018 um 08:30 Uhr in der Basilika. Danach Aufnahmefeier um 09:30 Uhr in der Schule am Martinsberg. Talschule Klassenstufen 2 10 am Montag, 10. September 2018 um 8:10 Uhr (Unterrichtsende um 11:40 Uhr) Gemeinsamer Gottesdienst für die Klassenstufe 1 am Donnerstag, 13. September 2018 um 14:30 Uhr in Hl. Geist. Danach Aufnahmefeier um 15:30 Uhr in der Talschule. Grundschulförderklassen (Talschule) Der erste Schultag ist am Donnerstag, 13. September Der Unterricht beginnt um 09:00 Uhr und endet um 11:00 Uhr. Schussentalschule Klassenstufen 2 9 am Montag, 10. September 2018 um 8:10 Uhr (Unterrichtsende um 11:40 Uhr). Aufnahmefeier für die Klassenstufe 1 ist am Donnerstag, 13. September 2018 um 11:00 Uhr in der Schussentalschule. Realschule Klassenstufe 5 am Montag, 10. September 2018 um 7:30 Uhr (Unterrichtsende um 11:50 Uhr) Klassenstufen 6 10 am Montag, 10. September 2018 um 7:30 Uhr (Unterrichtsende um 12:40 Uhr) Gymnasium Klassenstufen 6 11 am Montag, 10. September 2018 um 7:30 Uhr Klasse 12 am Montag, 10. September 2018 um 8:20 Uhr Klassenstufe 5 am Montag, 10. September 2018 um 8:20 Uhr Unterrichtsende für Klasse 5-10 um 12:40 Uhr Weingarten, 01. August 2018 gez. Frank-Ulrich Widmaier Geschäftsführender Rektor Amtliche Bekanntmachung Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen an der Scherzach im Stadtgebiet Weingarten im Rahmen des Hochwasserschutzkonzeptes der Stadt Weingarten Antragstellerin: Stadt Weingarten Der Planfeststellungsbeschluss des Landratsamtes Ravensburg vom , Az.: /he liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes einschließlich Rechtsbehelfsbelehrung drei Wochen vom bis bei der Stadtverwaltung, Abt. Tiefbau, Zeppelinstraße 5, Zi. Nr. 206 jeweils während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Der Planfeststellungsbeschluss wurde den Beteiligten zugestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass mit dem Ende der Auslegungsfrist der Beschluss gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt gilt ( 74 Abs. 4 Satz 3 Landesverwaltungsverfahrensgesetz). Ravensburg, den Landratsamt Ravensburg Harald Sievers, Landrat

10 10 Amtliche Bekanntmachung Stadt Weingarten Vorhabenbezogener Bebauungsplan / örtliche Bauvorschriften Am Bläsiberg, Änderung Nord - Aufstellungsbeschluss - - Öffentliche Auslegung der Entwürfe - Der Gemeinderat hat am in öffentlicher Sitzung die Aufstellung des o.g. vorhabenbezogenen Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschriften entsprechend dem Lageplan der Abt. Stadtplanung vom im beschleunigten Verfahren gemäß 13a Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Es wird keine Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Der Gemeinderat hat den o.g. Entwürfen, bestehend aus Lageplan mit Zeichenerklärung, Textteil und Begründung, jeweils vom , zugestimmt. Der Gemeinderat hat zugleich die öffentliche Auslegung der o.g. Entwürfe gemäß 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich der Entwürfe ist im nachstehend abgebildeten Übersichtsplan mit einer gestrichelten Bandierung umrandet dargestellt. Die Entwürfe, bestehend aus Lageplan, Zeichenerklärung, Textteil und Begründung sowie der Vorhaben - und Erschließungsplan werden in der Zeit vom bis einschließlich im Amtshaus (Kirchstraße 2), 2. OG, Foyer, öffentlich gemäß 3 Abs. 2 BauGB ausgelegt, wobei Gelegenheit besteht Stellungnahmen abzugeben. Des Weiteren kann sich die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planungen unterrichten. Die auszulegenden Unterlagen enthalten Angaben zu den Schutzgütern Landschaftsbild/Stadtbild, Mensch/Lärm, Artenschutz, Pflanzen, Boden/Wasser, Luft/Klima, Kultur-/Sachgüter. Zudem liegt eine Artenschutzrechtliche Prüfung vom , als umweltbezogene Information vor. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Hinweis: Die Unterlagen können auch im Internet unter (> Stadt > Bürgerbeteiligung > Beteiligung Bebauungsplanverfahren) eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zu den Entwürfen schriftlich bei der Stadt Weingarten an stadtplanung@weingarten-online.de oder über den Postweg an Abteilung Stadtplanung und Bauordnung, Kirchstr. 2, Weingarten eingereicht oder persönlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Schriftlich eingereichte Stellungnahmen sollten die volle Anschrift des Verfassers und ggf. die genaue Bezeichnung des betroffenen Grundstücks/Gebäudes enthalten. Im Zusammenhang mit dem Datenschutz wird darauf hingewiesen, dass alle Stellungnahmen im Rahmen des Bauleitplanverfahrens in öffentlicher Sitzung beraten und entschieden werden. Die Stellungnahmen und deren Abwägungen werden archiviert. Falls eine Stellungnahme anonym behandelt werden soll, ist dies auf derselbigen eindeutig zu vermerken. Weingarten, den Fachbereichsleiter Planen und Bauen gez. Werckshagen

11 11 imblick Die Stadtverwaltung informiert FUNDAMT Schmuckversteigerung Die Stadt Weingarten bietet für ihre Fund-Schmuckstücke eine Versteigerung an. Dabei handelt es sich um Schmuckstücke, die innerhalb der gesetzlichen Frist nicht vom Eigentümer abgeholt wurden. Der Schmuck reicht von Uhren über Armbänder bis hin zu Ringen. Die verschiedenen Schmuckstücke können jederzeit im Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten in der Infothek Mo. 08:00 12:30 Uhr u. 13:45 16:00 Uhr Di. 08:00 12:00 Uhr u. 13:45 16:00 Uhr Mi. 08:00 12:30 Uhr u. 13:45 16:00 Uhr Do. 08:00 12:00 Uhr u. 13:45 17:30 Uhr Fr. 08:00 12:00 Uhr besichtigt werden. Das jeweilige Angebot kann direkt vor Ort, per weingarten-online.de), Fax (0751 / ) oder schriftlich (Stadt Weingarten, Fundamt, Frau Sailer, Kirchstr. 1, Weingarten) abgegeben werden. Die Angebote können bis Freitag, 17. August, eingereicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel / Text: Alexandra Sailer BÜRGERSERVICE- UND ORDNUNGSWESEN Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Juli 2018 Straße Anzahl der gemessenenfahrzeuge Anzahl der Überschreitungen Tempolimit Höchste Geschwindigkeit 1 Scherzachstraße Burachstraße Ortliebs Trauben Stefan-Rahl-Straße Hinweis: Die oben dargestellten Zahlen stellen lediglich ein Auszug der durchgeführten Geschwindigkeitssmessungen im oben genannten Monat dar. Text: Fabienne Kolb BAUSTELLEN DER WOCHE Aktuelle Baustellen Die Stadt informiert die Bürgerinnen und Bürger an dieser Stelle über aktuelle und geplante Straßen- und Gehwegsperrungen. Straße: Am Bläsiberg / Weinbergstraße / Hummelstraße / L317 Maßnahme: Halbseitige Fahrbahnsperrung und Vollsperrung Gehweg Anlass: Offene Bauweise für einen Hausanschluss der Deutschen Telekom Zeitraum: bis 10. August 2018 Straße: Hölderlinstraße Maßnahme: Halbseitige Sperrung mit Gehwegsperrung Anlass: Kabelverlegung TWS Zeitraum: bis 10. August 2018 Straße: Talstraße entlang Grundstück Talstraße 25 Maßnahme: Vollsperrung des Gehwegs mit Fahrbahneinengung Anlass: Neubau Familienhaus Zeitraum: 13. August bis 15. Dezember 2018 Straße: St.-Longinus-Straße 9 / Abteistraße 2 / Konrad-Huber-Straße Maßnahme: teilweise Gehwegsperrung Anlass: Breitbandanschluss der PH Weingarten Zeitraum: bis 28. September 2018 Straße: Abteistraße Maßnahme: temporäre Vollsperrung Anlass: Materialanlieferungen Basilika- Vorplatz Zeitraum: bis 29. September 2018 Wir bitten, entstehende Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken bereits vorab für Ihr Verständnis. Bitte beachten Sie, dass diese Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, da sich oftmals Sperrungen erst kurzfristig ergeben oder verschoben werden müssen und ein Abdruck aufgrund des Redaktionsschlusses nicht mehr möglich ist. Text: Sandra König

12 12 BAUBETRIEBSHOF Straßenreinigung An fünf Tagen im August wird die Straßenreinigung in Weingarten durchgeführt. Wir bitten alle Autobesitzer, ihre Fahrzeuge an den Reinigungstagen möglichst nicht in den betroffenen Bezirken abzustellen, da ansonsten eine Reinigung nicht möglich ist. Die Straßenreinigung findet an folgenden Tagen statt: Bezirk I westl. Ravensburger Straße zwischen Ulmer Straße und Abt-Hyller-Straße Bezirk II westl. Waldseer Straße zwischen Abt- Hyller-Straße und Aulendorfer Straße / Althauser Straße Bezirk III östl. Waldseer Straße bis Doggenriedstraße zwischen Schussenstraße / Konrad- Huber-Straße und Ortsgrenze Baienfurt Bezirk IV östl. Waldseer Straße / Ravensburger Straße bis Gerbersteig zwischen Konrad-Huber- / St.-Longinus-Straße und Ortsgrenze Ravensburg Bezirk V östl. Doggenriedstraße / St.-Longinus- Straße / Gerbersteig bis Freibad Nähere Infos unter Text: Magdalena Reinle Grafik: Stadtverwaltung POLIZEIPRÄSIDIUM KONSTANZ Präventionsbeamte informieren auf dem Wochenmarkt Schütze dein Bestes lautet eine von mehreren polizeilichen Botschaften, die sich an die Besucher des Wochenmarkts am 08. August in Weingarten richten. Präventionsbeamte des Polizeipräsidiums Konstanz am Standort Ravensburg stehen Interessierten für Fragen zu verkehrspräventiven Themen wie zum Beispiel das Tragen des Fahrradhelms, verkehrssicheres Fahrrad und E-Bike/Pedelec zur Verfügung. Dass dieses Informationsangebot während der Schulferien, in denen die Radfahrausbildung und andere schulische Veranstaltungen ruhen, kein Selbstzweck ist, zeigen die täglichen Meldungen in den Medien über Verkehrsunfälle, an denen Rad- oder Pedelec-Fahrer beteiligt sind, ums Leben kommen oder schwer bzw. leicht verletzt werden. Doch auch der Diebstahlschutz von Fahrrädern, Tipps und Ratschläge zur Verhinderung von Einbrüchen sowie Informationen zu gängigen Betrugsmaschen wie Enkeltrick oder Falscher Polizeibeamter, denen meist lebensältere Menschen zum Opfer fallen, werden Gegenstand des Präventionsangebotes sein. Besuchen Sie uns deshalb am Informationsstand der Polizei. Text: Thomas Straub M.A.

13 13 Freibad Nessenreben imblick Elektronisches und buntes Wochenende Spanische Lebenskultur, bunte Lichterketten, elektronische Musik und Spiel und Spaß für die ganze Familie - die Veranstaltungen am vergangenen Wochenende waren ein voller Erfolg. Beim Sonido-Festival am Samstag tanzten und feierten die Besucher friedlich zu elektronischer Musik bis in die Nacht hinein. Verschiedene Restaurants und Genussliebhaber aus der Region boten allerlei kulinarische Köstlichkeiten an. Am Sonntagmorgen ging es gleich weiter der Familientag im Freibad lockte mit strahlendem Sonnenschein und freiem Eintritt für alle Kinder bis 12 Jahre. Ein buntes Tagesprogramm war angesagt. Die AOK stellte einen Bungee-Run auf - ein großer Anziehungspunkt für klein und groß. Beim Rutschcontest wurde die Geschwindigkeit auf der Rutsche gemessen. Kinder wurden beim Kinderschminken fantasievoll bemalt, kleine Artisten und Jongleure zeigten beim Mitmachzirkus ihr Können. Ein Highlight war die ökumenische Andachtsfeier auf dem neuen Kinderspielplatz. Die Kinder der evangelischen Kirchengemeinde Weingarten führten eine Bibelgeschichte aus dem Buch Jona auf. Anschließend wurde der Spielplatz durch die beiden Pfarrer Frau Hole und Herr Ohrnberger gesegnet. Jürgen Schlegel veranstaltete mit dem Tanzwerk aus Ravensburg eine Zumbaparty und brachte somit ein weiteres Highlight ins Freibad Weingarten. Wir freuen uns über die positive Resonanz auf die beiden Veranstaltungstage und eine weiterhin gute und hoffentlich sonnige Freibadsaison. Ab voraussichtlich Mitte September 2018 starten das Hallenbad und die Sauna Weingarten in die Saison 2018/2019. Text: Kathrin Happe Bild: Elke Obser KIRCHE IM BLICK Geistliches Wort AusZeit Endlich! Ferien! Bild: privat Verreisen, anderes erleben, entspannen, erholen, aufatmen, auftanken. Aus dem gewohnten Zeitrhythmus aussteigen und die Seele baumeln lassen. Wir sehnen uns danach. In der Hektik und im Stress des Alltags kommt unsere Seele oft nicht mehr mit. Kommt und ruht ein wenig aus (Mt 6,31). Solche Worte hören wir gern. Wie damals seine Jünger, so lädt Jesus uns heute ein, eine AusZeit zu nehmen. Wir brauchen Zeiten, wo wir aus der Betriebsamkeit und den Anforderungen des Alltags aussteigen, um Kraft zu tanken, bevor wir selbst im Aus landen: ausgepowert, ausgelaugt, ausgebrannt. Von Bernhard von Clairveaux, dem Ordensgründer der Zisterzienser stammt folgende Weisheit: Wenn du allen gehörst, nur nicht dir selbst, werden deine Werke auf Dauer keine Früchte tragen. Du darfst nicht nur in die Welt ausziehen - du musst auch regelmäßig zu dir selbst zurückkehren. Dies wünsche ich allen in dieser Ferienzeit, dass sie Zeit und Muße finden, bei sich selbst anzukommen und Atem zu holen. Und dass sie in diesem Freiraum die Liebe und Schönheit Gottes in ihrem Leben erfahren dürfen. Marie-Luise Hildebrand, Pastoralreferentin St. Maria und Heilig Geist

