GARTEN. und Familie. in Hannover 07 I Organ des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GARTEN. und Familie. in Hannover 07 I Organ des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v."

Transkript

1 GARTEN und Familie in Hannover 07 I 2018 Organ des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v. Juli

2 2 Fachberatung INHALT Fachberatung 2 Informationen zur Garten- Versicherung 3 Litfaßsäule, Impressum 5 Fachberatung und Gartentipp 6 7 Die Fachberatung informiert Bei der Abschlussfeier des Aufbaukurses im Juni 2017 wurde von den frisch gebackenen GartenfachberaterInnen mit Nachdruck der Wunsch geäußert, sich zwecks Informationsaustausch und Vernetzung auch zukünftig zu treffen. Ein Teil des Kurses traf sich dann tatsächlich im September Wir verbrachten einen Nachmittag mit intensivem Informationsaustausch und Anregungen. Dazu gehörte auch der Austausch über Probleme in unserem Amt. Und das alles in geselliger Runde! Daraus entstand die Idee, so etwas für alle FachberaterInnen im Bezirksverband Hannover der Kleingärtner zu organisieren. Unsere Situation ist ja vermutlich überall ähnlich. Gesagt, getan! Der BZV lud zum alle FachberaterInnen (so weit bekannt) zu einem ersten Treffen ein. 35 waren da immerhin! Es wurde ein lebhafter Abend gefüllt mit Kennenlernen, Austausch über Probleme und Chancen im Amt und ganz wichtig auch die Frage: wie machen wir weiter? Da durften Wünsche geäußert werden. Ganz klar: wir wollen uns weiterhin treffen. Wir wollen und brauchen Weiterbildung, Informationen und gegenseitige Stärkung in unserem Amt. So viel sei schon verraten: im September oder Oktober wird es das nächste Treffen geben. Es wäre schön, wenn die FachberaterInnen ihre -Adresse dem BZV ( zeitung@bzvhannover.de) mitteilen würden. So manche Information könnte schneller verbreitet werden, wenn im BZV eine Seite Fachberatung eingerichtet werden könnte. Luise Eichholz Aktuelles 8 9 Berichte aus den Vereinen Auflösung Rätsel, Termine 29 Glückwünsche Kinderrätsel 32 Schreberjugend 33 Der grüne Kalender Rätsel Bildnachweis Titel: S.Tegtmeier-Szobries S.2: Freebird7977 / shutterstock.com S.7: Igor Marusichenko / shutterstock.com S.32, 38 39: deike press

3 Wichtige Information!! Wichtige Information zur Garten-Versicherung Die Digitalisierung und die Niedrigzinspolitik zwingt die Branche zu weitreichenden, strukturellen Veränderungen. Die von der GENERALI Versicherung beschlossenen Veränderungen betreffen auch das Versicherungsverhältnis mit den Kleingärtnern. So hat sich die GENERALI entschieden ihren Kundenstamm, den sie direkt verwaltet, an die Deutsche Vermögensgesellschaft (DVAG) abzugeben. Die restlichen Kundenverbindungen / Verträge, die durch hohe Verwaltungskosten belastet sind und zu denen auch die Kleingärtner zählen, sollen auf eine neu gegründete Versicherungsgesellschaft, die DIALOG AG, übertragen werden. Der Bezirksverband hat auf diese geplante Neuausrichtung reagiert und in Absprache mit den Verantwortlichen des VAV Kleingartenversicherungsdienst, der die Kleingärtner seit 16 Jahren vertrauensvoll betreut, entschieden, diesen mit möglichen Nachteilen verbundenen Weg, der sich für die Kleingärtner ergeben könnte zumindest vorerst nicht mitzugehen. Neuer Versicherer für die Grundversicherung und somit Rahmenvertragspartner ist seit dem die LANDESSCHADENHILFE (LSH), eine regionale, niedersächsische Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit (keine auf Gewinnmaximierung ausgerichtete Aktiengesellschaft), mit Sitz in Fallingbostel. Die LSH ist ein Spezialversicherer im Agrargewerbe und dürfte daher gut zu den Kleingärtnern passen. Die Zusatzversicherungen bleiben bis auf weiteres bei der GENERALI. Es laufen Gespräche wie es ab 2019 weitergehen soll. Jetzt, wo die Generali den Rahmenvertrag verloren hat und weiterer Verlust der Zusatzverträge u.a. droht, gibt es neuerdings Signale aus München für neue Verhandlungen einer Weiterführung der Geschäftsbeziehung mit den Kleingärtnern. Die Grundversicherung ist von der LSH ohne Beitragserhöhung mit demselben Leistungspaket des Vertrages mit der Generali übernommen worden. Es bleibt bei den 36,00 EUR Jahresbeitrag. Für die Vereine und deren Mitglieder ändert sich durch den Wechsel des Rahmenvertragspartners rein gar nichts im Gegenteil: es wird vieles besser! Änderung in der Schadensbearbeitung / Schäden werden in Hannover abgewickelt keine umständliche Meldung eines Schadens an den Versicherer direkt! Das Servicebüro des VAV Kleingartenversicherungsdienst beim Bezirksverband führt seit Jahresbeginn die komplette Schadenbearbeitung durch einschl. der Auszahlung. Die Regulierung eines Schadens wird sowohl aus dem Rahmenvertrag als auch aus dem Zusatzversicherungsvertrag der GENERALI berechnet und vorgenommen. Diese Vorgehensweise vereinfacht und beschleunigt die Abwicklung, was dem geschädigten Gartenfreund eigentlich nur recht sein kann. Bitte melden Sie Ihre Schäden in der gewohnten Weise entweder über den Versicherungsobmann, oder direkt dem Kleingartenversicherungsdienst. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht uns anzusprechen, entweder telefonisch oder persönlich geben wir gern Auskunft. Auch für eine Aktualisierung Ihrer bestehenden Zusatzversicherung, oder den Neuabschluss, stehen Ihnen nach wie vor der Kleingartenversicherungsdienst sowie die Versicherungsobleute in Ihrem Verein zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Uwe Loeck und Otto Plonka VAV Kleingartenversicherungsdienst Gottfried-Keller-Straße Hannover Telefon: 0511 / versicherung@kleingaertner-hannover.de Büroöffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr

4 4 Anzeige

5 Litfaßsäule 5 Wichtige Informationen! Wichtig! KGV Grüne Aue e.v. Außerordentliche Jahreshauptversammlung zur Nachwahl des 2. Vorsitzenden am Sonntag, 26. August 2018 um Uhr im Vereinshaus Juglerstraße 9. Stromprüfungen in den Gärten in der Zeit vom 15. bis 17. und vom 22. bis 24. August jeweils von 7.00 bis Uhr. Ausführliche Informationen auf Seite 17 f. und den Aushängen im KGV Grüne Aue. Nicht vergessen! KGV Hohe Tonkoppel e.v. Sommerfest Feiern Sie mit uns! Wann: 18. August ab Uhr, Wo: Vereinsgarten, Hasenweg 20. Gäste sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wichtige Information! KGV Burgfrieden e.v. Jahreshauptversammlung der Stromgesellschaft des KGV Burgfrieden findet am um Uhr im Vereinsheim des KGV Burgfrieden statt. 105 Jahre KGV Burgfrieden e.v., Laubenfest vom 17. bis Termin nicht vergessen! KGV Lange Hop e.v. Sommerfest im und am Vereinsheim Lange Hop unter dem Motto Rund um den Gartenteich am , Beginn Uhr mit Kaffee und Kuchen, Spiele für die Kinder und einem leckeren Abschluss in den Abend. Wir freuen uns auf Euch! Bitte vormerken! KGV Staatswiesen e.v. 100 Jahre Einigkeit Am 4. August feiert die Kolonie Einigkeit ihr 100-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsfest beginnt im Uhr, Gäste aus anderen Kolonien und anderen Kleingartenvereinen sind herzlich willkommen! Koloniefeste Im August ist Festsaison. Gleich drei Kolonien laden ihre Mitglieder zu Koloniefesten ein. Am 11. August wird in den Kolonien Friede u. Eintracht sowie Sperlingslust gefeiert, am 18. August feiert dann die Kolonie Wedemeyer ihr Sommerfest. I M P R E S S U M Für Teilnehmer des Grundlehrganges für Fachberater Der Sommer-Baumschnitt für die Teilnehmer des Grundlehrganges für Fachberater 2018 findet statt am: Samstag, , Uhr, Treffpunkt: KGV Tannenberg-Allee, Kolonie Sonneneck Nr. 14 alternativ Freitag, , Uhr, Treffpunkt: KGV Hannover-Eilenriede, Kolonie Sonnenglanz, Lehr- und Schulungsgarten. Nicht vergessen! KGV Ricklingen e.v. Kinder- u. Sommerfest am Sa in der Kol. Südfeld, ab Uhr Kinderfest, ab Uhr Sommerfest. GARTEN und Familie in Hannover Herausgeber: Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.v. Gottfried-Keller-Str. 28, Hannover, Telefon: 0511 / Verlag und Gesamtherstellung: SF Verlags-Service GmbH, Werftstraße 3, Hannover Telefon: / Mobil: / (J. Brückner) und gartenundfamilie@htp-tel.de Verlags- und Redaktionsleitung: Jürgen Brückner Verantwortlich für Informationen der Kleingärtner-Organisation: Jürgen Brückner, Lutz Rädecker Anzeigenannahme: Telefon: / I gartenundfamilie@htp-tel.de Erscheinungsweise: monatlich Für die Mitglieder der Kleingartenvereine des Bezirksverbandes Hannover e.v. ist der Bezugspreis in den Mitgliedsbeiträgen bereits enthalten. Im Falle höherer Gewalt und bei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Entschädigungsanspruch. Vom Verfasser mit Namen gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Rücksendung unverlangter Manuskripte, sofern Rückporto beiliegt. Nachdruck nur mit Quellenangaben gestattet. Erfüllungsort und Gerichtsstand für das Mahnverfahren und im Verkehr zu Vollkaufleuten ist Hannover. Service im Bezirksverband Geschäftszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr Mittwoch geschlossen! Sprechzeiten des Präsidiums: jeden Donnerstag von bis Uhr, nur nach vorheriger Terminabsprache. für Baugenehmigungen und Bauabnahmen: Dipl. Ing. Peter Seyfarth Jeden Dienstag von 9.00 bis Uhr, Tel.: 0 511/ baubuero@bzvhannover.de Ausfälle von Sprechstunden durch Krankheit, Urlaub usw. sind wäh rend der Geschäftszeiten im Bezirksverband zu erfahren. Geschäftsstelle Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.v. Ihre Ansprechpartnerinnen: Birgit Kauffmann, Claudia Niehoff info@bzvhannover.de (Allgemeines) zeitung@bzvhannover.de (Zeitung) >>> Telefon: 0 511/ I Fax: 0 511/ Versicherung für Kleingärten: versicherung@kleingaertner-hannover.de Telefon: 0 511/ , Fax: 0 511/ Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis Uhr NEU! NEU!

6 6 Fachberatung Die blauen Blüten des Echten Salbeis sind eine hervorragende Insektenweide. Salbeiein SalbeiMultitalent Wenn man jetzt durch den Kleingarten geht und in die blühenden Blumenrabatten schaut, freut man sich an dem bunten Bild. Und wenn man etwas genauer hinsieht, bemerkt man wie es darin summt und brummt. Es gibt eine Gattung von Pflanzen, die sich gerade für die Insekten hervortut: der Salbei (Salvia). Weltweit ist er mit über 900 Arten vertreten und damit sehr artenreich. Auch in unseren Kleingärten ist er mit verschiedenen Arten vertreten. Sein Name wird abgeleitet vom lateinischen salvare = heilen. Dieser bezeichnet vor allem den Heilsalbei (Salvia officinalis), der auch Echter Salbei oder Küchensalbei genannt wird. Die Bezeichnung officinalis deutet auf eine Verwendung als Heilpflanze hin, denn er wurde zuerst in den Heilkräuterbeeten der Klöster angebaut. Außerdem ist er als Hausmittel eine traditionelle Pflanze in Bauerngärten. Die Inhaltsstoffe dieser Pflanze haben antibiotische Eigenschaften und jeder kennt den Salbeitee, mit dem man bei Halsschmerzen gurgelt. Der Ursprung des Echten Salbeis liegt im Mittelmeerraum, wo er am besten auf kalkreichen, steinigen und trockenen Böden wächst. Deshalb ist er in unseren Gärten gut für sehr sonnige Standorte geeignet wie z. B. am Fuß einer südexponierten Mauer oder Kräuterspirale. Botanisch gehört der Echte Salbei zu den Zwerggehölzen, denn er verholzt an der Basis. Er wird bis zu 80 cm hoch und Blätter und Triebe besitzen einen starken aromatischen Geruch. Die blauen Blüten erscheinen an Blütenstielen in Salbei gehört in ein Heil- und Gewürzkräuterbeet einfach hinein. lockeren Quirlen von Mai bis Juli. Der Echte Salbei ist immergrün und sollte im Winter bei längerer Trockenheit gegossen werden. In rauen Lagen ist deshalb ein Windschutz aus Tannenreisig angebracht, damit die Pflanze nicht vertrocknet. Um einen kompakten Wuchs zu erhalten sollte die Pflanze im Frühling um ein Drittel eingekürzt werden. Schneidet man in den stark verholzten unteren Teil zurück, kann die Pflanze eventuell nicht mehr austreiben. Die abgeschnittenen Stiele lassen sich leicht bewurzeln und damit vermehren. Vom Echten Salbei gibt es Zuchtformen wie z. B. die Sorte Berggarten, die sehr breite silberblaue Blätter ausbildet. Die Blätter der Sorte Purpurascens sind lila überhaucht. Aurea, auch Goldsalbei genannt, hat panaschierte Blätter und bei der Sorte Tricolor sind diese auch noch lila überhaucht. Diese Pflanzen wirken nicht nur zur Blütezeit sehr gut in einer Blumenrabatte. Natürlich passen sie genauso gut in ein Küchen- oder Heilkräuterbeet. Als Küchengewürz eignet sich der Echte Salbei gut für Fleischgerichte, Wild, Geflügel, Fischgerichte und Kräuterkäse. An fetten Speisen fördert er die Verdauung, und Gemüse und Suppen gibt er ein besonderes Aroma. Schon lange ist der Steppensalbei (Salvia nemorosa) in unseren Rabatten als Zierpflanze zu finden. Er erreicht Wuchshöhen zwischen 25 bis 80 cm und ist ausdauernd, jedoch nicht wintergrün. Wenn er im Juni abgeblüht ist, können die Blütenstiele abgeschnitten werden und dann gibt es im Herbst eine Nachblüte. Durch intensive Züchtung gibt es ihn in sehr verschiedenen Wuchshöhen und unterschiedlichen Blütenfarben: Amethyst mit rosavioletten Blüten wird bis zu 80 cm hoch, Caradonna hat dunkelviolette Blüten und wird bis zu 60 cm hoch (empfehlenswert!),

7 Fachberatung / Gartentipp Blauhügel blüht reinblau mit einer Wuchshöhe von 40 cm, Mainacht mit dunkelblauvioletten Blüten wird 60 cm hoch, Marcus blüht dunkelviolett und ist mit 25 cm Höhe der niedrigste, Ostfriesland hat violettblaue Blüten mit 50 cm Höhe, Pink Friesland blüht leuchtend rosa mit einer Höhe von 40 cm, Schneehügel blüht weiß und wird 40 cm hoch, Schwellenburg hat weinrote Blüten mit einer Höhe von 40 cm. ne Blüten sind hell- bis mittelblau. Seine Blütezeit reicht von Ende Mai bis in den August hinein. Hauptsächlich wird er durch Hummeln bestäubt: Die Hummel steckt ihren Rüssel in die Blüte und es wird ein Hebelmechanismus ausgelöst, der den Blütenstaub am haarigen Körper der Hummel abstreift. Der Wiesensalbei ist eine ausdauernde Staude, deren Pfahlwurzel bis in eine Tiefe von 1 m 7 Lavendel braucht Rückschnitt Blühender Lavendel erinnert uns oft an den letzten Sommerurlaub zum Beispiel in Frankreich. Dort wiegen sich ganze Lavendelfelder sanft im Wind. Auch bei uns in Niedersachsen zählt der Lavendel zu den beliebtesten mediterranen Gartenpflanzen. Damit der Halbstrauch langfristig gut in Form bleibt, ist es wichtig, dass er zurückgeschnitten wird. Das Verblühte sollte weggenommen werden und der beste Zeitpunkt dafür ist gegen Ende Juli bis Anfang August. Mit einer kleinen Heckenschere wird der Lavendel um knapp ein Drittel gekürzt. Das ist der Sommerschnitt und im nächsten Frühjahr Ende del weiter vor sich hin, wird immer größer und verkahlt von unten. Die langen und verholzten Triebe haben dann meistens nur wenige Blüten. Die Pflanze sieht nicht mehr sehr ansehnlich aus und mit etwas Pech fällt der Strauch mit der Zeit auch auseinander. Deshalb also besser jetzt zurückschneiden, dann treibt der Lavendel auch noch einmal frisch aus. Bei einem späteren Rückschnitt im September oder gar Oktober könnte es sein, dass der neue Austrieb bis zum Winter nicht ausreift und dass der Lavendel dann eventuell erfriert. Wer noch keinen Lavendel im Garten hat, sollte sich mal den März/Anfang April wird er erneut ein wenig zurückgeschnitten und sollte dann von unten heraus wieder gut austreiben. Das jetzt Abgeschnittene muss nicht weggeworfen werden. Nachdem es gut getrocknet ist, kann es in kleine Duftsäcke gefüllt und in die Wohnung gelegt werden, dann verteilt sich der angenehme und typische Lavendelduft in den Räumen. Sollte der Rückschnitt nicht erfolgen, dann wächst der Laven- Echten Lavendel (oder Garten-Lavendel) ansehen. Der ist absolut winterhart, duftet toll und benötigt was gerade für Berufstätige oft wichtig ist kaum Pflege. Er kommt mit wenig Wasser aus, stellt keine großen Ansprüche an den Boden, zaubert aber ein bisschen Mittelmeer-Atmosphäre in den norddeutschen Garten. Die dunkelblauvioletten Blüten des Steppensalbeis unterstreichen die Blüten der Roten Spornblume. Steppensalbei ist pflegeleicht. Er benötigt einen sonnigen Platz und humosen Boden. Unter diesen Bedingungen kann man sich lange Jahre an seinen Blüten erfreuen. Allerdings ist er zum Würzen und als Heilkraut nicht geeignet, denn er hat nicht das Aroma des Echten Salbeis. Der Dritte in diesem Bund ist der Wiesensalbei (Salvia pratensis). Er wird etwa 60 cm hoch und sei- reicht. Er liebt kalkhaltige, nährstoffreiche Böden in trockener, sonniger Lage und ist in weiten Teilen Europas bis in m Höhe verbreitet. Fazit Salbei ist ein Multitalent. Der Echte Salbei dient als Heil- und Gewürzpflanze und ziert mit seinen Blattvarianten auch im Winter. Der Steppensalbei mit seinen verschiedenen Züchtungen passt wunderbar in jede Blumenrabatte und erfreut uns nach dem Rückschnitt noch mit einer zweiten Blüte. Zuletzt der Wiesensalbei, der wenig Pflege braucht, sehr gut für die heimische Insektenwelt geeignet ist und in einen naturnahen Garten passt. Die Drei sollten in keinem Kleingarten fehlen, denn eines sind alle: eine hervorragende Insektenweide! Claudia Heger Die Zuchtform Purpurascens des Echten Salbeis schmückt sich mit lila überhauchtem Laub. Ralf Walter, NDR 1 Niedersachsen

8 8 Aktuelles Thale, Bodetal und Quedlinburg O ftmals muss man gar nicht so weit fahren, um doch durchaus beeindruckende Landschaften oder Orte zu erreichen. Ca. 150 Kilometer von Hannover entfernt liegt Thale am Nordrand des Harzes. Hier öffnet sich das Bodetal. Auf der einen Seite der Schlucht die Roßtrappe und auf der anderen Seite der Hexentanzplatz. Wir kannten es nicht und waren sehr überrascht über die schroffen Felsformationen der Schlucht. Es nennt sich dort Thale Erlebniswelt. Und es ist tatsächlich ein Erlebnis. Wer nicht mit dem Auto rauf fahren möchte, kann getrost die Seilbahn oder den Sessellift nehmen. Der Ausblick in die Schlucht ist phantastisch. Bei gutem Wetter ist im Hintergrund auch der Brocken zu sehen. Wenn man mit dem Auto rauf fährt, ist oben ein Parkplatz für den bezahlt werden muss. Oben am Hexentanzplatz ist die Harzer Bobbahn sehr zu empfehlen. Macht irre viel Spaß damit zu fahren und für drei Euro kann man echt nicht meckern. Außerdem gibt es noch einen Tierpark und diverse Lokalitäten, wo man sich versorgen kann. Ein sicherlich schönes Ausflugsziel. Das Bodetal hat aber noch mehr zu bieten. Und zwar direkt an der Rappbodetalsperre hat man eine 458,5 m lange Hängebrücke gebaut. 100 m über dem Boden kann man auf die andere Seite des Tals gehen. Aber der Knaller ist die Megazipline. Hier kann man sich einklinken und fährt dann praktisch fliegend am Rücken festgemacht an einem Stahlseil einen Kilometer runter über das Tal. Es ist er absolute Wahnsinn. Was insgesamt hier so großartig ist, dass man solche Sachen immer nur aus dem Fernsehen oder aus dem Ausland kennt. Denn in Deutschland ist ja meist alles, was Spaß macht, verboten. Hier geht das. Ein paar Kilometer weiter liegt das UNESCO-Welterbe Quedlinburg. Eine sehr bezaubernde Stadt, die diesen Titel wirklich verdient hat. Sehr beeindruckend die engen Gassen und der sehr schöne Marktplatz, an den man sehr gut sitzen kann, um dem Treiben zu zuschauen. Zu empfehlen ist das Hotel Theophano. Es liegt direkt am Markt und ist ein altes Fachwerkhaus. Jedoch ist es nicht barrierefrei und hat keinen Fahrstuhl, aber die Lage ist wunderschön. Fazit: Man braucht gar nicht so weit zu fahren, um tolle Sachen zu entdecken. Nach knapp 1,5 Stunden ist man in Thale oder Quedlinburg. Lutz Rädecker Oasen im Stadtgrün Kleingartenwettbewerb Bunte Gärten 2018 gestartet Gesucht sind: Oasen im Stadtgrün. So lautet das diesjährige Motto des Wettbewerbs Bunte Gärten, den der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün und der Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.v. zum achten Mal veranstalten. Prämiert werden die schönsten Kleingärten. Wir haben darüber bereits ausführlich in der letzten Ausgabe von GARTEN und Familie, 06/18, berichtet. Dr. Heino Kamieth, Leiter des Bereichs Forsten, Landschaftsräume und Naturschutz im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, und der Vizepräsident vom Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.v., Dr. Reinhard Martinsen, haben den Wettbewerb am 1. Juni offiziell gestartet. Mit dem Wettbewerb werden beispielhafte Gärten und Kleingartenanlagen gesucht, die das Kleingartenwesen in seiner artenreichen Vielfalt und Attraktivität veranschaulichen und den Spaß am Gärtnern zeigen. Das gilt für stille Kleinode ebenso wie für Gärten mit außergewöhnlichen Ideen im Einzelkleingarten oder im alle Kleingarten-Oasen können sich beteiligen. Bewerbungsschluss: 15. August 2018 Anmeldungen nimmt der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Arndtstraße 1, Hannover, bis zum 15. August postalisch, telefonisch (0511) sowie als Gartenkultur@hannover-stadt.de entgegen. Das Anmeldeformular ist auch im Internet unter Stichwort Bunte Gärten, und unter Rubrik Bunte Gärten 2018 als Download erhältlich.

9 Aktuelles 9 Autofreier Sonntag am 3. Juni in der Innenstadt Impressionen vom Informationsstand des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v. Foto: M. Polley Der Lehr- und Schulungsgarten öffnet seine Pforte An folgenden Terminen und nach telefonischer Vereinbarung öffnet der Lehr- und Schulungsgarten in den nächsten Monaten seine Pforte: 7. und 21. Juli, 11. und 25. August sowie 8. und 22. September Öffnungszeiten an diesen Tagen jeweils Uhr. Weitere Termine sind telefonisch mit der Geschäftsstelle des Bezirksverbandes abzustimmen (Tel.: 0511 / ). Nachstehende Hinweise finden Sie auch im offiziellen Programmheft Die Offene Pforte der Landeshauptstadt Hannover, lfd. Nr. 8: Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.v. Gottfried-Keller-Straße 28, Hannover List, Kleingartenverein Eilenriede e. V., Kolonie Sonnenglanz Parkplatz am Bezirksverbandshaus Thema: Lehr- und Schulungsgarten Wir machen Hannover gru ner Eine gru ne Oase lädt zum Besuch ein. Übrigens, das offizielle Programmheft können Sie bestellen unter Telefon 0511 / oder per umweltkommunikation@hannover-stadt.de JB. Fotos: H.Wildhagen Terminvereinbarungen für den Schredder des BZV Künftig steht Ihnen der Schredder auch für Termine montags donnerstags in der Zeit von Uhr und freitags in der Zeit von Uhr zur Verfügung. Für Terminvereinbarungen in dieser Zeit wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des BZV Hannover, Tel.: 0511 / Termine an Samstagen werden weiterhin von Sven Ohlhaver (mobil: / oder BZV-Schredder@gmx.de) wahrgenommen.

