Liebe Naturfreundin, lieber Naturfreund!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Naturfreundin, lieber Naturfreund!"

Transkript

1 Liebe Naturfreundin, lieber Naturfreund! Das Jahr 2014 war für die Naturfreunde ein sehr erfolgreiches Jahr! Mit unserem sehr fleißigen Team bewältigten wir sehr erfolgreich gleich 3 große Feste fast hintereinander. Diese 3 Feste wurden nebenbei zu unserem dichtgedrängten Jahresprogramm durchgeführt! Das ist schon eine Spitzenleistung unserer Referenten und fleißigen Helfer des Vereins. Heuer hatten wir Neuwahlen. Danke an alle Referenten, die sich dafür wieder zur Verfügung stellen. Das Referat Baum&more unter der Leitung von Gebeshuber Andi wird nach seinem Abgang auf Pause gesetzt. Das Camp09 wird es aber 2015 trotzdem wieder geben! Mich freut es, das neue Referat Klettersteig bekannt geben zu können. Unser Leitspruch "Gemeinsam sind wir Aktiv" wird in unserer Ortsgruppe gelebt! In diesem Sinne möchten wir heuer ein kleines Netzwerk aufbauen, das ein gemeinsames Ankaufen von Outdoor-Materialien und dgl. für alle Mitglieder möglich macht. Um so einen sehr günstigen Preis zu erzielen, werden bei Bedarf Sammelbestellungen per Mail ausgeschrieben und in der Masse eingekauft. Wer in den verteiler aufgenommen werden will, bitte ich um eine kurzes Mail mit dem Betreff: NF-Einkauf an meine adresse zu senden! Ich werde dann ab und zu Angebote rausschicken, die gestaffelte Preise beinhalten! Je nach Anzahl der Rückmeldungen werden dann die Teile mit dem entsprechenden Preis angekauft. Nun zum Jahresprogramm - unsere Referenten haben auch heuer wieder ein Programm zusammengestellt, welches die gesamte Palette für Jung und Junggebliebene abdeckt! Und jetzt viel Spaß beim Schmökern und vielleicht sieht man sich ja da und dort bei einer Veranstaltung! Ein herzliches "Berg Frei" wünscht euch euer Obmann, Manfred Polsterer Seite 1

2 PROGRAMMÜBERSICHT Dezember 2014 Schneesport, Altjahresskitag, Schladming Seite 5 Jänner Jänner 2015 Wandern, Grillparz Seite Jän Schneesport, Kinderskikurs, Hinterstoder Seite Jänner 2015 Bergsteigen, Schnupperklettern für Erwachsene Seite Jänner 2015 Kindergruppe, Nagertreff Seite 18 Februar Februar 2015 Jugendgruppe, Klettern in der Halle Seite Februar 2015 Kindergruppe, Nagertreff Seite 18 März März 2015 Schneesport, Saisonausklang am Hauser Kaibling Seite März 2015 Jugendgruppe, Übernachtungsfete Seite März 2015 Bergsteigen, Osterfahrt Seite März 2015 Kindergruppe, Eier bemalen Seite 18 April April 2015 Nordic Walking, Tour bei Vollmond Seite April 2015 Kindergruppe, Nagertreff Seite 18 Seite 2

3 Mai Mai 2015 Nordic Walking, Baderin-Karin-Runde, Bad Hall Seite Mai 2015 Bergsteigen, Kl. & Gr. Sonnstein Seite Mai 2015 Jugendgruppe, Klettersteig Seite Mai 2015 Klettersteig, Trattenbach, Beisteinmauer Seite Mai 2015 Mountainbike, Grillparz Seite Mai 2015 Jugendgruppe, Pfingstlager Seite Mai 2015 Wandern, Barrierefreie Wanderung am Almsee Seite Mai 2015 Kindergruppe, Wandern mit den Großen am Almsee Seite Mai 2015 Bergsteigen, Madlkopf, Dachsteinblick, Hochleckenhaus Seite 7 Juni Juni 2015 Klettersteig, Drachenwand Seite Juni 2015 Nordic Walking, Rundwanderweg Gradnalm Seite Juni 2015 KiJu, Gebietssportfest Seite Juni 2015 Bergsteigen, Plassen Seite Juni 2015 Wandern, Raftingtour auf der Salza Seite Juni 2015 Peter und Paul Feuer, bei Fa. Hurth Seite 22 Juli Juli 2015 KiJu Gruppe, Tiergarten Schönbrunn Seite Juli 2015 Bergsteigen, Schladminger Tauern, Hochwildstelle, Kieseck Seite Juli 2015 Wandern, Geführte Nationalparkwanderung Seite 11 Seite 3

4 August Aug KiJu Gruppe, Camp09 Seite Aug Klettersteig, Hoher Dachstein Seite Aug Bergsteigen, Hafner, Hochalmspitze Seite 8 September September 2015 Nordic Walking, Kogler Immo Runde 1, Kremsmünster Seite September 2015 Jugendgruppe, Klettern in der Halle Seite September 2015 Klettersteig, Attersee, Mahdlgupf Seite September 2015 Mountainbike, Hambaum Seite September 2015 Kindergruppe, Kinowanderung Seite Sept Bergsteigen, Gesäuse, Admonter Reichenstein Seite 8 Oktober Oktober 2015 Wandern, Grünburger Hütte und Ihr Hausberg Seite Oktober 2015 Jugendgruppe, Aquapulco Seite Oktober 2015 Bergsteigen, Gesäuse Riffelgrat Seite Oktober 2015 Klettersteig, Kamper Mauern Seite Oktober 2015 Wandern, 47er Weg Seite Oktober 2015 Kindergruppe, Nagertreff November November 2015 Kindergruppe, Besuch im Nov./Dez Altenheim Seite 18 Jugendgruppe, Winter Wonder Land, genaueres wird noch bekannt gegeben Seite 21 Dezember Dezember 2015 Schneesport, Altjahresskitag, Schladming Seite Dez Bergsteigen, Jahresausklang für Wintersportbegeisterte Seite 9 Seite 4

5 SCHNEESPORT Skitour: 2015 Osterfahrt : siehe Rubrik Bergsteigen Interessierte Skitourengeher können sich bei Knoll Franz melden, der je nach Schneelage zusätzlich zum Naturfreundeprogramm verschiedenste Touren unternimmt. Ski-Alpin: 26. Dezember 2014: Altjahresskitag in Schladming Abfahrt: 07:00 Uhr am Baronteich Jänner 2015: Kinderskikurs in Hinterstoder Abfahrt: jeweils 08:00 Uhr, Alter Bahnhof 08. März 2015: Saisonausklang am Hauser Kaibling Abfahrt: 07:00 Uhr am Baronteich 26. Dezember 2015: Altjahresskitag in Schladming Abfahrt: 07:00 Uhr am Baronteich ACHTUNG: Bei allen Veranstaltungen herrscht Helmpflicht!!! Auskunft und Anmeldung: Thomas Gerstmayr Tel.: 0676/ Ricarda Gerstmayr Tel.: 0664/ Daniel Roier Tel.: 0664/ Seite 5

6 BERGSTEIGEN 25. Jänner 2015 Schnupperklettern für Erwachsene 7. Februar 2015 Kletterspaß in der Halle Genauere Infos findet ihr bei der Jugendgruppe März 2015 Osterfahrt Genaueres Gebiet wird noch bekannt gegeben 2 Beispiele: a) Ortler Gruppe Branca Hütte 2487m b) Stubaier Alpen Westfallenhaus 2273m 9. Mai 2015 Eingehtour Kl. Sonnstein 923m, Gr. Sonnstein 1031m Schöne Aussichtskanzel zwischen Traunkirchen und Ebensee. Abfahrt: Sa. 09. Mai 2015, 7:00 Uhr, alter Bahnhof Schlierbach nach Gmunden - Traunkirchen Aufstieg: Ortsplatz Traunkirchen - Höhensteig - Kl. Sonnstein - Gr. Sonnstein - Ebensee - Rückreise mit Zug, Bus oder Schiff Gehzeit: 4-5 Std., Aufstieg: 620 Hm, Abstieg: 650 Hm Einkehrmöglichkeiten: Sonnsteinhütte Mai 2015 Madlkopf 1261m, Dachsteinblick 1559m, Hochleckenhaus 1572m Die südwestlichsten Ausläufer des Höllengebirges Abfahrt: Sa. 30. Mai 2015, 6:00 Uhr, Alter Bahnhof Schlierbach nach Gmunden - Weissenbach am Attersee Als Aufstieg gibt es 2 Möglichkeiten: a) Attersee Klettersteig : 600 Hm, 3-4 Stunden, Schwierigkeit D (2 Stellen meist B/C), Charakter: schöner langer und nicht zu schwerer Klettersteig. Seite 6

7 b) Normalweg Nr. 820 : Zum Madlkopf und Dachsteinblick, 3-4 Stunden mäßig steiler Aufstieg. Gemeinsam über hügeliges Gelände zum Hochleckenhaus (Nächtigung). Tageshöhenmeter ca. 1300m So. 31. Mai 2015: Gestaltung je nach Witterung, mehrere Möglichkeiten: vorgesehener Abstieg durch die Brennerriese über den Brennerinnsteig. Ca. 2 Stunden, steiler teilweise gesicherter Abstieg. Schließlich kommt man auf den Attersee Ostwanderweg nach Weißenbach, ca. nach 1 Stunde Gehzeit 20. Juni 2015 Plassen 1953 m Mächtige Felspyramide westlich von Hallstatt Abfahrt: 20. Juni 2015, 6:00 Uhr Alter Bahnhof Schlierbach nach Gmunden-Bad Ischl-Hallstatt. Aufstieg: von Hallstatt über den Mülllerstiege-Serpentinenweg oder mit der Seilbahn zur Bergstation Salzberg-Seilbahn; in nordwestlicher Richtung weiter auf dem markierten Weg 640 u. 645 bis zur Schiechling Hütte (1550 m). Weiter auf teilweise gesichertem Steig zum Gipfel des Plassen (1953 m); Gehzeit ca. 4 Std. Abstieg: über den Steig Nr. 640 zurück zum Salzberg und nach Hallstatt. Gesamtgehzeit ca. 7-8 Std.; Höhenunterschied 1450m im Aufund Abstieg. 18. und 19. Juli 2015 Schladminger Tauern (Kleinsölktal, Breitlahnhütte), Hochwildstelle 2747m, Kieseck 2681m Rassige Touren auf 2 markante Bergklassiker Abfahrt: Sa. 18. Juni 2015, 5:30 Uhr, Alter Bahnhof Schlierbach nach Liezen - Kleinsölktal - Breitlahnhütte 1070m Aufstieg: auf dem Zentralalpenweg 702 zur Trattenscharte 2408m - Hochwildstelle - Preintaler Hütte 1657m (Nächtigung) 1350 bzw Hm. Gehzeit ca. 6-7 Std. Aufstieg: So. 19. Juni 2015 von der Hütte auf Weg 784 zur Retting Scharte - Kieseck evtl. Waldhorn 2702m, 1050 Hm Abstieg: auf Weg 784 zum Schwarzensee 1150m Breitlahn Hütte, 1650 Hm, Gehzeit ca. 5-6 Std. Seite 7

8 August 2015 Hafner 3076 m, Hochalmspitze 3360 m Die östlichsten Dreitausender der Ostalpen Abfahrt: 27. August 2015, 8:00 Uhr, Alter Bahnhof Schlierbach über Salzburg Tauerntunnel Gmünd Malte Gmünder HH. Aufstieg: vom Parkplatz ca. 1200m zur Kaltowitzer HH. 2320m (1100 Hm, ca. 3 Std.) 28. August 2015: Aufstieg zum Gr. Hafner 3076m, (kein Gletscher) ca. 800 Hm, 2.5 Std. Abstieg: zur Kattowitzer HH. Und weiter zur Kölnbreinsperre (Stausee ca. 1900m) entlang des Nordufers kommt man zur Osnabrücker HH. 2022m, Gesamtgehzeit 6 8 Std. Nächtigung 29. August 2015: Aufstieg auf Weg Nr. 552 zur Preimlscharte 2953m und über das Hochalmk. zur Hochalmspitze 3360m (Gletscherbegehung) ca Hm, 4 5 Std. Abstieg: 2 Möglichkeiten a.) über Steinerne Mandln (Kombiniertes Gelände Fels u. Eis) b.) Detmolder Grat (Teilweise gesicherter Felssteig, Schwierigkeit II) beides ca. 3-4 Std. 30. August 2015: Abstieg von der Giessener HH. Zum Parkplatz Thomanbaueralm/ Größkarspeicher ca. 600 Hm, 1,5 2 Std. Gehzeit 12. September 2015 Klettern in der Halle, näher Infos siehe in der Rubrik Jugendgruppe 26. und 27. September 2015 Gesäuse, Admonter Reichenstein 2251m Anspruchsvoller Gipfel für Trittsichere Abfahrt: Sa. 26. September 2015, 13:00 Uhr, Alter Bahnhof Schlierbach nach Liezen Trieben - Tregelwang- Gaishorn- Mautstraße vom.. So. 27. September 2015 Aufstieg: von der Hütte auf Weg 672 zum Heldenkreuz 1630m, ca. 30 min., der weitere Weg ist Bergsteigern vorbehalten. Nach der steilen Querung (Hertzmann - Kupfer - Platte) folgt der steile, schorfige Anstieg auf den Gipfel. 750 Hm. Gesamtgehzeit 3,5 Std. Abstieg: gleicher Weg zur Hütte und zum Parkplatz, ca. 3 Std. Seite 8

9 10. Oktober 2015 Gesäuse Riffelgrat, Kreuzkogel 2011m Riffl 2106m Oberst -Klinke Abfahrt: Sa. 10. Oktober 2015, 7:00 Uhr, Alter Bahnhof Schlierbach nach Admont Kaiserau Aufstieg: von der Kaiserau Scheiblegger Hochalm Kreuzkogel auf schmalem Steig zur Riffel Abstieg: von der Riffel auf markiertem Steig Nr. 655 hinab zur Oberst-Klinke-Hütte und zum Parkplatz Gesamtgehzeit ca. 5-6 Stunden, 1100 Hm (Auf- und Abstieg) Dezember 2015 Jahresausklang für Wintersportbegeisterte In den Triebener Tauern, Stützpunkt Edelraute Hütte 1/4 Std. Gehzeit vom PKW Parkplatz zur Hütte, schöne gemütliche Berghütte, gutes Essen! Es gibt ausreichende Möglichkeiten für Skitouren- und Schneeschuhenthusiasten; auch Rodeln ist auf der stundenweise gesperrten Mautstraße möglich; Bei geringer Schneelage werden Winterwanderungen durchgeführt. Anmeldungen sind wegen der notwendigen Reservierung bis spätestens 30. Nov notwendig! Auskünfte bei Franz Knoll Tel.: 0664/ Wolfgang Schimpl Tel.: 0676/ Seite 9

10 WANDERN FÜR ALLE Sonntag, 11. Jänner 2015 Winterwanderung auf den Grillparz (842m) mit anschließender Einkehr beim Zeisl. Treffpunkt: 13:00 Uhr, Gemeindeparkplatz Samstag, 30.Mai 2015 Barrierefreie Wanderung am Almsee Wir werden im Gasthof Seehaus zu einer kleinen Stärkung einkehren. Dauer ca. 3 Stunden ohne Fahrt Treffpunkt: 09:30 Uhr, alter Bahnhof Sonntag, 21. Juni 2015 Kleine Raftingtour auf der Salza Die kleine, aber feine Raftingtour! Auf einer Strecke von ca. 13 Flusskilometern erlebst du mit einem staatlich geprüften Guide verschiedene Teamspiele sowie die Möglichkeit zu einem Brückensprung. Die einzigartige Naturlandschaft berauscht besonders alle Erstbesucher Ein Genuss für Groß und Klein. Geeignet für Kinder ab 6 Jahre. Von 6 10 Jahre nur in Begleitung eines Elternteiles. Wir werden alle mit Neoprenanzug und Schwimmweste ausgerüstet. Treffpunkt: 08:00 Uhr, alter Bahnhof und Abfahrt in die Palfau Preis ist wie 2014 gleichgeblieben: Groß 43.- Klein 36.- Der Betrag ist auf das Naturfreundekonto bis spätestens einzuzahlen. IBan: AT BIC: RZ00AT2L606 Anmeldung bei Thomas oder Gerti Pisecker unbedingt notwendig! Seite 10

11 Sonntag, 26. Juli 2015 Geführte Nationalparkwanderung Geführte Erlebniswanderung durch den Urwald im Nationalpark. In Mitteleuropa gibt es kaum mehr Urwälder. Im Nationalpark Kalkalpen ist der ursprüngliche Wald wieder auf dem Vormarsch. Auf weiten Flächen werden natürliche Abläufe zugelassen, Stürme und Insekten beschleunigen die Walddynamik. Wertvolles Totholz entsteht und die vermodernden Stämme sind wieder ein ideales Keimbett für junge Bäumchen. In Begleitung eines Nationalpark-Rangers gewinnt man Einblicke in die spannende Entwicklung eines Urwaldes von Morgen. Treffpunkt 09:00 Uhr, alter Bahnhof Schlierbach Dauer der Führung ca. 4 Stunden. Preis: 11.- / Erwachsener. Mindestteilnehmer 12 Personen. Anschließend wollen wir einen gemeinsamen Abschluss machen. Sonntag, 04. Oktober 2015 Grünburger Hütte und Ihren Hausberg Sehr schöne Familienwanderung auf Wald- und Almwegen auf die Grünburgerhütte und ihren Hausberg, den Hochbuchberg 1273m. Einkehr: Grünburger Hütte. Gehzeit ca.: 3 1/2 Std. Treffpunkt: 09:00 Uhr, alter Bahnhof Schlierbach Sonntag, 26. Oktober er Weg Beliebte Abschlusswanderung auf dem 47er Weg. Den Abschluss machen wir wie gewohnt im Gasthaus Zeisl. Treffpunkt: 14:00 Uhr, alter Bahnhof, Schlierbach Bitte für alle Wanderungen angemessene Kleidung und gutes Schuhwerk verwenden! Auf eine zahlreiche Teilnahme freuen sich: Thomas und Gerti Pisecker 0664/ und 0664/ Seite 11

12 NORDIC WALKING Der Einsatz von Stöcken macht aus Walking ein Training, bei dem zusätzlich die Muskulatur des Oberkörpers beansprucht wird. Nordic Walking ist für ambitionierte Sportler ebenso geeignet wie für untrainierte Menschen. Wir bitten um telefonische Anmeldung! Samstag 4. April 2015: Nordic Walking Tour bei Vollmond Treffpunkt: Gemeindeamt Schlierbach, Start: 21:00 Uhr Sonntag 3. Mai 2015: Baderin-Karin-Runde, Bad Hall Beginn im Kurpark Richtung Hauptplatz, in die Guntherstraße geht es dann bergauf und kurz steil bergab. Nach dem Queren der Brücke gestalten die Steigungen den Kurs sehr abwechslungsreich und belohnen den Ausflug mit traumhafter Rundsicht ins Kremstal. Treffpunkt: Gemeindeamt Schlierbach, Start: 09:00 Uhr Sonntag 07. Juni 2015: Rundwanderweg Gradnalm Ausgangspunkt Segelflugplatz Micheldorf. Leichte, schöne Nordic Walking Tour (858 Höhenmeter). Ca. 5 Std. mit ungefähr 18 km Treffpunkt: Gemeindeamt Schlierbach, Start: 10:00 Uhr Seite 12

13 Sonntag 6. September 2015: Kogler Immo Runde 1, Kremsmünster Parallel zum Bach auf weichem Waldboden durch Achleiten, über blühende Felder und Wiesen durch die friedvolle Naturlandschaft zum Gasthof Schupfn, durch die Unterführung zum Golfplatz Bad Hall mit Blick auf die imposante Kirche. Wieder zurück zum Hotel Schickelberg. Treffpunkt: Gemeindeamt Schlierbach, Start: 09:00 Uhr Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme bei unserem Nordic Walking Programm freuen. Die Nordic Walking Touren finden nur bei Schönwetter statt! Auskünfte: Günther Pluschkowitz Tel.: 0664 / Frank Rinnerberger Tel.: 0660 / Seite 13

14 MOUNTAINBIKEN 23. Mai 2015 Treffpunkt: 09:00 Uhr am Gemeindeparkplatz Schlierbach Über den Oachtner fahren wir zum Habingerkreuz nach Oberschlierbach. Nun geht s abwärts Richtung Haindlmühlergraben bevor wi rechts weg zum Habingerkreuz, runter zum Habingerwirt und rauf auf den Grillparz fahren. Vom Grillparz aus werden wir je nach Untergrund über den Fitneßsteig oder das Scherleitner Bankerl zurück nach Schlierbach fahren Fahrtzeit: ca. 2 Std. (880 Höhenmeter und 23 km.) 19. September 2015 Treffpunkt: 09:00 Uhr am Gemeindeparkplatz Schlierbach Wir pedalieren über den Oachtner und Habingerkreuz nach Oberschlierbach. Nun geht s rasant runter in den Haindlmühlergraben bis zur Rinnerbergerklamm und nachfolgend stetig steigend bis zum Hambaum. Vom Hambaum fahren wir nun über Altpernstein zum Grillparz und zurück zum Ausgangspunkt. Fahrtzeit: ca. 4 Std. (1100 Höhenmeter und 35 km.) Achtung: Bei Radtouren ist gute Ausrüstung (Helmpflicht) erforderlich. Proviant und Pannenset nicht vergessen! Bei Schlechtwetter gibt es Ersatztermine. Unbedingt nachfragen! Auskunft: Lehner Manfred Tel: 0664/ Dannesberger Gerhard Tel: 0699/ Seite 14

15 KLETTERSTEIG 16. Mai 2015 (Ersatztermin 17.Mai 2015) Trattenbacher Klettersteig Beisteinmauer Treffpunkt: 10:00 Uhr am alten Bhf. Schlierbach Talort: Trattenbach Zustieg: 5 min; Klettersteig: 165 Hm, 1 Std.; Abstieg: 15 min Schwierigkeiten: B, C, D, E Ausrüstung: kompl. Klettersteigausrüstung Die Felswand wurde im wahrsten Sinne des Wortes systematisch mit Klettersteigen überzogen. Die Infotafel zeigt gleich was ab geht, vom Übungsklettersteig The little Rock (Stelle C) bis zur megaschweren Mammut-Route (solide und recht anhaltend E) reicht die Auswahl. Der Trattenbacher Klettersteig ist die leichteste Möglichkeit in der oberen Wand der Beisteinmauer über die lange Seilbrücke und die spektakuläre Aluleiter zum Gipfel zu steigen. 04. Juni 2015 Drachenwand Klettersteig Treffpunkt: 06:00 Uhr am alten Bhf. Schlierbach Talort: St. Lorenz/ Mondsee Zustieg: 30 min; Klettersteig: 385 Hm, 2 Std./560 Hm, 4 Std. Abstieg: 1,3 Std. Schwierigkeiten: C, D Ausrüstung: kompl. Klettersteigausrüstung An der Drachenwand, direkt über den blauen Fluten des Mondsees befindet sich eines der Ferrata-Highlights im Nahbereich von Salzburg. Die lange Genuss-Ferrata ist nie richtig schwer, sollte aber aufgrund der 560 Klettermeter nicht unterschätzt werden. Vom Gipfel genießt man die fantastische Fernsicht über das Seengebiet bis hin zu den meist schneebedeckten Gipfeln des Dachsteinmassivs. Nach einer Rast auf den Gipfelsteinen kann man beim Abstieg durch das sog. Drachenloch auf den Mondsee schauen. Seite 15

16 22. & 23. August 2015 Hoher Dachstein (Johann und Randkluft Klettersteig) Treffpunkt: 22.August 2015 / 06:00 Uhr am alten Bhf. Schlierbach 1. Tag: Johann Klettersteig (Südwandklettersteig) Talort: Ramsau / Dachstein Zustieg. 2 Std., Klettersteig: 700 Hm, 4 Std., Schwierigkeiten: C, D Ausrüstung: kompl. Klettersteigausrüstung, Leichtsteigeisen u. Pickel Beim Johann durch die Südwand der Dachsteinwarte handelt es sich um einen nicht zu unterschätzenden Klettersteig. Sehr gute Kondition ist erforderlich! Vor allem im obersten Teil Steinschlaggefahr (nicht ohne Helm!). Der Ausstieg ist direkt bei der Seethalerhütte (Prost..), wo wir auch unser Nachtquartier aufschlagen. 2. Tag: Dachstein Normalweg Randkluftsteig Zustieg: 30 min, Klettersteig: 90 Hm., 30 min, Schwierigkeiten: B Ausrüstung: kompl. Klettersteigausrüstung, Leichtsteigeisen u. Pickel Trotz der Kürze und der schnellen Erreichbarkeit mit der Seilbahn ist der Randkluftsteig eine hochalpine Tour. Abstieg: über den Westgrat Richtung Adamekhütte auf den Gosaugletscher, weiter über die Steinerscharte (Klettersteig Schwierigkeit B; ca. 200 Hm.) auf den Hallstätter Gletscher und zurück zur Gletscher-Bahn mit der wir talwärts wieder Richtung Ramsau fahren. 13. September 2015 Attersee Klettersteig (Mahdlgupf) Treffpunkt: 06:00 Uhr am alten Bhf. Schlierbach Talort: Weißenbach/ Attersee Zustieg: 30 min, Klettersteig: 600 Hm, 3,3 Std. / 870 Hm, 5,3 Std. Abstieg: 1,30 Std., Schwierigkeiten: D Ausrüstung: kompl. Klettersteigausrüstung Schöner, langer und nicht zu schwerer Klettersteig auf den Mahdlgupf direkt beim Attersee. Die Tour, erfordert aber Kondition - fast 1200 Seilmeter führen zum Ausstieg direkt neben dem Gipfel! Im Mittelteil ist die Kletterei steil und tlw. etwas ausgesetzt. Nach einer Rast im sog. "Wald" folgt ein langer Gratabschnitt, welcher im Grunde eine schöne Wanderung mit Seeblick und kurzen, steilen Klettersteigpassagen darstellt. Am Ende hantelt man sich an der wieder etwas steileren Schlusswand hinauf zum Gipfel. Seite 16

17 11. Oktober 2015 Klettersteig "Geiler Hengst" Kampermauer Treffpunkt: 09:00 Uhr am alten Bhf. Schlierbach Talort: Rosenau am Hengstpass Zustieg: 15 min Klettersteig: 235 Hm, 1,3 Std. / 280 Hm 2,3 Std. Abstieg: 45 min Schwierigkeiten: E Ausrüstung: kompl. Klettersteigausrüstung Im Klettergebiet der Kampermauer wurden im Jahr 2012 zwei Bergrettungssteige mit einem Extremklettersteig zu einer tollen Runde verbunden. Den Klettersteiggeher erwartet großartige, aber auch sehr anstrengende Kletterei, bei der ein Rückzug am überhängenden Pfeiler problematisch ist. Der Blick auf die Haller Mauern ist grandios! ACHTUNG: Bei allen Touren ist Klettersteigausrüstung, Klettergurt, Bergsteigerhelm, Klettersteigset, Klettersteighandschuhe und Erste Hilfe mitzunehmen. Sofern bei den einzelnen Touren angegeben (Ausrüstung), sind z.b. auch Leichtsteigeisen und Pickel erforderlich. Je nach Länge der Tour und Witterungsverhältnisse sind entsprechend Kleidung und Proviant einzupacken. SCHWIERIGKEITEN: Bei Unsicherheit in Bezug auf die Schwierigkeit des Klettersteiges bitte immer schon vorab Rücksprache mit den Klettersteigreferenten halten. Auskunft: Lehner Manfred Tel: 0664/ Dieter Baldinger Tel: 0650/ Seite 17

18 Seite 18

19 Seite 19

20 JUGENDGRUPPE 7. Februar 2015 Klettern in der Halle Treffpunkt: Alter Bahnhof, 13:00 Uhr 21. März 2015 Übernachtungsfete Treffpunkt: Vereinsheim, 18:00 Uhr 9. Mai 2015 Klettersteig Treffpunkt: Alter Bahnhof, 13:00 Uhr Mai 2015 Pfingstlager Genaueres wird noch bekannt gegeben 13. Juni 2015 Gebietssportfest in Scharnstein Genaueres wird noch bekannt gegeben! Ersatztermin: 20. Juni 2014 Seite 20

21 August 2015 Camp 09 Anmeldungen unter: September 2015 Klettern in der Halle Treffpunkt: Alter Bahnhof, 13:00 Uhr 10. Oktober 2015 Aquapulco Treffpunkt: Alter Bahnhof, 13:00 Uhr November/Dezember 2015 Winter Wonder Land Leise rieselt der Schnee Genaueres wird noch bekannt gegeben Silke Weisseneder 0664/ Seite 21 Melanie Polsterer 0699/

22 VOLKSBRAUCH Auch heuer findet wieder unser traditionelles PETER UND PAUL FEUER statt. Termin: Freitag, 26. Juni 2015 um 19:00 Uhr Standort: Firma Hurth in Schlierbach Für das leibliche Wohl wird wieder ausreichend gesorgt, tolle Unterhaltung bei Live Musik. Auf Ihren Besuch freut sich das Naturfreunde Team Seite 22

23 NATURFREUNDEHEIM Unser Naturfreundeheim erstrahlt in neuem Glanz: Nur für Mitglieder! Sie können das Naturfreundeheim mieten. Ausstattung: Küche Geschirr und Besteck für 20 Personen Leinwand, Beamer und DVD-Player Preise: 10 pro Tag 50 Kaution Für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei: Obmann Manfred Polsterer Seite 23

24 VORSTANDSMITGLIEDER Manfred Polsterer Obmann Frank Rinnerberger Obmann Stv. Nordic Walking Stv. Bianca Rinnerberger Silke Weisseneder Margarete Mair Schriftführerin Schriftführerin Stv. Kassierin Jugendgruppe Renate Dannesberger Thomas Gerstmayr Harald Griebl Kassierin Stv. Veranstaltungsleiter 1. Kontrolle Schneesport Gerhard Polsterer Andrea Lehner Daniel Roier 2. Kontrolle 3. Kontrolle Schneesport Stv. Seite 24

25 Ricarda Gerstmayr Franz Knoll Wolfgang Schimpl Schneesport Kinder Bergsteigen Bergsteigen Stv. Thomas Pisecker Gerti Pisecker Manfred Lehner Bergw. Und Wandern Bergw. Und Wandern Radsport Klettersteig Gerhard Dannesberger Günther Pluschkowitz Gerda Zorn Radsport Stv. Nordic Walking Kindergruppe Susanne Gerstmayr Melanie Polsterer Dieter Baldinger Kindergruppe Stv. Jugendgruppe Stv. Klettersteig Seite 25

26 REFERENTEN Referat Name, Telefon Adresse, Obmann Manfred Polsterer Pürstingerweg 7, 4553 Schlierbach 0650/ Obmann Stv. Schriftführerin Frank Rinnerberger Kremsstraße 4/6, 4553 Schlierbach 0660/ Bianca Rinnerberger Kremsstraße 4/6, 4553 Schlierbach 0664/ Schriftführerin Stv. Silke Weisseneder Erlenweg 12, 4553 Schlierbach 0664/ Veranstaltungs- Thomas Gerstmayr Oberfeldstr. 27, 4553 Schlierbach leiter 0676/ Kassierin Margarete Mair Dr.-Hans-Bach-Str. 8, 4553 Schlierb. 0664/ Kassierin Stv. Renate Dannesberger Dr.-Hans-Bach-Str. 6, 4553 Schlierb. 0699/ Kontrolle Harald Griebl Heiligenkreuz 34, 4563 Micheldorf 0664/ Kontrolle Gerhard Polsterer Georg-Platzer-Weg 7, 4553 Schlier. 0660/ Kontrolle Andrea Lehner Oberfeldstraße 5, 4553 Schlierbach 0699/ Schneesport Thomas Gerstmayr Oberfeldstr. 27, 4553 Schlierbach 0676/ Schneesport Stv. Daniel Roier Im Auwinkel 2, 4565 Inzersdorf 0664/ Schneesport Kin- Ricarda Gerstmayr Hierzenberg 6, 4553 Schlierbach derbetreuung 0664/ Seite 26

27 Referat Name, Telefon Adresse, Bergsteigen Franz Knoll Klosterstraße 12, 4553 Schlierbach 0664/ Bergsteigen Stv. Wolfgang Schimpl 0676/ Ehgutnerstraße 1, 4563 Micheldorf Klettersteig Manfred Lehner Oberfeldstraße 5, 4553 Schlierbach 0664/ Klettersteig Stv. Dieter Baldinger Gelblehenstraße 1, 4565 Inzersdorf 0650/ Bergw. u. Wandern Thomas Pisecker Schwärzkogl 12, 4553 Schlierbach 0664/ Bergw. u. Wandern Gerti Pisecker Schwärzkogl 12, 4553 Schlierbach 0664/ Radsport Manfred Lehner Oberfeldstraße 5, 4553 Schlierbach 0664/ Radsport Stv. Gerhard Dannesberger Dr.-Hans-Bach Str. 6, 4553 Schlier. 0699/ Nordic-Walking Günther Pluschkowitz Stiftsstraße 19, 4553 Schlierbach 0664/ Nordic-Walking Frank Rinnerberger Kremsstraße 4/6, 4553 Schlierbach 0660/ Kindergruppe Gerda Zorn Fürstenhagenstr. 3, 4553 Schlierb. 0664/ Kindergruppe Stv. Susanne Gerstmayr Wesenufer 32, 4085 Waldkirchen 0664/ Jugendgruppe Silke Weisseneder Erlenweg 12, 4553 Schlierbach 0664/ Jugendgruppe Stv. Melanie Polsterer Georg-Platzer-Weg 7, 4553 Schlier. 0699/ Seite 27

28 INFORMATION Mitgliedsbeiträge 2015 Es lohnt sich, Mitglied zu sein! Jetzt beitreten und nur den Mitgliedsbeitrag für 2015 zahlen! Die Beitragskategorien für Ihre Mitgliedschaft inklusive Versicherungspaket: EUR 43,90 Vollmitglied EUR 27,00 Ermäßigter Beitrag Für das 2. Mitglied in einer Lebensgemeinschaft, 19- bis 25-Jährige, Studenten, Ausgleichszulagenempfänger EUR 18,00 Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre EUR 78,40 Familienmitgliedschaft Voraussetzung: Familie lebt in einem Haushalt, mind. 3 Personen. Für Studenten nach vollendetem 19. Lebensjahr ist für jedes Kalenderjahr eine Inskriptionsbestätigung nötig. EUR 53,40 Familienbeitrag für Alleinerziehende Voraussetzung: Ein Erwachsener mit einer unbestimmten Anzahl von Kindern bis zum 19. Lebensjahr (StudentInnen bis zum 27. Lebensjahr), die an einer Wohnadresse gemeldet sind. Für Fragen steht Ihnen die Naturfreunde Bundesorganisation gerne zur Verfügung. Tel.: info@naturfreunde.at Herausgeber: Naturfreunde Ortsgruppe Schlierbach Vorsitzender: Manfred Polsterer, Pürstingerweg 7, 4553 Schlierbach Seite 28

Termin: Freitag 24. April 2015

Termin: Freitag 24. April 2015 Termin: Freitag 24. April 2015 Info: Toni Karner, Tel.: 0676/7561930 Christa Almesberger, Tel.: 0676/700 67 38 Brigitte Scharaditsch, Tel.: 0660 39 39 105 Abfahrt 9.00 Uhr vom Hugo Wir werden von Wilhelmsburg

Mehr

UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011

UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011 UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011 Schneeschuhwanderung Hochbuchberg / Pabneukirchen Marktplatz Eberdorfer Häuser Ascherbauer Hochbuchberg (836m) Hubertuskapelle - Ausgangspunkt So. 13. Februar

Mehr

VERANSTALTUNGSTERMINE

VERANSTALTUNGSTERMINE VERANSTALTUNGSTERMINE RAIKA RAMINGTAL Sektion Wandern 2014 http://ramingtal.sportunion.at Dienstag, 31. Dezember Dezember 2013 Silvesterwanderung (Laurenzikapelle) Treffpunkt: Gh. Froschauer 21:30 Uhr

Mehr

Liebe Naturfreundinnen und liebe Naturfreunde!

Liebe Naturfreundinnen und liebe Naturfreunde! Mach mit, bleib fit Liebe Naturfreundinnen und liebe Naturfreunde! Das Jahresprogramm 2011 beinhaltet eine Fülle von Vorschlägen für eine aktive Freizeitgestaltung. Unsere Sportarten werden vorwiegend

Mehr

Tourenprogramm Sommer

Tourenprogramm Sommer Tourenprogramm Sommer TOURENPLAN SOMMER/HERBST 2017 So.23.04.17 MTB - Tour Grieskirchen Umgebung Gust Falkner 0664/73532520 falkenaug64@gmail.com Mi.03.05.17 Eisenaueralm 1015 m Aufstieg über Burggrabenklamm

Mehr

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil Tegelbergsteig C/D Branderschrofen, 1879 m Kurzinfo: schwierig Schwierigkeit: schwierig; fast durchgehend Schwierigkeiten im Bereich B/C und C, einige Passagen C/D Gesamtanforderung: mittel Bes. Gefahren:

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

wintererleben Winterprogramm Salzburg

wintererleben Winterprogramm Salzburg wintererleben Winterprogramm Salzburg 2017-18 Montag und Mittwoch, sowie Freitag in den Weihnachtsferien und im Februar 25. Dez. 2017 bis 07. März 2018 von 25.12.17 bis 09.02.18-12:00 Uhr von 12.02.18

Mehr

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Gemeinschaftstour Gosaukamm 32,4km 15:15Std 2240m 2240m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / LDBV 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved., BEV

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

VERANSTALTUNGSTERMINE

VERANSTALTUNGSTERMINE VERANSTALTUNGSTERMINE RAIKA RAMINGTAL Sektion Wandern 2015 http://ramingtal.sportunion.at Freitag, 09. Jänner Eisstockschiessen Jänner 2015 Februar 2015 März 2015 Samstag, 14. März Großternbergalm Freitag,

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

P R O G R A M M ORTSGRUPPE FREISTADT

P R O G R A M M ORTSGRUPPE FREISTADT P R O G R A M M 2 0 1 0 ORTSGRUPPE FREISTADT VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 2010 ab 14. April Wöchentliches Nordic Walking ab 19. April Wöchentl. MTB+Trekking Bike Touren ab 20. April Wöchentl. Nordic Walking

Mehr

Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig

Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig Erklärung ICONS Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig Bergwandern: Gehzeit ca. 8 Stunden, bis zu 1000 Höhenmeter im Aufstieg,

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf Donnerstag, 14. Mai 2015 Auf die gemütliche Angerlalm 09.00 Uhr vor dem Infobüro St. Johann

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen 2017 Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Es geht über zwei Hügel mit z.t. grossartigen Ausblicken auf Landschaften und

Mehr

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7-

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7- LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7- Wandhöhe: Kletterlänge: 180m zum W-Grat 6 Seillängen, 190m Schwierigkeit: anhaltend 4-5, je eine Stelle 6 und 7-, 6. SL anhaltend

Mehr

Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig

Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig Erklärung ICONS Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig Bergwandern: Gehzeit ca. 8 Stunden, bis zu 1000 Höhenmeter im Aufstieg,

Mehr

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September (Verschiebungsdatum bei Schlechtwetter, Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. September) Diese Tour ist ein absoluter

Mehr

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen 8 Einst kaiserliches Jagdrevier, weist die Kaiserschild-Hochkogelgruppe einen hochalpinen Charakter aus. Neben anspruchsvollen Wegen, die Trittsicherheit

Mehr

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen Der Salzkammergut Mehrtageswanderweg "4 Berge - 3 Seen" verläuft über vier traumhafte Gipfel der Fuschlsee-, Wolfgangsee- und Mondsee-Region. Die Etappen

Mehr

Die Hochalmrunde - in fünf Tagen um die "Tauernkönigin"

Die Hochalmrunde - in fünf Tagen um die Tauernkönigin Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 59,7 km 4233 m 3736 m 30:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-pralongia/ Diese einfache Wanderung führt über die grünen Almwiesen der Pralongià, einem Plateau oberhalb von Corvara

Mehr

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt ALPINISMUS-ANGEBOT Juni, September und Oktober Andrea Badrutt ALPINISMUS-ANGEBOT Andrea Badrutt Erleben Sie die Berge des Berninamassivs. Schnuppern Sie hochalpine Gebirgsluft auf einem der Tourenangebote

Mehr

VERANSTALTUNGSTERMINE

VERANSTALTUNGSTERMINE VERANSTALTUNGSTERMINE RAIKA RAMINGTAL Sektion Wandern 2017 http://ramingtal.sportunion.at Sonntag, 08. Jänner Eisstockschießen Jänner 2017 Treffpunkt: Fam. Nell oder Forelle Steyr 13:00 Uhr Anmeldung bei:

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

Unsere Bergwanderbegleiterin Angelika Meirhofer hat folgende Route für uns ausgearbeitet: Datum Bewegung und Ü Kosten 1.Tag Mo

Unsere Bergwanderbegleiterin Angelika Meirhofer hat folgende Route für uns ausgearbeitet: Datum Bewegung und Ü Kosten 1.Tag Mo Bäuerinnenbergsteigen auf den Großen Priel 12. bis 14. August 2019 ***(*)Großer Priel 2515m Der höchste Gipfel des Toten Gebirges mit prachtvoller Fernsicht nach allen Richtungen...Hätte es Traude Beer-Heigl

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 Juli bis Dezember

Veranstaltungskalender 2017 Juli bis Dezember www.inzersdorf-im-kremstal.ooe-sb.at Veranstaltungskalender 2017 Juli bis Dezember 4 -Tagesfahrt Elsass-Schwarzwald 2016 Telefonliste Vorstand Seniorenbund Inzersdorf Obmann: Obmannstv.: Siegfried PRAMHAS

Mehr

Klettersteig - Tagestouren

Klettersteig - Tagestouren Klettersteig - Tagestouren Mindelheimer oder Zweiländer Sportklettersteig Eindrucksvoll - egal auf welchem Niveau - für Einsteiger oder Sportkletterer. Die Selbstsicherungstechnik ist schnell erlernt und

Mehr

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Wanderung zur Schwarzenberghütte Wanderung zur Schwarzenberghütte Die Schwarzenberghütte - ein Klassiker in den Hoher Tauern Wer Ferleiten kennt und die Landschaft entlang der Großglocknerstraße schätzt, der wird auch die Wanderung zur

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

Nachdem 2015 die Tour, aufgrund der widrigen Witterung, ausgefallen ist, wollen wir diese ein zweites Mal versuchen.

Nachdem 2015 die Tour, aufgrund der widrigen Witterung, ausgefallen ist, wollen wir diese ein zweites Mal versuchen. So. 07. Februar 2016 Winter- / Schneeschuhwanderung Nachdem 2015 die Tour, aufgrund der widrigen Witterung, ausgefallen ist, wollen wir diese ein zweites Mal versuchen. Je nach Schneelage marschieren wir

Mehr

Freizeit Aktuell. Programm Sommer / Herbst. Berg- und Wanderprogramm, Radtouren, Kinder-Veranstaltungen, Bogensport.

Freizeit Aktuell. Programm Sommer / Herbst. Berg- und Wanderprogramm, Radtouren, Kinder-Veranstaltungen, Bogensport. Zugestellt durch Post.at Freizeit Aktuell Foto: Dachstein Aus dem Inhalt: Programm 2015 Sommer / Herbst Berg- und Wanderprogramm, Radtouren, Kinder-Veranstaltungen, Bogensport 2 Freizeit Aktuell Facebook

Mehr

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) https://www.suedtirol-kompakt.com/madritschjoch-und-hintere-schoentaufspitze-schwer/ Inhalt 1. Erste Pause an der Madritschhütte 2. Fast am Ziel: Madritschjoch

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim Eine Genusstour ohne viel Aufstiegshöhenmeter führt vom Neunerköpfle oberhalb von Tannheim zur Landsberger Hütte und anschließend hinunter zum Vilsalpsee im gleichnamigen

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

20:00 Uhr Anmeldung: Treffpunkt Kosten: 21:00 Uhr

20:00 Uhr Anmeldung: Treffpunkt Kosten: 21:00 Uhr 20:00 Uhr Bei der zauberhaft-romantischen Winterwanderung gewinnen Sie einen ersten Eindruck vom Dörfchen Brixen im Thale. Gehzeit ca. 1 Stunde, Höhenmeter gering. Anschließend Live Musik im Brixner Stadl.

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet

Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet 3 Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet Der Pfaffenstein fällt durch seine markante Gestalt auf. Seine Form erinnert von Eisenerz aus gesehen an einen liegenden Menschen. Der Sage nach soll es sich

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis Stubaier Alpen Wanderwoche vom 28.06. bis 05.07.2014 Die Stubaier sind ein Teil der Zentralalpen und erreichen mit dem Zuckerthütl eine Höhe bis zu 3505m. Der Zentralteil ist ein stark vergletschertes

Mehr

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh Termine 2015 Nähere Informationen erhalten Sie vor den jeweiligen Veranstaltungen über die Presse oder direkt beim Tourenleiter/In. Die Telefonliste finden Sie am Ende unseres Programms. Jeder Teilnehmer

Mehr

Schweizer Führe. Kletterspot.de - Kletterroute

Schweizer Führe. Kletterspot.de - Kletterroute Sextener Dolomiten > Westliche Zinne > Nordwand Schweizer Führe Bew. E-Grad Zeit Länge Wandh. Expos. Schön Beg. 9- (7+/A1) E3 7-10 h 650 m 500 m N 4 4 Warnung vorab: Angeblich ereignete sich 2012 ein Felsausbruch

Mehr

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 16. 07. 2010 Kinderklettern 3 18. 07. 2010 Klettersteig 3 28. 08. 2010 Mountainbiketour 4 01. - 04. 09. 2010 Kinderlager Rannahof 5 12. 09. 2010 Wanderung

Mehr

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol  Fon: Gehrenalm Startpunkt: Hotel Talhof Zielpunkt: Gehrenalpe Gehzeit: ca. 1 1/2-2 Stunden Höhenmeter: 701 Länge: 2,3 km Beschreibung: Sie gehen direkt beim Hotel über die Brücke am Panoramaweg entlang. Im

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

Jahresprogramm Jahre Naturfreunde Eichgraben

Jahresprogramm Jahre Naturfreunde Eichgraben Jahresprogramm 2013 90 Jahre Naturfreunde Eichgraben Kontakte der Ortsgruppe Eichgraben: Vorsitzender Johann Gugerell 0664/3721341 1. Stellvertreter Siegi Hofmann 0676/6882091 2. Stellvertreter Christian

Mehr

Leiferer Höhenweg (mittel)

Leiferer Höhenweg (mittel) Leiferer Höhenweg (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/leiferer-hoehenweg/ Der Leiferer Höhenweg ist ein schöner Höhenweg mit leichten Kletterstellen im Süden Südtirols. Er bietet tolle Ausblicke

Mehr

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG Larcher Alm WANDERUNG ZUR VENET ALM UND TALABSTIEG 21.06.*, 12.07., 02.08., 23.08., 13.09. und 04.10.2019* Tourismusverbandes Pitztal. Fahrt mit einem Bus bis zum Larcher Alm Euro 8,00 pro Person Zustiegsmöglichkeiten

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Les Chalets des Mosses S.A. organisieren ab der kommenden Sommersaison einwöchige Wandertouren für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei geht es vor allem darum, die

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 2,9 km 886 m 12 m 3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Wintertouren 2018/19

Wintertouren 2018/19 Wintertouren 2018/19 Wasenmoos Einblicke und Aussichten in die Hohen Tauern Bei einer leichten Schneeschuhwanderung durch das Wasenmoos am Pass Thurn lässt sich die eindrucksvolle Mächtigkeit der Hohen

Mehr

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG ALTENBERG. Mitteilungsblatt Winter 2013/14. Blick auf den Dachstein

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG ALTENBERG. Mitteilungsblatt Winter 2013/14. Blick auf den Dachstein Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt ALTENBERG Mitteilungsblatt Winter 2013/14 Blick auf den Dachstein Eine unfallfreie Wandersaison neigt sich dem Ende zu. Zahlreiche Veranstaltungen konnten

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel.

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel. Münchner- Wandergruppe www.riesengebirgsverein.de ; Jahresprogramm 2017 Bergtouren --------- BT Samstag 7. Januar 2017 Ammergauer Alpen Schneeschuhtour Aufacker (1542m) 700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau

Mehr

Vereinsinformationen

Vereinsinformationen 2016 Vereinsinformationen Stand 01.01.2016 Vorstand Josef Schlecht Bernd Mündl 08731/40488 vorstand@bergfreundefrauenbiburg.de 08731/8481 Kassier Andreas Huber 0871/4309710 kassier@bergfreundefrauenbiburg.de

Mehr

mainduathlon Miltenberg Radstrecke Sprint-Distanz

mainduathlon Miltenberg Radstrecke Sprint-Distanz 20,9km 1:30Std 273m 273m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All rights reserved.,

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Anlaufalm - "Auf den Spuren der Waldbahn" Datum: 04. Juni 2016 Treffpunkt: Kaeser 07:30 Anfahrt:

Anlaufalm - Auf den Spuren der Waldbahn Datum: 04. Juni 2016 Treffpunkt: Kaeser 07:30 Anfahrt: Post-SV-Linz: Bergsport Sommertouren 2016 Stand: 10.3.2016 Laussa - Sonnbergrunde Datum: 19. Mai 2016 Treffpunkt: Kaeser 08:00, Laussa Parkplatz Kirche 09:30 Linz A1- Abf. Enns West Steyr Ennstal - Laussa

Mehr

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler. Hochfeiler HOCHTOUR Dauer Strecke 9:30 h 15.4 km Höhenmeter Max. Höhe 1840 hm 3500 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Mehr

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis Ortler-Alpen Wanderwoche vom 20.08. bis 27.08.2016 Die Ortler-Alpen sind eine stark vergletscherte Gebirgsgruppe der Ostalpen. Das Suldental (italienisch Val di Solda) ist ein Gebirgstal in den Ortler-Alpen

Mehr

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM 2017 Foto Hans Jörg Leth Karlsbaderhütte - Lienzer Dolomiten P R O G R A M M Freitag, 04. November 2016 Franz Bischof zeigt einen Film aus unserer Gegend Mittwoch, 16. November

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher Großer Lafatscher Wegbeschreibung ab Hallerangerhaus: Höhe: 2696 m Ausgangspunkt: Parkplatz Bettelwurfsiedlung (ca. 800 m) oder Halleranger Haus (1768 m). Charakter des Weges: Einfacher, von Hall relativ

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen Sonntag, 18.03. Aufstieg zur Weidener Hütte und erste Tour Vom Parkplatz in Innerst (1283 m) geht es der Markierung folgend auf einem Waldweg leicht

Mehr

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Klettern am Naturfelsen Klettern in der Kletterhalle Übungsklettersteige Alpine Klettersteige Klettersteigführungen Alpines Klettern Das Pinzgauer Saalachtal hat

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 3,7 km 406 m 351 m 2:00-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik leicht Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Vorschau Spätsommer Faszination Fels. Bergsteigen, Klettersteige und Felstouren mit leichten Kletterstellen bis II. Grad

Vorschau Spätsommer Faszination Fels. Bergsteigen, Klettersteige und Felstouren mit leichten Kletterstellen bis II. Grad Sektion Naturfreunde St. Florian-Hofkirchen Vorschau Spätsommer 2017 Faszination Fels Bergsteigen, Klettersteige und Felstouren mit leichten Kletterstellen bis II. Grad Information und Anmeldung: Rainer

Mehr

Grünten 39 ANFAHRT INFOS WANDERUNG. Allgäu Wanderungen 39

Grünten 39 ANFAHRT INFOS WANDERUNG. Allgäu Wanderungen 39 1 39 Die Wanderung zum wird im Rotherführer in ähnlicher Weise beschrieben. Der Hannes hat Alternativen ausprobiert, die dort beschriebene Route ist aber sicher die Schönste. Weshalb hier trotzdem eine

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 2,8 km 403 m 11 m 1:30-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik leicht Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Bei der Hufeisentour handelt es sich um einen 8-tägigen Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen. Die Route verläuft im Herzen

Mehr

Liebe MitfahrerInnen und Interessierte!

Liebe MitfahrerInnen und Interessierte! Liebe MitfahrerInnen und Interessierte! Wir haben auch heuer wieder eine mehrtägige Ausfahrt vor. Dieses Mal werden wir in einer 4-Tagesfahrt auf den Großglockner fahren. Im Anschluss versuche ich, die

Mehr

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet 2 Das Hochblaser - Gebiet wird geprägt durch die wunderschöne Landschaft um den Leopoldsteiner See und der Seemauer bis hin zur Eisenerzer

Mehr

PROGRAMM Brixen im Thale

PROGRAMM Brixen im Thale PROGRAMM Brixen im Thale 22.01.2018 28.01.2018 X Montag, 22.01.2018 X 20:00 Uhr Idyllische Fackelwanderung für die ganze Familie Bei der zauberhaft-romantischen Winterwanderung gewinnen Sie einen ersten

Mehr

VERANSTALTUNGSTERMINE

VERANSTALTUNGSTERMINE VERANSTALTUNGSTERMINE RAIKA RAMINGTAL Sektion Wandern 2016 http://ramingtal.sportunion.at Sonntag, 17. Jänner Eisstockschiessen Jänner 2016 Treffpunkt: Fam. Nell oder Forelle Steyr (Wehrgraben) 13:00 Uhr

Mehr

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR BIKE-WOCHENENDE GALTÜR 16.-19.07.2015 Das Beste kommt zum Schluss! Es ist im Paznaun wie in den meisten Bergtälern Tirols: ganz hinten ist es am Schönsten. Die 800-Seelen-Gemeinde Galtür liegt auf knapp

Mehr

2014 Gerät ausschalten SIM-Karte entfernen Gerät einschalten

2014 Gerät ausschalten SIM-Karte entfernen Gerät einschalten Wichtig bei Notruf am Berg! Bei Alpinunfällen in Österreich ist der Alpin-Notruf 140 dem Euro-Notruf 112 vorzuziehen. Dieser wird als alpiner Notfall erkannt und ohne Verzögerung an die erforderlichen

Mehr

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Ausgangspunkt: Gemeindeamt Au Aufstieg: Neben dem Schlepplift

Mehr

Veranstaltungsprogramm Jahr 2018

Veranstaltungsprogramm Jahr 2018 Pensionisten Verband Österreichs \e m Hallstatt/Obertraun Jänner 2018 Veranstaltungsprogramm Jahr 2018 JANNER: Dienstag 9. Jänner Beginn: 14 Uhr Gemeinsames Eisschießen in Obertraun - GH. Höllwirt Dienstag

Mehr

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein Von Hinterstein aus beginnt ab dem Parkplatz direkt beim Gasthof "Grüner Hut" der ausgeschilderte Wanderweg "Köpfle/Wildfräuleinstein. Er führt

Mehr

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin 09.09.2007 14.09.2007 Brenta Klettersteige Im September 2007 machte ich mich mit meinem Freund Andreas sowie acht weiteren Teilnehmen (Annelene, Doris, Heidrun,

Mehr

Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten

Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten Anmeldungen im Büro jeden Donnerstag 08:00 bis 10:00 Tel. Büro: 8644-289 oder bei Hilde Spitzbarth 0699-1048 3026 Änderungen vorbehalten!

Mehr

Bergbahnen Hindelang-Oberjoch AG Passstraße Hindelang-Oberjoch Telefon: Fax:

Bergbahnen Hindelang-Oberjoch AG Passstraße Hindelang-Oberjoch Telefon: Fax: Wander- und Kletterabenteuer in reiner Höhenluft Tourengebiete der Bergbahnen Hindelang-Oberjoch führen grenzenlos durch einzigartige Natur Salewa Klettersteig geöffnet Bad Hindelang-Oberjoch (dk). Vor

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (1) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,1 km 393 m 392 m 3:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Grünstein Klettersteig, Schönau am Königssee

Grünstein Klettersteig, Schönau am Königssee Grünstein Klettersteig, Schönau am 6.8 km 4:00-5:00 h 737 m 751 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer

Mehr

PROGRAMM Brixen im Thale

PROGRAMM Brixen im Thale PROGRAMM Brixen im Thale 15.01.2018 21.01.2018 X Montag, 15.01.2018 X 09:30 Uhr Ski-Europacuprennen am Gaisberg Riesentorlauf Startzeit - 1. Durchgang 09.30 Uhr 2. Durchgang 12.30 Uhr Wo: Gaisberg Kirchberg

Mehr

Die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung lädt zu Schnee, Berg Sport und Gemütlichkeit und Hüttenfeeling ein. Sa 26. / So 27.

Die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung lädt zu Schnee, Berg Sport und Gemütlichkeit und Hüttenfeeling ein. Sa 26. / So 27. . Mit dem organisiert die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung bereits zum dritten Mal in Folge einen Winteranlass im Rahmen der Bodenseeflotte. Durch diesen bleiben unsere Segler auch in der Winterzeit

Mehr