eea-bericht externes Audit Stadt Schloß Holte- Stukenbrock 2018 Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "eea-bericht externes Audit Stadt Schloß Holte- Stukenbrock 2018 Stand:"

Transkript

1 eea-bericht externes Audit Stadt Schloß Holte- Stukenbrock 2018 Stand: Version 4.0: 2010

2 1. Der European Energy Award Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award Übersicht über die einzelnen Maßnahmenbereiche Punktesystem Zertifizierungsschritte des European Energy Award Ausgangslage Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung Energierelevante Kennzahlen Endenergiebedarf Stadt Schloß Holte-Stukenbrock nach Energieträgern Endenergiebedarf Stadt Schloß Holte-Stukenbrock nach Verbrauchssektoren Endenergiebedarf der kommunalen Gebäude Der European Energy Award - Prozess Zusammensetzung des Energieteams Energie- und klimapolitische Aktivitäten vor der Programmteilnahme Energie- und klimapolitische Zielrichtung der Stadt Erste Kontaktaufnahme Beschluss zur Programmteilnahme Startveranstaltung Abschluss der Ist-Analyse Erarbeitung des energiepolitischen Arbeitsprogramms Teamsitzungen, Kompetenzen, Budget des Energieteams Zeit- und Ablaufplan des eea-prozesses Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool Übersicht Jährliche Entwicklung Bemerkungen zu den einzelnen Handlungsfeldern Allgemeine Aussagen zu den geplanten Maßnahmen im Audit-Tool Projektorganisation Projektorganisation Projektdokumentation Anhang: Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2018 ff eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 2

3 1. Der European Energy Award 1. Der European Energy Award Der European Energy Award steht für eine Kommune (Landkreis, Stadt oder Gemeinde), die - in Abhängigkeit ihrer Möglichkeiten - überdurchschnittliche Anstrengungen in der kommunalen Energie- und Klimaschutzpolitik unternimmt. Mit dem eea verbunden ist die Implementierung eines strukturierten und moderierten Prozesses mit einer definierten Trägerschaft, Vorschriften zur Erteilung, Kontrolle und Entzug des Awards sowie einem Maßnahmenkatalog zur Bewertung der Leistungen. Mit dem eea werden Maßnahmen erarbeitet, initiiert und umgesetzt, die dazu beitragen, dass weniger Energie benötigt wird und erneuerbare Energieträger vermehrt genutzt und nicht erneuerbare Ressourcen effizient eingesetzt werden. Dies ist sowohl energiepolitisch sinnvoll, spart aber auch langfristig Kosten, die für andere Aktivitäten eingesetzt werden können. Eine Kommune, die mit dem European Energy Award ausgezeichnet wurde, erfüllt - unter der Voraussetzung, dass sämtliche gesetzliche Auflagen eingehalten werden - die Anforderungen der ISO im energierelevanten Bereich. Landkreise, Städte und Gemeinden engagieren sich heute in einer Vielzahl von kommunalen Netzwerken. Mit dem Award werden diese Absichtserklärungen in eine nachhaltige Energiepolitik überführt. Angelehnt an Qualitätsmanagementsysteme aus der Wirtschaft, wie z.b. Total Quality Management TQM, ist der European Energy Award ein prozessorientiertes Verfahren, in welchem Schritt für Schritt die Verwaltungsprozesse und die Partizipation der Bevölkerung (Kundenorientierung) weiter verbessert werden. Aufgrund der klaren Zielsetzungen, der detaillierten Erhebung von Leistungsindikatoren, deren Quantifizierung und einem strukturierten Controlling- und Berichtswesen fügt sich der European Energy Award optimal in eine moderne Verwaltungsführung ein. eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 3

4 1. Der European Energy Award 1.1 Übersicht über die einzelnen Maßnahmenbereiche Maßnahmenbereich 1: Entwicklungsplanung/ Raumordnung Der Bereich Entwicklungsplanung und Raumordnung umfasst alle Maßnahmen, die eine Kommune in ihrem ureigenen Zuständigkeitsbereich, der kommunalen Entwicklungsplanung ergreifen kann, um die entscheidenden Weichen für eine bessere Energieeffizienz zu stellen und damit den Klimaschutz zu forcieren. Die Maßnahmen reichen von einem energie- und klimapolitischen Leitbild mit Absenkpfad über eine Festlegung im Bereich der Bauleitplanung, von städtebaulichen Wettbewerben, verbindlichen Instrumenten beim Grundstücks(ver-)kauf, der Baubewilligung bis hin zur Energieberatung von Bauinteressenten. Maßnahmenbereich 2: Kommunale Gebäude und Anlagen In diesem Bereich können die Kommunen direkte Einspareffekte für den kommunalen Haushalt durch die wirtschaftliche Reduzierung von Betriebskosten ihres eigenen Gebäudebestandes erzielen. Die Maßnahmen reichen von der Bestandsaufnahme über das Energiecontrolling und -management bis hin zu Hausmeisterschulungen und speziellen Maßnahmen im Bereich der Straßenbeleuchtung. Maßnahmenbereich 3: Versorgung, Entsorgung Der gesamte Bereich Ver- und Entsorgung wird in enger Kooperation mit kommunalen Energie-, Abfall- und Wasserbetrieben oder auch mit überregionalen Energieversorgern entwickelt. Partnerschaften im Sinne von Public-Private-Partnership zur Organisation und Finanzierung der Maßnahmen entstehen gerade in diesen Bereichen. Die Maßnahmen reichen von der Optimierung der Energielieferverträge, der Verwendung von Ökostrom, der Tarifstruktur, Nah- und Fernwärmeversorgung, der Nutzung erneuerbarer Energien, der Nutzung von Abwärme aus Abfall und Abwasser bis hin zur Regenwasserbewirtschaftung. Maßnahmenbereich 4: Mobilität In diesem Bereich werden kommunale Rahmenbedingungen und Angebote vorgestellt, welche Bürger ermutigen, verstärkt auf energiesparende und schadstoffarme oder -freie Verkehrsträger umzusteigen. Es geht also um Maßnahmen, die zur verstärkten Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, des Fahrrads und von Fuß-Wegen führen. Die Maßnahmen reichen von Informationskampagnen und -veranstaltungen, der Verbesserung der Fuß- und Radwegenetze und des ÖPNV-Angebotes sowie der Planung von Schnittstellen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern bis hin zur Parkraumbewirtschaftung, Temporeduzierung und Gestaltung des öffentlichen Raumes bis hin zum Mobilitätsverhalten der öffentlichen Verwaltung einschließlich des kommunalen Fuhrparks. eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 4

5 1. Der European Energy Award Maßnahmenbereich 5: Interne Organisation Die Kommune kann im Bereich ihrer internen Organisation und Abläufe dafür sorgen, dass das Energiethema gemäß dem energie- und klimapolitischen Leitbild von allen Akteuren gemeinsam verantwortet und vorangebracht wird. Hierzu gehört die Bereitstellung personeller Ressourcen, die Umsetzung eines Aktivitätenprogramms, Weiterbildungsmaßnahmen, das Beschaffungswesen aber auch die Entwicklung und Anwendung innovativer Finanzierungsinstrumente zur Umsetzung von Maßnahmen. Maßnahmenbereich 6: Kommunikation, Kooperation Dieser Maßnahmenbereich fasst im Wesentlichen Aktivitäten zusammen, die auf das Verbrauchsverhalten Dritter abzielen z.b. von privaten Haushalten, Schulen, Gewerbetreibenden sowie Wohnungsbaugesellschaften. Hierzu gehören Informationsaktivitäten angefangen bei Pressearbeit, Broschüren, Veranstaltungen bis hin zur Etablierung von Energietischen mit energie- und klimapolitischen relevanten und interessierten Akteuren. Dazu zählen auch Projekte in Schulen, die Einrichtung von Informations- und Beratungsstellen, die Durchführung von Wettbewerben und das Auflegen kommunaler Förderprogramme. Auch zählen zu diesem Bereich alle Aktivitäten, die die Kommunen über ihre Stadt- und Gemeindegrenze hinweg im Sinne eines interkommunalen Erfahrungsaustausches in gemeinsamen Projekten mit anderen Kommunen umsetzt. 1.2 Punktesystem Die Bewertung der Energie- und Klimaschutzpolitik der Städte/ Gemeinden erfolgt auf Basis eines Punktesystems. Die grundsätzliche Verteilung der Punkte auf die Maßnahmenbereiche zeigt die nachfolgende Grafik. eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 5

