Exergieanalyse der solaren Kühlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exergieanalyse der solaren Kühlung"

Transkript

1 Exergieanalyse der solaren Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE LowEx-Symposium zum deutschen Projektverbund des BMWi Kassel, 28/29. Oktober 2009

2 Übersicht Motivation und Einführung Anwendungsbeispiele Absorptionskältemaschine Desiccant Cooling Anlage ECOS-Verfahren Ausblick

3 Motivation und Einführung Anwendungsbeispiele Absorptionskältemaschine Desiccant Cooling Anlage ECOS-Verfahren Ausblick

4 Motivation Arbeitsgruppe innerhalb von TASK 38 Solar Air-Conditioning and Refrigeration des IEA Solar Heating & Cooling Programme Exergie-Ansatz wird verwendet, um eine gemeinsame Basis für einen Vergleich unterschiedlicher Verfahren zu ermöglichen Kaltwassererzeuger (Absorptionskältemaschine, Adsorptionskältemaschine) Offene Sorptionsverfahren (Sorptionsrotor, Flüssigsorption) Ergebnis-Bericht Grundlagen: Exergiegehalt solarer Strahlung, Referenzpunkt, Definitionen Anwendungsbeispiele

5 Exergiegehalt solarer Strahlung Exergiegehalt liegt im Mittel (angenommener Direktstrahlungsanteil 75 %) bei rund 86 % Maximale Ausnutzung erfordert maximale Konzentration der Direktstrahlung Geometrie-bedingte Verluste realer Systeme Konzentrierende Systeme (Parabolrinnen, Fresnel-Kollektoren): die Diffusstrahlung wird nicht genutzt Flache Systeme ohne Strahlungskonzentration (Flachkollektor, Photovoltaik): die Exergie der Direktstrahlung wird nicht vollständig genutzt (Nichtnutzung der Gerichtet-heit der Strahlung Entropieerzeugung) Für flache Systeme liegt theoretische Obergrenze bei rund 73 %

6 Exergiegehalt der Solarstrahlung Maximum (bei 75 % Anteil Direktstrahlung) Flache, nicht konzentrierende Systeme Quelle: Pons, M.: Bases for second law analyses of solar-powered systems, Part 1: the exergy of solar radiation. Proc. ECOS st Int. Conf. on Efficiency, Cost, Optimization, Simulation & Environmental Impact of Energy Systems, Cracow-Gliwice, Poland, June 2008, A. Ziebik, Z. Kolenda & W. Stanek Ed., Pub. AGH Univ. Sci. Technol., Vol. 1, pp , 2008

7 Vergleich von Solarwandlern - Energie Energie, W/m Einstrahlung Einstrahlung normal: normal: W/m W/m 2 2 Temperatur Temperatur Umgebung: Umgebung: 20 C 20 C Flachkollektor Fresnel PV Betriebstemperatur, C

8 Vergleich von Solarwandlern - Exergie exergetischer Wirkungsgrad 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% Einstrahlung Einstrahlung normal: normal: W/m W/m 2 2 Temperatur Temperatur Umgebung: Umgebung: 20 C 20 C Flachkollektor Fresnel PV 0% Betriebstemperatur, C

9 Motivation und Einführung Anwendungsbeispiele Absorptionskältemaschine Desiccant Cooling Anlage ECOS-Verfahren Ausblick

10 Ammoniak-Wasser-Absorptionswärmepumpe (TU Graz) Prototyp Wärmepumpe für Heizung und Kühlung Leistung 15 kw einstufiger Prozess Designvergleich auf Exergiebasis Vergleich Gegenstrom- / Gleichstromwärmeübertrager (Quelle: H. Moser, TU Graz)

11 Schema Absorptionswärmepumpe QCON CON GEN DEP REC RAC QGEN Pressure PRC PUMP SHX RTH EVA QEVA SAC ABS QABS STH legend: rich solution poor solution refrigerant liquid refrigerant vapour Temperature

12 Absorptionswärmepumpe - Designvergleich 2,0 1,8 Counter-Current Generator Design Gegenstrom 2,0 1,8 Gleichstrom Co-Current Generator Design 1,6 ΔE EVA,in 1,6 ΔE EVA,in ΔE EVA,ht ΔE EVA,ht 1,4 1,4 exergy losses [kw] 1,2 1,0 0,8 ΔE CON,ht ΔE CON,in ΔE GEN,ht ΔE GEN,in ΔE PUMP ΔE ABS,in ΔE MP exergy losses [kw] 1,2 1,0 0,8 ΔE GEN,ht ΔE GEN,in ΔE ABS,ht ΔE ABS,in ΔE MP ΔE REC 0,6 ΔE ABS,ht ΔE REC ΔE DEP 0,6 ΔE CON,ht ΔE PUMP 0,4 0,4 ΔE CON,in ΔE DEP 0,2 0,0 ΔE SHX ΔE PRC ΔE RTH ΔE STH condensation temperature t 18 [ C] 0,2 ΔE SHX ΔE PRC ΔE RTH ΔE STH 0, condensation temperature t 18 [ C] (Quelle: H. Moser, TU Graz)