14 14 Katholische Gesamtkirchengemeinde Bedauerliches Ende Bild: privat Der Kirchengemeinderat St. Martin und der Gesamtkirchengemeinderat haben mit Sommerferien der Kleiderstube sehr großem Bedauern die Entscheidung der Stadtverwaltung zur Kenntnis nehmen müssen, die Stelle von Frau Christine Bürger-Steinhauser Ende September auslaufen zu lassen. Diese Stelle einer städtischen Integrationsbeauftragen wurde im Jahr 2015 von der Kirchengemeinde St. Martin wesentlich mitinitiiert und über drei Jahre hinweg neben Landesmitteln von der Kath. Gesamtkirchengemeinde mit ,75 Euro kofinanziert. In der Person von Frau Bürger-Steinhauser und ihrem beeindruckenden, überzeugenden und intensiven Engagement konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Kontakte zu Migrantengruppen geknüpft und Migranten und deren Familien vielfach individuell und materiell weitergeholfen werden. Zugleich entstand ein großes Netzwerk, das getragen war von der wertschätzenden Kultur des Miteinanders. Auch in die Kirchengemeinden hinein, die ja von Anfang an Kooperationspartner der Stadt in diesem Bereich sein sollten und wollten, wirkte Frau Bürger-Steinhauser stets als gewinnender Anwalt für die Anliegen und Themen der Integration. So kam es Dank ihrer Person in unseren Gemeinden zu zahlreichen Begegnungen mit Menschen, die eine andere Kultur, Religion oder Konfession hatten, nicht zuletzt in Form von speziellen Basilikaführungen, aber auch entsprechenden Besuchen und Gegenbesuchen anlässlich religiöser Feiern. Als im Kloster Weingarten für ein halbes Jahr 2015 / 2016 plötzlich eine Landesaufnahmestelle für Geflüchtete eingerichtet wurde, trug Frau Bürger-Steinhauser wesentlich zu Kooperation und nachbarschaftlicher Kommunikation bei. So gilt ihr unser herzlicher Dank für alles Erreichte. Und es ist unsere Hoffnung, dass die Spuren, die sie gelegt hat, auch gut weitergeführt werden. Für den Gesamtkirchengemeinderat Pfarrer Benno Ohrnberger Für den Kirchengemeinderat St. Martin Pfarrer Ekkehard Schmid Die Kleiderstube im Gemeindehaus schließt in den Sommerferien. Die nächste Kleiderannahme ist am Dienstag, 11. September, und die erste Ausgabe dann am Mittwoch, 12. September. Wir wünschen allen Besuchern der Kleiderstube schöne Sommerferien! Lieselotte Schnürer Katholische Kirchengemeinde St. Maria / Hl. Geist GOTTESDIENSTordnung Samstag, 04. August Uhr Emmingen-Liptingen: Trauung des Paares Christopher und Silvia Hoppe, geb. Ranzinger Uhr Gornhofen, St. Walburga: Trauung des Paares Ines und Alexander Großmann, geb. Fritzen. Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen für den gemeinsamen Lebensweg! Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort- Gottes-Feier mit Kommunion Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier zum Sonntag mit Kommunion in Brot und Wein Sonntag, 05. August, 18. Sonntag im Jahreskreis L I: Ex 16,2-4,12-15; L II: Eph 4, ; Ev: Joh 6, Uhr Kapelle im Krankenhaus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf den Stationen Uhr St. Maria: Gemeinsame Eucharistiefeier der Seelsorgeeinheit St. Maria / Hl. Geist Uhr St. Maria: Tauffeier für Oliver Hernandez Cordero Montag, 6. August, Verklärung des Herrn Uhr St. Maria: Gebetskreis St. Norbert Dienstag, 07. August, Hll. Xystus und Kajetan Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Mittwoch, 08. August, Hl. Dominikus Uhr Haus Judith: Eucharistiefeier Freitag, 10. August, Hl. Laurentius Die Eucharistiefeier in St. Maria entfällt.

15 15 imblick Samstag, 11. August, Hl. Klara von Assisi Uhr Adolf-Gröber-Haus: Eucharistiefeier Uhr St. Maria: Eucharistiefeier zum Sonntag mit Kommunion in Brot und Wein Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Sonntag, 12. August, 19. Sonntag im Jahreskreis L I: 1 Kön 19,4-8; L II: Eph 4,30-5,2; Ev: Joh 6, Uhr Hl. Geist: Gemeinsame Eucharistiefeier der Seelsorgeeinheit St. Maria / Hl. Geist Dienstag, 14. August, Hl. Maximilian Maria Kolbe St. Maria: Eucharistiefeier mit Kräutersegnung Mittwoch, 15. August, Mariä Aufnahme in den Himmel Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier mit Kräutersegnung Donnerstag, 16. August Uhr Kapelle im Krankenhaus: Eucharistiefeier Freitag, 17. August Die Eucharistiefeier in St. Maria entfällt. Samstag, 18. August Uhr ev. Stadtkirche: Trauung des Paares David und Tanja Buck, geb. Faußer Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen für den gemeinsamen Lebensweg! Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, 19. August, 20. Sonntag im Jahreskreis L I: Spr 9,1-6; L II: Eph 5,15-20; Ev: Joh 6, Uhr Kapelle im Krankenhaus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf den Stationen Uhr St: Maria: Gemeinsame Eucharistiefeier der Seelsorgeeinheit St. Maria / Hl. Geist Montag, 20. August, Hl. Bernhard V. Clairvaux Uhr St. Maria: Gebetskreis St. Norbert Dienstag, 21. August, Hl. Pius X Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Mittwoch, 22. August, Hl. Maria Königin Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier Freitag, 24. August, Hl. Bartholomäus Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Samstag, 25. August, Hll. Ludwig; Josef von Calasanza Uhr Adolf-Gröber-Haus: Eucharistiefeier Uhr St. Maria: Eucharistiefeier zum Sonntag Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Sonntag, 26. August, 21. Sonntag im Jahreskreis L I: Jos 24,1-2a b L II: Eph 5,21-32; Ev: Joh 6, Uhr Hl. Geist: Gemeinsame Eucharistiefeier der Seelsorgeeinheit St. Maria / Hl. Geist Uhr Stadtgarten: Ökumen. Gottesdienst zum Stadtfest, musikalisch mitgestaltet von Katharina und Konrad Wolf Dienstag, 28. August, Hl. Augustinus Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Mittwoch, 29. August, Enthauptung Johannes des Täufers Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier Freitag, 31. August, Hl. Paulinus Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Samstag, 01. September Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier zum Sonntag mit Kommunion in Brot und Wein Sonntag, 02. September, 22. Sonntag im Jahreskreis L I: Dtn 4, ; L II: Jak 1, b ; Ev: Mk 7, Uhr Kapelle im Krankenhaus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf den Stationen Uhr St. Maria: Gemeinsame Eucharistiefeier unserer Seelsorgeeinheit St. Maria / Hl. Geist Montag, 03. September Uhr St. Maria: Gebetskreis St. Norbert Dienstag, 04. September Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Mittwoch, 05. September Uhr Haus Judith: Eucharistiefeier Donnerstag, 06. September, Hl. Magnus Uhr Hl. Geist: Taizé-Gottesdienst mit Liedern, Texten und Mahlfeier, gestaltet von Pastoralreferentin Marie-Luise Hildebrand und Dr. Konrad Wolf, s. Artikel Freitag, 07. September Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Samstag, 08. September, Mariä Geburt Uhr Hl. Geist: Tauffeier für Noah Frey; Simon Gregor; Elise Aurélie Tatar Uhr Adolf-Gröber-Haus: Eucharistiefeier Uhr St. Maria: Eucharistiefeier zum Sonntag mit Kommunion in Brot und Wein Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Beerdigungsdienst: 07. bis 10. August: Pastoralreferentin Marie-Luise Hildebrand 14. bis 24. August: Pfarrer Herbert Distel 28. bis 31. August: Pfarrer Benno Ohrnberger 04. bis 14. September: Pfarrer Benno Ohrnberger Rosenkranz: Uhr St. Maria: Dienstag und Samstag Uhr Hl. Geist: Mittwoch und Samstag; am Mittwoch, 08. August und 05. September im Haus Judith

16 16 MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE in St. Maria: Di., , Gedenken für Stefanie Binder; verstorbene Angeh. der Fam. Zimmermann Sa., , Gedenken für: Vicente und Jerry Bacud; Virginia und Edwin Guzman; Fritz, Belinda und Alwine Kerschat; Berthold Fehr; Berta Fehnle; Jürgen Hack; Toni Müller; Jahrtag für Evangeline Bacud Di., , Gedenken für Gioakim Nguyen Dinh Phuong Di., , Jahrtag für Eugen Knor Sa., , Gedenken für Walter Röder; Andreas und Helmut Piec; gest. Jahrtag für Sofie und Anton Oelhaf; Angela Jox; Mathias, Johannes und Martin Oelhaf in Hl. Geist: Sa., , Gedenken für: Marko Jekic mit Angehörigen; Barbara, Bernhard und Baptist Katzenmaier mit Angehörigen; Kata und Franjo Lucic mit Angehörigen; Paul Merkle mit Angehörigen; Bernhard und Maria Wegmann und Hildegard Hohl; Jahrtag für Maria Stephan Mi., , Gedenken für Martin und Juliane Asberger mit Angehörigen Sa., , Gedenken für Angehörige der Familie Amann und Bisle; Inge Beutel; Christina Brul und Paul Fahnenstiel; Helmut Hummel; Kurt Wiedemann AUS DEM GEMEINDELEBEN Rosenkranz-Gebet in der Marienkirche Viele Jahre hat das tägliche Rosenkranzgebet in der Marienkirche unsere Gemeinde bereichert und getragen. Heute ist die Zahl der Rosenkranz-Beter/-innen klein geworden und einige können leider aus gesundheitlichen und altersbedingten Gründen nicht mehr daran teilnehmen. Deshalb findet in Zukunft das Rosenkranzgebet am Dienstag und am Samstag um Uhr vor dem Gottesdienst statt. Ein Trauerrosenkranz ist künftig am Dienstag, Donnerstag und Samstag möglich, ein Abschiedsgebet am Dienstag und Donnerstag ebenfalls um Uhr. Herzlich laden wir Sie dazu ein, am Dienstag oder Samstag früher zum Gottesdienst zu kommen und den Rosenkranz mitzubeten. Kräuterweihe an Maria Himmelfahrt In der Natur findet sich fast gegen jedes Leiden oder für jeden heilenden Bedarf ein nützliches Kraut. Zum Fest Maria Himmelfahrt am 15. August ist es ein Jahre alter Brauch, Kräuter segnen zu lassen und so ihre Heilkraft für Menschen und Tiere besonders hervorzuheben. Wir laden Sie herzlich ein, zu den Gottesdiensten am Dienstag, 14. August, in St. Maria oder am Mittwoch, 15. August, in Hl. Geist, jeweils um Uhr, Kräuterbüschel mitzubringen und im Gottesdienst segnen zu lassen. Öffnungszeiten der Pfarrämter in den Sommerferien In diesem Jahr kann unsere Pfarramtssekretärin, Frau Fuchs, leider nicht die Vertretung im Pfarramt St. Maria übernehmen. Deshalb ist während den Sommerferien abwechselnd das Pfarramt St. Maria oder das Pfarramt Hl. Geist besetzt. Die genauen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den Kontaktdaten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Komm & stärke dich Taizé Gottesdienst mit Gebet, Lied & Brotbrechen In Hl. Geist startet am Donnerstag, den 06. September, um Uhr eine neue Art von Gottesdienst. Alle zwei Monate heißt es dann Komm & stärke dich. In Gemeinschaft wollen wir Taizé-Lieder singen, beten und miteinander Brot und Saft teilen. Taizé-Gebete und -Lieder sind, so sagte einmal Frère Alois, der Prior von Taizé, in ihrer Bescheidenheit ein zu Herzen gehender Teil des Gottesdienstlebens der Kirche am Ort. Sie sind eingeladen, inne zu halten, Atem zu holen, still zu werden und neue Kräfte zu sammeln. So kann erfahrbar werden, dass Gott mitten unter uns ist. Herzlich willkommen! Konrad Wolf, Marie-Luise Hildebrand Die weiteren Termine bereits jetzt zum Vormerken: ; ; ; ; Beginn: jeweils Uhr Ort: Kirche Heilig Geist, Keplerstraße 2, Weingarten Caritasbriefe in St. Maria Im September findet die jährliche Caritas-Sammelaktion statt. Dazu werden wieder im Vorfeld Helfer gebraucht, die beim Einkuvertieren und Austeilen der Briefe mitmachen. Zum Kuvertieren treffen wir uns am Montag, 13. August, von 8 bis 12 Uhr im Gemeindehaus St. Maria. Selbst, wenn Sie nur kurz Zeit haben, sind Sie herzlich willkommen, denn bei vielen Helfern verteilt sich die Arbeit auf viele Hände. Als kleine Belohnung gibt s ein zweites Frühstück. Auch zum Austeilen der Briefe ab Mitte September zählen wir wieder auf Ihre Hilfe. Vielen Dank allen, die kommen und mithelfen und damit zum Ausdruck bringen, dass ihnen die caritative Arbeit ein Anliegen ist! Bild: Alex Otten