10 10 Berichte aus den Vereinen Abendfrieden e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, was war das für ein tolles Maiwetter!! Da können wir nur hoffen, dass der Rest vom Sommer auch so wird. Wir haben in unserem Verein kaum noch zu verpachtende Gärten frei. Auch ein seit längerem leer stehender Garten konnte verpachtet werden. Hier zeigte sich unsere gute Nachbarschaft. Da im Garten keine Maschinen und Geräte vorhanden waren, organisierte der Wegewart kurzfristig bei anderen Nachbarn eine gebrauchte Wasserpumpe und ein paar Werkzeuge die andere Gartenfreunde über hatten, damit die neuen Pächter anfangen konnten. An dieser Stelle möchte ich alle neuen Gartenfreundinnen und Gartenfreunde im Namen des Vorstandes und aller Mitglieder herzlich in unserem Verein begrüßen. Unser neues Vorstandsteam hat sich schon gut eingearbeitet. Schnell wurde den neuen Vorstandsmitgliedern aber auch klar, dass es viel zu tun gibt und wie vielleicht manche Gartenfreunde denken, ist es mit ein bis zwei Stunden in der Woche an Vorstandsarbeit nicht getan. Einige Vorstandsmitglieder trafen sich mit den Nachbarvereinen und haben sich mit der neue Datenschutzverordnung vertraut gemacht. Hier kommt noch viel bürokratische Arbeit auf alle Vorstände in den Vereinen zu. Datenschutz ist für uns alle eine wichtige Sache und wir wollen und müssen weiterhin so sensibel wie möglich mit Euren persönlichen Daten umgehen. Mehr dazu zu einem anderen Zeitpunkt. Bleibt nur zu hoffen, dass die Polizei beim nächsten Blitzermarathon auch auf die Weitergabe der Daten verzichtet. In unserem Vereinsheim wurden die alten Urinale erneuert. Ein Teil der Ausgaben konnte durch die Einnahmen der Gemeinschaftsarbeit ausgeglichen werden. Die Infokästen an den Wegen wurden erneuert, damit ihr noch besser informiert werden könnt. Vor unserem Vereinsheim ist die baufällige Pergola durch eine neue ersetzt worden. Der Zahn der Zeit hatte deutliche Spuren hinterlassen. Großen Dank an die Helfer die bei großer Hitze die Arbeiten verrichteten. Gartenfreunde freuen sich gern über Besuch der in den Garten kommt. Doch auf manchen Besuch freut man sich überhaupt nicht wenn er kommt oder dass er schnell wieder geht. So auch der Besuch der Apfelgespinnstmotte. Leider hat sich dieses Jahr wohl, trotz aller Vorsichtsmaßnahmen im letzten Jahr, dieser Parasit auf eine längere Besuchszeit eingerichtet. Wo wir gerade von Besuch sprechen, besucht doch alle vom 17. bis 19. August unser Sommerfest, dass nach Aussage unseres Festausschusses wieder an die früheren Zeiten der Laubenfest anknüpfen soll. Frank Wille Viele Gegenstände verstauen wir in unseren Gärten und benutzen sie nur selten oder gar nicht! Seien es Gartengeräte, die man doppelt hat oder der Rasenmäher oder Rasentrimmer, die nicht mehr gebraucht werden. Auch Pflanzen, Blumentöpfe oder Dekorationsmaterial stehen und liegen oft im Garten oder in der Laube herum und nehmen eigentlich nur Platz weg. Im Gegenzug dazu gibt es immer wieder Gartennachbarn, die gerade diese Dinge suchen. Von daher wäre es doch eine tolle Sache, wenn wir einfach einen Kolonie-Flohmarkt veranstalten. Wir werden die Planung und Durchführung übernehmen und einen Plan erstellen, in dem alle Parzellen markiert sind, die am Kolonie-Flohmarkt teilnehmen. Wer Lust hat, kann um Uhr vor Beginn noch zum Vereinsheim kommen, auf eine leckere Bratwurst und einem Getränk. Um Uhr startet dann der Flohmarkt und um Uhr endet er. Gartenfreunde sollten angeben, in welcher Zeit ihre Gärten zugänglich sind. Dieser Kolonie- Flohmarkt ist für alle Teilnehmer kostenlos und dient dem Ziel, sich besser kennen zu lernen, die Gärten von unnötigen Gegenständen zu befreien und dem Nachbarn damit vielleicht noch einen Gefallen zu tun. Es wäre schön, sich anschließend dann bei gemütlichem Getränk noch austauschen. Wenn sich also genug Teilnehmer finden, die sich bis zum 18. August verbindlich anmelden, würden wir dann am 25. August um Uhr vor dem Vereinsheim mit dem Kolonie-Flohmarkt beginnen. Anmeldungen können schriftlich in den Briefkasten im Vereinsheim eingeworfen werden oder eine Anmeldung auf unserer Internetseite unter Veranstaltungen (Kolonie-Flohmarkt) abgesendet werden. Am Davenstedter Holz e.v. Liebe Gartenfreunde, es freut mich berichten zu können, dass wir nun endlich wieder einen vollständigen Vorstand haben. Ich wünsche viel Erfolg für die Zukunft. Aufgrund der neuen Bestimmungen werden vorerst keine namentlich genannten Jubiläen bekannt gegeben. Wir bitten um euer Verständnis. Neues Dorf Beim mager besuchten aber mit Stimmung erfüllten Frühschoppen hatte Kolonieleiter Chr. sein Debüt. Für seinen nächsten Termin wünscht er sich etwas mehr Beteiligung. Mit seinem Amt freundet er sich immer mehr an. Es sind ja auch große Fußstapfen in die er hineinwachsen muss. Er bedankt sich für die bisherige Unterstützung die ihm entgegengebracht wurde. Altes Dorf Am 30. Juni fand das Sommerfest statt. Wer nicht dabei war, kann in der nächsten Ausgabe darüber lesen, was man verpasst hat. Besser wäre aber gewesen, anwesend zu sein. Geveker Kamp Endlich wurde das von Sturm Paul zerstörte Kolonietor ersetzt. Vor den Pflichtteilen der Gärten und sind Rasenkanten gesetzt worden und ein neuer Schaukasten ziert jetzt den Eingangsbereich bei den Kolonieschuppen. Kolonieleiterin C. bedankt sich bei allen hilfsbereiten Kleingärtnern, die diese Aufgaben ganz freiwillig und ohne Gegenleistung vollzogen haben. Ein Goodie werdet ihr trotzdem erhalten. Leider gab es auch hier wieder Kleingärtner, die mit Nichterfüllung ihrer Pflichten die Arbeiten erschwert haben. Auch die Außenfassade der Schuppen hat einen neuen Anstrich erhalten. Jetzt erstrahlt die 60-jährige Kolonie im neuen Glanz und ist auf das Festival vom 17. bis 19. August vorbereitet. Anmeldungen hierfür werden schon längst entgegengenommen. Claudia Meinen Am Mühlenberg e.v. Hallo meine Lieben, dieses Mal gibt es nicht so viel von mir zu lesen. Wie immer besteht der übliche Ärger mit dem Müll aber das könnt ihr mit Sicherheit schon singen! Ich habe das vorläufige Programm für unser anstehendes Sommerfest Es geht los: Uhr Erbsensuppe (mit aber auch ohne Würstchen) Uhr Kaffee und Kuchen, unterstrichen wird das Ganze von dem Musikverein Pattensen Uhr Hüpfburg, Kinderschminken, Glitzertatoo uvm Uhr Gegrilltes mit Salat und einer Scheibe Toast Uhr Stockbrot für die Kids Uhr sorgt ein DJ fürs Tanzbein Damit auch alle was vom Kuchen bekommen, würden wir uns sehr über eine kleine Kuchenspende freuen. Spende im Sinne von einem Kuchen. Das war es soweit von meiner Seite, falls jemand mal was auf dem Herzen hat was unbedingt hier rein sollte, bitte sprecht mich an. Ach ja eine kleine Bitte hätte ich da noch. Auch der Vorstand hat noch ein Privatleben, damit möchte ich sagen, dass wenn ihr mal Ärger oder ein Anliegen haben solltet, bitte ich euch es schriftlich zu tun oder während der Sprechstunde vorbeikommen. Es kann nicht sein, dass auf einen Sonntagabend um

11 Berichte aus den Vereinen Uhr der Vorstand angerufen wird, weil man ein Problem hatte! Bitte denkt auch, wie immer, an unsere Ruhezeiten die überall nachzulesen sind!!! Leider sind diese wohl noch einigen unbekannt!! Näheres entnehmen sie bitte auch unseren Aushangkästen und unserer Homepage: Sarah Glombek An der Saline e.v. Die Begehung unseres Vereinsgeländes ist leider nicht nach unseren Wünschen ausgefallen, sodass wir mehr als die Hälfte unserer Gartenfreunde anschreiben mussten, die vorgefundenen Mängel zu beseitigen. Jedes Jahr weisen wir darauf hin, dass die den Garten umfassenden Wege bis zur Hälfte sauber zu halten, die Pflichtstücke in Ordnung zu halten und die Ruhezeiten einzuhalten sind. Das Befahren der Wege mit motorisierten Fahrzeugen aller Art ist zu unterlassen. Der Heckenschnitt (nicht höher als 1,20 m) kann ab beginnen. Es ist ein Kündigungsgrund, wenn jemand seinen Pflichten nicht nachkommt. Auch wenn der Garten gekündigt ist, muss der alte Pächter den Garten bis zur Neuverpachtung in Ordnung halten. Das Parken mancher Gfrde auf den Parkplätzen mussten wir beanstanden. Auf dem großen Parkplatz sind die Autos in einer Reihe zu parken und nicht quer vor den Büschen. Der kleine Parkplatz am Vereinshaus ist nur für 6 Fahrzeuge gedacht. Sollte der Parkplatz voll sein, müssen entweder die Straßen oder der große Parkplatz benutzt werden. Die Feuerwehreinfahrt ist freizuhalten. Wir hoffen, dass bis zum Sommerfest sich unser Vereinsgelände in einem vorzeigemäßigen Zustand sehen lassen kann. Anmeldungen zum Sommerfest werden am 15., 22. und im Vereinshaus in der Zeit von Uhr bis Uhr angenommen. Die Energiegemeinschaft sucht dringend Fachleute für Strom und Wasser. Weitere Informationen unter Silvia Walckenhorst Dauerkolonie Annateich e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, nach einem überaus sonnigen Frühjahr ist nun bereits die Zeit der Ernte gekommen. Beerenfrüchte, Salat, Tomaten und zahlreiche ausgesäte Gemüsesorten können im Garten gepflückt und genascht werden. Das Interesse an selbst angebautem Obst und Gemüse in einem Kleingarten ist in Hannover weiterhin sehr groß. Das sieht man bei uns daran, dass seit Ende März in unserer Kolonie 12 Gärten neu verpachtet worden sind. Wir begrüßen recht herzlich in unseren Reihen: Christian Merten (Gt. 218), Michael Werner (Gt. 233), Margit Paduch-Feuerstein (Gt. 236 a), Kristoffer Bäckman (Gt. 78), Remo Robert Knauf (Gt. 180), Agnieszka Dudzic (Gt. 206), Gerda Kamphaus (Gt. 232), Beate Stezenbach (Gt. 52), Wolfgang Schrader (Gt. 68), Daiana Dorstewitz (Gt. 257), Oliver Steiner (Gt. 55) und Sihem Hamlaoui (Gt. 236). Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien viel Freude im Garten und im Verein. Das diesjährige Sommerfest zum 80-jährigen Jubiläum der Dauerkolonie Annateich e.v. startet am Samstag, den um Uhr am Vereinsheim. Das Programm wird im Aushang bekanntgegeben. Für Live-Musik, Essen und Trinken und unterhaltsame Überraschungen ist gesorgt. Das gemeinsame Fest wird auch Anlass sein, einige Ehrungen vorzunehmen. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und einen fröhlichen gemeinsamen Abend. Am Sonntag, den ab Uhr findet das Kinderfest statt. Ich wünsche allen eine schöne Sommerzeit! Sabine Glüsenkamp Badenstedt e.v. Liebe Gartenfreundinnen und -freunde, seit einigen Wochen hat es nun wirklich nicht viel geregnet und wir müssen nachhelfen, damit unser junges Gemüse wächst und gedeiht. Mitte Juni gab es dann zwar Regen doch das reichte nicht. Ich persönlich war froh, dass es keine Unwetter gab und alles in den Beeten erschlagen wurde. Allerdings schön sieht so ein trockener Garten ja auch nicht aus. Die Rasenflächen färben sich langsam gelb und überall ist es staubig. Von der Lust zur Gartenarbeit bei 30 will ich gar nichts sagen. So langsam mögen auch die Wildkräuter nicht mehr so üppig wachsen hat halt alles zwei Seiten. Trotzdem, bitte auch die Wege vor den Hecken nicht vergessen. Der Termin für eine fristgerechte Kündigung zum dieses Jahres ist der 3. Werktag im August. Dann muss die Kündigung dem Verein vorliegen. Weitere Infos und Termine finden sich in den Infokästen oder auf unserer Homepage unter Brigitte Bannasch-Tillmann Bemerode e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, wieder mal muss ich euch mitteilen, das dass Sommerfest nicht stattfinden wird. Der Termin am ist nur von einem einzigen Gartenmitglied wahrgenommen worden. Es besteht also kein Interesse an gemeinsamen Festen in der Gartenkolonie. Vor einigen Gärten ist die Wegpflege nicht mehr zu akzeptieren. Der Vorstand bittet umgehend die Wege in einem vorzeigbaren Zustand zu bringen. Einige Gärten wurden schon angeschrieben und getan hat sich nichts. So wird der Vorstand mehrmals im Sommer Wegebegehungen durchführen und bei nicht Einhaltung entstehen Konsequenzen. Daher ist jeder Pächter angehalten, dass er für einen ordentlichen Zustand vor und in dem Garten zu sorgen hat. Ab dem dürfen die Hecken wieder geschnitten werden. Achtet bitte nur darauf, dass sich keine Vogelnester darin befinden. Ist An der Weide Hannover Tel.: 0511/ Fax: info@hagebaumarkt-himmler.de das der Fall, dann dürft Ihr nicht die Hecken schneiden. Ihr wisst ja, dass die Hecke nur 1,20 m hoch sein darf, so steht es in der Gartenordnung (immer nachzulesen). Wenn sich alle an der Nachbarhecke orientieren, ergibt das ein einheitlich schöneres Bild. Falls jemand keine Gartenordnung besitzt, kann er sich diese beim Vorstand holen. Der Vorstand geht in den Sommerurlaub und ist am 1. Freitag im August wieder zu sprechen. Es gibt noch einen sehr wichtigen Punkt in Sachen Datenschutz. Was bei der Jahreshauptversammlung 2018 beschlossen wurde (Veröffentlichung von persönlichen Daten) ist hinfällig. Seit dem gibt es ein neues Datenschutzgesetz. Ich habe vom Bezirksverband Unterlagen erhalten, die ich demnächst jedem Gartenmitglied zuschicken werde. Lest euch das bitte genau durch. Wenn jemand dafür ist, dass seine persönlichen Daten veröffentlich werden können, schickt bitte eure Antwort zurück. Eine Gartenfreundin hat darum gebeten, ob in den Schaukästen nicht eine Liste mit den wichtigen Telefonnummern ausgehängt werden kann. Das ist eine gute Idee und wir werden diese umsetzen. Falls jemand noch andere Ideen hat, auch für die Gartenzeitung, kann er gerne eine Nachricht in den Briefkasten am Vereinshaus einwerfen. Zum Abschluss, wie immer, wünscht der Vorstand allen Geburtstagskindern und Jubilare vom Mai nachträglich alles Gute! Für diesen Monat war das alles. Bis zum nächsten Mal Gut Grün. Renate Lerch Fortsetzung Seite 12 Anzeige Grizzly Elektro-Rasenmäher, ca. 33 cm Schnittbreite, inkl. Kinder-Rasenmäher, statt 119,00 nur 99,00 Mr. Gardener Holzkohlegrill Ottawa, Rost in Rost. 99,90 Holzkohlegrill... ab 7,99 Wir führen eine große Auswahl an Elektro-, Gas- und Holzkohle-Grills, z. B. von Weber, Lotus, Landmann, Broil King

12 12 Berichte aus den Vereinen Berggarten und Umgebung e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, unser Laubenfest findet in diesem Jahr vom 10. bis 12. August statt, also zwei Tage nach dem Ende der Sommerferien. Das Laubenfest beginnt am Freitag um Uhr im Vereinsheim. Für das leibliche Wohl wird ab Uhr ein kalt-warmes Buffet angeboten, zusätzlich stehen gefüllter Spießbraten und Hähnchencurry mit Beilagen zum Gesamtpreis von 15,50 bereit. DJ Oliver Kent wird für Unterhaltung sorgen. Am Samstag folgt das traditionelle Erbsensuppenessen am Vereinsheim von bis Uhr. Die Suppe mit Würstcheneinlage kostet 4,50. Nachmittags findet ab Uhr der auf der vorjährigen Mitgliederversammlung beschlossene Festumzug statt. Treffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist ab Uhr auf unserem Park- und Festplatz an der Haltenhoffstraße. Der Festumzug wird durch alle drei Kolonien führen. Im Umzug werden die Vorstände und Fahnenabordnungen der Vereine der Nord-West-Gruppe mitlaufen und auch unser traditioneller Kinderumzug wird Teil des Festumzugs sein. Eine rege Beteiligung aus dem Kreis unserer Vereinsmitglieder wäre sehr schön. Der Umzug erreicht ca Uhr unser Vereinsheim und endet dort mit einem Platzkonzert und Tanzdarbietungen der Schreberjugend. Ab Uhr findet das 2. Hannoversche Kleingarten Beer-Pong- Turnier statt. Anmeldungen und Fragen können per Mail erfolgen: gmail.com. Ab Uhr lädt unser Vereinswirt zu Rippchenessen am Vereinsheim statt und bittet hierzu um Voranmeldung. Am Sonntag findet von Uhr bis Uhr der traditionelle Frühschoppen statt, ab Uhr musikalisch von der Band Almrausch begleitet. Zur Stärkung werden ein Mettteller, ein Mettwurstteller und ein Käseteller angeboten, jeder Teller zum Preis von 7,50. An allen drei Tagen wird unser Vereinswirt begleitend Leckereien vom Grill anbieten. Der Kartenverkauf für das Laubenfest findet immer samstags von Uhr bis Uhr am 14., 21., 28. Juli und am 4. August im Vereinsheim statt. Zum Laubenfest und zum Beer-Pong-Turnier erfolgen detaillierte Aushänge. Der Vorstand wünscht schon jetzt allen ein fröhliches Laubenfest und bittet alle Gartenfreundinnen und Gartenfreunde zum Laubenfest ihre Gärten festlich zu schmücken. Dank an alle, die an Vorbereitungen des Laubenfestes mitwirken. Bitte schneidet die Hecken an den Wegen in der Zeit vom 16. Juli bis zum 4. August. Um eine möglichst geschlossenes einheitliches Erscheinungsbild unserer schönen Gartenanlage zu erreichen, ist es nach Beschluss der Mitgliederversammlung nicht zulässig, die Hecken außerhalb des genannten Zeitraums zu schneiden. Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt vor, dass beim Heckenschnitt in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September aus Gründen des Vogelschutzes nur ein Rückschnitt des jährlichen Zuwachses erfolgen darf. Dabei sollte unbedingt auf eventuell vorhandene Nester Rücksicht genommen werden. Stärkere Verjüngungsschnitte müssen außerhalb dieses Zeitraums erfolgen. Bernd Pilgrim Bischofshole e.v. Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund...es könnte knapp werden!!! Können Sie sich noch erinnern, wie Ihr Schreiberling Sie vor wenigen Wochen aufforderte, Ihre Gärten nur bekleidet in einem Regenmantel, in Regenstiefeln und Schwimmflügelchen zu betreten? Zwischenzeitlich hat sich etliches geändert, die Rasenflächen in den Gärten sind abgetrocknet. Die Nässeschäden sind ebenso beseitigt. Selbst die Schäden des Sturmtiefs Friederike, welches uns im Januar heimsuchte, wurden repariert und Maßnahmen zur Prävention vor weiteren Orkanund Sturmtiefs getroffen. Letztlich der Sommer konnte kommen. Und dieser ist, wenn auch vorzeitig, mit voller Wucht gekommen. Seit mehreren Wochen strahlt die Sonne am wolkenfreien Himmel und alles in unseren Gärten scheint in voller Pracht zu explodieren. Alles ist (auf-)gewachsen, die Rosen blühen. Erste Früchte wie Erdbeeren oder Radieschen können geerntet werden, die Obstbäume zeigen erste Früchte. Und der damals verwendete Regenschirm könnte jetzt umfunktioniert wieder zum Einsatz kommen. Allerdings weise ich daraufhin, dass das dauerhafte Tragen eines Sonnenschirms einen ganz schön ins Schwitzen bringen kann! Vielleicht überlegen Sie sich die hübsche Kombination aus leichtem Sonnenhut mit verspiegelter Sonnenbrille. Und dennoch...es könnte knapp werden!!! Natürlich werden Sie sich jetzt fragen, was meint der Schreiberling eigentlich? Hatten Sie sich doch kürzlich erst Sonnenmilch mit dem großmöglichsten UV- Schutzfaktor gekauft. Die Flasche war gerade geöffnet worden, um eine Handvoll zum Eincremen der Enkelin zu entnehmen. Warum, frage ich Sie, können diese kleinen Menschen nicht einmal zwei Minuten stille halten, sondern müssen zappeln und quietschen, wenn man sie einschmiert? Ich auch! ist die erste Aufforderung, die Sie erhalten. Die Sonnenmilch wird so besonders dicht auf Bauch, Gesicht und Unterarme aufgetragen. Dann düst sie nur mit Höschen bekleidet, ihre Puppe, die zumindest auf ihrer Nase auch etwas Creme erhalten musste, unter den Arm geklemmt, los. Ihr noch ein T-Shirt überzuziehen ist mir nicht möglich, verfolgt sie doch ganz andere, eigene Interessen. Sekunden später biegt sie wieder schreiend um die Ecke, um die jetzt auch mit Sand oder anderen Dingen beschmierten Arme mit der zweiten Aufforderung weg!!! vorzuzeigen! Meint Ihr Schreiberling das gekühlte Bier oder gar den eisgekühlten Weißwein? Beides unterliegt dem Laubenmanagement der eigenen Gartenverwaltung und ist meistens zur Genüge vorhanden. Gleiches gilt für Bratwürste und anderes Grillgut, auch dieses war beschafft worden und wartete darauf, endlich auf dem Grillrost bzw. danach auf dem Teller zu landen. Und trotzdem...es könnte knapp werden!!! Gut, Ihr Schreiberling möchte Sie nicht weiter auf die Folter spannen. Während der Regenzeit haben wir in allen erdenklichen Gefäßen schon das Regenwasser gesammelt, bis teilweise unsere 200 und 300 Liter Tonnen überliefen. Dieses Wasser wird jetzt erst richtig gebraucht. Pumpe ins Fass und alles ist begossen worden, was dringendst Wasser zum Überleben braucht. Jetzt aber neigen sich diese Wasservorräte langsam, aber sicher ihrem Ende zu es könnte knapp werden. Was die Gärten sicherlich wieder einmal bräuchten, wäre ein andauernder (warmer) Landregen. Die Traumvorstellung Ihres Schrei- berlings hierbei wäre, dass es jeden Donnerstag im Sommer pünktlich um Uhr zu regnen beginnt. Der Regen hätte ein Volumen von 10 Liter/ Quadratmeter und würde dann am Freitagmorgen gegen Uhr enden. Die Wochenenden können dann im Garten mit Grillen und samstäglichen Rasenmähen verbracht werden. Natürlich ist das Sitzen im Schatten während des Sonnenstrahls vom blauen Himmel erlaubt. Ob ich auf die hübsche Kombination von Hut und Brille zurückgreife, muss ich mir noch schwer überlegen. Bei der Zeichnung eines Pachtvertrages bin ich anwesend gewesen, leider kenne ich noch nicht den Namen der Familie und den Garten. Dennoch will ich Sie in ihrem Garten recht herzlich begrüßen und wünsche unseren Neuen stets einen Grünen Daumen und viel Freude mit und in ihren Gärten. Gestatten Sie mir zum Schluss noch eine Anmerkung. Es kann sein, dass meine Artikel in der Gartenzeitung nicht gelesen und eventuell auch nicht verstanden werden. Dennoch möchte ich die Bezieher der Gartenzeitung, erneut in Namen des Vorstands des KGV Bischofshole e.v., darauf hinweisen, dass das Befahren der Gartenwege mit Kraftfahrzeugen jeglicher Art verboten ist. Der Vorstand diskutiert seit einiger Zeit, wie mit denjenigen umgegangen werden soll, die dieses Verbot nachweislich wiederholt missachtet haben. Glauben Sie mir, es ist ärgerlich für alle Vorstandsmitglieder, dieses permanent wiederholen zu müssen! Gut Grün. Dieter Ehlers Bornumer Holz e.v. Guten Tag Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, Infos: Der Kleingartenverein Bornumer Holz wird dieses Jahr 75 Jahre alt. Dieser Geburtstag wird im Rahmen des Laubenfestes vom bis gefeiert. Für dieses Fest möchten wir alle Pächter motivieren Ihre Ideen, Vorschläge und / oder Wünsche mit einzubringen. Schön wäre eine breite Beteiligung der Pächter. Diesbezüglich können alle Pächter die Sprechtage nutzen, um sich einzubringen oder sich beim Vorstand melden. Infos der Gastronomie Christa Neuser: Im Juli gibt es wieder frischen Matjes und vom bis ist Laubenfest! Die Essensmarken dafür bekommt Ihr ab Juli bei Christa.