6 1. Der European Energy Award 1.3 Zertifizierungsschritte des European Energy Award Die Prozess- und Zertifizierungsschritte des European Energy Award zeigt die folgende Grafik. eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 6

7 2. Ausgangslage 2. Ausgangslage Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock ( Einwohner) liegt in der Emssandebene in der östlichen Westfälischen Bucht, am östlichen Ausläufer des Münsterlandes, das durch den Teutoburger Wald abgegrenzt wird. Große Teile des Stadtgebiets gehören zum Naturraum Senne. Entwässert wird der Raum von Zuflüssen der Ems, den Sennebächen, darunter der Menkebach, der östlich von Gütersloh in die Dalke mündet, dem Ölbach, der südwestlich von Gütersloh in den Wapelbach mündet sowie von der Ems selbst, die im Stadtgebiet entspringt. Ein kleiner Teil des östlichen Stadtgebietes (Stadtteile Stukenbrock und v. a. Stukenbrock-Senne) gehört zum Truppenübungsplatz Senne und ist damit für die Öffentlichkeit nur beschränkt zugänglich. Nächstgrößere Städte sind im Nordwesten Bielefeld in 20 km Entfernung, im Südosten Paderborn in 24 km Entfernung, im Westen Gütersloh in 26 km Entfernung und im Osten Detmold in 20 km Entfernung. Das Münsterländer Becken, zu dem Schloß Holte-Stukenbrock geologisch gehört, hat ungefähr die Gestalt einer Schüssel. Der tiefe Untergrund des Stadtgebiets besteht aus einem Sockel aus gefalteten Gesteinen des Erdaltertums (Devon und Karbon). Richtung Oberfläche schließt sich Festgesteinsuntergrund an, der vollständig aus mächtigen, tektonisch nur wenig gestörten Tonmergelsteinen des Erdmittelalters (Oberkreide) und älteren Kreide-Kalksteinschichten besteht. Sie sind schwach Richtung Münster geneigt. Die Oberschicht des Gebiets schließlich besteht aus einer meist sandig-schluffig-tonigen Lockergesteinsschicht des Eiszeitalters (Quartär). Es finden sich junge, manchmal torfige Sedimente der Ems und ihrer Zuflüsse und ältere eiszeitliche Ablagerungen wie Grundmoräne oder Schmelzwassersande. Der oberflächennahe Bereich führt zum Teil reichlich Grundwasser. Das Grundwasser des tieferen Untergrundes ist versalzt. Schloß Holte-Stukenbrock eignet sich gut bis sehr gut zur Nutzung von geothermischen Wärmequellen mittels Erdwärmesonde und Wärmegewinnung durch Wärmepumpe. Die als große Landgemeinde klassifizierte Gemeinde umfasst eine Fläche von 67,42 km². Der überwiegende Teil besteht aus landwirtschaftlich genutzter Fläche und Waldfläche, zusammen etwa 65 %, gefolgt von bebauter Fläche und Verkehrsfläche, zusammen etwa 19 %. Der Anteil sonstiger Flächen ist mit etwa 15 % außergewöhnlich hoch. Dies ist wesentlich dem Truppenübungsgelände auf dem Stadtgebiet geschuldet. Die größte Ausdehnung in Nordsüdrichtung ist rund 8,5 km, in Ostwestrichtung etwa 14,9 km. Schloß Holte-Stukenbrock grenzt im Nordwesten an die kreisfreie Stadt Bielefeld, im Norden an die Stadt Oerlinghausen und im Nordosten an die Gemeinde Augustdorf, sowie im Osten auf kurzem Stück an die Gemeinde Schlangen (alle Kreis Lippe), im Süden an die Gemeinde Hövelhof (Kreis Paderborn) und im Westen an die Gemeinde Verl (Kreis Gütersloh). Schloß Holte-Stukenbrock liegt zwischen den Oberzentren Bielefeld und Paderborn, sowie den Städten Gütersloh und Detmold. Nach 1 der Hauptsatzung der Stadt gliedert sich Schloß Holte-Stukenbrock in die drei Stadtteile Schloß Holte, Sende und Stukenbrock. In der Bevölkerung werden zusätzlich Liemke und Stukenbrock-Senne unterschieden. Schloß Holte-Stukenbrock besteht seit dem 1. Januar 1970 und wurde im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform mit dem Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld vom 4. Dezember 1969 gebildet. Die beiden bis dahin amtsangehörigen Gemeinden Schloß Holte (Amt Verl, Kreis Wiedenbrück; vor dem 28. Oktober 1964 trug die Gemeinde den Namen Liemke ) und Stukenbrock (Amt Schloß Neu- eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 7

8 2. Ausgangslage haus, Kreis Paderborn) wurden zur neuen Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock zusammengeschlossen und zunächst in den Kreis Bielefeld eingegliedert. In die neue Gemeinde wurden Teile der Gemeinde Sende eingegliedert. Teile der früheren Gemeinde Schloß Holte wurden in die neu gebildete Gemeinde Verl eingegliedert. Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld-Gesetz) vom 24. Oktober 1972 wurde die Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock zum 1. Januar 1973 in den neu gebildeten Kreis Gütersloh eingegliedert. Seit dem 1. Dezember 2003 besitzt Schloß Holte-Stukenbrock Stadtrechte. Die Stadt liegt an der Bundesautobahn 33 (Bielefeld Bad Wünnenberg/Brilon). Im Stadtgebiet gibt es zwei Anschlussstellen: Schloß Holte-Stukenbrock (Nr. 22) und Stukenbrock- Senne (Nr. 23). Derzeit wird über eine dritte Anschlussstelle zwischen den bereits existierenden diskutiert. Befürworter dieser Lösung erwarten eine deutliche Entlastung der durch Wohngebiete führenden Hauptverbindung zwischen den Stadtteilen Schloß Holte und Stukenbrock. Gegner dieser Lösung erwarten ein wachsendes Fahrzeugaufkommen und damit verbundene Emissionsbelastungen oberhalb der EU-Grenzwerte in diesen durch Wohnbebauung gekennzeichneten Siedlungsflächen. Die Regionalbahn Bielefeld - Paderborn (Senne-Bahn, RB 74) bedient im Stundentakt den Bahnhof Schloß Holte; der Verkehr auf der Strecke wird von der NordWestBahn betrieben. Schloß Holte-Stukenbrock gehört dem Verkehrsverbund OstWestfalenLippe (VVOWL, Tarif: Der Sechser) an, nach Paderborn (Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter NPH, Tarif: Hochstift-Tarif) gibt es einen Übergangstarif. Die Züge fahren jeweils stündlich, ab Sommer 2014 halbstündlich. Der Flughafen Paderborn/Lippstadt ist 42 Kilometer entfernt. Der Radfernweg Europaradwanderweg (R1), die BahnRadRoute Teuto-Senne, sowie der Emsradweg führen durch Schloß Holte-Stukenbrock. Der Heimat- und Verkehrsverein SHS unterhält acht lokale Rundwanderwege (A 1 8) und drei Radrundwege (SHS 1 3). Schloß Holte-Stukenbrock zeichnet sich durch eine ausgesprochen mittelständische und diversifizierte Wirtschaftsstruktur aus. Herausragender Wirtschaftszweig ist das verarbeitende Gewerbe, in diesem Sektor sind rund 52 % der sozialversicherungspflichtig in der Stadt Beschäftigten tätig. Im Ortsteil Liemke befindet sich ein Zentrallager der Firma Aldi Nord. eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 8

9 2. Ausgangslage 2.1 Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung Bürgermeister Hubert Erichlandwehr Einwohner ( ) Fläche 67,42 km² Energierelevante politische Gremien (Gemeindeausschüsse/ Kommissionen) Ausschuss Energie- und Umweltausschuss Vorname Name Christian Hayk Energierelevante Verwaltungsabteilungen Fachbereich Tiefbau und Umwelt Wirtschaft und Stadtentwicklung Vorname Name Manfred Bonensteffen Werner Thorwesten Ver- und Entsorgung Name des Versorgers Elektrizitätsversorgung Gasversorgung Wasserversorgung Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock (seit ) Westnetz und WWN (Netzbetreiber) Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock (seit ) Westnetz (Netzbetreiber) Stadtwerke Bielefeld Abfallentsorger Kreis Gütersloh Abwasserverband eigene Kläranlage eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 9

10 2. Ausgangslage 2.2 Energierelevante Kennzahlen Endenergiebedarf Stadt Schloß Holte-Stukenbrock nach Energieträgern Im Jahr 2012 ist im Rahmen der Aufstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Kreis Gütersloh eine Energie- und CO 2 -Bilanzierung für das Stadtgebiet Schloß Holte- Stukenbrock aufgestellt worden. Eine Fortschreibung der Bilanzierung hat im Jahr 2015 stattgefunden. Tabelle 2.1: Endenergiebedarf Stadt Schloß Holte-Stukenbrock nach Energieträgern Endenergiebedarf Stadt Schloß Holte-Stukenbrock nach Verbrauchssektoren Im Jahr 2012 ist im Rahmen der Aufstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Kreis Gütersloh eine Energie- und CO 2 -Bilanzierung für das Stadtgebiet Schloß Holte- Stukenbrock aufgestellt worden. Eine Fortschreibung der Bilanzierung hat im Jahr 2015 stattgefunden. Abbildung 2.1: Endenergiebedarf Stadt Schloß Holte-Stukenbrock nach Sektoren eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 10

11 2. Ausgangslage Endenergiebedarf der kommunalen Gebäude Für die kommunalen Gebäude sind im Jahr ,6 GWh/a Wärme und 1,7 GWh/a Strom benötigt worden. Die Gebäude werden auf Grundlage einer Ausschreibung anteilig mit 30% mit zertifiziertem Ökostrom mit Neuanlagenquote versorgt. eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 11

12 3. Der European Energy Award - Prozess 3. Der European Energy Award - Prozess 3.1 Zusammensetzung des Energieteams Energieteamleiterin Frau Schäfer Teammitglieder inkl. deren Funktion Herr Bonensteffen Herr Sommerfeld Herr Bräuer Frau von Seggern Frau Steinepreis Frau Becker eea-berater Herr Tippkötter Bürgerbeteiligung nein Jahr des Programmeintritts 2008 / 2012 / Energie- und klimapolitische Aktivitäten vor der Programmteilnahme Im Folgenden sind die Aktivitäten der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock aufgeführt, die bereits vor der Programmteilnahme existent waren: - Projekt zur Sensibilisierung und Motivation von Gebäudenutzern (Schüler, Lehrer) - Aktionen für den Bürger (AltBauNeu, Thermografieaktionen, usw.) - Bereitstellung von stadteigenen Dachflächen zur solaren Nutzung durch Dritte - Einführung eines zentralen Gebäudemanagements - (sehr) guter Zustand der kommunalen Gebäude mit entsprechenden Verbrauchskennwerten 3.3 Energie- und klimapolitische Zielrichtung der Stadt Kommunale Entscheidungen werden vor dem Hintergrund getroffen, mit den natürlichen Ressourcen schonend und nachhaltig umzugehen. 3.4 Erste Kontaktaufnahme Das eea-projekt ist in einer Ausschuss-Sitzung im Jahr 2008 vorgestellt worden. 3.5 Beschluss zur Programmteilnahme Der Zuwendungsbescheid trägt das Startdatum Das Mandat des Beraters ist Herrn Reiner Tippkötter (energielenker Beratungs GmbH) als Ergebnis eines Auswahlverfahrens übertragen worden. 3.6 Startveranstaltung Am fand eine Pressekonferenz als Projektauftakt bei der Stadt Schloß Holte- Stukenbrock statt. Als nächster Schritt fanden die Vorstellung des Programms, der Instrumente und der weiteren Vorgehensweise statt. Ein Energieteam wurde gebildet. Für die verschiedenen Bereiche des Maßnahmenkatalogs wurden Verantwortliche benannt und ein Zeitplan verabredet. Frau Schäfer übernahm die Teamleitung des Energieteams. eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 12

13 3. Der European Energy Award - Prozess 3.7 Abschluss der Ist-Analyse In den folgenden Wochen fand die IST-Analyse teilweise im Beisein des Beraters für alle 6 Handlungsfelder statt (bis ). Im Anschluss an die Ist-Analyse hat der Berater den ersten Entwurf des eea-berichts erstellt, der dann kontinuierlich fortgeschrieben wurde. Parallel dazu sind im Zuge der Projektbearbeitung ermittelte Schwachstellen analysiert und als Maßnahmen für das energiepolitische Arbeitsprogramm definiert worden. Die Auswertung des Audit-Tools nach der IST-Analyse ergab eine Zielerreichung von 40 % (Stand: 06/2009). Am ist dem Ordnungs-, Umwelt- und Verkehrsausschuss in schriftlicher Mitteilung das Ergebnis der IST-Analyse vorgestellt worden. 3.8 Erarbeitung des energiepolitischen Arbeitsprogramms Im Rahmen der Besprechungen mit dem Berater sind verschiedene Maßnahmen angesprochen und konzipiert worden. Daraus ist das energiepolitische Arbeitsprogramm entwickelt worden. Im Laufe des eea-prozesses ist es gelungen, Maßnahmen in die Realisierung zu übergeben. Bereits umgesetzt sind: - Einführung einer Fachsoftware für ein effizientes Energiecontrolling - Analyse der aktuellen Förderkulisse von Bund und Land zur Finanzierung von Energieoptimierungsmaßnahmen (Stichworte: BMU-Klimaschutzinitiative u.a.) - Beschaffung von Dienstfahrrädern - Prüfung von alternativen Energieversorgungssystemen bei anstehenden Sanierungsmaßnahmen - Anteilige Beschaffung von zertifiziertem Ökostrom für die kommunalen Liegenschaften - Einführung einer regelmäßigen Energieberatung für Bürger - Durchführung eines Schulprojekts als Bürgerumfrage zum Themenbereich Einsatz erneuerbarer Energien in Privathaushalten Am ist dem Ordnungs-, Umwelt- und Verkehrsausschuss der Maßnahmenplan 2009/2010 vorgestellt worden. Der Maßnahmenplan ist einstimmig beschlossen und somit das Energieteam beauftragt worden, die Umsetzung der Maßnahmen entsprechend voranzutreiben. In den folgenden Monaten konnten die Zielerreichung kontinuierlich gesteigert und neuen Maßnahmen für die Zukunft definiert werden. eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 13

14 3. Der European Energy Award - Prozess 3.9 Teamsitzungen, Kompetenzen, Budget des Energieteams Die Teamsitzungen finden regelmäßig statt. In großer Runde wechselseitig im Beisein des Beraters bzw. als interne Besprechung des Energieteams. Die internen Besprechungen finden jeweils am ersten Mittwoch eines Monats statt. Da die Energieteammitglieder in einem Gebäude ihren Arbeitsplatz haben, werden projektbzw. ereignisbezogen weitere Treffen einberufen und abgehalten (kurze Wege). Die Berichterstattung in den politischen Gremien findet jährlich statt. Bei wichtigen Entscheidungen, bspw. hinsichtlich der anstehenden Auditierung, gibt es zusätzliche Termine in den politischen Gremien. Am ist der Politik der aktuelle Sachstand dargestellt worden. Am fand die Auditierung durch den TÜV Rheinland im Rathaus der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock statt. Die Zielerreichung von 54% konnte im Audit-Termin bestätigt werden. Am 13. Januar 2011 ist die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock mit dem eea in Bottrop ausgezeichnet worden. Am 21. August 2014 fand für die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock die erfolgreiche Re- Zertifizierung statt (60%). Die Auszeichnungsveranstaltung fand am 12. November 2014 in Telgte statt. eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 14

15 3. Der European Energy Award - Prozess 3.10 Zeit- und Ablaufplan des eea-prozesses Politischer Beschluss zur Teilnahme am eea Erhalt Zuwendungsbescheid Kick-Off-Treffen ab Sitzungen Energieteam 12. bis Workshop "Ist-Analyse Vorstellung Ergebnisse IST-Analyse im Ausschuss 05. bis Workshop Energiepolitisches Arbeitsprogramm Beschluss Maßnahmenplan im Ausschuss Internes Audit Vorstellung aktueller Sachstand im Ausschuss Internes Audit Externes Zertifizierungsaudit Internes Audit 2011 Internes Audit 2012 Maßnahmenplanung 2013 ff in der FBL-Runde Beginn der Folgeförderung (3 Jahre) Internes Audit 2013 Internes Audit 2014 Externes Zertifizierungsaudit Internes Audit Beginn der Folgeförderung (3 Jahre) Internes Audit 2016 Internes Audit 2017 Externes Zertifizierungsaudit eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 15

16 4. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool 4. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit- Tool 4.1 Übersicht Anzahl möglicher Punkte 402,0 Anzahl erreichter Punkte 279,6 Erreichte Prozent 69,5 % Für den eea notwendige Punkte (50%) 201,0 Für den eea-gold notwendige Punkte (75%) 301,5 4.2 Jährliche Entwicklung Die Anzahl der möglichen Punkte ist von der maximalen Punktzahl 500 um 98 Punkte reduziert worden. Dies ist im Wesentlichen auf rechtliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes NRW, auf fehlende Potenziale und andere Gründe (u.a. Fremdwasserbezug) zurückzuführen. Insgesamt wurden 279,6 Punkte erreicht und damit 69,5 % der möglichen Punkte. Stärken und Schwächen der verschiedenen Bereiche zeigen die folgenden Grafiken. Abbildung 4.1: Grafische Darstellung der Zielerreichung der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock (Stand: ) eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 16

17 4. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool Abbildung 4.2: Grafische Darstellung der Zielerreichung der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock (Stand: ) Das Handlungsfeld Ver- und Entsorgung ist nur eingeschränkt für die Stadt Schloß Holte- Stukenbrock bewertbar, da es erst seit Ende 2016 eigene Stadtwerke gibt (reduzierte mögl. Punkte), keine eigene Wasserversorgung existent ist und der Abfallbereich in der Kompetenz des Kreises Gütersloh liegt. Auffällig ist, dass kein Handlungsfeld extrem zurückbleibt und alle Handlungsfelder eine Zielerreichung von deutlich über 50 % aufweisen. Die geplanten Maßnahmen summieren sich auf insgesamt 13 %. Die Stärken und Schwächen wie auch die besonderen Aktivitäten und Projekte in den einzelnen Maßnahmenbereichen werden im Folgenden ausführlicher beschrieben. eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 17

18 4. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool 4.3 Bemerkungen zu den einzelnen Handlungsfeldern 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock versteht sich mit seinen mittlerweile über Einwohnern als attraktiver aufstrebender Arbeits- und Wohnort im Kreis Gütersloh. Als Wirtschaftsstandort ist die Stadt kontinuierlich gewachsen. Dennoch, so dass Selbstverständnis der Stadt, ist der dörfliche Charakter erhalten geblieben, der einen engen Zusammenhalt der Bürger gewährleistet. Als ein Leitziel hat die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock festgehalten: "Klima und Umweltschutz sind globale Anliegen, die in Schloß Holte-Stukenbrock ihre kommunale Antwort erhalten. Kommunale Entscheidungen werden vor dem Hintergrund getroffen, mit den natürlichen Ressourcen schonend und nachhaltig umzugehen. Bedingt durch die Struktur der Stadt mit ihren 3 Ortsteilen Schloß Holte, Stukenbrock und Sende (als Flächengemeinde mit 67 km²) kommt den Themen Mobilität und Infrastruktur eine große Gewichtung zu. Da sich die Haushaltslage der Stadt in den vergangenen Jahren als gut bis sehr gut darstellte, ist die Stadt in der Lage, auf aktuelle Themen schnell und umfassend zu reagieren. Dies spiegelt sich bspw. im guten Zustand der kommunalen Gebäude wider (Vorbildfunktion der Stadtverwaltung als eine Zielsetzung). In der Energieplanung der Stadt (eigener Einflussbereich) standen die Themen Energieeinsparung und Energieeffizienzsteigerung durch Sanierung und Modernisierung lange Zeit im ausschließlichen Fokus des Handelns. Seit ca. 5 Jahren werden die Aspekte des Einsatzes regenerativer Energien stärker mitbetrachtet. Die Stadt hat ihre kommunalen Dachflächen für PV-Anlagenbetreiber zur Verfügung und betreibt mittlerweile selber PV-Anlagen zur anteiligen Eigenversorgung der Gebäude bzw. der Kläranlage. Diese Entwicklung ist 1:1 auf das Stadtgebiet übertragbar. Der Einsatz regenerativer Energien war lange Zeit eine Nebenerscheinung auf dem Stadtgebiet. Gemessen am Gesamtstromverbrauch des Stadtgebiets wird nur ein sehr geringer Anteil durch regenerative Stromerzeugung bereitgestellt (im Wesentlichen über PV-Anlagen). Allerdings sind weitere Ausbaupotenziale insbesondere zur Windenergienutzung auf dem Stadtgebiet nicht gegeben. Im Bereich der Verkehrsplanung stehen die SPNV- sowie ÖPNV-Aspekte ebenso wie die Attraktivitätssteigerung des Radverkehrs kontinuierlich auf der Agenda. Der Schienenpersonennahverkehr konnte durch ein entsprechend gutes Angebot deutliche Zuwächse verzeichnen. Zum Sommer 2014 ist der Halbstundentakt auf der Senne-Bahn-Linie eingeführt worden. Die Nutzung des Fahrrades ist in Schloß Holte-Stukenbrock eng mit den touristischen Zielen verbunden. Ein gut ausgebautes Radwegenetz liegt vor. Grundlage der Verkehrsplanung bilden ein integriertes Stadt- und Verkehrsentwicklungskonzept (ISVEK; 2013), ein Vertiefungsbericht Mobilität und Verkehr (2013, ANP/PGN). Im Jahr 2015 ist ein Klimaschutzteilkonzept Mobilität erstellt worden (Beschlussfassung Mitte 2016). Im Jahr 2017 sind ein Integriertes kommunales Entwicklungskonzept sowie Dorfinnenentwicklungskonzepte aufgestellt worden. Auf dieser Basis werden ab 2018 Finanzmittel zur eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 18

19 4. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool Umsetzung von Maßnahmen beantragt, die auch ihre Berührungspunkte zu den Themen Energieeinsparung, Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Mobilität haben werden. Aktivitätenprogramme zur Energie- und Verkehrsplanung mit entsprechenden Maßnahmenplanungen sind aufgestellt und befinden sich kontinuierlich in der Umsetzung. Aufgrund der guten Finanzausstattung der Kommune können die Projekte i.d.r. auch zeitnah realisiert werden. Im Bereich der privatrechtlichen Verträge sowie der Baukontrolle geht die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock den Weg des Informierens und der Beratung und weniger den der Vorgaben und Verpflichtungen. Gute Erfahrungen in den vergangenen Jahren stärken diese Vorgehensweise, führen im eea-prozess in diesen Bereichen aufgrund der fehlenden Verbindlichkeiten aber zu niedrigen Zielerreichungsgraden. Mit dem Baugebiet Gerkens Hof hat die Stadt erstmals verbindliche Energie- und Klimaschutzaspekte eingefordert. Über einen städtebaulichen Wettbewerb sind im Jahr 2012 entsprechende Vorschläge entwickelt worden. Der Verkauf der Grundstücke begann im Jahr Ein Förderprogramm mit Anreizen für eine energieeffiziente Bauweise ist installiert (Budget der Stadt: ) und konnte erstmals bei der internen Auditierung 2016 angerechnet werden. Im Jahr 2016 hat die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock ein Integriertes Klimaschutzkonzept aufgestellt. Das Klimaschutzkonzept ist durch einen Beteiligungsprozess für verschiedene Zielgruppen begleitet worden (Jugend, Bürger, Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Vereine). Eine Online-Befragung schaffte eine weitere Möglichkeit der Beteiligung für Interessierte. Die politische Beschlussfassung des Konzepts ist Anfang 2017 erfolgt. Anschließend ist der Antrag auf ein Klimaschutzmanagement erfolgreich gestellt worden. 2. Kommunale Gebäude, Anlagen Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock bewirtschaftet ihren Gebäudebestand über die zentrale Einheit Gebäudemanagement innerhalb des Fachbereichs Wirtschaft und Stadtentwicklung. Der Kenntnisstand über die eigenen Gebäude ist sehr gut. Die notwendigen Gebäudedaten sind entsprechend dokumentiert. In 2010/2011 sind alle energierelevanten Gebäude im Rahmen eines Klimaschutzteilkonzepts von einem externen Fachbüro untersucht und entsprechende Energieoptimierungsmaßnahmen sind ausgearbeitet worden. Diese fließen in die mittelfristige Sanierungsplanung der Stadt ein. Weiterhin sind im Rahmen dieses Projekts sämtliche bewirtschaftungsrelevanten Informationen in einer Energie- und Gebäudemanagementsoftware dokumentiert worden. Somit steht den Mitarbeitern des Gebäudemanagements eine umfassende und professionelle Arbeitsunterstützung zur Verfügung. Die Verbräuche der energierelevanten kommunalen Gebäude werden monatlich erfasst. Seit Einführung einer Energiemanagementsoftware im Jahre 2012 erfolgen diese Auswertungen in Eigenregie der Verwaltung (inkl. Energiebericht). Vor 2012 war ein externes Büro mit dieser Aufgabenstellung beauftragt worden. Im Rahmen der Sanierungen von Heizzentralen sind in den vergangenen Jahren mehrere Gutachten erstellt worden bzgl. der Prüfung von reg. Energieerzeugungsanlagen und ggfs. Nahwärmenetzen. Das Rathaus ist durch einen Anschluss an die Heizzentrale des Gymnasiums angebunden worden. Für den Betrieb eines regenerativen Nahwärmenetzes für die beiden Schulen, das Rathaus sowie das Hallenbad konnten Finanzmittel der Sondermaßnahme der Klimamanagerin eingesetzt werden. Mit Hilfe des regenerativen Nahwärmenetzes eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 19

20 4. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool werden über 30% des Wärmeverbrauchs der kommunalen Liegenschaften regenerativ bereitgestellt (Vorbildfunktion der Stadtverwaltung). Die Energiekennwerte der kommunalen Gebäude zeigen den guten bis sehr guten Zustand der Gebäude auf. Die Versorgung der städtischen Gebäude mit Strom erfolgte im Rahmen einer gemeinsamen Stromausschreibung über den Kreis Gütersloh (2011). Ein Anteil der Stromversorgung ist zertifizierter Ökostrom aus Neuanlagen, der Rest zertifizierter Ökostrom aus Altanlagen (Wasserkraft). Bei der erneuten Ausschreibung im Jahr 2016 sind die o.g. Kriterien wiederum Grundlage der Beschaffung geworden. Seit dem werden für 3 Jahre die kommunalen Gebäude und die Straßenbeleuchtung wiederum mit Ökostrom versorgt (davon 30% mit Neuanlagenquote). Lieferant sind die Stadtwerke Gütersloh. Die Straßenbeleuchtung ist gut aufgestellt. Die letzten HQL-Leuchtmittel sind vor einigen Monaten ausgetauscht worden. Entsprechende Steuerungen zur weiteren Verbrauchsminderung sind eingebaut. 3. Versorgung, Entsorgung Die Abwasseraufbereitung geschieht in der stadteigenen Kläranlage, deren Ziel es ist, eine Energieautarkie zu erreichen. Die andienungspflichtigen Abfallfraktionen Restmüll und Biomüll werden über den Kreis Gütersloh verwertet. Die Versorgung mit Wasser geschieht über die Stadtwerke Bielefeld. Der Einsatz von KWK-Technik auf dem Stadtgebiet sowie die Nutzung von industrieller Abwärme sind nur in geringem Umfang wirtschaftlich nutzbar und entsprechend nur in kleiner Anzahl vorzufinden. Im Rahmen einer studentischen Arbeit sind die potenziellen Einsatzgebiete von KWK-Anlagen auf dem Stadtgebiet Schloß Holte-Stukenbrock analysiert und in Form einer Karte visualisiert worden (2016). Mit der Gründung eigener Stadtwerke zu Ende 2016 ist der Einflußbereich der Stadt auf die Energieversorgung sprunghaft gestiegen. 4. Mobilität Das Handlungsfeld Mobilität bildet eine der Stärken der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock. Die Stadt hat sich in den vergangenen Jahren intensiv um das SPNV-Angebot gekümmert und dieses attraktiv mitgestaltet, auch durch Maßnahmen im Umfeld des Bahnhofs. Der Radverkehr ist die zweite Säule im sogenannten Umweltverbund, die forciert wird. Mit der Aufstellung des integr. Stadt- und Verkehrsentwicklungskonzept (ISVEK; 2013) sowie des Vertiefungsberichts Mobilität und Verkehr (2013, ANP/PGN) ist auch ein Maßnahmenpaket ausgearbeitet werden, welches die Mittelfristplanungen der Stadt unterstützt. eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 20

21 4. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool Ein Klimaschutzteilkonzept Mobilität ist im Zeitraum 2015/2016 aufgestellt worden und liefert einen Maßnahmenkatalog zur weiteren Stärkung des Umweltverbundes, insbesondere des Radverkehrs. 5. Interne Organisation Die Zuständigkeiten innerhalb der Stadtverwaltung zu den Themen Energie, Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sind klar geregelt und entsprechenden Fachbereichen zugeordnet. Die Stadtverwaltung ist personell so organisiert, dass insbesondere im Bereich des Gebäudemanagements auf Experten-Know-How durch externe Vergaben zurückgegriffen wird. Auch im Bereich der Energieberatung ist der Weg konsequent in der Nutzung von externem Experten-Know-How beschritten worden (AltBauNeu des Kreises Gütersloh, Energiesparen in Schulen durch Ing.-Büro, Energieberatung für Bürger durch örtliche Energieberaterin,...). Das Energieteam ist fachbereichsübergreifend zusammengesetzt und mittlerweile als feste Größe etabliert. Es finden monatliche Treffen des Energieteams zu einem fixierten Termin statt. Verbesserungspotenzial in diesem Handlungsfeld wird im Bereich des Beschaffungswesens gesehen. 6. Kommunikation, Kooperation Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock hat ihre Außenwahrnehmung zu den Themen Energie und Klimaschutz seit dem Einstieg in den eea-prozess im Jahr 2008 deutlich steigern können. Über eine regelmäßige Berichterstattung in den Medien konnte diese Steigerung in der Außenwahrnehmung erreicht werden. Mit Projektbeginn des eea-prozesses in 2008 zeigte sich an dieser Stelle noch ein entsprechendes Defizit. Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock pflegt den Kontakt zu vielen Akteuren. In die Aufstellungsphase des Int. Klimaschutzkonzepts sind Akteure aus verschiedenen Zielgruppen eingebunden worden (u.a. Jugend, Bürger, Unternehmen, Vereine, Verwaltung, Politik). Noch keine Zielerreichung konnte die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock über einen langen Zeitraum für den Bereich der finanziellen Förderung von Energie- und Klimaschutzprojekten bei Bürgern und Unternehmen vermelden. Dies hat sich mit dem Verkauf der Grundstücke Gerkens Hof geändert. Erstmals unterstützt die Stadt private Bauherren aus einem städtischen Förderprogramm. Im Rahmen der Sensibilisierung der Schüler in den städtischen Einrichtungen werden regelmäßig Projekte in den Schulen zu den Themen Energievermeidung, Energieeffizienz und Einsatz regenerativer Energien durch ein externes Ing.-Büro durchgeführt. eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 21

22 5. Allgemeine Aussagen zu den geplanten Maßnahmen im Audit-Tool 5. Allgemeine Aussagen zu den geplanten Maßnahmen im Audit- Tool Grundsätze der kommunalen Energie- und Klimapolitik der Stadt Schloß Holte- Stukenbrock Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock hat die Ist-Analyse mit einer Zielerreichung von 40% abgeschlossen. Das externe Audit konnte bereits mit 54% Zielerreichung erfolgreich beendet werden ( ). Im Rahmen der Fortführung des eea-prozesses bei der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock hat sich das Energieteam mit dem eea-berater speziell auf bestimmte Schwerpunktthemen verständigt (vgl. Ausschuss vom ). Durch weitere Maßnahmenumsetzungen konnte die Zielerreichung in den vergangenen 7 Jahren auf aktuell 70 % gesteigert worden (u.a. Etablierung einer Energieberatung für Bürger, Schulprojekte, Einkauf zertifizierter Ökostrom für komm. Liegenschaften, Realisierung Nahwärmenetz Schulzentrum, Erstellung Int. Klimaschutzkonzept, kommunales Förderprogramm, Umsetzung von Mobilitätsprojekten). Der eea-berater ist zudem mit der Zielsetzung aktiv, kontinuierlich neue Ideen und Anregungen in die Stadtverwaltung zu bringen, um die Energie- und Klimaschutzarbeit weiterhin erfolgreich zu betreiben und zu stärken bzw. den aktuellen Bedürfnissen bzw. Rahmenbedingungen anzupassen. eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 22

23 6. Projektorganisation 6. Projektorganisation 6.1 Projektorganisation Die umfassenden Aufgaben müssen im Projekt auf fachlicher Ebene bearbeitet und auf politischer Ebene diskutiert und gesteuert werden. Die für die Koordination und Steuerung des European Energy Award zuständige Verantwortliche ist Frau Stefanie Schäfer. Die jährliche Überprüfung der Umsetzungsqualität der energie- und klimapolitischen Maßnahmen und die Ermittlung von neuen Aktivitäten erfolgt im Energieteam. Die Arbeitsgruppe trifft sich mindestens vierteljährlich, um sich über den Stand der Maßnahmen auszutauschen und um das jährliche Re-Audit durchzuführen. Internes Audit: Externes Audit: (geplant) Die im Maßnahmenplan festgelegten Projektverantwortlichen sind zuständig für die Initiierung und Umsetzung der Maßnahmen. Sie organisieren eigenständig notwendige Arbeitssitzungen, delegieren und kontrollieren die durchzuführenden Aufgaben und berichten der Arbeitsgruppe European Energy Award bzw. dem Bereichsverantwortlichen über die Aktivitäten 6.2 Projektdokumentation Die Resultate des jährlichen Re-Audits zur Erfolgskontrolle und Entwicklung weiterer energie- und klimapolitischer Maßnahmen sind in einem Bericht zu dokumentieren. Für die einzelnen Projekte sind Projektblätter anzulegen. Anhang: Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2018 ff eea-bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seite 23

24 Anhang: Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2018 ff

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1 Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan Soest, 28. Oktober 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Aktueller Stand in Europa seit > 10 Jahren etabliert Ursprung in Schweiz und

Mehr

DIE GEMEINDE. Zeitschrift für die Städte und Gemeinden Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg BWGZ Umwelt. 31. Mai

DIE GEMEINDE. Zeitschrift für die Städte und Gemeinden Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg BWGZ Umwelt. 31. Mai 31. Mai 2014 137. Jahrgang DIE GEMEINDE Zeitschrift für die Städte und Gemeinden Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg Postvertriebsstück DPAG, Entgelt bezahlt, E 7351 Gemeindetag Baden-Württemberg

Mehr

eea-bericht externes Audit Stadt Riesa 2. Zwischenbericht 2014 Stand:

eea-bericht externes Audit Stadt Riesa 2. Zwischenbericht 2014 Stand: eea-bericht externes Audit Stadt Riesa 2. Zwischenbericht 2014 Stand: 01.01.2015 Version 2 / Katalog ab 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - 3-1.1 Übersicht über die einzelnen Maßnahmenbereiche

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: 10.04.2017 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Projekt: European Energy Award - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Soest, 29. November 2011 infas enermetric GmbH Folie 1 Einleitung Die

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15.

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15. Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am der Stadt Erkelenz Sachstandsbericht Hauptausschuss 15. September 2016 infas enermetric GmbH Folie 1 Stadt Erkelenz Agenda Aktuelles vom eea Der eea Prozess

Mehr

eea-bericht externes Audit Gemeinde Zschorlau Arbeitsstand Stand:

eea-bericht externes Audit Gemeinde Zschorlau Arbeitsstand Stand: eea-bericht externes Audit Gemeinde Zschorlau 2012 - Arbeitsstand Stand: 01.01.2013 Version 4.0: 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - 3-1.1 Übersicht über die einzelnen Maßnahmenbereiche

Mehr

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Die Stadt Lörrach ist die erste deutsche Kommune, die mit dem schweizerischen Label Energiestadt ausgezeichnet wurde. Basierend auf den bisherigen

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award Optimierung kommunaler Energiearbeit durch den Stefanie Hugot Umweltamt, Stadt Bottrop Umweltamt 68 IZT: Oktober 2007 / 1 Flächennutzungsplan Stadt Bottrop 120126 Einwohner (30.02.02) 10061 ha Fläche 29000

Mehr

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2012 Stand:

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2012 Stand: eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2012 Stand: 31.12.2012 Version 4.0: 2010 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess - 3-1.1

Mehr

eea-bericht externes Audit Stadt Soest AZ: EEA-0039-E 2012 Stand:

eea-bericht externes Audit Stadt Soest AZ: EEA-0039-E 2012 Stand: eea-bericht externes Audit Stadt Soest AZ: 54.65.09 EEA-0039-E 2012 Stand: 29.10.2012 Version 4.0: 2010 1. Der European Energy Award Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - 3-1.1 Übersicht über

Mehr

eea-bericht externes Audit Hansestadt Soest AZ: EEA-0039-F 2015 Stand:

eea-bericht externes Audit Hansestadt Soest AZ: EEA-0039-F 2015 Stand: eea-bericht externes Audit Hansestadt Soest AZ: 54.65.09 EEA-0039-F 2015 Stand: 29.10.2015 Version 4.0: 2010 1. Der European Energy Award Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - 3-1.1 Übersicht

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand: 23.02.2016 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1.! Der European Energy Award - Prozess

Mehr

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Sendenhorst FKZ: eea-0040-e 2010 / 2011 Stand:

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Sendenhorst FKZ: eea-0040-e 2010 / 2011 Stand: eea-bericht internes Re-Audit Stadt Sendenhorst FKZ: eea-0040-e 2010 / 2011 Stand: 28.09.2011 Version 4.0: 2010 1. Der European Energy Award Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - 3-1.1 Übersicht

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse Präsentation Ergebnisse der IstAnalyse Andreas Hübner Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Die Handlungsfelder im Maßnahmenkatalog 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung 2 kommunale Gebäude, Anlagen

Mehr

Präsentation European Energy Award -Verfahren

Präsentation European Energy Award -Verfahren Präsentation European Energy Award -Verfahren Hans-Josef Schulte - Beauftragter für den Umweltschutz, Stadt Ibbenbüren Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 European Energy Award

Mehr

eea-bericht internes (Re-) Audit Stadt Sendenhorst Endfassung FKZ: eea-0040-e 2014

eea-bericht internes (Re-) Audit Stadt Sendenhorst Endfassung FKZ: eea-0040-e 2014 eea-bericht internes (Re-) Audit Stadt Sendenhorst Endfassung FKZ: eea-0040-e 2014 Stand: 13.07.2015 Version 2.1 1. Der European Energy Award Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - 3-1.1 Übersicht

Mehr

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte GEMEINDE LOTTE eea-bericht INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1 European Energy Award - Gemeinde Lotte NOVEMBER 2013 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon:

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt Klimapakt Gemeinde Hesperingen Einführung Klimapakt Gesetzliche Grundlage «Loi du 13 septembre 2012 portant création d un pacte climat avec les communes» (Mémorial A 205 20 September 2012) Laufzeit: 01.01.2013

Mehr

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Seminar: Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Bürgermeister Friedrichshafen, 21. März 2012 Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Dr. Tillmann Stottele,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Thema 1: Allgemeines zum eea. 1 Der European Energy Award. Inhalt

Thema 1: Allgemeines zum eea. 1 Der European Energy Award. Inhalt Inhalt Thema 1: Allgemeines zum eea... 1 1 Der European Energy Award... 1 2 Die Teilnehmer... 4 3 Der Maßnahmenkatalog... 5 4 Die Akteure... 6 5 Die Auszeichnung... 8 6 Förderung... 8 7 Weiterführende

Mehr

eea-bericht externes (Re-) Audit Stadt Zittau 2016

eea-bericht externes (Re-) Audit Stadt Zittau 2016 eea-bericht externes (Re-) Audit Stadt Zittau 2016 Version 2.1 Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - 3-1.1 Übersicht über die einzelnen Maßnahmenbereiche - 4-1.2 Punktesystem - 5-1.3 Zertifizierungsschritte

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Verkehr und Mobilität Datum: 06. September 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda Begrüßung

Mehr

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen - Möglichkeiten des Energiecontrollings mit den FM-Tools in kleineren Kommunen und Unterstützung beim European Energy Award (eea) - Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

eea-bericht internes Audit Gemeinde Nottuln Endfassung Projektjahr 2012 / 2013

eea-bericht internes Audit Gemeinde Nottuln Endfassung Projektjahr 2012 / 2013 Stadt/ Gemeinde Textmarke! eea-bericht internes Audit Gemeinde Nottuln Endfassung Projektjahr 2012 / 2013 Stand: 28.01.2013 Version 4.0: 2010 1. Der European Energy Award Inhaltsverzeichnis 1. Der European

Mehr

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept Oberwolfach und die Energiewende Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept Philipp Huber Innovations- und Ökologiemanagement Zitate zum Klimaschutz Wir müssen den Ball ins Rollen

Mehr

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Das Energieteam der Stadt Chemnitz Das Energieteam der Stadt Chemnitz Energiepolitische Meilensteine in der Stadt Chemnitz Stadtratsbeschluss B-342/1992 vom 24. Juni 1992: Beitritt zum Klima-Bündnis der Europäischen Städte mit indigenen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt Integriertes Klimaschutzkonzept Greven Auftakt 27.01.2010 Integriertes Klimaschutzkonzept Bisherige Aktivitäten der Stadt Greven European Energy Award Integriertes Klimaschutzkonzept European Energy Award

Mehr

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven - Sachstandsbericht - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Greven, 17. Juni 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Hintergrund Greven nimmt am Qualitätsmanagementprozess

Mehr

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung Zwickaus Weg zur Klimaanpassung Gliederung 1.) Klimaschutz als Einstieg in die Klimaanpassung 2.) Erarbeitung einer Klimaanpassungsstrategie mit Vulnerabilitätsanalyse 3.) Implementierung der Klimaanpassungsstrategie

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2008

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2008 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2008 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

Anlage zur DS Energiepolitisches Arbeitsprogramm der Stadt Pirna eea

Anlage zur DS Energiepolitisches Arbeitsprogramm der Stadt Pirna eea Bereich 1 Entwicklungsplanung und Raumordnung E- Jährliche Verantwortliche Beschluss 1.1.1 Aufnahme eines energetischen Teilleitbildes in das Leitbildes Pirna 2030 2011/12 1,6 2 - - 1.1.2 Erarbeitung eines

Mehr

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Veranstaltungsreihe im Rahmen der Bayerischen Klimawoche 2010 Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Vortrag von Landrat Georg Huber Mühldorf a. Inn Mittwoch, 28. Juli 2010 1 Energieatlas

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Klimaschutzaktivitäten in der Gemeinde Nottuln Petra Bunzel, Klimaschutzbeauftrage der Gemeinde Nottuln Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 06. März 2015, von 19:00 bis 20:30

Mehr

Die Gemeinde. Dinhard. vertreten durch. Rudolf Walther. beantragt beim. Trägerverein Energiestadt die Erteilung des Labels Energiestadt

Die Gemeinde. Dinhard. vertreten durch. Rudolf Walther. beantragt beim. Trägerverein Energiestadt die Erteilung des Labels Energiestadt Energiestadt-Bericht Gemeinde Dinhard Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 29.08.2013 Die Gemeinde Dinhard ESB_K1-4_Antrag_April2012.doc vertreten durch Rudolf

Mehr

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Dipl.-Ing. Gerd Marx Energieagentur NRW Folie 1 Energieagentur NRW neutral unabhängig nicht kommerziell initiierend / begleitend Zielgruppen: KMU aus

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

European Energy Award

European Energy Award und seine Umsetzung am Beispiel der Gemeinde Anröchte, NRW 27.11.2012 Gemeinde Anröchte, 30.11.2012 1 Gemeinde Anröchte im Kreis Soest, NRW Flächengemeinde mit Hauptort Anröchte und 9 Ortsteilen 74 qkm

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen - Auftaktveranstaltung - Altenkirchen, 07.10.2011 Unternehmensdarstellung Historie und Zielgruppen 1994 gegründet Firmensitz: Emsdetten (Kreis Steinfurt) 30 Mitarbeiter

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT. für Schloß Holte-Stukenbrock

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT. für Schloß Holte-Stukenbrock INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT für Schloß Holte-Stukenbrock Dezember 2016 Herausgeber: Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Fachbereich Tiefbau und Umwelt Rathausstr. 2 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Durchführung:

Mehr

Der Landkreis Ravensburg. eea Gold Re-Zertifizierung am

Der Landkreis Ravensburg. eea Gold Re-Zertifizierung am Der Landkreis Ravensburg eea Gold Re-Zertifizierung am 23.06.2016 2012: Zertifizierung mit 79% (alte Bewertungskriterien) 80% 73% 65% Vorläufiges Ergebnis des internen Audits 2015 81% 89% 77% Vorstellung

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg AUT-Sitzung Landkreis Ravensburg Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg Dienstag, 31.03.2015 Referent: Walter Göppel Agenda Wie alles begann Aufbau des Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien Philipp Schönberger Zur Person Doktorand am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Thema: Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Energieleitbild [1]

Energieleitbild [1] Energieleitbild [1] 20.11.2014 Die Gemeinde Dalheim definiert Zielvorgaben für die 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Kapiteln vom «Maßnahmen Katalog für Klima Pakt Gemeinden»: 1. Entwicklungsplanung und

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Duisburg 2015 AZ: EEA-0072-F Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Duisburg 2015 AZ: EEA-0072-F Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Duisburg 2015 AZ: 64.65.11-EEA-0072-F Stand: 21.03.2016 Version 4.0: 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award-Prozess 1.1 Eckdaten des Projektverlaufs seit

Mehr

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013 Die Energiepolitik der Gemeinde Diex ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz gehört der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, wie z.b. Biomasse und

Mehr

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen Auf Grundlage der Diskussionen in den Arbeitsgruppen und der Lenkungsgruppe ist eine konkrete Bewertung der einzelnen Maßnahmen vorgenommen worden,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze ENERGIELEITBILD Energieleitsätze 2017-2020 Stand 31. März 2017 2 Einleitung Die Gemeinde Unterkulm wurde 2013 zum ersten Mal mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet. Das Label Energiestadt muss periodisch

Mehr

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am Basisvereinbarung zwischen der Gemeinde und der Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus über die Teilnahme am KlimaGemeinde-Programm für energieeffiziente Gemeinden AGENTUR FÜR ENERGIE SÜDTIROL - KlimaHaus

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven - Ergebnisbericht - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Greven, 25. November 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Hintergrund Greven nimmt am

Mehr

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger Klimaschutzaktivitäten in Erkelenz Öffentliche Auftaktveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Erkelenz, 3. März 2015 Büro des Verwaltungsvorstands Thomas Rolfs Inhalt 1. Eigene Liegenschaften

Mehr

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Klimaschutz in Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, 24.07.2012 (Bild Klimaschutz in Masterfolie einfügen) verbündet! Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Dipl.-Ing. (FH) Daniel Willeke Klimaschutzmanager Stadt Dessau-Roßlau

Mehr

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am: Energiestadt-Bericht Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf Inhaltsverzeichnis Version: Oktober 2015 Erstellt am: 11.10.2017 Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Bestandsaufnahme - Auszug aus dem

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Präsentation Internes Audit 2012

Präsentation Internes Audit 2012 Präsentation Internes Audit 2012 Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Wo wir in Europa stehen ca. 848 Kommunen teilnehmend ca. 417 Kommunen zertifiziert mit dem eea 42 Kommunen zertifiziert

Mehr

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln Eckhard Koss - Erster Stadtrat Meilensteine für den Klimaschutz in Hameln Runder Tisch Klimaschutz seit 2007 Beitritt zum Klima-Bündnis e.v. im Jahr 2008

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Umweltausschuss 20. März 2018 Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 20.03.2018 Projekteinstieg und Arbeitsbausteine Bearbeitungs- und Beteiligungsprozess

Mehr

Der European Energy Award

Der European Energy Award 1 Mit System zum kommunalen Klimaschutz Der European Energy Award Kommunaler Erfahrungsaustausch Sachsen Dresden, 16.05.2018 Bundesgeschäftsstelle European Energy Award Leonard Meyer Erfahrungsaustausch

Mehr

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde DI Barbara Scheiber Energie Tirol Beratung Information Aus- und Weiterbildung Forschung Gemeindeprojekte Ausgangslage

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen Umweltausschuss der Stadt Dülmen 20. Dezember 2011 Zielsetzungen der Stadt Dülmen Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen Klimaschutzkonzept Zielsetzung

Mehr

European Energy Award - eea Internes Audit 2008

European Energy Award - eea Internes Audit 2008 Anlage 1 zur DS 06-1500/2 European Energy Award - eea Internes Audit 2008 1. Rückblick Im März 2007 startete die Stadt Duisburg das mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie

Mehr

Der European Energy Award

Der European Energy Award Die europäische Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für energieeffiziente Städte/Gemeinden und Landkreise Was ist der European Energy Award ist aber kein Konzept kein Wettbewerb kein

Mehr

eea-bericht externes Audit Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Zwischenbericht 2014 Stand: 01.01.2015

eea-bericht externes Audit Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Zwischenbericht 2014 Stand: 01.01.2015 eea-bericht externes Audit Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Zwischenbericht 2014 Stand: 01.01.2015 Version 4.0: 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - 3-1.1 Übersicht über die einzelnen

Mehr

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar 02 Genehmigt vom Gemeinderat an der Sitzung vom 05. Dezember 2012. Gemeinderat Baar Andreas Hotz Gemeindepräsident Walter Lipp Gemeindeschreiber 03 Energieleitbild

Mehr

eea-bericht internes Audit (2. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 2015

eea-bericht internes Audit (2. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 2015 eea-bericht internes Audit (2. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 2015 Stand: 23.11.2015 1. European Energy Award Der Prozess im Landkreis Lörrach Inhaltsverzeichnis 1. European Energy Award

Mehr

STADT LENGERICH. INTERNES AUDIT 2014 AZ: eea/eea/0125f. European Energy Award - Stadt Lengerich

STADT LENGERICH. INTERNES AUDIT 2014 AZ: eea/eea/0125f. European Energy Award - Stadt Lengerich STADT LENGERICH eea-bericht INTERNES AUDIT 2014 AZ: eea/eea/0125f European Energy Award - Stadt Lengerich OKTOBER 2014 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49

Mehr

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Trebesing 2015 Energieleitbild Trebesing 2015 Die Gemeinde Trebesing hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Mehr

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energieleitbild Mallnitz 2014 2014 Die Gemeinde Mallnitz bekennt sich zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich dabei am neu installierten Energiemasterplan des Bundeslandes Kärnten. Mit der Umsetzung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld Coesfeld, 21. Februar 2018 Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Diskussion und Ideenfindung

Mehr

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende 1 Grundlagen der Klimaschutzarbeit in Leipzig Energie- und Klimaschutzprogramm 2014 2020 - konkrete Zielvorgaben für: CO 2 -Emissionen pro EW/a, kommunale

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN Workshop Arbeiten in Ratingen 07.07.2016 infas enermetric Consulting GmbH 1 Agenda 1. Vorstellungsrunde 2. Klimaschutzkonzept für die Stadt Ratingen

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig www.badundheizung.de Veranstaltung: Energiewende in Braunschweig am 8. März 2012 in der Stadthalle Braunschweig Abteilung Umweltschutz Referenten: Thomas Gekeler,

Mehr

Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden

Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden Helmut Strasser SIR-Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen e5-österreich SPRINKLE-Abschlusskonferenz Wien, 15. Dezember 2015 Was bedeutet e5? Was ist das

Mehr

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2013 Stand: 31.12.2013

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2013 Stand: 31.12.2013 eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2013 Stand: 31.12.2013 Version 4.0: 2010 1. Energy Award -Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award -Prozess - 3-1.1 Aktualisierung

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Der European Energy Award - eea - und seine Anwendung in der Stadt Ibbenbüren

Der European Energy Award - eea - und seine Anwendung in der Stadt Ibbenbüren Der European Energy Award - eea - und seine Anwendung in der Stadt Ibbenbüren Diplom-Biologe Hans-Josef Schulte Beauftragter für den Umweltschutz der Stadt Ibbenbüren Was ist der European Energy Award?

Mehr