17 17 Film über Papst Franziskus in der Linse imblick Das Kinozentrum Linse zeigt vom 23. bis 29. August jeweils um Uhr den Film über Papst Franziskus Ein Mann seines Wortes. Seit seiner Wahl zum Papst im Jahr 2013 hat sich Franziskus wie kaum ein anderes Kirchenoberhaupt der jüngeren Vergangenheit in aktuelle Diskurse eingemischt. Der Reformator versucht nicht nur, die Kirche nach innen zu erneuern, sondern auch die christlichen Werte wieder in der Welt zu verankern. Dafür reist Papst Franziskus rund um den Globus, trifft Menschen, besucht Krisengebiete und Regionen, die von Naturkatastrophen getroffen wurden, um das Leid der Betroffenen zu lindern. Begleitet wurde er dabei von Wim Wenders. Der mehrfach preisgekrönte Filmemacher Wim Wenders hat Papst Franziskus nicht nur auf seinen Reisen begleitet. Für seine Dokumentation hat er den Papst auch zu mehreren Interviews getroffen. Das Kirchenoberhaupt sitzt dabei direkt der Kamera gegenüber und beantwortet Fragen, die ihm von Menschen aus aller Welt zugestellt wurden. Ganz egal, ob es sich dabei um Kinder oder Gefängnisinsassen handelt. Ein berührender und sehenswerter Film. KONTAKTADRESSE Kontaktadresse St. Maria St.-Konrad-Str Fon Fax stmaria.weingarten@drs.de / Pfarrbüro-Öffnungszeiten St. Maria: Dienstag und Freitag von Uhr Das Pfarrbüro ist vom 20. August bis einschließlich 05. September geschlossen. Kontaktadresse Hl. Geist Keplerstraße 2 - Fon Fax HeiligGeist.Weingarten@drs.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten Heilig Geist: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr Freitagnachmittag von Uhr. Das Pfarrbüro ist vom 06. August bis 17. August geschlossen. Pastoralteam der Seelsorgeeinheit St. Maria/Hl. Geist Pfarrer: Benno Ohrnberger erreichbar über das Pfarramt St. Maria, Tel Pastoralreferentin: Carolin Augé Tel Pastoralreferentin: Marie-Luise Hildebrand oder Pastoralreferent: Artur Sontheimer, Tel Pastoralassistentin Maria Grüner ist seit 23. Juni im Mutterschutz. Katholische Kirchengemeinde St. Martin GOTTESDIENSTordnung Samstag, 04. August, Hl. Johannes Maria Vianney Uhr Eucharistiefeier (Marienkapelle) Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle) Uhr Trauung von Regina Pfeiffer und Florian Martin in Waldburg, St. Magnus Sonntag, 05. August, 18. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Taufe von Amelie Grathwohl, Melia Kling und Emilia Mocerino Macedo Uhr Öffentliche Kirchenführung mit Welfengruft (Treffpunkt: Vorhalle der Basilika) Uhr Internationales Orgelkonzert mit Stephan Debeur, Weingarten Uhr Rosenkranzgebet um eine klösterliche Nachfolge auf dem Martinsberg Uhr Abendmesse Dienstag, 07. August, Hl. Xystus II. und Gefährten Uhr Abendmesse, anschl. Eucharistische Anbetung am Sakramentsaltar Mittwoch, 08. August, Hl. Dominikus Uhr Eucharistiefeier (Chorraum) Freitag, 10. August, Hl. Laurentius Uhr Gebetsläuten zur Todesstunde Jesu Uhr Abendmesse, anschl. Einzelsegen mit der Hl.-Blut- Reliquie und Segnung der Andachtsgegenstände Samstag, 11. August, Hl. Klara von Assisi Uhr Eucharistiefeier (Marienkapelle) Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle) Sonntag, 12. August, 19. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Öffentliche Kirchenführung (Treffpunkt: Vorhalle der Basilika) Uhr Internationales Orgelkonzert mit Susan Woodson, Brüssel (Belgien) Uhr Abendmesse

18 18 Dienstag, 14. August, Hl. Maximilian Maria Kolbe Uhr Abendmesse, anschl. Eucharistische Anbetung am Sakramentsaltar Mittwoch, 15. August, Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel Uhr Glorreicher Rosenkranz Uhr Hochamt mit Segnung der Kräuterbuschen Freitag, 17. August Uhr Gebetsläuten zur Todesstunde Jesu Uhr Abendmesse, anschl. Einzelsegen mit der Hl.-Blut-Reliquie und Segnung der Andachtsgegenstände Samstag, 18. August Uhr Eucharistiefeier (Marienkapelle) Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle) Sonntag, 19. August, 20. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Öffentliche Kirchenführung (Treffpunkt: Vorhalle der Basilika) Uhr Internationales Orgelkonzert mit Alex Flood, St. Albans (England) Uhr Abendmesse Dienstag, 21. August, Hl. Pius X Uhr Abendmesse, anschl. Eucharistische Anbetung am Sakramentsaltar Freitag, 24. August, Hl. Bartholomäus Uhr Gebetsläuten zur Todesstunde Jesu Uhr Abendmesse, anschl. Einzelsegen mit der Hl.-Blut-Reliquie und Segnung der Andachtsgegenstände Samstag, 25. August, Hl. Josef von Calasanz Uhr Eucharistiefeier (Marienkapelle) Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle) Sonntag, 26. August, 21. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Taufe von Sophie Braunagel und Jule Knaisch Uhr Öffentliche Kirchenführung (Treffpunkt: Vorhalle der Basilika) Uhr Internationales Orgelkonzert mit Maurizio Croci, Fribourg (Schweiz) Uhr Abendmesse Dienstag, 28. August, Hl. Augustinus Uhr Abendmesse, anschl. Eucharistische Anbetung am Sakramentsaltar Freitag, 31. August, Hl. Paulinus Uhr Gebetsläuten zur Todesstunde Jesu Uhr Abendmesse, anschl. Einzelsegen mit der Hl.-Blut-Reliquie und Segnung der Andachtsgegenstände Samstag, 01. September Uhr Eucharistiefeier (Marienkapelle) Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle) Sonntag, 02. September, 22. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Öffentliche Kirchenführung mit Welfengruft (Treffpunkt: Vorhalle der Basilika) Uhr Abendmesse Dienstag, 04. September Uhr Abendmesse, anschl. Eucharistische Anbetung am Sakramentsaltar Freitag, 07. September Uhr Eucharistiefeier (Chorraum) Uhr Gebetsläuten zur Todesstunde Jesu Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 08. September, Fest Mariä Geburt Uhr Eucharistiefeier (Marienkapelle) Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle) Uhr Trauung Christine Gerster und Florian Häusele in Wolfegg, St. Katharina Rosenkranz: Kapelle Kreuzbergfriedhof: täglich (außer sonntags) Uhr, in der Regel montags, dienstags und donnerstags mit anschließender Eucharistiefeier Eugen-Bolz-Kapelle: täglich Uhr Beerdigungsdienst: vom : Vikar Nicki Schaepen, Tel / vom : Pfarrer Ekkehard Schmid, Tel / MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE AUS DEM GEMEINDELEBEN Di , Uhr: Gestifteter Jahrtag: Else und Franz Habisreutinger; Gedenken: Simica Puseljic Fr , Uhr: Gedenken: Hildegard Brehm und Ludwig Eberbach Sa , Uhr: Jahrtag: Rudolf Hipp Fr , Uhr: Gestifteter Jahrtag: Waltrude Fuchshuber; Gedenken: Hildegard Brehm Fr , Uhr: Jahrtag: Elisabeth Dorn; Gedenken: Ludwig Schmidt und Ludwig Neff Fr , Uhr: Gedenken: Ludwig Eberhard Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist während der Sommerferien vom bis nur am Montag und Mittwoch von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Vom bis ist das Pfarramt geschlossen. Wir bitten um Beachtung!

19 19 Auftakt Romwallfahrt 21 Minis aus unserer Kirchengemeinde werden am Sonntagabend unter Leitung von Vikar Nicki Schaepen an der internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom teilnehmen. Darauf eingestimmt haben sie sich vergangenen Sonntagnachmittag beim gemeinsamen Gottesdienst auf Schloss Zeil mit Bischof Gebhard Fürst. Predigt und Gottesdienst im großen Festzelt standen bereits unter dem Motto der Romwallfahrt Suchet den Frieden. Allein über 200 Ministranten aus dem Dekanat nahmen an diesem Familiengottesdienst teil, der von den Kirchenchören rund um Leutkirch und dem Musikverein Unterzeil musikalisch gestaltet war und anschließend in ein Fest der Begegnung überging. Text: Pfarrer Ekkehard Schmid Bild: Uwe Kiechle Tauftermine bis Ende Oktober An folgenden Sonntagen wird in der Basilika jeweils um Uhr das Sakrament der Taufe gespendet: Sonntag, 02. September, Sonntag, 23. September, Sonntag, 07. Oktober und Sonntag, 28. Oktober. Das Taufgespräch findet immer am Freitag vor der Taufe um 17 Uhr im Vikariat statt. Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig zur Taufe an. Marianische Kongregation (MC) Herzliche Einladung zum monatlichen Treff am Dienstag, 28. August, nach der Anbetung in den Kirchennahen Räumen. Kräuterbuschen Am Hochfest Mariä Himmelfahrt, Mittwoch 15. August, können vor dem Gottesdienst wieder Kräuterbuschen zur Segnung im Gottesdienst zum Preis von 3,50 Euro erworben werden. Der Erlös kommt Missionsprojekten unserer Kirchengemeinde zugute. Bild: Pfarramt Gottesdiensthinweise KONTAKTADRESSE Kontaktadressen: Kath. Pfarramt ST. MARTIN, Kirchplatz 3, Telefon (0751) / Fax -22 basilikapfarramt.weingarten@drs.de / Öffnungszeiten: Vom Montag und Mittwoch, jeweils 9-12 Uhr. Vom ist das Pfarrbüro geschlossen! imblick Caritasbriefe In der letzten Septemberwoche findet die jährliche Caritas-Sammelaktion statt. Dazu werden wieder im Vorfeld Helfer gebraucht, die beim Einkuvertieren und Austeilen der Briefe mitmachen. Zum Kuvertieren treffen wir uns am Mittwoch, 05. September, ab 9 Uhr in den Kirchennahen Räumen. Selbst, wenn Sie nur kurz Zeit haben, sind Sie herzlich willkommen, denn bei vielen Helfern verteilt sich die Arbeit auf viele Hände. Auch Kinder und Jugendliche können gut mitmachen. Als kleine Belohnung gibt s ein zweites Frühstück. Vielen Dank allen, die kommen und mithelfen und damit zum Ausdruck bringen, dass ihnen die Arbeit der Caritas wichtig ist! Bild: Pfarramt Am Mittwoch, 15. August, feiern wir das Marienfest nicht um Uhr, sondern um 19 Uhr in der Abendmesse. Vom 22. August bis 05. September entfällt jeweils die Eucharistiefeier am Mittwochmorgen. Am Freitag, 07. September, findet die Eucharistiefeier ausnahmsweise vormittags um 8.30 Uhr und nicht um 19 Uhr statt! Pastoralteam: Pfarrer Ekkehard Schmid, Tel Vikar Nicki Schaepen, Tel Gemeindereferentin Simone Matzner- Seneschi, Tel Gemeindereferentin Monika Gröber, Tel Kirchenmusiker Stephan Debeur, Tel

20 20 Evangelische Kirchengemeinde GOTTESDIENSTordnung 05. August, 10. SO. NACH TRINITATIS 9:30 Uhr Stadtkirche, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Günzler) 9:00 Uhr Dorfplatz in Berg, Ökum. Gottesdienst zum Bergfest (Pfr. Gamerdinger /Pfr. Pappelau) parallel Kinderkirche, mit dem Musikverein Berg 09. August, Donnerstag Uhr Gustav-Werner-Stift, Gottesdienst (Pfr. Gamerdinger) 12. August, 11. SO. NACH TRINITATIS 9:30 Uhr Stadtkirche, Gottesdienst mit Taufen (Pfr. Gamerdinger) 16. August, Donnerstag Uhr Adolf-Gröber-Haus, Gottesdienst mit Abendmahl (Prädikant Gross) 19. August, 12. SO. NACH TRINITATIS 9:30 Uhr Stadtkirche, Gottesdienst (Pfr. Erstling) 10:45 Uhr Gemeindehaus Berg, Gottesdienst (Pfr. Erstling) 25. August, Samstag 18:30 Uhr Haus Judith, Gottesdienst mit Abendmahl, Haus Judith (Pfr. Erstling) 26. August, 13. SO. NACH TRINITATIS 10:15 Uhr Stadtgarten, Ökum. Gottesdienst zum Stadtfest, mit der Chorgruppe Pons (bei Regen in der Stadtkirche) (Erstling /Augé und Team) 02. September, 14. SO. N. TRINITATIS 9:30 Uhr Stadtkirche, Gottesdienst (Pfr. Günzler) 10:45 Uhr Gemeindehaus Berg, Gottesdienst mit Taufen (Pfr. Günzler) 09. September, 15. SO. NACH TRINITATIS 9:30 Uhr Stadtkirche, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Erstling) AUS DEM GEMEINDELEBEN Gemeindehausbau geht gut voran Der Umbau des Martin-Luther-Gemeindehauses macht gute Fortschritte. Der Neubau ist von außen schon weitestgehend fertig, im Moment werden der Kirchhof und die Außenanlagen des Kindergartens neugestaltet. Wenn alles weiterhin so gut nach Plan läuft, steht dem Eröffnungsfest am 10. und 11. November nichts mehr im Wege. Gerne können Sie sich diesen Termin schon einmal merken: Wir beginnen am Samstag, 10. November (Luthers Geburtstag), um 11 Uhr mit der festlichen Eröffnung des Gemeindehauses und feiern am Sonntag, 11. November, um 9.30 Uhr einen Festgottesdienst. Das ist der Auftakt zu einer Festwoche mit einer bunten Reihe von Veranstaltungen. Text / Bild: Horst Gamerdinger Reisesegen Geh mit Gottes Segen. Er halte schützend seine Hand über dir, bewahre deine Gesundheit und dein Leben und öffne dir Augen und Ohren für die Wunder der Welt. Er schenke dir Zeit, zu verweilen, wo es deiner Seele bekommt. Er schenke dir Muße, zu schauen, was deinen Augen wohltut. Er schenke dir Brücken, wo der Weg zu enden scheint und Menschen, die dir in Frieden Herberge gewähren. Der Herr segne, die dich begleiten und dir begegnen. Er halte Streit und Übles fern von dir. Er mache dein Herz froh, deinen Blick weit und deine Füße stark. Der Herr bewahre dich und uns und schenke uns ein glückliches Wiedersehen. (Gerhard Engelsberger) Schöne Ferien! (Bild: unsplash.com) Reiseweisheit Reisen ist tödlich für Vorurteile. Mark Twain ( ) Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern einen schönen Sommer und, falls Sie Ferien oder Urlaub haben, eine erlebnisreiche und gesegnete Urlaubszeit! Ihre Evangelische Kirchengemeinde ANKÜNDIGUNGEN Taufen Sonntag, 12. August, Evang. Stadtkirche Weingarten, Ida Kubath, Weingarten, Henri Leicht, Weingarten, Emilie Hamberger, Ravensburg Sonntag, 02. September, Gemeindezentrum Berg, Leo Kleiber, Weingarten