13 Berichte aus den Vereinen 13 Am gibt es wahlweise Roulade oder Geflügelgeschnetzeltes mit Beilagen vom Buffet für 13,00 und das Katerfrühstück am 19.08, auch vom Buffet, für 9,00. Timm Rausch Bothfeld e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, Grillen Unser letzter Grillsonntag fand am 27. Mai bei herrlichstem Sommerwetter statt. Viele Gartenfreunde sind mit ihren Familien gekommen. Der Hund war natürlich auch dabei. Es wurde gegessen, getrunken und geplaudert was das Zeug hielt. Nach dem vergangenen langen, kalten Winter hat das mal wieder richtig gut getan. Und, klaro, der harte Kern blieb bis in den späten Nachmittag hinein. Kinder- und Sommerfest Wie ich schon im Juni kurz berichtet habe, findet unser Kinderund Sommerfest am 25. August statt. Es wird, wie in der Vergangenheit auch, einige Spiele und eine Hüpfburg für die Kleinen geben. Wollen mal hoffen, dass es dabei wieder genau so lustig zugeht, wie in den vergangenen Jahren. Natürlich wird der Grill auch wieder angeheizt und so für leckere Steaks, Bratwürstchen und Schinkengriller gesorgt. Dazu gibt es die heißgeliebten Pommes Frites. Getränke werden auch wieder reichlich fließen, für die Kleinen die Limo und für die Großen das Bier oder Glas Wein. Um das alles zu bewerkstelligen wäre es toll, wenn sich interessierte Helfer beim Verein melden würden. Es wäre doch sehr schade, wenn unser Kinder- und Sommerfest ausfallen müsste. Vereinshaus Leider hat unser Bewirtschafter- Ehepaar gekündigt. Sie waren immer fleißig und hilfsbereit und haben gern das Vereinshaus geführt. Aber jetzt gibt es private Angelegenheiten, die erst einmal Vorrang haben. Also: Wir suchen für den ersten und letzten Sonntag im Monat eine/n neue/n Bewirtschafter/in oder -paar, die Spaß daran hätten, 2 x im Monat sonntags das Vereinshaus zu führen. Bei Interesse bitte beim Vorstand melden. Kürbiswettbewerb Dieses Jahr wollen wir zum ersten Mal einen Kürbiswettbewerb ausrufen. Vermessen und gewogen wird der zu krönende Kürbis, welcher am 21. Oktober bis Uhr im Vereinsheim ist. Es gibt nur ei- ne Teilnahmebedingung: Der Kürbis muss im eigenen Garten gewachsen sein. Im Anschluss daran findet die Preisverleihung statt. Heckenschnitt Am endet die Brut- und Setzzeit. Ihr könnt dann wieder eure Hecken schneiden insbesondere die Hecken und Sträucher an den Koloniewegen, welche teilweise schon die Wege beeinträchtigen. Neuer Pächter Ganz herzlich begrüßen wir als neuen Pächter Christiano Farinella und seine junge Partnerin Salvina Ricottone im Garten 6 der Kolonie Freihof. Der Vorstand wünscht viel Spaß bei der Bewirtschaftung des Gartens und allzeit Gut Grün! Klatschmohn, Mohnblumen Die Mohnblume, auch Klatschmohn genannt, überzeugt mit einem leuchtenden kräftigen Rot und sie wurde 2017 laut Gartenratgeber zur Blume des Jahres gekürt. Diese wunderschönen Mohnblumen wachsen bei unserem Fachberater im Garten. Ich wünsche uns allen einen schönen sommerlichen Juli. Eure Gabriele Ebenhöch Buchholz e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, in der Gartenzeitung Ausgabe Juli 2017 habe ich bereits in einem längeren Statement ausgeführt, dass Gartennachbarn auch und, wenn nötig, miteinander sprechen könnten, damit evtl. Störungen (Laute Musik, Unkraut wächst rüber etc.) vermieden bzw. abgestellt werden können. Diese Kommunikation untereinander kann auch ohne negativen Nacheffekt stattfinden und muss nicht immer in einem Kleinkrieg enden. An einem Wochenende im Mai hatten wir nun doch noch eine Steigerung der Beschwerde: Tele- fonisch wurden wir informiert, dass in der Mittagsruhe Kinder Fußball spielen würden, was ja wohl nicht gehen würde. Wir akzeptieren eher laute Gartengeräte, laute Musik, überhandnehmende Müllentsorgung, durch Hundekot verdreckte Wege an 7 Tagen in der Woche, nur spielende Kinder wollen wir einschränken. Wenn das unser Weg in die Zukunft sein soll, werde ich ihn nicht betreten. Ich als 1. Vorsitzender bin froh, dass der Kinderanteil in unserem Verein wieder zugenommen hat, auch wenn es mal etwas lauter sein sollte, dies war früher nicht besser, sondern genauso und das ist auch gut so! Denn ohne unseren Nachwuchs wird es uns nicht mehr geben! Jetzt im Juli ist in unseren Kleingärten die Zeit für den Heckenschnitt. Wir Kleingärtner dürfen unsere Hecken jederzeit in Form oder zurück schneiden, vorausgesetzt, es brüten keine Vögel darin. Die Schnitteinschränkung vom 01. März bis zum 30. September gilt nur für Flächen, die nicht gärtnerisch genutzt werden. Wer seine Hecke zu früh (vor Juni) schneidet, muss damit rechnen, dass noch einmal ein Zuwachs erfolgt. Dann müsste die Hecke noch einmal nachgeschnitten werden. Lt. Der Gartenordnung 3.2. sollen Hecken und frei wachsende Sträucher zur Einfriedung von Wegen die Höhe von 1,20 m nicht übersteigen. Innenhecken sollen immer so kurz gehalten werden, dass man noch drüber schauen kann, Außenhecken sollen eine Höhe von 1, 80 m nicht überschreiten. Bitte in diesem Jahr daran denken, dass alle Hecken in etwa der gleichen Höhe zu schneiden sind. Hier der 4. und 5. Termin für die Gemeinschaftsarbeit: um Uhr, Nelkenweg und Rosenweg 47 bis um Uhr Veilchenweg und Rosenweg 61 bis 74 Heckenschnitt und Schreddern Peter Stünkel Familiengärtnerverein Buchholzer Mühle e.v. Hallööchen liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, alles neu macht der Mai bei uns lag es allerdings nicht am Monat Mai, sondern am Auslaufdatum des Vertrages der alten Internetseite. Mit der neuen Seite sind wir noch in Arbeit, aber wichtige Sachen findet ihr dort schon. Für diejenigen, die sich noch keinen Streifen mit der Adresse vom Aushang abgemacht haben, hier noch einmal unsere Adresse: Ich hoffe, dass ihr beim Abmachen den Schreibfehler entdeckt habt und es weiter erzählt habt. Das war von mir gewollt, um immer mehr Gartenfreunde zum Aushang zu locken. Die neue Seite ist klarer strukturiert, ihr findet euch leichter zurecht, sie ist schöner, aber leider noch nicht fertig, d.h. fertig ist sie nie. Es gibt auf der Seite die Rubrik Aktuelles und die muss ja ihrem Namen gerecht werden. Schaut also einfach mal rein und lasst euch überraschen. Wer diese Möglichkeit nicht hat, wird natürlich auch weiterhin über die Aushänge an unseren Anschlagtafeln informiert und mit dem Artikel in der Zeitung. Im November vergangenen Jahres habt ihr mit der Beitrags- und Pachtrechnung auch unsere geänderte Satzung erhalten. Ihr solltet die neue Satzung kennen, bevor ihr auf der JHV darüber abstimmt. Die Änderung der Satzung wurde mehrheitlich beschlossen. Fortsetzung Seite 14 Stöckener Str Hannover Tel. 0511/ Fax 0511/ Anzeige Ihr Fachbetrieb für Verstromung von Gartenanlagen Wartung und Reparaturen Elektroinstallationen und Beleuchtungsanlagen

14 14 Berichte aus den Vereinen Im April ist die neue Satzung beim Amtsgericht Hannover ins Vereinsregister eingetragen worden und hat damit Gültigkeit erlangt. Die Satzung findet ihr auf der Internetseite in der Rubrik Informationen. Ihr könnt auch jeden ersten Dienstag im Monat von bis Uhr im Vereinshaus reinschauen und euch ein Exemplar mitnehmen. Dann gibt es noch die geänderten Datenschutzbestimmungen über die ihr schon durch Aushang und Internetseite informiert seid. Wir nutzen auch noch die dritte Möglichkeit euch zu informieren, diesen Artikel. Wir speichern von euch die Daten, die ihr in die Beitrittserklärung eingetragen habt. Auf diese Daten haben nur 7 Vorstandsmitglieder Zugriff, die eure Daten nur vereinsintern verwenden. Dann habe ich noch einen Tipp für euch: haltet euch einfach mal an die Regeln. Es wurden für unseren Verein Regeln aufgestellt, denen wir alle beim Eintritt in den Verein per Unterschrift zugestimmt haben. Diese Regeln sollen das Zusammenleben von uns unterschiedlichen Charakteren regeln. Wenn sich immer weniger Gartenfreunde an die Regeln halten, wird das Zusammenleben immer schwieriger, das Konfliktpotential steigt. Lest euch unsere Satzung und die Gartenordnung Hannover bitte mal wieder durch und haltet euch bitte an die einfachen Regeln. In diesem Sinne mit grünem Gruß Horst 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung der Geschäfts führer 8. Wahl 1. Geschäftsführer turnusmäßig 9. Planung für Verschiedenes 11. Anträge Anträge zur Gesellschafterversammlung können bis zum beim 1. GF Horst Beißner Viethhof Hannover gestellt werden. Mit freundlichen Grüßen Die Geschäftsführung Nun zum folgendem Thema Gemeinschaftsarbeit Eine Bitte des Vorstands: Haltet bitte wenn möglich die angegebenen Termine für die Gemeinschaftsarbeit ein. Der Vorstand bespricht im Voraus die anfallenden Arbeiten ab. Es ist jedoch nicht schön wenn an einem Samstag 24 Pächter ihre Gemeinschaftsarbeit ableisten möchten und zum nächsten Termin 4 Pächter erscheinen. Vorgeplante und wichtige Arbeiten können dann nicht erledigt werden. Schon über die Teilnahme am Laubenfest nachgedacht? Nicht mehr lange überlegen! Bald ist es soweit. Einfach mitmachen. Karten für Kommers, Brunch und Kinderfest werden durch unsere Wegeobleute verkauft. Wer am Festausmarsch als Einzelperson oder als Gruppe teilnehmen möchte, melde sich bitte wegen der Vorplanung bei den Wegeobleuten oder beim Vorstand. Die betroffenen Pächter die keine Gartenpflege durchführen, wissen wer hiermit gemeint ist. Geht einmal in Euch und schafft Abhilfe. Gäste und auch Mitglieder sollten unseren Verein in positiver Erinnerung behalten. Wie in der letzten Ausgabe berichtet, suchen wir Wegeobleute. Hierzu hat sich für den Sonnenweg Herr Florian Bredemeier (Sonnenweg 173) bereit erklärt, dieses Amt zu übernehmen. Herzlichen Glückwunsch! Aloys Reinken Burgland e.v. Liebe Burgländer und Burgländerinnen, nun ist die ganze Anspannung vorbei unser diesjähriges Gartenfest war ein voller Erfolg und es waren zwei supertolle Tage. Angefangen vom Umzug am Samstag bis hin zur Fahne einholen am Sonntag. Schade nur, dass unser Schreberweg der einzige war der beim Umzug mitmarschiert ist, aber immerhin mit über 20 Kleinen und Großen Gartenzwergen. Vereinzelt liefen auch ein paar Eltern mit ihren verkleideten Kindern mit. Vielleicht kriegen die Wegeobleute es ja im nächsten Jahr mit ihren Gartenwegen hin, einmal wieder mitzumarschieren, das wäre echt toll. Am Samstagnachmittag gab es auch ein Platzkonzert von den Flying Drums und auch mit von der Partie war der Fanfarenzug der Schreberjugend, der die Fahnenabordnung musikalisch begleitet hat und ebenfalls ein kleines Platzkonzert gegeben hat. Unsere Festwiese war schon ordentlich gefüllt sowie der Autoscooter belagert von den Kids. Abends gab es dann Rock `n Roll pur von den Soulweeper, da ging richtig die Post ab und das Zelt bebte, vielen Dank Jungs für euren Mega-Auftritt. Der Sonntag wurde mit dem Katerfrühstück eröffnet, das vom Catering Diedloff ausgerichtet wurden ist. Musikalische Begleitung gab es vom DJ Andy. Die Schreberjugend vom Berggarten haben die kleinen Kids richtig süß geschminkt und die selbstgebackenen Kuchen gingen auch weg wie warme Semmel... Der Erlös vom Kaffee und Kuchen ging an die Kinderkasse. An dieser Stelle möchten wir, der Vorstand, uns bei allen Teilnehmern und die vielen fleißigen Helfer recht herzlich bedanken, dass Und noch ein großes Dankeschön geht an die ältere Generation, die ihre Gärten schon seit über dreißig und mehr Jahren in unserer Kolonie haben für das tolle positive Feedback am Sonntag. Wir, der Vorstand, haben uns sehr darüber gefreut. Es war ein tolles Gartenfest mit euch allen! Und nun kommen wir zum Seniorenkaffee an jedem zweiten Mittwoch im Monat, das auch weiterhin stattfinden wird. Wir haben uns gedacht, dass so eine Gemeinschaft auch weiterhin bestehen bleiben muss und darum haben wir beschlossen, die langjährigen Freundschaften der Senioren auch nicht auseinander reißen zu lassen. Da wir das ehrenamtlich machen, gibt es die Getränke auch nur zum Selbstkostenpreis und wer was für den selbstgebackenen Kuchen spenden möchte, kann es gerne in die Kinderkasse tun. Aber das wissen die meisten. Ich war das erste Mal im Mai dabei und es ist so schön zu sehen wir der Zusammenhalt ist, die meisten kennen sich ja von Kindertagen an und es gibt immer wieder schöne Ge- Burgfrieden e.v. Liebe Gartenfreundinnen/de, erst einmal eine Info der Stromgesellschaft. Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Stromgesellschaft findet am um Uhr im Vereinsheim des KGV Burgfrieden statt. Zu dieser Gesellschafterversammlung sind nur die eingetragenen Gesellschafter zugelassen. (Keine Partner oder passive Mitglieder des Kleingartenvereins.) Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung am Anfang Juni wurde vom Vorstand eine Wegebegehung durchgeführt. Die meisten Gärten waren in einem guten bzw. sehr guten Zustand. Andere wiederum sahen 1. Eröffnung der Gesellschafterversammlung mit Feststellung der Beschlussfähigkeit schlimm aus. 2. Verlesen der Tagesordnung 3. Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom Bericht der Geschäftsführung ihr uns alle so toll unterstützt habt 5. Kassenbericht Dankeschön! Fortsetzung Seite 16

15 Berichte aus den Vereinen 15 Unser Gedenken gilt: Gisela Schütte KGV Feierabend e.v. Frank Alphei Erwin Sell KGV Flora e.v. Alles hat seine Zeit. Eine Zeit der Freude. Eine Zeit der Stille. Eine Zeit des Schmerzes und der Trauer. Eine Zeit der dankbaren Erinnerung. Christa Gröger Edelgard Krawczyk KGV Ahlem e.v. Stanislaw Krzyzok KGV Am Mühlenberg e.v. Heinrich Gärtner KGV Badenstedt e.v. Manfred Herde KGV Bothfeld e.v. Wolfgang Granel Gustav Opel KGV Burgfrieden e.v. Dieter Jaguttis KGV Langefeld e.v. Wido Goldkamp KGV List e.v. Dieter Morgenstern KGV Vahrenwalder Heide e.v. Paul Hoffmann KGV Vereinigte Steintormasch e.v. Cafer Sadik Akova Günter Neu KGV Wülfel e.v.

16 16 Berichte aus den Vereinen Flora e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, ich denke, dass es an der Zeit ist, mich auch denen vorzustellen, die nicht an der Jahreshauptversammlung im Februar teilgenommen haben. Mein Name ist Reinhard Piehl und ich habe die ehrenamtliche Funktion des 1. Vorsitzenden übernommen. Bin nun dabei, mich mit diesem neuen Aufgabenbereich vertraut zu machen und hoffe auf ein gutes Miteinander. Aus gegebenem Anlass bitten wir dringend darum uns zu informieren, wenn Garten- oder Bauarbeiten durch Firmen durchgeführt werden und es dabei zu größeren Lärmgeräuschen kommt. Die Beschwerden kommen natürlich immer bei uns rein und so können wir entsprechend dann argumentieren und um Verständnis bitten. Das gilt ebenso bei Feiern! Rechtzeitige Info auch an die Gartennachbarn sichert natürlich auch die Erhaltung einer guten Gartennachbarschaft! Wir erinnern in diesem Zusammenhang nochmals daran, die Ruhezeiten einzuhalten und auf den Lärmpegel zu achten, denn alle haben ein Recht auf Erholung!!! Für den anstehenden Heckenschichten von Früher, denen man einfach lauschen muss. Euch allen die ihr da wart, und auch ein großes Dankesschön für euer tolles Feedback an uns. Darüber haben wir uns wirklich gefreut, dass ihr gerne wiederkommen wollt. Ich freue mich schon auf den nächsten gemeinsamen Mittwoch. Ich habe noch ein paar Termine für euch Gemeinschaftsdienst Uhr, Grünschnittcontainer Uhr, Wegeobleute ab Uhr und Öffentliche Sitzung ab Uhr. Vorabinfo Flunkyballtunier ab Uhr auf unserer Festwiese. Teilnahme ab 16 Jahre Kinderfest für alle Kinder, auch auf der Festwiese, ab Uhr. Näheres in der nächsten Ausgabe. Bis dahin wünsche euch allen einen schönen und sonnigen Juli. Eure Gaby Davenstedt e.v. Liebe Laubenpieper/innen, das Stromjahr nähert sich dem Ende, im September werden die Wegewarte wieder an eure Pforte klopfen um Strom abzulesen. Ablesung erfolgt am Freitag, den und Sonnabend, den Es werden entsprechende Aushänge im Schaukasten des Vereins zu gegebener Zeit rechtzeitig erfolgen. Außerdem werden die Ablesedaten und Uhrzeiten auch auf unserer Internetseite veröffentlicht. Heinz-Werner Ehlers Dreieck e.v. Kniffelturnier Am 18. August findet ab Uhr unser alljährliches Kniffelturnier statt. Dazu seid Ihr alle herzlich eingeladen. Bitte meldet Euch bis zum 10. August bei Petra Buse unter 0171 / an. Ab Uhr möchten wir gemeinsam am Vereinshaus grillen. Hierzu sind natürlich auch alle Nichtkniffler willkommen. Jeder sorgt bitte eigenständig für sein Grillgut. Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Tag mit Euch. Beate Erdmann Farrelheide e.v. Liebe Gartenfreunde und Gartenfreundinnen, am fand unsere diesjährige Begehung statt. Der Vorstand bedankt für die netten Einladungen zu gekühlten Getränken. Die haben wir bei diesen Temperaturen auch wirklich gebraucht. Vielen Dank! Im Großen und Ganzen war die Begehung sehr erfreulich. Der Vorstand möchte euch bitte, dringend die Tore abends zu verschließen. Am findet ab Uhr unser Sommerfest im Festzelt am Vereinsheim statt. Ich hoffe, dass ihr alle mal vorbei schaut und ordentlich das Tanzbein schwingt. Am ist von bis Uhr Frühschoppen mit Katerfrühstück. Der Vorstand möchte Euch bitten, die Wege nicht ohne Zufahrtsgenehmigung zu befahren. Bitte beantragt rechtzeitig die Genehmigung beim Vorstand. Am findet unsere diesjährige Weinprobe mit den Weinen aus dem Weingut Bockius statt. Ihr könnt den Termin schon mal notieren und alles andere erfahrt ihr kurz vorher über die Zeitung und in den Infokästen. Anja Strickrodt Feierabend e.v. Ein neues Ungeziefer erobert die Kleingärten. Der Multikopter, das unbemannte Luftfahrtgerät oder einfach die Drohne. Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund, der Betrieb dieser Geräte in oder über unserer Anlage ist verboten. Wenn ihr mit diesen Geräten über die Gärten fliegt, greift Ihr in die Persönlichkeitsrechte der anderen Gartenfreunde und -freundinnen ein. Außerdem ist der Betrieb mit einer erheblichen Lärmbelästigung verbunden. Wir behalten uns in jedem bekannt gewordenen Einzelfall eine Abmahnung und im Wiederholungsfall die Kündigung vor. Auch neu waren die Erfahrungen, die wir bei unserem ersten Tag des Garten gemacht haben. Leider sind Flohmarkt und Pflanzentauschbörse dem Wetter zum Opfer gefallen. Jedenfalls haben weitaus weniger Gartenfreunde daran Interesse gezeigt als erwartet. Vielleicht müssen wir aber auch unser Marketingkonzept noch einmal überarbeiten. Auf großes Interesse hingegen sind unsere Gartenbesichtigungen gestoßen und wir haben zukunftsweisende Kontakte zum BUND e.v. knüpfen können, über die wir demnächst berichten. Der musikalische Teil mit Zwei- Light hat allen Beteiligten sehr gut gefallen. Hier war der Wunsch nach einer Wiederholung deutlich zu spüren. Wir freuen uns auf unseren nächsten Tag des Garten am Nicht ganz so lange hin ist der nächste Heckenschnitt. Bitte wartet damit bis die Brutund Setzzeit vorbei ist. Wenn Ihr jetzt schon Formschnitte durchführen müsst, prüft bitte vorher ob noch Nester oder Jungvögel in der Hecke sind, die durch Euren Schnitt beeinträchtigt werden könnten. Frank Boje schnitt (ab ) sowie das Rasenmähen oder sonstige Gartenarbeiten sind nur Geräte mit Elektromotoren (keine Geräte mit Benzinantrieb) erlaubt. Zum wiederholten Male müssen wir wieder darauf hinweisen, dass das Abbrennen von Gehölzen, Gartenabfällen usw. in den Gärten verboten ist. Dem Einfallsreichtum einiger Gartenpächter müssen wir hier energisch Grenzen setzen, denn die Entnahme von Trinkwasser am Vereinsheim sollte ausschließlich zur Zubereitung von Speisen, Kaffee u. ähnliches sein und ist nicht zur Befüllung von Schwimmbecken vorgesehen! Unglaublich!!! Das bedeutet explodierende Wasserkosten, die letztendlich auf alle umgelegt werden müssen. Am findet der nächste Wegedienst für die Wege 1 und 2 statt. Allen Gartenfreunden wünschen wir einen schöne Sommerzeit und viel Spaß und Erholung. Gut Grün. Reinhard Piehl Friedenstal e.v. Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund, seit dem 24. Juni (Johanni), ist nun heuer in diesem Jahr die Rhabarbersaison beendet, dann überlässt man die Pflanze sich selber, die Stängel und Blätter verrotten und gehen dann als Dünger in die Erde zurück. Denn nach dem 24. Juni steigt in der Pflanze die Oxalsäure an und die Rhabarberstengel fangen an bitter zu schmecken. Oberflächlich sollte man aber noch rund um die Pflanze Komposterde in die Erde einarbeiten. Es gibt aber Sorten vom Rhabarber die kann man bis November ernten (weiteres im Internet oder in einem gut sortierten Gemüseanbauhof). Zurzeit stehen in unseren Gärten die Rhododendronbüsche voll in Blüte und die Bienen und Hummeln werden vom dem Nektarduft magisch angezogen. Es ist ein Summen und Brummen im Garten, dadurch werden auch andere Pflanzen mit in die Bestäubungen eingezogen. Wie es zurzeit aussieht, könnte es ein gutes Gärtnerjahr werden. Der Verein duldet jetzt und auch in Zukunft keine wilden Müllkippen mehr auf seinem Gelände und um den Parkplätzen. Wer meint, sich nicht daran halten zu müssen, der muss mit ernsthaften Konsequenzen rechnen. Wir haben den aha nicht weit von unseren Anlagen entfernt und es

17 Berichte aus den Vereinen 17 muss doch möglich sein dort seinen Schutt hinzubringen. Vor allen Dingen ist die Anfuhr von Gartenabfällen, Schrott, Papier, Plastik, Holz und Kleingeräte dort kostenlos und bis zu 1 Kubikmeter täglich kann man dort in den Öffnungszeiten abladen. Das kann sich bis zur Gartenkündigung auswirken! Ihr und auch wir sind doch der Meinung, dass wir eine saubere Anlage haben wollen und solche Schmutzfinken brauchen wir nicht als Gartenpächter. Öffnungszeiten aha Montag: geschlossen Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Sonnabend: Uhr Sonntags/ Feiertag: geschlossen Also, was darf auf den Kompost Gartenabfälle wie Laub- und Grasschnitt, Pflanzenreste, Strauchschnitt Küchenabfälle: Gemüse-, Obst-, Eierschalen, Kaffeefilter, Teebeutel (bei den Teebeuteln bitte die Metallklammern entfernen, denn bei der Kompostierung ist die Verletzungsgefahr zu groß, weil man sich bei den verrosteten Klammern eine Blutvergiftung Sepsis zuziehen kann. Taschentücher, Küchenpapier und Pappe, Schnittblumen, Erde vom Umtopfen sowie Stroh Tipp: Regenwürmer lieben Kaffeesatz und Zwiebelschalen. Das darf nicht auf den Kompost kranke oder von Schädlingen befallene Pflanzenteile tierische Abfälle wie Käse, Wurst, Fleisch oder Knochen (diese Abfälle locken Mäuse, Wühlmäuse und speziell Ratten an) Babywindeln und Katzenstreu Zitrusfrüchte, Bananenschalen (denn diese sind oft gespritzt) Staubsaugerbeutel und Holzasche (Grill) Altes Thema gerade in diesem Jahr wieder brandaktuell in den Medien: Ich sage ja immer wieder, wer in seinem Garten den Vögeln Nisthöhlen zur Verfügung stellt, hat mit Ungeziefer weniger zu tun. Denn z. B. ein Meisenpärchen fängt bei der Brut und Fütterung der Jungvögel im Jahr ca Insekten jeglicher Art. Und wenn ich den Vögeln keine Unterschlupfmöglichkeit biete, dann muss man mit dem negativen Umfeld im Garten, sowie auch in der Stadt/Wald / und Land leben. Denn Vögel sind nur da, wo sie sich auch heimisch fühlen. Viele Vögel weniger Ungeziefer. Ich habe wie von den Biologen gefordert, seit dem Winter 2017 / 2018 die Vögel weiter gefüttert und stelle fest, dass das zusätzliche gegebene Futterangebot von den Vögeln super angenommen wurde. Sie haben nicht nur das gegebene Körnerfutter, sondern auch Insekten an die Brut verfüttert. Auch sollte man viele verschiedene Blumen im Garten haben, denn dann fühlen sich auch Honigbienen (Apis mellifera) und Hummeln (Bombus hyponorom) wohl, vor allen Dingen bestäuben sie dann auch die Blüten Eurer Obstbäume. Wenn ich manche Kollegen im Garten höre, mein Obstbaum trägt ja gar keine Früchte. Wenn die Blüten am Baum von Bienen oder Hummel nicht bestäubt werden, dann kann sich auch aus der Blüte keine Frucht am Obstbaum bilden. Erst wenn alle Blüten bestäubt sind, dann kann sich auch aus der Blüte Obst entwickeln. Diese Pflanzen auf den Feldern sind meistens auch noch genmanipuliert und werden noch mit Pestiziden gespritzt. Wenn ein Feld bestäubt ist, dann fährt man mit dem ganzen Bienenstock zum nächsten Feld. Das heißt für die Biene jeden Tag, dass gleiche Futter. Das ist ungefähr so, als wenn man uns jeden Tag Haferschleimsuppe vorsetzen würde, Tag ein, Tag aus. Experten warnen vor schweren Schäden in der Landwirtschaft, da die Insekten nicht mehr genügend Blüten bestäuben. Im Winter sterben Bienen das ist für Imker nicht neu. Ungewöhnlich ist allerdings, was Bienenzüchter schon seit mehreren Jahren in den USA aber nicht nur dort beobachten. Ganze Völker verschwinden, auch in diesem Winter hat in den USA wieder vielen Bienenvölker das Leben gekostet. Vor allem Pestizide gelten als Bienen-Killer Insbesondere Pestizide aus der Gruppe der sogenannten Neonicotinoide gelten als Bienen-Killer. Umwelt- und Naturschutzgruppen fordern weltweit ein umfassendes Verbot von diesen Bienen gefährdenden Pestiziden. Denn nur so könne den Insekten wirklich geholfen werden. Zum Schutz dieser fleißigen Bestäuber in Europa ist innerhalb der EU der Einsatz von Neonicotinoide seit dem 1. Dezember 2013 eingeschränkt. In China werden Blüten und Pflanzen schon von Menschenhand bestäubt. Das heißt, die Chinesen haben einen Pinsel in der Hand und gehen von Pflanze zu Pflanze und bestäuben somit jede Blüte einzeln. Die Honigbiene (Apis mellifera) ist in Deutschland nach Schwein und Rind, das drittwichtigste Nutztier, vor allem, was den für Obst und Gemüseanbau angeht. Sie bestäuben zwei Drittel der wichtigsten Nahrungspflanzen weltweit. Gerade auch unsere Landwirtschaft, will sie überleben, dann muss auch sie hier in Deutschland und vor allen Dingen in Europa radikal umdenken. Gerade am Wochenende werden immer wieder von einigen die Ruhezeiten nicht eingehalten (Rasenmähen, Bohren, Schleifen, Hämmern). Jeder hat eine Gartenordnung erhalten, es ist eine spannende Lektüre und die kann man auch mal durchlesen. Wenn das nichts nützt, werden wir hier mit Abmahnungen seitens des Vorstandes antworten und wenn das alles nichts nützt, wird der Garten gekündigt seitens des Bezirksverbandes. Bitte beachteten sie hierbei auch die einzelnen Schaukästen in den jeweiligen Anlagen. Bis zum nächsten Mal. Wolfgang Doering Grüne Aue e.v. Wichtiger Terminhinweis Stromprüfungen im August In der Zeit vom 15. bis 17. und vom 22. bis 24. August wird durch ein Elektrounternehmen die Stromprüfung in allen Kleingärten durchgeführt. Täglich werden dann in der Zeit von Uhr jeweils etwa 24 Gärten überprüft. Der genaue Termin für jede Gartengruppe wird in den Infokästen des KGV Grüne Aue ausgehängt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zur genauen Uhrzeit leider keine Informationen geben können. Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie oder eine von Ihnen beauftragte Person an dem für Ihren Garten festgelegten Prüftag vor Ort anwesend ist! Die Stromgesellschaft Einladung zur außerordentlichen Jahreshauptversammlung am 26. August 2018 Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund, der Vorstand des s Grüne Aue e.v. lädt Sie herzlich zu einer außerordentlichen Fortsetzung Seite 18 Anzeige Man muss nur nach Amerika schauen, dort leben und bestäuben die Bienen z.b. nur Monokulturen. Das sind riesige Felder, mit immer ein und derselben Pflanze. Michael Otto Alles für den Garten Tel.: / Aufräumen Abreißen Pflegen Garten-Garagen-Hausentrümpelungen Weitere Arbeiten nach Absprache Mobil: / migaotto@htp-tel.de

18 18 Berichte aus den Vereinen Jahreshauptversammlung ein: am Sonntag, 26. August 2018 um Uhr im Vereinshaus des KGV Grüne Aue e.v., Juglerstraße 9, Hannover Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tages- und der Geschäftsordnung 4. Wahl des / der 2. Vorsitzenden 5. Diskussionsbeiträge des Vorstands zu erforderlichen Satzungsanpassungen, Verbesserung des Vereinslebens und der Einhaltung von verbindlichen Regelungen 6. Verschiedenes 7. Schlusswort Anmerkung zu TOP 4: Durch den Rücktritt des bisherigen 2. Vorsitzenden Volkmar Stiboy ist eine zeitnahe Nachwahl erforderlich. Anträge zur Tagesordnung müssen bis zum 12. August 2018, Anträge zur Mitgliederversammlung bis zum 18. August 2018 jeweils schriftlich beim Vorstand vorliegen (Briefkasten am Vereinshaus oder persönlich zu einer der Vorstandssitzungen). Anträge, die aus der Versammlung heraus gestellt werden, bedürfen der Unterstützung eines Drittels der anwesenden Mitglieder. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung an dieser außerordentlichen Mitgliederversammlung. Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand Zapfstelle für Trinkwasser Leider mussten wir in der Vergangenheit immer wieder feststellen, dass die Zapfstelle für Trinkwasser am Vereinshaus derart beschädigt wurde, dass die Funktion nicht mehr gewährleistet und eine Reparatur erforderlich war. Häufigste Ursache ist der Einsatz von Rohrzangen oder ähnlichem Werkzeug anstelle der üblichen Schlüssel für den Wasserhahn. Zudem ist es wiederholt zum mutwilligen Entfernen des Schutzkastens gekommen. Abgesehen davon, dass Reparaturen Zeit und Geld kosten, ist ein solches Verhalten einzelner Pächter eine Missachtung von Gemeinschaftseigentum. Der Vorstand wird derartige Sachbeschädigungen, so sie denn einem bestimmten Pächter zuzuordnen sind, mit allen zur Verfügung stehenden Mittel ahnden. Zudem steht im Raum bei weiterer Zuwiderhandlung die Zapfstelle auf Dauer zu sperren. Dann Hannover-Eilenriede e.v. Auch ich war immer daheim, grub, krautete, stochert, handhabte die Gießkanne, besah alles, was wuchs, tagtäglich genau und bin daher mit jeder Rose, mit jedem Kohlkopf, mit jeder Gurke intim bekannt. Eine etwas beschränkte Welt, so scheint s. Und doch, wenn man s recht erwägt, ist all das Zeugs, vom dem jedes unendlich und unergründlich ist, nicht weniger bemerkensmüssten alle Pächter ihr Trinkwasser von zuhause mitbringen. Müll auf dem Parkplatz Immer wieder ist zu beobachten, dass auf dem Parkplatz Bauschutt, Sperrmüll oder sonstiger Abfall entsorgt wird. Ob dies durch Pächter, Anwohner oder Besucher der Hundeauslaufwiese verursacht wird, kann im Nachhinein nicht festgestellt werden. Wir können an dieser Stelle nur an die Pächter appellieren, solches Tun zu unterlassen. Auch hier gilt, dass der Vorstand derartiges Verhalten mit aller Konsequenz ahnden wird, sollte der Verursacher identifiziert werden. Und zum Schluss Ganz aktuell informieren wir immer auf unseren Internetseiten: Frank Burgey Hahnenburg e.v. Am fand unsere alljährliche Vatertagstour statt. In diesem Jahr verlief die Route durch unsere Kolonie bis zum Teich in der Nähe der Tierärztlichen Hochschule. Die Tour war mit 15 Leuten gut besucht. Auch die Rückkehr bei Heinz war sehr gesellig mit gutem Essen und schöner Musik. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme. Der zweite Vorsitzende weißt nochmals ausdrücklich darauf hin, dass die Anmeldung für die Gemeinschaftsarbeit spätestens am Freitag 1 Woche vorher stattfinden muss! Wenden Sie sich bei sämtlichen Fragen rund um die neue Stromzufuhr bitte ausschließlich an die Gesellschafter der Stromgesellschaft. Der Vorstand hat damit nichts zu tun. Wir wünschen allen Pächtern schöne Sommerferien und vor allem schönes Wetter. Der Vorstand Hainholz e.v. Die in ihrer aktualisierten Fassung auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung beschlossene Vereinssatzung ist im April in das Vereinsregister eingetragen worden. Sie steht ab sofort auf unserer Internetseite und im Vorstandszimmer zur Verfügung. Ein weiteres behördliches Highlight ist die Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, welche am in Kraft getreten ist und allen Vereinen, so auch uns, einiges an Kopfzerbrechen und Arbeit beschert hat. Auf unserer Internetseite finden sich detaillierte Informationen dazu. Außerdem gibt es für jedes Mitglied ein Formular auszufüllen, um sicher zu stellen, dass keine persönlichen Daten unrechtmäßig verwendet werden. Nun zu den hoffentlich interessanteren Themen: In den Sommermonaten soll auch wieder samstags Gemeinschaftsarbeit angeboten werden, die Termine wurden meistens auf dieselben Tage gelegt, an denen auch unser geselliges Beisammensein im Vereinshaus stattfindet. Der erste fand am statt, die nächsten sollen am , und , jeweils von 9.00 bis Uhr, sein. Für den (vor unserem Sommerfest am 11. und ) soll noch einmal ein Grünschnittcontainer bestellt werden. So ein Sommerfest braucht auch viele helfende Hände, damit die Arbeit nicht nur auf den Schultern einiger weniger lastet. Wer sich vorstellen kann mitzuwirken, meldet sich bitte bei unserem Vorstand. Alle anderen sind natürlich zum Mitfeiern gern gesehen. Nun hoffen wir auf gutes Wetter und weiterhin eine schöne Gartensaison. Christine Behrendt werth als Alpen und Meer, als Japan und China. Wilhelm Busch an Johanna Kessler, Juli 1896 Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, der Juli ist der Monat, der die Früchte zur Reifung bringt. Wir wünschen allen eine reiche Ernte. Und denkt doch schon mal an den Winter. Die leer werdenden Plätze im Beet können jetzt mit Fenchel, Rote Beete und Chinakohl gefüllt werden. Im August gibt es übrigens noch einen besonderen Geburtstag zu feiern. Unser Vereinsheim wird 60 Jahre alt! Das nehmen wir zum Anlass, mal so richtig auf den Putz zu hauen. Wir werden gleich zwei Feste begehen. Am Freitag, den beginnen wir mit 60 Jahre Haus im Grünen und am Samstag, den organisieren wir für unsere Nachwuchsgärtner ein Kinderfest. In der nächsten Ausgabe werden wir mehr Details verraten. Bleibt gespannt und merkt Euch die Termine. Kerstin Werner Familiengärtnerverein Herrenhausen-Stöcken e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, unser Parkplatz erstrahlt wieder in einem neuen Glanz. Mit dem Bulldozer sind eine ganze Menge Steine bewegt worden. Ein negativer Beigeschmack ist allerdings, dass während der Aktion Kies geklaut wurde. Das ist ein absolutes no go.

19 Berichte aus den Vereinen 19 Für unser Sommerfest am konnten wir Jochen Stelter von der Kleinen Künstlerbühne für uns gewinnen. Wir hoffen auf einen abwechslungsreichen und schönen Tag. Je mehr da sind, um so mehr Spaß haben wir. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen. Vielleicht haben es schon einige gemerkt... seit Juni hat unser Vereinshaus mittwochs wieder auf. Wichtig Leider gab es im Mai mehrere Einbrüche in einigen Lauben. Wer seine Versicherung noch einmal durchchecken lassen möchte, kann sich bei Interesse gerne an unseren Versicherungsobmann wenden. Neu Als neuer Punkt in dem Schätzungs- und Übergabeprotokoll der Gärten ist der Punkt Stromanlage. Bei der Abnahme und Übergabe wird darauf geachtet, dass die Anlage in Ordnung ist. Ich wünsche uns allen weiterhin wundervolle schöne Sonnentage zum genießen. Bis zur nächsten Ausgabe. S. Gilke Im Apfelgarten e.v. Letzter Aufruf zum Sommerfest Nachdem der Sommer so energiegeladen und vielversprechend schon im April begonnen hat, spricht viel dafür, dass auch das geplante Sommerfest unter einem strahlenden Fixstern steht. Start ist am 28. Juli um Uhr vor dem Vereinsheim mit der klassischen Kuchentafel. Um Uhr wechselt die Kulinarik ins Herzhafte, später können aufgenommene Kalorien mit musikalischer Begleitung abgearbeitet werden. Und ansonsten gilt: Lasst Euch überraschen! Und überrascht uns... Katja Jacob Kleefeld e.v. Liebe Gartenpächterinnen, liebe Gartenpächter, die bei der Hauptversammlung gewählte zweite Schriftführerin hat aus persönlichen Gründen ihr Amt niedergelegt. Die Position wird derzeit kommissarisch besetzt. Die Begehungen der einzelnen Kolonien an den vergangenen Wochenenden durch den Vorstand und die Obleute waren weitestgehend zufriedenstellend. Zwei Dinge sind uns dort vermehrt aufgefallen: Feuerschalen o.ä. es ist grundsätzlich verboten, offenes Feuer in den Gärten zu machen Satellitenantennen/-schüsseln diese sind nicht (mehr) zulässig und somit zu entfernen Bitte achtet auf die Aushänge in den Schaukästen! Kleingärtnerinnen und Kleingärtner der Kolonie Kleeblatt brauchen sich vorerst keine Sorgen um eine Kündigung des Pachtvertrages wegen der Bebauung zu machen. Sobald es Änderungen gibt, wird durch den Vorstand zeitnah informiert. Alexandra Paukner Lange Hop e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, leider ist es in letzter Zeit häufiger vorgekommen, dass Sachen, die ihr nicht mehr gebrauchen könnt, vor dem Vereinsheim abgestellt wurden. Das ist ja ein einfaches Entsorgen, wobei der Wertstoffhof von aha ja nun wirklich nicht weit entfernt ist. Den Weg sollte wohl jeder zurücklegen können. Da wäre noch ein herrenloses Wasserfass, etliche Gläser und da stand dann auch plötzlich ein Rasenmäher. Vielleicht fühlt sich ja jemand angesprochen. Der Vorstand hat mehr als genug andere Aufgaben, als eure Abfallbeseitigung zu übernehmen. Solltet ihr etwas zu verschenken haben (Zustand allerdings einwandfrei), dann sprecht uns vorher an. Ich weiß, wir wiederholen uns Aber weiterhin entsorgen einige von euch ihren Abfall in den Mülleimern auf den Wegen in der Kolonie. Nehmt ihn mit nach Haus, genauso, wie ihr euer Essen ja auch mit in die Kolonie bringt. Der Heckenschnitt steht wieder an. Die meisten Hecken haben, auch aufgrund des Wetters, extrem die vorgeschriebene Höhe überschritten. Hier noch einmal die vorgeschriebenen Maße: Höhe: 120 cm, Breite: unten 40 cm, oben 20 cm. Liebe Kinder, in den Informationskästen hängen die Kinderevents für die Sommerferien aus. Es steht ja noch der eine oder andere Termin an. Bitte meldet euch bei uns, wenn ihr Interesse habt. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr wieder dabei seid. Ina-Gabriele Krämer Langefeld e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, nachdem die Feier zum 1. Mai ausgefallen und auch Vatertag / Himmelfahrt wegen fehlender Helfer schon abgesagt war, fanden sich schließlich doch ein paar Gartenfreunde die kurzfristig Kaffee, Kuchen, selbstgemachte Salate, Würstchen, Bier und Sitzgelegenheiten herbeischafften. Der Wetterbericht hatte ab morgens Regen angekündigt, tatsächlich blieb es aber bis zum Abend trocken und schön, so dass die rund 40 Besucher und auch der Trupp mit dem geschmückten Bollerwagen bei angenehmen Temperaturen feiern konnten. Auf der letzten Jahreshauptversammlung war bereits angesprochen worden, dass für das Vereins- und das Kolonieheim keine Pächter gefunden werden und hier in letzter Konsequenz sogar über den Abriss zumindest eines der Heime nachzudenken wäre. Nun hat sich Katja Saul bereit erklärt, das Kolonieheim Sonniger Winkel zu besonderen Gelegenheiten wie bspw. Gemeinschaftsarbeitsterminen wieder zu bewirtschaften: am war Wiedereröffnung, und die angebotenen Fischbrötchen fanden reißenden Absatz. Vielen Dank für dein Engagement, Katja! Um die Sprechzeiten des Vorstandes, die im Vereinsheim Gartenheim stattfanden, gab es in letzter Zeit ein wenig Verwirrung. Wir haben uns nun auf die Zeit bis Uhr, regelmäßig am 3. Samstag des Monats, geeinigt, damit auch die Teilnehmer an der Gemeinschaftsarbeit noch Gelegenheit haben, ihr Anliegen loszuwerden. Für Fragen, Informationen o.ä. an den Stromverein Sonniger Winkel sind die beiden Stromvereinsvorstände unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Eugen Wichary Tel.: 0151 / , Norbert Dietrich Tel.: 0172 / Und dann ist da immer noch das Projekt Universum Kleingarten des BUND. Am und fanden Workshops zu den Themen Gemüse und speziell Tomaten pflanzen und pflegen sowie Bauen und Befüllen eines Hochbeets statt. Jan Heeren vom BUND erzählte anschaulich Nützliches und Wissenswertes zum Gemüseanbau, was besonders bei Tomaten beachtet werden sollte, und endlich weiß ich, warum Tomatenstäbe oben ein Loch haben. Im Dahlienweg steht nun ein schickes, superstabiles Hochbeet, das nach Jans Anleitung und unter tatkräftiger Mithilfe aller Anwesenden gebaut, aufgestellt und gefüllt wurde. Herzliche Grüße an alle und Glückwünsche den Juli Geburtstagskindern, Karen Harten Fortsetzung Seite 20 Anzeige

20 20 Berichte aus den Vereinen Leineblick e.v. Moin Ihr alle, schon wieder ist ein Monat vergangen und überall grünt und blüht es im unsere Kolonie. Leider bringt dies auch immer eine fade Nebenerscheinung mit, nämlich Schädlinge wie Nacktschnecken oder Blattläuse! Nun gegen Nacktschnecken hilft Schneckenkorn oder wer keine Chemie in seinem Garten will stellt Schneckenzäune auf und sammelt die kleinen Schleimer ein und entsorgt sie an einer anderen Stelle (Aber nicht in den Garten des Nachbarn!) Bei Blattlausbefall hilft hin gegen kein Zaun oder einsammeln da muss man anders zu Werke gehen! Da ich ja nun dann doch Raucher bin, mache ich mir die Wirkung von Nikotin als Nervengift zur nutze, in dem ich die Zigarettenstummel einfach in ein altes halbvoll mit Wasser befülltes Marmeladenglas oder ein anderes verschließbares Glas werfe! Wenn das Glas dann voll ist, lass ich es einfach noch eine Woche stehen, gieße dann die Jauche durch ein Teesieb und einen Trichter in eine Sprühflasche und benebele dann damit die befallenen Pflanzen! Solltet Ihr nicht rauchen, dann könnt Ihr euch auch einen günstigen halb schwarzen Tabak bei einem Discounter in eurer nähe kaufen. Aber Achtung!! Wie gesagt Nikotin ist ein Nervengift, Obst und Gemüse ist vor dem Verzehr gründlich zu reinigen! So nun noch ein bisschen vom Vereinsleben an sich, der Frühschoppen im Juni war alles in allem recht lustig. Ich finde es nur schade, dass nicht auch mal ein paar von den neuen Pächtern zu dieser Veranstaltung kommen, einfach mal um sich vorzustellen. Damit man zu den Namen auch einfach einmal ein Gesicht sieht Apropos Feier! Am findet unsere Sommerfest ab Uhr statt und laden dazu herzlich ein! Ach ja! Neulich kam der Gartenfreund Wilfried Kreye auf mich zu und meinte: Sören du musst dich auch mal um die Geburtstage kümmern! Die müssen mit in die Zeitung! Ich glaube ich hatte so ein großes Fragezeichen über meinem Kopf schweben, so dass er gleich noch hinzufügte wo ich die Liste finde. Jetzt lese ich diese Liste und mir wird erst jetzt bewusst, wen ich alles nicht zum Ehrentag gratuliert habe!! Es tut mir leid, dass ich euch ver- gessen habe, hiermit gratulieren wir euch nachträglich zu eurem Geburtstag. Sören Grupe Lerchenlust e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, Wegedienst Am haben der Flieder-, Astern-, Narzissen- und Nelkenweg Wegedienst. Treffpunkt ist um Uhr am Vereinshaus. Eine Unterschrift ist vor und nach dem Wegedienst zu leisten. Den Anweisungen der Webeobleute ist Folge zu leisten. Über den Ablauf unseres Laubenfestes haben wir in der Juni-Ausgabe bereits ausführlich berichtet. Nun noch einmal in Kurzform: Am um Uhr beginnt unser Laubenfest, wir werden nach unserem zünftigen Essen einen tollen Show-Gast begrüßen, der bei uns schon mehrmals zu Besuch war und uns mit seiner Darbietung erheitern und unsere Lachmuskeln strapazieren wird. Nach einer Pause tritt der Show- Gast noch einmal auf. Am Sonntag, werden wir ab Uhr unseren Umzug mit Musikbegleitung durch unsere Gartenanlage starten, wobei wir schön geschmückte Garten und viele unserer Gartenfreundinnen / freunde am Gartenzaun erwarten. Alle am Umzug mitlaufenden oder kostümierten Kinder erhalten anschließend eine kleine Überraschung. Am Montag endet unser Laubenfest mit unserer Damenkaffeetafel, Beginn ab Uhr bis...open end. Wir haben in der Juni-Ausgabe bereits darauf hingewiesen, dass bis zum Laubenfest die Wege in Ordnung zu bringen sind und auch die Hecken sollten zu diesem Zeitpunkt bereits runtergeschnitten sein. Im Übrigen muss auch erneut darauf aufmerksam gemacht werden, dass bei Baumaßnahmen am Haus, insbesondere bei Anbauten, vor Baubeginn eine Baugenehmigung durch den Bezirksverband einzuholen ist. Werden bauliche Veränderungen ohne Baugenehmigung durchgeführt, sind das Schwarzbauten, die wieder abgerissen werden müssen. Bei Kündigung und Aufgabe des Gartens werden Anbauten, die nicht genehmigt wurden, bei der Abschätzung negativ bewertet und bewirken, dass der Garten mit einem Minus abgeschätzt wird. Zum Schluss noch eine Angelegenheit, die nunmehr jeden Verein betrifft, nämlich ein Merkblatt zur Datenschutzerklärung. Dieses Merkblatt ist jedem Mitglied zusammen mit der Satzung und der darin enthaltenen Datenschutzerklärung auszuhändigen. Da wir jedem Gartenmitglied dieses Merkblatt und Satzung persönlich gegen Unterschrift aushändigen müssen, ist diese Maßnahme sehr zeitaufwändig und bis der Vorstand alle Unterschriften von unseren Mitgliedern erhalten hat, wird einige Zeit vergehen. Es würde den Rahmen sprengen, hier informativ über das Bundesdatenschutzgesetz zu berichten, da sich inzwischen jeder, der sich dafür interessiert, selber schon über Sinn und Zweck dieses Bundesdatenschutzgesetzes informieren konnte. Aus diesem Grunde werden wir zunächst keine Bilder und auch keine Geburtstagswünsche mehr in diese Zeitung bringen. Auch in der Homepage ist die Bildergalerie inzwischen gesperrt. H. Wildhagen Limmer e.v. Liebe Gartenfreunde/Innen, ist es nicht herrlich, das Wetter ist im Mai und Juni Weltklasse gewesen, alles blüht und wächst. Mal sehen was der Juli bringt. Es wird in der Kolonie gewerkelt, geschafft, gebuddelt und nicht zu guter Letzt gechillt. So wollen wir es alle haben. Genießen wir den Sommer. Und allen Fußballfans und vom Fußball Gestressten wünsche ich einen erfolgreichen Abschluss der WM. Beim Schreiben dieses Artikels ist mir ein Wort zugefallen, wo ich doch erstmal nachgucken musste, da mir das Hannöversche Platt nicht ganz geläufig ist. Der Gartenkosake. Auszug aus dem Netz/Zitat: Gartenkosaken, also kleinere Gartenbaubetreiber und Gartenbewohner, gab es seit dem 16. Jahrhundert seinerzeitige in der Stadt Hannover. Die Verballhornung als Kosake war abgeleitet von dem Begriff Kotsasse, den Kötnern, wie minderberechtigte Bauern auch bezeichnet wurden. Ihnen waren die Gartenleute rechtlich gleichgestellt. Scan vom Original: Bernd Schwabe in Hannover, CC BY-SA 3.0, org/ w/ index. php? curid= Ist das nicht schön, wir sind den minderberechtigten Bauern gleichgestellt. Grins, grins. So steht es ja auch in der Satzung, dass unsere kleinen Parzellen nicht nur für Blüh-, sondern auch für Kulturpflanzen gedacht sind. Somit hoffe ich für uns alle auf eine reiche Ernte. Mal sehen, wer den größten Kürbis oder die dicksten Kartoffeln im Herbst präsentieren kann. Dabei ist nicht zu vergessen, dass das Auge auch viel Schönes sehen möchte, damit es der Seele gut geht. Soll heißen, die Wege vor dem Garten bitte sauber halten. Des Weiteren durfte ab Johannistag die Hecke ihren Sommerschnitt bekommen, aber leider war so manche Gartenfreundin und mancher Gartenfreund zu zaghaft. Bitte kürzt die Hecken auf 1,20 m. Einige Gärten sind von mannshohen Hecken umgeben. Das ist nicht schön und laut Satzung auch nicht zulässig. Also bitte nacharbeiten und kürzen! Der Vorstand und alle GartenfreundInnen bedanken sich bei Klaus Bunnig für die jahrlange Tätigkeit als Wegeobmann. Er ist seit 1971 Mitglied in unserer Kolonie und hat sich viele Jahre als Wegeobmann und Revisor ehrenamtlich eingebracht. Herzlichen Dank lieber Klaus! Aber was wären wir, wenn wir nicht einen neuen Klaus als Wegeobmann gewinnen konnten. Ihr lest richtig, der neue Wegeobmann heißt auch Klaus. Viel Spaß und danke, dass du den Job machst. Klaus Fricke ist jetzt Obmann für den Wegebezirk 3. Auch dieses Mal wieder die Anfrage vom Festausschuss für das 100-jährige Jubiläum: Für die Festschrift werden noch Fotos und kleine Geschichten / Anekdoten aus der Koloniehistorie gesucht. Ich wünsche allen eine tolle Rest- WM und einen tollen Urlaub. Für die, die nicht verreisen, eine schöne erholsame Zeit in Bad Mein-Garten. Gut Grün. Eure Chrissi

21 Berichte aus den Vereinen 21 Linden e.v. Großes Fest im Kleingarten Linden e.v. wird zum zweiten Mal Veranstaltungsort des Kultursommers der Region Hannover. KleingärtnerInnen in den Kolonien auf dem Lindener Berg öffnen dann ihre Gartenpforten und stellen ein lauschiges Plätzchen als Konzertbühne zur Verfügung. Der Sommernachmittag mit Musik zwischen Gypsi Swing, Jazz, Singer-Songwriter, Klassik und Folk findet am Sonntag, den statt. Konzertbühne im Kleingarten Anfang Juli gehen die gedruckten Programme in die Verteilung, online erscheint das Programm unter etwas eher. Sommer/Laubenfeste bei Linden e.v.: Bergfrieden , Ihlpohl I , Langenfelde 25./26.08., Lindener Alpen kein Sommerfest, Struckmeyers Erben kein Sommerfest, Schwarze Flage kein Sommerfest. Evi Schaefer List e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, diesmal fange ich mit den positiven Vereinsnachrichten an: Auch aufgrund unseres Artikels in der letzten Gartenzeitung haben sich inzwischen zwei Gartenfreunde aus der Kolonie Heideblüte II gemeldet und ihre Bereitschaft erklärt, den Verein durch ehrenamtliche Arbeit eventuell als Stromobmann oder als 2. Schriftführer zu unterstützen. Darüber sind wir natürlich sehr glücklich und hoffen, dass sich die beiden Gartenfreunde das nicht noch wieder anders überlegen. Gesucht werden immer noch zukünftige Kolonieleiter/innen für die Kolonien Heideblüte I, Postkamp II und Sonnenschein (z.zt. ohne Kolonieleiter). Am 24. Mai war unser Verein wieder einmal bei Radio Hannover präsent. Diesmal durften sich Klemens Reher und ich (als 1. und 2. Vorsitzende) über das Problem Dürre und Wassermangel als Problem für die Kleingärtner auslassen. Der Moderator Jens-Peter Beiersdorf war extra zum Vereinshaus gekommen, um uns dort das Mikrofon unter die Nase zu halten. Wir haben ihm sehr viel erzählt. Gesendet wurde aber natürlich nur ein kleiner Teil unserer Aussagen. Vielleicht hat der/die eine oder andere Gartenfreund/in das Interview zufällig gehört? Positiv war auch der Bericht in der NP vom Lustig ist das Leben in der Lister Laube, in dem unser Vereinslokal Lister Laube hinsichtlich der Kinderfreundlichkeit und auch das Essensangebot getestet und für gut befunden wurde. Die Testfamilie (Eltern mit zwei Kindern) hatte sich natürlich vorher nicht angemeldet oder zu erkennen gegeben, so dass unser Wirt Peter Dombrowski von dem Zeitungsartikel, der schon bald nach dem Erscheinungstermin neue Gäste in das Lokal lockte, völlig überrascht war. Artikel in NP Das sonnige und trockene Wetter im Mai und Anfang Juni tat besonders den Rosen gut, die in den meisten Gärten herrlich blühten. Die Trockenheit begünstigte aber auch die Ausbreitung der gefräßigen Raupen der Apfel-Gespinstmotte. So mancher Apfelbaum wurde kahlgefressen. Einige Gar- Asbestdach? Preiswerte Entsorgung inkl. Deponiegebühren Neueindeckung mit bis zu 15 Jahren Gewährleistung Sofort bestellen und Top-Konditionen sichern Informieren Sie sich über unsere Sonderaktionen Auch für den Neubau Ihrer Gartenlaube sind wir Ihr Ansprechpartner Wir bauen für Sie tolle Blockhäuser, die alle dem Bundeskleingartengesetz entsprechen Fordern Sie jetzt unsere Info-Mappe an. Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich auch vor Ort. DASI GmbH Dachdeckermeisterbetrieb / Zimmerei Ammenhausen Lamspringe Telefon: / Telefax: / Dasi-GmbH@gmx.de / Rosen in Fliegerlust I tenfreunde konnten diesen traurigen Anblick nicht ertragen und haben ihre befallenen Bäume gleich abgesägt und beseitigt. Das ist aber nicht nötig! Die Bäume erholen sich in den allermeisten Fällen wieder und treiben auch bald nach dem Kahlfraß wieder aus. Ausführung aller Dacharbeiten, eingetragener Handwerksbetrieb Apfel-Gespinstmotte in Fliegerlust I Neben den tierischen Schädlingen gibt es auch ein anderes Ärgernis-Thema, das wieder präsent ist: wilde Müll-Haufen. Immer wieder landen Abfallsäcke, ausrangierte Möbel und sonstiger Unrat an den Straßen, die unser Vereinsgelände umgeben, oder auf dem Parkplatz Sonnenschein. Muss das denn sein? Sind die Verursacher tatsächlich unsere eigenen Vereinsmitglieder? Man mag es kaum glauben! Manche der ordnungsliebenden Gartenfreunde, die sich über die Fortsetzung Seite 22