13 Ergebnisse des WP-Designvergleichs Geringerer Exergieverlust bei Gegenstrom-Generator-Design Allerdings mit Standard-Plattenwärmeübertrager nicht realisierbar Exergieverluste bei Gleichstrom-Design höher, bedingt durch Rektifikation und Dephlegmator Im Absorber bis zu 30% der Gesamtexergieverluste, von denen nur ein kleiner Anteil durch Wärmeübertragung verursacht wird (Mischungsentropie) Im Generator bis zu 30% der Gesamtexergieverluste, welche hauptsächlich durch Wärmeübertragung verursacht werden

14 ENERGYbase Solar unterstütztes DEC-System (AIT, Wien) DEC-System mit 2 x m³/h Solar autonomer Betrieb im Sommer Systemnutzung im Winter für Wärme- und Feuchterückgewinnung Solarsystem mit 15 m 3 Warmwasserspeicher für Regeneration des DEC-Systems im Sommer und Wärmepumpenbetrieb im Winter (Quelle: A. Preisler, AIT)

15 ENERGYbase Exergieanalyse Verdunstungskühlung ZuL Verdunstungskühlung AbL Exergieanalyse DEC-System (ohne Impulsbilanz) WRG-Rotor Heizregister Sorptionsrotor Fortluft 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Anteil Exergieverlust

16 Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur sorptiven Luftentfeuchtung, speziell für hohe Aussenluftfeuchte Projektpartner Robert Bosch GmbH Entwicklung und Bau Prototypgerät Gerätetechnische Details (Klappen, Steuerung, Konstruktion usw.) Fraunhofer ISE Material- und Beschichtungsauwahl Bau Prototypen Sorptionswärmeübertrager Test Gerät Modellentwicklung und Simulation

17 ECOS Konzept ECOS: Evaporatively COoled Sorptive Heat Exchanger Außenluft Sorptionsmittel Abluft Indirekte Verdunstungskühlung und sorptive Entfeuchtung in einer Komponente Fortluft Zuluft Kühlung des Sorptionsprozesses während der Adsorption Regenerationsluft Fortluft bessere Ausnutzung der Sorptionskapazität

18 Zyklus im T-x-Diagramm feuchter Luft Temperatur [ C] Fortluft Aussenluft Sorptionsmaterial 3 Abluft Zuluft optional absolute Feuchte [g/kg]

19 ECOS Konzept: Geräteverschaltung Kreuzstrom Regeneration Adsorbens Außenluft Gebäudeabluft Fortluft Zuluft Konditionierung Frischluft aktiv

20 ECOS Konzept: Geräteverschaltung Kreuzstrom Vorkühlung Wärmetauscher Außenluft Gebäudeabluft Fortluft Zuluft Konditionierung Frischluft aktiv

21 ECOS Konzept: Geräteverschaltung Kreuzstrom Konditionierung Frischluft Außenluft Gebäudeabluft Fortluft Zuluft Regeneration Adsorbens aktiv

22 ECOS Konzept: Geräteverschaltung Kreuzstrom Konditionierung Frischluft Außenluft Gebäudeabluft Fortluft Zuluft Vorkühlung Wärmetauscher aktiv

23 Exergieanalyse anhand des ECOS-Wärmeübertrager- Modells Dynamisches Simulationsmodell in Modelica Gegen- und Kreuzstrom- Konfigurationen Modellierung eines Kanalpaares aufgrund von Symmetriebetrachtung Globale, konstante Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten Exergie feuchter Luft e a = ( c + ω c ) T T T ln T + ~ ( 1+ ω) R T ln + R T ( 1+ ω) ( 1+ ω ) ~ 0 + ~ ω ln ( 1+ ~ ω ω) ω p, da p, v 0 0 a 0 a 0 T ~ 0 p0 0 p ~ ln ~ Anteil Wärme (thermisch) Anteil Druck (mechanisch) Anteil Feuchte (chemisch)

24 Simulierter Temperaturverlauf 1 2 Sorption channel Cooling channel 4 3 temperature [oc] T1 desorption T2 precooling time [s] adsorption W

25 Simulierter Feuchteverlauf 1 2 Sorption channel Cooling channel precooling W 25 ω2 humidity ratio [g/kg] desorption ω1 adsorption time [s]

26 Spezifische Exergie: Prozessluft 1 2 Sorption channel Cooling channel 4 3 W 6000 desorption precooling adsorption specific exergy [J/kg e1 e2 Exergieverlust: Minimieren! time [s] Exergetischer Nutzen: Maximieren!

27 Erweiterte Systemkonfiguration: Nachgeschaltete indirekte Verdunstungskühlung Adsorption ECOS Sorptions kanal Indirekter Verdunstungskühler Gebäude Wasser Wasser

28 Nachgeschaltete indirekte Verdunstungskühlung desorption precooling 4 adsorption ECOS IEC specific exergy [J/kg e1 e2, no EC Ohne zuschätzliche Verdunstungskühlung Mit zusätzlicher Verdunstungskühlung 0 e2, EC time [s]

29 Erweiterte Systemkonfiguration: Wärmerückgewinnung Desorption ECOS Sorptions kanal Wärmerückgewinnung Gebäude Solarkollektor

30 Wärmerückgewinnung: Spezifische Exergie 2 ECOS HR 6000 desorption precooling adsorption 1 SC 5000 specific exergy [J/kg e1 e2, no HR e2, HR Ohne zuschätzliche Wärmerückgewinnung Mit zusätzlicher Wärmerückgewinnung time [s]

31 Sensitivitätsanalyse Sensitivität auf wichtige Betriebsparameter Regenerationstemperatur Zyklenzeit Grundlagen der Berechnungen des ECOS-Wärmeübertragers: Geometrie: Kantenlänge => 0.4 x 0.4 m², 60 Kanäle => 19.2 m² Basiszyklenzeit: 600 Sekunden (Adsorption+Desorption+Vorkühlung) Volumenstrom beidseitig: 400 m³/h Außenluftzustand: 32 C, 15 g/kg / Gebäudeabluftzustand: 26 C, 12 g/kg

32 Sensitivitätsuntersuchung Zykluszeit Regenerationstemperatur Exergy destruction [W E D Exergetic efficiency [-] Exergy destruction [W E D η EX Exergetic efficiency [-] η EX cycle time [sec] T regeneration [oc]

33 Ergebnisse ECOS Systemkonfiguration Nachgeschaltete Wärmerückgewinnung minimiert Exergieverluste Nachgeschaltete Verdunstungskühlung erhöht die Exergie der Prozessluft nur gering, dahingegen erhöht sich die Irreversibilität durch Verdunstung Betriebsbedingungen Irreversibilität nimmt zu mit steigender Regenerationstemperatur Irreversibilität hat ein Minimum bei der optimalen Zyklenzeit

34 Motivation und Einführung Anwendungsbeispiele Absorptionskältemaschine Desiccant Cooling Anlage ECOS-Verfahren Ausblick

35 Ausblick Exergieanalyse gutes Werkzeug bei der Entwicklung von Verfahren zur Identifikation derjenigen Prozessschritte, die größte irreversible Verluste bedingen Komplexer zur Analyse von Klimatisierungsverfahren wegen Berücksichtigung Feuchte Festlegung des Referenzpunktes kritisch Überschaubar verwendbar bei Vergleich verschiedener Verfahren bei fest gelegtem Referenzpunkt Nicht trivial bei wanderndem Referenzpunkt In der Regel erlaubt erst Kombination mit weiterer Größe Optimierung (z.b. Kosten)

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Markus Brychta, Anita Preisler, Florian Dubisch AIT- Austrian Institute of

Mehr

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der

Mehr

Betriebsanalyse und Regelungsoptimierung einer solargestützten Bürokühlung (DEC-Anlagen) im ENERGYbase, Wien

Betriebsanalyse und Regelungsoptimierung einer solargestützten Bürokühlung (DEC-Anlagen) im ENERGYbase, Wien Betriebsanalyse und Regelungsoptimierung einer solargestützten Bürokühlung (DEC-Anlagen) im ENERGYbase, Wien Anita Preisler AIT Austrian Institute of Technology Veranstaltung: Solares Kühlen - Technologiestatus

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz.

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz. Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz 30./31. Januar 2013, Berlin www.ise.fraunhofer.de Forschungs-Highlights

Mehr

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Bereichsleiter Technik Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 RLT-Gerät mit Gegenstrom-PWÜ

Mehr

Strombedarf [GWh] 2000 1875 1800 1600 1400 1380 1200 1000 970 800 670 600 470 400 365 200 Endenergie in PJ 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Umgebungskälte Solar Strom 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Jahre

Mehr

Beispielsammlung für die Verwendung des SECO - Sorptions-/Enthalpieregenerators SECO KLINGENBURG KLINGENBURG ENERGIERÜCKGEWINNUNG

Beispielsammlung für die Verwendung des SECO - Sorptions-/Enthalpieregenerators SECO KLINGENBURG KLINGENBURG ENERGIERÜCKGEWINNUNG Beispielsammlung für die Verwendung des - Sorptions-/Enthalpieregenerators ENERGIERÜCKGEWINNUNG Verwendung des Sorptionsregenerators Für die klassische DEC Fortluft Außenluft Sorptionsregenerator Regenrationslufterhitzer

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung

Mehr

Technologie-Perspektiven für die solare Kühlung

Technologie-Perspektiven für die solare Kühlung 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10./11. Februar 2009, Berlin Technologie-Perspektiven für die solare Kühlung Hans-Martin Henning Abteilungsleiter Thermische Anlagen und Gebäudtechnik Fraunhofer-Institut

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Gerhard Schmitz Technische Thermodynamik Institut für Thermofluiddynamik (M21) Technische Universität

Mehr

Sorptionsverhalten von thermisch betriebenen Sorptionsrotoren zur Gebäudeklimatisierung.

Sorptionsverhalten von thermisch betriebenen Sorptionsrotoren zur Gebäudeklimatisierung. Published in the Proceedings of the 11 th Symposium Thermische Solarenergie, OTTI Staffelstein, May 2001 Sorptionsverhalten von thermisch betriebenen Sorptionsrotoren zur Gebäudeklimatisierung. 1) 2) Dr.

Mehr

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Dr.-Ing. Franz Lanzerath 10. Energieberatertag Kaiserslautern, Wirkungsgrade einer Adsorptionswärmepumpe Herstellerangaben / Produktprospekte Vaillant

Mehr

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Samstags-Forum Regio Freiburg Exkursion, Freiburg Alexander Morgenstern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Thermisch aktive Materialien

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Solare Kühlung und Klimatisierung Stand der Technik und aktuelle Entwicklung

Solare Kühlung und Klimatisierung Stand der Technik und aktuelle Entwicklung Solare Kühlung und Klimatisierung Stand der Technik und aktuelle Entwicklung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg MEDIFRES-Workshop 29. Januar 2008 Freiburg Seite

Mehr

L-DCS Technology Systemkonfiguration für feuchte und tropische Klimate

L-DCS Technology Systemkonfiguration für feuchte und tropische Klimate L-DCS echnology Systemkonfiguration für feuchte und tropische Klimate Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Internet Seiten www.l-dcs.com, versuchen Sie direkt unser System Configuration ool, oder

Mehr

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de

Mehr

Solares Heizen und Kühlen Rathaus und Servicecenter Gleisdorf

Solares Heizen und Kühlen Rathaus und Servicecenter Gleisdorf Rathaus - Altbau Belegung 25 Personen Nutzfläche 1.321 m 2 Nutzvolumen 4.599 m 3 Heizlast 94 kw Heizenergiebedarf 9.000 kwh/a Kühllast 38 kw Kühlenergiebedarf 29.000 kwh/a Lüftung Fensterlüftung Service

Mehr

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Energiekonzept zum Bauvorhaben Energiekonzept zum Bauvorhaben Das Bauvorhaben am Reschenpass wird in traditioneller Bauweise aus heimischen Hölzern errichtet. Der Fahrradtreff erhält ein Holz-Primär- sowie Sekundärtragwerk mit vorgesetzter

Mehr

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Multifunktionalität Energetische Funktionalität: Strom Wärme

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit -Systemen Inhalt Seite 1 Resümee Vergleich von zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden Seite 2 Software CCSA Energetischer Nutzen mit KV-Systemen, meteorologische

Mehr

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik Menerga GmbH Frank Ernst Vorteile der adiabaten Verdunstungskühlung Nutzung natürlicher Ressourcen und FKW frei Reduktion der

Mehr

Dr. DI. Alexander Thür

Dr. DI. Alexander Thür KÜHLEN MIT ERNEUERBAREN IM GEBÄUDEBESTAND Dr. DI. Alexander Thür AEE GmbH A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA So 1 So Oder so So Oder so 2 Erneuerbare Energie im Weitesten Sinne Sinnvolle Definition

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke Austria Solar Innovation Center Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme Hilbert Focke 1 Austria Solar Innovation Center Außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Vereinsform mit Sitz in Wels/OÖ

Mehr

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine Großteil der Folien entstanden im Zuge meiner Tätigkeiten an der TU Graz Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine - und Klimatechnik - Klimatisierung: ca. 0 bis +20 C - Luftkonditionierung: ca. 0 bis

Mehr

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig Dr. Daniel Zenhäusern, SPF Rapperswil, daniel.zenhaeusern@spf.ch Bau- & Energiemesse Bern, 10.12.2016 PVT - Kollektoren Kombination von Photovoltaik (PV) und

Mehr

Updatebeschreibung TRNSYSlite 5.0

Updatebeschreibung TRNSYSlite 5.0 Updatebeschreibung TRNSYSlite 5.0 Marion Hiller April 04 TRANSSOLAR Energietechnik GmbH Curiestraße 2 70563 Stuttgart tel 0711/ 67976-0 fax 0711/ 67976-11 http://www.trnsys.de Inhaltsverzeichnis 1. Neuerungen

Mehr

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23. Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 Blick in die Zukunft konventioneller Kältemittel Blick in

Mehr

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol HAW Hamburg/ Prismaplex GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Thomas Veeser Freitag, 16. 05. 2008 6 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED

Mehr

Effizienzsteigerung von gasbetriebenen Absorptionswärmepumpen durch einen kältemittelgekühlten Abgaswärmeübertrager

Effizienzsteigerung von gasbetriebenen Absorptionswärmepumpen durch einen kältemittelgekühlten Abgaswärmeübertrager Effizienzsteigerung von gasbetriebenen Absorptionswärmepumpen durch einen kältemittelgekühlten Abgaswärmeübertrager Philipp Wagner, René Rieberer Institut für Wärmetechnik (IWT) Technische Universität

Mehr

Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 2. Neue Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 2. Neue Ergebnisse aus Forschung und Praxis Thomas Ziegler, Jochen Mellmann Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen Neue Ergebnisse aus Forschung und Praxis Fachseminar des ÖKOPLANT e.v. Förderverein ökologischer Arznei- und Gewürzpflanzenanbau Altenkirchen/Westerwald,

Mehr

Thermal driven cooling for energy efficient processes and building DRAFT!! for Translator

Thermal driven cooling for energy efficient processes and building DRAFT!! for Translator Thermal driven cooling for energy efficient processes and building DRAFT!! for Translator Carsten Hindenburg // info@hindenburg-consulting.com Presentation for Energy Efficiency - Made in Germany Madrid,

Mehr

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. 23. Oktober 2014 Wien eg1 Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler eg2 Johannes Krämer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748

Mehr

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität

Mehr

Werkzeug zur Ermittlung der Exergieeffizienz von Fernwärmesystemen

Werkzeug zur Ermittlung der Exergieeffizienz von Fernwärmesystemen Werkzeug zur Ermittlung der Exergieeffizienz von Fernwärmesystemen 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 16.2.2017 Lukas Kriechbaum Daniel Heinrich Andreas Hammer Thomas Kienberger Inhalt 1.

Mehr

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FWS-Tagung 13.04.2016, Bern Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland 67

Mehr

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner Kühlung mit Fernwärme Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen DI Ernst Meißner 12. Februar 2007 TBM Technisches Büro Meißner ernst.meissner@utanet.at 1 Inhalt Kurzbeschreibung Sorptionskühlung Thermisch

Mehr

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume Kampmann spezial KLIMANAUT 800 Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume Produktbeschreibung Der KLIMANAUT 800 vereint die Funktionen Be- und Entlüftung, Wärmerückgewinnung und optional

Mehr

FVEE Jahrestagung 2013: Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System Solare Niedertemperaturwärme

FVEE Jahrestagung 2013: Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System Solare Niedertemperaturwärme Solare Niedertemperaturwärme F. Giovannetti, W. Platzer, M. Reuß, M. Nast, D. Krüger, H. Sinnesbichler Teil I: Stand und Perspektive 3000 Energiewende im Wärmesektor (Szenario BMU-Leitstudie) 80% Energieeinsatz

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Thermische Speichertechnologien für Gebäude, Mobilität und Industrie Wim van Helden, AEE INTEC Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Technologies: Projektpartner

Mehr

Lösung Übungsserie 3

Lösung Übungsserie 3 Institut für Energietechnik Laboratorium für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme Prof. Dr. onstantinos Boulouchos Lösung Übungsserie 3 Chemisches Gleichgewicht & Exergie Formeln Molare Entropie (ideales

Mehr

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung Lukas Omlin Robert Haberl Motivation PV Heizen Strombedarf im Haushalt Zahlen Haushaltsstrom

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

TASK 25 (http://www.iea-shc-task25.org) Solar Assisted Air Conditioning of Buildings

TASK 25 (http://www.iea-shc-task25.org) Solar Assisted Air Conditioning of Buildings TASK 25 (http://www.iea-shc-task25.org) Solar Assisted Air Conditioning of Buildings Wolfgang Streicher, Technische Universität Graz http://www.iwt.tugraz.at, w.streicher@tugraz.at Einleitung Technologie

Mehr

Adiabate Kühlung Kühlen ohne Strom

Adiabate Kühlung Kühlen ohne Strom Adiabate Kühlung Kühlen ohne Strom Im Sommer ist Kühlung ein heißes Thema. Der Klimawandel sorgt zudem selbst in klimatisch gemäßigten Zonen für Hitzerekorde. Bereits heute hat deshalb die Raumkühlung

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Beitrag der technischen. Dr.-Ing. Jürgen Röben

Beitrag der technischen. Dr.-Ing. Jürgen Röben Beitrag der technischen Gebäudeausstattung (TGA) zur Nachhaltigkeit Dr.-Ing. Jürgen Röben Menerga GmbH Nachhaltigkeit Begriffsklärung Nachhaltigkeit ist ein Konzept, ein natürliches System ausschließlich

Mehr

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen Was Sie erwartet Luftqualität, CO2-Konzentration, Frischluftbedarf und Luftwechselraten Verschiedene Arten des Lüftens: Fenster, Lüftungsanlagen Verschiedene

Mehr

Reale Wetterdaten zur Simulation und Planung von Rechenzentren

Reale Wetterdaten zur Simulation und Planung von Rechenzentren Reale Wetterdaten zur Simulation und Planung von Rechenzentren Cool IT smart Christian Richter Inhalt Systematik ServeLine Effiziente Konditionierung von thermisch hochbelasteten IT-Flächen Webbasiertes

Mehr

Anwendung exergiebasierter Methoden zur Verbesserung von Gebäudeenergiesystemen

Anwendung exergiebasierter Methoden zur Verbesserung von Gebäudeenergiesystemen Anwendung exergiebasierter Methoden zur Verbesserung von Gebäudeenergiesystemen Saeed Sayadi, M.Sc.* Prof. Dr.-Ing. George Tsatsaronis Prof. Dr. Tatiana Morosuk Technische Universität Berlin Institut für

Mehr

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Dr. Uli Jakob Konventionelle Klimatisierung Quelle: SolarNext - Elektrisch betrieben - Maximaler Stromverbrauch zur Spitzenlastzeit

Mehr

Thermal Analysis Blendenansatz

Thermal Analysis Blendenansatz Thermal Analysis Blendenansatz Table of contents: 1. General information and goals... 2 1.1. Project Information... 2 1.2. Units... 3 1.3. Study Properties... 3 2. Model preparation for simulation... 4

Mehr

Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung

Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung ENERGYbase Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung Anita Preisler Wien Montag, 20. Juni 2011 Ing. Anita Preisler Nachhaltige Gebäudetechnologien Inhalt

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email:

Mehr

Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren

Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren Workshop Projekt BiSolar-WP Emmerthal, 30.03.2011 Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren E. Bertram Übersicht 1. Aufbau PVT-Kollektoren 2. Marktübersicht PVT-Kollektoren 3. Messungen - Zuverlässigkeit

Mehr

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE BOREALIS Die innovative E-Bus Klimatisierung Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE 7. Dezember 2017 / Page 2 Überblick E-Bus Klimaproblematik Systemanforderungen

Mehr

Carsten Hindenburg (Inhaber Hindenburg Consulting) info@hindenburg-consulting.com Vortragsreihe Energieeffizienz der IHK Rheinland-Pfalz und EOR

Carsten Hindenburg (Inhaber Hindenburg Consulting) info@hindenburg-consulting.com Vortragsreihe Energieeffizienz der IHK Rheinland-Pfalz und EOR Carsten Hindenburg (Inhaber Hindenburg Consulting) info@hindenburg-consulting.com Vortragsreihe Energieeffizienz der IHK Rheinland-Pfalz und EOR Trier, 15. Juni 2011 Carsten Hindenburg Carsten Hindenburg

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik Köln, Juni 2009 Eckhard Lüpfert, Björn Schiricke DLR Solarforschung Situation

Mehr

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren EcoBreeze IEC EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren Norbert Keil Enterprise Account Manager Tel: +49 163 359 3008 norbert.keil@schneider-electric.com

Mehr

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011 Status QAiST WP5 Neue Anwendungen für Solarthermie Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011 Ivan Malenković Austrian Institute of Technology Energy Department IEE QAiST Quality

Mehr

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Arbeitskreis Klima und Energie AKE Metzingen Metzingen,

Mehr

Entwicklung einer solar betriebenen Diffusions-Absorptions-Kältemaschine

Entwicklung einer solar betriebenen Diffusions-Absorptions-Kältemaschine Entwicklung einer solar betriebenen Diffusions-Absorptions-Kältemaschine Dipl.-Ing.(FH) Uli Jakob, Dipl.-Ing. Dietrich Schneider, Prof. Dr. Ursula Eicker Fachhochschule Stuttgart Hochschule für Technik,

Mehr

Weiz. Energie findet Stadt

Weiz. Energie findet Stadt Weiz Energie findet Stadt Fernwärme Weiz GmbH Gesellschafter Stadtgemeinde Weiz (90%) Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft ELIN GmbH (10%) Gewerbeberechtigungen Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Wärme

Mehr

PVT-Kollektoren DGS-Forum auf der Intersolar Dipl.-Ing. Berit Müller. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.v.

PVT-Kollektoren DGS-Forum auf der Intersolar Dipl.-Ing. Berit Müller. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.v. 17.05.2019 DGS-Forum auf der Intersolar Dipl.-Ing. Berit Müller Bild: GeoClimaDesign Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.v. Agenda Begriff PVT, die Idee bisherige/neuere Entwicklung Kennlinien

Mehr

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher Michel Haller, Daniel Philippen Institut für Solartechnik SPF 36 Mitarbeiter Prüfung von Solarkollektoren, PV/T- Panelen, Solarwärme- Systemen af&e auf dem Gebiet

Mehr

Solarthermische Klimatisierung

Solarthermische Klimatisierung Solarthermische Klimatisierung Samstags-Forum Regio Freiburg 30.06.2007 Alexander Morgenstern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Seite 1 Erste Erfahrungen Weltausstellung 1878 in Paris:

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2010 Fachbereich MMEW Montag, 12. Juli 2010 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 110 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

Solare Kühlung Stand der Entwicklung und Ergebnisse von Praxistests

Solare Kühlung Stand der Entwicklung und Ergebnisse von Praxistests Solare Kühlung Stand der Entwicklung und Ergebnisse von Praxistests Alexander Morgenstern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtagung Energieberatung Thüringen 2011 Jena, 5. Juli 2011

Mehr

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation 10. Nachwuchswissenschaftler Konferenz 16. April 2009, Merseburg Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation Alexander Adlhoch Hochschule Biberach Institut

Mehr

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33 Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33 Matthias Rommel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesyteme ISE Freiburg, Deutschland www.ise.fraunhofer.de www.kollektortest.de

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Regierung von Oberbayern Gewerbe und Kommunen als Energiepartner 17. Oktober 2014, München Impulsvortrag Systeme für den energieeffizienten Ort Dipl.-Ing. Christina Sager

Mehr

Techniken solarer Klimatisierung

Techniken solarer Klimatisierung FVS-Jahrestagung Energieeffizientes und solares Bauen Berlin 29.-30. September 2008 Techniken solarer Klimatisierung W. Schölkopf, ZAE Bayern zusammen mit: Th. Brendel, ITW Uni Stuttgart E. Wiemken, Fraunhofer

Mehr

Herzlich willkommen. Thema/Datum etc. PIUS-Seminar, 20. März Copyright Kampmann GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Herzlich willkommen. Thema/Datum etc. PIUS-Seminar, 20. März Copyright Kampmann GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Herzlich willkommen Thema/Datum etc. Standort Lingen (Ems) Friedrich-Ebert-Straße Verwaltung u. Produktion 2012 720 Mitarbeiter (gesamt) 57 Auszubildende 140.000 m² Gesamtfläche 62.000 m² Produktionsfläche

Mehr

IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme

IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller AIT, Wien, 7. September 2010 Ivan Malenković Energy Department Sustainable Thermal Energy Systems

Mehr

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10./11. Februar 2009, Berlin Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland Volker Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Heidenhofstr.

Mehr

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte DI, werner.lerch@tugraz.at DI (FH) Dr. techn. Andreas Heinz, andreas.heinz@tugraz.at Technische Universität

Mehr

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen DPG - Frühjahrstagung 2003 Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen Dr. Gerhard Kirchner MAICO Ventilatoren Inhalt Motivation Anforderungen an ein Haustechniksystem Umsetzung

Mehr

13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION. Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen durch Modulkühlung. DI (FH) DI Alois Niederl Graz, Februar 2014

13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION. Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen durch Modulkühlung. DI (FH) DI Alois Niederl Graz, Februar 2014 13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen durch Modulkühlung DI (FH) DI Alois Niederl Graz, Februar 2014 Agentur für Erneuerbare Energie, Energiesparen, Klimaschutz und

Mehr

Capturing CO 2 from Air

Capturing CO 2 from Air Capturing CO 2 from Air Christoph Gebald Co-CEO and Co-Founder Climeworks AG Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich www.climeworks.com, contact@climeworks.com BFE Jahrestagung Kraftwerk 2020, 01.09.2014 Air

Mehr

Solare Klimatisierung Techniken und Energiemanagement

Solare Klimatisierung Techniken und Energiemanagement Wolfgang Schölkopf Solare Klimatisierung FVEE Themen 2008 Solare Klimatisierung Techniken und Energiemanagement Einleitung Klimatisierung von Gebäuden beinhaltet: eine Absenkung von Zulufttemperatur die

Mehr

Inbetriebnahme einer DEC-Laboranlage in den Regelbetrieb an der HFT Stuttgart

Inbetriebnahme einer DEC-Laboranlage in den Regelbetrieb an der HFT Stuttgart Studiengang Sustainable Energy Competence (SENCE) Studienarbeit 2 Inbetriebnahme einer DEC-Laboranlage in den Regelbetrieb an der HFT Stuttgart Vorgelegt von: Verena Weiler und Martin Heilemann 1. Betreuung:

Mehr

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 Heat Pump Programme Dr. Brigitte Bach, arsenal research Geschäftsfeld Erneuerbare Energie Systemintegration nachhaltiger Energietechnologien in die Energieversorgung

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Bernhard Zettl Offene Sorptionsspeicher für Langzeit- Wärmespeicher Science Brunch, 27.11.2017, Wien Speicherbedarf für Wärme Speicherbedarf für WW (6EJ/a) und Raumwärme (2EJ/a) für das Erreichen der Klimaziele

Mehr

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A.

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A. ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A. Pfennig AVT Thermal Process Engineering, RWTH Aachen Department of

Mehr

Thermische Solaranlagen

Thermische Solaranlagen Nikolai V. Khartchenko 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thermische Solaranlagen Grundlagen, Planung

Mehr

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen 1 Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen Mike Alexander Lagler, Ernst Schmautzer, Robert Schürhuber Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz u www.tugraz.at 2 Gliederung Motivation und

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Daniel Willert Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Abteilung: Solarthermie und Optik Solartagung Birkenfeld, 22.09.11 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses:

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses: IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses: Info-Tag für Wärmepumpen-Hersteller Wien, 7.9.21 Andreas Zottl Energy Department Sustainable Thermal Energy Systems IEA HPP

Mehr

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Ing. Sabine Holczman Verantwortung für Energie und Umwelt Frommelt_6.2014 ML 16z9 V62 Hoval Hoval Aktiengesellschaft 1 Firma Hoval - Geschäftsfelder Heiztechnik Klimatechnik

Mehr

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLA- Weiz, 5BHMIU Dr.- Karl- Widdmannstraße 40 8160 Weiz

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLA- Weiz, 5BHMIU Dr.- Karl- Widdmannstraße 40 8160 Weiz Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLA- Weiz, 5BHMIU Dr.- Karl- Widdmannstraße 40 8160 Weiz Namen der Einreichenden Hackl Markus, Kohl Domenik, Knöbelreiter Klaus Name der betreuenden Professoren

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Mehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Mehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik ehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6 70550 Stuttgart Vorstellung Studium Technische Gebäudeausrüstung (TU

Mehr

Absorptionswärmepumpen

Absorptionswärmepumpen Wärmepumpen Band 6 Herausgegeben von Herbert Kirn Loewer (Hrsg.), Bösnjakovic, Grabenhenrich, Knoche, Korsmeier, Malewski, Mühlmann, Seher, Stehmeier, Stephan, Weßing Absorptionswärmepumpen Verlag C.F.Müller

Mehr

Lüftung im Effizienzhaus. Rechtliche Vorgaben Anforderungen Lüftungsvarianten

Lüftung im Effizienzhaus. Rechtliche Vorgaben Anforderungen Lüftungsvarianten Lüftung im Effizienzhaus Rechtliche Vorgaben Anforderungen Lüftungsvarianten EnEV 2016 der Weg zum O-Energiehaus Ab 2019 für öffentliche und ab 2021 für private Gebäude ist das O-Energiehaus verbindlich.

Mehr

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr. Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr. Dietrich Schmidt Gliederung 1. Definition Exergie 2. LowEx -Ansatz 3. Wirkung

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. Willkommen Bienvenue Welcome Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Energie in Deutschland Energiedaten und szenarien, Publikation:

Mehr