21 21 Trauungen in der Evang. Stadtkirche Weingarten Samstag, 04. August: Manuela von Bank und Ralph Gutknecht, Weingarten (13 Uhr); Mareike Martin und Michael Bosch, Weingarten (15 Uhr) Samstag, 11. August: Cindy Walter und Kim Wehrwein, Weingarten (14.15 Uhr) Samstag, 18. August: Tanja Buck, geb. Faußer und David Buck, Weingarten (14 Uhr) Samstag, 01. September: Christina Puschof und Georg Gütschow, Weingarten (14 Uhr) imblick KONTAKTADRESSE Evangelische Kirchengemeinde Weingarten Gemeindebüro: Frau Erna Göllner, Gartenstr. 9, Tel / Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Mi. auch Uhr, vom August geschlossen. Pfarramt 1, Pfarrer Stephan Günzler, Tel / Pfarramt 2, Pfarrer Horst Gamerdinger, Tel / Pfarramt 3, Pfarrer Steffen Erstling, Tel / Städtepartnerschaft Partnerschaftsgruppe Bron-Weingarten Jugendvorstände machen Lust auf Frankreich Die Jugendvorstände des Partnerschaftsgruppe Bron-Weingarten besuchten zwei neunte Klassen des Gymnasiums. Die Städtepartnerschaft zwischen Weingarten und Bron (bei Lyon) besteht seit über 50 Jahren. Im Jahr 2013 fand eine Bürgerreise nach Bron statt. Daraus entstand eine Partnerschaftsgruppe Bron. Seither wurde der Austausch intensiviert, man besucht sich oder nimmt verstärkt an den Veranstaltungen beider Städte teil. Seit 2017 hat die Partnerschaftsgruppe Bron-Weingarten sogar zwei Jugendvorstände. Ziel ist es, durch Förderung des Austauschs Jugendliche aus Bron und Weingarten in Kontakt zu bringen. Den Anfang haben die beiden Jugendvorstände bereits mit einer Informationsstunde für die Schülerinnen und Schüler in zwei neunten Klassen am Gymnasium Weingarten gemacht. Berichtet wurde über die Möglichkeiten, wie ein lebhafter Austausch zwischen den beiden Städten ablaufen und funktionieren kann. Erste Ideen für die junge Partnerschaft wurden bei dieser Informationsveranstaltung den Schülern des Gymnasiums Weingarten nähergebracht. Vor der Präsentation in der Schule entstand der Gedanke, im nächsten Jahr ein Jugendforum zu erarbeiten und zu organisieren, an welchem Jugendliche aus dem Trio Weingarten, Bron und Grimma teilnehmen. Bei diesem Forum sollen sich die Jugendlichen zu unterschiedlichen Themen austauschen. So können die enge Partnerschaft zwischen den deutschfranzösischen Partnern in der Jugendarbeit weiter vorangetrieben und nachhaltige Verbindungen geknüpft werden. Wir hoffen, das Jugendforum in den Partnerstädten fortzusetzen zu können. Des Weiteren wurde über Erfahrungen in den Gastfamilien und im alltäglichen Leben aus Bron in Frankreich berichtet. Diese Erfahrungsberichte sollten den Schülern des Gymnasiums zeigen, dass man nicht nach Australien muss, um sich selbst zu finden, sondern dass ein Besuch in unserer Partnerstadt oft schon dafür ausreicht, über sich und seinen weiteren Werdegang in anderer Form nachzudenken. Für diesen Sommer ist die Suche nach jungen Ansprechpartnern für die Jugendarbeit in den Partnerstädten geplant. Ferner beginnen wir mit der Vorbereitung des für nächsten Sommer geplanten Forums. Da wir im Moment erst zu zweit sind und bekanntlich viele Augen und Hände mehr erreichen können als nur vier, freuen wir uns über weitere Unterstützung und Engagement von Euch, liebe Jugendliche und junge Erwachsene aus Weingarten. Natalie Trotzki: natalie.trotzki@dfja. eu - bei Fragen rund um Austausch, Praktikum und DFJA Ciprian Meyer: ciprianmeyer@gmail. com - bei Fragen rund um Sprachschule und Gastfamilien Text: Natalie Trotzki / Ciprian Meyer Bild: privat

22 22 Kultur KULTURZENTRUM LINSE E.V. Kino in der LINSE Fr bis Mi Tickets, Spielzeiten und mehr unter TANZ INS LEBEN In der britischen Komödie erlebt Imelda Staunton als pedantische Oberschichtsdame ihren zweiten Frühling. Doch zuerst muss sie lernen, einfach loszulassen , Uhr RARA - Meine Eltern sind irgendwie anders Chilenisches Familiendrama um die beiden Töchter einer Richterin, die das Sorgerecht an den Vater verliert, weil sie in einer offenen lesbischen Beziehung lebt , Uhr AM STRAND Verfilmung der elegischen Novelle On Chesil Beach von Ian McEwan um ein junges Paar, das in seiner Hochzeitsnacht auf unerwartete Probleme stößt , 19 Uhr , Uhr , Uhr EARLY MAN - Steinzeit bereit Die Macher von Wallace & Gromit präsentieren ein turbulentes Steinzeitabenteuer um den tollpatschigen Höhlenmensch Dug und seinen treuen Kumpel, das Wildschwein Hognob. Stop-Animation-Film Engl. OmU, 19 Uhr SYSTEM ERROR - Wie endet der Kapitalismus? Dokumentation von Florian Opitz über den modernen Kapitalismus Mehrspr. OmU, Uhr , Uhr DIE AUGEN DES WEGES Dokumentation von Rodrigo Otero Heraud über die Reise eines peruanischen Wanderpredigers und Heilers, der versucht, die andine Tradition am Leben zu erhalten , 19 Uhr DIE TOCHTER In dem Familien-Drama von Mascha Schilinski buhlt ein zerstrittenes Ehepaar um die Liebe ihrer achtjährigen Tochter, die ihre Eltern bald in der Hand hat , Uhr FRIDAS SOMMER Prämiertes Familien- und Coming-of- Age-Drama um die sechsjährige Frida, die nach dem Verlust ihrer Mutter einen Sommer bei ihrem Onkel auf dem Land verbringt , Uhr , Uhr LETZTENDLICH SIND WIR DEM UNIVERSUM EGAL - EVERY DAY Verfilmung des gleichnamigen Young- Adult-Romans über ein 16-jähriges Mädchen, das sich in eine Seele verliebt, die jeden Tag in einem neuen Körper aufwacht Engl. OmU, Uhr , Uhr , Uhr Jugendtreff-Film, Uhr , Uhr AUF DER SUCHE NACH INGMAR BERGMAN Zum 100. Jubiläum von Ingmar Bergman im Jahr 2018 widmet sich Margarethe von Trotta in einem persönlichen Rückblick dem Werk des legendären Regisseurs , Uhr CANDELARIA - EIN KUBANI- SCHER SOMMER Ein neues Lebensgefühl erwacht in Candelaria und Victor Hugo als sie eine Videokamera finden, denn der routinierte Alltag des kubanischen Paares wird ganz schön aus den Angeln gehoben , 19 Uhr Span. OmU, 19 Uhr , Uhr PAPST FRANZISKUS - EIN MANN SEINES WORTES Dokumentation von Wim Wenders, der Papst Franziskus auf seinen Reisen rund um den Globus begleitet und zu intimen Interviews getroffen hat , Uhr GUTLAND Thriller mit Frederick Lau, der als Krimineller in die luxemburgische Provinz flieht. Doch auch in dem beschaulichen Dorf brodeln Gewalt und Verbrechen , Uhr MANTRA - SOUNDS INTO SI- LENCE Dokumentation von Georgia Wyss über die Kraft des Mantras und die Tradition des Kirtan, dem gemeinsamen Singen von spirituellen Liedern Mehrspr. OmU, 19 Uhr Mehrspr. OmU, CinePhilo mit Musik, 19 Uhr Mehrspr. OmU, 19 Uhr REWIND - DIE ZWEITE CHANCE Im Zeitreise-Thriller aus Deutschland wird ein Ermittler mit seltsamen Morden konfrontiert. Bald entdeckt er, dass eines der Opfer aus der Zukunft kommt , Uhr , Uhr Ryuchi Sakamoto: Coda Dokumentation über den japanischen Musiker, Oscarpreisträger und Pionier der elektronischen Musik Ryuichi Sakamoto Jap./ Engl. OmU, 18 Uhr Kino-Eintritt auf allen Plätzen: 7,50 Euro regulär, Montag 6 Euro, Donnerstag 5 Euro/Studenten, Jugendfilm: 5 Euro/Einheitspreis, Überlänge (>120 Minuten): + 1 Euro, Programmänderungen vorbehalten. Text: Bettina Buhl

23 23 KULTUR UND REISEN WEINGARTEN e.v. imblick 21. September: Vortrag zur Iranreise Auf Einladung von Gerhard Junginger von Kultur und Reisen hält Reisereferent Herr Beck, München, einen Vortrag zu Land und Leute im Iran am 21. September um 19 Uhr im Gasthaus Alt. Ochsen. Eine Iranrundreise ist vom 16. bis 27. Februar 2019 geplant. Infos dazu gibt es bei Gerhard Junginger unter Tel / Silvester-Gala und Konzert in Straßburg Vom 30. Dezember 2018 bis zum 02. Januar 2019 geht es diesmal nach Straßburg. Nach Stadtführung, Bootsfahrt, Silvesterabend und Weihnachtsmarkt findet am 01. Januar 2019 ein grandioses Neujahrskonzert in der Philharmonie statt. Wegen Hotel und Konzertkarten ist eine baldige Anmeldung bei Gerhard Junginger unter Tel / erbeten. Kulturprogramme 2019 nach Venedig, Paris und Kreta sind neu im Programm 2019, uvm. Herbstferien an der Costa Brava Gerhard Junginger von Kultur & Reisen Weingarten lädt vom 26. Oktober abends bis 03. November morgens an die Costa Brava & Barcelona ein. Ein 4-Sterne-Hotel mit HP wurde in Lloret de Mar bestellt. Diese Abschlussfahrt ist bei 8,5 Tagen jetzt zum halben Preis ab 399 Euro für jedermann möglich. Alle Infos ab jetzt bei Gerhard Junginger, Tel / Texte: Gerhard Junginger Brauchtum WELFENTROMMLER Welfentrommler zu Gast beim Schäferlauf Am Sonntag, den 22. Juli, folgten zu früher Morgenstund die Welfentrommler ihrer Einladung nach Wildberg zum bekannten Schäferlauf, der nur alle zwei Jahre stattfindet. Unterstützt von treuen Fans und einem Teil der Welfenfestkommission startete der Bus um sechs Uhr nach Wildberg. Die anfängliche Müdigkeit wich schnell einer allgemeinen Gelassenheit und Vorfreude, was auch daran lag, dass das Wetter mit jedem Kilometer, den man Richtung Norden fuhr, besser wurde. Nach einem steilen Anstieg vom Bahnhof hinauf zum Rathaus, bei dem der eine oder andere schon ganz schön ins Schwitzen geriet, startete pünktlich um 8.30 Uhr das Programm für die Welfentrommler mit dem Auftritt vor dem Rathaus bei der Übergabe der Schäferfahne. Im anschließenden gemütlichen ersten Teil wurden neue Kontakte zur Gemeinde Wildberg geknüpft. Verwundert nahm Rolf Steinhauser, Vorstand der Welfenfestkommission, zur Kenntnis, dass die Wildberger gar keine Kommission haben, sondern dass das ganze Fest von der Gemeinde Wildberg organisiert und durchgeführt wird. Bestens versorgt von ihrem Reiseleiter Thomas Fischer von der Gemeinde Wildberg, versammelten sich dann die Trommler am Aufstellungsplatz und gaben hier bereits unter dem großen Applaus der umstehenden Gruppen einige ihrer Stücke zum besten. Um Uhr startete dann der große Festzug, der hinab ins Tal bis zum Schäferlaufareal führte. Die Welfentrommler wurden von den Zuschauern zunächst staunend und dann mit großem Applaus in Empfang genommen, kannte man doch diese Form des Trommelns in Wildberg bisher nicht. Der Festzug endete auf dem Gelände des Schäferlaufes und jede Gruppe wurde vom Moderator Eberhard Fiedler in Empfang genommen. Den Welfentrommlern nahm er dabei das Versprechen ab, den Wildbergern beim Aufbau einer eigenen Trommlergruppe behilflich zu sein. Interessant für die Trommler waren die Darbietungen rund um den Schäferlauf, doch auch die Geselligkeit kam im zweiten Teil im angrenzenden Festzelt nicht zu kurz. Durch den kurzfristigen Ausfall zweier Trommler verzichteten die Welfentrommler auf einen Auftritt im Festzelt und gaben stattdessen einige Kostproben ihrer Gesangskünste zum besten, was fast ebenso viel Aufmerksamkeit hervorrief. Vielleicht lag es auch daran, dass das Wildberger Lied erst dieses Jahr wiederentdeckt wurde und die Menschen im Festzelt dachten, das Weingartener Heimatlied sei das neue Liedgut von Wildberg und sich gewundert haben, welche Schussen, welches Münster und welche Welfen hier besungen wurden. Als die Welfentrommler gegen 20 Uhr wieder wohlbehalten in Weingarten ankamen, waren sich alle Mitgereisten sicher, dass sich diese Ausfahrt gelohnt hat. Gerne würden sie deshalb in zwei Jahren überprüfen, welches Liedgut sich nun in Wildberg durchgesetzt hat, vorausgesetzt, es erfolgt wieder eine Einladung. Die Chancen stehen dafür sicherlich gut, waren die Rückmeldungen aus Wildberg doch durchaus positiv. Text: Günter Zimmermann Bild: Felix Metzen

24 24 NV-BOCKSTALL Stadtfest 2018 Beim diesjährigen Stadtfest am 28. und 29. August in Weingarten freut sich der NV Bockstall, Sie wieder auf dem Löwenplatz begrüßen zu dürfen. Am Samstag ab 11 Uhr unterhält Sie Rolf der Alleinunterhalter mit seiner fetzigen Musik. Am Abend (ca Uhr) heizt dann die Band Rocksox ordentlich wieder für Sie ein. Sonntagmorgen steht dann Rolf für Sie auf der Bühne und freut sich auf jedes Tanzbein, das geschwungen wird. Sonntag ab 15 Uhr beginnen wir dann mit unserer traditionellen Bocktaufe mit den Herren der Langenlache. Damit auch wieder für Ihr leibliches Wohl gesorgt ist, können Sie bei uns Kaffee und Kuchen sowie diverse Dinge vom Grill erwerben. Text: Pascal Spieß Freizeit und Erholung KULTUR UND TOURISMUS - STADTFÜHRUNGEN Führungen im August und September Die Tourist-Information Weingarten lädt in den Sommerferien Kinder und Erwachsene, Geschichts- und Wanderfreunde, Gäste und Einheimische zu vielen unterhaltsamen und spannenden Führungen ein. Kommen Sie mit, erleben Sie Weingarten von all seinen schönen und verschiedenen Seiten! Samstag, 04. August: Streifzug durch die Weingartener Kloster- und Stadtgeschichte Treffpunkt: 15 Uhr im Garten des Stadtmuseums im Schlössle, Scherzachstr. 1. Nach einer kurzen Besichtigung des Stadtmusems geht es durch die Innenstadt, vorbei am Kornhaus und Rathaus zum Amtshaus, dessen Front die Welfensage zeigt. Den abschließenden Höhepunkt findet der Streifzug mit der barocken Klosteranlage auf dem Martinsberg und der größten Barockbasilika Deutschlands. Dauer: eineinhalb Stunden; Preis: vier Euro. Donnerstag, 09. August: Geführte Schatzsuche für Kinder Verstecke aufspüren geheime Rätsel lösen Schätze suchen. Die etwas andere Stadtführung durch Weingarten, bei der jeder zum Schatzsucher wird und seine detektivischen Fähigkeiten unter Beweis stellen kann. Beginn: 16 Uhr vor der Tourist-Information, Münsterplatz 1. Preis: zwei Euro, Begleitperson frei, Familien ab 3 Kinder pauschal fünf Euro. Sonntag, 12. August: Der Wasserbauhistorische Wanderweg entlang des Stillen Baches Vor über 1000 Jahren erbauten Benediktiner des Klosters Weingarten ein Kanalsystem, das zu den ältesten Kanalsystemen nördlich der Alpen gehört. Der Wasserbauhistorische Wanderweg entlang des künstlich angelegten Stillen Baches markiert ein Ausflugsziel, das in die Welt der Technikgeschichte und zugleich in eine idyllische Naturlandschaft einlädt. Treffpunkt: Uhr vor dem Eingang des Freibades Nessenreben. Dauer: circa zwei Stunden; Preis: vier Euro Erwachsene, zwei Euro Kinder. Samstag, 18. August: Streifzug durch die Weingartener Kloster- und Stadtgeschichte Treffpunkt: 15 Uhr im Garten des Stadtmuseums im Schlössle, Scherzachstr. 1. Dauer: eineinhalb Stunden; Preis: vier Euro. Dienstag, 21. August: Kinder auf Entdeckungsreise im geheimnisvollen Weingarten Es geht rund um die Basilika durch die Weingartener Innenstadt, dabei lässt sich Stadtgeschichte vom Mittelalter bis heute spielerisch vor Ort entdecken. Beginn: 16 Uhr vor der Tourist-Information, Münsterplatz 1. Dauer: circa eineinhalb Stunden; Preis: zwei Euro, Begleitperson frei, Familien ab 3 Kinder pauschal fünf Euro. Samstag, 01. September: Streifzug durch die Weingartener Kloster- und Stadtgeschichte Treffpunkt: 15 Uhr im Garten des Stadtmuseums im Schlössle, Scherzachstr. 1. Dauer: eineinhalb Stunden; Preis: vier Euro. Dienstag, 04. September: Geführte Schatzsuche für Kinder Verstecke aufspüren geheime Rätsel lösen Schätze suchen. Die etwas andere Stadtführung durch Weingarten, bei der jeder zum Schatzsucher wird und seine detektivischen Fähigkeiten unter Beweis stellen kann. Beginn: jeweils um 16 Uhr vor der Tourist-Information, Münsterplatz 1. Preis: zwei Euro, Begleitperson frei, Familien ab 3 Kinder pauschal fünf Euro. Sonntag, 09. September: Kostümführung Die Klosterbäckerin mit Jutta Klawuhn und Bettina Simma. Barock: Der Himmel auf Erden könnte man meinen! Viel weiß die Klosterbäckerin Theresa Wagner von Altdorf, seinen Bewohnern und deren Leben zu erzählen: Von kuriosen Machenschaften und baulustigen Kirchenfürsten bis hin zu kleinen Gaunereien. Gemeinsam mit ihrer musizierenden Freundin Cecilia Pfeiffer gibt sie manch ungeahnte gesellschaftliche Verhältnisse preis. Lassen Sie sich in die Zeit des barocken Klosterbaus entführen und begleiten Sie die Wagnerin auf eine ebenso spannende wie unterhaltsame Reise durch die Vergangenheit. Treffpunkt: 15 Uhr im Garten des Stadtmuseums im Schlössle, Scherzachstraße 1. Dauer: eineinhalb Stunden; Preis: zwölf Euro.

25 25 imblick Vorschau: Freitag, 14. September: Weingartener Genießerführung Samstag, 15. September: Streifzug durch die Weingartener Kloster- und Stadtgeschichte Sonntag, 16. September: Wasserbauhistorischer Wanderweg entlang des Stillen Baches Sonntag, 23. September: Kostümführung Die Klosterbäckerin Sonntag, 30. September: Kunstspaziergang in Weingarten Auskunft zu allen Führungen, die auf Anfrage auch für Gruppen gebucht werden können, und die Broschüre "Führungen in Weingarten 2018" sind in der Tourist-Information, Münsterplatz 1, Tel / und im Internet unter de erhältlich. Text: Betina Selbherr-Holtz Bild: AKT VEREINSHEIM TURNVEREIN WEINGARTEN 1860 E.V. Infos und Öffnungszeiten Turnerheim Weingarten in Spinnenhirn, Schlier Fam. Doris und Zlatko Majerle, Tel / 6551 Allgemeine Öffnungszeiten: Samstag 14 bis 23 Uhr und Sonntag 11 bis 18 Uhr. Freitag auf Anfrage oder zu Veranstaltungen ab ca. 16 Uhr geöffnet. Juli / August: Sommerferien bis einschließlich 15. August SÖHNE MANFREDS Liebe Weingärtler, vielleicht hat der ein oder andere schon einiges von den Söhnen Manfreds aus unserem schönen Weingarten gehört. September: Samstag, 08.09,. ab 14 bis ca. 22 Uhr und Sonntag, , von 11 bis 18 Uhr BERGFEST Der Turnverein Weingarten sorgt an beiden Tagen für Kaffee und Kuchen. Das Spinnenhirn-Team sorgt für die deftige und flüssige Bewirtung sowie für die musikalische Umrahmung. Freitag, , 20 Uhr: Singen für alle! Wir haben ab 16 Uhr geöffnet. Text: Doris Majerle Am Sonntag, den , um 19 Uhr findet der 1. Berger Band Contest auf dem Bergfest in Berg statt. Die Söhne Manfreds machen hier mit und würden sich riesig freuen, wenn viele Weingärtler sie mit viel Applaus und Getobe unterstützen würden. Text: Monika Remensberger Bild: Reinhard Jakubek Impressum imblick Weingarten im Blick - Herausgeber: Stadtverwaltung, Kirchstraße 1, Weingarten. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Markus Ewald oder sein Vertreter im Amt Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Weil der Stadt Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen- Preisliste. Posteinzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Gebühr. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de Vertrieb: G.S. Vertriebs GmbH, Josef- Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: abonnenten@wdspressevertrieb.de Redaktion: Pressestelle der Stadt Weingarten, Rathaus, Kirchstraße 1, Weingarten Redaktionsleitung: Sabine Weisel, Telefon Redaktion/Koordination: Carolin Schattmann / Britta Zimmermann / Sandra König, Telefon redaktion@weingarten-im-blick.de Redaktionsschluss für Berichte im Infoteil und Veranstaltungskalender: Mittwoch, 8:00 Uhr Erscheinungsweise: erscheint i. d. R. wöchentlich am Freitag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte in Weingarten

26 26 Sport ROCK N ROLL CLUB OBERSCHWABEN Boogie Days am Stadtfest Weingarten... vom 25. bis 26. August Am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von bis 18 Uhr ist der Rock n Roll Club Oberschwaben e.v. schon zum 21. Mal mit seinen Tänzern beim Stadtfest in Weingarten zu sehen. An diesem Wochenende gibt es zu heißen Songs aus den 1950er und 1960er Jahren einen Boogie-Woogie Tanzmarathon mit tollen Showeinlagen in zeitgemäßem Outfit und fliegenden Petticoats. Der RRCO freut sich auf viele tanzbegeisterte Besucher und wer möchte, kann am und von bis Uhr kostenfrei den Boogie-Woogie- Grundschritt erschnuppern. Kursstart für Beginner ist am Freitag, den , von 20 Uhr bis 22 Uhr. Die Folgetermine sind immer freitags am / / und Die Kursgebühr für 10 Unterrichtsstunden beträgt 35 Euro. Also, jetzt sofort die Schere schnappen, diesen Hinweis ausschneiden und an die Kühlschranktür heften. Falls kein Kühlschrank in der Nähe, sind die Infos hierzu auch auf der Homepage oder am Stand des RRCO e.v. zu finden. Hier liegen auch unsere aktuellen Flyer aus. Text: Dieter Wöstmann Bild: RRCO Archiv Kindergarten KITA MULLEWAPP Studierendenvertretung fördert die Kita Mullewapp Die Verfasste Studierendenschaft (VS) der Pädagogischen Hochschule Weingarten stellt ihre neue Kreativwand als Dauerleihgabe der Kita Mullewapp zur Verfügung. Mullewapp ist eine eingruppige Kindertagesstätte in Weingarten unter der Trägerschaft des Studentenwerks Weiße Rose e.v. Die Planung und Fertigung der Kreativwand erfolgte durch Maren Wintergrün, Mutter eines Mullewapp-Kindes, die im Rahmen ihres Studiums im Fach Technik dieses Werkstück baute. Nach eingehender Beratung mit den Erzieherinnen und den Kindern hat Frau Wintergrün einen Entwurf gestaltet, alle Materialien für die Kreativwand ausgewählt, besorgt und zusammengebaut. Die Kreativwand ist nicht nur optisch sehr gut gelungen, sondern auch äußerst robust und vor allem unglaublich praktisch gestaltet. Am wurde die Kreativwand den Mullewapp-Kindern übergeben und sofort von ihnen in Beschlag genommen. Damit können die 20 Kinder der Kindertagesstätte ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Öffentlichkeit kann die Kreativwand an Familienfesten der PH bewundern. Mullewapp bedankt sich bei der Studierendenvertretung und bei Maren Wintergrün recht herzlich. Text und Bild: Sabrina Wohlfeld

27 27 KINDERGARTEN ST. LIOBA Save the date: imblick 8.30 bis 10 Uhr Gemeindehaus St. Martin, Irmentrudstr. 12. Cooler Kinderbasar geht in die 4. Runde. Wie letztes Mal wieder mit einem Gewinnspiel 4 Gewinnt. Einlass für werdende Mamis (Mutterpass nicht vergessen) mit einer Begleitperson ab 8 Uhr. Weitere Informationen und Verkaufsnummern gibt es ab sofort unter lioba.kleiderbasar@gmail.com. Text: Miriam Gutekunst Bild: privat Schulen SCHULE AM MARTINSBERG Think smart go green Schülerrat der Schule am Martinsberg engagiert sich für eine saubere Stadt. Die letzte Schülerratssitzung des Schuljahres hatte hohen Besuch: Der Schülerrat, bestehend aus den Klassensprechern/ innen und Vertreter/innen der 3. und 4. Klassen beider Schulstandorte, durfte den kommunalen Kinder- und Jugendbeauftragten Sven Pahl zusammen mit einigen Mitarbeitern/innen des Teams aus Weingarten begrüßen. In Anwesenheit von Rektorin Behr und Jenny Reinert, Schulsozialarbeiterin in Trägerschaft der Zieglerschen am Standort Oberstadt, informierte Pahl die 14 Mitglieder, dass - neben einer Scooter- Ausleihstation, einer Kinderdisko und mobilen Fußballtoren im Stadtgarten - der Wunsch der 4.-Klässler nach weniger Müll in der Stadt Weingarten aufgegriffen wird. Diesen Vorschlag haben die Schüler im Rahmen des Kinder- und Jugendgipfels 2017 geäußert. Pahl präsentierte den Kindern den ersten Entwurf eines Umweltlogos, mit dem zukünftig Veranstaltungen und Aktionen, die mit Rücksicht auf eine saubere Umwelt und Maßnahmen zur Reduzierung von Müll geplant werden, ausgezeichnet werden könnten. Eifrig haben die Schülerratsmitglieder daraufhin Kommentare und Vorschläge zur endgültigen Version des Logos an Pahl und seine Mitarbeiter/innen weitergegeben. In diesem Sinne planten die Schüler/innen des Schülerrats der Schule am Martinsberg ihr eigenes natürlich umweltfreundliches - Abschlusspicknick, ein jährlich stattfindendes Dankeschön für ihre wertvolle Tätigkeit im schulinternen Gremium. Am vergangenen Montag wurden ihre Ideen in die Tat umgesetzt: Gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Reinert und der Praktikantin des Schulzentrums Weingarten, Frau Gmünder, trafen sich alle Schülerratsmitglieder zum gemeinsamen Picknick, das aufgrund des schlechten Wetters in der Turnhalle am Standort Promenade stattfinden musste. Neben dem Wunsch, dabei möglichst wenig Müll zu produzieren, indem eigenes Besteck von zu Hause mitgebracht und wiederverwendbare Becher benutzt wurden, war es dem Schülerrat wichtig, einen Teil der Zeit zu nutzen, um direkt etwas für die Umwelt zu tun. Im Anschluss an das Picknick suchten sie deshalb, mit Müllzangen und Müllbeuteln ausgestattet, den Weg bis zur Eisdiele nach nicht ordnungsgemäß entsorgtem Abfall ab. Über die Menge des auf der kurzen Strecke gesammelten Mülls waren alle Beteiligten sehr überrascht und fühlten sich bestärkt in ihrem Wunsch nach mehr Umweltschutz. Die Schulsozialarbeit der Schule am Martinsberg ist Teil der Zieglerschen. Die Jugendhilfe der Zieglerschen gibt rund 160 jungen Menschen im stationären und teilstationären Bereich neue Bildungsund Entwicklungsperspektiven. Neben differenzierten Wohnangeboten und einem Sozialpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Martinshaus Kleintobel bieten wir vielfältige ambulante Angebote wie z.b. Schulsozialarbeit. Text und Bild: Jenny Reinert

28 28 Hochschulen PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WEINGARTEN Mehrsprachiges Lesetheater: Success Story 2017 Das Projekt «Mehrsprachiges Lesetheater», an dem die Pädagogische Hochschule Weingarten sowie die Realschule Weingarten beteiligt waren, wurde vom PAD (Pädagogischer Austauschdienst) mit dem Preis «Success Story 2017» ausgezeichnet. Bei der Arbeit mit dem Mehrsprachigen Lesetheater üben Schülerinnen und Schüler, mehrsprachige dramatische Texte in verteilten Rollen szenisch vorzulesen. Das Besondere ist die sprachliche Gestaltung der dem Lesetraining zugrundeliegenden Lesetheaterstücke: Neben der Schulsprache werden in den Texten ein bis zwei in der Schule unterrichtete Fremdsprachen sowie von den Schülerinnen und Schülern gesprochene Migrationssprachen verwendet. Die Arbeit mit dieser neuen Lautlesemethode soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler flüssiger und motivierter in verschiedenen Sprachen lesen. In der Regel ist die Vermittlung und Förderung von Lesekompetenzen nach Fächern aufgegliedert. Im Deutschunterricht geht es um das Lesen und Verstehen deutschsprachiger Texte, im Englischunterricht werden meist nur englischsprachige Texte gelesen. Die Leseförderung mit dem Mehrsprachigen Lesetheater hebt diese fachlichen Grenzen zu einem gewissen Grad auf, denn in welchem Fach damit gearbeitet wird oder ob sogar eine fachübergreifende Umsetzung möglich ist, hängt lediglich von den jeweiligen schulischen Gegebenheiten ab. Die Schülerinnen und Schüler können dadurch erfahren, weshalb wiederholtes halblautes Lesen nicht nur für die Leseflüssigkeit in der Schulsprache, sondern auch für die Leseflüssigkeit in der bzw. den Fremdsprachen wichtig ist. Die Unterrichtsbeobachtungen im Projekt zeigten, dass aufgrund der so strukturierten Übungspraxis selbst leseschwache Schülerinnen und Schüler ihre mehrsprachigen Leserollen bei der Aufführung flüssig und expressiv vorlesen konnten. Das Mehrsprachige Lesetheater wurde in einem internationalen Forschungsprojekt entwickelt. An dem Projekt, das von der Europäischen Kommission durch das Programm Erasmus+ von 2014 bis 2017 finanziert wurde, waren neben der PH Weingarten, die die Projektleitung inne hatte, auch die Pädagogischen Hochschulen St. Gallen, Vorarlberg und das SCRIPT Inno des luxemburgischen Bildungsministeriums sowie je ein bis zwei Kooperationsklassen in den Partnerländern Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz beteiligt. Im deutschen Projektteam arbeiteten Professorin Dr. Ute Massler (Fachdidaktik Englisch), Dr. Kristina Götz (wissenschaftliche Projektmitarbeiterin und Dozentin im Fach Psychologie), Dr. Kerstin Theinert (Fachdidaktik Englisch) und Stefanie Arnold (Lehrerin, Realschule Weingarten). Zielsetzung des Projektes war es zu zeigen, wie das üblicherweise einsprachige Lautleseverfahren readers theatre so in ein mehrsprachiges Verfahren umgestaltet werden kann, dass es im regulären Unterricht anwendbar ist. Das scheint aufgrund der durchweg sehr positiven Resonanz, von der die Kooperationslehrpersonen in den verschiedenen Ländern, Schultypen und Klassenstufen berichteten, gelungen zu sein. Dieser Ansicht waren wohl auch die Preisverleiher, denn bei der «Success Story 2017» handelt es sich um die höchste deutsche Auszeichnung, die für Erasmus+ Projekte im Bereich Schulbildung vergeben wird. Damit gilt das Projekt als beispielhaft und besonders empfehlenswert für eine weitere Verbreitung. Mehr Information sind zu finden unter: Text: Marcel Martetschläger Volkshochschule VOLKSHOCHSCHULE Auch in den Sommerferien für Sie da Sommerferien... Zeit für Urlaub. Auch für das Team der VHS. Trotzdem möchte die VHS in den Sommerferien für ihre Kundinnen und Kunden da sein. Vom 06. bis zum hat die VHS daher jeweils dienstags und donnerstags von 9 Uhr bis 11 Uhr geöffnet. Ab Montag, , sind wir wieder zu den gewohnten täglichen Öffnungszeiten für Sie da. Online-Anmeldungen und Anfragen per Mail sind selbstverständlich rund um die Uhr möglich und werden zeitnah bearbeitet. Beratungen für Integrationskurse sind nach Terminabsprache bereits wieder ab dem möglich. Mit vielen neuen und interessanten Angeboten startet dann am das Herbstsemester. Werfen Sie doch einfach mal einen Blick in das vielseitige VHS- Herbstprogramm! Es ist sicher auch für Sie etwas dabei! Das Team der VHS wünscht schöne und erholsame Sommerferien! Text: Barbara Brodt-Geiger Bild: 123.rf

29 29 (Rest-)Plätze frei imblick In folgenden Kursen der VHS Weingarten sind noch Plätze frei: Französisch (e Lebensart) für Anfänger Montag, bis Freitag, täglich, von 09:30 bis 12:00 Uhr, Kursnummer M Yoga - Fit in der Mittagspause Ab Montag, , 10x von 12:00 13:00 Uhr, Kursnummer N Pilates Ab Dienstag, , 10x von 08:30 09:30 Uhr, Kursnummer N Nähkurs für Hobbyschneiderinnen Ab Dienstag, , 8x von 19:30 21:45 Uhr, Außenstelle Baienfurt, Kursnummer N W2 Android - Grundlagen für Smartphone- und Tabletanwendungen Ab Donnerstag, , 5x von 17:00 18:30 Uhr, Kursnummer N S Abstraktes Malen Wochenendkurs Freitag, :30 22:30 Uhr und Samstag/Sonntag, 29./ jeweils von 10:00 14:30 Uhr, Kursnummer N Gitarre spielen für Anfänger Ab Dienstag, , 10x von 16:00 16:45 Uhr, Kursnummer N Gitarre spielen Aufbaukurs Ab Dienstag, , 10x von 17:00 17:45 Uhr, Kursnummer N Kunterbunte Tanzkiste Ab Freitag, , 8x von 15:15 16:45 Uhr, Kursnummer N Text: Jürgen Bader Bild: Volkshochschulverband Baden- Württemberg Jugend und Familie FAMILIENTREFF WEINGARTEN Hitzefrei für den Familientreff Nicht nur "Weingarten im Blick" macht Sommerpause, auch der Familientreff Weingarten hat den gesamten August geschlossen. Nach verschiedenen Veranstaltungen, Vorträgen, Spielwiesen mit dem Quatschmobil und unglaublich schönen Begegnungen und Kontakten mit "klein und groß" freuen wir uns - nach der Pause - auf einen bunten Herbst. Im September wird das Quatschmobil am im Park am Kultur- und Kongresszentrum und am am Bolzplatz Argonnenpark sein. Außerdem wird es beim U&D Weingarten am Familiensamstag am und beim Drachenfest am 29./ jeweils in Nessenreben aufgebaut und durch den Familientreff mit Ehrenamtlichen und Mitarbeitern aus dem Team Jugendarbeit betreut. NEU zum Vormerken: Am Mittwoch, , von 9.30 bis Uhr startet im Familientreff das wöchentliche Cafe "Glücklich und froh bei Kaffee und Co.", ein Ort für eine kleine Pause, zum Wohlfühlen und Verweilen. Alle sind dazu herzlich eingeladen. Auch der Termin am Freitag, den , von 16 bis 19 Uhr sollte gleich notiert werden, denn die Familiendisco im Gewölbekeller im Haus der Familie verspricht viel Spaß und Freude für die ganze Familie. Wir wünschen allen einen schönen Sommer! Text: Sabine Neubauer

30 30 TEAM JUGENDARBEIT Regiocup Finale - Politik trifft Jugendarbeit Das Team Jugendarbeit ist sehr stolz, was gemeinsam mit anderen Gemeinden im Landkreis auf die Beine gestellt wurde. Der erste Regiocup war ein voller Erfolg. Bei den sechs Stopps im Landkreis hatten Skateboardfahrer die Chance, sich zu messen und Zuschauer die Möglichkeit, sich ein Bild davon zu machen. Die Resonanz von beiden Seiten fiel durchweg positiv aus. Besonders toll war, dass MdB Axel Müller (CDU) sich unterstützend im Rahmen des Projekts des Regionaltreffen der Jugendarbeit Politik trifft Jugendarbeit für den Getränkeverkauf in Weingarten anbot. Aus einer Stunde Thekendienst machte er gleich zwei und hatte ein offenes Ohr für Jung und Alt. Herr Müller zeigte sich interessiert für den Skatesport, die Arbeit des Team Jugendarbeit am Skatepark und dessen Weiterentwicklung. Ein großes Dankeschön möchten das Team außerdem an die Sponsoren Bäckerei Frick, Fossy Skateshop, Sparkasse Weingarten und die Brauerei Härle richten. Außerdem geht auch ein Dank an den städtischen Baubetriebshof für die Unterstützung, an Phil Drewes der für das leibliche Wohl gesorgt hat und alle weiteren Helfer, ohne die ein solches Projekt nicht realisierbar gewesen wäre. Text: Martin Bauer (Team Jugendarbeit) Bild: Janik Steiner 29./30. September Ausflug nach Regensburg Der Jugendclub lädt am Samstag, 29. September, und Sonntag, 30. September, zum Ausflug nach Regensburg ein. Programm und Buchung: Tel / Ein tolles Programm erwartet die Teilnehmer. Busabfahrt ist um 7 Uhr am Festplatz. Wegen der Hotelbuchung sind ab jetzt Buchungen beim Vorsitzenden Gerhard Junginger unter Tel / möglich, wo es auch die Programme 2018 gibt. Kommt mit! 28. und 29. September 2019: Heidelberg 2018: Zwei Jubiläen 55 Jahre Jugendclub Weingarten 1963 e.v. und 40 Jahre Kinderklinik-Hilfe in Kenia. Am 01. April 1963 wurde der Jugendclub Weingarten von Bekannten um und mit Gerhard Junginger, 1. Vorsitzender, zur Freizeitgestaltung für jedermann gegründet und ins Vereinsregister beim Amtsgericht Ravensburg als "e.v." eingetragen. JUGENDCLUB WEINGARTEN Kinderklinik bittet um Spenden Die vom Jugendclub Weingarten und der Bevölkerung seit Jahren unterstützte Kinderklinik in Mombasa / Kenia bittet jetzt um Spenden für fünf dringende Operationen und Therapien. Diese Klinik wird nur durch Spenden finanziert! Alle Spenden kommen zu 100 Prozent in der Klinik an. Gerhard Junginger gibt am Mittwoch, 22. August, ab 18 Uhr im Golf-Restaurant in Schmalegg dazu Auskunft und auch immer unter Telefon 0751 / Interessenten können ihn vom 06. bis 21. August mit Klinikbesuch, Safari und Buschkirche begleiten. "Helfen Sie, damit wir helfen können!" Das Spendenkonto bei der Volksbank Weingarten lautet: DE / GENODES1RRV. Danke! Wesentliche Höhepunkte waren Ferienfreizeiten, Bastel- und Gesteckkurse, dt./ franz. Freundschaftsbeziehungen, Sportveranstaltungen, Mitarbeit im Kreisjugendring sowie bei Festen hier in Weingarten und Umgebung, ganz besonders aber die Kameradschaftspflege und die zahlreichen Hilfen und Spenden in sozialen Brennpunkten in Kenia/Ostafrika, die bis heute zur Finanzierung von OPs und Therapien in der Kinderklinik in Mombasa/Kenia verwendet werden. Die Weihnachtsspenden bis Ende Januar 2018 werden direkt an die Kinderklinik für dringende OPs geschickt, die weiteren von Ihnen erbetenen Spenden werden beim Kinder-Klinikbesuch vom 06. bis 21. August mit Gerhard Junginger persönlich übergeben. Dabei besteht jetzt Mitreisemöglichkeit mit Tipps zu Safaris, Sansibar mit Gewürze-Safari, Buschmesse uvm. Infos dazu gibt es jetzt bei Gerhard Junginger unter Tel / Das Spendenkonto bei der Volksbank VR-RV-Weingarten lautet: DE , GENODES1RRV

31 Euro für Kinderklinik-Kenia Gerhard Junginger, 1. Vorsitzender des Jugendclubs, konnte jetzt Euro an Spendengeldern aus der Bevölkerung für dringende OPs an die Kinderklinik in Mombasa/Kenia/Ostafrika schicken. Danke an Sie alle, die in den vergangenen Wochen und Monaten wieder dazu beigetragen haben. So konnten durch Ihre Spenden in den vergangenen Jahren schon Hunderten von kranken Kindern neue Lebenschancen geschenkt werden. Vergelt's Gott! Das speziele Spendenkonto ist bei der Volksbank Weingarten, RRV. "Helfen Sie weiter mit Spenden, damit wir den Ärmsten der Armen dort helfen können!", Tel Weingarten.IN Stadtmarketing GmbH Herbstgefühle am 15. September Musik, Wein, Kunsthandwerk und Händlerflohmarkt Merken Sie sich den Termin doch schon mal vor: Am Samstag, den 15. September, von 10 bis 20 Uhr findet der dritte Supersamstag in diesem Jahr statt. Die Kombination aus Herbstmode und Herbstfest verleiht diesem Supersamstag ein Gefühl von Herbst. In der Kirchstraße reihen sich bunte Stände mit Kunsthandwerk. Die Essensstände bieten an dem Tag passende Gerichte zu tollen Weinsorten an. Kommen Sie vorbei, schlendern Sie durch die Stadt, treffen Sie Freunde und lauschen Sie der Musik. Text: Manuela Wirth Bild: Stadtmarketing imblick Jugendclub-Tipps August beim Stadtfest mit Kaffee und Kuchen. Sonntag, 11. November, um 14 Uhr im Gemeindehaus St. Martin mit Kaffee und Bewirtung sowie Programme 2018/19. Sie sind herzlich willkommen! 06. bis 09. Dezember: Nikolausmarkt mit Stand am Löwenplatz mit Würsten, Punsch und Glühwein für OPs der Kinderklinik-Kenia. Texte: Gerhard Junginger Sport im Stadtgarten Sportbegeisterte dürfen sich auf eine neue Woche Sport im Stadtgarten freuen. Bitte beachten Sie, dass auf Grund der Sommerpause von "Weingarten im Blick" die Termine im August nur auf der Facebookseite des Stadtmarketings veröffentlicht werden. Am Dienstag, den 07. August, um Uhr erwartet Sie eine Stunde mit Miriam Knauer und Michael Rygula aus dem Team des Clever Fit Weingarten, in der groß und klein Freude am Fitnesstraining entdecken können. Zur Gruppenstunde werden Inhalte aus dem Fitnesstraining zur Kraft- und Ausdauersteigerung für ein Full-Body-Workout verwendet und mit einem Teil zum Beweglichkeitstraining zur Verbesserung des Alltags abgerundet. Am Donnerstag, 09. August, erwarten Sie wieder Entspannung und Achtsamkeit im Stadtgarten mit Ulrike Kipper. Die zertifizierte Entspannungstrainerin und Heilpraktikerin mit eigener Praxis "Raum für natürliche Gesundheit" in Weingarten bildet das Gegenstück zu unseren sonst eher schweißtreibenden Fitnessangeboten. Mit einem Mix aus Achtsamkeitsübungen und Autogenem Training entspannen Körper, Geist und Seele. Die kommenden Termine finden Sie immer auf Facebook. Bei schlechtem Wetter findet das Training auf der überdachten Stadtgartenbühne statt, Fitnessmatten können Sie kostenlos vor Ort ausleihen. Seien Sie dabei und starten Sie mit "Sport im Stadtgarten" aktiv in den Sommer. Text: Ciprian Meyer Bild: Stadtmarketing Nächste Termine: Di , bis Uhr Clever Fit - Full-Body Workout Do , 10 bis 11 Uhr AOK - Outdoor-Fitness Di , bis Uhr Clever Fit - Full-Body Workout Do , 10 bis 11 Uhr RehaZentrum - Core-Training Di , bis Uhr Raum für natürliche Gesundheit - Entspannung & Achtsamkeit Do , 10 bis 11 Uhr KangaTraining - Mama-Baby Fitnesskurs Di , bis Uhr TV Weingarten - STRONG by Zumba (hochintensives Intervall-Training HIIT)

32 32 Wirtschaft, Handel und Gastronomie SPORT GRIMM Belohnung für beste Sportnoten Großer Andrang herrschte am letzten Schultag bei Sport Grimm in der Karlstraße. Nach der Zeugnisausgabe stürmten die ersten Schüler das Geschäft, um voller Stolz ein T-Shirt mit dem Aufdruck Nummer 1 im Sport in Empfang zu nehmen. Auffallend in diesem Jahr war aber, dass viele ältere Schülerinnen (14-15 Jahre) die Eins im Sport vorgelegt haben. Also Jungs - Gas geben! Text und Bild: Thomas Grimm Die T-Shirt-Aktion für Kinder mit der Sport-Note Eins im Zeugnis ist laut Thomas Grimm, Inhaber des Weingartener Intersport-Fachgeschäfts, ein Beitrag zur Anerkennung des sportlichen Erfolgs. Die Kinder an unseren Schulen sind echt tolle Sportler, lobt Grimm die Leistung der sportlich begeisternden Jugend. Auch Einsen im Sport: Lea Stoll (li.) und Franka Buck. TECHNISCHE WERKE SCHUSSENTAL GMBH & CO. KG Aufsichtsgremium neu aufgestellt Zum 01. August wird Alexander Geiger, der als Bürgermeister der Stadt Weingarten unter anderem die Bereiche Stadtplanung und Klimaschutz verantwortet, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bei der Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS). Er übernimmt das Mandat von Oberbürgermeister Markus Ewald. Die Stadt Ravensburg hatte diesen Schritt bereits zum 01. Juli vollzogen: Dort übergab Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp das kommunale Aufsichtsratsmandat bei der TWS an Bürgermeister Dirk Bastin. Dieser führt das Gremium als Vorsitzender, sein Weingartner Kollege Alexander Geiger übernimmt eine der beiden Stellvertreterfunktionen. Der Vorsitz wechselt alle zwei Jahre zwischen den Vertretern der beiden Kommunen. Den zweiten Stellvertreter im TWS-Aufsichtsrat stellt die EnBW, die neben den beiden Kommunen Anteile an der TWS hält. Das Unternehmen entsendet künftig Tilman Kabella in das Gremium. Er folgt auf Dr. Nikolaus Scheirle, der in den Ruhestand geht. Schulterschluss für Weiterentwicklung Grundidee der neuen Aufstellung im TWS-Aufsichtsrat ist die Zusammenarbeit, die die beiden Kommunen und das Versorgungsunternehmen weiter ausbauen. Unter anderem geht es um die Energieeffizienz im städtischen Bereich bei Wärmeversorgung und Straßenbeleuchtung, um Mobilitätskonzepte und Ladeinfrastruktur all dies trägt zur Lebensqualität im Schussental bei. Es gibt einige Ansätze, wie Leistungen der Kommunen künftig durch uns erledigt werden können. Auch bauen wir unser Dienstleistungsangebot in diesem Zuge weiter aus, berichtet TWS-Geschäftsführer Dr. Andreas Thiel-Böhm. Da die beiden Bürgermeister bereits sehr eng an der Entwicklung von Projekten arbeiten, lag es mit Blick auf die Arbeitseffizienz nahe, sie auch mit dem kommunalen Mandat im Aufsichtsgremium zu betrauen. Hintergrund: Mit der Gründung der TWS im Jahr 2001 haben die Stadtwerke Ravensburg und Weingarten eine gemeinsame Gesellschaft für Energiedienstleistungen und -netze sowie für die Wasserversorgung geschaffen. Dabei spielen Themen wie Energieeffizienz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit eine große Rolle. Beim Blick auf wichtige Zukunftsfragen der Kommunen Ravensburg und Weingarten soll die TWS zudem der Umsetzungspartner bei der Nahwärmeversorgung, dem Ausbau des schnellen Internets und bei der Entwicklung intelligenter Mobilitätskonzepte werden. In diesen Bereichen gibt es bereits etliche Projekte, bei denen die Partner zusammenarbeiten. Text: Brigitte Schäfer

33 33 imblick Wir gratulieren PERSONALAMT Dienstjubiläum Brigitte Knitz, Beschäftigte in der Abteilung Bürgerservice und Ordnungswesen, feierte ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Herr Oberbürgermeister Markus Ewald würdigte die langjährigen guten Leistungen von Frau Knitz und sprach ihr dafür Dank und Anerkennung aus. Text: Elisabeth Hack Bild: Stadtverwaltung OB Ewald mit Jubilarin Brigitte Knitz STÄDTISCHE PRESSESTELLE 65 Jahre durch dick und dünn Am 29. Juli haben Maria Theresia und Franz Anton Ness ihre Eiserne Hochzeit gefeiert. Auf 65 gemeinsame Ehejahre können Maria Theresia und Franz Anton Ness nun zurückblicken. Es war nicht immer einfach, wie sie erzählen. Ihre standesamtliche Hochzeit musste sogar vorverlegt werden, da sie als unverheiratetes Paar die Wohnung in der Weingartener Lammstraße nicht bekommen hätten. Dort lebten sie 15 Jahre lang, und dort kamen auch ihre beiden Kinder zur Welt. Franz Ness war Trainer der Fußball-Jugend und arbeitete 47 Jahre in der Maschinenfabrik in Weingarten. Maria Ness ist gelernte Schneiderin, sie hat vor 65 Jahren sogar ihr Brautkleid selbst genäht, wie sie stolz erzählt. Wie man eine so lange Zeit mit dem Partner "aushält"? "Man geht halt durch dick und dünn", antwortet Maria Ness. Zu diesem besonderen Ehrentag überbrachte Stadtrat Bernd Junginger die Glückwünsche der Stadt Weingarten und wünschte dem Ehepaar noch viele weitere gemeinsame Jahre. Franz Anton und Maria Theresia Ness Text: Carina Speth Bild: Familie Ness

34 34 Dies und Das CDU Sommerprogramm 2018 Die CDU Weingarten veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ihr traditionelles Sommerprogramm. Wir haben für Sie einen bunten Strauß mit Themen um Weingarten und Umgebung zusammengestellt und freuen uns auf Ihren Besuch. Mittwoch, , 16 Uhr Ökologie in der Nachbarschaft : Wanderung auf der Blitzenreuter Seenplatte. Geführt von Revierförster Andre Kappler wandern wir über die Seenplatte und durch den Bannwald und besichtigen die Baustelle zum Ausbau der Bundesstraße 32. Abschließend gibt es eine Erfrischung auf dem Buchseehof bei Familie Schwegler. Treffpunkt: Buchsee 1 in Fronreute.. Mittwoch, , Uhr Weingarten in Schrift und Bild. Wir tauchen in die Geschichte der Stadt ein und besichtigen das Stadtarchiv, wo wir von Stadtarchivar Dr. Lohmann mit Wissenswertem und Verborgenem aus Weingartens Vergangenheit und Gegenwart Bekanntschaft machen. Treffpunkt: am Schlössle in der Scherzachstraße Dienstag, , 17 Uhr: Technische Innovation aus Weingarten. Betriebsbesichtigung bei der Firma KuhnStoff, die sich unter anderem mit dem modernen 3D-Druckverfahren beschäftigt. Treffpunkt: vor dem Betrieb im Drosselweg1 in Weingarten. Donnerstag, , 19 Uhr: Gut gerüstet für den Katastrophenfall. Das wird das THW Weingarten unter Beweis stellen und uns seine Einrichtung näher bringen. Mannschaft und Fahrzeuge stellen sich vor. Treffpunkt: am Sitz des THW in Weingarten, Weltestraße 9. Text: Axel Müller Bild: CDU Wir freuen uns auf den Sommer mit Ihnen! Aus den Nachbargemeinden LANDRATSAMT RAVENSBURG Oliver Surbeck neuer Vorsitzender Kreisbrandmeister Oliver Surbeck wurde kürzlich zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der Kreisbrandmeister des Landkreistages Baden-Württemberg gewählt. Damit ist er für die nächsten fünf Jahre Vorsitzender aller Kreisbrandmeister in Baden-Württemberg sowie ordentliches Mitglied des Vorstandes und des Präsidiums des Landesfeuerwehrverbandes. Die Wahl macht die besondere Qualität unseres Kreisbrandmeisters deutlich, gratuliert Landrat Harald Sievers. Ich freue mich, dass Herr Surbeck seine rund 18-jährige Erfahrung als Kreisbrandmeister unseres Landkreises künftig in diversen Arbeitskreisen, Gesetzesanhörungen sowie Abstimmungen des Innenministeriums zum Brand- und Katastrophenschutz einbringen kann und dem Landkreis Ravensburg damit einen direkten Einfluss auf die Landespolitik ermöglicht. Aktuell stehen auf Landesebene richtungsweisende Entscheidungen in den Bereichen Leitstellen, Katastrophenschutz und baulicher Brandschutz an. Text: Corinna Aumann Bild: Landratsamt Ravensburg

35 35 Maßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest Bislang ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Deutschland zwar noch nie aufgetreten. Für den Fall eines Ausbruchs der Tierseuche werden jedoch bundesweit Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die das Risiko der Weiterverbreitung erheblich reduzieren. So wurden im Landkreis Ravensburg bereits fünf Verwahrstellen in Horgenzell, Leutkirch, Isny, Wangen und Ravensburg zur seuchenhygienischen Sammlung von Eingeweiden und verendeten Wildschweinen eingerichtet, eine sechste ist in Planung. Außerdem ruft die Landkreisverwaltung alle Schweinehalter, die noch nicht registriert sind, dazu auf, sich beim Veterinäramt anzumelden. Die ASP ist eine schwere Virusinfektion, die ausschließlich Haus- und Wildschweine betrifft und für diese tödlich verlaufen kann. Für den Menschen stellt sie keine Gefahr dar. Seit einigen Jahren breitet sie sich in Osteuropa aus, die Gefahr der Verschleppung in andere EU-Länder ist hoch. Ein Ausbruch der Tierseuche hat neben den Auswirkungen für die Tiere auch schwere wirtschaftliche Folgen, vor allem für Landwirte und Schweinezüchter. Insbesondere bei Wildschweinen sind die Möglichkeiten der Seuchenbekämpfung begrenzt. Die Einrichtung eines flächendeckenden Netzes von Verwahrstellen ist zentraler Bestandteil des baden-württembergischen Maßnahmenplans zur Bekämpfung der ASP. Mit dem Ziel, den Wildschweinbestand allgemein zu senken, wird Jägern außerdem die Jagd auf Wildschweine erleichtert und unter anderem im Landkreis Ravensburg auf die Gebühr für die vorgeschriebene Trichinenuntersuchung bei erlegtem Schwarzwild verzichtet. Text: Corinna Aumann imblick Vollsperrung der K 7951 zwischen Baienfurt und Baindt Die Kreisstraße 7951 zwischen Baienfurt und Baindt wird in zwei Teilabschnitten von Montag, 06. August, bis voraussichtlich Freitag, 24. August, in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Grund für die Sperrung ist die Erneuerung des Fahrbahnbelags. Wie das Landratsamt mitteilt, werden außerdem Arbeiten an der Straßenentwässerung und an den Randeinfassungen durchgeführt. Der erste Bauabschnitt mit einer Länge von circa 600 Metern erstreckt sich von der Bergatreuter Kreuzung in Richtung Baindt. Die Umleitungsstrecke führt von Baindt kommend über die K 7951 K 7946 Schachen/ Wickenhaus nach Baienfurt und umgekehrt. Der zweite Bauabschnitt mit einer Länge von 300 Metern befindet sich im Bereich des Kreisverkehrs bei der Firma Dachser. Die Umleitungstrecke verläuft von Baindt kommend über die K 7951 L 314 Baienfurt K 7946 Schachen/ Wickenhaus zum Kreisverkehr bei der Firma Dachser und umgekehrt. Für Behinderungen, welche durch die Arbeiten entstehen, bittet das Landratsamt die betroffenen Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis. Text: Corinna Aumann Hitze und Trockenheit machen Seen und Weihern zu schaffen Des einen Freud, des anderen Leid: das schöne Wetter der letzten Wochen und Monate setzt die hiesigen Seen und Weihern gewaltig unter Stress. Durch die Hitze und Trockenheit führen die Zuläufe der Seen - wenn überhaupt - nur noch sehr wenig Wasser. Dadurch findet in den Stillgewässern seit einiger Zeit kein oder ein nur noch sehr geringer Frischwasseraustausch statt. Damit verbunden ist eine Reduzierung des Sauerstoffgehalts im Wasser, der durch die hohen Temperaturen nochmals vermindert wird. Durch stark angestiegene Abwassereinträge und die intensivere Landbewirtschaftung haben sich in den letzten Jahrzehnten viele oberschwäbische Stillgewässer zudem gewässerökologisch nachteilig verändert. Sie wurden zunehmend nährstoffreicher, was zu einem erhöhten Vorkommen von Algen und einem Wachstum der Wasserpflanzen und damit verbunden zur Beschleunigung des Verlandungsprozesses führte. Bei den gegenwärtig hohen Wassertemperaturen bieten die nährstoffreichen Gewässer einen noch besseren Nährboden für Algen ein Teufelskreislauf, der zu nochmals vermehrtem Algenaufkommen und in der Folge zu Sauerstoffmangel, Fischsterben und dem ökologischen Umkippen der Gewässer führen kann, beschreibt Albrecht Trautmann, Biologe und Seenexperte beim Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen die aktuelle Lage. Dass diese Entwicklung auch für Badegäste unangenehme Folgen haben kann, belegt nach seiner Einschätzung die Blaualgenblüte, die meist durch einen grünlich-bläulichen Belag auf dem Wasser erkennbar sind und zu Hautreizungen führen können. Kleinkinder und empfindliche Menschen sollten die Gewässer dann meiden oder sich unmittelbar nach dem Baden intensiv abduschen, rät der Experte. Das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen engagiert sich in der Region Oberschwaben für insgesamt 113 Seen. Ziel ist es, die zunehmende Überdüngung ( Eutrophierung ) und Verlandung aufzuhalten, die Gewässer langfristig zu erhalten und ihre ökologische Wertigkeit wieder zu verbessern. Weitere Informationen zu den oberschwäbischen Seen und Weihern finden Sie unter Text: Corinna Aumann

36 36 Wasserarmut in den Gewässern Landratsamt verbietet Wasserentnahmen vorerst bis 14. August. Durch die anhaltende Trockenheit führen viele Bäche und Flüsse im Landkreis Ravensburg derzeit nur noch wenig Wasser. Durch die niedrigen Wasserstände wird die Gewässerökologie beeinträchtigt, Fische, den geringen Zufluss aus Flüssen und Bächen kommt es gerade in Weihern und Seen zudem zu extremen Erwärmungen. Trocknen Wasserläufe aus, wären enorme ökologische Schäden die Folge Das Kleinlebewesen und Wasserpflan- Landratsamt Ravensburg beschränkt zen leiden zudem unter ansteigenden Gewässertemperaturen. Um eine weitere Verschärfung der Situation zu verhindern, hat das Landratsamt Ravensburg nun vorerst bis 14. August die Entnahme von Wasser aus Seen und Flüssen verboten. Schon seit mehreren Wochen sinken die Pegelstände aufgrund der hochsommerlichen Wetterlage; in vielen Gewässern hat der Wasserpegel mittlerweile kritische Ausmaße erreicht. Betroffen sind nicht nur die größeren Gewässer, sondern vor allem auch die kleineren Bäche. Durch deshalb per Verfügung ab sofort den so genannten wasserrechtlichen Gemeingebrauch. Das bedeutet, dass es ab sofort verboten ist, Wasser zu eigenen Zwecken aus einem Bach oder See zu entnehmen, schreibt dazu das Landratsamt in seiner Pressemitteilung. Betroffen davon sind auch diejenigen Personen und Firmen, die bislang eine behördliche Erlaubnis hatten, Wasser aus einem oberirdischen Gewässer zu entnehmen um beispielsweise Felder zu bewässern. Die Kreisbehörde legt Wert darauf, dass dieses Verbot auch dann gilt, wenn an den jeweiligen Entnahmestellen noch vermeintlich ausreichend Wasser vorhanden ist. Die Allgemeinverfügung untersagt Entnahmen zunächst für zwei Wochen bis zum 14. August. Bleibt es darüber hinaus weiterhin so trocken, wird die Verfügung verlängert, so das Landratsamt, das zugleich darauf hinweist, dass Zuwiderhandlungen mit Bußgeldern bis zu Euro geahndet werden. Zu lesen ist die Allgemeinverfügung auf der Homepage des Landratsamtes ( unter der Rubrik öffentliche Bekanntmachungen. Text: Franz Hirth Von Überwuchs freizuhalten Verkehrssicherheit steht im Vordergrund Gerade Maisäcker begrenzen oft die Sicht der Verkehrsteilnehmer. Das Beispiel aus dem Landkreis Ravensburg veranschaulicht, wie Verkehrssicherheit und Biodiversität vereint werden können. Wachsen Bepflanzungen privater Grundstücke in die Sichtfelder an Straßeneinmündungen und kreuzungen oder in das sogenannte Lichtraumprofil von angrenzenden Rad- und Gehwegen und Fahrbahnen hinein, wird dadurch der öffentliche Verkehr behindert oder gefährdet. Grundstückseigentümer, deren Grundstücke an öffentliche Straßen sowie Geh- und Radwege angrenzen, stehen daher in der Pflicht, ihre Hecken, Sträucher und Bäume rechtzeitig so weit zurückzuschneiden, dass Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer den ihnen zugedachten Verkehrsraum ohne Gefahren nutzen können. Die Durchgangs- beziehungsweise Durchfahrtshöhe (Lichtraumprofil) beträgt im Geh- und Radwegbereich 2,50 Meter und im Fahrbahnbereich 4,50 Meter. Die seitliche Begrenzung ist die Straßenbegrenzungslinie beziehungsweise die Grundstücksgrenze und eventuell ein zusätzlicher Sicherheitsabstand. An Straßeneinmündungen und kreuzungen ist darauf zu achten, dass ab einer Höhe von 75 Zentimetern über dem Boden kein Bewuchs die Sichtbeziehungen und damit die Verkehrssicherheit beeinträchtigt (Sichtfeld). Tierhalter zum Schutz der Tiere vor Hitze aufgerufen Die Pflicht zur Freihaltung des Lichtraumprofils und der Sichtfelder auch bei privaten Zufahrten zu übergeordneten Straßen obliegt neben dem Grundstückseigentümer auch dem Mieter, bei landwirtschaftlichen Flächen dem Pächter sowie bei einmündenden Straßen dem Baulastträger. Weitere Auskünfte erteilen gerne die Straßenmeistereien des Landratsamtes Ravensburg: Straßenmeisterei Wangen: / Straßenmeisterei Leutkirch: / Straßenmeisterei Bad Waldsee: / Text: Corinna Aumann Bild: Landratsamt Ravensburg Die andauernde Hitze und Trockenheit stellt nicht nur die Natur vor Herausforderungen, auch für Weidetiere sind die heißen Temperaturen nur für eine begrenzte Zeit erträglich. Das Veterinäramt im Landratsamt Ravensburg appelliert deshalb an alle Tierhalter, Weidetieren nicht nur ausreichend Wasser zur Verfügung zu stellen, sondern auch für angemessenen Sonnenschutz zu sorgen. Stehen natürliche Schattenspender wie Baumgruppen nicht zur Verfügung und ist auch kein Unterstand auf der Weide, sollten die Tiere bei der größten Mittagshitze in den Stall geholt werden. Text: Corinna Aumann

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

So Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier

So Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Gottesdienste Fr 03.08.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier Pfarrer von Ars Sa 04.08.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier 18.Sonntag im Jahreskreis Ev. Joh 6,24-35 So 05.08.2018 09.30 Uhr Eucharistiefeier Hl. Xystus

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

01. August 27. September 09/2015

01. August 27. September 09/2015 01. August 27. September 09/2015 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT MAMMINGNIEDERHÖCKING St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24 94437 Mamming Tel. 09955241 Telefax 09955904986 Email: mamming@bistumregensburg.de

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

vom 19. August 03. September 2017

vom 19. August 03. September 2017 vom 19. August 03. September 2017 Bitte lesen Sie die Gottesdienstordnung in nächster Zeit genau. Aufgrund der Urlaubszeit können nicht alle Gottesdienste in gewohnter Weise gefeiert werden oder sie entfallen.

Mehr

NEWSLETTER LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Dieses Mal lesen Sie: TJA: Seite 2 Go-Kart Fun im Stadtgarten. anbei der Newsletter 02/2018.

NEWSLETTER LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Dieses Mal lesen Sie: TJA: Seite 2 Go-Kart Fun im Stadtgarten. anbei der Newsletter 02/2018. NEWSLETTER RUND UM KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENARBEIT IN WEINGARTEN 20.04.2018 LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, anbei der Newsletter 02/2018. Aus der Arbeitsgruppe AG 78 (AK JuF) gab es den Wunsch nach

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Juli / August 2018

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Juli / August 2018 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Juli / August 2018 Gottesdienstordnung am 1.7.2018 13. Sonntag im Jahreskreis (Weish 1,13-15;2,23-24; 2 Kor 8,7.9.13-15; Mk 5,21-43) Sonntag, 1.7. mit Schola und

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 03.08. 18. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 10.08. 19. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Hl. Messe (Ged. an + Josef Schneider) Freitag, 15.08. Sonntag,

Mehr

Gottesdienste im Pastoralen Raum im August 2015

Gottesdienste im Pastoralen Raum im August 2015 Pastoraler Raum Frankfurt-West Katholische Gemeinden in Bockenheim, Hausen, Praunheim, Rödelheim BOCKENHEIM Pfarrkirche Sankt Elisabeth Elisabethenplatz 5 U 6, U 7: Leipziger Straße; S 3,4,5,6: Westbahnhof;

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 22.07. 23.09.2018 Sonntag, 22.07.2018 16. Sonntag im Jahreskreis L 1: Jer 23,1-6; Ev: Mk 6,30-34 mit Ministrantenaufnahme Haubersbronn 9.00 Uhr Wortgottesfeier Montag, 23.07.2018 kein

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. Juli und August 2015

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. Juli und August 2015 Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG Juli und August 2015 Bonn Köln Schönenberg Koblenz Priorat Bonn, 53111 Bonn, Kaiser-Karl-Ring 32a, Tel. 0228 679151 www.piusbruderschaft.de/distrikt/zentren/515

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

MÜNCHEN KIRCHE PATRONA BAVARIÆ

MÜNCHEN KIRCHE PATRONA BAVARIÆ MÜNCHEN KIRCHE PATRONA BAVARIÆ Gottesdienstordnung Di. 1.8. Wochentag, Ged. d. Hll. Makkabäischen Brüder, Mart., IV. Kl. Mi. 2.8. Hl. Alphons v. Liguori, Bi., Bek. u. Kirchenl., Ged. d. Hl. Stephan I.,

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

August Pfarrei Allerheiligen

August Pfarrei Allerheiligen Kath. Pfarramt Maria Königin in Dörnigheim und St. Bonifatius in Hochstadt 63477 Maintal-Dörnigheim, Hasengasse 40, 06181/491302, 423574 maria-koenigin-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.mariakoenigin-maintal.de

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018 Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018 Sonntag, 12. August 19. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Josef Jahn, Jahresgedenken für Coleta Böhm und für Toni Böhm D

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN Samstag 13.08.: vom 13.08. 04.09.2016 Holzg 13.30 Bauernkreis Schwaighausen - Binden der Kräuterbüschel in der Maschinenhalle der Fam. Knaus in Schwaighausen 18.00 Beichtgelegenheit

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Unsere Gottesdienste Juni 2018 Freitag 01.06. Hl. Justin, Märtyrer; Herz-Jesu-Freitag anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes, Herz-Jesu-Andacht und sakramentaler Segen f. Anna u. Georg Scherthan u. A. Samstag 02.06. Gleiszellen

Mehr

Gebetszeit. Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. PFARRBRIEF der Pfarrei

Gebetszeit. Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. PFARRBRIEF der Pfarrei PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2016 20.08.-17.09.2017 20 Cent Gebetszeit Herr, schenke mir Zeit für mich und Zeit für dich. Lehre mich still zu werden, dass ich mir selbst begegne und

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog

Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog Kirchstr. 17, 46499 Hamminkeln Telefon: 02857 / 2041 Fax: 02857 / 7975 e-mail: luckmann-k@bistum-muenster.de maier-bach@bistum-muenster.de homepage: www.mariafrieden-hamminkeln.de

Mehr

17.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionspendung und Goldhochzeitsfeier der Eheleute Rosa und Peter Mohnen: Leb. u. Verst. d.

17.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionspendung und Goldhochzeitsfeier der Eheleute Rosa und Peter Mohnen: Leb. u. Verst. d. Gottesdienste und weitere Termine in der Weggemeinschaft = rgden / = beren / = ngelt / = stenrath / = zrath / = ngbroich / = rwaldenrath / = he / = Katharina Kasper obis Samstag 15. Juli Vorabendmesse

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS

SONNTAG IM JAHRESKREIS Do, 18.01. Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis 08:30 St. Cäcilia Dauchingen 18:30 Fr, 19.01. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis 09:30 St. Peter und Paul Königsfeld Sa, 20.01. Samstag der 2. Woche im

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis 17. Juni 2018

11. Sonntag im Jahreskreis 17. Juni 2018 11. Sonntag im Jahreskreis 17. Juni 2018 Eröffnungsgesang Erde, singe, dass es klinge Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt 411 383 Kyrielitanei Herr Jesus, Sohn des lebendigen Vaters 163,

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

PFARRBRIEF Nr / 2018 vom

PFARRBRIEF Nr / 2018 vom PFARRBRIEF Nr. 22 23 / 2018 vom 27.05. 10.06.2018 Pfarreiengemeinschaft Mariä Himmelfahrt Bad Kötzting St. Laurentius Wettzell Expositur St. Nikolaus Steinbühl Wallfahrtskirche Weißenregen Kontakt: Pfarrer

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Miteinander. Glauben leben. PFARREI ST. BARBARA LUITPOLDHÖHE Pfarrbrief August 2017

Miteinander. Glauben leben. PFARREI ST. BARBARA LUITPOLDHÖHE Pfarrbrief August 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. BARBARA LUITPOLDHÖHE Pfarrbrief August 2017 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Barbara Samstag 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS 29. Juli Hl. Marta von Betanien

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Papst Franziskus hat für den 12. Juni 2016 eingeladen zu einem Jubiläumstag der Kranken und Behinderten. Diesen Gedanken greift unser Bistum mit einem gemeinsamen Pontifikalgottesdienst

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11)

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11) Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11) Liebe Kirchengemeindemitglieder, liebe Gäste, liebe Interessierte, ab dem Monat Mai 2019 erscheint unsere Gemeindezeitung nur noch

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016 Pastoraler Raum Frankfurt-West Katholische Gemeinden in Bockenheim, Hausen, Praunheim, Rödelheim BOCKENHEIM Pfarrkirche Sankt Elisabeth Elisabethenplatz 5 U 6, U 7: Leipziger Straße; S 3,4,5,6: Westbahnhof;

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN vom 01.06. 16.06.2013 Samstag 01.06.: Hl. Justin, Märtyrer 18.00 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse P. u. K. Breitruck u. Angeh./ Kuni Stegner u. Familienangeh./ Lebende

Mehr

Gottesdienstordnung Juli bis 19. August Nr Cent

Gottesdienstordnung Juli bis 19. August Nr Cent Bürozeiten: Dienstag u. Freitag 8:30 Uhr 12:30 Uhr Hauptstr. 2, 93192, Tel.: 09463/ 2 16 FAX 09463/ 810802 Homepage: www.seelsorgeeinheit-wald-zell.de e-mail: st-laurentius.wald@bistum-regensburg.de 2018

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr