StippVisite. GEWÜRDIGT: 10 Jahre Brustzentrum Harz eine Erfolgsgeschichte. INFORMATIONEN AUS DEM KOMMUNALEN HARZKLINIKUM DOROTHEA CHRISTIANE ERXLEBEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StippVisite. GEWÜRDIGT: 10 Jahre Brustzentrum Harz eine Erfolgsgeschichte. INFORMATIONEN AUS DEM KOMMUNALEN HARZKLINIKUM DOROTHEA CHRISTIANE ERXLEBEN"

Transkript

1 Für Patienten, Mitarbeiter, Besucher, Freunde Sommer Jahrgang StippVisite 8 GETAGT: Führungskräfte aus dem Pflegebereich des Harzklinikums diskutieren das Projektmanagement. 4 GETESTET: Hygiene-Aktionstag auch auf den Stationen im Harzklinikum. 6 GEWÜRDIGT: 10 Jahre Brustzentrum Harz eine Erfolgsgeschichte. 20 GELAUFEN: 4. Harzer Firmenlauf Harzklinikum wieder in Bewegung. INFORMATIONEN AUS DEM KOMMUNALEN HARZKLINIKUM DOROTHEA CHRISTIANE ERXLEBEN GESUNDHEIT BRAUCHT KOMPETENZ

2 Inhalt 3 Harzklinikum unterstützt 1. Herzwoche in Sachsen-Anhalt 4 Erfolgreiche Aktionstage rund um die Händehygiene 6 10 Jahre zertifiziertes Brustzentrum am Harzklinikum 8 Pflege-Führungskräfte behandeln erfolgreiche Projektsteuerung auf ihrer 5. Klausurtagung 3 10 Profi-Pflegetipps für strahlendes, gesundes Haar 11 Dr. Markus Hermsteiner als Chefarzt in der Frauenklinik 12 Hohes Niveau der Beatmungsmedizin bescheinigt 14 StippVisite Reisequiz 15 Umfrage: Sonne, Sommer, Harz: Wo ist 4 für mich der beste Ort zum Abkühlen? 16 StippVisite Rätsel 18 Seit mehr als 50 Jahren erfolgreich: Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle 19 Symptome früh erkennen rechtzeitig behandeln Harzer Firmenlauf in Wernigerode mit Rekord-Starterfeld 21 News aus den Medizinischen Zentren 22 Sonnenbrand: Schutz vor Hautkrebs 24 Harzklinikum veranstaltet Aktionstag zur Rückengesundheit in Quedlinburg Sommerfest in Ballenstedter Haus am Teich 26 Tinnitus Was passiert da in meinem Ohr? 27 Gut gerüstet in den Urlaub 29 Mehr als medizinische Versorgung 2 StippVisite

3 Harzklinikum unterstützt 1. Herzwoche in Sachsen-Anhalt HERZINFARKT. Wichtige Fragen beantwortet: Was kann mein Leben retten? sogar eine Grapefrucht und weiteres gesundes Obst zu gewinnen Referenten in Quedlinburg: Oberarzt Jens Fabian, Chefarzt Dr. Sven Fischer, Oberarzt Dr. Matthias Heister (v. l.) Mit zwei Veranstaltungen hat sich das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben an der 1. Herzwoche Sachsen-Anhalts im Juni beteiligt. Diese bildete den Auftakt für eine mehrjährige Aufklärungskampagne rund um die Herzgesundheit speziell mit Informationen zum Herzinfarkt. Drei Referenten, drei Vorträge ein Thema: die Herzgesundheit. In Wernigerode gab es für das interessierte Publikum Antworten beispielsweise auf folgende Fragen: Wie entsteht ein Herzinfarkt, und warum ist er gefährlich? Herzinfarkt! Was kann jetzt mein Leben retten? Diagnose Herzinfarkt - was passiert jetzt mit mir im Krankenhaus? Die Frage Wie steht es um die Gesundheit der Harzer? hat Chefarzt Dr. Sven Fischer, Klinik für Innere Medizin/Kardiologie in Quedlinburg beantwortet - mit Verweis auf aktuelle Daten aus dem Regionalen Herzinfarkt-Register Sachsen-Anhalt (RHESA). Auf der Quedlinburger Veranstaltung innerhalb der Herzwoche hat Oberarzt Dr. Matthias Heister über Erkrankungen wie Angina pectoris und Koronare Herzkrankheit informiert, und Oberarzt Jens Fabian hatte seinen Vortrag überschrieben: Herzinfarkt was nun? Blutzucker- und Blutdruckwerte der Besucher wurden in Wernigerode (oben) und Quedlinburg (unten) getestet. Einer der Referenten in Wernigerode: Oberarzt Franz-Heribert Fingerhut Messungen der Blutdruck- und Blutzuckerwerte der Besucher haben beide Vortragsnachmittag ergänzt, in Wernigerode konnte zudem das richtige Wiederbeleben unter Anleitung von Angela Hoffmann-Schmidt an einer Reanimations-Puppe geübt werden. Oberarzt Franz-Heribert Fingerhut vom Zentrum für Innere Medizin/Abteilung für Kardiologie sowie die Assistenzärzte Franziska Frölich und M. Hussam Kattan haben es gut verstanden, verständlich und eindringlich zugleich auf die gesunde Lebensweise und generelle Gesundheitsvorsorge hinzuweisen sowie die richtigen Handlungen in einem gesundheitlichen Notfall zu erläutern. In einem spontanen Quizz gab es Hintergrund Der aktuelle Herzbericht der Deutschen Herzstiftung hat erneut offen gelegt, dass in Sachsen-Anhalt im Ländervergleich die meisten Menschen an Herzkrankheiten sterben. Die Sterbeziffer lag danach im Jahr 2015 bei 316 Menschen pro Einwohner. Mit 82 Herzinfarkt-Toten pro Einwohner liegt Sachsen-Anhalt an vorletzter Stelle. Der Herzinfarkt zählt mit rund Sterbefällen pro Jahr in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen. Quelle: Sozialministerium Sachsen-Anhalt StippVisite 3

4 Bilder vom Hygiene-Aktionstag in Quedlinburg Viele Hände im Spiel Erfolgreiche Aktionstage rund um die Händehygiene am Harzklinikum in Wernigerode und Quedlinburg 2018 hat die Krankenhausleitung des Harzklinikums Dorothea Christiane Erxleben zum Hygiene-Aktionsjahr erklärt. Die Aktionstage haben für Mitarbeiter und Besucher reichlich Informationen geboten. Die Wanderausstellung Kein(m) e Chance für multiresistente Keime hat sowohl in Wernigerode als auch in Quedlinburg für großes Interesse gesorgt: Mitarbeiter, Patienten und Besucher nutzten die Stationen dieser Ausstellung, um sich über die Gefahren von Keimen zu informieren. Gleichzeitig haben sie Hinweise auf die richtige Prophylaxe und korrekte Handlungsweisen in ihrem Arbeitsalltag beim Umgang mit diesem Thema erhalten. Schwarzlichtlampen haben sichtbar gemacht, ob die Hände-Desinfektion wirklich komplett und damit korrekt vorgenommen wurde. Auf den Stationen im Haus wurde zudem das richtige An- und Ausziehen der Schutzhandschuhe demonstriert. Die Kolleginnen und Kollegen dort waren übrigens mit leckeren Keksen auf diesen Tag eingestimmt worden. Gebacken von Patienten in ihrer Er- gotherapie - auf Idee und unter Anleitung von Ricarda Bohße, Leiterin der Ergotherapie. Passend zum Aktionstag hat das Hygieneteam aus Dr. Matthias Holfeld sowie den Hygiene-Fachschwestern Michaela Gorges, Martina Leimbach, Kerstin Rackwitz, Anna Rosenkranz und Ute Ryll für die Mitarbeiter ein Quizz vorbereitet. Die Sieger sind: Bettina Müller, Anne Kremer-Künn und Eileen Rapmund (alle Wernigerode) und Claudia Vogel, Anke Gohrndt und Ronald Hering (alle Quedlinburg). Herzlichen Glückwunsch! Bilder vom Hygiene-Aktionstag in Wernigerode 4 StippVisite

5 Herzlich willk mmen Sommer, Sonne, Sonnenschein! Was will man me(e)r? Eine Reise an die Küste? Wandern in den Bergen? Oder entspannt den Sommer im eigenen Garten genießen? Der Sommer 2018 bietet wieder viele Möglichkeiten. Davon erfahren Sie beim Lesen dieser Ausgabe. So heißt es in unserer Mitarbeiter-Umfrage, ein Lieblingsplatz bei der Hitze sei auf Arbeit. Ob Aktionstage zur Hygiene am Harzklinikum oder rückengerechter Arbeitsweise im Krankenhaus, eine Bilanz von zehn erfolgreichen Jahren am Brustzentrum Harz oder auch ein erstes Fazit einer gelungenen Klausurtagung von Führungskräften aus dem Pflegebereich - so farbenfroh sich der Sommer präsentiert, so vielfältig sind erneut die Themen dieser StippVisite Ihres Harzklinikums Dorothea Christiane Erxleben. Eine Lesepause lohnt sich - vielleicht im Schatten in der heimischen Hängematte. Wir wünschen Ihnen auch viel Glück beim Lösen auf unserer Rätselseite und beim Reisequiz! Das Harzklinikum und das StippVisite-Team wünschen Ihnen viel Spaß mit der aktuellen Ausgabe und weiter einen tollen Sommer 2018! Impressum Herausgeber: phoenixxmedia verlagsgesellschaft für innovative medien mbh Poststrasse 5, Walsrode Telefon ( ) stippvisite@phoenixxmedia.de in Kooperation mit: Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben Geschäftsführer Dr. Peter Redemann Ditfurter Weg 24, Quedlinburg Telefon ( ) Konzept und Redaktion überregional: phoenixxmedia verlagsgesellschaft für innovative medien mbh Verantwortlich für den lokalen redakti onellen Inhalt: Tom Koch Satz und Layout: Jennifer Rehn Anzeigen: phoenixxmedia verlagsgesellschaft für innovative medien mbh Telefon ( ) Fotos: Kerstin Eilers, Antonia Pfannkuchen, Tom Koch; Thinkstock, phoenixxmedia Fotos: Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben Erscheinungsweise: quartalsweise Auflage StippVisite Harzklinikum: Exemplare Für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten verantwortlich. Der Nach druck der Beiträge dieser Ausgabe bedarf, auch aus zugsweise, der aus drücklichen Genehmigung des Herausgebers. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen.

6 Eine Erfolgsgeschichte 10 Jahre zertifiziertes Brustzentrum am Harzklinikum Hinzu kam ein Blick auf die Landkarte stimmt! 2007 gab es in Sachsen- Anhalt sechs zertifizierte Brustzentren: je zwei in Halle und Magdeburg sowie eins in der Altmark und eins im Süden, in Weißenfels. Der Landeswesten, unsere Region, war ein weißer Fleck, damit konnten wir uns nicht abfinden. Dr. Sven-Thomas Graßhoff, Leitender Oberarzt an der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, leitet das Brustzentrum Harz am Harzklinikum von Anfang an. Das Brustzentrum Harz kann in diesem Jahr auf sein 10-jähriges Bestehen seit der erfolgreichen Erst-Zertifizierung verweisen. Das anerkannte Zentrum wird von Anfang von Dr. Sven-Thomas Graßhoff geleitet. Mit dem Leitenden Oberarzt in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben war Unternehmenssprecher Tom Koch im Gespräch. Sie haben im vergangenen Jahr im Brustzentrum insgesamt allein 253 Patientinnen behandelt, die erstmals an Brustkrebs erkrankt sind. Was bedeutet diese Zahl? Dr. Sven-Thomas Graßhoff: Dass diese Krankheit noch immer sehr präsent ist, dass es noch immer großer Anstrengungen im Kampf gegen der Krebs bedarf. Und noch etwas ist mir wichtig: Gewiss benötigen wir für unsere wissenschaftliche Arbeit Zahlen, Daten und Fakten. Bei uns sind die Patienten dennoch keine Nummer. Eine jede Frau wird selbstverständlich ganz individuell beraten, behandelt und betreut ist das Brustzentrum Harz gegründet worden. Im April 2008 hat sich Ihr Team in einem zweitägigen Zertifizierungsaudit erstmals den Prüfern der OnkoZert und TÜV Süd erfolgreich präsentiert. Was war seinerzeit der Grund, ein Brustzentrum zu gründen? Ganz einfach: Es gab viele Patienten mit der Diagnose Brustkrebs, die wir ganzheitlich und umfassend behandeln wollten. Um das qualifiziert in einem anerkannten Zentrum leisten zu können, fordern die Fachgesellschaften eine Mindest-Patientenzahl mit der Diagnose Brustkrebs von 100. Das konnten 2007 die Krankenhäuser weder in Quedlinburg noch in Wernigerode vorweisen. Darum haben die damals noch selbständigen Häuser eine Kooperation vereinbart mit dem Ziel, ein gemeinsames Brustzentrum zu gründen: Also die Kräfte zu bündeln, ganz im Interesse unserer Patienten. Es gibt zertifizierte Brustzentren wie das Ihre am Harzklinikum, es gibt aber auch Krankenhäuser mit Brustzentren, die ohne regelmäßige Überprüfungen durch externe Gutachter arbeiten. Worin besteht der Unterschied? Zunächst: Ganz gewiss werden überall die Patienten bestmöglich behandelt. Der entscheidende Unterschied besteht jedoch darin, dass die Zusammenarbeit der verschiedenen medizinischen Abteilungen in den zertifizierten Zentren überprüft wird. Die Gutachter kontrollieren regelmäßig unsere Behandlungsqualität, schauen auf die Personalausstattung, die erforderlichen medizinisch-fachlichen Qualifikationen, und und und. Hinzu kommt unser Anspruch, unsere Patienten wirklich umfassend und ganzheitlich zu betreuen: Dafür gibt es im Harzklinikum und dank zahlreicher Kooperationspartner vielfältige Angebote, beispielsweise: Sport, Physiotherapie, Kunst- und Kreativkurse sowie Ernährungsberatung, Psychoonkologie, Sozialdienst, Pflegeüberleitung und Seelsorge, Hospiz und Palliativmedizin, enge Kontakte zu Sanitätshäusern, den Gleichstellungsbeauftragten in der Harzregion sowie die langjährig vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Krebsgesellschaft Sachsen-Anhalt und vor allem mit den Selbsthilfegruppen Frauen nach Krebs. 10 Jahre Erst-Zertifizierung: Wie fällt Ihr Fazit aus? Es klingt ganz einfach, wenn ich sagte: Das Brustzentrum Harz war und ist eine Erfolgsgeschichte. Lassen Sie mich daher zunächst auf wenige Daten verweisen: Von 2008 bis 2017 haben wir insgesamt 2034 Frauen 6 StippVisite

7 behandelt, die neu an Brustkrebs erkrankt sind. Anhand statistischer Daten aus dem Klinischen Krebsregister Sachsen- Anhalt wissen wir, in diesen zehn Jahren haben wir fast 20 Prozent aller Brustkrebspatienten im nördlichen Sachsen-Anhalt betreut. Für unseren Harzkreis bedeutet das: Circa 95 Prozent aller im Harzkreis zu erwartenden Brustkrebserkrankungen werden in unserem Zentrum behandelt. Und darum stimmt es: Haben zum Gelingen der Festveranstaltung 10 Jahre Brustzentrum Harz beigetragen: Annliese Krull, Leiterin der Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs (Wernigerode), Die Entscheidung im Jahr 2007 war richtig, Dr. Thomas Heinrichs, Screening-Arzt aus Magdeburg sowie die Gesprächsrunde aus unser Zentrum ist eine Dr. Sven-Thomas Graßhoff, Bettina Fügemann (Ballenstedt), Unternehmenssprecher Erfolgsgeschichte! Dafür Tom Koch, Brust-Fachschwester Eva-Maria Stahnke und Juliane Michaelis (Qualitätsmanagement/unten von links). möchte ich allen Kolleginnen und Kollegen im Harzklinikum und ebenso unseren zahlreichen Kooperationspartnern und niedergelassenen Kollegen herzlich danken! Krebs ist eine schwere Erkrankung. Welche Empfehlungen geben Sie, werden Sie nach der Krebsvorsorge gefragt? Das A und O sind die regelmäßigen Kontrollen, um einen Tumor so früh wie möglich feststellen zu können. Sogenannte Checkup-Untersuchungstermine, die Kontrolltermine beim Gynäkologen sollten wahrgenommen werden, speziell beim Brustkrebs sind die regelmäßigen Selbstuntersuchungen der Brust sehr wichtig. Auch werbe ich dafür, dass die Frauen im Alter von 50 bis 70 Jahren das Diagnoseangebot innerhalb des Screenings nutzen, die Brust röntgen zu lassen. Richtig ist: Krebs ist eine schwere Erkrankung. Richtig ist aber auch: Wird Brustkrebs im Frühstadium diagnostiziert und behandelt, haben die Patienten gute Heilungschancen. Verantwortung für Archivierung. Den Patienten stets im Blick: Gern unter stützen wir die Mitarbeiter der Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH in Quedlinburg und Wernigerode bei der Digitalisierung und Archivierung für eine effiziente, patientenorientierte Gesundheitsversorgung. DMI GmbH & Co. KG Otto-Hahn-Str Münster Tel info@dmi.de StippVisite 7

8 Gemeinsam Anforderungen meistern Pflege-Führungskräfte behandeln erfolgreiche Projektsteuerung auf ihrer 5. Klausurtagung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der pflegerischen Bereichs-, Stations- und Teamleitungen aus dem Harzklinikum um Pflegedirektorin Gundula Kopp (links) während der Klausurtagung. Projekte etwas verändern wollen oder müssen. Wir merken: Projekte werden zunehmend komplexer, aufwändiger und umfangreicher. Diese Vielzahl am Projekt beteiligter technischer Systeme, Mitarbeiter und Organisationseinheiten stellen besondere Herausforderungen an die Steuerung von Budgets, Zeitplänen und die Qualität. Vom Projektmanager werden einerseits kommunikative und methodische Fähigkeiten gefordert, andererseits soll er auch fachliche Kompetenz sowie ausgewiesene Führungsqualitäten mitbringen. Das sind Anforderungen, denen sich auch die leitenden Kolleginnen und Kollegen im Pflegebereich stellen müssen, so die Pflegedirektorin. Gemeinsam und erfolgreich durch Projekte navigieren dieser Tagungstitel war sogleich Programm für die 5. Klausurtagung der Führungskräfte im Pflege- und Funktionsdienst am Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben. Das Evangelische Zentrum Kloster Drübeck bot dafür einen bestens geeigneten Rahmen. Die mehr als 50 pflegerischen Bereichs-, Stations- und Teamleitungen aus den Klinikstandorten in Ballenstedt, Blankenburg, Quedlinburg und Wernigerode hatte Geschäftsführer Dr. Peter Redemann zu Klausurbeginn darin bestärkt, aktiv diese Frühjahrstagung durch ihre Beiträge zu gestalten. Zugleich drückte der Klinikchef gegenüber den Pflege-Führungskräften seine Wertschätzung für das Geleistete aus. Pflegedirektorin Gundula Kopp: In unserer Leitungsfunktion erleben wir immer wieder, dass wir durch Projekte zunehmend komplexer Hauptreferentinnen der Tagung waren Susan Kindler, Dipl.-Kommunikationswirtin/Coaching, Organisationsentwicklung, und Joana Prather, Business Coaching, beide haben sich auf dem Gebiet des Projektmanagements spezialisiert. Durch sie konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fach- und standortübergreifend innerhalb der Gruppen- Kommunikationssysteme IT-Lösungen Sicherheitstechnik Pflege- und Einsatzplanung Pflegedokumentation Belegungsmanagement uvm. Ihr Lösungspartner vor Ort: TELCAT MULTICOM GmbH Zweigniederlassung Ostharz Karl-Marx-Straße Thale Telefon StippVisite

9 arbeiten beispielsweise Erfahrungen zum Thema austauschen, das Grundverständnis, die Disziplinen und Werkzeuge des Projektmanagements sowie die Rolle und Aufgaben des Projektmanagers im Team kennenlernen. Gemeinsam Erarbeitetes in Winterklausur vertiefen Dieser Tag wurde von den Führungskräften als sehr positiv bewertet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit konkreten Aufgaben verabschiedet und äußerten daher den Wunsch, das Vermittelte und gemeinsam Erarbeitete in einem Folgeseminar, in einer Winterklausur zu vertiefen. Diese eintägige Klausur war eine rundum gelungene Veranstaltung, bilanzierte Pflegedirektorin Gundula Kopp. Dass diese Tagung außerhalb des Krankenhauses stattgefunden hat, hat die Atmosphäre eines anderen räumlichen Rahmens geschaffen, die für einen offenen und ehrlichen, ebenso selbstkritischen und sachlichen Gedankenaustausch genutzt worden ist. Ausdrücklich hat die Pflegedirektion all jenen Kolleginnen und Kollegen gedankt, die sich engagiert an dem Gedankenaustausch beteiligt haben, vor allem den fünf Kolleginnen und Kollegen aus den Eindrucke vom intensiven Arbeiten während der Pflege-Klausur. eigenen Reihen, die die inhaltliche Gestaltung der Klausur vorbereitet und so zum Gelingen aktiv beigetragen haben. Diakonie-Seniorenzentrum Friede LEBEN in GEBORGENHEIT Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Tagespflege Häusliche Pflege Betreutes Wohnen ANGEBOTE und SERVICE Diakonie-Krankenhaus Ärztehaus Oberharz Bodfeld-Apotheke Diakonissen-Mutterhaus mit Kirchsaal Spener-Buchhandlung Schwimmbad Galerie im Diakonissen-Mutterhaus Gästehaus Tanne Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH Brockenstraße Oberharz am Brocken OT Elbingerode Telefon seniorenzentrum@diako-harz.de StippVisite 9

10 Profi-Pflegetipps für strahlendes, gesundes Haar Foto: BWT/akz-o Strohig, spröde, Spliss: Gestresstem Haar mangelt es oft an Leuchtkraft und Elastizität. Doch welches Geheimnis steckt hinter einer strahlenden Wallemähne und welche Pflege sorgt für echte Glanzmomente? Star-Friseur Dennis Creuzberg und BWT geben Tipps, wie man einen schimmerlosen Schopf im Handumdrehen in eine Haarpracht mit WOW-Faktor verwandelt. Richtige Haarpflege In Sachen Haarpflege kommt es in erster Linie auf die richtige Auswahl und Verwendung von Pflegeprodukten an. Während eine Haarmaske Pflegeprodukte beinhaltet, die in das Haar eindringen, enthält ein Conditioner Stoffe, die sich auf das Haar legen, erklärt Dennis Creuzberg. Eine Kur sollte man alle ein bis zwei Wochen anwenden. Anschließend sollte man zusätzlich eine Spülung benutzen, um die Schuppenschicht der Haare wieder zu schließen. So bleiben die Pflegestoffe, die die Maske vorher angelagert hat, auch im Haar. Laut dem Experten ist es zudem ein echter Beauty-Booster, alle Pflegeprodukte in regelmäßigen Abständen zu wechseln: Denn nach einer gewissen Behandlungsdauer mit einem bestimmten Präparat ist das Haar gesund und gesättigt. Jetzt braucht es wieder andere Inhaltsstoffe, um diesen Status zu erhalten dann kann man also getrost von einem Repair-Produkt auf ein feuchtigkeitsspendendes Mittel umsteigen. Was viele nicht wissen: Die Wasserhärte nimmt Einfluss auf die empfindliche Haarstruktur. Und auch Dennis Creuzberg bestätigt als Experte den Einfluss von stark kalkhaltigem Wasser: Auf Dauer lässt es die Haare austrocknen, nimmt ihnen so die natürliche Strahlkraft, und es kann zu Reizungen der sensiblen Kopfhaut kommen. Besonders große Auswirkungen hat der sich ablagernde Kalk auf gefärbtes Haar. Dieses ist durch häufige Kolorationen meistens ohnehin schon angegriffen und porös. Bei einer offenen Haarstruktur werden gefärbte, aber auch natürliche Farbpigmente herausgeschwemmt. Dadurch verliert das Haar an Strahlkraft. Wer in seiner Region stark kalkhaltiges Wasser bezieht, kann mit einer Weichwasseranlage jedoch Abhilfe schaffen: Der AQA perla von BWT ( beispielsweise nimmt den Kalk aus dem Wasser und macht es seidenweich. Es erleichtert so dem Haar die Aufnahme von Pflegeprodukten, verhindert die Ablagerung von Kalk und das Austrocknen der Haare, damit das Haar wieder strahlt und glänzt. Quelle:

11 Chefarzt Dr. Gunter Schultes herzlich in den Ruhestand verabschiedet Dr. Markus Hermsteiner als Nachfolger in der Frauenklinik begrüßt Dr. Gunter Schultes, langjähriger Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben, ist in den Ruhestand verabschiedet worden. In Wernigerode haben ihm der Ärztliche Direktor Chefarzt Dr. Tom Schilling, Betriebsleiterin Birgit Müller und Geschäftsführer Dr. Peter Redemann für sein erfolgreiches Wirken herzlich gedankt und für die Zukunft die besten Wünsche übermittelt. Privatdozent Dr. Markus Hermsteiner (Mitte) ist als Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben von Klinik-Geschäftsführer Dr. Peter Redemann und Quedlinburgs Ärztlichem Direktor Chefarzt Dr. Peter Nartschik herzlich begrüßt worden. Der neue Chef der Frauenklinik hat bereits Forschungsprojekte in den USA betreut und ist als Privatdozent an der Gießener Justus-Liebig-Universität tätig. Nach neunjähriger erfolgreicher Tätigkeit am Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben hat im Juni für Dr. Gunter Schultes, den früheren Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtskunde, der Ruhestand begonnen. Im heimischen Wien lebt seine Familie, zu der auch sechs Kinder zählen. Zunächst möchte Dr. Gunter Schultes den kompletten Umzug von Quedlinburg in die österreichische Hauptstadt bewältigen, familiäre Ereignisse genießen und dann in Ruhe überlegen, ob er künftig vielleicht einen niedergelassenen Kollegen in dessen Praxis ein wenig unterstützen wird. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - vor allem aus den Frauenkliniken in Quedlinburg und Wernigerode - haben persönlich ihrem Chef Auf Wiedersehen! gesagt, ihm alles Gute für die Zukunft bei guter Gesundheit gewünscht und dabei Präsente oft mit einem Bezug zum Harz überreicht. Chefärzte und Kollegen aus der Niederlassung, die Ärztliche Direktion und Klinikchef Dr. Peter Redemann haben sich ebenso für das am Harzklinikum Geleistete herzlich bei Dr. Gunter Schultes bedankt, verbunden mit besten Zukunftswünschen. Chefarzt Dr. Gunter Schultes sagte zum Abschied, er habe sich beruflich am Harzklinikum sehr wohlgefühlt. Er wünscht dem kommunalen Krankenhaus und seinem chefärztlichen Nachfolger alles Gute. Kompetenzzentrum für Frauengesundheit als Ziel Das ist Privatdozent Dr. med. Markus Hermsteiner, er leitet ab sofort die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Harzklinikum. Der Mediziner ist ein vielseitig ausgebildeter und qualifizierter Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe. Dr. Markus Hermsteiner gilt als ausgewiesener Experte für die Bereiche Pränataldiagnostik und Geburtshilfe, Risikoschwangerschaften, Mamma-Diagnostik sowie Gynäkologische Onkologie. Nach dem Medizinstudium in Gießen und im englischen Bristol sowie der fachärztlichen Weiterbildung war er zunächst als Facharzt in der Onkologie und der operativen Gynäkologie am Uni-Klinikum Gießen, später als Leiter der Ambulanz für Pränatale Diagnostik und Gynäkologische Sonographie tätig. Parallel dazu hat Dr. Markus Hermsteiner Forschungsprojekte betreut, war dazu mehrfach auch in den USA tätig. Der Chefarzt hat als Privatdozent einen Lehrauftrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen inne und ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Beiträge in Fachbüchern. Dr. Markus Hermsteiner war bereits vor seiner Zusage für das Harzklinikum lange Jahre als Chefarzt tätig, darunter in einem Hamburger Klinikum, zuletzt in Halberstadt. Seine Klinik, die über Standorte in Quedlinburg und Wernigerode verfügt, will der neue Chefarzt gemeinsam mit seinem engagierten Team zu einem regionalen Kompetenzzentrum für Frauengesundheit weiterentwickeln. Zudem sucht der 1951 im Westfälischen Geborene den engen Kontakt zu den niedergelassenen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen. StippVisite 11

12 Qualitätssiegel: Hohes Niveau der Beatmungsmedizin bescheinigt Weaningzentrum an der Lungenklinik Ballenstedt erfolgreich erneut zertifiziert Mit großer Freude hat das Team des Weaningzentrums der Lungenklinik Ballenstedt die Urkunde über die erfolgreiche erste Re-Zertifizierung entgegen genommen. Das von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ausgegebene Zertifikat stellt ein Qualitätssiegel für Einrichtungen zur Entwöhnung von einer Langzeitbeatmung dar. Es wird dabei detailliert geprüft, ob die personellen Voraussetzungen, Qualifikationen der Mitarbeiter, Einrichtung und Ausrüstung der Lungenklinik sowie die Konzeption der Behandlung den strengen Vorgaben der Fachgesellschaft entsprechen, ist zuvor detailliert überprüft worden. (v.li.) Dr. Oliver Hauf, Stefanie Schreier, Dr. Kathrin Conrad, Kristin Werner, Teamleiter Marco Neumann, Tina Wiezer und Chefärztin Dr. Barbara Wagner aus dem Weaning-Zentrum der Ballenstedter Lungenklinik präsentieren die Urkunde zur erfolgreichen Re-Zertifizierung. Leitender Oberarzt Dr. Oliver Hauf Das Erstellen von Behandlungskonzepten, Therapiestandards, regelmäßige Fort- und Weiterbildung aller Mitarbeiter sowie Einweisungen in die Gerätetechnik erfordern von allen Mitarbeitern ein hohes persönliches Engagement und ein abgestimmtes Agieren im Behandlungsteam. Das erneute Erteilen dieses Gütesiegels bestätigt nach einem personellen Wechsel in der Leitung die Leistungsfähigkeit der Weaningstation. Beatmungsentwöhnung ist an der Lungenklinik seit 2010 möglich. Dazu wurde zwei Jahre später eine eigens auf die speziellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmte Station mit acht Behandlungsplätzen eröffnet. Erstmalig 2014 konnte das Ballenstedter Weaningzentrum das Zertifikat der deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin erwerben und aktuell turnusmäßig bestätigen. Dr. Oliver Hauf, Leitender Oberarzt des Weaningzentrums: Entwöhnungsbehandlung bei langzeitiger Beatmung über eine Luftröhrenkanüle (Weaning) ist ein komplexer Prozess mit einem ganzheitlichen 12 StippVisite

13 Therapieansatz und gerät zunehmend in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Dank ständiger Verbesserung der medizinischen Möglichkeiten, einer hochtechnisierten und leistungsfähigen Intensivmedizin und der demografischen Entwicklung können heute komplexe Therapien bis ins hohe Alter angeboten und schwerste Erkrankungszustände überlebt werden. Oftmals ist dazu eine Beatmungstherapie notwendig, allerdings stellt die Beendigung dieser flankierenden Therapie sich oft als eigenständiges Problem für die Erkrankten dar, so Dr. Oliver Hauf. Die Anzahl der auf Intensivstationen behandelten Menschen steigt jährlich, im Jahr 2015 hat es 2,15 Millionen solcher Patienten gegeben. Etwa von ihnen werden einer Beatmungstherapie unterzogen. Von diesen fallen etwa 10 bis 15 Prozent durch eine verzögerte oder zunächst unmögliche Beatmungsentwöhnung auf. Intensivstationen sind aufgrund ihrer Kernausrichtung kaum in der Lage, den speziellen Anforderungen einer langdauernden Beatmungsentwöhnung gerecht zu werden. Spezielle Zentren zur Beatmungsentwöhnung wie in der Lungenklinik Ballenstedt verfügen über die hoch aufwändigen personellen Ressourcen und Behandlungskonzepte für diese Patientengruppe, erklärt der Leitende Oberarzt. Weil eine schwierige Beatmungsentwöhnung oft aus chronischen Lungenerkrankungen resultiert, sind auf Lungenerkrankungen spezialisierte Fachärzte besonders für diese Behandlung qualifiziert. Es gelingt in solchen Weaningzentren bei etwa zwei Drittel der formal nicht von der Beatmung entwöhnbaren Patienten, die Beatmung erfolgreich beenden zu können. Manche Patienten benötigen auch weiterhin eine zeitweise Beatmung, die jedoch in der Regel über eine Mund-Nasenmaske vorgenommen werden kann und den Patienten ein großes Maß an Lebensqualität ermöglicht, weiß Dr. Oliver Hauf. Sind allerdings diese Maßnahmen ohne Erfolg bzw. die bestehenden Defizite gar nicht oder nur mit erheblicher Unterstützung mit dem Leben vereinbar, können auf Wunsch der Patienten die Beatmungstherapie beendet und ein würdevolles Sterben ermöglicht werden. Die Begleitung der Patienten am Lebensende und auch ihrer Angehörigen ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit in einem Weaningzentrum. In Ballenstedt zählen die Palliativstation und ein Hospizdienst zum unverzichtbaren Angebot der Lungenklinik. Am Ende aller Therapiemöglichkeiten können die Patienten zwar nicht mehr geheilt, ihnen aber dennoch geholfen werden. Betroffenen Patienten weisen häufig mehrere gesundheitliche Probleme aus den unterschiedlichsten Bereichen der beeinträchtigten Organfunktionen auf, verbunden mit der Schwächung der gesamten Muskulatur nach langen schweren Erkrankungsphasen. Der Leitende Oberarzt der Weanungstation: Das macht ein ganzheitliches Behandlungskonzept erforderlich. Vor allem der Physiotherapie kommt hierbei eine immense Bedeutung. Ebenso sind häufig eine intensive Sprach- und Schlucktherapie erforderlich. Das gesamte Pflegepersonal der Weaningstation ist daher für das umfassende Erkennen der Defizite der Patienten besonders ausgebildet. Diese Kolleginnen und Kollegen sind zudem in der Lage, die notwendigen Therapiemaßnahmen über den gesamten Tagesablauf hinweg am Patienten vorzunehmen. Eine intensive Abstimmung mit den Physiotherapeuten und Logopäden versteht sich dabei im Rahmen der gemeinsamen Ausarbeitung der individuellen Therapiekonzepte von selbst. Somit, so zeigt sich Dr. Oliver Hauf überzeugt, profitieren alle Patienten von einer zeitnahen, individuell geplanten multiprofessionellen Behandlung. Sie erhalten so eine echte Chance auf Wiederherstellung eines selbstbestimmten Lebens, oft auch ohne größere Abhängigkeiten von Medizintechnik in ihrem vertrauten Umfeld. Die Lungenklinik Ballenstedt ist ein Unternehmen von Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben und Evangelischer Stiftung Neinstedt Ambulanter Pflegedienst, Tagespflege... & mehr Telefon Jeannine Hintze Am Breiten Stein 534c Thale, OT Westerhausen Fax jeannine.hintze@web.de StippVisite 13

14 Mit Fit Reisen im Oberallgäu regenerieren Gewinnen Sie einen erholsamen Aufenthalt in Oberstaufen umgeben von zauberhafter Bergkulisse Das Concordia Wellness Hotel & Spa****S lädt zum Vital- und Aktivurlaub Mit Panoramablick auf die Allgäuer, österreichischen und Schweizer Alpen liegt das Concordia Wellnesshotel & Spa****S eingebettet in die saftig grünen Bergwiesen des Kurorts Oberstaufen. Das Wellness- Vital-Hotel mit traditionell-modernem Ambiente ist ein einmaliger Rückzugsort zum Ausspannen und Kraft tranken. Die Verbindung aus bewährten Ernährungstherapien, einem vielfältigen In- und Outdoor-Bewegungsangebot sowie die professionelle Betreuung durch den hauseigenen Badearzt und die Sportleiterin sorgen für ganzheitliches Wohlergehen. Der Spa- und Wellnessbereich lädt zum Verweilen und Wohlfühlen ein: bei einem Bad im angenehm temperierten Innenpool sowie reinigenden Saunagängen in der Stuben- und Biosauna oder im Dampfbad ist der Alltagsstress schnell verflogen. Ergänzend bietet das Hotel eine große Palette an therapeutischen Behandlungen an, um auf die gesundheitlichen Bedürfnisse seiner Gäste einzugehen. Das Angebot erstreckt sich von Ayurveda-Massagen, Thalasso-Meerwasserbädern und Naturmoor-Anwendungen über entwässernde Detox-Packungen bis hin zu klassischen Kuranwendungen. Auch das Bewegungsangebot des Hauses ist darauf ausgelegt, das körperliche und geistige Wohl bestmöglich zu fördern. Auf dem Programm stehen neben einem wechselnden Kursangebot auch geführte Wanderungen und Nordic Walking in die beschauliche Oberstaufener Alpenlandschaft. Der modern ausgestattete Fitnesspark, ein Personal Trainer für individuelle Anliegen sowie wöchentlich stattfindende Ernährungs- und Gesundheitsvorträge unterstützen den Präventions- und Genesungsprozess. Im Sommer können Gäste dazu bei Fahrten mit dem Trekking- und E-Bike sowie einer Partie Tennis oder Golf wieder in Schwung kommen. Kulinarisch orientiert sich die Hotelküche sowohl an regionalen Schmankerln als auch internationalen Spezialitäten und setzt dabei vor allem auf eine delikate, leichte Küche. Besondere Ernährungsformen finden auf den Tellern ebenso Berücksichtigung: so serviert das Hotel vegetarische, laktose- oder glutenfreie Speisen, versorgt Gäste mit LOGI- Gerichten und bietet Schrothkur-Urlaubern einen separaten Speiseraum. Weitere Informationen erhalten Sie im Reisebüro oder direkt bei Fit Reisen l Ferdinand-Happ-Str Frankfurt am Main l Tel(069) Fax(069) l info@fitreisen.de Gemeinsam mit Fit Reisen verlosen wir sechs Übernachtungen für zwei Personen im Doppelzimmer, wahlweise mit Verwöhn-Vollpension oder LOGI-Diät sowie das Wellness- Arrangement Wellness & Spa schnuppern mit Thalasso- Meerwasserbad und einer Ganzkörpermassage oder Lymphdrainage. Fit Reisen Geschäftsführerin Claudia Wagner Das familiengeführte Concordia Wellnesshotel am Ortsrand von Oberstaufen im schönen Allgäu ist ein beliebtes Urlaubsdomizil unserer Kunden. Das Haus empfehlen wir gern, wenn es um Vitalität und Wohlbefinden geht auch aufgrund der gesunden Küche mit LOGI Diät oder Schroth-Kur. Die Fastenkur hat in Oberstaufen übrigens ihre deutschen Wurzeln. Dank des abwechslungsreichen Sportangebots ist die Region zu jeder Jahreszeit ein gut gewähltes Reiseziel. Die Besonderheit: In Oberstaufen paart sich Genuss mit Lifestyle. Hier lässt sich die schmackhafte Allgäuer Küche ebenso entdecken wie urige Almhütten. Auch dazu bieten wir gemeinsam mit unseren Hotels umfassende Arrangements und sorgen so für erfrischende Abwechslung. Beantworten Sie bitte folgende Fragen: Wo liegt das Concordia Wellnesshotel & Spa****S? Welche Ernährungsformen bietet das Hotel an? Was für Wellness-Anwendungen bietet das Hotel außer klassischen Kuranwendungen zusätzlich an? Von wem werden Gäste während Ihres Aufenthaltes professionell betreut? Senden Sie Ihre Antworten mit Adresse und Telefonnummer an: phoenixxmedia Redaktion StippVisite Postfach 1609, Walsrode Online-Teilnahme unter: Einsendeschluss ist der Viel Glück! Gewinner des Reisequiz aus der Frühjahrs-Ausgabe 2018 der StippVisite ist Waltraud Balzer aus Rüsselsheim. Sie gewinnt mit FIT Reisen und dem Wunsch-Hotel Mürz**** in Bad Füssing sieben Übernachtungen für zwei Personen im Doppelzimmer Sonnenblick mit Halbpension und freier Benutzung des Wellness- und Spabereichs, der Sauna und ein Wellness-Verwöhnprogramm. Herzlichen Glückwunsch!

15 Umfrage: Sonne, Sommer, Harz: Wo ist für mich der beste Ort zum Abkühlen? Am liebsten lasse ich einen heißen Sommertag in meinem Garten ausklingen. Wir haben einen herrlichen Garten mit Hängematte, in der es sich super entspannen lässt. An besonders schönen Tagen nutzen wir die Grillecke. Hier finden Nachbarn, Freunde und die Familie Platz, und beim Abkühlen hilft dann ein kühles Bier. Wenn es ein nicht-alkoholisches Getränk sein soll, kühlt ein Than das ist salzige Buttermilch genauso gut. Ein schönes kühles Fleckchen im Hochsommer ist auch der Wald. Dort bin ich gern mit der Familie unterwegs bin, wir genießen den kühlen Wind und den Schatten der Bäume. Am allerliebsten im See am Ferienhaus in Schweden, alternativ auf einem Alpengletscher im Österreich-Urlaub. Ansonsten gehe ich bei extremer Hitze auch sehr gerne zur Arbeit, da ich als Radiologe den nicht zu verachtenden Vorteil habe, meiner Tätigkeit in klimatisierten Räumen nachgehen zu können. An den schönen Tagen im Jahr verbringe ich meine Freizeit gern beim Kampfbräunen im Freibad, um eine gesunde Hautfarbe zu bekommen. Oder beim Picknick an einem perfekten Platz. Für einen Ausgleich nach getaner Arbeit fahre ich mit Freunden Rad oder Motorrad. Natürlich mit einem Ziel: Abendessen gern mal außerhalb. Am meisten freue ich mich, wenn endlich die Eissaison bei Busche s wieder begonnen hat. Ob es die kleinen Kugeln oder der große Eisbecher ist: Mmmm, das ist sooooo lecker! Karen Adamyan, MPH (44/Blankenburg) Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe/Station C1 seit 2012 im Wernigeröder Harzklinikum Wir fliehen mit unseren Enkelkindern Amelie und John an die polnische Ostsee und genießen dort ein kühles Bad, leckeres Eis und eine kühle Brise auf dem Wikingerschiff. Zu Hause wartet unser Swimmingpool auf unsere heißen Gemüter, und ab und an erleben wir den kühlenden Fahrtwind auf unserem Quad. So lässt sich der Sommerhitze prima begegnen. Gerrit Wolf (51/Quedlinburg) Radiologe im Medizinischen Zentrum Harz in Wernigerode; seit 2006 im Unternehmen Ich habe einen recht großen Garten. Also versuche ich die Pflege und das Gießen der rund 3000 Quadratmeter in einiger Hanglage in die kühlen Morgenund Abendstunden zu verschieben. Baden gehen in der Region, das ist nicht so mein Ding. Abkühlung verschafft mir der Pool daheim. Allerdings: Weil es schon so lange so trocken ist, habe ich das Poolwasser zum Gießen genutzt. Deswegen herrscht im Pool gerade mächtig Ebbe Ich habe dafür im Garten ein schattiges Plätzchen, dort entspanne ich bei frischem Wasser, gern auch mit einem kühlen Bier. Kathrin Brozio (50/Wernigerode) Teamleiterin Zentraler Reinigungsdienst seit 1997 im Wernigeröder Harzklinikum Am allerliebsten am und im Wasser: Meer, See, Teich, Freibad, Dusche. Bis auf die Dusche habe ich davon in diesem Jahr jedoch noch nichts geschafft. Aber bald haben wir Urlaub am Meer in Dänemark, dort lässt es sich bestens abkühlen! Gegen die Hitze helfen übrigens auch Essen und Trinken. Mein Tipp: Leicht gekühlter Multivitamin-Saft. Oder eine Melone naschen, süß und saftig. Ein prima Durstlöscher und lecker! Michaela Gorges (55/Wernigerode) Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene, Wernigerode seit 1979 im Harzklinikum Wernigerode Jens Funke (48/Quedlinburg) Mitarbeiter Technik/Gärtner seit 1995 im Quedlinburger Harzklinikum Doreen Zimmerhäkel (46/Ditfurt) examinierte Altenpflegerin im Proklin- Pflegezentrum Lebensschatz Quedlinburg seit März 2018 im Haus (zuvor bereits von 2005 bis 2015) StippVisite 15

16 Das StippVisite Kreuzworträtsel Gewinnen Sie je ein sechsteiliges Set mit hochwertigen Fuß- und Beinpflege-Produkten von GEHWOL zusammen mit einem Sporthandtuch (Active Towel). Waagerecht: 1 Semiten 9 Wäschestück 15 chemisches Zeichen für Fermium 16 Nacktkultur 19 Wiesenblume 24 Außerirdischer in einem Filmklassiker 25 Abkürzung für königlich 27 Hafenanlage 28 Abkürzung für Herr 29 zurückgegebener Wechsel 31 Abkürzung für im Ruhestand 32 Kfz-Kennzeichen von Sonthofen 33 roh 36 französisch für Ball 37 chemisches Zeichen für Nickel 38 Zahlenfolge 40 Abkürzung für Eisernes Kreuz 41 chemisches Zeichen für Sauerstoff 42 Landschaftsform 43 hebräischer Buchstabe 45 Nebenfluss der Weichsel 46 chemisches Zeichen für Thulium 47 in Betrieb 48 Ausguck Lösung: Das Lösungswort aus der Frühjahrsausgabe der Stippvisite lautet,,cupcakes. Je eins von drei GEHWOL Produkt-Sets haben gewonnen: F. Erler (Freiberg), R. Nägler (Nauheim), G. Glawe (Bergisch Gladbach) Herzlichen Glückwunsch! Senkrecht: 1 unbeugbar 2 griechische Insel 3 KfzKennzeichen von Regensburg 4 Ausruf der Verwunderung 5 Nationalitätenkennzeichen von Luxemburg 7 Nationalitätenkennzeichen von Italien 8 Kfz-Kennzeichen von Rhön-Grabfeld 10 chemisches Zeichen für Kohlenstoff 11 Abkürzung für Tonne 12 Begriff der chinesischen Philosophie 13 Daus 14 chemisches Zeichen für Curium 16 Nachruf 17 Abkürzung für unseres Wissens 18 Fieberwahn 20 akademische Abkürzung 21 Bindewort 22 chemisches Zeichen für Uran 23 Windschattenseite 26 Edelstein 27 deutsche Währung 30 Stadt, Gemeinde in Unterfranken 34 Ort in Nordfinnland 35 chemisches Zeichen für Tellur 39 getrocknetes Grünfutter 43 Abkürzung für Milliliter 44 Automarke 47 Nationalitätenkennzeichen von Österreich Senden sie das richtige Lösungswort an: phoenixxmedia Redaktion Stippvisite, Postfach 1609, Walsrode Oder per an: stippvisite@phoenixxmedia.de Einsendeschluss ist der Die Teilnahme über einen Gewinnspielservice ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind nur Teilnehmer aus Deutschland und Österreich StippVisite überregional

17 3 GEHWOL FUSSKRAFT-Sets zu gewinnen Wenn die Temperaturen steigen, kommen Füße schnell ins Schwitzen. Häufiges Duschen trocknet die Haut zusätzlich aus. Und zu guter Letzt lauern überall in Umkleidekabinen und Duschen von Schwimmbädern oder Sporthallen schädliche Pilzsporen. Frische, gepflegte Füße vermitteln dagegen auch an heißen Tagen ein angenehmes Gefühl, verleihen gutes Aussehen und sorgen für den passenden Schutz. Dafür eignen sich ideal die GEHWOL FUSSKRAFT-Produkte, die ausschließlich in Fußpflegepraxen und Kosmetikinstituten erhältlich sind. GEHWOL hat sich im Bereich Sommerfußpflege bewährt. In diesem Jahr feiert das Unternehmen sein 150. Jubiläum und somit auch 150 Jahre Einsatz für gesunde und schöne Füße. Mit etwas Glück feiern Sie mit! Das Gewinnset erfreut Füße und Beine mit Klassikern des traditionsreichen Spezialisten für Fußpflege aus Lübbecke: GEHWOL FUSSKRAFT Soft Feet Peeling entfernt sanft und gründlich abgestorbene Hautzellen und erneuert die Hautoberfläche. GEHWOL FUSSKRAFT Soft Feet Lotion mit Wasserlilie und Seide sorgt für glatte Haut und spendet viel Feuchtigkeit. GEHWOL FUSSKRAFT Bein-Vital wiederum enthält reizlindernde Inhaltsstoffe wie Hamamelis und den Kamillenwirkstoff Bisabolol, die müden, schweren Beinen nach einem langen Tag Linderung verschaffen. Mit seinem Wirkstoffkomplex Deozinc bietet GEHWOL FUSSKRAFT GRÜN lang anhaltenden Schutz vor lästigem Fußgeruch, der sich oft im Sommer bemerkbar macht. Obendrein verhüten seine desinfizierenden Inhaltsstoffe Fußpilz. GEHWOL FUSSKREM ist der Spezialist für aktive Füße. Seit 1882 bekannt, schützt das Produkt vor Wund- und Blasenlaufen, insbesondere bei Sport- und Outdooraktivitäten. Seine Traditionsdose ist dazu ein echter Hingucker! Abschließend sorgt das GEHWOL FUSSKRAFT Nagel- und Hautschutz-Spray für schön gepflegte Nägel. Es verbessert die Elastizität und Stabilität des Nagels und fördert durch Vitamin-E-Acetat und Panthenol seine Regeneration. Dazu gibt es ein Active Towel, das Sport-Fans bei ihren Vorhaben unterstützt. Weitere Informationen auf Foto: Thommy Weiss / pixelio

18 Seit mehr als 50 Jahren erfolgreich: Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München hat erneut bestätigt, dass die Arzneipflanzen Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle Darmkrämpfe lindern können. In aufwändigen Zellversuchen zeigte das Wissenschaftlerteam um den Magen-Darm-Facharzt und Studienleiter Prof. Dr. med. Martin Storr, Zentrum für Endoskopie Starnberg und LMU München, dass die drei Arzneipflanzen die Darmmuskulatur entspannen und damit zu einem entkrampfenden Effekt im Darm führen. Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle werden seit mehr als 50 Jahren erfolgreich zur Unterstützung der Magen- Darm-Funktion eingesetzt, besonders bei Durchfall-Erkrankungen. Neben diesem praktischen Arztwissen, der so genannten Erfahrungsmedizin, zeigen immer mehr wissenschaftliche Studien die genauen Wirkmechanismen dieser Pflanzenstoffe. So auch die neue Studie: Da vor allem Patienten mit chronischen Darmerkrankungen wie Reizdarm oder Colitis ulcerosa sehr häufig von Krämpfen und krampfartigen Durchfällen geplagt sind, stärken unsere neuen Ergebnisse die Empfehlung, die drei Arzneipflanzen in der Therapie dieser Erkrankungen einzusetzen, erklärt Storr. Großstudie bestätigt Wirksamkeit Diese Erkenntnis konnte bereits in einer großen Studie, die in 131 deutschen Arztpraxen durchgeführt wurde, bestätigt werden: Bei den behandelten Reizdarmpatienten mit Durchfallsymptomatik besserte die alleinige Therapie mit einer Myrrhe-Arznei die Gesamtbeschwerden effektiver als andere Therapien alleine oder in Kombinationen. Neben der Besserung der Durchfallbeschwerden profitierten diese Patienten vor allem von einer deutlichen Verminderung der oft belastenden Blähungssymptomatik, die die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränkt. Infobroschüre & Expertenrat Patienten mit Darmerkrankungen und deren Angehörige können unter kostenlose Services in Anspruch nehmen: Beispielsweise steht eine Infobroschüre zur pflanzlichen Behandlung bei CED zum Download zur Verfügung sowie die Möglichkeit, vier Mediziner per oder am Telefon zu kontaktieren. Quelle: Foto: akz-o Myrrhe Kamille Kaffeekohle

19 Symptome früh erkennen rechtzeitig behandeln Mehr als 18 Millionen Deutsche leiden an psychischen Erkrankungen. Foto: SbytovaMN/istockphoto.com/akz-o Die meisten Menschen reden nicht über psychische Erkrankungen. Umso mehr erstaunt die hohe Zahl: Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, DG- PPN, zählt knapp 18 Millionen psychisch kranke Menschen in Deutschland. Dazu gehört eine Vielzahl von unterschiedlichen seelischen Leiden wie etwa die Depression. Für sie und ihre Angehörigen ist eine psychische Erkrankung nicht selten mit massivem Leid verbunden und führt oft zu schwerwiegenden Einschränkungen im sozialen und beruflichen Leben. Fehlzeiten-Rekord wegen psychischer Leiden Auch die Krankenkassen schlagen Alarm. Psychische Leiden verursachen inzwischen die längsten Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Eine Studie der DAK-Gesundheit belegt, dass sich die Zahl der Fehltage in 2016 aufgrund von seelischen Leiden in den letzten 20 Jahren mehr als verdreifacht hat. Die meisten Fehltage entfielen auf Depressionen beziehungsweise Burnout. So wie bei vielen Krankheiten gilt auch hier: Je früher man eine psychische Erkrankung erkennt, desto besser kann sie geheilt werden. Das Problem: Menschen sind schlecht über Symptome informiert. Sie merken zwar, dass etwas nicht stimmt, können es aber nicht einordnen und werden daher zu spät oder gar nicht behandelt. Aufklärung ist wichtig Allen seelischen Leiden gemein ist meist ein Empfinden der Hilflosigkeit. Man fühlt sich ausgeliefert egal ob als Betroffener, Angehöriger, Freund oder Mitarbeiter. Nur die wenigsten können damit umgehen weil sachdienliche und seriöse Infos fehlen. Hier schlägt das Online-Magazin Innenleben unter eine Bresche in den Dschungel der diffusen Ahnungen und des gefährlichen Halbwissens. Es liefert kostenlos nützliche Informationen rund um psychische Erkrankungen. Erfahrungsberichte und Experteninterviews zu Symptomen und Therapiemöglichkeiten helfen, die Krankheit besser zu verstehen und professionelle Hilfe aufzusuchen. Aufklärung ist aufgrund der hohen Erkrankungszahlen und der zugleich niedrigen Behandlungsquote besonders wichtig. Denn nur etwa jeder fünfte Betroffene geht rechtzeitig zum Arzt. Dabei könnte mancher Klinikaufenthalt vermieden werden, würden schon bei den ersten Anzeichen der Erkrankung Maßnahmen ergriffen. Das geht aber nur, wenn man sich der drohenden Krise rechtzeitig bewusst wird. Und dazu verhilft allein das nötige Wissen. Quelle: StippVisite überregional 19

20 Immer in Bewegung 4. Harzer Firmenlauf in Wernigerode mit Rekord-Starterfeld: 1672 Läufer bilden 418 Staffeln 14 davon aus dem Harzklinikum Das Gruppenbild zeigt viele der 56 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am 4. Harzer Firmenlauf aktiv teilgenommen haben. Die Runde im Wernigeröder Bürerpark gelaufen sind: Mostafa Abdelrhman, Nadin Ballin, Juliane Baudisch, Isabel Belowski, Sylvia Berger, Kathleen Bilsing, Christopher Bock, Wiebke Borchert, Henning Böhme, Tino Breitfeld, Lars Brüser, Katharina Buch, Katrin Ehrenberg, Anke Freiberg, Franziska Frölich, Andreas Gerhardt, Uta Graf, Sven-Thomas Graßhoff, Silvia Grinkova, Markus Härtel, Jeannine Hellwig, Christian Henning, Christin Holze, Beate Junge, Peter Klipstein, Sergej Klunk, Alexander Koch, Ines Kretschmer, Nancy Kurtzsch, Beate Lass, Isabel Liebecke, Eileen Lindau, Sebastian Lindenberg, Jörg Lehmann, Stefanie Meyer, Nancy Nordmann, Andreas Parreidt, Eva Pitsikoulis, Judith Rehbein, Andreas Reihmann, Silke Römhild, Rebecca Rübenack, Julia Schein, Frank Schulz, Mark Schulz, Franziska Senge, Doris Skauradschun, Henning Speck, Nicole Töster, Antje Wegener, Anne Weißbach, Julia Weller, Silvana Winger, Kerstin Witter, Gerrit Wolf, Stefanie Wolff Sport, Gemeinschaft, Spaß all das war auch bei der vierten Auflage des Harzer Firmenlaufs geboten. Und erneut war das kommunale Harzklinikum im Wernigeröder Bürgerpark mit einer starken Truppe vertreten. Unter den 418 Teams mit je vier Startern, also insgesamt 1672 Läufer, waren auch 56 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben mit 14 Mannschaften vertreten. Auf dem 2,2 Kilometer langen Rundkurs haben unsere Renntiere die Staffel mit Anke Freiberg, Beate Lass, Uta Graf und Isabel Liebecke -in der Frauenkategorie den tollen dritten Platz erlaufen. In der Kategorie bester Chef erreichte Sven-Thomas Graßhoff (Laufgruppe Brustzentrum Harz) einen hervorragenden 8. Platz. Dabei: Die sportliche Leistung steht beim Harzer Firmenlauf nicht im Vordergrund. Vielmehr, dass Kollegen aus unterschiedlichsten Abteilungen, vom Auszubildenden bis zum Chef, sich zusammen bewegen und dabei gemeinsam Spaß haben, so das erfolgreiche Konzept dieser Veranstaltung. Darum gilt der Glückwunsch nicht allein den Siegern, vielmehr allen gestarteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Harzklinikums! Zu danken ist auch jenen Kollegen und Familienangehörigen, die entlang der Laufstrecke sowie im Start- und Zielbereich alle Läuferinnen und Läufer so lautstark unterstützt haben. 20 StippVisite

21 Herz-Meyer am Harzklinikum in Ruhestand verabschiedet Medizinische Zentren Nach 43 Jahren Dienst im Wernigeröder Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben ist Dr. Hans-Günter Meyer in den mehr als wohl verdienten Ruhestand verabschiedet worden. Der Facharzt für Innere Medizin wird im kommunalen Krankenhaus und weit darüber hinaus im Kollegenkreis anerkennend Herz-Meyer genannt. Er war es, der am 4. Januar 1978 erstmals einem Patienten in Wernigerode einen Herzschrittmacher eingesetzt hat. Seinen letzten Herzschrittmacher hat Dr. Hans-Günter Meyer 2012 implantiert, immerhin insgesamt rund 6000 solcher Geräte. Nach seinem Medizinstudium in Magdeburg war der auf Herz-Kreislauf-erkrankungen (Kardiologie) spezialisierte Arzt von 1975 an im damaligen Kreiskrankenhaus in der Ilsenburger Straße tätig, leitete dort die Abteilung Funktionsdiagnostik. Zu Beginn der 1990er-Jahre wechselte Dr. Hans-Günter Meyer in eine eigene Praxis, blieb dennoch seinen Patienten im Harzklinikum weiter vertraglich verbunden. Von 2013 an bis Ende Juni war der anerkannte Mediziner im Medizinischen Zentrum Harz - dem MVZ von Harzklinikum und Elbingeröder Diakonie-Krankenhaus - in der Kardiologischen Praxis in Wernigerodes Ringstraße 41a tätig. Klinik- und MVZ-Geschäftsführer Dr. Peter Redemann hat Dr. Hans-Günter Meyer zur Verabschiedung sehr herzlich für sein langjährig großes Engagement gedankt. Gleichzeitig wünschte er ihm persönlich alles Gute für die Zukunft. Dr. Andrea Wulff-Woesten leitet MVZ in Quedlinburg Quedlinburg. Dr. Andrea Wulff-Woesten, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, hat die Ärztliche Leitung des Medizinischen VersorgungsZentrums Quedlinburg übernommen. Sie tritt damit die Nachfolge von Dipl.-Med. Angela Müller an, die das Harzklinikum nach 26 Dienstjahren verlassen hat und inzwischen ihren Ruhestand genießt. Dr. Andrea Wulff-Woesten (Jahrgang 1978) hat an der Berliner Humboldt-Universität Medizin studiert. Seit dem Jahr 2004 ist sie am Harzklinikum tätig, seit 2010 arbeitet die Hautärztin in der Dermatologischen MVZ-Praxis in Quedlinburg. Dr. Hans-Günter Meyer (rechts) ist nach 43-jähriger Tätigkeit für das Wernigeröder Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben von Geschäftsführer Dr. Peter Redemann in den Ruhestand verabschiedet worden. Sandra Bedau und Rolf Grosser in MVZ-Praxis für Chirurgie Die Chirurgen Sandra Bedau und Rolf Grosser aus dem MVZ in Quedlinburg sind ab sofort im Haus 2 des Quedlinburger Harzklinikums (ehemals Urologie) montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 12 Uhr mit ihrer chirurgischen Sprechstunde erreichbar. Die Praxis hat die Telefonnummern ( ) und Ehemalige Urologie-Patienten können dort ihre Patientenakten abholen. Ernährungsberaterin Steffi Weiss Steffi Weiss hat ihren Abschluss als Ernährungsberaterin erworben. Die 1972 in Quedlinburg geborene, ist gelernte Köchin und hat eine Hotelmeister Ausbildung.Steffi Weiss ist seit 1997 im Harzklinikum tätig, aktuell als Veranstaltungsmanagerin im Proklin-Tagungszentrum Quedlinburg am Ditfurter Weg 24. StippVisite 21

22 Sonnenbrand: Schutz vor Hautkrebs Wenn es brennt, dann ist schnelle Hilfe nötig. Wir sprechen vom Sonnenbrand auf unserer Haut, das ist das Organ, dass generell im Sommer schwer belastet wird. Eine halbe Stunde in der prallen Sonne eingeschlafen - schon ist es passiert. Die Haut zu wenig geschützt - die Schultern sind rot, die Nase glüht und die dünne Haut über den Knochen (Schienbein, Füße) tut schon richtig weh: Wenn Sie in heißen Tagen einigermaßen schlafen wollen, wenn Sie Ihren Sommerurlaub weiter genießen wollen, dann brauchen Sie schnelle Hilfe, am besten aus der Apotheke. Denn bei zu viel Sonne droht Hautkrebs. Sonne genießen aber mit Vorsicht Jetzt sind wir so richtig sonnenhungrig, wollen jede Minute genießen, uns die Sonne so richtig auf den Pelz brennen lassen. Vor allem dann, wenn wir im Urlaub sind. Das Leben im Freien, das Baden in der Sonne, kurze Hosen, schulterfreie Blusen, durchscheinende T-Shirts - einfach wonnig. Bis der Abend kommt, bis es uns plötzlich fröstelt, bis wir Kopfweh bekommen, bis der freundliche Klapps auf die Schulter zur Qual wird: Wir haben das Sonnenkonto überzogen, der Sonnenbrand ist da. Auf der einen Seite brauchen wir die Sonne um Vitaminbildung, Kreislauf und Wohlbefinden zu aktivieren. Auf der anderen Seite müssen wir uns vor ihr hüten, um unsere Haut nicht zu sehr zu belasten, sie vor Verbrennungen zu schützen, dem Hautkrebs keine Chance zu geben. Denn starke UV-Belastung durch zu viel Sonne fördert die Bildung von Krebs auf der Haut, zu hohe Ozonbelastung schwächt den Kreislauf, lässt Freie Radikale ins Kraut schießen - die gute Sonne wird zur Gefahr. 22 StippVisite überregional

23 Sonnenschutz aus der Nahrung Man kann sich tatsächlich einen Sonnenschutz anessen. Beginnen Sie spätestens im April die Zufuhr von Vitamin A (Beta-Carotin, auch als Provitamin A bekannt) zu erhöhen. Denn diese Vorstufe des Vitamin A ist ganz wichtig, gerade jetzt im Sommer wenn die Sonne länger und intensiver scheint. Und noch wichtiger für den Urlaub, wenn wir die Sonne wirklich genießen wollen. Dieses Beta-Carotin wird zu Vitamin A umgewandelt oder in der Haut abgelagert. Dort schützt es vor den Strahlen der Sonne, vor Sonnenbrand und Hautkrebs. Aber dabei wird es verbraucht. Die Beta-Carotin-Werte der Haut sinken bei ausgedehnten Sonnenbädern schon nach wenigen Tagen. Inzwischen wird empfohlen aus Krebsvorsorgegründen schon etwa 4 bis 6 Wochen vor einem Sonnenurlaub täglich etwa 15 mg Beta- Carotin einzunehmen. Auch Sonnencremes mit Beta- Carotin sind zu empfehlen. Wir finden Vitamin A und Beta-Carotin in folgenden Nahrungsmitteln: Rinder-, Kalbs- und Hühnerleber, Eiern, Butter, Aal, Karotten, Spinat, Fenchel, Grünkohl, Feldsalat, Mangold, Mango, Melonen und Aprikosen. Die Wirkung dieses Sonnenschutzes wird verstärkt durch die gleichzeitige Einnahme von Vitamin C und E. Deshalb sollten Sie zu Kombi-Mitteln greifen. Der richtige Lichtschutzfaktor für Ihre Haut Was Sie im Sommer unbedingt brauchen, ist eine Sonnencreme mit dem richtigen Lichtschutzfaktor. Der hängt von verschiedenen Faktoren ab: Hauttyp, Vorbräunung, Verweildauer, Sonnenstand, Meeresnähe oder Berge, gemäßigtes Klima oder tropisches. Generell gilt: Sie sind gut bedient mit dem Lichtschutzfaktor 12 und mehr. Besonders gefährdete Hautstellen (Stirn, Glatze, Nase, Ohren, Nacken, Schultern, Oberschenkel, Schienbeine und Fußrücken) brauchen eine Creme mit höherem Lichtschutzfaktor. Im Hochgebirge oder beim Segeln kann der Lichtschutzfaktor bis auf 40 gehen. Sie sollten die angegebene Sonnenverweildauer nicht überschreiten, sonst sind Sie gefährdet. Jeder Hauttyp hat eine sogenannte Eigenschutzzeit. Die beträgt zum Beispiel beim vorgebräunten nicht sehr empfindlichen Hauttyp in unseren Breitengraden bei sommerlicher Sonnenbestrahlung ca. 40 Minuten: Danach wird die Sonne schädlich. Bei der Wahl Ihrer Sonnecreme sollten Sie auf den Lichtschutzfaktor, den Feuchtigkeitsgehalt (feucht ist besser als fett) und die beigefügten weiteren Schutzinhalte achten (Vitamine, Mikropigmente wie Zinkoxid antioxidative Substanzen). Das richtige Verhalten im Sommer und im Urlaub Sie selbst können viel dazu beitragen, dass Ihre Haut den Sommer übersteht und Sie selbst ihn genießen können: Am Anfang nicht länger als zehn bis fünfzehn Minuten in die pralle Sonne gehen. Niemals in der Sonne einschlafen, das kann ganz böse Folgen haben. In der prallen Sonne immer eine Kopfbedeckung tragen und die Schultern bedecken. Vergessen Sie nicht: Die UV-Strahlung erreicht Sie auch im Schatten. Besonders stark ist die Sonneneinstrahlung am und im Wasser. Sie müssen Sonnenschutz immer wieder neu auftragen. Sie brauchen beim Baden im Sommer einen wasserfesten Sonnenschutz. Feuchte oder gedehnte Kleidung lässt die UV-Strahlung zur Haut durch. Sie müssen sehr viel trinken, am besten isotonische Getränke. Ein Vitamin-Cocktail schützt die Haut Vor allem die Erkenntnisse über die Wirkungsweisen von Nahrungsergänzungsmitteln haben die Kosmetikhersteller inspiriert. Sie haben entdeckt, dass ein Mix aus Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und vor allem Fettsäuren die Haut von aussen gut unterstützt. Aus diesen Erkenntnissen heraus sind gut ausbalancierte Cocktails entstanden, die der Haut geben, was sie braucht. Denn bei der Pflege der Oberhaut kommt es auf das Zusammenspiel all dieser Wirkstoffe entscheidend an. Die Haut braucht zum Beispiel Vitamin E - das aber allein aufgetragen nützt nicht sehr viel. Erst wenn andere Vitalstoffe dazu kommen, kann Vitamin E seine Kraft entfalten. Vitamin C wirkt noch besser, wenn es mit Zink kombiniert wird. Quelle: Bankhofers Gesundheitstipps StippVisite überregional 23

24 Bewegung ist die beste Medizin! Rückenfit an der frischen Luft Harzklinikum veranstaltet Aktionstag zur Rückengesundheit in Quedlinburg Rückenfit an der frischen Luft, so lautet das deutschlandweite Motto zum diesjährigen Tag der Rückengesundheit, auch im Juni im Quedlinburger Harzklinikum. Statistisch fast einen Tag im Jahr haben wir alle Rücken. Von durchschnittlich 15,3 Tagen, die Beschäftigte 2016 krankgeschrieben waren, entfielen laut einer Krankenkasse 0,8 Tage auf die Diagnose Rückenschmerzen. Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern weisen dabei den höchsten Anteil rückenbedingter Fehltage in Deutschland auf. Dorit Rienecker gibt Verena Bauer Tips zur Rückengesundheit. Übungen zur Aktiven Pause oder gleich am Schreib-Arbeitsplatz haben auch zum Angebot des Aktionstages gehört. Ein Grund mehr, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Harzklinikums Dorothea Christiane Erxleben, ebenso Patienten und Besucher verstärkt auf ihre Rückengesundheit hinzuweisen. Nicht nur auf der Arbeit, auch im Alltag, erklärt Dorit Rienecker, zentrale Praxisanleiterin in der Krankenpflegeschule und Leiterin der Projektgruppe Rückengesundheit der Auszubildenden. Fast 50 Prozent der Deutschen leiden heutzutage an Rückenschmer- 24 StippVisite

25 zen, ausgelöst zu überwiegendem Teil durch einseitige Belastung. Dazu gehört das Nutzen von Smartphones bzw. Tablets, die mittlerweile eine starke Beanspruchung der Halswirbel hervorrufen, so dass bereits Fehlhaltungen beobachtet werden, so Dorit Rienecker. Am Rückenaktionstag sind daher Hinweise zur schonenden Nutzung von Tablets und Smartphones sowie zur ergonomischen PC-Arbeitsplatzgestaltung gegeben worden. Den Umgang beispielsweise mit einem Lifter konnten die Besucher genauso üben wie es praktische Übungen am Pflegebett gegeben hat. Vorteile der Bewegung an der frischen Luft konnten die Teilnehmer Mitarbeiter aus dem Pflegebereich, Therapeuten, Patienten und ärztliches Personal, bei einer Mini-Aktiv-Pause auf der Terrasse des Foyers kennenlernen. Auch an diesem Aktionstag gab es ein Rücken-Quiz. Das Team des Aktionstages Rückengesundheit gratuliert herzlich den Gewinnern Ines Dittmann, Stefanie Franke und Falco A. Meixner. Dorit Rienecker dankt den Akteuren Henrike Bothe, Gina Marie Fengewisch, Petra Lipp, Jenny Lippoldt, Alessandra Löffel, Cornelia Ramme, Luzie Ziemann, Jörg Peters, Oliver Jentsch und Detlef Scharenberg und für ihre tatkräftige Unterstützung. Ines Dittmann ist eine Gewinnerin des Rücken-Quiz, hier mit Schülerin Jenny Lippoldt. Gelungenes Sommerfest in Ballenstedter Haus am Teich Tanz, Modenschau, eine reichlich mit Kuchen und Kaffee geschmückte Tafel und Etliches mehr haben zum Gelingen des Sommerfestes im Ballenstedter Haus am Teich beigetragen. Unterhaltung boten zudem eine Bar mit alkoholfreien Cocktails, die Tombola mit attraktiven Gewinnen, ein Bücherstand des Hospizvereins Hoffnung und die Verkaufsstände mit Töpferwaren hergestellt von den Bewohnern des Wohnheimes für seelisch Behinderte innerhalb der Ergotherapie sowie Führungen durch das Haus. Das Team um Heimleiterin Kerstin Gloger hat erneut für einen gelungenen Nachmittag gesorgt. 2019, so kündigte Dr. Meinulf Kurtz, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, an, werde ein gemeinsames Sommerfest in Blankenburg gefeiert. Die Ballenstedter Klinik zieht Anfang September dorthin um. StippVisite 25

26 Tinnitus Was passiert da eigentlich in meinem Ohr? Als Ursachen für Tinnitus kommen verschiedene Faktoren in Frage. Neben permanenter Lärmbelastung oder Hörschäden erhöht Stress die Anfälligkeit. Tebonin enthält einen Spezialextrakt aus den Blättern des Ginkgo-Baumes und kann schon nach einem Zeitraum von 2 4 Wochen zu einer spürbaren Verbesserung führen. Foto: PhotoAlto/Constantini Michele/gettyimages.com/akz-o Fast jeder vierte Deutsche hat es schon einmal erlebt: Es piepst, rauscht oder pfeift im Ohr. Häufig verschwinden diese Beschwerden genauso schlagartig wieder, wie sie aufgetaucht sind, und erweisen sich als harmlos. Manchmal bleiben sie aber auch über einen längeren Zeitraum, treten immer wieder auf oder verschwinden gar nicht mehr. Bundesweit rund 2,7 Millionen Menschen leiden unter einem chronischen Tinnitus und der ist nur schwer wieder abzustellen. Betroffene sollten deshalb möglichst schnell handeln, wenn die Symptome länger als 48 Stunden anhalten oder immer wieder auftreten. Denn ein akuter Tinnitus ist gut behandelbar. Doch was passiert eigentlich im Gehirn und wie entstehen überhaupt die Ohrgeräusche? Wenn der Körper Signale sendet Als Ursachen für Tinnitus kommen verschiedene Faktoren infrage. Neben permanenter Lärmbelastung, Hörschäden oder der Verwendung bestimmter chemisch-synthetischer Arzneimittel erhöht Stress die Anfälligkeit. In der Regel helfen Stresshormone dem Körper, mit erhöhten Belastungen zurechtzukommen. Die muskuläre Anspannung steigt, ebenso Blutdruck und Herzschlag. Ist der größte Stress vorbei, wird das Hormon Cortisol ausgeschüttet und lässt Körper und Geist wieder zur Ruhe kommen. Bei vielen Menschen funktioniert dieser Mechanismus allerdings nur verzögert oder stark verringert. Nicht selten entsteht dann eine Art Teufelskreis und die Betroffenen haben das Gefühl, aus dem Dauerstresszustand gar nicht mehr herauszufinden. Im Dauerstresszustand leidet vermutlich auch die Durchblutung. Mediziner vermuten, dass das Blut verdickt und dadurch auch die Sauerstoffversorgung im Innenohr und Gehirn leidet. Die Folge kann dann ein Tinnitus sein. Wirksame Hilfen Im Gegensatz zu chronischen Ohrgeräuschen ist ein akuter Tinnitus gut behandelbar. Vieles können die Betroffenen dabei selber aktiv zur Verbesserung beitragen. Eine bewusste Reduzierung von Stress, feste Schlafenszeiten und Ruhephasen sind ein wichtiger Schritt, um die Symptome wieder in den Griff zu bekommen. Hilfreich ist außerdem, die Blutversorgung im Ohr zu verbessern, beispielsweise durch Tebonin 120 mg bei Ohrgeräuschen. Es enthält einen Spezialextrakt aus den Blättern des Ginkgo-Baumes. Schon nach einem Zeitraum von 2 bis 4 Wochen kann die Einnahme von Tebonin zu einer spürbaren Verbesserung führen. Das pflanzliche Arzneimittel kurbelt die Durchblutung im Ohr und im Gehör an und sollte mindestens 12 Wochen eingenommen werden. Quelle:

27 Reiseapotheke Gut gerüstet in den Urlaub Foto: Jasmina007/gettyimages.com/UPD/akz-o Ob Sonnenbrand, Durchfall oder ein Splitter im Finger mit einer Reiseapotheke können Sie auch im Urlaub Beschwerden lindern und kleine Wunden selbst versorgen. Zur Grundausstattung gehören die Medikamente und Verbandsmittel, die sich auch in einer Hausapotheke finden, sagt Dr. Johannes Schenkel, ärztlicher Leiter der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Dazu zählen: Erkältungs- und Schmerzmittel sowie fiebersenkende Medikamente. Ebenso sollten Mittel gegen Durchfall, Erbrechen und Übelkeit dabei sein, aber auch solche, die Sonnenbrand und Insektenstiche lindern. Um kleine Verletzungen versorgen zu können, braucht es Desinfektionsmittel für Wunden und Hände, eine Pinzette zum Entfernen von Fremdkörpern sowie Verbandsmaterial wie Pflaster und Mullbinden. Individueller Bedarf Urlauber, die aufgrund einer chronischen Erkrankung regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten diese in ausreichender Menge mitnehmen. Sprechen Sie sich mit Ihrem behandelnden Arzt ab. Handelt es sich um verschreibungspflichtige Medikamente, lassen Sie sich von ihm eine Bescheinigung über Ihre Erkrankung und die nötige Medikation geben. Beim Besuch im fremdsprachigen Ausland sollte das Dokument in Englisch verfasst sein. So können Sie Missverständnissen bei einer Zollkontrolle vorbeugen. Bei konkreten Fragen zur Mitnahme von Medikamenten kann die Botschaft des Reiselandes in Deutschland weiterhelfen. Was sonst noch hineingehört in Ihre Reiseapotheke, hängt vom Ziel und der Art Ihres Urlaubs ab. Führt er in ein Malariagebiet, sollten Sie insektenabweisende Hautmittel, ein imprägniertes Moskitonetz und Imprägnierungsmittel für die Kleidung mitnehmen. Zusätzlich sollte im Rahmen einer individuellen reisemedizinischen oder tropenmedizinischen Beratung abgeklärt werden, ob eine medikamentöse Malariaprophylaxe notwendig ist. Berücksichtigt werden müssen auch die im Land üblichen Hygienestandards, die Möglichkeiten der medizinischen Versorgung sowie die Verfügbarkeit von Medikamenten. Rucksacktouristen, die abgelegene Gebiete erkunden, benötigen eine andere Ausrüstung als Pauschalurlauber, die im Hotel wohnen. Sie haben Fragen zum Thema? Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) berät Sie neutral und kostenlos unter 0800/ Weitere Informationen finden Sie auf der Website Frühzeitig impfen lassen Vergessen Sie Ihre Reiseschutz-impfungen nicht! Lassen Sie sich vom Hausarzt oder einem Tropenmediziner beraten, welche Immunisierungen für Ihr Reiseziel empfohlen werden. Ebenso stehen dafür Tropeninstitute und teilweise auch Gesundheitsämter zur Verfügung, sagt Dr. Schenkel. Bedenken Sie, dass einige Impfungen eine längere Vorlaufzeit oder mehrere Dosen benötigen, bevor sich der Schutz aufbaut. Planen Sie die Termine frühzeitig in Ihre Reisevorbereitungen ein. Quelle: StippVisite überregional 27

28 Anzeige Zertifizierte Handtherapie und Bau ergotherapeutischer Schienen jetzt auch in Quedlinburg! Seit Januar 2018 gibt es nun auch in Quedlinburg eine kompetente Möglichkeit, ergotherapeutische Leistungen im Bereich der Handtherapie und im Schienenbau zu erhalten. Die Ergotherapiepraxis Kathrin Warnow hat sich zur Kompetenzpraxis Handrehabilitation und Handtherapie zertifiziert. Dabei haben sich die behandelnden Ergotherapeuten je 288 Unterrichtseinheiten in Bereichen wie Systemerkrankungen der Hand, neurologische Pathologien, Sportverletzungen, Bau spezieller ergotherapeutischer Schienen und Behandlung nach chirurgischen Eingriffen weitergebildet und sich unter Aufsicht und Begutachtung der DIPLOMA Hochschule 16 Unterrichtseinheiten der Prüfung in Theorie und Praxis gestellt und bestanden. Mittlerweile zweieinhalb Jahre haben die Therapeuten Berufserfahrung mit der Therapie, bzw. Rehabilitation von Handpatienten und Behandlung von unfallbedingten Handverletzungen, orthopädisch und rheumatisch handerkrankten Patienten und chirurgisch versorgten Patienten. Dabei haben mehrere niedergelassene Orthopäden und Handchirurgen eine schriftlich unterschriebene Bestätigung über eine überdurchschnittliche handtherapeutische Vorgehensweise in diesen Bereichen bestätigt. Weiterer Inhalt des Zertifizierungsprozesses war die erfolgreiche Absolvierung des Kompetenz-Seminars Röntgen- und bildgebende Diagnostik der Hand sowie die erfolgreiche Absolvierung des Kompetenz-Seminars Hand und Pathologien durch Musikinstrumente. Ob Narbenbehandlung, Funktionserweiterung oder Schmerzlinderung - die Ergotherapeutin Fr. Kathrin Warnow und ihr Team stehen Ihnen in den speziell ausgestatteten Praxisräumen mit Rat und Tat zur Seite. Bei uns sind Sie in guten Händen! Weitere Infos unter 03946/ oder online

29 Mehr als medizinische Versorgung Ein Krankenhausaufenthalt löst bei Betroffenen oft gravierende Unsicherheiten aus. Neben den körperlichen Auswirkungen gilt es, die psychischen Belastungen durch die Krankheit zu bewältigen. Mit Ihren Problemen können Sie sich jederzeit an unsere professionellen Ansprechpartner oder die ehrenamtlichen Grünen Damen wenden. Sozialdienst und Pflegeüberleitung, ein Versorgungsmanagement für Pflegebedürftige Sozialdienst und Pflegeüberleitung verstehen sich als Schnittstelle zwischen Krankenhausaufenthalt und der Lebenssituation nach der Entlassung. Wir beraten Sie in Fragen der anschließenden Versorgungsmöglichkeiten, Reha, Anschlussheilbehandlung, So zialrecht, Pflegedienste, Pflegehilfsmittel und vieles mehr. Klinikum Ballenstedt Bärbel Gräfenhain Telefon ( ) Ingo Schaeffer Telefon ( ) Klinikum Blankenburg Kati Ferdenius Telefon ( ) Stefanie Pecher Telefon ( ) Dagmar Günteroth Telefon ( ) Wendy Olszewski Telefon ( ) Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ines Mundry-Sindermann Telefon ( ) Sozialdienst Geriatrie Antje Gardzella Telefon ( ) Kathrin Minkner Telefon ( ) Klinikum Quedlinburg Sozialdienst Martina Grollmisch Telefon ( ) Mandy Engel Telefon ( ) Pflegeüberleitung Franka Busch Telefon ( ) Juliane Baudisch Telefon ( ) Klinikum Wernigerode Telefon ( ) Sonja Witteweg Telefon ( ) Anke Böhler Telefon ( ) Johanna Graf Telefon ( ) Pflegeüberleitung Telefon ( ) Wenn die Seele schmerzt Klinikseelsorge Bei einer Krankheit muss nicht nur der Körper behandelt werden. Es ist genauso wichtig, sich um die Seele zu sorgen. Die Kolleginnen und Kollegen der Klinikseelsorge sind unabhängig von Ihrer Stellung zur Kirche oder Ihrer Konfession für Sie da. Auch wenn Sie sich von einem Angehörigen verabschieden möchten, helfen Ihnen die Seelsorger weiter. Klinikum Ballenstedt Klinikum Quedlinburg Pfarrer Matthias Zentner Telefon ( ) Gesprächszeiten Montag Uhr, Dienstag Uhr Mittwoch und Donnerstag Uhr, Freitag Uhr Klinikum Wernigerode Pfarrerin Ulrike Hackbeil Telefon ( ) Gesprächszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9-13 Uhr Die Seelsorge kann aber auch über die entsprechenden Pfarrämter angefordert werden, auch außerhalb der Sprechzeiten und über die Mitarbeiter(innen) der Stationen. Grüne Damen unser ehrenamtlicher Besuchs- und Begleitdienst Die Grünen Damen und Herren stehen für ein Gespräch zur Verfügung, gehen mit Ihnen spazieren, erledigen kleinere Besorgungen für Sie oder leihen Ihnen gern ein gutes Buch aus. Klinikum Ballenstedt Klinikum Quedlinburg Telefon ( ) , Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Klinikum Blankenburg Telefon ( ) Klinikum Wernigerode Telefon ( ) , Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr.

30 Psychoonkologische Unterstützung durch Beratung Eine Krankheit, vor allem eine lebensbedrohliche Krankheit ist nicht leicht zu akzeptieren und schwer zu verkraften. Bei der psychischen Verarbeitung von Krankheit und Folgen für die Familie und den Alltag kann Ihnen ein professioneller und ausgebildeter Ansprechpartner helfen. Klinikum Ballenstedt OÄ Dr. Marie-Catherin Stützer Telefon ( ) Klinikum Quedlinburg Tina-Marie Ullrich Telefon ( ) dienstags, donnerstags und nach Vereinbarung Klinikum Wernigerode Claudia Gebhardt-Zomorodbakhsch Telefon ( ) Eve Cathrin Harbich Telefon ( ) Wir freuen uns über neue Kolleginnen und Kollegen! Bitte informieren Sie sich auf unserer Karriereseite. in Ballenstedt und Bad Suderode Häuslicher Pflegedienst und Altengerechtes Wohnen Altenpflegeheim Nicolaistift Seniorenbetreuung Harz Persönliche Beratung Hilfen im Haushalt Verhinderungspflege Haus- und Familienpflege Verleih von Pflegehilfsmitteln Altengerechtes Wohnen im Johannisstift Schwester Gabriele Rehwald Allee Ballenstedt Tel.: ( ) Fax: Funk: (0151) Tag u. Nacht rehwald@kanzlerstiftung.de Wohnen in gepflegter Atmosphäre individuelle Pflege und Betreuung medizinische Versorgung Seelsorge Kulturelle Angebote Hauseigene Küche, Reinigung und Wäscherei Täglich Essen auf Rädern Persönliche Beratung Schwester Beate Severin Lange Straße Ballenstedt Tel.: ( ) Fax: b.severin@kanzlerstiftung.de Grund- und Behandlungspflege Medikamentengabe, Injektionen, Verbände Anlegen von Kompressionsstrümpfen Häusliche- und Verhinderungspflege Seniorenbetreuung Versorgung mit Rehatechnik Persönliche Beratung Schwester Jenny Budig Bahnhofstraße Quedlinburg OT Bad Suderode Tel.: ( ) budig@kanzlerggmbh.de 30 StippVisite

31 CA Quedlinburg CÄ CA Prof. Dr. Chitra med. Dieter Dr. med. Königsmark Sontheimer Jens Ulrich Telefon CA Telefon Prof. (0 (0 Dr med. 46) 43) 46) Jens Ulrich und und ( ) 43) Zentrale CA Dr. med. Krankenhausapotheke Gunter Schultes Chefapothekerin Telefon (03943) Karsta Wagner 15 und Telefon ( ) 46) apotheke@harzklinikum.com gynaekologie@harzklinikum.com Telefon (0 dermatologie@harzklinikum.com 39 46) CHEFÄRZTE UND ANSPRECHPARTNER dermatologie@harzklinikum.com labor@harzklinikum.com kinderklinik@harzklinikum.com TNER Klinik Zentrum für für Anästhesiologie für Laboratoriumsdiagnostik und und Intensivmedizin, Klinik Institut für Anästhesiologie und CÄ Dr. für Chitra Pathologie Königsmark Wernigerode CÄ Intensivmedizin, Wernigerode CÄ CA Telefon CÄ Dr. Dipl.-Med. Dr. med. (0 med. Anke 43) Uwe 61 Anke Mann Hildebrandt und Mann Telefon (0 Telefon (0 (0 ( ) 3943) 46) anaesthesie.wr@harzklinikum.com pathologie.qlb@harzklinikum.com labor@harzklinikum.com anaesthesie.wr@harzklinikum.com Zentrale Klinik Klinik für für für Diagnostische Krankenhausapotheke Gynäkologie Diagnostische Psychiatrie, Psychotherapie und Geburtshilfe Interventionelle CA Institut und Chefapothekerin Interventionelle und Dr. für Psychosomatik, med. Pathologie Gunter Radiologie, Schultes Radiologie, Karsta Blankenburg Wagner Wernigerode CA Telefon CA Dipl.-Med. Wernigerode CA Dr. Dr. Dr. (0 med. (0 med ) Robert 43) Uwe Robert Wolf-Rainer Fiedler - Hildebrandt Fiedler Krause und Telefon Telefon Telefon (0 (0 apotheke@harzklinikum.com (0 ( ) 46) 46) 43) 44) radiologie.wr@harzklinikum.com gynaekologie@harzklinikum.com pathologie.qlb@harzklinikum.com radiologie.wr@harzklinikum.com psychiatrie.wr@harzklinikum.com Allgemein-, Viszeralchirurgie Klinik Zentrale Klinik Klinik für für Krankenhausapotheke Strahlentherapie, Allgemein, Psychiatrie, Viszeralchirurgie Psychotherapie für Strahlentherapie, Quedlinburg Wernigerode Wernigerode CA Chefapothekerin und Dr. Koloproktologie, Psychosomatik, med. Dieter Karsta Blankenburg Haessner Quedlinburg Wagner Dieter Haessner Telefon CA Dr. (0 (0 med ) Peter Wolf-Rainer 61 Nartschik Krause Telefon (0 ( ) 46) 44) strahlentherapie@harzklinikum.com apotheke@harzklinikum.com 11 strahlentherapie@harzklinikum.com chirurgie.qlb@harzklinikum.com psychiatrie.wr@harzklinikum.com Klinik Zentrale für für Krankenhausapotheke Psychiatrie, Anästhesiologie Psychotherapie und und Chefapothekerin Intensivmedizin, Psychosomatik, Karsta Ballenstedt Quedlinburg Wagner CA Telefon CA Dr. Dr. med. (0 med. 39 Meinulf 43) Stephan 61 - Kurtz 15 Schwitalla 10 Telefon Telefon (0 apotheke@harzklinikum.com ( ) 46) psychiatrie.ballenstedt@harzklinikum.com anaesthesie.qlb@harzklinikum.com Klinik für für Geriatrie Psychiatrie, Allgemein- und Psychotherapie Innere und Medizin, Blankenburg und Viszeralchirurgie, Psychosomatik, Ballenstedt Wernigerode CÄ CA CA Andrea Dr. Dr. med. med. Waldner Meinulf Uwe Grahmann Kurtz Telefon Telefon (0 ( ) 46) 43) psychiatrie.ballenstedt@harzklinikum.com geriatrie@harzklinikum.com chirurgie.allgemein@harzklinikum.com Klinik Klinik für für Geriatrie Dermatologie und Innere und Medizin, Allergologie, Institut Blankenburg Quedlinburg für Radiologie, Quedlinburg OÄ CÄ CA Andrea Dipl.-Med. Prof. Dr. Waldner med. Kerstin Jens Glootz Ulrich Telefon Telefon (0 (0 ( ) 44) 46) radiologie.qlb@harzklinikum.com geriatrie@harzklinikum.com dermatologie@harzklinikum.com Klinik für für Psychiatrie, Gefäßchirurgie, Allgemein, Viszeralchirurgie Psychotherapie und Klinik Gefäßchirurgie, endovaskuläre Psychosomatik, Koloproktologie, für Innere Medizin, Ballenstedt Chirurgie Quedlinburg Quedlinburg und und und Phlebologie CA CA Dr. CA Dr. med. Dr. med. Meinulf Sven Torsten Peter Fischer Nartschik Kurtz Mildner Telefon Telefon ( (0 ( ) 43) innere.medizin.qlb@harzklinikum.com psychiatrie.ballenstedt@harzklinikum.com chirurgie.gefaess@harzklinikum.com chirurgie.qlb@harzklinikum.com Zentrum Klinik für Traumatologie Geriatrie und und Innere Orthopädie Medizin, Klinik Institut Quedlinburg für für Unfall-, Radiologie, Handchirurgie Quedlinburg und OÄ Dipl.-Med. Ltd. Orthopädie Kerstin OÄ Dr. med. Quedlinburg Glootz Carla Hanisch CA Telefon Telefon Dr. med. (039 (03946) Alexander 46) Krumnow Telefon (0 radiologie.qlb@harzklinikum.com geriatrie@harzklinikum.com 39 46) unfallchirurgie@harzklinikum.com Klinik Gynäkologie und Geburtshilfe CA für PD Geriatrie Dr. Anästhesiologie und Innere med. Markus Hermsteiner und Medizin, Blankenburg Klinik für Innere Medizin, Quedlinburg Intensivmedizin, Quedlinburg Telefon CÄ CA ( ) und CA Andrea Dr. med. Dr. med. Waldner Sven Fischer Stephan Schwitalla Telefon Telefon (0 46) Telefon (0 (0 ( ) 46) 46) innere.medizin.qlb@harzklinikum.com gynaekologie@harzklinikum.com geriatrie@harzklinikum.com anaesthesie.qlb@harzklinikum.com CHEFÄRZTE UND ANSPRECHPARTNER Zentrum Klinik für Traumatologie Innere Medizin, und Quedlinburg Orthopädie Klinik für Dermatologie Unfall-, Handchirurgie und Allergologie, Quedlinburg CA Dr. med. Sven Fischer und Orthopädie Quedlinburg CA Telefon Prof. Dr. med. (0 Dr. 39 med. Alexander 46) Jens 9 09 Ulrich - Krumnow Telefon (0 innere.medizin.qlb@harzklinikum.com 39 46) dermatologie@harzklinikum.com unfallchirurgie@harzklinikum.com :51:05 Zentrum Klinik für für Kinder- Innere und Medizin, Jugendmedizin Institut Klinik für Wernigerode Zentrum CA Dr. für Anästhesiologie für med. Radiologie, Innere KIM Dieter Medizin, I Sontheimer Quedlinburg und Wernigerode OÄ Intensivmedizin, Telefon Dipl.-Med. Dr. (039 Tom 46) Kerstin Quedlinburg Schilling 909 Glootz und Telefon CA Dr. (0 med ) Stephan 43) 43) Schwitalla Telefon Telefon (0 43) radiologie.qlb@harzklinikum.com (039 46) innere.medizin.wr@harzklinikum.com anaesthesie.qlb@harzklinikum.com kinderklinik@harzklinikum.com innere.medizin.wr@harzklinikum.com Klinik Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Zentrum für für Traumatologie Laboratoriumsdiagnostik und Orthopädie CA Klinik Klinik Zentrum CÄ Dr. Dr. für für med. für Chitra Unfall-, Neurologie, Henning Innere Königsmark Handchirurgie Medizin, Böhme Wernigerode Wernigerode Telefon und CA Telefon Orthopädie Dr. (0 med. 39 ( ) Frank Tom 43) 9 Quedlinburg Schilling Dömges und CA Telefon Dr. med. (0 ( Alexander 43) 46) Krumnow Telefon (0 kinderklinik@harzklinikum.com neurolgie@harzklinikum.com innere.medizin.wr@harzklinikum.com 39 labor@harzklinikum.com 46) unfallchirurgie@harzklinikum.com Klinik für Neurologie, Wernigerode Klinik CA Institut für Dr. med. für Dermatologie Allgemein-, Pathologie Frank Dömges und und Allergologie, Quedlinburg Klinik für Neurologie, Wernigerode Telefon Viszeralchirurgie, CA Dipl.-Med. ( ) 61 Uwe Wernigerode - 21 Hildebrandt CA CA 91 Telefon (039 46) CA Prof. Dr. med. Dr. neurolgie@harzklinikum.com med. Dr. med. Frank Uwe Jens Dömges Grahmann Ulrich Telefon Telefon Telefon (0 (0 (0 39 pathologie.qlb@harzklinikum.com 39 46) 43) 43) dermatologie@harzklinikum.com neurolgie@harzklinikum.com chirurgie.allgemein@harzklinikum.com Pflegedirektion Klinik Zentrum Klinik für für Anästhesiologie Allgemein-, Psychiatrie, Traumatologie und Psychotherapie und und Orthopädie Pflegedirekorin Intensivmedizin, Abteilung und Psychosomatik, für Unfallchirurgie Gundula Blankenburg Kopp Viszeralchirurgie, Wernigerode und Orthopädie/ Telefon CÄ Schulterchirurgie CA CA Dr. Dr. (03946) med. med. Anke Uwe Wolf-Rainer 909 Wernigerode Mann Grahmann Krause Telefon Ltd. OA gundula.kopp@harzklinikum.com (0 (0 Thomas ( ) 44) Jülich Telefon anaesthesie.wr@harzklinikum.com (0 chirurgie.allgemein@harzklinikum.com psychiatrie.wr@harzklinikum.com 39 43) unfallchirurgie.wr@harzklinikum.com Klinik Zentrum für Gynäkologie für Innere Medizin, und Geburtshilfe Klinik CA Wernigerode Dr. für med. Anästhesiologie Dermatologie und Gunter KIM II Schultes und Allergologie, Intensivmedizin, Quedlinburg Telefon CA Dr. med. (039 Wolfgang 43) Wernigerode März 15 und CÄ CA Dr. Prof. med. Dr. med. (0 (0 39 Anke Jens 43) 46) Mann Ulrich Telefon (0 gynaekologie@harzklinikum.com 39 43) 46) anaesthesie.wr@harzklinikum.com dermatologie@harzklinikum.com innere.medizin.wr@harzklinikum.com Zentrum für Laboratoriumsdiagnostik Klinik Zentrale CÄ Dr. für Chitra Diagnostische Anästhesiologie Krankenhausapotheke Königsmark und und Interventionelle Intensivmedizin, Chefapothekerin Radiologie, Wernigerode Karsta Wagner Wernigerode Telefon Telefon (0 ( ) 43) und CA CÄ Dr. med. Robert Anke Mann Fiedler Telefon (0 (0 apotheke@harzklinikum.com ) 46) radiologie.wr@harzklinikum.com anaesthesie.wr@harzklinikum.com labor@harzklinikum.com Klinik Institut für für Psychiatrie, Pathologie Klinik für Diagnostische Psychotherapie und Klinik Interventionelle und CA Dipl.-Med. Psychosomatik, für Strahlentherapie, Radiologie, Uwe Hildebrandt Ballenstedt Wernigerode CA CA Telefon Dr. Dr. med. (0 med. 39 Dieter Robert 46) Meinulf 9 Haessner 09 Fiedler Kurtz Telefon Telefon (0 pathologie.qlb@harzklinikum.com ( ) 46) strahlentherapie@harzklinikum.com radiologie.wr@harzklinikum.com psychiatrie.ballenstedt@harzklinikum.com Klinik für für Geriatrie Psychiatrie, und Innere Psychotherapie Medizin, und Klinik Blankenburg Psychosomatik, für Gefäßchirurgie, Strahlentherapie, Ballenstedt/Blankenburg Wernigerode endovaskuläre CA CÄ CA Dr. Dr. Andrea med. Dieter Waldner Meinulf Chirurgie Haessner Kurtz und Phlebologie CA Telefon Telefon Dr. med. (0 ( Torsten 43) 46) 44) Mildner Telefon (0 strahlentherapie@harzklinikum.com psychiatrie.ballenstedt@harzklinikum.com geriatrie@harzklinikum.com 39 43) chirurgie.gefaess@harzklinikum.com Institut Klinik Zentrum Klinik für für für Diagnostische Allgemein, Radiologie, Traumatologie Viszeralchirurgie und Quedlinburg und Orthopädie OÄ Interventionelle Abteilung und Dr. Koloproktologie, med für Janet Unfallchirurgie Radiologie, Michel Quedlinburg Wernigerode und Orthopädie/ Telefon CA Schulterchirurgie CA Dr. Dr. (0 med. 39 med. 46) Robert Peter 9 Wernigerode 09 Fiedler Nartschik Telefon Ltd. OA radiologie.qlb@harzklinikum.com (0 Thomas ( ) 46) Jülich Telefon radiologie.wr@harzklinikum.com (0 chirurgie.qlb@harzklinikum.com 39 43) unfallchirurgie.wr@harzklinikum.com Klinik für Strahlentherapie, Wernigerode CA Klinik Klinik Dr. für med. für Strahlentherapie, Innere Dieter Medizin, Haessner Wernigerode Quedlinburg Telefon CA CA Dr. Dr. (0 med. 39 med. 43) Dieter Sven 61 Haessner - Fischer Telefon strahlentherapie@harzklinikum.com (0 ( ) 46) strahlentherapie@harzklinikum.com innere.medizin.qlb@harzklinikum.com Klinik Klinik für Diagnostische und Institut für für Gefäßchirurgie, Radiologie, Quedlinburg endovaskuläre Interventionelle Radiologie, Wernigerode OÄ Dipl.-Med. Chirurgie Kerstin Glootz und Phlebologie CA CA Dr. med. Robert Fiedler Telefon Dr. med. (039 Torsten 46) 9 Mildner Telefon (0 (0 radiologie.qlb@harzklinikum.com ) 43) chirurgie.gefaess@harzklinikum.com radiologie.wr@harzklinikum.com linikum_broschüre_informationen_fuer_studenten_pjler.indd :51:05 Zentrum für für Traumatologie und und Orthopädie Klinik für für Unfall-, Handchirurgie und Orthopädie Quedlinburg CA Dr. med. Alexander Krumnow Telefon ( ) unfallchirurgie@harzklinikum.com linikum_broschüre_informationen_fuer_studenten_pjler.indd :51:05 Klinik Klinik für für Gefäßchirurgie, Anästhesiologie und Klinik für Dermatologie und Allergologie,

32

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel!

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel! Ihre Lebensqualität ist unser Ziel! MediClin Albert Schweitzer Klinik Königsfeld Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen Prävention l Akut l Reha l Pflege Die MediClin Albert Schweitzer

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs Bundesweites Netzwerk zertifizierter Therapiezentren Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs Berlin (24. März 2010) Ein bundesweites Netzwerk zertifizierter Therapiezentren verbessert die Früherkennung

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Kontakt. Diakonie-Seniorenzentrum Friede Brockenstr. 4, Oberharz am Brocken OT Elbingerode

Kontakt. Diakonie-Seniorenzentrum Friede Brockenstr. 4, Oberharz am Brocken OT Elbingerode Kontakt Bilder: Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH, Photocase, Shutterstock Gestaltungsbüro 4mal3 Diakonie-Seniorenzentrum Friede Brockenstr. 4, 38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode Telefon: 039454 / 8

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert Prien am Hamburg Chiemsee Ambulanter Zuhause gut Pflegedienst gepflegt Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN 1. Lehrgang Breast Care Nurse vom 18.09.2006-16.05.2007 16.05.2007 Kerstin Wollenburg (Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau) Uta Hoffmann ( St. Joseph-Stift Dresden) Judith

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Chancen der betrieblichen Gesundheitsförderung

Chancen der betrieblichen Gesundheitsförderung Chancen der betrieblichen Gesundheitsförderung Gesundheit stellt eine der Grundbedingungen produktiver Arbeit dar. Sie bildet das Fundament für weitere tragende Komponenten des beruflichen Leistungsvermögens,

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Kompetenz durch Teamwork und Erfahrung Bösartige Erkrankungen und ihre Vorstufen an den weiblichen Geschlechtsorganen wie Gebärmutterschleimhautkrebs

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Lußhardtheim Richtig. Daheim.

Lußhardtheim Richtig. Daheim. Lußhardtheim Richtig. Daheim. Ein neuer Lebensmittelpunkt Das Lußhardtheim liegt im Nordwesten des Landkreises Karlsruhe, am Rande des Ortsteils Kirrlach in der Stadt Waghäusel. Damit ist es angebunden

Mehr

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Sozialstation St. Anna Sozialstation Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass Sie in Ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik QualItäts-BErICHt 2012 strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 gemäß 137 abs.3 satz 1 Nr 4 sgb V Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus Baden Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Für jung Gebliebene. Gut betreut Wohnen im Herzen der Stadt Ich fühl mich daheim! Selbstständig wohnen in bester Gesellschaft:

Mehr

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie Die Station für Geriatrie Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie 2 Medizinische Klinik I Medizinische Klinik I 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst PRIEN AM HAMBURG CHIEMSEE Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Sozialstation Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

L Ö F F L E R SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN

L Ö F F L E R SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN H O T E L L Ö F F L E R S I L B A C H SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN Nun sind Sie angekommen und schön, dass wir Sie hier begrüßen dürfen! Ihr Wunsch nach Urlaub sowie einem angenehmen oder erlebnisreichen

Mehr

Privat in der Klinik. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out»

Privat in der Klinik. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out» Privat in der Klinik Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out» Unsere moderne Privatklinik bietet Ihnen die ideale Rückzugsmöglichkeit. Sie finden hier losgelöst vom

Mehr

Wir für Sie. DRK-Seniorenzentrum Wersten Kölner Landstraße Düsseldorf

Wir für Sie. DRK-Seniorenzentrum Wersten Kölner Landstraße Düsseldorf Wir für Sie Das DRK-Düsseldorf zählt zu den größten Kreisverbänden des Deutschen Roten Kreuzes. Seit mehr als 100 Jahren sind wir in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit sowie im Rettungsdienst aktiv. Für

Mehr

Vorwort. Unsere Leitsätze

Vorwort. Unsere Leitsätze Unser Leitbild Vorwort Das Medizinische Zentrum Lahnhöhe in Lahnstein auf der Höhe nimmt in privater Trägerschaft mit seinem integrativen und überregionalen ausgerichteten Behandlungskonzept seinen Versorgungsauftrag

Mehr

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn ACURA Reha Orthopädie Onkologie/Gynäkologie ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn HERZLICH WILLKOMMEN Sie sind auf der Suche nach einer anspruchsvollen Rehabilitation in familiärer Umgebung? Dann sind Sie in

Mehr

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Pflege caritas-pflege.at

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Pflege caritas-pflege.at Haus Baden Es ist immer noch mein Leben. Caritas Pflege caritas-pflege.at Für jung Gebliebene. Gut betreut Wohnen im Herzen der Stadt Ich fühl mich daheim! Selbstständig wohnen in bester Gesellschaft:

Mehr

Urlaub für Senioren. 100 x 210

Urlaub für Senioren. 100 x 210 Urlaub für Senioren 100 x 210 Erholung und Gemeinschaft im Sole-Heilbad Bad Rothenfelde Genießen Sie die grünen Hügel des Teutoburger Waldes Liebe Gäste, zur Ruhe kommen, Erholung für Körper und Geist

Mehr

Daheim, wo es am schönsten ist.

Daheim, wo es am schönsten ist. Daheim, wo es am schönsten ist. Herzlich Willkommen! Was zeichnet ein richtiges Zuhause aus? Wir finden, es sollte an einem wunderschönen Ort liegen, gemütlich und gepflegt sein, Geborgenheit ausstrahlen,

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

HELVITA SENIORENDOMIZIL FAMILIE WOHNSIEDLER. Bad Kreuznach

HELVITA SENIORENDOMIZIL FAMILIE WOHNSIEDLER. Bad Kreuznach HELVITA SENIORENDOMIZIL FAMILIE WOHNSIEDLER Bad Kreuznach Raum für Begegnungen GUT ANGEBUNDEN UND DOCH MITTEN IM GRÜNEN IHR ZUHAUSE IN BAD KREUZNACH Das HELVITA Team begrüßt Sie herzlich in unserem Haus,

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

CHECK-UP COMFORT: DAS FIRST-CLASS-VORSORGEPROGRAMM IN EXKLUSIVEM AMBIENTE

CHECK-UP COMFORT: DAS FIRST-CLASS-VORSORGEPROGRAMM IN EXKLUSIVEM AMBIENTE : DAS FIRST-CLASS-VORSORGEPROGRAMM IN EXKLUSIVEM AMBIENTE Ein Angebot der ias PREVENT GmbH in Baden-Baden FÜHRUNGSKRÄFTE TRAGEN VERANTWORTUNG AUCH FÜR SICH SELBST. Die eigene Gesundheit ist der Schlüssel

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer kardiologischen Fachklinik für Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine integrierte Überwachungsstation zur Verfügung

Mehr

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation DRK Krankenhaus Kirchen Palliativstation ehr geehrte Patientinnen und Patienten, ehr geehrte Damen und Herren! Wir begrüßen Sie herzlich auf der Palliativstation im DRK Krankenhaus Kirchen. Das Wort palliativ

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT INHALTSVERZEICHNIS DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD 2 PALLIATIVE

Mehr

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen Sterben in der Schweiz Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen Bern, Schweiz (21. November 2017) - In der Schweiz sterben die meisten Menschen in Spitälern und Pflegeheimen. Ihre individuellen

Mehr

Quell der Gesundheit

Quell der Gesundheit Quell der Gesundheit Willkommen zu einer erholsamen Auszeit. Lassen Sie die Seele baumeln und den Alltag hinter sich. Genießen Sie es, sich bei einem Aufenthalt von uns verwöhnen zu lassen. Unsere Einrichtung

Mehr

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt Ein Unternehmen der Gruppe PHÖNIX HAUS GRAF TILLY Ingolstadt Willkommen im PHÖNIX Haus Graf Tilly Wohlfühlen und Geborgenheit das Haus Graf Tilly steht für kompetente Pflege, Herzlichkeit und stilvolles

Mehr

Senioren-Zentrum Haus Seeblick. in Schwerin

Senioren-Zentrum Haus Seeblick. in Schwerin Senioren-Zentrum Haus Seeblick in Schwerin Wohlfühlen Senioren-Zentrum Haus Seeblick Eingebettet in die malerische Umgebung Schwerins, präsentiert sich das im Jahr 2006 eröffnete KerVita Senioren- Zentrum

Mehr

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Martin Brandt Vortragsreihe: Leben mit Krebs 15. März 2016 Was bedeutet Palliativmedizin? Was bedeutet

Mehr

Quell der Gesundheit

Quell der Gesundheit Quell der Gesundheit Willkommen zu einer erholsamen Auszeit. Lassen Sie die Seele baumeln und den Alltag hinter sich. Genießen Sie es, sich bei einem Aufenthalt von uns verwöhnen zu lassen. Unsere Einrichtung

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege Patienteninformation Palliative Care Behandlung Seelsorge Kunst- und Maltherapie Physiotherapie Pflege Grösstmögliche Lebensqualität und individuelle Begleitung auf der Palliativstation des Kompetenzzentrums

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

Seniorenresidenz. Haus Vellmar. Umsorgt. sicher. geborgen

Seniorenresidenz. Haus Vellmar. Umsorgt. sicher. geborgen EIN HAUS DER Seniorenresidenz Haus Vellmar MEDICAL SENIOREN-PARK GRUPPE Umsorgt sicher geborgen Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt! Wir freuen uns, dass Sie die Broschüre unseres Hauses in den Händen

Mehr

Willkommen bei DermaCult

Willkommen bei DermaCult Willkommen bei DermaCult Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen bei Ihren Spezialisten für strahlendes Aussehen. Schöne Haut ist Ausdruck von Gesundheit und Jugendlichkeit. Dank großer Fortschritte

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Krebsaktionstag Leben mit der Diagnose Krebs. Samstag, 21. Oktober :00 bis 15:00 Uhr. Stadthaus Halle (Saale) Am Marktplatz 2

Krebsaktionstag Leben mit der Diagnose Krebs. Samstag, 21. Oktober :00 bis 15:00 Uhr. Stadthaus Halle (Saale) Am Marktplatz 2 Krebsaktionstag 2017 Leben mit der Diagnose Krebs Samstag, 21. Oktober 2017 9:00 bis 15:00 Uhr Stadthaus Halle (Saale) Am Marktplatz 2 Krebsaktionstag 2017 Großer Saal (Stadthaus Halle) 9:00 Uhr Moderation:

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Zoar Wohnanlage Heidesheim

Zoar Wohnanlage Heidesheim Zoar Wohnanlage Heidesheim Zuhause ist man da, wo man sich fallen lassen kann, wo das eine Herz das andere auffängt. Sylvia Tubbesing Die Notwendigkeit einer Aufnahme in unsere Senioreneinrichtung ergibt

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G Deutscher Wellness Verband e.v.

P R E S S E M I T T E I L U N G Deutscher Wellness Verband e.v. P R E S S E M I T T E I L U N G Deutscher Wellness Verband e.v. Daran erkennen Sie echte Wellnesshotels Nicht jedes Hotel mit Wellnessbereich oder Spa ist auch ein echtes Wellnesshotel. Darauf weist der

Mehr

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie Ev. Fachkrankenhaus für Atemwegserkrankungen Neustadt / Südharz THORAXZENTRUM in Kooperation mit dem Südharz-Klinikum Nordhausen Klinik für Pneumologie, Innere Medizin, Intensivmedizin, Beatmungsmedizin

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert Das PAN Prevention Center orientiert sich an den Leitlinien der

Mehr

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION Die Oberwaid: Gesund bleiben gesund werden Das Herz: Motor und Mittelpunkt in unserem Leben. Den Gleichtakt wiederherstellen und die Freude an

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

HAUS ST. FRANZISKUS. Zuhause in Brüggen

HAUS ST. FRANZISKUS. Zuhause in Brüggen HAUS ST. FRANZISKUS Zuhause in Brüggen Sie stehen vor der Entscheidung, in ein Seniorenheim umzuziehen? Sicher haben Sie viele Fragen und vielleicht auch ein wenig Sorge vor einem solchen Umgebungswechsel.

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Die Sorge um schwerkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird Hospiz- und Palliativversorgung genannt. Der Begriff Hospiz (von lateinisch

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

bestens versorgt.

bestens versorgt. bestens versorgt. www.eckert-elia.de WILLKOMMEN BEI ELIA, DEM PFLEGE-(DA)HEIM FÜR MEHR WOHLBEFINDEN Das Leben im Alter bringt gewisse körperliche Beeinträchtigungen mit sich. Das ist der Lauf der Dinge,

Mehr

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen. Unser Leitbild Bei uns sind Sie in guten Händen. 1 unser Auftrag Das Josephs-Hospital wurde im Jahr 1843 von dem Warendorfer Kaufmann Franz-Joseph Zumloh als freigemeinnützige Stiftung errichtet. Von einfachen

Mehr

Senioren-Zentrum Am Park. in Bergen auf Rügen

Senioren-Zentrum Am Park. in Bergen auf Rügen Senioren-Zentrum Am Park in Bergen auf Rügen Wohlfühlen Senioren-Zentrum Am Park Zentral und doch ruhig gelegen: In der Parkstraße, vis-à-vis der Sana-Klinik und nur 200 Meter vom Marktplatz entfernt,

Mehr

Lebenskraft erhalten Lebensqualität gewinnen

Lebenskraft erhalten Lebensqualität gewinnen Lebenskraft erhalten Lebensqualität gewinnen Lebenskraft erhalten Lebensqualität gewinnen Herzlich willkommen in der Berufsgenossenschaftlichen Klinik für Berufskrankheiten Falkenstein Wir bedanken uns

Mehr

Senioren-Zentrum An den Grachten. in Seelze-Süd

Senioren-Zentrum An den Grachten. in Seelze-Süd Senioren-Zentrum An den Grachten in Seelze-Süd Wohlfühlen Senioren-Zentrum An den Grachten Die Stadt Seelze grenzt direkt westlich an die Landeshauptstadt Hannover. Mit elf Stadtteilen und 34.000 Einwohnern

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

Ein Bild schönster Gastlichkeit

Ein Bild schönster Gastlichkeit Ein Bild schönster Gastlichkeit Willkommen auf dem Fichtelberg in 1200 m Höhe, ganz oben in Oberwiesenthal Gäste herzlich und ehrlich willkommen zu heißen, das hat im Erzgebirge beste Tradition. In diesem

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am 28.2.2015 in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bürgermeister

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Kraichgauheim Richtig. Daheim.

Kraichgauheim Richtig. Daheim. Kraichgauheim Richtig. Daheim. Herzlich Willkommen Das Kraichgauheim liegt im Norden des Landkreises Karlsruhe inmitten des Kurgebiets von Bad Mingolsheim, einem Ortsteil der Kur- und Bädergemeinde Bad

Mehr

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wir alle werden älter jeder von uns merkt es auf die eine oder andere Art und Weise. Tatsache ist,

Mehr

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN UNSER SERVICE- ANGEBOT FÜR SIE GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN Ob gesundheitsbezogene oder medizinische Fragen: Mit dem Gesundheitstelefon als Serviceangebot bietet Ihnen die PBeaKK

Mehr

Sport ein Allheilmittel?

Sport ein Allheilmittel? AMEOS Klinikum Bernburg 24. Internistisches Wochenendseminar Sport ein Allheilmittel? 16. und 17. November 2018 Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. F. Odemar Chefarzt der Klinik für Innere Medizin Ärztlicher

Mehr

Besucherinformation Internistische Intensivstation. Kontakt Telefon: ( )

Besucherinformation Internistische Intensivstation. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation Internistische Intensivstation Kontakt Telefon: ( 0 92 21 ) 98-4790 Information Information Liebe Besucherinnen, liebe Besucher, Ihr Angehöriger wird zur Zeit auf unserer internistischen

Mehr

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben? Wir von der Sozialstation Heilig Geist unterstützen Sie, dass Sie in

Mehr

Was tun, wenn ein Familienmitglied Krebs hat?

Was tun, wenn ein Familienmitglied Krebs hat? MEDIENINFORMATION Greifswald, 29. April 2015 Was tun, wenn ein Familienmitglied Krebs hat? Unimedizin Greifswald lädt am 9. Mai zum Aktionstag ein Die Oma, das Kind, die Tante - in jeder Familie schlägt

Mehr

Senioren-Zentrum Am Inselpark. in Hamburg-Wilhelmsburg

Senioren-Zentrum Am Inselpark. in Hamburg-Wilhelmsburg Senioren-Zentrum Am Inselpark in Hamburg-Wilhelmsburg Wohlfühlen Das neue KerVita-Senioren-Zentrum liegt auf der Elbinsel Wilhelmsburg an der Neuenfelder Straße und bietet den Bewohnern eine einmalige

Mehr