Entwurf. Anwendungsbeginn. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf. Anwendungsbeginn. Anwendungsbeginn dieser Norm ist..."

Transkript

1 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt 1 Anwendungsbereich Normative Verweisungen Begriffe Allgemeine Begriffe Schaltgerätekombinationen Teile von Schaltgerätekombinationen Schaltgeräte Bauteile von Schaltgeräten und Schaltanlagen Teile von Schützen, Startern und Steuereinheiten Betriebskenndaten eines Schaltgeräts oder einer Schaltanlage Kenngrößen Begriffsindex Normale und besondere Betriebsbedingungen Normale Betriebsbedingungen Allgemeines Innenraum-Schaltgeräte und -Schaltanlagen Freiluft-Schaltgeräte und -Schaltanlagen Besondere Betriebsbedingungen Allgemeines Höhe über Normalnull Verschmutzung Temperatur und Luftfeuchte Ungewöhnliche Erschütterungen, Stöße oder Kippbewegungen Windgeschwindigkeit Andere Einflussgrößen Bemessungsgrößen Allgemeines Bemessungsspannung (U r ) Bemessungsspannung des Rotors (U ro ) Bemessungs-Anlaufspannung (U tap ) eines Anlasstransformatorschalters Bemessungs-Anlaufspannung (U tap ) eines Starters mit Vorschaltdrossel Bemessungs-Isolationspegel (U d, U p, U s ) Bemessungs-Isolationspegel des Rotors Bemessungsfrequenz (f r )... 32

2 5.5 Bemessungs-Dauerstrom Bemessungs-Kurzzeitstrom (I k ) Bemessungs-Stoßstrom (I p ) Bemessungs-Kurzschlussdauer (t k ) Bemessungs-Versorgungsspannung der Hilfs- und Steuerstromkreise (U a ) Bemessungs-Versorgungsfrequenz der Hilfs- und Steuerstromkreise (f a ) Bemessungsdruck der Druckgasversorgung für gesteuerte Drucksysteme Bemessungs-Schaltstrom (I e ) oder -Schaltleistung Bemessungs-Schaltstrom des Rotors (I er ) Bemessungs-Betriebsarten eines Schützes oder Starters Dauerbetrieb Aussetzbetrieb Kurzzeitbetrieb Bemessungslast und Kenngrößen der Überlast Bemessungs-Einschalt- und Ausschaltvermögen Bemessungs-Einschaltvermögen Bemessungs-Ausschaltvermögen Überlastfestigkeit Gebrauchskategorie Mechanische Lebensdauer Elektrische Lebensdauer Bemessungs-Kurzschluss-Ein- und -Ausschaltströme Koordination mit Kurzschluss- Schutzeinrichtungen (SCPD) Bemessungs-Kurzschluss von Schützen oder Startern ohne SCPD Bemessungs-Kurzschluss von Schützen, Startern und Steuereinheiten mit SCPD Allgemeine Anforderungen für die Zuordnung Übernahmestrom für Steuereinheiten mit Auslöser Zuordnung und zugelassener Schädigungsgrad Bauarten von selbsttätigen Umschaltgeräten und selbsttätigen Hochlaufreglern Teilspannungs-Anlasstransformatoren oder Anlassdrosseln Bauarten und Kenngrößen von Anlasstransformatoren oder -drosseln Betriebsart Anlauf der Teilspannungsanlasser Bauarten und Kenngrößen von Anlasswiderständen für Widerstands-Läuferstarter Kenngrößen entsprechend der Bauart des Motorstarters Bemessungsströme für kapazitive Schaltfälle Bemessungs-Kondensatorausschaltstrom Bemessungs-Ausschaltstrom für Parallelkondensatorbatterien Bemessungs-Einschaltstrom für Parallelkondensatorbatterien und Frequenz...41

3 6 Konstruktion und Bau Anforderungen an Flüssigkeiten in Schützen und Startern und Steuereinheiten Anforderungen an Gase in Schützen, Startern und Steuereinheiten Erdung von Schützen, Startern und Steuereinheiten Erdung des Hauptstromkreises Erdung des Gehäuses Erdung von Schaltgeräten Hilfs- und Steuereinrichtungen Für die Betriebsspannung von Haupt-, Hilfs- und Steuereinrichtungen siehe 5.9. Die Spannungsschwankung bewegt sich zwischen 75 % und 110 % der Bemessungs- Versorgungsspannung (U a ). Abhängige Kraftbetätigung Kraftspeicherbetätigung Unabhängige entriegelte Betätigung (unabhängige Hand- oder Kraftbetätigung) Es gilt IEC :2017, 6.7. Handbetriebene Bedienteile Arbeitsbedingungen für Auslöser Gasdruck-/Flüssigkeitspegel-Überwachungseinrichtung Leistungsschilder Verriegelungseinrichtungen Schaltstellungsanzeige Schutzgrade von Gehäusen Kriechweglängen für Freiluftisolatoren Gas- und Vakuumdichtheit Flüssigkeitsdichtheit Brandgefahr (Entflammbarkeit) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Röntgenstrahlenemission Korrosion Füllstände für Isolation, Schalten und/oder Betätigung Schutzrelais Gehäuse Steuereinheiten Verbindung zwischen dem (den) Sicherungsschlagstift(en) und dem Kennmelder oder Schützauslöser (optional) Starter Typprüfungen Allgemeines Dielektrische Prüfungen Allgemeines Umgebungsbedingungen während der Prüfungen Regenprüfung... 47

4 7.2.4 Anordnung der Anlage (Zustand der Schütze und Starter während der dielektrischen Prüfungen) Kriterien für das Bestehen der Prüfung Anlegen der Prüfspannung und Prüfbedingungen Allgemeines Allgemeiner Fall Sonderfall Prüfungen an Schützen und Motorstartern mit U r 245 kv Prüfungen an Schützen und Motorstartern mit U r > 245 kv Prüfungen an Freiluftisolatoren mit künstlicher Verschmutzung Teilentladungsprüfungen Dielektrische Prüfungen an Hilfs- und Steuerstromkreisen Spannungsprüfung als Zustandskontrolle Funk-Störspannungsprüfung Messung des Widerstandes der Stromkreise Messung des Widerstands von Hilfsstromkreisen der Klasse 1 und Klasse Messung des Widerstands von Hilfsstromkreisen der Klasse Prüfung der dauerhaften Erdung metallischer Teile Messung des Widerstands von Kontakten und Verbindungen im Hauptstromkreis als Zustandsprüfung Dauerstromprüfungen Zustand des Prüfobjekts (Schütze und Starter) Prüfaufbau Prüfstrom und Prüfdauer Temperaturmessung während der Prüfung Widerstand des Hauptstromkreises Prüfkriterien Erwärmungsprüfungen der Schützspulen Erwärmungsprüfungen der Hilfsstromkreise Erwärmung von Anlasswiderständen für Widerstands-Läuferstarter Erwärmung von Anlasstransformator oder Drossel für zweistufige Anlasstransformatorschalter oder Starter mit Vorschaltdrossel Kurzzeitstrom- und Stoßstromprüfungen Prüfung des Schutzgrades Dichtheitsprüfungen Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Zusätzliche Prüfungen an Hilfs- und Steuerstromkreisen Prüfung der Röntgenstrahlungs-Emission von Vakuum-Schaltkammern Zusätzliche für Schütze und Kombinationsausrüstung geforderte Prüfungen Mechanische Prüfungen...53

5 Nachweis der Grenzwerte für die Betätigung Prüfungen der mechanischen Lebensdauer Zustand für die Prüfungen Prüfbedingungen Prüfverfahren Bewertung der Prüfung Prüfung der Verriegelungen Prüfung des Schlagstiftmechanismus Nachweis des Bemessungs-Einschalt- und -Ausschaltvermögens und der Umkehrfähigkeit Allgemeines Zustand für die Prüfungen Prüfkreis für den Nachweis des Bemessungs-Einschaltvermögens und des Bemessungs- Ausschaltvermögens Nachweis des Bemessungs-Einschaltvermögens Nachweis des Bemessungs-Ausschaltvermögens (minimal und maximal) Umkehrprüfungen Prüfungen der Umschaltfähigkeit Verhalten während der Einschalt-, Ausschalt-, Drehrichtungsumkehr- und Umschaltprüfungen Zustand nach den Prüfungen des Einschaltvermögens und des Ausschaltvermögens Prüfungen der Überlastfestigkeit Kurzschlussstrom-Ein- und -Ausschaltprüfungen Allgemeines Zustand für die Prüfung Prüfkreis Kurzschluss-Ein- und -Ausschaltprüfungen Verhalten während der Kurzschluss-Ein- und -Ausschaltprüfungen Zustand nach Kurzschluss-Ein- und Ausschaltprüfungen Nachweis der Grenzwerte für die Betätigung und Kennwerte der Überlastrelais Nachweis der Zuordnung von SCPDs Prüfbedingungen Zustand der Steuereinheit vor der Prüfung Frequenz Leistungsfaktor Anordnung der Prüfkreise Prüfgrößen Vor den Kurzschlusseinschaltprüfungen anstehende Spannung Unbeeinflusster Strom Ausschaltstrom Einschwingspannung... 62

6 Betriebsfrequente wiederkehrende Spannung Messungen der betriebsfrequenten wiederkehrenden Spannung Prüfschaltfolgen Prüfschaltfolge A 100-%-Ausschaltprüfung Prüfschaltfolge B 100-%-Einschaltprüfung Prüfschaltfolge C Ausschaltprüfung nahe am Übernahmepunkt Alternative Methoden zu den Prüfschaltfolgen A, B und C Verhalten des Motorstarters während der Prüfung Zustand des Starters nach der Prüfung Prüfungen der elektrischen Lebensdauer Hochspannungs-Motorschaltprüfungen Prüfungen des kapazitiven Schaltvermögens Anwendungsfall Allgemeines Eigenschaften der Speisekreise Erdung des Speisekreises Kennwerte des zu schaltenden kapazitiven Kreises Wellenform des Stroms Prüfspannung Prüfstrom Prüfschaltfolgen Prüfbedingungen Prüfschaltfolgen für die Klassen C1 und C Dreiphasige Prüfungen zum Schalten von Kondensatorbatterien (einzeln oder parallel geschaltet) Einphasige Prüfungen zum Schalten von Kondensatorbatterien (einzeln oder parallel geschaltet) Kriterien für die Klassifizierung Klasse C Klasse C Stückprüfungen Allgemeines Dielektrische Prüfung des Hauptstromkreises Prüfungen an Hilfs- und Steuerstromkreisen Messung des Widerstands des Hauptstromkreises Dichtheitsprüfung Konstruktions- und Sichtkontrollen Betätigungsprüfungen Prüfungen entsprechend der Bauart des Motorstarters Widerstands-Läuferstarter...68

7 Zweistufige Anlasstransformatorschalter Zweistufige Starter mit Vorschaltdrosseln Anleitung für die Auswahl von Schützen und Motorstartern für den Betrieb Allgemeines Auswahl der Bemessungswerte Überlegungen zu Kabelschnittstellen Ständige oder teilweise Überlast aufgrund der Betriebsbedingungen Umweltaspekte Allgemeines Auswahl der Bemessungswerte und Kenngrößen für die Betriebsbedingungen Wahl der Bemessungsspannung Isolationskoordination Bemessungsfrequenz Bemessungs-Kurzschlussausschaltstrom Thermischer Strom Örtliche atmosphärische und klimatische Bedingungen Einsatz auf Höhen ober- oder unterhalb von Normalnull Zuordnung von strombegrenzenden Sicherungen wie der SCPD Übernahmestrom Erweiterung des Geltungsbereichs der Einschalt- und Ausschalttypprüfungen Sicherungsbetätigung Zusätzliche nützliche Anwendungshinweise Thermischer Strom (I th ) Thermischer Statorstrom (I ths ) Rotorstrom (I thr ) Angaben in Anfragen, Angeboten und Bestellungen Allgemeines Angaben in Anfragen und Bestellungen Angaben in Anfragen und Bestellungen Hinweise für die Zuordnung von SCPDs mit strombegrenzenden Sicherungen Angaben in Angeboten Transport, Lagerung, Aufstellung, Betrieb und Instandhaltung Sicherheit Durch das Produkt verursachte Umwelteinflüsse Anhang A (normativ) Identifizierung von Prüfobjekten Anhang B (informativ) Bestimmung des äquivalenten Effektivwerts eines Kurzzeitstroms bei einem Kurzschluss gegebener Dauer Anhang C (normativ) Verfahren zur Wetterbeständigkeitsprüfung für Freiluft-Schaltgeräte und - Schaltanlagen... 83

8 Anhang D (informativ) Referenzdokumente für Komponenten von Hilfs- und Steuerstromkreisen...84 Anhang E (normativ) Toleranzen von Messgrößen bei Prüfungen...85 Anhang F (informativ) Bei Anfragen, Angeboten und Aufträgen zu übermittelnde Informationen und technische Anforderungen...86 Anhang G (informativ) Liste der Symbole und Abkürzungen...87 Anhang H (informativ) Elektromagnetische Verträglichkeit vor Ort...88 Anhang I (informativ) Liste von Anmerkungen, die bestimmte Länder betreffen...89 Anhang J (informativ) Erweiterung des Geltungsbereiches von Typprüfungen...90 Anhang K (informativ) Verschmutzung...91 Anhang L (informativ) Aufzeichnungen und Berichte der Einschalt-, Ausschalt- und Kurzzeitstrom- Typprüfungen...92 L.1 Aufzuzeichnende Informationen und Ergebnisse...92 L.2 Informationen, die in den Berichten enthalten sein müssen...92 L2.1 Allgemeines...92 L2.2 Geprüfte Geräte...92 L.2.3 Bemessungsangaben vom Hersteller...92 L.2.4 Prüfbedingungen (für jede Prüfreihe)...93 L.2.5 Ausschalt- und Einschaltprüfungen...93 L.2. 6 Kurzzeitstromprüfung...93 L.2.7 Leerschaltung...94 L2.8 Prüfungen des kapazitiven Schaltvermögens...94 L.2.9 Oszillogramme und andere Aufzeichnungen...94 Literaturhinweise Bilder Bild 1 Beispiele von Drehzahl-Zeitverläufen...76 Bild 2 Prüfstromkreis für Prüfschaltfolgen A und B bevorzugter Erdungspunkt...77 Bild 3 Prüfstromkreis für Prüfschaltfolgen A und B alternativer Erdungspunkt...77 Bild 4 Prüfstromkreis für Prüfschaltfolge C bevorzugter Erdungspunkt...78 Bild 5 Prüfstromkreis für Prüfschaltfolge C alternativer Erdungspunkt...78 Bild 6 Darstellung der unbeeinflussten Einschwingspannung eines Stromkreises mit dem Zwei- Parameter-Verfahren...79 Bild 7 Kennzeichnung einer festgelegten Einschwingspannung (TRV) durch einen Zwei- Parameter-Referenzlinienzug und eine Verzögerungslinie...79 Bild 8 Auswertung der betriebsfrequenten wiederkehrenden Spannung...80 Bild 9 Kennlinie zur Bestimmung des Übernahmestroms...81 Tabellen Tabelle 1 Bemessungs- und Kenngrößen...30 Tabelle 2 Gebrauchskategorien...35 Tabelle 3 Kenngrößen entsprechend der Bauart des Motorstarters...40

9 Tabelle 4 Anwendbare Typprüfungen Tabelle 5 Schaltspiele für den Aussetzbetrieb Tabelle 6 Nachweis des Bemessungs-Einschaltvermögens und des Bemessungs- Ausschaltvermögens Bedingungen für das Einschalten und Ausschalten entsprechend den verschiedenen Gebrauchskategorien bei Bemessungsspannung U r Tabelle 7 Zuordnung von ausgeschaltetem Strom I c zu der AUS-Zeit Tabelle 8 Anforderungen an die Überlastfestigkeit Tabelle 9 Kenngrößen der Einschwingspannung Tabelle 10 Nachweis der Anzahl der Lastschaltspiele Bedingungen für das Einschalten und Ausschalten für die verschiedenen Gebrauchskategorien Tabelle G Tabelle L.1 Toleranzen für Messgrößen bei Typprüfungen... 95

Entwurf. Inhalt E DIN VDE (VDE ):

Entwurf. Inhalt E DIN VDE (VDE ): Inhalt Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 14 3 Begriffe... 14 3.1 Geräte... 14 3.2 Allgemeine Begriffe... 15 3.3 Konstruktionselemente... 17 3.4 Schaltbedingungen... 19

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018 Inhalt Europäisches Vorwort...2 1 Anwendungsbereich...8 2 Normative Verweisungen...8 3 Begriffe...10 3.1 Allgemeine Begriffe...10 3.2 Begriffe mit Bezug auf Spannung und Ströme...13 3.3 Begriffe in Bezug

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2008

DIN EN (VDE ): EN :2008 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe... 14 3.1 Arten von Drosselspulen... 14 3.2 Weitere Begriffe... 15 4 Symbole und Abkürzungen...

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 10 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Dokumenten... 10 Nationaler Anhang

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A1: A2:2013

DIN EN (VDE ): EN : A1: A2:2013 Inhalt Vorwort...2 Vorwort zu A1...3 Vorwort zu A2...3 1 Allgemeines...11 1.1 Anwendungsbereich und Zweck...11 1.2 Normative Verweisungen...12 2 Begriffe...14 3 Einteilung...18 4 Kennzeichnende Merkmale

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe... 15 4 Allgemeine Anforderungen... 23 5 Allgemeines über Prüfungen... 24 6 Einteilung... 25 7 Aufschriften...

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018 Inhalt Europäisches Vorwort...2 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen...3 1 Anwendungsbereich...12 2 Normative

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A1: A2:2014

DIN EN (VDE ): EN : A1: A2:2014 Inhalt Vorwort...2 Vorwort zu A1...2 Vorwort zu A2...3 1 Allgemeines...10 1.1 Anwendungsbereich und Zweck...10 1.2 Normative Verweisungen...11 2 Begriffe...14 2.1 Allgemeine Begriffe...20 2.2 Schaltgeräte...24

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe... 12 3.1 Definitionen zu allgemeinen Begriffen... 12 3.2 Definitionen zu

Mehr

Ausführung. Allgemeine technische Daten

Ausführung. Allgemeine technische Daten Datenblatt Lasttrennschalter 1000A, Baugr. 5, 3-polig Frontantrieb links Komplettgerät mit Direktantrieb grau Flachanschluss Ausführung Produkt-Markenname Produkt-Bezeichnung Ausführung des Produkts Ausführung

Mehr

Vmax Mittelspannungs-Vakuum-Leistungsschalter. IEC:... 17,5 kv; A;... 31,5 ka ANSI: kv; A;... 31,5 ka

Vmax Mittelspannungs-Vakuum-Leistungsschalter. IEC:... 17,5 kv; A;... 31,5 ka ANSI: kv; A;... 31,5 ka Medium voltage products Vmax Mittelspannungs-Vakuum-Leistungsschalter IEC:... 17,5 kv;... 1250 A;... 31,5 ka ANSI:... 15 kv;... 1200 A;... 31,5 ka Die neuen Leistungsschalter Vmax sind die Synthese der

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einleitung... 16 1 Anwendungsbereich... 17 2 Normative Verweisungen... 17 3 Begriffe... 19 3.1 Begriffe für Stecker und Steckdosen... 19 3.2

Mehr

Leitungsschutzschalter IEC Reihe 8562

Leitungsschutzschalter IEC Reihe 8562 > 1- bis 3-polige > ennstromstärken von 0,5... 40 A > Schaltvermögen von 6 oder 10 ka nach DI VDE 0641 bzw. E 60898 > Trennerfunktion nach E 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser

Mehr

NH Sicherungseinsätze am 690VAC stirnseitiger Kennmelder/spannungsführende Grifflaschen Größe 4, 4a

NH Sicherungseinsätze am 690VAC stirnseitiger Kennmelder/spannungsführende Grifflaschen Größe 4, 4a NH Sicherungseinsätze am 69VAC NH Sicherungseinsätze am 69VAC NIEDERSPANNUNGSSICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC NH SICHERUNGSEINSÄTZE PRODUKTVORTEILE Das NH-System wird den Steck-Sicherungs-Systemen zugeordnet

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich und Zweck... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 12 3.1 Allgemeines...

Mehr

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom VDE-Schriftenreihe 32 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom DIN VDE 0100 Teil 430 mit Beiblatt, DIN VDE 0298 Elektromeister Heinz Haufe Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 3., vollständig

Mehr

Limitor - P Teilbereichssicherungseinsätze ohne kontrollierte Verlustleistung

Limitor - P Teilbereichssicherungseinsätze ohne kontrollierte Verlustleistung Limitor - P HOCHSPANNUNGSSICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC HH-TEILBEREICHSSICHERUNGSEINSÄTZE FÜR TRANSFORMATOREN PRODUKTVORTEILE Mersen HH-Sicherungseinsätze werden seit Jahrzehnten für zuverlässigen Schutz

Mehr

Unabhängiges, akkreditiertes Prüflaboratorium Mitgliedsprüffeld bei STL und LOVAG. TMS Trafo Montage Service GmbH

Unabhängiges, akkreditiertes Prüflaboratorium Mitgliedsprüffeld bei STL und LOVAG. TMS Trafo Montage Service GmbH Unabhängiges, akkreditiertes Prüflaboratorium Mitgliedsprüffeld bei STL und LOVAG P R Ü F PROTOKOLL NR. 3222.2090278 TMS Trafo -Montage -Service GmbH Großer Kamp 1C 22885 Barsbüttel Nur zur vorläufigen

Mehr

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

Leitungsschutzschalter Reihe 8562 > 1- bis 4-polige > Nennstromstärken von 0,5... 32 A > von 6 oder 10 ka nach DIN VDE 0641 bzw. EN 60898 > Trennerfunktion nach EN 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser > Energiebegrenzungsklasse

Mehr

Limitor - PT Teilbereichssicherungseinsätze mit kontrollierter Verlustleistung

Limitor - PT Teilbereichssicherungseinsätze mit kontrollierter Verlustleistung Limitor - PT HOCHSPANNUNGSSICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC HH-TEILBEREICHSSICHERUNGSEINSÄTZE FÜR TRANSFORMATOREN PRODUKTVORTEILE Mersen HH-Sicherungseinsätze werden seit Jahrzehnten für zuverlässigen Schutz

Mehr

digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 25A, 4p, 30mA, Typ G/B+ Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau

digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 25A, 4p, 30mA, Typ G/B+ Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau DATENBLATT - FRCDM-25/4/003-G/B+ digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 25A, 4p, 30mA, Typ G/B+ Typ FRCDM-25/4/003-G/B+ Katalog Nr. 167880 Eaton Katalog Nr. FRCDM-25/4/003-G/B. Abbildung ähnlich Lieferprogramm

Mehr

MS/MA SICHERN MOTORSCHUTZSCHALTER

MS/MA SICHERN MOTORSCHUTZSCHALTER MS/MA SICHERN MOTORSCHUTZSCHALTER TECHNISCHE INFORMATIONEN / AUGUST 207 MOTORSCHUTZSCHALTER MS Technische Daten 3 MOTORSCHUTZSCHALTER MA Technische Daten 6 MOTORSCHUTZSCHALTER MS Technische Daten Vorschriften

Mehr

NH Sicherungseinsätze am 500/690VAC mit Schlagbolzen Größe 0, 1, 2, 3, 4

NH Sicherungseinsätze am 500/690VAC mit Schlagbolzen Größe 0, 1, 2, 3, 4 NH Sicherungseinsätze am NIEDERSPANNUNGSSICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC NH SICHERUNGSEINSÄTZE PRODUKTVORTEILE Das NH-System wird den Steck-Sicherungs-Systemen zugeordnet und setzt sich wie folgt zusammen:

Mehr

Zylindrische Sicherungseinsätze 8x31 gg 400VAC

Zylindrische Sicherungseinsätze 8x31 gg 400VAC Zylindrische Sicherungseinsätze 8x gg 400VAC NIEDERSPANNUNGSSICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC ZYLINDRISCHE SICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC PRODUKTVORTEILE Mersen am und gg Sicherungseinsätze decken eine große Bandbreite

Mehr

Zylindrische Sicherungseinsätze 8x31 gg 400VAC

Zylindrische Sicherungseinsätze 8x31 gg 400VAC Zylindrische Sicherungseinsätze 8x gg 400VAC NIEDERSPANNUNGSSICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC ZYLINDRISCHE SICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC PRODUKTVORTEILE Mersen am und gg Sicherungseinsätze decken eine große Bandbreite

Mehr

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 143 Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zu DIN VDE 0100-430 und DIN VDE 0298-4 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dr. rer. nat. Ulrich

Mehr

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50594:2017

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50594:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 8 2 Normative Verweisungen... 8 3 Begriffe und Symbole... 8 3.1 Begriffe... 8 3.2 Liste der Symbole... 11 4 Anforderungen... 13 4.1 Allgemeines...

Mehr

KNL6, KNL9, KNL12, KNL16, KNL18, KNL22, KNL30. Typ KNL9 KNL12 KNL16 KNL18 KNL22 KNL30 Normen IEC/EN , IEC/EN , UL 508

KNL6, KNL9, KNL12, KNL16, KNL18, KNL22, KNL30. Typ KNL9 KNL12 KNL16 KNL18 KNL22 KNL30 Normen IEC/EN , IEC/EN , UL 508 TECHNISCHE DATEN Die Schütze sind zum Schalten von Elektromotoren und anderen ohmschen, induktiven und kapazitiven Lasten bestimmt. Eine große Auswahl von Vorsätzen und Zubehörteilen Einheitliche Bezeichnung

Mehr

Inhalt EN :2001

Inhalt EN :2001 Inhalt Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich und Zweck... 8 1.1 Anwendungsbereich... 8 1.2 Zweck... 9 1.3 Prüfungen... 9 1.4 Umgebungsbedingungen... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe... 11 3.1

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0012

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0012 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 PEHLA-Prüffeld Baden Gesellschaft für elektrische Hochleistungsprüfungen Fabrikstrasse 13 5400 Baden Weiteres Prüffeld:

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe... 13 4 Allgemeine Anforderungen... 22 4.1 Allgemeine Betrachtungen... 22 4.2 Anforderungen

Mehr

Dr.-Ing. Ralf Reichert

Dr.-Ing. Ralf Reichert Dr.-Ing. Ralf Reichert ATEAM Die Energietechnologie GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Str. 17A 63477 Maintal 0700 ATEAM GmbH 21.01.2005, Seite 1 ATEAM Die Energietechnologie GmbH & Co. KG ATEAM Die Energietechnologie

Mehr

System pro M compact Sicherungsautomat S 200 PR für Ringkabelschuh-Anwendungen nach UL1077

System pro M compact Sicherungsautomat S 200 PR für Ringkabelschuh-Anwendungen nach UL1077 System pro M compact Sicherungsautomat S 200 PR für Ringkabelschuh-Anwendungen nach UL1077 2CDC021026S0011 2CDC021016S0012 Der S 200 PR ist ein Sicherungsautomat mit Ringkabelschuhanschlüssen und erfüllt

Mehr

Restrukturierung der IEC / EN

Restrukturierung der IEC / EN Restrukturierung der IEC / EN 60439-1 21.01.2005 Restrukturierung der IEC/EN 60439-1.ppt / rk 1 Sicherheit und Normen Sicherheit heißt: Niederspannungs-Energieverteilungen (Schaltanlagen) müssen den allgemein

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : AC:2018

DIN EN (VDE ): EN : AC:2018 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen... 8 Anhang ZB (normativ) Besondere nationale

Mehr

Zylindrische Sicherungseinsätze 22x58 gg 500 bis 690VAC

Zylindrische Sicherungseinsätze 22x58 gg 500 bis 690VAC Zylindrische Sicherungseinsätze 22x8 gg bis Zylindrische Sicherungseinsätze 22x8 gg bis NIEDERSPANNUNGSSICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC ZYLINDRISCHE SICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC PRODUKTVORTEILE Mersen am und

Mehr

Bestellnummer: EA212314

Bestellnummer: EA212314 CONNECTING COMPETENCE. Bestellnummer: EA212314 mit Verbindungsstecker Beschreibung 12 Digitaleingänge 6 Relaisausgänge Allgemeines EN 55011, EN 55022, Normen und Bestimmungen IEC/EN 61000 4, IEC 60068

Mehr

Fehlerstromschutzschalter mit Überstromauslöser FI/LS Reihe 8562

Fehlerstromschutzschalter mit Überstromauslöser FI/LS Reihe 8562 > Mit Fehlerstrom-Mess- und Auslöseeinrichtung > Mit 2-polig schaltendem Leitungsschutzschalter für Überlast und Kurzschluss www.stahl.de Der FI/LS-Schutzschalter ist der perfekte Schutz bei Erdschluss,

Mehr

Entwurf pren :2006

Entwurf pren :2006 Entwurf pren 61131-2:2006 Deutsche Fassung Inhalt Speicherprogrammierbare Steuerungen Teil 2: Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen Einleitung... 7 1 Allgemeines... 8 1.1 Anwendungsbereich... 8 1.2

Mehr

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv Zu 2 Normative Verweisungen...

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv Zu 2 Normative Verweisungen... Inhalt Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv... 15 Zu 1 Anwendungsbereich... 19 Zu 2 Normative Verweisungen... 23 Zu 3 Begriffe... 25 Zu 3.1.2,

Mehr

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich #

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich # 24V AC, Steuerrelais, Relais Typ EASY719-AB-RC Best.-Nr. 274113 erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussystemeindividuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich # 257823 Lieferprogramm

Mehr

NH Sicherungseinsätze gg 500VAC stirnseitiger Kennmelder/spannungsführende Grifflaschen Größe 4, 4a

NH Sicherungseinsätze gg 500VAC stirnseitiger Kennmelder/spannungsführende Grifflaschen Größe 4, 4a NH Sicherungseinsätze gg 5VAC NIEDERSPANNUNGSSICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC NH SICHERUNGSEINSÄTZE PRODUKTVORTEILE Das NH-System wird den Steck-Sicherungs-Systemen zugeordnet und setzt sich wie folgt zusammen:

Mehr

Zylindrische Sicherungseinsätze 22x58 gg 500 bis 690VAC

Zylindrische Sicherungseinsätze 22x58 gg 500 bis 690VAC Zylindrische Sicherungseinsätze x8 gg bis NIEDERSPANNUNGSSICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC ZYLINDRISCHE SICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC PRODUKTVORTEILE Mersen am und gg Sicherungseinsätze decken eine große Bandbreite

Mehr

DATENBLATT - FRCDM-63/4/003-G/B. Lieferprogramm. Technische Daten Elektrisch. digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 63A, 4p, 30mA, Typ G/B

DATENBLATT - FRCDM-63/4/003-G/B. Lieferprogramm. Technische Daten Elektrisch. digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 63A, 4p, 30mA, Typ G/B DATENBLATT - FRCDM-63/4/003-G/B digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 63A, 4p, 30mA, Typ G/B Typ FRCDM-63/4/003-G/B Katalog Nr. 167894 Eaton Katalog Nr. FRCDM-63/4/003-G/B Abbildung ähnlich Lieferprogramm

Mehr

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17 Inhalt Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13 Zu 1 Anwendungsbereich 17 Zu 2 Normative Verweisungen 21 Zu 3 Begriffe 23 Zu 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... E DIN EN 61800-3 (VDE 0160-103):2015-08 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Entwurf Inhalt Nationales Vorwort... 8 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und

Mehr

Entwurf. Isolationskoordination Teil 2: Anwendungsrichtlinie

Entwurf. Isolationskoordination Teil 2: Anwendungsrichtlinie Entwurf Isolationskoordination Teil 2: Anwendungsrichtlinie E DIN EN 60071-2 (VDE 0111-2):2017-11 Inhalt 1 Allgemeines... 9 1.1 Anwendungsbereich... 9 1.2 Normative Verweisungen... 9 1.3 Liste von Formelzeichen

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...9 1 Anwendungsbereich und Zweck...10 1.1 Anwendungsbereich...10 1.2 Zweck...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Abkürzungen...14 3.1 Allgemeines...14 3.2 Betriebsmittel

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

ABB AG - EPDS. Vakuum-Schaltkammern

ABB AG - EPDS. Vakuum-Schaltkammern ABB AG - EPDS Vakuum-Schaltkammern Über 30 Jahre Erfahrung in der Vakuum-Schalttechnik Weltweit mehr als 5 Millionen Vakuum-Schaltkammern in Betrieb Höchste Qualität in der Serienfertigung durch modernste

Mehr

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Inhalt Vorwort...5 Inhalt...9 Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Zu 2 Begriffe... 19 Zu 2.1.2, 2.1.3, 2.1.4 und 2.1.5 Bemessungsspannungen... 19 Zu 2.1.6 Geprüfte Anschlusszone...

Mehr

NH Sicherungseinsätze gg 500VAC Doppelkennmelder/spannungsfreie Grifflaschen Größe 000, 00, 0, 1, 2, 3

NH Sicherungseinsätze gg 500VAC Doppelkennmelder/spannungsfreie Grifflaschen Größe 000, 00, 0, 1, 2, 3 NH Sicherungseinsätze gg VAC NH Sicherungseinsätze gg VAC NIEDERSPANNUNGSSICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC NH SICHERUNGSEINSÄTZE PRODUKTVORTEILE Das NH-System wird den Steck-Sicherungs-Systemen zugeordnet und

Mehr

Vakuum-Generatorschalter 3AH37 und 3AH38 für Kraftwerke und Industrie. Answers for energy.

Vakuum-Generatorschalter 3AH37 und 3AH38 für Kraftwerke und Industrie. Answers for energy. Vakuum-Generatorschalter 3AH37 und 3AH38 für Kraftwerke und Industrie Answers for energy. Ob Vakuum-Schaltröhren, Vakuum-Leistungsschalter oder komplette Schaltanlagen: Siemens bietet für jede Anforderung

Mehr

Serie 49 - Koppel-Relais, 15,5 mm breit, A

Serie 49 - Koppel-Relais, 15,5 mm breit, A - Montiertes Koppelrelais - Verbrauchte Schaltrelais leicht austauschbar - Spulen für oder - Sichere Trennung nach VDE 060 / EN 5078 und VDE 0700 / EN 60335 zwischen Spule und Kontaktsatz - 6 kv (,/50

Mehr

Inhalt DIN EN (VDE ): EN :2007

Inhalt DIN EN (VDE ): EN :2007 Inhalt Einleitung... 10 1 Allgemeines... 11 1.1 Anwendungsbereich und Zweck... 11 1.2 Übereinstimmung mit dieser Norm... 12 1.3 Normative Verweisungen... 12 2 Typprüfungen... 15 2.1 Zu prüfende Betriebsmittel

Mehr

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss...

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss... Inhalt 1 Einleitung............................................ 13 2 Begriffe.............................................. 15 3 Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen

Mehr

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg 10. RHEINSBERGER FACHTAGUNG ARBEITSSICHERHEIT IN DER ENERGIEVERSORGUNG Selektivität beim Einsatz von Schutzeinrichtungen Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg Selektivität was versteht

Mehr

Hilfskontakte für Leistungsschütze

Hilfskontakte für Leistungsschütze Hilfskontakte für Leistungsschütze Schützübersicht Leistungsschütze 3polig, wechselstrombetätigt Leistungsschütze 3polig, gleichstrombetätigt Leistungsschütze 4polig Kondensatorschütze Hilfskontaktblöcke

Mehr

Prüfstelle. Giefinggasse 4, 1210 Wien. Standort High Voltage & High Power Giefinggasse 2, 1210 Wien EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Giefinggasse 4, 1210 Wien. Standort High Voltage & High Power Giefinggasse 2, 1210 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 Prüfstelle Rechtsperson Giefinggasse 4, 1210 Wien Internet www.ait.ac.at Ident 0001 Standort High Voltage & High Power Giefinggasse 2, 1210 Wien Datum der Erstakkreditierung 1993-12-01 Level 3 Akkreditierungsnorm

Mehr

MULTIFIX 60 D02 Sicherungs-Lastschaltleiste, 63A, 400VAC, 3-polig schaltbar

MULTIFIX 60 D02 Sicherungs-Lastschaltleiste, 63A, 400VAC, 3-polig schaltbar MULTIFIX 60 SAMMELSCHIENEN-SYSTEME KOMPONENTEN FÜR 60MM SYSTEME MULTIFIX 60 ist ein System zur Stromverteilung auf Kupferschienen mit 60mm Sammelschienen-Abstand, das aus einer Vielfalt von modular miteinander

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Inhalt Nationales Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 9 4 Anlagenbedingungen... 12 4.1 Allgemeine Grundsätze...

Mehr

Niederspannungsschaltgeräte Teil 3: Lastschalter, Trennschalter, Lasttrennschalter und Schalter-Sicherungs-Einheiten (IEC :2008)

Niederspannungsschaltgeräte Teil 3: Lastschalter, Trennschalter, Lasttrennschalter und Schalter-Sicherungs-Einheiten (IEC :2008) ÖVE/ÖNORM EN 60947-3 Ausgabe: 2010-04-01 Niederspannungsschaltgeräte Teil 3: Lastschalter, Trennschalter, Lasttrennschalter und Schalter-Sicherungs-Einheiten Low-voltage switchgear and controlgear Part

Mehr

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar EVG-en Bestell-Nr. Ausgangsströme Ausgangsleistung CCS235-35LS-01/220-240 10078966 2 x 350 ma max. 35 W CCS250-50LS-01/220-240 10105112 2 x 525 ma max. 50 W CCS270-70LS-01/220-240 10078973 2 x 700 ma max.

Mehr

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VOE-Schriftenreihe Normen verständlich 143.. Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zur neuen OIN VOE 0100-430:2010-10 und OIN VOE 0298-4:2003-08 Or. rer. nat. Oipl.-Phys.

Mehr

Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/ /4C x 550 / 600 / 650 / 700 ma W

Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/ /4C x 550 / 600 / 650 / 700 ma W Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal DIPset Wählbarer Strom Abbildung ähnlich EVG-Ausführung Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/220-240/4C 10174064 1 x 550 / 600 / 650

Mehr

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten 11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten Explosionsschutz gemäß CENELEC IEC Einsetzbar in Zone 1 und Zone 2 Energiebegrenzungsklasse 3 Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser 1- bis 4-polige

Mehr

Bestellnummer: EA274103

Bestellnummer: EA274103 CONNECTING COMPETENCE. Bestellnummer: EA274103 Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC Beschreibung 8 Digitaleingänge 6 Relaisausgänge LCD Anzeige Bedientasten Schraubanschlüsse

Mehr

3 Einschwingvorgang... 27 3.1 Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss... 29 3.2 Einschwingvorgang im realen Netz...

3 Einschwingvorgang... 27 3.1 Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss... 29 3.2 Einschwingvorgang im realen Netz... Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einleitung... 11 2 Ausschaltvorgang... 15 2.1 Stromunterbrechung... 16 2.2 Ausschaltzeit... 21 2.3 Gleichlauf der Kontakte... 23 2.4 Leistungsschalter mit mehreren

Mehr

Vakuum- Leistungsschalter - hohe Schaltleistungen VD4

Vakuum- Leistungsschalter - hohe Schaltleistungen VD4 Vakuum- Leistungsschalter - hohe Schaltleistungen VD4 ABB Energietechnik / 1-6817 D 17-03-2003 - Vakuum-Leistungsschalter hohe Schaltleistungen 12 kv, 1250 2500 A, 40 63 ka 12 kv, 3150/4000 1) A, 63 ka

Mehr

5 Elektrotechnische Ausrüstung

5 Elektrotechnische Ausrüstung 5 Elektrotechnische Ausrüstung Die elektrotechnische Ausrüstung von Ortsnetzstationen besteht entsprechend den technischen Spezifikationen der überregionalen EVU/ Netzbetreiber und Stadtwerke aus: Mittelspannungs-Lastschaltanlage

Mehr

Typ: EASY719 AC RC Bestellnummer: Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC.

Typ: EASY719 AC RC Bestellnummer: Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC. Typ: EASY719 AC RC Bestellnummer: 198270-82 Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC Beschreibung 12 Digitaleingänge 6 Relaisausgänge LCD Anzeige Bedientasten Schraubanschlüsse

Mehr

DIN EN 13000: (D)

DIN EN 13000: (D) DIN EN 13000:2010-05 (D) Krane - Fahrzeugkrane; Deutsche Fassung EN 13000:2010 Inhalt Seite Vorwort...7 Einleitung...8 1 Anwendungsbereich...9 2 Normative Verweisungen...9 3 Begriffe...13 4 Sicherheitsanforderungen

Mehr

Serie 49 - Koppel-Relais, 15,5 mm breit, A

Serie 49 - Koppel-Relais, 15,5 mm breit, A Serie - Koppel-Relais,, mm breit, -0-6 A - n für oder - Sichere Trennung nach VDE 0 / EN 078 und VDE 0700 / EN 33 zwischen - 6 kv (,/0 µs),8 mm Luft- und Kriechstrecke - mgebungstemperatur bis + 70 - Für

Mehr

INSTALLATIONSSCHÜTZE IK

INSTALLATIONSSCHÜTZE IK Installationsschütze sind zum Einbau in Verteilerschränke von Wohngebäuden, Büros, Hotels, Krankenhäusern, Einkaufszentren, Sportobjekten, Fertigungsräumen, Lagern und öffentlichen Stellen bestimmt. In

Mehr

Normenreihe DIN EN 61439

Normenreihe DIN EN 61439 Normenreihe DIN EN 61439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 1: Allgemeine Festlegungen Teil 2: Zusatzhinweise für Energie-Schaltgerätekombination Prüfanforderungen NEU Teile der neuen DIN EN

Mehr

DRITTE-SCHIENE-SCHALTER FHT-KS 4000 TRENNSCHALTER

DRITTE-SCHIENE-SCHALTER FHT-KS 4000 TRENNSCHALTER DRITTE-SCHIENE-SCHALTER FHT-KS 4000 TRENNSCHALTER KRAUS BAHNTECHNOLOGIE PRODUKTPALETTE Pantographschalter Streckentrennschalter Trenn- & Erdungsschalter Pneumatische Verriegelungssysteme Spannungswächter

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2016

DIN EN (VDE ): EN :2016 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich und Zweck... 14 1.1 Anwendungsbereich... 14 1.2 Zweck... 15 1.2.1 Im Anwendungsbereich enthaltene Aspekte... 15 1.2.2 Vom Anwendungsbereich

Mehr

Luftschütze. für schwere elektrische und mechanische Betriebsbedingungen der Typreihe ESü

Luftschütze. für schwere elektrische und mechanische Betriebsbedingungen der Typreihe ESü . Luftschütze für schwere elektrische und mechanische Betriebsbedingungen der Typreihe ESü 00 60 Luftschütze. Anwendungsgebiete. Technische Kenndaten Die Luftschütze der Typreihe ESü sind aufgrund ihrer

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2013

DIN EN (VDE ): EN :2013 Inhalt Vorwort... 2 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen... 11 3.1 Begriffe... 12 3.2 Symbole und Abkürzungen... 19 4 Einteilung... 20 4.1 Überblick...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2014

DIN EN (VDE ): EN :2014 Inhalt Vorwort... 8 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe, Abkürzungen und Symbole... 12 3.1 Begriffe... 12 3.2 Symbole... 15 4 Definition von Referenz-PDS

Mehr

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50640:2017

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50640:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 9 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe und Formelzeichen... 11 3.1 Begriffe... 11 3.2 Symbole... 14 4 Anforderungen... 15 4.1 Allgemeines...

Mehr

Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal Wählbarer Strom

Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal Wählbarer Strom Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal Wählbarer Strom Abbildung ähnlich EVG-Ausführung Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS150-22MS-10/220-240/4C 10174063 1 x 350 / 400 / 450 / 500

Mehr

Zu 5 Isolation. Zu 5.1 Allgemeines

Zu 5 Isolation. Zu 5.1 Allgemeines Zu 5 Isolation Zu 5.1 Allgemeines Im Abschnitt 5 werden alle Regelungen und Anforderungen angeführt, die im Zusammenhang mit der Isolationskoordination zu sehen sind. Eine weitere Bedeutung ist in den

Mehr

Unabhängiges, akkreditiertes Prüflaboratorium Mitgliedsprüffeld bei STL und LOVAG PRÜFBERICHT. mit Zwischenraum-Isolatoren

Unabhängiges, akkreditiertes Prüflaboratorium Mitgliedsprüffeld bei STL und LOVAG PRÜFBERICHT. mit Zwischenraum-Isolatoren Unabhängiges, akkreditiertes Prüflaboratorium Mitgliedsprüffeld bei STL und LOVAG PRÜFBERICHT NR. 1469.2101265.0692 MBS AG Eisbachstraße 51 74429 Sulzbach-Laufen Sammelschienensysteme: Zwischenraum-Isolatoren:

Mehr

Elektrische Anlagentechnik

Elektrische Anlagentechnik Wilfried Knies Klaus Schierack Elektrische Anlagentechnik Kraftwerke, Netze, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen 5. Auflage mit 480 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und Testaufgaben HANSER

Mehr

Allgemeine technische Daten:

Allgemeine technische Daten: Datenblatt SCHUETZ, AC-3, 7,5KW/400V, 1S+1OE, AC 230V 50HZ, 3POL, BGR. S0 SCHRAUBANSCHLUSS Produkt-Markenname Produkt-Bezeichnung SIRIUS Schütz 3RT2 Allgemeine technische Daten: Baugröße des Schützes S0

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 50155:2017

DIN EN (VDE ): EN 50155:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 9 Einleitung... 11 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe und Abkürzungen... 14 3.1 Begriffe... 14 3.2 Abkürzungen... 19 4 Allgemeine Anforderungen...

Mehr