22 22 Berichte aus den Vereinen Müllschweine entrüsten, reagieren mit wilden Plakaten, auf denen sie mit Kraftausdrücken ihrem Unmut Ausdruck verleihen. Das ist zwar gut gemeint, nützt aber leider wenig. Der Vorstand bittet, dieses wilde Plakatieren (z.b. auf unserem offiziellen Hinweisschild am Parkplatz Lister Bad) zukünftig zu unterlassen. Müll auf dem Parkplatz Sonnenschein Und nun noch ein lästiges Thema zum Schluss: die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. Natürlich müssen wir uns als Verein ab dem 25. Mai daran halten. Zunächst wollten wir alle über 450 Mitglieder anschreiben und um die Zustimmung zur Verwendung ihrer Daten bitten. Das würde dem Verein aber erhebliche Kosten verursachen. Außerdem sind wir auch bisher schon immer sorgfältig mit den Daten unserer Gartenfreunde und Gartenfreundinnen umgegangen und haben auch in Zukunft nicht vor, die Daten zu veröffentlichen. Was ändert sich konkret? Wir werden den Kolonieleitern nicht mehr die Adressen, Geburtsdaten und die -Adressen der neuen Pächter/innen mitteilen. Wenn die Kolonieleiter/innen diese Daten haben wollen (z.b. für Geburtstagsglückwünsche usw.), müssen sie die Mitglieder der Kolonie selbst danach fragen. Was die Gartenzeitung angeht, würden wir gern mit der Widerspruchslösung arbeiten: Wer nicht möchte, dass irgendwann sein/ihr runder Geburtstag oder der Tod in der Gartenzeitung bekanntgegeben wird, möchte uns das bitte mitteilen. Bisher haben das nur zwei von über 450 Gartenfreunden in unserem Verein getan. Wir halten uns selbstverständlich an diese Vorgaben. Sicherlich ist es gut, wenn sensible Daten geschützt werden! Aber die großen Datenkraken werden uns wohl auch in Zukunft unbemerkt ausspionieren. Dafür bekommen Kindergärten, Schulen, Vereine und kleine Firmen Probleme bei der Verwaltung ihrer Mitglieder und Geschäftspartner. Clevere Abmahnanwälte werden sicherlich ein reiches Betätigungsfeld finden, wenn sie Fehler der Verantwortlichen aufspüren. Der Vorstand versucht daher, sich umfassend zu informieren, damit keine Fehler im Umgang mit Daten gemacht werden. Termine Gemeinschaftsarbeit Im Juli findet die Gemeinschaftsarbeit am Sonnabend, dem , und am Sonnabend, dem , von 9.00 Uhr bis ca Uhr statt. Eingeteilt ist die Kolonie Heideblüte II. Treffpunkt ist wie immer das Vereinshaus. Nähere Auskünfte erteilt unser Fachberater Swen Bähre, Tel.: 0172 / Adresse: swenbaehre@web.de Sprechtage Im Juni sind zwei Sprechtage vorgesehen: am Sonnabend, dem , und am Sonnabend, dem Von bis ca Uhr sind Vorstandsmitglieder anwesend, um Gartenbewerbungen, Kündigungen oder Anfragen entgegen zu nehmen und zu bearbeiten. Ihr könnt Euch aber auch telefonisch (Telefonnummern im Internet unter per (kgv-list@web.de) oder brieflich an den Vorstand wenden, wenn Ihr ein Anliegen oder Probleme habt. Am Vereinshaus ist ein Briefkasten angebracht, den Ihr gerne nutzen könnt. Lister Laube Einzelheiten zum Juli-Programm (Party, Musik-Veranstaltungen und Kinderprogramm) sind in den sozialen Netzwerken ( Laube.de und Facebook.com/ListerLaube) zu finden. Vorschau August Am 11. und 12. August findet unser Laubenfest (diesmal mit integriertem Kinderfest) statt. Wir werden wieder ein schönes Karussell haben (mit freier Fahrt für die Kinder); das Acoustic- Duo UNDER PRESCHER wird für tolle Musik sorgen. Unser Vereinswirt Peter Dombrowski wird sich um das kulinarische Programm kümmern, u.a. mit Spezialitäten vom Grill. Auch die traditionelle Erbsensuppe soll nicht fehlen. (Zu diesem Angebot im Hochsommer müssen wir Peter allerdings noch etwas überreden.) Weitere Einzelheiten werden noch rechtzeitig auf Plakaten und Handzetteln bekannt gegeben. Monika Lemke-Kokkelink Lister Damm e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, während ich diesen Artikel verfasse, sind es draußen noch immer 28 Grad und das um Uhr. Es geht kaum ein Lüftchen. Heute wurden wir von einem freundlichen Gewitter gestreift; ein paar Regentropfen waren auch dabei. Die Erde ist trocken, die Pflanzen und Tiere leiden. Wir beregnen unsere Kleingärten Stunde um Stunde, damit wir auch weiterhin viel Freude an ihnen haben. Und am Abend wird gegrillt. Es achtet natürlich jeder darauf, dass die Feuerstelle gesichert ist, wenn man nach Haus geht. Feuerkörbe sind mittlerweile in vielen Gärten zu sehen; es gibt kein generelles Verbot, diese aufzustellen. Offene Feuer hingegen sind nicht erlaubt (Gefahrenabwehrverordnung). Und das Verbrennen von Gehölz, Gartenabfällen etc. ist sowieso in Kleingärten verboten, so die Gartenordnung i.d.f. von Unser Frühschoppen am musste leider wegen eines wirklich traurigen Ereignisses vorzeitig abgebrochen werden. Einer unserer Gartenfreunde ist in der vorangegangenen Nacht in seinem Garten verstorben. Nachbarn fanden ihn. Wir waren alle sehr betroffen. Wir behalten ihn in guter Erinnerung. Weg vom Garten, hin zur Datenschutzgrundverordnung. Wir haben lange überlegt, ob wir alle Mitglieder des Vereins anschreiben sollen und um Rückgabe einer unterschriebenen Erlaubnis für die Speicherung und Weitergabe der Daten an Dritte bitten sollen. Der Arbeits- und Kostenaufwand ist uns zu hoch. Vermutlich bekommen wir sowieso nur eine geringe Anzahl von Erlaubnissen zurück und dann müssen wir den Rest noch einmal anschreiben. Unsere Bitte an Euch: Kommt in unsere Sprechstunden und unterschreibt die Datenschutzerklärung. Das ist der einfachste Weg. In unseren Aufnahmebögen gibt es einige Pflichtfelder. Diese Daten benötigen wir zur Fertigung der Vertragsunterlagen inkl. Rechnungsstellung für die Weitergabe an den Bezirksverband (Gartenzeitung) und für die Übermittlung an die jeweiligen Kolonieleitungen. Eine Weiterleitung an Unbefugte findet durch uns nicht statt. Wir haben uns vorgenommen, eine Verarbeitungsliste zu führen. Aus dieser Liste ergibt sich dann, an wen und warum wir Daten weitergegeben haben und wo diese gespeichert werden. Die Stromgesellschaften erheben die Daten gesondert. Sollte nun jemand meinen, dass wir hier auf dem Holzweg sind, kann er sich gern bei uns melden. Für eine Beschwerde gegen dieses Vorgehen ist die Nds. Landesdatenschutzbeauftragte zuständig. Wäre ja nicht wirklich neu, wenn es ein oder mehrere Mitglieder gäbe, die uns hier erneut regeln möchten. Ab dem können die Hecken munter geschnitten werden. Die vorgegebene Höhe beträgt 1,20 m. Wir werden dieses Jahr wieder die Gartenbegehungen durchführen. Und die Höhe der Hecken steht diesmal im Vordergrund. Pächter, die sich wieder einmal eine Ausnahme genehmigen, werden angeschrieben. Terminvorschau Gemeinschaftsarbeit (Sonderaktion anlässlich des Sommerfestes) Sommerfest und Kinderfest Achtung! Zusatztermin (steht nicht im Kalender) Kolonieversammlung LH III Gemeinschaftsarbeit Erweiterte Vorstandssitzung Kolonien, die keine Kolonieleitungen haben, können sich wegen der Karten für das Sommerfest gern an uns wenden. Eine schöne Zeit wünsche ich Euch. Walburga Kobus Morgensonne e.v. Arbeitsdienst Treffpunkt für alle um 9.00 Uhr an der Kümmelhütte Datum Garten / 27 / / 13 / / 14 / / 15 / a / 16 / b / 17 / 35a / 18 / 35b / 19 / / 22 / / 21 / / 39 / / a / 31

23 Berichte aus den Vereinen 23 Neue Hoffnung e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, das Frühjahr hat sich in diesem Jahr von seiner besten Seite gezeigt. Leider war es mit dem Regen viel zu wenig. Gott sei Dank haben wir ja Grundwasser zum Beregnen unserer Gärten. Ich habe eine vom Grünflächenamt bekommen, die sich über den noch nicht vollzogenen Heckenschnitt längs des Salkamps beschwert haben. Ich denke, dass die Brut- und Setzzeiten erst am 15. Juli eine Jahres enden. Wir sollen unsere Gartenhecken doch erst dann schneiden. Wer ist im Recht? Ich werde mich mit denen auseinandersetzen. Wir haben im Verein für jeden Pächter die Wegedienste. Leider wird das von Einigen nicht ernst genommen. Es ist Pflicht bei nicht einhaltendem Termin sich um einen Ersatztermin zu bemühen, das klappt nicht immer. Diese Gartenfreund werden, wenn sie unberechtigt erscheinen, zurückgeschickt und zur Kasse gebeten. Was soll ein Wegewart mit 4 von 11 erwarteten Personen anfangen? Die Pflege einzelner Gärten hat sich verschlechtert, wir achten sehr darauf, dass das erledigt wird! Ein weiteres Problem ist die Umsetzung der Datenschutzbestimmung in unserem Verein. Ich fühle mich langsam mit meinen Mitstreitern allein gelassen. Wir sind doch keine Juristen, und Keiner weiß was. Können wir in Zukunft keine Geburtstage und Jubiläen mehr in diese Zeitung erwähnen? Und nun ein Beitrag unserer Stromgesellschaft die für Diesen verantwortlich sind. Information der Stromgesellschaft Am fand die jährliche Gesellschafterversammlung der Stromgesellschaft statt. In diesem Jahr nahmen 20 GesellschafterInnen teil. Die Geschäftsführer bedanken sich bei den anwesenden Gesellschaftern für ihre Teilnahme. Bei den turnusmäßigen Wahlen wurden gewählt: Ramona Bahrig, Elias Makrygiannis, Dieter Sawade und Werner Timpe als technische Berater sowie Wolfgang Filthuth, Jürgen Köhler und Dieter Sawade als Revisoren. Herzlichen Dank an Jean Raymond Schulze für seine langjährige Tätigkeit als technischer Berater, für die er sich leider nicht weiter zur Verfügung stellen konnte. Das Protokoll der Gesellschafterversammlung liegt vom bis im Vereinshaus des KGV Neue Hoffnung zur Einsicht aus. Auch wenn die Geschäftsführung weiterhin gewährleistet ist, wird hierfür Nachwuchs gesucht. Bei Interesse die Geschäftsführer kontaktieren. Fragen zum Thema Strombezug und Stromrechnung bitte ausschließlich an die Geschäftsführer der Stromgesellschaft richten. Im Störungsfall helfen auch die technischen Berater und die Wegewarte. Beachtet bitte das Merkblatt der Stromgesellschaft, das mit der Jahresstromrechnung verschickt wurde. Die Geschäftsführer der Stromgesellschaft Zum Schluss noch ein Hinweis Der Bericht über das Kinderfest erscheint in der nächsten Ausgabe. Euer Dieter Sawade Nibelungen e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, ich denke, ihr genießt bei hoffentlich bester Gesundheit jede freie Minute in eurem Garten. Die lauen Abende, die nie enden sollen; die schönen Gespräche mit dem Partner und natürlich das Beste vom Grill!!! Mehr geht doch nicht, oder? Das ist die Belohnung unserer Arbeit und der pure Genuss. Liebt es, lebt es, aber denkt bitte auch an Eure Nachbarn. Nicht jedem ist zur gleichen Zeit zum Feiern zumute. Der eine braucht dringend Erholung von der Arbeit oder der andere kuriert seine Krankheit aus. Also versucht es für alle so angenehm wie möglich zu gestalten. Ein wirklich wichtiger Punkt in der Vorstandsarbeit ist die Gartenbegehung. Wir als Vorstand sind dazu verpflichtet, diese jedes Jahr durchzuführen. Zukünftig machen wir dies ohne Vorankündigung von außen. Einen Begehungstermin wie bisher wird es somit vorerst nicht mehr geben und ihr müsst dazu auch nicht mehr vor Ort sein. Wir schauen uns alle Gärten vom Weg aus an und wir werden gezielt Pächterinnen und Pächter wegen Auffälligkeiten ansprechen bzw. anschreiben. Nützlichen Hinweisen von Vereinsmitgliedern werden wir nachgehen und entsprechend reagieren. Doch dazu sollte es möglichst nicht kommen. Bitte baut nicht einfach drauf los und erweitert eure Terrasse, euren Vorbau oder Ähnliches. Fragt vorher die Vereinsvorsitzenden ob euer Vorhaben okay ist!!! Auch wenn andere etwas üppiger ausgestattet sind, bedeutet es nicht, dass ihr euch genauso verhalten könnt. Nicht alles was in anderen Gärten steht, ist automatisch erlaubt. Der neue Vorstand wird ganz besonders darauf achten, dass jeder neu vermittelte Garten entsprechend den derzeitigen Vorschriften weitergegeben wird. Die Gartenordnung der Stadt Hannover sowie das Bundeskleingartengesetz und die Bauvorschriften müssen beachtet werden. Haltet euch bitte alle an die Vorgaben, die bekanntlich für jeden von uns gelten! Auch wenn wir versuchen werden, gemeinsam eine Lösung zu finden, manches wird zurückgebaut werden müssen. Natürlich begrüßen wir an dieser Stelle unsere neuen Pächterinnen und Pächter Fadia Serdah (Garten 104) und Ammar Ammar (Garten 97) und ihre Familien sehr herzlich und wünschen ihnen ein glückliches Händchen beim Gärtnern. In diesem Sinne habt unvergessliche Stunden in eurem Paradies. Marc Hadenfeldt Rabenhorst-Schorbusch e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, ich hatte mir Stichpunkte zurechtgelegt und den Punkt Redaktionsschluss vergessen. Als ich in der letzten Ausgabe blätterte, sah ich was geschehen war. Nun war der Monat Juni mit den Vorbereitungen zum Laubenfest gefüllt und forderte uns heraus. Mangels Interesse wurde der Kommers abgesagt. Der Punkt Parken steht nach wie vor oben an, weil der Zustand in der Pyrmonter Straße weiterhin derselbe ist. Irgendwie scheint immer nach Uhr Leben in die Gärten zu kommen. Da wird gefeiert ohne Ende, aber ab Uhr ist Nachtruhe. Denkt bitte an die Nachbarn und Bewohner der angrenzenden Häuser. enercity durfte zum wiederholten Male zur Springer Str. kommen und die Sicherungen tauschen. Denn wieder einmal hatten einige Gärten keinen Strom. Unser bisheriger Schätzer vom Bezirksverband, Erhard Mellmann, hat aus Altersgründen seine Tätigkeit beendet. Herr Rotenburger ist sein Nachfolger und hat mittlerweile auch einige Gärten bei uns geschätzt. Erdreich Lewerenz Ricklingen e.v. Busfahrt des KGV Ricklingen Am 27. Mai machte sich eine Reisegruppe unseres Vereins bei sommerlichen Temperaturen zu einem Tagesausflug in den Harz auf den Weg. Ziel: Der Baumwipfelpfad in Bad Harzburg ein Erlebnis! Weiter ging es zu einer Schiffsreise auf dem Okerstausee, bei der ein Essen gereicht wurde. Den Abschluss bildete dann ein Besuch bei Café Muhs in Schulenburg. Sehr zufrieden trat danach unsere Gruppe den Heimweg an. Udo Sust Kinder- u. Sommerfest Für den Uhr laden wir alle kleinen Gärtner und ihre Freunde zu unserem Kinderfest auf die Festwiese in unserer Kol. Südfeld ein. Hüpfburg, Schminken und viele Spiele warten auf Euch! Ab Uhr beginnt dann das Fest für die Großen. Fanfarenzug Deister, Beeke Sänger, die Golden Girls des HCC und weitere Attraktionen erwarten Euch. Natürlich auch wieder die Prämierung des Gartens des Jahres im KGV Ricklingen. Wir wünschen uns viele Gäste und Euch ganz viel Spaß. Toiletten und Schwimmbecken in den Gärten Nach unseren Informationen betreiben immer noch einige Gartenfreunde eine nicht statthafte Toilettenanlage in ihrem Garten. Fortsetzung Seite 24 Anzeige

24 24 Berichte aus den Vereinen Für einige dieser Anlagen wurde im Jahr 2004 seitens des Vereins eine Duldung ausgesprochen. Diese Duldung erlischt mit sofortiger Wirkung. Die betreffenden Gfrde sind hiermit aufgefordert, unverzüglich diese Anlagen zu beseitigen. Bezüglich Schwimmbecken in den Gärten (alle Becken, für die eine Filteranlage vorgesehen ist) wurden wir ebenfalls seitens des Grünflächenamtes angewiesen, diese nicht in den Gärten zu dulden. Begründung ist eine Gefahr für das Grundwasser durch die großen belasteten Wassermengen. Auch Schwimmbecken sind unverzüglich zu beseitigen. Nicht betroffen sind Planschbecken bis maximal 2,50 m Durchmesser. Gemeinschaftsarbeit Die zweite reguläre Gemeinschaft wurde inzwischen geleistet. Wer in diesem Jahr noch nicht teilgenommen hat, sollte sich umgehend mit seiner Kolonieleitung in Verbindung setzen, um die Möglichkeit abzuklären, in diesem Jahr noch die volle Stundenzahl zu leisten. Jubilare in dieser Zeitung Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, auf Grund der unklaren Rechtslage bezüglich jetzt geltenden Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) werden wir vorläufig keinen Jubilaren in dieser Zeitung gratulieren. In den kommenden Wochen werden wir von jedem Vereinsmitglied die ausdrückliche Einwilligung zur Veröffentlichung seiner Jubiläen erfragen. Erst wenn diese Einwilligungen vorliegen, werden wir wieder hier gratulieren. Wilfried Heinrich Schleusengrund e.v. Hallo liebe GartenfreundInnen, die Zeit verfliegt und nun liegt auch der Juni bereits hinter uns. Am hat offiziell die kalendarische Sommerzeit begonnen und auch die Sommerferien sind im vollen Gange. Kirschen, Johannisbeeren, Erdbeeren, Möhren und vieles mehr konnte bereits geerntet werden. Durch die extreme Wärme Anfang Juni sind auch viele Raupen der Gespinstmotte eingegangen. Vielleicht sehen die Apfelbäume dieses Jahr dann nicht aus wie Zuckerwatte am Stiel. Wir werden sehen. Am fand unsere zweite Gemeinschaftsarbeit in diesem Jahr statt. Vielen lieben Dank an alle fleißigen Helfer, die sich beteiligt haben. Die nächste Gemeinschaftsarbeit findet am Strandrose e.v. Liebe Strandrosen, am 26. Mai hat unser Kaffeetrinken stattgefunden, ein letztes Mal unter dem alten vom Sturm beschädigten Pergola-Dach. Die Beteiligung kann sich sehen lassen, es waren 26 Personen. Ich kann sagen: Die Stimmung war gut, das Wetter auch und Kaffee und Kuchen fanden dankbare Abnehmer. Inzwischen ist das alte Pergola- Dach Geschichte. Anfang Juni haben mehrere fleißige Helfer den alten metallenen Unterbau abgerissen, da wir ja einen neuen Unstatt. Aber zuerst liegt noch der ganze Juli vor uns und der Sommer ist in vollem Gange. Wer viel und gut ernten möchte, darf das Gießen daher nicht vergessen. Idealerweise sollte morgens gegossen werden, da die Pflanzen noch an die kühlere Nachtluft gewöhnt sind und das kalte Wasser dann nicht so einen großen Schock für sie darstellt. Im Juli ist Erntezeit für Himbeeren, Sauerkirschen, Brombeeren, Pflaumen, Erbsen, Bohnen, Gurken, Kartoffeln und noch vieles mehr. Es gibt also viel zu tun im Garten. Zudem sind Juli und August der Zeitraum für den Sommerschnitt an Obstgehölzen. Bei Jungbäumen und Spalieren werden die Konkurrenztriebe, kranke und störenden Triebe entfernt. Bei stark tragenden Bäumen wird nur etwas ausgelichtet, nicht tragende Bäume hingegen können durch einen stärkeren Sommerschnitt gestärkt werden. Also viel Spaß und Erfolg im Sommergarten! Viele liebe Grüße und Gut Grün! Julia Rullo Rovira Spannhagen e.v. Lasst uns feiern... Gartenfest am ab Uhr am / im Vereinsheim Froschkönigweg mit Musik, Herzhaftem vom Grill, Durstlöscher.... Und dieses Jahr bieten wir als besonderes Highlight einen Blick hinter den Gartenzaun der Wiese in der Kolonie Fortuna. In der Zeit von bis Uhr öffnen wir das Tor für interessierte Besucher. Der Vorstand Staatswiesen e.v. 100 Jahre Einigkeit schwungvolles Festprogramm zum Jubiläum 100 Jahre Kleingartenkolonie Einigkeit! Wenn das kein Grund zum Feiern ist. Am 4. August steigt das große Jubiläumsfest im und vor dem Heim der Kolonie Einigkeit. Der Fanfarenzug der Schreberjugend wird das Fest um Uhr unüberhörbar mit einem klangvollen Umzug einläuten. Danach wartet ein tolles Rahmenprogramm auf die Gästen mit Kaffee u. Kuchen, Fischbrötchen und Leckerem von Grill sowie mit jeder Menge Spaß und Aktivitäten für Groß und Klein. So hat der Gärtnernachwuchs am Nachmittag die Chance bei der Kinder-Olympiade um einen der vielen attraktiven Preise wetteifern zu können. Ab dem frühen Abend können die Erwachsenen dann Lose kaufen und mit etwas Glück einen der interessanten Tombola-Preise gewinnen. Doch was wäre ein zünftiges Fest ohne Musik und Tanz: Deshalb wird ein DJ den Gästen abends ordentlich einheizen und der Liveact mit Ramonstar sowie Dani Sause bietet musikalische Unterhaltung vom Feinsten. Und weil das Geheimnis einer gelungenen Party die Überraschung ist, können sich die Anwesenden obendrein auf einen Überraschungsshowact freuen. Gäste aus den anderen Kolonien des s Staatswiesen und aus anderen en sind herzlich eingeladen mitzufeiern. Vera Masss, Ute Dommel Verkaufen statt wegwerfen Nachdem die Staatswiesen-Kolonien Einigkeit, Friede u. Einigkeit und Hahnenburg den traditionellen Flohmarkt im vergangenen Jahr ausfallen ließen, fand er in diesem Jahr wieder statt. Und so konnten die Gartenfreunde und -freundinnen am 26. Mai die Dinge, die sie nicht mehr benötigen, verkaufen statt sie wegzuwerfen, während andere mit etwas Glück darunter ein absolutes Schnäppchen fanden. Gartengeräte, Radios, aber auch Selbstgemachtes wechselten die Eigentümer. Dass die Zahl der Stände und Verkäufer in diesem Jahr recht überschaubar war, tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Denn neben dem Handeln und Feilschen haben Flohmärkte stets auch eine soziale Komponente. Er bietet den Besuchern die Möglichkeit, mit anderen Besuchern oder Verkäufern ein Schwätzchen zu halten. Deshalb fehlte natürlich auch das kulinarische Angebot in Form von Grillwürstchen und Kuchen nicht, das so manchen Besucher zusätzlich anlockte und zum Verweilen einlud. Plakativ und aufmerksamkeitsstark: Das liebevoll gestaltete Banner mit der Einladung zum 100-jährigen Jubiläumsfest der Kleingartenkolonie Einigkeit ist wahrlich nicht zu übersehen. Fröhliches Kräftemesse im Wegewettkampf Nach dreijähriger Unterbrechung hatte die Kolonie Friede u. Eintracht die Pächterinnen und Pächter am 9. Juni wieder zum legendären Wegewettkampf aufgerufen. Dabei war weniger Kampfgeist, dafür aber viel Teamgeist gefragt. Und statt Rekordjagd stand der Spaß an der Freude im Vordergrund dieses fröhlichen Kräftemessens zwischen den einzelnen Wegen. Gegeneinander antreten und miteinander feiern beim Wegewettkampf der Kolonie Friede u. Eintracht stand der gemeinsame Spaß im Vordergrund. Und so ließen die gegnerischen Teams den Tag beim anschließenden gemütlichen Beisammensein in Friede und Eintracht ausklingen gemäß des olympischen Prinzips: Dabei sein ist alles. Ute Dommel

25 Berichte aus den Vereinen 25 terbau aus Holz bekommen. Unser Sommerfest am 4. August werden wir dann unter der neuen Pergola feiern. Für das Sommerfest hoffe ich auf rege Beteiligung und ebenso gutes Wetter wie beim Kaffeetrinken. Elke Steinort Tannenberg-Allee e.v. Am 25. Mai fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Als Gäste begrüßte unser 1. Vorsitzende, Herr Erwin Benkert, Herrn Karl-Heinz Rädecker, den Präsidenten unseres Bezirksverbandes. Nach Durchführung der Vorstandswahlen setzt sich der neu gewählte Vorstand wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Erwin Benkert (Wiederwahl), 2. Vorsitzender Wolf-Dieter Kietzmann, 1. Kassiererin Waltraut Wiesner, 2. Kassierer Lothar Behm, 1. Schriftführer Lothar Schaaf (Wiederwahl), 2. Schriftführer und Presseobmann Dennis Baumann, Vereinsfachberater Heinz-Jürgen Betschinski. Als neuer Revisor wurde Marco Dittmann gewählt. Karl-H. Schiebe ist turnusgemäß ausgeschieden. Die Auszählung des gespendeten Geldes für unsere Kinder durch Herumreichen des Igels bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung hat einen Betrag von 160,00 ergeben. Vorsorglich weisen wir auf unser diesjähriges Sommerfest am Samstag / Sonntag 28. / hin. Den Samstagnachmittag beginnen wir mit Spiel und Spaß beim Kindersommerfest. Dazu eine Info von Nicole Kreeft vom Kinder-Vergnügungsausschuss: Liebe Gartenkinder! Sicherlich seid ihr im WM-Fußballfieber! Wir wollen mit euch rund um das Thema Fußball tolle Spiele spielen und beim Sommerfest am 28. Juli am Vereinshaus das WM-Gefühl noch einmal aufleben lassen. Habt ihr Lust mitzumachen? Dann meldet euch bis zum bei Nicole Kreeft an, Tel / oder per nicole22@gmx.de Bitte kommt in bequemer Sportkleidung! Eine Hüpfburg und tolle Spiele erwarten euch! Wir freuen uns auf euch! Euer Kinder-Vergnügungsausschuss Heidi, Ronja und Nicole Das traditionelle Essen in der Vereinsgaststätte findet am Samstagabend statt. Anschließend kann dann das Tanzbein geschwungen werden. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf ein sonniges und lustiges Wochenende. Dennis Baumann Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, in der letzten Ausgabe haben wir über ein Beispiel für funktionierendes Gartenvereinsleben berichtet. Arbeiten im Verein in Eigenleistung gemeinsam erledigen, stellen leider immer noch eine Seltenheit dar, was früher anders war. Früher wurde nach dem Zitat In einer echten Gemeinschaft wird aus vielen Ich ein Wir von Erwin Ringel gehandelt. Nur durch gemeinsames Tun (und Feiern) entsteht Gemeinschaft. Um so erfreulicher, dass wir erneut miterleben durften, dass im Rahmen der Kabelverlegearbeiten im Trassenweg diese Gemeinschaft dort existiert. Die Kabelfurche wurde in Eigenleistung von den anliegenden Pächtern gemeinsam verfüllt, bewässert und gerüttelt, so dass der Weg für die Allgemeinheit wieder hergerichtet wurde. Dafür bedanken wir uns noch einmal bei allen beteiligten Pächtern aus dem Trassenweg. Am Samstag, den 21. Juli findet auf der Freifläche vor dem Vereinsheim unser alljährliches Kinderfest statt, zu dem wir alle Kinder herzlich einladen. Beginn ist um Uhr. Neben Fahrten mit dem Trecker durch die Kolonie werden zahlreiche Spielmöglichkeiten angeboten und auch die Feuerwehr schaut vorbei. Für Essen und Trinken wird gesorgt. Bitte die Aushänge beachten. Unser diesjähriges Laubenfest feiern wir von Freitag, 03. August bis Sonntag, 05. August. Wie gewohnt wird unseren Gartenfreundinnen und Gartenfreunden und natürlich auch allen anderen Gästen ein abwechslungsreiches Programm geboten und der Schausteller sorgt unter anderem mit Autoskooter, Schießbude, Kinderkarussell, Imbissbude und süßem Kaufhaus für den passenden Rahmen. Am Freitag und Samstag unterhält ab Uhr ein DJ mit Partymusik die Gäste in unserem Vereinsheim und es kann bis in die frühen Morgenstunden getanzt werden. Am Sonntag findet ab Uhr ein Frühschoppen mit Katerfrühstück statt, um Uhr startet der Festumzug durch die Kolonie. Besucher und Besucherinnen sind herzlich eingeladen. Der genaue Ablauf mit detaillierter Beschreibung sowie der Marschplan für den Umzug am Sonntag werden rechtzeitig in unseren Schaukästen ausgehängt. Aktuelle Infos erfolgen über unsere Schaukästen und sind auf der Internet-Seite unseres Vereins abrufbar. Erika Hapke Tiefenriede e.v. Vorstand und Mitglieder gratulieren allen Geburtstaggärtnerinnen und -gärtnern, die im Juli ihren Ehrentag begehen. Bleiben sie gesund und fit und genießen sie die Freude auf ihrem Garten und im Verein. Über unsere Offene Pforte berichten wir aus redaktionellen Gründen erst in der Augustausgabe unserer Zeitung. Unsere gemeinsame Jubiläumsfeier anlässlich der 25 Jahre Flüchtlingswohnheim war sehr gelungen. Es gab Speisen und Getränke, Festvorträge und viele interessante Begegnungen und Gespräche. Die Gartenfreunde der Tiefenriede stellten ihren roten Platz zur Verfügung für Tische und Stühle und halfen beim Grillen. Bei weiterer Trockenheit denken sie daran, die Hainbuchenhecke ab und zu mit Wasser zu versorgen und sorgen sie für eine Urlaubsvertretung, falls sie in den Urlaub fahren kommen sie wohlbehalten wieder zurück. Für alle anderen Schreber gilt: Bleiben oder werden sie gesund und uns gewogen ein Blick auf die Homepage kann nicht schaden Thomas Schrader Tiefland e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, den Hochsommer genießen wir schon seit dem Monat Mai, und ich wünsche uns allen den dringend benötigten Regen. Ich schreibe jedenfalls während dieser Dürre, die seit Anfang Mai herrscht, bin also in der richtigen Stimmung für den Juliartikel. Gerade noch rechtzeitig zur diesjährigen Gartenbegehung hatten einige Pächter noch schnell den wild wuchernden Bewuchs vor Fortsetzung Seite 26

26 26 Berichte aus den Vereinen Vereinigte Steintormasch e.v. Auf unserer Jahreshauptversammlung am konnten wir 102 Gartenfreunde/innen begrüßen. Der Vereinsvorstand setzt sich seit dem wie folgt zusammen: 1. Vereinsvorsitzende Petra Gott 2. Vereinsvorsitzende Jennifer Opitz 1. Kassiererin Waltraud Kohrs 2. Kassiererin und Versicherungsobfrau Petra Gott 1. Schriftführer Hannes Buchwald 2. Schriftführerin und Presseobfrau Regina Schmidt Zum erweiterten Vorstand gehört der Vereinsfachberater Olaf Bode. Das Protokoll der Jahreshauptversammlung liegt zur Einsicht in der Geschäftsstelle aus. Der Vorstand Kolonie Rosendorf Liebe Rosendorfer/innen, am 23. Mai um Uhr fand unsere Kolonieversammlung im Freizeitheim Linden statt. Teilnehmer der Versammlung waren 23 aktive Mitglieder, 8 passive Mitglieder, 10 Mitglieder des Vorstands und des erweiterten Vorihren Parzellen beseitigt, wobei offenbar u.a. auch Herbizide eingesetzt wurden. Dieses schadet jedoch nicht nur der Umwelt, sondern ist auch gesetzlich verboten, das beschließt nicht der Verein, um den Kleingärtnern das Leben schwer zu machen. Beachtet dazu bitte auch die Aushänge in den Infokästen, und wenn ihr schon dort seid, achtet bitte auch auf die Termine für die Gemeinschaftsarbeit. Wer sonst kein Amt übernehmen will, sei es aus Zeitmangel oder aus anderen Gründen, sollte sich wenigstens an diesen Arbeiten beteiligen, z.zt. wird dies überwiegend von unseren Senioren bewältigt. Nun aber zu den erfreulichen Ereignissen, die uns bevorstehen. Als erstes versüßen wir unseren Kindern das Ende der Ferien mit unserem Kinderfest am Für frisches Popcorn und Waffeln wird gesorgt, und es wird eine Überraschung für die Kinder geben die soll etwas mit Spielen zu tun haben, mehr wurde mir nicht verraten sonst wär s ja auch keine Überraschung. Die Damen vom Festausschuss freuen sich auf viele, viele Kinder, also kommt alle und bringt die Kinder vom Nachbargarten mit! Wie wär s mit einer Feier für den frisch eingeschulten Nachwuchs im eigenen Garten mit anschliessendem Besuch des Kinderfestes? Vorankündigen möchte ich auch schon das Sommerfest unserer Kolonie am den Termin können sich alle Feierlustigen schon mal im Kalender anstreichen. Und nun wünsche ich allen schöne Sommertage u. Regennächte! M.G. Tönniesberg e.v. Verein Tönniesberg Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, für die neuen und alten Gartenfreunde möchten wir nahelegen die Mittagspause einzuhalten. Wie bereits mehrfach mitgeteilt ist von Uhr bis Uhr Mittagspause, am Sonnabend ist ab Uhr Ruhezeit und sonntags und Feiertage sind absolute Ruhetage. Dane ji 1 heta 3 qm vesartin. Semiye ji 13 demjimer ü rojen ye ü betlaneda rojen mayi yen tevayi ye. Kochani orgrodnice! Prosimy o zachowanie ciszy obiadowej w dni powszednie od 13:00 do 15:00 a w sobote od 13:00, w niedziele i w swieta absolutna cisza. Dziekujemy za wyrozumienie. Hanomag I + II Der Schmetterlingsweg veranstaltete am 26. Mai ein Wegefest mit verschiedenen Kartoffelsalaten und leckeren Bockwürstchen. Das Wetter meinte es an diesen Tag richtig gut mit uns. Leider haben nur einige Gartenfreunde teilgenommen, aber wir hatten viel Spaß miteinander und haben bis abends zusammen ge- sessen, nächstes Jahr nehmen vielleicht mehr Gartenfreunde teil. Vorankündigung Unser Laubenfest findet am statt. Wir haben ein Ländermotto Polen. Die Kolonie möchte eine Tombola auf die Beine stellen und braucht dafür Eure Hilfe. Wer könnte für die Tombola was beisteuern? Bitte bei Bernd Ribbentrop im Garten 23 abgeben. Hier noch ein Foto von einem Kaktus der nur einmal im Jahr blüht, zu besichtigen bei Wicky u. Richard. Hanomag III: Vorstandsversammlung am um Uhr im Kolonieheim. Vorankündigung: Gartenfest am , Katerfrühstück am Sabine Ribbentrop und Birgit Brand Vahrenwalder Heide e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, es gab wieder reichlich Matjes und Sülze in unserem hübsch vorbereiteten Vereinsheim. Am fand unser alljährliches Matjesessen statt. Ca. 40 Gäste nahmen die Einladung an. Allen Organisatoren und Helfern vielen Dank. Am traf sich unser Festausschuss im Vereinsheim zu seiner ersten Sitzung vor unserem diesjährigem Sommerfest, das am 08. und 09. September stattfinden wird. Hier hieß es wieder an alles zu denken und alles vorzubereiten, damit das Sommerfest ein Erfolg wird. Gern nimmt der Festausschuss Hilfe und Ideen für ein tolles Sommerfest entgegen. Bei Interesse gerne beim Vorstand jeden ersten Donnerstag im Monat ab Uhr im Vereinsheim melden. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an unsere 1. Vorsitzende, Gartenfreundin Ingrid Sommerfeld. Vorstandsarbeit, Festausschuss, Gartenwechsel und viele andere Dinge um die du dich kümmerst und von vielen nicht gesehen werden. Danke für deinen Einsatz!! Ein Problem der ganz anderen Art könnte durch das Entsorgen von Essensresten z.b. auf dem Kompost entstehen. Hierdurch werden Ratten angezogen, die sich schnell zu einer Plage auswachsen können. Also bitte keine Essensreste vor, im oder hinter dem Garten entsorgen! Danke. H. Niemz

27 Berichte aus den Vereinen 27 stands sowie 2 Mitglieder des Revisionsteams. Der Tagesordnung wurde zugestimmt, der Wahlleiter Dieter Treder und die Wahlhelfer Klaus Grunzig und Heiner Treller nahmen ihre Berufung an. Der Geschäftsbericht aus dem Gartenjahre 2017 wurde von Heiko Fleiß vorgetragen und zum TOP Aussprache gab es keine Wortmeldung. Es gab Kritik am Kassenbericht in puncto Nachvollziehbarkeit und Transparenz. Wir nehmen die Kritik an und die Anregung ernst. Wir werden für eine bessere Lesbarkeit des Kassenberichts im nächsten Jahr Sorge tragen. Die Entlastung der Kolonieleitung wurde mit 22 Stimmen der Wahlberechtigten und 1 Gegenstimme zugestimmt. Wahlen gemäß unserer Vereinssatzung: 1. Kolonieleiter wurde Heiko Fleiß mit 22 Stimmen und 1 Gegenstimme wiedergewählt. Die Position 2. Kassier/ in bleibt auch weiterhin unbesetzt. Unsere 1. Schriftführer / in Lisa Müller wurde einstimmig wiedergewählt. Und zu guter Letzt hat sich ein neuer Wegewart für den Blumenweg gefunden. Friedrich Feesche ist seit dem 27. September 2017 mit seiner Frau Simone im Garten 188 aktiv. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Heiko Fleiß Kolonie Dornröschen Die Mitgliederversammlung fand am statt. Wiedergewählt wurde Dieter Treder als 1. Kolonieleiter und als 2. Kolonieleiter wurde für ein Jahr Olaf Bode gewählt. Als 1. Schriftführerin stellte sich Irmtraud Schulz zur Wiederwahl. Ebenso wurden die Wegewarte bestätigt. Die Gartenfreunde sind mit der Kolonieleitung zufrieden, es wurden keine Anträge oder Beschwerden eingereicht. Laubenfest Auch in diesem Jahr werden die Kolonien Dornröschen und Wiesengrund wieder zusammen vom bis ein Sommerfest feiern. Neu wird sein: Wir wollen am Freitag nicht mehr einen Schützenkönig ausschiessen, sondern dafür einen Sieger beim Darts ermitteln und beim Kegeln am Düngerschuppen. Um Uhr wird dann das Fest mit DJ Jürgen und einem guten Essen im Festzelt begangen. Am Samstag wird dann in der Kolonie Wiesengrund auf dem Gelände des Kolonieheims Zur Sonne das Kinderfest mit vielen Spielen und einigen Überraschungen stattfinden, danach gibt es noch eine Kinderdisco im Festzelt. Abends kommt der Fanfarenzug Alt Linden zum Platzkonzert und zur Siegerehrung. DJ Frank legt auf und bringt die Gartenfreunde für eine lange Nacht in Stimmung. Am Sonntag um Uhr beginnt das Katerfrühstück mit Mett, Brötchen und Rollmops, DJ Jürgen kommt für die Musik und der Koloniegockel sowie die Rosamunde werden wieder an gute Gartenfreunde verliehen. Wir wünschen uns eine rege Teilnahme. Das volle Programm wird in den Aushangkästen bekannt gegeben und die Wegewarte werden wieder die Anmeldungen entgegennehmen und Essensmarken verkaufen. Irmtraud Schulz Kolonie Wiesengrund Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Kolonie Dornröschen beim Sommerfest im letzten Jahr haben wir beschlossen, auch in diesem Jahr wieder zusammen zu feiern. Das Sommerfest / Laubenfest findet wieder am ersten August-Wochenende statt, also vom Freitag den 03. August bis Sonntag den 05. August. Am Freitag, den 03. August beginnen wir von bis Uhr mit der Ermittlung unseres diesjährigen (Dart-)Königs bzw. unserer diesjährigen (Kegel-)Königin. Dieses Jahr findet zum ersten Mal kein Schießen statt, dafür wird Dart gespielt, d.h. mit Pfeilen (den Darts) auf eine runde Scheibe die Dartscheibe gezielt. Um Uhr wird dann das Sommerfest offiziell im Festzelt der Kolonie Dornröschen eröffnet. Ab Uhr beginnt das Essen. Musikalisch wird uns DJ Jürgen begleiten. Am Samstag ist wieder Kinder- Nachmittag, der von bis ca Uhr im Kolonieheim Zur Sonne im Wiesengrund stattfindet. Danach ist Kinderdisco im Festzelt der Kolonie Dornröschen. Ab Uhr kommt der Fanfarenzug Alt-Linden und wird uns seine Kunst zum Besten geben, außerdem werden dann auch die Dart-Könige bzw. Kegel-Königinnen aus beiden Kolonien gekürt. Mit DJ Frank lassen wir dann den Abend schwungvoll ausklingen. Am Sonntag beginnt um Uhr im Festzelt der Kolonie Dorn- röschen das Katerfrühstück. Dabei werden wir wieder musikalisch von DJ Jürgen begleitet. Das komplette Festprogramm wird noch in die Kästen ausgehängt. Wir hoffen auf rege Teilnahme. Gut Grün, Christine Trojanzik Universum Kleingarten Hallo, liebe Projektteilnehmer, aus gegebenem Anlass: Bitte kontrolliert Eure Obstgehölze auf Befall mit der Gespinnstmotte! Falls Ihr betroffen seid (bzw. Eure Bäume) es sieht schlimmer aus als es ist! Am besten Gespinste entfernen und vernichten! Nicht auf den Kompost, sondern in den Hausmüll geben Weitere Infos zum Vorgehen haben die Fachberater. Bitte informiert auch Eure Gartennachbarn! Denn nur was zum Falter (richtiger zum Spinner) wird, kann sich weiter vermehren. Gute Gartensaison! Marco Schmale Am und am wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsgärtnerei AckerPella wieder ein Pflanzenverkauf organisiert und fand viel Zuspruch bei den Kleingärtnern. Am wurde anlässlich des Pflanzenverkaufs beispielhaft ein Hochbeet vor dem EXPO-Haus mit Gemüse bepflanzt wie auf dem Foto zu sehen ist. Nun sollen Mais, Tomaten, Paprika, Kapuzinerkresse u.a.m. in guter Nachbarschaft gedeihen! Wald-Eck e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, es wird herzlich zum Sommerfest in unserem Vereinshaus geladen. Am findet zunächst von bis Uhr das Kinderfest statt, ab Uhr findet das Sommerfest mit Essen und Musik statt. Für den ist der Damentag angesetzt, das Stattfinden ist allerdings von der Anzahl der Anmeldungen abhängig. Anzeige Anmeldungen werden vom Vorstand entgegen genommen. Alles Genauere hierzu entnehmen Sie bitte den Aushängekästen. Weitere wichtige Bekanntgaben für Juli Es ist mal wieder an der Zeit für den Heckenschnitt die Höhe soll 1,20 m betragen. Am wird der Großcontainer aufgestellt. Ab dem wird nun die auf dem Parkplatz angebrachte Schranke ab Uhr abgeschlossen. Bitte achten Sie darauf, dass diese auch wirklich verschlossen ist. Dies soll vor ungebetenen Gästen auf dem Parkplatz sowie dem illegalen Müllabladen dienen. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, das Wetter spielt(e) verrückt, die Hitzewelle überrollt(e) das Land. Bitte achten Sie auf sich und trinken Sie genug! Wir sehen uns beim Sommerfest, Elina Fortsetzung Seite 28

28 28 Berichte aus den Vereinen Walkenriede e.v. Guten Tag liebe Gartenfreundinnen und liebe Gartenfreunde, heute haben wir zwei Themen auf unserem Zettel: zum einen von Menschen und Hunden und zum anderen Christa ist Gerda. von Menschen und Hunden Ich bin ja selber Hundebesitzerin und ich muss zugeben, dass Thilda, unser Hund, den Ausschlag für unsere Kleingärtnerinnen-Karriere gegeben hat. Wir suchten ein Idyll, wo wir unseren Hund geschützt spielen, toben, einfach frei laufen lassen können, ohne, dass wir ständig im Aufpass- Modus sein müssen. So geht es vielen anderen Hundebesitzern auch. Sie/wir sind dankbar, dass wir da sein dürfen und mancherorts sogar in besonderer Weise erwünscht sind. Insgesamt sind wir als Hundebesitzer sowieso auf die aktive Mithilfe unserer Nicht-Hundebesitzer-Nachbarn angewiesen. Ich versuche es einmal an unserem eigenen Garten und unserem Hund deutlich zu machen. Wir haben ein Eckgrundstück, gut einsehbar und einen kleinen, sehr lauf- und springfreudigen kretischen Spürhund. Also, dieser kleine sehr lauf- und springfreudige kretische Spürhund läuft schon einmal von Natur aus sehr gerne. Das hat sie in der Anfangszeit auch nur für sich getan. Ermutigende Ansprache der Passanten, freudiges Klingeln der Radfahrer, aufgeregtes Staunen von Kindern haben zwischenzeitlich dazu geführt, dass unsere liebe, kleine, lauffreudige Thilda auf Passanten, Radfahrer, Kinder Besuch, Spielkameraden, Fangruppen gewartet hat. Diese wurden dann mit lautstarkem Gebell und ein paar extra Flitzrunden belohnt, gerne wurden die niedrigen Nachbarszäune für einen begleitenden, illegalen Hürdenlauf zweckentfremdet. Als unser lieber Nachbar einen Freitag Nachmittag vorsichtig bemerkte, dass das doch letztes Jahr mit Thilda nicht so gewesen sei und er gerne die Ruhezeiten in Ruhe erleben wolle, musste dringend ein Plan her. Nun, inzwischen sind wir wieder Herrinnen der Lage und wie? Unsere bewährten Passanten, Radfahrer und Kinder haben durch uns gelernt, dass es wichtig ist, den Hund einfach zu ignorieren, ihn nicht zu animieren und wir sind schnell genug geworden, Thildas erste Verfolgungsimpulse abzupassen. Gemeinsam sind wir, Hundebesitzer und Nicht-Hundebesitzer auf einem guten Weg. Christa ist Gerda! Im duzt man sich. Das ist schön, hilft schneller barrierefreie Kontakte zu knüpfen. Wir waren seitdem wir Mitglied im Verein sind regelmäßig beim Knobeln und dort habe ich sie kennen gelernt. Sehr nett, sympathisch wir haben Spaß gehabt, gespielt, geplaudert. Immer, wenn wir uns gesehen haben, ein paar Worte gewechselt. Wir kennen uns: Christa und ich. Jetzt hatte Christa Diamantene Hochzeit. Ohne Nachdenken zu müssen, habe ich die Daten des Brautpaares an die Redaktion gemeldet. Vergiss bloß diesen besonderen Ehrentag nicht waren die vorstandsinternen Antreiber. Alles save, kein Problem. Einen Tag nach Erscheinen der Juni-Ausgabe erschien der Ehemann unserer Diamantbraut und klärte mich wertschätzend und mit Humor darüber auf, dass seine Frau Gerda heißen würde. So ein schreckliches Körpergefühl habe ich schon lange nicht gehabt: Schweißausbruch, Schnappatmung, Taumel Christa ist Gerda Also auf diesem Wege noch einmal von Herzen alles Liebe und Gute zu Eurer Diamantenen Hochzeit: Karlheinz und Gerda Dohmeyer Es wird eine Weile dauern bis ich das verkraftet habe. Und ich hoffe, liebe Gerda, dass mir bloß keine Christa mehr rausrutscht: Christa ist Gerda!!! Liebe Gartenfreunde und Gartenfreundinnen, Happy Summer. Herzliche Grüße Susanne Termine und Infos Fahrradtour Treffpunkt am Samstag um Uhr, Anmeldung unter 0178 / Wegefest Breekweg-Carée am (vormerken!!!) Weidengrund e.v. Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund, darauf hat die Welt (und speziell unser Kleingartenverein) dringend gewartet. Endlich ist sie da, die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und seit dem gesetzlich in Kraft getreten. Nach dem BDSG Bundesdatenschutzgesetz sagen die Kritiker war vieles, wenn auch nicht alles aber ausreichend hinsichtlich des Datenschutzes geregelt. Auch hier sind Neuerungen erfolgt und treten zeitgleich in Kraft. Da es eine Menge Neuerungen und Unklarheiten hinsichtlich der Anwendung sowie der Verantwortung gibt (zu lesen sind Bußgelder in exorbitanter Höhe für Vorstandsmitglieder) wie mit der neuen Verordnung umzugehen ist und ob es Änderungen für ehrenamtliche Vorstände, die wie in unserer Kolonie sich um Belange und Anliegen der Pächter kümmern, jetzt mit zusätzlichen Aufgaben belastet werden, werden wir, bezüglich in der Außendarstellung (Presse) auf Namen und Fotos in der Berichterstattung verzichten um nicht Gefahr zu laufen, jemanden benannt/gezeigt zu haben, da wir in der Kürze der Umsetzung nicht alle Einverständniserklärungen (die schriftlich erfolgen müssen) der Pächter einholen konnten. Hier der Hinweis, bitte in den Sprechzeiten des Vorstands, hier liegen diese aus, zu unterzeichnen. Da in diesem Land ohne Ehrenamt, man kann nicht alles aufzeigen, nur soviel, dass einiges nicht mehr durchführbar wäre/ist, muss man sich fragen, ob es der Sache es auszuüben immer dienlich ist. Das hierzu. Ansonsten, alles im grünen Bereich! Als Alternative EIN RÄTSEL Was ist das???? Ohne Einverständniserklärung. Der/Die/Das Unvollendete? Materialschwund? Planungsfehler? Mehrfachantworten sind möglich, Gewinnen kann man nichts, dabei sein ist das Motto und die Erkenntnis, ich habe es gewusst. Glückwunsch. Ich hoffe, Ihr verzeiht mir den kleinen Klops. Grundsätzliches Wenn man durch die Kolonie geht und sich manche Gärten anschaut, muss man denken, die sollte man eigentlich wieder verpachten, dann werden dieses auch wieder hergerichtet, wie es in der Gartenordnung in vielen Punkten dargestellt ist. Auf Anfrage erfährt man dann, nein, nein, diese sind nicht frei, sie sind verpachtet, nur der Pächter kommt seinen Auflagen nicht nach. Dieses kann viele Gründe haben, Verständnis erfahren die, die zur Zeit krank, im Urlaub, zur Kur oder ähnliches angezeigt haben. Kein Verständnis können die erwarten, die den Garten nur noch zum Grillen oder Sonnenbaden nutzen, aber alle anderen Regeln missachten. Die, die sich angesprochen fühlen, bitten wir, die Missstände schnellstmöglich abzustellen, um eventuellen Auflagen zu entgehen, die bei Nichtbeachtung negative Auswirkungen nach sich ziehen werden. Unverständlich sich einen Garten pachten, die Pachtverpflichtungen unterschreiben und sich dann um nichts mehr kümmern. Dieses wird nicht mehr toleriert zumal es eine Menge Anfragen gibt von Personen die sich freuen würden, eine Parzelle pachten zu können. Dieses wird im Vorstand ab sofort als Grundsätzliches geführt. Mir bleibt zum Schluss nur noch euch einen erholsamen Aufenthalt in eurer Oase zu wünschen und nicht vergessen: WM in Russland, am 15. Juli Finale Deutschland vs. Brasilien, das Ergebnis sage ich jetzt nicht, schaut selber. Gut Grün. Kurt Lewerenz Wülfel e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, als wir 1990 unseren Garten in der Kolonie Gleichheit gepachtet haben, hat uns eine liebe Freundin geschrieben, wie man erfolgreich die anfallende Gartenarbeit erledigt. Ich hoffe, die nicht ganz ernst zu nehmenden Zeilen machen nicht nur mir Spaß beim Lesen. Nicht ganz ernst zu nehmende Ratschläge für Kleingärtner (nicht für Kleingärtnerinnen!). Wer einen Garten bewirtschaftet, sollte eine kräftige Frau an der Seite haben. Die Größe des Gartens sollte sich nach der Arbeitskraft der Frau richten. Der Garten sollte übersichtlich sein, das heißt: Vom Liegestuhl aus sollte man die Frau in jeder Ecke des Gartens bei der Arbeit beobachten können. Sollte es sich nicht vermeiden lassen, doch einmal selbst Hand anzulegen, so ist Folgendes zu beachten: Die Arbeit sollte Erholung sein, jede Anstrengung ist zu vermeiden.

29 Berichte aus den Vereinen 29 Auflösung Rätsel Ausgabe 06/2018, Seite Wer bei der Arbeit schwitzt, hat etwas falsch gemacht. Vor dem Arbeitsbeginn (nicht vor Uhr) sollte erst einmal ein Bierchen getrunken werden. Nach 5 Minuten schweren Schaffens sollte eine kleine Verschnaufpause eingelegt werden. Die Mittagspause von bis Uhr ist unbedingt einzuhalten. Nach Uhr lohnt es sich nicht mehr, weiter zu arbeiten denn jetzt ist Kaffeezeit. Nach dem Kaffee sollte man sich mit Gartenfreunden zu einem Schwätzchen über den Gartenzaun treffen. Nun muss man versuchen, einen Schuldigen zu finden, welcher für die viele Arbeit und eventuelle Misserfolge verantwortlich ist. Anschließend beginnt nun die wichtigste Aufgabe des Kleingärtners das Anschmeißen des Holzkohlegrills. Beim Grillen und diversen Getränken kann sich der Kleingärtner von dem schweren Arbeitstag erholen, denn ein wichtiger Aspekt des Besitzes eines Kleingartens ist doch eigentlich die Erholung oder? Karin Müller-Laser GARTEN und Familie in Hannover TERMINE Ausgabe 08 / 2018 Redaktionsschluss für Vereine auch E-paper Erscheinungstermin Schulferien in Niedersachsen: Sommerferien Herbstferien Weihnachtsferien 2018 / / / / / /

30 _30 Glückwünsche 70 Jahre Detlef Rössler Helmut Bätje 82 Jahre KGV Döhren e.v. KGV Tannenberg-Allee e.v. Jan van Veen Ewald Korn KGV Badenstedt e.v. Herbert Schmalstieg Hiltrud Bertram KGV Am Mühlenberg e.v. KGV Flora e.v. Dieter Busch Irmgart Meyer Gitta Voß Wolfgang Blume KGV Bothfeld e.v. Bernhard Mielecke KGV KGV Davenstedt e.v. KGV Hannover-Eilenriede e.v. Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Lothar Mosel Burghard Wildeboer KGV Buchholz e.v. Werner Kaffka Ilse Fester KGV Döhrener Masch e.v. Friedrich Struck Ingrid Schlotterhose Dietlinde Trautmann KGV Herrenhausen-Burg e.v. KGV Willi Böger KGV Vereinigte Steintormasch e.v. KGV Eintracht e.v. Dauerkolonie Annateich e.v. Jürgen Osterheld KGV Kiebitzwiese Misburg e.v. Jürgen-Harald Kellner Wanda Dörrie Detlef Scharf KGV Wald-Eck e.v. KGV Flora e.v. KGV Eintracht e.v. Anna Maria Leinberger Helgard Simon Marlis Rösler Dietrich Ramhorst Friedrich Vogt KGV Kleefeld e.v. KGV Wülfel e.v. KGV Im Apfelgarten e.v. KGV Flora e.v. Peter Bodensiek Rolf Kleinert Werner Billmaier KGV Linden e.v. 81 Jahre Christa Reisner KGV Herrenhausen-Burg e.v. Ernst Stöckmann Waltraud Lampe Rudolf Schrader KGV Kleefeld e.v. Eckhard Basener KGV KGV Ahlem e.v. Antje Störmer Rabenhorst-Schorbusch e.v. Manfred Winkler Hannelore Wolf-Grages Ruth Brosius KGV Linden e.v. KGV Kleefeld e.v. Elke Geist Lothar Busch KGV Südstryken e.v. David Herbst Gerhard Domhoff Antonia Vazzano KGV Am Mühlenberg e.v. Heinrich Ebner KGV Linden e.v. Karl-Heinz Schubert KGV Schleusengrund e.v. KGV Tannenberg-Allee e.v. Helga Borchardt Karin Minks KGV Bothfeld e.v. Liese-Lotte Bender Michael Wischmeier Irmgard Hartung KGV Südstadt e.v. KGV Mittelfeld e.v. KGV Marlis Maier Tannenkamp-Mecklenheide e.v. KGV Siegfried Franz Peter Runge Dauerkolonie Annateich e.v. Egon Trepte KGV KGV Tannenkamp-Mecklenheide e.v. 80 Jahre Walter Jobst Tannenkamp-Mecklenheide e.v. KGV Davenstedt e.v. Herbert Rakowsky Gisela Leibküchler Edeltraud Franke KGV KGV Am Mühlenberg e.v. Hans-Dieter Eckert KGV Vahrenwalder Heide e.v. Vereinigte Steintormasch e.v. KGV Döhren e.v. Wolfram Jenke Dieter Bähre Reinhard Günzel Maria Tondl Peter Richter Siegfried Helwig KGV Waldfrieden e.v. KGV Döhren e.v. KGV Flora e.v. Gudrun Krüger KGV Genoveva Wieczorek Waltraud Böhm Wolfgang Grote Vereinigte Steintormasch e.v. KGV Wülfel e.v. Jürgen Wunnenberg KGV Kiebitzwiese Misburg e.v. KGV Hainholz e.v. Ruth Britz-Ludwig Dieter Eckardt KGV Walkenriede e.v. 75 Jahre Rolf Zirkenbach KGV Neue Hoffnung e.v. KGV Hans Hache e.v. Herzlichen Glückwunsch! Sigrid Gähle KGV Am Davenstedter Platz e.v. Klaus Bruns KGV Badenstedt e.v. Hans Ferdinand KGV Bischofshole e.v. Manfred Schäfer Hans-Jürgen Stucke KGV Davenstedt e.v. Gisela Galinsky KGV Herrenhausen-Burg e.v. Dietrich Knuth KGV Limmer e.v. Ingrid Lagershausen Karl-Heinz Runge KGV Linden e.v. Manfred Schneider KGV List e.v. Wilfried Schaumann KGV Staatswiesen e.v. Harald Gläser Karl-Heinz Henze KGV Tannenberg-Allee e.v. Gisela König KGV Vereinigte Steintormasch e.v. Dieter Abel Inge Stahl KGV Wülfel e.v. 83 Jahre Käthe Hansen KGV Am Mühlenberg e.v. Margret Behrens KGV Badenstedt e.v. Bernhard Fritsch KGV Bothfeld e.v. Hedwig Jenk Walter Riehn KGV Feierabend e.v.

31 _Glückwünsche 31 Herzlichen Glückwunsch! Elisabeth Strauß Brigitte Sümenicht Gerhard Sabisch Hochzeiten KGV Friedenstal e.v. KGV Wülfel e.v. KGV Döhren e.v. Silberne Hochzeit Ingrid Grambow Hannelore Beisner KGV Hans Hache e.v. 85 Jahre KGV Im Apfelgarten e.v. Ehepaar Heinsch KGV Christine Fessel Norbert Gindel Elisabeth Frommelt Dauerkolonie Annateich e.v. KGV Herrenhausen-Burg e.v. KGV Bothfeld e.v. KGV Spannhagen e.v. Ehepaar Lammel Manfred Sichau Manfred Schenke Reinhard Sänger KGV Herrenhausen-Burg e.v. KGV Kiebitzwiese Misburg e.v. KGV Döhren e.v. KGV Staatswiesen e.v. Ehepaar Karlfried Funke Heinz Thurau Heinz Reichert Mira und Ante Sucur Meta Schulz KGV Hohe Tonkoppel e.v. KGV KGV Silberborn e.v. KGV Kleefeld e.v. Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Walter Busch Edith Franz KGV Langefeld e.v. Goldene Hochzeit KGV Limmer e.v. 89 Jahre Luise-Marie Richter Ehepaar Lübeck Ursula Wöckener KGV Gisela Schäfer KGV KGV Linden e.v. Tannenkamp-Mecklenheide e.v. KGV Badenstedt e.v. Berggarten und Umgebung e.v. Klaus Dempewolf Inge Tschechne Heinz Resech Ehepaar Runge Helmut Mettchen KGV KGV Hannover-Eilenriede e.v. KGV Dauerkolonie Annateich e.v. KGV Mittelfeld e.v. Vereinigte Steintormasch e.v. Marianne Ledderbogen Ehepaar Klaus Görke Helmut Squarra Rosi und Manfred Teichert Werner Skoppek 86 Jahre KGV Tannenberg-Allee e.v. KGV Wald Eck e.v. KGV Neue Hoffnung e.v. Wolfgang Ruess Maria Matziares KGV Alte Treue e.v. 90 Jahre Diamantene Hochzeit KGV Staatswiesen e.v. Urusula Böttner Margarete Formaniak Ehepaar Georg Chlechowitz KGV Kleefeld e.v. KGV Steuerndieb e.v. Erika und Norbert Gindel KGV Vahrenwalder Heide e.v. KGV Bothfeld e.v. Dieter Grossmann Elisabeth Reifer Waltraud Beins KGV Rehhagen e.v. KGV Ehepaar Inge Hahn Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Ulla und Walter Pyrek KGV Manfred Weng KGV Flora e.v. Vereinigte Steintormasch e.v. KGV Spannhagen e.v. Henri Behrens KGV Ehepaar Gerhard Kuhlenkamp Elisabeth Riemenschneider Vereinigte Steintormasch e.v. Doris und Siegfried Lange KGV Wülfel e.v. KGV KGV Tannenberg-Allee e.v. Vereinigte Steintormasch e.v. 91 Jahre _ 84 Jahre 87 Jahre Siegfried Mörtsch Edelgard Winter KGV Langefeld e.v. KGV Hans Könecke Am Davenstedter Platz e.v. KGV Berggarten und Umgebung e.v. 92 Jahre Erika Müller FGV Buchholzer Mühle e.v. Günther Twele Ilse Hansen _ Günter Wilke KGV Feierabend e.v. Ruth Güldner KGV Tannenberg-Allee e.v. KGV Feierabend e.v. Werner Köhler Helga Glass KGV Tannenberg-Allee e.v. Engelbert Rust KGV Tönniesberg e.v. Margarethe Zerries KGV Grüne Aue e.v. Kurt Look 93 Jahre KGV Wülfel e.v. Klaus Thürnau Ernst Eggers KGV Im Apfelgarten e.v. KGV Im Apfelgarten e.v. 88 Jahre Elisabeth Sandvoß KGV Kleefeld e.v. Hans Fahrenhold KGV Ahlem e.v. _

32 32 Rätsel für Kinder Die Auflösung des Rätsels findet ihr in der nächsten Ausgabe.

33 Schreberjugend 33 Liebe Freundinnen und Freunde, wenn ihr diese Zeilen lest, sind wir noch in der Ferienmaßnahme Adlerhorst Diese ist wie alle diesjährigen Maßnahmen der Schreberjugend Hannover e.v. ausgebucht! Ein großer Vertrauensbeweis aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer die schon seit vielen Jahren mit uns unter dem Motto Spiel, Sport, Spaß und Spannung an Wochenend- und Ferienfreizeiten teilnehmen ein tolles Programm und qualifizierte Betreuung sind Garant für diese Entwicklung. Bereits im Juni besuchte eine Delegation der Schreberjugend Hannover e.v. zum 125-jährigen Jubiläum des Zeltlagerbetreibers Freie Turnerschaft Adler Kiel e.v. das Zeltlager und konnte sich neben den Feierlichkeiten auch über die neuen Umbaumaßnahmen informieren. Nun ist es geschafft! Am 08. Juni sind wir von unserem alten Jugendtreff GoHin aus dem ehemaligen VHV-Gebäude an der Constantinstraße in den neuen Jugendtreff GoHin an der Lenbachstraße gezogen. Vorher haben Mitarbeiter, Jugendliche und freiwillige Helfer die Räume im ehemaligen Jägerstübchen frisch renoviert. Dabei konnten wir feststellen, dass die Erreichbarkeit für die Besucher noch zumutbar ist, denn sonst hätten sich nicht so viele Jugendliche an der Renovierung und dem Umzug beteiligt. Wir haben jetzt zwar den Stadtbezirk Vahrenwald/List verlassen und sind in Groß-Buchholz untergekommen. Der Großteil der Jugendlichen kommt aber weiterhin aus dem Bereich Gorch-Fock- Straße/Hinrichsring also aus Vahrenwald/List. Gerne wären wir weiterhin direkt im Quartier beheimatet gewesen, aber es gibt dort einfach keine gewachsene Infrastruktur mit entsprechenden Räumen. Unsere große Hoffnung, auf einem der vielen Grünflächen übergangsweise in Wohncontainern untergebracht zu werden, scheiterte gendlichen einen Kleingarten zu bewirtschaften herum. Mal sehen was sich da entwickeln lässt... Aber nicht nur der Kleine Jugendtreff GoHin ist umgezogen, auch unser Spielmobil hat einen neuen Stellplatz bekommen. Viele Kleingärtnerinnen und Kleingärtner haben es beim Besuch des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner auf dem Parkplatz davor gesehen. Dieser wurde nun aber zu klein. In guter Zusammenarbeit mit dem KGV Hannover-Eilenriede e.v. ist das Spielmobil nun auf dem Parkplatz an der Spannhagenstraße gegenüber Penny und in guter Erreichbarkeit zum Nachbarschaftstreff List NordOst untergebracht unseren Dank an dieser Stelle besonders an den Vorsitzenden Helmut Voigt. 125-jährigen Jubiläum des Zeltlagerbetreibers Freie Turnerschaft Adler Kiel e.v. immer wieder daran, dass dieses aus unterschiedlichsten Gründen nicht geht. Übergangsweise werden unsere Mitarbeiter zusätzlich aufsuchend im Quartier arbeiten. Wir wünschen uns, dass es in der Zukunft wieder möglich ist, direkt im Quartier mit den Jugendlichen zu arbeiten. Dazu wurden wir schließlich von der hannoverschen Politik und Verwaltung beauftragt. Im Hinterkopf spukt bei uns auch immer noch der Gedanke mit Ju- Demnächst sollen auch unsere anderen Spiel- und Sportgeräte im Nachbarschaftstreff List Nord- Ost untergebracht und verliehen werden. Dieser ist für den Verleih einfach erreichbarer als die Geschäftsstelle an der Maschstraße. Ingo Ramberg Ihr erreicht uns unter Tel.: / oder mail@schrebers.de Weiteres unter und auf facebook

34 34 Der grüne Kalender Der grüne Kalender Das ganze Jahr ist Gartenzeit: Tipps und Tricks für den Juli Der Garten steht nun im Zentrum unserer Freizeitaktivitäten. Aber jetzt ist auch die beste Zeit, alles Geschaffene in vollen Zügen zu Genießen! Laden Sie Freunde ein, mit denen Sie feiern. Aus selbst gezogenen Kräutern lassen sich erfrischende Cocktails mixen. Fackeln und Windlichter gestalten die Abende noch romantischer. Jetzt ist die Zeit der Gartenfeste in den Kolonien. Zeigen Sie auch Nicht-Kleingärtnern, wie schön das Leben und Genießen in einer Kleingarten-Kolonie ist. eben der vielen Arbeit, kommt der Genuss bei uns nicht zu kurz. Im Juli werden die Tage jedoch auch schon wieder kürzer, und wenn der Urlaub vorbei ist, muss man sich abends sputen, um die vielseitigen Erntearbeiten im Obstund Gemüsegarten zu schaffen. N Das Klima verändert sich, wie uns die letzten Monate wieder gezeigt haben. Die Früchte waren teils zwischen drei und fünf Wochen früher reif, als wir es gewohnt sind. Starke Stürme und Gewitter sind quasi an der Tagesordnung, Niederschläge fallen nicht dann, wenn sie notwendig wären, aber wenn es dann endlich regnet, bereits Exoten in den Gärten angepflanzt. Etliche von ihnen können Minusgrade gut wegstecken, sodass sie als Dauergäste im Garten geeignet sind. Dazu gehören u.a. Bananenstauden und die Hanfpalme, Schmucklilien (Agapanthus) und Kamelien. An einer nach Süden ausgerichteten Laubenwand, die vor kalten Winden geschützt ist, gedeihen diese Arten gut. Der Erdbeerbaum (Arbutus unedo) hält zum Beispiel minus 15 Grad aus, die Hanfpalme (Trachycarpus Fortunei) sogar noch einige Grad mehr. Sie wächst sogar im Beet deutlich schneller als im Kübel. Man sollte die Krone im Winter jereißen in Minuten Schlammmassen alles mit sich, unterspülen Straßen, Häuser und auch liebevoll angelegte Gärten. Die langen Trockenperioden lassen die Blüten viel schneller verwelken, die Gefahr von Schädlingsbefall steigt immens. In diesem Jahr mussten wir schon im Mai fast täglich den Garten wässern, Spinnmilbenbefall an Apfelbäumen, Blattläuse an Rosen waren an der Tagesordnung. Um den ständig steigenden Wasserkosten entgegen zu wirken, stellen wir viel mehr Regenfässer auf als früher, wo man meist nur eine Tonne hatte. Doch was nützt es das Regenwasser Der Hundertjährige Kalender Wind, Regen und Gewitter sowie Winterbau im Jahr der Venus Das Venus-Jahr hat sehr viele, fast täglich große Gewitter, die zwar keine Brände verursachen, aber starke Wolkenbrüche und Überschwemmungen, die den Brachfelder sehr schaden. Das Venus-Jahr mag sein, wie es will, Roggen und Weizen werden viel Stroh haben, aber selten gutes, es sei denn, dass man die Felder im Frühjahr abhütet. Man gebe Acht, wie man das Getreide unverfault und unausgewaschen einbringe. Partikular-Witterung der Venus Ist am Anfang trüb und melancholisch, am 3. und 4. Frühreif, nachmittags Gewitter und Regen, danach wird es schön. Ab 10. herrscht wieder Regenwetter bis zum 15. Am 16. und 17. ist schönes Heuwetter, dann regnet es wieder bis zum 24. Nach drei schönen Tagen gibt es wieder viel Regen der 31. ist dann wieder ein schöner Tag. auffangen zu wollen, wenn nichts vom Himmel fällt, wenn man es braucht? Die Fässer sind leer, die Gartenteiche haben zu wenig Wasser. Wir wässern mit dem teuren Wasser aus der Leitung, und wer im Garten nicht angeschlossen ist und auch keinen Brunnen hat, der steht vor einem echten Problem! Ziergarten Wie die Soldaten stehen die Zwiebeln nun in den Beeten und wollen bald genossen werden. Tagetes als Umrandung reinigen den Boden und sehen zudem noch schön aus. Können wir bald Orangen im Garten ernten und unter Palmen Siesta halten? So abwegig ist diese Vorstellung gar nicht mehr. Vor allem in Weinbaugebieten werden doch mit einem Vlies umwickeln und den Wurzelbereich stark Anhäufeln. Der Vorteil dieser bei uns neuen Gartenbewohner: Sie halten Hitzeperioden gut aus, sind dies aus ihrer Heimat gewohnt. Gartenfreunde brauchen hier nicht täglich zu gießen. Ganz anders sieht es leider mit unseren altbekannten Gartenbewohnern aus. Hortensien und Rhododendron werden in Zukunft Probleme bekommen. Sie müssen verstärkt gewässert werden. Da sie besonders in sandigen Böden gut gedeihen, ist dies noch wichtiger, denn diese können kein Wasser speichern. Eine

35 Der grüne Kalender 35 Mulchschicht als Bodenabdekkung ist in jedem Fall hilfreich, hält die Feuchtigkeit etwas länger im Boden. Klimaforscher rechnen mit immer längeren Trockenperioden in den Sommermonaten, kurze heftige Gewitterschauer sollten genutzt werden, das Regenwasser aufzufangen, um mehr Gießwasser zu erhalten. Ein Teil des Regens, der im Sommer ausbleibt, soll den Voraussagen nach jedoch im Winter fallen. Exotische und trockenheitsliebende Pflanzen wie Lavendel oder Wolfsmilch mögen jedoch gar keine nassen Böden, die Wurzeln können hier schnell verfaulen. Hier sollte bei der Pflanzung bereits auf guten Wasserabfluss geachtet werden, zum Beispiel Sand mit in den Boden einarbeiten. Olivenbäume lassen sich derzeit noch nicht im Garten kultivieren, sie werden auch weiterhin als beliebte Kübelpflanze auf der Terrasse stehen und den Winter im Gewächshaus oder Treppenhaus verbringen. Da sie jedoch robust sind, können sie auch in Kaltgewächshäusern gut überwintern. Alternativ lässt sich jedoch die Weidenblättrige Birne direkt im Garten anpflanzen. Sie gilt als frosthartes Imitat, die Blätter sehen einem Olivenbaum sehr ähnlich, der Baum wird rund vier Meter groß und auf der Blumeninsel Mainau kultiviert. Dort stehen auch Feigen, Zypressen sowie die japanische Wollmispel im Inselgarten. Sie können ebenso wie die Hanfpalme ohne großen Winterschutz draußen bleiben. Es ist absehbar, dass dies in nicht allzu ferner Zukunft die Pflanzen unserer Kleingärten werden könnten Rasenpflege: Im Juli ist der Nährstoffvorrat der Langzeitdüngung, die im Frühjahr gestreut wurde, meist aufgebraucht, und es sollte nachgedüngt werden. Die Düngerkörnchen müssen gleichmäßig verteilt werden, damit der Rasen homogen wächst. In diesen trockenen, heißen Wochen weist die grüne Fläche jedoch oft Löcher und braune Flecken auf. Hier sollte nachgesät werden, bevor Unkräuter diese Plätze zum Wachstum nutzen. Die Kahlstelle muss vor der Aussaat mit Harke oder Grubber aufgelockert, dann vorsichtig mit einem Brett angedrückt werden, damit die Samen guten Bodenkontakt bekommen. Anschließend wird die Saat angegossen. Bei gutem Wetter keimen die Gräser nach fünf Tagen. Bis sie festgewachsen sind, muss der Bereich feucht gehalten werden, was meist nach rund 28 Tagen der Fall ist. Das Mähen des Rasens lässt sich auf das Nötigste reduzieren, wenn Sie die Gräser wachsen lassen und nur Wege in der Freifläche freihalten. Aber dies ist Geschmackssache. Gewässert wird möglichst wenig, dann aber gründlich. Viel wässern und düngen regt die Gräser zu immer stärkerem Wachstum an. Ein zu kurzer Schnitt in dieser Zeit beschleunigt das Vergilben zusätzlich. Wer den Mäher jedoch etwas höher einstellt, erreicht dass die Halme den Boden beschatten und dieser nicht ganz so schnell austrocknet. Im Sommer sollte die Schnitthöhe nicht unter fünf Zentimetern liegen. In trockenen Perioden sollte auf Düngung verzichtet werden, da diese den Boden noch mehr verbrennt. Die Haupttätigkeit im Garten besteht in diesen Wochen in regelmäßigem Gießen und Jäten. Da unsere Pflanzen nicht einfach wie wir an den Kühlschrank gehen können und sich ein frisches Wasser herausnehmen, müssen sie nun regelmäßige Wassergaben erhalten. Viel Arbeit sparen Sie sich, wenn Sie eine Bewässerungsanlage fest installieren. Es ist ebenfalls wichtig die Blütenreste nach dem Abblühen zu entfernen. Doch nehmen Sie sich ruhig ein Beispiel an den Südländern: Zur heißesten Zeit Siesta halten und in den kühleren Vormittags- und Abendstunden die notwendigen Arbeiten erledigen. Blumen und Rabatten wollen jetzt in erster Linie bewundert werden. Das Vergängliche ihrer Schönheit können Sie auch durch ständiges Schnippeln nicht verhindern. Darum war- In diesen Wochen ist das Gemüsebeet eine Schau! Im Tomatenhaus reifen in der sommerlichen Wärme die Tomaten, ohne dass hier Kraut- und Braunfäule durch Regen verursacht werden kann. ten Sie lieber, bis die Pracht so mancher Blume nachlässt und lassen ihr dann einen gezielten Rückschnitt angedeihen. Das Hacken des Unkrauts ist jetzt jedoch von großem Vorteil, denn das Kraut verdorrt gleich an Ort und Stelle. Außerdem wird durch das oberflächliche Lockern die Feuchtigkeit besser im Boden gehalten. Die Sonnenbraut sollte Anfang dieses Monats gekappt werden, dann setzt die zweite Blüte bereits zum Ende des Monats ein. Der positive Nebeneffekt: Die Pflanzen verzweigen sich stärker, bilden zusätzliche Blüten, bleiben niedriger und damit standfester. Rosen sollten in diesen Wochen letztmalig gedüngt werden, damit die Triebe bis zum Herbst gut Wetterprognosen und Bauernregeln des 100-jährigen Kalenders Im Juli will der Bauer lieber schwitzen als untätig hinterm Ofen sitzen. 1. und 2 Juli trüb und traurig Wetter 3. und 4. Juli morgens recht kühl, nachmittags Donner und Regen 5. bis 9. Juli schöne Tage 10. bis 14. Juli Regenwetter 15. bis 17. Juli schönes Heuwetter 18. bis 23. Juli Regen 24. bis 26. Juli drei herrlich schöne Tage 27. bis 30. Juli Donner und viel Regen 31. Juli schöner Tag. ausreifen. Unausgereifte Triebe würden Frost leicht zum Opfer fallen, sodass man auch in relativ milden Wintern mit starkem Zurückfrieren rechnen muss. Rosendünger sollte kalireich sein mit sehr geringem Stickstoffanteil. Der Dünger sollte eingeharkt werden und durch Gießen in den Wurzelbereich gelangen. Noch erfreuen wir uns aber an der Schönheit der Blüte und ihrem Duft. Der Schnitt einiger Blüten für die Vase darf nicht zu langstielig erfolgen, denn dabei würde zu viel Holz mit gesunden Augen entfernt werden, und dies kann die Pflanze schwächen. Verblühte Blumen sollten umgehend unter dem zweiten Blattansatz geschnitten werden. Der neue Austrieb, der die Herbstblüte bringt, kann dann sofort einsetzen. Bei nur einmal im Jahr blühenden Kletterrosen schneidet man die abgeblühten Triebe stark zurück, dadurch erzielt man Platz für die diesjährigen Triebe, die im nächsten Jahr die Blütentriebe hervorbringen. Kletterpflanzen haben jetzt ihr Hauptwachstum und brauchen Rank Hilfen. Verblühtes sollte entfernt werden. Viele Stauden müssen nun noch einmal abgestützt und mit Dünger versorgt werden. Einige sind in diesen Wochen bereits verblüht. Es empfiehlt sich, Rittersporn, Lupinen, Türkenmohn, Flockenblumen, Katzenminze und Sommersalbei ca. zehn Zentimeter über dem Boden abzuschneiden. Bei Akelei, Islandmohn, Nelken und Pfingstrosen dürfen hingegen nur die Blütenstände beseitigt werden. Fortsetzung Seite 36

36 36 Der grüne Kalender Diese Brombeeren brauchen noch mehr Sonne, dann werden die kräftigen Früchte prall und schwarz. Die Vermehrung durch Teilung ist in diesem Monat ebenfalls gut möglich. Geteilt und verpflanzt werden u.a. Iris, Primeln und frühblühende Steingartenstauden. Zum besseren Anwachsen wird das Laub der Teilpflanzen etwas eingekürzt. Für Schwertlilien ist die zweite Julihälfte der beste Zeitpunkt zum Teilen und Pflanzen. Zweijahrsblumen wie Bartnelke, Bellis, Goldlack und Stiefmütterchen und Stockrosen können jetzt durch Samen vermehrt werden. Wer ins schattierte Frühbeet sät, kann die Saat und spätere Jungpflanzen leichter feucht halten. Dahlien sind inzwischen zur vollen Blüte herangewachsen. Die prächtigen und schweren Blütenköpfe können sich häufig nicht von selbst gerade halten und benötigen darum jetzt eine Stützhilfe. An Stäbe gebunden oder mit einem Staudenring versehen, hat man in den nächsten Wochen viel Freude an den prachtvollen Blumen. Hecken aus Laubgehölzen wie Hainbuche, Liguster und Feldahorn dürfen nun geschnitten werden, da die Brutzeit weitgehend abgeschlossen ist. Der zweite Schnitt kann Ende August erfolgen. Bei Hecken, die in Breite und Höhe bereits ausgewachsen sind, genügt ein einmaliger Schnitt im August. Junge Hecken hingegen, die noch aufgebaut werden, wachsen durch häufigen Schnitt schneller zusammen. Johannisbeeren schmecken frisch vom Busch am besten, passen aber auch perfekt in Sommerkuchen und -desserts. Beim Heckenschnitt sollten stets nur die Jungtriebe entfernt werden nicht mehr und nicht weniger. So bleibt die Hecke schön gleichmäßig dicht. Wer eine Baum-Neuanpflanzung plant und gleichzeitig den Bienen Nahrung geben möchte, sollte sich für den Bienenbaum Euodia hupehensis entscheiden, der in vielen Gärten und Parkanlagen dem Bienenvolk Nahrung gibt. Er blüht in einer Zeit, in der es wenig Nahrungsalternativen für die Bienen gibt: von Juli bis Ende September. Bienen befliegen ihn intensiv und finden hier reichlich Nektar. Euodia brauchen unbedingt einen sonnigen, trockenen Standort ohne Staunässe. Der Baum ist hitze- und trockenresistent und wird in Ungarn auch Honigbaum genannt. Der Name setzt sich zusammen aus Eu = gut, odia = Duft, wegen des angenehmen Blüten- und Blattduftes. Der Nektar von nur drei kleinen in Dolden wachsende Blüten reicht bereits aus, um den Honigmagen einer Biene zu füllen. Er gilt als beste bisher bekannte Bienenweidepflanze und hervorragendes Vogelnährgehölz! Gemüsegarten Wenn das Gemüse ziemlich früh am Morgen geerntet wird, dann bleibt es länger frisch. Erbsen und Bohnen sollten mehrmals abgepflückt werden. Die Ernte von Gemüseerbsen muss erfolgen, sobald die Körner voll ausgebildet, aber noch frisch und saftig sind. Regelmäßig geerntet werden in diesen Wochen Gurken und Zucchini. Man darf sie nicht zu groß werden lassen, da sich die Größe negativ auf die Qualität und den Geschmack auswirken. Sie benötigen reichlich Wasser für ihr Wachstum, sonst werden sie leicht bitter. Um in den nächsten Wochen große und saftige Paprikafrüchte zu ernten, darf man hier jetzt nicht mit Nährstoffen sparen. Vereinzelt können jetzt schon Frühkartoffeln und Blumenkohl geerntet werden. Das Kraut sollte sich gelblich verfärbt haben, die Knollen sind dann viel schmackhafter und auch ergiebiger. Die Gewichtszunahme innerhalb von zehn Tagen ist enorm. Bei Tomaten müssen weiterhin die Seitentriebe ausgebrochen werden. Zur Vorbeugung gegen Braunfäule kann Algenkalk gestäubt werden. Ideal stehen die Pflanzen vor Wind und Regen geschützt unter einem Tomatendach oder an einer Hauswand. Hier wird die gespeicherte Wärme nachts an die Pflanzen weitergegeben, was den Ertrag erhöht. Im Beet können nun noch einmal Salat, Erbsen, Spinat, Rettich, Radieschen, Bohnen und Mangold ausgesät werden. Die letzte Chance für Freilandaussaat von Roter Bete für den Herbst: Wählen Sie runde Sorten und säen Sie zwei Zentimeter tief; später auf 10 cm ausdünnen. Gepflanzt werden jetzt Porree, Chinakohl, Knollenfenchel, Endivie und Winterlauch. Grünkohl kann noch bis Ende Juli mit einem Abstand von 30 Zentimetern in der Reihe gepflanzt werden. Die Zuordnung der verschiedenen Nutzpflanzen zu den entsprechenden Gattungen wie Wurzelgemüse, Blattgemüse, Blüten- und Fruchtpflanzen lässt vermuten, dass zu einer Gattung gehörende Pflanzen einen ähnlichen Nährstoffbedarf haben und damit den Boden auch in gleicher Weise fordern. Die biologisch-dynamische Fruchtfolge, bei der im vierjährigen Rhythmus nacheinander Wurzel-, Frucht-, Blüten- und Blattgewächse angepflanzt werden, hat sich absolut bewährt. Hier einige Pflanztipps in Kürze: Zum Beispiel im ersten Jahr Möhren (Wurzel), im zweiten Tomaten (Frucht), im dritten Brokkoli (Blüte) und im vierten Jahr Spinat (Blatt). So wie die Fruchtfolge der verschiedenen Pflanzengattungen günstige oder ungünstige Auswirkungen auf die Bodenqualität und auch den Ertrag haben, beeinflussen sie sich Lostage-Wissen im Gartenjahr Juli 2. Mariä Heimsuchung Fällt Regen am Heimsuchungstag, vier Wochen lang er währen mag. 4. Ulrich Donner am Uelitag, mängi Nuss nüm hange mag. 8. Kilian Sankt Kilian ist der rechte Rübenmann. 10. Siebenbrüder Sieben Brüder Regen, bringt weder Nutzen noch Segen. 14. Bonaventura Regen am Bonaventuratag, kein Bauer loben mag. 17. Alexius Regen an Alexe wird zur alten Hexe. 20. Elias Regnet s am Tage Elias, gibt s viel Mehltau und Mäusefraß. 20. Margarete Am Margaretentage ist Regen eine Plage. 22. Maria Magdalena Regnet s am Magdalenentag, folget stets mehr Regen nach. 23. Apollinarius Klar muss Apollinarius sein, soll sich des Bauern Herz erfreu n. 25. Willebold Sankt Willebold ist allen Bauern hold. 25. Jakobus der Ältere Zu Jakobi wird die Birn gesalzen, zu Barthlomä geschmalzen. 26. Anna Bauen zu St. Annen die Ameisen, wird es im Winter viel schneien und eisen. Hundstage ( ) Wie die Hundstage enden, sie den Herbst meist spenden.

37 Der grüne Kalender 37 untereinander, wenn sie in einer Vegetationsperiode nebeneinander aufwachsen. Im günstigen Fall haben sie Bedarf an verschiedenen Nährstoffen in unterschiedlichen Bodentiefen und schützen sich gegenseitig vor Schädlingen und auch vor zu großer Sonnenbestrahlung. Aber im ungünstigen Fall konkurrieren sie um die Nährstoffe und das Licht, ja locken Schädlinge sogar heran. Darum sollten folgende Gemüsearten niemals nebeneinanderstehen: Tomaten und Erbsen bzw. Bohnen und Erbsen, Kartoffeln und Zwiebeln oder Kohl und Zwiebeln, Rote Rüben und Tomaten, Rotkraut und Tomaten. Gleichfalls Petersilie und Kopfsalat. Gute Nachbarn sind für Wurzelgemüse: Möhren: Dill, Erbsen, Lauch, Knoblauch, Radieschen, Rettich und Zwiebeln Rote Bete: Pflücksalat, Gurken und Zwiebeln Zwiebeln: Dill, Bohnenkraut, Rote Bete, Gurken, Kopfsalat, aber auch Erdbeeren u. Kamille Kartoffeln: Spinat, Kohlrabi, Kohl und Knoblauch für Blattgemüse: Lauch: Kohl, Knoblauch und Kamille Petersilie: Tomaten, Zwiebeln, Gurken und Radieschen Kopfsalat: Möhren, Lauch, Radieschen, Stangenbohnen, Tomaten, Gurken, Zwiebeln und Dill für Blütenpflanzen: Kapuzinerkresse: Tomaten, Rettich und Kartoffeln Kamille: Lauch, Sellerie, Kohl und Zwiebeln Erdbeeren: Kopfsalat, Buschbohnen und Knoblauch Obstgarten Bei den Obstbäumen kann jetzt der Auslichtungs- und Pflegeschnitt vorgenommen werden. Besonders bei Kirschbäumen empfiehlt sich nach der Ernte ein Sommerschnitt. Kernobstbäume, die besonders stark mit Früchten besetzt sind, müssen nun gezielt abgestützt werden, um Ast Bruch zu verhindern. Der Sommerschnitt der Formobstbestände, auch der Spindeln, sollte in diesen Wochen fortgesetzt werden. Er beschränkt sich hauptsächlich auf das Entspitzen (Pinzieren). Düngergaben müssen eingehackt und möglichst durch Gießen in den Wurzelbereich gebracht werden. Da die jetzt reifenden Früchte von dieser Düngung gleichfalls profitieren, sollte man sie nicht hinauszögern. So wird manche Frucht am Baum gehalten, die sonst wegen Nahrungsmangels abgestoßen würde. Die Ausläufer der Erdbeerpflanzen können abgetrennt und neu gepflanzt werden. Himbeeren können je nach Sorte ab Mitte dieses Monats geerntet werden. Die empfindlichen Früchte sollten regelmäßig, am besten alle zwei Tage, gepflückt werden und ungewaschen in luftdichtverschließbare Kunststoffschalen locker gelegt werden, denn sie eignen sich sehr gut zum Einfrieren. Beerensträucher wie Johannisbeeren, Jostabeeren und Stachelbeeren sollten nach der Ernte ausgelichtet und zurückgeschnitten werden. Rasen sollte nun möglichst wenig gewässert werden, dann aber gründlich. Vom Gartenbeet auf den Tisch Sommerfrischer Tortellini- Gemüse-Salat 2 Packungen Tortellini nach Anweisung garen, abgießen und abkühlen lassen. 6 frische Tomaten waschen und vierteln, 2 gelbe Paprika putzen und klein schneiden, 3 rote Zwiebeln schälen und in kleine Stücke schneiden. 250 g Mini-Mozzarellakugeln abtropfen lassen. 250 g Rucola waschen und gut trocknen. Für die Vinaigrette einen Beutel Salatgewürz mit Wasser und Olivenöl nach Packungsanleitung zubereiten. Nun Einmachgläser oder größere Marmeladengläser auswaschen und die Salatzutaten nacheinander in die Gläser schichten pro Person ein Glas. Zuerst die Zwiebeln, dann folgt das Dressing, danach die Paprika, die Tortellini, der Rucola, die Tomaten, zum Schluss die Mozzarellakugeln. Wer mag, kann auch noch eine Dose abgetropften Thunfisch oder/und Oliven als weitere Schicht hinzufügen. Das Glas bis zum Verzehr verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Verzehr mehrfach kurz wenden, so dass sich Dressing und alle Zutaten vermischen. Dann je nach Wunsch aus dem Glas servieren oder auf einen Teller geben besonders lecker und leicht für heiße Tagen! Pflanzenschutz Die Pflanzen sollten nun regelmäßig auf Schädlinge untersucht werden. Um die Gemüsebeete macht es Sinn einen Schneckenzaun aufzustellen. Kohl sollte zurzeit regelmäßig auf Raupen abgesucht werden. Diese lassen sich leicht absammeln und aus dem Gartenbereich entfernen. Vor allem bei trockener Witterung können in diesem Monat Blattläuse zur großen Plage werden. Sie lassen sich ebenso wie Ameisen mit Lavendelpflanzen vertreiben. Ebenso kann man Blattläuse, aber auch Drahtwürmer durch das Aussäen von Tagetes bekämpfen. Der starke Geruch dieser Blüten stößt Insekten ab und hält sie von Nachbarpflanzen ab. Im Gemüsegarten hilft immer konsequente Mischkultur: Sät oder pflanzt man Möhren und Zwiebeln in Reihen nebeneinander, können Möhren- und Zwiebelfliegen nichts ausrichten. Setzt man Sellerie zwischen Blumenkohl, bleiben Schädlinge gleichfalls fern. Kapuzinerkresse auf den Baumscheiben von Obstbäumen bilden eine Mulch Decke, halten Schädlinge fern und sind dabei noch mit ihren wunderschönen Blüten eine Augenweide. In Erdlöchern brütende Hummeln sollten nicht durch Zutreten oder Gießen gestört werden. Sabine Tegtmeier-Szobries ErnteZeit Abends geerntete grüne Pflanzen sind nahrhafter. Der Grund ist der vergleichsweise hohe Stärkegehalt, der bis über zehn Prozent ausmachen kann, gegenüber Pflanzen, die morgens geerntet werden. Für den besten Geschmack sollte der Tagesbedarf jedoch früh morgens geerntet werden. Viele Obstsorten haben nun den größten Aromagehalt. Es ist erwiesen, dass Erdbeeren das beste Aroma haben, wenn sie vor zehn Uhr morgens gepflückt werden.

38 38 Rätsel

39 Rätsel 39

40 Anzeige Möbel Staude Meelbaumstraße Hannover-Hainholz Modell- u. Maßabweichungen, Preis- u. andere Irrtümer vorbehalten. Abholpreise, so lange der Vorrat reicht.

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Im Juni 2017 Da wir in diesem Jahr einen sehr warmen Juni hatten konnten bereits einige Obst-und Gemüsesorten früher als sonst geerntet werden. Bedingt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Wie inzwischen Allen bekannt sein dürfte, schreibt leider unser Gartenfreund Clemens Schneider nicht mehr unsere Monatsberichte. Daher mussten leider

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst am 15.11.2015 / 10:30 Uhr Pfarrsaal Thema: Besser als gedacht (Kerzen der Kinder anzünden) (Glockenton = Beginn) Kurze Info über Veröffentlichung der Fotos in unserer Homepage!!!

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

LEERE PARZELLE SOLL TREFF FÜR GROSS UND KLEIN WERDEN

LEERE PARZELLE SOLL TREFF FÜR GROSS UND KLEIN WERDEN LEERE PARZELLE SOLL TREFF FÜR GROSS UND KLEIN WERDEN Unser Projekt Vereinsgarten - ein Treff für Groß und Klein Kleingartenverein Gartenfreunde e.v. Niederwürschnitz 1 Unser Projekt "Vereinsgarten - ein

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Alten Fliederstrauch verjüngen

Alten Fliederstrauch verjüngen Alten Fliederstrauch verjüngen Im Allgemeinen blüht Flieder (Syringa vulgaris) jahrelang schön, vor allem wenn die abgeblühten Blütenstände raschest entfernt werden. Die verwelkten Blüten werden vorsichtig

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

WOHNEN & Landleben. Carinas Glück Zwischen Sträuchern und Blüten und unter blauen Himmel hat Carina ihr kleines Landglück gefunden.

WOHNEN & Landleben. Carinas Glück Zwischen Sträuchern und Blüten und unter blauen Himmel hat Carina ihr kleines Landglück gefunden. Carinas Glück Zwischen Sträuchern und Blüten und unter blauen Himmel hat Carina ihr kleines Landglück gefunden. 8 Sommer zwischen Wiesenblumen Inmitten von Wiesen, Wald und Wasser leben Carina und Per

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder März 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), jetzt hat der Verein schon 100 Mitglieder!! Wer hätte das gedacht? Aber

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben 2 Auf gute Nachbarschaft! Impressum Herausgeber: Bauverein zu Lünen, Lünen; Text: Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e. V.,

Mehr

Spiele. rund um die. Streuobstwiese

Spiele. rund um die. Streuobstwiese Spiele rund um die Streuobstwiese Hallo Freunde der Streuobstwiesen, bunte Blüten im Frühjahr, ein schattiges Plätzchen im Sommer, leckeres Obst im Herbst und verwunschene alte Bäume im Winter Streuobstwiesen

Mehr

Die späten Frühblüher

Die späten Frühblüher Die späten Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im späten Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018 Autoren:

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Wie immer versuchen wir zum Ende eines Gartenjahres Ordnung zu machen. Aber eigentlich sollten wir nicht zu viel schneiden, graben, werkeln Die Hauptarbeit des

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Reinigungsaktion im Sonnenbrink am 14. April Nach unserer Jahreshauptversammlung im Februar starteten wir

Mehr

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht.

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht. Februar 2016 Karneval war diesmal schon Anfang Februar. Der Veedelszoch in Baumberg war wie immer hervorragend. Bei den Fußgruppen sind unsere Karnevalisten besonders aufgefallen. Ihr Motto, Baumberg von

Mehr

sehr geehrte Kooperationspartner, Anordnung der Blütenblätter und die zahlreichen Staubblätter. Aus Fossilfunden von

sehr geehrte Kooperationspartner, Anordnung der Blütenblätter und die zahlreichen Staubblätter. Aus Fossilfunden von NEWSLETTER 2/2018 Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, sehr geehrte Kooperationspartner, auch wenn uns in den vergangenen Wochen immer wieder Kälte, Schnee und Eisregen das Gärtnerleben sehr schwer

Mehr

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion.

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion. Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion. Wer ist überhaupt die Stadtredaktion? 9 Redakteure, Redaktionsassistentin, Sekretärinnen. Ressortleitung: Ingrid

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Diese

Mehr

Erdbeerzeit Didaktisierter Lesetext

Erdbeerzeit Didaktisierter Lesetext Alle lieben Erdbeeren! A Von Mai/Juni an hat sie bei uns Hochsaison die Erdbeere. Viele freuen sich schon jedes Jahr auf diese Zeit: Die Frucht ist (nicht nur) bei den Deutschen sehr beliebt. Sie schmeckt

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Tag der Wertschätzung am 3. November zum Thema Verbundenheit. Unser Motto: Mit Herz dabei.

Tag der Wertschätzung am 3. November zum Thema Verbundenheit. Unser Motto: Mit Herz dabei. Tag der Wertschätzung am 3. November zum Thema Verbundenheit Unser Motto: Mit Herz dabei. Verbundenheit ein Grundbedürfnis Verbundenheit ist eines unserer Grundbedürfnisse. Sie gibt uns das Gefühl, dazuzugehören,

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Programm Ferien am Ort 2016

Programm Ferien am Ort 2016 Sportverein SV Laudert - Wiebelsheim e.v. - Mit Sitz in 56291 Laudert - SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 27. 30. Juli 2016 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Telefon priv.

Mehr

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 18 Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen Ein Beitrag von Tina Blanck, Pfedelbach Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Aus einem winzigen Samen wird

Mehr

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison zu Ende und der Winter naht, doch ganz ohne Vorfreude auf die neue Saison wollen wir euch trotzdem nicht stehen oder sitzen lassen! Hoffentlich könnt

Mehr

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Worauf sollen die SchülerInnen achten? MODUL 7: Lernblatt B 22/23/24/25 Pflanzen, die wir essen Bienen erforschen zeit 60 Min + Beobachtungen im Freien Überblick Die SchülerInnen entwickeln die Fähigkeit, einen Graphen zu interpretieren. Sie

Mehr

Fußball ist eine coole Sache

Fußball ist eine coole Sache Wesperloh-Reporter berichten Interview mit Kicking Girls-Trainerin Fabienne: Fußball ist eine coole Sache Seit wann spielst du Fußball? Ich spiele seit 10 Jahren Fußball. Trainierst du auch noch andere

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Juli. Joggen im Juli. Hallo, wo bist du? Wir wollen joggen. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14

Juli. Joggen im Juli. Hallo, wo bist du? Wir wollen joggen. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14 Joggen im Juli Jj Hallo, wo bist du? Wir wollen joggen. 1 2 Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14 Juli Deutsch als Zweitsprache, DOI 10.1007/ 978-3-662-56270-3_29 25 Joggen im Juli 3a Sprich

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ALLE JAHRE WIEDER Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist der berühmteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Millionen Menschen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr in die süddeutsche Stadt, um ihn zu besuchen.

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014 Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal Spanien - Portugal im März und April 2014 Nach unserer ausgiebigen und interessanten Weinprobe lassen wir es erst mal wieder langsam angehen.

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Sommerfest und Jubiläumsfeier im Büntepark

Sommerfest und Jubiläumsfeier im Büntepark Sommerfest und Jubiläumsfeier im Büntepark Der Büntepark feierte nicht nur ein Sommerfest. Sondern auch 10jähriges Jubiläum. Der Gottesdienst, der das Fest eröffnete, musste wegen des schlechten Wetters

Mehr

Tennis - Familientag

Tennis - Familientag 13/2015 der Tennisabteilung Liebe Mitglieder der TuS-Tennisabteilung, nachfolgend finden Sie die aktuellen Themen der Tennisabteilung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre. Eure Abteilungsleitung

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne drei unterschiedliche Projekte des letzten Jahres vorstellen, die wir zu unseren Schönsten

Mehr

Kulinarischer Kalender 1. Halbjahr 2012 Quality Hotel Country Park. choicehotels.eu Gebührenfreie Reservierung COUNTRY PARK

Kulinarischer Kalender 1. Halbjahr 2012 Quality Hotel Country Park. choicehotels.eu Gebührenfreie Reservierung COUNTRY PARK Kulinarischer Kalender 1. Halbjahr 2012 Quality Hotel Country Park choicehotels.eu Gebührenfreie Reservierung 0800 185 55 22 COUNTRY PARK Weihnachtsfeiern Stille Nacht aber nicht bei uns Reservieren Sie

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-) Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Eltern, Verwandten und Freunde, liebe Lehrer, meine Damen und Herren, die zu keiner dieser Gruppen gehören ICH HABE FERTIG! Das hat Giovanni Trappatoni, der

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 April 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Blütenstauden bilden. Im grossen Sortiment von

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher Oster-Rallye in Winterthur Camping Schützenweiher Donnerstag, kurz nach Mittag treffen die ersten Teilnehmer nach und nach auf dem Campingplatz ein. Nach der Begrüssung wird schon eifrig diskutiert wie

Mehr

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii Enzianbäumchen Enzianbäumchen Sommerjasmin Enzianbäumchen Sonnig bis halbschattig. Sommerjasmin Solanum jasminoides Solanum jasminoides Sonnig bis halbschattig. Blüht unermüdlich von März bis November.

Mehr

Hydrangea macrophylla Magical -Serie

Hydrangea macrophylla Magical -Serie Hydrangea macrophylla Magical -Serie Magical Four Seasons Spezielle Selektion Saisonaler Farbwechsel Wunderschönes Geschenk Die vier Jahreszeiten der Magical Die Hydrangea macrophylla Magical ist ein wahrer

Mehr

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Ausflug zum Landesmuseum Um 10.00 Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Foto: Till Im Museum gibt es sehr viel anzusehen. Wir haben uns die Fische in den Aquarien angesehen. Aquarien sind

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN PRTFLI ZU MDUL 1 / IM KURS SPRECHEN 1 rdnen Sie zu. (KB L1, 8) sollen wir tun heißt das erzähl doch richtig verstanden erzählen oder erfinden Was sollen wir tun (a)? Das habe ich nicht (b)? Wir sollen

Mehr

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. SIE 1 CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. Sie wohnen am See. Sie trinken gern Schnaps. Sie arbeiten

Mehr

Felix. Bericht über meine betriebliche Berufsbildung

Felix. Bericht über meine betriebliche Berufsbildung Felix Bericht über meine betriebliche Berufsbildung Eigentlich sollte sich der Hund für das Foto umdrehen Seit dem 1. August 2011 nehme ich am Betrieblichen Berufsbildungsbereich von ISA teil. Ich habe

Mehr

Nächste Aktionen bis August 2012

Nächste Aktionen bis August 2012 Wasserburger Straße 25 83527 Haag Nächste Aktionen bis August 2012 Samstag, 11. Februar: Platz schaffen für Pflanzen und Tiere des Landkreises. Wir fahren gemeinsam zur Kiesgrube des Bund Naturschutz bei

Mehr

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Frühling 2017 Unser Motto 2017: Der rollende Robi Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Willkommen auf dem Robi Münchenstein.. Auf dem Robi sind alle Kinder zwischen 5 und ca.12 Jahren herzlich willkommen!

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 09.30 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Der Kinderclub

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

hübschen Bilder verwende. Paraguay hat seine schönen Ecken, aber auch viel, was noch verbessert werden kann. Hingegen erstaunlich sauber war die

hübschen Bilder verwende. Paraguay hat seine schönen Ecken, aber auch viel, was noch verbessert werden kann. Hingegen erstaunlich sauber war die Feliz año nuevo Mit einem Frohes Neues auf spanisch begrüße ich euch. So schnell ist auch wieder ein ganzes Jahr rum. Ich bin 18 geworden, habe Abitur gemacht und bin nach Paraguay geflogen. Hier bin ich

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

Kinderladen Heuhüpfer e.v.

Kinderladen Heuhüpfer e.v. Kinderladen Heuhüpfer e.v. Betreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren Newsletter 02/2012 Liebe Vereinsmitglieder, hier kommt unser Newsletter, der Euch über die Ereignisse der vergangenen Monate informieren

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr