Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz"

Transkript

1 Herausgeber: Stadt Scheßlitz Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz 1. Bürgermeister Roland Kauper Druck: GEDI-Schriften Scheßlitz Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag Uhr Tel.: 09542/ Fax: 09542/ Homepage der Stadt Scheßlitz: Jahrgang Freitag, 17. März 2017 Nummer 11 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Ö f f n u n g s z e i t e n Wertstoffhof Scheßlitz Winterzeit: Donnerstag, Uhr ( ) Samstag, Uhr Kompostieranlage Scheßlitz Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr Stadtbücherei St. Kilian Scheßlitz 09542/ Mittwoch Uhr Sonntag Uhr Forstrevier Scheßlitz Staatswald Donnerstag Uhr Guido Auer Tel.: / Forstrevier Scheßlitz Kommunal- u.privatwald Donnerstag Uhr Tel.: / oder 0160/ Waldbesitzervereinigung e. V. Di u. Do Uhr, Tel.: / Scheßlitz, Neumarkt 20 N o t d i e n s t Rettungsdienst u. Notarzt, Feuerwehr: Telefon 112 Arzt: Bereitschaftspraxis Scheßlitz, Oberend 29 Tel.: / ; Mi. und Fr.: Uhr, Wochenende und Feiertag: 9-21 Uhr, Vorabend eines Feiertages: Uhr. Für Hausbesuche erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Vertragsärzte über die Servicenummer Kinderärztlicher Notdienst: Welcher Kinderarzt Notdienst hat, erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes oder über Tel.: Tierarzt: Dr. Michael Blossei, Tel.: 505 DVM Andreas Lau, Tel.: Zahnarzt: Dr. W. Pförtner, Bbg., Schlüsselstr. 24 dienstbereit Samstag / Sonntag von Uhr und Uhr. Die Zahnärzte haben von Uhr Rufbereitschaft: Tel.-Nr / Apotheken: Notdienst (24 Std.-Dienst: 8-8 Uhr) : Wallenstein-Apotheke, Drosendorf, Scheßlitzer Str : Stern-Apo., Bbg., Kloster-Langheim-Str : Gartenstadt-Apotheke, Bbg., Seehofstr : Marien-Apo., Scheßlitz, Brandäcker : Luisen-Apo., Bbg., An der Breitenau : Rosen-Apotheke, Bbg., Troppauplatz 1 A : Vitale Apotheke im real, Hallstadt, Emil-Kemmer-Str : Medicon-Apo., Bbg., Pödeldorfer Str. 142 Anzeigen für das Mitteilungsblatt richten Sie bitte an: 09542/ mitteilungsblatt@schesslitz.de TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT DER MITARBEITER IM RATHAUS Die Mitarbeiter im Rathaus Scheßlitz sind in der Zeit von Montag-Freitag, 8-12 Uhr und zusätzlich am Donnerstag von Uhr telefonisch zu erreichen. Wir bitten um Beachtung!

2 Mitteilungsblatt Nr.11 vom Soziale und therapeutische Dienste Sozialstation der Caritas, Tel.: / 8888 Juraschwestern Ambulante Alten- und Krankenpflege, Tel.: / Dorfhelferinnenstation Steinfeld zuständig Maschinenring Bamberg, 0951 / Beratungs- u. Frühförderstelle d. Lebenshilfe Bamberg e.v., Außenstelle Scheßlitz Scheßlitz, Neumarkt 6, Tel.: / Physiotherapie/Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage Jurafit Scheßlitz, Oberend 29, Tel.: / 7790 Stefan Sünkel, Kiliansiedlung 16, / Matthias Stöcker, Ziegeleistr. 12, / Th. Brießmann, Peulendorferstr. 9, / Ergotherapie Weinbeer Christian, Oberend 17, / Logopädie Praxis für Logopädie Martin, Myriam E. Michel, Scheßlitz, Hauptstr. 47, Tel.: 09542/ Osteopathie Alexander Zenk, Hauptstr. 16, Die Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon: Elterntelefon: VOLLSITZUNG DES STADTRATES AM DIENSTAG, Die nächste Vollsitzung des Stadtrates findet am kommenden Dienstag, um Uhr im Rathaus Scheßlitz statt. 1. Bauleitplanung a) Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Brandäcker-Nord ; Änderungsbeschluss zum Aufstellungsbeschluss Billigungs- und Auslegungsbeschluss b) 1. Änderung und Erweiterung Bebauungsplan Balsamäcker, Ludwag; Aufstellungsbeschluss Billigungs- und Auslegungsbeschluss 2. Bauleitplanung anderer Gemeinden Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bad Staffelstein Frühzeitige Beteiligung der Behörden nach 4 Abs. 1 BauGB 3. Bauangelegenheiten a) Kann Stefan, Scheßlitz: Antrag auf Baugenehmigung zum Einbau einer Wohnung in ehemalige Lagerräume in Scheßlitz, Fl.Nr. 7, Gemarkung Scheßlitz b) Schmutzer Michael und Christa Sabrina, Scheßlitz: Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und überdachtem Stellplatz in Scheßlitz, Fl.Nr. 542/37, Gemarkung Scheßlitz c) Spörlein Nadine, Scheßlitz: Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Scheßlitz-Süd zur Erneuerung der Dacheindeckung und Errichtung eines Gartenzaunes in Scheßlitz, Fl.Nr. 562/6, Gemarkung Scheßlitz d) Döpp Andreas und Beate, Straßgiech: Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung eines Wintergartens in Straßgiech, Fl.Nr. 82/2, Gemarkung Straßgiech e) Fößel Stefan und Heike, Bamberg: Antrag auf Baugenehmigung mit Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Zeckendorfer Loh-1. Erweiterung zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage/Carport in Scheßlitz, Fl.Nr. 542/25, Gemarkung Scheßlitz f) Kriegisch Herbert, Scheßlitz: Antrag auf Baugenehmigung zu baulichen Änderungen im bestehenden Wohnhaus und Wohnhauserweiterung in Scheßlitz, Fl. 172, Gemarkung Scheßlitz g) Tscharke Ursula und Matthias, Scheßlitz: Antrag auf Baugenehmigung zum Ausbau eines Dachgeschosses in ein Fitnessstudio als Studioerweiterung in Scheßlitz, Fl.Nr. 340/4, Gemarkung Scheßlitz 4. Straßenwidmungen a) Widmung der Straßen und eines Weges im Neubaugebiet Scheßlitz, Zeckendorfer Loh, 1. Erweiterung zu Ortsstraßen bzw. zum beschränkt öffentlichen Weg - Straße Untere Mühlstadt - Straße Obere Mühlstadt - Verbindungsweg von der Ortsstraße Am Loh zur Ortsstraße Untere Mühlstadt b) Stadtteil Burglesau - Lesauer Straße Umwidmung eines Teilstücks des öffentlichen Feld- und Waldweges Fl.Nr. 716 der Gemarkung Burglesau zur Ortsstraße Umwidmung eines Teilstücks der Gemeindeverbindungsstraße Burglesau-Gräfenhäusling zur Ortsstraße - Verlängerung der Widmung der Stichstraße Schlappenreuther Weg in nördliche Richtung 5. Sonstiges Weitere Tagesordnungspunkte der öffentlichen Sitzung werden an den Anschlagtafeln bekannt gemacht. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Roland Kauper, 1. Bürgermeister

3 Mitteilungsblatt Nr.11 vom JAGDGENOSSENSCHAFT SCHESSLITZ Am Freitag, den um Uhr findet in der Brauerei Drei Kronen, Scheßlitz, Hauptstr. 39 eine Versammlung der Jagdgenossenschaft statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung. durch den Jagdvorsteher 2. Gedenkminute für verstorbene Jagdgenossen 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Bericht des Kassenwarts 5. Verwendung des Jagdpachtschillings 6. Wünsche und Anträge Zur Fortschreibung des Jagdkatasters ist es notwendig, dass Hofübergaben, Flächen Zu- und -abgänge, die im Jagdrevier Scheßlitz liegen, beim Jagdvorsteher gemeldet werden müssen. Es wird gebeten, Haustiere, insbesondere Hunde und Katzen in der Brut- und Setzzeit der Wildtiere nicht frei in den Wiesen und Feldern laufen zu lassen. JAGDGENOSSENSCHAFT ZECKENDORF In der Versammlung der Jagdgenossenschaft Zeckendorf am wurde bezüglich der Verwendung des Jagdpachtschillings 2017 folgender Beschluss gefasst: Der Jagdpachtschilling wird der Rücklage zugeführt und soll für den Wegebau verwendet werden Vorstehender Beschluss wird hiermit öffentlich gemacht. Der Jagdvorsteher JAGDGENOSSENSCHAFT WÜRGAU Am Freitag, den findet um Uhr in der Gastwirtschaft Hartmann in Würgau die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Würgau statt. 2. Gedenken der verstorbenen Jagdgenossen 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Verwendung des Jagdpachtschillings 8. Sonstiges Anschließend Versammlung der Maschinengemeinschaft Würgau. 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen 7. Sonstiges JAGDGENOSSENSCHAFT SCHWEISDORF Am Sonntag den findet um 19 Uhr in der alten Schule die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Schweisdorf statt. Zur Versammlung sind alle Jagdgenossen recht herzlich eingeladen. Flächen Zu-und -abgänge, bzw. Besitzerwechsel die im Jagdrevier Schweisdorf liegen müssen zur Fortschreibung des Jagdkatasters unverzüglich der Vorstandschaft gemeldet werden. JAGDGENOSSENSCHAFT WINDISCHLETTEN Am Freitag, den um Uhr lädt der Jagdpächter alle Jagdgenossinnen und Jagdgenossen zum diesjährigen Jagdessen in die Alte Schule in Windischletten sehr herzlich ein. Im Anschluss findet ab ca Uhr die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Windischletten statt. Folgende Tagesordnung ist geplant: 2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 3. Totengedenken 4. Bericht der Jagdvorsteherin 5. Bericht des Kassenführers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Beschlussfassung Umsatzsteuerpflichtbefreiung 9. Beschlussfassung Verwendung Jagdpachtschilling 10. Beschlussfassung Verzehrgeld 11. Beschlussfassung Begehungsscheine 12. Wünsche und Anträge

4 Mitteilungsblatt Nr.11 vom JAGDGENOSSENSCHAFT BURGELLERN-SCHLAPPENREUTH Am Samstag den findet um Uhr in der Gastwirtschaft Gries in Schlappenreuth die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Burgellern-Schlappenreuth statt. Tagesordnung durch den Jagdvorsteher 2. Protokoll der Jahreshauptversammlung Jahresbericht des Jagdvorstehers 4. Bericht des Kassiers und der Revisoren 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Verwendung des Jagdpachtschillings 7. Neuwahl der gesamten Vorstandschaft 8. Wünsche und Anträge Zur Versammlung sind alle Jagdgenossen recht herzlich eingeladen. JAGDGENOSSENSCHAFT STÜBIG Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Stübig findet am Samstag, den um in der Gastwirtschaft Leucher in Stübig statt. 2. Vorlesung des Protokolls der letzten Sitzung 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Kassenbericht 5. Bericht der Revisoren 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahl der Vorstandschaft 8. Verwendung des Jagdpachtschillings 9. Wünsche und Anträge Anträge sind schriftlich bis an den Jagdvorsteher zu richten. Pünktliches Erscheinen wird erwartet. Der Jagdvorsteher JAGDGENOSSENSCHAFT KÜBELSTEIN Am Sonntag, den findet um Uhr im Gemeinschaftshaus die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Kübelstein statt. Hierzu ergeht an alle Jagdgenossen herzliche Einladung. 2. Verlesen des Protokolls 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Revisoren 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahl eines Beisitzers 8. Verwendung des Jagdpachtschillings 9. Wünsche und Anträge JAGDGENOSSENSCHAFT LUDWAG Die Versammlung der Jagdgenossenschaft Ludwag findet am in der alten Schule um Uhr statt. 2. Verlesen des Protokolls 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Verwendung des Jagdpachtschillings 8. Wahl der Vorstandschaft 9. Wünsche und Anträge Flächenzu- und -abgänge müssen 1 Woche vor der Versammlung beim Jagdvorsteher gemeldet werden. JAGDGENOSSENSCHAFT ROSCHLAUB-PAUSDORF Am Samstag, den findet in Pausdorf im Häusla die Jagdversammlung statt. Beginn 19 Uhr 2. Gedenken der verstorbenen Jagdgenossen 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht Kassenverwalter und Rechnungsprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Verwendung des Jagdpachtschillings 8. Wünsche und Anträge, Sonstiges Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Jagdgenossinnen und Jagdgenossen. NEUANMELDUNGEN FÜR DAS KINDERGARTENJAHR 2017 / 2018 Um das Kindergartenjahr 2017 / 2018 planen zu können, bitten wir Sie, Ihre Kinder bis spätestens im jeweiligen Kindergarten anzumelden. Bitte vereinbaren Sie für die Anmeldung vorher telefonisch einen Termin. KiGa St. Martin, Stübig: Tel.: 7970 KiGa Purzelbaum, Giech: Tel.: 1668 KiGa Scheßlitz, Tel.: oder Kinderkrippe Scheßlitz, Tel.:

5 Mitteilungsblatt Nr.11 vom MITTELSCHULE SCHESSLITZ Bildung braucht Persönlichkeit Infoabend für Viertklässer und deren Eltern in der Mittelschule Scheßlitz Am Dienstag, den um Uhr sind die Eltern der Viertklässer eingeladen, sich über die Bildungsmöglichkeiten der Mittelschule in Scheßlitz zu informieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bildungsgänge, die Mittelschülern offen stehen, sowie das spezielle Profil der Scheßlitzer Mittelschule. Unter dem Motto Abschluss mit Anschluss werden die Wege zur beruflichen und schulischen Ausbildung bis hin zum Studium aufgezeigt. Daneben zeigen Schüler, Lehrer und Eltern eine breite Palette von Angeboten der Mittelschule Scheßlitz. Die Philosophie der Schule ist es, neben dem klassischen Bildungsangebot, die Persönlichkeitsbildung der Mädchen und Jungen zu entwickeln. Mehrfach wurde die Schule für ihr Engagement und für ihre vorbildliche Schulentwicklung ausgezeichnet. Es soll deutlich werden, dass die Mittelschule mit ihrem M- Zweig eine attraktive Alternative im Bildungssystem darstellt. Für die interessierten Mädchen und Jungen aus der vierten Klasse gibt es ein Spezialprogramm mit vielen Angeboten zum Mitmachen. KITA PURZELBAUM WIESENGIECH Basar für (Groß-)Spielsachen und alles was Räder hat Am Sonntag, von Uhr in der Kindertagesstätte Purzelbaum Giech, Pfr.-Kropfeld-Str. 22. Der Elternbeirat bietet Kaffee und Kuchen an. 20 % vom Erlös behalten wir zugunsten des Kindergartens ein. Verkauft wird: Großspielsachen (Trampolin, Schaukeln, Rutsche), Spielsachen (Puppen, Spiele, Bücher), alles was Räder hat (Tretmobile, Fahrräder, Fahrradanhänger, Roller), alles fürs Kleinkind (Kinderwägen, Wiegen, Autositze, Laufstall). Platzt Ihre Garage oder Ihr Keller aus allen Nähten? - dann machen Sie doch diese Sachen zu Geld! Listenausgabe täglich von 8 9 Uhr in der Kita Purzelbaum in Wiesengiech. Noch Fragen? Julia Griebel T Vanessa Götz T BITTE LASSEN SIE IHRE TASCHEN UND RUCKSÄCKE IM AUTO!!!!!! Der Elternbeirat AMTSTAG DES NOTARS Der nächste Amtstag des Notariats Dr. Eue und Dr. Dietz findet am Donnerstag, den in der Zeit von Uhr im Alten Rathaus in Scheßlitz statt. Das Notariat bittet, auch bei Vorbesprechungen am Amtstag, mit der Kanzlei in Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16 a, unter der Rufnummer 0951 / einen Termin zu vereinbaren. LANDRATSAMT BAMBERG Ferienabenteuer in den Osterferien freie Plätze Auch in diesem Jahr können sich Kinder aus Stadt und Landkreis Bamberg wieder auf spannende Ferienabenteuer freuen. Die Angebote in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien finden jeweils eine Woche lang täglich von mindestens 8 bis 15 Uhr statt. So sollen insbesondere berufstätige Eltern entlastet werden. In den Osterferien sind noch wenige Plätze frei: In der 1. Woche ( ) können Kinder von 6-13 Jahren beim Kids Club in Stegaurach in einem abwechslungsreichen Programm basteln, sich künstlerisch betätigen, Natur erkunden, gesunde Brotzeiten zubereiten, Abenteuer erleben, Wanderungen machen u.v.m. Die Abenteuerwoche kostet 70 inkl. warmem Mittagessen. Anmeldung über die Homepage des Ferienabenteuers oder direkt bei iso e.v., Tel.: 0951 / In der 2. Woche ( ) lädt die städtische Volkshochschule Kinder von 8-11 Jahren ein zu ihrer vielseitigen Abenteuerwoche Ach du dickes Ei!, mit gemeinsamen Kochen, einem Ausflug in die Geschichte der Bamberger Gärtner, einem Streifzug durch Indien, kreativem Improvisationstheater und einem Tag ganz in Grün! Die Abenteuerwoche kostet 68 Euro inkl. Verpflegung. Anmeldung direkt bei der VHS unter 0951 / Alle Info s zum Bamberger Ferienabenteuer unter Hexennacht in Hirschaid Bereits zum 16. Mal findet am Sonntag, (Walpurgisnacht) in der FrankenLagune Hirschaid für Jugendliche eine Pool-Disco statt. Von Uhr sind Spaß und Unterhaltung garantiert. Unter dem Motto Ohne Alkohol Immer gut drauf werden die Jugendlichen mit Infoständen, persönlichen Gesprächen und einem Quiz über die Gefahren des Alkoholkonsums aufgeklärt. Schirmherr ist Landrat Johann Kalb. Neben Discomusik ist auch ein Wettrutschen geplant. Als Highlight des Abends kommt schon traditionell die Schaumkanone zum Einsatz. Alle Besucher können sich in diesem Jahr wieder vom Bodypainting-Weltmeister Criss Crash mit abwaschbaren Tattoos verzieren lassen. Für das leibliche Wohl ist mit phantasievollen alkoholfreien Getränken und verschiedenen Speisen zu jugendfreundlichen Preisen gesorgt. Weitere Info s zu der Veranstaltung sind auf abrufbar. Mit dabei bei der Veranstaltung ist die Schirmherrin, Gesundheitsministerin Melanie Huml. Eintrittskarten in Form eines Festivalbändchens sind zum Preis von 3,00 vom an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: in den Infotheken des Landratsamtes in der Ludwigstraße und des Rathauses der Stadt Bamberg am Maxplatz in der FrankenLagune Hirschaid bei der Zentralwache der Polizei in der Schildstr. 81 in Bamberg

6 Mitteilungsblatt Nr.11 vom im Rathaus des Marktes Hirschaid bei McDonalds in Hallstadt und Hirschaid Eine telefonische Bestellung der Karten ist nicht möglich. Die Pool-Disco wird organisiert vom Jugendamt und dem Fachbereich Gesundheitswesen des Landratsamtes, dem Kreis- und Stadtjugendring, der Polizeiinspektion Bamberg-Land, dem Markt Hirschaid, der AOK und den Jugendhilfeträgern Netzwerk und iso. Einlass zum Hexentanz ist ab Uhr. Das Mindestalter beträgt 12, das Höchstalter 18 Jahre. Wegen des großen Interesses der Kinder und Jugendlichen bitten die Veranstalter um Verständnis, dass Erwachsene nicht eingelassen werden. Eintritt ist nur mit Badebekleidung möglich. Alkohol darf natürlich nicht mitgebracht werden. Für einen sicheren Hin- und Heimweg sorgen wieder eigens organisierte Bustransfers. Zu den vorhandenen öffentlichen Verbindungen nach Hirschaid werden zusätzlich Verbindungen für den östlichen und westlichen Landkreis angeboten. Auch von Bamberg aus fährt eine Buslinie. Die genauen Fahrtstrecken, Haltestellen sowie Abfahrtszeiten sind auf abrufbar. Bei der Festlegung der Fahrtrouten wurde wieder versucht, Anregungen und Wünsche der Vorjahre möglichst zu berücksichtigen. Die Rückfahrt zu den gleichen Haltestellen ist von der FrankenLagune Hirschaid um Uhr. Die Busfahrt ist mit gültiger Eintrittskarte kostenlos, es können nur Teilnehmer der Hexennacht befördert werden, die Mitnahme von Begleitpersonen ist nicht möglich. Vom Bahnhof Hirschaid ist das Erlebnisbad in ca. 10 Minuten zu Fuß erreichbar. Diese nunmehr 16. Jugendpräventionsveranstaltung wäre ohne das Entgegenkommen und die Aufgeschlossenheit der Verantwortlichen des Marktes Hirschaid sowie zahlreicher Spender nicht möglich gewesen. Die Veranstalter danken dafür recht herzlich. Stammtisch Elektromobilität geht in die 2. Runde Um die Elektromobilität und deren Entwicklung zu unterstützen veranstaltete der Landkreis Bamberg im Herbst des vergangenen Jahres erstmals einen Stammtisch Elektromobilität. Aufgrund der großen Resonanz or-ganisiert der Landkreis künftig zweimal jährlich einen Stammtisch Elektromobilität. Der 2. Stammtisch findet somit am Montag, , um Uhr, im Saal des Museumsgasthofes Schmaus in Frensdorf statt. Ziel des Stammtisches ist der Austausch von Erfahrungen und Informationen rund um die Elektromobilität. Eines der Hauptthemen beim 2. Stammtisch ist die Vorstellung des E-Carsharing-Projektes des Landkreises mit seinen insgesamt 14 E-Fahrzeugen. Bei diesem Carsharing Projekt haben die Bürgerinnen und Bürger ab Ende April die Möglichkeit einen BMW i3 stunden-/tageweise oder für ein komplettes Wochenende auszuleihen. Der Klimaschutzbeauftragte des Landkreises, Robert Martin, wird zu diesem Thema referieren und das Projekt näher vorstellen. Anschließend haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit über alle Themen im Bereich Elektromobilität zu diskutieren, sowie ihre Erfahrungen und Anregungen zum weiteren Ausbau der Elektromobilität im Landkreis einzubringen. Zum 2. Stammtisch sind alle Interessierten herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Voranmeldung bei Sonja Hansel gebeten (Tel.: 0951 / , sonja.hansel@lra-ba.bayern.de). Knopfwickelkurs - Viktorianischer Knopf Was im 19. Jahrhundert als Zierknopf z. B. Hüte schmückte, erfreut uns heute in neu entdeckter bunter Vielfalt. Wie andere Posamentenknopf-Muster wird auch der sog. Viktorianische Knopf über einen Holzrohling gearbeitet. In diesem Kurs werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Holzrohling mit Stoff beziehen und obenauf ein Fadengespinnst fertigen, das Stück für Stück ausgestaltet wird und in der Technik an Zwirnknopfherstellung erinnert. Das Ergebnis wird sicherlich bald zu eigenen Varianten und ganz individuellen Knopf-Kreationen inspirieren! Der Kurs findet am Samstag, von Uhr im Seminarraum des Bauernmuseums Bamberger Land statt. Die Kosten belaufen sich auf 44,- /Person, sowie 2,- Materialkosten, die vor Ort bei der Dozentin zu bezahlen sind. Mitzubringen sind: Schere, stumpfe Näh-/Sticknadeln, evtl. Fingerhut, min. drei bis vier farblich verschiedene Knäuel Häkelgarn (Stärke 1-1,5). Nähere Info s und Anmeldung über VHS Bamberger Land, Tel.: 0951 / , info@ vhs-bamberg-land.de. Veröffentlichung der 2. Auflage des Wegweisers Demenz Nach nur zwei Jahren waren Exemplare des Wegweisers Demenz vergriffen. Die Demenzinitiative für Stadt und Landkreis hat nun die 2. vollständig aktualisierte Auflage vorgelegt, diesmal in einer Auflagenstärke von Exemplaren. Auf 112 Seiten bietet der Wegweiser Demenz umfassende Informationen zur Erkrankung, Diagnostik und Therapie, Entlastungsangeboten, finanziellen Hilfen, Schulungen für Angehörige und ehrenamtliche Helfer und vieles mehr. Der Wegweiser will Begleiter und praktische Handreichung in einer Lebenslage sein, die von vielen Herausforderungen geprägt ist, betonte Landrat Johann Kalb auf der Pressekonferenz zur Veröffentlichung des Wegweisers. Auch Oberbürgermeister Starke ermutigte Betroffene und ihre Angehörigen, Hilfe anzunehmen: Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen müssen sich in Stadt und Landkreis nicht alleine fühlen. Sie finden eine Fülle an Anbietern, die sich auf Demenz spezialisiert haben und für Betroffene passgenaue Unterstützung vorhalten. Große Wertschätzung erfuhr die Demenzinitiative auch von Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml: Für Menschen mit Demenz und deren Angehörige ist es oft schwierig, mit der Erkrankung offen umzugehen. Mein Ziel ist es deshalb, die Gesellschaft zu sensibilisieren und für mehr Akzeptanz zu sorgen. Die Demenzinitiative leiste dafür zusammen mit vielen

7 Mitteilungsblatt Nr.11 vom Einrichtungen und Akteuren vor Ort vorbildliche Arbeit. Neben den Leiterinnen der Demenzinitiative, Claudia Zankl und Marit Schulte von der Alzheimer Gesellschaft Bamberg, der städtischen Seniorenbeauftragten, Stefanie Hahn, und der Generationenbeauftragten des Landkreises, Sina Wicht, ging ein besonderer Dank an die Erich und Elsa Oertel Altenhilfe- Stiftung, die den Druck des Wegweisers finanziert hatte. Deren 1. Vorstand Dr. Florian Dietz begründete das Engagement seiner Stiftung mit persönlichen Worten: Für uns als Stiftung ist wichtig, dass unsere Hilfe bei den Menschen ankommt. Dass das hier der Fall ist, konnte ich schon mehrfach erleben, wenn ich den Wegweiser an betroffene Familien, die meinen Rat als Notar suchten, weitergeben konnte. Der Wegweiser Demenz ist ab sofort kostenlos im Rathaus Maxplatz und im Landratsamt erhältlich, ab Ende März auch in den Rathäusern der Landkreisgemeinden. Zudem liegt der Wegweiser begleitend zur Wanderausstellung Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz. aus, die ab im Ertl Zentrum und ab im Pflegezentrum Heiligenstadt zu sehen ist. STADTRADELN Bamberg vom : Jubiläumsjahr: 10 Jahre STADTRADELN und 200 Jahre Fahrrad Bamberg ist dabei Anmeldebeginn ist ab sofort! Bamberg Stadt und Landkreis werden sich vom wieder am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN ( beteiligen wurden in Bamberg erneut sämtliche Rekorde übertroffen. Zusammen sind die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis beinahe km geradelt. Dies sei nicht nur ein beeindruckendes Zeichen für den Klimaschutz sondern auch ein bedeutender Schritt in Richtung gesunde Mobilität, freuten sich Oberbürgermeister Andreas Starke und Landrat Johann Kalb. STADTRADEL-Stars sind in diesem Jahr erstmals der neue Leiter der Stadtwerke Bamberg Dr. Michael Fiedeldey sowie Bambergs 3. Bürgermeister Wolfgang Metzner, der die Kampagne seit Jahren begleitet und unterstützt. Ab sofort können sich alle Radteams und Einzelpersonen unter zum STADTRADELN 2017 anmelden. STADTRA- DELN feiert zudem Jubiläum: 2017 findet die Kampagne zum zehnten Mal statt. Mit Hilfe der Teilnehmerkommunen und zahlreichen Partnern und Unterstützern hat sich das STADTRADELN zu Deutschlands größter Fahrradkampagne entwickelt. Im vergangenen Jahr beteiligten sich nahezu 500 Kommunen, in denen rund RadlerInnen mitmachten das soll im Jubiläumsjahr übertroffen werden. Zudem ist 2017 für das Fahrrad ein ganz besonders Jahr: Vor exakt 200 Jahren wurde es durch Karl Freiherr von Drais in Mannheim erfunden. Auch dieses Jubiläum wird beim STADTRADELN gefeiert! In der Stadt Bamberg radelten im vergangenen Jahr insgesamt 794 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kilometer in drei Wochen und ersparten der Umwelt so über 17 Tonnen CO2. Im Vorjahr fuhren 273 Radlerinnen und Radler in dieser Zeit km und sparten so 8,7 Tonnen CO2 ein. Für den Landkreis, der sich 2013 und 2016 beteiligte, traten 285 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Pedale und erstrampelten während des Aktionszeitraums in 23 verschiedenen Teams insgesamt Kilometer, was einer CO2-Einsparung von kg entspricht. Erstmals nahmen 2016 auch fünf Bamberger Schulen an der Klimaschutzkampagne teil, das Dientzenhofer Gymnasium, Kaiser-Heinrich-Gymnasium, E.T.A. Hoffmann-Gymnasium, Franz-Ludwig-Gymnasium sowie die Mittelschule Gaustadt. Die 17 teilnehmenden Schulklassen mit den drei Lehrerteams radelten insgesamt Kilometer - das sind über ein Viertel aller geradelten Kilometer in der Stadt. Ziel von STADTRADELN ist es, den Radverkehr in Bamberg voranzubringen und viele Stadträtinnen und Stadträte, aber vor allem auch Bürgerinnen und Bürger für die Vorteile des Radfahrens im Alltag zu gewinnen. Bundesweit wird STADTRADELN vom Klima-Bündnis koordiniert, das größte kommunale Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, dem der Landkreis und die Stadt seit 1992 angehören. Beim STADTRADELN sollen sich Teams bilden und während des 21-tägigen Aktionszeitraums möglichst viele Kilometer beruflich sowie privat mit dem Fahrrad zurücklegen. Im Online- Radelkalender, einer internetbasierten Datenbank auf der Kampagnenwebsite, können sich die Teams und Radlerinnen und Radler registrieren und die geradelten Kilometer dann eintragen. Gesucht werden Deutschlands fahrradaktivstes Kommunalparlament und die fahrradaktivste Kommune. Neu in diesem Jahr ist, dass Bamberg im Rahmen der Kampagne, die Meldeplattform RADar! als zusätzliches Bürgerbeteiligungsinstrument anbietet: Beim STADTRADELN registrierte RadlerInnen haben die Möglichkeit, im Internet über den Online-Radelkalender oder direkt über die STADTRADELN-App Markierungen/Pins, z.b. für Schlaglöcher, Baumwurzeln, überflüssige Drängelbzw. Umlaufgitter u. v. a. m., auf eine Straßenkarte zu setzen wenn gewünscht inkl. Kommentar und Bild- Upload. Sofern die Pins auf dem entsprechenden Zuständigkeitsbereich gesetzt werden, gehen die Meldungen direkt an Stadt und Landkreis und werden dort behandelt. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: 161 Millionen Tonnen, wovon alleine 149 Millionen aus dem Straßenverkehr kommen. Bereits 7,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid ließen sich vermeiden, wenn nur 30 % der Kurzstrecken bis 6 Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt dem Auto gefahren würden. Oberbürgermeister Andreas Starke sowie Landrat Johann Kalb rufen alle Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger auf, beim STADTRADELN für den Klimaschutz mitzuradeln und ein deutliches Zeichen für mehr Radverkehr zu setzen. Unter ist der Link zur Registrierung freigeschaltet. Anmelden kann man sich auch direkt im Umweltamt der Stadt Bamberg Tel.: 0951/871724, bamberg@stadtradeln.de

8 Mitteilungsblatt Nr.11 vom KOLPING AKADEMIE BAMBERG Vertrieb und Marketing für Einsteiger Das Kolping Bildungswerk, Wilhelmsplatz 3 in Bamberg, bietet am Samstag, den von Uhr ein Seminar zu diesem Thema an. In dem Seminar erfahren Sie, welchen Aufgaben der Vertrieb / die Vertriebsabteilung nachgeht, wie die Struktur der Abteilung in Abhängigkeit der Kunden und der Produkte gestaltet sein muss. Welche Strategien muss ein erfolgreicher Vertrieb verfolgen? Wie sieht eine sinnvolle Aufgabenverteilung im Vertrieb aus? Nähere Info s und Anmeldungen unter 0951 / Zeit- und Selbstmanagement Dieses Seminar richtet sich an alle, die im privaten oder beruflichen Bereich ihre Zeit besser einteilen möchten. Die Teilnehmer lernen praxiserprobte Zeitmanagementtechniken zielorientiert anzuwenden. Die Inhalte des Seminares sind Ziele richtig zu formulieren, Motivation durch Selbstsuggestion, Zeitablaufpläne sowie das eigene Verhalten neu gestalten, Entscheidungshilfen zu erlernen und bewusst einzusetzen. Ziel ist es durch das Erlernen von Tipps und Tricks das Arbeiten effektiver zu gestalten und mehr persönliche Zeit zu gewinnen. Das Seminar findet am Samstag, den von Uhr am Wilhelmsplatz 3 in Bamberg statt. Nähere Info s und Anmeldungen unter oder 0951 / Die 10 besten Rhetorikformeln Das Kolping-Bildungwerk veranstaltet am Samstag, den ( Uhr) ein Rhetorik-Seminar für wirkungsvolles und überzeugendes Reden. In praktischen Übungen entwickeln die Teilnehmer die richtigen Fragetechniken, um in Gesprächen zu punkten, sie lernen Angriffe im Alltag charmant und gekonnt zu erwidern und stärken somit auch ihr Selbstbewusstsein. Das erlernte Wissen wird in praktischen Übungen gefestigt. Nähere Info s und Anmeldung unter 0951 / Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Bewegung reduziert Risiko eines Nierenleidens Über Menschen sind in Deutschland auf eine Nierentransplantation oder auf eine Dialysebehandlung angewiesen. Ein Nierenversagen kann grundsätzlich jeden treffen, besonders gefährdet sind jedoch Menschen mit Übergewicht. Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) rät zu gesunder Ernährung und Bewegung. Sie tragen entscheidend zur Verminderung des Risikos eines Nierenleidens bei. Die LKK fördert Ernährungs- und Bewegungskurse im Rahmen ihrer sog. Primärprävention. Solche Präventionskurse und die Anbieter werden bundesweit zentral und kassenübergreifend auf ihre Qualität geprüft. Hierzu wurde eine gemeinsame Prüfstelle errichtet. In der Online-Datenbank der Prüfstelle sind alle qualitätsgeprüften und zertifizierten Kurse aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung und Suchtprävention aufgelistet. Hieraus können schnell, einfach und kostenlos individuelle Präventionskurse ausgewählt werden. Die Datenbank finden Sie auf > Leistung > Leistungen der Krankenversicherung > Leistungen A - Z > P > Prävention. "Die IDEE" Ökumenische Arbeitslosenberatung Wir pflanzen den Frühling Unter diesem Motto bietet die IDEE, ökum. Arbeitslosenberatung Interessierten am Donnerstag, , 9.30 ca Uhr einen gemeinsamen Vormittag an. Es sollen Blumen und Samen angepflanzt und dekorativ gestaltet werden. Wer hat, soll geeigneten Topf oder Gefäß mitbringen. Frühblüher und Dekomaterial werden gestellt. Ein kleiner Unkostenbeitrag wird erhoben. Anmeldung bis ist erforderlich unter: Die Idee, Ludwigstr. 25, Bamberg. Tel.: 0951 / Warmwasser - Freibad Scheßlitz Die Saisonkarten werden ab sofort mit 10 % Nachlass verkauft.

9 Mitteilungsblatt Nr. 11 vom VEREINSNACHRICHTEN TSV 1862 Scheßlitz e.v. Tischtennis 3. Kreisliga Ost Herren Mo Uhr Turnhalle Grundschule TSV Scheßlitz III - FC Eintracht Bamberg 2010 III Letztes Spiel der 3. Mannschaft in der Saison 2016 / 2017 FV GIECH Sonntag, 19. März C2-Junioren - (SG) Hallstadt FV Giech 2 - ASV Sassanfahrt FV Giech - ASV Sassanfahrt Alle aktuellen Termine, finden Sie auch unter: NACHWUCHS GESUCHT!!! Wir suchen fußballbegeisterte Jungs und Mädels, die Lust und Spaß am Fußballspielen haben. Komm doch einfach unverbindlich zu einem Schnuppertraining vorbei! Nähere Info s bei: Bastian Hecht oder unter FV ZECKENDORF VORANZEIGE - Mitgliederversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Samstag, den in der Gügel-Gaststätte statt. Beginn ist um Uhr. 2. Totengedenken 3. Verlesen Protokoll Bericht des Vorstands 5. Berichte der Abteilungsleiter 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenrevisoren 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Neuwahlen 10. Wünsche und Anträge Anträge zur Tagesordnung sind bis zum beim 1. Vorsitzenden Helmut Zillig, Roschlaub 2, schriftlich einzureichen. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. 1. M S C SCHESSLITZ Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, , Uhr im Vereinsheim des 1. MSC Scheßlitz, Peulendorfer Straße Tagesordnung und Gedenkminute der verstorbenen Mitglieder 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung vom 19.März Bericht des 1. Vorsitzenden über das abgelaufene Geschäftsjahr Bericht des Schatzmeisters 5. Berichte der Kassenprüfer und Entlastung des Schatzmeisters 6. Berichte über die Aufgabenbereiche der einzelnen Sparten: Sportleiter, Verkehrsfragen, etc. 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen in der Vorstandschaft: a) der 2. Vorsitzende turnusgemäß b) der Schriftführer c) der Beisitzer für Öffentlichkeitsarbeit d) der Beisitzer für Bildberichterstattung und Chronik e) die beiden Rechnungsprüfer f) den Sportleiter bis zur turnusgemäßen Wahl Wahl der Delegierten für die Mitgliederversammlung des ADAC Nordbayern für die Jahre 2018 und 2019 (wahlberechtigt sind hier nur ADAC Mitglieder) 10. Antrag auf Anpassung des Mitgliedsbeitrages 11. Weitere Anträge müssen nach 12/VI der Satzung mindestens 7 Tage vor der Versammlung - also bis zum 11. März 2017 schriftlich beim ersten Vorsitzenden eingegangen sein. Bitte beachten Sie dabei die neue Adresse des ersten Vorsitzenden! Ab 01. März richten Sie den Schriftverkehr bitte an Robert Nikol, Am Hoffeld 2 A, Scheßlitz Die Jahreshauptversammlung ist das oberste Organ des Vereines. Eine zahlreiche Anwesenheit und rege Teilnahme zeugt von einem aktiven Vereinsleben und wäre deshalb erfreulich und wünschenswert. Alle Mitglieder, die bislang noch nicht am SEPA- Lastschrifteinzug teilnehmen, bitten wir, den Beitrag für 2017 oder auch noch ältere ausstehende Beiträge an folgende Bankverbindung zu überweisen: IBAN: DE VR Bank Bamberg Robert Nikol, 1. Vorsitzender

10 Mitteilungsblatt Nr. 11 vom A S V STÜBIG Der ASV Stübig lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Samstag, um Uhr ins Sportheim ein. 2. Totengedenken 3. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen 9. Wünsche und Anträge Anträge können bis Freitag, den schriftlich, beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Wir freuen uns auf ein pünktliches und zahlreiches Erscheinen aller Mitglieder. 2. Totengedenken 3. Verlesen des letztjährigen Protokolls 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des 1. Kommandanten 6. Bericht des Jugendwarts 7. Kassenbericht 8. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 9. Neuwahl der Kommandanten 10. Vorschau 2017 Kommandant 11. Vorschau 2017 Vorstand 12. Vereinsehrungen 13. Sonstiges Die Versammlung beginnt um 19 Uhr mit dem Jahresessen. F F W WIESENGIECH-STARKENSCHWIND Am Samstag, den , findet um Uhr in der Gastwirtschaft Stöcklein in Wiesengiech die Jahreshauptversammlung statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich eingeladen. Für aktive Mitglieder ist Erscheinen Pflicht. 2. Totengedenken 3. Verlesung der Tagesordnung 4. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung vom Bericht des 1. Vorstandes 6. Bericht des 1. Kommandanten 7. Bericht des 1. Jugendwarts 8. Bericht des Kassiers 9. Bericht der Kassenrevision 10. Entlastung der Vorstandschaft 11. Neuwahlen 12. Ehrungen 13. Wünsche und Anträge F F W KÜBELSTEIN Am Samstag, den findet um 19 Uhr im Gemeinschaftshaus in Kübelstein die Jahreshauptversammlung der FFW Kübelstein statt. Einladung ergeht an alle aktiven und passiven Mitglieder. Mitgliederversammlung mit Wahlen Herzliche Einladung zu unserer Mitgliederversammlung mit Wahlen am Montag, 20. März 2017, Uhr im Alten Feuerwehrhaus in Scheßlitz. Geplante 2. Abrechnung Weihnachtsmarkt Rückblick Fasching 2017 a) ausgefallener Faschingsball b) Kinderprunksitzungen c) Prunksitzungen 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht des Kassiers 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen a) 1. Vorsitzender b) 2. Vorsitzender c) Kassier d) Schriftführer e) Beisitzer f) Kassenprüfer 8. Planung Johannisfeuer am Freitag, Vorplanung Kirchweihumzug: Samstag, Sonstiges Ich darf alle Mitglieder um zahlreiche Teilnahme bitten. Holger Dremel, 1. Vorsitzender

11 Mitteilungsblatt Nr. 11 vom CSU SCHESSLITZ JUNGE UNION SCHESSLITZ Auf geht`s zum 3. Umwelttag Wir laden euch alle recht herzlich ein, zum Umwelttag am Samstag, , 9.00 bis ca Uhr. Gemeinsam wollen wir den Unrat einsammeln, der sich über den Winter angehäuft hat. Alle Kinder, Jugendliche, Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele bei der Aufräumaktion Umwelttag dabei sind. Reden ist gut, handeln ist besser!!! Bitte bringt wetterfeste Kleidung und Arbeitshandschuhe mit. Treffpunkt: am "Alten Feuerwehrhaus Scheßlitz": , 9 Uhr. Wenn ihr eine Stelle wisst, die unsauber ausschaut dann sagt Bescheid. Bitte meldet euch an bei Thomas Firnstein, Tel.: 0171/ , thomas.firnstein@csu. schesslitz.de oder Timo Ziegmann, Tel.: 0151 / , t.ziegmann@gmx.de KAB SCHESSLITZ Hiermit möchten wir die ganze Pfarrgemeinde zu unserer Kreuzwegandacht am Freitag, den um 18 Uhr in die Pfarrkirche einladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Vorankündigung: Herzliche Einladung zu einer Besichtigung der Hanns-Seidel-Stiftung in Schloss Banz am Mittwoch, den Busabfahrt in Scheßlitz um 9.30 Uhr, Parkplatz - Peulendorfer Str.. Unkostenbeitrag für Bus 8 /Pers.. Programm: Führung durch das Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Mittagessen, Kirchenführung und Kaffeepause, Rückkehr ca Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist Anmeldung bei Fam. Spörlein, Tel.: 8203 erforderlich. DORFGEMEINSCHAFT ZECKENDORF Georg Rehe (unser Schorsch), zeigt am Samstag, um Uhr in der Gügelwirtschaft in einer Dia-Schau 40 Jahre Zeckendorf und sein Gügel, Menschen und Landschaft. Hierzu ergeht an alle, die sich gerne an alte Zeiten erinnern, herzliche Einladung. KAPELLENVEREIN SCHLAPPENREUTH Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Mittwoch, den findet um Uhr im Gasthaus Gries die Jahreshauptversammlung des Kapellenvereins Schlappenreuth statt. durch den 2. Vorsitzenden 2. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3. Bericht des 2. Vorsitzenden 4. Kassenbericht des Kassiers und der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen 7. Wünsche und Anträge Alle Einwohner sind willkommen. Schwangerenberatungsstelle DONUM VITAE Donum Vitae bietet folgende Vorträge im April an: = 3 Womit können wir rechnen? Die Mitarbeiterinnen der Schwangerenberatungsstelle Donum Vitae informieren an diesem Abend werdende Eltern/Mütter zu Fragen über gesetzliche Ansprüche wie Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit, Kindergeld, Wohngeld, ALG II und Hilfsangebote ihrer Stelle und anderer Einrichtungen etc. Donnerstag, , ca Uhr. Ort: Kapuzinerstr. 34, Bamberg (Eingang Holzmarkt). Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 0951 / Sprechstunden zum Thema Elterngeld Für werdende Eltern stellen sich viele Fragen! In individuellen Beratungsgesprächen wird über die gesetzlichen Regelungen und über die Antragstellung zum Elterngeld und Elternzeit informiert. Dienstag, , - Terminvergabe zwischen Uhr. Ort: Kapuzinerstr. 34, Bamberg (Eingang Holzmarkt). Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 0951 / HEIMATKUNDLICHER VEREIN SCHEßLITZ U. UMGEBUNG E.V. H. Zenk beschäftigt sich immer noch mit dem städtische Archiv und möchte uns an seinen Funden teilhaben lassen im Vortrag Neues aus dem Archiv Teil III. am um Uhr im Goldenen Anker, im Nebenzimmer. Es ergeht Einladung an alle Interessierten.

12 Mitteilungsblatt Nr. 11 vom BAYER. BAUERNVERBAND BAMBERG Die Teilnahmegebühr aller Koch- und Backkurse beträgt 10 /Person + Lebensmittelkosten. Urrädchen - eine Art geschnittene Hasen Am Freitag, findet um Uhr der Backkurs in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, statt. Anmeldung bei Ernährungsfachfrau R. Halama, Tel.: / Antipasti und Tapas - Kochkurs Am Samstag, findet um Uhr in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, der Kochkurs statt. Anmeldung bei Ernährungsfachfrau A. Hofmann, Tel.: / (Mo. Fr. v Uhr). Sommerleichte Küche - Kochkurs Am Montag, findet um Uhr in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg der Kochkurs statt. Anmeldung bei Frau von der Linden: Mobil: 0160 / Fisch aus heimischen Gewässern - Kochkurs Am Donnerstag, findet um Uhr in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg der Fischkochkurs statt. Anmeldung bei Ernährungsfachfrau A. Hofmann, Tel.: / (Mo. Fr. v Uhr). Raffinierte Kräuterküche - Kochkurs Am Freitag, findet um Uhr in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg der Kochkurs statt. Anmeldung bei Frau Seubert, Tel.: / 8024 (auf AB sprechen) oder karin.seubert11@googl .com. Knödel - eine runde Sache (Kochkurs) Am Donnerstag, , Uhr, findet in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, der Kochkurs statt. Anmeldung bei Ernährungsfachfrau A. Hofmann, Tel.: / 6102 (Mo. Fr. v Uhr). Salate für viele Gelegenheiten (1) Am Freitag, , Uhr, findet in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, der Kochkurs statt. Anmeldung bei Frau von der Linden: Mobil: 0160 / Lehrfahrt in die Oberpfalz Dienstag, um 9.00 Uhr, Teilnahmegebühr: 31,50, inklusive Mittagessen. Bei weniger als 35 Teilnehmern erhöht sich der Reisepreis entsprechend. Reiseveranstalter: BBV Touristik GmbH. Anmeldung: in der BBV-Hauptgeschäftsstelle Bamberg, Tel.: 0951 / Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung - was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Am Donnerstag, , Uhr, findet der Vortrag im Landgasthof Windfelder, Hartlandener Str. 13, Stegaurach statt. Teilnahmegebühr: 2 /Person. Bayerische Käsevielfalt entdecken Am Donnerstag, , Uhr, findet im Gemeinschaftshaus in Tiefenhöchstadt der Kurs Bayerische Käsevielfalt entdecken statt. Teilnahmegebühr: 4 /Person + Lebensmittelkosten. Die Anmeldung erfolgt über die Ortsbäuerin E. Linsner, Tel.: / Sommerleichte Küche Am Freitag, , Uhr, findet in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, der Kochkurs statt. Anmeldung bei Frau von der Linden, Mobil: 0160 / Brot und Kleingebäck - lecker und professionell selbst gebacken! Am Samstag, sowie am Samstag, , jeweils um10.00 Uhr, finden in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, die Backkurse statt. Anmeldung bei Ernährungsfachfrau M. Dennert, Tel.: / (auf AB sprechen). Schnelles fürs Büro - ob warm oder kalt Am Donnerstag, , Uhr, findet in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, der Kochkurs statt. Anmeldung bei Frau von der Linden: Mobil: 0160 / Lehrfahrt nach Koblenz und an die Mosel Am Dienstag, fährt unser Sonderzug nach Kobern-Gondorf. Teilnahmegebühr: 70 /Person. Darin enthalten sind: Bahnfahrt, Schifffahrt, Stadtplan, Reiseleitung, Wein-Empfang. Reiseveranstalter: BBV Touristik GmbH. Anmeldung nimmt die Ortsbäuerin in Ihrem Ortsverband entgegen oder die BBV-Geschäftsstelle Bamberg, Tel.: 0951 / Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Bayerische Käsevielfalt entdecken Am Mittwoch, , Uhr, findet in der Alten Schule in Litzendorf der Kurs statt. Anmeldung bei Frau Hollfelder, Tel.: / Teilnahmegebühr: 4 + Lebensmittelkosten. Salate für viele Gelegenheiten (2) Am Donnerstag, , Uhr, findet in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, der Kochkurs statt. Anmeldung bei Frau von der Linden: Mobil: 0160 / Sommerzeit-Grillzeit Am Montag, , Uhr, findet der Kochkurs in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, statt. Anmeldung bei Frau Seubert, Tel.: / 8024 (auf AB sprechen) oder E- Mail: karin.seubert11@googl .com. V H S PEULENDORF Lichtbildervortrag Toskana Kultur und Chianti am Mittwoch, den von Edgar Krapp Beginn um Uhr im Schulhaus in Peulendorf. Junges berufstätiges Paar, NR, sucht 3-4 Zi.-Whg. zu mieten. Schriftliche Angebote an Stadt Scheßlitz Chiffre-Nr / 2017

13 Mitteilungsblatt Nr. 11 vom Mitteilungen der Tel.: Fax: pfarramt@pfarrei-schesslitz.de Gottesdienstordnung Samstag, Burglesau: Taufe, Anna Jantschke Pfarrkirche: Wort-Gottes-Feier Pfarrkirche: Mandolinenorchester musiziert mit dem Kirchenchor der Pfarrei Scheßlitz Sonntag, Fastensonntag 8.00 Krankenhaus: Eucharistiefeier 9.15 Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst Würgau: GD, f. Andreas Krapp u. Eltern, f. Georg Lindner, Angeh. u. Fam. Baumgartl, f. Hans u. Rosa Nüßlein, f. Fam. Hauptmann Marienk.: Sodalitätsandacht, Maria Verkündigung, Andacht mit Predigt u. Segen Gügel: Beichtgelegenheit Gügel: Fastenpredigt mit Bußgottesdienst Kollekte f. die Caritas (Haussammlung ) Montag, Gügel: GD zu Ehren des Hl. Joseph u. f. Namensträger des. Hl. Joseph, f. Josef Molitor, Margarete u. Hans Deinhart, Melitta u. Gottfried Schmelzer Dienstag, Elisabethenheim: Eucharistiefeier Burgellern: GD, f. Siegfried Schrauder, f. Fam. Müller u. Konrad, f. Fam. Löhr, Schwab, Schumm, Kranz u. Zenk, f. Fam. Goppert u. Wunder Mittwoch, Schweisdorf: GD, f. Lebd. u. Fam. Raab, f. Fam. Hoh, Hagel u. Krapp, f. Lebd. u. Fam. Zenk, Schmitt u. Will, f. Fam. Hollfelder, Ankenbrand, Angeh. u. Heinz Windisch Donnerstag, Ek.: Eucharistiefeier f. d. Pfarrgemeinde Freitag, Mk.: Eucharistiefeier, f. Katharina Rudrof Pfarrkirche: Kreuzweg Würgau: Kreuzweg Samstag, Gügel: GD zum Fest Maria Verkündigung, f. Fam. Spörlein u. Göller Vorabend-GD: f. Fam. Horny u. Zenk, f. Theresia u. Wilhelm Dusold u. Angeh., f. Michael u. Laura Morgenroth u. Angeh., f. Wolfgang u. Theresia Schmittner, f. Barbara Kauper u. Angeh., f. Helene Czura, Barbara Grasser u. Pater Lothar Loch, f. Roswitha Lang, f. Fam. Braun, Goppert u. Metzner, f. Lebd. u. Fam. Anni Schrenker, Fam. Krapp u. Hoh, f. Georg Fleischmann Sonntag, Fastensonntag 8.00 Krankenhaus: Eucharistiefeier Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst Pfarrzentrum: Kinderkirche Pfarrkirche: Taufe, Rosalie Sigmon, Lenny Konrad, Dennis Fischer Gügel: Beichtgelegenheit Gügel: Fastenpredigt mit Bußgottesdienst Kollekte für die seelsorglichen Aufgaben der Pfarrei Wichtige Mitteilungen und Termine: Fastenessen am Sonntag, 26. März 2017 Das jährliche Fastenessen findet heuer am Sonntag, 26. März, im Pfarrzentrum statt, deswegen beginnt der Gottesdienst an diesem Tag erst um Uhr. Es wird Bratheringe mit Salzkartoffeln sowie Gemüseeintopf geben. Anschließend laden wir noch herzlich zum Verweilen und Beisammensein mit Kaffee und Kuchen ein. Essensmarken zu je 5 Euro können bis im Pfarrbüro oder der Sakristei erworben werden. Wer nicht in geselliger Runde im Pfarrzentrum mitessen kann, sondern das Essen um Uhr mitnehmen möchte, bitten wir um einen kurzen Hinweis. Konzert in der Pfarrkirche Am Samstag, , findet ein Konzert mit dem Mandolinenorchester Gumbsweiler und dem Kirchenchor St. Kilian Scheßlitz statt. Das Konzert steht unter dem Motto Welt der Lieder - Lieder der Welt. Das Programm besteht sowohl aus klassischen Stücken als auch aus Unterhaltungsmusik. Der Eintritt ist frei! Spenden sind willkommen. Spielenachmittag für Senioren Am Donnerstag, , findet um Uhr im Pfarrzentrum ein Spielenachmittag für Senioren statt. Ob Kniffel, Halma, Mensch ärgere dich nicht oder Rommé, alles ist möglich und macht in größerer Runde viel Spaß. Herzliche Einladung auch an unsere evangelischen Mitchristen. Österliches Basteln Am Samstag, , findet im Pfarrzentrum von Uhr ein Bastelnachmittag für Kinder statt ( Klasse). Anmeldungen bis Montag, im Pfarrbüro (Tel.: ). Unkostenbeitrag 5,-. Buchszweige für die Palmprozession Liebe Gartenbesitzer, wir wollen in diesem Jahr wieder mit den Erstkommunionkindern Palmbuschen zur Prozession am Palmsonntag basteln. Wir suchen Buchszweige, die wir zum Binden brauchen können (Länge ca. 25 cm). Bitte im Pfarrbüro melden.

14 Mitteilungsblatt Nr. 11 vom PFARREI GIECH SA : Wort-Gottes-Feier als Familien- GD; Kollekte f. d. Caritas (Haussammlung ) Jugendgruppe Giech Einladung zum Familiengottesdienst als Wort-Gottes- Feier am Samstag, , um Uhr in der Kirche St. Valentin Giech. Thema: Wasser des Lebens Es spielt die Band Epiphania. MI : Kreuzweg, gestaltet von der KAB DO : Uhr GD f. + Bernd u. Anni Schütz, Eltern u. Schwiegereltern, f. + Josef u. Anna Schuhmann, f. + Cäcilia Rebhan u. Sohn Werner, f. + Maria Bleyer FR : Rosenkranz SO : GD f. + Johann u. Kunigunda Zenk, Fam. Dumpert u. Gagel, f. Lebd. u. + Fam. Zeckert u. Götz, f. + Andreas Schwarzmann u. Angeh., f. + Franz Nohl, f. d. Wohltäter d. Kapelle Maria am Weg, f. + Fam. Freudensprung Einladung zum Vortrag Herzliche Einladung an alle Pfarrangehörige und Interessierte zum Vortrag 2017: 500 Jahre Reformation. Was gibt's denn da zu Feiern". Referent: Dipl. Theologe-Pastoralreferent Josef Gründel am Montag, den um Uhr im Pfarrheim Giech. Auf Ihr Kommen freuen sich Herr Pfarrer Michael Morawietz und die Mitglieder des Pfarrgemeinderates. PFARREI PEULENDORF SO : GD f. + Fam. Dremel u. Hahner, f. Lebd. u. + Fam. Strohmer u. Vogel; Kollekte f. d. Caritas (Haussammlung v ) FR : Kreuzweg SA : Wort-Gottes-Feier WALLFAHRTSKIRCHE GÜGEL SO : Fastenpredigt m. Buß-GD Leben d. 14 heiligen Nothelfer (Hl. Blasius) SO : Fastenpredigt m. Buß-GD Leben d. 14 heiligen Nothelfer (Hl. Christopherus) Josephi-Tag am Gügel Weil der ein Fastensonntag ist und dieser kirchlichen Vorrang hat wird der Josephitag in diesem Jahr am Montag, gefeiert. Früher war dieser Tag ein Feiertag, bei dem der Pflegevater Jesus besonders geehrt und verehrt wurde. In der Gügelkirche steht eine sehr schöne Josefsfigur mit dem Jesusknaben auf dem Arm. Der Heilige Josef ist der Patron der gesamten Kirche und des 2. Vatikanischen Konzils, der Sterbenden, der Handwerker, besonders der Tischler und Zimmerleute, für Menschen auf der Flucht und für die Heimatlosen und noch für viele weitere Anliegen wird er um Hilfe und Fürsprache angerufen. Zu dem Festgottesdienst, der um Uhr beginnt, sind alle Namensträger und Namensträgerinnen und alle die den heiligen Josef verehren, herzlich eingeladen. Nach dem Gottesdienst, wird in der Klause am Gügel ein Fass Josefi-Bockbier, angestochen. Mit Geschichten und Liedern zum Josefstag wird die weltliche Feier dann fortgesetzt um diesen alten Festtag wieder zu beleben Fastenpredigten in der Gügelkirche Auch in diesem Jahr finden wieder Fastenpredigten in der Gügelkirche statt. Als Predigtgrundlage wurden von den 14heiligen Nothelfern vier ausgewählt, die auch in der Bevölkerung stark verwurzelt sind und die ihr Leben für Christus hingegeben haben. Am Sonntag, , geht es um den heiligen Blasius, am Sonntag, , um den hl. Christophorus, am Sonntag, , um den hl. Georg und am Sonntag, , um die hl. Katharina. Prediger ist Pfarrer Jürgen Kalb. Die Fastenpredigten beginnen um Uhr und schließen mit einem gemeinsamen Bußgottesdienst ab. Beichtgelegenheit ist jeweils ab Uhr und nach den Gottesdiensten. PFARREI WEICHENWASSERLOS SO : GD auf d. Marienberg, Rosenkranz; Kollekte f. d. Caritas (Haussammlung v ) SO : 9.15 GD f. + Elsa u. Ignaz Vogel m. Sohn Reinhold u. Angeh., f. + Andreas Barth, Stübig, best. v. d. Klassenkameraden, f. + Herbert u. Martina Fleischmann, Burglesau, f. + Fam. Erlwein u. Huber, Wwlos, Roßdacher Str. 9, anschl. Fastenessen!! Rosenkranz SCHÖNSTATT ZENTRUM MARIENBERG SO : Beichtgelegenheit, 11. GD f. + Konrad Eichhorn, Lebd. u. + Fam. Milasta u. Weiß, f. Andreas Neubauer, Andacht mit Fastenpredigt: Franz Reinisch: Die gefährliche Fracht SA : Fest-GD f. Pfr. Willi Geßner, Josef u. Rosa Geßner u. Erna u. Franz Weingärtner, Josefine Schult u, Heilung SO : Mutter/Elternsegen f. Frauen u. Familien, die ein Kind erwarten, Beichtgelegenheit, GD f. Rosmarie Husen, f. Kunigunda Hollfelder, f. Lebd. u. + Fam. Mantel, Andacht mit Fastenpredigt, Karl Leisner: Christus meine Leidenschaft BündnisFEIERabend am Marienberg Die Schönstattbewegung lädt ein zur Erneuerung des Bündnisses mit der Gottesmutter am Samstag, , Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit, Uhr Rosenkranz und Uhr Hl. Messe; dann

15 Mitteilungsblatt Nr. 11 vom Erneuerung des Bündnisses. Anschließend geselliges Beisammensein mit Imbiss. Einladung zum Frühjahrstreffen Gedanken zur Jahresparole: Ich gehe mit Es tut gut, wenn uns jemand die feste Zusage gibt: Ich gehe mit! Wir brauchen Menschen, die den Weg mit uns gehen. Und wir brauchen die Zusage Gottes, dass er alle unsere Wege mitgeht. In dieser Zusage liegen für uns Verlässlichkeit und Vertrauen. Zu diesem Frühjahrstreffen im Schönstattzentrum lädt die Schönstattbewegung Frauen und Mütter ganz herzlich am Samstag, , von Uhr ein. Referentin ist Schwester Renata Zürrlein. Die Tagungsgebühr inklusive Kaffee und Kuchen beträgt 7. Anmeldung erbeten an Schwester M. Anne Rath per oder unter / Immer wieder sonntags Weil alles stressiger wird weil Termine immer mehr werden weil so viel organisiert werden muss WIRD DER SONNTAG ZUR GROSSEN CHANCE! Ein Tag Auszeit! Aber, wie gestalten wir als Familie unseren Sonntag? Welche Werte sind uns wichtig? Die Schönstattbewegung Bamberg lädt zu diesem Thema am Samstag von Uhr zu einem Familientag ins Schönstatt-Zentrum Marienberg ein. Referentenehepaar Kathrin u.thomas Völkl stellen Ideen & Kreatives rund um den Sonntag in den Mittelpunkt. Neben einem Impulsreferat gibt es Familienzeit, Zeit zu Zweit und kunterbuntes Kinderprogramm. Anmeldung und Info bei Fam. Ramer, Tel.: 0951 / oder mail: familieramer@arcor.de Mutter-Eltern-Segen Sonntag, von Uhr. Leben braucht Segen. In allen seinen Phasen, besonders da, wo es schutzlos ist und angewiesen ist auf andere. Den Schutz und die Hilfe dessen, von dem alles Leben kommt. Mutter-/ Elternsegen: ein Projekt, das Kreise zieht und zu dem alle Frauen und Familien eingeladen sind, die ein Kind erwarten. Zu dieser segensreichen Veranstaltung lädt die Schönstattbewegung Frauen und Mütter und Schönstattpriester und Rektor, Dr. Wilhelm Mahlmeister. Anschließend besteht die Möglichkeit, gemeinsam die Heilige Messe zu feiern. Anmeldung bei Heike Ramer per heike_franzi@web.de oder unter 0951 / PFARREI LUDWAG SA : Ludw.: GD SO : Kübelst.: Gebetsandacht DI : Ludw.: Gebetsandacht, GD DO : Kübelst.: Fastenandacht SA : Ludw.: GD PFARREI WATTENDORF SO : Watt.: 9.30 GD; in allen Kirchen: Kreuzweg DI : Watt.: Fastenandacht, Kümmersr.: Kreuzweg MI : Watt.: GD SA : Watt.: GD SO : in allen Kirchen: Kreuzweg EVANG.-LUTH. PFARRAMT LICHTENEICHE SO : 8.45 GD Elisabethenkirche Scheßlitz (Pfr. Bruha), ökum. Versöhnungs-GD z. Reformationsjahr, Heilig Geist Kirche Lichteneiche (GD in d. Himmelfahrtsk. entfällt) Gemeinsam mit unseren katholischen Geschwistern und den Kindern vom Ökumenischen Kinderbibeltag wollen wir einen gemeinsamen Versöhnungsgottesdienst feiern. Eine Woche vorher feiern die evangelische und katholische Kirche einen Versöhnungsgottesdienst in Berlin. Der EKD-Ratsvorsitzende, Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, ermutigten, das auch vor Ort in den Gemeinden zu tun. Wir schließen uns dem an und wollen miteinander noch weiter gehen auf unserem gemeinsamen Weg und uns miteinander versöhnen lassen von Gott. SO : GD m. Kirchenchor, Himmelfahrtskirche Lichteneiche (Pfr. Hans), Gleichz. KiGo i. Gemeindehaus. GD i. d. Markuskirche entfällt. Es wird ein Fahrdienst nach Lichteneiche eingerichtet. Bitte im Pfarrbüro melden. Veranstaltungen im Gemeindehaus: DI : Krabbelgruppe DO : Chorprobe FR : Konfirmandenunterricht, Meditation (Nebenraum Kirche) Bürozeiten: Mo., Di., Mi., Fr. Do Uhr Uhr Pfarrer Jens Hans Tel.: 0951 / Sprechzeiten: Mi.: Uhr Do.: Uhr Pfarrer Udo Bruha Tel.: / Evang. Pfarramt Lichteneiche, Tel.: 0951 / 44379, Fax-Nr.: 0951 / , Internet: pfarramt.memmelsdorf@elkb.de,

16 Mitteilungsblatt Nr. 11 vom Allen, die meinen lieben Mann und unseren Vater Michael Meiszburger die letzte Ehre erwiesen, ihn auf seinem letzten Weg begleiteten und für alle Zuwendungen sagen wir Danke. Würgau, im März 2017 Christel Meiszburger und Kinder Suchen ab sofort einen Kundendienstmonteur/in Bamberger Straße Scheßlitz Tel.: ( ) Fax: ( ) Mail: Gütestelle nach dem Bayerischen Schlichtungsgesetz

17 Mitteilungsblatt Nr. 11 vom Fußpflege & Nageldesign Agnes Fischer Kirchgasse 5, Straßgiech Termine u. Hausbesuche n.tel. Vereinb. Tägl. von Uhr, T.: 09542/ Hochwertig ausgestattetes EFH Scheßlitz mit Doppelgarage Bj. 93, fortlfd. modernisiert, 844 m² Grdstfl., 250 m² Wfl., 180 m² Nfl., 6 Zi., Sauna, Solar, PV-Anlage, Energieausweis in Bearbeitung, Kaufpreis: ,-. Tel.: 0951 / Seniorenbetreuung: kochen, putzen, pflegen, einkaufen, etc. Tel.: Landmetzgerei Günther Pfändner Zedersitz 16, Wonsees, Tel.: / 1434 oder , Fax: / Am Freitag, , bis Uhr stehen wir wieder am Autohaus Bärenstrauch in Scheßlitz. Schweinschäufele 100 g -,45 Schweinekrustenbraten 100 g -,69 Weißwürste 100 g -,75 Hausm. Bratwü., extra grob 100 g -,75 Mettwurst, feinzerkl. 100 g -,69 Schlager der Woche: Schweinekotelett 100 g -,39 Heiße Theke: Gegrillte Haxen mit Pfeffersoße, Leberkäs, Grillbauch, geb. Göttinger Wir suchen für unsere Metzgerei in Zedersitz eine Verstärkung für Laden und Küche in Teilzeit. Für unsere Filiale in Scheßlitz suchen wir - Aushilfen für die Fleisch- u. Wurstabteilung - Aushilfen für die Backstation Bewerbung an: Netto Scheßlitz oder Netto MarkenDiscount Am Dreistock Kitzingen

18 Mitteilungsblatt Nr. 11 vom Die Klimaallianz berät und informiert: - bei der Sanierung von Altbauten - bei der Planung energieoptimierter Neubauten - bei der Auswahl der optimalen Heizungssysteme - Die Klima- und Energieagentur Bamberg plant und führt Informationsveranstaltungen, insbesondere für Schulen und Jugendliche durch -. Förderung - neue Technologien - Niedrigenergiehaus - usw. Informationsbroschüren erhalten Sie im Rathaus Scheßlitz Weitere Infos unter: beratung@klimaallianz-bamberg.de Klimaschutzbeauftragter Landkreis Bamberg Robert Martin, Ludwigstr. 23, Bamberg, Tel.: 0951 / , Fax: 0951 /

76. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 21. März 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß.

76. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 21. März 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. 76. Vollsitzung des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 21. März 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. Beginn: 19.00 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Roland Kauper

Mehr

79. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 16. Mai 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß.

79. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 16. Mai 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. 79. Vollsitzung des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 16. Mai 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. Beginn: 18.30 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Roland Kauper

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 Eine Kampagne des Regina Spitz Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn, bereits zum 7. Mal wird die Stadt Bonn an dem bundesweiten Wettbewerb STADT- RADELN - für ein

Mehr

MGH - aktuell September 2014

MGH - aktuell September 2014 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell September 2014 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser Beim Familienausflug der KiTa Binsfeld Neues aus dem MGH und der KiTa: Die Schuhe blieben diesmal

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 11.03.2017 bis 26.03.2017 Samstag, 11.03. Vie 10.00 Uhr gemeinsamer Tag d. Erstkommunionkinder im Pfarrzentrum Tru 17.30 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde - für +Martin

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Eine Kampagne des. Klima-Bündnis. Köln. ist dabei!

Eine Kampagne des. Klima-Bündnis. Köln. ist dabei! Eine Kampagne des Klima-Bündnis Köln ist dabei! Vom 17. Juni bis 7. Juli 2017 Liebe Kölnerinnen und Kölner, sehr geehrte Damen und Herren, Köln beteiligt sich zum zweiten Mal am deutschlandweiten Wettbewerb

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Nr.2019/ März Fastenwoche

Nr.2019/ März Fastenwoche Pfarrbrief: 11. März bis Nr.2019/06 24. März 2019 1. Fastenwoche Montag, 11. März 1. Fastenwoche 19.00 Uhr Hausgottesdienst in allen Familien (Hinweise) Dienstag, 12. März 1. Fastenwoche 14.30 Uhr Trausnitz

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Ausgabe 40 Juli - September 2015 International Police Association Landesgruppe Bayern Verbindungsstelle Bamberg e.v. Ausgabe 40 Juli - September 2015 Werte IPA-Mitglieder, 2015 hat uns einen heißen Sommer beschert. Zahlreiche IPA-Veranstaltungen

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 8. bis 28. Juli 2017 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, vor genau 200 Jahren wurde die Laufmaschine von Karl

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde Unterpleichfeld in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm.

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde Unterpleichfeld in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde Unterpleichfeld in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Herrn Reiner Schmitt

Herrn Reiner Schmitt Herausgeber: Stadt Scheßlitz Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz 1. Bürgermeister Roland Kauper Druck: GEDI-Schriften Scheßlitz Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag 13-18 Uhr

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

41. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 26. Januar 2016 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß.

41. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 26. Januar 2016 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. 41. Vollsitzung des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 26. Januar 2016 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. Beginn: 19.00 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Roland Kauper

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

St. Josef der Arbeiter Zirndorf GOTTESDIENSTORDNUNG St. Josef der Arbeiter Zirndorf 17.2. bis 2.3.2008 Nr. 4 So 17.2. 2. Fastensonntag 8.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache 10.00 Eucharistiefeier (Pfarrgemeinde) 11.15 Kindergottesdienst:

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Erntedank fest. lädt ein zum

Erntedank fest. lädt ein zum MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell September 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, lädt ein zum Erntedank fest Der Obst - und Gartenbauverein Binsfeld lädt am Sonntag den 8. Oktober

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf und der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß

Mehr

Schnuppertermine 2015

Schnuppertermine 2015 Kreismusikschule Bamberg Schnuppertermine 2015 Im Anschluss an den Tag der offenen Tür (25. April 2015 in der Grundschule Kemmern) haben Sie die Möglichkeit, den Unterricht der Kreismusikschule Bamberg

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung Dr. Frank Orthey, Matterhornstr. 23a, 81825 München Einladung zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Historische Formel Vau Europa e.v. Samstag, 22. Februar 2014 Stachushalle Hauptstraße 45 97650

Mehr

Tag der offenen Tür 5. Juli im Strandbad

Tag der offenen Tür 5. Juli im Strandbad Anmeldung zur Schwimmausbildung 2014/2015 Boßeln Die Natur im Herbst erleben Jahreshauptversammulung Einladung Tag der offenen Tür 5. Juli im Strandbad Ausbildungszeiten 2014/2015 Bronze-, Silber und Junior-Retter-Gruppe:

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Wir laden Euch hiermit auf die erste Veranstaltung in der neuen Saison 2017 ein. Jahreshauptversammlung. Donnerstag 16.März 2017 Beginn 19:30 Uhr

Wir laden Euch hiermit auf die erste Veranstaltung in der neuen Saison 2017 ein. Jahreshauptversammlung. Donnerstag 16.März 2017 Beginn 19:30 Uhr Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 - An alle Mitglieder des Tennis-Clubs Penzberg e.v. Tennis-Club Penzberg e.v. Liebe Mitglieder und Tennisfamilien, Februar 2017 wir blicken auf ein besonderes

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 7. bis 27. Juli 2018 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, Radfahren ist in, Radfahren macht Spaß, ist gesund und

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung

Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung 04.03.2018 25.03.2018 Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung 1 Gottesdienstordnung Sonntag, 04.03: 3. Fastensonntag 09.00 Schlicht: Sonntagsmesse 10.30 Sorghof: Sonntagsmesse 14.00

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz Herausgeber: Stadt Scheßlitz Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz 1. Bürgermeister Roland Kauper Druck: GEDI-Schriften Scheßlitz Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag 13-18 Uhr

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft.

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

paderborner stenografenverein e. v. 1897

paderborner stenografenverein e. v. 1897 paderborner stenografenverein e. v. 1897 Geschäftsstelle: Liethberg 16 33100 Paderborn 05251 62763 Fax 05251 73477 Mail stenopb@gmx.de Internet www.stenopb.de paderborner stenografenverein e. v. Liethberg

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 5. Jahrgang Ausgabetag: 29. April 2003 Nr. 10 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung des Rates der Gemeinde Weilerswist für Donnerstag,

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

DIE DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG IN BAYERN. Nr. 07/2016 Ausgabe vom 17. Februar 2016

DIE DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG IN BAYERN. Nr. 07/2016 Ausgabe vom 17. Februar 2016 Nr. 07/2016 Ausgabe vom 17. Februar 2016 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Jahreshauptversammlung 16. Mai 2018 Seite 2 Sommerfest (Tag der offenen Tür) 30. Juni 2018 Seite 8 Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Wichtig: Für die nächste Saison ist eine Anmeldung erforderlich! Seite

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars Einladung zum 37. Patienten- und Angehörigen Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Dortmund am 10. Juni 2017 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Newsletter Liebes Mitglied,

News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Newsletter Liebes Mitglied, News Neuigkeiten des Liebes Mitglied, zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 31.01.2014 möchten wir Dich ganz herzlich einladen. Die Versammlung findet in diesem Jahr wieder zusammen mit der Hauptversammlung

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2019 10.03.-07.04.2019 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Pfarrbrief. 3. Sonntag im Jahreskreis C. 27. Januar 2019

Pfarrbrief. 3. Sonntag im Jahreskreis C. 27. Januar 2019 Pfarrbrief St. Mariä Geburt Baasem St. Brictius Berk/Frauenkron St. Hieronymus Dahlem St. Johannes Baptist Kronenburg St. Martin Schmidtheim 3. Sonntag im Jahreskreis C 27. Januar 2019 St. Mariä Geburt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

Mo Uhr Dienstabend FFW Sa Uhr Generalversammlung SV 23 siehe Hinweis!!!

Mo Uhr Dienstabend FFW Sa Uhr Generalversammlung SV 23 siehe Hinweis!!! Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat Januar 2019 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 314 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Di. 01.01.19 Neujahr Mi.

Mehr

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Aschermittwoch, 18.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 18.00 Uhr St. Georg 18.00 Uhr St. Laurentius 18.00 Uhr Herz-Jesu 18.00

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz Herausgeber: Stadt Scheßlitz Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz 1. Bürgermeister Roland Kauper Druck: GEDI-Schriften Scheßlitz Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag 13-18 Uhr

Mehr

Unterendingen St. Georg

Unterendingen St. Georg Pastoralraum Surbtal-Würenlingen Pastoralraumpfarrer: Gregor Domanski gregor.dom@gmail.com, 079 349 68 95 Pastoralraum-Sekretariat: c/o Kath. Pfarramt Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen 056 242

Mehr

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen:

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: TERMINE APRIL 2008 01.04. 19.00 Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: 09.04.2003 Leotti Roland 03.04.2004 Raggl Augustine 20.04.2005 Gurschner Erna 28.04.2005 Müller

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr