Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist..."

Transkript

1 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einleitung Anwendungsbereich Normative Verweisungen Begriffe Begriffe für Stecker und Steckdosen Begriffe für Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Begriffe für Ströme, die von Spannung führenden Teilen gegen Erde fließen Begriffe in Bezug auf die Auslösung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Begriffe in Bezug auf die Auslösung und auf die Funktionen der RCD Begriffe in Bezug auf Werte und Bereiche der Auslösegrößen Begriffe in Bezug auf Werte und Bereiche von Einflussgrößen Schaltbedingungen Begriffe in Bezug auf Steuerfunktionen zwischen Elektrofahrzeug und IC-CPD Begriffe in Bezug auf Prüfungen Klassifikation Nach der Versorgung IC-CPD vom Typ LNSE, die zwischen Leiter (Phase) und Neutralleiter versorgt werden IC-CPD vom Typ LLSE, die zwischen zwei Leitern (Phasen) versorgt werden Nach dem Aufbau IC-CPD mit Kabeln, Stecker und Kupplung (siehe Bild F.1) IC-CPD, die in den Stecker eingebaut sind (siehe Bild F.2) IC-CPD ohne angebrachte Kabel (siehe Bild F.3) Nach der Art des Kabelanschlusses Wiederanschließbare IC-CPDs Nichtwiederanschließbare IC-CPDs (ausgerüstet mit einem Stecker und einer Kupplung als Geräteanschlussleitung) Nach dem Betätigungsmittel IC-CPDs mit manuellen Betätigungsmitteln IC-CPDs mit automatischem Betrieb Nach der Prüfeinrichtung IC-CPDs mit manueller Prüfeinrichtung IC-CPDs mit Einrichtungen für die Selbstprüfung Charakteristische Eigenschaften der IC-CPDs

2 E DIN IEC (VDE ): Übersicht über die charakteristischen Eigenschaften Bemessungsgrößen und andere Kennwerte Bemessungsspannung (U n ) Bemessungsstrom (I n ) Bemessungsfehlerstrom (I n ) Bemessungsnichtauslösefehlerstrom (I no ) Bemessungsfrequenz Bemessungsschaltvermögen (I m ) Bemessungsfehlerschaltvermögen (I m ) Betriebskennwerte bei Fehlerströmen mit einer Gleichstromkomponente Isolationskoordination einschließlich von Kriech- und Luftstrecken Normwerte und Vorzugswerte Vorzugswerte der Bemessungsspannung (U n ) Vorzugswerte des Bemessungsstroms (I n ) Normwerte für den Bemessungsfehlerstrom (I n ) Normwert des Nichtauslösefehlerstroms (I no ) Normwert des kleinsten Nichtauslöseüberstroms durch die IC-CPD Vorzugswerte der Bemessungsfrequenz Kleinstwert des Bemessungsschaltvermögens (I m ) Kleinstwert des Bemessungsfehlerschaltvermögens (I m ) Normwert des bedingten Bemessungskurzschlussstroms (I nc ) Normwert des bedingten Bemessungsfehlerkurzschlussstroms (I c ) Normwerte der Ausschaltzeit Zusammenwirken mit Kurzschlussschutzeinrichtungen (SCPDs) Allgemeines Bedingter Bemessungskurzschlussstrom (I nc ) Bedingter Bemessungsfehlerkurzschlussstrom I c Aufschriften und andere Produktinformationen Jede IC-CPD muss dauerhaft mit folgenden Daten gekennzeichnet werden: Ein Anleitungsblatt mit folgenden Informationen muss mitgeliefert werden: Ein Datenblatt mit folgenden Informationen muss mitgeliefert werden: Normbedingungen für den Betrieb und den Einbau Normbedingungen Einbaubedingungen Anforderungen an die Konstruktion und den Betrieb Mechanischer Aufbau Stecker- und Kupplungsteil

3 8.2.1 Erdungsmaßnahmen Erforderliche Kraft zum Herausziehen des Steckers Stifte von Steckern und Kupplungen müssen eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzen Beständigkeit gegen Korrosion und Abrieb Stecker und Kupplungen müssen so geformt und aus einem Werkstoff hergestellt sein, dass sie leicht herausgezogen werden können Langzeitverhalten von Stecker- und Kupplungsteil Aufbau IC-CPDs nach und Gehäuse von IC-CPD nach Schrauben oder Muttern für Anschlussklemmen von IC-CPDs nach Zugbelastung an den Leitern von IC-CPDs nach Anschlüsse von IC-CPDs nach Bei IC-CPDs nach Isolierteile, die aktive Teile in ihrer Lage halten Schrauben für den Zugang zum Inneren der IC-CPD müssen unverlierbar sein Befestigungseinrichtungen für eine Wand oder andere Montageflächen Stecker als Bestandteil der Einsteckeinrichtung Flexible Leitungen und Anschlussschnüre und deren Anschluss Elektrisches Betriebsverhalten PE-Pfad Wenn ein Stecker ein Bestandteil einer Einsteckeinrichtung ist, darf diese Einrichtung keine Überhitzung der Steckerstifte verursachen oder eine unzulässige Beanspruchung auf die ortsfesten Steckdosen ausüben Kontaktmechanismus Luft- und Kriechstrecken (siehe Anhang C) Schrauben, stromführende Teile und Verbindungen Klemmen zum Anschluss äußerer Leiter für wiederanschließbare IC-CPDs Festanschlüsse von nichtwiederanschließbaren IC-CPDs In Steckern oder Steckdosen eingebaute stromführende Teile müssen auch IEC , 26.5, entsprechen Schutz gegen elektrischen Schlag Anforderungen an Stecker und Steckdosen, die in komplette Einheiten eingebaut oder nicht eingebaut sind Isolationsfestigkeit Erwärmung Erwärmungsgrenzen Umgebungstemperatur Auslösecharakteristik Auslösecharakteristik für eine sichere Verbindung

4 E DIN IEC (VDE ): Auslösecharakteristik bei einem Fehlerwechselstrom Auslösecharakteristik bei einem Fehlergleichstrom Verhalten der IC-CPD nach einer Auslösung bei Fehlerstrom Mechanische und elektrische Lebensdauer Verhalten bei Kurzschlussströmen Widerstand gegen mechanische Erschütterung und Stoß Hitzebeständigkeit Widerstand gegen übermäßige Hitze und Feuer Leistungsverhalten der RCD-Funktion Grenzwerte der Betriebsspannungen Beständigkeit von IC-CPDs gegen unerwünschtes Auslösen bei Stoßströmen gegen Erde durch Stoßspannungen Verhalten von IC-CPDs bei Erdfehlerströmen mit einer Gleichstromkomponente Zuverlässigkeit Kriechstromfestigkeit Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Verhalten der IC-CPD bei niedriger Umgebungstemperatur Betrieb bei Ausfall der Versorgung und unter den Bedingungen eines gefährlich aktiven PE Überprüfung eines Ruhestromes im PE bei bestimmungsgemäßem Betrieb Verhalten bei besonderen Umgebungsbedingungen Prüfungen Allgemeines Prüfbedingungen Prüfung der Unverwischbarkeit der Aufschriften Prüfung der Zuverlässigkeit von Schrauben, stromführenden Teilen und Verbindungen Prüfung der Zuverlässigkeit von Klemmen zum Anschluss äußerer Leiter Prüfung des Schutzes gegen elektrischen Schlag Prüfung mit einem freien Draht des Drahtleiters für wiederanschließbare IC-CPDs Prüfung mit einem freien Draht des Drahtleiters für nichtwiederanschließbare IC-CPDs Prüfung der dielektrische Eigenschaften Feuchtigkeitsbeständigkeit Isolationswiderstand des Hauptstromkreises Isolationsfestigkeit des Hauptstromkreises Sekundärkreis des Summenstromwandlers Nachweis der Stoßspannungsfestigkeit (über Luftstrecken und über der festen Isolierung) und des Ableitstromes über offenen Kontakten Erwärmungsprüfung Prüfbedingungen Prüfverfahren Messung der Temperatur von verschiedenen Teilen

5 9.8.4 Erwärmung eines Teils Prüfung der Auslösecharakteristik Prüfstromkreis Prüfungen mit sinusförmigen Fehlerwechselströmen Prüfung der ordnungsgemäßen Auslösung bei Fehlerströmen mit Gleichstromkomponenten Prüfung auf Fehlverkabelung und Ausfall der Versorgung Prüfung der Verbindung des PE-Leiters mit dem Elektrofahrzeug Prüfung der ordnungsgemäßen Auslösung bei einem glatten Fehlergleichstrom Prüfung des Ruhestroms in der PE-Verbindung während des bestimmungsgemäßen Betriebs Prüfung des Verhaltens bei zusammengesetzten Fehlerströmen Prüfung der mechanischen und elektrischen Lebensdauer Lebensdauer des Stecker- und Kupplungsteils Prüfung des RCD-Teils der IC-CPD Nachweis des Verhaltens der IC-CPD unter Überstrombedingungen Liste der Überstromprüfungen Kurzschlussprüfungen Prüfung des Schaltvermögens des Steckers der IC-CPD Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Erschütterung und gegen Stoß Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen Hitze Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen übermäßige Hitze und Brand Glühdrahtprüfung Prüfung der Freiauslösung Allgemeine Prüfbedingungen Prüfverfahren Prüfung der RC-Funktion Funktionsnachweis der Prüfeinrichtung Nachweis der Durchflutung Prüfung der Selbstprüfung Prüfung des Verhaltens von IC-CPDs bei Ausfall der Netzspannung Prüfung der ordnungsgemäßen Auslösung bei der niedrigsten Betriebsspannung (U x ) Prüfung des automatischen Öffnens bei Ausfall der Versorgungsspannung Prüfung der Wiedereinschaltfunktion Prüfung von Grenzwerten des Nichtauslösestromes bei Überstrombedingungen Nachweis des Widerstandes gegen ungewolltes Auslösen infolge von Stoßströmen gegen Erde, die sich aus Stoßspannungen für IC-CPDs ergeben Prüfung der Zuverlässigkeit Klimaprüfung Prüfung bei einer Temperatur von 40 C Prüfung der Alterung

6 E DIN IEC (VDE ): Kriechstromfestigkeit Prüfungen an Steckerstiften mit Isolierhülsen Prüfung der mechanischen Festigkeit von nicht massiven Steckerstiften Prüfung der Auswirkung von Zugbelastung an Leitern Überprüfung des Drehmomentes, das von einsteckbaren IC-CPDs auf ortsfeste Steckdosen ausgeübt wird Prüfungen der Zugentlastung Biegeprüfung von nichtwiederanschließbaren IC-CPDs Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Prüfungen, die bei Kontakten in der Einschaltstellung den Nachweis der Luft- und Kriechstrecken bei elektronischen Stromkreisen, die zwischen aktiven Leitern (Phase und Neutralleiter) und/oder zwischen aktiven Leitern und dem Erdstromkreis angeschlossen sind, ersetzen Anforderungen an Kondensatoren und spezielle Widerstände und Drosselspulen, die in elektronischen Stromkreisen verwendet werden, die zwischen aktiven Leitern (Phase und Neutralleiter) und/oder zwischen aktiven Leitern und dem Erdstromkreis angeschlossen sind, wenn sich die Kontakte in der Einschaltstellung befinden Kondensatoren Widerstände und Drosselspulen Prüfung der Pilotfunktion Pilotfunktion und Kommunikation Typisches Ladeverfahren Erwärmungsprüfung unter Sonnenstrahlung Beständigkeit gegen ultraviolette (UV-)Strahlung Feuchte- und Salznebelprüfung für Meeres- und Küstenumgebungen Prüfungen für Geräte, die für Innenraumanwendungen klassifiziert sind und für innere metallische Teile Prüfung ausschließlich für äußere metallische Teile Prüfkriterien Prüfung mit feuchter Wärme für tropische Umgebungen Überfahren mit dem Fahrzeug (erforderlich für Geräte mit einem Abstand von der Wand über 30 cm) Allgemeines Prüfung mit einer Quetschkraft von N Prüfung mit einer Quetschkraft von N Leistungsvermögen nach den Prüfungen Anhang A (normativ) Prüfreihen und Anzahl von Prüflingen, die zum Nachweis der Konformität mit dieser Norm vorzulegen sind A.1 Nachweis der Konformität A.2 Prüfreihen A.3 Anzahl der Prüflinge zur Einreichung für den vollständigen Prüfvorgang A.4 Anzahl der Prüflinge, die für vereinfachte Prüfverfahren einzureichen sind, falls gleichzeitig eine Reihe von IC-CPDs mit gleicher Grundkonstruktion eingereicht wird

7 Anhang B (normativ) Stückprüfungen B.1 Allgemeines B.2 Auslöseprüfung B.3 Prüfung der Durchschlagfestigkeit B.4 Betriebsverhalten der Prüfeinrichtung B.5 Prüfung mit einem freien Draht des flexiblen Leiters Anhang C (normativ) Bestimmung von Luft- und Kriechstrecken C.1 Ausrichtung und Lage der Kriechstrecke C.3 Kriechstrecken bei der Verwendung von mehr als einem Werkstoff C.4 Kriechstrecken, die durch potentialgetrennte leitende Teile aufgeteilt sind C.5 Messung von Kriech- und Luftstrecken Anhang D (informativ) Anwendungen mit geschaltetem Schutzleiter D.1 Erläuterung der SPE-Funktion und Anwendung D.2 Beispiele für die falsche Verkabelung der Versorgung für LLSE- und LNSE-Typen Anhang E (informativ) Prinzip der Ladebetriebsart 2 von Elektrofahrzeugen Anhang F (informativ) Arten von IC-CPD nach Aufbau und Kombination Literaturhinweise Bild 1 Prüfschaltung für den Nachweis der Auslösecharakteristik (9.9.2), der Freiauslösung (9.15) und der verringerten Netzspannung ( ) Bild 2 Prüfschaltung für den Nachweis der Auslösecharakteristik ( ) Bild 3 Prüfung der ordnungsgemäßen Auslösung bei einem gefährlichen aktiven PE (siehe Tabelle 15) Bild 4 Prüfung der Erwärmung des PE für die Typen LNSE und LLSE Bild 5 Prüfung im Fall des offenen Neutralleiters (LNSE) und offenen Leiters (LLSE) Bild 6 Frei Bild 7 Prüfung des Ruhestroms in der PE-Verbindung während des bestimmungsgemäßen Betriebs Bild 8 Prüfschaltung für den Nachweis des Schaltvermögens und der Kurzschlusskoordination mit einer SCPD (siehe ) Bild 9 Normprüffinger Bild 10 Lehre zur Überprüfung der Unzugänglichkeit von aktiven Teilen durch Verschlussschieber und von aktiven Teilen von Steckdosen mit erhöhtem Schutz Bild 11 Prüfschaltung für die Prüfung der ordnungsgemäßen Auslösung bei pulsierenden Fehlergleichströmen (siehe 9.9.3) Bild 12 Prüfschaltung für die Prüfung der ordnungsgemäßen Auslösung von bei pulsierenden Fehlergleichströmen mit Überlagerung eines glatten Gleichstroms (siehe ) Bild 13 Beispiel einer Prüfeinrichtung für die Prüfung des Ausschaltvermögens und des bestimmungsgemäßen Betriebes (siehe ) Bild 14 Schaltbilder für die Prüfungen des Ausschaltvermögens und des bestimmungsgemäßen Betriebes (siehe und ) Bild 15 Lehre zur Überprüfung der Unzugänglichkeit von aktiven Teilen von Steckdosen durch Verschlussschieber nach der Prüfung des bestimmungsgemäßen Betriebes

8 E DIN IEC (VDE ): Bild 16 Falltrommel Bild 17 Anordnung für die Kompressionsprüfung Bild 18 Prüfeinrichtung für die Abriebprüfung der Isolierhülsen von Steckerstiften Bild 19 Prüfeinrichtung für die Kugeldruckprüfung Bild 20 Prüfeinrichtung für die Prüfung der Beständigkeit von Isolierhülsen der Steckerstifte gegen übermäßige Erwärmung Bild 21 Anordnung und Maße der Elektroden für die Kriechwegprüfung Bild 22 Prüfeinrichtung für die Prüfung der Zugentlastung der Anschlussschnur Bild 23 Prüfeinrichtung für die Biegeprüfung Bild 24 Anordnung für die Prüfung der mechanischen Festigkeit von IC-CPDs, die mit Anschlussschnüren ausgerüstet sind (9.12.4) Bild 25 Prüfeinrichtung für die Prüfung der Kleinstwerte von I 2 t und I p, denen die IC-CPD standhalten muss ( a)) Bild 26 Stabilisierungsdauer für die Zuverlässigkeitsprüfung ( ) Bild 27 Zyklus für die Zuverlässigkeitsprüfung ( ) Bild 28 Beispiel für eine Prüfschaltung zur Prüfung der Alterung von elektronischen Bauelementen (9.21) Bild 29 Gedämpfte oszillierende Stromwelle 0,5 s/100 khz Bild 30 Beispiel einer Prüfschaltung für den Nachweis des Widerstandes gegen ungewolltes Auslösen Bild 31 Minimale Luft- und Kriechstrecken als Funktion des Spitzenwertes der Spannung (siehe a) Bild 32 Kleinstwerte der Luft- und Kriechstrecken als Funktion des Spitzenwertes der Betriebsspannung (siehe a) Bild 33 Prüfzyklus für die Prüfung bei niedrigen Temperaturen Bild 34 Nachweis für die Verbindung des PE mit dem Elektrofahrzeug nach Bild 35 Nachweis der ordnungsgemäßen Auslösung nach bei einem glatten Fehlergleichstrom Bild 36 Beispiel einer Prüfschaltung für den Nachweis der ordnungsgemäßen Auslösung bei sinusförmigen Fehlerwechselströmen mit mehreren Frequenzen Bild D.1 Beispiele für die falsche Verkabelung der Versorgung für LLSE-Typen Bild D.2 Beispiele für die falsche Verkabelung der Versorgung für LNSE-Typen Bild E.1 Beispiel für eine IC-CPD, die in einem ICCB integriert ist Bild E.2 Ladebetriebsart 2, Fall B (IEC , Anhang B) Bild F.1 Beispiel für eine IC-CPD nach mit Kabeln, Stecker und Kupplung Bild F.2 IC-CPD nach 4.2.2, die in den Stecker eingebaut sind Bild F.3 IC-CPD nach ohne angebrachte Kabel Tabelle 1 Normwerte des Bemessungsstroms und entsprechende Vorzugswerte der Bemessungsspannungen Tabelle 2a Normwerte der Ausschaltzeit für Fehlerwechselströme bei Bemessungsfrequenz Tabelle 2b Normwerte der Ausschaltzeit für Fehlergleichströme

9 Tabelle 3 Normbedingungen für den Betrieb Tabelle 4 Kleinste Querschnittsfläche flexibler Leitungen oder Anschlussschnüre, die für nichtwiederanschließbare Stecker von IC-CPDs nach und geeignet sind Tabelle 5 Mindestwerte von Luft- und Kriechstrecken (Bemessungsspannung bis 230 V) Tabelle 6 Anschließbare Querschnitte von Kupferleitern für Schraubklemmen Tabelle 7 Erwärmungswerte Tabelle 8 Liste der Typprüfungen Tabelle 9 Querschnittsfläche der Prüfleiter Tabelle 10 Schraubgewindedurchmesser und anzuwendende Anzugsmomente Tabelle 11 Aufbau der Leiter Tabelle 12 Prüfspannung für den Nachweis der Stehstoßspannung Tabelle 13 Prüfspannung zum Nachweis der Eignung zur Trennung, bezogen auf den Bemessungswert der Stehstoßspannung der IC-CPD und die Höhenlage, bei der die Prüfung durchgeführt wird Tabelle 14 Auslösestrombereiche für IC-CPDs bei einem impulsförmigen Gleichstrom Tabelle 15 Ausfall der Versorgungsspannung und Verbindungen für einen gefährlichen aktiven PE mit Bezug auf die richtigen Verbindungen für die Versorgung Tabelle 16 Verschiedene Einzelwerte der Frequenz von Prüfströmen und Werte des Einschaltstroms (I ) für die Prüfung der Auslösung bei stetig ansteigendem Fehlerstrom Tabelle 17 Auslösestromwerte für zusammengesetzte Fehlerströme Tabelle 18 Prüfungen zum Nachweis des Verhaltens der IC-CPD unter Überstrombedingungen Tabelle 19 Kleinstwerte von I 2 t und I p Tabelle 20 Prüfliste für die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Erschütterung und gegen Stoß Tabelle 21 Für die Prüfung nach an den Schlüssel anzulegendes Anzugsmoment Tabelle 22 Aufbau von Kabeln, die für die Prüfung der Halterung von wiederanschließbaren IC-CPDs geeignet sind Tabelle 23 Anzuwendende Prüfungen für EMV Tabelle 24 Maximal zulässige Temperaturen unter außergewöhnlichen Bedingungen Tabelle A.1 Prüfreihen Tabelle A.2 Anzahl der Prüflinge, die für den vollständigen Prüfvorgang einzureichen sind Tabelle A.3 Verringerung der Anzahl der Prüflinge

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 10 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Dokumenten... 10 Nationaler Anhang

Mehr

Entwurf. Inhalt E DIN VDE (VDE ):

Entwurf. Inhalt E DIN VDE (VDE ): Inhalt Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 14 3 Begriffe... 14 3.1 Geräte... 14 3.2 Allgemeine Begriffe... 15 3.3 Konstruktionselemente... 17 3.4 Schaltbedingungen... 19

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe... 15 4 Allgemeine Anforderungen... 23 5 Allgemeines über Prüfungen... 24 6 Einteilung... 25 7 Aufschriften...

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018 Inhalt Europäisches Vorwort...2 1 Anwendungsbereich...8 2 Normative Verweisungen...8 3 Begriffe...10 3.1 Allgemeine Begriffe...10 3.2 Begriffe mit Bezug auf Spannung und Ströme...13 3.3 Begriffe in Bezug

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : AC:2018

DIN EN (VDE ): EN : AC:2018 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen... 8 Anhang ZB (normativ) Besondere nationale

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A1: A2:2013

DIN EN (VDE ): EN : A1: A2:2013 Inhalt Vorwort...2 Vorwort zu A1...3 Vorwort zu A2...3 1 Allgemeines...11 1.1 Anwendungsbereich und Zweck...11 1.2 Normative Verweisungen...12 2 Begriffe...14 3 Einteilung...18 4 Kennzeichnende Merkmale

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe... 12 3.1 Definitionen zu allgemeinen Begriffen... 12 3.2 Definitionen zu

Mehr

FI/LS, 25A, 30mA, LS-Kennline-C, 3p+N, FI-Char: A. Montage Tristabiler Rastschieber ermöglicht Ausbau aus einem bestehenden Verbund.

FI/LS, 25A, 30mA, LS-Kennline-C, 3p+N, FI-Char: A. Montage Tristabiler Rastschieber ermöglicht Ausbau aus einem bestehenden Verbund. DATENBLATT - MRB4-25/3N/C/003-A FI/LS, 25A, 30mA, LS-Kennline-C, 3p+N, FI-Char: A Typ mrb4-25/3n/c/003-a Katalog Nr. 120678 Abbildung ähnlich Lieferprogramm Grundfunktion FI/LS Kombischutzschalter Pole

Mehr

Inhalt EN :2001

Inhalt EN :2001 Inhalt Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich und Zweck... 8 1.1 Anwendungsbereich... 8 1.2 Zweck... 9 1.3 Prüfungen... 9 1.4 Umgebungsbedingungen... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe... 11 3.1

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2010

DIN EN (VDE ): EN :2010 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 11 1 Anwendungsbereich und Zweck... 11 1.1 Anwendungsbereich... 11 1.2 Zweck... 12 1.3 Nachweis... 13 1.4 Umgebungsbedingungen... 13 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2008

DIN EN (VDE ): EN :2008 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe... 14 3.1 Arten von Drosselspulen... 14 3.2 Weitere Begriffe... 15 4 Symbole und Abkürzungen...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2016

DIN EN (VDE ): EN :2016 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich und Zweck... 14 1.1 Anwendungsbereich... 14 1.2 Zweck... 15 1.2.1 Im Anwendungsbereich enthaltene Aspekte... 15 1.2.2 Vom Anwendungsbereich

Mehr

digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 25A, 4p, 30mA, Typ G/B+ Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau

digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 25A, 4p, 30mA, Typ G/B+ Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau DATENBLATT - FRCDM-25/4/003-G/B+ digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 25A, 4p, 30mA, Typ G/B+ Typ FRCDM-25/4/003-G/B+ Katalog Nr. 167880 Eaton Katalog Nr. FRCDM-25/4/003-G/B. Abbildung ähnlich Lieferprogramm

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A11:2009

DIN EN (VDE ): EN : A11:2009 Inhalt Vorwort... 2 Vorwort der Änderung A11... 5 Hauptabschnitt 0: Allgemeine Einleitung... 12 0.1 Anwendungsbereich und Zweck... 12 0.2 Normative Verweisungen... 13 0.3 Allgemeine Anforderungen... 15

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe... 14 3.1 Allgemeine Begriffe... 14 3.2 Schaltgerätekombinationen... 14

Mehr

Fehlerstrom Schutzschalter EFI

Fehlerstrom Schutzschalter EFI ASTI EFI Eigenschaften des Fehlerstromschutzschalters EFI Bemessungs - Abschaltleistung: 1KA Qualtitätssiegel für getestete Zuverlässigkeit AC - reine Sinus Fehlerströme, A - AC + pulsierenden Gleichstrom,

Mehr

DATENBLATT - FRCDM-63/4/003-G/B. Lieferprogramm. Technische Daten Elektrisch. digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 63A, 4p, 30mA, Typ G/B

DATENBLATT - FRCDM-63/4/003-G/B. Lieferprogramm. Technische Daten Elektrisch. digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 63A, 4p, 30mA, Typ G/B DATENBLATT - FRCDM-63/4/003-G/B digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 63A, 4p, 30mA, Typ G/B Typ FRCDM-63/4/003-G/B Katalog Nr. 167894 Eaton Katalog Nr. FRCDM-63/4/003-G/B Abbildung ähnlich Lieferprogramm

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2016

DIN EN (VDE ): EN :2016 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 9 2 Begriffe... 13 3 Allgemeine Anforderungen... 40 4 Allgemeines über Prüfungen... 40 5 Bemessungswerte... 44 6 Einteilung...

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol) I cs 7,5 ka

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol) I cs 7,5 ka DATENBLATT - FAZ-B16/1 Leitungsschutzschalter, 16A, 1p, B-Char Typ FAZ-B16/1 Katalog Nr. 278535 Eaton Katalog Nr. FAZ-B16/1 Lieferprogramm Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 1-polig Auslösecharakteristik

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrie- und Gewerbeanwendungen. U e V AC 230/ (je Pol) Klemmenschutz finger-/handrückensicher nach BGV A2

Anwendung Schaltgeräte für Industrie- und Gewerbeanwendungen. U e V AC 230/ (je Pol) Klemmenschutz finger-/handrückensicher nach BGV A2 Lieferprogramm LS-Schalter,125A,4p,C-Char Typ AZ-4-C125 Art.-Nr. 211812 KatalogNr. AZ-4-C125 Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 4-polig Auslösecharakteristik C Anwendung Schaltgeräte für Industrie-

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A1:2018

DIN EN (VDE ): EN : A1:2018 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zur Änderung A1...6 Hauptabschnitt 0: Allgemeine Einleitung...14 0.1 Anwendungsbereich...14 0.2 Normative Verweisungen...15 0.3 Allgemeine Anforderungen...17 0.4

Mehr

Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe

Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe Erklärt werden die Internationalen Standards, IP Schutzarten nach DIN EN 60529 und wir geben eine Umrechnungstabelle von AWG- Leitern auf mm². Reihenklemmen

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort... 2 Hauptabschnitt 0: Allgemeine Einleitung... 13 0.1 Anwendungsbereich und Zweck... 13 0.2 Normative Verweisungen... 14 0.3 Allgemeine Anforderungen... 16 0.4 Allgemeine Prüfanforderungen

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018 Inhalt Europäisches Vorwort...2 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen...3 1 Anwendungsbereich...12 2 Normative

Mehr

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Leitungsrollern für Bau- und Montagestellen Stand

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Leitungsrollern für Bau- und Montagestellen Stand Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Leitungsrollern für Bau- und Montagestellen Stand 2011-04 Fachausschuss Elektrotechnik Prüf- und Zertifizierungsstelle im DGUV Test Gustav-Heinemann-Ufer

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol)

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol) DATENBLATT - FAZ-B16/1 Leitungsschutzschalter, 16A, 1p, B-Char Typ FAZ-B16/1 Katalog Nr. 278535 Eaton Katalog Nr. FAZ-B16/1 Lieferprogramm Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 1-polig Auslösecharakteristik

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol)

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol) DATENBLATT - FAZ-Z6/1 Leitungsschutzschalter, 6A, 1p, Z-Char Typ FAZ-Z6/1 Katalog Nr. 278623 Eaton Katalog Nr. FAZ-Z6/1 Abbildung ähnlich Lieferprogramm Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 1-polig

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol)

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol) Leitungsschutzschalter, 2A, 1p, C-Char Typ FAZ-C2/1 Katalog Nr. 278549 Eaton Katalog Nr. FAZ-C2/1 Abbildung ähnlich Lieferprogramm Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 1-polig Auslösecharakteristik

Mehr

W Datenblatt: Fehlerstromschutzschalter (FI), Serie BCF0, 10kA

W Datenblatt: Fehlerstromschutzschalter (FI), Serie BCF0, 10kA W Datenblatt: Fehlerstromschutzschalter (FI), Serie BCF0, 10kA W SCHRACK-INFO Kontaktstellungsanzeige Lageunabhängig Netzanschluss beliebig W PRODUKT-INFO Bei Verwendung von V-Fi s entspricht die thermische

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen Erproben Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dr.-lng. Manfred Kammler Dipl.-lng. Heinz Nienhaus

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung... Inhalt Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe)....................... 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 1 Einleitung..............................................

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrie- und Gewerbeanwendungen. U e V AC 230/ (je Pol) Klemmenschutz finger-/handrückensicher nach BGV A2

Anwendung Schaltgeräte für Industrie- und Gewerbeanwendungen. U e V AC 230/ (je Pol) Klemmenschutz finger-/handrückensicher nach BGV A2 LS-Schalter,16A,3p,C-Char Typ FAZ-C16/3 Art.-Nr. 278873 KatalogNr. FAZ-C16/3 Abbildung ähnlich Lieferprogramm Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 3-polig Auslösecharakteristik C Anwendung Schaltgeräte

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A1: A2:2014

DIN EN (VDE ): EN : A1: A2:2014 Inhalt Vorwort...2 Vorwort zu A1...2 Vorwort zu A2...3 1 Allgemeines...10 1.1 Anwendungsbereich und Zweck...10 1.2 Normative Verweisungen...11 2 Begriffe...14 2.1 Allgemeine Begriffe...20 2.2 Schaltgeräte...24

Mehr

Entwurf pren :2006

Entwurf pren :2006 Entwurf pren 61131-2:2006 Deutsche Fassung Inhalt Speicherprogrammierbare Steuerungen Teil 2: Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen Einleitung... 7 1 Allgemeines... 8 1.1 Anwendungsbereich... 8 1.2

Mehr

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V DIN VDE 0100-300 Starkstromanlagen bis 1000 V Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Allgemeine Angaben zur Planung elektrischer Anlagen November 1985 Erection of power installations

Mehr

FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER OFE (6 ka)

FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER OFE (6 ka) FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER OFE (6 ka) Sie reagieren auf Restwechselsinusströme (Typ AC). Zum Schutz: gegen direkte Berührung von spannungsführenden Teilen (I Δn 30 ma) gegen indirekte Berührung von spannungsführenden

Mehr

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe H. Sellner, C. Lange, H. Muhm Drehzahlgeregelte Antriebe gehören im Maschinen- und Anlagenbau zu den Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben.

Mehr

SK HLD /250 Materialnummer:

SK HLD /250 Materialnummer: SK HLD-110-500/250 Materialnummer: 278 272 250 Chassis - Netzfilter Die Baugruppe darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften installiert und in Betrieb genommen werden. Eine Elektrofachkraft ist eine

Mehr

90 RCD FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN

90 RCD FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN RCBO - MDC Technische Daten TYP MDC 45 MDC 60 MDC 100 MDC 100 MA Normen EN 61009-1 EN 61009-1 EN 61009-1 EN 61009-1 Bemessungsstrom (In) (A) 6-32 6-32 6-32 6-32 Gebrauchskategorie A A A A Bemessungsbetreibsspannung

Mehr

Grundlagen der Leckstrommessung

Grundlagen der Leckstrommessung Grundlagen der Leckstrommessung In jeder elektrischen Anlage fließt ein Teil des Stroms durch den Schutzleiter zur Erde. Diesen Strom bezeichnet man im Allgemeinen als Leckstrom. Leckstrom fließt meistens

Mehr

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Datenblatt Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33 Die Standard-Druckmessumformer vom Typ MBS 32 und MBS 33 wurden für den Einsatz in fast allen Industrieanwendungen

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A11: A1:2017

DIN EN (VDE ): EN : A11: A1:2017 Inhalt Vorwort...2 Vorwort zu A11...3 Europäisches Vorwort zu A1...4 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...11 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe...13 4 Schutz gegen Gefährdungen...23 4.1 Allgemeines...23

Mehr

Inhalt DIN EN (VDE ): EN :2007

Inhalt DIN EN (VDE ): EN :2007 Inhalt Einleitung... 10 1 Allgemeines... 11 1.1 Anwendungsbereich und Zweck... 11 1.2 Übereinstimmung mit dieser Norm... 12 1.3 Normative Verweisungen... 12 2 Typprüfungen... 15 2.1 Zu prüfende Betriebsmittel

Mehr

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln...

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln... Inhalt Vorwort...5 1 Zuständigkeit und Verantwortliche....13 2 Rechtliche Bedeutung der DIN-VDE-Normen....15 3 Prüfungen...19 3.1 Erstprüfungen...19 3.2 Wiederkehrende Prüfungen....20 3.3 Prüfungen an

Mehr

Normenreihe DIN EN 61439

Normenreihe DIN EN 61439 Normenreihe DIN EN 61439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 1: Allgemeine Festlegungen Teil 2: Zusatzhinweise für Energie-Schaltgerätekombination Prüfanforderungen NEU Teile der neuen DIN EN

Mehr

Fehlerstromschutzschalter Typ B und Typ F

Fehlerstromschutzschalter Typ B und Typ F GE Industrial Solutions Typ B und Typ F Umfangreicher Schutz für Personen und Anlagen ge.com/de/industrialsolutions Type B Anwendungen Steuerungen und drehzahlgeregelte Antriebe Batterieladegeräte und

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Inhalt Nationales Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 9 4 Anlagenbedingungen... 12 4.1 Allgemeine Grundsätze...

Mehr

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1) Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte unter Einhaltung

Mehr

Muster-Prüfprotokoll. Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger. (Download als Text-Datei unter Webcode: d138299) Prüfer/Prüferin:

Muster-Prüfprotokoll. Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger. (Download als Text-Datei unter  Webcode: d138299) Prüfer/Prüferin: (Download als Text-Datei unter www.dguv.de, Webcode: d138299) Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger Prüfer/Prüferin: Zu prüfendes Gerät: Hersteller/Herstellerin: Typ: Baujahr/Serien-Nr.: Ausführung: A

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 50155:2017

DIN EN (VDE ): EN 50155:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 9 Einleitung... 11 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe und Abkürzungen... 14 3.1 Begriffe... 14 3.2 Abkürzungen... 19 4 Allgemeine Anforderungen...

Mehr

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler

Mehr

FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER OFI (10 ka)

FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER OFI (10 ka) Zum Schutz: gegen direkte Berührung von spannungsführenden Teilen ( ma) gegen indirekte Berührung von spannungsführenden Teilen gegen Brand- oder Kurzschlussgefahr bei verminderter Isolationsfähigkeit

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

DATENBLATT - M22-L-G. Lieferprogramm. Technische Daten Allgemeines. Daten für Bauartnachweis nach IEC/EN Leuchtmelder, flach, grün

DATENBLATT - M22-L-G. Lieferprogramm. Technische Daten Allgemeines. Daten für Bauartnachweis nach IEC/EN Leuchtmelder, flach, grün DATENBLATT - M22-L-G Lieferprogramm Leuchtmelder, flach, grün Typ M22-L-G Katalog Nr. 216773 Eaton Katalog Nr. M22-L-GQ Sortiment RMQ-Titan Grundfunktion Leuchtmelder Einzelgerät/Komplettgerät Einzelgerät

Mehr

13.13 Schaltgerätekombination REPETITIONEN

13.13 Schaltgerätekombination REPETITIONEN TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel Regeln der Technik. Schaltgerätekombination REPETITIONEN Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Dezember

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich und Zweck... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 12 3.1 Allgemeines...

Mehr

NOT-HALT/AUS-Taste,d=38mm,zugentriegelt,unbeleuchtet,1Öffner, Fronteinbau. Beschreibung überlistungssicher nach ISO 13850/EN 418

NOT-HALT/AUS-Taste,d=38mm,zugentriegelt,unbeleuchtet,1Öffner, Fronteinbau. Beschreibung überlistungssicher nach ISO 13850/EN 418 NOT-HALT/AUS-Taste,d=38mm,zugentriegelt,unbeleuchtet,1Öffner, Fronteinbau Typ M22-PV/K01 Art.-Nr. 216515 KatalogNr. M22-PV-K01Q Lieferprogramm Sortiment RMQ-Titan (Bohrloch 22.5 mm) Grundfunktion NOT-HALT-/NOT-AUS-Tasten

Mehr

Testing of Electrical Safety

Testing of Electrical Safety Das Labor für elektrische Sicherheit ist unter anderem für Prüfungen ausgestattet, um die sicherheitsrelevante Eignung von Materialien festzustellen. In einem Ofen mit Luftumwälzung können Gehäuse oder

Mehr

Korrosionsbeständigkeit Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.

Korrosionsbeständigkeit Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt. DATENBLATT - EMR5-AWN500-1 Phasenwächter, Multifunktion, 2 W, 300-500 V 50/60 Hz Typ EMR5-AWN500-1 Katalog Nr. 134234 Eaton Katalog Nr. EMR5-AWN500-1 Lieferprogramm Sortiment Mess- und Überwachungsrelais

Mehr

Dr.-Ing. Ralf Reichert

Dr.-Ing. Ralf Reichert Dr.-Ing. Ralf Reichert ATEAM Die Energietechnologie GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Str. 17A 63477 Maintal 0700 ATEAM GmbH 21.01.2005, Seite 1 ATEAM Die Energietechnologie GmbH & Co. KG ATEAM Die Energietechnologie

Mehr

70 RT HP DREHSCHALTER IM KUNSTSTSOFFGEHÄUSE

70 RT HP DREHSCHALTER IM KUNSTSTSOFFGEHÄUSE 70 RT HP DREHSCHALTER IM KUNSTSTSOFFGEHÄUSE DREHSCHALTER IM METALLGEHÄUSE DREHSCHALTER ATEX IM METALLGEHÄUSE Die Drehschalter im Kunststoffgehäuse, erhältlich als Steuer- oder Not-Aus-Ausführungen von

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55011: A1:2017

DIN EN (VDE ): EN 55011: A1:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Europäisches Vorwort zu A1... 8 Einleitung... 10 Einleitung der Änderung 1... 11 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe... 13 4 Nationale Maßnahmen

Mehr

Neue Schaltanlagennormen Ein Praxisextrakt VDE Teil 1&2

Neue Schaltanlagennormen Ein Praxisextrakt VDE Teil 1&2 Farbvariante Siemens Cool Gray Neue Schaltanlagennormen Ein Praxisextrakt VDE 0660-600 Teil 1&2 Totally Integrated Power TM Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. VDE0660-600-1/-2: NS-Schaltgeräte-Kombination

Mehr

Lieferprogramm. Technische Daten Allgemeines. Daten für Bauartnachweis nach IEC/EN Leuchtmelder, flach, rot

Lieferprogramm. Technische Daten Allgemeines. Daten für Bauartnachweis nach IEC/EN Leuchtmelder, flach, rot Lieferprogramm Leuchtmelder, flach, rot Typ M22-L-R Katalog Nr. 216772 Eaton Katalog Nr. M22-L-RQ Sortiment RMQ-Titan Grundfunktion Leuchtmelder Einzelgerät/Komplettgerät Einzelgerät Bauform flach Farbe

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2018

DIN EN (VDE ): EN :2018 Inhalt Europäisches Vorwort... 12 Einleitung... 13 1 Anwendungsbereich und Konformität... 15 1.1 Anwendungsbereich... 15 1.2 Konformität... 15 2 Normative Verweisungen... 15 3 Begriffe und Abkürzungen...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe... 13 4 Allgemeine Anforderungen... 22 4.1 Allgemeine Betrachtungen... 22 4.2 Anforderungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11055-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.06.2018 bis 13.06.2023 Ausstellungsdatum: 14.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist.... Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 3.1 Begriffe...

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

Fehlerstrom-Schutzschalter mit Sicherungsautomat allstromsensitiv Baureihe F 220

Fehlerstrom-Schutzschalter mit Sicherungsautomat allstromsensitiv Baureihe F 220 Verkaufsinformation Fehlerstrom-Schutzschalter mit Sicherungsautomat allstromsensitiv Baureihe F 220 Die Vorzüge: kompakte Bauform LS-Teil K-Charakteristik FI-Teil zeitlich verzögert Für elektronische

Mehr

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit.

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. 456 Busch-Reihen einbaugeräte Katalog 206 Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. Buschmat LS S 460 Buschmat FI S 46 Buschmat FI/LS S 46 Elektronische Steuergeräte S 462 Verteiler-Sets

Mehr

Drucktaste,flach,ohneTastplatte,tastend

Drucktaste,flach,ohneTastplatte,tastend Lieferprogramm Drucktaste,flach,ohneTastplatte,tastend Typ M22-D-X Art.-Nr. 216602 KatalogNr. M22-D-XQ Sortiment RMQ-Titan (Bohrloch 22.5 mm) Grundfunktion Drucktasten Einzelgerät/Komplettgerät Einzelgerät

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen... 4 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative

Mehr

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild DIN VDE 0100-600:2008-05 Abschn. 61.3.5-0 2 2 I P Z C 2 1 i L 0 = 1 0 Fußboden/Wand PE Isolationswiderstand

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 12 0 Grundlagen der Sicherheit... 13 0.1 Allgemeine Grundlagen der Sicherheit... 13 0.2 Gefahren... 14 0.2.1 Allgemeines... 14 0.2.2 Elektrischer Schlag...

Mehr

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik 4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik 4.2.1 Klassifikation nach Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag Um einen direkten Kontakt zwischen Patient und/oder Anwender und Netzspannung zu vermeiden

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... E DIN EN 61800-3 (VDE 0160-103):2015-08 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Entwurf Inhalt Nationales Vorwort... 8 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und

Mehr

DQS Medizinprodukte GmbH

DQS Medizinprodukte GmbH Neues aus der Normenreihe IEC 60601-1 Übersicht Allgemeiner Aufbau der Normenreihe Stand der Normung Struktur der IEC 60601-1 Unterschiede zur 2. Ausgabe Neues aus der Normenreihe 60601-1 2 Stand der Normung

Mehr

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Im Allgemeinen besteht der Schutz gegen direktes Berühren aus einem physikalischen Schutz durch Abdeckungen oder Isolierung von aktiven Teilen. In besonderen

Mehr

System pro M compact Sicherungsautomat S 200 PR für Ringkabelschuh-Anwendungen nach UL1077

System pro M compact Sicherungsautomat S 200 PR für Ringkabelschuh-Anwendungen nach UL1077 System pro M compact Sicherungsautomat S 200 PR für Ringkabelschuh-Anwendungen nach UL1077 2CDC021026S0011 2CDC021016S0012 Der S 200 PR ist ein Sicherungsautomat mit Ringkabelschuhanschlüssen und erfüllt

Mehr

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS Technische Daten 6 ka Geräte mit QuickConnect 10 ka Geräte Normen DIN VDE0664-20 / EN 61009-1 Bemessungsstrom 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40 A 6, 10, 13, 16, 20,

Mehr

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1 Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1 Das vorliegende Technische Heft ruft die mit einem Isolationsfehler verbundenen Gefahren für den Personen- und Geräteschutz in Erinnerung. Es legt das Schwergewicht

Mehr

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS Technische Daten 6 ka Geräte mit QuickConnect 10 ka Geräte Normen DIN VDE0664-20 / EN 61009-1 Bemessungsstrom 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40 A 6, 10, 13, 16, 20,

Mehr

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen F 370, F 370...H F 670 Kurzbeschreibung besitzen als Meßeinrichtung einen Summen- bzw.- Differenzstromwandler, der über eine Sekundärwicklung mit einem Permanentmagnet-Auslöser verbunden ist. erfassen

Mehr

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 117 Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer Geräte DIN VDE

Mehr

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen) Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse Qualitativ hochwertiges Ganzkunststoffgehäuse für hohe Wasserbeständigkeit. Polyacryl-Gehäuse für Beständigkeit gegen wenig aggressive Chemikalien. Anwendungen

Mehr

W DATENBLATT: KOMBINIERTER LS-FI-SCHALTER SERIE BOLF, 1P+N

W DATENBLATT: KOMBINIERTER LS-FI-SCHALTER SERIE BOLF, 1P+N W DATENBLATT: KOMBINIERTER LS-FI-SCHALTER SERIE BOLF, 1P+N SEITE 1/24 W KOMBINIERTER LS-FI-SCHALTER SERIE BOLF, 1P+N W INHALT ALLGEMEIN... 3 GESAMT-VERLUSTLEISTUNG BEI IN BOLF-../1N/.. B-CHARAKTERISTIK...

Mehr

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe................... 5 Vorwort zur 1. Auflage.......................................... 6 1 Einleitung............................................

Mehr

SICHERN LEITUNGSSCHUTZSCHALTER TECHNISCHE INFORMATIONEN / AUGUST 2017

SICHERN LEITUNGSSCHUTZSCHALTER TECHNISCHE INFORMATIONEN / AUGUST 2017 LS SICHERN LEITUNGSSCHUTZSCHALTER TECHNISCHE INFORMATIONEN / AUGUST 207 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER Technische Daten S, SL und T 6 Technische Daten DC 3 SICHERUNGSLAST- TRENNSCHALTER Technische Daten 5 DIE

Mehr