Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung"

Transkript

1 Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der Hochschule Rhein-Waal vom (Amtl. Bekanntmachung 6/013) in der Fassung der Dritten Änderungssatzung vom , in Kraft getreten am (Amtl. Bekanntmachung 06/017) Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich der Prüfungsordnung Ziel des Studiums; Zweck der Prüfung; Bachelorgrad 3 Studienvoraussetzungen 4 Vorpraktikum 5 Studienaufbau; Studienvolumen; Studienverlauf 6 Umfang studienbegleitender Prüfungen 7 Praxissemester 8 Umfang und Form der Bachelorarbeit 9 Zulassung zur Bachelorprüfung und zum Kolloquium 10 Zuerkennung von Kreditpunkten für Bachelorarbeit und Kolloquium 11 Verleihung des Bachelorgrades Anlagen Studienverlaufspläne 1 Geltungsbereich der Prüfungsordnung Diese Prüfungsordnung gilt für das Studium im deutschsprachigen Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal in Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge an der Hochschule Rhein-Waal. Sie regelt sowohl das grundständige, siebensemestrige Studium (grundständiger Studiengang) als auch das duale, neunsemestrige Studium (dualer Studiengang) und das berufsbegleitende, neunsemestrige Studium (berufsbegleitender Studiengang). Ziel des Studiums; Zweck der Prüfung; Bachelorgrad (1) Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss. Das Ziel des Studiums ist in 3 RPO beschrieben. () Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts, abgekürzt B.A., verliehen. (3) Bei fachlicher und persönlicher Eignung wird mit dem Bachelorzeugnis auch die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin bzw. als Kindheitspädagoge gemäß 1 Absatz, 3 des Gesetzes über die staatliche Anerkennung von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen sowie Heilpädagoginnen und Heilpädagogen (Sozialberufe- Anerkennungsgesetz, SobAG NRW) vom (GV.NRW.015 S. 441) verliehen. 3 Studienvoraussetzungen (1) Die allgemeinen Studienvoraussetzungen sind in 4 RPO geregelt. () Als verwandte oder vergleichbare Studiengänge i.s.v. 4 Abs. 6 RPO gelten sämtliche Bachelor- und Diplomstudiengänge an Fachhochschulen und Universitäten, deren Lehrinhalte überwiegend den Erziehungswissenschaften zuzurechnen sind.

2 (3) Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache werden in der Regel durch ein Zertifikat der Niveaustufe B gemäß Common European Framework (CEF) nachgewiesen. Der Nachweis erfolgt in der Regel durch einen deutschen Sprachtest in Form von: Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, Stufe II Goethe-Zertifikat B telc Deutsch B ÖSD-Mittelstufe Deutsch/B TestDaF Stufe 3 Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang Stufe 1 (DSH-1) Europa-Zertifikat B (4) Von einem Zertifikatsnachweis wird abgesehen bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die im Rahmen des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung Deutschkenntnisse erworben haben, die dem Kompetenzniveau B entsprechen. 4 Vorpraktikum Das Vorpraktikum i.s.v. 4 Abs. 3 S. 3 RPO soll außerhalb der Hochschule im Kontext der Fächer des Curriculums in einer Institution, einer Einrichtung, einer Behörde oder einer Organisation abgeleistet werden und mit erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Fragen vertraut machen. 5 Studienaufbau; Studienvolumen; Studienverlauf (1) Das Studienvolumen beträgt 116 Semesterwochenstunden. () Den Modulen der Studiengänge sind nach 6 Abs. 5 RPO in der Summe 10 Kreditpunkte (CP) zugeordnet. (3) Modulveranstaltungen und studienbegleitende Prüfungen erfolgen in der Sprache des Studiengangs. (4) Im dualen Studiengang ist die parallel zu den ersten sechs Semestern des Studiums zu absolvierende praktische Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher ein integrierter Bestandteil des Studiums. Die Aufnahme des dualen Studiums im Studiengang Kindheitspädagogik ist an die ordnungsgemäße Einschreibung an der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs des Kreises Kleve in Kleve geknüpft. Inhalte und Organisation des dualen Studiums Kindheitspädagogik sind in einem Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule Rhein-Waal und dem Berufskolleg des Kreises Kleve fixiert. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in den Nachmittagsstunden statt. Die fachtheoretische Berufsausbildung ist in der Regel bis zum Beginn des fünften Semesters mit der Prüfung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher abgeschlossen. Anschließend erfolgt in der Regel ein 1-monatiges Berufspraktikum als elementarer Bestandteil der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher. Nach drei Jahren schließen die dual Studierenden ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher ab. Für den Erwerb der staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagogin bzw. Kindheitspädagoge müssen die Studierenden im dualen Studiengang ein 50 tägiges Praxissemester nach den Vorgaben der jeweils gültigen Praktikumsordnung für den Studiengang Kindheitspädagogik, B.A., absolvieren. (5) Im berufsbegleitenden Studiengang üben die Studierenden parallel zum Studium ihren Beruf aus. In den ersten vier Semestern des Studiums werden die Lehrinhalte der ersten zwei Semester vermittelt. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in den Nachmittagsstunden statt. (6) Alles Nähere zum Aufbau des Studiums sowie zu Art, Form und Umfang der Module ergibt sich aus dem als Anlage beigefügten Prüfungs- und Studienplan. Einzelheiten zu Qualifikationszielen, Lehrinhalten und den in der Regel zu wählenden Prüfungsformen sind im Modulhandbuch festgelegt, das über die Homepage der Hochschule Rhein-Waal öffentlich zugänglich ist. 6 Umfang studienbegleitender Prüfungen (1) Klausurarbeiten sind in ihrem zeitlichen Umfang an die Zahl der zu erwerbenden Kreditpunkte (CP) angepasst und dauern nicht länger als 10 Minuten. Als Richtwert gilt die Dauer von 0 bis 30 Minuten je Kreditpunkt (CP). () Die Dauer einer mündlichen Prüfung beträgt mindestens 15 und höchstens 30 Minuten. (3) Der Umfang einer Studien-, Projekt- oder Hausarbeit soll 30 Seiten DIN A4 (Textteil) nicht überschreiten. 7 Praxissemester

3 (1) Das Praxissemester im Studiengang Kindheitspädagogik, B.A. muss den Vorgaben der jeweils gültigen Praktikumsordnung für den Studiengang Kindheitspädagogik, B.A. entsprechen. () Das Praxissemester im Studiengang Kindheitspädagogik, B.A. umfasst, in Ergänzung zu 5 Abs. 3 RPO, einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 100 Arbeitstagen, die in der Regel ohne Teilung zu absolvieren sind. (3) Gemäß 1 Abs. 6 RPO erkennt die Betreuungsprofessorin oder der Betreuungsprofessor die erfolgreiche Teilnahme am Praxissemester durch eine Bescheinigung an, wenn nach ihrer oder seiner Feststellung die berufspraktische Tätigkeit dem Zweck des Praxissemesters entsprochen und die Studierenden die in der jeweils gültigen Praktikumsordnung festgelegten Aufgaben und Prüfungsleistungen zufriedenstellend absolviert haben. 8 Umfang und Form der Bachelorarbeit (1) Der Umfang des schriftlichen Teils der Bachelorarbeit soll in der Regel 40 DIN A4-Seiten nicht unterschreiten und 60 DIN A4-Seiten nicht überschreiten (Textteil). Neben der Textfassung können zur Ausarbeitung andere Medien herangezogen werden, sofern sie nach Maßgabe der Aufgabenstellung für die Dokumentation der Arbeit geeignet und hilfreich sind. In diesem Fall kann von dem unteren Richtwert für den Umfang des schriftlichen Teils abgewichen werden. () Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit zugelassen werden, wenn der als Einzelleistung zu bewertende Beitrag aufgrund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermöglichen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach 3 Abs. 1 RPO erfüllt. 9 Zulassung zur Bachelorprüfung und zum Kolloquium (1) Ergänzend zu den Voraussetzungen der RPO zur Zulassung zur Bachelorarbeit ( 4 Abs. 1 RPO) haben die Studierenden den Erwerb von 175 Kreditpunkten (CP) vorzuweisen. () Ergänzend zu den Voraussetzungen der RPO zur Zulassung zum Kolloquium ( 7 Abs. RPO) haben die Studierende den Erwerb von 07 Kreditpunkten (CP) vorzuweisen. 10 Zuerkennung von Kreditpunkten für Bachelorarbeit und Kolloquium (1) Für das Bestehen der Bachelorarbeit werden zwölf Kreditpunkte zuerkannt. () Für das Bestehen des Kolloquiums werden drei Kreditpunkte zuerkannt. 11 Verleihung des Bachelorgrades Mit der Aushändigung der Bachelorurkunde gem. 30 Abs. 1 RPO wird die Verleihung des Bachelorgrades gemäß Abs. beurkundet. 1 Übergangsregelung (1) Für Studierende, die bereits vor dem Wintersemester 014/015 das Studium aufgenommen haben, können mit Zustimmung des Prüfungsausschusses auch über die Grenze von 6 CP hinaus Veranstaltungen im Wahlpflichtbereich aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule Rhein-Waal belegt werden. Für diese Studierenden gelten die in Anhang aufgeführten Prüfungs- und idealtypischen Studienverlaufspläne in der Version vom Die in An- hang aufgeführten Prüfungs- und idealtypischen Studienverlaufspläne sind gültig bis zum () Auf schriftlichen Antrag, der an das Prüfungsamt zu richten ist, können Studierende, die bereits vor dem Wintersemester 014/015 immatrikuliert waren, das Studium nach den im Anhang 1 aufgeführten Curricula in der Version vom fortsetzen. Über die Anerkennung erbrachter Studienleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss. Hinweis: Diese Prüfungsordnung ist in der vorliegenden Fassung am in Kraft getreten.

4 KP_8 Praxissemester oder Auslandsstudiensemester/Internship or Semester Abroad ( 30 CP) KP_9 Praxisreflexion/Reflection of Practical Experiences (5 CP) KP_30 Workshop: Wissenschaftliches Schreiben/Academic Writing (5 CP) KP_31 Angewandtes Projekt/Applied Project (5 CP) KP_3 Bacherlorarbeit/Bachelor Thesis (1 CP) KP_33 Kolloquium/Colloquium (3 CP) Anhang 1 Curriculum des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik, B.A. - Grundständig Stand: KP_1 KP_1.1 KP_1. KP_ KP_3 KP_3.1 KP_3. KP_4 KP_4.1 KP_4. KP_5 KP_5.1 KP_5. KP_6 KP_7 KP_7.1 KP_7. KP_8 KP_9 KP_10 KP_11 KP_11.1 KP_11. KP_1 KP_13 KP_13.1 KP_13. KP_14 KP_14.1 KP_14. KP_15 KP_15.1 KP_15. KP_16 KP_16.1 KP_16. KP_17 KP_18 KP_19 KP_19.1 KP_19. KP_0 KP_1 KP_ KP_3 KP_3.1 KP_3. KP_4 KP_5 KP_6 KP_7 KP_7.1 KP_7. Module Modules Erziehungswissenschaft und Kindheitspädagogik Educational Sciences and Early Childhood Education Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Basics of Pedagogy Methodik der Kindheitspädagogik Methods in Early Childhood Education Medizin und Gesundheit im Kindesalter Medicine and Health in Infancy Grundlagen der Rechtswissenschaften Basics of Law Sozialrecht Social Law Bildungs- und Familienrecht Education and Family Law Betriebswirtschaftliche Grundlagen Basics of Business Management Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Basics of Business Administration Projektmanagement in Pädagogischen Handlungsfeldern Project Managment in the Educational Fields of Action Organisationsstrukturen und Management Organisational Structures and Management Soziologie der Bildungsinstitutionen Sociology of Educational Institutions Personalmanagement Human Resource Management Grundlagen der Didaktik Basics of Didactics Analytische und Vergleichende Bildungspolitik Analytical and Comparative Educational Policy Bildungs- und Schulpolitik Educational Policy and School Policy Internationale Kindheitspolitik International Early Childhood Policy Pädagogische Entwicklungsdiagnostik in der Frühkindlichen Bildung Pedagogical Diagnostics of Development in Early Childhood Education Sprache und Literacy Language and Literacy Sozial- und Familienpolitik Social Policy and Family Policy Empirische Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten Empirical and Scientific Methods Empirische Methoden in der Erziehungswissenschaft Empirical Methods in Educational Sciences Wissenschaftliches Arbeiten in der Erziehungswissenschaft Scientific Methods in Educational Sciences Grundlagen der Allgemeinen und Kognitiven Psychologie Basics of General and Cognitive Psychology Naturwissenschaft und Mathematik in der Frühkindlichen Bildung Natural Sciences and Mathematics in Early Childhood Education Frühe Numerisch-Mathematische Bildung Early Numerical and Mathematical Education Frühe Naturwissenschaftliche Bildung Early Natural Sciences Education Gesundheitsförderung im Kindesalter Health Promotion in Infancy Bewegungspädagogik und Psychomotorik Movement Education and Psycho-Motorics Ökotrophologie Ecotrophology Familienpädagogik und Pädagogische Beratung Family Pedagogics and Pedagogical Counselling Familienpädagogik Family Pedagogy Pädagogische Beratung Pedagogical Counselling Ästhetische Bildung Aesthetic Education Ästhetische Bildung und Werkstattarbeit Aesthetic Education and Aesthetic Workshops Musik- und Theaterpädagogik Music Education and Theatre Education Entwicklungspsychologie Developmental Psychology Grundlagen Experimenteller Forschung und Lehr-Lern-Forschung Basics of Experimental Research and Research on Teaching and Learning Methoden der Experimentellen Forschung Methods of Experimental Research Lehr-Lern-Forschung in der Frühkindlichen Bildung Research on Teaching and Learning in Early Childhood Education Bildungsübergänge und Bildungsnetzwerke Educational Transitions and Networks Gender und Diversity in der Frühkindlichen Bildung Gender and Diversity in Early Childhood Education Philosophie des Lernens Philosophy of Learning Innovationen und Medien in der Frühkindlichen Bildung Innovations and Media in Early Childhood Education Innovationskompetenzen Innovation Skills Medienpädagogik Media Literacy Inklusion Inclusion Empirische Zugänge in der Frühkindlichen Bildung Empirical Approaches in Early Childhood Education Wahlpflichtfächer* Elective Subjects* Wahlpflichtfächer 1 Elective Subjects 1 Wahlpflichtfächer Elective Subjects Gesamt Total CH Typ Type Ex Sum WS1 SS WS3 SS4 WS5 SS6 WS7 V S Ü Pra Pro T P P CH gesamt CP gesamt

5 Wahlpflichtkatalog** KP_7.11 KP_7.11.a KP_7.11.b KP_7.1 KP_7.1.a KP_7.1.b KP_7.13 KP_7.13.a KP_7.13.b KP_7.14 KP_7.14.a KP_7.14.b KP_7.15 KP_7.15.a KP_7.15.b KP_7.16 KP_7.16.a KP_7.16.b Wahlpflichtkatalog (Sommersemester) List of Elective Subjects (Summer Term) Sprachförderung Promotion of Language Development Gebärdensprache Sign Language Logopädie Logopedics Psychologie Psychology Pädagogische Psychologie Educational Psychology Neurokognitive Zugänge zu Frühkindlicher Entwicklung und Bildung Neurocognitive Approaches to Early Childhood Development and Education Beratung in pädagogischen Kontexten Counselling in Educational Contexts Kinder-, Jugend- und Familienberatung Children, Youth and Family Counselling Politikberatung Policy Advice Organisations- und Sozialmanagement Management of Organisations and Social Management Teamleitung Team Leading Institutionenökonomie Institutional Economics Praktische Philosophie Practical Philosophy Philosophie Philosophy Ethik und Interreligiöse Bildung Ethics and Interfaith Education Sozialstruktur, Intersektionalität und Diversität Social Structure, Intersectionality and Diversity (in englischer Sprache) Sozialstruktur und Soziale Ungleichheit Social Structure and Social Inequality Intersektionalität und Diversität Intersectionality and Diversity KP_7.1 KP_7.1.a KP_7.1.b KP_7. KP_7..a KP_7..b KP_7.3 KP_7.3.a KP_7.3.b KP_7.4 KP_7.4.a KP_7.4.b KP_7.5 KP_7.5.a KP_7.5.b KP_7.6 Wahlpflichtkatalog (Wintersemester) List of Elective Subjects (Winter Term) Cultural Literacy Cultural Literacy Kinderliteratur und Erzählwerkstatt Children's Literature and Story-Telling Workshops Künstlerische Bildung Arts Education Früheste Kindheit Earliest Childhood Krippenpädagogik Crèche Pedagogy Pädagogische Beobachtung Pedagogical Observation Bewegung und Gesundheit im Kindesalter Physical Activity and Health in Infancy Bewegungsförderung im Kindesalter Promotion of Physical Activity in Infancy Sozialpädiatrie Social Paediatrics Umwelt und Technik Environment and Technology Umweltpädagogik Environmental Education Frühförderung in Naturwissenschaft und Technik Early Education in Science and Technology Gerechtigkeit und Qualität in Bildungsprozessen Social Justice and Quality in Educational Processes Gerechtigkeit und Fairness in der Frühkindlichen Bildung Justice and Fairness in Education Qualitätssicherung und Vergleichende Bildungsforschung Quality Assurance and Comparative Education Research (Dis)Ability Studien (Dis)Ability Studies (in englischer Sprache) Abkürzungen Abbrevations Ex Art der Prüfung, Type of Examination CH Semesterwochenstunden, Contact Hours per Week WS Wintersemester, Winter Term SS Sommersemester, Summer Term CP Kreditpunkte, Credit Points ( = ECTS-points) V Vorlesung, Lecture S Seminar, Seminar Ü Übung, Exercise Pra Praktikum, Practical Training Pro Projekt, Project P Prüfung, Examination T Testat, Certificate * Im Wahlpflichtbereich kann mit Zustimmung des Prüfungsausschusses maximal ein Wahlpflichtmodul durch Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule Rhein-Waal ersetzt werden. Außerhalb des Wahlpflichtkatalogs des Studiengangs Kindheitspädagogik, B.A. absolvierte Kurse können nur im Gesamtumfang von 5 CP angerechnet werden. * As elective subjects, a maximum of one elective module can be replaced by (a) module(s) from any study programme at the Rhine-Waal University of Applied Sciences (consent of the examination committee is provided). In this case it is necessary to achieve min. 5 CP from the study programme outside the elective catalog of Kindheitspädagogik, B.A. A transfer of credits is only possible in the amount of exact 5 CP. ** Die Fakultät behält sich das Recht vor, eine Mindestteilnehmerzahl für das Zustandekommen eines Wahlpflichtkurses festzulegen. Die Möglichkeit des Erreichens der vorgeschriebenen Kreditpunktanzahl aus dem Wahlpflichtbereich bleibt unberührt. ** The faculty reserves the right to determine a minimum number of participants for offering an elective subject. The possibility to obtain the required number of credit points remains unaffected.

6 KP_8 Praxissemester oder Auslandsstudiensemester/Internship or Semester Abroad ( 30 CP) KP_9 Praxisreflexion/Reflection of Practical Experiences (5 CP) KP_30 Workshop: Wissenschaftliches Schreiben/Academic Writing (5 CP) KP_31 Angewandtes Projekt/Applied Project (5 CP) KP_3 Bacherlorarbeit/Bachelor Thesis (1 CP) KP_33 Kolloquium/Colloquium (3 CP) Curriculum des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik, B.A. - Berufsbegleitend Stand: KP_1 KP_1.1 KP_1. KP_ KP_6 KP_8 KP_11 KP_11.1 KP_11. KP_1 KP_3 KP_3.1 KP_3. KP_4 KP_4.1 KP_4. KP_5 KP_5.1 KP_5. KP_7 KP_7.1 KP_7. KP_9 KP_10 KP_13 KP_13.1 KP_13. KP_14 KP_14.1 KP_14. KP_15 KP_15.1 KP_15. KP_16 KP_16.1 KP_16. KP_17 KP_18 KP_19 KP_19.1 KP_19. KP_0 KP_1 KP_ KP_3 KP_3.1 KP_3. KP_4 KP_5 KP_6 KP_7 KP_7.1 KP_7. Module Modules Erziehungswissenschaft und Frühpädagogik Educational Sciences and Early Childhood Education Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Basics of Pedagogy Methodik der Kindheitspädagogik Methods in Early Childhood Education Medizin und Gesundheit im Kindesalter Medicine and Health in Infancy Grundlagen der Didaktik Basics of Didactics Pädagogische Entwicklungsdiagnostik in der Frühkindlichen Bildung Pedagogical Diagnostics of Development in Early Childhood Education Empirische Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten Empirical and Scientific Methods Empirische Methoden in der Erziehungswissenschaft Empirical Methods in Educational Sciences Wissenschaftliches Arbeiten in der Erziehungswissenschaft Scientific Methods in Educational Sciences Grundlagen der Allgemeinen und Kognitiven Psychologie Basics of General and Cognitive Psycholgy Grundlagen der Rechtswissenschaften Basics of Law Sozialrecht Social Law Bildungs- und Familienrecht Education and Family Law Betriebswirtschaftliche Grundlagen Basics of Business Management Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Basics of Business Administration Projektmanagement in Pädagogischen Handlungsfeldern Project Management in Educational Fields of Action Organisationsstrukturen und Management Organisational Structures and Management Soziologie der Bildungsinstitutionen Sociology of Educational Institutions Personalmanagement Human Resource Management Analytische und Vergleichende Bildungspolitik Analytical and Comparative Educational Policy Bildungs- und Schulpolitik Educational Policy and School Policy Internationale Kindheitspolitik International Early Childhood Policy Sprache und Literacy Language and Literacy Sozial- und Familienpolitik Social Policy and Family Policy Naturwissenschaft und Mathematik in der Frühkindlichen Bildung Natural Sciences and Mathematics in Early Childhood Education Frühe Numerisch-Mathematische Bildung Early Numerical and Mathematical Education Frühe Naturwissenschaftliche Bildung Early Natural Sciences Education Gesundheitsförderung im Kindesalter Health Promotion in Infancy Bewegungspädagogik und Psychomotorik Movement Education and Psycho-Motorics Ökotrophologie Ecotrophology Familienpädagogik und Pädagogische Beratung Family Pedagogics and Pedagogical Counselling Familienpädagogik Family Pedagogy Pädagogische Beratung Pedagogical Counselling Ästhetische Bildung Aesthetic Education Ästhetische Bildung und Werkstattarbeit Aesthetic Education and Aesthetic Workshops Musik- und Theaterpädagogik Music Education and Theatre Education Entwicklungspsychologie Developmental Psychology Grundlagen Experimenteller Forschung und Lehr-Lern-Forschung Basics of Experimental Research and Research on Teaching and Learning Methoden der Experimentellen Forschung Methods of Experimental Research Lehr-Lern-Forschung in der Frühkindlichen Bildung Research on Teaching and Learning in Early Childhood Education Bildungsübergänge und Bildungsnetzwerke Educational Transitions and Networks Gender und Diversity in der Frühkindlichen Bildung Gender and Diversity in Early Childhood Education Philosophie des Lernens Philosophy of Learning Innovationen und Medien in der Frühkindlichen Bildung Innovations and Media in Early Childhood Education Innovationskompetenzen Innovation Skills Medienpädagogik Media Literacy Inklusion Inclusion Empirische Zugänge in der Frühkindlichen Bildung Empirical Approaches in Early Childhood Education Wahlpflichtfächer* Elective Subjects* Wahlpflichtfächer 1 Elective Subjects 1 Wahlpflichtfächer Elective Subjects Gesamt Total Typ CH Type Ex Sum WS1 SS WS3 SS4 WS5 SS6 WS7 SS8 WS9 V S Ü Pra Pro T P P CH gesamt CP gesamt

7 Wahlpflichtkatalog** KP_7.11 KP_7.11.a KP_7.11.b KP_7.1 KP_7.1.a KP_7.1.b KP_7.13 KP_7.13.a KP_7.13.b KP_7.14 KP_7.14.a KP_7.14.b KP_7.15 KP_7.15.a KP_7.15.b KP_7.16 KP_7.16.a KP_7.16.b Wahlpflichtkatalog (Sommersemester) List of Elective Subjects (Summer Term) Sprachförderung Promotion of Language Development Gebärdensprache Sign Language Logopädie Logopedics Psychologie Psychology Pädagogische Psychologie Educational Psychology Neurokognitive Zugänge zu Frühkindlicher Entwicklung und Bildung Neurocognitive Approaches to Early Childhood Development and Education Beratung in Pädagogischen Kontexten Counselling in Educational Contexts Kinder-, Jugend- und Familienberatung Children, Youth and Family Counselling Politikberatung Policy Advice Organisations- und Sozialmanagement Management of Organisations and Social Management Teamleitung Team Leading Institutionenökonomie Institutional Economics Praktische Philosophie Practical Philosophy Philosophie Philosophy Ethik und Interreligiöse Bildung Ethics and Interfaith Education Sozialstruktur, Intersektionalität und Diversität Social Structure, Intersectionality and Diversity (in englischer Sprache) Sozialstruktur und Soziale Ungleichheit Social Structure and Social Inequality Intersektionalität und Diversität Intersectionality and Diversity KP_7.1 KP_7.1.a KP_7.1.b KP_7. KP_7..a KP_7..b KP_7.3 KP_7.3.a KP_7.3.b KP_7.4 KP_7.4.a KP_7.4.b KP_7.5 KP_7.5.a KP_7.5.b KP_7.6 Wahlpflichtkatalog (Wintersemester) List of Elective Subjects (Winter Term) Cultural Literacy Cultural Literacy Kinderliteratur und Erzählwerkstatt Children's Literature and Story-Telling Workshops Künstlerische Bildung Arts Education Früheste Kindheit Earliest Childhood Krippenpädagogik Crèche Pedagogy Pädagogische Beobachtung Pedagogical Observation Bewegung und Gesundheit im Kindesalter Physical Activity and Health in Infancy Bewegungsförderung im Kindesalter Promotion of Physical Activity in Infancy Sozialpädiatrie Social Paediatrics Umwelt und Technik Environment and Technology Umweltpädagogik Environmental Education Frühförderung in Naturwissenschaft und Technik Early Education in Science and Technology Gerechtigkeit und Qualität in Bildungsprozessen Social Justice and Quality in Educational Processes Gerechtigkeit und Fairness in der Frühkindlichen Bildung Justice and Fairness in Education Qualitätssicherung und Vergleichende Bildungsforschung Quality Assurance and Comparative Education Research (Dis)Ability Studien (Dis)Ability Studies (in englischer Sprache) Abkürzungen Abbrevations Ex Art der Prüfung, Type of Examination CH Semesterwochenstunden, Contact Hours per Week WS Wintersemester, Winter Term SS Sommersemester, Summer Term CP Kreditpunkte, Credit Points ( = ECTS-points) V Vorlesung, Lecture S Seminar, Seminar Ü Übung, Exercise Pra Praktikum, Practical Training Pro Projekt, Project P Prüfung, Examination T Testat, Certificate * Im Wahlpflichtbereich kann mit Zustimmung des Prüfungsausschusses maximal ein Wahlpflichtmodul durch Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule Rhein-Waal ersetzt werden. Außerhalb des Wahlpflichtkatalogs des Studiengangs Kindheitspädagogik, B.A. absolvierte Kurse können nur im Gesamtumfang von 5 CP angerechnet werden. * As elective subjects, a maximum of one elective module can be replaced by (a) module(s) from any study programme at the Rhine-Waal University of Applied Sciences (consent of the examination committee is provided). In this case it is necessary to achieve min. 5 CP from the study programme outside the elective catalog of Kindheitspädagogik, B.A. A transfer of credits is only possible in the amount of exact 5 CP. ** Die Fakultät behält sich das Recht vor, eine Mindestteilnehmerzahl für das Zustandekommen eines Wahlpflichtkurses festzulegen. Die Möglichkeit des Erreichens der vorgeschriebenen Kreditpunktanzahl aus dem Wahlpflichtbereich bleibt unberührt. ** The faculty reserves the right to determine a minimum number of participants for offering an elective subject. The possibility to obtain the required number of credit points remains unaffected.

8 KP_9 Praxisreflexion/Reflection of Practical Experiences (5 CP) KP_30 Workshop: Wissenschaftliches Schreiben/Academic Writing (5 CP) KP_31 Angewandtes Projekt/Applied Project (5 CP) KP_3 Bacherlorarbeit/Bachelor Thesis (1 CP) KP_33 Kolloquium/Colloquium (3 CP) Curriculum des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik, B.A. - Dual Stand: KP_ KP_4 KP_4.1 KP_4. KP_5 KP_5.1 KP_5. KP_8 KP_11 KP_11.1 KP_11. KP_1 KP_3 KP_3.1 KP_3. KP_13 KP_13.1 KP_13. KP_18 KP_7 KP_7.1 KP_7. KP_9 KP_10 KP_14 KP_14.1 KP_14. KP_15 KP_15.1 KP_15. KP_17 KP_19 KP_19.1 KP_19. KP_0 KP_4 KP_5 KP_6 KP_1 KP_ KP_7 KP_7.1 KP_7. Module Modules Medizin und Gesundheit im Kindesalter Medicine and Health in Infancy Betriebswirtschaftliche Grundlagen Basics of Business Management Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Basics of Business Administration Projektmanagement in Pädagogischen Handlungsfeldern Project Management in Educational Fields of Action Organisationsstrukturen und Management Organisational Structures and Management Soziologie der Bildungsinstitutionen Sociology of Educational Institutions Personalmanagement Human Resource Management Pädagogische Entwicklungsdiagnostik in der Frühkindlichen Bildung Pedagogical Diagnostics of Development in Early Childhood Education Empirische Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten Empirical and Scientific Methods Empirische Methoden in der Erziehungswissenschaft Empirical Methods in Educational Sciences Wissenschaftliches Arbeiten in der Erziehungswissenschaft Scientific Methods in Educational Sciences Grundlagen der Allgemeinen und Kognitiven Psychologie Basics of General and Cognitive Psycholgy Grundlagen der Rechtswissenschaften Basics of Law Sozialrecht Social Law Bildungs- und Familienrecht Education and Family Law Naturwissenschaft und Mathematik in der Frühkindlichen Bildung Natural Sciences and Mathematics in Early Childhood Education Frühe Numerisch-Mathematische Bildung Early Numerical and Mathematical Education Frühe Naturwissenschaftliche Bildung Early Natural Sciences Education Analytische und Vergleichende Bildungspolitik Analytical and Comparative Educational Policy Bildungs- und Schulpolitik Educational Policy and School Policy Internationale Kindheitspolitik International Early Childhood Policy Sprache und Literacy Language and Literacy Sozial- und Familienpolitik Social Policy and Family Policy Gesundheitsförderung im Kindesalter Health Promotion in Infancy Bewegungspädagogik und Psychomotorik Movement Education and Psycho-Motorics Ökotrophologie Ecotrophology Familienpädagogik und Pädagogische Beratung Family Pedagogics and Pedagogical Counselling Familienpädagogik Family Pedagogy Pädagogische Beratung Pedagogical Counselling Entwicklungspsychologie Developmental Psychology Grundlagen Experimenteller Forschung und Lehr-Lern-Forschung Basics of Experimental Research and Research on Teaching and Learning Methoden der Experimentellen Forschung Methods of Experimental Research Lehr-Lern-Forschung in der Frühkindlichen Bildung Research on Teaching and Learning in Early Childhood Education Bildungsübergänge und Bildungsnetzwerke Educational Transitions and Networks Inklusion Inclusion Empirische Zugänge in der Frühkindlichen Bildung Empirical Approaches in Early Childhood Education Gender und Diversity in der Frühkindlichen Bildung Gender and Diversity in Early Childhood Education Philosophie des Lernens Philosophy of Learning Wahlpflichtfächer* Elective Subjects* Wahlpflichtfächer 1 Elective Subjects 1 Wahlpflichtfächer Elective Subjects Gesamt Total Typ CH Type Ex Sum WS1 SS WS3 SS4 WS5 SS6 WS7 SS8 WS9 V S Ü Pra Pro T CH gesamt CP gesamt

9 Wahlpflichtkatalog** KP_7.11 KP_7.11.a KP_7.11.b KP_7.1 KP_7.1.a KP_7.1.b KP_7.13 KP_7.13.a KP_7.13.b KP_7.14 KP_7.14.a KP_7.14.b KP_7.15 KP_7.15.a KP_7.15.b KP_7.16 KP_7.16.a KP_7.16.b Wahlpflichtkatalog (Sommersemester) List of Elective Subjects (Summer Term) Sprachförderung Promotion of Language Development Gebärdensprache Sign Language Logopädie Logopedics Psychologie Psychology Pädagogische Psychologie Educational Psychology Neurokognitive Zugänge zu Frühkindlicher Entwicklung und Bildung Neurocognitive Approaches to Early Childhood Development and Education Beratung in Pädagogischen Kontexten Counselling in Educational Contexts Kinder-, Jugend- und Familienberatung Children, Youth and Family Counselling Politikberatung Policy Advice Organisations- und Sozialmanagement Management of Organisations and Social Management Teamleitung Team Leading Institutionenökonomie Institutional Economics Praktische Philosophie*** Practical Philosophy*** Philosophie Philosophy Ethik und Interreligiöse Bildung Ethics and Interfaith Education Sozialstruktur, Intersektionalität und Diversität Social Structure, Intersectionality and Diversity (in englischer Sprache) Sozialstruktur und Soziale Ungleichheit Social Structure and Social Inequality Intersektionalität und Diversität Intersectionality and Diversity KP_7.1 KP_7.1.a KP_7.1.b KP_7. KP_7..a KP_7..b KP_7.3 KP_7.3.a KP_7.3.b KP_7.4 KP_7.4.a KP_7.4.b KP_7.5 KP_7.5.a KP_7.5.b KP_7.6 Wahlpflichtkatalog (Wintersemester) List of Elective Subjects (Winter Term) Cultural Literacy*** Cultural Literacy*** Kinderliteratur und Erzählwerkstatt Children's Literature and Story-Telling Workshops Künstlerische Bildung Arts Education Früheste Kindheit Earliest Childhood Krippenpädagogik Crèche Pedagogy Beobachtung und Dokumentation Observation and Documentation Bewegung und Gesundheit im Kindesalter Physical Activity and Health in Infancy Bewegungsförderung im Kindesalter Promotion of Physical Activity in Infancy Sozialpädiatrie Social Paediatrics Umwelt und Technik Environment and Technology Umweltpädagogik Environmental Education Frühförderung in Naturwissenschaft und Technik Early Education in Science and Technology Gerechtigkeit und Qualität in Bildungsprozessen Social Justice and Quality in Educational Processes Gerechtigkeit und Fairness in der Frühkindlichen Bildung Justice and Fairness in Education Qualitätssicherung und Vergleichende Bildungsforschung Quality Assurance and Comparative Education Research (Dis)Ability Studien (Dis)Ability Studies (in englischer Sprache) Abkürzungen Abbrevations Ex Art der Prüfung, Type of Examination CH Semesterwochenstunden, Contact Hours per Week WS Wintersemester, Winter Term SS Sommersemester, Summer Term CP Kreditpunkte, Credit Points ( = ECTS-points) V Vorlesung, Lecture S Seminar, Seminar Ü Übung, Exercise Pra Praktikum, Practical Training Pro Projekt, Project P Prüfung, Examination T Testat, Certificate * Im Wahlpflichtbereich kann mit Zustimmung des Prüfungsausschusses maximal ein Wahlpflichtmodul durch Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule Rhein-Waal ersetzt werden. Außerhalb des Wahlpflichtkatalogs des Studiengangs Kindheitspädagogik, B.A. absolvierte Kurse können nur im Gesamtumfang von 5 CP angerechnet werden. * As elective subjects, a maximum of one elective module can be replaced by (a) module(s) from any study programme at the Rhine-Waal University of Applied Sciences (consent of the examination committee is provided). In this case it is necessary to achieve min. 5 CP from the study programme outside the elective catalog of Kindheitspädagogik, B.A. A transfer of credits is only possible in the amount of exact 5 CP. ** Die Fakultät behält sich das Recht vor, eine Mindestteilnehmerzahl für das Zustandekommen eines Wahlpflichtkurses festzulegen. Die Möglichkeit des Erreichens der vorgeschriebenen Kreditpunktanzahl aus dem Wahlpflichtbereich bleibt unberührt. ** The faculty reserves the right to determine a minimum number of participants for offering an elective subject. The possibility to obtain the required number of credit points remains unaffected. *** Im dualen Studiengang Kindheitspädagogik, B.A. kann dieses gekennzeichnete Modul angerechnet werden. *** In the dual form of the study programme Kindheitspädagogik, B.A. this marked module can be credited.

10 Anrechnungstabelle für den dualen Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik: KP_1 KP_1.1 KP_1. KP_6 KP_16 KP_16.1 KP_16. KP_3 KP_3.1 KP_3. KP_7.15 KP_7.15.a KP_7.15.b KP_7.1 KP_7.1.a KP_7.1.b KP_8 Module (Hochschule Rhein-Waal)* Modules (Hochschule Rhein-Waal)* Erziehungswissenschaft und Kindheitspädagogik Educational Sciences and Early Childhood Education Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Basics of Pedagogy Methodik der Kindheitspädagogik Methods in Early Childhood Education Grundlagen der Didaktik Basics of Didactics Ästhetische Bildung Aesthetic Education Ästhetische Bildung und Werkstattarbeit Aesthetic Education and Aesthetic Workshops Musik- und Theaterpädagogik Music Education and Theatre Education Innovationen und Medien in der Frühkindlichen Bildung Innovations and Media in Early Childhood Education Innovationskompetenzen Innovation Skills Medienpädagogik Media Literacy Praktische Philosophie Practical Philosophy Philosophie Philosophy Ethik und Interreligiöse Bildung Ethics and Interfaith Education Cultural Literacy Cultural Literacy Kinderliteratur und Erzählwerkstatt Children's Literature and Story-Telling Workshops Künstlerische Bildung Arts Education Praxissemester oder Auslandsstudiensemester Internship or Semester Abroad Äquivalent didaktische Jahresplanung (Berufskolleg Kleve) Ex CP Equivalent one-year curriculum (Berufskolleg Kleve) Sozialpädagogische Theorie und Praxis (SOTP) Sozialpädagogische Theorie und Praxis (SOTP) Sozialpädagogische Theorie und Praxis (SOTP) Musik, kreative Gestaltung, Spiel (MUKS) Musik, kreative Gestaltung, Spiel (MUKS) Sprache/Medien (SPMD) Sprache/Medien (SPMD) Politik/Gesellschaftslehre (PGS) Religionslehre/Religionspädagogik (REPÄ) Sprache/Medien (SPMD) Musik, kreative Gestaltung, Spiel (MUKS) P 30 Berufspraktikum 60 * Im dualen Studiengang Kindheitspädagogik, B.A. werden diese Module angerechnet und sind kein Bestandteil des Studienverlaufsplans. * In the dual form of the study programme Kindheitspädagogik, B.A. these modules are credited. They are no part of the study course plan.

11 KP_8_A Praxissemester oder Auslandsstudiensemester / Internship or Semester Abroad ( 30 CP) KP_9_A Workshop: Wissenschaftliches Schreiben/Academic Writing (5CP) KP_30_A Angewandtes Projekt/Applied Project (5 CP) KP_31_A Projekt/Project (5 CP) KP_3_A Bacherlorarbeit/Bachelor Thesis (1 CP) KP_33_A Kolloquium/Colloquium (3 CP) Anhang Curriculum (Alt) des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik, B.A. - Grundständig Stand: Module Modules KP_1_A Erziehungswissenschaft und Frühpädagogik Educational Sciences and Early Childhood Education KP_1.1_A Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Basics of Educational Sciences KP_1._A Frühpädagogische Ansätze und Methodik Approaches and Methods in Early Childhood Education KP A Medizin und Gesundheit im Kindesalter Medicine and Health in Infancy KP_3_A Grundlagen der Rechtswissenschaften Basics of Law KP_3.1_A Sozialrecht Social Law KP_3._A Bildungs- und Familienrecht Education and Family Law KP_4_A Betriebswirtschaftliche Grundlagen Basics of Business Management KP_4.1_A Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Basics of Business Administration KP_4._A Management pädagogischer Projekte Management of Pedagogical Projects KP_5_A Frühkindliche Bildungseinrichtungen und Management Educational Institutions and Management KP_5.1_A Institutionen der Frühkindlichen Bildung Institutions of Early Childhood Education KP_5._A Personalmanagement Human Resource Management KP_6_A Grundlagen der Didaktik Basics of Didactics KP_7_A Analytische und Vergleichende Bildungspolitik Analytical and Comparative Educational Policy KP_7.1_A Vergleichende Bildungs- und Wissenschaftspolitik Comparative Educational and Science Policy KP_7._A Analyse von Bildungsinstitutionen und Schulformen Analysis of Educational Institutions and School Types KP_8_A Entwicklungsdiagnostik in der Frühkindlichen Bildung Developmental Diagnostics in Early Childhood Education KP_9_A Sprachen und Literacy in der Frühpädagogik Languages and Literacy in Early Childhood Education KP_10_A Sozial- und Familienpolitik Social and Family Policy KP_11_A Empirische und Wissenschaftliche Methoden Empirical and Scientific Methods KP_11.1_A Empirische Methoden in der Erziehungswissenschaft Empirical Methods in Educational Sciences KP_11._A Wissenschaftliche Kompetenzen und Präsentationsgrundlagen Scientific and Presentation Skills KP_1_A Entwicklungspsychologie Developmental Psychology KP_13_A Naturwissenschaft und Mathematik in der Frühpädagogik Natural Sciences and Mathematics in Early Childhood Education KP_13.1_A Mathematisch-Pränumerische Bildung Mathematical-Prenumerical Education KP_13._A Naturwissenschaftliche Bildung Natural Sciences Education KP_14_A Gesundheitsförderung im Kindesalter Health Promotion in Infancy KP_14.1_A Motopädagogik und Psychomotorik Motoric Education and Psycho-Motorics KP_14._A Ökotrophologie Ecotrophology KP_15_A Familienpädagogik und Pädagogische Beratung Family Pedagogics and Pedagogical Counselling KP_15.1_A Familienpädagogik in der Frühkindlichen Bildung Family Pedagogics in Early Childhood Education KP_15._A Pädagogische Beratung Pedagogical Counselling KP_16_A Musisch-ästhetische Bildung Musical and Aesthetic Education KP_16.1_A Musikalische Früherziehung Early Childhood Music Education KP_16._A Kunst und Ästhetik in der Frühpädagogik Art and Aesthetics in Early Childhood Education KP_17_A Grundlagen der Kognitionswissenschaft und Neurodidaktik Basics of Cognitive Science and Neurodidactics KP_18_A KP_19_A Methoden der experimentellen Forschung und Verhaltensstudien Methods of Experimental Research and Behavioural Studies KP_19.1_A Methoden der experimentellen Forschung Methods of Experimental Research KP_19._A Verhaltensstudien und empirische Bildungsforschung Behavioural Studies and Empirical Education Research KP_0_A Institutionelle Interdependenzen und Bildungsübergänge Institutional Interdepencies and Educational Transitions Gesellschaftlicher Wandel und Kultur in der Frühkindlichen Bildung KP_1_A Social Change and Culture in Early Childhood Education KP A Philosophie des Lernens Philosophy of Learning KP_3_A Technikaffinität und Innovationen in der Frühkindlichen Bildung Affinity for Technology and Innovations in Early Childhood Education KP_3.1_A Innovationskompetenzen Innovation Skills KP_3._A Medien- und computerbasiertes Lernen Media- and Computer-Based Learning KP_4_A Inklusion in der Frühkindlichen Bildung Inclusion in Early Childhood Education KP_5_A Experimentelle Ansätze in der Kindheitspädagogik Experimental Approaches in Early Childhood Education KP_6_A KP_7_A Wahlpflichtfächer* Elective Subjects* Gesamt Total CH Typ Type Ex CP Sum WS1 SS WS3 SS4 WS5 SS6 WS7 V S Ü Pra Pro P P 3 5 P 3 5 P P P T P P 3 5 P P P P P P P P CP CH gesamt CP gesamt

12 Wahlpflichtkatalog** KP_7.1_A KP_7._A KP_7.3_A KP_7.4_A KP_7.5_A KP_7.6_A KP_7.7_A KP_7.8_A Wahlpflichtkatalog (Sommersemester) List of Elective Subjects (Summer Term) Ansätze in der Gehirnforschung Approaches in Brain Research Frühkindliche Sozialisation Early Childhood Socialisation Logopädie Logopedics Philosophie Philosophy Institutionenökonomie Institutional Economics Politikberatung Policy Advice Migrations- und Integrationsforschung Migration and Integration Research Gebärdensprache Sign Language KP_7.9_A KP_7.10_A KP_7.11_A KP_7.1_A KP_7.13_A KP_7.14_A KP_7.15_A KP_7.16_A Wahlpflichtkatalog (Wintersemester) List of Elective Subjects (Winter Term) Natur- und Umweltpädagogik Natural and Environmental Education Qualitätssicherung und Vergleichende Bildungsforschung Quality Assurance and Comparative Educational Research Begabtenförderung und -forschung Gifted Education and Research Gerechtigkeit und Fairness in der Bildung Justice and Fairness in Education Ethik und Interreligiöse Bildung Ethics and Interfaith Education Sozialpädiatrie Social Paediatrics Kinderliteratur Children's Literature Krippenpädagogik Crèche Pedagogy Abkürzungen Abbrevations Ex CH WS SS CP V S Ü Pra Pro P T Art der Prüfung, Type of Examination Semesterwochenstunden, Contact Hours per Week Wintersemester, Winter Term Sommersemester, Summer Term Kreditpunkte, Credit Points ( = ECTS-points) Vorlesung, Lecture Seminar, Seminar Übung, Exercise Praktikum, Practical Training Projekt, Project Prüfung, Examination Testat, Certificate * Im Wahlpflichtbereich können mit Zustimmung des Prüfungsausschusses maximal 6 CP aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule Rhein-Waal belegt werden. * As elective subjects, a maximum of 6 CP can be chosen with the consent of the examination committee from any study programme at the Rhine-Waal University of Applied Sciences. ** Die Fakultät behält sich das Recht vor eine Mindestteilnehmerzahl für das Zustandekommen eines Wahlpflichtkurses festzulegen. Die Möglichkeit des Erreichens der vorgeschriebenen Kreditpunktanzahl aus dem Wahlpflichtbereich bleibt unberührt. ** The faculty reserves the right to determine a minimum number of participants for offering an elective subject. The possibility to obtain the required number of credit points remains unaffected. Stand

13 KP_8_A Praxissemester oder Auslandsstudiensemester / Internship or Semester Abroad ( 30 CP) KP_9_A Workshop: Wissenschaftliches Schreiben/Academic Writing (5CP) KP_30_A Angewandtes Projekt/Applied Project (5 CP) KP_31_A Projekt/Project (5 CP) KP_3_A Bacherlorarbeit/Bachelor Thesis (1 CP) KP_33_A Kolloquium/Colloquium (3 CP) Curriculum (Alt) des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik, B.A. - Berufsbegleitend Stand: KP_1_A KP_1.1_A KP_1._A KP A KP_6_A KP_8_A KP_11_A KP_11.1_A KP_11._A KP_1_A KP_3_A KP_3.1_A KP_3._A KP_4_A KP_4.1_A KP_4._A KP_5_A KP_5.1_A KP_5._A KP_7_A KP_7.1_A KP_7._A KP_9_A KP_10_A KP_13_A KP_13.1_A KP_13._A KP_14_A KP_14.1_A KP_14._A KP_15_A KP_15.1_A KP_15._A KP_16_A KP_16.1_A KP_16._A KP_17_A KP_18_A KP_19_A KP_19.1_A KP_19._A KP_0_A KP_1_A KP A KP_3_A KP_3.1_A KP_3._A KP_4_A KP_5_A KP_6_A KP_7_A Module Modules Erziehungswissenschaft und Frühpädagogik Educational Sciences and Early Childhood Education Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Basics of Educational Sciences Frühpädagogische Ansätze und Methodik Approaches and Methods in Early Childhood Education Medizin und Gesundheit im Kindesalter Medicine and Health in Infancy Grundlagen der Didaktik Basics of Didactics Entwicklungsdiagnostik in der Frühkindlichen Bildung Developmental Diagnostics in Early Childhood Education Empirische und Wissenschaftliche Methoden Empirical and Scientific Methods Empirische Methoden in der Erziehungswissenschaft Empirical Methods in Educational Sciences Wissenschaftliche Kompetenzen und Präsentationsgrundlagen Scientific and Presentation Skills Entwicklungspsychologie Developmental Psychology Grundlagen der Rechtswissenschaften Basics of Law Sozialrecht Social Law Bildungs- und Familienrecht Education and Family Law Betriebswirtschaftliche Grundlagen Basics of Business Management Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Basics of Business Administration Management pädagogischer Projekte Management of Pedagogical Projects Frühkindliche Bildungseinrichtungen und Management Educational Institutions and Management Institutionen der Frühkindlichen Bildung Institutions of Early Childhood Education Personalmanagement Human Resource Management Analytische und Vergleichende Bildungspolitik Analytical and Comparative Educational Policy Vergleichende Bildungs- und Wissenschaftspolitik Comparative Educational and Science Policy Analyse von Bildungsinstitutionen und Schulformen Analysis of Educational Institutions and School Types Sprachen und Literacy in der Frühpädagogik Languages and Literacy in Early Childhood Education Sozial- und Familienpolitik Social and Family Policy Naturwissenschaft und Mathematik in der Frühpädagogik Natural Sciences and Mathematics in Early Childhood Education Mathematisch-Pränumerische Bildung Mathematical-Prenumerical Education Naturwissenschaftliche Bildung Natural Sciences Education Gesundheitsförderung im Kindesalter Health Promotion in Infancy Motopädagogik und Psychomotorik Motoric Education and Psycho-Motorics Ökotrophologie Ecotrophology Familienpädagogik und Pädagogische Beratung Family Pedagogics and Pedagogical Counselling Familienpädagogik in der Frühkindlichen Bildung Family Pedagogics in Early Childhood Education Pädagogische Beratung Pedagogical Counselling Musisch-ästhetische Bildung Musical and Aesthetic Education Musikalische Früherziehung Early Childhood Music Education Kunst und Ästhetik in der Frühpädagogik Art and Aesthetics in Early Childhood Education Grundlagen der Kognitionswissenschaft und Neurodidaktik Basics of Cognitive Science and Neurodidactics Methoden der experimentellen Forschung und Verhaltensstudien Methods of Experimental Research and Behavioural Studies Methoden der experimentellen Forschung Methods of Experimental Research Verhaltensstudien und empirische Bildungsforschung Behavioural Studies and Empirical Education Research Institutionelle Interdependenzen und Bildungsübergänge Institutional Interdepencies and Educational Transitions Gesellschaftlicher Wandel und Kultur in der Frühkindlichen Bildung Social Change and Culture in Early Childhood Education Philosophie des Lernens Philosophy of Learning Technikaffinität und Innovationen in der Frühkindlichen Bildung Affinity for Technology and Innovations in Early Childhood Education Innovationskompetenzen Innovation Skills Medien- und computerbasiertes Lernen Media- and Computer-Based Learning Inklusion in der Frühkindlichen Bildung Inclusion in Early Childhood Education Experimentelle Ansätze in der Kindheitspädagogik Experimental Approaches in Early Childhood Education Wahlpflichtfächer* Elective Subjects* Gesamt Total Typ CH Ex CP Sum WS1 SS WS3 SS4 WS5 SS6 WS7 SS8 WS9 Type V S Ü Pra Pro P T P P P P P P 6 4 P P CP CH gesamt CP gesamt

14 Wahlpflichtkatalog** KP_7.1_A KP_7._A KP_7.3_A KP_7.4_A KP_7.5_A KP_7.6_A KP_7.7_A KP_7.8_A Wahlpflichtkatalog (Sommersemester) List of Elective Subjects (Summer Term) Ansätze in der Gehirnforschung Approaches in Brain Research Frühkindliche Sozialisation Early Childhood Socialisation Logopädie Logopedics Philosophie Philosophy Institutionenökonomie Institutional Economics Politikberatung Policy Advice Migrations- und Integrationsforschung Migration and Integration Research Gebärdensprache Sign Language KP_7.9_A KP_7.10_A KP_7.11_A KP_7.1_A KP_7.13_A KP_7.14_A KP_7.15_A KP_7.16_A Wahlpflichtkatalog (Wintersemester) List of Elective Subjects (Winter Term) Natur- und Umweltpädagogik Natural and Environmental Education Qualitätssicherung und Vergleichende Bildungsforschung Quality Assurance and Comparative Educational Research Begabtenförderung und -forschung Gifted Education and Research Gerechtigkeit und Fairness in der Bildung Justice and Fairness in Education Ethik und Interreligiöse Bildung Ethics and Interfaith Education Sozialpädiatrie Social Paediatrics Kinderliteratur Children's Literature Krippenpädagogik Crèche Pedagogy Abkürzungen Abbrevations Ex Art der Prüfung, Type of Examination CH Semesterwochenstunden, Contact Hours per Week WS Wintersemester, Winter Term SS Sommersemester, Summer Term CP Kreditpunkte, Credit Points ( = ECTS-points) V Vorlesung, Lecture S Seminar, Seminar Ü Übung, Exercise Pra Praktikum, Practical Training Pro Projekt, Project P Prüfung, Examination T Testat, Certificate * Im Wahlpflichtbereich können mit Zustimmung des Prüfungsausschusses maximal 6 CP aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule Rhein-Waal belegt werden. * As elective subjects, a maximum of 6 CP can be chosen with the consent of the examination committee from any study programme at the Rhine-Waal University of Applied Sciences. ** Die Fakultät behält sich das Recht vor eine Mindestteilnehmerzahl für das Zustandekommen eines Wahlpflichtkurses festzulegen. Die Möglichkeit des Erreichens der vorgeschriebenen Kreditpunktanzahl aus dem Wahlpflichtbereich bleibt unberührt. ** The faculty reserves the right to determine a minimum number of participants for offering an elective subject. The possibility to obtain the required number of credit points remains unaffected. Stand

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der Hochschule Rhein-Waal

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der Hochschule Rhein-Waal Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der Hochschule Rhein-Waal vom 6.08.013 (Amtl. Bekanntmachung 6/013) in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 25.07.2013 Laufende Nummer: 07/2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Hochschule Rhein-Waal Herausgegeben von der Präsidentin der Hochschule

Mehr

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der Hochschule Rhein-Waal vom (Amtl. Bekanntmachung 26/2013)

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der Hochschule Rhein-Waal vom (Amtl. Bekanntmachung 26/2013) Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der Hochschule Rhein-Waal vom 6.08.013 (Amtl. Bekanntmachung 6/013) in der Fassung der Vierten Änderungssatzung

Mehr

Prüfungsordnung. Biomaterials Science

Prüfungsordnung. Biomaterials Science Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biomaterials Science an der Hochschule Rhein-Waal vom 29.08.2013 (Amtl. Bekanntmachung 33/2013) in der Fassung der Ersten Änderungssatzung

Mehr

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der Hochschule Rhein-Waal vom 6.08.013 (Amtl. Bekanntmachung 6/013) in der Fassung der Fünften Änderungssatzung

Mehr

Prüfungsordnung. vom

Prüfungsordnung. vom Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business and Social Sciences an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein-Waal vom 19.06.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 und des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 1.1.015 Laufende Nummer: 7/015 Zweite Änderungssatzung zur rüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Frühkindliche Bildung der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie an der

Mehr

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business and Social Sciences an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein-Waal vom 19.06.2013 (Amtliche

Mehr

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Frühkindliche Bildung an der Hochschule Rhein-Waal. vom 26.08.2013

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Frühkindliche Bildung an der Hochschule Rhein-Waal. vom 26.08.2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Frühkindliche Bildung an der Hochschule Rhein-Waal vom 6.08.013 Aufgrund des Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Prüfungsordnung. f ür den Bache lorstud i eng ang Frühk indlich e Bil dung an der Hochsc hul e R hein-w aal. vom 26. 11. 2 014

Prüfungsordnung. f ür den Bache lorstud i eng ang Frühk indlich e Bil dung an der Hochsc hul e R hein-w aal. vom 26. 11. 2 014 Prüfungsordnung f ür den Bache lorstud i eng ang Frühk indlich e Bil dung an der Hochsc hul e R hein-w aal vom 6. 11. 014 Aufgrund des Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Hochschulzukunftsgesetzes (HZG

Mehr

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung Nichtamtliche Gesamtfassung rüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationsinformatik der Fakultät Kommunikation und Umwelt an der Hochschule Rhein-Waal vom 19.06.2013 (Amtliche Bekanntmachung

Mehr

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein- Waal vom 19.06.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 17.01.2018 Laufende Nummer: 03/2018 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Gesundheitswissenschaften und management der Fakultät Liefe Sciences der Hochschule Rhein-Waal

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 6.10.015 Laufende Nummer: 16/015 Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Nachhaltiger Tourismus der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie an

Mehr

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Gender and Diversity an der Hochschule Rhein-Waal vom 6.08.013 (Amtl. Bekanntmachung 7/013) in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung

Mehr

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Alternativer Tourismus an der Hochschule Rhein-Waal. vom 27.08.2013

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Alternativer Tourismus an der Hochschule Rhein-Waal. vom 27.08.2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Alternativer Tourismus an der Hochschule Rhein-Waal vom 7.08.013 Aufgrund des Abs. Satz 1 und des 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 29.08.2013 Laufende Nummer: 21/2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business and Social Sciences an der Hochschule Rhein-Waal Korrektur der Amtlichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 5.11.015 Laufende Nummer: 4/015 Erste Änderungssatzung zur rüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Gender and Diversity der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie an der Hochschule

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 03.09.013 Laufende Nummer: /013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mobility and Logistics an der Hochschule Rhein-Waal Korrektur der Amtlichen Bekanntmachung Nr.

Mehr

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Agribusiness an der Hochschule Rhein-Waal. vom 09. Juli 2014

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Agribusiness an der Hochschule Rhein-Waal. vom 09. Juli 2014 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Agribusiness an der Hochschule Rhein-Waal vom 09. Juli 2014 Inhaltsübersicht (1) 1 Geltungsbereich der Prüfungsordnung (2) 2 Ziel des Studiums; Zweck der Prüfung;

Mehr

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Gender and Diversity an der Hochschule Rhein-Waal. vom 26.08.2013

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Gender and Diversity an der Hochschule Rhein-Waal. vom 26.08.2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Gender and Diversity an der Hochschule Rhein-Waal vom 6.08.013 Aufgrund des Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Nachhaltiger Tourismus an der Hochschule Rhein-Waal vom 7.08.013 (Amtliche Bekanntmachung 5/013) in der Fassung der Dritten Änderungssatzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 03.09.013 Laufende Nummer: 9/013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Relations an der Hochschule Rhein-Waal Herausgegeben von der Präsidentin der Hochschule

Mehr

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business and Social Sciences an der Hochschule Rhein-Waal vom 6.08.013 (Amtliche Bekanntmachung: 8/013) in der Fassung

Mehr

Prüfungsordnung. Industrial Engineering

Prüfungsordnung. Industrial Engineering vorläufige Version Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Industrial Engineering an der Hochschule Rhein-Waal vom 29.03.207 Aufgrund der 2 Abs. 4 Satz 64 Abs. des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene an der Hochschule Rhein-Waal. vom

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene an der Hochschule Rhein-Waal. vom Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene an der Hochschule Rhein-Waal vom 17.01.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Prüfungsordnung. Biomaterials Science

Prüfungsordnung. Biomaterials Science Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biomaterials Science an der Hochschule Rhein-Waal vom 29.08.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 26.04.2018 Laufende Nummer: 21/2018 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Electrical and Electronics Engineering der Fakultät Technologie und Bionik der Hochschule

Mehr

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Agribusiness an der Hochschule Rhein-Waal. vom

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Agribusiness an der Hochschule Rhein-Waal. vom Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Agribusiness an der Hochschule Rhein-Waal vom 22.01.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 14.06.2017 Laufende Nummer: 12/2017 Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Lebensmittelwissenschaften der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal Herausgegeben von

Mehr

Prüfungsordnung. Mechanical Engineering

Prüfungsordnung. Mechanical Engineering vorläufige version Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechanical Engineering an der Hochschule Rhein-Waal vom 29.03.207 Aufgrund der 2 Abs. 4 Satz 64 Abs. des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 25.07.2013 Laufende Nummer: 10/2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang nvironment and nergy an der Hochschule Rhein-Waal Herausgegeben von der Präsidentin der Hochschule

Mehr

Prüfungsordnung. Mechanical Engineering

Prüfungsordnung. Mechanical Engineering Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechanical Engineering an der Hochschule Rhein-Waal vom 29.08.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes

Mehr

Prüfungsordnung. Mechatronic Systems Engineering

Prüfungsordnung. Mechatronic Systems Engineering Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronic Systems Engineering an der Hochschule Rhein-Waal vom 29.08.2013 (Amtl. Bekanntmachung 37/2013) in der Fassung der Ersten

Mehr

Examination Regulations. Gender and Diversity B.A.

Examination Regulations. Gender and Diversity B.A. Examination Regulations for Gender and Diversity B.A. at Rhine-Waal University of Applied Sciences Dated 6 August 013 (Official Notices 7/013) as amended by the First Amending Statutes of 9 November 015

Mehr

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Information and Communication Design an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein-Waal

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Information and Communication Design an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein-Waal Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information and Communication Design an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein-Waal vom 19.06.013 Aufgrund des Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs.

Mehr

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechanical Engineering der Fakultät Technologie und Bionik an der Hochschule Rhein-Waal vom 09.01.2018 (Amtliche Bekanntmachung 18/2018)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 14.08.2018 Laufende Nummer: 31/2018 Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biological Resources der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal

Mehr

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang nvironment and nergy der Fakultät Kommunikation und Umwelt an der Hochschule Rhein-Waal vom 19.06.2013 (Amtliche Bekanntmachung 10/2013)

Mehr

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang International Business and Social Sciences an der Hochschule Rhein-Waal. vom 26.08.

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang International Business and Social Sciences an der Hochschule Rhein-Waal. vom 26.08. Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business and Social Sciences an der Hochschule Rhein-Waal vom 6.08.013 Aufgrund des Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang E-Government an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein-Waal. vom 19.06.

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang E-Government an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein-Waal. vom 19.06. rüfungsordnung für den Bachelorstudiengang E-Government an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein-Waal vom 19.06.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die

Mehr

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Mobility and Logistics an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein-Waal. vom 19.06.

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Mobility and Logistics an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein-Waal. vom 19.06. Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mobility and Logistics an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein-Waal vom 19.0.013 Aufgrund des Abs. Satz 1 und des Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biological Resources an der Hochschule Rhein-Waal vom 30.11.2017 (Amtliche Bekanntmachung 02/2018) in der Fassung der Ersten Änderungssatzung

Mehr

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang International Relations an der Hochschule Rhein-Waal. vom 26.08.2013

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang International Relations an der Hochschule Rhein-Waal. vom 26.08.2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Relations an der Hochschule Rhein-Waal vom 6.08.013 Aufgrund des Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

5. In 3 Abs. 4 werden die Worte zwischen dem sechsten und dem siebten durch im sechsten und das Wort Blockpraktikum durch Praktikum ersetzt.

5. In 3 Abs. 4 werden die Worte zwischen dem sechsten und dem siebten durch im sechsten und das Wort Blockpraktikum durch Praktikum ersetzt. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter (0 2 Jahre) BA childhood education (age 0 an der Hochschule für angewandte

Mehr

Study Course Bachelor Social Work March Module No. Module Title HPW CP Type of Teaching. Exam Admission. Completion. Type

Study Course Bachelor Social Work March Module No. Module Title HPW CP Type of Teaching. Exam Admission. Completion. Type Title HPW CP of 1 1.1 Introduction to Science Based Thinking and Working 2 3 S WP attendance Einführung in das Wissenschaftliche Denken und Arbeiten 1 1.2 Purchasers, Providers, Agencies, Work Fields of

Mehr

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang International Taxation and Law an der Hochschule Rhein-Waal. vom 26.08.2013

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang International Taxation and Law an der Hochschule Rhein-Waal. vom 26.08.2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Taxation and Law an der Hochschule Rhein-Waal vom 6.08.013 Aufgrund des Abs. Satz 1 und des 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 17.09.2015 Laufende Nummer: 7/2015 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Frühkindliche Bildung an Herausgegeben von der Präsidentin Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve

Mehr

Vom 14. Februar Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Research on Teaching and Learning ist Englisch. 2

Vom 14. Februar Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Research on Teaching and Learning ist Englisch. 2 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Research on Teaching and Learning an der Technischen Universität München Vom 14. Februar 2018 Aufgrund von Art.

Mehr

vom Die bisherige Anlage 1 wird durch die dieser Änderungssatz beigefügten Anlage 1 ersetzt.

vom Die bisherige Anlage 1 wird durch die dieser Änderungssatz beigefügten Anlage 1 ersetzt. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Online-Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA-online) (englische Bezeichnung: Online Study Program Social Work-BASA-online) an der

Mehr

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung

Nichtamtliche Gesamtfassung. Prüfungsordnung Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang nvironment and nergy an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein-Waal vom 19.06.2013 (Amtliche Bekanntmachung 10/2013)

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM 05.12.2016 - Der Präsident - Az.: Dez.4-Ho Studiengangsprüfungsordnung für die Masterstudiengänge Nachhaltige Entwicklung und Angewandte Nachhaltigkeit der Hochschule Bochum vom 05. Dezember

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft in der vom 1. Oktober 2007 an geltenden Fassung bekannt gemacht, wie er sich aus ergibt. - der Fassung der

Mehr

Prüfungsordnung. Science Communication & Bionics, B.A. Science Communication & Bionics, B.Sc.

Prüfungsordnung. Science Communication & Bionics, B.A. Science Communication & Bionics, B.Sc. Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Science Communication & Bionics, B.A. und Science Communication & Bionics, B.Sc. an der Hochschule Rhein-Waal vom 20.04.2015 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich

Mehr

vom Studienziel

vom Studienziel - ENTWURF - Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Tourismus-Management (englische Bezeichnung: Tourism Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 22.06.2018

Mehr

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch)

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch) Empf. Semester Prüfungsart Anlage zur ASPO vom 9.0.009 AS 7..03 Block II: (Nichttechnische) Block II: Der Ergänzungsmodulekatalog (EM) II ist Grundlage zur Erbringung von Studienleistungen im Nichttechnischen

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual

Informationen zum Bachelor-Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual Informationen zum Bachelor-Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual In Kooperation mit den Ev. Fachakademien: Gunzenhausen - Nürnberg - Rummelsberg Evangelische Hochschule Nürnberg

Mehr

vom 14. September 2010

vom 14. September 2010 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 4. September 200

Mehr

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D Bauund Bau- und Literatur European Culture: Architectural and European Culture: Architectural and European Culture: Literature Literatur European Culture: Literature Seminar 2 Interdisziplinarität Interdisciplinarity

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Informatik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B. Sc.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Absatz 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft/Sport und Bewegungskultur mit Haupt- und Nebenfach der

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Nr. 45/2010 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft Vom 13. August

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International () Im Studiengang International umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS) erforderlich. ()

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

(Weiterbildung) 1. In 1 wird das Datum 29. Oktober 2003 durch das Datum 29. Januar 2008 ersetzt.

(Weiterbildung) 1. In 1 wird das Datum 29. Oktober 2003 durch das Datum 29. Januar 2008 ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Paper Technology an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München (Weiterbildung) vom 25.08.2008

Mehr

vom In den 3 Abs. 3, 4 Abs. 1 und 6 Abs. 2 Nr. 1 sowie in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

vom In den 3 Abs. 3, 4 Abs. 1 und 6 Abs. 2 Nr. 1 sowie in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and ) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach) Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach) Vom 13. Januar 2009 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 des Hochschulgesetzes

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Psychology of Excellence an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Psychology of Excellence an der Ludwig-Maximilians-Universität München Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Psychology of Excellence an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 10. November 2005 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung

Mehr

Studierbarkeitsset. Prüfungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. MN Nachweis Nein 2. Seminar 2 D. MN Nachweis Nein 2 D/ E. MN Nachweis Nein 2

Studierbarkeitsset. Prüfungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. MN Nachweis Nein 2. Seminar 2 D. MN Nachweis Nein 2 D/ E. MN Nachweis Nein 2 en Veranstaltungen im Winter und Sommersemester* Europäische : Bauund European Culture: Architectural and Europäische : Bauund Europäische : Literatur Europäische : Literatur European Culture: Architectural

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, 22.07.2013 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum

Mehr

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Logistikmanagement (Logistics Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Bioengineering an der Hochschule Rhein-Waal. vom 17.01.2013

Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang Bioengineering an der Hochschule Rhein-Waal. vom 17.01.2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bioengineering an der Hochschule Rhein-Waal vom 17.01.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

1. In 1 werden das Datum und der Klammervermerk 29. Oktober 2003 (BayRS

1. In 1 werden das Datum und der Klammervermerk 29. Oktober 2003 (BayRS Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter (0 12 Jahre) BA childhood education (age 0 12) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Automobilwirtschaft (Automotive Industry) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Vom 23. Oktober Im Inhaltsverzeichnis wird nach der Angabe zu 37 folgende Angabe eingefügt: 37 a Praktikum

Vom 23. Oktober Im Inhaltsverzeichnis wird nach der Angabe zu 37 folgende Angabe eingefügt: 37 a Praktikum 1 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Research on Teaching and Learning an der Technischen Universität München Vom 23. Oktober 2017 Aufgrund von Art.

Mehr

vom 06. September 2017

vom 06. September 2017 FH Bielefeld - Verkündungsblatt 2017-32 Seite 689 Fünfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Studies in Management an der Fachhochschule Bielefeld (University

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 20.02.2013 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 8 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Der Fachbereichsrat 10 hat auf seiner Sitzung am 26. Juni 2013 gemäß 87 Absatz 1 Nummer

Mehr

Anhang zu 2, 3, 5, 6, Fachbereich 05. B. A. English Literature and Culture Bestimmungen für das Kernfach: English Literature and Culture

Anhang zu 2, 3, 5, 6, Fachbereich 05. B. A. English Literature and Culture Bestimmungen für das Kernfach: English Literature and Culture Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 B. A. English Literature and Culture Bestimmungen für das Kernfach: English Literature and Culture A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR. 564 Das Verkündungsblatt der Hochschule 21.08.17 Herausgeberin:

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss vom 21.01.2015 Im Genehmigungsverfahren Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt.

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 8. Juni 2017

Mehr

Bachelor of Education (BL) Grundschulbildung (GSB) Lehramt für die Primarstufe Wintersemester 2018/19

Bachelor of Education (BL) Grundschulbildung (GSB) Lehramt für die Primarstufe Wintersemester 2018/19 Ampelsystem zur Gefährdungsbeurteilung: Belegung für Schwangere verboten Belegung für Schwangere nach Rücksprache evtl. möglich (individuelle Gefährdungsbeurteilung) Belegung für Schwangere unproblematisch

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für das Studienfach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung

Mehr

Anlage 2 für den Bereich Erziehungswissenschaft. Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen

Anlage 2 für den Bereich Erziehungswissenschaft. Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen Anlage 2 für den Bereich Erziehungswissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen Vom 20. Juni 2018 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs

Mehr

Der jeweilige Auslandsbeauftragte des Studienganges entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.

Der jeweilige Auslandsbeauftragte des Studienganges entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) vom 28. Mai 2018 Aufgrund von 8 Abs.

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Masterfach Bildung und Förderung in der Frühen Kindheit

Fachspezifische Bestimmungen für das Masterfach Bildung und Förderung in der Frühen Kindheit - 1 - Anhang A 2: Fachspezifische Bestimmungen für das Masterfach Bildung und Förderung in der Frühen Kindheit Form des Studiums Zwei-Fach-Master Besondere Bestimmungen Das Masterfach Bildung und Förderung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 18.08.2014 Laufende Nummer: 26/2014 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Agribusiness an der Hochschule Rhein-Waal Herausgegeben von der Präsidentin der Hochschule

Mehr

- Lesefassung - zuletzt geändert durch Satzung vom 01. August Studienvolumen

- Lesefassung - zuletzt geändert durch Satzung vom 01. August Studienvolumen - Lesefassung - Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Environmental Engineering (Prüfungsordnung Environmental Engineering

Mehr

vom Studienziel

vom Studienziel Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technische Redaktion und Kommunikation (englische Bezeichnung: Technical Writing/Technical Communication) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs.

Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 B.A. American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Hinweise zur Anerkennung von Studienleistungen

Hinweise zur Anerkennung von Studienleistungen Hinweise zur Anerkennung von Studienleistungen Diese gelten, wenn Sie an einer anderen Hochschule in Deutschland oder einer ausländischen Hochschule studiert haben und die dort erworbenen Studienleistungen

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird Wortlaut Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus - Fassung Ordnung vom 9. Juni 2010 (Brem.ABl. S. 884), und - Ordnung zur Änung

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach) Vom 2. April 2009 Geändert am 06. November 2011 Aufgrund des 7 Abs. 2

Mehr